Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 10.11.2023
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-WHV: Geld erbeutet bei Überfall auf Getränkefachmarkt
Am Freitagabend gegen 18:45 Uhr forderte ein Mann unter Waffendrohung die Herausgabe von Bargeld in einem Getränkemarkt in der Preußenstraße. Der Mitarbeiter, der 38 Jahre alt ist, übergab dem Täter daraufhin einen Geldbetrag in Scheinen im dreistelligen Eurobereich. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß entlang der Plauenstraße in Richtung Salzastraße. Der Täter trug während des Überfalls eine Maske. Das Geld transportierte er in einem roten Beutel. Der Täter war komplett schwarz gekleidet und hatte weiße Streifen an den Ärmeln seiner Jacke. Der gesamte Rückenbereich der Jacke war grau. Kurz vor der Tat befand sich ein Kunde im Markt und kurz nach der Tat betraten zwei weitere Kunden den Markt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, insbesondere von den erwähnten Kunden, zum Täter unter der Telefonnummer 04421/9420.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Brand eines Mehrfamilienhauses
37154 Northeim/ OT Hollenstedt, Böllenstraße, Freitag, 10.11.2023, 15.21 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Nachmittag des Freitags ereignete sich ein umfangreicher Einsatz der Feuerwehr und der Polizei Northeim.
In einem Mehrfamilienhaus in der Böllenstraße im Ortsteil Hollenstedt in Northeim brach ein Vollbrand in einer Wohnung aus.
Die Einsatzkräfte evakuierten zunächst das betroffene Gebäude sowie das benachbarte Wohnhaus und sperrten die Einsatzstelle großräumig ab.
Die Feuerwehrkräfte vor Ort löschten den Brand. Derzeit finden noch Nachlöscharbeiten statt. Die Straße bleibt voraussichtlich bis 21.30 Uhr gesperrt.
Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer aus bisher ungeklärter Ursache in einem Zimmer einer Wohneinheit aus und breitete sich auf das gesamte Gebäude aus.
Zurzeit ist das Mehrfamilienhaus nicht bewohnbar und der entstandene Sachschaden wird auf 250.000 Euro geschätzt.
Eine 34-jährige Bewohnerin und ihre drei minderjährigen Kinder erlitten leichte Verletzungen durch Rauchgasintoxikation.
Nach einer Erstversorgung vor Ort entschieden die Verletzten, auf eine Behandlung im Krankenhaus zu verzichten.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Insgesamt waren etwa 65 Einsatzkräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GS: Gedenkveranstaltung in Bad Harzburg
Am Freitag Nachmittag hatten sich zwischen 17 Uhr und 17.45 Uhr 35 Leute am Schalom-Denkmal in Bad Harzburg getroffen, um an einer Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Das Gedenken galt den Opfern des Novemberpogroms von 1938 und den heutigen Opfern des antisemitischen Terrors.
Die Veranstaltung verlief ohne Störungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldung für den Bereich Cloppenburg
Cloppenburg - Schwerverletzter Verkehrsunfall
Ein 68-jähriger Autofahrer aus Bad Zwischenahn fuhr am 10.11.2023 um 15:04 Uhr zusammen mit einer weiteren Insassin (Beifahrerin) - 32 Jahre alt, aus Oldenburg - auf der A29 in Richtung Osnabrück. An der Ausfahrt Ahlhorn wollte er nach links auf die B213 in Richtung Ahlhorn abbiegen und übersah dabei die von links kommende 27-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg, die wiederum auf der B213 von Ahlhorn in Richtung Cloppenburg unterwegs war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem die 27-Jährige in den Gegenverkehr geschleudert wurde und dort mit einem 27-jährigen Lastwagenfahrer aus Polen kollidierte. Das Auto wurde zwischen Lastwagen und Leitplanke eingeklemmt und die Fahrerin war vorerst in ihrem Auto eingeschlossen. Sie konnte jedoch kurz darauf von der örtlichen Feuerwehr Cloppenburg aus ihrem Fahrzeug gerettet werden. Die anderen Unfallbeteiligten konnten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen. Die vermutlich schwer verletzte 27-Jährige aus Cloppenburg wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Cloppenburg gebracht. Aufgrund der entstandenen Schäden waren alle beteiligten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Sie wurden vor Ort abgeschleppt. Die Unfallstelle wurde vorübergehend vollständig gesperrt. Die Straßenmeisterei Löningen wurde neben den Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur Unterstützung gerufen, um die Straße zu reinigen und die Unfallstelle zusätzlich zu beschildern. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Barz, PHK
Telefon: 04471/1860-112
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GS: Kundgebung auf dem Jacobikirchhof
Etwa 200 Personen hatten sich am Freitagnachmittag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr in der historischen Altstadt von Goslar zu einer Kundgebung mit dem Thema "Stoppt den Krieg im Gaza, bevor es zu spät ist" versammelt.
Auf dem Jacobikirchhof wurden verschiedene Reden gehalten, die den Konflikt in der Region Gaza thematisierten. Ein Teilnehmer der Versammlung wurde von einem unbeteiligten Passanten beleidigt. Daraufhin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Während der Kundgebung kam es in der Fußgängerzone zu keinen bedeutenden Einschränkungen des normalen Publikumsverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Balge - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Nienburg (ots)
(Thi) Am Donnerstagmorgen ereignete sich in Balge ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Gegen kurz vor sieben fuhr ein 18-jähriger Fahrer aus Heemsen mit seinem Audi auf der K2 zwischen Drakenburg und Balge.
In einer Kurve nach links kam er aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab. Dabei überschlug sich das Fahrzeug und kam etwa 160 Meter weiter auf einem angrenzenden Feld auf dem Dach zum Liegen.
Der Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Auto befreien. Er erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden.
Die genaue Höhe des Schadens ist bisher noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Bissendorf/BAB 30: Polizei zieht Sattelzug aus dem Verkehr
In Bissendorf (ots) wurde am Donnerstag die Aufmerksamkeit der Polizeibeamten auf einen Sattelzug mit polnischer Zulassung gelenkt, der die A30 in Richtung Hannover befuhr. Als das Fahrzeug an der Anschlussstelle Bissendorf an den eingesetzten Beamten vorbeifuhr, fiel es durch laute polternde Geräusche auf. Bei der anschließenden Kontrolle konnte die Quelle der Geräusche schnell identifiziert werden. Die Beamten stellten fest, dass alle 10 Radbolzen an der dritten Achse des Aufliegers gelöst waren. Aufgrund der starken Kräfte während der Fahrt waren diese Bolzen und die Felge bereits erheblich beschädigt worden. Auf der anderen Seite der Achse bemerkten die Polizeibeamten zudem, dass die Bremsscheiben übermäßig abgenutzt waren. Bei weiterer Begutachtung des Gespanns konnten außerdem drei vollständig abgenutzte Reifen festgestellt werden. Die eingesetzten Beamten stuften das Fahrzeug daher als verkehrsunsicher ein und untersagten die Weiterfahrt. Gegen den Fahrzeugführer und Halter wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Zeugen gesucht nach Unfallflucht
In der Nacht vom 4. auf den 5. November ereignete sich auf dem Parkplatz einer Gaststätte in Hoya, in der Von-Kronenfeldt-Straße, ein Unfall. Dabei wurde ein schwarzer Audi während einer Feierlichkeit abgestellt und von einem anderen Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken an der Beifahrerseite beschädigt. Die Person, die den Unfall verursachte, verließ den Unfallort nach dem Zusammenstoß unbemerkt. Zeugen werden gebeten, sich bei dem Polizeikommissariat Hoya unter der bekannten Telefonnummer 04251-67280 zu melden. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Mehrere Kinder bei Unfall mit Schulbus verletzt
HILDESHEIM - (jpm) Bei einem Verkehrsunfall mit einem Schulbus, der in der Richthofenstraße am heutigen Freitag, den 10.11.2023, gegen 13:25 Uhr, alleinbeteiligt war, wurden fünf Kinder, die sich im hinteren Teil des Busses befanden, verletzt.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der Gelenk-Bus, der voll besetzt war, von der Endhaltestelle in der Richthofenstraße los. Als kurze Zeit später die Ampel an der Einmündung zur Steuerwalder Straße auf Rotlicht umsprang, bremste der Fahrer plötzlich stärker. Dadurch stürzten mehrere Kinder, die sich im Bereich des hinteren Ein- und Ausstiegs befanden. Dabei ging auch eine Trennscheibe aus Glas kaputt.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wurden fünf Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren leicht verletzt. Zwei von ihnen, eine 12-jährige und eine 13-jährige, wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Die anderen Kinder wurden von ihren Eltern abgeholt.
Gegen den 68-jährigen Fahrer aus Hildesheim wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Die weiteren Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-ROW: Zeugenaufruf: Verkehrsunfall zwischen Grundschüler und Pkw, zum Glück niemand verletzt
Am 23.11.10, gegen 07.25 Uhr, ereignete sich in der Nähe der Grundschule Scheeßel ein Verkehrsunfall zwischen einem Schüler und einem Auto. Zu der genannten Zeit überquerte ein Schüler mit seinem Fahrrad die Kreuzung an der Schulstraße/Zevener Straße, kommend aus Richtung des Kreisverkehrs (Kolkmann). Ein silberner Kleinwagen bog aus Jeersdorf kommend nach links in die Schulstraße ab und kollidierte mit dem Schüler. Dabei wurde das Fahrrad leicht beschädigt. Nach einem kurzen Blickkontakt entfernte sich die Fahrerin des Autos vom Unfallort, ohne sich nach dem Wohlbefinden des Schülers zu erkundigen. Die Polizei Scheeßel bittet Zeugen oder die Verursacherin, sich mit der Polizei in Scheeßel in Verbindung zu setzen, um die Umstände des Verkehrsunfalls zu klären. Glücklicherweise wurde der Schüler nicht verletzt und informierte die Schule über den Vorfall.
Lange, PHK (Polizei Rotenburg) 04261/947-0
Polizei Scheeßel
04263/985160
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Lange, PHK
Telefon: 04261/947-0
POL-HK: Bad Fallingbostel: Diebstahl von Fahrzeugteilen und Autoreifen; Soltau: Unfall mit leicht verletzter Person; Munster: Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt
09.11. / Fahrzeugteile und Autoreifen gestohlen
Bad Fallingbostel: Unbekannte betraten in der Nacht von Donnerstag, zwischen 00:15 und 01:15 Uhr, das Gelände eines Autohauses in der Konrad-Zuse-Straße und entwendeten Teile von Fahrzeugen sowie verschiedene Autoreifen. Die Polizei in Bad Fallingbostel nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter 05162-9720 entgegen.
09.11. / Leicht verletzte Person bei Unfall
Soltau: Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Wilhelmstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 58-jährige Autofahrerin wollte ordnungsgemäß auf ein Grundstück abbiegen, jedoch übersah ein nachfolgender Fahrer dies. Die Soltauerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Auffahrunfall. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
09.11. / Verletzte Fahrradfahrerin bei Unfall
Munster: Eine 46-jährige Fahrradfahrerin wurde am Donnerstagvormittag bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der 82-jährige Unfallverursacher übersah beim Einbiegen in die Einmündung Am Mühlenteich/Lüneburger Straße die vorfahrtberechtigte Munsteranerin auf ihrem Fahrrad. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Sachbeschädigung durch Graffiti - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (09.11.2023) ereignete sich gegen 22:45 Uhr am Brunnenplatz in Bad Pyrmont ein Vorfall, bei dem Graffiti als Sachbeschädigung verwendet wurde. Eine Zeugin beobachtete, wie eine Person ein Rolltor an der Wandelhalle mit rotem Graffiti besprühte. Auch eine Schaufensterscheibe eines Kiosks und Teile der Außenfassade der Wandelhalle waren betroffen.
Als die Beamten des Polizeikommissariats Bad Pyrmont eintrafen, flüchtete die Person zu Fuß. Ein Polizist konnte den mutmaßlichen Täter nach einer kurzen Verfolgungsjagd einholen und vorläufig festnehmen. Anschließend wurden die Personalien des Mannes festgestellt. Es handelte sich um einen 28-jährigen Mann aus Darmstadt. Die bei ihm gefundenen Sprühdosen wurden sichergestellt.
Nach der vorläufigen Festnahme des mutmaßlichen Täters entdeckten die Polizisten in der Nähe des Tatorts weitere rote Graffiti an der Außenfassade eines Restaurants. Dieses befindet sich zwischen der Hauptallee und der Kirchstraße. Ein weiteres Graffiti befand sich in einer Gasse im Bereich der Kirchstraße. Ob alle Graffitis vom 28-Jährigen stammen, wird derzeit ermittelt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Anschließend wurde der Beschuldigte aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000EUR geschätzt.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Pyrmont unter der Telefonnummer 05281/ 9899-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-AUR: Aurich - Zeugen gesuchtNorderney - Brand in Apartmenthaus
Verkehrsunfall
Aurich - Augenzeugen gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Donnerstag in Aurich ereignet hat. Um etwa 7.30 Uhr stürzte eine 15-jährige Pedelec-Fahrerin auf dem Fahrradweg neben der Esenser Straße und erlitt leichte Verletzungen. Ersten Erkenntnissen zufolge kam ihr in der Nähe von Hausnummer 108 eine bislang unbekannte Frau auf einem Fahrrad entgegen und trat beim Vorbeifahren gegen das Pedelec des Mädchens. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um hilfreiche Hinweise unter 04941 606215.
Brandereignis
Norderney - Feuer in Apartmenthaus
In der Nacht zum Freitag brach in einem Apartmenthaus auf Norderney ein Brand aus. Gegen 3 Uhr wurde in dem Ferienapartmenthaus in der Kaiserstraße ein Feuer gemeldet. Als die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr am Ort eintrafen, war das Treppenhaus bereits stark verqualmt. Es befanden sich noch Personen in dem Gebäude, die evakuiert wurden. Alle Bewohner blieben unverletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Gebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Polizei hat derzeit keine Hinweise auf Fremdeinwirkung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am 06.11.2023 ereignete sich auf dem Parkplatz von Famila an der Lemker Straße in Nienburg ein Vorfall von Fahrerflucht.
Eine 59-jährige Person aus Nienburg parkte ihren braunen Ford Kuga gegen 11:50 Uhr rückwärts in eine freie Parklücke. Als sie gegen 12:20 Uhr nach dem Einkauf zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden am hinteren Teil ihres Autos, der zuvor nicht vorhanden war.
Der Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Der Verursacher, mögliche Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021 9778371 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-AUR: Frank Deneke ist neuer Inselpolizist auf Langeoog
Aurich/Wittmund (ots)
Frank Deneke ist neuer Inselpolizist auf Langeoog
Kriminalhauptkommissar Frank Deneke ist seit Mitte August 2023 der neue Inselpolizist auf Langeoog. Gemeinsam mit Polizeihauptkommissarin Gabi Kratt sorgt er für Sicherheit auf der Insel. Der Beamte folgt damit auf Polizeihauptkommissarin Kerstin Brehmer, die zurück auf das Festland gegangen ist.
Seit mehr als 40 Jahren ist Frank Deneke im Polizeidienst des Landes Niedersachsen tätig und hat dabei eine Vielzahl beruflicher Herausforderungen angenommen. Über Braunschweig, Uelzen, Lüneburg, Hannover und Bad Münder wechselte er nun auf die Insel Langeoog.
Deneke spezialisierte sich im Laufe seiner Dienstzeit auf die Bekämpfung von Betrugs- und Cybercrimedelikten, leitete eine entsprechende Taskforce und war auch für ein umfangreiches Betrugsverfahren in das Landeskriminalamt abgeordnet, bevor der gebürtige Uelzener ins Weserbergland nach Bad Münder ging. Privat zieht es seine Frau und ihn schon immer an die Küste, sodass er sich nach Ausschreibung der frei gewordenen Stelle sofort darauf bewarb.
"Ich mag Herausforderungen!", sagt der Kriminalhauptkommissar. "Das Inselleben erfordert eine Umstellung und auch die dienstlichen Belange stellen sich auf einer Insel völlig abweichend von meinem bisherigen Tätigkeitsfeld dar. Das ist spannend, kurzweilig und abwechslungsreich. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe."
Auf der autofreien Insel ist die Polizei ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Seit Anfang September verfügt die Polizeistation, neben einem Damen-, auch über ein neues Herren-Dienstfahrrad, mit dem Deneke täglich begeistert "Streife" fährt. "Auch das ist eine völlig neue Erfahrung und führte schon dazu, dass ich eine Vielzahl von Kontakten zu Insulanern, aber auch zu Gästen knüpfen konnte. Die Gäste fotografieren gerne das neue beeindruckende Dienstrad, sodass man auch darüber leicht ins Gespräch kommt" führt Deneke weiter aus.
Die Insel Langeoog fällt in den Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund, die für die Sicherheit und Ordnung der insgesamt 248.000 Einwohner sowie zahlreichen Urlauber in den Landkreisen Aurich und Wittmund verantwortlich ist. Neben der Insel Langeoog gehören mit Juist, Norderney, Baltrum und Spiekeroog insgesamt fünf Ostfriesische Inseln zum hiesigen Zuständigkeitsbereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-VER: In Transporter eingebrochen
Schwanewede. In der Nacht von Donnerstag bis Freitag, zwischen 21 und 08 Uhr, wurde ein Einbruch in ein Monteurfahrzeug von unbekannten Tätern verübt. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Landstraße in der Nähe der Marienburger Straße abgestellt. Die Täter haben eine Scheibe beschädigt und mindestens einer von ihnen ist in den Laderaum des Fahrzeugs gelangt. Dort wurden verschiedene Arbeitsgeräte und Werkzeuge entwendet. Anschließend sind die Täter unerkannt geflohen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Personen werden gebeten, der Polizei Schwanewede unter 04209-918650 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen, auch in Bezug auf auffällige Fahrzeuge, mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NI: Liebenau - Brand in Liebenau
Nienburg (ots)
(Thi) Am Donnerstag, dem 09.11.2023, ereignete sich ein Brand in einem Privatgebäude in der Straße Großer Heideweg in Liebenau, das sich zwischen Wohnraum und Schweinestall befand.
Um 20:30 Uhr wurde der Notruf von einer Anwohnerin abgesetzt, nachdem sie aufgrund von Rauchgeruch und Tiergeräuschen auf den Brand aufmerksam geworden war.
Mit einem großen Einsatz der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden.
Das Veterinäramt des Landkreises Nienburg begutachtete die etwa 550 Schweine, die sich in dem angrenzenden Schweinestall befanden. Es wurden vorerst keine gesundheitlichen Schäden festgestellt. Zu keiner Zeit bestand eine Gefährdung für die Anwohner.
Nach vorläufigen Ermittlungen geht die Polizei von einem technischen Defekt aus.
Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Trickdiebstahl durch Verwirrung beim Geldwechsel im Marklohe
(opp) Am Donnerstag, dem 09.11.2023, gegen 10:50 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters am Lemker Nordfeld ein Vorfall von Taschendiebstahl. Dort wurde ein 80-jähriger Kunde beim Einladen seiner Einkäufe in sein Auto von einem unbekannten Mann angesprochen, der eine 2-Euro-Münze gewechselt haben wollte. Der Kunde vermutete, dass der Mann eine Münze für den Einkaufswagen benötigte, und gab ihm nach Erhalt der 2-Euro-Münze zwei 1-Euro-Münzen. Der Mann wollte dann eine der 1-Euro-Münzen in zwei 50-Cent-Münzen wechseln und stand dabei sehr nah beim Geschädigten. Als der Kunde sein Münzfach überprüfte, ob er passende 50-Cent-Münzen hatte, bewegte der Mann seine Hand über der Geldbörse und zeigte in das Münzfach. Danach entfernte sich der Mann nach einem "Dankeschön". Erst am Nachmittag bemerkte der Geschädigte mit Schrecken, dass ein niedriger dreistelliger Betrag an Scheingeld aus dem Scheinfach seiner Geldbörse fehlte. Er brachte das Fehlen des Geldes sofort mit der Person in Verbindung, mit der er das Münzgeld gewechselt hatte. Die Straftat wurde am Freitag bei der örtlichen Polizeistation in Marklohe angezeigt. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- etwa 30 Jahre alt - ca. 170 bis 175 cm groß, schlank - dunklere Hautfarbe - trägt ein dunkelgraues Basecap, einen blauen Blouson und eine hellgraue Hose
Von den Polizeibeamten wurde das Vorgehen des Täters wie folgt beschrieben: Die meist älteren Opfer könnten zuvor beim Geldabheben am EC-Automaten oder beim Bezahlen an Kassen beobachtet worden sein. Anschließend bitten die Täter darum, einen kleinen Geldbetrag, meist Münzgeld, zu wechseln. Während des hastigen Geldwechsels verdeckt der Täter mit seiner anderen Hand die Geldbörse, sodass das Opfer den Blickkontakt zu seinem Geld verliert. Dann entnimmt der Täter das Scheingeld aus dem Fach der Geldbörse. Bitte öffnen Sie Ihre Geldbörse nicht in der Nähe fremder Personen und vermeiden Sie Einblicke darin. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen und fordern Sie einen gewissen Abstand zu der Person. Im Zweifelsfall rufen Sie immer die Polizei über den Notruf 110 an. Zeugen des Vorfalls am Donnerstag im Lemker Nordfeld werden gebeten, sich bei der Polizeistation Marklohe unter der Telefonnummer 05021/ 92406-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-WOB: Pkw kollidiert mit Fahrrad - Betrunkener Zweiradfahrer leicht verletzt
Wolfsburg, Käthe-Paulus-Straße
09.11.2023, 17.00 Uhr
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Käthe-Paulus-Straße in Wolfsburg ein Verkehrsunfall zwischen einer 52-jährigen Fahrerin eines Touareg und einem 49 Jahre alten Radfahrer. Der Fahrradfahrer wurde leicht verletzt und stand unter dem Einfluss von Alkohol. Es entstand geringfügiger Schaden an den Fahrzeugen.
Die Fahrerin des Touareg befuhr am späten Donnerstagnachmittag den Kreisverkehr in der Sandkrugstraße und beabsichtigte, nach rechts auf die Käthe-Paulus-Straße abzubiegen. Dabei übersah sie den dunkel gekleideten Radfahrer, der aus der Innenstadt kommend in Richtung Sandkrugstraße fuhr.
Der 49-Jährige verletzte sich leicht bei dem Sturz. Bei der Unfallaufnahme stellten die anwesenden Polizeibeamten fest, dass der Radfahrer Alkohol in der Atemluft hatte. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet. Der 49-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht, um die Blutentnahme und medizinische Versorgung durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Baumaschinenfahrzeuge beschädigt
Im Zeitraum von Donnerstag, 09.11.2023, 18.30 Uhr bis Freitag, 10.11.2023, 06.00 Uhr wurden in Northeim, Bergmühlenweg / Suadicanistraße, zwei Baumaschinenfahrzeuge von unbekannten Personen beschädigt.
Die Scheiben der Führerhäuschen beider Fahrzeuge wurden beschädigt. Steine, die auf der Baustelle frei zugänglich gelagert wurden, wurden als Tatmittel verwendet, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen.
Der Sachschaden am Frontlader-Traktor beläuft sich auf ca. 800 Euro. Der Hydraulikbagger wurde mit einem Sachschaden von geschätzten 2.000 Euro beschädigt.
Zur Aufklärung des Falls werden Zeuginnen und Zeugen gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl eines Wohnmobils in Wildeshausen +++ Zeugen gesucht
In Wildeshausen wurde ein Wohnmobil von Unbekannten gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Zwischen Donnerstag, dem 9. November 2023, 22:00 Uhr, und Freitag, dem 10. November 2023, 08:30 Uhr, begaben sich die Täter auf ein Grundstück in der Straße "Stockenkampt" und drangen in ein abgeschlossenes Wohnmobil ein. Danach fuhren sie mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung davon.
Die Polizei bittet Zeugen, die das auffällige Fahrzeug in der Nähe des Tatortes oder der nahegelegenen Autobahn 1 gesehen haben, um Hinweise. Das gestohlene Wohnmobil ist weiß und hat auffällige neongelbe Streifen sowie den schwarzen Schriftzug "Crossover" an der Seite. Die Ermittlungen werden von der Polizei Wildeshausen durchgeführt, die unter 04431/941-0 erreichbar ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GS: Polizeistation Braunlage: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Goslar (ots)
Am Mittwoch, den 09.11.2023, fährt ein Toyota PKW mit amtlichem Kennzeichen aus Stade, der von zwei männlichen Personen besetzt ist, auf der Landesstraße 520 von Bad Lauterberg kommend in Richtung St. Andreasberg. In der Ortslage Silberhütte kommt das Fahrzeug gegen 23.40 Uhr aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidiert mit der Mauer eines Gebäudes. Dabei werden die beiden Insassen im PKW, ein 28-jähriger Mann aus Bad Grund und ein 31-jähriger Mann aus Wolfenbüttel, verletzt und anschließend ins Krankenhaus Herzberg gebracht. Der Toyota PKW erleidet einen Totalschaden im Wert von ca. 2000 Euro. Bei beiden Personen wird ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Da beide nach der Belehrung keine Informationen darüber geben, wer von ihnen der Fahrer des PKW war, aber beide als mögliche Fahrer in Frage kommen, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Braunschweig eine Blutentnahme bei beiden Personen angeordnet. Gegen beide Personen wird ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung nach § 315 c StGB eingeleitet. Außerdem wird der PKW Toyota zur Durchführung forensischer Untersuchungen beschlagnahmt.
Im Zuge weiterer Ermittlungen und Vernehmungen gibt der beteiligte 28-jährige Mann aus Bad Grund zu, den PKW gefahren zu haben. Daraufhin muss er seinen Führerschein sofort bei der Polizei abgeben.
i.A. Richter, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 10.11.2023
Wer hatte die Ampel auf Grün?
Die Polizei Goslar bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagabend an der Kreuzung Grauhöfer Landwehr / Danziger Straße ereignete.
Ein 25-jähriger Fahrer eines 3er BMW aus Goslar beabsichtigte gegen 18.10 Uhr, von der Grauhöfer Landwehr kommend die Kreuzung in Richtung Heinrich-Pieper-Straße zu überqueren. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit dem Volvo XC 60 einer 58-jährigen Frau aus Goslar, die von der Danziger Straße in Richtung Bornhardtstraße fuhr. Beide Unfallbeteiligten gaben an, bei Grünlicht gefahren zu sein.
Bei dem Fahrer des BMW wurden von den eingesetzten Polizisten drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Nach einem positiven Betäubungsmitteltest wurde ihm zur Beweissicherung eine Blutprobe durch eine Ärztin entnommen. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Um die Ursache des Unfalls zu klären, sucht die Polizei Goslar Zeugen und fragt, welcher der Unfallbeteiligten bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren ist. Hinweise dazu werden unter (05321) 339-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Fluchtversuch und Widerstand nach Trunkenheitsfahrt ++ Marschacht/Niedermarschacht - Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Fluchtversuch und Widerstand nach Alkoholfahrt
Ein 23-jähriger Mann wurde am Donnerstag, dem 9. November 2023, von der Polizei kontrolliert, als er gegen kurz nach 19 Uhr mit seinem Mercedes im Martin-Luther-Weg unterwegs war. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten eindeutige körperliche Auffälligkeiten, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten. Zudem fanden sie Rauschmittel bei dem Mann.
Als der 23-Jährige in den Streifenwagen einsteigen wollte, unternahm er einen Fluchtversuch und rannte durch mehrere Gärten entlang der Grundstücksgrenzen, bevor er von den Beamten eingeholt und festgehalten werden konnte. Dabei leistete er heftigen Widerstand. Zusätzlich begann er, die Beamten fortlaufend zu beleidigen.
Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Gegen den 23-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Marschacht/Niedermarschacht - Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
In der Nacht von Montag, dem 6. November 2023, gegen 2 Uhr, versuchten Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Binnenhagen einzubrechen. Offensichtlich scheiterten sie jedoch an der Sicherung der Haustür, sodass sie diese nicht öffnen konnten. Es entstand lediglich ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WOB: Fahrraddiebin auf frischer Tat ertappt - Zivilbeamte beobachten Diebstahl
In Wolfsburg, am Willy-Brandt-Platz
Am 09.11.2023, um 23.30 Uhr
Vor den Augen von zwei verdeckten Polizeibeamten hat eine 38-jährige Frau aus Wolfsburg am Donnerstagabend ein Fahrrad auf einem Parkplatz am Hauptbahnhof gestohlen. Die Beamten haben die Frau eingeholt und das Fahrrad sicherstellen lassen.
Die verdeckten Beamten befanden sich am späten Donnerstagabend auf dem Bahnhofsvorplatz und konnten beobachten, wie sich eine Frau verdächtig zwischen den Fahrradständern am Fahrrad-Parkhaus bewegte. Plötzlich nahm sie ein ungesichertes Fahrrad und fuhr in Richtung Phaeno davon. Die Beamten verfolgten sie zu Fuß und konnten die Diebin auf einem Parkplatz einholen und festhalten.
Die Wolfsburgerin gab die Tat zu. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die 38-Jährige entlassen. Das gestohlene Fahrrad wurde sichergestellt und auf der Wache in Verwahrung genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Schaufensterscheibe von Telefonladen beschädigt ++ Einbruch über Terrassentür ++ Verkehrsunfall mit Verletzten ++ Versuchter Einbruch und Diebstahl ++
Presse - 10.11.2023 ++
Lüneburg
Lüneburg - Schaufensterscheibe von Telefonladen beschädigt
Die Schaufensterscheibe eines Telekommunikationsgeschäfts in der Bardowicker Straße schlugen Unbekannte vermutlich mit einem Stein in der Nacht zum 10.11.23 ein. Dabei wurde gegen 04:30 Uhr Alarm ausgelöst. Es entstand ein Schaden von gut 2.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Geschäft
Am späten Abend des 09.11.2023 kam es in einem Fahrradverkaufsgeschäft in der Käthe-Krüger-Straße zu einem Einbruch. Ein derzeit unbekannter Täter hebelte Fenster auf und schlug eine Scheibe ein, um sich Zutritt zu den Räumlichkeiten zu verschaffen. Dort entwendete er einen Tresor. Der Schaden liegt bei ca. 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Kleingarten
Zu einem Einbruch in die Gartenhütte eines Kleingartenvereines kam es im Zeitraum vom 06.11.2023 bis zum 09.11.2023 in der Stöteroggestraße. Dabei wurden Holztüren gewaltsam aufgerissen. Die Ermittlungen zum Tathergang und dem Diebesgut dauern an. Der Schaden an den Türen beträgt ca. 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Barendorf - Einbruch über Terrassentür
Am Vormittag des 09.11.2023 hebelten unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses im Ulmenweg auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Es wurde Bargeld und Schmuck entwendet. Der Schaden beträgt ca. 10000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals wichtigsten Verhaltenshinweise:
- WICHTIG: Bei aktuellen/akuten Hinweisen, verdächtigen Personen oder Einsatzlagen werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten den Notruf über 110 zu wählen, damit entsprechende Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen sofort erfolgen können. - Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. - Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. - auch eine Keller- oder Nebeneingangstür sollte grundsätzlich verschlossen sein und nur für eine unmittelbare Nutzung geöffnet werden. Häufig wird genau dies dann am Tage auch mal vergessen. - Sorgen Sie bei Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder das Haus einen bewohnten Eindruck macht. Kostenlose Einbruchschutzberatungen bietet weiterhin das Präventionsteam der Polizei Lüneburg (Kriminal-Polizeiliche Beratungsstelle) an. Terminvereinbarung unter: praevention@pi-lg.polizei.niedersachsen.de bzw. Tel. 04131-8306-2309.
Barum - Verkehrsunfall mit Verletzten
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten 19-jährigen Personen kam es am 09.11.2023 gegen 21:30 Uhr. Dabei kam der PKW-BMW mit den beiden Insassen auf der Kreisstraße 12 von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Die beiden im PKW befindlichen Personen konnten selbstständig das Fahrzeug verlassen.
Lüchow-Dannenberg
Lemgow - Mit Bierflasche geschlagen
Am 10.11.2023 gegen 02:00 Uhr gerieten zwei alkoholisierte Personen in der Ortschaft Volzendorf in Streit. Daraufhin verletzte ein 66-Jähriger einen 34-Jährigen mit einer Bierflasche. Gegen den 66-Jährigen Täter wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Nebenstedt - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person - Polizei sucht Zeugen
Auf der Kreuzung der B191 und der Gartower Straße kam es am 08.11.2023 gegen 09:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Dabei kollidierte eine Sattelzugmaschine mit Anhänger mit einem VW up!. Beide Fahrer wurden durch den Zusammenstoß verletzt. Der Sachschaden beträgt ca. 20000 Euro. Aufgrund verschiedener Aussagen werden nun Zeugen gesucht. Zum Unfallzeitpunkt haben sich mehrere PKW in der Nähe der Unfallstelle befunden. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Waddeweitz - Versuchter Einbruch und Diebstahl
In der Ortschaft Waddeweitz kam es im Zeitraum vom 31.10.2023 bis zum 09.11.2023 zu einem versuchten Einbruch und dem Diebstahl eines Baugerüstes. Zum einen wurde sich gewaltsam Zugang zu einem Garagenraum verschafft und zum anderen ein Baugerüst außerhalb des Raumes entwendet. Ob die Taten in Zusammenhang stehen wird derzeit durch die Polizei ermittlet. Der Gesamtschaden beträgt 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Streitigkeiten enden in Handgemenge
Am 09.11.2023 gegen 13:45 Uhr kam ein 15-Jähriger in der Salzwedeler Straße in einen Streit mit einer derzeit unbekannten männlichen Person, welche daraufhin den 15-Jährigen durch Schläge und Tritte verletzte. Die polizeilichen Ermittlungen zu den Hintergründen laufen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Uelzen - IPhone gestohlen
Ein dienstliches IPhone mit hellgrüner Hülle im Wert von 500 Euro wurde einer Ladeninhaberin am 09.11.2023 gegen 11:30 Uhr durch eine Kundin entwendet. Der Sachverhalt fand in einem Geschäft in der Achterstraße statt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Bienenbüttel - Diebstahl aus Stoffbeutel
In einem Lebensmittelgeschäft in der Straße "Rübenbaum" wurde am 09.11.2023 gegen 13:30 Uhr einer 68-Jährigen diverse Wertsachen aus einer Stofftasche gestohlen. Darunter befanden sich ein Smartphone, Bargeld sowie diverse Dokumente. Der Wert des Diebesgutes liegt bei ca. 300 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-EL: Neubörger - Schwerer Verkehrsunfall(Korrektur und Ergänzung)
Am Freitagmorgen ereignete sich in Neubörger auf der Börgerstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 21-jährige Frau fuhr gegen 7.10 Uhr in einem BMW 1er auf der Gartenstraße und bog nach rechts in die Börgerstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem VW einer 52-jährigen Frau, die die Börgerstraße in Richtung Neubörger befuhr und aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Die Fahrerin des VW wurde aus ihrem Fahrzeug geschleudert und zusätzlich fuhr eine 33-jährige Frau mit ihrem BMW X3 auf den VW auf. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen erlag die 52-jährige VW-Fahrerin noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. Die beiden BMW-Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrbahn wurde während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Brand einer Wanderschutzhütte
LAMSPRINGE - (jpm) In der Nacht vom Donnerstag, dem 10. November 2023, wurde eine Schutzhütte für Wanderer in einem Waldstück nahe der Ortschaft Neuhof in der Gemeinde Lamspringe durch ein Feuer komplett zerstört.
Um 03:20 Uhr erfuhr die Polizei über die Rettungsleitstelle von dem Brand, der von Feuerwehrkräften aus der Gemeinde Lamspringe gelöscht wurde.
Im Laufe des heutigen Tages wurde der Brandort von Ermittlern der Polizeiinspektion Hildesheim untersucht. Diese gehen davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt. Ob dies vorsätzlich oder fahrlässig geschah, ist jedoch derzeit noch unklar.
Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Der entstandene Schaden wird vorläufig auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: PK Elze: Verkehrsüberwachungsmaßnahmen an der Grundschule und KGS Gronau anlässlich der Aktionswoche "Risikogruppe Kinder"
(bur) Das Polizeikommissariat Elze beteiligte sich an der Aktionswoche "Risikogruppe Kinder im Straßenverkehr" durch verstärkte Verkehrskontrollen an den Schulen in Gronau, Banteln und Elze. In der Woche nach den Herbstferien hatte die Polizei Elze den Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer als Schwerpunkt und insbesondere den Verkehr auf den angrenzenden Straßen im Blick. Dabei wurden Eltern angesprochen, die ihre Kinder an unübersichtlichen Stellen nicht immer verkehrsgerecht aus dem Auto aussteigen ließen. Es fanden verkehrserzieherische Gespräche statt, um auf die Gefahren hinzuweisen. Von einer kostenpflichtigen Verwarnung wurde dabei abgesehen. Vor und nach Schulbeginn wurden einzelne Verkehrsteilnehmer auf den Zufahrtswegen kontrolliert und insgesamt wurden sechs Verstöße wegen der Nutzung mobiler Geräte, vier Verstöße gegen die Gurtpflicht, sieben Geschwindigkeitsüberschreitungen und drei sonstige Verstöße (abgelaufener TÜV, fehlende Warnweste und fehlende erforderliche Papiere) geahndet. Das Polizeikommissariat Elze wird auch zukünftig solche Kontrollen nach den jeweiligen Ferien schwerpunktmäßig durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in eine Apotheke in Hude +++ Zeugenaufruf
Unbekannte Täter sind in eine Apotheke in Hude eingedrungen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Zwischen Donnerstag, dem 9. November 2023, 21:00 Uhr, und Freitag, dem 10. November 2023, 07:30 Uhr, gelangten sie durch Aufhebeln eines Fensters in der Parkstraße in die Geschäftsräume. Zuvor hatten sie ein Gitter vor dem Fenster mit einem Winkelschleifer beschädigt. Aus der Apotheke wurden Bargeld und ein Computer gestohlen.
Personen, die verdächtige Geräusche gehört oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, Kontakt mit der Polizei Wildeshausen unter 04431/941-0 aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WOB: Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamts Braunschweig und der Polizeiinspektionen Braunschweig und Wolfsburg/Helmstedt: ERGÄNZUNG FOTO
Helmstedt (ots)
Zusatz FOTO
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Kartoffeln anstatt Gold
Bückeburg (ots)
(ma)
Ein 45-jähriger Einwohner von Bückeburg zeigte Interesse an der Anlage von Gold und kaufte über das Internet, genauer gesagt über den Kleinanzeigenmarkt, einen kleinen Goldbarren, der derzeit einen Marktwert von ca. 3.000 Euro hat.
Ein Goldverkäufer aus Düsseldorf bot über den Kleinanzeigenmarkt einen gleichwertigen Barren für 2.700 Euro an und senkte den Verkaufspreis nach Verhandlungen mit dem Bückeburger sogar auf 2.550 Euro.
Der Verkäufer aus Düsseldorf identifizierte sich gegenüber dem Bückeburger mit einem hochgeladenen Bundespersonalausweis.
Der Kaufpreis wurde auf das Konto des Verkäufers überwiesen und einige Tage später nahm der 45-jährige Bückeburger das Paket mit dem Gold per Nachnahme bei der Poststelle entgegen.
Statt des Goldbarrens befanden sich in dem Paket jedoch vier Kartoffeln und zusammengeknülltes Haushaltspapier.
Der Kriminalermittlungsdienst der Polizei Bückeburg ermittelt gegen den Goldverkäufer wegen Betrugs im Zusammenhang mit Waren.
Die bisherigen persönlichen Daten des Täters stellten sich als falsch heraus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Neuenkirchen-Vörden - Scheune brennt
In den frühen Morgenstunden des Freitag, 10. November 2023, geriet eine Scheune in Wenstrup aus bisher unbekannter Ursache in Vollbrand. Ein Nachbar bemerkte den Brand und setzte gegen 4.40 Uhr den Notruf ab. Die Freiwilligen Feuerwehren waren im Einsatz und löschten das Feuer. Es gelang ihnen, ein Übergreifen des Feuers auf ein angrenzendes Wohnhaus zu verhindern. In der Scheune befanden sich unter anderem landwirtschaftliche Maschinen. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen hohen fünf- bis niedrigen sechsstelligen Betrag.
Bakum - Sattelzug beschädigt
Zwischen 2.00 Uhr und 6.00 Uhr am Donnerstag, 9. November 2023, beschädigten unbekannte Täter die Plane eines Sattelaufliegers, der auf einem Rasthof in der Harmer Straße abgestellt war. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Bakum unter 04446 959710 entgegengenommen.
Lohne - Urkundenfälschung
Am Donnerstag, 9. November 2023, um 21.50 Uhr, wurde ein 23-jähriger Autofahrer aus Vechta auf der Vechtaer Straße von der Polizei kontrolliert. Der Fahrer legte einen ausländischen Führerschein vor, bei dem der Verdacht auf eine Fälschung besteht. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Dinklage - Sachbeschädigung
Zwischen Mittwoch, 8. November 2023, 20.00 Uhr und Donnerstag, 9. November 2023, wurde die Frontscheibe und die Motorhaube eines Volvos, der auf einem Hotelparkplatz in der Burgallee stand, von einer unbekannten Person beschädigt. Hinweise werden von der Polizei Dinklage unter 04443 977490 entgegengenommen.
Lohne - Verkehrsunfallflucht
Zwischen 11.30 Uhr und 12.15 Uhr am Donnerstag, 9. November 2023, wurde ein Dodge, der auf einem Seitenstreifen in der Lindenstraße geparkt war, von einer unbekannten Person beim Einparken beschädigt. Hinweise werden von der Polizei Lindern unter 05957 967790 entgegengenommen.
Visbek - Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person
Am Donnerstag, 9. November 2023, gegen 20.10 Uhr, kam es auf dem beidseitig befahrbaren Radweg der L873 von Visbek in Richtung Hagstedt zu einer Kollision zwischen einem 55-jährigen Pedelec-Fahrer aus Visbek und einem entgegenkommenden männlichen Fahrradfahrer. Der Fahrradfahrer fuhr mit einem unbeleuchteten Fahrrad und dunkler Kleidung in der Mitte des Radwegs in Richtung Visbek. Der 55-Jährige wurde leicht verletzt. Der andere Fahrradfahrer entfernte sich unerlaubt zu Fuß von der Unfallstelle. Der Unbekannte war etwa 25-30 Jahre alt, ca. 175cm groß und von schlanker, aber sportlicher Statur. Er hatte kurze, dunkle Haare. Hinweise werden von der Polizei Visbek unter 04445/950470 entgegengenommen.
Steinfeld - Arbeitsunfall
Am Donnerstag, 9. November 2023, um 15.15 Uhr, stürzte ein jugendlicher Mitarbeiter einer Zimmerei bei Arbeiten an einem Dachstuhl auf einer Baustelle am Rathausplatz aus einer Höhe von etwa drei Metern. Der Verletzte wurde vorsorglich mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Vechta - Versammlung
Zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr am Donnerstag, 9. November, fand in Vechta ein Schweigegang zur Erinnerung an die Reichspogromnacht statt, der seit vielen Jahren organisiert wird. Vor der Versammlung wurde in der ehemaligen Klosterkirche ein Gottesdienst abgehalten. Dieser endete gegen 18.45 Uhr und die Teilnehmer versammelten sich vor der Kirche. Von dort aus gingen etwa 450 Menschen vom Franziskanerplatz und der Marienstraße über die Große Straße zur Juttastraße. Es gab keine Störungen der Versammlung oder besondere polizeiliche Vorkommnisse.
Steinfeld - Verkehrsunfallflucht
Gestern, am 9. November 2023, gegen 10.00 Uhr, kam es auf der Großen Straße im Bereich Weuert zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine 48-jährige Fahrerin eines 3er BMW aus Steinfeld wurde auf der Großen Straße von hinten angefahren. Als sie nach links auf einen Parkplatz abbog, um die Personalien auszutauschen, fuhr der andere Beteiligte einfach in Richtung Dicker Stein davon. Bei dem Auffahrunfall entstand Sachschaden. Der andere Unfallbeteiligte war männlich, etwa 30 Jahre alt, hatte ein rundes, aber nicht dickliches Gesicht und trug eine dunkle Kurzhaarfrisur. Der Mann soll einen dunklen Skoda Kombi mit einem Feuerwehrwappenaufkleber in der Windschutzscheibe gefahren haben. Hinweise werden von der Polizei Steinfeld unter 05492960660 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
FW-ROW: Brennt Küche in Sottrum - Schüler alarmieren Feuerwehr
Am Freitagmorgen um 7:30 Uhr erhielten die Feuerwehren von Sottrum, Stuckenbostel und der Einsatzleitwagen der Samtgemeinde Sottrum einen Alarm für den Ortsteil Everinghausen in Sottrum. Es wurde eine unklare Rauchentwicklung an einem Gebäude gemeldet, und Schüler, die auf dem Weg zur Bushaltestelle waren, setzten den Notruf ab. Die Einsatzkräfte lobten das vorbildliche Verhalten der Schüler, die jedoch nicht mehr vor Ort waren, um das Lob entgegenzunehmen.
Die ersten Einsatzkräfte verschafften sich einen Überblick und konnten feststellen, dass angebranntes Essen auf einem Herd die Ursache war. Die Bewohner hatten das Brandgut nach draußen gebracht und das Feuer eigenständig gelöscht, daher musste die Feuerwehr nur noch die Abzugshaube und den Deckenbereich mit der Wärmebildkamera kontrollieren.
Bei diesem Einsatz waren über 20 Einsatzkräfte und sechs Fahrzeuge der Feuerwehr sowie ein Rettungswagen und die Polizei im Einsatz.
Es wurde niemand bei diesem Einsatz verletzt, und die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe machen, obwohl erheblicher Sachschaden in der Küche entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Timo Finke
Feuerwehr Samtgemeinde Sottrum Pressesprecher
presse@ff-sg-sottrum.de
Mobil: 0173 / 3039432
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person auf der B211 in Ovelgönne
Am Freitag, den 10. November 2023, um 08:30 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne leicht verletzt.
Während des Unfalls fuhr ein 32-jähriger Mann aus Schwäbisch-Hall mit einem VW in Richtung Brake auf der B211. Nachdem er eine Linkskurve zwischen Barghorn und Altendorf passiert hatte, musste er bremsen. Eine 29-jährige Frau aus Stadland, die mit ihrem Kleinwagen hinter ihm fuhr, bremste ebenfalls ab. Ihr folgte ein 19-jähriger Nordenhamer, der zu spät reagierte und mit einem SUV auf den Kleinwagen auffuhr.
Nach dem Zusammenstoß klagte die 29-Jährige über Schmerzen im Oberkörper. Ihr Kleinwagen war nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 8.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Friesoythe/ Neuvrees - Alkoholisierter Fahrer
In der Nacht zum Freitag, dem 10. November 2023, gegen 01.02 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Einwohner von Friesoythe mit seinem Auto auf der Altenend-Straße. Bei der Überprüfung bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,03 Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Barßel - Fahrzeugbrand
Am Donnerstag, dem 9. November 2023, gegen 18.08 Uhr geriet ein Auto während der Fahrt in der Glittenbergstraße aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Die freiwilligen Feuerwehren Barßel und Scharrel waren mit 7 Einsatzfahrzeugen vor Ort und konnten den Brand löschen. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Essen (Oldenburg) - Diebstahl von Autokennzeichen
In der Zeit zwischen 22.00 Uhr am Mittwoch, dem 6. November 2023, und 7.05 Uhr wurde das hintere Kennzeichen eines Mitsubishi Eclipse Cross gestohlen, der in der Wilhelmstraße geparkt war. In der Nähe wurden außerdem die Kennzeichen von sechs weiteren Fahrzeugen abgenommen, jedoch in der Nähe wieder gefunden. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an die Polizei Essen unter 05434 924700 wenden.
Cloppenburg - Einbrüche
Zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr am Donnerstag, dem 9. November 2023, brachen unbekannte Personen in zwei Wohnhäuser in der Borkumstraße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Diebesgut. In einem der Häuser wurden Schmuck und eine EC-Karte gestohlen. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 wenden.
Lastrup - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Donnerstag, dem 9. November 2023, um 10.45 Uhr wurde ein 23-jähriger Autofahrer aus Berlin auf der Straße Moordamm von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass die Fahrerlaubnis des Mannes ungültig war, da er bereits im Jahr 2020 seinen Wohnsitz in Deutschland hatte.
Emstek - Fahrerflucht
Zwischen Dienstag, dem 7. November 2023, 13.00 Uhr, und Donnerstag, dem 9. November 2023, 12.55 Uhr, beschädigte eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug, vermutlich beim Rangieren, die Steinmauer auf einem Grundstück im Barlingweg. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an die Polizei Emstek unter 04473 932180 wenden.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 9. November 2023, gegen 12.45 Uhr, berührte eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug einen auf einem Parkstreifen in der Boschstraße abgestellten Audi A6. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 wenden.
Löningen - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Donnerstag, dem 9. November 2023, gegen 16.55 Uhr, versuchte ein 63-jähriger Autofahrer aus Löningen eine Kreuzung im Vinner Weg zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 39-jährigen Kleinkraftradfahrer aus Löningen, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Der Kleinkraftradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Bei der Aufnahme des Unfalls stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann aus Löningen nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Am Donnerstag, dem 9. November 2023, gegen 18.54 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Kleinkraftradfahrer aus Cloppenburg auf der Eisenbahnstraße und wollte in die Bahnhofstraße abbiegen. Beim Abbiegen geriet er auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern und stürzte. Der Fahrer sowie ein jugendlicher Mitfahrer wurden leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 10.11.2023
++Vandalismus++Diebstahl eines Kajaks++Beleidigungen und Spucken++Graffiti an Post-Lkw++
Ditzum - Vandalismus
In der Zeit vom 05.11. bis 09.11.23 wurde ein Schaukasten mit touristischen Informationen der Internationalen Dollart-Route in Ditzum durch Sachbeschädigung beschädigt. Der Schaukasten befindet sich an der Zufahrtstraße zum Außenanleger des Ditzumer Hafens. Die Verglasung wurde zerstört oder eingeworfen. Hinweise von Zeugen bitte an die Polizei Jemgum.
Jemgum - Diebstahl eines Kajaks
In der Zeit von Ende September bis Anfang November wurde aus dem Gebäude der stillgelegten, brachliegenden Ziegelei in Jemgum, Fährpatt, ein altes selbstgebautes, blau-weiß lackiertes Holzkajak gestohlen. Das Kajak ist etwa 3,50 bis 4,00 Meter lang. Aufgrund des Gewichts kann davon ausgegangen werden, dass es mit einem Anhänger oder ähnlichem abtransportiert wurde. Außerdem ist anzunehmen, dass mindestens zwei Personen für die Tat verantwortlich sind. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Jemgum.
Emden - Beleidigungen und Spucken
Am 09.01.2023 wurde der Emder Polizei gemeldet, dass sich am Neuen Markt eine männliche Person befinden soll, die Gäste einer Bar schwer beleidigt und auch anspuckt. Außerdem ist das Verhalten der Person insgesamt als besonders aggressiv zu bezeichnen. Einsatzkräfte der Emder Polizeiwache begaben sich sofort zu dem genannten Ort und konnten die betreffende Person ausfindig machen. Auch gegenüber den Polizeikräften äußerte der Mann schwere Beleidigungen und zeigte sich bei der Feststellung seiner Identität äußerst widerspenstig und leistete aktiven Widerstand. Daher wurde er zur Dienststelle gebracht. Dort stellte sich heraus, dass es sich bei dem Täter um einen 30-jährigen Emder handelte. Da der Mann einen Atemalkoholwert von 1,83 Promille aufwies und auch dort renitentes Verhalten zeigte, musste er die Nacht in polizeilichem Gewahrsam verbringen. Der Mann muss sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten.
Emden - Graffiti an Post-LKW
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Post-Lkw auf dem Betriebsgelände am Bahnhofsplatz mit Graffiti besprüht. Das Fahrzeug befand sich zur Tatzeit in einer Ecke im hinteren Bereich des Geländes. Der oder die Täter haben bei der Ausführung der Tat sechs verschiedene Sprühfarben auf der linken Fahrzeugseite verwendet und dort das Wort "KNAX" und einen Tag angebracht. Die Farbaufbringung hat eine Größe von 1,71m x 5,10 Metern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Sache geben können, werden gebeten, die Emder Polizeiwache zu informieren.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-H: Autobahn 7: Schwerverletzter nach Lkw-Unfall - Wer kann Hinweise geben?
Ein Lkw-Fahrer, der 43 Jahre alt ist, wurde am Freitag, den 10.11.2023, bei einem Unfall auf der Autobahn 7 (A7) in der Nähe der Anschlussstelle Hannover-Anderten eingeklemmt und schwer verletzt. Vorher stieß er mit seinem Sattelzug gegen eine Leitplanke und einen Brückenpfeiler.
Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr ein 43-Jähriger in den frühen Morgenstunden des 10.11.2023 gegen 04:15 Uhr mit seinem Sattelzug in Richtung Hamburg auf der A7. In der Nähe der Anschlussstelle Hannover-Anderten kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, kollidierte zunächst mit der Mittelschutzplanke und kurz darauf mit einem Brückenpfeiler. Durch den Aufprall wurde der Fahrer des Lkw der Marke Volvo in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und musste von den Einsatzkräften der Feuerwehr befreit werden. Der 43-Jährige erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Der hinzugezogene Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Weitere Verkehrsteilnehmer waren nicht am Unfall beteiligt.
Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 115.000 Euro. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die A7 in Fahrtrichtung Hamburg für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.
Zeugen, die Hinweise - insbesondere zum Fahrverhalten des Mannes kurz vor dem Unfall - geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /rod, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Spelle - Mitsubishi beschädigt
Am Donnerstag ereignete sich zwischen 17.15 und 19.30 Uhr in der Wacholderstraße in Spelle ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen grauen Mitsubishi beschädigte. Nach dem Vorfall entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Jugendlicher Pkw-Fahrer auf der Autobahn 1 in Wildeshausen gestoppt
Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn stoppten am Freitag, den 10. November 2023, gegen 03:00 Uhr, einen jungen Fahrer eines Autos auf der Autobahn 1 in Wildeshausen. Gegen den Fahrer und seinen Beifahrer wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Polizisten fuhren in Richtung Osnabrück auf der Autobahn und näherten sich einem Audi, von dem extrem laute Geräusche ausgingen, in Höhe der Rastanlage Wildeshausen. Die anschließende Kontrolle fand auf einem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Wildeshausen-West statt. Der Fahrer war ein 16-jähriger Jugendlicher aus dem Emsland, der keine Fahrerlaubnis besaß und möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er übergab den Beamten Zulassungsdokumente, aus denen hervorging, dass der Audi bereits im März 2021 außer Betrieb genommen wurde. Die angebrachten Kennzeichen waren für einen VW ausgegeben. Der 18-jährige Beifahrer aus der Grafschaft Bentheim gab an, den Audi am Vortag bei einem Schrotthandel in Mecklenburg-Vorpommern gekauft zu haben. Die Kennzeichen hatte er gestohlen, um eine offizielle Zulassung vorzutäuschen. Im Audi fanden die Beamten außerdem ein weiteres Kennzeichenpaar aus Mecklenburg-Vorpommern, das für einen Seat ausgegeben war.
Gegen beide jungen Männer wird wegen des Verdachts des Diebstahls, der Urkundenfälschung, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz ermittelt. Aufgrund des möglichen Drogenkonsums während der Fahrt wurde dem 16-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Am Morgen holte seine Mutter ihn von der Polizeidienststelle ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CE: Fahrzeug beim Ausweichen beschädigt und weitergefahren
In Celle ereignete sich bereits am 04.11.2023 gegen 19:55 Uhr ein Fall von Fahrerflucht auf der Fuhrberger Straße. Ein Fahrer eines anthrazitfarbenen Smart mit einem Kennzeichen aus Teltow, Fläming (TF) übersah einen grauen Dacia, der aufgrund des Verkehrs warten musste. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, versuchte der Smart-Fahrer auszuweichen. Dabei streifte er den Dacia und verursachte Sachschaden. Anschließend setzte der Smart-Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Fahrer des Smart soll ein Mann mit dunkler Hautfarbe sein und einen Bart tragen. Erste Zeugenhinweise deuten darauf hin, dass es sich um ein Fahrzeug eines Lieferdienstes aus Celle handelt. Personen, die Hinweise zum Verursacher oder dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Celle unter 05141 277-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Zeugen nach Nötigung gesucht
Am Sonntag, dem 05.11.2023, gegen 19:40 Uhr, fuhr ein junger Mann im Alter von 18 Jahren mit seinem Seat Altea auf der Landesstraße 321 von Wedelheine in Richtung Meine. Im Bereich, wo die Kreisstraße 64 einmündet, musste er abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß mit einem schwarzen Volkswagen CC zu vermeiden. Der Volkswagen kam aus Ohnhorst und bog auf die Landesstraße ein, ohne auf die Vorfahrt des Seat zu achten. Danach reduzierte der Fahrer des Volkswagen seine Geschwindigkeit auf etwa 30 km/h und verhinderte, dass der 18-Jährige ihn überholte, indem er immer wieder auf die Gegenfahrbahn fuhr. Der 18-Jährige meldete den Vorfall daraufhin bei der Polizei in Meine, während der Volkswagen in Richtung Ortsmitte von Meine/Bundesstraße 4 davonfuhr.
Die Polizei sucht Zeugen für das Strafverfahren. Hinweise zum schwarzen Volkswagen CC werden unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Verkehrsüberwachung in Duingen OT Marienhagen
Am Donnerstag, den 09.11.2023, fand in Alfeld im Bereich Duingen OT Marienhagen eine Verkehrskontrolle durch die Polizei statt. Insbesondere wurden die Beschwerden der Anwohner berücksichtigt und das Verbot der Durchfahrt in der aktuellen Baustelle überwacht und kontrolliert. Dabei wurden zahlreiche Fahrzeuge gestoppt, die gegen das Durchfahrtsverbot verstoßen hatten, und es wurden insgesamt 17 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Auch in den nächsten Tagen wird die Polizei in Alfeld das Durchfahrtsverbot zu verschiedenen Zeiten weiterhin überwachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Neubörger - Schwerer Verkehrsunfall
Am Morgen des Freitags ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Börgerstraße in Neubörger. Eine 51-jährige Frau war um 7.10 Uhr in ihrem BMW 1er auf der Gartenstraße unterwegs und bog nach rechts in die Börgerstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem VW einer 52-jährigen Frau, die die Börgerstraße in Richtung Neubörger befuhr. Die Fahrerin des VW wurde aus ihrem Fahrzeug geschleudert und zusätzlich fuhr eine 33-jährige Frau mit ihrem BMW X3 auf den VW auf. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen erlag die 52-jährige VW-Fahrerin noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. Die beiden BMW-Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrbahn ist derzeit für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen
Helmstedt, Königsberger Straße
09.11.2023, 13:30 - 18 Uhr
Am Nachmittag des Donnerstags drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Königsberger Straße in Helmstedt ein. Es wird derzeit ermittelt, ob und was sie dabei gestohlen haben.
Nach den Informationen der Polizei betraten die unbekannten Täter zwischen 13:30 und 18 Uhr das Grundstück des Wohnhauses. Dort brachen sie gewaltsam die Tür eines Wintergartens auf und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Anschließend durchsuchten sie das gesamte Haus nach wertvollen Gegenständen. Schließlich entkamen sie unerkannt.
Die Polizei hofft darauf, dass Nachbarn, Anwohner oder Autofahrer verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben. Hinweise werden vom 2. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Rufnummer 05361/4646-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 132
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Einbruch in Wohnhaus++In Wohnaus eingestiegen++Unfall mit E-Scooter++Trotz Fahrverbot unterwegs+
LANDKREIS VERDEN
+Einbruch in Wohnhaus+ In Achim wurde zwischen Sonntag 08:30 Uhr und Donnerstag 15:30 Uhr ein Wohnhaus im Corporalsdeich Ziel eines Einbruchs. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, versuchten zunächst gewaltsam eine Tür zu öffnen, bevor sie über ein Fenster ins Haus gelangten. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten Schmuck und Elektrogeräte. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202/9960 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.
+Einbruch in Wohnhaus+ In Achim/Emtinghausen wurde am Donnerstagnachmittag zwischen 16:00 und 17:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Syker Straße eingebrochen. Die Täter öffneten gewaltsam eine Tür und durchsuchten die Innenräume, wobei sie Schmuck entwendeten. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202/9960 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.
+Unfall mit E-Scooter+ In Ottersberg kam es am Donnerstagabend in der Großen Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem VW und einem E-Scooter. Der 64-jährige Fahrzeugführer des VW übersah beim Verlassen eines Kreisverkehrs die Rollerfahrerin und kollidierte mit ihr. Das Mädchen wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Verstoß gegen Fahrverbot+ In Hambergen wurde am Donnerstagabend der 37-jährige Fahrer eines Volvos in der Bremer Straße von Beamten des PK Osterholz kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer ein Fahrverbot hat und derzeit keine Kraftfahrzeuge führen darf. Gegen den Fahrer wurde nun ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GOE: Polizeidirektion Göttingen verstärkt Kontrollen im gewerblichen Güter- und Personenverkehr
Göttingen (ots)
Um die Verkehrssicherheit zu verbessern und schwere Unfälle zu verhindern, hat die Polizeidirektion Göttingen am Donnerstag, den 9. November, eine umfassende Überprüfung des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs durchgeführt. Die Regionalen Kontrollgruppe der PD Göttingen, eine spezialisierte Einheit für Schwerlastkontrollen, überprüfte insgesamt 119 Fahrzeuge.
Die Kontrolle fand auf dem Rastplatz Leineholz an der Autobahn 7 in Fahrtrichtung Nord von 10 bis 15 Uhr statt. Die Beamten untersuchten hauptsächlich Lastkraftwagen und Busse gründlich. Über 70 Polizeibeamte der Polizeidirektion Göttingen waren im Einsatz und arbeiteten eng mit dem Zoll, dem Landkreis Göttingen, den Gewerbeaufsichtsämtern aus Göttingen und Hildesheim sowie einem Mitarbeiter des Bundesamtes für Logistik und Mobilität zusammen. Bei den kontrollierten 119 Fahrzeugen wurden über 160 Verstöße festgestellt.
Es wurden Mängel bei der Sicherung von Gefahrgut und 3500 unversteuerte Zigaretten festgestellt.
An einem Sattelzug waren die Radbolzen an beiden Vorderreifen aufgrund eines Defekts locker. Darüber hinaus wurde Gefahrgut auf dem Auflieger unzureichend gesichert. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wird ein Bußgeld im vierstelligen Bereich fällig.
Bei einer anderen Buskontrolle wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Tabaksteuergesetz eingeleitet, da etwa 3500 nicht versteuerte Zigaretten entdeckt wurden.
Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, erklärt die Bedeutung präventiver Kontrollen im gewerblichen Güter- und Personenverkehr sowie allgemein in der Verkehrssicherheitsarbeit: "Durch Aufklärung über Risiken, die mit Hauptunfallursachen wie Ablenkung, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Alkohol- und Drogenkonsum einhergehen, und durch konsequente Bestrafung von Verkehrsverstößen können schwere und tödliche Unfälle reduziert werden."
"Im Bereich des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs gibt es zusätzlich zu diesen Hauptunfallursachen weitere Faktoren, die die Sicherheit beeinträchtigen können, wie überschrittene Lenk- und Ruhezeiten, Überladung oder schwere technische Mängel an den schweren Fahrzeugen." Und weiter: "Den Fahrern muss klar sein, dass ihr Handeln nicht nur für sie selbst Konsequenzen haben kann, sondern im schlimmsten Fall auch andere das Leben kosten kann. Und dieses Verständnis erreichen wir nur im direkten Gespräch."
Die Präsidentin kündigte zudem an, dass es auch in Zukunft solche Großkontrollen geben wird - dies sei allein schon aufgrund der Entwicklung der Unfallzahlen zwingend erforderlich. Außerdem möchte man natürlich weiterhin an der "Vision Zero" arbeiten - also dem Ziel, die Zahl der Unfalltoten auf Europas Straßen auf Null zu reduzieren.
Tanja Wulff-Bruhn bedankt sich bei den beteiligten Behörden für ihre erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit während der Kontrollaktion. "Wenn verschiedene Institutionen mit ihrem Fachwissen zusammenarbeiten, erzielen wir Synergien und am Ende mehr Sicherheit für alle am Straßenverkehr Beteiligten", so die Präsidentin.
Die Großkontrolle fand im Rahmen des Netzwerkes ROADPOL statt.
ROADPOL ist ein europaweites Polizeinetzwerk mit dem Ziel, die Straßen Europas sicherer zu machen und die Zahl der Schwerverletzten und Getöteten im Straßenverkehr nachhaltig zu reduzieren. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen Straßenverkehrsbehörden und Polizeien in verschiedenen europäischen Ländern und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen. Gemeinsame europaweite Einsätze und Kampagnen gehören ebenfalls zu den Aktivitäten von ROADPOL.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Phillip Prüsse
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: phillip.pruesse@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (554/2023) Bäume und Bänke auf dem Göttinger Wall mit Davidsternen bemalt
Göttingen, Ernst-Honig-Wall
Donnerstag, 9. November 2023
AUF DEM ERNST-HONIG-WALL IN GÖTTINGEN WURDEN 13 BÄUME UND ZWEI PARKBÄNKE MIT DEM DAVIDSTERN UND ANDEREN WORTEN WIE "ISRAEL ZÄHLT" BESCHMIERT. EINE FUßGÄNGERIN ENTDECKTE DIE VERMUTLICH MIT EINEM PINSEL UND WEISSER FARBE AUFGETRAGENEN SYMBOLE AM DONNERSTAGNACHMITTAG (09.11.23) UND INFORMIERTE DIE POLIZEI. DIE VERURSACHER SIND UNBEKANNT.
NACH PRÜFUNG DES SACHVERHALTES GEHT DAS STAATSSCHUTZKOMMISSARIAT DER POLIZEIINSPEKTION GÖTTINGEN DAVON AUS, DASS ES SICH BEI DER TAT UM EINE PRO-ISRAELISCHE UND SOMIT NICHT ANTISEMITISCHE MOTIVATION HANDELT. DIE HÖHE DES ENTSTANDENEN SACHSCHADENS IST NOCH UNBEKANNT.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Untersuchungshaftbefehl erlassen ++ 47 Jahre alter "Serientäter" geht in Haft ++ Lüneburger fiel seit Wochen bei Wohnhauseinbrüchen und als Eindringling in Geschäftsgebäude sowie auf Grundstücken
++ Verdächtiger inhaftiert ++ 47-jähriger Mann, der als "Serientäter" gilt, wird ins Gefängnis gebracht ++ In Lüneburg verübte er seit Wochen Einbrüche in Wohnhäuser, drang in Geschäftsgebäude und Grundstücke ein ++
Lüneburg
Das Amtsgericht Lüneburg erließ gestern auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lüneburg einen Untersuchungshaftbefehl gegen einen 47-jährigen Lüneburger, der in den frühen Abendstunden des 08.11.23 versucht hatte, in zwei Wohnhäuser im Stadtteil Neu Hagen einzubrechen (siehe auch Pressemitteilung v. 09.11.23).
Der bereits polizeibekannte Lüneburger flüchtete, nachdem er versucht hatte, in die Gebäude einzudringen, konnte aber während der Fahndung von der Polizei gestellt und vorläufig festgenommen werden. Aufgrund der Gesamtumstände konnte die Staatsanwaltschaft nun einen Haftbefehl beantragen.
Der 47-Jährige ist bereits seit über vier Wochen durch verschiedene Einbrüche in Wohnhäuser, Diebstähle in Geschäfts- und Wohngebäude sowie auf entsprechenden Grundstücken in Lüneburg bekannt. Derzeit werden ihm mehr als ein Dutzend Straftaten vorgeworfen. Die Ermittlungen zu diesen und weiteren möglichen Straftaten der jüngsten Vergangenheit dauern an.
Die Polizei lobt auch das Verhalten der Bewohner, die am 08.11.23 die Polizei alarmierten, nachdem sie den Täter bemerkt hatten ... und gibt erneut Verhaltenshinweise zum Schutz vor Einbrechern:
- WICHTIG: Bei aktuellen/akuten Hinweisen, verdächtigen Personen oder Einsatzlagen werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, den Notruf über 110 zu wählen, damit sofortige Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen ergriffen werden können. - Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. - Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. - Auch eine Keller- oder Nebeneingangstür sollte immer verschlossen sein und nur für eine unmittelbare Nutzung geöffnet werden. Häufig wird dies tagsüber vergessen. - Sorgen Sie bei Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder das Haus bewohnt wirkt.
Kostenlose Einbruchschutzberatungen werden weiterhin vom Präventionsteam der Polizei Lüneburg (Kriminal-Polizeiliche Beratungsstelle) angeboten. Terminvereinbarung unter: praevention@pi-lg.polizei.niedersachsen.de bzw. Tel. 04131-8306-2309.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NOM: Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen
37154 Northeim/OT Höckelheim, Northeimer Straße/ B241, Donnerstag, den 09.11.2023, 17.42 Uhr
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich in Höckelheim, einem Ortsteil von Northeim, ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Ein 17-jähriger junger Mann aus Käshofen (LK Südwestpfalz) fuhr mit seinem Microcar auf der Northeimer Straße/ B241 in Richtung Moringen. Später wollte er nach links in die Torstraße abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden Transporter, der von einem 21-jährigen Mann aus Rumänien gefahren wurde.
Es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge, die daraufhin nicht mehr fahrbereit waren.
Neben den beiden Fahrzeugführern wurde auch ein 21-jähriger Mann bei dem Unfall verletzt, der sich im Fahrzeug des 17-jährigen Mannes aus Käshofen befand.
Alle drei Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DH: Stuhr, Einbruch in Apotheke - Schwarme, Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden
Stuhr - Einbruch in eine Apotheke
In der Zeit zwischen 02:00 Uhr und 04:10 Uhr am 09.11.2023 haben Unbekannte Zugang zu einer Apotheke in der Bremer Straße in Stuhr erhalten. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter Bargeld gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Weyhe unter der Telefonnummer 0421 8066-0 entgegengenommen.
Stuhr - Aufbruch eines Zigarettenautomaten und Diebstahl
Unbekannte Täter haben in der Zeit von 00:00 Uhr bis 04:30 Uhr am Donnerstag in der Jupiterstraße in Stuhr einen Zigarettenautomaten geöffnet und die darin enthaltenen Zigaretten und das Bargeld gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens ist noch unbekannt. Sollten verdächtige Beobachtungen gemacht worden sein, bitten wir um Meldung bei der Polizei Weyhe unter der Nummer 0421 8066-0.
Syke - Diebstahl eines Pedelecs
Im Laufe des Donnerstags zwischen 06:10 Uhr und 17:57 Uhr haben Unbekannte ein Pedelec der Marke Giant aus der Fahrradabstellanlage am Bahnhof Syke entwendet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 7150 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Syke unter der Telefonnummer 04242 969-0 entgegengenommen.
Schwarme - Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden und anschließender Flucht
Gegen 17:50 Uhr am Mittwochabend fuhr ein Traktor mit Anhänger eine Tankstelle in der Bremer Straße in Schwarme an. Vermutlich beim Rückwärtsfahren kollidierte er mit einem Technikhaus, wodurch dieses erheblich beschädigt wurde. Anschließend setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Anhand von Videoaufzeichnungen konnte das Kennzeichen des Unfallverursachers ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marei Tatgenhorst
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-GF: Zeugen zu Einbrüchen gesucht
In Leiferde, Gifhorn und Wilsche ereigneten sich Einbrüche in Wohnhäuser, und die Polizei sucht nach Zeugen. Zwischen Montag, dem 06.11.2023, 20:30 Uhr, und Donnerstag, dem 09.11.2023, 17:50 Uhr, haben Unbekannte ein Fenster zu einem Haus in der Südstraße in Leiferde aufgebrochen. Anschließend haben sie die Räume des Hauses nach Wertgegenständen durchsucht. Die Vorfälle in Gifhorn und dem Ortsteil Wilsche ereigneten sich beide am gestrigen Donnerstag. In der Mühlenstraße in Wilsche haben die Täter die Terrassentür zu einem Einfamilienhaus aufgebrochen und die Räume durchsucht. Der Tatzeitraum liegt hier zwischen 10:30 Uhr und 18:00 Uhr. Ebenfalls durch die Terrassentür haben unbekannte Täter am Abend versucht, Zugang zu einem Wohnhaus an der Straße Am Fuchsberg zu bekommen. Eine Nachbarin hat gegen 20:35 Uhr die entsprechenden Geräusche gehört und ist auf ihre eigene Terrasse gegangen, um nachzusehen. Dies haben die Täter bemerkt und sind daraufhin vom Tatort geflohen.
In allen Fällen konnten die Täter unerkannt entkommen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Bezug auf die beschriebenen Taten nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Gartenhäuser aufgebrochen
In Rötgesbüttel wurden zwei Gartenhäuser auf Privatgrundstücken aufgebrochen und die Polizei Meine führt die Ermittlungen durch. In der Nacht von Mittwoch auf den gestrigen Donnerstag haben die Täter das Schiebetor eines Grundstücks am Pfänderweg geöffnet und die Tür der Gartenhütte aufgehebelt. Aus dieser haben sie Werkzeuge im Wert von über 500 Euro gestohlen. Die Tat hat zwischen 22:30 Uhr am Mittwoch und 07:15 Uhr am Donnerstag stattgefunden. Der zweite Tatort befindet sich auf einem Grundstück an der Straße Zur Diwelie. Die Täter haben ein Element aus dem Zaun des Grundstücks entfernt und aus dem verschlossenen Gartenhaus ein hochwertiges E-Bike gestohlen. Anschließend haben sie den Ort mit dem gestohlenen Fahrrad verlassen. Die Tat hat ebenfalls in der Nacht zum gestrigen Donnerstag gegen 01:00 Uhr stattgefunden.
Zu beiden Diebstählen hat die Polizei Strafverfahren eingeleitet und sucht nach Zeugen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Meine unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Zwei Verkehrsunfälle mit leichtverletzten Personen und hohen Sachschäden
BAB27/Bremerhaven. Am 09.11.2023 gegen 13:20 Uhr fuhr ein 50-jähriger Einwohner von Bremerhaven mit seinem Lastkraftwagen auf dem Überholstreifen der BAB 27 in Fahrtrichtung Walsrode zwischen den Anschlussstellen Bremerhaven Wulsdorf und Bremerhaven-Geestemünde. Plötzlich platzte ein Reifen des Lastkraftwagens, wodurch er nach links von der Fahrbahn abkam und zweimal mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Anschließend stieß er seitlich mit einem anderen Lastkraftwagen zusammen, der auf dem Hauptfahrstreifen fuhr. Der Lastkraftwagen des Bremerhaveners war nicht mehr in der Lage weiterzufahren und musste abgeschleppt werden. Für die Bergung musste die BAB 27 in Fahrtrichtung Walsrode vorübergehend vollständig gesperrt werden. Der Fahrzeugführer aus Bremerhaven wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Belum. Am Donnerstag gegen 17:54 Uhr versuchte eine 48-jährige Fahrerin eines VW auf der Straße Kammdeich in Belum nach links abzubiegen. Dabei wurden sie und ein nachfolgender, unbeteiligter PKW-Fahrer von einem 32-jährigen Audi-Fahrer aus der Wingst überholt, der vermutlich den gesetzten Fahrtrichtungsanzeiger übersehen hatte. Es kam zu einer Kollision der Fahrzeuge auf der Fahrbahn. Die 48-jährige wurde dabei leicht verletzt und von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht auf der BAB
BAB27/Loxstedt. In den frühen Stunden des 09.11.2023 wurde eine Baustelle auf der BAB 27 in der Nähe der Ausfahrt Bremerhaven-Süd in Fahrtrichtung Cuxhaven von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der drei Warnbaken rammte. Danach verließ der Fahrer unerlaubt den Unfallort. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Mehrere Verkehrsdelikte in den Bereichen Hemmoor und Geestland
In Hemmoor führte die Polizei am Donnerstag um 08:30 Uhr eine Kontrolle durch, nachdem sie Hinweise von Zeugen erhalten hatte, dass eine 32-jährige Frau aus Hammah zuvor am öffentlichen Straßenverkehr mit einem Auto teilgenommen haben soll. Bei der Überprüfung der Fahrerin wurden Indizien für den Einfluss von Rauschmitteln festgestellt. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von über 1,8 Promille, außerdem gab es Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Auf Anordnung der Polizei wurde der 32-jährigen Frau eine Blutprobe entnommen und ihr die Weiterfahrt untersagt.
In Geestland/BAB 27 meldeten Zeugen um 22:28 Uhr einen polnischen PKW, der auf der BAB 27 in Schlangenlinien fuhr. Die Beamten des Polizeikommissariats Geestland trafen das Fahrzeug auf dem BAB Parkplatz Bütteler Holz an. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 35-jährigen polnischen Fahrer eine Atemalkoholkonzentration von mehr als 0,5 Promille. Gegen ihn wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet.
In Wuster Nordseeküste/Wremen kontrollierten Beamte des Polizeikommissariats Geestland fast zur gleichen Zeit um 22:35 Uhr einen 19-jährigen Motorradfahrer aus Midlum, der keinen Führerschein vorzeigen konnte. Da er angab, seinen Führerschein zuhause vergessen zu haben, begleiteten ihn die Beamten zu seiner Wohnanschrift, nachdem er belehrt worden war. Während der Fahrt versuchte er kurzzeitig mit seinem Motorrad zu fliehen, konnte jedoch später an seiner Wohnanschrift wieder angetroffen werden. Gegen ihn wurden zwei Strafverfahren wegen des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet.
In Mittelstenahe stoppte die Polizei Hemmoor um 22:55 Uhr den 23-jährigen Fahrer eines Motorrollers auf der Kreisstraße 21. Der 23-jährige besaß keine Fahrerlaubnis für das Fahrzeug. Die Beamten stellten außerdem Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmitteln fest. Auch hier wurde eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Gegen die genannten Verkehrsteilnehmer wurden Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Überladener Kleintransporter mit erheblichen Mängeln im Stadtverkehr unterwegs
Delmenhorst (ots)
Die Polizei Delmenhorst wurde am Mittwoch, den 8. November 2023, um 12:30 Uhr auf einen stark überladenen Transporter aufmerksam. Bei der Kontrolle wurden weitere Defizite festgestellt.
Die Beamten hatten den Verdacht, dass der Transporter überladen war, da das Heck auffällig geneigt war und kaum noch Platz zwischen den Rädern und Radkästen vorhanden war. Sie stoppten den 45-jährigen Fahrer aus Delmenhorst in der Fischstraße. Beim Blick in den Laderaum bestätigte sich der Verdacht der Überladung, eine Wägung war notwendig. Anstelle der erlaubten 3.500 Kilogramm wog der Transporter 4.700 Kilogramm. Eine solche Überladung birgt erhebliche Gefahren. Das Fahrverhalten ändert sich, das Bremssystem ist nicht für solche Lasten ausgelegt und kann vollständig ausfallen, außerdem besteht die Gefahr von Reifenplatzern.
Neben der Überladung wies der Transporter auch technisch bedenkliche Merkmale auf, weshalb die Beamten eine Vorführung bei einer Prüforganisation anordneten. Ein Sachverständiger stellte sicherheitsgefährdende Mängel fest und stuft das Fahrzeug als verkehrsunsicher ein. Eine weitere Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist erst nach Behebung der Mängel und erneuter Vorführung des Transporters möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Diebstahl eines E-Bike
USLAR, (gehe), KURT-ZIMMERMANN-STRASSE, (GYMNASIUM), Donnerstag, der 09.11.2023, zwischen 07:35 Uhr und 14:55 Uhr. Bisher unbekannte Diebe haben ein "Cube" E-Bike von einem Fahrradständer vor der Schule gestohlen. Das Fahrrad ist schwarz und hat "neongelbe" Griffe. Es war mit einem Faltschloss am Ständer gesichert. Es hat einen Wert von ungefähr 2500 Euro. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter der Telefonnummer 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamts Braunschweig und der Polizeiinspektionen Braunschweig und Wolfsburg/Helmstedt
Im Zollamt Helmstedt-Autobahn wurden Personen aus Afghanistan und dem Irak entdeckt, die illegal in einem LKW aus der Türkei eingereist waren.
Am Mittwoch, den 07.11.2023, wurde der LKW, der aus der Türkei kam, von den Zöllnerinnen und Zöllnern des Zollamts Helmstedt-Autobahn überprüft. Dabei wurden illegale Einreisende aus Afghanistan und dem Irak gefunden. Die Ladung des LKW wurde bei der Einreise in die Europäische Union an der Grenze noch nicht verzollt, da dies erst bei der Bestimmungszollstelle Helmstedt-Autobahn erfolgen sollte. Deshalb wurde der Auflieger des LKW zuvor an der Grenze mit einem Raumverschluss versiegelt, einer sogenannten Zollplombe, mit dem der LKW im Versandverfahren bis zur Zollstelle in Helmstedt fuhr. Bei der Überprüfung stellten die Beamten vor Ort zunächst fest, dass die Zollplombe unversehrt war. Jedoch hörten sie Klopfgeräusche aus dem Inneren des Aufliegers und alarmierten sofort die Autobahnpolizei Braunschweig. Im weiteren Verlauf wurde der Auflieger auf dem Amtsplatz des Zollamts geöffnet und es wurden vier Männer im Inneren festgestellt: drei Afghanen und ein Iraker im Alter von 20 bis 45 Jahren. Keiner von ihnen konnte ein Visum für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorweisen. Die Männer gaben an, dass sie sich bereits seit vier Tagen in dem Auflieger befanden. Der Frachtführer behauptete jedoch, dass er bereits seit fünf Tagen unterwegs war. Der Verdacht, dass die Männer erst nach Beginn der Fahrt zugestiegen waren, bestätigte sich, und der Auflieger wurde genauer untersucht und geöffnet. Es stellte sich heraus, dass die Verschlussschnur durchtrennt und mit einem kleinen Metallstück wieder zusammengefügt worden war, das unter der Schnalle zur Befestigung der Plane versteckt war. Dies stellt einen Siegelbruch dar, weshalb auch das Zollfahndungsamt Hannover informiert wurde, das die weiteren Ermittlungen zum Siegelbruch führt.
Die weiteren Ermittlungen bezüglich der illegalen Einreise wurden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Wolfsburg/Helmstedt übernommen und werden zusammen mit der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Außenstelle Braunschweig, bearbeitet, da Asylanträge gestellt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
HZA-BS: Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamts Braunschweig und der Polizeiinspektionen Braunschweig und Wolfsburg/Helmstedt: Das Zollamt Helmstedt-Autobahn entdeckt illegal Einreisende in einem LKW
Braunschweig (ots)
Am Mittwoch, den 07.11.2023, führten Zollbeamtinnen und -beamte des Zollamts Helmstedt-Autobahn eine Kontrolle an einem LKW durch, der aus der Türkei kam, und stießen dabei auf Personen aus Afghanistan und dem Irak, die illegal eingereist waren.
Die Ladung des LKW wurde bei der Einreise in die Europäische Union an der Grenze noch nicht verzollt, da dies erst bei der Bestimmungszollstelle Helmstedt-Autobahn erfolgen sollte.
Daher wurde der Anhänger des LKW zuvor an der Grenze mit einem Raumverschluss versiegelt, einer sogenannten Zollplombe, mit dem der LKW im Versandverfahren bis zur Zollstelle in Helmstedt fuhr.
Bei der Kontrolle stellten die Beamten vor Ort zunächst fest, dass die Zollplombe unversehrt war. Jedoch hörten sie Klopfgeräusche aus dem Inneren des Anhängers, woraufhin sofort die Autobahnpolizei Braunschweig informiert wurde.
Im weiteren Verlauf ließen die Beamten den Anhänger auf dem Gelände des Zollamts öffnen und stellten im Inneren vier Männer im Alter von 20 bis 45 Jahren fest, drei Afghanen und einen Iraker. Keiner von ihnen konnte ein Visum für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorweisen.
Die Männer gaben an, dass sie sich bereits seit vier Tagen in dem Anhänger befunden hatten. Der Frachtführer erklärte jedoch, dass er bereits seit fünf Tagen unterwegs gewesen sei. Der Verdacht, dass die Männer erst während der Fahrt zugestiegen waren, erhärtete sich daher und der Anhänger wurde genauer untersucht und geöffnet.
Es stellte sich heraus, dass die Verschlussschnur durchtrennt und mit einem kleinen Metallstück wieder zusammengefügt worden war, das unter der Schnalle der Plane versteckt war. Dies stellt einen Bruch des Siegels dar, weshalb auch das Zollfahndungsamt Hannover informiert wurde, das die weiteren Ermittlungen zum Siegelbruch führt.
Die weiteren Ermittlungen bezüglich der illegalen Einreise wurden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Wolfsburg/Helmstedt übernommen und werden aufgrund gestellter Asylanträge zusammen mit der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Außenstelle Braunschweig, bearbeitet.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Braunschweig
Pressesprecher Sascha Repp
Telefon: 0531 476-3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-braunschweig.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Nadine Battmer
Telefon: 0531/1291-8506
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@Zoll.Bund.de
E-Mail: nadine.battmer@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-CUX: Erneut mehrere Spinde in der Moortherme in Bad Bederkesa aufgebrochen
In dieser Woche ereigneten sich erneut mehrere Einbrüche in den Umkleideräumen der Moor-Therme in Bad Bederkesa, davon drei am Mittwoch und einen gestern am Donnerstag. Bei diesen Vorfällen wurden hauptsächlich Geldbörsen gestohlen. Personen, die Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-VER: Anrufe falscher Polizeibeamter
In der Gegend von Achim und Verden ereigneten sich während der Woche mehrere betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten. Am Telefon gaben sie sich als Mitglieder der Polizei aus und fragten die Anrufer nach Wertgegenständen oder Bargeld in ihren Häusern. Alle Angerufenen konnten jedoch den Betrugsversuch erkennen, sodass bisher kein Schaden entstanden ist. Das besonnene Verhalten der Anrufer und die Mitteilung an die Polizei verdienen hier besonderes Lob.
Allgemein gilt, dass unbekannte Anrufe, die nicht eindeutig zugeordnet werden können, vorsichtig behandelt werden sollten. Sobald der Anruf Unsicherheit, Stress oder Angst verursacht, sollte das Gespräch sofort beendet und mit einer vertrauenswürdigen Person Rücksprache gehalten werden. Dies kann auch eine örtliche oder bekannte Polizeidienststelle sein.
Die Täter oder Täterinnen gehen manchmal sogar so weit, dass sie erneut anrufen und den Druck erhöhen oder dazu auffordern, sie zurückzurufen. Dabei werden die Anrufer jedoch so manipuliert, dass sie nicht tatsächlich auflegen, sondern weiterhin mit den Tätern verbunden bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WOB: Täter entwenden hochwertiges Werkzeug auf Firmenfahrzeug - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg, Detmerode, Am Finkenhaus
08.11.2023, 16.30 Uhr bis 07.00 Uhr
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurde hochwertiges Werkzeug aus einem Transporter gestohlen, der in der Straße Am Finkenhaus im Stadtteil Detmerode in Wolfsburg abgestellt war.
Der Fahrer des Firmenfahrzeugs hatte den Wagen am Mittwochnachmittag auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses geparkt. Als er am nächsten Morgen zur Arbeit fahren wollte, bemerkte er, dass die Heckscheibe des Transporters eingeschlagen worden war. Die Diebe hatten unter anderem einen Winkelschleifer, eine Schlitzbohrmaschine und einen Kombihammer gestohlen. Der Schaden wird auf 6000 Euro geschätzt.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Foto vom entlaufenen Galloway-Rind ++
Rotenburg (ots)
Ein Foto des entlaufenen Galloway-Rinds
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 10.11.23
Ein Einbruch hat in einer Grundschule stattgefunden.
In Dettum, Kirschenallee, ereignete sich der Vorfall am 08.11.23, zwischen 17:00 Uhr und 09.11.23, 07:00 Uhr.
Bislang unbekannte Täter haben vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag durch das Aufhebeln eines Fensters Zugang zu den Innenräumen der Grundschule verschafft. Dabei haben sie Inventar beschädigt und Diebesgut erbeutet. Informationen über den entstandenen Schaden liegen bisher nicht vor.
Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall unter 05331/9330.
Es werden Zeugen gesucht.
In Sickte, Bahnhofstraße, fand am 08.11.23 um 16:45 Uhr ein Vorfall statt.
Eine männliche und eine weibliche Person haben in einem Supermarkt zwei Einkaufstaschen mit Waren gefüllt und den Markt verlassen, ohne zu bezahlen. Anschließend haben sie sich in der Nähe der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße aufgehalten. Eine Kundin hat die Diebe bei ihrem Diebstahl beobachtet und einen Mitarbeiter informiert. Dieser hat die Diebe an der Bushaltestelle angesprochen, woraufhin sie in eine unbekannte Richtung geflüchtet sind. Sie haben das Diebesgut sowie einen auffälligen braun-schwarzen Pelzmantel zurückgelassen.
Die Polizei Cremlingen sucht die Kundin, die die beiden Täter beobachtet hat, sowie weitere mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise können unter 05306/932230 gemeldet werden.
Die Polizei sucht Zeugen.
In Wolfenbüttel, an der Kreuzung Jägermeisterstraße/Ahlumer Straße, hat am 05.11.23 um 11:45 Uhr ein Verkehrsunfall stattgefunden.
Bereits am 06.11.23 wurde in einer Pressemitteilung der Polizei über den Unfall zwischen einem Notarztfahrzeug und einem anderen Pkw berichtet.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/5642346
Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen. Es gibt jedoch widersprüchliche Aussagen zum Unfallhergang.
Daher bittet die Polizei Wolfenbüttel Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, sich unter 05331/9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 10.11.2023
++Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung++
Bunde - Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung
Am 05.11.2023 wurde der Polizeiinspektion Leer/Emden gegen 00:17 Uhr mitgeteilt, dass es in einem Wohnbereich am Fliederweg zu einer Auseinandersetzung von zwei Bewohnern kam, in deren Verlauf eine männliche Person verletzt worden sein soll. Eingesetzte Kräfte der Polizei Leer stellten vor Ort einen 35-jährigen Mann in dem genannten Wohnbereich fest, welcher diverse Schnitt- und Stichverletzungen erlitten hatte und auf einen Angriff durch seinen 25-jährigen Mitbewohner verwies. Das Opfer wurden von Rettungskräften versorgt und in ein Krankenhaus verbracht. Der beschuldigte 25-jährige Mann war zwischenzeitlich vom Tatort geflüchtet. Aufgrund von umfangreichen Fahndungsmaßnamen, bei welchen auch die Drohnengruppe der Feuerwehr eingesetzt wurde, konnte der Beschuldigte schließlich ergriffen und vorläufig festgenommen werden. Am 06.11.2023 erließ das Amtsgericht Leer auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten. Seitdem befindet er sich in Untersuchungshaft.
Rückfragen bitte an:
Pressestelle der Staatsanwaltschaft Aurich Herrn StA Gleissner 04941/9998-622
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Polizei Ottersberg fragt: "Wem gehört das Galloway-Rind?" ++ Autofahrer drängt Radfahrer beiseite - Polizei bittet um Hinweise ++ Einbrecher von Zeugin überrascht ++
Die Polizei in Ottersberg stellt die Frage: "Wem gehört das Galloway-Rind?"
## Foto in der digitalen Pressemappe ##
Ottersberg. Am Mittwochvormittag hatte die Polizei Ottersberg einen ungewöhnlichen Einsatz: Gegen 9.30 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer ein freilaufendes Galloway-Rind, das auf und neben der Straße Hintzendorf-Stellenfelde unterwegs war. Ein Anwohner half, das Rind davon abzuhalten, auf die Straße zurückzulaufen. Die herbeigerufenen Beamten konnten bisher keine Informationen zum Eigentümer erhalten, da das Tier keine Ohrmarke hatte. Das Tier ist vorerst sicher bei einem anderen Tierhalter untergebracht. Hinweise zum Eigentümer des schwarzen Rindes nimmt die Polizeistation Ottersberg unter Telefon 04205/315810 entgegen.
Autofahrer drängt Radfahrer beiseite - Polizei bittet um Hinweise
Rotenburg. Ein 32-jähriger Fahrradfahrer wurde am Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall in der Elise-Averdiek-Straße verletzt. Der Mann wurde gegen 8.30 Uhr von einem Fahrer eines orangefarbenen Pkw mit unzureichendem Seitenabstand überholt. Um eine Kollision zu vermeiden, musste er nach rechts ausweichen. Dabei stieß er gegen den Bordstein und stürzte. Der Radfahrer zog sich leichte Verletzungen an den Beinen und Händen zu. Der Unfallverursacher fuhr ohne sich um ihn zu kümmern in Richtung Krankenhaus weiter. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 04261/947-0.
Einbruch in Wohnhaus
Visselhövede. Am Donnerstagabend wurde in der Schillerstraße in ein Wohnhaus eingebrochen. Zwischen 18 Uhr und 19 Uhr schlugen unbekannte Täter das Fenster zum Gäste-WC ein. Sie gelangten in die Wohnung und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt mit einem Mobiltelefon der Marke Samsung und einem Notebook der Marke Acer.
Einbrecher von Zeugin überrascht
Hemslingen. Am späten Donnerstagnachmittag wurden zwei unbekannte Täter überrascht, nachdem sie in ein Wohnhaus an der Straße Moorweg eingebrochen waren. Eine Zeugin sah, wie die beiden Männer das Haus gegen 17.30 Uhr verließen, nachdem sie zuvor durch den Haupteingang eingedrungen waren. Sie flohen mit einer "Alexa mit Display", einem Notebook und etwas Bargeld über ein angrenzendes Feld nach hinten.
Einbrecher auf frischer Tat ertappt - Fahndung bleibt erfolglos
Oldendorf. Am Donnerstagabend wurde ein unbekannter Täter beim Einbruch in ein Mehrfamilienhaus an der Straße Heidkamp von einer Anwohnerin auf frischer Tat ertappt. Die Frau wurde gegen 18 Uhr durch laute Geräusche im Flur geweckt. Dort traf sie in der Dunkelheit auf einen unbekannten, dunkel gekleideten Mann mit einer Taschenlampe. Er flüchtete sofort. Später stellte sich heraus, dass der Täter durch ein aufgebrochenes Fenster in das Haus gelangt war. Er machte keine Beute. Eine sofortige Fahndung der Zevener Polizei blieb erfolglos.
Einbruch in Grundschule - iPads gestohlen
Kuhstedt. Unbekannte Täter erbeuteten in der Nacht zum Donnerstag sieben iPads bei einem Einbruch in die Grundschule an der Giehler Straße. Sie schlugen zuvor mit einem Holzblock die Fensterscheibe zum Lehrerzimmer ein. Die Täter durchsuchten mehrere Schulräume und verließen sie schließlich mit den gestohlenen Tablets.
Einbruch in Container
Sandbostel. In der Nacht zum Donnerstag drangen unbekannte Täter in der Beverner Straße in einen Container an einer Windkraftanlage ein. Dafür mussten sie eine Tür aufhebeln. Da sich im Container nur Möbel befanden, gingen die Einbrecher leer aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der B212 in Nordenham
Am Donnerstag, den 09. November 2023, gegen 18:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham, bei dem erheblicher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.
Während des Unfalls fuhr ein 32-jähriger Mann aus Stadland mit einem BMW auf der Großensieler Straße. Beim Abbiegen nach links auf die B212 in Richtung Brake missachtete er die Vorfahrt einer 53-jährigen Frau aus Butjadingen, die mit einem SUV in Richtung Blexen auf der B212 unterwegs war.
Nach der Kollision waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 13.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Polizeiinspektion EmslandGrafschaft Bentheim - Veranstaltungen zum Gedenken an die Reichspogromnacht
Gestern fanden in der Zuständigkeit der PI Emsland/Grafschaft Bentheim mehrere Veranstaltungen zur Erinnerung an die Reichspogromnacht statt. Angesichts des verschärften Nahost-Konflikts war der Schutz dieser Veranstaltungen von hoher polizeilicher Bedeutung. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat die polizeilichen Maßnahmen in diesem Zusammenhang im Vergleich zu den Vorjahren angepasst, insbesondere durch eine offene Präsenz. Alle Versammlungen verliefen insgesamt ohne Zwischenfälle. Teilnehmerzahlen in den verschiedenen Orten:
Papenburg 500 Personen
Werlte 150 Personen
Meppen 200 Personen
Lengerich 100 Personen
Freren 150 Personen
Lingen 150 Personen Gedenkgottesdienst Ev.-Ref.- Kirche und 130 Personen Kranzniederlegung an der "Jüdischen Schule"
Nordhorn 200 Personen
Schüttorf 30 Personen
Bad Bentheim 70 Personen
Uelsen 80 Personen
Emlichheim 30 Personen
Neuenhaus 135 Personen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall in Nordenham schwer verletzt
Am Donnerstag, den 9. November 2023, gegen 14:00 Uhr, erlitt eine Radfahrerin in Nordenham bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen.
Die 53-jährige Nordenhamerin fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg an der Martin-Pauls-Straße in Richtung Blexen. In der Nähe der Margaretenstraße wollte ein 31-jähriger Mann aus Nordenham mit einem Opel rückwärts auf die Martin-Pauls-Straße einfahren. Aufgrund des Verkehrsaufkommens musste er warten und blockierte dadurch den Radweg, auf dem sich die 53-Jährige näherte. Anstatt anzuhalten, wechselte sie mit ihrem Fahrrad auf die Fahrbahn, um den Opel zu umfahren. Dabei stieß sie mit dem SUV einer 85-jährigen Nordenhamerin zusammen, die die Martin-Pauls-Straße in Richtung Stadtmitte befuhr.
Die 53-Jährige erlitt Kopfverletzungen, die als schwerwiegend eingestuft wurden. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, die sie in ein Krankenhaus brachten, wurde sie von Ersthelfern versorgt. Die entstandenen Sachschäden waren gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 10.11.2023
Emden - Die Polizei in Emden sucht nach Personen, die bei einem Vorfall am 02.11.2023 beim "Chinesentempel" helfen können.
Am 02.11.2023 gegen 18:00 Uhr wurde eine 23-jährige Frau aus Moormerland verletzt auf einer Verkehrsinsel in der Boltentorstraße gefunden. Die Frau hatte verschiedene Verletzungen am Körper und musste mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden, da sie eine Hirnblutung erlitten hatte. Sie kann sich selbst nicht an den Vorfall erinnern. Die Moormerländerin war an diesem Donnerstag zu Fuß auf dem Weg von ihrer Arbeitsstelle zum Bahnhof und telefonierte währenddessen mit einer Verwandten. Plötzlich gab es ein lautes Geräusch und die Verbindung brach ab. Ein Autofahrer fand die 23-Jährige kurz nach 18 Uhr auf der Verkehrsinsel und informierte sofort den Rettungsdienst und die Polizei. Eine unbekannte Frau hatte ebenfalls geholfen und den Freund der 23-Jährigen über ihr Handy angerufen, um von einem Unfall zu berichten. Trotz intensiver Ermittlungen konnte bisher nicht geklärt werden, ob die Frau in einen Verkehrsunfall verwickelt war oder wie sie ihre Verletzungen erlitten hat. Die Polizei in Emden bittet daher Zeugen und Hinweisgeber, die am 02.11.2023 gegen 18 Uhr in der Abdenastraße - Boltentorstraße - "Chinesentempel" Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Insbesondere wird auch die Helferin gebeten, sich zu melden.
Hinweise bitte an die folgenden Rufnummern der Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Frauke Bruhns
Telefon: 0491-97690104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-STD: Vier Bauanhänger/Baucontainer in Hedendorf, Burweg und Oldendorf aufgebrochen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Hedendorf in der Straße "Am Sportplatz" ein dort abgestellter Bauanhänger von Unbekannten aufgebrochen. Daraus wurden Werkzeuge und Baumaterial entwendet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.
In Burweg in der Stader Straße haben Unbekannte in derselben Nacht ein Fenster eines Baucontainers eingeschlagen und bei einem anderen die Tür aufgebrochen. Dabei wurde eine Akkulampe "Ferex" mit Ladegerät, Cuttermesserklingen und ein Farbmarkierungsspray entwendet. Anschließend wurde mit dem Spray eine auf der Baustelle abgestellte Mietwalze beschmiert. Der Schaden beläuft sich hier auf etwa 2.000 Euro.
In Oldendorf in der Hauptstraße haben Unbekannte ebenfalls in der Nacht eine Tür eines Bauwagens aufgebrochen. Es scheint jedoch, dass sie darin nichts Brauchbares gefunden haben. Stattdessen wurden die Steckdosen von der Wand gerissen und die Scheiben von innen beschädigt, wodurch auch hier ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstanden ist.
Die Polizei sucht nun Zeugen für diese Taten und bittet diese, sich unter der Rufnummer 04161-647115 beim Polizeikommissariat Buxtehude oder unter 04144-606410 bei der Polizeistation Oldendorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Ohne Führerschein Pkw gefahren
37154 Northeim, Am Martinsgraben, Donnerstag, 09.11.2023, 14.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Donnerstag wurde ein 27-jähriger Mann aus Dassel von der Polizei Northeim an der oben genannten Stelle kontrolliert, während er mit seinem Auto unterwegs war.
Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Neben der Untersagung der Weiterfahrt wurde gegen den 27-jährigen Mann ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Lingen - VW beschädigt
Am Donnerstag, zwischen 07:00 Uhr und 13:00 Uhr, wurde ein brauner VW Golf, der auf dem Parkplatz der Sporthalle der Gebrüder-Grimm-Schule in Lingen abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Tatort. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lorup - 17-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gestern Abend gegen 18.45 Uhr fuhr ein 17-Jähriger mit seinem Mofa auf der Straße in Lorup. Hinter ihm fuhr ein 18-Jähriger mit einem Opel Corsa. Dabei bemerkte der Fahrer des Opel vermutlich den 17-Jährigen nicht rechtzeitig und fuhr mit seinem Corsa auf den vorausfahrenden 17-Jährigen auf, wodurch dieser von seinem Mofa geschleudert und schwer verletzt wurde. Dadurch kam es zu einem Überschlag des 18-Jährigen mit seinem Fahrzeug, wobei er leicht verletzt wurde. Beide Unfallbeteiligten wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - 17-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Am gestrigen Tag um 18.13 Uhr fuhr eine 53-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia die Lingener Straße in Richtung Haren entlang. Aufgrund eines vorherigen Unfalls bildete sich ein Stau. Ein 17-Jähriger bemerkte dies zu spät auf seinem Mofa und fuhr auf die verkehrsbedingt langsam fahrende Skoda-Fahrerin auf. Der 17-Jährige stürzte daraufhin und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die 53-Jährige blieb unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 6000 Euro geschätzt. Die B70 musste zeitweise komplett gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
HZA-OS: Freiheitsstrafe für Mann aus der Grafschaft Bentheim; Zoll deckt Leistungsbetrug auf
Osnabrück (ots)
Ein Leistungsbezieher aus der Grafschaft Bentheim wurde vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Haftstrafe von vier Monaten verurteilt, aufgrund von Ermittlungen des Hauptzollamts Osnabrück. Die Haftstrafe wurde zu einer Bewährungszeit von 3 Jahren ausgesetzt.
Der Verurteilte erhielt Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch. Im Mai 2022 und August 2022 war der Mann in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen tätig, von denen er dem Leistungsträger nichts mitteilte. Dadurch konnte er zu Unrecht rund 2.400 Euro Arbeitslosengeld II beziehen.
Der Leistungsbetrug wurde durch eine Computerabfrage namens DALEB (Datenabgleich Leistungsempfänger und Beschäftigung) aufgedeckt. Dieser automatisierte Datenabgleich wird von der Bundesagentur für Arbeit und den zugelassenen kommunalen Trägern durchgeführt, um Personen zu überprüfen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch beziehen. Nach Auswertung dieser Abfrage informierte das Jobcenter das Hauptzollamt Osnabrück, woraufhin die Ermittlungen aufgenommen wurden. Dies führte schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft.
Der Angeklagte hätte den Leistungsträger sofort informieren müssen, als er die beruflichen Tätigkeiten aufnahm. Trotz entsprechender Hinweise hat er dies nicht getan.
1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.