Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 14.04.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Diebstahl von Baumaterialien
Hildesheim (ost)
Sarstedt (weh) - Zwischen dem 11. April, 18:00 Uhr, und dem 14. April, 06:45 Uhr, wurden von der Baustelle des Gymnasiums Sarstedt Materialien gestohlen, nachdem unbekannte Täter sich unbefugten Zugang zum Baustellengelände verschafft hatten. Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066-9850 bei der Polizei Sarstedt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Bippen: Brand in Mehrfamilienhaus in der Sültemühle- Keine Personen verletzt
Osnabrück (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich um 08:55 Uhr ein gemeinsamer Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Sültemühle-Straße.
Eine Bewohnerin entdeckte dichten Rauch aus dem Badezimmer ihrer Wohnung im ersten Stock. Als die Rettungskräfte eintrafen, stieg bereits dicker Rauch aus dem Dachgeschoss. Alle Personen konnten sicher aus dem Gebäude evakuiert werden. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer gemeinsam. Durch den Brand wurden zwei Wohnungen schwer beschädigt und sind vorübergehend unbewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat den Brandort sichergestellt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
FW-AUR: Pilotprojekt - Auricher Feuerwehren setzen auf digital unterstützte Einsatzkoordination
Aurich (ost)
Die Starkregenfälle im August 2024 haben die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aurich über viele Stunden hinweg stark belastet. Aufgrund der enormen Regenmengen, die vor allem im Stadtzentrum in kürzester Zeit niedergingen, stieg die Anzahl der Einsätze rapide an und zog sich bis in den nächsten Tag. In dieser chaotischen Phase war es besonders wichtig, dass die Leitstelle die eingehenden Notrufe priorisierte und die verfügbaren Rettungsmittel koordinierte, um den Betroffenen schnellstmöglich zu helfen.
Um die Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Einsatzleitung, die sich im Feuerwehrhaus Sandhorst in solchen Flächenlagen trifft, und den Feuerwehrkräften auf der Straße zu verbessern, wurde unmittelbar nach dem Starkregenereignis eine Arbeitsgruppe gegründet. Basierend auf den Erfahrungen wurde ein Führungskonzept entwickelt, das die Verwendung von Tablets in den Einsatzfahrzeugen vorsieht. Die Stadt Aurich hat 22 Apple-Geräte für die Feuerwehren beschafft und diese am Mittwochabend an die Ortsbrandmeister übergeben. Weitere Tablets sollen in Zukunft beschafft werden, um jedes Einsatzfahrzeug damit auszustatten.
Im Falle eines größeren Einsatzes, z.B. durch Sturm oder starke Regenfälle, kann die örtliche Einsatzleitung den Stadtbrandmeister aktivieren. Geschulte Mitglieder der Feuerwehren Aurich und Sandhorst treffen sich dann im Feuerwehrhaus Sandhorst, um die Koordination der Einsätze zu übernehmen. Dabei werden alle Meldungen gesichtet und priorisiert, während an anderen Arbeitsplätzen die Disposition und Kommunikation erfolgt. Vertreter der Stadtverwaltung und anderer Ämter sind ebenfalls vor Ort, um schnell Absprachen zu treffen und die Bewältigung der Situation zu unterstützen.
Die Einbindung der Tablets soll den Funkverkehr in Ausnahmesituationen minimieren. Die Einsatzaufträge und Daten werden direkt auf die Tablets in den Fahrzeugen übertragen. Die Feuerwehrkräfte können so den Einsatzort anfahren, Hilfe leisten und Rückmeldungen übermitteln. Sollte eine Funkkommunikation dennoch erforderlich sein, ist dies dank der Tablets leichter möglich. Das Konzept ist ein Pilotprojekt und wird eng mit dem Softwareanbieter Fireboard GmbH umgesetzt.
Die Feuerwehren von Aurich arbeiten eng mit Fireboard GmbH zusammen, um die Ehrenamtlichen zu unterstützen. Regelmäßige Evaluierungen sind Teil der Pilotphase. In den kommenden Wochen werden die Ortsbrandmeister ihr Wissen weitergeben. Das Führungsunterstützungsprogramm wird auch im Regelbetrieb der Feuerwehren genutzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-WHV: Unfallflucht in Schortens: Zeugen gesucht
Schortens (ost)
Von 10. April 2025, ca. 06:00 Uhr, bis 11. April 2025, ca. 13:30 Uhr, wurde ein korrekt geparktes Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Discounters in der Jadestraße in Schortens von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Verursacher des Unfalls ist danach unerlaubt geflohen.
Personen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter 04461 98493-0 mit der Polizei in Schortens in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Polizeieinsatz in Bodenburg - Zwei Verdächtige flüchtig
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH - (jpm) Heute war die Polizei mit vielen Streifenwagen aus Bad Salzdetfurth, Hildesheim, der Autobahnpolizei und einem Hubschrauber im Ortsteil Bodenburg in Bad Salzdetfurth im Einsatz.
Um 12:44 Uhr wurde über die Rettungsleitstelle mindestens eine verletzte Person im Schäferweg gemeldet. Die zuerst eingetroffenen Polizisten trafen vor einem Haus auf zwei 18-Jährige, die Schnittverletzungen an den Armen hatten.
Laut ersten Informationen sollen zwei Männer in Richtung Am Borbach geflohen sein. Es ist bekannt, dass sie angeblich ein "südländisches" Aussehen haben sollen und einer von ihnen schwarz und der andere mit einem roten Oberteil bekleidet war. Eine Fahndung nach ihnen war erfolglos. Beide sind noch auf der Flucht.
Ob es eine Verbindung zwischen den Verletzten und den Flüchtigen gibt, was genau passiert ist und mögliche Hintergründe sind bislang unklar und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen, die noch in den Anfängen stecken. Die Klärung des Sachverhalts wird derzeit durch eine Sprachbarriere erschwert, da die beiden 18-Jährigen kaum Deutsch sprechen.
Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Ihre Verletzungen sollen laut vorliegenden Informationen nicht lebensbedrohlich sein.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Unbekannter legt Feuer in Carport - Polizei sucht Zeugen!
Hannover (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 09.04.2025, wurde ein Carport in Langenhagen-Schulenburg von einem unbekannten Täter in Brand gesetzt. Dabei wurde auch das dort geparkte Auto vollständig zerstört. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die zur Identifizierung des Täters führen könnten.
Nach den bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Hannover entdeckte eine Anwohnerin gegen 00:45 Uhr den brennenden Carport in der Kiefernstraße und alarmierte sofort die Feuerwehr. Trotz des Einsatzes der Feuerwehr wurden sowohl der Carport als auch das Auto darin vollständig vernichtet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Es wurden keine Personen durch das Feuer verletzt.
Die Kriminalpolizei Hannover führt Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch eine unbekannte Person durch. Zeugen, die zwischen 00:15 und 00:25 Uhr in der Kiefernstraße verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. /fas, pk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Kennzeichen gestohlenGroßheide - UnfallfluchtGroßefehn - Transporter touchiert RTWNorden - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Norden - Nummernschild gestohlen
Am vergangenen Wochenende wurde in Norden ein Nummernschild von einem roten VW Caddy abmontiert und entwendet. Unbekannte Diebe nahmen das hintere Nummernschild mit Auricher Kennzeichnung vom Fahrzeug, das am Warfenweg am Fahrbahnrand geparkt war, auf Höhe der Hausnummer 2. Hinweise werden von der Polizei Norden unter 04931 9210 entgegengenommen.
Verkehrsunfall
Großheide - Fahrerflucht
Letzte Woche ereignete sich im Poppenweg in Großheide eine Fahrerflucht. Zwischen Donnerstag, 20.15 Uhr, und Freitag, 9.15 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer den Außenspiegel eines blauen Citroen Berlingo. Der Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Euro-Betrag. Der Verursacher flüchtete vom Unfallort, ohne den Schaden zu regeln. Hinweise werden von der Polizei unter 04936 912760 entgegengenommen.
Großefehn - Transporter kollidiert mit RTW
Am Freitag kollidierte ein unbekannter Transporter-Fahrer in Spetzerfehn mit dem Außenspiegel eines Rettungswagens. Der Fahrer eines weißen Transporters fuhr gegen 10.25 Uhr auf der Norderwieke Nord in Richtung Großefehn, als er auf Höhe des Kirchwegs einer Mülltonne am Straßenrand auswich. Obwohl er links vorbeifuhr, beachtete er den Gegenverkehr nicht. Der Transporter stieß mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden RTW zusammen und fuhr ohne Erlaubnis weiter. Hinweise werden von der Polizei unter 04944 914050 entgegengenommen.
Norden - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Freitag stoppten und kontrollierten Polizeibeamte in Norden einen Autofahrer. Es stellte sich heraus, dass der 39-jährige Fahrer des VW keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WHV: Verkehrsunfall in Bockhorn: Radfahrerin leicht verletzt, Verursacher flüchtet
Bockhorn (ost)
Am zwölften April 2025, um sechzehn Uhr fünfunddreißig, ereignete sich auf der Blauhander Straße an der A 29 Ausfahrt ein Verkehrsunfall zwischen einer Radlerin und einem Auto. Die Radfahrerin wurde vom Auto berührt, als sie die Straße überquerte, und wurde bei dem anschließenden Sturz leicht verletzt. Der Verursacher fuhr vom Unfallort weg.
Personen, die wichtige Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04453/978620 mit der Polizei in Bockhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-LG: ++ Lüneburg - Brand eines Pkw - Zeugen gesucht ++ Schwienau - Drei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall ++ Uelzen - Pkw-Fahrer entfernt sich nach Unfall mit Radfahrer ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 14.04.2025
Lüneburg
Lüneburg - Radfahrerin flieht nach Zusammenstoß mit Fußgängerin - Bitte um Hinweise
Am 14.04.25 gegen 08:30 Uhr ereignete sich in der Straße Am Sande ein Verkehrsunfall. Nach ersten Informationen fuhr eine weibliche Radfahrerin mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg und berührte eine 25-jährige Fußgängerin im Vorbeifahren, sodass diese stürzte. Die 25-Jährige wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Die unbekannte Radfahrerin entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegengenommen.
Lüneburg - Brand eines Autos - Zeugen gesucht
In der Nacht zum 14.04.25 gegen 01:15 Uhr brach auf einem Parkplatz in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße ein Brand an einem Pkw Renault Zoe aus. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Auto in Brand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Feuerwehr Lüneburg musste den Brand löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegengenommen.
Lüneburg - Rucksack geraubt - Zeugen gesucht
Am 13.04.25 gegen 17:15 Uhr kam es in der Elisabeth-Maske-Straße zu einem Raubüberfall. Ein bisher unbekannter Mann entriss einer 60-jährigen Frau ihren Rucksack. Dabei wehrte sich die Dame. Der Unbekannte setzte wahrscheinlich auch Pfefferspray gegen die Dame ein. Ihr im Rollstuhl sitzender Lebenspartner fiel während des kurzen Kampfes auf den Boden. Der Unbekannte flüchtete mit der Beute. Die 60-jährige Frau und ihr 64-jähriger Mann wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegengenommen.
Lüneburg - Unbekannter schlägt Mann - Zeugen gesucht
Am 13.04.25 gegen 19:15 Uhr kam es in der Goseburgstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein bisher unbekannter Mann geriet in Streit mit einem 41-jährigen Mann. Dabei schlug der Unbekannte dem 41-Jährigen ins Gesicht. Der Täter entfernte sich in unbekannte Richtung. Der Streit entstand, weil der unbekannte Täter angeblich einige Kinder vor Ort beschimpft und angeschrien haben soll.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegengenommen.
Embsen - Fahrt unter Alkoholeinfluss
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Embsen wurde ein 61-jähriger Fahrer eines Pkw VW kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer mehr als 1,5 Promille Alkohol im Blut hatte. Die Weiterfahrt wurde untersagt, es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Lüchow-Dannenberg
Bergen (Dumme), OT. Jiggel - Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am 14.04.25 gegen 07:00 Uhr wurde ein 24-jähriger Fahrer eines Pkw VW auf der L263 zwischen Kassau und Jiggel von Polizeibeamten kontrolliert. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Vortest ergab einen positiven Befund auf Opioide, daher folgte eine Blutentnahme und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Uelzen
Uelzen - Jugendliche mit E-Scooter unterwegs - kein Versicherungsschutz
Bei einer Verkehrskontrolle am 13.04.25 um 16:15 Uhr in der Dieterichsstraße wurde festgestellt, dass eine 15-jährige Person mit ihrem E-Scooter unterwegs war, obwohl dieser nicht versichert war. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Schwienau - Drei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Am 13.04.25 gegen 19:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 233 ein Verkehrsunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines Pkw Porsche fuhr auf der L233 von Ebstorf kommend in Richtung Stadorf, als sie aus bisher ungeklärten Gründen ins Straßenbegleitgrün geriet. Beim Wiedereinfahren auf die Straße verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet nach links auf einen angrenzenden Acker und prallte gegen einen Baum. Die 38-jährige Frau und zwei Kinder im Alter von 6 und 9 Jahren wurden leicht verletzt. Ein weiterer 40-jähriger Mitfahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 200.000 Euro.
Uelzen - Diebstahl von Haarpflegeprodukten
Am 14.04.25 gegen 07:30 Uhr wurde in einem Supermarkt in der St.-Viti-Straße ein kurioser Diebstahl verübt. Ein 25-jähriger Mann steckte Haarpflegeprodukte im Wert von mehr als 170 Euro unter seine Jacke und passierte den Kassenbereich. Er hatte nur die Absicht, ein Brötchen zu bezahlen. Der Diebstahl wurde jedoch bemerkt und die gestohlenen Produkte konnten im Laden verbleiben. Der 25-jährige Mann erhielt neben einer Strafanzeige auch ein Hausverbot.
Uelzen - Pkw-Fahrer verlässt Unfallort nach Zusammenstoß mit Radfahrer
Am 07.04.25 gegen 11:45 Uhr kam es in der Tile-Hagemann-Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer eines silbernen Pkw VW fuhr von einem Grundstück auf die Fahrbahn. Dabei übersah der Fahrer einen querenden Radfahrer, der daraufhin gegen die Seite des Fahrzeugs prallte und zu Boden fiel. Der Autofahrer erkundigte sich kurz nach dem Zustand des Radfahrers und verließ sofort den Unfallort. Der 20-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt.
Beschreibung des Autofahrers:
Hinweise werden von der Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
FW-AUR: Brennende Vegetation am Waldesrand
Aurich-Sandhorst (ost)
Am vergangenen Mittwoch musste die Feuerwehr Sandhorst zu einem kleinen Flächenbrand am Rand eines Waldstücks zwischen der Straße Am Tiergarten und der Straße des Handwerks ausrücken. Der Brand betraf etwa zehn Quadratmeter Vegetation, die schnell gelöscht wurde, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Zudem wurden die Sträucher mit einer Forke durchsucht, um mögliche Glutnester zu finden. Nach der Kontrolle des Löscherfolgs verließen die Feuerwehrleute den Einsatzort gut eine Stunde später.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-NOM: Körperverletzung in den Wallanlagen
Northeim (ost)
Der Vorfall ereignete sich in Northeim, in der Gardekürassierstraße.
Am Sonntag, dem 13.04.2025, um 02:35 Uhr.
NORTHEIM(da) - Ohne ersichtlichen Grund kam es in der Nacht zum Sonntag gegen 02:35 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Erwachsenen im Bereich der Wallanlagen. Ein 21-jähriger Mann aus Moringen wurde dabei leicht verletzt und später im Krankenhaus behandelt. Der 20-jährige Täter aus Northeim flüchtete zunächst, wurde jedoch in der Nähe festgenommen; ein Verfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Bodenverunreinigung
Northeim (ost)
Am Sonntag, den 13.04.2025, um 06:30 Uhr, in Northeim, Mittelweg
Zwei Männer im Alter von 37 und 34 Jahren versuchten gestern Morgen, ihren defekten Wagen im Mittelweg zu reparieren und führten dabei auch einen Ölwechsel durch. Das ausgetauschte Öl wurde dann vor Ort entsorgt, was dazu führte, dass es in die Kanalisation gelangte. Der Treibstoff wurde von einer Spezialfirma gebunden und gegen die beiden Verursacher wurden Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Zwei PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg und Northeim
Am Sonntag, dem 13.04.2025, zwischen 12:00 und 15:15 Uhr
NORTHEIM(da) - Während einer Patrouille überprüften Polizeibeamte des PI Northeim gestern Nachmittag in Northeim in der Güterbahnhofstraße gegen 15:15 Uhr einen 33-jährigen Mann aus dem Uslar-Gebiet. Ein Drogenschnelltest bestätigte die festgestellten physischen Auffälligkeiten, wodurch dem Autofahrer eine Blutprobe entnommen wurde. Bereits zuvor war um 12:00 Uhr in der Industriestraße in Nörten-Hardenberg ein 39-jähriger Mann aus Hardegsen aufgefallen - auch hier war der Test positiv, was zur Entnahme einer Blutprobe führte. Die Weiterfahrt wurde beiden Männern untersagt und Strafverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Pkw brennt auf Acker in Balge vollständig aus Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg ermittelt wegen Brandstiftung
Nienburg (ost)
Balge/Sulingen - (baz) In der Nacht vom 11. auf den 12. April 2025 wurde in Sulingen ein Firmenfahrzeug, ein Audi Q4 40 E-Tron, gestohlen. Das Elektroauto wurde in der Nacht zum 14. April 2025 gegen 01:00 Uhr von einem Augenzeugen auf einem Feld in Balge brennend entdeckt. Die Polizei vermutet, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelt. Unbekannte Täter fuhren mit dem Fahrzeug auf das Feld und zündeten es dort an. Der Pkw, ein reines Elektroauto, brannte vollständig ab. Der entstandene Schaden ist beträchtlich. Die Polizei hat am Tatort eine Spurensicherung durchgeführt und die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugenaufruf:
Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg bittet Personen, die in der Nacht vom 11. auf den 12. April 2025 in Sulingen oder in der Nacht zum 14. April 2025 in Balge verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer: 04251/67280 des Polizeikommissariats Hoya zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
POL-WL: Feuer in Cafe - Update
Buchholz (ost)
Aktualisierung der Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/6012562
Im Verlauf des Vormittags wurde der 18-jährige Verdächtige von Beamten des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Harburg zu den Vorwürfen befragt und angehört. Der junge Mann macht derzeit von seinem Recht Gebrauch, keine Aussage zu machen. Aus diesem Grund sind die Hintergründe der Tat noch unklar. Die Staatsanwaltschaft Stade hat einen Haftbefehl beantragt. Morgen, am Dienstag, wird der Mann einem Haftrichter vorgeführt, der über den Haftbefehl entscheiden wird. Bis dahin bleibt der Mann in Polizeigewahrsam. Die Lindenstraße ist nun wieder vollständig befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
FW Celle: Waldbrand in Scheuen
Celle (ost)
Feuer im Wald in Scheuen!
Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Celle zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der Standortschießanlage in Scheuen alarmiert. Die Mitteilung kam über die Waldbrandüberwachung.
Schon während der Anfahrt der Einsatzkräfte wurde die Lage genauer. Es wurde ein bestätigter Waldbrand auf dem Übungsplatz der Bundeswehr gemeldet. Aufgrund der Situation wurden zusätzliche Feuerwehrkräfte nachalarmiert.
Die Brandbekämpfung wurde von den Einsatzkräften mit mehreren D-Rohren eingeleitet. Außerdem wurden Löschrucksäcke und spezielle Werkzeuge zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über einen Tiefbrunnen sichergestellt. Von dort aus wurde ein Pendelverkehr mit wasserführenden Fahrzeugen zum nahe gelegenen Einsatzort eingerichtet. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert werden. Anschließend folgten aufwendige Nachlöscharbeiten. Etwa 3.000 m² Waldboden brannten.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Scheuen, Hustedt, Groß Hehlen und Celle-Hauptwache beteiligt. Zur Brandursache konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-AUR: Norden - Falsche Microsoft-Mitarbeiter am Telefon
Landkreis Aurich (ost)
Norden - Betrügerische Anrufe von Personen, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben
Am vergangenen Wochenende fiel eine 64-jährige Frau in Norden Betrügern zum Opfer. Ein Pop-Up-Fenster auf dem PC-Bildschirm der Geschädigten wies auf Schadsoftware hin und forderte sie auf, den Kundensupport von Microsoft anzurufen. Die Täter erlangten daraufhin Zugriff auf den Computer und konnten eine Online-Überweisung durchführen. Der Frau entstand ein finanzieller Schaden im dreistelligen Euro-Bereich, wie erste Untersuchungen ergaben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Tipps zum Schutz vor dieser Betrugsmasche:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Schwerer Verkehrsunfall in Tweelbäke-Ost +++ Sperrung der Bremer Straße erforderlich
Delmenhorst (ost)
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Tweelbäke-Ost wurden am Montag, den 14. April 2025, gegen 07:30 Uhr, zwei Männer verletzt. Die Bremer Straße war komplett gesperrt.
Während des Unfalls fuhr ein 22-jähriger Mann aus Friesland mit einem kleinen Auto auf der Bremer Straße in Richtung Delmenhorst. Etwa beim Schmidtsweg geriet er in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem entgegenkommenden SUV eines 34-jährigen Mannes aus Bremen zusammen. Beide Fahrzeuge kamen dann jeweils von der Fahrbahn ab und blieben stark beschädigt auf dem angrenzenden Radweg bzw. der Böschung stehen.
Der 34-jährige Mann wurde als leicht verletzt eingestuft, während die Verletzungen des 22-jährigen Mannes als schwerwiegend betrachtet wurden. 31 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren Altmoorhausen und Wüsting halfen bei der Bergung der beiden Männer, die danach mit Krankenwagen in Krankenhäuser gebracht wurden.
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro. Abschleppunternehmen mussten gerufen werden. Die Bremer Straße war nach dem Unfall zwischen der Hatter Landstraße und dem Grenzweg komplett gesperrt. Die Freigabe erfolgte erst gegen 11:30 Uhr, da die Fahrbahn von Betriebsstoffen gereinigt werden musste.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist unklar, warum der 22-jährige Mann in den Gegenverkehr geriet. Zeugenangaben zufolge war er jedoch bereits vor dem Zusammenstoß durch sein schlängelndes Fahren aufgefallen. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Um eine mögliche Beeinträchtigung seiner Fahrtüchtigkeit durch Alkohol oder andere berauschende Substanzen nachweisen oder ausschließen zu können, beantragte die Staatsanwaltschaft Oldenburg die Entnahme einer Blutprobe.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: U-Haft nach Einbrüchen in Pkw und Wohnungen - Polizei nimmt zwei Täter fest
Wolfsburg (ost)
Calberlah, OT Edesbüttel, Calberlaher Weg 10.04.2025, 21.20 Uhr
Wolfsburg, Sandkamp, Stellfelder Straße
11.04.2025, 00.35 Uhr
Wolfsburg, Fallersleben, Bahnhofstraße
11.04.2025, 02.18 Uhr
Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen sollen zwei Beschuldigte im Alter von 24 und 30 Jahren aus dem Landkreis Uelzen mehrere Straftaten begangen haben. Sie wurden nach der letzten Tat von der Polizei auf der Flucht vorläufig festgenommen. Bislang werden den Verdächtigen 16 Straftaten zugeschrieben. Ob weitere Taten hinzukommen, wird derzeit untersucht.
Am Donnerstagabend drangen zwei Personen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Calberlaher Straße in Calberlah ein, wurden jedoch vom Hausbesitzer gestört und flüchteten auf zwei Fahrrädern. Einige Nachbarn sahen sie dabei und konnten sie gut beschreiben. Außerdem hatte ein Täter seinen Rucksack verloren, in dem sich sein Ausweis und gestohlene Gegenstände befanden. Die Fahrräder ließen sie an einem Waldrand zurück. Ersten Erkenntnissen zufolge stammen diese Fahrräder aus einer bisher unbekannten Straftat.
Am Freitagmorgen, gegen 00.35 Uhr, erhielt ein Autobesitzer, der sein Fahrzeug auf einem Parkplatz an der Stellfelder Straße abgestellt hatte, eine Diebstahlswarnung auf sein Mobiltelefon. Er begab sich sofort zu seinem Auto und bemerkte zwei Personen, die sich an einem benachbarten Fahrzeug zu schaffen machten. Als der Zeuge die Täter ansprach, flüchteten sie zu Fuß in ein angrenzendes Waldstück zwischen der A39, dem Parkplatz und der Tappenbecker Landstraße.
Die Beschreibung der Täter entsprach der zuvor erhaltenen Personenbeschreibung beim Einbruchsdiebstahl.
Eine sofortige Suche im Waldstück mit Polizeikräften und Diensthunden führte nicht zur Auffindung der flüchtigen Täter.
Nur wenige Stunden später rief der Mieter einer Wohnung in der Bahnhofstraße in Fallersleben über den Notruf die Polizei an und gab an, einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt zu haben. Der Mieter wurde durch ein Geräusch geweckt. Als er das Zuschlagen einer Tür hörte, schaute er aus dem Fenster und sah eine Person flüchten. Während des Anrufs bei der Polizei bemerkte er eine weitere Person, die kurz darauf ebenfalls flüchtete. Ein iPad und ein Deko-Schwert wurden aus der Wohnung gestohlen.
Die Personenbeschreibung stimmte mit den vorherigen Täterbeschreibungen überein, sodass ein Zusammenhang angenommen wurde.
Bei einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnte zunächst eine Person festgestellt werden. Beim Versuch der Festnahme flüchtete diese über angrenzende Bahngleise auf ein Firmengelände und wurde dort vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Es handelte sich um einen 24-jährigen Mann aus dem Landkreis Uelzen. Bei der Festnahme leistete der Täter Widerstand, bei dem niemand verletzt wurde.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich auch der zweite Täter in der Nähe der Gleise aufhielt, wurde der Bahnverkehr in diesem Bereich vorübergehend gesperrt.
Gegen 03.00 Uhr wurde ein zweiter Tatverdächtiger im Bereich des Bahnhofs in Fallersleben von Polizeibeamten angetroffen und vorläufig festgenommen. Der 30-jährige Mann war immer noch im Besitz des gestohlenen Eigentums aus dem Wohnungseinbruch.
Die Beschuldigten wurden zur Polizeiwache in der Heßlinger Straße gebracht. Es stellte sich heraus, dass beide bei den Autoeinbrüchen (Einschlagen der Fensterscheiben) leicht verletzt wurden.
Bei den Tatortuntersuchungen wurden auf dem Parkplatz an der Stellfelder Straße insgesamt drei aufgebrochene Autos festgestellt. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen wurden von einer Streifenbesatzung neun aufgebrochene Fahrzeuge in der Hafenstraße in Fallersleben entdeckt.
Die zuständige Staatsanwaltschaft Braunschweig stellte am Samstagmorgen Anträge auf Untersuchungshaftbefehle gegen die beiden Verdächtigen. Der zuständige Richter am Amtsgericht Helmstedt erließ gegen Mittag die Haftbefehle und beide Täter wurden inhaftiert.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Das Warten zahlt sich aus
Gifhorn (ost)
Letzten Freitag, am 11.04.2025, war es endlich so weit, das Warten hatte ein Ende. Nach einem wundervollen Abend im Februar dieses Jahres in der Stadthalle in Gifhorn, mit erstklassiger Musik gespielt vom angesehenen Polizeiorchester Niedersachsen, konnte nun der Erlös des Benefizkonzertes dem Frauenhaus Gifhorn übergeben werden. Nach Abzug einiger unvermeidlicher Ausgaben, wurde der symbolische Spendenscheck in Höhe von 2869,17 Euro von dem Leiter der Polizeiinspektion Gifhorn, Oliver Meyer, an das Frauenhaus überreicht. Die Freude war auf beiden Seiten groß, da das Geld dringend benötigt wird und bereits Ideen existieren, wofür es eingesetzt werden kann. Mit diesen Perspektiven konnten beide Seiten gut ins Wochenende starten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
Einbruch in Grundschule - Unbekannte Täter entleeren Feuerlöscher
Walle - Zwischen Donnerstag, 10:00 Uhr, und Sonntag, 08:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Grundschule an der Straße Achtern Hoff ein. Die Täter zerbrachen ein Fenster und gelangten so ins Schulgebäude. Im Inneren leerten sie einen Feuerlöscher und verließen dann unerkannt den Tatort mit dem gestohlenen Feuerlöscher. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04231 8060 zu melden.
Polizei stoppt betrunkenen Autofahrer auf der A27
Langwedel - Am Sonntag, kurz vor 14:00 Uhr, kontrollierte die Autobahnpolizei Langwedel einen Opel auf der Autobahn 27. Ein 30-jähriger Mann saß am Steuer. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme an. Gegen den 30-Jährigen wurde ein Verfahren eingeleitet. Ihn erwarten nun ein hohes Bußgeld und ein Fahrverbot.
Verkehrsunfall auf der L203 - Drei Personen verletzt
Thedinghausen - Am Sonntag, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich auf der Bremer Straße (Landesstraße 203) ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein 15-jähriger Rollerfahrer wollte von der Lehmstraße aus die Bremer Straße überqueren, um in die Deichstraße einzubiegen. Dabei übersah er eine von rechts kommende, bevorrechtigte 36-jährige Autofahrerin. Die Frau konnte eine Kollision nicht verhindern. Der Rollerfahrer, sein 15-jähriger Mitfahrer und die Autofahrerin wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Einbrüche in zwei Wohnhäuser - Täter gehen leer aus
Schwanewede - Zwischen Samstag, 15:00 Uhr, und Sonntag, 09:00 Uhr, kam es in der Neuen Straße zu zwei Einbrüchen. Unbekannte Täter gelangten in die Einfamilienhäuser, indem sie in einem Fall ein Fenster und im anderen Fall eine Kellertür gewaltsam öffneten. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume, fanden jedoch offenbar keine Beute. Sie flüchteten dann unerkannt und vermutlich ohne Beute. Die Polizei Osterholz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04791 3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-STD: Toyota in Buxtehude entwendet, Anrufe von falschen Polizeibeamten/Schockanrufe - evtl. Übergabe von Wertgegenständen - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte
Stade (ost)
1. Diebstahl eines Toyota in Buxtehude
In der Nacht zwischen 20:30 Uhr und 06:30 Uhr haben Unbekannte in Buxtehude im Kälberweideweg einen schwarzen Toyota Yaris Cross gestohlen, der auf einem Grundstück abgestellt war. Das SUV hat das Kennzeichen STD-EE 333 und hat einen Wert von ungefähr 25.000 Euro.
Bitte melden Sie Hinweise zu den Autodieben und zum Verbleib des Fahrzeugs an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
2. Anrufe von falschen Polizeibeamten/Schockanrufe - mögliche Übergabe von Wertgegenständen - Zeugen und Opfer gesucht
In letzter Zeit häufen sich wieder Anrufe von "falschen Polizeibeamten" oder ähnlichen Personen, die behaupten, dass Angehörige in Strafverfahren verwickelt sind und eine Kaution zahlen müssen oder dass die Polizei und Staatsanwaltschaft Geld oder Wertgegenstände überprüfen müssen. Meistens fallen ältere Menschen nicht mehr auf diese Betrugsversuche herein, beenden die Gespräche einfach. Manchmal gelingt es den Tätern jedoch, die Opfer um hohe Summen zu betrügen. Die Polizei sucht jetzt mögliche Geschädigte in solchen Fällen.
Am Samstag, den 05.04. gegen 20:40 Uhr stellte ein unbekannter Mann mit einem weißen Hund in Stade in der Teichstraße gegenüber der Einfahrt zum Polizeigelände eine Tasche mit unbekanntem Inhalt an einem Bauzaun ab. Am Dienstag, den 08.04. gegen 20:00 Uhr kam ein unbekannter Fahrer eines weißen Toyota und sah sich die Tasche an, ließ sie aber vor Ort stehen. Am Donnerstag, den 10.04. tauchte gegen kurz nach 16:30 Uhr ein unbekanntes Paar zu Fuß auf. Sie schauten in die Tasche, ließen sie aber stehen, bis sie etwa eine Stunde später zurückkehrten und die Tasche mitnahmen.
Um den Fall aufzuklären, sucht die Polizei jetzt Zeugen, die etwas über die Tasche wissen oder was sich darin befunden hat. Der Unbekannte, der die Tasche abgestellt hat, wird gebeten, sich bei der Stader Wache unter 04141-102215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Wendschott, An der Ecke der Wildzähne
11.04.2025, von 09.00 Uhr bis 13.04.2025, bis 23.00 Uhr
Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Freitagmorgen und Sonntagabend in ein Mehrfamilienhaus in der Straße An der Ecke der Wildzähne im Ortsteil Wendschott in Wolfsburg ein und stahlen Bargeld, Kleidung und Schmuck.
Der Bewohner hatte seine Wohnung im Erdgeschoss am Freitagmorgen verlassen und kehrte am späten Sonntagabend zurück. Beim Betreten bemerkte er sofort, dass Einbrecher gewaltsam durch die Terrassentür eingedrungen waren und die Räume durchsucht hatten.
Anschließend flohen die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim 2. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Verkehrsüberwachung der Polizei Niedersachsen im Zusammenhang mit länderübergreifenden Schwerpunktkontrollen im ROADPOL-Verbund
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, 14.04.2025
Von 07. bis 13.04.2025 führte die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt im Rahmen der Schwerpunktkontrollen RoadPol (Speed) Verkehrskontrollen durch.
Neben Beeinträchtigungen der Verkehrstüchtigkeit sowie Ablenkung ist nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor eine Hauptunfallursache von Verkehrsunfällen mit schwerem Verlauf.
Insgesamt wurden bei den Verkehrskontrollen im gesamten Zuständigkeitsbereich 1026 Fahrzeuge angehalten. Dabei wurden 253 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Die höchsten Geschwindigkeitsüberschreitungen im Stadtgebiet Wolfsburg wurden auf der Dieselstraße stadteinwärts Höhe BBS II mit 90 km/h bei erlaubten 50 km/h sowie auf der B 188 in Fahrtrichtung Badelandkreuzung mit 107 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen.
Außerdem wurden bei den durchgeführten Kontrollen verschiedene Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festgestellt:
In fünf Fällen hatten die Fahrzeugführer keine Fahrerlaubnis. Drei Überprüfungen ergaben, dass die Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Es gab zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und eine Urkundenfälschung (Führerschein). Darüber hinaus stellten die Beamten 14 Handyverstöße sowie sieben nicht angeschnallte Personen fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Drei Frauen bei Unfall in Ganderkesee schwer verletzt
Delmenhorst (ost)
Bei einem Verkehrsunfall an der Ausfahrt Ganderkesee-West wurden am Montag, dem 14. April 2025, um 08:10 Uhr, drei Frauen schwer verletzt. Es gab auch erhebliche Sachschäden.
Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 43-jährige Frau aus dem Saterland mit einem Skoda auf der Autobahn 28 in Richtung Bremen, den sie an der Ausfahrt Ganderkesee-West verließ. An der Kreuzung zur B212 wollte sie nach links in Richtung Bookholzberg abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt einer 46-jährigen Frau, die mit einem Kia in Richtung Ganderkesee unterwegs war.
Bei der Kollision erlitten die 43-jährige Fahrerin, ihre 26-jährige Beifahrerin aus Friesoythe und die 46-jährige Frau aus Ganderkesee schwere Verletzungen. Alle drei wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die beiden stark beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von 35.000 Euro.
An der Unfallstelle kam es bis etwa 10:50 Uhr zu Verzögerungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HM: Dreiradfahrer nach Zusammenstoß mit Auto tödlich verletzt - weitere Zeugen gesucht
Hameln (ost)
Am Samstag (12.04.2025) gab es in der Straße "Wiebusch" in Hameln einen Verkehrsunfall, bei dem ein 73-jähriger Radfahrer tödlich verletzt wurde.
Laut Polizei fuhren der 73-jährige Einwohner von Hameln und seine Ehefrau, die vor ihm auf einem Fahrrad unterwegs waren, gegen 19:10 Uhr den Reherweg aus Richtung Bundesstraße 83/Fischbecker Landstraße in Richtung Reimerdeskamp. Der ältere Herr plante, mit seinem Dreirad nach rechts in den Wiebusch abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 18-jähriger Mann aus Hameln mit seinem VW Golf den Wiebusch entlang des Reherwegs. Beim Abbiegen geriet der Senior mit seinem Rad zu weit nach links und kollidierte mit dem VW Golf. Daraufhin stürzte er zu Boden und zog sich schwere Verletzungen zu.
Sofortige Erste Hilfe wurde von Zeugen geleistet. Der junge Autofahrer war geschockt. Da der Rettungsdienst lebensbedrohliche Verletzungen bei dem Senior feststellte, wurde er zur weiteren medizinischen Versorgung mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Leider verstarb der 73-Jährige kurz darauf im Krankenhaus.
Weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
BPOL-BadBentheim: Reisender weigert sich aus Zug auszusteigen und versucht Polizisten zu schlagen
Emden (ost)
Ein 34-Jähriger rief in der Nacht auf Freitag die Bundespolizei an, weil er den Zug an der Endstation im Hauptbahnhof Emden nicht verlassen wollte.
Die Bundespolizei traf den Mann gegen 1:46 Uhr schlafend in einem Zug der Westfalenbahn an, nachdem der Lokführer die Streife informiert hatte, dass der offensichtlich betrunkene Mann den Zug nicht verlassen wollte.
Der Pole reagierte nach dem Aufwachen zunehmend aggressiv und weigerte sich zunächst, sich auszuweisen, weshalb er gegen seinen Willen aus dem Zug geführt werden musste. Als er auf dem Bahnsteig ankam, versuchte er die Beamten zu schlagen, was jedoch fehlschlug. Daraufhin wurden ihm Handschellen angelegt und er wurde zur Durchführung weiterer Maßnahmen auf die Wache der Bundespolizei gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,00 Promille.
Der 34-Jährige wird nun wegen seiner Widerstandshandlungen angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-OL: Diebstahlsversuch im besonders schweren Fall - Tatverdächtige auf frischer Tat festgenommen
Oldenburg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich ein versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls in der Bloher Landstraße Bad Zwischenahn. Die Polizei konnte zwei Verdächtige festnehmen.
Um 01:23 Uhr informierte das Sicherheitsunternehmen der Firma die Polizei über einen Alarm. Auf einer Überwachungskamera war zu sehen, wie zwei Personen eine Kupferkabelrolle über das Gelände schoben. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zum Einsatzort geschickt. Die Einsatzkräfte umstellten das Gelände nach ihrer Ankunft.
Bei der Durchsuchung wurden die beiden Verdächtigen entdeckt. Als sie die Polizei bemerkten, versuchten sie zu fliehen.
Die Beamten konnten die 45 und 42 Jahre alten Männer jedoch am Tatort festnehmen. Der 45-Jährige hatte ein Messer bei sich, das zusammen mit anderen Beweismitteln und Diebesgut beschlagnahmt wurde.
Bei der Durchsuchung fand man bei einem der Männer Betäubungsmittel und bei dem anderen Autoschlüssel. Das Auto in der Nähe des Tatorts stellte sich als gestohlen heraus.
Die Staatsanwaltschaft stellte einen Antrag auf Untersuchungshaft gegen den 45-Jährigen. Der Antrag wurde für den 42-Jährigen abgelehnt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WOB: Zwei Pkw aufgebrochen - 25-Jähriger Täter vorläufig festgenommen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Klieversberg, Sauerbruchstraße 13.04.2025, 23.14 Uhr
Am Sonntagabend hat ein 25-jähriger Einwohner von Wolfsburg zwei Autos aufgebrochen und eine Sporttasche sowie einen Monitor gestohlen. Der flüchtige Täter wurde von einer Streifenbesatzung der Polizei Wolfsburg in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen.
Eine Zeugin hörte seltsame Geräusche auf dem Parkplatz des Klinikums. Als sie außerdem eine verdächtige Person bei den geparkten Autos sah, informierte sie sofort die Polizei.
Der Täter bemerkte offensichtlich das Eintreffen des Streifenwagens und flüchtete in Richtung Röntgenstraße. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung wurde eine verdächtige Person an der Bushaltestelle Semmelweisring entdeckt. Als die Beamten sie ansprachen, ergriff die Person erneut die Flucht und ließ die zuvor gestohlene Sporttasche fallen. Nach einer kurzen Verfolgung konnte der Flüchtige vor der Einfahrt zu einer Sportstätte gestellt werden. Der 25-Jährige ließ sich widerstandslos festnehmen und wurde zur Polizeiwache gebracht. Bei der Durchsuchung wurde ein Butterflymesser gefunden.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Wolfsburger am Montagmorgen freigelassen.
Gegen den 25-Jährigen wurden Strafverfahren wegen besonders schwerem Diebstahl und Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Körperverletzung zum Nachteil eines Kindes +++ Verdächtiger Jugendlicher flüchtet vor der Polizei und leistet erheblichen Widerstand +++ Schaulustige greifen Beamte an
Delmenhorst (ost)
Nach einer Misshandlung eines Kindes in Delmenhorst flüchtete ein verdächtiger Jugendlicher vor der Polizei. Er leistete anschließend erheblichen Widerstand. Schaulustige störten die Kontrolle und griffen die Beamten sogar an.
Am Sonntag, den 13. April 2025, gegen 18:00 Uhr, wurde ein zwölfjähriger Delmenhorster in der Nähe der Skateanlage "Am Stadtbad" von einem zunächst unbekannten Jungen angegriffen. Bei der Fahndung versuchten Polizeibeamte in der Bahnhofstraße einen jungen Mann zu überprüfen, der der Beschreibung des Täters entsprach. Er floh jedoch sofort und konnte erst nach einer kurzen Verfolgung in der Kirchstraße gestellt werden. Als ihm der Grund für die Kontrolle erklärt wurde, reagierte der Jugendliche sofort aggressiv und wehrte sich. Auch Passanten hinderten die Kontrolle und äußerten lautstark ihren Unmut. Eine bisher unbekannte Person warf sogar eine gefüllte PET-Flasche auf die Beamten, verfehlte sie jedoch knapp. Um die Identität des jungen Mannes und seine mögliche Beteiligung an der Misshandlung zu klären, wurde er zur Dienststelle gebracht. Während des Transports beleidigte er die Beamten fortlaufend und spuckte einem ins Gesicht.
Gegen den 16-jährigen aus Ganderkesee wird nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Aufgrund körperlicher Auffälligkeiten bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gestanden haben könnte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete ein Richter daher die Entnahme einer Blutprobe an. Anschließend wurde der 16-Jährige in die Obhut der Erziehungsberechtigten übergeben. Der Grund für seine Flucht liegt vermutlich im unerlaubten Besitz eines Teleskopschlagstocks, wodurch er auch gegen das Waffengesetz verstoßen hat. An der ursprünglichen Misshandlung war er zumindest nicht beteiligt, hier gilt ein 15-jähriger Delmenhorster als verdächtig. Wer die Flasche auf die Beamten geworfen hat, wird in einem separaten Ermittlungsverfahren geklärt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Osnabrück: Verkehrsunfall auf der Rehmstraße- Zwei Personen leicht verletzt
Osnabrück (ost)
Am Abend des Sonntags ereignete sich auf der Rehmstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 24-jähriger Fahrer eines BMW bog gegen 19.45 Uhr von der Schreberstraße auf die Rehmstraße ab. Dabei bemerkte er einen 33-jährigen Fahrer eines VW zu spät, der die Rehmstraße stadtauswärts befuhr. Es kam zu einer Kollision. Der VW überschlug sich durch den Zusammenstoß und landete auf dem Dach. Der VW-Fahrer und seine 26-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Sie wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der BMW-Fahrer blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 14.04.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Suchaufruf nach Fahrerflucht
Semmenstedt, Leipziger Straße (B 79), Samstag, 12.04.2025, gegen 19:20 Uhr
Am Abend des Samstags ereignete sich auf der Leipziger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 37-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde. Der beteiligte Autofahrer flüchtete in eine unbekannte Richtung. Möglicherweise handelt es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen weißen Wagen. Am Fahrzeug könnten Beschädigungen im Bereich eines Außenspiegels sichtbar sein. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Autofahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schöppenstedt unter der Telefonnummer 05332/946540 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Vollbrand einer Grillhütte - Polizei geht von Zusammenhang mit weiteren Brandtaten aus
Holzminden/ Hellental (ost)
Am Samstag (12.04.2025) gab es in Heinade, OT Hellental einen Brand, bei dem eine Grillhütte komplett zerstört wurde. Die Polizei Holzminden vermutet, dass es einen Zusammenhang mit anderen Brandstiftungen gibt.
Um 23:50 Uhr wurde das Feuer von einer Zeugin gemeldet. Als die Feuerwehr eintraf, stand die Hütte außerhalb von Hellental bereits in Flammen. Das Feuer hatte auch auf die umliegende Vegetation übergegriffen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000EUR geschätzt.
Die Polizei Holzminden hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Es wird momentan angenommen, dass es einen Zusammenhang mit anderen Bränden in Hellental gibt.
Personen, die wichtige Beobachtungen gemacht haben oder Videoaufnahmen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05531/958-0 bei der Polizei Holzminden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 14.04.2025
Goslar (ost)
Die bundesweite Aktionswoche "Roadpol: Speed" führte in der vergangenen Woche zu zahlreichen Feststellungen im Landkreis Goslar.
Am Montagmorgen wurden insgesamt 12 Verstöße bei einer Geschwindigkeitskontrolle festgehalten. Die Kontrolle fand in Langelsheim auf der L 515 auf Höhe der Innerstetalsperre statt, wo die Geschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt ist. Zwölf Mal wurden zwischen 10 Uhr und 14:30 Uhr Verstöße festgestellt.
Eine weitere mobile Verkehrskontrolle auf der Grauhöfer Landwehr ergab am Dienstag und Mittwochmittag insgesamt 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen. Zwischen 11 Uhr und 13 Uhr wurden 14 Fahrer verwarnt und neun Ordnungswidrigkeiten verfolgt. Ein Fahrer wurde wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt, bei vier weiteren wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen mangelnder Ladungssicherung eingeleitet.
Die Aktionswoche wurde am vergangenen Freitag mit einer mobilen Verkehrskontrolle in Seesen abgeschlossen. Dort kontrollierten die Beamten zwischen 10 Uhr und 12 Uhr 13 Fahrer, die zu schnell unterwegs waren. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit lag an diesem Tag bei 29km/h bei erlaubten 10 km/h.
+++
Am Samstagnachmittag brach in Seesen ein Balkon eines Einfamilienhauses in Brand aus.
Gegen 17:15 Uhr kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Brand auf einem Balkon eines Einfamilienhauses im Schäfereiweg. Offensichtlich wurde niemand verletzt. Das Haus ist weiterhin bewohnbar.
Die Polizei hat den Balkon beschlagnahmt und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Zeugenaufruf: Täter verschafft sich unter Vorwand Zugang in Haus und entwendet Schmuck
Hameln (ost)
Am Freitag (11.04.2025) hat ein bisher unbekannter Dieb Schmuck aus einem Haus gestohlen, nachdem er sich unter einem Vorwand Zugang verschafft hatte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Ein fremder Mann klingelte gegen 09:00 Uhr an einem Haus in der Schulstraße in Hameln und fragte nach alten Elektrogeräten. Die 80-jährige Bewohnerin des Hauses begleitete den Mann in den Keller, um passende Gegenstände herauszusuchen. Unter einem Vorwand verließ der Unbekannte dann den Keller. Als er nicht zurückkehrte, verließ die Dame ebenfalls den Keller. Später stellte sie fest, dass ein Großteil ihres Schmucks gestohlen worden war.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 60 Jahre alt, ca. 170cm groß, kräftige Statur, trug eine Jeans, eine graue Schiebermütze und eine Weste, südländisches Aussehen, sprach akzentfrei deutsch.
Zeugen, die Informationen über den Unbekannten oder weitere relevante Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter 05151/933-222 zu melden.
Um sich vor Trickdiebstählen in Wohnungen zu schützen, empfiehlt die Polizei Hameln:
Wichtig: Lassen Sie die Besucher solange vor der verschlossenen Tür warten.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HI: Kontrolle am Bahnhof - Mit Haftbefehl gesuchter Mann festgenommen, mitgeführte Drogen beschlagnahmt
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) wurden am Sonntagmorgen (13.04.2025) gegen 06:30 Uhr am Hauptbahnhof ein 46-Jähriger von Einsatz- und Streifenkräften im Rahmen einer Kontrolle festgenommen, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Bei der Durchsuchung wurden verschiedene Drogen entdeckt.
Der 46-jährige Obdachlose war Anfang April dieses Jahres nicht zu einer Gerichtsverhandlung wegen Körperverletzung erschienen. Daraufhin erließ das Landgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim einen Haftbefehl gegen ihn.
Bei der Durchsuchung des Mannes gestern Morgen fanden die Beamten verschiedene Drogen wie Amphetamin, Haschisch, Marihuana und eine dreistellige Anzahl von Ecstasy-Tabletten.
Alle Substanzen wurden beschlagnahmt und gegen den 46-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Drogenhandel eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HK: Walsrode: Körperverletzung; Schneverdingen: Einbruch; Soltau: Alkohol am Steuer; Essel: Unfall; Soltau: Unfall; Heidekreis: Geschwindigkeitskontrollen; Walsrode/Essel: Zivilstreife rechts überholt
Heidekreis (ost)
13.04.2025 / Gruppe greift Opfer an
Walsrode: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 35-jähriger Mann zwischen 01:00 Uhr und 01:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Innenstadt von Walsrode von mehreren Personen angegriffen. Das verletzte Opfer wurde offenbar am Boden liegend getreten und geschlagen. Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern können bei der Polizei in Walsrode unter 05161-48640 gemeldet werden.
13.04.2025 / Einbruch in Haus
Schneverdingen: Unbekannte brachen zwischen dem 06.04.2025 und dem 13.04.2025 in ein Einfamilienhaus in der Inseler Straße ein. Sie öffneten ein Fenster und eine Terrassentür gewaltsam und stahlen Schmuck. Hinweise zum Einbruch oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.
13.04.2025 / Alkoholisierter Fahrer
Soltau: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am frühen Sonntagmorgen ein voll besetztes Fahrzeug, das auf der Lüneburger Straße auffällig fuhr. Der Atemalkoholtest des 24-jährigen Fahrers ergab einen Wert von 1,78 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
13.04.2025 / Motorradfahrer verletzt sich bei Wildunfall
Essel: Ein 46-jähriger Motorradfahrer kollidierte am Sonntagmorgen um 08:00 Uhr mit einem Reh auf der L 180. Bei dem anschließenden Sturz zog sich der Mann leichte Verletzungen zu. Das Reh verstarb am Unfallort.
13.04.2025 / Unfall mit Krankenwagen
Soltau: Am Sonntagmittag kam es an der Rathaus-Kreuzung in Soltau zu einem Zusammenstoß mit einem Krankenwagen. Eine 56-jährige Autofahrerin reagierte zu spät auf den herannahenden Krankenwagen mit Blaulicht und Martinshorn. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
13.04.2025 / Geschwindigkeitskontrollen
Heidekreis: Die Polizeiinspektion Heidekreis beteiligte sich in der letzten Woche an Geschwindigkeitskontrollen. Bei diesen Kontrollen wurden über 100 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. In Walsrode wurde beispielsweise die Geschwindigkeit in der Nähe eines Kindergartens überwacht. Innerhalb von etwa 80 Minuten wurden zehn Fahrer erwischt, die zu schnell fuhren - die traurige Spitzenreiterin war eine 57-jährige Frau, die mit 82 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h unterwegs war.
12.04.2025 / Rechts überholende Zivilstreife
Walsrode/Essel: Am Samstagnachmittag wurde eine zivile Polizeistreife auf der A 7 in Richtung Hannover von einem Auto rechts überholt, kurz hinter der Anschlussstelle Westenholz. Bei der Kontrolle an der Raststätte Allertal stellte sich heraus, dass der 27-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Kokain stand. Ein Urintest ergab ein positives Ergebnis. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - Mann muss ins Gefängnis
Twist (ost)
Am Sonntag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Der 38-Jährige wird ins Gefängnis müssen.
Gegen 22:00 Uhr am Abend wurde der Mann während der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Beifahrer eines Fahrzeugs aus Polen an der Kontrollstelle an der Bundesstraße 402 in Twist überprüft.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen den Polen vorlag. Er war zuvor wegen schweren Bandendiebstahls verurteilt worden und muss nun noch knapp einen Monat Restfreiheitsstrafe verbüßen. Aufgrund früherer Straftaten wurde ihm die Freizügigkeit entzogen und es besteht ein Einreiseverbot für Deutschland, weshalb auch ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Außerdem ist die Justiz in einem anderen Fall an seinem aktuellen Aufenthaltsort interessiert.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht und es werden ausreisebeendende Maßnahmen von der zuständigen Behörde geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-BS: Diebe drücken Fahrzeugscheibe ein
Braunschweig (ost)
Melverode
10.04.25 13:00 Uhr bis 11.04.2025 14:45 Uhr
Fahrzeugscheibe eingedrückt und Sitze gestohlen
Unbekannte Diebe brachen von Donnerstag bis Freitag letzter Woche in einem großen Autohaus in Braunschweig in ein Fahrzeug ein.
Um die Schiebetür von innen zu öffnen, wurde eine Scheibe eingeschlagen. Anschließend wurden alle Sitze aus dem Auto ausgebaut, entwendet und das Fahrzeug zurückgelassen. Der Schaden wird auf etwa 20.000EUR geschätzt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Diebe. Die Polizei hat am Tatort Spuren gesichert, ein Strafverfahren eingeleitet und führt nun Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WHV: Hausfriedensbruch in Wilhelmshaven: Beschuldiger überwindet Zaun, um bei Hund zu nächtigen
Wilhelmshaven (ost)
Am 13. April 2025 um 07:05 Uhr gab es in Wilhelmshaven einen Vorfall von Hausfriedensbruch. Der Täter betrat unerlaubt das Gelände des örtlichen Tierheims, indem er einen Zaun überstieg, um bei einem Hund zu übernachten.
Während der Untersuchung kam es zu Widerstand, körperlichen Angriffen und verschiedenen Beleidigungen gegenüber den Polizisten vor Ort.
Gegen den 48-jährigen Beschuldigten aus Wilhelmshaven, der der Polizei bekannt ist, wurden mehrere Strafanzeigen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GS: Ermittlungen zum Brand am Burgberg: Jugendliche identifiziert
Goslar (ost)
Die Polizei Goslar hat die beiden Jugendlichen im Alter von 13 und 14 Jahren identifiziert, die am 10. April in der Nähe des Baumwipfelpfades am Burgberg in Bad Harzburg einen Brand verursacht haben.
Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung konnten die Ermittler die beiden Jugendlichen ausfindig machen, die sich zur Zeit des Brandes in unmittelbarer Nähe befanden.
Wir möchten uns bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung bedanken.
Die weiteren Untersuchungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft in Braunschweig durchgeführt.
Weitere Informationen über den Vorfall sind Teil der laufenden Ermittlungen und können derzeit nicht veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Zeugen gesucht
Wilhelmshaven (ost)
Am 08. April 2025, gegen 16:20 Uhr, ereignete sich in der Börsenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto, das aus einem Innenhof kam, und einem 13-jährigen E-Scooter-Fahrer, der auf dem Bürgersteig fuhr. Der Junge fiel durch den Zusammenstoß zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Aufgrund des Schocks verließ er zunächst die Unfallstelle und erschien später mit einem Erziehungsberechtigten bei der Polizei.
Der Kleinwagen, der am Unfall beteiligt war, soll blau gewesen sein. Der Fahrer des Fahrzeugs hatte den Vorfall nicht der Polizei gemeldet.
Die Polizei Wilhelmshaven bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall geben können, sich unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden. Ihre Unterstützung ist wichtig, um den Fall zu klären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-BS: Neun Fahrten unter Alkohol am Wochenende
Braunschweig (ost)
Am 14.04.2025
Vier Autofahrten unter Alkoholeinfluss enden in Verkehrsunfall
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich auf der A2 ein Vorfall, der die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdete. Eine 35-jährige Frau aus Berlin fiel einer Streife auf, weil sie zwischen Rennau und Braunschweig in Schlangenlinien fuhr, stark in der Geschwindigkeit schwankte und beinahe mehrere Unfälle verursachte. Erst durch das Hinzuziehen eines zweiten Polizeiwagens konnte das Fahrzeug in Höhe Braunschweig-Flughafen von der Autobahn abgeleitet werden. Dabei reduzierte die Frau ihre Geschwindigkeit noch auf der Autobahn auf etwa 15 km/h. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die 35-Jährige Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich besaß sie keine gültige Fahrerlaubnis und es wurden Unfallschäden an ihrem Audi festgestellt. Sie muss nun mit mehreren Strafverfahren rechnen.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am frühen Samstagmorgen. Am Ende der A392 in Richtung Watenbüttel kam ein BMW aus Salzgitter von der Fahrbahn ab. Eine der drei Insassen wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass auch der 18-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und mehrere Verfahren wurden eingeleitet. Insgesamt registrierte die Polizei am Wochenende neun Fahrten unter Alkoholeinfluss auf der Autobahn und im Stadtgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-EL: RenkenbergeB70 - 55-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Renkenberge / B70 (ost)
Früh am Morgen gegen 7:00 Uhr ereignete sich auf der B70 ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 55-jähriger Fahrer eines Renault Megane war von Lathen kommend in Richtung Papenburg unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen zuerst nach rechts und dann nach links von der Straße abkam. Letztendlich kam das Auto zwischen mehreren Bäumen zum Stillstand.
Der Mann erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Nach der Rettung durch die Feuerwehr wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ursache des Unfalls ist derzeit noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer (05932) 72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 18
Helpsen (ost)
Ein junger Autofahrer aus Nordsehl, 22 Jahre alt, ist heute Morgen um 06.45 Uhr auf der Kreisstraße 18 zwischen Südhorsten und Gelldorf aus bisher unbekannten Gründen plötzlich nach rechts von der Straße abgekommen und frontal mit einem dortigen Baum kollidiert.
Nach Aussagen von Zeugen fuhr der vor ihnen fahrende VW Golf in Richtung Gelldorf unauffällig.
Polizeibeamte des Einsatz- und Streifendienstes in Bückeburg konnten auf der Straße keine Brems- oder Blockierspuren oder andere Spuren feststellen.
Der Nordsehler erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde ins Schaumburger Klinikum gebracht.
Die Kreisstraße war aufgrund des Einsatzes der Feuerwehr und des Rettungswagens bzw. Notarztes für längere Zeit voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CUX: Auffahrunfall - zwei Personen leicht verletzt
Cuxhaven (ost)
Zwei Personen erleiden leichte Verletzungen bei Auffahrunfall
Otterndorf. Am Sonntagnachmittag kam es im Sophienweg zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 53-jährige Frau aus der Wurster Nordseeküste musste mit ihrem Auto anhalten, als plötzlich ein 52-jähriger Mann aus Cadenberge sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stehen brachte und auf das vor ihm stehende Auto auffuhr. Sowohl die 53-jährige Fahrerin als auch ihre 26-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-SZ: Pressemitteilung der PI Salzgitter/Peine/ Wolfenbüttel vom 14.04.2025
Salzgitter (ost)
Tempokontrollen während der Roadpol-Speed Woche
Im Rahmen der europaweiten Roadpol-Speed Woche hat die PI Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel verstärkte Tempokontrollen zwischen dem 07.04.2025 und dem 13.04.2025 durchgeführt. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Bevölkerung für die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu sensibilisieren.
Die Kontrollen fanden an verschiedenen Orten statt, insbesondere an Unfallschwerpunkten und in der Nähe von Schulen. Insgesamt wurden rund 1250 Fahrzeuge überprüft, wobei 153 Verstöße (12,25 %) festgestellt wurden.
Die Roadpol-Speed Woche ist Teil einer europaweiten Initiative, die darauf abzielt, die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Anzahl der Verkehrsunfälle zu verringern. Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, verantwortungsbewusst zu fahren und die gültigen Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Ehefrau bewahrt Mann vor Gefängnisaufenthalt
Bad Bentheim (ost)
Am Samstag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der 52-Jährige konnte die geforderte Geldstrafe nicht bezahlen, also zahlte seine Frau den Betrag und verhinderte so seine Inhaftierung.
Am Abend gegen 18:15 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Fahrer eines Fahrzeugs aus Bulgarien auf der Raststätte Bentheimer Wald an der Autobahn 30 kontrolliert.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den Bulgaren vorlag, der zuvor wegen Betrugs verurteilt worden war. Da er die geforderten 300,00 Euro nicht aufbringen konnte, zahlte seine Frau das Geld und verhinderte so eine einmonatige Gefängnisstrafe.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 14.04.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Diebstahl von Kennzeichen und Sachbeschädigung++Flucht nach Verkehrsunfall auf Parkplatz++Kradunfall++Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss++Körperverletzung am Neuen Markt++
Westoverledingen - Diebstahl von Autokennzeichen und Sachbeschädigung
Am 13.04.2025 ereignete sich in Westoverledingen in der Beningastraße zwischen 5:00 und 8:00 Uhr ein Diebstahl der Kennzeichen des Autos eines 32-jährigen Mannes. Außerdem wurde das Auto und der Briefkasten an seiner Adresse von einem bisher unbekannten Täter mit Bauschaum besprüht. Zeugen, die Informationen über die Tat und/ oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Unfallflucht
Bereits am 03.04.2025 kam es zwischen 10:00 und 10:30 Uhr auf dem Parkplatz des Dollart-Centers zu einem Verkehrsunfall. Der unbekannte Fahrer berührte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke den weißen VW Tiguan des 67-jährigen Opfers. Das Auto hatte Kratzer an der vorderen linken Stoßstange. Der Verursacher fuhr davon, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Moormerland - Motorradunfall mit leicht verletzter Person
Am gestrigen Morgen gegen 09:45 Uhr ereignete sich in Moormerland ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Die 27-jährige Moormerländerin fuhr mit ihrem Motorrad die Dr.-Warsing-Straße in Richtung Friesenstraße. In einer Kurve geriet sie auf regennasser Straße ins Rutschen und stürzte. Dabei wurde das Motorrad gegen einen entgegenkommenden VW Tiguan einer 33-jährigen Frau geschleudert, der dadurch beschädigt wurde. Die Motorradfahrerin erlitt nur leichte Verletzungen und musste nicht ins Krankenhaus.
Neukamperfehn - Zwei Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss
Am 13.04.2025 kam es zwischen 11:45 und 12:10 Uhr zu zwei Verkehrsunfällen unter Drogeneinfluss. Der Fahrer fuhr bei dem ersten Unfall mit einem BMW die Pappelstraße entlang und wollte nach rechts auf die Timmeler Straße abbiegen. Beim Abbiegen geriet er nach links von der Straße ab und fuhr dann rechts neben der Straße gegen den Zaun eines 60-jährigen Opfers. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um Schadensregulierungen zu kümmern. Der zweite Unfall ereignete sich kurz darauf auf der Timmeler Straße in Richtung Timmel. Dort geriet er in einer Linkskurve nach rechts von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer verließ dann sein Auto, ließ es am Unfallort zurück und entfernte sich zu Fuß von der Unfallstelle. Bei der Unfallaufnahme und den folgenden Ermittlungen wurde ein 20-Jähriger festgestellt, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und für die Unfälle verantwortlich war. Es wurden mehrere Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Emden - Körperverletzung am Neuen Markt
Am 13.04.2025 kam es gegen 04:30 Uhr zu einer Körperverletzung an einem 19- und einem 20-Jährigen. Nach Angaben der beiden Opfer kam es auf dem Neuen Markt zuerst zu einem verbalen Streit zwischen ihnen und drei unbekannten Männern. Dies führte dazu, dass die beiden Opfer von den Männern geschlagen und verletzt wurden. Zeugen, die Informationen über die Tat und/ oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/ 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Holdorf - Einbruch in ein leerstehendes Haus
Unbekannte Täter sind in den letzten sechs Wochen in ein leerstehendes Haus in der Straße Weißer Stein in Holdorf eingedrungen. Sie brachen gewaltsam die Haustür auf und durchsuchten dann alle Räume nach Diebesgut. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Hinweise nimmt die Polizei in Damme unter 05391/999360 entgegen.
Bakum - Vandalismus an Bushaltestelle
Am Sonntag, dem 13.04.2025, meldeten Zeugen gegen 20:30 Uhr, dass mehrere Jugendliche eine Bushaltestelle in der Schulstraße mit schwarzer Farbe besprühten. Als die Polizei eintraf, waren keine Personen mehr vor Ort und eine Fahndung blieb erfolglos. Hinweise zu den Personen, die möglicherweise auch ein rotes Kleinkraftrad besitzen, nimmt die Polizei in Bakum unter 04446/959710 entgegen.
Damme - Autofahrer flieht vor der Polizei / Kein Führerschein
Am Sonntag, dem 13.04.2025, versuchte eine Streifenwagenbesatzung gegen 23:00 Uhr, ein Auto im Bereich Westring zu kontrollieren. Als der Fahrer des Autos Anhaltesignale erhielt, flüchtete er. Er überschritt rücksichtslos Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Verfolgung endete vorerst im Fliederweg, als der Mann zu Fuß weiter flüchtete. Ein Gartenzaun in der Maiglöckchengasse hinderte ihn schließlich an der Flucht. Die Polizei brachte den 19-jährigen Dammer unter Kontrolle. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte und nicht befugt war, ein Auto zu fahren. Ihn erwarten nun verschiedene Strafverfahren.
Visbek - Illegal getunter PKW gestoppt
Am Sonntag, dem 13.04.2025, fiel einer Streifenwagenbesatzung gegen 03:50 Uhr ein offensichtlich illegal getunter PKW auf der Umgehungsstraße auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 23-jährige Fahrer und Halter aus Emstek nicht genehmigte Umbauten an seinem Auto vorgenommen hatte. Es fehlten Gutachten und Änderungsabnahmen für das Fahrwerk und die Rad-Reifen-Kombination. Auch die Beleuchtungseinheiten und ein angebrachtes Bodykit wurden beanstandet. Dies führte zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, sodass das Auto in diesem Zustand nicht mehr im öffentlichen Verkehr bewegt werden darf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OL: Zeugenaufruf nach Einbrüchen
Oldenburg (ost)
Nach mehreren Vorfällen von Einbrüchen in Oldenburg hat die Polizei ihre Untersuchungen begonnen.
Im Friedhofsweg in Oldenburg wurden der Polizei am Wochenende zwei Fälle von Wohnungseinbruchdiebstählen gemeldet:
Zwischen dem 08. und 12. April drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung ein. Die Täter durchsuchten die Wohnung und stahlen Bargeld im vierstelligen Bereich. Sie konnten unerkannt entkommen. (441750)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (gegen 01:00 Uhr) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus ein, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Auch hier wurde ein Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich gestohlen. (437531)
In der Klingenbergstraße öffneten Unbekannte am Samstag zwischen 11:00 und 20:30 Uhr gewaltsam die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung und durchsuchten die Räume. Sie konnten mit Bargeld im vierstelligen Bereich unerkannt flüchten. (440072)
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Diese können sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Junger Autofahrer unterwegs
Am Sonntag, dem 13.04.2025, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung ein Auto in der Kirchstraße und beschloss, es zu kontrollieren. Nach einem kurzen Fluchtversuch des Fahrers konnte er in der Spreestraße gestoppt werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um einen 16-jährigen Friesoyther handelte, der keine Fahrerlaubnis vorweisen konnte. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Jugendliche seinen Eltern übergeben und ein Strafverfahren eingeleitet.
Saterland / Sedelsberg - Drogen im Verkehr
Am Montag, dem 14.04.2025, überprüfte eine Streifenwagenbesatzung gegen 01:57 Uhr einen 45-jährigen Autofahrer aus dem Saterland auf der Hauptstraße in Sedelsberg. Ein Drogentest ergab einen positiven Befund auf Methamphetamin. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - Zahlung der Strafe bewahrt Mann vor Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am Samstag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Der 30-Jährige war in der Lage, die geforderte Geldstrafe zu zahlen.
Der Mann wurde gegen 12:50 Uhr am Mittag im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Passagier eines Fahrzeugs aus Ungarn an der Kontrollstelle auf der Autobahn 30 an der Raststätte Bentheimer Wald überprüft.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass gegen den Syrer ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft vorlag. Er war zuvor wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor Gericht verurteilt worden. Da er den Betrag von 500,00 Euro zur Haftbefreiung zahlen konnte, entging er einer fast einmonatigen Gefängnisstrafe.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Auto beschädigt
Am Sonntag, dem 13.04.2025, zwischen 04:30 Uhr und 19:30 Uhr, wurde die Fahrerseite eines Audi in der Felchenstraße von einem unbekannten Täter zerkratzt. Der Schaden wurde auf etwa 1000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.
Emstek / Bühren - Unfall mit Verletzungen und hohem Schaden
Am Sonntag, dem 13.04.2025, plante eine 84-jährige Autofahrerin aus Bremen, von der B 72 / Emsteker Straße nach links auf die A1 in Richtung Bremen abzubiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden PKW einer 59-jährigen Frau aus Emstek, die Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, die Frau aus Emstek wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden wurde auf etwa 25000,- EUR geschätzt.
Garrel - Heckenbrand
Am Sonntag, dem 13.04.2025, gegen 19:45 Uhr, geriet aus bisher ungeklärter Ursache eine ca. 15 Meter lange Zypressenhecke zwischen zwei Grundstücken in der Sager Straße in Brand. Die starke Hitze beschädigte die angrenzenden Wohnhäuser. Die Freiwillige Feuerwehr Garrel war mit 25 Einsatzkräften vor Ort und konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindern.
Cappeln - Drogen im Verkehr
Am Sonntag, dem 13.04.2025, wurde ein 37-jähriger Cloppenburger mit seinem Auto in der Großen Straße gegen 13:00 Uhr von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Ein Vortest ergab eine Beeinflussung durch Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutprobe angeordnet. Ihn erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Essen (Oldb) - Unfallflucht
Zwischen Freitag, dem 11.04.2025 (21:00 Uhr) und Samstag, dem 12.04.2025 (19:00 Uhr), beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen geparkten Citroen vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Rathausplatz in Essen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 100,- EUR am Heck des Fahrzeugs. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei in Essen unter 05434/924700 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-STD: Unbekannte dringen in Buxtehuder Lagerhallen ein - zuvor entwendeter Anhänger zum Abtransport der Beute verwendet, Einbrecher in Drochtersen, Raserin in Stader Innenstadt erwischt
Stade (ost)
1. Unbekannte haben in Buxtehuder Lagerhallen eingebrochen und mehrere Baumaschinen gestohlen - ein zuvor gestohlener Anhänger wurde zum Abtransport verwendet.
In der Nacht von Freitag auf Samstag sind vier bisher unbekannte Täter in Buxtehude in der Felix-Wankel-Straße über einen Zaun auf ein Betriebsgelände mit mehreren Lagerhallen gelangt und haben hier die jeweiligen Hallentüren aufgebrochen. Aus dem Inneren und einem Firmenfahrzeug auf dem Gelände konnten der oder die Täter dann mehrere Baumaschinen entwenden. Zum Abtransport haben die Täter dann einen Anhänger genutzt, den sie vorher vermutlich in der Zeit zwischen 00:30 Uhr und 00:40 Uhr in Buxtehude im Alten Postweg von einem dortigen Parkstreifen gestohlen hatten, nachdem das Anhängerschloss aufgebrochen werden konnte. Der PKW-Anhänger der Marke KOCH hat eine auffällige Plane mit dem Schriftzug einer Versicherungsagentur aus Buxtehude und das Kennzeichen STD-AW 555. Dieser wurde zwischenzeitlich am Samstag in Hamburg-Harburg in der Hannoverschen Straße auf einem dortigen Firmenparkplatz wieder aufgefunden.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben oder die Hinweise auf die Verwendung des Anhängers geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04161-647115 bei der Buxtehuder Polizei zu melden.
2. Einbrecher dringen in Wohnung in Drochtersen ein.
Unbekannte sind in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen kurz nach 03:00 Uhr nach dem Aufhebeln von Außenjalousien und eines Fensters in das Innere einer Wohnung in Drochtersen in der Deneckenstraße eingestiegen und haben das dahinterliegende Wohnzimmer durchsucht. Mit Zigaretten als Beute konnten der oder die Einbrecher dann unerkannt die Flucht antreten. Der angerichtete Schaden wird auf über hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Drochtersen unter der Rufnummer 04143-912340.
3. Raserin wird in der Stader Innenstadt erwischt.
Am Freitag, den 11.04. fiel einer Streifenwagenbesatzung in Stade in der Glückstädter Straße ein rotes Mercedes-Cabrio mit HH-Kennzeichen auf, das offenbar mit überhöhter Geschwindigkeit und starken Beschleunigungsaktionen unterwegs war. Die Beamten konnten dem Fahrzeug dann über die Hansestraße, Freiburger Straße, Salztorswall bis in die Wallstraße folgen. Dabei fuhr die Autofahrerin immer wieder nach roten Ampeln mit Vollgas an und mit erheblich zu hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt. Teilweise konnten hier Geschwindigkeiten von 100 km/h abgelesen werden. Nachdem der PKW in Höhe der Inselstraße ein vor ihm fahrendes Auto über den Abbiegestreifen und eine Sperrfläche überholt und dabei beinahe die Kontrolle verloren hatte, konnten die Beamten das Fahrzeug schließlich stoppen. Die 20-jährige Autofahrerin aus Schneverdingen wurde überprüft und darüber belehrt, dass nun ein Ermittlungsverfahren wegen verbotenem Kfz-Rennen sowie der Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit gegen sie eingeleitet wird. Ihr Nachweis der Fahrtberechtigung wurde vorläufig sichergestellt und die zuständige Führerscheinstelle informiert. Sie muss nun mit entsprechenden Sanktionen in ihrer noch laufenden Führerscheinprobezeit rechnen. Immer wieder kommt es im Stader Innenstadtring und in der Hansestraße zu derartigen Rasereien von oft hochmotorisierten und lautstarken Fahrzeugen. Die Polizei wird in Zukunft konsequent gegen diese Art von Auto-Poserei vorgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Gefährliche Eingriffe in den Bahnverkehr - Bundespolizei warnt eindringlich vor lebensgefährlichem Verhalten
Delmenhorst, Wilhelmshaven (ost)
Derzeit beschäftigen zwei gefährliche Vorfälle die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in kurzer Zeit. In beiden Fällen wurde der Bahnverkehr erheblich gestört, indem Gegenstände absichtlich auf die Gleise gelegt wurden. Die Bundespolizei warnt nachdrücklich vor solchen Handlungen und appelliert an die Verantwortung der Erziehungsberechtigten.
Erster Vorfall: Pflastersteine auf den Gleisen in Delmenhorst Am Wochenende wurde festgestellt, dass erneut Pflastersteine auf die Gleise im Bereich Delmenhorst gelegt wurden. Ein Lokführer erkannte die Gefahr rechtzeitig, ergriff entsprechende Maßnahmen und räumte die Steine beiseite. Dabei bemerkte er zwei flüchtende Jugendliche, die offensichtlich zuvor auf den Gleisen gewesen waren. Das betroffene Gleis wurde vorübergehend gesperrt, der Bahnverkehr konnte jedoch über ein Nachbargleis fortgesetzt werden. Zum Glück kam es zu keinen Personenschäden oder Sachschäden.
Zweiter Vorfall: Schnellbremsung eines Güterzuges bei Wilhelmshaven Ein weiterer Vorfall ereignete sich auf der Strecke bei Wilhelmshaven. Auf einer Strecke von etwa 100 Metern lagen zahlreiche Steine und Metallgegenstände auf den Schienen. Ein herannahender Güterzug musste eine Schnellbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit den Gegenständen zu verhindern. Der Zug kam zum Stillstand, blieb unbeschädigt, hatte jedoch eine Verspätung von 86 Minuten.
Gefahr für Menschenleben - Bundespolizei warnt vor "Mutproben" Die Bundespolizei betont erneut, dass das Betreten von Gleisanlagen strengstens verboten und lebensgefährlich ist. Selbst vermeintlich "harmlose" Mutproben - wie das Platzieren von Steinen oder Gegenständen auf den Gleisen - können schwerwiegende Folgen haben. Züge haben einen extrem langen Bremsweg und eine Kollision mit ausgelegten Objekten kann zu erheblichen Sach- oder sogar Personenschäden führen.
Die Bundespolizei wird die Ermittlungen fortsetzen und Straftaten konsequent verfolgen. Neben strafrechtlichen Konsequenzen drohen auch zivilrechtliche Ansprüche auf Schadenersatz durch die Bahnunternehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Jan Veldhuis
Telefon: 05924 7892-1010
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-OS: Osnabrück: Nächtlicher Wohnungsbrand in der Bramscher Straße - Gebäude evakuiert - Keine Verletzten
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brach gegen 3.30 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Bramscher Straße, in der Nähe der Hausnummer 241, aus. Eine Bewohnerin bemerkte Rauch aus einer benachbarten Wohnung und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr Osnabrück, bestehend aus Mitgliedern der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr, traf schnell am Einsatzort ein, löschte das Feuer, belüftete die betroffene Wohnung und sicherte sie anschließend wieder.
Das Gebäude mit über 20 Wohnungen wurde rechtzeitig evakuiert und es gab keine Verletzten. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer an oder auf einer Matratze in der betroffenen Wohnung aus. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand in der Wohnung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Wohnung beschlagnahmt und die Ermittlungen zur genauen Brandursache sind noch im Gange. Während des Einsatzes, der bis etwa 5 Uhr dauerte, musste die Bramscher Straße im Bereich der Einsatzstelle gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Presseerklärung zur Verkehrsunfallstatistik 2024
Nienburg/Schaumburg (ost)
(Thi) Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg hat ihre Pressemitteilung zur Verkehrsunfallstatistik 2024 für die Landkreise Nienburg und Schaumburg veröffentlicht.
Weitere Details finden Sie in den beigefügten Dateien zu den spezifischen Pressemitteilungen der Landkreise. Zusätzlich stehen Ihnen zwei Fotos (Polizeiinspektionsleiter Stefan Schara und Einsatzleiter Michael Dunker) zur Verwendung im Rahmen der Veröffentlichung zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Kontrolle in Wildeshausen nach Streit auf der Autobahn 1 in Dinklage +++ Beteiligter Autofahrer alkoholisiert
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 13. April 2025, gegen 10:20 Uhr, gerieten eine weibliche Autofahrerin und ein männlicher Autofahrer auf der Autobahn 1 in Dinklage in einen Streit. Hinzugerufene Polizeibeamte stellten fest, dass der betreffende Mann alkoholisiert war.
Ein 53-jährige Frau aus Siegburg und ein 60-jähriger Mann aus dem Raum Recklinghausen fuhren mit ihren Fahrzeugen zunächst hintereinander auf der dreispurigen Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Der Mann regte sich über das Fahrverhalten der Frau auf, das seiner Meinung nach gegen das Rechtsfahrgebot verstieß. Als sie schließlich nebeneinander fuhren, zeigte die 53-Jährige dem Mann angeblich den erhobenen Mittelfinger. Es kam zu einem Streitgespräch auf einem der nächsten Rastplätze.
Daraufhin rief die 53-Jährige die Polizei, die beide Personen schließlich im Bereich der Anschlussstelle Wildeshausen-West stoppte. Bei der Klärung des Vorfalls bemerkten sie Alkoholgeruch beim 60-Jährigen. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,35 Promille. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt. Eine Blutprobe wurde entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen. Gegen die 53-Jährige wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
BPOL-BadBentheim: Reise an der Grenze beendet - Haftbefehl
Bunde (ost)
Am Freitag hat die Bundespolizei an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der 26-Jährige wird ins Gefängnis gebracht.
Gegen 20:45 Uhr wurde der Mann während der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze in einem Fernreisebus auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 kontrolliert.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass es einen Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen den Deutschen gab. Er war zuvor wegen Betrugs verurteilt worden. Da er die 740,00 Euro für die Haft nicht aufbringen konnte, wird er nun für mehr als einen Monat ins Gefängnis gehen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann noch in derselben Nacht in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-WOB: Hunde ausgesetzt - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Königslutter, Kreisstraße 10, Waldgebiet zwischen Lelm und Langeleben 04.04.2025, 19.15 Uhr
Unbekannte Täter haben am Freitag, 04.04.2025, zwei circa 2 Jahre alte Hunde in einem Waldstück ausgesetzt. Nur durch einen glücklichen Zufall konnten sie gerettet werden.
Ein Augenzeuge war an diesem Freitagabend gegen 19.15 Uhr in dem Waldgebiet zwischen Lelm und Langeleben unterwegs, als er das Bellen von Hunden hörte. Zuerst dachte er sich nichts dabei. Erst als das Bellen immer lauter wurde und nicht aufhörte, begab sich der Königslutteraner auf die Suche. Inmitten des Waldstücks fand er die Hunde, die mit Gurten an einem Baum festgebunden waren, und informierte die Polizei.
Es handelte sich um einen Chinese crested-Rüden und einen weißen Mischlingsrüden, beide etwa 2 Jahre alt und nicht kastriert.
Die Polizeibeamten nahmen die unterkühlten und verängstigten Hunde mit und übergaben sie dem Tierheim in Helmstedt. Bei den niedrigen Außentemperaturen zur Tatzeit hätten die Vierbeiner, besonders der Nackthund, die Nacht wahrscheinlich nicht überlebt.
Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Tierquälerei gegen Unbekannt wurde eingeleitet.
Zeugen, die die Hunde bereits gesehen haben und Informationen über den Besitzer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Königslutter unter der Telefonnummer 05353/91970 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37586 Dassel, Kappenstraße, Montag, 14.04.2025, 07:40 Uhr und 08:10 Uhr
Einbeck (mho)
Am Montagmorgen ereignete sich in Dassel eine Verkehrsunfallflucht.
Nach bisherigen Informationen berührte ein bisher unbekannter Fahrer beim Vorbeifahren einen auf dem Bürgersteig abgestellten Transporter eines 53-jährigen Mannes aus Dassel. Dadurch wurde das Spiegelglas des Außenspiegels beschädigt.
Der Verursacher fuhr dann weiter, ohne Schritte zur Schadensregulierung einzuleiten.
Der Schaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Polizei kontrollierte Geschwindigkeit im Rahmen der Roadpol-Speed Woche
Wilhelmshaven (ost)
Letzte Woche führte die Polizei Wilhelmshaven mehrere Kontrollen durch, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an verschiedenen Standorten zu überprüfen. Die Überprüfungen fanden am Südstrand, in der Freiligrathstraße und in der Ostfriesenstraße statt.
Die Überprüfungen wurden mithilfe von Laserpistolen und Radarwagen durchgeführt.
Insgesamt wurden etwa 475 Fahrzeuge im Stadtgebiet Wilhelmshaven gemessen, wobei 62 Verstöße (13,05 %) festgestellt wurden. Die Mehrheit der Fahrzeuge lag im Verwarngeldbereich, das bedeutet bis zu maximal 15 km/h über dem erlaubten Wert.
Die Polizei unterstreicht die Wichtigkeit der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen für die Sicherheit aller Straßenbenutzer und ermahnt die Autofahrer, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einzuhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 14.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Nach dem Diebstahl von Kupferfallrohren und dem Einbruch in zwei Geräteschuppen werden Zeugen gesucht
Neuerkerode, Volzumer Straße, Friedhof, Mittwoch, 19.03.2025, 12:00 Uhr- Mittwoch, 02.04.2025, 12:00 Uhr
Unbekannte Diebe haben sechs Kupferfallrohre von der Kapelle der evangelischen Stiftung Neuerkerode gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Während des gleichen Zeitraums verschafften sich unbekannte Einbrecher gewaltsam Zutritt zu zwei Geräteschuppen auf dem Friedhof und durchsuchten den Innenraum der Schuppen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Wolfenbüttel unter 05331/9330 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOL-CUX: Medizinischer Einsatz auf der Nordsee
Cuxhaven (ost)
Am 13. April um 12:20 Uhr erhielt das Einsatzschiff BP 81 POTSDAM über UKW-Seefunk die Anfrage eines Fischereifahrzeugs, Kontakt mit einem niederländischen Fischereifahrzeug aufzunehmen. Nachdem der Kontakt hergestellt war, informierte der Kapitän, dass sich an Bord ein erkranktes Besatzungsmitglied befand, das medizinische Hilfe benötigte.
Das Einsatzschiff BP 81 POTSDAM steuerte die Position des niederländischen Fischereifahrzeugs an und begab sich um 13:20 Uhr mit einem Kontrollteam an Bord, um das Besatzungsmitglied zu untersuchen. Dabei wurde der funkärztliche Beratungsdienst Cuxhaven (Medico Cuxhaven) kontaktiert. Nachdem der Arzt die Symptome und den Zustand des Besatzungsmitglieds beurteilt hatte, wurde entschieden, dass die Person an Bord bleiben konnte. Der Kapitän erhielt die Anweisung, den nächsten Hafen anzulaufen, damit das Besatzungsmitglied ärztlich versorgt werden konnte. Nachdem das Kontrollteam das Fischereifahrzeug verlassen hatte, steuerte es direkt auf den niederländischen Hafen Den Helder zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven
Calvin Lauscher
Telefon: 04721/7074 - 1011
E-Mail: calvin.lauscher@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-CE: 50 Geschwindigkeitsverstöße in einer Woche - Polizei Celle zieht Bilanz
Celle (ost)
Im Rahmen der deutschlandweiten "Geschwindigkeit" Aktionswoche hat die Polizeiinspektion Celle vom 7. bis 13. April vermehrt Verkehrskontrollen in der Stadt und im Landkreis durchgeführt. Das Ziel war es, die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren von zu schnellem Fahren zu lenken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zu schnelles Fahren ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle. Wer zu schnell fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere, insbesondere schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer. Bei den vielen festen Geschwindigkeitskontrollen wurden über 50 Verstöße festgestellt. In einigen Fällen lagen die gemessenen Geschwindigkeiten deutlich über dem erlaubten Limit, was neben Verwarnungen auch Bußgelder zur Folge hatte, die zu Punkten im Fahreignungsregister führten. In einem Fall wurde ein Autofahrer in Nienhagen angehalten, der mit 78 km/h statt der erlaubten 50 im Ort unterwegs war. Auch nach dieser Aktionswoche werden regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der Polizeiinspektion Celle durchgeführt, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Zwei Haftbefehle vollstreckt - Mann muss ins Gefängnis
Bunde (ost)
Am Freitag wurde an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden ein Mann festgenommen, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Der 27-Jährige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Frühmorgens um 4:50 Uhr wurde der Mann während der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Passagier eines Fernreisebusses an der Kontrollstelle an der Autobahn 280 auf der Rastanlage Bunderneuland überprüft.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass der Iraner in zwei Fällen von den Behörden gesucht wurde. In einem Fall wird ihm gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Da er ohne Entschuldigung der Hauptverhandlung ferngeblieben war, wurde die Untersuchungshaft angeordnet und ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Im anderen Fall wurde der 27-Jährige wegen Bedrohung zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von zwei Monaten verurteilt, die durch Zahlung einer Geldstrafe von 600,00 Euro vermieden werden könnte. Außerdem war die Justiz an seinem aktuellen Aufenthaltsort interessiert.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Festgenommene noch am Vormittag einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-OS: Belm: Polizei misst in Belm: 13 Temposünder in einer Stunde - Fahrverbot für Spitzenreiter
Osnabrück (ost)
Während einer gezielten Geschwindigkeitsüberwachung an der Ecke Venner Egge - Power Weg stellte die Polizei am vergangenen Wochenende zahlreiche Verstöße fest. Innerhalb einer Stunde (14:30-15:30 Uhr) wurden insgesamt 13 Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst - alle waren im Bereich des Bußgeldes.
Die Überwachung fand an einer bekannten Unfallhäufungsstelle statt, an der vor kurzem die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h gesenkt wurde. Das Ziel der Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit insbesondere an der Kreuzung deutlich zu verbessern.
Ein Autofahrer fiel besonders negativ auf, da er mit 71 km/h (nach Abzug der Toleranz) gemessen wurde. Ihn erwarten nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch ein Fahrverbot.
Die Polizei appelliert dringend an alle Verkehrsteilnehmer, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten zu halten - besonders dort, wo aufgrund von Unfällen oder besonderen Gefahren die Geschwindigkeit reduziert wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DH: --- Stuhr, Pkw aufgebrochen und Verkehrsunfall zwischen Pkw und Kleinkraftrad ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Auto wurde aufgebrochen
Unbekannte haben am Sonntagabend zwischen 21.20 Uhr und 22.15 Uhr einen Mercedes aufgebrochen und eine Bauchtasche gestohlen, die sämtliche Papiere, Bargeld und ein Handy enthielt. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Varreler Feld Straße abgestellt. Die Diebe drangen gewaltsam durch die Beifahrertürscheibe in das Auto ein. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegengenommen.
Stuhr - Auto kollidiert mit einem Kleinkraftrad
In der Kladdinger Straße in Stuhr kam es am Sonntagabend gegen 21.25 Uhr zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Kleinkraftrad. Der 17-jährige Fahrer des Kleinkraftrades war auf dem Geh- und Radweg entlang der Ochtum in Richtung Flughafen unterwegs. An der Kreuzung mit der Kladdinger Straße übersah er das Auto eines 87-jährigen Fahrers und es kam zur Kollision. Der 17-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Es entstand ein Schaden von etwa 11000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Uslar (ost)
USLAR (ke) In Schwarzen Erde, 11.04.2025, um 14:37 Uhr
Ein Autofahrer aus Göttingen, der 45 Jahre alt ist, fuhr auf den Straßen, obwohl er keine Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Er durfte nicht weiterfahren und es wurde eine Strafanzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
BODENFELDE (ke) Kreisstraße 449, 12.04.2025, zwischen 13:45 Uhr und 14:35 Uhr
Ein 34-jähriger Motorradfahrer aus Seesen kam auf der K449, Höhe "Breiter Busch", in einer Linkskurve zu Fall und im Straßengraben zum Liegen. Er wurde leicht verletzt in das Northeimer Helioskrankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 4.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Alleestraße, 12.04.2025, 14:30 Uhr
Ein Autofahrer, 44 Jahre alt, aus Bodenfelde fuhr mit seinem Wagen auf der Alleestraße von Bodenfelde kommend und plante, nach links in die Wiesenstraße abzubiegen. Dabei übersah er das Auto einer 49-jährigen Autofahrerin aus Uslar, die mit ihrer 10-jährigen Beifahrerin unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten und der Wagen des 44-jährigen prallte zusätzlich gegen ein Gebäude. Die 49-jährige und ihre Beifahrerin wurden leicht verletzt ins Uni-Krankenhaus nach Göttingen gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 6.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Feuer in Cafe ++ Regesbostel - Einbruch in Einfamilienhaus
Buchholz (ost)
Am 14.04.2025, gegen Mitternacht, wurde der Polizeileitstelle ein Brand in einem Cafe in der Lindenstraße in der Innenstadt von Buchholz gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Cafe bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergriff. Der Schaden wird auf ca. 200.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Aufgrund von Spuren am Tatort besteht der Verdacht auf vorsätzliche Brandstiftung. Es gab Hinweise auf einen 18-jährigen Mann aus Buchholz, der verdächtigt wird, das Feuer gelegt zu haben. Noch in derselben Nacht wurde der Mann aufgesucht und seine Wohnung auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchsucht. Dabei wurden Beweismittel gefunden und beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. Der Beschuldigte befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam und ist vorläufig festgenommen.
Regesbostel - Einbruch in ein Wohnhaus
Bislang unbekannte Täter haben am Sonntag, 13.04.2025, zwischen 19 und 22 Uhr, ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße in Regesbostel aufgebrochen und sind dann in das Haus eingedrungen. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Täter alle Räume. Sie stahlen unter anderem eine Münzsammlung und flohen dann in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Harburg unter 04181/2850 entgegen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Eine Person bei Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Hatten leicht verletzt +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 13. April 2025, gegen 11:30 Uhr, wurde ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Hatten leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Ein 25-jähriger Oldenburger fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls mit einem Volvo auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn 29 in Richtung Wilhelmshaven. Zwischen der Ausfahrt Sandkrug und dem Kreuz Oldenburg-Ost musste er aufgrund eines Spurwechsels eines vor ihm fahrenden Wohnmobils eine Vollbremsung machen und ausweichen. Der Oldenburger prallte gegen die Leitplanke und klagte anschließend über Schmerzen im Oberkörper. Sein Volvo musste abgeschleppt werden, der Schaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.
Die bisher unbekannten Verursacher setzten ihre Fahrt mit dem Wohnmobil fort, an dem wahrscheinlich Kennzeichen aus dem Zulassungsbezirk Duisburg (DU) angebracht waren, und verließen den Unfallort. Personen, die weitere Informationen zum Wohnmobil oder den Insassen haben, werden gebeten, sich unter 04435/9316-0 an die Autobahnpolizei Ahlhorn zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: Verkehrsunfall- und Verkehrsstatistik 2024 des Polizeikommissariats Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (ni)
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Radfahrer nach Sturz in Kirchseelte gestorben
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 13. April 2025, gegen 11:15 Uhr, wurde ein Radfahrer in Kirchseelte bei einem Sturz schwer verletzt, an denen er später am Abend verstarb.
Ein 89-jähriger Mann aus Harpstedt war mit einem Pedelec im Brachlandweg unterwegs. Er stürzte zwischen der Straße "Bei dem neuen Kampe" und dem Lindbergweg aus unbekannten Gründen und erlitt schwere Kopfverletzungen. Eine Passantin entdeckte den Unfall und rief Rettungskräfte für den bewusstlosen Mann. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb.
Personen, die den Verstorbenen auf dem Fahrrad (Foto) gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, K 503 zwischen Edemissen und Iber, So. 13.04.2025, 20:05 Uhr
Einbeck (mho)
Am Sonntagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der K 503.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 29-jähriger Einbecker Mann mit seinem Auto auf der K 503 von Edemissen in Richtung Iber. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer zuerst nach rechts von der Straße ab und beschädigte dort einen Leitpfosten. Anschließend geriet er nach links von der Fahrbahn, prallte gegen einen Straßenbaum und kam auf einem Feld zum Stillstand.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Deshalb wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zwei Frauen bei Verkehrsunfall in Hatten leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 13. April 2025, um 13:45 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Hatten, bei dem zwei Frauen verletzt wurden.
Während des Unfalls fuhr eine 66-jährige Frau aus Hatten mit einem Skoda auf dem Schulweg von Sandkrug in Richtung Streekermoor. Kurz vor der Einmündung zum Lüningsweg kam sie von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen massiven Baum. Der Skoda kippte nach dem Zusammenstoß auf das Dach und kam zum Stillstand.
Aufgrund der Befürchtung, dass die 66-jährige Fahrerin und ihre 62-jährige Beifahrerin aus Hatten eingeklemmt sein könnten, wurden 27 Feuerwehrleute aus Sandkrug für eine mögliche Rettung alarmiert. Letztendlich hatten beide Frauen jedoch nur Schwierigkeiten, das Fahrzeug zu verlassen, das auf dem Dach lag. Sie wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und gelten als leicht verletzt. Der Skoda wurde mit einem erheblichen Sachschaden von mindestens 10.000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: Zeugenaufruf: Durch einen Schockanruf wird eine 83-Jährige um ihre Wertsachen gebracht
Hannover (ost)
Am Donnerstag, den 10.04.2025, wurde eine 83-jährige Seniorin in der Innenstadt von Lehrte von einem unbekannten Täter beraubt, der sich als Staatsanwalt ausgab und ihren Schmuck und Wertgegenstände stahl. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt vor dieser Betrugsmasche.
Die Kriminalpolizei Hannover hat bisher festgestellt, dass die 83-Jährige gegen 13:50 Uhr einen Anruf von einer weinenden Frau erhielt, die vorgab, ihre Tochter zu sein. Diese Frau berichtete von einem schweren Autounfall, den sie verursacht hatte. Dann übernahm ein angeblicher Staatsanwalt das Telefonat und forderte die Zahlung einer Kaution, um die drohende Haft der Tochter zu verhindern. Es folgten weitere Anrufe des falschen Staatsanwalts und eines angeblichen Oberstaatsanwalts, um den Druck auf die Seniorin zu erhöhen. Gegen 15:15 Uhr übergab die Seniorin schließlich die geforderten Wertgegenstände an einen Täter an ihrer Haustür, der dann zu Fuß in unbekannte Richtung verschwand. Währenddessen wurde die Seniorin am Telefon gehalten und unter Druck gesetzt. Als die Tochter der 83-Jährigen kurz darauf ihre Mutter besuchte, war der Täter bereits verschwunden.
Die angerufene Polizei führte eine Suche in der Nähe durch, aber der Täter blieb unauffindbar. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 Jahre alt, schlank, mit kurzen dunklen Haaren. Zur Tatzeit trug er eine Jeans und ein quergestreiftes T-Shirt. Er hat nicht gesprochen.
Die Polizei ermittelt wegen Trickbetrugs und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
Präventionshinweise
Die Polizei warnt davor, dass in der Region Hannover in letzter Zeit vermehrt Fälle von Trickdiebstahl aufgetreten sind, bei denen sich die Täter an der Haustür als Handwerker oder als Mitarbeiter der Wasserwerke ausgeben - oft unter dem Vorwand eines Wasserrohrbruchs in der Nachbarschaft.
Um sich vor solchen Betrügern zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
Weitere Informationen zur Abwehr von Betrugsversuchen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
/nash, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Ford beschädigt (Mit der Bitte um Löschung, Falscher Herrgang)
Nordhorn (ost)
In Nordhorn wurde ein Ford beschädigt. Es wird darum gebeten, diesen Vorfall zu löschen, da es sich um ein Missverständnis handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Hundehalter nach Hundebiss gesucht
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth/Holle (Lö) Am 04.04.2025 gegen 14:30 Uhr kam es zu einem Vorfall zwischen einem 64-jährigen Mann aus Hildesheim und einem Paar mit insgesamt 3 Hunden. Der Mann aus Hildesheim näherte sich mit seinem Fahrrad auf einem Feldweg zwischen den Ortschaften Hockeln und Derneburg von hinten den nicht angeleinten Hunden und dem Paar. Um sich bemerkbar zu machen, benutzte der Radfahrer die Klingel. Der Hundebesitzer forderte den Radfahrer auf, stehen zu bleiben, was dieser dann auch tat. In diesem Moment biss ihn jedoch einer der drei Hunde (schwarz/weiß gefleckter Terrier) in den Unterschenkel. Dadurch erlitt er eine Bisswunde, die später ärztlich versorgt werden musste. Der Hundebesitzer wird wie folgt beschrieben:
Die Hunde waren 2 Terrier und ein Retriever. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen über den männlichen Hundebesitzer oder die Hunde haben, sich bei der Polizei in Bad Salzdetfurth unter der Amtsnummer 05063/9010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch
Nordhorn (ost)
Bisher unbekannte Kriminelle haben versucht, zwischen Samstag um 14:15 Uhr und Sonntag um 12 Uhr, in ein Geschäft am Ootmarsumer Weg in Nordhorn einzudringen. Sie haben ein Fenster beschädigt, konnten jedoch nicht ins Geschäft gelangen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Uelsen - Dachrinnen entwendet
Uelsen (ost)
Am Sonntag um etwa 20.40 Uhr haben Unbekannte mehrere Kupferdachrinnen von einem Firmengelände an der Hesinger Straße in Uelsen gestohlen. Der genaue Schaden ist noch unbekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Alkohol aus Kühlanhänger gestohlen
Lingen (ost)
Am Sonntag brachen Unbekannte zwischen 4:00 und 11:20 Uhr in einen Kühlanhänger in der Legericher Straße in Lingen ein. Sie stahlen einige Flaschen Alkohol. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizei in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Kupferkabel gestohlen
Haren (ost)
Zwischen Samstag um 18.30 Uhr und Sonntag um 9.30 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, Zugang zu einem Firmengelände in der Industriestraße in Haren zu erhalten. Dort drangen sie in eine Lagerhalle ein und stahlen Kupferkabel. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05932/72100 bei der Polizei in Haren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Salzbergen - Pakete aus Container gestohlen
Salzbergen (ost)
Zwischen Samstag um 17.46 Uhr und Sonntag um 7 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Siemensstraße in Salzbergen ein. Sie brachen zwei Container auf und stahlen mehrere Pakete. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Am Freitag ereignete sich um 12.44 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B213 in Nordhorn, bei dem der Fahrer eines grauen Mercedes Kombi flüchtete. Der Fahrer wollte vom Goldehauser Weg über den Beschleunigungsstreifen auf die Bundesstraße fahren. Dabei überfuhr er am Ende des Beschleunigungsstreifens einen Leitpfosten und die Grünfläche, um vor einem Lkw auf die Straße zu gelangen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - VW beschädigt
Nordhorn (ost)
Zwischen Freitag um 18:00 Uhr und Samstag um 7:00 Uhr wurde ein schwarzer VW Golf, der am Straßenrand der Bentheimer Straße in Nordhorn geparkt war, vermutlich von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beim Vorbeifahren mit dem Fahrrad beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach vom Unfallort, ohne sich um den Schaden in Höhe von 2000 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Ford beschädigt
Nordhorn (ost)
Am 11. April um etwa 11.50 Uhr kollidierte ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, mit dem linken Außenspiegel eines am Straßenrand geparkten schwarzen Ford Galaxy. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den Schaden von ungefähr 100 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.