Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 16.01.2024
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-H: Einsatz in der Leinemasch Hannover: Vorläufige Bilanz zweiter Tag
Seit Dienstagmorgen, dem 16.01.2024, hat eine große Anzahl von Einsatzkräften die Evakuierung im Bereich der Leinemasch fortgesetzt. Das Ziel bestand darin, aus Sicherheitsgründen die Personen zu entfernen, die aus Protest gegen den geplanten Ausbau des Südschnellwegs und die damit verbundenen Rodungsarbeiten zahlreiche Bäume besetzt hielten, und die errichteten Strukturen abzubauen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde der Einsatz unterbrochen. Am Mittwoch, dem 17.01.2024, wird er fortgesetzt.
Nachdem bereits am Montag in der Nähe des Sieben-Meter-Teiches die ersten Personen zurück auf den Boden gebracht und mehrere Baumhäuser abgerissen worden waren, gelangten die Einsatzkräfte am Dienstagmorgen in den besetzten Bereich am Ufer eines Tümpels. Beim Betreten des Protestcamps wurden die Polizistinnen und Polizisten mehrmals mit Pyrotechnik beschossen. Dabei wurde niemand verletzt. Während die Polizei verschiedene Gegenstände aus dem Camp entfernte, gossen Aktivisten aus den Baumhäusern Flüssigkeiten, vermutlich Urin, auf die Einsatzkräfte und Medienvertreter. Die Aktivisten leisteten jedoch hauptsächlich friedlichen, passiven Widerstand, sodass sich mehrere Personen wegtragen ließen. Einige Personen verließen das Camp auch freiwillig.
Nach kurzer Zeit wurden die ersten Personen aus dem zuvor besetzten Bereich entfernt und für weitere polizeiliche Maßnahmen in Gewahrsam genommen. Gleichzeitig gelangten Polizeikräfte mithilfe schwerer Technik zu den Aktivisten, die sich in Baumhäusern und auf selbstgebauten Plattformen aus Holzpaletten in teils großer Höhe aufhielten oder sich in Seiltraversen, die zwischen größeren Bäumen verliefen, eingehakt hatten. Die Bearbeitung der in Gewahrsam genommenen Personen dauert derzeit noch an.
Bis in die Abendstunden zählte die Polizei eine zweistellige Anzahl von Personen, gegen die Verfahren eingeleitet wurden, unter anderem wegen Hausfriedensbruchs und Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz. Gleichzeitig wurden die meisten errichteten Baumhäuser abgerissen und Platz für die Rodungsarbeiten geschaffen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde aus Sicherheitsgründen der Räumeinsatz der Polizei unterbrochen. Die Räumung des noch besetzten Bereichs wird am Mittwochmorgen fortgesetzt. /ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Auto zerkratzt - Wer kann Hinweise geben?
HILDESHEIM (bef). Heute, am 16.01.2024, ereignete sich in der Otto-Franzius-Straße in Hildesheim eine Sachbeschädigung an einem Pkw.
Ein Fahrer parkte seinen Skoda Roomster in Schwarz gegen 11:30 Uhr auf einem öffentlich zugänglichen Firmenparkplatz. Als er gegen 15:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass ein unbekannter Täter die gesamte Beifahrerseite mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt hatte. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang geben können, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: +++ Fußgänger bei Verkehrsunfall leicht verletzt +++
Ein Fußgänger wurde heute früh bei einem Abbiegeunfall leicht verletzt und die Polizei hat begonnen, ihre Ermittlungen aufzunehmen.
Heute Morgen um 08:45 Uhr fuhr ein 62-jähriger Fahrer aus Oldenburg mit seinem Mercedes die Kreyenstraße in Richtung Nadorster Straße entlang. An der Kreuzung bog der 62-Jährige bei grünem Licht nach rechts ab.
Zur gleichen Zeit überquerte ein 56-jähriger Fußgänger ebenfalls bei grünem Licht die Straße. Der Mercedesfahrer bemerkte den Fußgänger zu spät und geriet beim Abbremsen seines Autos leicht ins Rutschen. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem vorfahrtsberechtigten Fußgänger.
Der Fußgänger stürzte und wurde durch den Unfall leicht verletzt. Die Polizei hat gegen den Autofahrer ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW-ROW: Garage gerät in Brand - Feuerwehr kann übergreifen auf Mehrfamilienhaus verhindern
Sittensen (ots)
Am Dienstagmittag gegen 11.50 Uhr brach in der Bergstraße in Sittensen aus unbekannter Ursache ein Feuer in einer Garage aus. Kurz nachdem der Alarm eingegangen war, wurde das Alarmstichwort auf "Feuer groß, Menschenleben in Gefahr" erhöht.
Als die ersten Feuerwehrleute am Einsatzort eintrafen, stand die Garage bereits in Vollbrand. Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen sofort gegen die Flammen vor. Aufgrund der Nähe zu einem Mehrfamilienhaus wurde eine Riegelstellung zum Nachbargebäude eingerichtet. Auch von der Rückseite des Gebäudes aus wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Dank des schnellen Eingreifens konnten die Einsatzkräfte ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Mehrfamilienhaus verhindern.
Gleichzeitig wurde eine Wasserversorgung zum nahegelegenen Hydranten aufgebaut. Aufgrund der engen Bebauung war es nicht möglich, eine Drehleiter einzusetzen. Später mussten die Feuerwehrleute über Steckleitern die Dachpfannen von der Garage entfernen, um versteckte Glutnester gezielt zu löschen. Ein sich in der Garage befindliches Auto wurde komplett zerstört, während ein Fahrzeug aus der Nachbargarage gerettet werden konnte. Nach etwa einer Stunde waren die Flammen größtenteils gelöscht und es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Mit Hilfe der Seilwinde des Rüstwagens wurde das ausgebrannte Fahrzeug herausgezogen. Dabei wurden noch vereinzelte Glutnester entdeckt.
Zum Glück bestätigte sich die erste Meldung, dass sich noch Personen im Gebäude befanden, nicht. Eine Person wurde lediglich vom Rettungsdienst versorgt und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
An dem Einsatz waren folgende Feuerwehren beteiligt: Feuerwehr Sittensen, Tiste, Hamersen, Lengenbostel, Vierden, Klein Meckelsen, Tostedt und Zeven. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort, sowie dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst. Auch Führungskräfte der Samtgemeinde- und Kreisfeuerwehr waren anwesend, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Nach über zwei Stunden war der Einsatz für die letzten Feuerwehren beendet. Die Polizei hat die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de
POL-CLP: Protestaktionen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg
Am Montag, den 15. Januar 2024, fanden erneut Protestaktionen in beiden Landkreisen des Inspektionsbereiches statt.
In Visbek/Rechterfeld versammelten sich zwischen 17:00 und 19:00 Uhr etwa 30 Personen mit rund 25 Traktoren am Fahrbahnrand der Straße Am Friedhof, um eine Mahnwache abzuhalten.
In Barßel versammelten sich vor dem Rathaus zwischen 14:00 und 16:30 Uhr etwa 110 Traktoren, Lastwagen und weitere Fahrzeuge. Nach Kooperationsgesprächen mit der Polizei begaben sich etwa 50 Personen zu Fuß zum Rathaus. Die Fahrzeuge fuhren nach dem Redebeitrag vor dem Rathaus entlang, was zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Raum Barßel führte. Gegen 16:30 Uhr verließen die Teilnehmer die Örtlichkeit.
In Cloppenburg kam es zu einer spontanen mehrtägigen Blockadeaktion eines Zentrallagers. Bereits am Sonntag, den 14. Januar 2024, gegen 20:00 Uhr blockierten etwa 55 Traktoren die Zufahrt zum Betriebsgelände eines Lebensmitteldiscounters in der Straße Brookweg im Cloppenburger Industriegebiet. Die Landwirte übergaben dem Unternehmen einen Forderungskatalog zur Unterzeichnung. Die Blockade sollte solange andauern, bis eine schriftliche Reaktion des Unternehmens vorliegt.
Vor Ort führte die Polizei mehrere Kooperationsgespräche. Schließlich kam es zu Gesprächen zwischen den Teilnehmern und der Geschäftsführung des Lebensmitteldiscounters. Die Geschäftsführung übergab eine Erklärung, die jedoch keine Einigung herbeiführte. In der Nacht zum Dienstag kam es zu weiteren Blockaden im Bereich Emstek/ecopark.
Am heutigen Morgen wurden weitere Gespräche geführt, die dazu führten, dass die Teilnehmer die Blockade am 16. Januar 2024 um 09:15 Uhr beendeten.
Der Einsatzleiter der Polizei, Polizeidirektor Walter Sieveke, betonte, dass das vermittelnde Vorgehen der Polizei und der regelmäßige Austausch zwischen der Geschäftsleitung des Zentrallagers und den Teilnehmern zu einem gewaltfreien Einsatzerfolg geführt haben und eine friedliche und versammlungsfreundliche Atmosphäre geschaffen wurde.
Weitere Ermittlungen werden aufgrund eines Zwischenfalls zwischen einigen Teilnehmern und Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma am Montagvormittag vor der Zufahrt zum Zentrallager am Brookweg stattfinden. Dabei kam es zu Beleidigungen/Bedrohungen sowie einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Beschädigung einer Grundstücksmauer gesucht
Am Vortag zwischen 6.37 Uhr und 8.30 Uhr fuhr eine bislang nicht identifizierte Person die Schiphowerstraße in Meppen von der Lagemannstraße in Richtung Auf der Herrschwiese. Dabei bog er/sie nach rechts auf das Grundstück mit der Hausnummer 14a ab, um dort zu wenden. Beim Zurücksetzen von dem genannten Grundstück auf die Schiphowerstraße wurde die Grundstücksmauer der Nummer 14 mit der rechten Seite des Autos beschädigt. Das Fahrzeug ist vermutlich ein heller Kastenwagen, der nach diesem Unfall Beschädigungen auf der rechten Seite aufweisen sollte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: +++ versuchter räuberischer Diebstahl im Supermarkt +++
Ein 31-jähriger Mann wurde gestern Nachmittag bei einem Diebstahl in einem Laden erwischt und versuchte daraufhin zu flüchten, wobei er zwei Mitarbeiter wegschubste.
Am gestrigen Montag wurde die Polizei um 13:30 Uhr zu einem Dieb in einem Supermarkt in der Alexanderstraße gerufen. Den ersten Aussagen der Mitarbeiter zufolge hatten sie zuvor eine männliche Person im Laden beobachtet. Diese hatte mehrere Lebensmittel in ihren Rucksack gesteckt und den Kassenbereich passiert, ohne zu bezahlen.
Daraufhin wurden die beiden Mitarbeiter auf den 31-Jährigen aufmerksam und sprachen ihn an. Plötzlich schubste er die beiden Angestellten weg und versuchte zu fliehen. Die Mitarbeiter konnten den Verdächtigen jedoch nur wenige Meter später aufhalten und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Die Polizeibeamten übergaben das gestohlene Gut an den Laden und leiteten ein Strafverfahren gegen den 31-Jährigen wegen versuchten räuberischen Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Nienburg- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am 13.01.2024, zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Immerweg 1 in Nienburg. Auf dem Parkplatz des Möbelhauses Heka wurde ein Audi einer 56-jährigen Frau von einem unbekannten Fahrer beschädigt.
Der hintere, linke Radkasten des Audi wurde beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.500 Euro.
Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei Nienburg hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich telefonisch unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LER: Weitere Meldungen der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 16.01.2024
++Einbruch in einem Neubau++Parfümdieb erwischt++Zigarettenautomaten in Einkaufswagen gestohlen++Unfallflucht auf der Autobahn++
Leer - Einbruch in einem Neubau
Zwischen dem 12.01.2024, 16:00 Uhr und dem 15.01.2024, 07:30 Uhr fand ein Einbruch in einem Neubau an der Augustenstraße statt. Bislang unbekannte Täter gelangten über eine Leiter in den ersten Stock des Gebäudes und verschafften sich dort Zugang durch eine unverschlossene Tür. Im Inneren des Gebäudes wurden verschiedene Baugeräte im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Zeugen, die zur Tatzeit ungewöhnliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, die Polizei in Leer zu kontaktieren.
Leer - Parfümdieb gefasst
Am 15.01.2024 wurde der Polizei gegen 15:40 Uhr gemeldet, dass in einer Parfümerie an der Mühlenstraße zwei Parfüms gestohlen wurden. Eine Mitarbeiterin des Geschäfts konnte den Diebstahl beobachten, konnte den Täter jedoch nicht aufhalten. Dank einer guten Beschreibung des Zeugen konnte der Mann von den sofort eingesetzten Polizeikräften in Leer gestoppt werden. Obwohl der 36-jährige Mann aus Leer zunächst den Diebstahl bestritt, gab er kurz darauf den Verbleib der gestohlenen Ware zu und gestand, seinen Lebensunterhalt durch den Verkauf gestohlener Gegenstände zu bestreiten. Dem Mann, der zum Tatzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand, wurde ein Platzverweis für die Mühlenstraße erteilt, um weitere Diebstähle zu verhindern. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gewerblichen Diebstahls eingeleitet, in dem er sich nun verantworten muss.
Westoverledingen - Zigarettenautomaten in Einkaufswagen gestohlen
Am 16.01.2024 erhielten Polizeikräfte in Leer den Hinweis, dass es in der Straße "Alte Molkerei" zu einem Vorfall gekommen sei, bei dem unbekannte Personen etwas in einem Einkaufswagen abtransportierten. Aufgrund des Verdachts eines Einbruchs fuhr das alarmierte Streifenteam sofort zum Ort des Geschehens und erhielt die Information, dass sich die Personen mit einem Auto in Richtung Lüdeweg entfernt hatten. Dort wurden die Personen, ein 18-jähriger und ein 19-jähriger aus Westoverledingen, angetroffen. Während der 19-jährige das Fahrzeug bewegte, schob der 18-jährige einen am Auto befestigten Einkaufswagen, in dem sich ein Zigarettenautomat befand. Der Automat wurde kurz zuvor aus einer Pizzeria in Ihrhove gestohlen. Der mitgeführte Einkaufswagen wurde nachweislich von einem Lebensmitteldiscounter aus Ihrhove entwendet und für den Transport des Automaten umgebaut. Die beiden jungen Männer führten außerdem Werkzeug mit sich, das für den Umbau des Einkaufswagens und den Diebstahl benötigt wurde. Bei der Identitätsfeststellung wurde bei dem 19-jährigen zudem ein Einhandmesser gefunden. Die beiden jungen Männer müssen sich nun wegen Diebstahls mit Waffen, Diebstahls und Sachbeschädigung sowie einem Verstoß gegen das Waffenrecht verantworten.
Uplengen - Unfallflucht auf der Autobahn
Am 16.01.2024 ereignete sich um 06:55 Uhr auf der Autobahn 28 zwischen den Anschlussstellen Filsum und Apen/Remels ein Auffahrunfall zwischen einem schwarzen Hyundai und einem bisher unbekannten weiteren Auto. Bei diesem Unfall wurde der Hyundai, der von einer 47-jährigen Frau aus Leer gefahren wurde, am Heck stark beschädigt und nach dem Zusammenstoß gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Das betroffene Fahrzeug erlitt einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Zur Unfallzeit war die Fahrbahn schneebedeckt und es schneite stark. Nach bisherigen Ermittlungen ist bekannt, dass zwei weitere Fahrzeuge, ein weißer Transporter und ein schwarzer Kleinwagen, kurz an der Unfallstelle auf dem Pannenstreifen anhielten, dann aber ihre Fahrt fortsetzten. Die Fahrer der genannten Fahrzeuge werden gebeten, sich als mögliche Zeugen bei der Autobahnpolizei in Leer zu melden.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
ZOLL-H: Zollfahndungsamt Hannover zerschlägt Dealerbande in Magdeburg und stellt mehr als 20 Kilogramm Betäubungsmittel sicher
Hannover, Magdeburg (ots)
Aufgrund von Untersuchungen des Zollfahndungsamts Hannover wurden am 14.01.24 vorläufig fünf Personen festgenommen, die verdächtigt werden, in großem Umfang mit verschiedenen Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.
Am vergangenen Sonntag wurden der Hauptverdächtige, 38 Jahre alt, sowie weitere Personen nach einer Drogenübergabe in Magdeburg von den Kräften des Zolls und der Polizei Sachsen-Anhalt festgenommen.
Noch am selben Tag wurden in Magdeburg sechs Durchsuchungsbeschlüsse, die vom Amtsgericht erlassen wurden, vollstreckt. Dabei konnten insgesamt 16,5 Kilogramm Marihuana, 1,7 Kilogramm Crystal, 2,1 Kilogramm Amphetamin, Ephedrintabletten sowie eine erhebliche Menge an Potenzmitteln sichergestellt werden.
"Um Vermögensabschöpfung ging es bei der Beschlagnahme von insgesamt über 33.000 Euro Bargeld sowie weiteren Wertgegenständen", erklärte Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover.
Vier der fünf vorläufig festgenommenen Männer aus Magdeburg wurden gestern dem Haftrichter vorgeführt, der für alle vier Untersuchungshaft anordnete.
Die weiteren Ermittlungen des Zollfahndungsamts Hannover im Auftrag der Staatsanwaltschaft Magdeburg dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Hannover
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit-
Julia Söllner
- Pressesprecherin -
Tel: +49 - (0) 511 8990 1004
Mobil: 0171 / 9712963
Email: presse@zfah.bund.de
POL-EL: Meppen - Verkehrsbehinderung auf B402: Trecker verhindert Überholvorgang - Zeugen gesucht
Am 8. Januar zwischen 18.00 Uhr und 18.10 Uhr fuhr ein 58-jähriger Mann mit seinem Auto auf der B402 von Versen in Richtung Meppen. Um an einer Fahrzeugkolonne vor ihm vorbeizukommen, entschied sich der 58-Jährige dazu, nach links auszuscheren. Gleichzeitig lenkte auch der Traktor vor ihm nach links und verhinderte dadurch das Überholmanöver. Diese Situation wiederholte sich insgesamt dreimal. Anschließend gelang es dem 58-Jährigen schließlich, den Traktor und somit auch die Kolonne zu überholen. Dabei nutzten auch andere Verkehrsteilnehmer die Gelegenheit, an der sehr langsam fahrenden Kolonne vorbeizufahren. Die Polizei Meppen bittet nun um Hinweise zu dem Traktor und dem Fahrer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Neuharlingersiel - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs/Esens - Gegen Verkehrsschilder und geflüchtet
Verkehrsunfall
Neuharlingersiel - Ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs
Am Montagabend wurde in Neuharlingersiel eine Fahrzeugkontrolle von einer Polizeistreife durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die 32-jährige Fahrerin des Autos keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Esens - Kollision mit Verkehrsschildern und Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer beging in Esens Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Fahrer eines Audi A4 auf der Norder Straße in Richtung Esens. Kurz vor dem Kreisverkehr kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrsschild. Der Mast des Schildes knickte durch den Zusammenstoß auf Bodenhöhe ab und die an ihm angebrachten Verkehrszeichen wurden aus ihrer Halterung gerissen. Der Fahrer flüchtete nach dem Unfall, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer oder den Audi geben können, werden gebeten, sich an die Polizei Esens unter 04971 926500 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Uttel - Carportbrand
Neuigkeiten zur Marke
Uttel - Carport-Feuer
Aus bisher unbekannter Ursache geriet in der Nacht zum Dienstag in Uttel ein Carport in Brand. Das Feuer brach in der Bachstraße aus und griff auf ein darunter geparktes Auto über. Die Flammen verursachten auch Schäden an einer Wand eines angrenzenden Mehrfamilienhauses. Dank des schnellen Handelns einer Nachbarin, die das Feuer bemerkte, den Notruf wählte und die 63- und 70-jährigen Bewohner des Hauses weckte, wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Esens - E-Bike gestohlen
Kriminalität in Esens
E-Bike entwendet
Am Samstag wurde ein E-Bike in Esens gestohlen. Unbekannte Täter haben das graue Prophete-Zweirad um 14 Uhr am Unterstand des Bahnhofs in der Straße An der Eisenbahn abgestellt. Um 21 Uhr war es nicht mehr dort. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich unter 04971 926500 an die Polizei Esens wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Lütetsburg - Berauscht gefahren/Aurich - Fahren ohne Führerschein/Aurich - Unfallflucht/Wiesmoor - Fahrer dank Zeugenhinweise ermittelt
Verkehrsunfall
Lütetsburg - Alkoholisiert gefahren
Am Montag stoppten Polizeibeamte einen Motorradfahrer in Lütetsburg. Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der 24-jährige Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein entsprechender Vorabtest ergab eine positive Reaktion auf den Wirkstoff THC. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Aurich - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Eine 39-jährige Autofahrerin fuhr am Montag ohne Führerschein durch Aurich. Eine Polizeistreife hielt die Frau um 21.35 Uhr in der Von-Jhering-Straße an und stellte fest, dass sie keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Aurich - Fahrerflucht
Eine unbekannte Autofahrerin entfernte sich am Montag unerlaubt von einem Unfallort. Gegen 7.35 Uhr fuhr die Fahrerin eines silbernen BMW auf der Oldersumer Straße in Richtung Aurich. Am dortigen Kreisverkehr missachtete sie die Vorfahrt eines 17-jährigen Radfahrers, der in Richtung Johannes-Diekhoff-Straße fuhr. Ein Zusammenstoß konnte nicht verhindert werden und der Fahrradfahrer wurde leicht verletzt. Die Unfallverursacherin entfernte sich anschließend, ohne ihren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Zeugen, die Informationen zur Autofahrerin geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Wiesmoor - Fahrer dank Zeugenaussagen ermittelt
Wie bereits berichtet, entzog sich ein Motorradfahrer in der Nacht zum 12.08.2023 in Großefehn einer Polizeikontrolle. Trotz eindeutiger Anhaltesignale und Martinshorn setzte der Fahrer seine Fahrt fort, indem er mehrere Verkehrsregeln missachtete. Nachdem ein entsprechender Presseaufruf erfolgte, meldeten sich mehrere Zeugen. Durch deren Aussagen konnte der Motorradfahrer zweifelsfrei identifiziert werden. Der 21-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Zeugen nach Einbruch gesucht/Hinte - Einbruch in Tankstelle
Kriminalitätsereignisse
Norden - Augenzeugen nach Einbruch gesucht
Unbekannte Täter drangen am Wochenende in eine Schule in Norden ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten in der Straße Am Moortief. Es können derzeit keine Angaben zum Diebesgut gemacht werden. Personen, die in der Zeit von Freitag, 13 Uhr, bis Sonntag, 12 Uhr, Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04931 9210 zu melden.
Hinte - Einbruch in eine Tankstelle
Unbekannte Täter brachen am Sonntag in eine Tankstelle in Hinte ein. Zwei männliche Täter gelangten zwischen 5.30 Uhr und 5.50 Uhr gewaltsam in eine Tankstelle in der Gewerbestraße. Nach der Tat flüchteten sie in einem weißen LKW mit offener Ladefläche. Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder den weißen LKW nach der Tat gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 16.01.2023
++Leiche eines Mannes in Emden entdeckt++
Emden - In Emden wurde die Leiche eines Mannes entdeckt
Die Ermittler der Polizei Emden teilen mit, dass der 45-jährige Mann aus Emden, der am Sonntag, den 14.01.2024 gegen 22:00 Uhr im Trecktief am Treckfahrtsweg verunglückte, heute am 16.01.2024 um 10:48 Uhr tot aufgefunden wurde. Nach weiteren intensiven Suchmaßnahmen, an denen erneut Spezialkräfte des DLRG mit Sonarbooten, die Feuerwehr und die Wasserschifffahrtsverwaltung Emden sowie drei Diensthundeführer der PD Oldenburg mit zwei Spezialsuchhunden beteiligt waren, wurde der Mann von einem Polizeibeamten gefunden, der den Uferbereich zusätzlich absuchte. Der Auffindeort des 45-jährigen befand sich im Bereich des Emder Stadtgrabens in der Nähe des Neuen Theaters und der dortigen Schule. Die Emder Ermittler konnten die Identität des Verstorbenen mittlerweile zweifelsfrei feststellen. Die Umstände des Unfalls werden derzeit von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn Unbekannte Täter überfallen Ehepaar in ihrem Wohnhaus
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, gegen 08:10 Uhr, überfallen zwei bislang unbekannte Täter ein Ehepaar in ihrem Wohnhaus in Edewecht, in der Straße Im Fichteneck. Zur Tatzeit befindet sich die Ehefrau auf der Terrasse des Hauses, als plötzlich ein vermummter Angreifer mit einem Hammer und einem Messer auf sie zukommt und sie ins Haus drängt. Er fordert die Herausgabe von Geld und droht damit, Gewalt anzuwenden. Ein zweiter vermummter Täter betritt ebenfalls das Wohnhaus. Glücklicherweise ist dort ein Hund, was die Täter kurzzeitig verwirrt. Das Opfer nutzt diese Gelegenheit, um in das Wohnzimmer zu ihrem Mann zu flüchten. Beide schließen die Tür, um ein Eindringen der Täter zu verhindern. Die Täter schlagen mehrmals mit dem Hammer gegen die Tür. Als das Ehepaar die Polizei alarmiert, flüchten die Täter zu Fuß in Richtung Bahnweg. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung mit mehreren Fahrzeugen und Hunden gelingt es der Polizei nicht, die Täter festzunehmen. Die beiden Männer trugen schwarze Winterkleidung, Kapuzen und Masken. Der mit Hammer und Messer bewaffnete Täter wird als klein (ca. 160cm groß), schlank und mit braunen Augen beschrieben. Er soll akzentfrei Deutsch gesprochen haben. Der zweite Täter war ähnlich gekleidet und etwas größer (ca. 175cm groß). Der Hammer soll ein Zimmermannshammer und das Messer ein Kartoffelschälmesser gewesen sein. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Zwischenahn unter der Rufnummer 04403 9270 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GÖ: (22/2024) Tat in der Silvesternacht - VW Golf in Bad Lauterberg mit Absperrpfosten beschädigt, Täter unbekannt, Zeugen gesucht
Bad Lauterberg, Ritterstraße, Parkplatz hinter dem Gebäude Schulstraße 22 31.12.23/01.01.24
BAD LAUTERBERG (jk) - Unbekannte haben während der Silvesternacht (31.12./01.01.) auf einem Parkplatz in der Ritterstraße in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) einen abgestellten VW Golf beschädigt. Die Beschädigungen wurden an der Frontscheibe, der Motorhaube und einer Kennzeichenhalterung verursacht. Die Scheibe zersplitterte, die Haube wurde zerkratzt und die Kennzeichenhalterung verbogen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 1.150 Euro geschätzt.
Die Täter sind bislang unbekannt. Die Polizei Bad Lauterberg nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 05524/963-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-BS: Straßenraub - Zeugen gesucht
Braunschweig, Wilhelmstraße
14. Januar 2024, 18.30 Uhr
Täter versucht, ein Handy zu stehlen und entkommt unbemerkt
Am frühen Sonntagabend wurde eine 28-jährige Frau aus Braunschweig in der Wilhelmstraße Opfer eines Überfalls.
Die Frau befand sich auf dem Heimweg und betrat gerade einen Durchgang von der Wilhelmstraße zum Hinterhof ihrer Wohnadresse. Dabei führte sie ein Telefonat.
Plötzlich spürte sie, wie jemand von hinten an ihr zog. Als sie sich umdrehte, stand ein Unbekannter vor ihr und behauptete, eine Waffe zu haben und ihr Handy zu wollen. Dabei versuchte er, sie festzuhalten.
Die 28-Jährige konnte sich jedoch befreien und lief zurück zur Wilhelmstraße.
Der Unbekannte folgte ihr jedoch und griff nach ihrem Handy. Die Frau wehrte sich erneut, woraufhin es zu einem Handgemenge kam und beide zu Boden stürzten.
Eine Autofahrerin, die an einer Ampel in der Wilhelmstraße stand, wurde auf das Geschehen aufmerksam. Sie fuhr hupend auf die beiden zu und stieg aus ihrem Auto aus.
Daraufhin ließ der Angreifer von der Frau ab und entfernte sich.
Auch ein weiterer Radfahrer wurde auf die Situation aufmerksam und versuchte, den Mann aufzuhalten. Nach einem kurzen Handgemenge gelang es dem Unbekannten jedoch, über die Wilhelmstraße in die Straße "An der Katharinenkirche" in Richtung Hagenmarkt zu flüchten.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der alarmierten Polizei verliefen ergebnislos.
Die 28-Jährige wurde bei dem Überfall nur leicht am Arm verletzt.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
- ca. 170cm groß - 30 - 35 Jahre alt - dunkel gekleidet, trug eine hellblaue OP-Maske und Kapuze - auffallend blaue Augen
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen versuchtem Raub eingeleitet und sucht nun Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sonstige sachdienliche Angaben machen können.
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-CLP: Ausstellungseröffnung "Freunde, Helfer, Straßenkämpfer - die Polizei in der Weimarer Republik" im Industriemuseum Lohne
Cloppenburg/Vechta (ots)
Am Freitagabend, dem 12. Januar 2024, wurde im Industriemuseum Lohne die Wanderausstellung "Freunde, Helfer, Straßenkämpfer - die Polizei in der Weimarer Republik" des Polizeimuseums Niedersachsen offiziell eröffnet.
Ab sofort bis zum 7. April 2024 kann die Wanderausstellung in den Räumlichkeiten des Industriemuseums in der Küstermeyerstraße besichtigt werden.
Auf Anregung der Demokratiepaten der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta und auf Wunsch des Leiters des Industriemuseums Lohne, Raphael Schmitt, hat die beachtliche und beeindruckende Wanderausstellung ihren Weg in den Inspektionsbereich gefunden. Die Ausstellung wurde von Dr. Dirk Götting und Frau Barbara Riegger vom Polizeimuseum Niedersachsen konzipiert und gestaltet. Die Organisation vor Ort wurde von Frank Soika, dem Leiter der Polizeistation Lohne, übernommen.
Neben den Organisatoren und Verantwortlichen nahmen der Leitende Regierungsdirektor der Polizeidirektion Oldenburg, Jürgen Grüll, der Polizeidirektor Walter Sieveke und der Polizeioberrat Lars Zengler sowie etwa 80 Gäste aus der regionalen Politik, Verwaltung, Kultur und Polizei an der Eröffnungsfeier teil. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Polizeiorchester Niedersachsen begleitet.
Was bietet die Wanderausstellung?
Die Polizei in der Weimarer Republik wurde einerseits als "Freund und Helfer" angesehen, andererseits aber auch als "Straßenkämpfer" wahrgenommen. In der ersten deutschen Demokratie entstand die Idee einer hilfsbereiten und bürgernahen Polizei. Doch wie die gesamte Gesellschaft befand sich die Polizei in einem Spannungsfeld zwischen republikanischer Reformkraft und antidemokratischem Zerstörungswillen, zwischen kulturellem und technischem Fortschritt sowie wirtschaftlicher Not.
In den letzten Jahren der Republik verblasste das Ideal des "Freundes und Helfers" in der Realität: Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern zerrütteten die junge Demokratie. Die Polizei wurde mit Gewalt konfrontiert und oft überfordert. 1933 versetzten die Nationalsozialisten der Demokratie den Todesstoß und die Polizei wurde zur Unterstützerin der Diktatur. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Polizei in der ersten deutschen Republik, insbesondere in den Regionen des heutigen Niedersachsens. Originale Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen laden zu einer besonderen Zeitreise ein.
Die Ausstellung knüpft an die Inhalte der Kerncurricula Geschichte an, trägt zur politischen Bildung bei und gewährt Einblicke in den Polizeiberuf.
Führungen
Vom 12.01.24 bis 07.04.2023 ist die Ausstellung im Industriemuseum Lohne in Lohne zu Gast. Anmeldungen für Führungen werden von der Polizei Lohne (Tel. 04442-80846-23) entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, per E-Mail an poststelle@pst-lohne.polizei.niedersachsen.de oder über die Website der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta unter https://fcld.ly/s05h9ax Kontakt aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GÖ: (21/2024) Umweltdelikt an L 531 - Altreifen neben Feldweg entsorgt, Polizei Bad Lauterberg ermittelt
Die Landesstraße 531 zwischen Osterhagen und Bad Lauterberg wurde in der Nacht zum 2. Januar 2024 mutmaßlich von Unbekannten verschmutzt. 18 alte PKW-Reifen wurden illegal an der L 531 entsorgt. Ein Augenzeuge entdeckte den Müll neben einem Feldweg hinter dem Bahnübergang zwischen Osterhagen und Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) und informierte die Polizei. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie diese unter der Telefonnummer 05524/963-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CLP: Zeugenaufruf nach Brand eines leerstehenden Gebäudes
Bezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5686191
Nachdem es am 6. Januar 2024, gegen 4.45 Uhr, zu einem Feuer in einem verlassenen Gebäude in Sevelten, Cappelner Straße, gekommen war, hat die Polizei nun neue Ergebnisse ihrer Untersuchungen bekannt gegeben. Nachdem die Experten für Brandursachen den Ort des Feuers untersucht und überprüft haben sowie Ermittlungen durchgeführt haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um Brandstiftung handelt. Daher bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe: Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Brandorts bemerkt? Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt die Polizei Cloppenburg unter der Telefonnummer 04471 18600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
DPolG Niedersachsen: Landesvorstand beschliesst Nenndorfer Resolution zur Gewalt gegen Einsatzkräfte Krawalle und Gewalt dürfen nicht zur "Neuen Normalität" werden!
Hannover (ots)
Die Silvesterkrawalle gegen Polizei und Rettungskräfte bieten auch nach dem Jahreswechsel 2023/2024 keinen Grund, um zur Tagesordnung überzugehen. Gewalt und Angriffe auf jene, die für die Sicherheit und Hilfe der Gesellschaft sorgen, sind Angriffe auf die Demokratie und schaden immer der Gemeinschaft. Da gibt es nichts zu verharmlosen. Es ist besorgniserregend, dass solche Vorfälle in jedem Jahr zunehmen und sie sind das Gegenteil von dem, was die meisten Menschen als erträglich empfinden. Es ist deshalb alternativlos, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um solche Gewaltausbrüche einzudämmen und gemeinsam an einer sichereren Gesellschaft zu arbeiten. Schon gar nicht, dürfen diese Eskalationen als das "neue Normal" dargestellt werden. Dazu bedarf es spürbarer Anstrengungen der Politik und einer gesellschaftlichen Schutzplanke für die oft auch ehrenamtlich tätigen Einsatzkräfte der Feuerwehren, der Rettungsdienste und der Polizei.
Die Erwartungen der Bürger an die Politik in Bezug auf diese Krawalle sind eindeutig: Eine konsequente Strafverfolgung der Täter, verbesserte Präventionsmaßnahmen, eine verstärkte Polizeipräsenz und Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Die Einsatzkräfte erwarten mit Recht eine transparente Kommunikation und konkrete Maßnahmen, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Nach dem Treffen der Ministerin Daniela Behrens mit den Verbänden der Einsatzkräfte im Februar 2023 hat es spürbare Maßnahmen aus der Politik, die über Verständnis und Durchhalteparolen, hinausgehen, nicht gegeben. Die Studie "Gewalt gegen die Polizei" des KFN (siehe dazu auch das anliegende Themenpapier) wird bald volljährig und es ist seit 2010 in jedem Jahr zu mehr Gewalt und gegen weitere Berufsgruppen gekommen.
"Gewalt und Angriffe auf jene, die für die Sicherheit und Hilfe der Gesellschaft häufig auch im Ehrenamt sorgen, sind Angriffe auf die Demokratie und schaden immer der Gemeinschaft. Da gibt es nichts zu verharmlosen!
Patrick Seegers, Landesvorsitzender
Wir wollen endlich praktikable Lösungen
Die Eindämmung von Gewalt erfordert ein mehrschichtiges Vorgehen. Effektive Prävention durch Bildung, soziale Programme zur Unterstützung gefährdeter Gemeinschaften sowie verstärkte polizeiliche Präsenz können helfen. Zudem ist aber eine konsequente Strafverfolgung von Tätern und eine intensive Zusammenarbeit zwischen Behörden und den Menschen im Allgemeinen wichtig, um wieder ein Klima des Respekts und der Verantwortlichkeit zu schaffen.
Die Täter bei solchen Vorfällen kommen aus verschiedenen Bereichen, darunter randalierende Einzelpersonen, Gruppen mit unterschiedlichen Motiven oder sozial benachteiligte Jugendliche. Die Gründe für die Gewalt gegen Rettungskräfte sind sicher vielfältig, darunter fallen Frustration, fehlende Perspektiven, aber auch eine deutlich gestiegene generelle Missachtung von Autoritäten oder eine negative Einstellung gegenüber staatlichen Institutionen. Es ist auf der Straße deutlich spürbar, dass auch durch Gruppendynamiken oder das Streben nach Aufmerksamkeit und Rebellion gegen bestehende Normen die Einsatzkräfte als "Endgegner" identifiziert sind. Um die individuellen und gesellschaftlichen Gründe zu verstehen, erwartet der Landesvorstand der Deutschen Polizeigewerkschaft einen klar umrissenen Maßnahmenkatalog, um angemessene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu ist u.E. auch die Analyse der Täterprofile unabdingbar.
Schulen sind hier ein Anker zur Sensibilisierung
Schulen spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Gewalt. Sie sind Orte, an denen Werte wie Respekt, Toleranz und Zusammenarbeit gefördert werden sollen. Bildungseinrichtungen müssen Programme zur Konfliktlösung nutzen oder intensivieren, um soziale Kompetenzen und interkulturelle Sensibilisierung zu fördern. Zudem soll hier ein Raum für den Austausch und die Integration verschiedener Kulturen und Hintergründe geschaffen werden. Schule muss mehr noch als bisher ein Ort sein, an dem präventive Maßnahmen auf sozialer und kultureller Ebene umgesetzt werden.
Forderungen:
Der Landesvorstand der Deutschen Polizeigewerkschaft Niedersachsen fordert deshalb deutlich gesteigerte gemeinsame Anstrengungen, eine Allianz der Gesellschaft und praktikable Lösungen wie - Programme zur Förderung von Bildung - Beschäftigungsmöglichkeiten für benachteiligte Jugendliche - Angebote zur Integration von Gemeinschaften unterschiedlicher Herkunft - Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Schulen - Projekte zur Förderung von sozialen Kompetenzen, Respekt und Toleranz
Diese Maßnahmen müssen zielgerichtet und im Kontext zur Gewalt gegen die Helfer genutzt werden, um eine positive Gemeinschaftsdynamik zu schaffen und das Verständnis zwischen verschiedenen Gruppen und damit für die Demokratie zu fördern.
Der Landesvorstand
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Niedersachsen
Katja Grabau
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/
POL-LG: ++ Unfall auf glatter Fahrbahn - Zwei Personen leichtverletzt ++ Körperliche Auseinandersetzung - Schläge und Pfefferspray ++ aufgrund Winterglätte verunfallt - leicht verletzt ++
Pressemitteilung - 16.01.2024 ++
Lüneburg
Barnstedt - Unfall auf rutschiger Straße - Zwei Personen leicht verletzt
Am 15.01.2024 gegen 14:30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Straße "Im Dorfe", bei dem zwei Fahrerinnen im Alter von 22 und 55 Jahren leicht verletzt wurden. Die 22-jährige Fahrerin eines KIA konnte aufgrund der glatten Fahrbahn nicht rechtzeitig an einer Einmündung anhalten und kollidierte mit einem vorfahrtsberechtigten VW Golf. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 13.000 Euro.
Lüneburg - Auseinandersetzung mit Pfefferspray - Keine Verletzten
Am 15.01.2024 gegen 10:45 Uhr kam es auf einem Parkplatz in der Walter-Bötcher-Straße zu einem Streit zwischen einem 81-jährigen Mann und einem 54-jährigen Mann. Dabei setzte der 81-Jährige Pfefferspray ein, traf den 54-Jährigen jedoch nur am Hals, sodass dieser unverletzt blieb. Der 81-Jährige gab an, zuvor bedroht und beleidigt worden zu sein. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und entsprechende Verfahren eingeleitet.
Adendorf - Diebstahl von Spirituosen - Flasche bei Fluchtversuch beschädigt
Am 15.01.2024 gegen 16:15 Uhr entwendete ein 42-jähriger Mann verschiedene Spirituosen im Wert von wenigen hundert Euro aus einem Lebensmittelgeschäft in der Artlenburger Landstraße. Anschließend steckte er die Flaschen in seinen Rucksack und versuchte das Geschäft zu verlassen. Dabei wurde er von einem Mitarbeiter beobachtet und gestellt. Bei einem Fluchtversuch verlor er eine Flasche, sodass diese beschädigt wurde. Es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Lüchow-Dannenberg
Trebel - aufgrund von winterlichen Straßenverhältnissen verunfallt - leicht verletzt
Eine 18-jährige Fahrerin eines Toyota wurde in den Morgenstunden des 16.01.24 auf der Bundesstraße 493 zwischen Trebel und Gartow/Rondel leicht verletzt. Ihr Fahrzeug kam gegen 07:15 Uhr nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Dannenberg gebracht.
Lüchow - Diebstahl von alkoholischen Getränken
Am Nachmittag des 15.01.2024 entwendete ein 33-jähriger, alkoholisierter Mann dreimal eine Flasche Alkohol aus einem Lebensmittelgeschäft in der Drawehner Straße. Der Wert der Flaschen lag jeweils unter zehn Euro. Die Polizei hat entsprechende Verfahren gegen den bereits polizeibekannten Täter eingeleitet.
Lübbow - Verkehrsunfall - Leichtverletzte Person
Am 15.01.2024 gegen 07:30 Uhr bog eine 60-jährige Fahrerin eines BMW von der Landesstraße 260 auf die Bundesstraße 248 in Fahrtrichtung Lübbow ein. Dabei übersah sie einen aus Richtung Saaße kommenden, vorfahrtsberechtigten Ford Fiesta. Die 61-jährige Fahrerin des Ford konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den bereits auf ihrer Fahrbahn stehenden BMW auf. Es kam zu einer Kollision, bei der die 61-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Uelzen
Uelzen - Körperliche Auseinandersetzung - Schläge und Pfefferspray
Um 23:04 Uhr gerieten am 15.01.2024 drei Personen in der Lüneburger Straße in eine körperliche Auseinandersetzung. Dabei verletzten zwei Personen einen 32-jährigen Mann mit Schlägen und Pfefferspray, während dieser sich zur Wehr setzte. Die Polizei ermittelt die Hintergründe. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-9300 entgegen.
Uelzen - Diebstahl aus einem LKW
Am 15.01.2024 gegen 16:00 Uhr entlud ein LKW-Fahrer seine Ware in der Straße "Emsberg". Währenddessen gelang es einem unbekannten Täter, der Fahrerkabine, die nicht verschlossen war, beizutreten und elektronische Geräte, einen Rucksack und eine Geldbörse im Gesamtwert von mehreren hundert Euro zu entwenden. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-9300 entgegen.
Uelzen - Unfall auf glatter Fahrbahn - Verursacher unter Drogeneinfluss
Am 15.01.2024 gegen 20:00 Uhr verlor ein 29-jähriger Mann bei einem Überholmanöver die Kontrolle über einen VW-Transporter auf der Kreisstraße 41 zwischen Molzen und Jastorf. Anschließend kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kippte zur Seite. Ein 31-jähriger Insasse wurde schwer verletzt. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergab ein Drogentest positive Ergebnisse auf verschiedene Substanzen. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-H: Zeugenaufruf: Unbekannte Person fasst siebenjährigem Mädchen in Hannover-List von hinten an den Hals und hält es fest.
Am Montagmittag griff eine bisher unbekannte Person einem siebenjährigen Mädchen von hinten an den Hals, um es festzuhalten. Das Mädchen konnte sich befreien. Die Absicht der Person bleibt unklar.
Die Polizeiinspektion Hannover führt Ermittlungen wegen versuchter Freiheitsberaubung durch. Nach den bisherigen Erkenntnissen hat eine unbekannte Person am Montagmittag, dem 15.01.2024, zwischen 12:00 Uhr und 12:15 Uhr, vor dem Haupteingang eines Krankenhauses in der List einem unbegleiteten, siebenjährigen Mädchen von hinten an den Hals gegriffen und versucht, es festzuhalten. Das Mädchen konnte sich jedoch losreißen. Nachdem die unbekannte Person das Mädchen noch einige Meter verfolgte, verschwand sie in unbekannter Richtung. Die Person trug eine Kapuze und hatte einen schwarzen Schal vor dem Mund. Das Mädchen konnte das Geschlecht daher nicht genau angeben, vermutet jedoch, dass es sich um einen Mann handelte.
Die Person war ungefähr 1,75 Meter groß und wirkte jugendlich. Sie trug eine schwarze Hose, eine schwarze Jacke, schwarze Handschuhe und schwarze Schuhe.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zur unbekannten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 / 109 - 2717 zu melden. / haa, mini
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Dörpen - Zwei Personen bei Verkehrsunfall zum Teil schwer verletzt - Zeugen gesucht
Wie wir bereits gemeldet haben, ereignete sich am Samstag gegen 14.30 Uhr ein schwerer Autounfall.
Der Fahrer eines Ford C-Max, 65 Jahre alt, fuhr auf der B70 in Richtung Papenburg und beabsichtigte, die Ampelkreuzung B70 / Bahnhofstraße / Hauptstraße zu überqueren. Gleichzeitig wollte ein 59-jähriger Fahrer eines Genesis GV70 die Kreuzung von der Bahnhofstraße in Richtung Hauptstraße überqueren. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich, bei der der 65-Jährige leichte Verletzungen erlitt und seine 33-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurde. Der 59-Jährige blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
Wie die Beteiligten nun mitteilen, wurde der Unfall vermutlich von einem Fahrradfahrer beobachtet, der längere Zeit an der Ampel Bahnhofstraße/B70 stand. Die Polizei Papenburg nimmt Hinweise zu dem Radfahrer oder dem Unfallhergang unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Einbruch in Lebensmittelmarkt
Während ihrer Patrouille bemerkten die Beamten am gestrigen Montag, dem 15.01.23, gegen 04:30 Uhr, den visuellen Alarm eines Supermarkts in der Börsenstraße. Nachdem sie eine gewaltsam geöffnete Seitentür entdeckt hatten, konnten sie mit zusätzlich hinzugezogenen Kräften einen 20-jährigen Mann im Gebäude antreffen und festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 20-Jährige entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Spelle - Zeugen nach Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern gesucht - 10-Jährige leicht verletzt
Am Montag um etwa 18.15 Uhr fuhr ein 10-jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad entlang des Geh- und Radwegs der Hauptstraße von der Schapener Straße kommend in Richtung Beesten. Sie trug eine Warnweste mit Beleuchtung und fuhr rechtsseitig. Plötzlich kam ihr ein unbekannter Radfahrer ohne Licht entgegen, der in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs war. Die beiden stießen zusammen, wodurch das Mädchen stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Der Mann, der dunkel gekleidet war und eine Mütze trug, fuhr ein dunkles Fahrrad ohne Beleuchtung. Er schien sehr groß zu sein. Nach dem Zusammenstoß setzte er seine Fahrt in Richtung Ortsmitte fort. Hinweise nimmt die Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Zeugenaufruf - Fahrzeuge des Tierschutzes beschädigt
Biberweg, 03.01.2024, von 12:00 bis 18:30 Uhr
Zwei Fahrzeuge des Tierschutzes wurden von unbekannten Personen mit einem Messer beschädigt.
Am Nachmittag des 3. Januars wurden beide Rettungsfahrzeuge des Tierschutzes Opfer von Vandalismus. Ein Mitarbeiter bemerkte um 18:30 Uhr, dass jeweils ein Reifen an beiden Autos zerstochen worden war. Er erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den Täter oder die Täterin geben können. Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeikommissariat Nord unter der Nummer 0531-476 3315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-H: Nachtragsmeldung: Vermisster 25-Jähriger aus Sehnde angetroffen
Seit Freitag, dem 12.01.2024, wurde vom Polizeikommissariat Lehrte ein 25-jähriger Mann aus Sehnde mit einem Foto gesucht. Am heutigen Dienstag, dem 16.01.2024, wurde der 25-Jährige von der Polizei in Steinheim, Nordrhein-Westfalen, gefunden und ist wohlauf.
Die Polizei möchte sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten bedanken.
Aus Gründen des Datenschutzes musste die ursprüngliche Meldung zusammen mit dem Lichtbild gelöscht werden. /haa, mimi
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Julia Haase
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Glättebedingte Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizei Nordenham (Stand 12:00 Uhr)
Auch im Bereich der Polizei Nordenham ereigneten sich am Dienstag, den 16. Januar 2024, mehrere Verkehrsunfälle auf den vereisten Straßen. Die Polizei nahm insgesamt acht Verkehrsunfälle auf. Nur in einem Fall wurde zunächst von schwereren Verletzungen ausgegangen.
Um 11:00 Uhr kam es in Butjadingen zu einem Vorfall, bei dem der Fahrer eines Kleintransporters von der Fahrbahn der Straße "Stollhammer Deich" abkam. Der 20-jährige Fahrer aus Geesthacht war in Richtung Eckwarderhörne unterwegs und verlor kurz nach der Einmündung zur Ulmenstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Zu Beginn wurde er als leicht verletzt eingestuft, letztendlich war jedoch keine medizinische Behandlung erforderlich. Der Kleintransporter war nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GÖ: (20/2024) Unfallflucht an Kreuzung in Lenglern - Ampelanlage bei Kollision mit LKW oder Bus erheblich beschädigt, Verursacher und Schadenshöhe unbekannt
Bovenden, Lenglerner Bezirk, Holtenser Straße/Bovender Straße Nacht vom Freitag, 12. Januar 2024
BOVENDEN (jk) - An der Kreuzung Holtenser Straße/Bovender Straße im Bezirk Lenglern in Bovenden (Landkreis Göttingen) wurde in der Nacht zum Freitag (12.01.24) bei einem Verkehrsunfall eine Ampelanlage erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher und der entstandene Gesamtschaden sind bisher unbekannt. Die Polizei vermutet, dass es sich bei dem gesuchten Fahrzeug um einen Lastwagen oder einen Bus handeln muss. Beim Zusammenstoß mit der Ampel wurden mehrere Bauteile abgerissen. Dadurch war die Lichtzeichenanlage anschließend nicht mehr funktionsfähig.
Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OS: Ostercappeln: Unfall auf der Bad Essener Straße- Zwei Personen leicht verletzt
Am Montagabend um etwa 23.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bad Essener Straße. Eine 20-jährige Fahrerin eines Mazdas fuhr auf der oben genannten Straße von Schledehausen in Richtung Bad Essen. In einer scharfen Rechtskurve verlor sie aufgrund von Glätte die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dabei stieß sie gegen einen großen Stein und einen Postbriefkasten. Sowohl die Frau aus Melle als auch ihre 19-jährige Beifahrerin aus Rödinghausen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der beschädigte Mazda wurde später von einem Abschleppunternehmen geborgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Fahrradfahrer stößt gegen Pkw und flüchtet - Zeugen gesucht!
Am Montag, den 15.01.23, gegen 12:20 Uhr, stoppte eine 43-Jährige mit ihrem grauen VW Passat an der Ampelanlage an der Neue Straße, Fahrtrichtung B437 in Varel, als ein Fahrradfahrer, der ungefähr 20-25 Jahre alt war, in einer dicken grünen Winterjacke, rechts an ihrem Auto vorbeifuhr und dabei gegen den rechten Außenspiegel stieß. Der elektrische Spiegel wurde an der Halterung beschädigt. Der Fahrradfahrer fuhr weiter in Richtung Wesermarsch, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacher des Unfalls geben können, werden gebeten, sich unter 04451 923-0 bei der Polizei in Varel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Lingen - Sieben Fahrzeuge kollidieren auf der B213 wegen Glatteis - Zwei Leichtverletzte und erheblicher Sachschaden
Heute Morgen um etwa 7.15 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau mit einem Peugeot 206 auf der B213 von Nordhorn in Richtung Meppen. In der Nähe der Ausfahrt Rheine/B70 in Lingen geriet sie wahrscheinlich aufgrund von Eisglätte ins Schleudern und kollidierte mit der 49-jährigen Fahrerin eines Skoda Fabia. Die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer konnten nicht mehr rechtzeitig ausweichen oder bremsen, wodurch insgesamt sieben Fahrzeuge in den Unfall verwickelt wurden. Dabei wurden die 54-Jährige und ein 33-jähriger Fahrer eines VW Arteon leicht verletzt. Der genaue Gesamtschaden steht noch nicht fest, wird jedoch auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen teilweise bis kurz nach 9.00 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (19/2024) Unbekannte stehlen drei Fensterfliegengitter von ASB-Rettungswache in Bad Sachsa
Bad Sachsa, Roßkopfstraße
Zwischen Freitag (05.01.24), 14.00 Uhr, und Sonntag (07.01.24), 07.00 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte Täter haben von der neuen Rettungswache des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Bad Sachsa (Landkreis Göttingen) drei anthrazitfarbene Fensterfliegengitter zwischen dem 5. und 7. Januar (Freitag bis Sonntag) abmontiert und gestohlen. Die gestohlenen Gitter waren an den Fenstern der Ruheräume zur Roßkopfstraße hin angebracht. Der Gesamtwert der drei gestohlenen Fenstergitter der Marke "Alukon" beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den oder die Täter.
Die Polizei Bad Sachsa vermutet, dass die Diebe während eines Rettungseinsatzes zuschlugen, als die Rettungswache nicht besetzt war. Sachdienliche Hinweise können unter der Telefonnummer 05523/952 79-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 16.01.2024
Historisches Stadtzentrum
Am Montag ereignete sich in der Innenstadt von Goslar ein Verkehrsunfall, bei dem ein bisher unbekanntes Fahrzeug beteiligt war. Das Fahrzeug entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.
Zwischen 8.20 Uhr und 14.15 Uhr parkte ein weißer Audi S3 in der Straße An der Gose 20. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken wurde das geparkte Fahrzeug von dem unbekannten Fahrzeug an der linken Fahrzeugfront beschädigt. Ohne den Schaden zu regulieren, verließ das Fahrzeug den Unfallort. Die Schäden am Audi werden auf mindestens 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfallhergang, insbesondere zum verursachenden Fahrzeug, nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 339-0 entgegen.
+++
- Liebenburg / Klein Döhren
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden von einem Firmengelände in Klein Döhren diverse Kupferkabel von bisher unbekannten Tatverdächtigen gestohlen.
Zwischen 22.45 Uhr und 6 Uhr gelangten die Täter auf das Firmengelände in der Burgstraße, brachen gewaltsam verschiedene Container auf und entwendeten daraus eine unbekannte Menge an Kupferkabeln.
Die Kripo Goslar hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu diesem Diebstahl oder den Umständen der Tat, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugbewegungen in der Nähe des Tatortes, unter (05321) 339-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Sachbeschädigung Kfz, Verkehrsunfallflucht, Verkehrsunfall mit Personen- sowie Sachschaden.
Am 11.01.2024 (zwischen 07:30 Uhr und 18:00 Uhr) ereignet sich eine Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug. Ein bisher unbekannter Täter zerkratzt einen Pkw, den die Geschädigte zuvor in der Rosenstraße in Seesen abgestellt hatte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.
Es kommt zu einer Verkehrsunfallflucht zwischen dem 12.01.2024 (17:30 Uhr) und dem 13.01.2024 (08:45 Uhr). Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer fährt die Lange Straße in Seesen entlang und beschädigt dabei den am Straßenrand geparkten Pkw der Geschädigten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro.
Am 14.01.2023 stellt die Polizei bei einer Verkehrskontrolle einen 52-jährigen Fahrzeugführer fest, der seinen Pkw unter dem Einfluss von Alkohol in der Langen Straße in Seesen führt. Die Weiterfahrt wird untersagt, es wird eine Blutprobenentnahme angeordnet und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wird eingeleitet.
Am 15.01.2024 gegen 02:20 Uhr fährt ein 51-jähriger Verkehrsteilnehmer die Heidbergstrift entlang und biegt dann auf die Weiße Sandgrube ab. Dabei berührt der Fahrzeugführer den ordnungsgemäß geparkten Lkw des Geschädigten. Anschließend entfernt sich der Fahrzeugführer vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entsteht ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.
Am 15.01.2024 gegen 21:40 Uhr fährt ein 58-jähriger Verkehrsteilnehmer die Hochstraße in Richtung Fritz-Züchner-Straße in Seesen entlang. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn verliert der Fahrzeugführer kurzzeitig die Kontrolle über seinen Pkw und beschädigt dabei den entgegenkommenden Pkw einer 24-jährigen Verkehrsteilnehmerin, unmittelbar vor dem Einmündungsbereich zur Braunschweiger Straße. Die Verkehrsteilnehmerin wird leicht verletzt. Es entsteht ein Sachschaden von etwa 2500 Euro.
Am 15.01.2024 um 18:15 Uhr fahren drei Verkehrsteilnehmer/innen hintereinander die Anschlussstelle A7 in Seesen entlang. Die 33-jährige und 25-jährige Fahrzeugführerinnen stehen mit ihren jeweiligen Pkw vor dem Einmündungsbereich zur B243 aufgrund des Verkehrs. Der 28-jährige Verkehrsteilnehmer dahinter bemerkt dies aufgrund der winterglatten und schneebedeckten Fahrbahn zu spät und fährt auf den vor ihm wartenden Pkw auf, wodurch dieser wiederum in den davorstehenden Pkw der dritten Verkehrsteilnehmerin geschoben wird. Dabei wird die 33-jährige Fahrzeugführerin leicht verletzt. Es entsteht ein Gesamtschaden von etwa 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person in Wardenburg
Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, um 07:45 Uhr, erlitt eine Person bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg leichte Verletzungen.
Ein 61-jähriger Mann aus der Gemeinde Hatten fuhr mit einem Pkw auf der Wardenburger Straße in Richtung Oberlethe. An der Straße "Im kühlen Grunde" kam ihm ein 24-jähriger Mann aus Hatten mit einem Kleintransporter mit Anhänger entgegen. Während der Fahrt löste sich der Anhänger von der Kupplung und stieß frontal mit dem Pkw des 61-Jährigen zusammen.
Der Pkw erlitt wirtschaftlichen Totalschaden. Der 61-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An der Unfallstelle traten Betriebsstoffe aus. Aufgrund der Reinigungsarbeiten kam es bis 10:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-VER: +Mehrere Container aufgebrochen++Altpapier in Brand geraten++Auf Lkw gefahren++Unfall mit Fußgängerin++Fußgängerin nach Unfall verletzt++Bei Glätte von Fahrbahn abgekommen+
LANDKREIS VERDEN
+Einbruch in Firmengelände+ Verden. Zwischen Sonntag 15 Uhr und Montag 09 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Firmengelände ein. Sie gelangten auf das Gelände in der Bremer Straße und öffneten insgesamt 19 Container und Garagen. Danach verließen die Täter in unbekannte Richtung. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher unbekannt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf mögliche Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.
+Brand von Altpapier+ Achim. Am Montagnachmittag geriet der Inhalt eines Containers in einer Fabrikhalle in der Straße Im Finigen in Brand. Dabei wurde niemand verletzt. Während der Arbeit flogen Funken in den Container mit Altpapier. Dieser begann zu brennen und konnte mit einem Gabelstapler aus der Halle gebracht werden, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr löschte den Brand. An der Halle entstand kein Schaden.
+Auffahrunfall mit Lkw+ Achim. Am Montag um 11.40 Uhr kam es auf der Uphuser Heerstraße zu einem Auffahrunfall. Eine Person wurde leicht verletzt. Ein 40 Jahre alter Fahrer eines Lkw bremste aufgrund des Verkehrs ab. Eine 44-jährige Fahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Toyota auf den Lkw auf. Dabei verletzte sie sich leicht. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 7.500 Euro geschätzt.
+Unfall mit Fußgängerin+ Verden. Am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr ereignete sich auf dem Berliner Ring ein Verkehrsunfall. Eine Person wurde leicht verletzt. Eine 61 Jahre alte Fahrerin fuhr mit ihrem Kia auf dem Berliner Ring. In der Nähe des Rhododendronparks überquerte eine 18-jährige Fußgängerin die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Die 61-Jährige konnte der 18-Jährigen noch ausweichen und berührte sie nur leicht beim Vorbeifahren. Die Fußgängerin erlitt einen Schock und wurde am Unfallort vom Rettungsdienst behandelt.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Leicht verletzte Fußgängerin nach Unfall+ Osterholz-Scharmbeck. Am Montag gegen 12.50 Uhr kam es auf der Straße Hinter der Kirche zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 86-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde. Eine 82-jährige Fahrerin eines Opel wollte an einer Kreuzung abbiegen. Sie übersah die bereits auf der Straße befindliche Fußgängerin und stieß mit ihr zusammen. Die 86-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
+Von der Fahrbahn abgekommen bei Glätte+ Ritterhude. In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich gegen 23.45 Uhr auf der K8 zwischen Lilienthal und Ritterhude ein Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Fahrer eines BMW war auf der K8 in Richtung Ritterhude unterwegs. Aufgrund von Glätte kam er in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Der 37-Jährige wurde nicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass am BMW noch Sommerreifen montiert waren. Außerdem stand der 37-Jährige unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,77 Promille. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Der 37-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
FW Hannover: Brand greift auf Dachstuhl über
Hannover (ots)
In Hannover Linden-Nord brach am Dienstagvormittag ein Brand in der Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Pfarrlandplatz aus. Das Feuer griff auf die Dachisolierung über und musste mithilfe von zwei Drehleitern und mehreren Atemschutztrupps unter Kontrolle gebracht werden. Es gab keine Verletzten.
Um 09:35 Uhr bemerkten die Mitarbeiter der Kindertagesstätte Pfarrlandplatz Rauchentwicklung am Schornstein eines benachbarten Mehrfamilienhauses und alarmierten sofort die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte des alarmierten Löschzugs der Berufsfeuerwehr betraten das Gebäude und stellten fest, dass es sich nicht wie zunächst angenommen um einen Schornsteinbrand handelte, sondern um einen Brand in der Dachgeschosswohnung, der auf die Dachisolierung übergegriffen hatte. Der Einsatzleiter erhöhte daher die Alarmstufe und ein weiterer Löschzug der Berufsfeuerwehr wurde entsandt. Mithilfe von zwei Drehleitern und mehreren Atemschutztrupps bekämpften die Einsatzkräfte die Flammen. Gleichzeitig wurden die Bewohner des Gebäudes von Feuerwehrleuten ins Freie geleitet. Die Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung und das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauern jedoch noch an. Aufgrund der winterlichen Außentemperaturen wurden die Bewohner vorübergehend in einem Feuerwehrbus untergebracht und betreut. Sie blieben alle unverletzt.
Zur Ursache des Brandes und zur Schadenhöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 32 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Benjamin Pawlak
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-NOM: Scheunenbrand - ca. 150.000EUR Sachschaden
Northeim, OT Stöckheim, Martinstraße
Am Dienstag, dem 16.01.2024, gegen 04:50 Uhr
NORTHEIM(da) - Aus bisher unbekannter Ursache kam es heute in den frühen Morgenstunden gegen 04:50 Uhr in Stöckheim in der Martinstraße zu einem Brand in einer Scheune.
Ein 55-jähriger Bewohner wurde durch aufsteigenden Rauch und den anschließenden Alarm des Rauchmelders auf den Brand aufmerksam. Der Brand begann in der Nähe eines geparkten Fahrzeugs in der Scheune. Der Entdecker des Brandes versuchte noch, das Feuer selbst zu löschen. Als die freiwilligen Feuerwehren eintrafen, hatte sich das Feuer jedoch bereits vom Fahrzeug auf die Scheune ausgebreitet und griff auch auf die über der Garage gelegene Tischlerei über. Die Feuerwehr war mit mehr als 100 Einsatzkräften aus den umliegenden Dörfern und Gemeinden vor Ort.
Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 150.000EUR geschätzt. Zurzeit können keine Angaben zur Brandursache gemacht werden und es liegen keine Hinweise auf Brandstiftung vor. Die Scheune gilt nach erster Einschätzung als einsturzgefährdet und der Brandort wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Vollsperrung der BAB27 an der Anschlussstelle Bremerhaven-Zentrum aufgehoben
In Bremerhaven/BAB27 wurde die Vollsperrung aufgehoben, nachdem die Bergungsarbeiten abgeschlossen waren.
An einigen Stellen kann es immer noch sehr glatt sein. Es ist daher weiterhin dringend empfohlen, vorsichtig zu fahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Glättebedingter Unfall in Ganderkesee +++ Verursacher alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, gegen 08:00 Uhr, verlor der Fahrer eines Pkws in Ganderkesee die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem Baum zusammen. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen, war betrunken und hatte keine gültige Fahrerlaubnis.
Ein 43-jähriger Mann aus Wuppertal fuhr mit einem BMW auf der Havekoster Straße in Richtung Ganderkesee. Kurz vor der B213 geriet das Fahrzeug auf der glatten Fahrbahn nach rechts ab, prallte gegen einen Baum und kam vor einem weiteren Baum zum Stillstand. Der Mann erlitt schwere Verletzungen, wurde vor Ort von einem Notarzt behandelt und anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit stellte die Polizei fest, dass der 43-Jährige alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,43 Promille. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis.
Der BMW wurde mit Schäden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro beschädigt. Ein Abschleppunternehmen musste alarmiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Lingen - Nach Körperverletzung Zeugen gesucht
Am Freitag, gegen 16:25 Uhr, ereignete sich in der Schillerstraße auf dem Parkplatz des dortigen Blumencenters ein Vorfall von Körperverletzung. Ein bislang unbekannter Radfahrer stieß zunächst mit seiner am Fahrrad befestigten Tasche gegen einen geparkten Pkw. Das spätere Opfer, eine 39-jährige Frau, befand sich bereits neben ihrem Auto und sprach den Mann an, da sie einen Schaden vermutete. Um ihn festzuhalten, griff sie nach seinem Fahrrad. Daraufhin schlug der Mann mit der Faust gegen ihre Hand, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Rufnummer 0591 - 870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Glättebedingte Unfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizei Brake (Stand 10:00 Uhr)
In der Zuständigkeit der Polizei Brake ereigneten sich am Dienstag, den 16. Januar 2024, ebenfalls Verkehrsunfälle, die mit den winterlichen Bedingungen zusammenhingen. Im Berufsverkehr am Morgen kam es zu insgesamt fünf Kollisionen oder zum Verlassen der glatten Fahrbahn.
Es wurden keine Personen verletzt, es entstanden lediglich geringfügige Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Unfallflucht
Northeim, Sophienstraße
Zwischen Sonntag, dem 14.01.2024, um 15:00 Uhr und Montag, dem 15.01.2024, um 05:25 Uhr
NORTHEIM(da) - Ein bislang unbekannter Täter hat möglicherweise in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Sophienstraße einen Autounfall verursacht und anschließend unerlaubt den Unfallort verlassen. Das beschädigte Fahrzeug, ein Opel Adam, war korrekt am rechten Straßenrand geparkt und wurde vermutlich beim Vorbeifahren hinten links beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei Northeim unter der Telefonnummer 05551-7005-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Fürstenau: Personenrettung bei Kellerbrand in Mehrparteienhaus - Keine Verletzten
In der Nacht zum Dienstag mussten vier Personen über eine Drehleiter aus einem Mehrparteienhaus in der Schorfteichstraße gerettet werden, nachdem ein Kellerbrand ausgebrochen war. Weitere 19 Bewohner wurden erfolgreich evakuiert. Die Polizei hat sofort mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen und das betroffene Gebäude beschlagnahmt. Der Großeinsatz begann um 2.10 Uhr, als plötzlich ein Feuer im Keller des Hauses an der Ecke zur Kirchstraße ausbrach. Es entwickelte sich schnell eine starke Rauchentwicklung im gesamten Gebäudekomplex, wodurch alle Bewohner in Sicherheit gebracht werden mussten. Drei von ihnen atmeten leichte Rauchgase ein, benötigten jedoch keine Behandlung. Zuvor wurde ein MANV-Alarm ausgelöst. Zum Glück gab es keine schweren Verletzungen. Die Feuerwehrkräfte konnten das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen. Der Bürgermeister der Samtgemeinde Fürstenau erschien am Brandort und kümmerte sich um eine vorübergehende Unterkunft für die betroffenen Hausbewohner. Das Gebäude ist aufgrund der Flammen stark verrußt und vorübergehend nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag. An dem Einsatz waren etwa 70 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Fürstenau, Schwagstorf und Ankum, fünf Rettungswagen, ein Notarzt und das MANV-Team des DRK mit etwa 25 Einsatzkräften beteiligt.
Derzeit findet eine Brandbegehung durch eine zuständige Brandermittlerin statt. Erste Ergebnisse deuten auf einen wahrscheinlichen technischen Defekt hin. Es konnte kein Fremdverschulden festgestellt werden. Weitere Ermittlungen sind derzeit im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Mehrere Verkehrsdelikte im Northeimer Stadtgebiet
Northeim, Stadtgebiet
Montag, 15.01.2024 zwischen 15:55 Uhr und 18:20 Uhr
Die Polizei in Northeim hatte gestern Nachmittag mit mehreren Verkehrsdelikten zu tun.
Zuerst wurde um 15:55 Uhr ein 34-jähriger Autofahrer in der Graf-Otto-Straße kontrolliert, weil den Beamten ein abgekratztes Kennzeichen aufgefallen war. Der Northeimer gab zu, dass er wissentlich ohne Versicherungsschutz unterwegs war, da seine Versicherung gekündigt hatte. Er durfte nicht weiterfahren und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Gegen 16:15 Uhr bemerkte eine weitere Streifenbesatzung in der Eichstätte zwei E-Scooter-Fahrer. Einer der beiden Fahrer, ein 48-jähriger Northeimer, hatte einen verbotenen Schlagring bei sich, der beschlagnahmt wurde und ein Verfahren wurde eingeleitet. Der zweite Fahrer stand unter Drogeneinfluss, daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Der E-Scooter des 41-jährigen Mannes, der ebenfalls aus Northeim stammt, war gestohlen, weshalb sein Fahrzeug beschlagnahmt wurde und entsprechende Verfahren eingeleitet wurden.
Bei einer weiteren Verkehrskontrolle stellten die Beamten um 18:20 Uhr in der Göttinger Straße fest, dass ein 18-jähriger Northeimer Autofahrer ebenfalls unter Drogeneinfluss stand. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Illegale Müllentsorgung
Bockhorn (ots)
In dem Zeitraum zwischen Mittwoch, dem 09.01.24, um 09:00 Uhr, und Donnerstag, dem 10.01.24, um 09:00 Uhr, wurden im Entwässerungsgraben neben der Fahrbahn des Sandfurtswegs im Ortsteil Steinhausen vier Kompletträder für Pkw, vier Radzierblenden für VW und ein Autositz unerlaubt abgelagert. Möglicherweise wurde für den Transport ein Anhänger oder Transporter verwendet. Wer hat ein entsprechendes Fahrzeug bemerkt oder kann die abgebildeten Fahrzeugteile wiedererkennen? Hinweise bitte an die Polizeistation Bockhorn unter 04453 978620 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der B243 bei Bockenem
BOCKENEM (hau) Heute Morgen gegen 06:40 Uhr ereignete sich auf der B243, Höhe der Einmündung auf die B243A bei Bockenem, ein schwerer Verkehrsunfall mit Folgen.
Nach bisherigen Ermittlungen wollte ein 63-jähriger Fahrer mit seinem VW Golf von der B243 auf die B243A links abbiegen. Dabei übersah er eine 44-jährige Fahrerin eines Seat, die auf der B243 von Bornum kommend Vorfahrt hatte.
Unmittelbar vor der Einmündung kollidierten die beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß drehte sich der VW Golf des 63-jährigen Lamspringers um 180°, und der bereits stark beschädigte PKW rollte in einen hinter dem VW Golf wartenden VW.
Alle drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von örtlichen Abschleppdiensten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.
Die Fahrerin des Seat und der 63-jährige Fahrer des VW Golf wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 30-jährige Fahrer des VW Golf blieb unverletzt.
Gegen den 63-jährigen Lamspringer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Um die Unfallbeteiligten zu versorgen, den Unfall aufzunehmen und die drei beteiligten Fahrzeuge zu bergen, wurde der Einmündungsbereich der B243/B243A für 90 Minuten vollständig gesperrt. Es kam nur zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Während der anschließenden Räumungsarbeiten an der Unfallstelle stellte sich heraus, dass einige Fahrzeugführer den abgesperrten Bereich über einen Radweg umfuhren und dadurch die Einsatzkräfte behinderten. Zeitdruck ist keine Entschuldigung und kann Rettungskräfte und andere Verkehrsteilnehmer unnötig in Gefahr bringen.
Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet darum, die Räumungs- und Bergungsarbeiten abzuwarten, damit alle gesund ihr Ziel erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Glättebedingte Unfälle auf den Autobahnen (Stand 10:00)
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, gab es auf den Autobahnen 1, 28 und 29 aufgrund der nicht an die widrigen Bedingungen angepassten Fahrweise fünf Unfälle, die mit der Glätte in Verbindung standen. Zum Glück gab es in den meisten Fällen nur (hohe) Blechschäden.
Um 01:00 Uhr geriet zunächst ein Autofahrer auf der Autobahn 1 in Cappeln ins Schleudern (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5692544).
Gegen 02:50 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann aus Hamburg mit einem Kleintransporter auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. Zwischen den Anschlussstellen Groß Ippener und Wildeshausen-Nord verlor er auf der glatten Fahrbahn die Kontrolle über den Transporter, stieß gegen die Schutzplanken und kam entgegen der Fahrtrichtung mit der Fahrzeugfront an der äußeren Schutzplanke zum Stehen. Nach dem Unfall musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden.
Gegen 04:00 Uhr verlor ein 34-jähriger Mann aus dem Ammerland die Kontrolle über einen Sattelzug. Er war auf der Autobahn 28 in Richtung Bremen unterwegs und kollidierte zwischen Ganderkesee-Ost und Deichhorst mit der mittleren Schutzplanke. Nach diesem Zusammenstoß konnte er den Sattelzug auf dem Seitenstreifen stoppen. Es entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro.
Um 06:30 Uhr kam ein 54-jähriger Mann aus Cuxhaven mit einem Sattelzug von der glatten Fahrbahn der Autobahn 29 ab. Er fuhr in Richtung Dreieck Ahlhorn und wollte kurz vor der Anschlussstelle Ahlhorn auf einen Parkplatz fahren. Dabei geriet der Zug ins Schleudern und stieß gegen die mittlere Schutzplanke. Die Sattelzugmaschine kam quer zur Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der Sattelanhänger blockierte Teile des rechten Fahrstreifens. Hier entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 14.000 Euro. Der Verkehr wurde über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Die von der Autobahnmeisterei eingerichtete Sperrung konnte nach der Bergung des Sattelzuges gegen 10:30 Uhr aufgehoben werden.
Um 07:25 Uhr verlor dann der Fahrer eines Audis die Kontrolle über das Fahrzeug. Der 41-Jährige aus dem Kreis Osnabrück fuhr auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Zwischen dem Dreieck Ahlhorn und dem Parkplatz Engelmannsbäke wollte er auf den mittleren Fahrstreifen wechseln und geriet dabei ins Schleudern. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß zunächst gegen die äußere Schutzplanke. Der Audi wurde von dort abgewiesen, drehte sich und kollidierte seitlich mit einem anderen Auto. Schließlich kam der stark beschädigte Audi zwischen dem rechten und mittleren Fahrstreifen zum Stillstand. Es entstanden Schäden in Höhe von 25.000 Euro. Die eingerichtete Sperrung konnte gegen 11:30 Uhr aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: VW Polo bei Unfallflucht in Hildesheim beschädigt - Wer kann Hinweise geben?
HILDESHEIM - (jpm) Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern am Montag, den 15.01.2024, zwischen 10:30 Uhr und 13:15 Uhr in der Goschenstraße. Ein VW Polo, der in einer Parkbucht stand, wurde dabei erheblich beschädigt. Der oder die Verursacher/-in entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Die zuständigen Ermittler der Polizei suchen nach Zeugen.
Der Unfallort befindet sich in der Goschenstraße zwischen der Wollenweberstraße und der Knollenstraße. Der linke Teil des VW wurde zwischen der Fahrertür und dem hinteren Kotflügel eingedrückt und zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass grüner Lack von einem anderen Fahrzeug an dem beschädigten weißen Pkw vorhanden war.
Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug und/oder dessen Fahrer/-in haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Ostercappeln/ Schwagstorf: Volltreffer bei Durchsuchung nach Verdacht auf unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln - Polizei beschlagnahmte zahlreiche Gegenstände
Früh am Donnerstagmorgen begaben sich Ermittler der Polizei Bohmte in die Bohmter Straße, um einen Durchsuchungsbeschluss der Staatsanwaltschaft Osnabrück auszuführen. Der Beschluss basierte auf einem konkreten Verdacht des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln gegen einen 26-jährigen Mann. Als der Beschuldigte den Ermittlern nach wiederholtem Klopfen und Klingeln die Tür öffnete, hatte er einen geladenen Druckluftrevolver hinter dem Rücken in der Hand. Nach mehrfacher Aufforderung legte er die Waffe ab und wurde von den Polizisten festgenommen. Zunächst leistete er heftigen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Zum Glück wurde dabei niemand verletzt. Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten konnten die Ermittler eine teilweise abgebaute Plantage sowie verschiedene Beweismittel wie Bargeld, Betäubungsmittel, Verpackungsmaterialien und Schlaggegenstände finden und sicherstellen. Dem 26-jährigen Mann steht nun ein umfangreiches Strafverfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln bevor. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STD: Sechs Unfälle bei Glätte im Landkreis Stade
Stade (ots)
Seit dem Beginn der Schneefälle gestern Abend sind im Landkreis bisher sechs Unfälle aufgrund von Schnee- und Eisglätte aufgetreten.
In Harsefeld kam es gestern Abend gegen 18:50 Uhr auf der Griemshorster Straße zu einem Auffahrunfall hinter einer roten Ampel. Auch hier hatte die 49-jährige Unfallverursacherin mit ihrem Mitsubishi offenbar aufgrund der Glätte eine Fehleinschätzung vorgenommen und konnte nicht rechtzeitig anhalten. Sie fuhr dann auf einen Opel Astra eines 50-jährigen Harsefelders auf. Dieser wurde wiederum auf den Mercedes einer 34-jährigen Harsefelderin geschoben.
Gegen 20:30 Uhr gestern Abend geriet ein 54-jähriger Fahrer eines Volvo-LKW aus Sembach in Stade in der Depenbecker Straße aufgrund von Schneeglätte von der Fahrbahn ab und landete im Seitenraum. Der LKW musste später von einer Bergungsfirma geborgen werden.
Gegen 07:05 Uhr überfuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Bundesstraße 73 in Agathenburg bei Schneeglätte offenbar eine Verkehrsinsel und riss zwei Verkehrsschilder aus ihrer Verankerung. Ohne sich jedoch um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Fahrer seine Fahrt fort. Es wird nun wegen Unfallflucht ermittelt.
In Drochtersen kam gegen 07:30 Uhr eine 38-jährige Skodafahrerin in der Großenwöhrdener Straße bei schneebedeckter Fahrbahn nach rechts von der Straße ab und beschädigte einen Leitpfosten und ein Straßenschild im Seitenraum.
Gegen 09:45 Uhr geriet auf der Autobahn A 26 zwischen den Anschlussstellen Horneburg und Jork ein Milchlaster mit Anhänger bei Glätte ins Schleudern und prallte nach rechts in die Schutzplanke. Dabei kippte der Anhänger um und es traten mehrere tausend Liter der geladenen 16 Tonnen Milch aus. Für die Bergung des Anhängers und des LKW sowie die Reinigung der Fahrbahn musste die Autobahn zeitweise vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr Horneburg kam mit etwa 15 Feuerwehrleuten an der Unfallstelle an, sicherte die Fahrzeuge ab, versuchte zunächst das Leck im Tankanhänger zu schließen und kümmerte sich um erste Absperrmaßnahmen.
Bei den Unfällen wurde niemand verletzt, der Gesamtsachschaden dürfte sich bei allen Unfällen auf mehrere zehntausend Euro belaufen.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Unfall mit einem blauen VW Golf gesucht
Zwischen Samstag 15.00 Uhr und Montag 7.30 Uhr ereignete sich in der Narzissenstraße in Meppen ein Verkehrsunfall, bei dem ein blauer VW Golf, der am Fahrbahnrand abgestellt war, an der Fahrertür beschädigt wurde. Anschließend entfernte sich der Verursacher des Unfalls mit seinem vermutlich weißen Kraftfahrzeug unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei Meppen nimmt Hinweise unter Tel. 05931/9490 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 16.01.2024:
Am 16.01. gegen 10:00 Uhr ereignete sich an der Bodenstedt-/ Wilhelmschule in Peine ein Vorfall, der einen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst erforderte.
Nach vorläufigen Ermittlungen hat ein Schüler im Schulgebäude einen Reizstoff versprüht. Dadurch haben insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler vorübergehend über Beschwerden der Atemwege geklagt. Eine Schülerin musste kurzzeitig vom Rettungsdienst behandelt werden. Bei allen Betroffenen trat nach kurzer Zeit eine Verbesserung ein, sodass sie in der Schule bleiben konnten. Der 15-Jährige wurde mit zur Polizeistation genommen, um später an die Erziehungsberechtigten übergeben zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Bakum - Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Am Montag, 15.01.2024, 12:18 Uhr befuhr ein 58-jähriger Mann aus Stuhr mit seinem Pkw die Vechtaer Straße. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der 58-Jährige das Bewusstsein und kam infolge dessen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Lichtzeichenanlage Vechtaer Straße/Harmer Straße. Der 58-Jährige wurde mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 2000,00 Euro.
Bakum - Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Am Montag, 15.01.2024, 12:18 Uhr befuhr ein 58-jähriger Mann aus Stuhr mit seinem Pkw die Vechtaer Straße. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der 58-Jährige das Bewusstsein und kam infolge dessen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Lichtzeichenanlage Vechtaer Straße/Harmer Straße. Der 58-Jährige wurde mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 2000,00 Euro.
Vechta - Verkehrsunfall
Am Montag, 15. Januar 2024, 14:30 Uhr befuhr ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer, der Marke Ford, die Straße Klingenhagen in Fahrtrichtung Bremer Tor. Dort geriet er mit seinem Fahrzeug auf die Fahrbahnmitte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich ein entgegenkommender 59-jähriger Mann aus Dinklage mit seinem Lkw nach rechts aus. Hierbei streifte er den Pkw einer 59-jährigen Frau aus Lohne, der in einer Parkbucht abgestellt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 300,00 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Vechta (Tel.: 04441-943-0) in Verbindung zu setzen.
Visbek - Verkehrsunfall
Am Montag, 15.01.2024, 23:15 Uhr befuhr eine 22-jährige Frau aus Wildeshausen mit einem Pkw den Visbeker Damm in Fahrtrichtung Vechta und bog in den dortigen Kreisverkehr ein. Aufgrund der winterglatten Straße kam sie von der Fahrbahn ab und rutsche auf die Verkehrsinsel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 2000,00 Euro.
Vechta - gefährliche Körperverletzung
Ein 50-jähriger Mann aus Eydelstedt befuhr am Montag, 15.01.2024, gegen 12:40 Uhr mit seinem Pkw die Oldenburger Straße, in Richtung Holtruper Straße. Als er verkehrsbedingt an der Kreuzung halten musste, hielt der derzeit unbekannte Täter mit seinem Pkw neben dem 50-Jährigen und sprühte vermutlich mit Pfefferspray in das Fahrzeug des Opfers. Anschließend entfernte sich der Täter in Richtung Vechta. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) entgegen.
Holdorf - Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Montag, um 19:35 Uhr befuhr ein 42-Jähriger aus Holdorf die Neuenkirchener Straße mit seinem Pkw, obwohl er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,6 Promille. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt.
Holdorf - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Montag, um 23:20 Uhr befuhr ein 22-Jähriger aus Holdorf die Industriestraße mit einem Pkw, obwohl er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Steinfeld - Farbschmierereien
Im Zeitraum von Samstag, 13.01.2024, 17:00 Uhr bis Sonntag, 14.01.2024, 08:00 Uhr besprühten unbekannte Täter mehrere Pkw in der Bahnhofstraße in Steinfeld mit Farbe. Der Schaden beläuft sich auf rund 250,00 Euro. Hinweise auf die derzeit unbekannten Täter nimmt die Polizei Steinfeld (Tel.: 05492-960660) entgegen.
Dinklage - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Montag, 15.01.2024, gegen 14:50 Uhr, befuhr ein 31-jähriger Mann aus Dinklage mit seinem Pkw die Straße Auf dem Hövel, obwohl er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Steinfeld - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Am Montag, 15.01.2024, gegen 09:28 Uhr befuhr ein 25-jähriger Mann aus Halen mit seinem Lkw die B 214/Diepholzer Straße. In Höhe einer Kiesgrube beabsichtigte er nach rechts abzubiegen. In der Zuwegung befand sich zu diesem Zeitpunkt ein 40-Jähriger aus Meppen mit seinem Lkw, welcher auf die B 214 aufbiegen wollte. Ein 37-jähriger Mann aus Recke befuhr mit seinem Lkw ebenfalls die B 214 und befand sich hinter dem Lkw des 25-jährigen Mannes aus Halen. Der 37-jähriger Mann aus Recke erkannte den Bremsvorgang zu spät und wich nach links aus, um einen Zusammenstoß mit dem Lkw des Haleners zu vermeiden. Hierbei kollidierte er jedoch frontal mit dem Lkw des 40-jährigen Meppeners, welcher nun auf die B 214 aufbog. Beide Lkw-Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Fahrbahn war durch den Unfall voll gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 35.000,00 Euro.
Lohne - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
Am Montag, 15.01.2024, gegen 14:00 Uhr, befuhr eine 40-jährige Frau aus Lohne mit ihrem Pkw die Brägeler Straße in Fahrtrichtung Lindenstraße. Beim Aufbiegen nach links auf die Lindenstraße kam es zum Zusammenstoß mit dem Pkw eines 68-jährigen Mannes aus Lohne. Die 40-Jährige wurde hierbei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Montag, dem 15. Januar 2024, zwischen 13.05 Uhr und 13.35 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discount-Supermarktes in der Ellerbrocker Straße eine Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte einen dort abgestellten Ford Focus und entfernte sich danach vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Die Polizei Friesoythe nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04491-93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Emstek - Autounfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am Montag, den 15.01.2024, gegen 07:03 Uhr, fuhr eine 44-jährige Frau aus Emstek mit ihrem Auto auf der Halener Straße. An der Kreuzung Eichenkamp, Ecke August-Kühling-Straße, kam es zu einer Kollision mit einem 18-jährigen Fußgänger aus Emstek, der die Straße überquerte. Der Fußgänger wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Essen - Verkehrsunfall mit zwei Personen mit leichten Verletzungen
Am Montag, den 15.01.2024, gegen 07:50 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau aus Cappeln mit ihrem Auto auf der B 68 in Richtung Quakenbrück. An der Kreuzung an der Quakenbrücker Straße beabsichtigte eine 42-jährige Frau aus Badbergen, die von Quakenbrück kommend die B 68 befuhr, mit ihrem Auto nach links in Richtung Essen abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision der beiden Autos, bei der beide Frauen leicht verletzt wurden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 9.000,00 Euro.
Lastrup - Verkehrsunfall mit zwei Personen mit leichten Verletzungen
Eine 75-jährige Frau aus Vechta fuhr am Montag, den 15.01.2024, gegen 12:39 Uhr, mit ihrem Auto auf der Straße Ünnerstreek. Im Bereich der Einmündung zur Straße Lüttken Oh kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 58-jährigen Frau aus Lindern. Diese fuhr die Straße Lüttken Oh in Richtung Ünnerstreek. Beide Frauen wurden bei der Kollision leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 4.000,00 Euro.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Montag, den 15.01.2024, fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer die B 213 von Cloppenburg Nord in Richtung Cloppenburg West. Kurz vor der Ausfahrt zur Molberger Straße kam der Verkehrsteilnehmer von der Fahrbahn ab und beschädigte die Böschung, die Mittelleitplanke sowie mehrere Leitpfosten. Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Cloppenburg (Tel.: 04471-1860-0) in Verbindung zu setzen.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Montag, den 15.01.2024, zwischen 17:00 Uhr und 18:04 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken das Auto einer 40-jährigen Frau aus Cloppenburg, die ihren Ford Kuga in der Eschstraße abgestellt hatte. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Cloppenburg (Tel.: 04471-1860-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-H: Nachtragsmeldung: Vermisster 17-Jähriger aus Linden-Süd ist wieder da
Der 17-jährige Jugendliche aus dem Stadtteil Linden-Süd, der seit dem 29.12.2023 vermisst wurde, wurde gefunden und befindet sich in guter Verfassung. Gestern hat er sich eigenständig an eine Anlaufstelle für Jugendliche in Hannover begeben.
Die Polizei möchte sich bei allen bedanken, die sich an der Suche nach dem Jugendlichen beteiligt haben. Aus Datenschutzgründen musste die ursprüngliche Meldung gelöscht werden. / haa, mini
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Julia Haase
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gestern gegen 21:55 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Veldhauser Straße. Ein 30-jähriger Fahrer eines Kia cee'd geriet aus unbekanntem Grund zunächst nach rechts auf den Grünstreifen und anschließend in den Gegenverkehr, wo es zu einem frontalen Zusammenstoß mit einem Renault Captur eines 26-Jährigen kam. Durch den Zusammenprall erlitt der 30-Jährige schwere Verletzungen, während der 26-Jährige Fahrer und sein 56-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden. Die beiden Fahrer wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gestern um etwa 17 Uhr ereignete sich auf der Bramscher Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 56-jähriger Fahrer eines Opel Mokka bog von der Sommeringen Straße auf die Bramscher Straße ein und übersah dabei einen Ford Edge, der von einem 43-Jährigen gefahren wurde. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch der 56-Jährige schwer verletzt wurde. Er wurde mit dem Rettungsdienst ins Bonifatius Hospital nach Lingen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emsbüren - Diebstahl aus Transportern
Zwischen Freitag, 15 Uhr und Montag, 9 Uhr, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in der Bahnhaofstraße. Unbekannte Täter gelangten in zwei Transporter und stahlen Baumaschinen. Anschließend flohen sie in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Spelle unter der Rufnummer 05977 - 204360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 16.01.2024
Wolfenbüttel, Rosenwall, 12.01.24, 18:00 Uhr - 15.01.24, 06:00 Uhr
Verschiedene Schmierereien an Schulgebäude
Unbekannte Täter haben auf dem Gelände eines Gymnasiums in Wolfenbüttel verschiedene Farbschmierereien verübt. Dabei wurden mehrere Fassaden und Garagen durch die aufgebrachten Graffiti beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 3500EUR.
Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Zeugenhinweise unter 05331/9330.
Wolfenbüttel, Wilhelm-Brandes-Straße, 12.01.24, 18:00 Uhr - 15.01.24, 07:20 Uhr
In der Abwesenheit am Wochenende versuchten bislang unbekannte Täter, in eine Schule in Wolfenbüttel einzubrechen. Dieser Versuch scheiterte offensichtlich und die Täter brachen ihr Vorhaben ab. Allerdings hinterließen sie Beschädigungen in Höhe von ca. 150EUR bei dem Versuch, in das Gebäude einzudringen.
Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen unter 05331/9330.
Zeugenaufruf
Wolfenbüttel, Am Rodeland/REWE-Parkplatz, 21.12.23, 19:00 Uhr
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte am Abend des 21.12.23 ein Unfall auf einem Supermarktparkplatz beobachtet werden, bei dem der Verursacher sich vom Unfallort entfernte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Der Fahrer eines VW Golf touchierte einen neben ihm geparkten Audi A3, verursachte dabei Schäden und fuhr vom Parkplatz weg. Der Zeuge meldete den Unfall im REWE-Markt. Die Polizei hat keine persönlichen Daten des Mannes und konnte ihn daher bisher nicht als Zeugen vernehmen.
Die Polizei Wolfenbüttel sucht diesen Zeugen oder andere Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen geben können, unter 05331/9330.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Lingen - Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Gestern ereignete sich zwischen 13:30 Uhr und 18:20 Uhr ein Einbruchdiebstahl im Oldenweg. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Wohnhaus ein und stahlen Schmuck und Bargeld, bevor sie in eine unbekannte Richtung flohen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Rufnummer 0591 - 870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Versuchter Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht
Von Freitag, 14 Uhr, bis Montag, 08:10 Uhr ereignete sich in der Kiesbergstraße ein versuchter Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Baucontainer ein. Es wurden keine Gegenstände aus dem Container gestohlen. Die Täter entkamen in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Rufnummer 0591 - 870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Versuchter Einbruch in Lagerhalle - Zeugen gesucht
Gestern ereignete sich zwischen 03:05 und 03:15 Uhr ein versuchter Einbruchdiebstahl in der Dieselstraße. Unbekannte Täter betraten zuerst ein Firmengelände, indem sie sich Zugang verschafften. Anschließend schlugen sie eine Plexiglasscheibe eines Rolltores zu einer Lagerhalle ein, um hineinzugelangen. Aus Gründen, die bisher unbekannt sind, brachen die Täter ihr Vorhaben ab und flohen in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931 - 9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HM: Sicherheit am Hamelner Bahnhof
Hameln (ots)
Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/ Holzminden, des Landkreises Hameln-Pyrmont, der Stadt Hameln, der Stadtwerke Hameln Weserbergland, der Bundespolizeiinspektion Hannover und der Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont
In der vergangenen Woche trafen sich Vertreter des Landkreises Hameln-Pyrmont, der Stadt Hameln, der Stadtwerke Hameln Weserbergland, der Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont, der Bundespolizeiinspektion Hannover und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/ Holzminden auf Einladung von Inspektionsleiter Matthias Kinzel zu einem gemeinsamen Netzwerktreffen zum Thema "Sicherheit am Bahnhof in Hameln". Oberbürgermeister Griese nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. Am Bahnhof in Hameln kam es in den vergangenen Monaten immer öfter zu Gewaltstraftaten durch Jugendliche, wie zuletzt in der Silvesternacht. Außerdem geriet der Bahnhof aufgrund von mangelnder Sauberkeit in die Kritik. Vandalismus und Verschmutzung hatten sich hier zuletzt noch einmal deutlich durch mutwillige Handlungen verschiedener Gruppen von Personen, die sich im und am Bahnhof aufhielten, verschärft, so die Erfahrung der Stadtwerke. Das Ziel dieses Netzwerktreffens bestand darin, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um die Sicherheit am Bahnhof in Hameln zu gewährleisten und den Bürgerinnen und Bürgern eine angenehme Zeit dort zu ermöglichen. Zunächst präsentierte Polizeioberkommissar Marvin Klaß, Leiter des Fachkommissariats für Jugendsachen, die polizeiliche Lage. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere die Anzahl der Straftaten am Bahnhofsvorplatz und im Bahnhofsgebäude im Bereich der Gewaltdelikte im vergangenen halben Jahr gestiegen ist. Bei den Tätern handelt es sich meist um Jugendliche und junge Erwachsene, die sich am späten Nachmittag oder nach Schulende am Bahnhofsvorplatz, im Bahnhofsgebäude und im angrenzenden Parkhaus aufhalten. Die Vertreter der anwesenden Behörden einigten sich darauf, den Bereich des Bahnhofs in Hameln aufgrund der Entwicklung als "Gefährlichen Ort" gemäß dem Niedersächsischen Polizeigesetz einzustufen. Dies ermöglicht der Polizei und dem Ordnungsamt, weitere Maßnahmen durchzuführen. Im Bereich des "Gefährlichen Ortes" können Personen ohne konkreten Anlass zur Identifizierung angehalten und kontrolliert werden. Zudem sind Durchsuchungen der Personen und ihrer mitgeführten Gegenstände möglich. Die Einstufung erfolgte, da ausreichend Tatsachen dafür bekannt sind, dass am betroffenen Ort vermehrt Straftaten von erheblicher Bedeutung geplant, vorbereitet oder begangen werden. Der "Gefährliche Ort" umfasst den Bahnhofsvorplatz, das Bahnhofsgebäude, das angrenzende Parkhaus sowie Teilabschnitte der Kreuzstraße, Südstraße und des Hastenbecker Weges in Hameln. Die Stadtwerke Hameln Weserbergland sind Eigentümer des Bahnhofsgebäudes und des Parkhauses. In beiden Objekten wird die Überwachung und Aufzeichnung per Videokamera ausgeweitet, und auch der Sicherheitsdienst wird verstärkt sieben Tage die Woche im Bahnhof für die Sicherheit vor Ort im Einsatz sein. Außerdem wird die Hausordnung erweitert: Der Aufenthalt im Bahnhof und im Parkhaus wird nun ausschließlich Personen mit gültigem Bahn- oder Parkticket sowie natürlich den Besuchern der Geschäfte und Einrichtungen gestattet sein. Eine entsprechende Beschilderung vor Ort wird darauf hinweisen. Alle Beteiligten sprachen sich dafür aus, die Videoüberwachung auf den öffentlichen Raum des Bahnhofsvorplatzes auszuweiten. Die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen sowie die Analyse einer möglichen Umsetzung dauern an. Um eine Verlagerung der Problematik zu vermeiden, planen die Stadt Hameln und der Landkreis Hameln-Pyrmont weitere Angebote für Jugendliche und deren Eltern einzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DH: --- Syke, Auffahrunfälle - Sulingen, Transporter beschädigt und Diebstahl vom Wertstoffhof ---
Sulingen - Diebstahl
In der Zeit vom Samstagmittag bis Montagmorgen haben unbekannte Täter verschiedene Mobiltelefone vom Gelände des Wertstoffhofes in der Rudolf-Diesel-Straße gestohlen. Um Zugang zu erhalten, entfernten die Täter ein Zaunelement und brachen dann ein verschlossenes Behältnis auf. Anschließend konnten sie unerkannt entkommen. Falls jemand Hinweise hat, nimmt die Polizei Sulingen unter der Telefonnummer 04271 / 9490 entgegen.
Sulingen - Beschädigter Transporter
In der Zeit von Samstag bis Montag haben Unbekannte die Heckscheibe eines Ford Transporters beschädigt bzw. zerstört. Das Fahrzeug war über das Wochenende in der Lange Straße abgestellt. Es ist nicht bekannt, ob die Täter bei einem möglichen Diebstahl gestört wurden oder ob sie lediglich die Scheibe zerstören wollten. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen unter der Telefonnummer 04271 / 9490 entgegen.
Syke - Auffahrunfälle
Gegen 10.10 Uhr bemerkte eine 43-jährige Autofahrerin zu spät, dass der vor ihr fahrende 49-jährige Autofahrer nach links auf ein Grundstück abbiegen wollte. Beide befanden sich in der Straße Am Winklerfelde und fuhren in Richtung Bahnhof. Bei dem Auffahrunfall wurde der 49-Jährige leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von insgesamt ca. 6000 Euro. Gegen 14.25 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer im Handelsweg auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf. Der 67-jährige Autofahrer wollte vom Handelsweg in die Straße Am Spreeken abbiegen und musste abbremsen. Bei dem Auffahrunfall wurde die Beifahrerin im Auto des 67-Jährigen leicht verletzt. Der gesamte Schaden beträgt etwa 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-GF: Vordach durch Unfall beschädigt
Die Polizei in Gifhorn führt Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht am Lehmweg in Gifhorn durch. Zwischen dem 11.01.2024, 18.00 Uhr, und dem 12.01.2024, 08.00 Uhr, wurde das Vordach der Lilien-Apotheke von einem größeren Fahrzeug, vermutlich einem Lkw, beim Rangieren beschädigt. Anstatt den Unfall bei der Polizei zu melden, entfernte sich der Verursacher oder die Verursacherin unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise zum Fahrzeug, das den Schaden verursacht hat, nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Brand eines Einfamilienhauses
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich ein Brand in einem Einfamilienhaus im Kirchweg des OT Schlarpe, USLAR. Aufgrund einer noch unerklärten Ursache brach das Feuer im Einfamilienhaus aus. Das gesamte Haus wurde vom Erdgeschoss bis zum Dach zerstört. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Haus. Die örtlichen Feuerwehren aus Uslar, Schlarpe, Gierswalde, Volpriehausen und Delliehausen waren vor Ort. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden beträgt etwa 75.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Polizei zieht nach Zeugenhinweisen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr
LANDKREIS HILDESHEIM - (jpm) Aufgrund seiner auffälligen Fahrweise erregte ein Autofahrer am Montagnachmittag (15.01.2024) das Interesse anderer Verkehrsteilnehmer auf der B 243 und wurde daraufhin von einer Streifenbesatzung überprüft. Es stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Gegen den 62-Jährigen wird nun wegen einer Verkehrsstraftat ermittelt.
Um 14:40 Uhr ging bei der Polizei ein Zeugenhinweis ein, dass ein schwarzer Dacia auf der Bundesstraße 243 von Wesseln in Richtung Hildesheim unterwegs war. Der Fahrer soll dabei in einer schlängelnden Linie gefahren und in den Gegenverkehr geraten sein. Außerdem kam es in Groß Düngen beinahe zu einer Kollision mit einem parkenden Fahrzeug.
Nachdem ein Streifenteam aus Hildesheim den Dacia kurz darauf in der Nähe von Egenstedt entdeckte, wurde der Fahrer kontrolliert. Dabei bemerkten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch in seiner Atemluft. Ein Test ergab daraufhin eine Atemalkoholkonzentration von über 1,6 Promille.
Die Beamten veranlassten eine Entnahme einer Blutprobe, nahmen den Führerschein des Mannes in Gewahrsam und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn ein.
Verkehrsteilnehmer, die aufgrund der Fahrweise des 62-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Versuchter Einbruchdiebstahl
USLAR, (gehe), OT SCHÖNHAGEN, WINTERWIESENSTRASSE, zwischen Montag, dem 20.11.2023, 12:00 Uhr und Donnerstag, dem 11.01.2024, 20:00 Uhr. Bislang unbekannte Personen haben sich Zugang zu dem, zum Zeitpunkt des Verbrechens unbewohnten, Haus verschafft, indem sie zwei Eingangstüren beschädigten. Es wurden keine weiteren Gegenstände gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Gefahrenstelle durch Ölspur
USLAR, (gehe), BAHNHOFSTRASSE/NEUSTÄDTER PLATZ, Montag, der 15.01.2024, zwischen 15:00 Uhr und 15:58 Uhr. Eine ungefähr 50 Meter lange Spur aus Öl zog sich von der Bahnhofstraße in Richtung Neustädter Platz. Der Bauhof wurde benachrichtigt und die gefährliche Stelle wurde anschließend mit Bindemittel beseitigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
USLAR, (los), AUSCHNIPPE, Montag, der 15.01.2024, 17:50 Uhr. Ein Fahrer eines Minibusses fuhr auf der Auschnippe. Im Kreisverkehr ignorierte er eine 28-jährige PKW-Fahrerin aus Uslar, die Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision. Der Fahrer des Minibusses verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne seine Daten zu hinterlassen und seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Zeugen, die Hinweise geben können, sollen sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Haselünne - Unfall auf der B213 Haselünne/Eltern - Vollsperrung
In der Nacht gegen 3.00 Uhr fuhr ein 29-Jähriger mit einem Sattelzug auf der B213 von Cloppenburg in Richtung Haselünne. Vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kippte der Sattelauflieger um, der mit Schlachtabfällen beladen war. Dadurch wurde die Fahrbahn stark verschmutzt, so dass die B213 seitdem in beide Richtungen vollständig gesperrt ist. Die Aufräumarbeiten werden voraussichtlich bis in die Mittagsstunden dauern. Der Fahrer selbst blieb unverletzt. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfall
USLAR, (gehe), K 449 WIENSEN/BODENFELDE, Montag, der 15.01.2024, 21:58 Uhr. Ein 18-jähriger Autofahrer aus Bodenfelde fuhr auf der K 449 von Wiensen kommend in Richtung Bodenfelde. Aufgrund von glatter Fahrbahn geriet er an der Unfallstelle von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrszeichen. Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Die Straßenmeisterei wurde benachrichtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: Einbrecher in Stader Bildungseinrichtung, Einbrecher in Buxtehuder Wohnhaus, Einbrecher in Ahlerstedt
1. Einbruch in einer Bildungseinrichtung in Stade
Unbekannte Täter sind zwischen Freitag, dem 12.01., 12:15 Uhr und Montag, dem 15.01., 07:20 Uhr in Stade, Am Bullenhof, in eine dortige Bildungseinrichtung eingedrungen, nachdem sie zuvor ein Fenstergitter entfernt und eine Scheibe eingeschlagen hatten.
Im Inneren des Gebäudes wurden dann alle Bürotüren aufgebrochen und die Räume nach wertvollem Diebesgut durchsucht.
Der oder die Einbrecher konnten schließlich unbemerkt mit einer Geldkassette und einer kleinen Menge Bargeld entkommen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
2. Einbruch in ein Wohnhaus in Buxtehude
Unbekannte Täter sind in der Nacht von Sonntag auf Montag in Buxtehude, Königsdamm, nach dem Aufbrechen eines Kellerfensters in das Innere eines Hauses eingedrungen und haben alle Räume durchsucht. Was die Täter dabei erbeutet haben, steht derzeit noch nicht fest.
Der entstandene Schaden wird vorläufig auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
3. Einbruch in Ahlerstedt
In Ahlerstedt, Großer Damm, haben Unbekannte an der Rückseite eines Einfamilienhauses ein Fenster geöffnet und konnten so in die Innenräume gelangen.
Hier wurden verschiedene Schränke und Schubladen durchsucht und eine kleine Menge Bargeld, eine Geldbörse mit EC-Karten und ein Receiver entwendet.
Der Schaden dürfte sich hier auf mehrere hundert Euro belaufen.
Hinweise bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Ladendiebinnen auf frischer Tat ertappt
Am Montagnachmittag (15.01.2024) erwischte eine Angestellte in einem Drogeriemarkt in der Innenstadt von Hameln zwei Jugendliche beim Diebstahl. Die Mädchen, im Alter von 16 und 17 Jahren und aus Hameln stammend, gestanden, nicht nur diesen Diebstahl begangen zu haben, sondern auch vier weitere Ladendiebstähle zuvor. Dank der aufmerksamen Mitarbeiterin konnten die gestohlenen Waren an die betroffenen Drogerien und Bekleidungsgeschäfte zurückgegeben werden. Die Eltern der beiden Beschuldigten wurden von der Polizei informiert und mussten ihre Kinder auf der Polizeiwache in Hameln abholen. Die Jugendlichen müssen sich nun in einem Jugendstrafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-NI: Rodewald- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am 15.01.2024 ereignete sich in Rodewald auf der Straße "Hoge Boegel" zwischen 05:30 Uhr und 15:45 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacherflucht beging. Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß vermutlich beim Ausparken gegen einen in einer Parkbucht abgestellten Opel Corsa. Der Opel einer 25-jährigen Fahrerin wurde durch den Unfall auf der Fahrerseite in Höhe der B-Säule beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne den Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei Nienburg hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Personen mit Hinweisen, sich telefonisch unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Oberlangen - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Am Montag zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr ereignete sich in Oberlangen, Marienstraße, ein Verkehrsunfall. Ein Auto, das in Richtung Niederlangen fuhr, geriet in einer Rechtskurve aufgrund der schneebedeckten Straße nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Metallzaun. Danach fuhr der unbekannte Fahrer weiter, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Falls jemand Zeugenaussagen machen kann, wird darum gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 0593272100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Meerbeck- Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Am 15.01.2024 ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Autounfall auf der Hobbensener Straße in Meerbeck. Ein 53-jähriger Einwohner von Nordsehl wollte mit einem VW Passat von der Hauptstraße auf die Hobbensener Straße abbiegen. Dabei übersah er den von links kommenden Mazda, der Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch der Mazda gegen ein Verkehrsschild prallte. Der 41-jährige Fahrer und der 42-jährige Beifahrer des Mazdas, beide wohnhaft in Petershagen, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Mazda musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von etwa 32.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Salzbergen - Zeugen bzw. Besitzer/in nach Einbruch in Wohnhaus gesucht
In Salzbergen ereigneten sich in der Nacht von Freitag auf Samstag mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser. Bei einem dieser Einbrüche wurde in der Straße Am Bahndamm eine Leiter benutzt, um in das Haus einzudringen. Die Leiter gehört jedoch nicht den Hausbesitzern. Die Polizei Salzbergen ist nun auf der Suche nach dem Eigentümer oder der Eigentümerin der Leiter, die möglicherweise aus der näheren Umgebung stammt. Hinweise zum Besitzer oder zur Besitzerin bitte an die Polizei Salzbergen unter der Telefonnummer: 05976/94855-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht
Wolfsburg, Poststraße
14.01.2024, 12:10 Uhr - 15.01.2024, 02:00 Uhr
In der Poststraße in Wolfsburg drangen unbekannte Personen zwischen Sonntagnachmittag und den frühen Morgenstunden des Montags in eine Wohnung ein. Ein aufmerksamer Passant bemerkte auf seinem Heimweg das beschädigte Fenster der Wohnung und verständigte sofort die Polizei. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass die Täter offensichtlich zunächst versuchten, mit Gewalt die Eingangstür zu öffnen, um in die Wohnung zu gelangen. Als dieser Versuch scheiterte, schlugen sie eine Fensterscheibe ein und gelangten so in die Räumlichkeiten. Was genau gestohlen wurde, ist Gegenstand der laufenden polizeilichen Untersuchungen. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können oder während des Tatzeitraums etwas Auffälliges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361 4646 0 mit den Ermittlern des 2. Fachkommissariats in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 132
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Rinteln- Auffahrunfall mit einer leicht verletzten Person
Am 15.01.2024 ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Autounfall auf der Extertalstraße in Rinteln. Ein 54-jähriger Mann aus Bomberg musste mit einem Mercedes-Benz aufgrund des Verkehrs auf der Extertalstraße anhalten. Ein 19-jähriger Fahrer eines Fiat bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Mercedes-Benz auf. Bei dem Unfall wurde der 54-Jährige leicht verletzt.
An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CE: Verkehrsunfallflucht auf der L280 - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (11.01.2024) ereignete sich gegen 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Müdener Straße (L280) zwischen Unterlüß und Weyhausen in Fahrtrichtung Weyhausen.
Ein 47-jähriger Fahrzeugführer fuhr mit seinem gelben Skoda Fabia hinter mehreren PKW her, gab ein Blinkzeichen und begann zu überholen. Als der Skoda Fabia sich auf gleicher Höhe mit dem vor ihm fahrenden Verursacher befand, scherte dieser ebenfalls zum Überholen aus, wodurch der Skoda Fabia abgedrängt wurde und mit einem Leitpfosten am Seitenstreifen kollidierte.
Der unbekannte Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und setzte seine Fahrt fort.
Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, es entstand Sachschaden am Skoda Fabia und am Leitpfosten.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Unterlüß oder der Polizeiinspektion Celle zu melden.
Polizeistation Unterlüß
Süllweg 1, 29345 Südheide Tel.: 05827-970490
Polizeiinspektion Celle
Jägerstraße 1, 29221 Celle Tel.: 05141-2770
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277104
E-Mail: sven.weichselfelder@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Landesbergen- Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Kind
(Oth) Am 15.01.2024 ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall in Landesbergen auf der Langen Straße. Ein 64-jähriger Rintelner fuhr mit einem Lastkraftwagen die Lange Straße in Richtung Nienburg entlang. Im betreffenden Kurvenbereich stieß der linke Außenspiegel des Lastkraftwagens mit der Seitenscheibe eines entgegenkommenden Ford Transit zusammen. Hinter der Seitenscheibe saß ein 8-jähriges Kind, welches durch die Glassplitter der Seitenscheibe leichte Verletzungen erlitt. Zwei weitere Kinder sowie die 25-jährige Fahrzeugführerin des Ford und der 64-jährige Fahrzeugführer des Lastkraftwagens blieben bei dem Verkehrsunfall unverletzt.
Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg- Diebstahl aus Fahrradkorb
(Oth) Am 15.01.2024, gegen 09:30 Uhr wurde ein Stoffbeutel mit Inhalt aus dem Fahrradkorb einer 75-jährigen Frau gestohlen, von einem bislang unbekannten Täter. Der Diebstahl ereignete sich in der Wallstraße in Nienburg. In dem gestohlenen Stoffbeutel befand sich auch der Bundespersonalausweis der Dame.
Die Polizei Nienburg hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich telefonisch unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Pkw kommt in Brake von der winterglatten Fahrbahn ab
Am Montag, den 15. Januar 2024, um 21:30 Uhr, verlor ein junger Mann in Brake die Kontrolle über sein Auto und kam von der vereisten Straße ab. Es gab keine Verletzten.
Der 21-jährige Fahrer aus Brake fuhr mit einem BMW und überschritt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Binnenhafenstraße in Richtung Neustadtstraße. Auf der glatten Fahrbahn geriet das Auto ins Schleudern und kam nach links von der Straße ab. Dabei stieß der BMW gegen einen Zaun. Das Fahrzeug war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf glatter Fahrbahn in Nordenham
Ein Verkehrsunfall am Montag, den 15. Januar 2024, um 16:00 Uhr, führte zu erheblichem Sachschaden, als eine junge Frau in Nordenham mit ihrem Auto von der Straße abkam.
Die 21-jährige Fahrerin aus Nordenham war mit einem BMW auf der Butjadinger Straße in Richtung Stollhamm unterwegs. Kurz nach der Einmündung zur Seefelder Straße verlor sie die Kontrolle über den BMW, als sie ein anderes Fahrzeug überholte, und geriet auf der winterglatten Fahrbahn nach links ab. Der BMW schleuderte auf ein Grundstück und kollidierte dort mit zwei geparkten Fahrzeugen, einer Hausmauer und einem Baum.
Sowohl der BMW als auch eines der geparkten Autos wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Die Schäden an den Fahrzeugen beliefen sich auf etwa 30.000 Euro. Die Höhe der Schäden am Gebäude kann noch nicht angegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW-OLL: Verkehrsunfall - PKW Überschlägt sich
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Montagabend erlitten die beiden Insassen eines Autos Verletzungen. Um 18:31 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Littel zum Einsatz an die Garreler Straße in Charlottendorf-West alarmiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, fanden sie das Fahrzeug auf der Seite liegend auf einem Acker vor. Das Auto war zuvor von der Straße abgekommen und hatte sich überschlagen, bis es auf der Seite liegen blieb. Während der Fahrer sich selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte, mussten die Feuerwehrleute die Beifahrerin aus dem Auto retten. Das Auto wurde stabilisiert und mit hydraulischem Rettungsgerät wurde ein Zugang zu der verunfallten Frau geschaffen, aus der sie anschließend gerettet und dem Rettungsdienst übergeben wurde. Zum Schluss wurde das Auto für den Abtransport wieder auf die Räder gestellt und die Batterie abgeklemmt. Die zur Unterstützung alarmierten Feuerwehrleute aus Garrel mussten nicht mehr aktiv werden.
An dem Einsatz waren die beiden Feuerwehren aus Littel mit 3 Fahrzeugen und 21 Kameraden sowie aus Garrel mit 2 Fahrzeugen und etwa 15 Einsatzkräften beteiligt. Neben dem Rettungsdienst waren auch ein Notarzt und die Polizei vor Ort. Der Einsatz konnte nach einer Stunde beendet werden. Polizei und Feuerwehr weisen dringend darauf hin, dass das Fahrverhalten unbedingt den aktuellen Wetterbedingungen angepasst werden sollte, um Glätteunfälle möglichst zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Littel
oder
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-NI: Hundehalter gesucht
(ma)
Die Polizei sucht nach einem Hundebesitzer, der laut aktuellen Informationen am vergangenen Freitag gegen 16.55 Uhr in einen Streit mit einer anderen Hundebesitzerin geraten und dabei die Ahnserin geschlagen hat.
Die beiden trafen sich während ihrer Spaziergänge mit ihren jeweiligen Hunden auf den Feldern an der Straße "An der Kornmasch" in Bückeburg. Die 38-jährige Frau war in Begleitung von drei Kindern unterwegs, als der Hund der Ahnserin und der Hund des unbekannten Mannes aneinandergerieten.
Nachdem die Ahnserin glaubte, dass der Mann ihrem Hund getreten hatte, wollte sie den Unbekannten zur Rede stellen. Doch unerwartet schlug er ihr mit der Hand gegen den Kopf, wodurch sie leicht verletzt wurde.
Laut Angaben der Geschädigten ging der Mann anschließend über die Felder in Richtung Bückeburger Bahnhof. Ein anwesender Zeuge, der nicht direkt beteiligt war, hat die Tat bestätigt.
Die Polizei Bückeburg bittet um Hinweise zur Identität des unbekannten Hundebesitzers.
Personenbeschreibung:
Der Mann, der etwa 50 Jahre alt ist und auf eine geschätzte Körpergröße von 185 cm kommt, hat eine schlanke Statur. Er trug eine grüne Jacke, grüne Gummistiefel und eine dunkle Mütze. Vor dem Oberkörper trug er einen dunklen Rucksack.
Den Hund, einen kleinen Terrier mit gelocktem, goldbraunem Fell und schwarzen Punkten, führte der Mann an einer gelben Hundeleine.
Hinweise nimmt die Polizei Bückeburg unter Tel.: 05722/28940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-ROW: ++ Unfall auf der Hansalinie - Betrunkener Autofahrer flüchtet von der Unfallstelle ++ Zeugen melden betrunkenen Lkw-Fahrer ++ Junger Autofahrer verunglückt bei Straßenglätte ++
Unfall auf der Hansalinie - Betrunkener Autofahrer entkommt von der Unfallstelle
Sittensen/A1. Bei einem Verkehrsunfall auf der Hansalinie A1 zwischen den Anschlussstellen Heidenau und Sittensen in Richtung Bremen wurden am Montagabend drei Personen verletzt. Ein 42-jähriger Fahrer eines Jaguar versuchte gegen 21.10 Uhr, den vor ihm fahrenden Honda eines 56-Jährigen zu überholen. Dazu wechselte er bei winterlichen Straßenverhältnissen vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Der Jaguar geriet ins Schleudern, prallte zuerst gegen die Mittelschutzplanke und dann seitlich gegen den Honda. Nachdem die beiden Unfallbeteiligten auf dem Standstreifen angehalten hatten, floh der Verursacher des Unfalls über einen Wildschutzzaun von der Unfallstelle. Der Mann wurde von einer Streifenbesatzung der Autobahnpolizei in einem angrenzenden Waldstück in Richtung Ramshausen gefunden und als Fahrer des Jaguar identifiziert. Er gab gegenüber der Polizei an, am Nachmittag Alkohol getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies mit einem Wert von knapp 1,1 Promille. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der leicht verletzte Unfallverursacher musste eine Blutprobe abgeben. Der Fahrer des Honda und seine 54-jährige Beifahrerin erlitten ebenfalls leichte Verletzungen. Der Unfallschaden wird von der Polizei auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Zeugen melden betrunkenen Fahrer eines Lastwagens
Elsdorf/A1. Besorgte Verkehrsteilnehmer meldeten am Montagabend der Autobahnpolizei Sittensen einen Sattelzug, der zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen in Schlangenlinien fuhr. Eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Sittensen begab sich sofort auf die Suche und traf den Lastwagen gegen 21.45 Uhr auf dem Autobahnparkplatz Hatzte an. Der Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und auch seinen Führerschein abgeben.
30-jähriger Autofahrer unter Verdacht des Drogenkonsums
Sittensen. Ein 30-jähriger Autofahrer geriet am Montagabend vermutlich unter dem Einfluss von Kokain und Amphetaminen in eine Verkehrskontrolle der Zevener Polizei. Die Beamten stoppten sein Fahrzeug gegen 19 Uhr in der Hamburger Straße. Bei der Kontrolle bemerkten sie Anzeichen für den Konsum von Rauschgift bei dem Mann. Ein Urintest bestätigte diesen Verdacht. Der 30-Jährige musste eine Blutprobe abgeben.
Transporter wurde aufgebrochen
Zeven. Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Montag einen Transporter in der Kirchhofsallee auf. Der Citroen Jumper stand auf dem Parkplatz eines Mehrparteienhauses. Die Täter entwendeten mehrere Werkzeuge aus dem Laderaum.
Junger Autofahrer verunglückt bei glatter Straße
Anderlingen. Ein 21-jähriger Autofahrer verunglückte am Montagmittag bei winterlichen Straßenverhältnissen auf der K 110 zwischen Anderlingen und Sassenholz. Der junge Mann war gegen 12.15 Uhr mit seinem VW Golf in Richtung Sassenholz unterwegs, als sein Fahrzeug auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen geriet. Der Golf kam nach links von der Fahrbahn ab und kam im Seitenraum zum Stehen. Mit einem Schock wurde der 21-Jährige im Rettungswagen ins Bremervörder Krankenhaus gebracht. Die Polizei beschreibt den Sachschaden als gering.
Junger Fahranfänger verursacht Unfall auf glatter Straße
Fahrendorf. Eine 21-jährige Autofahrerin wurde am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der K 102 zwischen Fahrendorf und Spreckens leicht verletzt. Ein 19-jähriger Fahranfänger hatte gegen 8 Uhr zunächst einen unbeteiligten Pkw überholt. Nach dem Wiedereinscheren bremste der junge Mann sein Fahrzeug ab und geriet auf der winterglatten Fahrbahn ins Rutschen. Dadurch fuhr er auf den vorausfahrenden Opel der 21-Jährigen auf und streifte auch den Außenspiegel eines entgegenkommenden Mercedes. Die Polizei schätzt den Unfallschaden auf über zehntausend Euro.
Handtasche beim Einkaufen gestohlen
Bremervörde. Eine 68-jährige Frau wurde am Montagvormittag in einem Discounter an der Alten Straße bestohlen. Während die Bremervörderin gegen 11 Uhr mit dem Einkaufen beschäftigt war, entwendeten die Diebe ihre braune Lederhandtasche mit Portemonnaie und dem üblichen Inhalt und verschwanden unerkannt.
Mit 2,7 Promille im Feierabendverkehr
Scheeßel. Beamte der Rotenburger Polizei haben am Montagnachmittag einen 69-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Zeugen hatten zuvor berichtet, dass der Mann vermutlich betrunken mit seinem Wagen unterwegs sei. Gegen 17 Uhr stoppte die Polizei das gesuchte Fahrzeug in der Bremer Straße. Der erste Eindruck und ein Atemalkoholtest bestätigten die Mitteilung der Zeugen: 2,7 Promille. Der 69-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und auch seinen Führerschein abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ++ Buchholz/Holm-Seppensen - Straßensperrung wegen plötzlicher Glätte
Gefährliche Störung des Straßenverkehrs
Ein 36-jähriger Mann hat am Montag, dem 15. Januar 2024, gegen 17:30 Uhr für einen Vorfall auf der Todtglüsinger Straße gesorgt, der einen Polizeieinsatz zur Folge hatte. Zunächst warf der Mann einen Rucksack vor das fahrende Auto einer 30-jährigen Frau. Anschließend sprang er selbst auf die Fahrbahn. Durch eine Vollbremsung konnte die Frau einen Zusammenstoß mit dem Mann verhindern. Danach sprang er auf die Motorhaube ihres Wagens und verursachte dabei Schaden.
Als die Polizeibeamten eintrafen, zeigte sich der 36-Jährige verbal aggressiv und bespuckte die Beamten. Daraufhin wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Es wurden mehrere Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Buchholz/Holm-Seppensen - Straßensperrung aufgrund von plötzlicher Glätte
Am Montag, dem 15. Januar 2024, wurde die K 72 zeitweise vollständig gesperrt. Auf der hügeligen Strecke führte plötzlich einsetzender Schneefall zu gefährlicher Glätte. Dadurch konnten schwerere Fahrzeuge an den Steigungsabschnitten nicht mehr vorankommen.
Eine 54-jährige Frau, die versuchte, mit ihrem Auto an einem feststeckenden LKW vorbeizufahren, kam dabei von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Die Frau erlitt einen Schock und musste anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.
Nachdem auch Busse auf der Strecke stecken blieben, sperrte die Polizei die Straße zwischen Holm-Seppensen und Sprötze komplett. Erst nachdem Räum- und Streufahrzeuge die Strecke wieder befahrbar gemacht hatten, löste sich der Stau auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Weitere Unfälle auf der winterglatten Autobahn 1 in Cappeln
Wie bereits gemeldet, ereignete sich am Montag, dem 15. Januar 2024, gegen 21:50 Uhr, ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Cappeln. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5692470) Ab Dienstag, dem 16. Januar 2024, um 01:10 Uhr, wurde die Autobahn 1 in Richtung Hamburg gesperrt. Noch vor der Sperrung ereigneten sich weitere Unfälle fast am selben Ort.
Zuerst passierte um 22:25 Uhr ein 32-jähriger Mann aus Frankreich mit einem Kleintransporter die Unfallstelle zwischen den Anschlussstellen Vechta und Cloppenburg. Nur wenige hundert Meter weiter in Richtung Hamburg verlor auch er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über den Transporter. Er prallte zunächst gegen die mittlere Schutzplanke, wurde abgewiesen und stieß dann mit einem Sattelzug eines 48-jährigen Litauers zusammen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Beide Fahrzeuge kamen auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Am Sattelanhänger entstanden erhebliche Schäden. Der Kleintransporter war nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von etwa 50.000 Euro.
Kurz vor der Sperrung aufgrund des Verkehrsunfalls um 21:50 Uhr ereignete sich fast am selben Ort ein weiterer Unfall, der dem um 22:25 Uhr ähnelte. Hierbei fuhr um 01:00 Uhr ein 21-jähriger Mann aus Bremen mit einem BMW auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Auch er geriet aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern, prallte mit dem Pkw zunächst gegen die mittlere Schutzplanke und schleuderte dann gegen den Sattelzug eines 60-jährigen Polen, der den rechten Fahrstreifen befuhr. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen, verzichtete jedoch auf eine medizinische Behandlung vor Ort. Der BMW war nicht mehr fahrbereit. Es entstanden Schäden in Höhe von 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Delmenhorst tödlich verletzt
Am Montag, den 15. Januar 2024, gegen 17:45 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine Fußgängerin von einem Auto erfasst wurde. Leider erlitt sie dabei tödliche Verletzungen.
Die Dame aus Delmenhorst war 90 Jahre alt und befand sich zu Fuß auf dem Geh- und Radweg entlang der Oldenburger Straße. Sie hatte die Absicht, die Straße zwischen der Jahnstraße und der Neue Straße zu überqueren, um zu einer dort ansässigen Bankfiliale zu gelangen. Unter schlechten Sichtbedingungen betrat sie die Straße und wurde dort von einem BMW eines 38-jährigen polnischen Fahrers erfasst. Der BMW fuhr auf der Oldenburger Straße in Richtung Wildeshauser Straße. Die Fußgängerin erlitt schwerste Verletzungen, wurde von einem Notarzt vor Ort behandelt und sofort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort erlag sie kurze Zeit später ihren Verletzungen.
Nach dem Unfall musste die Oldenburger Straße in beide Richtungen gesperrt werden. Die Sperrung wurde gegen 19:00 Uhr aufgehoben, nachdem die Unfallaufnahme abgeschlossen und das nicht mehr fahrbereite Auto geborgen wurde.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer schwer und einer leicht verletzten Person in der Gemeinde Wardenburg
Am Montag, dem 15. Januar 2024, wurden zwei Personen gegen 18:20 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Wardenburg verletzt.
Während des Unfalls fuhr ein 37-jähriger Mann aus Garrel mit einem Chrysler auf der Garreler Straße in Richtung Wardenburg. In der Nähe der Straße "Lagerdamm" geriet er zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und schleuderte dann nach links über die Straße. Der Pkw überschlug sich auf einem Feld, das an den Radweg grenzt, und kam auf der Beifahrerseite zum Stillstand.
Der 37-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und konnte das Fahrzeug mit Hilfe von Ersthelfern verlassen. Um die schwer verletzte 37-jährige Beifahrerin, die ebenfalls aus Garrel stammt, zu befreien, wurden die Freiwillige Feuerwehr aus Littel und Garrel alarmiert. Sie wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug, "Reifenschlitzer"
(Ich)37581 Bad Gandersheim, Flugplatzweg. Zeit: Sonntag, 14. Januar 2024, 10:00 Uhr bis Montag, 15. Jan. 2024, 07:00 Uhr. Ein bisher unbekannter Täter oder eine Täterin hat gewaltsam an einem abgestellten schwarzen Mercedes Benz PKW gehandelt. Der Reifen des Mercedes wurde aufgeschlitzt. Die Bewohner des Flugplatzwegs werden gebeten, jegliche Hinweise auf verdächtige Personen - insbesondere den "Reifenschlitzer" - an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382 95390 zu melden. Es wurden Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet und der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150.- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Sattelzugmaschine gerät nach Verkehrsunfall auf winterglatter Fahrbahn der BAB27 in Brand - Vollsperrung der BAB27 in Richtung Bremen
Cuxhaven (ots)
Bremerhaven. Heute Morgen (16.01.2024) und in der Nacht führten anhaltende Schneefälle und Graupel zu weiteren Glätte auf den Straßen. Zusätzlich zu anderen kleineren Verkehrsunfällen geriet gegen 06:30 Uhr der Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Zentrum der BAB27 in Richtung Bremen ins Schleudern und kam anschließend von der Fahrbahn nach rechts ab. Die Sattelzugmaschine geriet in Brand und musste von der Feuerwehr aufwendig gelöscht werden. Die Fahrbahn in Richtung Bremen ist derzeit vollständig gesperrt, um die Bergungsarbeiten durchzuführen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung während der Löscharbeiten musste auch die Richtungsfahrbahn Cuxhaven vorübergehend gesperrt werden, ist jedoch inzwischen wieder freigegeben. Es kam bereits zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Fahrzeugführer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GS: Pressemitteilung des PK Oberharz In der Zeit vom Montag, 15.01.2024- Dienstag, 16.01.2024
Unfallflucht im Straßenverkehr
Am Montag, dem 15.01.2024, zwischen 23:00 Uhr und 24:00 Uhr, fährt ein unbekannter Autofahrer in Clausthal-Zellerfeld auf der Altenauer Straße in Richtung Bauhofstraße. In der Nähe der Einmündung Erzstraße verliert er die Kontrolle über sein Fahrzeug und gerät wahrscheinlich aufgrund der Witterungsverhältnisse ins Rutschen. Zusätzlich stößt er gegen die Verkehrsinsel an dieser Stelle und beschädigt zwei Verkehrszeichen. Anschließend entfernt sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort.
An der Unfallstelle werden Teile eines schwarzen Ford Kuga gefunden.
Das Polizeikommissariat Oberharz ermittelt bezüglich einer Unfallflucht und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 05323/ 95310 zu melden.
i.A. Stutzinger, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-95310
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Sattelzug verunfallt auf winterglatter Fahrbahn bei Überholvorgang auf der Autobahn 1 im Bereich Cappeln +++ Sperrung der Richtungsfahrbahn Bremen eingerichtet
Delmenhorst (ots)
Ein Unfall ereignete sich am Montag, den 15. Januar 2024, gegen 21:50 Uhr, auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Cappeln, weil der Fahrer eines Sattelzugs bei schneeglatter Fahrbahn zu schnell fuhr. Um den Sattelzug bergen zu können, musste die Richtungsfahrbahn Bremen gesperrt werden.
Ein 42-jähriger Mann aus den Niederlanden beabsichtigte, zwischen den Anschlussstellen Vechta und Cloppenburg mit einem Sattelzug im dreispurigen Bereich einen langsamer fahrenden Pkw auf dem rechten Fahrstreifen zu überholen.
Während des Überholvorgangs verlor der 42-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund der teilweise schneebedeckten Fahrbahn. Der Sattelzug geriet ins Schleudern, drehte sich um die eigene Achse und kam entgegengesetzt zur Fahrtrichtung an der Außenschutzplanke auf dem Standstreifen zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt.
Aufgrund der Verkeilung des Sattelzugs mit der Außenschutzplanke musste die Richtungsfahrbahn Bremen für die aufwendigen Bergungsarbeiten gesperrt werden. Die Sperrung wurde um 1:10 Uhr an der Anschlussstelle Vechta durch Mitarbeitende der Autobahnmeisterei eingerichtet. Die Bergungsarbeiten konnten gegen 4:00 Uhr abgeschlossen und die Sperrung aufgehoben werden.
Der Schaden am Sattelzug, der mit 14 Tonnen Stückgut beladen war, wurde auf etwa 70.000 Euro geschätzt.
Gegen den Verursacher des Unfalls wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und eine Sicherheitsleistung festgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Autobahnpolizei Ahlhorn
Telefon: 04435/9316-0
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.