Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.01.2024 – 19:43

POL-OL: +++Westerstede: schwer verletzter Radfahrer aufgefunden; Zeugenaufruf+++

Heute, am Mittwoch, den 17.01.2023, entdeckten aufmerksame Verkehrsteilnehmer gegen 16:40 Uhr einen gestürzten Radfahrer in Westerloy, einem Ortsteil von Westerstede, in der Straße "Am Damm", kurz vor der Einmündung "In der Loge".

Der ältere Mann lag mit schweren Kopfverletzungen auf dem dortigen Radweg und musste anschließend von den Ersthelfern wiederbelebt werden.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Sturz des Radfahrers oder einen weiteren Unfall beobachtet haben und bittet um Kontaktaufnahme unter 04488-8330.

Nach der Erstversorgung wurde der Radfahrer in ein städtisches Krankenhaus in Oldenburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
PHK Brandt
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.01.2024 – 18:44

POL-H: Einsatz in der Leinemasch Hannover: Vorläufige Bilanz des dritten Tages

Auch am Mittwoch, den 17.01.2024, führte die Polizei in der Leinemasch in Hannover ihren Einsatz fort. Ein großes Aufgebot an Einsatzkräften brachte die verbliebenen Demonstrantinnen und Demonstranten sicher auf den Boden und entfernte die letzten Baumhäuser in der Höhe. Eine geringe Anzahl von Personen wurde in Gewahrsam genommen und den Ermittlerinnen und Ermittlern übergeben. Der Polizeieinsatz wird fortgesetzt, bis die geplanten Rodungsarbeiten abgeschlossen sind.

In den frühen Morgenstunden betraten die Einsatzkräfte den ehemaligen Bereich des Barrio Tümpeltown nahe des Südschnellwegs. Wie an den vorherigen Tagen mussten zuerst die wenigen verbliebenen Aktivistinnen und Aktivisten auf den Boden gebracht werden. Dabei näherten sich die speziell für Höheneinsätze geschulten Zugriffskräfte behutsam, um die Demonstrantinnen und Demonstranten in ihren Seilstrukturen nicht zu gefährden. Um sowohl die Sicherheit der Einsatzkräfte am Boden als auch der Demonstrantinnen und Demonstranten in der Höhe zu gewährleisten, wurden die Aktivistinnen und Aktivisten von der Polizei durch mehrere Lautsprecherdurchsagen sensibilisiert und aufgefordert, die Bereiche eigenständig zu verlassen.

Bereits nach kurzer Zeit wurden die ersten Personen aus dem zuvor besetzten Bereich auf den Boden gebracht. Die Aktivistinnen und Aktivisten leisteten dabei friedlichen, passiven Widerstand und ließen sich von den Einsatzkräften forttragen. Nachdem sie sicher auf dem Boden angekommen waren, bot die Polizei den Aktivistinnen und Aktivisten Verpflegung und medizinische Versorgung an. Anschließend wurden sie dem Ermittlungsbereich übergeben. Die Räumungsmaßnahmen waren um 11:40 Uhr abgeschlossen.

Insgesamt wurden im Zusammenhang mit dem Einsatz in der Leinemasch Anzeigen wegen Hausfriedensbruch, tätlichem Angriff, Sachbeschädigung und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr erstattet. /nash, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.01.2024 – 17:45

POL-HI: Algermissen - Zeugenaufruf zu Einbruch in Pkw

In der Nacht vom Dienstag, den 16.01., auf Mittwoch ereignet sich zwischen 19:00 Uhr und 07:30 Uhr ein Vorfall in Algermissen, Heerstr. Ein unbekannter Täter dringt in ein Betriebsgrundstück ein, indem er den Zaun übersteigt. Vermutlich schlägt er mit einem Stein das Beifahrerfenster eines dort geparkten Autos ein. Obwohl er keine Wertgegenstände im Fahrzeug findet, entsteht ein geschätzter Schaden von etwa 200 EUR. Falls jemand verdächtige Beobachtungen zur oben genannten Tatzeit gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 05066/9850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.01.2024 – 16:24

POL-H: Zeugenaufruf: Unbekannte entwenden Jeep (SUV) in Hannover-Mitte.

In Hannover-Mitte wurde am Freitag, dem 12.01.2024, ein SUV der Marke Jeep gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können.

Den bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kfz zufolge wurde das Fahrzeug zwischen 17:24 Uhr und 18:00 Uhr in der Hinüberstraße gestohlen. Die Eigentümerin bemerkte den Diebstahl noch am selben Abend und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Es handelt sich um einen braunen Geländewagen der Marke Jeep, Modell Grand Cherokee, Baujahr 2019. Am Tatort wurden einige Kfz-Teile gefunden, die von der Fahrzeugfront abmontiert wurden. In der Vergangenheit wurden ähnliche Fahrzeuge manchmal vorübergehend in anderen Stadtteilen oder Gemeinden außerhalb von Hannover abgestellt, bevor sie ins Ausland gebracht wurden.

Die Polizei ermittelt wegen schwerem Kfz-Diebstahl und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 / 109 - 5555 zu melden. / mini, san

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.01.2024 – 16:20

POL-HOL: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht

Stadtoldendorf (ots)

In der Nacht vom 16. auf den 17. Januar 2024 wurde ein Zigarettenautomat am Markt in Stadtoldendorf von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Tat ereignete sich um Mitternacht herum. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Tat nicht geräuschlos durchgeführt.

Es entstand ein Schaden in einem niedrigen vierstelligen Bereich.

Anwohner in der Nähe des nordöstlichen Marktplatzes oder andere Zeugen, die Informationen zur Aufklärung der Tat liefern können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadtoldendorf in Verbindung zu setzen (05532/504750).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeistation Stadtoldendorf
PHK Holger Scheffel
Telefon: 05532/504750
E-Mail: poststelle@pst-stadtoldendorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

17.01.2024 – 16:06

POL-OS: Osnabrück/Bünde: Nach Kontrollverlust auf der A30 - Polizei sucht gefährdete Verkehrsteilnehmer

Anfangs schien es, als ob es sich um eine Trunkenheitsfahrt handelte. Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten dies übereinstimmend der Leitstelle, als sie gegen 10.45 Uhr die Fahrweise eines BMW vom Typ BMW 530D auf der A30 (RF Hannover) bei Osnabrück-Hellern beobachteten. Berichten zufolge fuhr das Fahrzeug in starken Schlangenlinien und kollidierte mehrmals mit der Mittelschutzplanke. Kurz darauf nahmen die informierten Beamten das Fahrzeug ins Visier. Erste Feststellungen ergaben, dass der Fahrer des Autos nicht nur zu schnell unterwegs war, sondern auch offensichtlich nicht in der Lage war, das Fahrzeug sicher zu lenken. Die Polizisten forderten den Fahrer auf, seine Limousine anzuhalten. Mehrere Versuche, den Wagen zum Stillstand zu bringen, waren erfolglos. Es kam immer wieder zu beinahe Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern und dem Streifenwagen. Unterstützungskräfte der Polizei eilten zum Bereich Melle und übernahmen den nachfolgenden Verkehr auf der Autobahn. Dadurch konnten weitere riskante Überholmanöver vermieden werden. An der Anschlussstelle Bünde (NRW) bog der BMW schließlich von der Autobahn ab. Beim Verlassen kollidierte das Fahrzeug mit einer Mittelinsel, bevor es zum Stillstand kam. Im Inneren des Autos trafen die Beamten auf einen 64-jährigen Mann aus Gronau. Während seiner Fahrt auf der Autobahn hatte der Mann offenbar einen medizinischen Notfall erlitten und daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Nach einer Erstversorgung übergaben die Polizisten den Mann an den Rettungsdienst. Der 64-Jährige wurde anschließend in ein Krankenhaus in Osnabrück gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen zu dem Vorfall dauern derzeit an. Der Zentrale Verkehrsdienst der Polizei bittet nun Verkehrsteilnehmer, die zwischen 10:45 und 11:10 Uhr von dem BMW gefährdet wurden, sich zu melden. Tel: 0541/327-2515

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

17.01.2024 – 15:45

POL-GÖ: (24/2024) Unfall auf Verbindungsweg bei Gieboldehausen - VW Golf prallt frontal gegen Baum, 18 Jahre alte Fahrerin und drei Jugendliche schwer verletzt, Ursache unklar

Gieboldehausen, eine Verlängerung der Totenhäuser Straße, ein überörtlicher Verbindungsweg in Richtung Bodensee. Dienstag, 16. Januar 2024, gegen 22.25 Uhr

GIEBOLDEHAUSEN (jk) - Auf dem überregionalen Verbindungsweg zwischen Gieboldehausen und Bodensee (Landkreis Göttingen) kam es am Dienstagabend (16.01.24) gegen 22.25 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein mit vier Personen besetzter VW Golf aus noch unklaren Gründen von der Fahrbahn abkam und anschließend gegen einen Baum prallte. Bei dem Zusammenstoß wurden die 18-jährige Fahrerin und drei jugendliche Insassen, ein 15-jähriges Mädchen sowie zwei 16- und 17-jährige Jungen, schwer verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Informationen über die Höhe des Gesamtschadens liegen noch nicht vor. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Ersten Erkenntnissen der Polizei Duderstadt zufolge kam es aus bislang unbekannten Gründen etwa 200 m vor dem Ortseingang Gieboldehausen zu einem Vorfall, bei dem die junge Fahrerin mit ihrem Auto auf der teilweise winterglatten Fahrbahn in einer Kurve nach links von der Straße abkam. Der VW Golf rutschte den angrenzenden Graben entlang und kollidierte frontal mit einem Baum. Die Wucht des Aufpralls entwurzelte den Baum und warf ihn um. Das Fahrzeug kippte auf die Seite und es traten Betriebsstoffe aus.

An der Unfallstelle waren die Freiwillige Feuerwehr Gieboldehausen sowie mehrere Rettungs- und Notarztwagen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

17.01.2024 – 15:37

POL-HM: Schwerer Raub in Wohnhaus - Senior wird von mehreren Tätern überrascht

In der Nacht vom Montag, dem 15. Januar 2024, auf den Dienstag, den 16. Januar 2024, ereignete sich zwischen ungefähr 02:30 Uhr und 03:00 Uhr ein schwerer Raubüberfall in einem Wohnhaus in der Weinbergstraße in Emmerthal. Nach den bisherigen Informationen der Polizei drangen mehrere bislang unbekannte Täter vermutlich durch ein Fenster gewaltsam in das Gebäude ein. Dabei überraschten sie einen 77-jährigen Mann im Schlaf. Die Täter forderten den Mann auf, ihnen die Verstecke seiner wertvollen Gegenstände zu nennen.

Die unbekannten Männer, die dunkle Kleidung trugen und ihr Gesicht verhüllt hatten, suchten die genannten Verstecke auf und nahmen die Wertgegenstände an sich. Danach verließen sie das Haus in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000EUR geschätzt. Der ältere Herr wurde nicht verletzt, stand jedoch unter dem Eindruck des Vorfalls.

Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen.

Zeilige Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

17.01.2024 – 15:18

POL-OL: +++ Augustfehn; PKW-Fahrer flüchtet nach Unfall, Polizei sucht Zeugen +++

Am 24.01.16, zwischen 06:00 und 07:00 Uhr, ereignete sich in Augustfehn ein Verkehrsunfall, bei dem ein bisher unbekannter Autofahrer beteiligt war. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam das Auto beim Abbiegen von der Schillerstraße auf die Mozartstraße auf glatter Straße ins Schleudern und beschädigte dabei einen Schaltschrank der EWE. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Am Unfallort wurden Fahrzeugteile des verursachenden Autos gefunden. Diese gehören vermutlich zu einem Renault PKW (neueres Modell; ab Baujahr 2023). Die Polizei in Augustfehn bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum beschädigten Auto machen können, unter der Telefonnummer 04489 935880 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Polizeikommissariat Westerstede
EKHK Rolf Cramer
Telefon: 04488/833-125
E-Mail: rolf.cramer@polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.01.2024 – 15:11

POL-AUR: Wittmund - Autofahrerin überschlug sich

Verkehrsunfall

In Wittmund ereignete sich am Montagabend ein Verkehrsunfall. Eine 20-jährige Fahrerin eines Opels fuhr gegen 19.20 Uhr auf der Straße Hohefeld in Richtung Collrunge und verlor auf der rutschigen Fahrbahn in einer Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet auf den Rasen und überschlug sich. Die 20-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.01.2024 – 15:10

POL-AUR: Wirdum - Autofahrer landet im GrabenMarienhafe - Ohne Fahrerlaubnis unterwegsLeezdorf - Autofahrerin kollidiert mit BaumLeezdorf - Autofahrerin überschlug sichNorden - Unfallflucht

Verkehrsunfall

In Wirdum ist am Dienstagabend ein Autofahrer von der Straße abgekommen. Der 21-Jährige fuhr gegen 20 Uhr mit einem VW auf der Grimersumer Straße in Richtung Wirdum. Nach ersten Erkenntnissen versuchte er einem Tier auszuweichen und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet ins Schleudern und landete im Straßengraben. Der 21-Jährige und sein 22-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen.

Marienhafe - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Die Polizei hat am Dienstag in Marienhafe einen Autofahrer ohne Fahrerlaubnis angehalten. Der 33-jährige Mann fuhr gegen 11 Uhr mit einem Auto in der Nähe der Burgstraße, als die Beamten ihn stoppten. Sie stellten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Upgant-Schott - Verletzte Frau auf E-Scooter

Am Montag kam es in Upgant-Schott zu einem Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter und einem Auto. Gegen 15.30 Uhr fuhr eine 40-jährige Opel-Fahrerin auf der Kirchstraße und wollte in den Kreisverkehr einfahren. Dabei übersah sie nach ersten Erkenntnissen eine 24-jährige Frau auf einem E-Scooter und erfasste sie. Die 24-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt.

Leezdorf - Kollision einer Autofahrerin mit einem Baum

In Leezdorf ist am Montagabend eine Autofahrerin mit einem Baum kollidiert. Die 30-Jährige fuhr gegen 18.45 Uhr mit einem BMW in Richtung Leezdorfer Straße und verlor offenbar die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Die 30-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden liegt im oberen vierstelligen Euro-Bereich.

Leezdorf - Überschlag eines Autos

Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Leezdorfer Straße in Leezdorf ein Verkehrsunfall. Eine 31-jährige Fiat-Fahrerin war gegen 6.30 Uhr in Richtung Hauptstraße unterwegs und geriet auf der glatten Fahrbahn in einer Kurve ins Schleudern. Sie verlor die Kontrolle über den Fiat, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Betonpfeiler eines Weidezauns. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach. Die 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Norden - Unfallflucht

In Norden ereignete sich am Dienstag eine Unfallflucht. Zwischen 13.15 Uhr und 13.25 Uhr fuhr ein Volvo-Fahrer auf der Neuwesteeler Straße in Richtung Königsweg, als ihm ein Pritschenwagen entgegenkam und seinen Außenspiegel berührte. Der Unbekannte fuhr weiter, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Norden - Verletzte Beifahrerin

Bei einem Verkehrsunfall in Norden wurde am Dienstag die Beifahrerin in einem Skoda verletzt. Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr ein 26-jähriger Audi-Fahrer gegen 12.40 Uhr auf der Heerstraße stadteinwärts und wollte nach rechts in die Straße Am Schlicktief abbiegen. Beim Abbiegen geriet er ins Schleudern und kollidierte mit einer 54-jährigen Skoda-Fahrerin, die an der Einmündung anhielt. Die 82-jährige Beifahrerin im Skoda wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich.

Norden - Gestürzte Pedelec-Fahrerin

Eine 22-jährige Pedelec-Fahrerin stürzte am Dienstag in Norden schwer. Die Frau fuhr gegen 17 Uhr auf der Wurzeldeicher Straße und wollte nach links in die Stellmacherstraße abbiegen. Sie stürzte alleinbeteiligt und verletzte sich schwer. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.01.2024 – 15:09

POL-AUR: Aurich - Radfahrende im Stadtgebiet kontrolliert

Radfahrende in Aurich wurden im Stadtgebiet kontrolliert.

Die Polizei in Aurich führte am Dienstag über mehrere Stunden gezielte Kontrollen von Radfahrenden im Straßenverkehr durch. Die Beamten überprüften Fahrradfahrer, Pedelec-Fahrer und E-Scooter-Fahrer vor allem in der Innenstadt. Insgesamt wurden 21 Verstöße festgestellt.

In fünf Fällen wurde die Fußgängerzone unberechtigt befahren, während in fünf weiteren Fällen Fahrradfahrer oder Pedelec-Fahrer entgegen der erlaubten Richtung auf dem Radweg fuhren. Darüber hinaus wurden bei sieben Fahrrädern und Pedelecs Mängel an der Beleuchtung festgestellt, entweder waren diese defekt oder nicht ausreichend. Die restlichen Verstöße umfassten zwei Verstöße gegen das Rotlicht, das Fahren unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol sowie das Tragen von Kopfhörern und lauter Musik, was das Gehör beeinträchtigt.

Solche Kontrollen werden auch in Zukunft sowohl angekündigt als auch unangekündigt im Zuständigkeitsbereich der Polizei Aurich/Wittmund durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.01.2024 – 15:07

POL-AUR: Südbrookmerland - Taxifahrer geprelltAurich - Zusammenstoß auf KreuzungGroßefehn - Autofahrer kollidiert mit TelefonmastAurich - Fahrradfahrer war betrunkenAurich - Autofahrer berauscht

Kriminalitätsvorfall

In Südbrookmerland wurde ein Taxifahrer am Sonntagmorgen um rund 70 Euro betrogen. Zwischen 6 und 7 Uhr bestieg ein bislang unbekannter Mann vor einer Diskothek in der Moorhuser Dorstraße ein Taxi und ließ sich zur Dollartstraße / Ecke Torumer Straße in Emden fahren. Nach Ankunft in Emden gab der Mann an, nicht genug Bargeld dabei zu haben und auch keinen Personalausweis als Pfand hinterlassen zu können. Den Restbetrag von fast 70 Euro wollte er angeblich von zu Hause holen, kehrte jedoch nicht zum wartenden Taxifahrer zurück. Der Mann wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt und ca. 1,80 Meter groß beschrieben. Er trug eine schwarze Regenjacke, eine helle Hose und schwarze Turnschuhe. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu einer Person geben können, die dieser Beschreibung entspricht, sich unter 04941 606215 zu melden.

Verkehrsunfall

In Aurich ereignete sich am Dienstag ein Zusammenstoß an der Kreuzung Langefelder Straße/Hünenschlootweg. Gegen 17.30 Uhr missachtete eine 19-Jährige mit einem Mercedes nach ersten Erkenntnissen den von rechts kommenden 41-jährigen Opel-Fahrer, als sie die Langefelder Straße überqueren wollte. Es kam zur Kollision und der 41-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.

Großefehn - Autofahrer kollidiert mit Telefonmast

Ein Autofahrer stieß am Dienstag in Großefehn mit einem Telefonmast zusammen. Der 19-Jährige fuhr gegen 14 Uhr mit einem Renault auf dem Timmeler Hauptweg und verlor kurz nach der Brücke in Richtung Bagband auf glatter Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Telefonmast. Der 19-Jährige blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 6.000 Euro.

Aurich - Betrunkener Fahrradfahrer

In der Nacht zum Mittwoch stoppte die Polizei in Aurich einen betrunkenen Radfahrer. Die Beamten hielten den 17-Jährigen gegen 0.45 Uhr im Bereich der Esenser Straße an. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Jugendlichen einen Wert von knapp 1,7 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Es wird ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Aurich - Autofahrer unter Drogeneinfluss

In der Nacht zum Mittwoch hielt die Polizei in Aurich einen Autofahrer an und kontrollierte ihn. Der 31-jährige Mann war im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs, obwohl er offensichtlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen stand. Ein Vortest ergab eine positive Reaktion auf den Wirkstoff Amphetamin. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.01.2024 – 14:58

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eigentümer eines sichergestellten Fahrrades gesucht

Delmenhorst (ots)

Die Polizei Brake bittet um Hilfe bei der Identifizierung der Eigentümerin/des Eigentümers eines Fahrrads, das sichergestellt wurde.

Das Fahrrad wurde bereits Anfang Dezember in der Straße "Deichstücken" in Elsfleth sichergestellt. Ein 23-jähriger Mann aus Elsfleth wurde mit dem Fahrrad erwischt, konnte jedoch keinen Eigentumsnachweis erbringen und gestand später den Diebstahl. Er gab an, das Fahrrad am Montag, den 04. Dezember 2023, am Bahnhof in Berne gestohlen zu haben.

Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Damenfahrrad in dunkelgrün.

- Hersteller: Heros - Modell: Premier

Wenn Sie das Fahrrad als Ihr Eigentum erkennen oder Hinweise zum Eigentümer/ zur Eigentümerin geben können, werden Sie gebeten, sich unter 04401/935-0 mit der Polizei in Brake in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.01.2024 – 14:44

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 17.01.2024

Ein Verkehrsteilnehmer verursachte am Dienstagvormittag in Oker zwei aufeinanderfolgende Unfälle.

Zuerst fuhr der 56-jährige Langelsheimer gegen 10.40 Uhr mit seinem VW Passat auf der Bahnhofstraße in Richtung Okertal. An der Kreuzung zum Höhlenweg ignorierte er das rote Ampellicht und streifte den dort wartenden VW Golf eines 82-jährigen Mannes aus Dassel.

Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher weiter und verunfallte kurz darauf erneut auf der Talstraße. Gegen 10.45 Uhr kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, stieß seitlich gegen eine Hauswand und kollidierte anschließend frontal mit einem entgegenkommenden Renault Clio eines 57-jährigen Goslarers.

Beide Fahrer wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Alle beteiligten Fahrzeuge sowie die Hausfassade wurden teilweise erheblich beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 47.000 Euro geschätzt.

+++

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs brach in einem Gebäude in der Goslarer Innenstadt aus unbekannter Ursache ein Feuer aus.

Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte gegen 2 Uhr Brandgeruch und alarmierte die Feuerwehr, die kurz darauf am Ort eintraf und mit den Löscharbeiten begann. Betroffen war eine Eisdiele im Bereich Breite Straße / Am Markt. Nach aktuellen Informationen wurden keine Personen verletzt. Der Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Vormittagsstunden an. Während dieser Zeit musste der unmittelbare Bereich des Geschehens gesperrt werden.

Der Brandort ist derzeit nicht zugänglich und wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Die Ermittlungen zur Brandursache werden im Fachkommissariat der Kripo Goslar durchgeführt. Personen, die Hinweise zur Brandentstehung geben können oder Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Goslar unter (05321) 339-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 14:31

POL-NOM: Auf Gegenfahrspur gekommen

Am Dienstag, den 16. Januar 2024 ereignete sich auf der Bundesstraße drei, in der Nähe der Ausfahrt nach Dassel, ein Verkehrsunfall mit zwei Personen, die leichte Verletzungen erlitten, und erheblichem Sachschaden. Ein 56-jähriger Mann aus Wiesentheid in Bayern fuhr gegen 19:00 Uhr mit seinem Auto auf der B 3 in Richtung Northeim. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er auf Höhe der Ausfahrt zur L 580/Dassel auf die linke Fahrspur, wo er mit dem entgegenkommenden Auto eines 19-jährigen Einbeckers kollidierte. Dadurch prallte das Fahrzeug gegen die Leitplanke. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus Northeim gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 14:30

POL-HI: Schulwegüberwachung

HILDESHEIM-(kri)-Heute Morgen, am 17.01.2024, überprüften Polizeibeamte der Polizeiinspektion Hildesheim die Geschwindigkeit vor einer Schule in der Schlesierstraße in Hildesheim für zweieinhalb Stunden. Insgesamt wurden 8 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt und geahndet.

Die Fahrer waren in fast allen Fällen mit ihren Kindern unterwegs.

Auch zukünftig werden ähnliche Kontrollen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.01.2024 – 14:17

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.01.2024

++Diverse Feststellungen bei Verkehrskontrollen bezogen auf Ladung++ Unfallzeugen nach unklarer Verkehrslage gesucht++Unfall im Begegnungsverkehr++

Inspektionsbereich - Diverse Feststellungen bei Verkehrskontrollen bezogen auf Ladung

Wie wichtig eine vernünftige Ladungssicherung ist, wurde spätestens dann klar, als am 12.01.2024 (wir berichteten) ein ungesicherter Rundballen auf der Kreuzung Spier in Leer lag, weil er ungesichert auf einem Anhänger transportiert wurde. Was auf dem Festland gilt, ist natürlich auch auf der Insel vorgeschrieben: Ladung muss transportiert werden, dass von ihr keine Gefahr für andere ausgeht. Auf Borkum wurde am 16.01.2024 gegen 08:29 Uhr auf der Westerstraße ein Transport kontrolliert, welcher ebenfalls keine Ladungssicherung durchgeführt hatte. Der betroffene 64-jährige Borkumer transportierte Steine ohne Sicherungseinrichtungen. Zudem befand sich auf der Ladefläche unter den Steinen Sand, was die Stabilität der Ladung nicht tatsächlich förderte. Der einsichtige Fahrer besserte umgehend nach, trotzdem zieht der Vorfall ein Bußgeldverfahren nach sich. Eine zweite ungesicherte Ladung auf einem Fahrzeug trafen die Borkumer Einsatzkräfte gleich danach am Neuen Hafen an. Dort wurden Bahnschienen auf einer Ladefläche eines nach hinten offenen Kippers transportiert, die ebenfalls keinerlei Sicherung erfuhren. Da Stahl auf einem Stahlboden leicht ins Rutschen kommen kann und es zum Feststellungszeitpunkt auch auf den Borkumer Straße sehr glatt war, entschieden sich die Einsatzkräfte der Borkumer Polizei den Transport über die relative kurze Transportstrecke langsam zu begleiten, da andere Maßnahmen vor Ort nicht möglich oder erfolgversprechend waren. Die Einleitung eines Bußgeldverfahrens war aber auch hier nicht zu vermeiden. Einen Fall von Überladung stellten die Einsatzkräfte der Autobahnpolizei Leer fest, als diese einen Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t. kontrollierten. Das Fahrzeug war den Einsatzkräften aufgefallen, da die Federung und die Reifen des Transporters deutlich belastet wirkten. Der Grund dafür befand sich auf der Ladefläche in Form von zwei Quads und einer großen Menge Fahrzeugteile. Die Überladung betrug insgesamt 840 kg und somit 24 Prozent. Da das Fahrzeug keine deutsche Zulassung hatte und auch der 21-jährige Fahrer keinen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe des zu erwartenden Bußgeldes entrichtet.

Uplengen - Unfallzeugen nach unklarer Verkehrslage gesucht

Am 15.01.2024 kam es gegen 06:55 Uhr auf der Großsander Straße zu einem Unfall zwischen zwei Pkw. Eine 18-jährige Fahrzeugführerin aus Uplengen befuhr die Meinersfehner Straße aus Richtung Stapel kommend in Fahrtrichtung Großsander Straße. An der Einmündung der beiden Straßen hatte die 18-jährige die Absicht nach links auf die Großsander Straße einzubiegen, um in Fahrtrichtung Westerstede weiterzufahren. Beim Einbiegen prallte sie mit dem Pkw eines 54-jährigen Mannes aus dem Ammerland zusammen, welcher die Großsander Straße aus Richtung Westerstede kommende bevorrechtigt in Richtung Remels befuhr. Der Mann aus dem Ammerland habe noch versucht dem Pkw nach links auszuweichen konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Der 54-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, gab aber an, sich selber in ärztliche Behandlung zu geben. Verletzungen der 18-jöhrigen Beteiligten sind derzeit nicht bekannt. Die Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten geborgen werden. Während der Unfallaufnahme des eigentlich klaren Unfallherganges gab die 18-jährige an, der Ammerländer hätte nach ihrer Einschätzung an der Einmündung nach rechts geblinkt. Daher bitte die Polizei Uplengen mögliche Zeugen des Unfalles sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

Ostrhauderfehn - Unfall im Begegnungsverkehr

Am 16.01.2024 kam es gegen 07:04 Uhr auf der 1.Südwieke zu einem Unfall im Begegnungsverkehr. Eine 19-jährige Frau aus Ostrhauderfehn befuhr die 1.Südwieke in Fahrtrichtung Langholt. In Höhe der Einmündung zur Bürgermeister-Heyer-Straße kam sie aus derzeit noch unbekannten Gründen nach links von ihrem Fahrstreifen ab und fuhr auf das Fahrzeug eines entgegenkommenden 46-jährigen Mannes aus Hannover zu. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn konnte der 46-jährige den Unfall nicht mehr vermeiden und die Fahrzeuge prallten zusammen. Verletzungen der Beteiligten wurden nicht bekannt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden, weshalb diese geborgen werden mussten. Die Polizei Rhauderfehn hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

17.01.2024 – 13:58

POL-GÖ: (23/2024) Mit richterlichem Beschluss: Polizei beschlagnahmt zwei Kilo Ecstasy und weitere Drogen bei Wohnungsdurchsuchung in Göttingen, 32-jähriger Tatverdächtiger festgenommen, U-Haftbefehl erlassen

Göttingen (ots)

Göttingen, Stadtgebiet

Dienstag, 16. Januar 2024

GÖTTINGEN (jk) - Bei einer gerichtlich angeordneten Durchsuchung in der Wohnung eines 32-jährigen Göttingers haben die Ermittler am Dienstagmorgen (16.01.24) zwei Kilogramm Ecstasy (ca. 2.000 Tabletten), 460 Gramm Amphetamine, mehrere Hundert Euro mutmaßliches Dealgeld, kleine Mengen weiterer synthetischer Drogen, eine Waage und typisches Verpackungsmaterial der Szene gefunden und beschlagnahmt (Foto). Es war offensichtlich, dass die Betäubungsmittel zum Weiterverkauf bestimmt waren. Ihr derzeitiger Straßenverkaufswert wird auf etwa 22.500 Euro geschätzt.

Gegen den 32-jährigen, bereits bekannten Verdächtigen wurden bereits seit einiger Zeit Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz durchgeführt. Nach der Durchsuchung seiner Wohnung wurde der Göttinger festgenommen.

Am Mittwoch (17.01.24) wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Göttingen vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl.

Der Festgenommene wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

17.01.2024 – 13:52

POL-BS: Zeugenaufruf - Taschendiebstahl

Hauptbahnhof, 15.01.2024, 20:15 Uhr

Unbekannte stehlen Geldbörse aus der Hosentasche einer Frau

Am vergangenen Montagabend ereignete sich auf dem Willy-Brandt-Platz ein Diebstahl. Eine 57-jährige Frau aus Saarbrücken stieg gegen 20:00 Uhr in einen Bus der Linie 419 ein. Dabei wurde sie von einer bislang unbekannten Frau gestoßen.

Später bemerkte sie, dass ihre Geldbörse aus ihrer Hosentasche verschwunden war. Sie meldete den Diebstahl bei der Polizei.

Am Mittwochmorgen wurde die Geldbörse von einem Mann in der Innenstadt gefunden. Nachdem er das Portemonnaie zur Polizei brachte, stellte sich heraus, dass sämtliches Bargeld daraus gestohlen worden war.

Die Frau aus dem Bus wird wie folgt beschrieben: - Ca. 165cm groß

- Beige Daunenjacke

- Helle Mütze

- 20-30 Jahre alt

Die Frau wurde außerdem von zwei Männern begleitet, die wie folgt beschrieben werden:

- 20-30 Jahre alt

- Dunkle Haare und Bart

- Dunkle Kleidung

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den genannten Personen geben können. Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Mitte unter 0531-476 3115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

17.01.2024 – 13:49

POL-NOM: Einbruch in Baucontainer

Nörten-Hardenberg, Jerry-Parsons-Straße.

Von 12.01.2024, 16:00 Uhr bis 15.01.24, 10:00 Uhr

NÖRTEN-HARDENBERG(da) - Bisher unbekannte Täter haben möglicherweise bereits am Wochenende Zugang zu einem Baustellengelände in der Jerry-Parsons-Straße erhalten. Der oder die Täter haben gewaltsam zwei Baucontainer geöffnet und die Schließmechanismen beschädigt. Eine Liste des möglichen Diebesguts liegt derzeit noch nicht vor. Hinweise nimmt die Polizei Northeim unter Tel. 05551-70050 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 13:47

POL-LG: ++ Lüneburg - Mit Messer bedroht - kein Diebesgut ++ Lüchow - Dicht aufgefahren und ausgebremst ++ Uelzen - Diebesgut im Kinderwagen versteckt - Aufmerksamer Mitarbeiter greift ein ++

Lüneburg

Lüneburg - Mit Messer bedroht - kein Diebesgut

Am 16.01.2024, gegen 19:30 Uhr, lief eine derzeit unbekannte Person an einem 51-Jährigen auf dem Gehweg eines Kleingartenvereins in der Schnellenberger Allee vorbei. Anschließend drehte sie sich um und drohte ihm mit einem Messer. Außerdem forderte sie die Herausgabe von Bargeld. Als der 51-Jährige dem Täter vermittelte kein Bargeld dabei zu haben, entfernte er sich. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht mehr angetroffen werden. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Amelinghausen - Einbruch durch Terrassentür - Laptop entwendet

Im Zeitraum vom 14.01.2024 bis zum 16.01.2024 öffnete ein derzeit unbekannter Täter gewaltsam die Terrassentür eines Einfamilienhauses, indem er die Scheibe beschädigte. Anschließend betrat er die Räumlichkeiten und entwendete einen Laptop im Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Schwerpunkt "Ablenkung" - Handyverstöße festgestellt

Am Vormittag, des 17.01.2024, führte die Polizei Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt auf "Ablenkung im Straßenverkehr" im Lüneburger Stadtgebiet durch. Dabei wurden fünf Personen bei der Nutzung ihres Mobiltelefons am Steuer festgestellt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.

Lüchow-Dannenberg

Hitzacker - Vermisste Person aufgefunden

Seit dem 09.01.2024 wurde Herr Michael F. der Polizei als vermisst gemeldet (s. Pressemitteilung v. 11.01.2024). Umfangreiche Suchmaßnahmen wurden umgehend eingeleitet. Der Vermisste wurde durch die dänische Polizei in Kopenhagen angetroffen. Er wurde durch einen Arzt begutachtet und befindet sich inzwischen wieder in Deutschland.

Dannenberg - Alkoholisiert mit Gegenstand verletzt - Blutentnahme

In der Nacht zum 17.01.2024 konsumierten ein 55-Jähriger und ein 27-Jähriger in einem Wohnheim "Am Dömitzer Damm" gemeinsam Alkohol. Dabei spielte der 55-Jährige mit einem scharfkantigen Gegenstand rum, welchen er anschließend nutzte um den 27-Jährigen am Bein zu verletzen. Anschließend entfernte sich der Täter. Durch umfangreiche Fahndungsmaßnahmen wurde er von der Polizei im Nahbereich angetroffen. Aufgrund der Alkoholisierung wurde durch die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme angeordnet. Der ebenfalls alkoholisierte 27-Jährige wurde mit einer Schnittverletzung in ein Krankenhaus verbracht. Er wurde nach ärztlicher Behandlung wieder entlassen.

Lüchow - Dicht aufgefahren und ausgebremst - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei ermittelt gegen einen derzeit unbekannten Täter wegen Nötigung im Straßenverkehr zum Nachteil eines 80-Jährigen und sucht nach Zeugen. Am 13.01.2024 gegen 14:30 Uhr fuhr der 80-Jährige mit seinem PKW in der Lüchower Innenstadt durch die Straßen "Wallstraße", "Bleichwiese" und "Grabenstraße". Dabei wurde er von einem schwarzen PKW verfolgt, welcher mehrfach dicht auffuhr. Anschließend überholte ihn der Fahrzeugführer und bremste ohne ersichtlichen Grund sehr stark, sodass der 80-Jährige nur durch einen starken Bremsvorgang einen Unfall vermeiden konnte. Der Fahrzeugführer entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.

Lüchow - Überschlagen - leichtverletzt

Am 17.01.2024 gegen 06:45 Uhr kam ein 26-jähriger Hyundai-Fahrer von der Fahrbahn der Seerauer Straße ab und fuhr gegen ein Andreaskreuz. Daraufhin überschlug sich der PKW und landete auf dem Dach. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 20000 Euro geschätzt.

Uelzen

Uelzen - Diebesgut im Kinderwagen versteckt - Aufmerksamer Mitarbeiter greift ein

Ein aufmerksamer Mitarbeiter eines Supermarktes in der Veerßer Straße konnte am 16.01.2024 gegen 20:30 Uhr beobachten, wie eine 26-Jährige, ein 34-Jähriger und zwei Kinder im Alter von elf Jahren und einem Jahr, Ware aus einer Auslage entnahmen. Anschließend verstauten sie die Ware in einem Kinderwagen und einem Rucksack. An der Kasse zahlten sie lediglich Ware im Wert von wenigen Euro und begaben sich in Richtung des Ausgangs. Der Mitarbeiter konnte die Diebe aufhalten und die Polizei alarmieren. Bei einer Durchsuchung wurden Gegenstände mit einem Warenwert von wenigen hundert Euro festgestellt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.

Uelzen - Ohne gültige Fahrerlaubnis - unter Betäubungsmitteleinfluss

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 16.01.2024 gegen 14:00 Uhr in der Straße "An der Zuckerfabrik" stellte die Polizei fest, dass ein 33-jähriger VW-Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Außerdem verlief ein Drogentest positiv auf den Wirkstoff "THC". Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

17.01.2024 – 13:44

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Körperliche Auseinandersetzung zwischen Schülern in einem Discounter +++ Zwei Jugendliche verletzt

Am Dienstag, den 16. Januar 2024, um 13:30 Uhr, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen in einem Discounter in Delmenhorst. Zwei von ihnen wurden anschließend ins Krankenhaus gebracht.

Die jungen Männer, Schüler der Oberschule-Süd im Alter von 15 bis 17 Jahren, hatten bereits seit einiger Zeit Meinungsverschiedenheiten, die scheinbar durch ein Gespräch aus dem Weg geräumt wurden. Als sich jedoch zwei 17-Jährige am Dienstag im Discountmarkt in der Blücherstraße aufhielten, näherten sich fünf junge Männer aus der anderen Streitpartei und begannen mit Schubsen, was schließlich in eine Schlägerei ausartete. Selbst als die beiden 17-Jährigen am Boden lagen, hörten die Angreifer nicht auf und traten ihnen mit den Füßen gegen den Kopf. Erst als eine 17-jährige Mitschülerin den beiden Opfern zu Hilfe eilte und die Polizei verständigte, ließen die Täter von ihnen ab. Die beiden jungen Männer mussten mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Anfangs wurden ihre Verletzungen als leicht eingestuft.

Als verdächtig gelten fünf Mitschüler der beiden Opfer, gegen die nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt wird. Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.01.2024 – 13:38

POL-WOB: Tageswohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg, Ehmen, Im Rohlande

16.01.2024, von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Unbekannte Kriminelle drangen am Dienstagnachmittag in ein Einzelhaus in der Straße Im Rodeland im Stadtteil Ehmen in Wolfsburg ein und erbeuteten Geld und Schmuck.

Die Täter nutzten die kurze Abwesenheit der Hausbesitzer am Dienstagnachmittag aus. Die Eigentümer hatten ihr Haus in der Straße Im Rohlande gegen 15.30 Uhr verlassen. Als sie nach etwa dreieinhalb Stunden zurückkehrten, stellten sie fest, dass in ihr Haus eingebrochen worden war. Nach bisherigen Informationen drangen die Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster im oberen Stockwerk ein und durchsuchten die Räume. Sie flüchteten anschließend in unbekannte Richtung mit dem gefundenen Schmuck und Bargeld.

Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge, möglicherweise auch in den letzten Tagen, geben können, werden gebeten, sich an das 2. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/4646-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 13:36

POL-DH: --- Sulingen - Medizinscher NotfallPkw landet an Gartenmauer ---

Gegen 12.00 Uhr mittags ist ein 63-jähriger Autofahrer in der Bismarkstraße vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls gegen eine Gartenmauer gefahren.

Als der 63-Jährige von der Georgstraße kommend in die Bismarkstraße fuhr, kam es wahrscheinlich aufgrund eines plötzlichen Gesundheitsproblems dazu, dass er von der Straße abkam und gegen eine Gartenmauer fuhr. Die Mauer befand sich direkt neben der Einfahrt zu einem Discounter. Der 63-Jährige wurde zunächst vom Rettungsdienst behandelt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Sowohl die Gartenmauer als auch das Auto wurden beschädigt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

17.01.2024 – 13:25

POL-WOB: Unfall an Fußgängerampel - 24-Jähriger Fußgänger schwer verletzt

Wolfsburg, Stadtwaldstraße

16.01.2024, 21.24 Uhr

Ein junger Mann im Alter von 24 Jahren wurde am Dienstagabend in Wolfsburg auf der Stadtwaldstraße von einem 41-jährigen Fahrer eines Touran angefahren und dabei schwer verletzt, als er einen Fußgängerüberweg überquerte.

Nach bisherigem Wissensstand fuhr der Fahrer des Touran am Dienstagabend die Laagbergstraße entlang und bog dann links in die Stadtwaldstraße ein. Dabei übersah er einen 24-jährigen Fußgänger, der den Fußgängerüberweg im Bereich der Lichtzeichenanlage bei Grünlicht überquerte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Fußgänger schwer verletzt wurde. Der 24-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 13:18

POL-NOM: Zwei Automatenaufbrüche in einer Nacht

Hardegsen und Moringen

In der Nacht von Montag auf Dienstag (16.01.24)

HARDEGSEN/MORINGEN(da) - Die Polizei wurde in der Nacht zu Dienstag zu zwei Fällen von Automatenaufbrüchen gerufen. Gegen 04:00 Uhr wurde zunächst ein Zigarettenautomat in Hevensen gewaltsam aufgebrochen, der sich in der Mühlenstraße befand. Sowohl das Wechselgeld als auch die Waren waren verschwunden, jedoch steht die genaue Höhe des Gesamtschadens noch nicht fest. Der Betreiber meldete im Anschluss einen weiteren versuchten Aufbruch in Moringen, in der Amtsfreiheit, derselben Nacht. Dieser Versuch war jedoch nicht erfolgreich. Der geschätzte Schaden am Automaten beläuft sich auf 300EUR. Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05551-70050 bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 13:17

POL-EL: Nordhorn - Aufsteller gestohlen

Am Samstag zwischen 07:20 und 08:25 Uhr ereignete sich beim Marktplatz in Nordhorn, in der Nähe des Stadtbrunnens, ein Diebstahl eines Werbe-Aufstellers, der als Kundenstopper bekannt ist. Auf diesem befand sich das Bild des Seniorenbeirates der Stadt Nordhorn. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter der Nummer 05921 3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.01.2024 – 13:16

POL-WHV: Straßenglätte lässt Pkw ins Gleisbett rutschen - Zugverkehr kurzzeitig eingestellt

Am Dienstag, den 16.01.24, gegen 14:25 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 26-jähriger Mann aus Zetel aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Auto verlor und von der Straße Idagroden abkam. Das Fahrzeug landete schließlich im angrenzenden Gleisbett der Bahnstrecke Wilhelmshaven - Oldenburg. Der Zugverkehr musste während der Bergung des Autos eingestellt werden. Glücklicherweise hatte ein Zug in Richtung Wilhelmshaven den betroffenen Bahnübergang kurz vor dem Unfall passiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.01.2024 – 13:15

POL-NI: Rinteln: Zeugenaufruf nach Ablagerung von Tiermist - Mutmaßlicher Zusammenhang mit den Protestaktionen "Agrardiesel"

(Oth) In der Nacht vom Donnerstag, dem 21.12.2023, auf den Freitag, dem 22.12.2023, wurde vor dem Eingangstor einer 67-jährigen Person in Rinteln eine Ansammlung von Stroh und Tiermist von bisher unbekannten Tätern abgelegt.

Zusätzlich wurden in der Ansammlung zwei Schilder platziert, auf denen die Aufschriften "Wenn der Bauer stirbt, stirbt das Land! Es ist genug! Zu viel ist zu viel!" und "Ihr verursacht mehr Mist als unsere Tiere" zu lesen sind.

Aufgrund der Schilder und der Mitgliedschaft der 67-Jährigen in einer politischen Partei ist anzunehmen, dass ein Zusammenhang mit den Protestaktionen "Agrardiesel" besteht.

Die Polizei Rinteln hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, sich telefonisch bei der Polizei in Nienburg unter 05021/9778-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

17.01.2024 – 13:09

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.01.2024.

Eine aufmerksame Anwohnerin alarmierte die Rettungskräfte, als ein Wohnhaus in Brand geriet.

In Salzgitter, Ohlendorf, Starenweg, ereignete sich am 17.01.2024 um 01:40 Uhr der Vorfall.

Eine aufmerksame Nachbarin entdeckte Feuer an einem Wohnhaus und rief sofort die Rettungskräfte zur Hilfe. Zusätzlich warnte sie die Bewohner des Hauses durch das Klingeln an der Tür vor der Gefahr.

Ein Wintergarten stand bereits in Flammen und das Feuer griff auf das Einfamilienhaus über.

Alle Bewohner konnten sich in Sicherheit bringen und wurden nach vorläufigen Ermittlungen nicht verletzt.

Die Löscharbeiten wurden von der freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr durchgeführt. Dafür musste vorübergehend die Straße gesperrt werden.

Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und ermittelt die Ursache des Feuers. Informationen über die Höhe des Schadens können noch nicht gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 13:08

POL-OL: +++ Zeugenaufruf nach Einbrüchen in der letzten Nacht +++

Die Polizei ist mit mehreren Einbrüchen in der letzten Nacht beschäftigt und sucht insbesondere nach Zeugen der Taten.

Ein erster Einbruch ereignete sich in der Von-Berger-Straße in Oldenburg. Gemäß den ersten Ermittlungen haben die Täter in der letzten Nacht die Tür eines Kindergartens aufgebrochen und mehrere Räume durchsucht. Anschließend entkamen die Täter mit mehreren Computern. (75815)

Auch eine Gaststätte in der Baumgartenstraße in der Oldenburger Innenstadt wurde von bisher unbekannten Tätern aufgesucht. Zwischen 23.00 und 07:00 Uhr verschafften sich die Täter durch Aufhebeln Zutritt zu dem Lokal und stahlen Bargeld. (75688)

In der Alexanderstraße wurde ebenfalls in der letzten Nacht ein Imbiss angegriffen. Auch hier wurde eine Tür aufgebrochen, jedoch können bisher keine Angaben zum Diebesgut gemacht werden. (75910)

In allen Fällen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Diese können sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.01.2024 – 13:07

POL-NOM: PKW beschädigt - Zeugen gesucht

Moringen, Amtsfreiheit

Am Dienstag, dem 16.01.2024, zwischen 06:00 Uhr und 13:45 Uhr

MORINGEN(da) - Ein bis dato unbekannter Täter hat gestern Vormittag zwischen 06:00 Uhr und 13:45 Uhr einen Kia Ceed, der auf einem Parkplatz in der Mannenstraße abgestellt war, mutwillig durch Kratzer beschädigt. Aufgrund der Spurenlage wird davon ausgegangen, dass es sich um eine absichtliche Tat und nicht um einen Unfall handelt. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 500EUR. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter der Telefonnummer 05551-70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 13:00

POL-WHV: Zweifache Sachbeschädigung an der Toilettenanlage am Schloßplatz

Schon am Montag, den 25.12.2023, zwischen etwa 12:30 Uhr und 13:00 Uhr sowie am Dienstag, den 26.12.2023, von etwa 14:00 Uhr bis 19:20 Uhr, wurden die Türen der öffentlichen Toilettenanlage am Schloßplatz in Varel von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Varel unter der Nummer 04451 923-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.01.2024 – 12:49

POL-WHV: Feuerwerkskörper beschädigt Türbriefkasten

Am Freitag, den 12.01.24, um etwa 21:50 Uhr, wurde ein Türbriefkasten in der Haferkampstraße in Varel absichtlich beschädigt, indem ein Feuerwerkskörper gezündet wurde. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Varel unter der Nummer 04451 923-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.01.2024 – 12:48

POL-GF: Trickdiebstahl - Unbekannter erbeutet Geld

Die Polizei in Gifhorn führt Ermittlungen nach einem Vorfall von Trickdiebstahl in einer Wohnung durch. Am Montag dieser Woche um etwa 15:30 Uhr wurde an der Wohnungstür eines älteren Ehepaars geklingelt. Als die Frau die Tür öffnete, erklärte ein unbekannter Mann, dass er das Wasser in der Wohnung abstellen müsse. Die Frau ließ den Mann herein und er schickte sie dann unter einem Vorwand ins Badezimmer. Als sie kurze Zeit später zurückkehrte, bemerkte sie sofort, dass ihre Handtasche in der Küche geöffnet war. Als sie den Mann darauf ansprach, verließ er hastig die Wohnung. Aus der Handtasche hatte er die Geldbörse der Frau gestohlen.

Der Täter wurde als etwa 40 Jahre alter Mann beschrieben. Er hatte eine schlanke Statur, war ungefähr 175 cm groß und hatte dunkle, kurze Haare. Seine Hose und sein Oberteil waren in sehr dunkler Farbe und er sprach akzentfrei Hochdeutsch. Die Polizei Gifhorn nimmt Hinweise auf verdächtige Personen entgegen, die sich zur Tatzeit im nördlichen Bereich der Braunschweiger Straße aufgehalten haben und auf die Beschreibung zutreffen. Die Telefonnummer lautet 05371 980-0.

Die Polizei gibt folgende Tipps:

- Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet einzulassen. - Betrachten Sie die Person vor dem Öffnen der Tür genau, zum Beispiel durch den Türspion oder das Fenster. Nutzen Sie die Türsprechanlage. - Verlangen Sie von vermeintlichen Amtspersonen den Dienstausweis. - Rufen Sie im Zweifel bei der entsprechenden Behörde oder Firma an, von der die angebliche Amtsperson oder Mitarbeiterin kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. - Erlauben Sie nur Handwerkern den Zutritt, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Rufen Sie im Zweifel die Hausverwaltung an, um die Richtigkeit zu überprüfen. - Lassen Sie sich auch bei vermeintlichen Notfällen, wie einem Rohrbruch, nicht unter Druck setzen. Fragen Sie im Zweifel bei den Stadtwerken, dem Gebäudemanagement oder bei Nachbarn telefonisch nach.

Wichtig: Lassen Sie die Besucher währenddessen vor der verschlossenen Tür warten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 12:47

POL-NOM: Fahrt unter BTM-Einfluss

Northeim, Sturmbäume

Dienstag, 16.01.2024, gegen 19:10 Uhr

NORTHEIM(da) - Bei einer Verkehrskontrolle eines anderen nicht beteiligten Fahrzeugs fiel gestern Abend gegen 19:10 Uhr einer Streifenwagenbesatzung auf einem Parkplatz in der Straße Sturmbäume ein 19-jähriger Fahrer aus dem Katlenburg-Bereich auf, der versuchte einzuparken. Obwohl die Parklücke ausreichend groß war, schien es dem Fahrer offensichtlich nicht zu gelingen, sein Fahrzeug einzuparken. Bei der anschließenden Kontrolle gab es klare Anzeichen für eine Beeinflussung durch Drogen bei dem Fahrer. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 12:46

POL-NI: Stadthagen: Zweifacher Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

(Oth) Die Polizei Stadthagen überprüfte am Dienstagabend gegen 22:20 Uhr eine Ruhestörung in der Niedernstraße. Als die Tür der Wohnung geöffnet wurde, bemerkten die Beamten einen Geruch ähnlich wie Marihuana. Neben dem 64-jährigen Bewohner befanden sich noch vier weitere Personen im Alter von 14 bis 24 Jahren in der Wohnung. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bückeburg wurde eine Durchsuchung der Wohnung zur Sicherstellung von Beweismitteln durchgeführt. Während der Durchsuchung griff der 64-Jährige den Zeigefinger einer Polizeibeamtin an und ließ ihn nicht mehr los. Die Beamten setzten einfache körperliche Gewalt ein, um ihn zu Boden zu bringen. Dabei beleidigte er die eingesetzten Beamten und trat einer Polizeibeamtin mit einem beschuhten Schuh gegen den Kopf. Die Polizeibeamtin wurde bei dem Widerstand leicht verletzt, war jedoch weiterhin einsatzbereit. In der Wohnung konnten keine Betäubungsmittel gefunden werden.

Nach der Durchsuchung stellte sich heraus, dass ein 16-Jähriger, der ebenfalls in der Wohnung anwesend war, der Polizei falsche Angaben zu seiner Identität gemacht hatte.

Am 17.01.2024 gegen 00:30 Uhr wurden Streitigkeiten in der Krummen Straße von Anwohnern gemeldet. In der Gruppe der streitenden Personen wurde erneut der 16-Jährige angetroffen. Gegenüber der Polizei gab er wiederholt falsche Personalien an. Als die Polizeibeamten dem 16-Jährigen erklärten, dass eine Identitätsfeststellung im Polizeikommissariat Stadthagen stattfinden müsse, begann er sich zu widersetzen, indem er unkontrolliert um sich schlug. Der Widerstand wurde mit Pfefferspray unterbunden. Kurz darauf konnte die Identität des 16-Jährigen anhand seines Personalausweises festgestellt werden.

Die Polizei Stadthagen hat mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

17.01.2024 – 12:40

POL-WHV: Raub in Zetel/Neuenburg

Am Dienstagabend, dem 16. Januar 2024, gegen 21:00 Uhr, ereignete sich im Gewerbegebiet Collstede ein Raubüberfall auf einen Lastwagenfahrer, der dort übernachtete. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich der Fahrer in der Fahrerkabine seines Fahrzeugs, gegenüber einer örtlichen Spedition im Gewerbegebiet. Nachdem an die Scheibe der Kabine geklopft wurde, öffnete er die Tür. Ein bisher unbekannter Täter sprühte ihm unerwartet Reizgas ins Gesicht. Der Täter entwendete daraufhin Bargeld aus dem Handschuhfach der Fahrerkabine. Das 39-jährige Opfer aus Polen musste aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Zeugen, die in diesem Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter 04451 923-0 in Verbindung zu setzen. Möglicherweise könnte ein Fahrzeug in der Größe eines SUVs eine Rolle gespielt haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.01.2024 – 12:36

POL-NOM: Lasermessung - Elf Fahrzeuge zu schnell unterwegs

MORINGEN, B241 Lutterhausen in Richtung Moringen Dienstag, 16.01.2024, ab circa 15.00 Uhr

MORINGEN(da) - Bei einer etwa einstündigen Geschwindigkeitskontrolle auf der B241 zwischen Lutterhausen und Moringen wurden gestern Nachmittag insgesamt elf Fahrzeuge dabei erwischt, wie sie zu schnell unterwegs waren. Die höchste erfasste Geschwindigkeit betrug 95km/h, obwohl nur 70km/h erlaubt waren. Gegen alle Fahrer wurden entsprechende Bußgeldverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 12:32

POL-H: Zeugenaufruf: Häusliche Gewalt in Hannover-List. 33-Jähriger tritt seine Ex-Partnerin in der Öffentlichkeit. Die Polizei sucht Zeugen.

Am Sonntagvormittag, den 14.01.2024, ereignete sich in der List, einem Stadtteil von Hannover, ein öffentlicher Vorfall häuslicher Gewalt. Der Angreifer zog seine ehemalige Partnerin, die 40 Jahre alt ist, an den Haaren zu Boden und trat mehrmals gegen ihren Kopf.

Gegen 08:35 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Auto los, um ihren Ex-Partner zum Hauptbahnhof Hannover zu bringen. Auf dem Weg dorthin blieb ihr Fahrzeug im Wittekamp liegen und der Mann musste den Rest des Weges mit der Stadtbahn zurücklegen. Zuerst ging der 33-Jährige zur Bahn, wobei er die Frau beleidigte, als er sich entfernte. Kurz darauf kehrte er jedoch zurück und griff sie körperlich an. Mit einem Ruck an ihren Haaren brachte er die Frau zu Boden und trat sie dort liegend mehrmals gegen den Kopf. Der Zug an den Haaren der 40-Jährigen war so stark, dass ihr eine ganze Strähne herausgerissen wurde.

Die Hannoveranerin rief selbst die Polizei. Durch den Angriff erlitt sie leichte Verletzungen, die von den Sanitätern eines hinzugezogenen Rettungswagens vor Ort medizinisch versorgt wurden.

Das Polizeikommissariat Hannover-Lahe ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den Tatverdächtigen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls geben können. Personen, die solche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der genannten Dienststelle unter der Telefonnummer 0511/109-3315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.01.2024 – 12:26

POL-OL: +++ Festnahme nach räuberischem Diebstahl +++

Ein Mann, der von der Polizei gesucht wurde, hat gestern Morgen einen Diebstahl mit Gewalt begangen. Die Polizei konnte ihn festnehmen und in ein Gefängnis bringen.

Am Dienstagmorgen wurde die Polizei in der Donnerschweer Straße mit einem räuberischen Diebstahl konfrontiert. Gegen 09:50 Uhr meldeten sich Mitarbeiter eines Supermarktes und gaben an, dass ein männlicher Ladendieb gerade gestellt worden sei.

Der Verdächtige hat sich zunächst gewehrt und dann versucht zu fliehen. Die Angestellten konnten ihn jedoch beruhigen und ins Büro des Marktes bringen.

Als die Beamten eintrafen, stellten sie fest, dass der Mann insgesamt acht Flaschen Alkoholika in seinem Rucksack hatte. Diese wurden dem Markt zurückgegeben. Außerdem stellte sich bei der Überprüfung des Mannes heraus, dass ein offener Haftbefehl gegen den 45-jährigen Verdächtigen vorlag, woraufhin er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen eines versuchten räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.01.2024 – 12:19

POL-NI: Nienburg- Verkehrsunfall auf dem Parkplatz der AOK

Am 16.01.2024 ereignete sich gegen 09:45 Uhr ein Vorfall im Straßenverkehr in der Großen Drakenburger Straße in Nienburg, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Auf dem Parkplatz der AOK vor Ort versuchte eine 54-jährige Fahrerin mit ihrem Seat rückwärts zu fahren. Dabei übersah sie eine 51-jährige Fußgängerin, die hinter ihrem Fahrzeug die Straße überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen der Fußgängerin und dem Fahrzeug. Die Fußgängerin stürzte infolgedessen und erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

17.01.2024 – 12:19

POL-NI: Drei Leichtverletzte nach Zusammenstoß mit SattelzugVollsperrung der B 6Zeugen gesucht

Marklohe (ots)

(opp) Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6 in Marklohe waren heute Morgen gegen 08:45 Uhr alle verfügbaren Schutzengel im Einsatz. Zum Glück wurden die drei Fahrzeugführer nur leicht verletzt. Ein 32-jähriger Fahrzeugführer aus Nienburg war mit seinem Audi auf der B6 in Richtung Hannover unterwegs und geriet aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort stieß er gegen eine Sattelzugmaschine mit einem gefüllten Tankauflieger aus dem Kreis Dithmarschen und schleuderte dann gegen einen Toyota Pickup aus der Region Hannover, der hinter dem Lkw fuhr. Die erheblich beschädigten Fahrzeuge haben einen Sachschaden von etwa 100.000 Euro verursacht. Der leichtverletzte Audi-Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Nienburger Krankenhaus gebracht. Der Toyota-Fahrer und der Lkw-Fahrer verzichteten auf einen Transport ins Krankenhaus und werden eigenständig eine Arztpraxis aufsuchen. Die Bundesstraße 6 war für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet, ohne größere Störungen. Die Beamten der Polizeistation Marklohe bitten mögliche Zeuginnen oder Zeugen, die insbesondere Angaben zum Fahrverhalten des Audi-Fahrers vor dem Unfall machen können, sich unter der Telefonnummer 05021/924060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.01.2024 – 11:50

POL-NI: Rinteln- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

(Oth) Am 16.01.2024 ereignete sich gegen 07:10 Uhr ein Verkehrsunfall in der Waldkaterallee in Rinteln. Eine 15-Jährige überquerte zu Fuß die Waldkaterallee, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Dabei kam es zur Kollision zwischen der 15-Jährigen und dem hinteren Teil eines VW Caddy. Der 26-jährige Fahrer bog kurz zuvor in die Waldkaterallee ab. Die 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Verkehrsunfall. Am VW Caddy entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

17.01.2024 – 11:46

POL-LG: Belobigung zweier Polizeibeamt*innen für die Rettung eines Menschenlebens

Am Freitag, dem 12. Januar 2024, lobte der Polizeipräsident Thomas Ring eine Polizeibeamtin und einen Polizeibeamten von der Polizeiinspektion Rotenburg für ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihr besonnenes Handeln in einer äußerst gefährlichen Situation. Eine Belobigung wird vom Leiter einer Polizeibehörde für außerordentliche Leistungen verliehen, die über die normalen Dienstpflichten hinausgehen. Am 7. Dezember 2023 gegen 05:00 Uhr, kurz vor Schichtwechsel, brach in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Rotenburg aus unbekannter Ursache im zweiten Obergeschoss ein Wohnungsbrand aus. Ein Anwohner meldete laute Knallgeräusche, vermutete jedoch zunächst Randale und nicht einen Brand. Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, stellten sie einen deutlichen Brand im Obergeschoss fest und begannen sofort mit der Evakuierung des Gebäudes. Am Ende der Evakuierung bemerkten die Einsatzkräfte schemenhafte Umrisse auf dem Balkon der vom Brand betroffenen Wohnung. Ein Mann stand auf dem Balkon und konnte sich weder durch seine Wohnung noch durch einen Sprung vor den Flammen retten. Die beiden nun gelobten Kolleginnen und Kollegen besorgten sich über einen bereits evakuierten Anwohner eine Steckleiter und kletterten damit auf einen Balkon im ersten Obergeschoss und von dort weiter auf den Balkon der vom Brand betroffenen Wohnung. Die hilflose Person auf dem Balkon konnte nicht alleine herunterklettern. Gemeinsam mit der Person gelang es den beiden Polizisten, den Balkon unverletzt zu verlassen. Während der Feierstunde schilderten sie die Herausforderungen, dies unter Hitze, Rauch und schlechter Sicht zu bewältigen. Durch ihr umsichtiges und selbstloses Handeln gelang es der Kollegin und dem Kollegen, ein Menschenleben zu retten. Der gerettete Mann wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht und hat sich mittlerweile erholt. Den Link zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rotenburg vom 7. Dezember 2023 finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59459/5666721

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Julia Graefe
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131/8306-1051
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

17.01.2024 – 11:45

POL-VER: Pressemeldung vom 17.01.2024

Verden Landkreis:

Keine Ereignisse von öffentlichem Interesse.

Osterholz Landkreis:

++Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos++

Hambergen. Am Dienstagmorgen gegen 06:50 Uhr ereignete sich auf der B74 im Bereich Hambergen ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Bei dem Unfall wurden drei Personen leicht verletzt. Ein 58-jähriger Autofahrer fuhr auf das abbremsende Auto einer 23-Jährigen auf. Die wahrscheinliche Ursache dafür war die vorhandene Eisglätte und unangepasste Bereifung. Nach dem ersten Zusammenstoß geriet der 58-jährige Fahrer mit seinem Auto in den Gegenverkehr, wo er mit dem entgegenkommenden Auto eines 51-Jährigen zusammenstieß. Anschließend fuhr das nachfolgende Auto eines 43-jährigen Fahrers auf dieses auf. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der anschließenden Bergung der Fahrzeuge wurde die B74 vollständig gesperrt.

++Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit einem Hund++

Am Mittwochmorgen gegen 07:15 Uhr kam es in Osterholz-Scharmbeck auf der Bremer Straße, Höhe der Straße "An der Hören", zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer mit einem plötzlich auf die Straße laufenden Hund zusammenstieß. Der Hund lief nach dem Unfall in Richtung Berliner Straße weg, konnte jedoch nicht mehr gefunden werden. Der Besitzer des Hundes ist bisher ebenfalls unbekannt. Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500EUR. Wer Informationen zu dem Hund, dem Hundebesitzer oder dem Unfall selbst hat, meldet sich bitte beim Polizeikommissariat Osterholz unter der Rufnummer 04791/3070.

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 11:40

POL-NI: Stadthagen- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallfucht

(Oth) Am Dienstagmorgen um etwa 08:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Rodenberger Straße in Stadthagen. Ein 50-jähriger Fahrer lenkte einen Ford auf der Rodenberger Straße in Richtung Habichthorst, als es zu einer Kollision des linken Seitenspiegels mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kam. Der Außenspiegel des Fords wurde beschädigt, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro entstand.

Der unbekannte Fahrer des anderen Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei Stadthagen hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Personen mit Hinweisen, sich telefonisch unter 05721/9822-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

17.01.2024 – 11:37

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Holdorf - Diebstahl eines Radladers

Im Zeitraum von Donnerstag, 11.01.2024, 17:00 Uhr, bis Dienstag, 16.01.2024, 07:30 Uhr, entwendeten unbekannte Täter einen Radlader von einem Baustellengelände an der A1 in Holdorf, Lizzystraße. Zeugen, die Hinweise auf den Radlader oder Tatverdächtige mitteilen können, werden gebeten sich mit der Polizei in Holdorf (Tel.: 05494-914200) in Verbindung zu setzen.

Holdorf - Diebstahl

Unbekannte Täter begeben sich im Zeitraum von Donnerstag, 04.01.2024, 21:30 Uhr bis Sonntag, 14.01.2024, 09:00 Uhr auf das Betriebsgelände einer Firma in der Straße Feldkamp, und entwendeten aus einem dort abgestellten Wagen alkoholische Getränke. Hinweise auf die derzeit unbekannten Täter nimmt die Polizei Holdorf (Tel.: 05494-914200) entgegen.

Vechta - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Am Dienstag, 16.01.2024, 10:15 Uhr befuhren ein 31-jähriger Mann aus Lohne sowie ein 19-jähriger Mann aus Vechta mit ihren Pkw die Lohner Straße, Fahrtrichtung Vechta. Als der 31-Jährige verkehrsbedingt an einer Ampel halten musste, fuhr der 19-Jährige auf den Pkw des 31-jährigen auf. Durch den Aufprall wurde der 31-jährige leicht verletzt und in ein Krankenhaus transportiert. Es entstand ein Schaden in Höhe von 20000,00 Euro.

Vechta - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Am Dienstag, 16.01.2024, 07:55 Uhr befuhren eine 31-jährige Frau aus Lohne, eine 34-jährige Frau aus Vechta sowie eine 46-jährige Frau aus Vechta mit ihren Pkw die Vechtaer Marsch. Die 46-jährige Pkw-Fahrerin beabsichtigte nach links in die Brüsseler Straße abzubiegen und musste verkehrsbedingt anhalten. Die hinter ihr fahrende 34-jährige hielt ebenfalls an. Die 31-jährige Fahrzeugführerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und schob die beiden vor ihr befindlichen Pkw aufeinander. Durch den Aufprall wurde die 34-jährige Pkw-Fahrerin sowie ein 7-jähriges Kind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, leicht verletzt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf 9500,00 EUR.

Bakum - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Am Dienstag, 16.01.2024, 07:05 Uhr befuhr eine 19-Jährige aus Dinklage mit einem Pkw die Loher Straße. Aufgrund der Straßenglätte konnte sie nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Pkw eines 33-jährigen Mannes aus Stuhr auf, welcher verkehrsbedingt halten musste. Ein hinter der 19-Jährigen fahrender Linienbus eines Busunternehmens aus Vechta konnte einen Aufprall ebenfalls nicht mehr verhindern und prallte gegen den Pkw der 19-jährigen Fahrzeugführerin. Die 19-jährige Frau Dinklage und der 33-jährige Mann aus Stuhr wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus transportiert. Die Schadenshöhe wird auf 15000,00 EUR geschätzt.

Bakum - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Am Dienstag, 16.01.2024, 07:53 Uhr befuhren eine 42-jährige Frau aus Cloppenburg sowie eine 41-jährige Frau aus Garrel, mit ihren Pkw die Vechtaer Straße in Bakum. Als die 42-Jährige verkehrsbedingt langsamer fahren musste, konnte die 41-jährige Fahrzeugführerin aufgrund der Straßenglätte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Pkw der 42-Jährigen auf. Die 42-jährige Cloppenburgerin wurde durch den Aufprall leicht verletzt.

Lohne - Verkehrsunfallflucht mit einem leichtverletzten Pedelec-Fahrer

Am Dienstag, 17.01.2024, gegen 10:45 Uhr befuhr ein 63-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Pedelec den Radweg an der Bakumer Straße. Ein derzeit unbekannter Pkw-Fahrer rangierte rückwärts aus dem Vulhops Kamp auf die Bakumer Straße. Der 63-Jährige Pedelec-Fahrer musste ausweichen und kollidiert mit einer Straßenlaterne. Der Pkw-Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Lohne - Farbschmiereien

Am Dienstag, 16.01.2024, gegen 11:30 Uhr, beobachtete ein Zeuge eine männliche Person, welche die Außenwand einer Windkraftanlage mit Farbe besprühte. Vor Eintreffen der Polizeibeamten konnte die männliche Person fliehen. Hinweise auf den derzeit unbekannten Täter nimmt die Polizei Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Lohne - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Am Dienstag, 16.01.2024, gegen 16:45 Uhr, kam es auf der Bakumer Straße erneut zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrzeug und Pedelec-Fahrern. Ein 25-jähriger Mann aus Stavern befuhr mit seinem Sprinter die Bakumer Straße und beabsichtigte nach rechts in den Grünen Weg einzubiegen. Hierbei kommt es zum Zusammenstoß mit dem 58-jährigen und dem 71-jährigen Pedelec-Fahrer aus Lohne. Der 71-jährige Lohner wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der 25-jährige Sprinterfahrer entfernte sich zunächst von der Unfallstelle, konnte jedoch durch die Kollegen kontrolliert werden. Gegen ihn wurde unter anderem ein Verfahren unerlaubtem Entfern von der Unfallstelle eingeleitet.

Vechta - Verkehrsunfallflucht

Am Montag, 15.01.2024, in der Zeit von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr wurde in der Falkenrotter Straße, der grauer Hyundai i40 eines 62-jährigen Mannes aus Vechta, der auf dem dortigen Parkplatz eines Verbrauchermarktes abgestellt war, durch einen bislang unbekannten Fahrzeugführer an der Heckklappe beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe beläuft sich auf 3000,00 EUR. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta (Tel.:04441/943-0) in Verbindung zu setzen.

Damme - Verkehrsunfallflucht

Am Dienstag, 16.01.2024, gegen 11:35 Uhr befuhr ein 58-jähriger Mann aus Damme mit seinem Pkw die Große Straße. Im Begegnungsverkehr touchierte der bislang unbekannte Unfallverursacher den Seitenspiegel des Pkw des 58-jährigen Dammers. Der Verursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Hinweise nimmt die Polizei in Damme (Tel.: 05491/99936-0) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.01.2024 – 11:37

POL-WL: Öffentlichkeitsfahndung nach gefährlicher Körperverletzung am 08.10.2023 (Bezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/5621127 )

Buchholz/Dibbersen (ots)

Am 08.10.2023, gegen 13.35 Uhr, griff ein bislang unbekannter Täter ohne Grund einen Kunden an und schlug ihn nieder. Der Vorfall ereignete sich an der Aral Tankstelle in Buchholz, Ortsteil Dibbersen.

Der Angreifer verletzte das Opfer schwer, sodass es bewusstlos zu Boden fiel.

Da bisherige Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Verdächtigen führten, hat das Amtsgericht Stade einen Beschluss zur öffentlichen Fahndung nach dem Beschuldigten erlassen.

Der Täter trägt verschiedene Tätowierungen. Aufgrund der Unschärfe der Überwachungskameraaufnahmen sind jedoch keine Details erkennbar.

Hinweise zur Person nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

17.01.2024 – 11:35

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Derzeit gibt es keine aktuellen Meldungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.01.2024 – 11:34

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Molbergen - Diebstahl eines Baucontainers

In der Zeit zwischen Freitag, dem 22. Dezember 2023, 12:00 Uhr und Donnerstag, dem 11. Januar 2024, 11:00 Uhr, wurde ein Baustellencontainer am Linderner Damm von unbekannten Tätern entwendet. Hinweise zu den derzeit unbekannten Tätern nimmt die Polizei Molbergen (Tel.: 04475/94122-0) entgegen.

Löningen - Einbruchdiebstahl in eine Wohnung

Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, zwischen 07:00 Uhr und 16:20 Uhr begaben sich bislang unbekannte Täter in eine Wohnung in der Langenstraße und entwendeten unter anderem Bargeld. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegen.

Cloppenburg - Fahren unter Alkoholeinfluss

Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, gegen 06:17 Uhr fuhr ein 55-jähriger Cloppenburger mit seinem Auto die Osterstraße entlang, obwohl er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,11 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Cloppenburg - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, gegen 13:04 Uhr fuhr ein Jugendlicher aus Cloppenburg mit einem Auto die Sevelter Straße entlang, obwohl er keine Fahrerlaubnis besaß. Zunächst versuchte er, einer Kontrolle zu entkommen, wurde jedoch von den Polizeibeamten gestoppt. Es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Lastrup - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, gegen 14:00 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann aus Cloppenburg mit seinem Auto die Ziegelstraße entlang. An der Kreuzung mit der Krapendorfer Straße wollte er nach rechts abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem kreuzenden Pedelec-Fahrer. Der 69-jährige Pedelec-Fahrer aus Lastrup wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

Molbergen - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, gegen 07:18 Uhr fuhr eine 45-jährige Frau aus Molbergen mit ihrem Auto die Peheimer Straße entlang und wollte im dortigen Kreisverkehr in die Ermker Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 17-jährigen Pedelec-Fahrerin aus Molbergen. Die Pedelec-Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000,00 Euro geschätzt.

Essen - Fahren unter Alkoholeinfluss

Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024, gegen 00:45 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann aus Essen mit einem Auto die Brookstraße in Richtung Bunner Straße. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und das Auto kam im Seitengraben zum Stillstand. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 37-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,89 Promille. Außerdem waren am Auto falsche Kennzeichen angebracht. Gegen den 37-jährigen Essener wurden nun Verfahren wegen Urkundenfälschung, Trunkenheit im Verkehr sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.01.2024 – 11:26

POL-OS: Bohmte: Verkehrsunfall auf der B51- eine Person schwer verletzt

Am Dienstagnachmittag gegen 16.03 Uhr ereignete sich auf der B51 (Bremer Straße) ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 47-jähriger Fahrer eines VW up! fuhr auf der Bundesstraße von Bohmte kommend und beabsichtigte im Einmündungsbereich nach links auf die L80 (Meyerhöfener Straße) abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs stieß er seitlich mit einer entgegenkommenden 23-jährigen Ford-Fahrerin zusammen, die Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß wurde der 25-jährige Beifahrer des Fords schwer verletzt. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr. Die Fahrerin des Fords sowie der VW-Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der polizeilichen Unfallaufnahme war die B51 in beide Fahrtrichtungen an der Unfallstelle vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

17.01.2024 – 11:25

POL-HI: Überfall auf 23-Jährigen in Hildesheim - Wer kann Hinweise geben?

HILDESHEIM - (jpm) Ein 23-jähriger Einwohner von Hildesheim soll am Dienstagabend, 16.01.2024, gegen 19:10 Uhr, an der Kreuzung Senator-Braun-Alle / Frankenstraße von einer Gruppe von Menschen überfallen worden sein. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Raubes durch und sucht mögliche Zeugen für den Vorfall.

Nach den bisher vorliegenden Informationen soll das Opfer gestern Abend mit einem Fahrrad auf der rechten Seite der Senator-Braun-Allee in Richtung Berliner Kreisel unterwegs gewesen sein. Als der 23-Jährige an der Ampel in Höhe der Frankenstraße warten musste, sollen drei bis vier Männer auf ihn zugegangen sein. Anschließend soll der 23-Jährige von einem Mitglied der Gruppe von seinem Fahrrad geschlagen worden sein. Am Boden liegend, soll er außerdem von mehreren Fußtritten attackiert worden sein.

Die Polizei hat derzeit keine Informationen darüber, in welche Richtung sich die Gruppe anschließend entfernt hat. Das Opfer bemerkte jedoch das Fehlen seines Mobiltelefons und seiner Bankkarte, nachdem die Personen weg waren.

Zur Beschreibung der Täter liegen der Polizei bisher nur vage Informationen vor. Es ist bekannt, dass sie etwa 20 bis 25 Jahre alt sein sollen.

Der 23-Jährige hat Verletzungen im Gesicht und am Oberkörper erlitten, die später in einem Krankenhaus behandelt wurden.

Zeugen, die gestern Abend Beobachtungen in der Senator-Braun-Allee gemacht haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.01.2024 – 11:17

POL-GF: Unfall durch Überholvorgang - Verursacher flüchtet

Bei einem Verkehrsunfall am gestrigen Dienstagabend wurde eine Person leicht verletzt. Eine 45-jährige Fahrerin war mit ihrem Seat Ibiza auf der Bundesstraße 4 in Richtung Norden unterwegs. Gegen 18:45 Uhr erreichte sie die Abzweigung zum Hammersteinpark bei Wesendorf. Dort kam ihr ein Auto entgegen, das gerade andere Fahrzeuge überholte, die ebenfalls in Richtung Süden fuhren.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, führte die 45-Jährige eine Gefahrenbremsung durch. Dadurch berührte das entgegenkommende Auto lediglich die hintere Seite des Ibizas. Dadurch verlor die 45-Jährige jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Im Seitenraum stieß sie leicht gegen einen Baum. Durch den Unfall erlitt sie Kopfschmerzen und einen Schock, ihr Seat wurde vorne und auf der hinteren linken Seite beschädigt.

Das unfallverursachende Auto hielt nicht an, sondern setzte die Fahrt in Richtung Gifhorn fort, ohne sich zu melden. Die Polizei Wesendorf sucht Zeugen des Unfalls sowie den Verursacher oder die Verursacherin. Personen, die Hinweise geben können, sowie Ersthelfer, die der 45-Jährigen nach dem Unfall Erste Hilfe leisteten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05376 97656-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 11:11

POL-DH: --- Marl, Hausbewohner hält Einbrecher fest - Barnstorf, Transporter bleibt an Unterführung hängen - Bassum, Pkw überschlägt sich ---

Marl - Ein Bewohner des Hauses nimmt einen Einbrecher fest

Am Dienstagmorgen um 08.20 Uhr wurde ein Bewohner des Mastenwegs durch Geräusche aufmerksam und bemerkte ein offenes Fenster. In der Nähe der Straße konnte er einen jungen Mann beobachten, der nach kurzem Zögern in Richtung des offenen Fensters ging. Als der junge Mann versuchte, durch das geöffnete Fenster ins Haus einzusteigen, wurde er vom Bewohner gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Als die Polizei den festgenommenen 18-Jährigen zur Dienststelle brachte, wurden die Polizeibeamten aufs Übelste beleidigt. Der 18-Jährige wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert sein.

Wetschen - Kollision mit Baum

Eine 60-jährige Autofahrerin ist gestern um 12.05 Uhr auf der Diepholzer Straße (B 51) mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt und dabei leicht verletzt worden. Sie war in Richtung Diepholz unterwegs, als sie mit dem Auto nach rechts in den Seitenraum geriet. Beim Gegenlenken kollidierte sie mit dem vorausfahrenden Auto eines 61-jährigen Fahrers. Anschließend prallte sie mit ihrem Auto gegen einen Baum. Die 60-Jährige wurde leicht verletzt, vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Der durch den Verkehrsunfall entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 8000 Euro.

Sulingen - Fahrerflucht

Zwischen 09.00 Uhr und 14.00 Uhr wurde am Dienstag ein Audi auf einem Parkstreifen in der Nienburger Straße Höhe Haus Nr. 180 von einem unbekannten Fahrzeug touchiert und dabei erheblich beschädigt. Der Schaden am Audi beträgt mindestens 7000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.

Barnstorf - Fahrzeug steckt fest

Ein Transporter blieb gestern um 16.20 Uhr in der Kampstraße in der Bahnunterführung stecken. Der 38-jährige Fahrer hatte die Höhe seines Transporters falsch eingeschätzt und versuchte durch die Bahnunterführung zu fahren. Dabei blieb er stecken. Der Transporter wurde erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Auch an der Unterführung waren Unfallspuren sichtbar. Der gesamte Schaden wird auf rund 11000 Euro geschätzt.

Bassum - Auto überschlägt sich

Ein 21-jähriger Autofahrer verunglückte am Dienstagmorgen um 06.45 Uhr auf der Nienburger Straße und überschlug sich dabei mit seinem Auto. Der 21-Jährige fuhr in Richtung Neubruchhausen und überholte mehrere Autos. Nach ersten Erkenntnissen geriet er beim Wiedereinscheren ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich im Seitenraum. Der Fahrer konnte das Fahrzeug selbst leicht verletzt verlassen. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt. Am Auto entstand ein Schaden von mindestens 4000 Euro.

Weyhe - Auffahrunfall

Ein 34-jähriger Autofahrer fuhr zusammen mit seinem 6-jährigen Kind am Dienstag um 17.50 Uhr die Rieder Straße entlang. Als er an einer Ampel anhalten musste, erkannte die 21-jährige Fahrerin des nachfolgenden Autos die Situation zu spät und fuhr auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden der 34-Jährige und sein 6-jähriges Kind leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt. Der Schaden an den Autos beläuft sich insgesamt auf mindestens 10500 Euro.

Stuhr - Einbruch

Unbekannte sind zwischen Sonntag und Dienstag in ein Wohnhaus im Stuhrer Feld eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten nahezu alle Räume. Ob sie unerkannt mit Diebesgut geflohen sind, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht fest. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

17.01.2024 – 11:06

POL-NI: Auslieferungsfahrer ohne Führerschein

(ma)

Am Dienstag um etwa 19.50 Uhr wurde der Fahrer eines Imbisslieferwagens in der Trompeterstraße in Bückeburg kontrolliert, weil eine Rückleuchte an seinem Citroen defekt war.

Der 19-jährige Fahrer aus Bückeburg konnte den Polizeibeamten weder Ausweisdokumente noch einen Führerschein vorzeigen. Daher gab er zunächst mündlich seine persönlichen Daten an.

Dem 19-jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt, da er angab, dass sich seine Ausweise an seinem Arbeitsplatz befinden.

Polizeiliche Ermittlungen zum Fahrzeughalter und zum Imbissbetreiber ergaben, dass der 19-jährige den Beamten die Identität seines Arbeitskollegen mitgeteilt hatte und selbst keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Gegen den Bückeburger wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bzw. ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen falscher Namensangabe eingeleitet. Auch der Fahrzeughalter muss sich rechtlich verantworten, da er das Fahren ohne Fahrerlaubnis geduldet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.01.2024 – 11:05

POL-WL: Einbruch in Oberschule ++ Appel - Tageswohnungseinbruch ++ Verkehrssicherheitstag: Zahlreiche Geschwindigkeitsverstöße festgestellt

Ein Einbruch hat an der Oberschule in der Büllerbergstraße heute, am 17.1.2024, stattgefunden.

Die Täter betraten das Gebäude gegen 1 Uhr auf noch unbekannte Weise und brachen im Inneren mehrere Durchgangstüren auf. Dadurch wurde die Alarmanlage ausgelöst. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 EUR.

Bitte melden Sie verdächtige Personen der Polizei Winsen unter der Telefonnummer 04171 7960.

Appel - Einbruch am Tag

Am Dienstag, dem 16.1.2024, zwischen 19:05 Uhr und 19:25 Uhr, wurde an der Eversener Dorfstraße ein Einbruch am Tag verübt. Die Täter gelangten über ein Feld hinter dem Grundstück auf das Gelände und brachen ein Fenster des Einfamilienhauses auf. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar.

Auch hier bittet die Polizei um Zeugenaussagen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Hinweise bitte an die Telefonnummer 04181 2850.

Landkreis Harburg - Verkehrssicherheitstag: Zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt

Im Rahmen einer Schwerpunktaktion hat die Polizeiinspektion Harburg am Dienstag zusammen mit der Bereitschaftspolizei aus Lüneburg Geschwindigkeitsmessungen in der Nähe von Schulen und an Unfallschwerpunkten durchgeführt. Insgesamt waren 25 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz. Die Kontrollorte befanden sich in Salzhausen, Brackel, Seevetal, Winsen, Buchholz und auf der A7 im Bereich des Horster Dreiecks.

Zwischen 08 und 14 Uhr wurden trotz der winterlichen Straßenverhältnisse in den Ortschaften allein 48 Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 25 km/h festgestellt.

Die Messungen auf der A7 werden noch ausgewertet. Die Beamten zählten hier mehr als 50 Verstöße, wobei der Höchstwert bei 127 km/h in der 80 km/h-Zone lag.

Gegen zwei kontrollierte Personen lagen Haftbefehle vor. Während eine betroffene Frau nach Zahlung der im Haftbefehl genannten Geldstrafe ihre Fahrt fortsetzen konnte, wurde ein Mann noch am Nachmittag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

17.01.2024 – 10:58

POL-CE: Mehrere Glatteisunfälle im Celler Stadtgebiet und LK Celle - Zeugen gesucht

Am Dienstag (16.01.2024) ereigneten sich in den frühen Morgenstunden mehrere Verkehrsunfälle im Stadtgebiet und im Landkreis Celle aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit in Verbindung mit der kalten Witterung und dem Schneefall.

In der Marienwerderallee, An der Koppel, auf der Fuhrberger Straße und der Meudonstraße kam es zu Auffahrunfällen und Zusammenstößen zwischen jeweils zwei Autos. Dabei wurde eine Person leicht verletzt und es entstand Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen.

In Unterlüß bog ein unbekannter Fahrzeugführer oder eine unbekannte Fahrzeugführerin zwischen 20:00 Uhr (15.01.2024) und 06:30 Uhr von der Burgstraße nach links in die Wacholderstraße ab und kam von der Fahrbahn ab, wobei der Zaun einer Anwohnerin beschädigt wurde.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unterlüß oder bei der Polizeiinspektion Celle zu melden.

Aufgrund der erhöhten Glatteisgefahr in den kommenden Tagen bittet die Polizei Celle alle Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht.

Polizeistation Unterlüß

Süllweg 1, 29345 Südheide Tel.: 05827-970490

Polizeiinspektion Celle

Jägerstraße 1, 29221 Celle Tel.: 05141-2770

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277382
E-Mail: sven.weichselfelder@polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 10:16

POL-HK: Soltau: Alkoholisiert und kein Führerschein; Bad Fallingbostel/A 7: Unfall auf der A 7 sorgt für mehrstündige Vollsperrung

16.01.2024 / Betrunken und ohne gültigen Führerschein

In Soltau haben Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis am Dienstagvormittag eine 40-jährige Autofahrerin in der Lüneburger Straße kontrolliert. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,04 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass die Soltauerin keine Fahrerlaubnis besitzt. Nach der anschließenden Entnahme einer Blutprobe wurde die Frau aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

16.01.2024 / Unfall auf der A 7 führt zu mehrstündiger Vollsperrung

In Bad Fallingbostel/A 7 kam es am Dienstagmorgen gegen 05:10 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein Lastwagen auf der schneeglatten A 7 ins Schleudern geriet und mit einer Außenschutzplanke kollidierte. Dabei wurde der Tank des Sattelzuges beschädigt, wodurch Diesel auslief. Aufgrund der Bergung des Lastwagens und der Reinigung der Fahrbahn musste die A 7 in Fahrtrichtung Süden für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden. Dies führte nicht nur auf der Autobahn, sondern auch auf den Umleitungsstrecken, insbesondere im Bereich Dorfmark/Bad Fallingbostel, zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 10:00

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in Rohbau +++ Zeugen gesucht

Unbekannte Täter drangen in ein im Bau befindliches Geschäftshaus in Delmenhorst ein und entwendeten Buntmetalle. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Zwischen Montag, dem 15. Januar 2024, 17:15 Uhr, und Dienstag, dem 16. Januar 2024, 07:30 Uhr, öffneten sie bereits eingebaute Fenster gewaltsam und gelangten so in das Gebäude am Niedersachsendamm, Höhe An der Riede. Aus dem Rohbau stahlen sie verschiedene Rohre und Muffen. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 1.100 Euro.

Personen, die im angegebenen Zeitraum verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.01.2024 – 09:30

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Lemwerder verletzt +++ Zeugenaufruf

Am Dienstag, den 16. Januar 2024, um 16:20 Uhr, wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lemwerder verletzt. Es werden Zeugen gesucht.

Während des Unfalls fuhr eine 68-jährige Frau aus Lemwerder mit einem VW auf der Ritzenbütteler Straße in Richtung Berne. Sie stieß mit einer 18-jährigen Radfahrerin aus Lemwerder zusammen, die in die Heimstättenstraße abbiegen wollte. Die Radfahrerin erlitt Kopfverletzungen und wurde zunächst als leicht verletzt eingestuft. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der VW wurde mit Schäden in Höhe von etwa 3.500 Euro beschädigt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 mit der Polizei in Brake in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.01.2024 – 09:05

BPOL-BadBentheim: 27-Jähriger musste ins Gefängnis

Beamte der Bundespolizei haben gestern Mittag am Leer Bahnhof den Haftbefehl gegen einen 27-jährigen Mann vollstreckt. Er musste ins Gefängnis.

Der Verdächtige wurde um 13:50 Uhr am Bahnhof einer polizeilichen Kontrolle unterzogen. Bei der Überprüfung der Identität des 27-jährigen tunesischen Staatsbürgers stellten die Beamten fest, dass nach ihm per Haftbefehl gesucht wurde.

Im November 2023 wurde er wegen des Vorwurfs des Erschleichens von Leistungen verurteilt. Aus diesem Urteil musste er entweder eine Geldstrafe von 100,- Euro begleichen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen absitzen.

Da der Mann die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er von den Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um die Strafe zu verbüßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

17.01.2024 – 08:48

POL-ROW: ++ Auf glatter Straße verunglückt ++ Unfall bei Eis und Schnee ++ Unbekannten stehlen hochwertige Teleskopstapler ++ Diebe zahlen mit gestohlener Bankkarte ++

Auf einer glatten Fahrbahn ereignete sich ein Unfall.

In Steinfeld kam es am Dienstmorgen gegen 9 Uhr zu einem Glätteunfall auf der L 132 zwischen Steinfeld und Brüttendorf. Eine 59-jährige Autofahrerin hat wahrscheinlich die Witterungsbedingungen auf der Landesstraße unterschätzt. Sie geriet mit ihrem Fiat Punto nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich im Seitenraum. Zwei Ersthelfer befreiten die Frau aus dem Unfallwrack. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen am Rücken. Die Polizei schätzt den Unfallschaden auf etwa viertausend Euro.

Unfall bei Eis und Schnee

In Ostertimke wurde am Dienstagmorgen eine 30-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 111 zwischen Hemel und Ostertimke verletzt. Die Frau war gegen 7.40 Uhr mit ihrem Fiat Panda in Richtung Ostertimke unterwegs, als sie auf der eisglatten Fahrbahn ins Schleudern geriet. Der Kleinwagen rutschte in den rechten Seitenraum und kollidierte dort mit einem Straßenbaum. Die 30-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Unfallschaden auf etwa zweitausend Euro.

Unbekannte stehlen hochwertige Teleskopstapler

In Gyhum haben Unbekannte am Montagabend zwei Teleskopstapler vom Gelände einer Firma für Agrartechnik an der Hauptstraße gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen gingen die Täter dabei äußerst professionell vor. Zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr schnitten sie zunächst einen Maschendrahtzaun auf und manipulierten die Überwachungskameras der Firma. Mit den beiden gelben Arbeitsfahrzeugen (JCB 542-70 AGRI XTRA Stufe V) fuhren sie durch einen Stabmattenzaun. Auf einem Feldweg in der Nähe des Tatorts wurden die beiden Stapler vermutlich auf einen Lastkraftwagen geladen und abtransportiert. Die Polizei geht von einem Schaden in Höhe von etwa 200.000 Euro aus. Die Beamten der Zevener Polizei bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 04281/9592-0.

Fensterscheibe mit Feldstein zerstört

In Zeven haben Unbekannte im Verlauf des vergangenen Wochenendes mit einem Feldstein eine Fensterscheibe auf der Rückseite des AOK-Gebäudes an der Schulstraße zerstört. Ob sie versuchten, in ein Büro einzudringen und möglicherweise gestört wurden, ist noch unklar. In diesem Fall blieb es jedoch bei einer Sachbeschädigung.

Diebe zahlen mit gestohlener Bankkarte

In Bremervörde haben Unbekannte am vergangenen Sonntag zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr in der Umkleidekabine des Familienbads Delphino an der Straße Am Lagerberg einen Spind aufgebrochen. Dabei entwendeten sie ein Portemonnaie mit dem üblichen Inhalt, zwei schwarze Smartphones der Hersteller Poco und Oppo sowie die Autoschlüssel von zwei Fahrzeugen. Anschließend nutzten die Täter eine gestohlene Bankkarte mehrmals, um Zigaretten am Automaten zu kaufen und in einem Fastfood-Restaurant zu bezahlen. Die Polizei in Bremervörde bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04761/7489-0.

Einbruch in Grundschule

In Iselersheim sind Unbekannte in der Nacht zum Dienstag in die Grundschule am Lupinendamm eingebrochen. Wie sie Zugang zum Gebäude erlangten, ist noch unklar. Dort brachen sie die verschlossenen Türen von vier Räumen auf. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Unfall durch winterliche Glätte

In Kirchwalsede verunglückte am Dienstagnachmittag eine 29-jährige Autofahrerin auf der winterglatten Odeweger Straße. Die junge Frau war gegen 14 Uhr mit ihrem Ford in Richtung Wittorfer Straße unterwegs, als ihr Fahrzeug in einer Rechtskurve nach links von der Straße abkam. Der Kleinwagen überschlug sich im Seitenraum und verursachte dabei Schaden an der Vegetation. Auch der Ford wurde erheblich beschädigt. Die Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen im Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.

Schockanruf

In Visselhövede erhielt eine 77-jährige Frau am Dienstagmittag einen Schockanruf. Die Unbekannten teilten der Seniorin mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Im weiteren Verlauf fragte der Anrufer nach der finanziellen Situation der Frau, um möglicherweise eine Kaution zu erlangen. Die 77-Jährige beendete das Gespräch sichtlich schockiert und erstattete eine Strafanzeige.

Falscher Mitarbeiter von Microsoft

In Scheeßel ist ein 67-jähriger Mann am Montagnachmittag auf Internetbetrüger hereingefallen. Während er an seinem Computer arbeitete, erschien automatisch ein Pop-Up-Fenster. Er wurde aufgefordert, den Support von Microsoft anzurufen. Der Mann tat dies und erhielt die Mitteilung, dass offenbar ein Hackerangriff auf seinen Computer stattgefunden habe. Um die Gefahr zu beseitigen, gewährte er dem vermeintlichen IT-Mitarbeiter einen Fernzugriff. Später stellte sich heraus, dass die Betrüger Geld vom Girokonto des 67-Jährigen abgebucht hatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 08:45

POL-STD: VW Golf in Wischhafen entwendet, Außenbordmotoren in Stade entwendet, Unbekannte kippen eine Ladung Mist vor das Stader Finanzamt - Polizei sucht Zeugen

Stade (ots)

1. VW Golf in Wischhafen gestohlen

Unbekannte Diebe haben gestern zwischen 11:30 Uhr und 12:25 Uhr in Wischhafen in der Stader Straße einen PKW gestohlen, der auf einem Grundstück unter einem Carport abgestellt war. Der graue VW Golf Sportsvan hat das Kennzeichen STD-F 1144 und hat einen Wert von etwa 15.000 Euro.

Wenn Sie Informationen über die Täter oder den Verbleib des Autos haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Freiburg unter der Rufnummer 04779-926920.

2. Außenbordmotoren in Stade gestohlen

Erst jetzt bemerkt und bei der Polizei gemeldet, haben Unbekannte zwischen Freitag, dem 22.12.2023 und Dienstag, dem 16.01.2024, das Gelände des Segler-Vereins-Stade in der Stader Elbstraße betreten und die Schlösser von zwei Lagerhallen aufgebrochen. Die Täter haben dann zwei hochwertige Außenbordmotoren von den dort gelagerten Booten abmontiert und gestohlen. Die beiden Motoren sind ein Yamaha- und ein Mercury-Motor mit 150 bzw. 250 PS. Aufgrund der Größe und des Gewichts der Motoren müssen die Täter ein passendes Transportfahrzeug oder einen Anhänger am Tatort gehabt haben. Der entstandene Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Wenn Sie Informationen über die Einbrecher, möglicherweise verdächtige Fahrzeuge oder den Verbleib der Motoren haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

3. Unbekannte kippen Mist vor das Stader Finanzamt - Zeugen gesucht

In der vergangenen Nacht zwischen gestern Abend 19:00 Uhr und heute Morgen 05:15 Uhr haben Unbekannte auf dem Parkplatz vor dem Finanzamt Stade einen Haufen Mist abgeladen. In den Misthaufen wurde eine Holzlatte mit einer aufgemalten Ampel gesteckt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Verursacher geben können.

Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 04141-102215.

Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 08:42

POL-NOM: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Betäubungsmitteln

USLAR (ke) Allenbergstraße, 16.01.2024, 21:20 Uhr

Ein 31-jähriger Autofahrer fuhr auf den öffentlichen Straßen, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zusätzlich stand der Autofahrer unter dem Einfluss von Rauschmitteln. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und eine Strafanzeige wurde erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 08:14

POL-CUX: Mitfahdungsersuchen der Polizei Rotenburg nach unbekannten Wohnungseinbrechern

Cuxhaven (ots)

Sottrum.

## Fotos in der elektronischen Pressemappe ##

Nachdem in einem Wohnhaus in der Sauveterrer Straße in Sottrum im vergangenen Jahr eingebrochen wurde, wenden sich die Ermittler der Polizei Rotenburg mit Bildern einer Überwachungskamera an die Öffentlichkeit und bitten um Hinweise. Auf den Aufnahmen der Videoüberwachung sind zwei Täter zu erkennen. Der kleinere der beiden hatte zur Tatzeit einen markanten, langen Bart, der mit einem Zopfgummi oder einem Ring zusammengehalten wurde. Der zweite Täter ist fast vollständig maskiert. Der Täter mit dem Bart dürfte ungefähr 165 cm groß sein. Sein Komplize ist mit etwa 185 cm deutlich größer. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist anzunehmen, dass die Täter nicht aus dem Landkreis Rotenburg stammen und es sich wahrscheinlich um Täter von außerhalb handelt. Personen, die die Täter kennen oder andere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04261/947-0 bei der Polizei Rotenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle@pi-row.polizei.niedersachsen.de

17.01.2024 – 08:10

POL-NOM: Trunkenheit im Verkehr, Hohe Alkoholbeeinflussung

(Ich) 37589 Kalefeld, Hauptstraße, Am Parkplatz des ReWe-Marktes. Zeit: Dienstag, 16.01.2024, 18:20 Uhr. Ein 45-jähriger Ausländer wird verdächtigt, seinen VW Golf im öffentlichen Verkehr gefahren zu haben und dann im Grünstreifen am Parkplatz des ReWe-Marktes stecken geblieben zu sein. Bei der Überprüfung des 45-Jährigen stellte sich heraus, dass er stark alkoholisiert war. Der gemessene Atemalkoholgehalt (AAK) betrug 5,53 Promille. Der nun Beschuldigte wurde aufgrund des gemessenen AAK ins Krankenhaus in Northeim gebracht und dort vorübergehend stationär aufgenommen. Darüber hinaus wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet, es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.01.2024 – 07:53

POL-EL: Lengerich - 82-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Gestern Abend um etwa 17.40 Uhr lenkte der Fahrer eines Sattelzugs mit Anhänger, der 66 Jahre alt ist, sein Fahrzeug auf die Straße "Im Depot" und plante, nach links auf die Lingener Straße in Richtung Langen abzubiegen. Dabei ignorierte er die 82-jährige Fahrerin eines Opel Meriva, die aus Richtung Langen kam und in Richtung Lengerich fuhr. Als Folge dessen kollidierte die 82-Jährige mit ihrem PKW mit dem Anhänger, der mit Strohballen beladen war. Die 82-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht. Der 66-Jährige blieb unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die Straße für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24