Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.05.2024
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.05.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Flotwedel: Korrektur zur Pressemitteilung - Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel rücken zu zwei Einsätzen binnen 24 Stunden aus
Flotwedel (ost)
Sehr geehrte Damen und Herren,
bedauerlicherweise hat sich in der ursprünglichen Pressemitteilung ein Fehler bei den Einsatzdaten eingeschlichen. Im Folgenden finden Sie die korrigierte Pressemitteilung:
Am 15. Mai 2024 wurde die Feuerwehr Hohnebostel gegen 21:35 Uhr durch eine persönliche Meldung an den Ortsbrandmeister über eine Ölspur auf der landkreisübergreifenden Kreisstraße 52 informiert. Bei der Untersuchung der Straße zwischen Hohnebostel und Böckelse wurde eine Ölspur von 1,4 Kilometern Länge festgestellt. Um die tatsächliche Gefahr für den Straßenverkehr zu beurteilen, wurde die Polizei aus Lachendorf hinzugezogen. Gleichzeitig wurde auch die Feuerwehr Bröckel alarmiert, um Warnschilder entlang der Ölspur aufzustellen.
Nach Absprache mit der Polizei wurde festgestellt, dass keine weiteren Maßnahmen im Einsatzgebiet der Feuerwehr Hohnebostel erforderlich waren. Der Einsatz konnte nach etwa anderthalb Stunden abgeschlossen werden. Weitere erforderliche Arbeiten im Landkreis Gifhorn wurden von der örtlichen Feuerwehr Böckelse übernommen.
Am Abend des 16. Mai 2024 wurde die Feuerwehr Sandlingen zu einem gemeldeten Brand in der Nähe eines Feldes am Langlinger Weg gerufen. Vor Ort wurde ein Flächenbrand auf einer Fläche von knapp 1,5 Quadratmetern festgestellt. Ein Baumstumpf und die umliegende Grünfläche wurden durch das Feuer, dessen Ursache noch unklar ist, beschädigt.
Der Brand konnte schnell mit Wasser aus dem Fahrzeugtank gelöscht werden. Zusätzlich wurde ein Netzmittel eingesetzt, um mögliche Glutnester im Boden zu erreichen. Der Löscherfolg wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Kurz darauf konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-HI: Diebstähle und Sachbeschädigungen von/an Wahlplakaten der Partei AfD
Hildesheim (ost)
Alfeld(bue) - Schon in der Nacht vom 11.05.2024 auf den 12.05.2024 wurden in Brunkensen 14 Wahlplakate gestohlen. In Godenau, einem Ortsteil an der Bundesstraße, wurden zehn weitere Wahlplakate der AfD entwendet. Darüber hinaus wurden im Stadtgebiet Alfeld zwischen dem 14.05.2024 um 12:00 Uhr und dem 15.05.2024 um 08:00 Uhr sechs Wahlplakate der AfD von Straßenlaternen abgerissen.
Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Frontalzusammenstoß zwischen Schellerten und Kemme - zwei schwer verletzte Fahrzeugführerinnen
Hildesheim (ost)
SCHELLERTEN (Ste) - Am 17.05.2024, gegen 13:50 Uhr, ereignete sich auf der B1 zwischen den Dörfern Kemme und Schellerten ein schwerwiegender Verkehrsunfall zwischen zwei Verkehrsteilnehmerinnen. Eine 75-jährige Bewohnerin von Peine war mit ihrem Auto in Richtung Kemme unterwegs. Aus unbekannten Gründen geriet sie auf einem geraden Streckenabschnitt in den Gegenverkehr. Dort stieß sie mit der entgegenkommenden Fahrerin zusammen. Die 51-Jährige wurde bei dem Frontalzusammenstoß schwer verletzt. Auch die Unfallverursacherin erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden mit Rettungswagen in zwei Krankenhäuser in Hildesheim gebracht. Die Feuerwehren Kemme und Schellerten, zwei Rettungswagen und ein Notarztwagen waren vor Ort. Die Straße war für die Unfallaufnahme und die Reinigung der Fahrbahn durch ein Spezialunternehmen vollständig gesperrt. Aufgrund des anstehenden Pfingstwochenendes und des beginnenden Feierabendverkehrs kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz der Sparkasse in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (bue) - Am 17.05.2024, gegen 16:12 Uhr, ereignet sich auf dem hinteren Parkplatz der Sparkasse in Alfeld, Burgfreiheit 4 / Walter-Gropius-Ring, eine Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte hat ihren Pkw in der äußersten linken Parkbucht von insgesamt vier Parkbuchten abgestellt. Der helle Pkw, der sich rechts neben ihr befand, fuhr rückwärts aus und berührte mit seiner linken Fahrzeugseite den hinteren rechten Kotflügel des Pkw der Geschädigten. Obwohl die Geschädigte, die während des Unfalls in ihrem Pkw wartete, ausstieg, um den Unfallverursacher auf den Zusammenstoß aufmerksam zu machen, verließ dieser den Parkplatz unerkannt.
Personen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht auf dem Rewe-Parkplatz in Duingen
Hildesheim (ost)
Alfeld (bue) - Am 17.05.2024, zwischen 15:30 und 16:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes Duingen, Triftstraße 5 a, eine Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte hatte ihren braunen VW Multivan in einer der mittleren Parkbuchten rechts der Zufahrt zum Parkplatz geparkt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie eine Beschädigung an der linken Seite.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Meppen/Leer - Fahndung nach Sicherungsverwahrtem - Person festgenommen
Meppen/Leer (ost)
Durch die Kooperation von deutschen und niederländischen Strafverfolgungsbehörden wurde der gesuchte verurteilte Sicherungsverwahrte nach umfangreichen Fahndungsmaßnahmen unter Leitung der Polizeiinspektion Emsland /Grafschaft Bentheim am späten Nachmittag gegen 16.40 Uhr in den Niederlanden in der Region Zwolle festgenommen. Die Person war am Donnerstagmittag während eines begleiteten Ausgangs entkommen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104234/5781315).
Es wird darum gebeten, das veröffentlichte und geteilte Bildmaterial zu entfernen.
Für weitere Presseanfragen steht die Staatsanwaltschaft Aurich unter der Telefonnummer 0160 - 91 70 33 25 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Verkehrsunfall mit vier leichtverletzten Personen2-stündige Kreuzungssperrung
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Am 17.05.2024, gegen 07:15 Uhr, gab es in Cuxhaven einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Beethovenallee / Westerwischweg, bei dem 4 Personen leicht verletzt wurden. Der Fahrer des Unfallwagens, ein 59-jähriger Mann aus Essen, fuhr mit seinem Mercedes in die Kreuzung, ohne auf die Vorfahrtsregelung (Verkehrszeichen) zu achten, die zu diesem Zeitpunkt galt. Zu dem Zeitpunkt funktionierte die Ampel nicht. Aufgrund seines Fehlverhaltens übersah er den 57-jährigen Fahrer eines Peugeots, der Vorfahrt hatte, und stieß so stark gegen ihn, dass er in einen haltenden Opel geschoben wurde, in dem eine 34-jährige Frau aus Cuxhaven saß. Die beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war für etwa 2 Stunden gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten liefen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-GÖ: (191/2024) Diebe stehlen E-Bikes und Kettensäge in Löwenhagen, weitere Taten im Umkreis
Göttingen (ost)
Gemeinde Niemetal, Ortsteil Löwenhagen, Vor dem Dorfe Nacht zu Freitag, 10. Mai 2024
LÖWENHAGEN (jk) - Unbekannte haben in der Nacht vom 10. Mai (Freitag) von einem Grundstück an der Straße "Vor dem Dorfe" in Löwenhagen (Landkreis Göttingen) zwei E-Bikes der Marke "Cube", eine Kettensäge und ein Kettcar gestohlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Schon am Freitagmittag, zwischen 12.15 und 13.15 Uhr, versuchten Unbekannte, neben einem Wohnhaus an der Birkenbreite eine Garage aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Die Polizei Hann. Münden schließt nicht aus, dass dieser Vorfall in Zusammenhang mit dem folgenden Diebstahl in der Straße "Vor dem Dorfe" steht.
Falls Anwohner oder andere Zeugen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Löwenhagen bemerkt haben, werden sie gebeten, ihre Beobachtungen unter der Telefonnummer 05541/9510 mitzuteilen.
Weiterer Einbruch in Dransfeld
Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang mit einem weiteren Einbruch in eine Garage an der Hoher-Hagen-Straße in Dransfeld, der sich in der Nacht zum Freitag ereignete. Dort brachen Unbekannte das Tor auf, entwendeten jedoch nichts. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 250 Euro. Auch zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Hann. Münden unter der Nummer 05541/9510 sachdienliche Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-BS: Vermisste Person
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Salzdahlumer Straße
16.05.2024, 20.00 Uhr
Seit gestern Abend wird der 72-jährige Klemens Wellinski vermisst.
Herr Wellinski hat nach einem chirurgischen Eingriff im Städtischen Krankenhaus in der Salzdahlumer Straße am Abend eigenständig sein Zimmer verlassen. Kurz nach 20.00 Uhr wurde er dann der Polizei als vermisst gemeldet. Sofort eingeleitete Suchmaßnahmen und die Überprüfung seiner Wohnadresse waren bisher erfolglos. Es ist unklar, in welchem Zustand sich der Vermisste befindet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er zeitlich und örtlich desorientiert ist.
Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-GÖ: (190/2024) Streit zwischen Bewohnerinnen löst Polizeieinsatz an der Groner Landstraße aus - 40-Jährige vorübergehend in Gewahrsam genommen, Ermittlungen dauern an
Göttingen (ost)
Göttingen, Groner Landstraße
Donnerstag, 16. Mai 2024, gegen 20.10 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Ein Konflikt zwischen drei Bewohnerinnen führte am Donnerstagabend (16.05.24) zu einem größeren Polizeieinsatz in einem Wohnkomplex an der Groner Landstraße in Göttingen. Berichten zufolge war ein falsch geparktes Fahrzeug im Innenhof der Auslöser. Eine 40-jährige Frau soll daraufhin mutmaßlich zwei andere Frauen mit einem Messer bedroht haben. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine Verletzten. Die genauen Umstände der Tat werden weiterhin untersucht.
Als die ersten Einsatzkräfte am Gebäudekomplex eintrafen, hatten sich etwa 60 bis 70 Personen, darunter viele Kinder, im Innenhof versammelt. Es herrschte lautes Geschrei und Streit. Aufgrund der verbal aggressiven Stimmung und der unübersichtlichen Situation wurden sofort alle verfügbaren Streifenwagen im Stadtgebiet sowie Kräfte der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen zum Einsatzort geschickt. Die Präsenz der Polizei trug schließlich zur Beruhigung bei, sodass eine erste Untersuchung durchgeführt werden konnte.
Die 40-jährige mutmaßliche Täterin wurde aus präventiven Gründen vorübergehend in Gewahrsam genommen. Es laufen Ermittlungen wegen Bedrohung und versuchter gefährlicher Körperverletzung gegen sie. Das erwähnte Messer wurde während des Einsatzes nicht gefunden.
Gegen 21.15 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte verließen den Ort. Es gab keine weiteren Vorfälle im Gebäudekomplex.
Unabhängig von dem Polizeieinsatz musste eine Frau aufgrund eines medizinischen Notfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Bereits am Abend des 1. Mai kam es in demselben Gebäudekomplex aufgrund von Ruhestörungen und Streitigkeiten zwischen den Bewohnern zu einem anderen Polizeieinsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: Esterwegen - Unfall auf Bundesstraße
Esterwegen (ost)
Heute ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B401 in der Nähe von Esterwegen, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 55-jähriger Fahrer war gegen 12.45 Uhr in einem Mercedes in Richtung Autobahn unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam das Fahrzeug von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Die Frau wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Sie wurde dann mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße ist derzeit noch gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.05.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Kollision auf der Autobahn++
Leer/A 31 - Kollision auf der Autobahn
Am 17.05.2024 ereignete sich auf der A 31 in Richtung Emden, in der Nähe der Ausfahrt Leer-Nord, ein Unfall, als ein 73-jähriger Fahrer eines Pkw auf dem Überholstreifen aus unbekannten Gründen plötzlich seine Geschwindigkeit reduzierte. Ein 26-jähriger Mann aus Münster, der hinter ihm fuhr, musste daher stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Jedoch konnten ein 52-jähriger Fahrer aus Emden und ein 56-jähriger Fahrer eines Transporters aus dem LK Wittenberg, die dahinter fuhren, nicht rechtzeitig reagieren und fuhren aufeinander auf. Der Emder wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht. Über Verletzungen der anderen Beteiligten ist nichts bekannt. An allen vier Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei die Fahrzeuge des 26-jährigen, des 52-jährigen und des 56-jährigen von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden mussten. Um 13:15 Uhr wurde die Unfallstelle geräumt und die Fahrbahnen wieder freigegeben. Die Autobahnpolizei hat den Vorfall dokumentiert und die Untersuchungen zur Unfallursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Bad Bentheim - Mülleimer in Brand geraten
Bad Bentheim (ost)
Heute mussten die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall in der Südstraße in Bad Bentheim ausrücken. Aus noch unbekannten Gründen brach gegen 9.30 Uhr ein Feuer in einem Mülleimer im Keller eines Wohn- und Geschäftshauses aus. Beim Versuch, das Feuer zu bekämpfen, wurden sieben Personen leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge wurde kein Schaden am Gebäude verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Aurich - Diebstahl aus AutoAurich - Pedelec gestohlenAurich - Unfallbeteiligter gesuchtAurich - E-Scooter-Fahrerin verletztGroßefehn - Wohnhaus brannte
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Aurich
Ein Diebstahl ereignete sich am Donnerstag in Aurich. Unbekannte öffneten zwischen 19.40 Uhr und 19.50 Uhr einen abgestellten Mazda auf einem Parkplatz im Wasserwerksweg. Bargeld wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 606215 erbeten.
Aurich - Fahrraddiebstahl
Am Donnerstag wurde in Aurich ein Pedelec gestohlen. Ein E-Mountainbike der Marke Ghost wurde in der Norderstraße entwendet. Die Tatzeit liegt zwischen 17.10 Uhr und 19 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Verkehrsunfall in Aurich
Die Polizei sucht einen Autofahrer, der am Freitagmorgen in Aurich in einen Unfall verwickelt war. Ein schwarzer Kleinwagen fuhr gegen 7.30 Uhr auf der Großen Mühlenwallstraße in Richtung Pferdemarktkreuzung. Der Fahrer wechselte kurz vor der Haltestelle Ostertor plötzlich auf die linke Spur und kollidierte mit einem VW Caddy, der dann gegen einen grauen VW Golf stieß. Es entstand Sachschaden. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort. Hinweise auf den Fahrer des schwarzen Kleinwagens werden von der Polizei unter 04941 606215 erbeten.
Aurich - Verletzte E-Scooter-Fahrerin
Bei einem Unfall in Aurich wurde am Donnerstag eine Jugendliche auf einem E-Scooter verletzt. Die 17-Jährige fuhr gegen 14.30 Uhr vom Verbindungsweg auf die Fahrbahn des Stoppelwegs und übersah dabei eine 62-jährige Opel-Fahrerin, die von rechts kam. Es kam zu einer Kollision, bei der die 17-Jährige leicht verletzt wurde.
Brand in Großefehn
Am Donnerstag brach in Ostgroßefehn ein Brand aus. Der Dachstuhl eines Einfamilienhauses im Diematsweg geriet gegen 13.40 Uhr aus noch ungeklärter Ursache in Brand. Die 63 und 67 Jahre alten Bewohner wurden frühzeitig gewarnt und konnten unverletzt evakuiert werden. Der Dachstuhl brannte vollständig aus. Die Feuerwehr war mit etwa 100 Einsatzkräften vor Ort. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Euro-Betrag. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CUX: Tauchunfall am Kreidesee in Hemmoor - 44-jährige Frau mit Rettungshubschrauber in Spezialklinik verlegt
Cuxhaven (ost)
In Hemmoor ereignete sich gestern, am Donnerstag (16.05.2024), gegen 14:00 Uhr ein Tauchunfall am Kreidesee. Eine 44-jährige Frau aus Stade geriet aufgrund eines individuellen Fehlers beim Tauchen in Panik und führte einen Notaufstieg ohne Kompressionspausen durch. Während des Aufstiegs wurde sie von ihrem Tauchpartner begleitet.
Ein zufällig anwesender Taucherarzt der Polizeitaucher aus Schwerin, die gerade Vorbereitungen für einen eigenen Lehrgang durchführten, konnte die Frau professionell versorgen. Anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Kiel gebracht. Ihr Gesundheitszustand ist laut polizeilichen Informationen stabil.
Es gab keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Lintig - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Geestland/Lintig. Gestern (16.05.2024) ereignete sich zwischen 07:20 Uhr und 12:10 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Lammhorn-Straße in Lintig. Ein schwarzer Ford Kuga, der neben dem örtlichen Landmaschinenhandel stand, wurde dabei erheblich beschädigt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Radfahrerin
Wilhelmshaven (ost)
Am Freitag ereignete sich gegen 11:25 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Ecke Gökerstraße/Zedeliusstraße. Ein 91-jähriger Fahrer bog an der Kreuzung von der Zedeliusstraße nach rechts in die Gökerstraße in Richtung Norden ab. Zur gleichen Zeit überquerte eine 26-jährige Radfahrerin den Fußgängerüberweg an der genannten Kreuzung und fuhr über die Gökerstraße in Richtung Westen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Radfahrerin. Die Radfahrerin wurde dabei schwer verletzt. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto prallte nach dem Zusammenstoß mit der Radfahrerin noch gegen ein Verkehrsschild und eine Hauswand. Dabei wurde das Fahrzeug stark beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CUX: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht Cuxhaven
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Am Mittwochmorgen (15.05.2024) ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 07:45 Uhr ein Verkehrsunfall in der Neuen Reihe in Cuxhaven. Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte beim Vorbeifahren den Seitenspiegel eines korrekt geparkten grauen BMW. Gefundene Autoteile vor Ort deuten darauf hin, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen schwarzen VW-PKW handelte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ Gabelstapler brennt in Scheune ++ Diebstahl aus Sporthalle - jungen Pärchen greift während des Sportunterrichts zu ++ "auf dem Weg zu Polizei!?" - Mann mit "gefundenem Pedelec" unterwegs ++
Lüneburg (ost)
Presse - 17.05.2024 ++
Lüneburg
Lüneburg - Diebstahl aus Sporthalle - jungen Pärchen greift während des Sportunterrichts zu
Vermutlich durch ein offenstehendes Fenster drangen ein junger Mann sowie eine junge Frau in den Mittagsstunden des 16.05.24 in eine Umkleidekabine der MTV-Sporthalle in der Uelzener Straße ein und griffen sich diverse Wertgegenstände von Schülern, die gerade Sportunterricht in der Halle hatten. Im Anschluss flüchtete das Pärchen, das wie folgt beschrieben werden konnte:
Täterin:
Täter:
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - "Ladendieb"
Bei zwei Diebstählen fiel ein 46 Jahre alter Lüneburger im Verlauf des 16.05.24 in der Lüneburger Innenstadt auf. Gegen 10:30 Uhr griff sich der bereits wegen verschiedener Diebstähle in Erscheinung getretene Mann in einem Kaufhaus in der Große Bäckerstraße ein Parfum. Dabei wurde er durch einen Mitarbeiter ertappt, so dass der Lüneburger das Parfum wegwarf. Gegen 13:00 Uhr griff sich der "Langfinger" dann in einem Geschäft "Am Berge" mehrere Schmuckgegenstände und ergriff die Flucht. Zeugen konnten den Mann verfolgen und im Nahbereich der alarmierten Polizei übergeben. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet ...
Lüneburg - Motorroller gestohlen
Zwei in der Lauensteinstraße sowie in der Magdeburger Straße abgestellte Motorroller der Marken Peugeot und EMR 50 Ergon stahlen Unbekannte in der Nacht zum 16.05.24. In der Nacht zum 17.05.24 stahlen Unbekannte in der Droste-Hülshoff-Straße sowie der Alfred-Delp-Straße zwei weitere Motorroller. Die Polizei ermittelt und hat die Motorroller zur Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Betzendorf - Sachschaden am "Schafstall" verursacht
Die Doppelverglasung der Eingangstür eines Gastraums ("Schafstall" in der Dorfstraße beschädigten Unbekannte im Zeitraum vom 09. Bis 16.05.24. Parallel wurde ein weiteres Fenster beschädigt und Bierflaschen auf dem umliegenden Grundstück zerworfen. Es entstand ein Sachschaden von gut 3.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Melbeck, Tel. 04134-90944-0, entgegen.
Lüneburg - "auf dem Weg zu Polizei!?" - Mann mit "gefundenem Pedelec" unterwegs
Einen bereits polizeilich bekannten 42 Jahre alten Uelzener auf einem hochwertigen Pedelec kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung in den Abendstunden des 16.05.24 gegen 21:15 Uhr in der Hamburger Straße. Der Mann gab an, dass er das Pedelec gerade gefunden habe und zur Polizeidienststelle bringen wollte. Da der Uelzener schon wegen verschiedener anderer Diebstähle polizeilich bekannt ist und er die Hamburger Straße auch in entgegengesetzter Richtung zur Polizeidienststelle befuhr, waren die Angaben wenig glaubhaft. Die Beamten stellten das Pedelec sicher und ermitteln wegen Diebstahls/Unterschlagung. Bei dem Pedelec handelt es sich um ein Modell Kalkhoff - ohne Akku - Farbe braun. Der Eigentümer wird gebeten sich mit der Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, in Verbindung zu setzen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Fahrradfahrer die Vorfahrt genommen - weitergefahren - ermittelt - Zeugen gesucht
Die Vorfahrt nahm eine 58 Jahre alte Pkw-Fahrerin einem 28 Jahre alten Fahrradfahrer in den Morgenstunden des 17.05.24 im Lindenweg - Einmündung Jeetzelallee. Es kam gegen 08:45 Uhr zur Kollision, wodurch der Mann stürzte und sich leicht verletzte. Die Pkw-Fahrer fuhr erst weiter, konnte jedoch im Laufe des Vormittags ermittelt werden. Es entstand ein Sachschaden von gut 500 Euro. Parallel sucht die Polizei Zeugen des Unfalls, u.a. andere Verkehrsteilnehmer sowie den Fahrer eines Busses. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, in Verbindung zu setzen.
Uelzen
Barum b. Bad Bevensen - Gabelstapler brennt in Scheune
Zu einem Vollbrand eines Gabelstaplers kam es in den Morgenstunden des 17.05.24 in einer Kartoffelscheune - An der Mühle. Der Stapler konnte gegen 07:15 Uhr in der Folge gelöscht werden, so dass ein Übergreifen auf die Scheune verhindert werden konnte. Insgesamt zehn Kartoffelkisten wurden darüber hinaus beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von gut 10.000 Euro. Die Polizei geht von einer technischen Ursache aus.
Uelzen - Mann beschimpft und greift Jugendlichen im Park an - Strafverfahren und Gefährderansprache
Wegen Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen einen 31 Jahre alten Uelzener nach einem Vorfall in einem Park in der Hauenriede ("Promenadenweg") in den Nachmittagsstunden des 16.05.24. Der 31-Jährige hatte sich gegen 16:15 Uhr vermutlich ohne erkennbaren Grund einem 14-Jährigen und dessen Begleiter genähert, ihn geschubst, beschimpft und dann einen Schraubendreher in den Bauch gedrückt. Verletzungen erlitt der Jugendliche nicht. Die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Ob es möglicherweise Provokationen vor dem Vorfall gab, ist auch Gegenstand der Ermittlungen. Neben dem Strafverfahren führten die Beamten auch ein sog. "Gefährderansprache" bei dem Aggressor durch.
Wrestedt, OT. Esterholz - Waldfläche brennt
Zu einem Brand einer Waldfläche auf gut 2.000 Quadratmetern kam es in den Nachmittagsstunden des 16.05.24 linksseitig der Landesstraße 270. Die Feuerwehr war gegen 13:30 Uhr im Löscheinsatz. Die Polizei hält Brandstiftung als Ursache für wahrscheinlich und ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen - ohne Führerschein und unter Drogen- und Alkoholeinfluss
Einen 36 Jahre alten Fahrer eines Pkw Opel Corsa stoppte die Polizei in den frühen Abendstunden des 16.05.24 in der Veerßer Straße. Bei der Kontrolle des Mannes aus der Region gegen 18:15 Uhr stellte sich heraus, dass dieser unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand; jedoch keinen Führerschein besaß. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
Uelzen - unter Drogeneinfluss mit dem Pkw unterwegs
Einen 32 Jahre alten Fahrer eines Pkw VW Golf stoppte die Polizei in den Abendstunden des 16.05.24 in der Nothmannstraße. Bei der Kontrolle des Mannes aus der Region gegen 20:30 Uhr stellten die Beamten bei diesem den Einfluss von Drogen fest. Ein Urintest auf THC verlief positiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg/Polizeistation Vienenburg:
Goslar (ost)
Unfallflucht in Harlingerode:
Zwischen dem 14.05.2024 um 21:00 Uhr und dem 15.05.2024 um 05:20 Uhr ereignete sich in Harlingerode in der Worthstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer fuhr auf der Worthstraße und stieß dort gegen den geparkten gelben Golf der Geschädigten. Danach entfernte sich der unbekannte Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Der Golf der Geschädigten wurde auf der Fahrerseite beschädigt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322/55480. Für persönliche Informationen steht jede Polizeidienststelle in Ihrer Nähe zur Verfügung.
Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person:
Am 16.05.2024 um 15:49 Uhr fuhr ein 60-jähriger Fahrer aus Vienenburg mit seinem Audi auf der K25 von Immenrode in Richtung Probsteiburg. Im Kreuzungsbereich übersah der 60-jährige Fahrer den 62-jährigen Radfahrer, der auf der B241 von Vienenburg in Richtung Goslar unterwegs war. Es kam zu einer Kollision. Dabei wurde der 62-jährige Radfahrer schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3500EUR an PKW und Fahrrad.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-55480
POL-OS: Osnabrück/Sutthausen: Zeugen gesucht - Unbekannte zerstechen zahlreiche Autorreifen
Osnabrück (ost)
Von Donnerstagnachmittag (17:00 Uhr) bis Freitagmorgen (07:00 Uhr) wurden die Reifen von sechs Autos in der Hermann-Ehlers-Straße von unbekannten Tätern zerstochen. Betroffen waren vier Fords, ein Opel und ein VW. Die Täter entkamen unerkannt.
Hinweise zur Tat oder den Tätern können bei der Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter 0541/327-2115 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
FW Celle: Küchenbrand in einem Fachwerkhaus in der Celler Altstadt! Zwei verletzte Personen!
Celle (ost)
Um 11:51 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Feueralarm in der Straße "Am heiligen Kreuz" im Zentrum der historischen Altstadt gerufen. Laut ersten Berichten sollte Rauch aus einem Fachwerkhaus kommen und es sollten noch Personen im Gebäude sein.
Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich die Meldung. In der Küche eines gastronomischen Betriebs im 1. Obergeschoss eines Fachwerkhauses hatte es gebrannt. Zwei Personen wurden verletzt und mussten vom Rettungsdienst behandelt werden. Ein Trupp der Feuerwehr ging mit Atemschutzgeräten in den Brandraum vor. Dieser wurde gründlich überprüft und es wurden kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei beteiligt.
Zur Ursache des Brandes konnte die Feuerwehr keine Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-OS: Osnabrück: Widerstand und tätlicher Angriff in der Großen Straße
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagabend um etwa 22.30 Uhr gab es einen Vorfall mit der Polizei in der Großen Straße. Beamte der Polizei bemerkten eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen und trennten sie zuerst. Während der Befragung des 25-jährigen Angreifers griff dieser plötzlich einen 40-jährigen Polizeibeamten mit der Faust an. Der Beamte wurde knapp verfehlt. Schließlich gelang es, den Mann trotz erheblichen Widerstands und unter Einsatz weiterer Kräfte festzunehmen. Der Angreifer wurde dann zur Polizeidienststelle gebracht. Auch hier zeigte sich der 25-Jährige bei weiteren Maßnahmen äußerst unkooperativ und versuchte erneut, auf einen Polizeibeamten zu schlagen.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Verdächtige in Gewahrsam genommen. Die Polizeibeamten blieben zum Glück unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: Einbruchsdiebstahl in Einfamilienhaus, Zeugenaufruf
Oldenburg (ost)
Schon am letzten Wochenende gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus im Oldenburger Quellenweg.
In der Nacht von Samstag, dem 11. Mai, auf Sonntag, den 12. Mai 2024, kletterte ein unbekannter Täter vermutlich über die Gartenmauer eines Einfamilienhauses im Quellenweg. Danach wurde die Terrassentür mit einem gefundenen Stein eingeschlagen. Auf diese Weise konnte der Täter das Haus betreten und nach Diebesgut, darunter Bargeld, suchen.
Dann floh der Täter vom Tatort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0441-790-4115 zu melden.
Tipps zur Einbruchsprävention können beim Präventionsteam der örtlichen Polizei erfragt werden. (+592730)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/799-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Verdacht des sexuellen Missbrauchs in Lohne: Festnahme eines Tatverdächtigen
Cloppenburg/Vechta (ost)
Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft einen schnellen Ermittlungserfolg nach einem sexuellen Missbrauch von Kindern erzielt.
Am 9. Mai 2024 soll es zu sexuellen Übergriffen auf eines der Kinder gekommen sein, während der Tatverdächtige versuchte, das andere Kind anzulocken (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5776446).
Gestern, am 16. Mai 2024, gegen 15.30 Uhr, wurde ein junger Erwachsener aus Lohne, der im Zuge der intensiven Ermittlungen ins Visier geraten war, festgenommen.
Außerdem wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ein Durchsuchungsbeschluss von einer Richterin erlassen, der ebenfalls gestern vollstreckt wurde. Dabei wurden potenzielle Beweismittel sichergestellt.
Der junge erwachsene Tatverdächtige wurde heute Vormittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einer Haftrichterin vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Anmerkung:
Seit April gab es in Lohne sexuelle Belästigungen und exhibitionistische Handlungen, die ausdrücklich nicht mit diesem Fall in Verbindung stehen (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5781058).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Verdacht des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz
Am Mittwoch, den 15. Mai 2024, gegen 14:00 Uhr, meldete ein Hundebesitzer, dass sein Hund in der vergangenen Woche möglicherweise vergiftet wurde, weil er einen Giftköder gefressen hatte. Der Besitzer gab an, dass der Hund wahrscheinlich zwischen dem 29. April 2024 und dem 06. Mai 2024 im Waldgebiet rund um die Welper Straße den Köder aufgenommen haben könnte. Der Gesundheitszustand des Hundes verschlechterte sich und er verstarb. Die Polizei hat eine Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz erstattet. Bisher sind keine weiteren ähnlichen Fälle bei der Polizei bekannt. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta in Verbindung zu setzen (Tel.: 04441/943-0).
Goldenstedt - Diebstahl von Baustelle
Zwischen Mittwoch, dem 08. Mai 2024, um 17:00 Uhr und Montag, dem 13. Mai 2024, um 07:30 Uhr, begaben sich unbekannte Täter auf eine Baustelle in der Altonaer Straße und stahlen eine Rüttelplatte. Hinweise nimmt die Polizei in Goldenstedt (Tel.: 04444/96722-0) entgegen.
Steinfeld - Diebstahl aus Kfz
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr, begab sich ein Unbekannter an einen BMW X2 in der Große Straße, beschädigte ein Fenster und stahl verschiedene Elektronikgeräte. Der Schaden wurde auf 2.000,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Steinfeld (Tel.: 05492/96066-0) entgegen.
Vechta - Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Kind
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, gegen 07:40 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann aus Vechta mit seinem Auto von einem Parkplatz auf die Antoniusstraße. Dabei kollidierte er mit dem Fahrrad eines 8-jährigen Jungen aus Vechta, der die Antoniusstraße befuhr. Der Junge stürzte und wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Diebstahl aus Baustelle
Am Dienstag, den 14. Mai 2024, gegen 23:38 Uhr, sah ein Augenzeuge, wie unbekannte Täter auf das Gelände einer offenen Baustelle in der Friesoyther Straße gingen und dort mehrere Pakete Glaswolle entwendeten. Diese wurden in einen weißen Lieferwagen geladen. Die Unbekannten konnten vor dem Eintreffen der Polizei bereits mit dem Lieferwagen fliehen. Hinweise nimmt die Polizei in Barßel (Tel.: 04499/92220-0) entgegen.
Barßel - Beschädigung an Auto
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, zwischen 01:00 Uhr und 14:45 Uhr, beschädigte ein unbekannter Täter das Auto einer 18-jährigen Frau aus Barßel. Der Wagen, ein VW Lupo, war in der Nelkenstraße geparkt worden. Der Schaden wurde auf 150,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, zwischen 11:00 Uhr und 13:15 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer das Auto eines 66-jährigen Mannes aus Lohne. Dieser hatte seinen Wagen, einen Opel Mokka, auf einem Parkplatz an der Böseler Straße abgestellt. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, zwischen 07:00 Uhr und 13:40 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer das Auto eines 85-jährigen Mannes aus Sedelsberg. Dieser hatte seinen Wagen, einen KIA, auf einem Parkplatz an der Schulstraße abgestellt. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wurde auf 200,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Autounfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am Donnerstag, 16. Mai 2024, gegen 11:56 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann aus Cloppenburg mit seinem Auto auf den Parkplatz einer Schule an der Cappelner Straße. Aus unklaren Gründen fuhr er gegen eine massive Steintreppe, wodurch sein 23-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurde. Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt.
Garrel - Autounfall mit mehreren Verletzten
Am Donnerstag, 16. Mai 2024, gegen 11:30 Uhr fuhr ein 88-jähriger Mann aus Garrel mit seinem Pedelec die Amerikastraße in Richtung Garrel. Ein 65-jähriger Mann aus Cloppenburg fuhr die Amerikastraße in entgegengesetzter Richtung mit seinem Auto. Als der 88-Jährige plötzlich nach links abbog, konnte der 65-Jährige eine Kollision nicht mehr verhindern und traf den Pedelecfahrer. Daraufhin prallte der Autofahrer gegen einen Baum. Der 88-Jährige wurde schwer verletzt, der 65-Jährige leicht.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Donnerstag, 16. Mai 2024, zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer das Motorrad eines 56-jährigen Mannes aus Cloppenburg. Der Mann hatte seine Harley-Davidson an der Hagenstraße auf einem Parkplatz abgestellt. Der Unfallverursacher fuhr weg, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wurde auf 100,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Unbekannter entwendet Frau die Geldbörse
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Gestern Mittag (16.05.2024) ereignete sich in einer Bankfiliale in der Hildesheimer Innenstadt ein besonders dreister Diebstahl.
Nach den vorliegenden Informationen war eine 61-jährige Frau aus dem Landkreis Hildesheim gegen 11:45 Uhr damit beschäftigt, ihre Bankgeschäfte an einem Geldautomaten zu erledigen. Währenddessen hielt sie ihre Geldbörse fest unter dem Arm. Ein bislang unbekannter Dieb nutzte diese Gelegenheit, indem er die Geldbörse griff und damit unauffällig verschwand.
Zurzeit liegt keine Beschreibung des Diebes vor.
Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich des Diebstahls sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Rhede - Mutmaßlicher 37-jähriger Täter festgenommen
Rhede (ost)
Am Abend von Mittwoch ereignete sich in Rhede eine Sexualstraftat. Nach einer vorherigen Beziehung suchte der 37-jährige Täter die 19-jährige Exfreundin auf und beging eine Tat an der jungen Frau. Danach floh der niederländische Bürger in Richtung Niederlande. Dank der engen Kooperation mit der niederländischen Polizei konnte der Mann am frühen Donnerstagmorgen in der Nähe von Amsterdam verhaftet werden. Ein internationaler Haftbefehl wurde vom Amtsgericht Osnabrück ausgestellt. Der 37-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 17.05.2024
Goslar (ost)
Autounfall mit leicht verletzter Person Am Donnerstag, dem 16.05.2024, gegen 14:15 Uhr, verliert ein 61-jähriger Autofahrer aus Seesen, aus bisher unbekannten Gründen, auf der K58, von Herrhausen kommend, die Kontrolle und fährt nach rechts von der Straße ab. Zuerst streift er einen Baum am Straßenrand. Anschließend prallt das Fahrzeug gegen einen anderen Baum, wodurch der Pkw zum Stillstand kommt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 12.500 EUR geschätzt.
Unterschrift: Schneider, Polizeikommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-STD: Einbrecher in Harsefeld unterwegs - drei Tatorte in einer Nacht
Stade (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es in Harsefeld vier Einbrüche, die bisher unbekannte Täter begangen haben.
In der Straße "Im Wieh" sind sie durch das Aufhebeln eines Fensters in eine Werkstatt eingedrungen und haben einen Wandtresor aufgebrochen, nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht hatten. Die Täter konnten mit etwas Bargeld und Zigaretten unerkannt entkommen.
In der Großen Gartenstraße wurde die Terrassentür zur DRK-Kleiderkammer aufgebrochen, um einzudringen und Schmuck zu stehlen.
Danach drangen die Unbekannten gewaltsam in die Räume des DRK-Ortsvereins ein und durchsuchten auch diese nach Diebesgut. Es ist noch unklar, ob sie hier etwas gestohlen haben.
Der dritte Einbruchsort in der Großen Gartenstraße war das Altenheim. Hier wurde das Schloss an einer Wohnung aufgebrochen, aber die Tür konnte aufgrund einer Sicherungskette nicht geöffnet werden. Daher fand keine Durchsuchung oder Diebstahl statt.
Der entstandene Schaden an allen vier Tatorten wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eigentümer eines auffälligen Mountainbikes gesucht
Delmenhorst (ost)
Die Polizei in Nordenham sucht nach dem rechtmäßigen Besitzer eines auffälligen Mountainbikes, das Anfang Mai am Bahnhof Nordenham gestohlen wurde und bei einer jungen Verdächtigen sichergestellt wurde.
Das Fahrrad (siehe Abbildung) ist ein Mountainbike.
Wenn Sie das Fahrrad als Ihres erkennen oder Informationen zum Besitzer haben, werden Sie gebeten, sich unter 04731/2694-0 mit der Polizei in Nordenham in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 16.05.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Verkehrsunfälle (2)++Diebstahl aus Pkw++
Rhauderfehn - Überholen trotz unklarer Verkehrslage Am 15.05.2024 ereignete sich um 16:00 Uhr auf der Brunzeler Straße ein Unfall, als ein 42-jähriger Mann in Richtung Papenburg unterwegs war und versuchte, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Pkw einer 35-jährigen Frau aus Weener. Der Mann aus Bockhorst versuchte noch vor der Frau wieder einzuscheren, schaffte es jedoch nicht rechtzeitig, so dass die Fahrzeuge seitlich an den Spiegeln kollidierten. An beiden Autos entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt.
Leer - Unfall im Kreisel
Am 16.05.2024 kam es um 13:50 Uhr zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer im Verkehrskreisel an der Georgstraße. Ein 53-jähriger Mann aus Hesel fuhr mit seinem Pedelec in den Kreisel von der Sägemühlenstraße aus und plante, an der Ledastraße nach rechts aus dem Kreisel zu fahren. Eine 51-jährige Frau aus Leer wollte mit ihrem Auto vom Bahnhofsring aus in den Kreisel einfahren und übersah den Mann aus Hesel. Es kam zur Kollision, bei der der 53-jährige Schürfwunden erlitt.
Emden - Diebstahl aus Pkw
Am 16.05.2024 wurde zwischen 10:45 Uhr und 16:45 Uhr ein Diebstahl aus einem auf einem Parkplatz an der Normannenstraße abgestellten Auto begangen. Unbekannte Täter schlugen die Heckscheibe des Mercedes ein und stahlen eine Jacke mit dem Firmenlogo einer Bahngesellschaft von der Rücksitzbank. Die Polizei Emden hat den Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Wache in Emden zu melden.
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-VER: +Brand eines Luftentfeuchters++Vorfahrt missachtet++Auf Fahrzeug gefahren+
Landkreis Osterholz (ost)
+Feuer in einem Luftentfeuchter+ Worpswede. Am Donnerstagmorgen, gegen 04.10 Uhr, bemerkten die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Schulstraße starken Rauch im Keller und alarmierten die Feuerwehr. Ein Luftentfeuchter geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr konnte den Luftentfeuchter aus dem Keller entfernen und das Haus belüften. Nach ersten Informationen entstand kein Schaden am Gebäude.
Ein Bewohner inhalierte Rauch und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
+Vorfahrt nicht beachtet+ Osterholz-Scharmbeck. Ein 47-jähriger Fahrer eines Skoda missachtete die Vorfahrt eines 63-jährigen Radfahrers und verletzte ihn leicht. Gegen 17.30 Uhr wollte der 47-Jährige von der Straße Unter den Linden auf die Straße Stubbenkuhle abbiegen. Dabei ignorierte er ein Vorfahrtsschild und übersah den Radfahrer. Dadurch kollidierten die Fahrzeuge. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den leicht verletzten Radfahrer. Es entstand nur geringer Sachschaden.
+Auf Auto aufgefahren+ Schwanewede. Auf der Straße Am Damm kam es am Donnerstag gegen 16.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Eine 20-jährige Fahrerin eines Ford parkte ihr Auto am Straßenrand in Richtung Ortsmitte, um auszusteigen. Eine nachfolgende 63-jährige Fahrerin eines Opel wollte am stehenden Fahrzeug vorbeifahren. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr sie gegen das Heck des Fords und verletzte sich selbst und die 20-Jährige leicht. Der Rettungsdienst versorgte die beiden Verletzten und brachte die 63-Jährige ins Krankenhaus.
Der Ford und der Opel mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WL: In der Kurve von der Fahrbahn abgekommen
Buchholz (ost)
Ein 62-Jähriger wurde heute, am 17.05.2024, bei einem Autounfall auf dem Buenser Weg leicht verletzt. Der Herr fuhr gegen 01.25 Uhr mit einem Mercedes-Sprinter auf der Straße, als er in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und das Fahrzeug auf einem angrenzenden Feld zum Stehen brachte. Der Airbag des Fahrers wurde aktiviert.
Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-VER: +Werkzeug aus Fahrzeugen gestohlen++Kleiner Flächenbrand++Brennende Mülltonne++An Kreuzung Vorfahrt genommen++Unfall zwischen Radfahrern+
Landkreise Verden (ost)
VERDEN DISTRICT
+ Werkzeuge aus Fahrzeugen gestohlen + Oyten. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in zwei Lieferwagen ein und stahlen Werkzeuge. Die Lieferwagen waren in der Borsteler Straße und auf einem Parkplatz in der Thünenstraße abgestellt. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Fahrzeugen.
Hinweise zu den Tätern können der Polizei Oyten unter 04207-911060 gemeldet werden.
+ Kleiner Flächenbrand + Verden. Am Donnerstagmorgen mussten Einsatzkräfte zu einem kleinen Flächenbrand in der Bertha-Benz-Straße ausrücken. Eine Grünfläche in der Nähe eines Verteilerkastens hatte Feuer gefangen. Die Feuerwehr Verden löschte den Brand schnell. Der Verteilerkasten wurde leicht beschädigt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur unbekannten Brandursache aufgenommen. Hinweise können der Polizei Verden unter 04231-8060 mitgeteilt werden.
+ Brennende Mülltonne + Blender. In der Blender Hauptstraße geriet in der Nacht aus bisher ungeklärter Ursache eine Mülltonne in Brand. Anwohner entdeckten gegen 03.35 Uhr das Feuer und informierten die Feuerwehr und den Eigentümer. Dieser begann eigenständig mit den Löscharbeiten bis zum Eintreffen der Feuerwehr. Das Feuer konnte vollständig gelöscht werden. Es entstand kein Schaden an den umliegenden Gebäuden.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.
+ An Kreuzung Vorfahrt genommen + Thedinghausen. Ein 20-jähriger Fahrer eines VW stieß am Donnerstagmorgen gegen 09 Uhr an der Kreuzung der Schwarmer Straße zur Thedinghausener Straße mit dem Hyundai eines 71-Jährigen zusammen.
Er wollte von der Schwarmer Straße aus die Kreuzung überqueren und missachtete dabei das Vorfahrtzeichen. Nach dem aktuellen Stand wurde niemand verletzt. Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 8.500 Euro geschätzt.
+ Unfall zwischen Radfahrern + Langwedel. Auf der Weserstraße verletzten sich am Donnerstag gegen 20.20 Uhr zwei Radfahrerinnen. Sie trafen sich kurz vor dem Weserwehr und stießen zusammen. Eine 62-jährige Pedelec-Fahrerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Eine jugendliche Radfahrerin verletzte sich ebenfalls leicht und wurde vom Rettungsdienst behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GF: Kinder gestoßen - Zeugen gesucht
Meine (ost)
Die Polizei in Meine bittet um Zeugenaussagen in Bezug auf ein Strafverfahren, das gestern eingeleitet wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen planten mehrere Kinder gegen 13:00 Uhr, die Fußgängerampel an der Hauptstraße in Meine zu überqueren. Diese Ampel befindet sich gegenüber der Bäckerei Meyer. Als die Fußgängerampel grün zeigte, überquerte ein Teil der Gruppe die Straße, während vier Kinder stehen blieben, als die Ampel auf Rot umsprang. Plötzlich erhielten zwei Mädchen einen Stoß gegen ihre Rucksäcke, die sie auf dem Rücken trugen. Durch diesen Stoß stolperten die Kinder auf die Straße und überquerten sie dann schnell. Der Stoß kam von einem unbekannten Mann, der dann ebenfalls die Straße überquerte. Da die Autofahrer, die warteten, die Situation bemerkten, hielten sie an, so dass die Kinder unverletzt blieben.
Der Mann wurde von den Kindern als ca. 30 Jahre alt beschrieben und trug ein blaues Hemd und eine schwarze Hose. Seine dunklen Haare waren nach hinten gekämmt.
Die Polizei in Meine bittet um Zeugenaussagen zu diesem Vorfall. Hinweise zum unbekannten Mann werden unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Sachbeschädigung in Zetel - Polizei sucht Zeugen
Zetel (ost)
Während des Zeitraums vom 10.05.2024, 12:00 Uhr, bis zum 13.05.2024, 12:00 Uhr, wurde das Mauerwerk des Gebäudes "Alter Melkstand" in der Pohlstraße in Zetel von unbekannten Tätern beschädigt. Sie brachten großflächige Farbschmierereien an die Klinkerwand an und zerbrachen OBS-Platten, um Zugang zum Inneren zu erhalten.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04453 989590 mit der Polizei in Zetel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-ROW: ++ Vandalismus im Mehrparteienhaus - Polizei bittet um Hinweise ++ Unfall mit Straßenverkehrsgefährdung auf der A1 - Polizei sucht Zeugen ++
Rotenburg (ost)
Vandalismus in einem Wohnhaus - Polizei bittet um Informationen
Rotenburg. Nach einem Vorfall von Vandalismus, der sich am vergangenen Wochenende ereignet hat, bittet die Polizei um Hinweise. Unbekannte brachen am Freitag, den 10. Mai, die Kästen mit Notfallschlüsseln in einem Mehrparteienhaus am Berliner Ring auf. Dadurch könnte eine Tür zum Dach geöffnet worden sein. Ein Bewohner bemerkte gegen 19.30 Uhr Geräusche im Haus und sah drei Jugendliche im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren auf dem Dach. Einer von ihnen hatte lange, dunkle Haare bis zum Nacken. Hinweise zu den Jugendlichen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04261/947-0 entgegen.
Verkehrsunfall mit Gefährdung auf der A1 - Polizei sucht Zeugen
Horstedt/A1. Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Stuckenborstel und Bockel in Richtung Hamburg suchen die Beamten der Autobahnpolizei Sittensen nach möglichen Zeugen. Der 26-jährige Fahrer eines Mercedes Sprinter soll den schwarzen VW Golf eines 41-Jährigen auf der linken Überholspur bedrängt und dann rechts überholt haben, laut den bisherigen Informationen. Beim Wiedereinscheren kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt, und gegen den Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Hinweise bittet die Autobahnpolizei unter der Telefonnummer 04281/59414-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: Polizeidirektion Lüneburg setzt anlässlich des IDAHOBIT ein Zeichen für Vielfalt
Lüneburg (ost)
Anlässlich des heutigen Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) wurde vor dem Gebäude der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen eine Regenbogenflagge gehisst. Stefanie Lerche, Leiterin der Polizeiinspektion, Stephanie Scholl und Jan Blech, Ansprechpartner LSBTIQ der Polizeidirektion Lüneburg, setzen damit stellvertretend für die Lüneburger Polizeidirektion ein Zeichen gegen Hass, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität.
Stefanie Lerche (Leiterin der Polizeiinspektion): "Diversität wird bei uns in der Polizeidirektion Lüneburg großgeschrieben. Ich freue mich, heute gemeinsam mit Stephanie Scholl und Jan Blech die Regenbogenflagge zu hissen. Ausgrenzung, Diffamierung und diskriminierendes Verhalten finden keinen Platz in der Polizei. Wir profitieren von Vielfalt in unserer Organisation. Es ist unser erklärtes Ziel, dass jeder Mensch sein kann wie er ist, ohne Nachteilen ausgesetzt zu sein. Als Polizei machen wir uns stark für Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung!"
Bis zum Jahr 1994 war die Polizei Verfolgerin homosexueller Männer. Noch heute haben viele Menschen der LSBTIQ-Community Angst vor oder kein großes Vertrauen in die Polizei. Zudem werden in der Gesellschaft bis heute Menschen, die sich der LSBTIQ -Szene zuordnen, diskriminiert oder sogar Opfer von Hasskriminalität und von Gewalt. Die Polizeidirektion Lüneburg positioniert sich deshalb klar und setzt sich für Vielfalt und Diversität ein. Auch im Hinblick auf Nachwuchsgewinnung ist es der Polizeidirektion Lüneburg wichtig, eine offene und vielfältige Arbeitgeberin zu sein; jeder und jede ist als Polizistin und Polizist willkommen, unabhängig von der geschlechtlichen Identität oder der sexuellen Orientierung. Nach der Flaggenhissung startet in den Räumlichkeiten der Polizeidirektion Lüneburg ein "Diversity-Parcours": Dabei handelt es sich um einen interaktiven Pfad, welcher von den Kolleginnen und Kollegen durchlaufen werden kann. Der Parcours geht auf die Themen Weltreligionen, LSBTIQ und Hasskriminalität, Frauen in der Schutzpolizei, Alter, Strukturen und Verteilung von Mitarbeitenden sowie auch Vorurteile näher ein. Kleine Videosequenzen und Podcast-Beiträge runden die aufgebaute Strecke ab. Auch der Besuch des Polizeipräsidenten Thomas Ring wird erwartet. Der Parcours war bereits beim ersten Tag der Vielfalt (https://presseportal.de/blaulicht/pm/56836/5666082) am 04.12.2023 Bestandteil und hat für viele interessante Einblicke gesorgt.
In der Polizei Niedersachsen gibt es seit 2007 Ansprechpersonen für LSBTIQ. Für die Polizeidirektion Lüneburg sind Stephanie Scholl und Jan Blech die Ansprechpartnerin und der Ansprechpartner LSBTIQ. Sollte es zu einer Anfeindung oder sogar einer Straftat wegen der sexuellen Orientierung und/oder der Geschlechteridentität kommen, nehmen neben allen Polizeidienststellen auch unsere Ansprechpersonen entsprechende Hinweise oder Strafanzeigen auf. Diese können per Email: lsbti@pd-lg.polizei.niedersachsen.de oder auch telefonisch unter 04131/8306-1380 kontaktiert werden.
Interessierte Medienvertretungen sind herzlich eingeladen den Parcours zu durchlaufen. Eine Anmeldung wird über die Pressestelle der PD Lüneburg erbeten (04131 8306-1050 oder pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lüneburg
Johanna Gomell
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 8306-1052
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/
POL-OS: Melle: Unbekannte beschädigen Autos - Polizei sucht Zeugen
Melle (ost)
Unbekannte haben am Mittwochnachmittag zwischen 14:40 Uhr und 17:10 Uhr zwei Autos beschädigt, die auf einem Parkstreifen hinter dem Bahnhof an der Pestelstraße geparkt waren. Sowohl der Audi als auch der Skoda wurden zerkratzt und die Scheiben der Fahrzeuge beschädigt.
Die Polizei Melle bittet nun um Zeugenhinweise zu der Tat oder den Tätern. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter 05422/92260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Schneverdingen: Terrassentür aufgehebelt; Schwarmstedt: Ladendiebe festgestellt; Walsrode: Einbruch in Einfamilienhaus
Heidekreis (ost)
16.05.2024 / Einbruch durch aufgehebelte Terrassentür
Schneverdingen: Unbekannte sind zwischen Montag und Donnerstag in ein Einfamilienhaus in der Eichenstrückenstraße in Wintermoor eingedrungen. Sie nutzten die aufgehebelte Terrassentür als Einstieg. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.
16.05.2024 / Diebstahl in Geschäft festgestellt
Schwarmstedt: Polizeikräfte wurden am Donnerstagmittag zu einem Diebstahl in einem Geschäft am Mönkeberg gerufen. Dort wurden schließlich drei männliche Ladendiebe entdeckt, die beim gemeinsamen Diebstahl von Alkohol erwischt wurden. Bei der Durchsuchung ihres Autos wurde weiteres Diebesgut gefunden, das auch aus umliegenden Geschäften stammte. Die drei Männer, die alle aus einem EU-Land stammen, wurden anschließend erkennungsdienstlich behandelt.
16.05.2024 / Einbruch in Wohnhaus
Walsrode: Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagabend in ein Einfamilienhaus in der Geibelstraße eingestiegen. Sie brachen zuvor ein rückwärtiges Fenster auf. Der genaue Wert des gestohlenen Gutes ist noch nicht bekannt. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Verkehrsunfall in Varel - Alkoholisierter Pkw-Fahrer übersieht Motorradfahrer, der leicht verletzt wird
Varel (ost)
Am Donnerstag wollte ein 48-Jähriger aus Nottrup gegen 09:00 Uhr mit seinem Auto die Hellmut-Barthel-Straße von einem Parkplatz zur Einfahrt der Papier- und Kartonfabrik überqueren. Dabei übersah er einen 48-jährigen Motorradfahrer aus Varel, der von links kam und bei dem folgenden Zusammenstoß leichte Verletzungen erlitt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Autofahrer unter Alkoholeinfluss stand. Deshalb ordneten sie eine Blutentnahme an, konfiszierten den Führerschein, leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und verboten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WOB: Diebstähle aus Umkleidekabinen - Polizei rät zur Vorsicht
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Mecklenburger Straße
15.05.24, 18:45 - 20:20 Uhr Wolfsburg, Hubertusstraße 16.05.24, 19:15 Uhr
Am letzten Mittwoch- und Donnerstagabend brachen Unbekannte in die Umkleidekabinen zweier Vereinsheime in der Mecklenburger Straße und in der Hubertusstraße in Wolfsburg ein. Sie stahlen Bargeld.
In beiden Fällen traten die unbekannten Täter während laufender Fußballspiele die Türen zu den verschlossenen Kabinen ein und durchsuchten die Taschen und persönlichen Gegenstände der Spielerinnen und Spieler nach Bargeld. Danach entfernten sie sich unerkannt.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang, nur die notwendigsten Wertgegenstände mit in die Umkleidekabine zu nehmen. Diese sollten dort separat eingeschlossen und nicht in Taschen oder Jacken aufbewahrt werden. Im Zweifelsfall sollten die Wertgegenstände während des Spiels einer vertrauten Person übergeben werden, die währenddessen darauf aufpasst.
Zeugen, die die Täter bei den Taten beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des 2. Fachkommissariats der Polizei Wolfsburg unter der Rufnummer 05361-4646 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person und hohem Sachschaden
Bad Gandersheim (ost)
Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, um 15:50 Uhr, ereignete sich in Bad Gandersheim, an der Kreuzung der Landesstraße 489/489 (Gemarkung Ackenhausen), ein Unfall. Eine 68-jährige Fahrerin aus Halle/Saale lenkte ihren BMW auf der L 489 von Ackenhausen kommend und plante, an der Einmündung in Richtung Altgandersheim abzubiegen. Beim Abbiegen übersah sie jedoch eine 18-jährige Fahrerin aus Lamspringe, die mit ihrem Skoda auf der L 489 von Bad Gandersheim in Richtung Altgandersheim unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen, wodurch die Lamspringerin leicht verletzt wurde und vorsorglich ins Krankenhaus Northeim gebracht wurde. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 12500.- Euro. Die Ermittlungen zum Unfall wurden vom Polizeikommissariat Bad Gandersheim eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Jugendliche begehen Raub und Diebstahl
Bückeburg (ost)
Mindestens vier Jugendliche haben am Mittwoch zwischen 10.45 und 11.30 Uhr in der Innenstadt von Bückeburg eine Raubstraftat und einen Diebstahl begangen.
Zuerst haben die jugendlichen Täter zwei Schüler im Alter von 15 und 16 Jahren aus Bückeburg bzw. Nienstädt auf der Wallstraße bedroht und die Herausgabe ihrer Geldbörsen gefordert. Danach haben die Täter die Geldbörsen durchsucht und einen kleinen Bargeldbetrag gestohlen.
Vermutlich derselben Gruppierung ist auch ein Diebstahl von zwei Postpaketen gegen 11.30 Uhr auf dem Unterwallweg zuzuschreiben. Während der Fahrer des Postfahrzeugs von Mittätern abgelenkt wurde, haben zwei Täter aus dem Dienstfahrzeug zwei Pakete gestohlen. Das Verpackungsmaterial der geöffneten Pakete wurde in einer Hecke am Unterwallweg in der Nähe des Diebstahlorts gefunden. Es ist noch nicht bekannt, was sich in den Paketen befand.
Die Polizei Bückeburg hat eine Nahbereichsfahndung im Stadtgebiet durchgeführt und vier Jugendliche kontrolliert, die sich in der Fußgängerzone aufhielten und zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Polizeidienststelle gebracht wurden. Es wird noch überprüft, ob diese Jugendlichen als Tatverdächtige in Frage kommen könnten.
Personenbeschreibung:
Eine Gruppe von mindestens vier bis möglicherweise sechs Jugendlichen; im Alter von ca. 14-16 Jahren. Alle trugen Sommerkleidung. Eine Person hatte einen E-Scooter dabei.
Die wahrscheinlichen Haupttäter sind ein Jugendlicher mit schwarzafrikanischem Aussehen, schlank, ca. 160cm groß, kurze schwarze Haare, sprach Deutsch mit leichtem Akzent. Der zweite Verdächtige wird von den Opfern als arabisch aussehend beschrieben. Er war ca. 175cm groß, schlank trainiert oder kräftig, kurze dunkle Haare, trug ein weißes Cappy.
Die Täter haben sich möglicherweise gegen 13.00 Uhr unberechtigt in den Herrentoiletten der Oberschule am Unterwallweg aufgehalten. Danach sind sie in Richtung Bahnhofstraße gegangen.
Hinweise zu den Tatverdächtigen nimmt die Polizei Bückeburg unter Tel.: 05722/28940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NI: Leese - Motorradfahrer verunfallt
Nienburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag um etwa 16:20 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Suzuki aus Stolzenau auf der Stolzenauer Straße in Richtung Stolzenau. Als er den Ortsausgang Leese erreichte, beschleunigte er sein Motorrad. Dabei verlor sein Hinterrad in einer Linkskurve auf der nassen Straße die Haftung. Der 26-Jährige stürzte in einen Graben neben der Straße und zog sich leichte Verletzungen zu.
Das Motorrad wurde beschädigt, die Straßenmeisterei Uchte kümmerte sich um die auslaufenden Betriebsstoffe und der verletzte Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WHV: Sachbeschädigung an der Außenfassade eines Verbrauchermarktes
Schortens (ost)
Von 15.05.2024, 21:00 Uhr, bis zum 16.05.2024, 07:30 Uhr, wurde die äußere Wand eines Supermarktes in der Bahnhofstraße in Schortens beschädigt, die Täter sind unbekannt.
Es wurden Schäden am Mauerwerk verursacht, vermutlich mit einem Werkzeug.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04461 7449-0 an die Polizei in Jever zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Verkehrsunfall
Bückeburg (ost)
Am Donnerstag gegen 13.00 Uhr kam es in Bückeburg zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos im Kreuzungsbereich Friedrich-Bach-Straße/Petzer Straße, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Die Fahrerin eines Pkw Hyundai, eine 36-jährige Bückeburgerin, fuhr die Petzer Straße aus Richtung Petzen kommend und wollte links auf die Friedrich-Bach-Straße in Richtung Innenstadt abbiegen.
Offenbar übersah die 36-jährige den Pkw Dacia einer 54-jährigen Bückeburgerin, die die Friedrich-Bach-Straße aus Richtung Innenstadt befuhr und somit Vorfahrt hatte.
Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wobei die Fahrerinnen der Autos und ein minderjähriges Kind im Wagen der mutmaßlichen Unfallverursacherin leicht verletzt wurden. Die Verletzten wollten eigenverantwortlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Der Dacia war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen mussten der Bauhof der Stadt Bückeburg und ein Reinigungsunternehmen hinzugezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Raubdelikt zum Nachteil eines Taxifahrers in Ganderkesee +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Früh am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, um etwa 03:05 Uhr, wurde ein Taxifahrer in Ganderkesee von bisher unbekannten Tätern überfallen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ein 63-jähriger Taxifahrer wurde um 02:40 Uhr telefonisch gebeten, drei junge Männer am Freibad in Ganderkesee abzuholen. Er nahm die Passagiere um 02:55 Uhr am vereinbarten Treffpunkt auf und fuhr über die Adelheider Straße und den Schlutterweg in Richtung Delmenhorst. Am Kreisverkehr in Schlutter fühlte sich einer der Fahrgäste krank, weshalb der Fahrer anhielt. Die Männer stiegen aus dem Taxi aus. Einer von ihnen bedrohte den Taxifahrer daraufhin mit einer Waffe und forderte Bargeld. Nachdem sie etwas Geld erhalten hatten, flüchteten die drei Männer. Der 63-Jährige blieb unverletzt.
Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben:
Nach bisherigen Erkenntnissen waren die drei Verdächtigen zum Zeitpunkt des Anrufs in der Nähe einer Apotheke in der Straße "Ring" im Zentrum von Ganderkesee und baten dort einen Kurierfahrer um die Bestellung des Taxis. Anschließend gingen sie zum Freibad in den Heideweg, wo sie schließlich einstiegen.
Die Polizei bittet nun um
Hinweise werden von der Polizei Wildeshausen unter der Telefonnummer 044431/941-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WHV: Unfallflucht in der Friederikenstraße - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Am 13.05.2024 ereignete sich in der Friederikenstraße in Höhe der Hausnummer 54 zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein weißer PKW wurde wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken an der Vorderseite beschädigt. Der Täter, der bisher unbekannt ist, verließ danach die Unfallstelle, ohne seiner Meldepflicht nachzukommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Versuchter Einbruch in Seniorenheim
Bad Gandersheim (ost)
Am Kantorberg, 37584 Bad Gandersheim. Zwischen Mittwoch, dem 15. Mai 2024, 17:30 Uhr und Donnerstag, dem 16. April 2024, 07:00 Uhr, gab es einen Versuch eines unbekannten Täters, gewaltsam in das Seniorenheim Am Kantorberg einzudringen. Es scheint, dass die Täter bei ihrem Vorhaben gestört wurden. Bewohner der Straße Am Kantorberg werden gebeten, jegliche verdächtige Personen oder Fahrzeuge an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382 95390 zu melden. Es wurde eine Untersuchung wegen versuchtem Einbruchsdiebstahl eingeleitet. Der Gesamtsachschaden, den die Täter verursacht haben, wird auf 3500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GF: Fahrzeug im Vorbeifahren beschädigt
Gifhorn (ost)
Die Polizei in Gifhorn bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall. Dieser Vorfall ereignete sich am Morgen des 15.05.2024 auf der Limbergstraße in Gifhorn. Um etwa 07:40 Uhr stoppte ein Linienbus an der Haltestelle bei der Hausnummer 25. Auf gleicher Höhe mit dem haltenden Bus stand ein geparkter Volkswagen Golf auf dem Fahrstreifen in entgegengesetzter Richtung. Ein Auto versuchte zwischen dem Linienbus und dem Golf hindurchzufahren, wobei es mit der rechten Seite gegen den Volkswagen stieß und diesen beschädigte. Danach fuhr das unbekannte Fahrzeug weiter. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und sucht nach Hinweisen zum flüchtigen Unfallverursacher. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05371 980-0 bei der Polizei Gifhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln +++ Beschlagnahme von fast 20 Kilogramm Marihuana +++ Haftbefehl gegen einen Hauptverdächtigen erlassen
Delmenhorst (ost)
In einem umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen und unerlaubten Handel mit Cannabis und Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge hat die Polizei etwa 20 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt. Ein Haftbefehl wurde gegen einen Hauptverdächtigen erlassen.
Die seit Anfang 2024 laufenden Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass sich insgesamt 14 Personen zusammengeschlossen hatten, um sich eine regelmäßige Einnahmequelle durch den Handel mit Betäubungsmitteln zu verschaffen. Am Dienstag, dem 14. Mai 2024, wurde eine 34-jährige Autofahrerin im Stadtgebiet von Delmenhorst kontrolliert. Im Fahrzeug befanden sich zwei Umzugskartons, aus denen ein süßlicher Geruch kam. Auf Fragen zum Inhalt reagierte sie ausweichend. Schließlich fanden die Beamten im Auto etwa 15 Kilogramm Marihuana. Die 34-Jährige wurde vorübergehend festgenommen.
Die bereits im Rahmen des Ermittlungsverfahrens beantragten und erlassenen Durchsuchungsbeschlüsse wurden wie geplant am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, an Adressen in Delmenhorst, Bremen und den Kreisen Diepholz, Verden und Cuxhaven umgesetzt. Dabei fanden die Einsatzkräfte und beschlagnahmten etwa vier Kilogramm Cannabis, eine bereits abgeerntete Plantage mit hochwertiger Ausrüstung, eine Erntemaschine und ungefähr 100 Gramm Amphetamin.
Die Polizei nahm einen der Hauptverdächtigen, einen 41-jährigen Mann aus den Niederlanden, in einem Durchsuchungsobjekt in Delmenhorst fest. Er wurde am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, einem Richter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einen Haftbefehl erließ. Die 34-jährige Autofahrerin wurde nach Abschluss der Durchsuchungen aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Gegen den festgenommenen 41-Jährigen, die 34-jährige Delmenhorsterin und die anderen zwölf Personen, zehn Männer im Alter von 25 bis 59 Jahren und zwei Frauen im Alter von 29 und 42 Jahren wird wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen und unerlaubten Handel mit Cannabis und Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CE: Zugmaschine beschädigt Betonpfeiler - Zeugen gesucht
Celle / Winsen/Aller (ost)
Am 16.05.2024 um etwa 16:30 Uhr fuhr ein Lastwagenfahrer mit seinem LKW mit Sattelauflieger auf der B3 von Wolthausen in Richtung Celle. Auf der Brücke über die Örtze stieß er mit der rechten Seite der Zugmaschine gegen den vorderen Betonpfeiler der Brücke und verursachte Schäden.
An der Zugmaschine und am Betonpfeiler entstand Sachschaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Der Lastwagen ist rot und hat ein polnisches Kennzeichen. Der Sattelauflieger hat eine silberne Plane mit einer unbekannten Aufschrift.
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05146 98623-0 mit der Polizei in Wietze in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Aufgebrochener PKW - Täter stehlen Kühltasche und Sonnenbrille
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, An den Allerwiesen
15.05.2024, 22.00 Uhr bis 16.05.2024, 05.57 Uhr
Unbekannte Personen brachen zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in einen PKW auf einem Parkplatz An den Allerwiesen in Wolfsburg ein.
Der Eigentümer des Fahrzeugs informierte am frühen Donnerstagmorgen die Polizei, nachdem er feststellte, dass die Scheibe auf der Beifahrerseite seines Skoda Fabia eingeschlagen worden war. Die Täter hatten eine Kühlbox und eine Sonnenbrille aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen, weitere gestohlene Gegenstände sind bisher nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05361/4646-0 an die Polizei Wolfsburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Lea Dierich
E-Mail: lea.dierich@polizei.niedersachsen.de
Telefon: 05361-4646132
POL-GOE: "Vielfalt ist unser Gewinn!" - Die Polizeidirektion Göttingen zeigt Flagge zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai
Göttingen (ost)
Heute zeigen die Polizeidirektion Göttingen und die entsprechenden Polizeiinspektionen erneut Flagge, um sich gemeinsam für Vielfalt in der Gesellschaft sowie Toleranz und Wertschätzung aller Menschen stark zu machen anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie.
Ursprung des IDAHOBIT
Der internationale Aktionstag IDAHOBIT wird seit 2005 jährlich am 17. Mai begangen und macht auf Diskriminierung und Gewalt gegen LSBTI-Personen aufmerksam. Am IDAHOBIT wird daran erinnert, dass Homosexualität am 17.05.1990 aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen wurde und seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit gilt. Bis zum 11. Juni 1994 galt Homosexualität von Männern auch in Deutschland noch als strafbar. Seit 19 Jahren demonstrieren Menschen am 17. Mai inzwischen weltweit gegen Diskriminierung und für Akzeptanz.
Laut dem Lesben- und Schwulenverband werden lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) in 66 Staaten noch immer strafrechtlich verfolgt, in zwölf Ländern sogar mit der Todesstrafe bedroht. Erst vergangenes Jahr hat etwa Uganda die Kriminalisierung für queere Menschen massiv verschärft und die Todesstrafe eingeführt. Auch an der Unterdrückung von LSBTIQ-Personen sind vielerorts noch staatliche Behörden beteiligt, versagen ihnen jeglichen Schutz vor Anfeindungen und Gewalt.
Polizei mit klarer Botschaft
Ein Regenbogen hat sich vielerorts als Zeichen der Vielfalt eingeprägt. Daher weht die Flagge der Vielfalt heute erneut am Dienstgebäude der Polizeidirektion und -Inspektion Göttingen an der Groner Landstraße sowie an allen Inspektionsgebäuden in den Städten Nienburg, Hameln, Hildesheim und Northeim. Sie steht für Akzeptanz, Toleranz und setzt ein klareres Zeichen gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Hass und Hetze.
Vor dem Dienstgebäude in Göttingen hisste Polizeivizepräsident Mathias Schröder gemeinsam mit dem stellvertretenden Inspektionsleiter und Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion (PI) Göttingen, Oliver Tschirner, dem Leiter des Einsatz- und Streifendienstes I der PI Göttingen Andreas Momberg, sowie den beiden Ansprechpersonen für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ) der PD Göttingen, Polizeikommissarin Christin Milius und Polizeioberkommissar Tim Rinne.
"In der PD Göttingen ist die Zahl der Taten, die der Hasskriminalität zuzuordnen sind, im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent von 146 auf 187 Taten gestiegen. Hierzu zählen auch die Straftaten, die Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität erfahren mussten. Unsere Befürchtung hat sich damit leider bewahrheitet. Wir sagen aber ganz klar: Das ist nicht hinnehmbar", erklärt Vizepräsident Mathias Schröder und sendet zugleich eine deutliche Botschaft: "Der Anstieg verdeutlicht aber auch: Die Betroffenen vertrauen sich uns an. Damit das so bleibt, positionieren wir uns weiterhin klar: Wir nehmen jeden Hinweis ernst. Hass und Ausgrenzung hat in unserer Gesellschaft keinen Platz! Wir gehen entschieden dagegen vor und stehen aktiv für die Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung aller Menschen ein. Denn wir haben schon lange erkannt: Vielfalt ist unser Gewinn!"
"Die Polizeiinspektion Göttingen steht entschlossen und konsequent für einen fairen Umgang aller Menschen miteinander ein. Es gehört zu unseren Kernaufgaben, die Grundrechte eines jeden Menschen zu wahren. Hierzu zählt selbstverständlich auch das Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung. Gewalt oder Diskriminierung von LSBTIQ-Personen ist deshalb für uns völlig inakzeptabel und fordert unser entschlossenes Entgegentreten, egal ob in den eigenen Reihen oder außerhalb. Als Zeichen von Respekt und Solidarität leben wir von der Vielfalt und Teilhabe aller Menschen, sie ist ein kostbares Geschenk und ein elementarer Bestandteil einer lebendigen und funktionierenden Demokratie," ergänzt der stellvertretende Inspektionsleiter der PI Göttingen Oliver Tschirner.
Seit mehreren Jahren wird weltweit mit unterschiedlichsten Aktionen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität gesetzt. Welchen Stellenwert die Bekämpfung dieses Phänomens hat, zeigt sich nicht zuletzt an der Einrichtung einer "Zentralen Meldestelle für Hasskriminalität im Internet" (ZMI) beim Bundeskriminalamt (BKA), einer "Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet" beim Landeskriminalamt Niedersachsen sowie bei der Staatsanwaltschaft Göttingen. Sie zeigen, wie umfassend bei der Bekämpfung der Hasskriminalität agiert wird.
Bereits im Dezember 2021 hat die PD Göttingen außerdem die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich verpflichtet, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversity in der Arbeitswelt noch stärker voranzubringen.
Ansprechpersonen für Mitarbeitende, Bürgerinnen und Bürger
Weiterhin verfügen alle Polizeibehörden in Niedersachsen über Ansprechpersonen für Menschen mit LSBTIQ-Hintergrund und stehen im engen Austausch mit dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, um allen Fragestellungen zu der Thematik adäquat begegnen zu können.
"Das Vertrauen der Community ist elementarer Grundstein für eine effektive Bekämpfung von Hasskriminalität. Das wir uns hier heute wieder gemeinsam zu diesem Anlass eingefunden haben, soll offen zeigen, wie wichtig uns eine vertrauensvolle Basis ist. Eine Basis von Akzeptanz und Toleranz", erklären Christin Milius und Tim Rinne.
Beide beraten und begleiten Mitarbeitende bei Problemen, Konflikten oder Krisen, sensibilisieren und klären auf und stehen dabei nicht nur Angehörigen der eigenen Organisation zur Seite. Auch Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit mit ihren Anliegen an die beiden Ansprechpersonen wenden und erreichen sie unter: lsbtiq@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Andrea Kempin
Telefon: 0551/491-1031
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-EL: Papenburg - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am 13. Mai um etwa 16:00 Uhr ereignete sich in Papenburg an der Kreuzung Wiek links/Osterkanal ein Autounfall. Die Fahrerin eines dunklen Nissan plante, von der Straße Wiek links nach links in die Straße Osterkanal abzubiegen. Aufgrund eines Radfahrers, der ebenfalls von der Wiek links kam und die Straße Osterkanal überquerte, lenkte die Autofahrerin abrupt, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch geriet das Auto auf die Verkehrsinsel und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Es entstand ein Schaden von ca. 1300 Euro am Nissan und am Verkehrszeichen. Der Radfahrer verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen, die Informationen zum Radfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter Tel.: 04961/926-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DH: --- Weyhe, Diebstahl aus Pkw - Schwarme, Einbruch in Jugendhaus - Lemförde, Verkehrsunfall mit Verletzten ---
Diepholz (ost)
Weyhe - Raub
Ein Unbekannter hat am Mittwoch zwischen 15:00 und 16:00 Uhr eine Geldbörse aus dem geöffneten Seitenfenster eines Autos gestohlen. Das Auto war auf dem Wertstoffhof in der Margarete-Steiff-Straße geparkt und die Geldbörse lag auf dem Beifahrersitz. Der Dieb konnte nach der Tat unerkannt entkommen. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.
Weyhe - Einbruch
Am Donnerstag zwischen 08:00 und 24:00 Uhr brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Eutiner Straße ein. Die Täter gelangten gewaltsam durch den Wintergarten ins Haus und durchsuchten mehrere Räume. Danach flüchteten sie unerkannt. Es war noch unklar, ob sie Diebesgut erbeutet hatten, als die Anzeige aufgenommen wurde. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.
Schwarme - Einbruch in Jugendhaus
Zwischen dem 08.05.24 und dem 15.05.24 brachen unbekannte Täter in das Jugendhaus in der Verdener Straße ein. Sie betraten das Haus vermutlich durch die Eingangstür und durchsuchten die Räumlichkeiten. Dabei wurden eine Playstation 5, eine Nintendo Switch, mehrere Controller und Spiele sowie eine Heißluftfriteuse aus der Küche gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegen.
Lemförde - Verkehrsunfall mit Verletzten
Zwei Autofahrerinnen wurden am Donnerstag gegen 18:25 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Hubertusstraße leicht verletzt. Eine 21-jährige Fahrerin übersah beim Abbiegen in die Hubertusstraße den Wagen einer 53-jährigen Fahrerin, die von links kam. Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt Pkw-Fahrer betrunken und ohne Führerschein
Bücken (ost)
Am gestrigen Tag hat eine Patrouille der Polizei Hoya in der Ostertorstraße in Bücken einen weißen Kombi entdeckt, dessen Fahrer bekanntermaßen keine Fahrerlaubnis haben sollte. Der Fahrer des Autos flüchtete daraufhin mit überhöhter Geschwindigkeit. Das Polizeiauto musste wenden und verlor den Kombi aus den Augen. Nach einer Fahndung und einem Hinweis eines Zeugen wurde das Auto dann versteckt neben dem Feuerwehrhaus gefunden, jedoch ohne Fahrer. Dieser wurde kurzzeitig bei der Suche auf benachbarten Grundstücken gesehen und zu Fuß verfolgt, konnte aber nicht gestellt werden. Er blieb in der Umgebung versteckt. Etwa eine Stunde später fuhr ein Taxi mehrmals langsam die Straße auf und ab und schien auf der Suche zu sein. Die verdeckt agierenden Beamten konnten den Fahrer schließlich beim Einsteigen in das Taxi festnehmen. Neben der fehlenden Fahrerlaubnis hatte er einen erheblichen Alkoholeinfluss von 1 Promille und stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Er musste sich einer Blutprobe unterziehen. Zudem erwarten den 27-jährigen Schwafördener mehrere Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in Wohnhaus in Hude +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, wurde ein einzelnes Haus in der Gemeinde Hude von Einbrechern heimgesucht. Die Polizei bittet um Hinweise.
Zwischen 08:50 und 13:30 Uhr brachen sie eine Tür des Hauses in der Linteler Straße, in der Nähe der Bremer Straße, auf und durchsuchten dann die Wohnräume. Dabei stahlen sie Bargeld.
Zeugen werden von der Polizei gesucht. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-ROW: ++ 58-jähriger Autofahrer verunglückt nach Trunkenheitsfahrt ++ Polizei schnappt minderjährige Einbrecher ++ 63-jähriger Biker bei Unfall verletzt ++ Baggerschaufel an der Baustelle gestohlen ++
Rotenburg (ost)
Ein 58-jähriger Autofahrer hatte einen Unfall nach dem Konsum von Alkohol
Scheeßel. Am Mittwochnachmittag fuhr ein 58-jähriger Autofahrer mit mehr als drei Promille durch Scheeßel und beschädigte dabei Verkehrszeichen, mehrere Pkw und ein Motorrad. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf mehrere zehntausend Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt. Gegen 14.45 Uhr erhielt die Polizei in Scheeßel mehrere Notrufe, dass ein Fahrer eines weißen Renault durch die Harburger Straße und die Große Straße gefahren sei und mit mehreren Fahrzeugen zusammengestoßen sei. Streifenwagen aus Scheeßel, Fintel und Rotenburg machten sich sofort auf die Suche nach dem vermutlichen Unfallverursacher. Das gesuchte Fahrzeug wurde im Kurvenbereich Große Straße/Zevener Straße total beschädigt gefunden. Der betrunkene 58-jährige Fahrer war zuvor im Kreisverkehr bei der Feuerwehr über ein Verkehrszeichen gefahren und auf der Harburger Straße auf ein haltendes Auto aufgefahren. Danach setzte er seine Fahrt fort und kollidierte erneut mit einem Verkehrszeichen am Beekekreisel. Er fuhr in Schlangenlinien weiter über den Gehweg der Großen Straße und kollidierte mit zwei weiteren geparkten Autos und einem Motorrad. Nachdem der Unfallverursacher von Rettungskräften behandelt wurde, musste er auf der Polizeiwache in Rotenburg eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Anschließend durfte der 58-Jährige mit dem Taxi nach Hause fahren.
Die Polizei hat jugendliche Einbrecher gefasst
Rotenburg. Nach einem Einbruch in den Getränkemarkt des E-Centers an der Harburger Straße erwischte die Rotenburger Polizei in der Nacht zum Freitag zwei junge Verdächtige auf frischer Tat. Gegen 2 Uhr wurden die Beamten von einer Sicherheitsfirma über einen Alarm informiert. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass die Täter in den Getränkemarkt eingedrungen waren und sich möglicherweise noch im Gebäude befanden. Die Polizei umstellte das Gebäude zunächst und durchsuchte es dann mit einem Polizeihund. Die beiden teilweise maskierten Täter im Alter von 13 und 14 Jahren wurden in einem Versteck gefunden, wo sie gestohlene Zigaretten und Alkohol in ihren Rucksäcken hatten. Die jungen Einbrecher wurden zur Polizeiwache gebracht, wo ihre Erziehungsberechtigten sie nach Abschluss der ersten Ermittlungen abholen konnten.
Ein 63-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Unfall verletzt
Scheeßel. Am Donnerstagmorgen wurde ein 63-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall im Büschelweg verletzt. Der Biker gab an, gegen 7 Uhr morgens mit einem Motorrad mit Beiwagen auf einer Nebenstrecke an der Bahnlinie zwischen Scheeßel und Lauenbrück unterwegs gewesen zu sein, als plötzlich ein Hase die Fahrbahn überquerte. Der 63-Jährige versuchte auszuweichen, kam von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Die Schaufel eines Baggers wurde von der Baustelle gestohlen
Rotenburg. In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte im Bereich einer Baustelle in Höhe des Kalandshofs die Stahlschaufel eines Baggers gestohlen. Die 60 Zentimeter breite Schaufel war nach Feierabend hinter dem Bagger abgestellt worden. Die Polizei vermutet, dass die Täter die Schaufel mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht an der Baustelle gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04261/947-0 zu melden.
Ein 25-jähriger Radfahrer fuhr auf einen Fahrradanhänger auf, während er sein Handy benutzte
Zeven. Am Donnerstagnachmittag kollidierte ein 25-jähriger Radfahrer auf dem Geh- und Radweg an der Bäckerstraße mit einem stehenden Fahrradanhänger, weil er sein Smartphone bediente. Eine 35-jährige Radfahrerin musste gegen 14.15 Uhr mit dem Anhänger, in dem sich zwei 4-jährige Mädchen befanden, anhalten. Der 25-Jährige bemerkte die Situation zu spät, prallte zuerst gegen den Anhänger und stieß dann mit der 35-Jährigen zusammen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen am Arm, die Kinder blieben unverletzt. Am Anhänger entstand Sachschaden.
Handwerkerfahrzeuge wurden aufgebrochen
Zeven. Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Donnerstag in der Bahnhofstraße zwei Handwerkerfahrzeuge auf. Bei einem Renault Traffic wurde die Heckscheibe eingeschlagen und Werkzeuge entwendet. Bei einem anderen Transporter wurde die Seitenscheibe zerstört. Aus diesem Fahrzeug stahlen die Diebe eine Motorflex. Der Gesamtschaden wird auf über zehntausend Euro geschätzt.
Nach einer Fahrt unter Drogeneinfluss flüchtete ein 22-jähriger Autofahrer vor der Polizei
Lengenbostel. Am Donnerstagabend stoppten Beamte der Verfügungseinheit der Rotenburger Polizei einen 22-jährigen Autofahrer, der unter dem Verdacht stand, unter Drogeneinfluss zu fahren. Sie bemerkten sein Fahrzeug gegen 22 Uhr im Neuen Weg. Als die Polizei ihm das Anhaltesignal gab, beschleunigte der junge Fahrer und versuchte, der Verkehrskontrolle zu entkommen. Er wurde an der Stader Straße gestoppt. Bei der Kontrolle gab der 22-Jährige zu, vor der Fahrt Marihuana konsumiert zu haben, was der Grund für seine Flucht war. Er musste eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-H: IDAHOBIT: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport und Polizeidirektion Hannover setzen Zeichen für Vielfalt
Hannover (ost)
Zum Anlass des heutigen IDAHOBIT (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia) haben die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover, Gwendolin von der Osten, die Bundesflagge, die Landesflagge und die Regenbogenflagge vor dem Hauptdienstgebäude der PD Hannover gehisst. Begleitet wurden sie dabei vom Landeskoordinator LSBTIQ, Leon Dietrich, und der Ansprechperson LSBTIQ der PD Hannover, Sabrina Häusler.
Ministerin Daniela Behrens: "Die Regenbogenflagge ist so bunt wie die niedersächsische Gesellschaft selbst! Sie stellt ein sichtbares Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus, Homophobie, Sexismus, Gewalt und Hass dar. Passend dazu ist das diesjährige IDAHOBIT-Thema ein Aufruf zur Einheit: Nur durch Solidarität füreinander können wir eine Gesellschaft schaffen, in der niemand zurückgelassen wird! Aus diesem Grund ist es der Polizei Niedersachsen und auch mir persönlich ein besonderes Anliegen, mit der heutigen Aktion ein deutliches Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und Diversität zu setzen: In Niedersachsen dürfen die Menschen nicht nur schwul, lesbisch, bisexuell, inter- oder transgeschlechtlich sein, sie sollen dies auch angstfrei leben können!"
Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten: "Das Gegenteil von Vielfalt ist Einfalt. Wir werden in unserem Dienst täglich mit den Problemen unserer Mitmenschen konfrontiert und stehen dafür ein, bei diesen zu helfen oder sie zu lösen. Einfältiges Handeln ist in der Wahrnehmung unserer Aufgaben schlichtweg fehl am Platz. Wir müssen vielfältig aufgestellt sein, unterschiedliche Expertisen, Erfahrungen und Fähigkeiten einbinden, um auch komplexen Einsätzen und Aufgaben professionell begegnen zu können. Die weiterhin aufwachsende Diversität meiner Behörde und meiner Kolleginnen und Kollegen gewährleistet dies. Mit dem Hissen des Regenbogens machen wir dies klar sichtbar."
Landeskoordinator LSBTIQ Leon Dietrich: "Jeder Mensch hat das Recht, sein authentisches Selbst zu leben und zu sein, wie es nicht die Rechte seiner Mitmenschen tangiert und ohne Angst vor Diskriminierung oder Gewalt. Wir verurteilen jegliche Form von Hass und Hetze und sind entschlossen, diejenigen zu unterstützen und zu schützen, die Ziel von queerfeindlicher Hasskriminalität werden. Die Erfahrungen und Bedürfnisse der Betroffenen sind von unschätzbarem Wert, um auch das Dunkelfeld dieser Problematik aufzuhellen und Gerechtigkeit zu erreichen."/ms, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.05.2024.
Salzgitter (ost)
Seniorin fiel einem Schockanruf zum Opfer.
Salzgitter, Lebenstedt, Graf-Stauffenberg-Straße, 16.05.2024, 10:30 Uhr.
Ein älterer Seniorin wurde Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Nachdem sie von einer vermeintlichen Polizeibeamtin angerufen wurde, wurde ihr mitgeteilt, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Person ums Leben gekommen sei. Um eine Kaution zu zahlen, sollte sie der Polizei Bargeld übergeben.
Da die betroffene Frau nur Schmuck im Haus hatte, wurde sie schließlich aufgefordert, diesen Wertgegenstände zu übergeben. Schließlich übergab sie ihren Schmuck einem vermeintlichen Polizeibeamten, der bereits auf der Straße auf sie gewartet hatte. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 180 cm groß, schlank, dunkle kurze Haare. Er sprach Hochdeutsch und trug eine blaue Jeans sowie einen dunklen Pullover.
Es entstand ein Schaden in einer niedrigen fünfstelligen Höhe.
Die Polizei betont erneut ihre Warnhinweise: Geben Sie niemals Schmuck, Geld oder andere wertvolle Gegenstände an Fremde weiter. Wenn Sie einen solchen Schockanruf erhalten, sprechen Sie sofort mit Vertrauenspersonen oder der örtlichen Polizei. Die Polizei wird Sie niemals anrufen und eine solche "Schocknachricht" übermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Hatten
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, ereignete sich auf der Autobahn 28 in Hatten ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau leicht verletzt wurde, gegen 16:00 Uhr.
Eine 23-jährige Frau aus Oldenburg fuhr in Richtung Oldenburg auf der Autobahn 28 in einem Kleinwagen. Als sie die Ausfahrt Hatten erreichte, konnte sie nicht rechtzeitig auf das Bremsmanöver eines 50-jährigen Fahrers aus dem Kreis Friesland reagieren und fuhr auf das Heck seines SUVs auf.
Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen, entschied sich jedoch gegen die Inanspruchnahme eines Rettungswagens. Beide Fahrzeuge mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden, wobei ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.05.2024.
Salzgitter (ost)
Einbrecher stahlen zwei Autos.
Salzgitter, Watenstedt, Eisenhüttenstraße, Parkplatz, 16.05.2024, 05:45-13:15 Uhr.
Salzgitter, Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße, Parkhaus/Tiefgarage, 16.05.2024, 14:00-15:00 Uhr.
Die Identität der Täter ist unbekannt. Ein Opel Meriva wurde aus der Tiefgarage gestohlen und ein BMW 530 d vom Parkplatz. Es gibt keine Informationen über den Tathergang. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 20.000 Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Betrunken mit dem Fahrrad gefahren
Northeim (ost)
Moringen, Bundesstraße 241 zwischen Northeim und Moringen, Donnerstag, 16.05.2024, 22.20 Uhr
MORINGEN (Wol) - Unregelmäßige Fahrweise.
Am Donnerstag um 22.20 Uhr fuhr ein Streifenwagen der Polizei Northeim auf der Bundesstraße 241 von Northeim Richtung Moringen. Auf dem angrenzenden Geh- und Radweg in der Nähe der Hollenstedter Straße wurde ein Radfahrer bemerkt, der unregelmäßig fuhr.
Bei der Überprüfung des 41-jährigen Moringers wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Der Mann gab an, zwei Biere getrunken zu haben und stimmte einem Atemalkoholtest zu. Der 41-Jährige blies über 2,2 Promille. Dies führte zur Entnahme einer Blutprobe und dem Verbot der Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Betrunken Unfall verursacht
Northeim (ost)
Moringen OT Großenrode, Kreisstraße 424 zwischen Behrensen & Großenrode, Donnerstag, 16.05.2024, 06.10 Uhr
GROßENRODE (Wol) - 21-Jähriger aus Sicherheitsgründen ins Krankenhaus gebracht.
Am Donnerstag um 06.10 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 424 zwischen Behrensen und Großenrode ein Verkehrsunfall, bei dem nur eine Person beteiligt war.
Ein 21-jähriger Einwohner von Moringen fuhr mit einem BMW auf der Kreisstraße in Richtung Großenrode. Außerhalb der Ortschaft kam er von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug kam auf einem angrenzenden Feldweg zum Stillstand.
Bei dem 21-Jährigen wurde Alkoholgeruch festgestellt. Eine Überprüfung vor Ort ergab einen Wert von über 2 Promille. Obwohl keine sichtbaren Verletzungen vorlagen, wurde der Mann vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht.
Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt und ist wirtschaftlich ein Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Ankündigung - Motorrad-Aktionstag "Kaffee statt Knöllchen" am Weinberg und Roten Berg
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - KREIS HILDESHEIM - (jpm) Die Motorradsaison hat bereits begonnen in den kurvenreichen Regionen rund um Hildesheim. Beliebte Ziele für Motorradfahrer sind der Weinberg bei Bockenem und der Rote Berg bei Diekholzen.
Die Gefahr von Verkehrsunfällen steigt, oft verursacht durch zu hohe Geschwindigkeiten und riskante Fahrmanöver. Beschwerden von Anwohnern über Lärm aus den umliegenden Dörfern sind ebenfalls häufig.
Am Samstag, dem 25.05.2024, wird die Polizei einen Motorrad-Aktionstag unter dem Motto "Kaffee statt Knöllchen" veranstalten. Das Hauptziel ist die Prävention. Zusammen mit Vertretern der örtlichen Verkehrswacht, dem ADAC und der Johanniter-Motorradstaffel soll für mehr Sicherheit und Rücksichtnahme geworben werden. Auch Anwohner sind eingeladen, um mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird die Aktion auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Diekholzen stattfinden. Danach geht es von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Parkplatz des Restaurants am Weinberg weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: +Frontalzusammenstoß- eine Person lebensgefährlich verletzt+
Landkreis Verden (ost)
Dörverden. In Geestefeld ereignete sich am Donnerstagnachmittag gegen 15.10 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-Jähriger lebensgefährlich und ein 23-Jähriger schwer verletzt wurden.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 18-Jährige mit seinem Audi auf der B215 in Richtung Nienburg. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet sein Auto in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Kleintransporter des 23-jährigen Fahrers. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß in ihren Fahrzeugen eingeklemmt.
Die Feuerwehr befreite die beiden Fahrer aus ihren Fahrzeugen. Ein Rettungshubschrauber brachte den lebensgefährlich verletzten 18-Jährigen in ein Krankenhaus. Der 23-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Die beiden Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppwagen geborgen werden. Der Sachschaden wird auf etwa 37.000 Euro geschätzt.
Um den Unfall aufzunehmen und die Straße anschließend zu reinigen, musste auf der B215 eine Vollsperrung eingerichtet werden. Dies dauerte bis etwa 17.30 Uhr an. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Lingen - Brand auf Balkon
Lingen (ost)
Am Donnerstag wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall an der Cloppenburger Straße in Lingen gerufen. Es wird angenommen, dass das Mobiliar auf dem Balkon eines Wohnhauses gegen 13.20 Uhr in Brand geriet, vermutlich aufgrund einer noch brennenden Zigarette. Das Feuer griff später teilweise auf das Gebäude über. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Nach ersten Informationen wird der Schaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - Zeugen nach Unfall gesucht
Bad Bentheim (ost)
Am Donnerstag ereignete sich gegen 12.30 Uhr auf der Bahnhofstraße in Bad Bentheim eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer war in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er versuchte zu überholen, lenkte der Fahrer eines entgegenkommenden Lastwagens aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch geriet der Lastwagen von der Straße ab und musste geborgen werden. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der B212 in Stadland tödlich verletzt +++ Bundesstraße voll gesperrt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, gegen 18:15 Uhr, wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der B212 in Stadland tödlich verletzt. Die Straße musste danach gesperrt werden.
Ein 76-jähriger Mann aus dem Kreis Aurich fuhr zunächst mit seinem Motorrad auf der B437 von Varel in Richtung Stadland und wollte dann auf die B212 in Richtung Nordenham wechseln. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, fuhr zunächst links von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten auf dem Grünstreifen und geriet dann auf der B212 in den Gegenverkehr, wo er mit einem Mercedes eines 78-jährigen Mannes aus der Gemeinde Hatten kollidierte, der in Richtung Brake unterwegs war.
Nach dem Zusammenstoß rutschte der Motorradfahrer in das Strohhauser Sieltief, das quer zur Fahrbahn verläuft. Ersthelfer zogen den schwer verletzten, bewusstlosen Mann aus dem Wasser und leisteten Erste Hilfe. Ein später eintreffender Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des 76-Jährigen feststellen. Der Fahrer des Mercedes und seine 63-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstanden erhebliche Schäden, zudem wurde die Fahrbahn durch auslaufende Betriebsmittel verschmutzt. Die B212 wurde nach dem Unfall zunächst für Rettungsmaßnahmen und später für die Unfallaufnahme gesperrt. Das Technische Hilfswerk, Ortsgruppe Nordenham, sorgte für die Beleuchtung der Unfallstelle. Die Sperrung, die von der Straßenmeisterei Nordenham eingerichtet wurde, konnte am Freitag, dem 17. Mai 2024, gegen 05:00 Uhr, aufgehoben werden, nachdem die Fahrzeuge abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt worden waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-VER: +Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 68-Jährigen beendet+
Landkreis Verden (ost)
Langwedel. Ein 68-Jähriger aus Langwedel wurde seit Mittwochabend vermisst. Er verließ das Seniorenheim am Abend zu Fuß. Aufgrund seiner Vorliebe für Bahnhöfe und Züge wurde vermutet, dass er sich in ihrer Nähe aufhielt. Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr wurde er im Bereich Bremen Burgdamm wohlbehalten gefunden und ins Seniorenheim zurückgebracht.
Es wird darum gebeten, das Bild des Vermissten nicht mehr zu teilen und zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Gersten - Einbruch in Anhänger
Gersten (ost)
Zwischen Mittwoch um 22.15 Uhr und Donnerstag um 7 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in einen Kühlanhänger an der Droper Straße in Gersten ein. Gemäß ersten Informationen wurden zwei Starkstromkabel gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 520 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (05904)964890 mit der Polizei in Lengerich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Einbruch in Tischlerei
Lathen (ost)
Am Donnerstagabend brachen Unbekannte in eine Tischlerei in der Mühlentannenstraße in Lathen ein. Gegen 23.40 Uhr beschädigten sie ein Fenster. Es wird angenommen, dass sie durch den ausgelösten Alarm gestört wurden. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: ++ Kellerbrand und starke Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus ausgelöst durch Brand des Lithium-Ionen-Akkus eines E-Bikes ++
Oldenburg (ost)
++ Feuer im Keller und starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus aufgrund eines Brandes eines Lithium-Ionen-Akkus eines E-Bikes ++
In der Nacht zum Freitag, dem 17.05.2024, ereignete sich gegen 04:05 Uhr ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Breslauer Straße, in 26655 Westerstede. Ein Lithium-Ionen-Akku eines E-Bikes geriet aus bisher unbekannten Gründen im Keller des Mehrfamilienhauses in Brand. Das E-Bike wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Westerstede konnte der Brand gelöscht werden.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung und des Austritts von Salzsäuredämpfen musste das Obergeschoss am Einsatzort gezielt belüftet werden. Es entstand kein Gebäudeschaden. Informationen zur Schadenshöhe liegen derzeit nicht vor, die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Eine Bewohnerin wurde aufgrund der Dämpfe vorsorglich vom Rettungsdienst Ammerland in die Ammerlandklinik gebracht.
Alle Bewohner konnten vorerst nicht in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HI: Sachbeschädigung am E-Scooter und Diebstahl/ Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Sarstedt/ Bahnhofstraße (boe.) Zwischen dem 16.05.24, ab 16:50 Uhr, und dem 17.05.24, um 01:35 Uhr, wurde ein E-Scooter beschädigt und ein Fahrradschloss gestohlen. Der E-Scooter befand sich in einem Fahrradunterstand neben dem Bahnhofsgebäude. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 an die Polizei in Sarstedt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-ROW: ++ Schwerpunktkontrolle auf der A1: Großaufgebot von Polizei und Zoll kontrollieren mehr als 300 Fahrzeuge ++
Rotenburg (ost)
Sittensen/ A1. Am Donnerstag führte die Autobahnpolizei Sittensen in Zusammenarbeit mit den Hauptzollämtern Hannover, Bremen und Oldenburg sowie benachbarten Dienststellen und Mitarbeiterinnen des Ausländeramts Rotenburg eine umfangreiche Kontrolle zur Bekämpfung von Kriminalität auf der Autobahn 1 auf dem Gelände der Rastanlage Ostetal Süd durch.
Im Fokus der Überprüfung standen insbesondere Menschenhandel und Schleuserkriminalität, Schmuggel von Betäubungsmitteln, der Diebstahl von Kraftfahrzeugen sowie die Identifizierung von Tätergruppen im Bereich des Wohnungseinbruchdiebstahls.
Die verschiedenen Teams konnten 170 Fahrzeuge und fast 330 Personen überprüfen. Drei Autofahrer wurden am Kontrollort gestoppt, da sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. Ein Fahrer legte einen gefälschten ukrainischen Führerschein vor. Gegen die betroffenen Fahrer wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Zwei weitere Fahrer durften nicht weiterfahren, da sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Alle Fahrer mussten eine Blutprobe abgeben.
Außerdem wurden zwei Fahrzeuge ohne gültige Versicherung entdeckt. Auch hier endete die Fahrt an der Rastanlage Ostetal Süd.
Der Zoll stellte steuerrechtliche und zollrechtliche Verstöße fest. Zudem wurden mehr als 15 Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt.
Ein Fahrer konnte die Kontrolle erst verlassen, nachdem er 700 Euro bezahlt hatte - andernfalls wäre er ins Gefängnis gegangen.
Zum Abschluss stellten Polizei und Zoll fest, dass die Großkontrolle ein wichtiger Schritt zur Kriminalitätsbekämpfung war. Die gute Zusammenarbeit mit anderen Behörden und die sichtbare Präsenz trugen maßgeblich zum Erfolg bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Wybke Horstmann
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
FW Hambühren: Garagenbrand unterbricht Übung der Feuerwehr - Warnung vor der Nutzung von Gasbrennern zur Unkrautvernichtung
Hambühren (ost)
Während einer gemeinsamen Übung der Feuerwehren Oldau und Hambühren auf dem Bauhof der Gemeinde Hambühren kam es am Abend des 16. Mai zu einem echten Einsatz. Um 19:49 Uhr wurden beide Feuerwehren zu einem Garagenbrand an der Bundesstraße 214 im Ortsteil Ovelgönne alarmiert.
Das Übungsszenario wurde sofort abgebrochen und die benutzte Ausrüstung wurde schnell auf die Einsatzfahrzeuge geladen. Die ersten Feuerwehrkräfte rückten innerhalb kürzester Zeit zum Brandort aus.
Bei ihrer Ankunft stellte die Feuerwehr ein großes Feuer im hinteren Bereich einer Blechgarage fest. Dichter Rauch trat aus der Garage aus, in der unter anderem mehrere Rasenmäher standen.
Zwei Trupps unter Atemschutz machten sich daran, das Feuer so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Anschließend wurde der Brandort mit Wärmebildkameras auf mögliche Glutnester überprüft.
Dank des schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Vegetation und die umliegenden Gebäude verhindert werden.
Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Insgesamt waren rund 40 Feuerwehrleute mit sechs Fahrzeugen vor Ort. Neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst des DRK und die Polizei vor Ort.
Die Feuerwehr warnt erneut eindringlich davor, Unkraut mit Gasbrennern zu entfernen. In den letzten Jahren kam es auch in der Gemeinde Hambühren immer wieder zu vermeidbaren Bränden durch diese Methode. Besonders bei der aktuellen Trockenheit werden die Gefahren dieser Unkrautvernichtungsmethode oft unterschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hambühren
Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr
Jannis Wilgen
E-Mail: mitmachen@feuerwehr-hambuehren.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.