Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.05.2025 – 20:51

FW-OLL: 20:30 Uhr Update zum Großbrand in der Gemeinde Hatten

Munderloh (ost)

Nach fast 23 Stunden intensiver Maßnahmen nähert sich das Ende des Großeinsatzes am Gewerbepark Munderloh in der Gemeinde Hatten. Das Feuer, das am Freitagabend gegen 22:00 Uhr auf dem Gelände eines Autoverwertungsbetriebs ausgebrochen war, konnte größtenteils über den heutigen Tag gelöscht werden.

Die Einsatzkräfte waren erneut stark gefordert. Über den gesamten Samstag hinweg waren mehr als 150 Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei sowie des Technischen Hilfswerks (THW) mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Auch weiterhin kommt es vereinzelt zu kleinen Aufflammungen einzelner Fahrzeuge, die jedoch schnell gelöscht werden konnten.

Funkmast wird beobachtet - Autobahnsperrung bleibt bestehen

Ein besonderes Augenmerk liegt aktuell auf einem Telekommunikationsmast, der durch die Brandeinwirkung erheblich beschädigt wurde. Ein Statiker ist derzeit zusammen mit einem Verantwortlichen der Betreiberfirma vor Ort, um die Standsicherheit des Masts zu bewerten. Da sich der Mast in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A28 befindet und bei einem möglichen Einsturz auf die Fahrbahn stürzen könnte, bleibt die Autobahn vorsorglich weiterhin gesperrt. Eine Entscheidung zur Freigabe wird nach Abschluss der Begutachtung getroffen.

Nachlöscharbeiten dauern an

Auch in den kommenden Stunden - und möglicherweise bis in den Sonntagmorgen hinein - werden weitere Nachlöscharbeiten erforderlich sein. Dazu werden die Einheiten im Schichtsystem ausgetauscht. Radlader und Bagger des THW unterstützen weiterhin, indem sie Fahrzeuge und Schrottteile auseinanderziehen, um letzte Glutnester gezielt abzulöschen.

Bevölkerungswarnung aufgehoben

Die Warnung der Bevölkerung, die aufgrund der massiven Rauch- und Geruchsbelästigung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) und Cell Broadcast ausgegeben wurde, ist inzwischen aufgehoben. Die Kreisfeuerwehr Oldenburg hat am Abend offiziell Entwarnung gegeben - es besteht keine Gefährdung durch Rauchgase mehr.

Der Großbrand hatte in der Spitze über 350 Einsatzkräfte gebunden. Dank der koordinierten Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert und die Lage unter Kontrolle gebracht werden.

Die Feuerwehr bedankt sich bei allen eingesetzten Kräften sowie der Bevölkerung für ihre Geduld und das Verständnis während der umfangreichen Einsatzmaßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

17.05.2025 – 20:05

POL-CUX: Update zum Einbruch in Sellstedt - Ein Tatverdächtiger im Rahmen der Fahndung gestellt und vorläufig festgenommen.

Cuxhaven (ost)

Verkaufstedt. Nachdem ein Einfamilienhaus in der Geestensether Straße in Sellstedt eingebrochen wurde, wurde ein verdächtiger Mann festgenommen.

Die Ermittlungen der Polizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.05.2025 – 20:00

FW-AUR: Wasseraustritt führt Feueralarm herbei

Aurich (ost)

Am Samstagmorgen führte ein Rohrbruch an der Sprinkleranlage zur Aktivierung der Brandmeldeanlage im Einkaufszentrum am Fischteichweg. Die Feuerwehr Aurich wurde gerufen und begab sich ins erste Untergeschoss der Tiefgarage. Dort war weder Rauch noch Feuer zu sehen. Bei der Inspektion der Sprinklerzentrale identifizierten die Feuerwehrleute ein geplatztes Leitungsrohr als Grund für den Druckabfall, der letztendlich zur Auslösung der Brandmeldeanlage führte. Der Haustechniker konnte die betroffene Sprinklergruppe erfolgreich abschalten und so einen weiteren Wasseraustritt verhindern. Der Schaden muss nun von einer Spezialfirma behoben werden. Die Feuerwehr konnte die Brandmeldeanlage zurücksetzen und den Einsatz beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

17.05.2025 – 19:11

POL-CUX: Einbruch in Einfamilienhaus in Sellstedt - Täter flüchtet - Polizeihubschrauber im Einsatz

Cuxhaven (ost)

Sellstedt. Um etwa 18:00 Uhr ereignete sich in der Geestensether Straße in Sellstedt ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Ein Verdächtiger entkam vom Ort des Verbrechens. Zurzeit sind verschiedene Einsatzkräfte auf der Suche, einschließlich eines Polizeihubschraubers.

Es wird gebeten, in der Umgebung keine Anhalter mitzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.05.2025 – 19:00

FW-AUR: Frontalzusammenstoß mit Leitplanke

Aurich-Plaggenburg (ost)

Der Notruf wurde automatisch von einem verunfallten Fahrzeug abgesetzt, in dem sich zwei Insassen befanden. Die Feuerwehren Plaggenburg, Middels und Sandhorst wurden alarmiert, da unklar war, ob die Personen noch im Auto eingeschlossen waren. Glücklicherweise konnten sich Fahrer und Beifahrerin selbstständig aus dem PKW befreien.

Trotz der heftigen Kollision mit der Leitplanke wurden die Insassen nur leicht verletzt. Sie wurden vor Ort behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr musste die Einsatzstelle sichern und ausleuchten, bis ein Abschleppdienst den beschädigten Wagen mit dem Fahrradträger abtransportierte. In Absprache mit der Polizei wurden deformierte Teile der Leitplanke abgetrennt. Die Esenser Straße war während des Einsatzes für anderthalb Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

17.05.2025 – 15:47

POL-HI: Unfallflucht in Algermissen

Hildesheim (ost)

Algermissen (bub) - Am 17.05.2025, zwischen 12:00 und 12:15 Uhr, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Netto-Supermarktes in der Heerstraße. Ein roter Kia, der dort abgestellt war, wurde von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Möglicherweise handelt es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um ein älteres ehemaliges Feuerwehrfahrzeug. Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden am Kia Ceed wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter Tel.: 05066/985-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.05.2025 – 15:44

POL-HI: Holzdiebstahl in Wrisbergholzen - Zeugenaufruf!

Hildesheim (ost)

In SIBBESSE (rin) - Innerhalb des Zeitraums von Januar bis Mitte Mai 2025 wurde eine beträchtliche Menge Holz von einem Lagerplatz im Wald bei der "Wernershöhe" von einem bisher unbekannten Täter gestohlen.

Nach ersten Informationen wurde dem Anzeigeerstatter der Diebstahl von 33 Festmetern Eschenholz am 17.05.2025 gemeldet. Das gestohlene Holz befand sich am Rand eines Feldwegs in der Nähe der "Wernershöhe". Der entstandene Schaden wird auf etwa 2500,00 EUR geschätzt. Die Polizei Alfeld hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen.

Personen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 05181-80730 an die Polizei Alfeld zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.05.2025 – 13:38

POL-DH: Pressemeldung der Polizei Diepholz vom 17.05.2025

Diepholz (ost)

Brand in Scheune und Stall in Bruchhausen-Vilsen - Haus vor Feuer gerettet Bruchhausen-Vilsen, 16.05.2025 - Am 16. Mai 2025 um 15:34 Uhr brach ein Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Oerdinghauser Straße aus. Über die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Diepholz wurde ein Feuer in einer Scheune mit angrenzendem Stall gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand die Scheune bereits in Flammen. Auch der Stall war stark betroffen. Das angrenzende Wohnhaus war zuerst nicht in Gefahr. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten und konnte erfolgreich verhindern, dass die Flammen auf das Wohnhaus übergreifen. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen oder Tiere mehr in den betroffenen Gebäuden. Die Scheune, der Stall und mehrere landwirtschaftliche Maschinen darin wurden durch das Feuer vollständig zerstört. Die Ursache des Feuers ist noch unklar, die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 350.000 Euro geschätzt.

Einbruch in Garage - Aufsitzmäher gestohlen Bruchhausen-Vilsen (Syker Straße) - Zwischen dem 25. April und dem 13. Mai 2025 wurde aus einer unverschlossenen Garage eines leerstehenden Einfamilienhauses ein Aufsitzrasenmäher gestohlen. Der Dieb entwendete das Fahrzeug ohne den passenden Schlüssel. Außerdem wurde an einem angrenzenden Schuppen eine Tür gewaltsam aufgebrochen. Ob auch hier etwas gestohlen wurde, ist derzeit unklar. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Syker Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 04242 / 969-0 bei der Polizei in Syke zu melden.

Verkehrsunfall in Syke - Leicht verletzter Motorradfahrer Syke, Nordwohlder Straße - Am Freitag, den 16. Mai 2025, um 09:47 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 340 in Höhe der Nordwohlder Straße ein Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Fahrerin eines Volvo-Pkw fuhr in einen Kreisverkehr ein, ohne auf einen bereits dort fahrenden 67-jährigen Motorradfahrer auf einer Honda zu achten. Es kam zu einer Kollision. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 2.300 Euro.

Verkehrsunfall in Heiligenfelde - Zwei Personen leicht verletzt Syke-Heiligenfelde - Am Freitag, den 16. Mai 2025, um 18:39 Uhr, kam es an der Kreuzung Heiligenfelder Straße / Hannoversche Straße (B6) zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Ein 18-jähriger Autofahrer aus Brunsbüttel fuhr die Heiligenfelder Straße in Richtung Hannoversche Straße und übersah einen vorfahrtsberechtigten Transporter, der auf der B6 in Richtung Syke unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Durch den Unfall wurden zwei Mitfahrer im Transporter leicht verletzt. Der Airbag im Auto des 18-Jährigen wurde ausgelöst. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Fahrradkontrolle an Grundschule - 13 Mängel festgestellt Martfeld - Am Freitag, den 16. Mai 2025, führte die Polizei von 08:30 bis 09:45 Uhr eine Fahrradkontrolle an der Grundschule Martfeld durch. Insgesamt wurden 71 Fahrräder überprüft. Dabei stellten die Beamten an 13 Fahrrädern verschiedene Mängel fest, hauptsächlich technischer Art. Das Ziel der Kontrolle war die Steigerung der Verkehrssicherheit für die Schulkinder.

Schwelbrand in Einfamilienhaus - Ursache vermutlich technischer Defekt Bassum - Am Freitag, den 16. Mai 2025, kam es in einem Einfamilienhaus im Tannenweg in Bassum zu einem Schwelbrand im Hauswirtschaftsraum. Die Bewohnerin bemerkte bei ihrer Rückkehr gegen 12:30 Uhr Brandgeruch im Haus. Beim Öffnen der Tür zum Hauswirtschaftsraum stellte sie eine starke Verrauchung und Rußbildung fest und alarmierte sofort die Rettungsleitstelle. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr identifizierte ein Ladegerät auf dem Wäschetrockner als vermutliche Brandursache. Es entstand Sachschaden am Gebäude, insbesondere im Bereich des Hauswirtschaftsraums, der Zwischendecke und der elektrischen Installation. Niemand wurde verletzt.

Bei Eingang weiterer pressewürdiger Meldungen werden diese umgehend nachgereicht

PI Diepholz, Jaschek, POK, ---WDL---

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -)
Mobil:
www.pi-dh.polizei-nds.de

17.05.2025 – 13:35

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Autounfall zwischen zwei Fahrzeugen in Goldenstedt

Am Freitag, dem 16.05.2025, gegen 12.25 Uhr fuhr ein 25-jähriger Fahrer aus Diepholz mit seinem VW Golf auf dem Kronsbeerenweg in Goldenstedt in Richtung Vechta. Vor einer Rechtskurve plante er, nach links abzubiegen. Dabei übersah er jedoch die entgegenkommende 38-jährige BMW-Fahrerin aus Sulingen, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge in der Kurve führte. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Nach ersten Angaben wurde niemand verletzt.

Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen in Holtrup

Am Freitag, dem 16.05.2025, gegen 17.00 Uhr fuhr eine 82-jährige Fahrerin aus Vechta mit ihrem Auto auf dem Visbeker Damm von Visbek in Richtung Vechta. Nachdem sie Holtrup passiert hatte, geriet sie in einer langen Linkskurve möglicherweise aufgrund von Unachtsamkeit auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit dem entgegenkommenden BMW eines 29-jährigen Fahrers aus Rehden kollidierte. Daraufhin kam sie von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug des 29-Jährigen geriet aufgrund der Schäden außer Kontrolle und geriet selbst in den Gegenverkehr. Dort kam es schließlich zu einem schweren Zusammenstoß mit dem Skoda eines 36-jährigen Fahrers aus Vechta. Nach dem Aufprall kam der Skoda von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam schließlich im Graben zum Stillstand. Alle Fahrer sowie der 4-jährige Sohn im Auto des Rehdener Fahrers wurden leicht verletzt ins Krankenhaus nach Vechta gebracht.

Die beteiligten Autos wurden schwer beschädigt und waren alle nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 33.000 Euro.

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Holdorf

Am Samstag, dem 17.05.2025, gegen 09:30 Uhr fuhr ein 38-jähriger Fahrer aus Visselhövede mit seinem Auto auf der Straße "Zum Hansa Center" in 49451 Holdorf. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Kokain und THC stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet und im Krankenhaus Damme durchgeführt. Danach wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Unfallflucht auf dem Aldi Parkplatz im Falkenweg in Vechta

Am Freitag, dem 16.05.2025, ereignete sich gegen 12:20 Uhr eine Unfallflucht auf dem Parkplatz des Lebensmittelgeschäfts "Aldi" im Falkenweg in 49377. Der unbekannte Verursacher beschädigte beim Ein- oder Ausparken den geparkten Daimler des Geschädigten. Danach verließ er den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Vechta zu melden.

Sachbeschädigung an Autoreifen in Vechta

Zwischen dem 14.05.2025 um 19:00 Uhr und dem 16.05.2025 um 17:30 Uhr beschädigte eine bisher unbekannte Person mit einem spitzen Gegenstand zwei Reifen an einem VW Golf. Das Auto befand sich in diesem Zeitraum in der Welper Straße in 49377 Vechta.

Eventuelle Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta in Verbindung zu setzen.

Verstoß gegen das Waffengesetz

Bei dem 15-jährigen Verdächtigen wurden am 16.05.2025 im Rahmen einer Personenkontrolle ein Schlagring sowie Cannabis gefunden. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und der Jugendliche wurde seinen Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
49377 Vechta
04441 - 943 115
E- Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
POKin Maus, Dienstschichtleiterin PK Vechta / 17.05.2025

17.05.2025 – 12:35

POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Wildeshausen vom 17.05.2025

Delmenhorst (ost)

Wildeshausen: Autofahren unter dem Einfluss von Kokain, ohne gültigen Führerschein und Versicherung

Am Freitag, 16.05.2025, gegen 17:00 Uhr, wurde ein PKW in der Westertor-Straße in Wildeshausen von Polizeibeamten kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle stellten sie fest, dass der PKW nicht versichert ist. Außerdem wurde festgestellt, dass der 25-jährige Fahrer aus Wildeshausen keine Fahrerlaubnis besitzt und unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogentest war positiv auf Kokain. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Ganderkesee: Einbruch in das Gymnasium Ganderkesee +++ Zeugen gesucht

Am 16.05.2025, gegen 23:39 Uhr, versuchten zwei Personen, in das Schulgebäude des Gymnasiums in Ganderkesee in der Straße Am Steinacker einzudringen. Sie versuchten, ein Fenster aufzubrechen, wurden jedoch von einer Person im Auto gestört und ergriffen die Flucht. Die Polizei konnte zwei Personen in der Nähe antreffen, die möglicherweise mit dem Einbruchsversuch in Verbindung stehen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei in Wildeshausen zu wenden.

Ganderkesee: Aufbruch von mehreren Verkaufsautomaten +++ Zeugen gesucht

Am 17.05.2025, zwischen 00:20 Uhr und 00:51 Uhr, wurden in Ganderkesee mehrere Verkaufsautomaten aufgebrochen. Unbekannte Täter brachen Automaten in der Adelheider Straße, der Oldenburger Straße und in der Straße zu Hesterei auf und entwendeten das Bargeld aus den Geldkassetten. Die Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Personen, die Hinweise geben können oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei in Wildeshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

PK Wildeshausen

Tel.: 04431/941-115

17.05.2025 – 12:27

POL-GS: Pressemeldung der Polizeiinspektion Goslar vom 17.05.2025

Goslar (ost)

Feuer

Goslar/Seesen. In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich insgesamt drei Brände im Bereich der Polizeiinspektion Goslar. Zuerst brach gegen 20.24 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Auf der Freiheit" im Seesener Ortsteil Rhüden aus. Die Bewohner entdeckten es frühzeitig und die Feuerwehr konnte es löschen. Ein 66-jähriger Bewohner wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Seesen gebracht.

Ein zweiter Brand ereignete sich gegen 21.15 Uhr. Ein in Brand geratener PKW drohte auf die Scheune überzugreifen, in der er in der Northeimer Straße im Seesener Ortsteil Ildehausen abgestellt war. Auch hier wurde das Feuer von der Feuerwehr gelöscht. Am VW entstand ein Sachschaden von geschätzten 12.000 Euro.

Ein weiterer Brand beschäftigte die Feuerwehr Goslar ab Samstagmorgen um 01.20 Uhr. Die Blockschutthaldenhütte am Rammelsberg brannte. Das Feuer griff auf die umliegende Vegetation über. Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauern in dem schwer zugänglichen Gebiet noch an.

In allen Fällen hat, bzw. nimmt die Polizei Goslar die Ermittlungen zu den Brandursachen auf.

Körperverletzung im Autoscooter.

Langelsheim. Auf dem Schützenfest in Langelsheim kam es gegen 21.30 Uhr im Autoscooter-Fahrgeschäft zu Auseinandersetzungen zwischen einem 26-jährigen Langelsheimer und einem 17-jährigen Jugendlichen, ebenfalls aus Langelsheim. Beide Personen begannen sich aus den jeweiligen Fahrzeugen heraus zu schlagen und die Polizei musste einschreiten. Gegen beide Personen wurden Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Verkehrsunfall

Goslar/Jerstedt. Am Freitag gegen 13.50 Uhr fuhr eine 84-jährige Goslarerin mit ihrem Fiat auf der Hahndorfer Straße aus Richtung Hahndorf kommend in Richtung Ortsmitte Jerstedt. An der Kreuzung zum Auf-/Abfahrtbereich der Bundesstraße 6 fuhr ein 55-jähriger Mann aus Langelsheim mit seinem BMW zunächst die Abfahrt der Bundesstraße 6, um direkt wieder die Auffahrt in Richtung Salzgitter zu nutzen. Dabei übersah er die von rechts kommende Fiat-Fahrerin und es kam zum Zusammenstoß. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Die 84-jährige Frau und ihre 73-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt ins Krankenhaus Goslar gebracht. Die Polizei Goslar hat die Ermittlungen aufgenommen.

i.A. Holzhausen, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Einsatz- und Streifendienst

Telefon: 05321-339-0

17.05.2025 – 12:26

POL-VER: Pressemitteilung der PI Verden/Osterholz vom 17.05.2025

LK Verden/LK Osterholz (ost)

Ein Radfahrer gefährdet den Straßenverkehr durch Alkoholkonsum. Schwanewede. In der Nacht von Freitag auf Samstag fuhr ein Streifenwagen den Hammersbecker Weg in Schwanewede entlang, als plötzlich ein Radfahrer vom Geh- und Radweg auf die Straße abbog und direkt vor dem Streifenwagen fuhr. Ein Zusammenstoß wurde durch Bremsen und Ausweichen vermieden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 42-jährige Radfahrer betrunken war. Ein freiwilliger Test ergab einen Wert von 1,02 Promille. Der 42-jährige aus Schwanewede wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt.

Alkoholisierter verursacht Unfall. Schwanewede. In den frühen Morgenstunden des Samstags fuhr ein 27-jähriger Autofahrer die Wiesenstraße in Schwanewede entlang und kollidierte aufgrund seines Alkoholkonsums mit einem geparkten Auto. Sowohl der 27-jährige Fahrer als auch sein 24-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille. Dem 27-jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Unfallflucht mit E-Scooter. Verden. Bereits am Donnerstag gegen 17:00 Uhr kam es in der Straße Am Meldauer Berg/Einmündung Hans-Maaß-Weg in Verden zu einem Zusammenstoß zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem Radfahrer. Der 24-jährige Radfahrer war auf dem Fuß-/Radweg unterwegs, als der unbekannte männliche E-Scooter-Fahrer aus dem Hans-Maaß-Weg kam und dem Radfahrer die Vorfahrt nahm. Es kam zur Kollision, bei der der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Der E-Scooter-Fahrer half dem Radfahrer auf und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter der Telefonnummer 04231/806-0 zu melden.

Auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern geraten. Achim. Am Freitagabend gegen 20:30 Uhr geriet ein 42-jähriger Fahrer mit seinem PKW Dacia Duster auf der Autobahn 27 in Richtung Walsrode in Höhe Achim alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte gegen die Außenschutzplanken und wurde stark beschädigt. Der 42-jährige Fahrer wurde leicht und seine 77-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Die Ursache des Unfalls dürfte nach ersten Erkenntnissen eine nicht an die Witterung angepasste Geschwindigkeit gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

17.05.2025 – 11:39

POL-AUR: Nachtrag zur Pressemitteilung der PI Aurich/Wittmund von Samstag, dem 17.05.2025

Aurich/Wittmund (ost)

Landkreis Aurich

Aurich - Kollision mit zwei Personen mit leichten Verletzungen

In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 00:25 Uhr, fuhr ein 31-jähriger Mann aus Dülmen mit seinem Auto (BMW X5) auf der Esenser Straße/B210 in Richtung Wittmund. An der Kreuzung "An der Landwehr" kam er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und prallte frontal gegen den Anfang der Leitplanke. Das Auto wurde bei dem Unfall vollständig zerstört. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße kurzzeitig vollständig gesperrt. Neben der Polizei waren die Feuerwehren Plaggenburg und Sandhorst mit Einsatzkräften vor Ort. Der Fahrer des Autos und die 27-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Entsprechende strafrechtliche und ordnungswidrige Verfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Dienstschichtleitung

Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.05.2025 – 10:48

FW-ROW: Flächenbrand in Volkensen

Volkensen (ost)

Am Samstagmorgen erhielt die Feuerwehr Rüspel-Volkensen-Nindorf einen Notruf über einen Flächenbrand in einem abgelegenen Wald. Etwa 10m2 Waldboden in der Nähe eines Feldweges standen in Flammen. Durch den Einsatz eines C-Strahlrohrs und 1000l Wasser, die mitgeführt wurden, konnte das Feuer schnell gelöscht und eine Ausbreitung verhindert werden. In der Nähe des Brandherds wurden Feuerwerkskörper entdeckt, daher wurde die Einsatzstelle nach den Löscharbeiten an die Polizei übergeben. Der Einsatz war für die ungefähr 20 Feuerwehrleute nach etwa 40 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Müller
Stellv. Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: christian@mueller-freyersen.de
Tel.: 0162 / 4743400
https://www.lk-row.de/feuerwehr

17.05.2025 – 10:35

POL-DEL: Pressemeldung des PK BAB Ahlhorn vom 17.05.2025

Delmenhorst (ost)

Fahruntüchtigkeit aufgrund von Medikamenteneinnahme

Am Freitag, gegen 12:35 Uhr, bemerkten Zeugen, dass ein Fahrzeug vor ihnen auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg von einer offensichtlich fahruntüchtigen Person gefahren wurde. Dieses Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz in der Samtgemeinde Harpstedt gefunden. Der Fahrer, ein 77-jähriger Mann aus dem Kreis Steinfurt, machte auch den anwesenden Beamten einen nicht verkehrstüchtigen Eindruck. Auf Nachfrage erklärte er, dass er verschiedene Medikamente einnehmen muss. Ein vor Ort durchgeführter Test bestätigte den Eindruck der Fahruntüchtigkeit. Der 77-Jährige wurde zur Blutprobe gebeten und es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen ihn eingeleitet. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde sein Führerschein eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

PK BAB Ahlhorn

Tel.: 04435-9316-115

17.05.2025 – 10:25

POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Delmenhorst vom 17.05.2025

Delmenhorst (ost)

In Hatten/Munderloh: Massive fire on the premises of a recycling company, full closure of the A28 motorway between the Oldenburg-Ost junction and the Hude exit, firefighting and full closure continue

Am 16.05.2025, um 21.58 Uhr, brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand auf dem Gelände einer großen Recyclingfirma in der Straße Gewerbepark in Hatten (OT Munderloh) aus.

Anfangs brannten auf dem Firmengelände, das an die BAB 28 angrenzt, unter anderem mehrere Alt- und Reifenstapel.

Das Feuer breitete sich schnell auf eine Fläche von ca. 50 * 40 Metern aus.

Im weiteren Verlauf konnte ein Übergreifen des Feuers auf eine Halle (ca. 60 * 20 Meter groß) und ein Bürogebäude nicht verhindert werden.

Beide Gebäude gerieten in Vollbrand und wurden zerstört.

Die BAB 28 musste am 17.05.2025, ab 01.40 Uhr, aufgrund der sehr starken Rauchentwicklung zwischen dem Kreuz Oldenburg-Ost und der AS-Hude in beiden Fahrtrichtungen gesperrt (Vollsperrung) werden.

Auf dem von Brand betroffenen Gelände steht ein hoher Funkturm/-mast, der durch die hohe Hitze beschädigt wurde. Der Mast könnte instabil sein und möglicherweise auf die BAB 28 stürzen. Ein Statiker wurde hinzugezogen, kann jedoch noch keine genauen Angaben machen. Um den Mast herum brennt es heftig.

Es wurden Lautsprecher- und Rundfunkdurchsagen gemacht. Die Bevölkerung wurde auch über das Modulare Warnsystem (MoWaS) informiert. Anwohner werden gebeten, aufgrund der starken Rauchentwicklung Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Die Feuerwehr ist mit über 230 Einsatzkräften vor Ort (darunter die freiwilligen Feuerwehren Neerstedt, Falkenburg, Beckeln, Colnrade, Dingstede, Kirchhatten, Sandkrug, Wüsting, Altmoorhausen, Littel, Wardenburg, Wildeshausen, Delmenhorst-Süd und Hasbergen, sowie die Berufsfeuerwehren Oldenburg und Delmenhorst, sowie das THW).

Die Löscharbeiten dauern an und es ist noch kein Ende in Sicht.

Es können keine genauen Angaben zur Dauer der Vollsperrung der BAB 28 gemacht werden.

Der Brandort wurde beschlagnahmt und die Ermittlungen laufen weiter.

Es gibt keine Verletzten zu beklagen.

Der Schaden ist schwer abzuschätzen, dürfte jedoch im Millionenbereich liegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

17.05.2025 – 10:00

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 17.05.2025

PI Leer/Emden (ost)

++ Körperliche Konfrontation mit Reizgas ++ Feuer an Holzstapel ++ Fahren unter Alkoholeinfluss ++

Leer - Körperliche Konfrontation mit Reizgas

Leer - Die Polizei wurde gestern Nachmittag gegen 17:45 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier männlichen Personen gerufen. Zwei Brüder aus Leer trafen auf zwei weitere Brüder aus Weener in der Gaswerkstraße. Nach einem kurzen Gespräch kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der Reizgas eingesetzt wurde. Der Streit verlagerte sich in die Heisfelder Straße. Das gefundene Reizgas wurde bei einem Beteiligten sichergestellt. Zwei Männer wurden leicht verletzt, einer davon wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die vier Männer, im Alter zwischen 17 und 37 Jahren, kennen sich offenbar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Rhauderfehn - Feuer an Holzstapel

Rhauderfehn - Feuerwehr und Polizei wurden heute Nacht gegen 02:50 Uhr zu einem Einfamilienhaus im Neuen Weg gerufen. Der Hauseigentümer entdeckte das Feuer, alarmierte die Feuerwehr und brachte seine Familie in Sicherheit. Ein Holzstapel, der an der Hauswand lagerte, geriet aus unbekannten Gründen in Brand. Ein Fenster wurde beschädigt. Nach den Löscharbeiten konnte die Familie zurückkehren. Niemand wurde verletzt. Der Schaden wird auf eine mittlere vierstellige Summe geschätzt.

Emden - Fahren unter Alkoholeinfluss

Emden - Ein 25-jähriger Mann wurde heute Nacht um 03:55 Uhr in der Petkumer Straße mit einem Atemalkoholwert von 1,1 Promille kontrolliert. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Bitte Hinweise telefonisch an die folgenden Dienststellen geben:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Dienstschichtleiter
Telefon: 0491-97690 215
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

17.05.2025 – 10:00

POL-CE: Regenbogenflagge am IDAHOBIT* 2025 vor Polizeiinspektion Celle gehisst

Celle (ost)

Celle - Heute, am 17. Mai 2025, ist der Internationale Tag gegen Homo- und Bisexuellen-, Inter- und Trans*-Feindlichkeit (IDAHOBIT* 2025). Der Leiter der Polizeiinspektion Celle, Frank Freienberg, äußerte sich dazu wie folgt: "Dieser Tag erinnert uns daran, dass Akzeptanz, Respekt und Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern täglich neu erkämpft werden müssen. Mit der Flagge vor dem Polizeigebäude in Celle möchten wir unsere Solidarität mit Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren Menschen zeigen und ein starkes Zeichen für Toleranz und Respekt sowie gegen Queer-Feindlichkeit setzen. Diese Intoleranz und Feindlichkeit verletzen die Würde einzelner Personen, beschränken persönliche Freiheiten und spalten unsere Gesellschaft. Es liegt in unserer Verantwortung, eine Kultur der Offenheit und des Zusammenhalts zu fördern. Das bedeutet, hinzuschauen, wenn Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität benachteiligt oder angefeindet werden."

Nico Bach und Laura-Sophie Schönrock sind in der Polizeiinspektion Celle Ansprechpartner für LSBTIQ-Themen. Sie bieten Unterstützung und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 353
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

17.05.2025 – 10:00

POL-GOE: Polizeidirektion Göttingen hisst LSBTIQ-Flagge anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai

Göttingen (ost)

Der 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, der weltweit begangen wird. Aus diesem Grund hissen die Polizeidirektion Göttingen und ihre dazugehörigen Polizeiinspektionen in Göttingen, Northeim, Hildesheim, Hameln-Pyrmont/Holzminden und Nienburg/Schaumburg heute die Regenbogenflagge als Zeichen für ein weltoffenes Miteinander und als symbolischen Akt der Solidarität mit der LSBTIQ-Community.

Ursprung des IDAHOBIT

Seit seiner Einführung im Jahr 2004 setzt der IDAHOBIT ein Zeichen für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Menschenrechte, um eine offene und vielfältige Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch respektiert und geschützt wird. Gleichzeitig soll er auch daran erinnern, dass Diskriminierung gegenüber LSBTIQ-Personen leider immer noch Realität ist. Trotz wichtiger Fortschritte erleben viele Menschen weiterhin Ausgrenzung, Gewalt und Benachteiligung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. So werden in 69 Ländern weltweit gleichgeschlechtliche Ehen kriminalisiert, in einem Drittel der Länder werden LSBTIQ-Personen gesetzlich diskriminiert und in zwölf Staaten droht ihnen sogar die Todesstrafe - um nur wenige Beispiele zu nennen.

Gemeinsam gegen Hass und Hetze

"Die Feindseligkeit, mit der LSBTIQ-Personen jeden Tag weltweit konfrontiert werden schockiert mich zutiefst. Aber so weit müssen wir gar nicht schauen: Auch in unserem Zuständigkeitsbereich kommt es immer wieder zu Straftaten gegen Menschen aus der LSBTIQ-Community", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen. So hat es im vergangenen Jahr 294 Straftaten gegeben, die der Hasskriminalität zuzuordnen sind. Dazu gehören auch Taten, die Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität erleiden mussten. Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Delikte in dem Bereich deutlich angestiegen - vor allem die Taten, die aufgrund der sexuellen Orientierung der Opfer ausgeübt wurden. Die Präsidentin weiter: "Diese erschreckende Entwicklung ist für mich nicht hinnehmbar. Wir stellen uns klar gegen jede Form der Diskriminierung, Hass und Hetze. Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, die Opfer von Hasskriminalität geworden sind, sich uns anzuvertrauen und Anzeige zu erstatten. Wir nehmen jede Straftat ernst und wollen uns mit allen Mitteln dafür einsetzen, die Täterinnen und Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Besonders Göttingen ist eine bunte und vielfältige Stadt, in der alle willkommen sind - und das soll auch so bleiben".

Gemeinsam mit dem Leiter der Polizeiinspektion Göttingen, Marco Hansmann, sowie der Abteilungsleiterin 2, Lisa Bode, und der LSBTIQ-Ansprechperson der Polizeidirektion Göttingen, Polizeioberkommissar Tim Rinne, hisste sie die Regenbogenflagge vor dem Dienstgebäude der PD Göttingen.

Marco Hansmann, Leiter der Polizeiinspektion Göttingen, findet klare Worte anlässlich des IDAHOBIT: "Eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft erkennt die Vielfältigkeit ihrer Mitglieder als Stärke und Bereicherung an. Das schließt alle Menschen mit ein. Chancengleichheit darf kein leeres Versprechen sein, sondern muss in allen Lebensbereichen aktiv umgesetzt werden - unabhängig von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Es darf keinen Raum für Diskriminierung, Ausgrenzung oder Stigmatisierung geben. Deshalb ist es unsere gemeinsame Verantwortung, uns sichtbar, solidarisch und entschlossen für die Rechte und die gesellschaftliche Teilhabe von LSBTIQ-Personen einzusetzen".

Ansprechpersonen für Mitarbeitende sowie Bürgerinnen und Bürger

Die Polizeidirektion Göttingen setzt sich auch in den eigenen Reihen für die Sichtbarkeit und die Akzeptanz von queeren Mitarbeitenden ein. Dafür gibt es die Ansprechpersonen LSBTIQ, Polizeioberkommissar Tim Rinne und Polizeioberkommissarin Christin Milius. Sie sind nicht nur die Anlaufstelle aller Facetten des Themenkomplexes für Bürgerinnen und Bürger, sondern wirken auch innerhalb der Organisation. Sie bieten unter anderem Hilfestellung bei Krisen und Konflikten an, geben Schulungen und stehen bei Fragen beratend zur Seite. "Es ist wichtig, die eigene Kollegschaft für LSBTIQ-Themen zu sensibilisieren. Nur wenn ein Bewusstsein für Vielfalt, Teilhabe und den Abbau von Diskriminierung geschaffen wird, kann auch nach außen glaubwürdig und wirksam für diese Werte eingestanden werden. Außerdem wollen wir allen Mitarbeitenden zur Seite stehen, die Fragen zu dem Thema haben oder Unterstützung benötigen. Wir wollen ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle wohl fühlen und sich niemand verstecken muss", erklärt Tim Rinne. "Das Hissen der Flagge ist wichtig, um klar und deutlich zu zeigen: Wir als Polizei setzen uns für ein Umfeld ein, in dem sich alle Menschen mit Respekt, Offenheit und Würde begegnen".

Bürgerinnen und Bürger können die Ansprechpersonen LSBTIQ mit ihren Anliegen unter lsbtiq@pd-goe.polizei.niedersachsen.de erreichen. Bei eilbedürftigen Angelegenheiten sollte immer der Notruf gewählt werden.

LSBTIQ-Personen werden jedoch nicht nur im realen Leben, sondern häufig auch im Internet angefeindet oder sogar bedroht. Hier können sich die Täterinnen und Täter hinter der vermeintlichen Anonymität der digitalen Welt verstecken, was auch die Hemmschwelle sinken lässt. Auch wenn es sich dabei nicht um physische Gewaltanwendung handelt, können solche Erfahrungen gravierende psychische Folgen für die Opfer bedeuten. Um dem entgegenzuwirken, wurde 2022 die "Zentrale Meldestelle für Hasskriminalität im Internet" (ZMI) beim Bundeskriminalamt (BKA) und eine "Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet" beim Landeskriminalamt Niedersachsen sowie bei der Staatsanwaltschaft Göttingen ins Leben gerufen. Opfer von Hass im Netz erhalten auch hier Hilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Louisa Kasprowski
Telefon: 0551/491-1031
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

17.05.2025 – 09:54

POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Samstag, den 17.05.2025

Aurich/Wittmund (ost)

Landkreis Aurich

Aurich - Motorradfahrer hat Unfall und erleidet leichte Verletzungen

Am Samstagmorgen fuhr ein 17-jähriger Mann aus Wittmund mit seinem Leichtkraftrad die Schrahörnstraße/K105 in Richtung B72. In der Nähe von Abschnitt 10, Station 1.7 kam der Motorradfahrer von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der 17-jährige Mann wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und mit einem RTW in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Aurich - mehrere Diebstähle aus Autos

Am Samstagmorgen stellten mehrere Opfer im Stadtzentrum und im OT Sandhorst fest, dass ihre Autos aufgebrochen und durchsucht wurden. Die Polizei führte eine gründliche Tatortuntersuchung durch. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Informationen über die Täterschaft oder den Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Aurich unter 04941-6060 in Verbindung zu setzen.

Altkreis Norden

Hinte - Fahren ohne Versicherungsschutz und unter dem Einfluss von Drogen

Am Freitagnachmittag kontrollierten Polizeibeamte einen 35-jährigen Autofahrer in Hinte. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass das verwendete Auto nicht versichert ist. Es gab auch Hinweise darauf, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte, woraufhin ein Drogenvortest durchgeführt wurde. Dieser war positiv. Dem 35-jährigen Mann aus Emden wurde die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Upgant-Schott - Betrunkener Autofahrer

In der Nacht zu Samstag wurde ein Motorradfahrer in Upgant-Schott einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein 51-jähriger Mann fuhr mit seinem Leichtkraftrad die Upganter Straße entlang, als ihn eine Streifenwagenbesatzung kontrollierte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Dem 51-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Zudem wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.

Landkreis Wittmund

Keine Vorkommnisse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Dienstschichtleitung

Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.05.2025 – 09:13

POL-CLP: Pressemeldung der PI Cloppenburg/ Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

49681 Garrel - Einbruchdiebstahl in Umkleideraum

Während der Zeit zwischen Donnerstag, dem 15. Mai 2025, um 04:00 Uhr und 04:55 Uhr wurde ein Mobiltelefon aus einem Schließfach in einer gemeinsamen Umkleidekabine in der Industriestraße in Garrel von einer unbekannten Person gestohlen. Dadurch entstand ein Schaden von ca. 1429,- Euro. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Garrel unter 04474-939420.

49661 Cloppenburg- Brand einer Europalette

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, geriet aus bisher unbekannten Gründen eine Europalette im Innenhof eines Restaurants in der Straße auf dem Hook in Cloppenburg in Brand. Das Feuer wurde bereits von den DRK-Kräften gelöscht. Außerdem waren die FF Cloppenburg mit 2 Fahrzeugen und 12 Kameraden vor Ort. Es entstand nur geringer Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Cloppenburg zu melden.

49661 Cloppenburg- Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Freitag, dem 16. Mai 2025, um 09:58 Uhr wurde in der Fußgängerzone in Cloppenburg ein 37-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades (45 km/h) aus Emstek kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Gegen den Mann wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

49681 Garrel- Verkehrsunfallflucht

Am 15. Mai 2025 gegen 07:40 Uhr fuhr eine 20-jährige Autofahrerin aus Garrel die Garreler Straße in Richtung Staatsforsten entlang. In einer Linkskurve kam ihr ein anderes Fahrzeug entgegen und fuhr zu weit auf ihren Fahrstreifen, so dass sie ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stieß sie mit dem Außenspiegel ihres Fahrzeugs gegen ein Straßenschild. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500,- Euro an ihrem Auto. Der Unfallverursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug bzw. Fahrer machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Garrel zu melden.

49681 Garrel- Verkehrsunfallflucht

Im Zeitraum von Freitag, dem 16. Mai 2025, um 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer vermutlich beim Vorbeifahren in der Hauptstraße in Garrel den ordnungsgemäß abgestellten Volvo XC 60 des Anzeigenden. Auch hier werden Zeugen gebeten, die Angaben zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug bzw. Fahrer machen können, sich bei der Polizei in Garrel zu melden.

49632 Essen (Oldenburg) - Verkehrsunfallflucht

Am Freitag, dem 16. Mai gegen 16:09 Uhr beabsichtigte eine 52-jährige Fahrerin rückwärts aus einer Parklücke in der Langen Straße in Essen (Oldenburg) herauszufahren. Dabei übersah sie den ordnungsgemäß abgeparkten Pkw des Anzeigenden hinter sich. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 4000,- Euro. Anschließend entfernte sich die Unfallverursacherin trotz Ansprache durch eine Zeugin vom Unfallort, ohne die erforderlichen Angaben zu machen.

49661 Cloppenburg- Verkehrsunfallflucht

Am Freitag, dem 16. Mai gegen 13:30 Uhr kam es erneut zu einer Verkehrsunfallflucht im Soestenweg in Cloppenburg. Ein bisher unbekannter Unfallverursacher beschädigte beim Ausparken den ordnungsgemäß abgeparkten VW Tiguan des Anzeigenden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000,- Euro.

Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich auch hier gerne an die Polizei Cloppenburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
i.A.
Küchler, PHK - Dienstschichtleiter im Einsatz- und Streifendienst

17.05.2025 – 08:16

POL-HI: Tierquälerei am Wildgatter - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

In Hildesheim - (blk) zwischen Freitag, dem 16.05.2025 gegen 05:00 Uhr, und Samstag, dem 17.05.2025 gegen 06:30 Uhr, ereigneten sich im Hildesheimer Wildgatter Fälle von Tierquälerei.

Schon am Freitag wurde von Angestellten festgestellt, dass in dem Meerschweinchengehege 13 Meerschweinchen vermutlich mit einer Luftdruckwaffe erschossen wurden. Heute, am Samstag, wurde erneut ein Meerschweinchen tot aufgefunden, weshalb die Vorfälle der Hildesheimer Polizei gemeldet wurden.

Die Hildesheimer Polizei hat ein Strafverfahren nach dem Tierschutzgesetz sowie wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 05121-939115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.05.2025 – 08:13

POL-SZ: Pressebericht von Fr. 16.05.25, 09h bis Sa., 17.05.25, 09h

PK Salzgitter-Bad (ost)

Fahren unter dem Einfluss von Alkohol

Am Freitag, den 16.05.2025, um 18.38 Uhr, wurde auf der Nord-Süd-Straße, in der Nähe der Abzweigung nach Salzgitter-Heerte, in Richtung SZ-Lebenstedt ein unsicher wirkender Radfahrer entdeckt.

Der Radfahrer, ein 26-jähriger Mann aus Salzgitter-Barum, wurde gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen.

Während der Kontrolle zeigte der Mann deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss.

Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,59 Promille.

Aufgrund der Anzeichen wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Ein Strafverfahren wurde eröffnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter $user.getName()
Telefon: 05341/ 825-0
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.05.2025 – 08:00

POL-EL: Aschendorf - Silotank leicht beschädigt

Aschendorf (ost)

Am Freitag ereignete sich gegen 14.20 Uhr eine Rauchentwicklung in einem verschlossenen Silotank an der Straße "Zu den Wallwiesen", deren Ursache bisher unklar ist. Die Feuerwehr Aschendorf, Papenburg und Rhede wurden alarmiert und führten Löscharbeiten durch. Es scheint, dass nur geringer Sachschaden im Silo selbst entstanden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.05.2025 – 08:00

POL-EL: Haselünne - 37-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Haselünne (ost)

Am Freitag um etwa 18.15 Uhr fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines Opel Crossland auf der B213 in Richtung Herzlake. An der Franziskusstraße geriet er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab, stieß gegen ein Verkehrsschild und überschlug sich mit seinem Opel. Der 37-Jährige wurde dabei schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt. Die Maßnahmen vor Ort dauerten bis etwa 19.40 Uhr an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.05.2025 – 08:00

POL-EL: PapenburgAschendorf - Eisautomaten aufgebrochen - Polizei ermittelt wegen besonders schweren Falls des Diebstahls

Papenburg / Aschendorf (ost)

Papenburg - Aschendorf

In der Nacht vom Samstag (17.05.2025) um 02:25 Uhr wurde der Polizei ein besonders schwerer Diebstahl in Aschendorf gemeldet. Unbekannte Einbrecher brachen gewaltsam in einen Eisautomaten an der Dr.-Horstmann-Straße 1 ein, der zur örtlichen Eismanufaktur gehört. Sie stahlen zwei Geldkassetten mit Bargeld von bisher unbekanntem Wert und flohen dann in eine unbekannte Richtung.

Papenburg - Stadtmitte

Später in der Nacht wurde ein zweiter, identischer Eisautomat desselben Betreibers überprüft. Dieser befindet sich in der Straße "Am Stadtpark", in der Nähe der sogenannten Meyers Mühle. Auch hier fanden die Polizeibeamten Einbruchsspuren vor.

Es wird derzeit untersucht, ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961 / 9260 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.05.2025 – 08:00

POL-EL: Esterwegen - Mehrere Kanister mit unbekannter Flüssigkeit im Küstenkanal-Ableiter in Esterwegen entdeckt - Ermittlungen wegen Umweltstraftat eingeleitet

Esterwegen (ost)

In einem Abfluss des Küstenkanals in Esterwegen wurden insgesamt 44 Behälter mit einer bisher unbekannten Flüssigkeit entdeckt. Der Fund wurde am Dienstagabend von einem Fischer gemeldet und führte zu umfangreichen Maßnahmen von Polizei, Feuerwehr und Behörden.

Um 20:05 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass sich mehrere Behälter im Wasser im Bereich der Kreuzung B 401 / K 116 befanden. Ein erster Behälter war bereits von einem Fischer aus dem Wasser geholt worden. Bei der Ankunft des Streifenwagens konnten die Beamten den Fund bestätigen. In enger Absprache mit dem Fischereiverein Esterwegen wurde der Bereich dokumentiert, erste Maßnahmen zur Sicherung von Spuren eingeleitet und die zuständigen Umweltbehörden informiert.

Am Freitag, dem 16. Mai 2025, wurde schließlich die Bergung der Behälter durch den Abfallwirtschaftsbetrieb durchgeführt. Insgesamt konnten 44 fünf Liter große weiße Kunststoffbehälter aus dem Wasser geholt werden. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Verursacher. Zur Bewertung möglicher Gefahrenstoffe wurden neben der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Emsland auch die Freiwillige Feuerwehr Esterwegen, der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister, der stellvertretende Abschnittsleiter sowie ein Sachverständiger des Landeskriminalamts (LKA) kontaktiert. Eine Stoffanalyse wurde von der Feuerwehr in Auftrag gegeben; die Probe wurde an ein Labor geschickt. Die sichergestellten Behälter werden bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse ordnungsgemäß von einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb aufbewahrt.

Ob und in welchem Ausmaß eine Gefährdung für das Gewässer oder die Umwelt entstanden ist, wird derzeit im Rahmen laufender Ermittlungen untersucht. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts einer Umweltstraftat eingeleitet.

Die Polizei bittet mögliche Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der K 116 in Esterwegen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04961-9260 bei der Polizei Papenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.05.2025 – 08:00

POL-EL: Vrees - Hauswand beschädigt - Zeugen gesucht

Vrees (ost)

Am Donnerstag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr wurde die Hauswand des Wohnhauses in der Rastdorfer Straße 7 von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne den Schaden zu melden. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem Fahrzeug, das den Schaden verursacht hat, um einen dunkelblauen Daimler handeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.05.2025 – 07:54

POL-SZ: Pressebericht des PK Peine, Freitag/ Samstag 17./18.05.2025

Peine (ost)

Diebstahl in einem Geschäft

31228 Peine, Heinrich-Hertz-Straße 12, Kaufland 16.05.2025, 16:20 Uhr Ein 39-jähriger Mann betrat den Kaufland-Laden und steckte mehrere Kosmetikartikel in seine Tasche. Als er den Kassenbereich passierte, vergaß er jedoch offensichtlich, die Waren im Wert von 18,98 Euro zu bezahlen. Ein aufmerksamer Ladendetektiv beobachtete diesen Vorfall und sprach den Mann an, der keine Ausweisdokumente bei sich hatte. Der Detektiv informierte daraufhin die Polizei. Neben einer Strafanzeige erhielt der Dieb auch ein Hausverbot.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

31226 Peine, Feldstraße 16.05.2025, 17:36 Uhr Ein 34-jähriger Mann aus Peine hatte etwas Pech, als er mit seinem Kleinkraftrad die Feldstraße entlang fuhr. Eine aufmerksame Polizeistreife bemerkte, dass er keinen Helm trug. Bei einer anschließenden Kontrolle konnte er weder eine Versicherungsbescheinigung noch eine Betriebserlaubnis für das Fahrzeug vorlegen. Außerdem fehlte ihm die erforderliche Fahrerlaubnis für das Kleinkraftrad. Die Weiterfahrt wurde untersagt und entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter
Polizeikommissariat Peine
Polizeikommissariat Peine
Dienstschichtleiter
Telefon: 05171 / 99 90
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.05.2025 – 07:36

POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Saterland OT Sedelsberg - Tankdiebstahl

In der Zeit von Donnerstag, dem 15. Mai 2025, um 17:00 Uhr, bis Freitag, dem 16. Mai 2025, um 12:00 Uhr, wurde an der Koloniestraße in Sedelsberg Kraftstoff gestohlen. Unbekannte Täter gelangten auf das Gelände, wo ein Bagger abgestellt war, und entleerten den Tank. Sie erbeuteten etwa 250 Liter Dieselkraftstoff. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe unter 04491-93390 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Friesoythe
Telefon: 04491/ 93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.05.2025 – 07:25

POL-NOM: Sachbeschädigung an Pkw

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Teichenweg

Freitag, 16.05.2025, 23:40 Uhr

In Einbeck (Schu) hat eine bisher unbekannte Person absichtlich und ohne erkennbaren Grund den Außenspiegel eines geparkten BMW X1 im Teichenweg beschädigt.

Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 700,- EUR.

Der Vorfall wurde von Zeugen beobachtet, die die Polizei Einbeck informierten. Die Person konnte jedoch vor dem Eintreffen einer Streifenwagenbesatzung unerkannt entkommen.

Weitere Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf die Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.05.2025 – 07:25

POL-NOM: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz

Einbeck (ost)

37586 Dassel, auf der Kreisstraße 531, zwischen Dassel und Eilensen

Freitag, der 16.05.2025, um 10:25 Uhr

EINBECK (schu) - Ein 44-jähriger Mann aus der Gegend von Dassel fuhr mit seinem E-Scooter den kombinierten Geh-/Radweg der Kreisstraße 531 zwischen Dassel und Eilensen entlang, obwohl er keinen gültigen Haftpflichtversicherungsvertrag für den E-Scooter hatte.

Die Fortsetzung der Fahrt wurde ihm verweigert und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.05.2025 – 07:08

FW-OLL: 07:00 Uhr Update zum Großbrand in Hatten

Munderloh (ost)

Die Maßnahmen im Gewerbepark Munderloh in der Gemeinde Hatten dauern weiterhin an. Der Großbrand auf dem Gelände eines Autoverwertungsbetriebs beschäftigt seit mehreren Stunden über 230 Einsatzkräfte aus dem gesamten Landkreis Oldenburg, der Stadt Oldenburg und benachbarten Kommunen.

Der Brand brach am späten Donnerstagabend gegen 22:00 Uhr aus und breitete sich rasant auf mehrere hundert Fahrzeuge, Reifenstapel und Schrottteile aus. In der Nacht griff das Feuer auch auf angrenzende Hallen mit Werkstätten und Büros über. Zwischenzeitlich drohte eine Ausbreitung in Richtung der nahegelegenen Autobahn, die daher vollständig gesperrt werden musste.

Lageentwicklung um 07:00 Uhr:

Die Einsatzkräfte führen weiterhin mit Hochdruck Löscharbeiten durch. Das Feuer brennt noch immer intensiv, konnte jedoch mittlerweile auf eine Fläche von etwa 50 x 100 Metern begrenzt werden. Eine weitere Ausbreitung des Brandes konnte erfolgreich gestoppt werden. In Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) wurden Schneisen geschaffen, indem brennbare Schrottfahrzeuge mit einem Bagger entfernt wurden. Dies entzog dem Feuer den weiteren Brennstoff und half, das Ausbreitungsrisiko einzudämmen.

In den bereits gelöschten Bereichen schwelen weiterhin Glutnester, die im Laufe des Tages systematisch gelöscht werden müssen. Die Brandbekämpfung erfolgt mit mehreren Strahlrohren, Wasserwerfern und einer Drehleiter - der intensive Löscheinsatz zeigt mittlerweile Wirkung.

Ein Telekommunikationsmast im Brandbereich wurde durch die Flammen beschädigt und ist außer Betrieb. Dadurch kommt es zu einem Ausfall der Signalübertragung über diesen Funkmast.

Warnung der Bevölkerung weiterhin aktiv:

Die Rauchentwicklung ist nach wie vor erheblich. Aus diesem Grund bleibt die Warnung an die Bevölkerung bestehen. Anwohner werden weiterhin gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen auszuschalten. Die Warnung wurde über Warn-Apps und Cell Broadcast verbreitet, um insbesondere in der Nacht auch schlafende Personen zu erreichen.

Ausblick:

Die weiteren Löscharbeiten werden voraussichtlich bis in den späten Nachmittag andauern. Um sämtliche Glutnester aufzuspüren, müssen die Fahrzeuge einzeln auseinandergezogen und kontrolliert gelöscht werden - dieser Prozess wird sich voraussichtlich über mehrere Tage erstrecken.

Ein Drohne unterstützt die Einsatzleitung mit aktuellen Luft- und Wärmebildaufnahmen zur gezielten Lokalisierung von Brandherden.

Weitere Informationen folgen im Tagesverlauf.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

17.05.2025 – 04:38

POL-HI: Einbruch in ein Einfamilienhaus

Hildesheim (ost)

Sarstedt - (weh) Am 16.05.2025 zwischen 17:00 Uhr und 23:20 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Einbrecher betraten das Haus in der Graf-Zeppelin-Straße, indem sie die Terrassentürscheibe einschlugen und das Haus durchsuchten. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Schaden ist. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.05.2025 – 03:32

POL-HI: Geöffnete Whisky-Cola-Dosen im Auto - Polizei ahndet Promillefahrt

Hildesheim (ost)

BOCKENEM (erb). In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 2025 wurde ein betrunkener Autofahrer in 31167 Bockenem von der Polizei Bad Salzdetfurth gestoppt.

Um 23:45 Uhr bemerkten die Polizisten einen VW Passat in der Johann-Friedrich-Weule-Straße. Bei der Kontrolle entdeckten sie in der Mittelkonsole zwei geöffnete Whisky-Cola-Dosen. Der Fahrer, ein 35-jähriger Mann aus der Gemeinde Holle, roch zudem stark nach Alkohol.

Zu Beginn leugnete der Mann, Alkohol konsumiert zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab jedoch einen Wert von 0,70 Promille. Daraufhin gab er zu, ein alkoholisches Getränk getrunken zu haben.

Zur Sicherung von Beweisen wurde der Mann ins Seesener Klinikum gebracht. Ein Krankenhausarzt entnahm ihm dort Blut. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Gegen ihn wird nun gemäß Paragraf 24a des Straßenverkehrsgesetzes ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Neben einem Bußgeld von 500 Euro und Verfahrenskosten drohen ihm in der Regel zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.05.2025 – 03:27

FW-OLL: Update zum Großbrand in Hatten

Munderloh (ost)

Der Brand auf dem Gelände eines Autoverwertungsbetriebs im Gewerbepark Munderloh (Gemeinde Hatten) ist noch nicht gelöscht. Er breitet sich in vollem Umfang aus und hat mittlerweile eine angrenzende Halle mit einer Werkstatt sowie ein weiteres Gebäude erfasst. Die hohe Brandintensität ist der Grund für die Ausbreitung - die Einsatzkräfte stehen vor großen Herausforderungen aufgrund der Flammen und Hitze.

Auf dem Gelände brennen hunderte von Fahrzeugen, viele Reifenstapel und verschiedene Metall- und Schrottteile. Die Feuerwehr setzt umfangreiche Maßnahmen ein, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Bisher gelingt es nur mit großem Aufwand, den Brand unter Kontrolle zu halten.

Aufgrund des anhaltenden Rauchs und der Geruchsbelästigung wurde durch die Pressestelle der Kreisfeuerwehr Oldenburg eine Gefahrenmitteilung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) veröffentlicht. Die Warnung erfolgte in Stufe 2, was eine amtliche Gefahrenmitteilung mittlerer Priorität darstellt. Sie wurde über Warn-Apps und Cell Broadcast verbreitet.

Die nächtliche Warnung zielte darauf ab, auch schlafende Anwohner zu erreichen - besonders, wenn Fenster und Türen geöffnet waren. Durch den Cell-Broadcast-Dienst wurden die Menschen direkt auf ihren Mobilgeräten über die Gefahr informiert, um rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Derzeit sind mehr als 230 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und anderen Organisationen vor Ort. Die Situation bleibt dynamisch. Es kommt immer wieder zu Explosionen, verursacht durch Gasflaschen oder Reaktionen mit bestimmten Metalllegierungen.

Die Bevölkerung wird weiterhin gebeten, den Bereich zu meiden, Fenster und Türen geschlossen zu halten und auf offizielle Warnmeldungen zu achten.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

17.05.2025 – 01:10

FW-OLL: Großbrand auf Schrottplatz in Hatten: Mehr als 200 Einsatzkräfte aktuell im Einsatz

Munderloh (ost)

Seit den späten Abendstunden sind viele Feuerwehrleute, Rettungsdienste und Polizisten bei einem Großbrand auf einem Schrottplatz im Gewerbepark Munderloh im Einsatz. Das Feuer brach gegen 22:00 Uhr aus. Die Leitstelle Oldenburg erhöhte bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle die Alarmstufe, um zusätzliche Kräfte zu schicken.

Als die ersten Einheiten eintrafen, standen mehrere Fahrzeuge in Flammen. Eine große Rauchsäule, die bis nach Bremen sichtbar war, bestätigte das Ausmaß des Brandes. Nicht nur Fahrzeuge, sondern auch gelagerter Schrott brannte auf dem Gelände eines Autoverwerters - das Feuer breitete sich schnell aus und griff tief in den Schrottplatz über.

Ein angrenzendes Gebäude mit Autowerkstätten und Büros ist derzeit stark gefährdet. Einheiten aus dem gesamten Landkreis Oldenburg, der Stadt Oldenburg und den umliegenden Gemeinden unterstützen bei den Löscharbeiten. Ein massiver Löschangriff ist nötig, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen.

Die Einsatzkräfte arbeiten unter schwierigen Bedingungen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers wurden Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet, um im Falle einer Eskalation einen sicheren Rückzug zu gewährleisten.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung und des Ascheregens wurde über das Modulare Warnsystem (MoWaS) eine Warnung an die Bevölkerung herausgegeben. Anwohner wurden aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen, Klimaanlagen auszuschalten und das betroffene Gebiet zu meiden. Ein Lautsprecherwagen der DLRG informiert die Bevölkerung direkt vor Ort.

Landrat Christian Pundt besuchte die Einsatzstelle, um sich ein Bild der Lage zu machen und die Einsatzleitung zu unterstützen.

Zum aktuellen Zeitpunkt (01:10 Uhr) ist das Feuer immer noch nicht unter Kontrolle. Die starke Hitze führt dazu, dass weitere Bereiche des Geländes in Brand geraten. Die nahegelegene Autobahn ist derzeit nicht betroffen. Ein Sendemast in unmittelbarer Nähe ist weiterhin gefährdet.

Im Rahmen der Einsatzmaßnahmen konnten mehrere Hunde gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

Weitere Informationen werden folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24