Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.12.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.12.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.12.2024 – 22:13

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Alfeld, Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Am Dienstag, dem 17.12.2024, gegen 17:00 Uhr, haben Verkehrsteilnehmer ein beschädigtes Verkehrszeichen an der Kreuzung der B 3 (Alte Heerstraße) und Industriestraße gemeldet. Das Verkehrsschild, das sich auf einer Verkehrsinsel befindet, wurde wahrscheinlich beim Abbiegen in die Industriestraße umgeknickt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin.

Die Polizei Alfeld bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05181/8073-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.12.2024 – 20:04

POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Verkehrsunfall auf der B401. Lkw kommt von der Fahrbahn ab. Zeugenaufruf+++

Oldenburg (ost)

Am 17.12.2024, gegen 11:50 Uhr, ereignet sich auf der B 401 in der Nähe des Abzweigs Husbäke ein Verkehrsunfall mit einem Lastwagen. Ein Fahrer eines Sattelaufliegers aus Bosnien/Herzegowina fuhr auf der B 401 in Richtung Oldenburg, als er aus bisher ungeklärten Gründen kurz nach dem Kreuzungsbereich nach rechts von der Straße abkam und auf die Berme geriet. Die angrenzende Leitplanke verhinderte Schlimmeres, aber die Berme und die Leitplanke wurden über etwa 50 Meter stark beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Fahrbahn muss teilweise gesperrt werden, um den Lastwagen bergen zu können.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.12.2024 – 19:26

POL-STH: flüchtiger Ladendieb gefasst

Hagenburg (ost)

[mue] Am 17.12.2024 um etwa 12:30 Uhr wurde der örtlichen Polizei ein Diebstahl beim ALDI Markt in Hagenburg gemeldet. Zwei Männer sollen dort verschiedene Zigarettenpackungen gestohlen haben und sind jetzt zu Fuß auf der Flucht. Ein Angestellter des Marktes konnte den Dieben folgen und eine Beschreibung abgeben. Das Auto, ein Opel, mit dem die Täter gekommen waren, ließen sie auf dem Parkplatz zurück. Außerdem verloren sie anscheinend einen Großteil der gestohlenen Zigaretten während der Flucht. Die Diebe konnten bei der Fahndung, an der Polizeikräfte aus Hagenburg, Lindhorst, Stadthagen und Wunstorf beteiligt waren, vorerst nicht gefunden werden. Nach weiteren polizeilichen Maßnahmen konnte etwa zwei Stunden später einer der mutmaßlichen Täter, ein 47-jähriger Mann aus Georgien, nach einer kurzen Verfolgungsjagd auf der B 441 im Bereich Altenhagen gestoppt und der flüchtige Fahrer festgenommen werden. Dieser wurde für weitere strafrechtliche Maßnahmen zur Polizeidienststelle Stadthagen gebracht. Von dem zweiten Täter fehlt noch jede Spur.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.12.2024 – 16:23

POL-OL: +++ Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bremen und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg +++

Oldenburg (ost)

+++ Vollstreckung von Durchsuchungsbeschlüssen aufgrund des Verdachts auf gewerbs- und bandenmäßigen Betrug (Modus Operandi "falscher Polizeibeamter, falscher Bankmitarbeiter" etc.) +++

Etwa 50 Polizeibeamte von Bremen und Oldenburg durchsuchten am Dienstag im Rahmen eines Verfahrenskomplexes wegen des Verdachts auf gewerbs- und bandenmäßigen Betrug (Modus Operandi "falscher Polizeibeamter, falscher Bankmitarbeiter" etc.) gegen ältere Menschen insgesamt 4 Objekte in Bremen. Außerdem wurden 3 Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Bremen vollstreckt.

Der Hintergrund sind umfangreiche Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bremen und der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe der Polizei Bremen und Oldenburg (GEBO). Drei Männer und zwei Frauen werden verdächtigt, seit Mitte des Jahres 2023 Betrugstaten im gesamten Bundesgebiet, insbesondere gegen ältere Menschen (SÄM-Delikte), begangen zu haben. Dabei gaben sie sich als falsche Polizisten, Bankmitarbeiter oder Staatsanwälte aus. Im Rahmen des umfangreichen Verfahrens konnten mehrere Straftaten, die zu erheblichen finanziellen Schäden bei den Opfern geführt hätten, verhindert werden.

Aufgrund bereits erlassener Haftbefehle des Amtsgerichts Bremen wurden drei Verdächtige festgenommen und noch am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt. Nach Bestätigung der Haftbefehle wurden die Beschuldigten in Untersuchungshaft genommen.

Während der Durchsuchungsmaßnahmen beschlagnahmten die Ermittler in den Objekten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich, hochwertige Uhren, zahlreiche Datenträger und andere Beweismittel. Die umfangreichen Ermittlungen und Auswertungen dauern weiterhin an.

Bereits im Oktober 2023 kam es im Rahmen von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bremen und der GEBO im selben Deliktsfeld zu Durchsuchungen und der Vollstreckung von acht Haftbefehlen.

Die Polizei empfiehlt: Die Trickbetrüger und Diebe haben es gezielt auf ältere Menschen abgesehen. Lassen Sie daher grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Rufen Sie im Zweifelsfall die kostenlose Notrufnummer 110 an. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen.

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Bremen/Oldenburg ermittelt seit 2009 im Bereich mittlerer und schwerer Kriminalität mit Bezug zur Stadt Bremen und den angrenzenden Polizeiinspektionen in Niedersachsen. Sie setzt sich aus Beamten des Landeskriminalamtes Bremen und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle StA Bremen
Telefon: +49 421 361 96605
Mobil: +49 176 423 612 72

oder

Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg
Frau Eylers
Telefon: +49 160 6650785
E-Mail: pressestelle@zki-ol.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 16:11

POL-VER: +Vermehrte Anrufe Falscher Polizeibeamter in Kirchlinteln+

Landkreis Verden (ost)

Kirchlinteln. In der jüngsten Zeit gab es eine Zunahme von Anrufen von falschen Polizeibeamten in Kirchlinteln. Bisher ist zum Glück kein Schaden bei den Angerufenen entstanden.

Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und versuchen, an Bargeld und Wertgegenstände zu gelangen, indem sie verschiedene Geschichten erzählen. Die Geschichten variieren in den Details. Mal handelt es sich um einen Einbruch in der Nähe, die Verbreitung von Falschgeld, einen Unfall eines Verwandten oder einen korrupten Bankmitarbeiter. Am Ende sollen die Wertgegenstände den angeblichen Polizeibeamten übergeben werden, damit sie angeblich sicher verwahrt werden können.

Wenn vermeintliche Polizeibeamte nach Bargeld oder Wertgegenständen fragen, handelt es sich definitiv um Betrüger, da die Polizei niemals solche Informationen erfragen würde.

Es wird empfohlen, skeptisch gegenüber unbekannten Anrufern zu sein und im Zweifelsfall einfach aufzulegen. Bei Unsicherheiten kann man sich an jede bekannte Polizeidienststelle wenden oder mit Bekannten Rücksprache halten.

Hier geht es zur Originalquelle

17.12.2024 – 15:56

POL-OS: Bissendorf: Schwerer Unfall auf Mindener Straße

Osnabrück (ost)

Am Dienstagnachmittag um 14:00 Uhr fuhr ein 70-jähriger Skoda-Fahrer auf der Mindener Straße in Richtung Wissingen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Bad Essener in der Nähe des Stepkewegs nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Skoda überschlug sich daraufhin mehrmals. Der 70-Jährige und seine 67-jährige Beifahrerin waren zunächst im Auto eingeklemmt, konnten jedoch von den Rettungskräften befreit werden.

Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde dann mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Seine 67-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde ebenfalls mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Eine Lebensgefahr ist derzeit nicht auszuschließen.

Die Unfallaufnahme ist noch im Gange. Die Mindener Straße ist in beide Richtungen gesperrt, was zu lokalen Verkehrsbehinderungen führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

17.12.2024 – 15:48

POL-WHV: Betrüger geben sich erneut als Mitarbeiter der Hilfsorganisation Malteser aus - Hinweise an die Polizei

Varel (ost)

Montagabend erhielt die Vareler Kenntnis erneut Kenntnis darüber, dass sich eine unbekannte männliche Person als Angehöriger der Hilfsorganisation Malteser ausgegeben habe und durch die Dangaster Straße gelaufen sei, um Geldspenden zu sammeln. Da dieses Vorgehen seitens der Hilfsorganisation nicht vorgenommen wird, handelt es sich dabei erneut um eine Betrugsmasche.

Diese Person, die der Anrufer bereits am 07.12 ebenfalls in der Dangaster Straße gesehen habe, konnte von der Polizei nicht mehr angetroffen werden.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor Betrügern, die angeblich im Namen der Hilfsorganisation Geld einsammeln wollen und verweist dabei auf eine Mitteilung der Malteser im Oldenburger Land von Anfang Dezember, in der bereits auf dieses betrügerische Vorgehen in Varel und Umgebung Ende November hingewiesen wurde.

"Wenn der Verdacht besteht, dass es sich um ein betrügerisches Vorgehen handelt, sollten sich die Betroffenen oder Zeugen sogleich bei der örtlichen Polizeidienststelle oder über Notruf melden", erklärt Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter der Vareler Polizei.

Die Ermittlungen zu den unbekannten Spendensammlern dauern an. Hinweise nimmt die Vareler Polizei unter Rufnummer 04451 923-0 entgegen.

Bei dem Vorgehen handelt es sich jedoch nicht um ein regionales Phänomen und einen Einzelfall, sondern und eine Handlungsweise, die in den vergangenen Jahren bundesweit immer wieder vorkommt.

Die Malteser weisen darauf hin, dass sich ihre Mitarbeiter ausweisen können und kein Bargeld oder keine Überweisungsträger annehmen. Sie bitten vielmehr nur um einen Lastschrift-Einzug, dem auch jederzeit widersprochen werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 15:33

POL-CUX: Zwei Verkehrsunfälle mit drei leicht verletzten Personen

Cuxhaven (ost)

Hechthausen/Hemmoor. Am Montag um 12:55 Uhr versuchte eine 41-jährige Fahrerin aus Hemmoor mit ihrem Mercedes PKW die B 73 in Hechthausen in der Nähe der Waldstraße in Richtung Steinberg zu überqueren. Dabei hat sie den VW PKW einer 56-jährigen Frau aus Cadenberge übersehen, der in Richtung Cuxhaven unterwegs war. Beide Frauen wurden bei der Kollision glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf 20.000 Euro.

Auch am Montag gab es gegen 20:25 Uhr einen Unfall auf der B 495 in Hemmoor, bei dem eine 13-jährige E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt wurde. Zuvor versuchte eine 63-jährige Fahrerin eines Mitsubishi PKW von der Zentrumstraße kommend nach links auf die B 495 in Richtung Osten abzubiegen. Zur gleichen Zeit versuchte die Scooter-Fahrerin von der Zentrumstraße kommend in Richtung Otto-Peschel-Straße die B 495 zu überqueren. Auf halbem Weg bemerkte die 13-jährige, dass sie vergessen hatte, das Licht einzuschalten, und hielt kurz an. Dabei wurde sie von der 63-jährigen übersehen. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem das Mädchen leicht verletzt wurde. Zur Sicherheit wurde das Mädchen mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.12.2024 – 15:22

POL-WOB: Holzschuppen gerät in Brand - Brandursache bisher unbekannt

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Hattorf

17.12.2024, 10.15 Uhr

Ein Holzschuppen an der Neue Straße zwischen Hattorf und Heiligendorf geriet am Dienstagvormittag aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Zum Zeitpunkt des Berichts konnte der Schuppen noch nicht vollständig betreten werden, da kleine Brände immer wieder aufflammten und die Polizeibeamten zur Spurensicherung behinderten.

Die L 294 musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Anwohner wurden angewiesen, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 15:20

BPOL-BadBentheim: Mit Haftbefehl gesuchtBundespolizei verhaftet 20-Jährige bei Grenzkontrolle

Bad Bentheim / BAB 30 (ost)

Letzte Nacht wurde eine gesuchte 20-Jährige an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei festgenommen. Gegen die Frau lag ein Haftbefehl vor.

Während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen überprüften die Beamten die Frau kurz vor ein Uhr nachts an der Autobahn 30 als Passagierin eines Fernreisebusses, der aus den Niederlanden kam.

Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass die 20-jährige Moldauerin von der Justiz gesucht wird. Ihr werden mehrere Diebstähle zur Last gelegt, weshalb ein Gericht die Untersuchungshaft angeordnet hatte und Haftbefehl gegen sie erließ.

Nach der Vorführung bei einem Haftrichter am heutigen Vormittag wurde die Frau verhaftet und von der Bundespolizei in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

17.12.2024 – 15:19

POL-EL: Papenburg - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

Am heutigen Dienstag gegen 12:45 Uhr ist es zu einem Verkehrsunfall auf dem "Mittelkanal rechts" in Höhe "Hümmlinger Weg" gekommen. Eine Radfahrerin befuhr hierbei den Hümmlinger Weg und bog nach links auf den "Mittelkanal rechts" auf. Sie missachtete hierbei die Vorfahrt eines von links kommenden BMW-Fahrers, sodass es zum Zusammenstoß gekommen ist. Im Rahmen des anschließenden Personalienaustauschs hat die Radfahrerin dann falsche Personalien angegeben. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Papenburg, Tel. 049619260, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 15:18

POL-OL: Einbruch in Geschäft: Unbekannte entwenden Tresor

Oldenburg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich ein Einbruch in ein Tabakgeschäft im Stubbenweg. Die Diebe konnten mit einem Safe als Beute entkommen.

Laut bisherigen Informationen gelang es bisher unbekannten Tätern zwischen 22:00 Uhr und 07:30 Uhr gewaltsam Zugang zum Geschäft zu bekommen.

Aus dem Laden stahlen die Einbrecher einen Safe und konnten danach unerkannt entkommen. Der genaue Wert der gestohlenen Ware ist derzeit noch Teil der laufenden Ermittlungen.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen: Personen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Stubbenwegs gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (1558411)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.12.2024 – 15:15

POL-CUX: Mehrere Verkehrsdelikte in Cadenberge, Wingst und auf der BAB27

Cuxhaven (ost)

Im Landkreis Cuxhaven/BAB27 wurden gestern und in der Nacht zum heutigen Dienstag (16.12./17.12.2024) erneut mehrere Verkehrsteilnehmer bei Kontrollen erwischt, die ihre Fahrt nicht fortsetzen durften.

Ein 59-jähriger Cadenberger wurde gegen 19:45 Uhr mit seinem PKW in der Schumacherstraße in Cadenberge angehalten. Bei ihm wurde Alkoholgeruch festgestellt und ein Vortest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Um 00:15 Uhr heute wurde ein 25-jähriger Hemmoorer mit seinem Auto auf der Straße Zollbaum in der Wingst kontrolliert. Er zeigte Anzeichen von Drogenkonsum und es wurde ebenfalls eine Blutprobe entnommen.

Um 01:30 Uhr wurde ein 21-jähriger Mann aus Rosenau (Brandenburg) mit einem Transporter-Anhänger Gespann auf der BAB27 in Schwanewede kontrolliert. Er besaß nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse BE.

Alle Fahrer und der Halter des Transporters müssen mit entsprechenden Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.12.2024 – 15:03

POL-WHV: Pkw verunfallt alleinbeteiligt in der Gödenser Straße in Sande und prallt gegen einen Baum - Die drei Insassen erleiden zum Teil schwere Verletzungen

Wilhelmshaven (ost)

Am Montagabend wurde die Polizei gegen 18:40 Uhr über einen Verkehrsunfall auf der Gödenser Straße in Sande informiert, bei dem ein Auto alleine gegen einen Baum stieß.

Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gödens und des Rettungsdienstes Friesland, die mit insgesamt fünf Fahrzeugen vor Ort waren und die drei verletzten Insassen betreuten.

Die 21-jährige Fahrerin und der 19-jährige Beifahrer wurden bereits medizinisch versorgt, während der 25-jährige Beifahrer zu diesem Zeitpunkt noch im Fahrzeug eingeklemmt war und von den Feuerwehrleuten befreit werden musste.

Nach den bisherigen Ermittlungen verlor die Fahrerin in einer Kurve aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug, das daraufhin gegen den Baum prallte.

Die Fahrerin und der Beifahrer erlitten schwere Verletzungen, der Mitfahrer leichte.

Der graue Audi A4 erlitt einen Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 15:03

POL-VER: +Jugendlicher wird seit heute Morgen vermisst+(mit Bild)

Landkreis Verden (ost)

Seit dem frühen Morgen wird der 17-jährige Ashira Inoks vermisst, der aus seinem Elternhaus in der Rotenburger Straße geflohen ist. Es wird angenommen, dass er mit öffentlichen Verkehrsmitteln in verschiedene Richtungen gereist ist, da er geistig behindert ist und nicht sprechen kann.

Der Jugendliche mit asiatisch-deutscher Herkunft hat dunkle Haare und eine Brille. Er trägt eine gelbe Winterjacke, eine blaue Jeans und weiße Turnschuhe (siehe Foto). Darüber hinaus soll er einen schwarzen Rucksack mit einem Deadpool- oder Spiderman-Aufdruck bei sich haben.

Wenn Sie den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Achim unter 04202-9960.

Hier geht es zur Originalquelle

17.12.2024 – 14:53

POL-CLP: Einzelmeldung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg/Stapelfeld - 79-Jähriger zu Hause überfallen und schwer verletzt

Am Montag, den 16. Dezember 2024 gegen 10:00 Uhr wurden Polizeibeamte der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zu einem Wohnhaus in Stapelfeld gerufen. Ein 45-jähriger Mann aus der Gemeinde Cappeln hatte sich um einen 79-jährigen Bekannten gesorgt, der telefonisch nicht erreichbar war. Die Einsatzkräfte betraten das Wohnhaus und fanden den Bewohner schwer verletzt vor.

Der 79-Jährige wurde sofort medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund seiner schweren Verletzungen konnte er bisher nicht zum Vorfall befragt werden. Zum Zeitpunkt des Auffindens bestand akute Lebensgefahr.

Derzeit wird angenommen, dass eine Straftat gegen den 79-Jährigen verübt wurde. Es scheint, dass die unbekannten Täter gewaltsam in das Wohnhaus eingedrungen sind. Der 79-Jährige wurde körperlich angegriffen und das Haus wurde durchsucht. Ob die Täter Diebesgut erbeutet haben, ist zum aktuellen Ermittlungsstand nicht bekannt. Danach ließen sie den 79-Jährigen schwer verletzt und hilflos im Wohnhaus zurück.

Die Polizei bittet Anwohner und Zeugen, alle Beobachtungen in den letzten Tagen in den Bereichen "Zur Bäke" und "Forthwiesen" zu melden. Insbesondere Beobachtungen in der Nacht von Sonntag, dem 15. Dezember 2024, bis Montag, dem 16. Dezember 2024, sind von großer Bedeutung.

Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg telefonisch unter 04471/1860-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.12.2024 – 14:28

POL-AUR: Esens - Vandalismus in der Fußgängerzone

Landkreis Wittmund (ost)

Kriminalitätsvorfall

Esens - Sachbeschädigung in der Fußgängerzone

In der Nacht zum Samstag haben Unbekannte die Weihnachtsbeleuchtung in der Esenser Fußgängerzone beschädigt. Zwischen Freitag, 22 Uhr, und Samstag, 7 Uhr, wurden in der Steinstraße zwei Beleuchtungstransformatoren von den Laternenpfosten abgerissen und gestohlen. Ein Transformator wurde in der Nähe gefunden. Die Polizei bittet um jegliche Informationen unter 04971 926500.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.12.2024 – 14:27

POL-AUR: Wiesmoor - Mann verletztNorden - SachbeschädigungWirdum - Lkw-Fahrer kam von Fahrbahn abMarienhafe - Hauseingang beschädigtWiesmoor - UnfallAurich - Unfallflucht auf Parkplatz

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität

Wiesmoor - Mann verletzt

Am Sonntagabend wurde ein Mann in Wiesmoor von zwei Unbekannten angegriffen. Gegen 22.30 Uhr befand sich ein 63-jähriger Mann in der Poststraße, als ihn zwei junge Männer ansprachen. Sie forderten unter Vorhalt eines Messers Bargeld von ihm. Das verletzte Opfer wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Täter flüchteten ohne Diebesgut. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter 04941 606215 zu melden.

Norden - Beschädigung von Eigentum

Am Wochenende kam es in Norden zu einer Sachbeschädigung. Zwischen Freitagabend und Montagmorgen beschädigten Unbekannte ein Schulgebäude in der Straße In der Wildbahn. Dabei wurden Scheiben und ein Türrahmen beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise auf die Täter unter 04931 9210.

Verkehr

Wirdum - Lkw-Fahrer verlässt die Fahrbahn

Am Dienstagmorgen kam ein Lkw-Fahrer in Wirdum von der Fahrbahn ab. Der 49-jährige Fahrer war gegen 7 Uhr auf der Marienhafer Straße unterwegs und geriet nach einer Kurve mit dem Lkw auf den Grünstreifen und in einen Graben. Der Lkw musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Fahrer wurde nicht verletzt, aber bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Marienhafe - Beschädigung des Hauseingangs

Ein unbekannter Fahrer eines Transporters verursachte am Donnerstag in Marienhafe einen Unfall und flüchtete danach. Gegen 15.50 Uhr fuhr der Unbekannte mit einem weißen Transporter und einem Anhänger gegen eine Häuserfassade in der Rosenstraße. Dabei wurde der Eingang eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Der Verursacher flüchtete, ohne den Schaden zu regulieren. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.

Wiesmoor - Zusammenstoß

In Wiesmoor kollidierten am Montag zwei Autofahrer miteinander. Gegen 17 Uhr bog ein 55-jähriger Peugeot-Fahrer von der Höchter Straße nach links in die Kanalstraße I ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 22-jährigen Opel-Fahrers, der auf der Kanalstraße I in Richtung Dwarsende unterwegs war, und es kam zum Zusammenstoß. Der Opel geriet ins Schleudern und blieb auf der Fahrbahn stehen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Aurich - Unfallflucht auf Parkplatz

Am Wochenende kam es auf einem Parkplatz am Fischteichweg in Aurich zu einer Unfallflucht. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 12 Uhr. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte beim Rangieren einen roten Opel Corsa vor dem Rathaus. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Euro-Bereich. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.12.2024 – 14:25

POL-LG: ++ Erneute Fahrradkontrollen in Lüneburg - Vielzahl an Verstößen festgestellt ++ Einbruch in Wohnhaus - vier Personen festgenommen ++ In Wohnhaus eingedrungen und Geld erbeutet ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Bleckede - Dieb stiehlt gefüllte Tasche aus Rollator - Geld abgehoben

Am 16.12.2024 gegen 09:30 Uhr wurde die Tasche einer älteren Dame in einem Supermarkt in der Industriestraße aus ihrem Rollator gestohlen. In der Tasche befand sich auch ihr gefülltes Portemonnaie. Der Dieb hob anschließend mit einer darin befindlichen Zahlungskarte mehrere hundert Euro ab. Hinweise werden von der Polizei Bleckede unter Tel. 05852-95117-0 entgegengenommen.

Lüneburg - Fahrradschloss mit Säge aufgebrochen

Ein unbekannter Täter brach am 16.12.2024 gegen 19:15 Uhr gewaltsam das Schloss eines Fahrrads der Marke CUBE auf, das in der Grapengießerstraße abgestellt war. Das Fahrrad hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Obwohl die Polizei sofort nach dem Täter suchte, konnte er nicht gefunden werden. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüneburg - Weitere Fahrradkontrollen durchgeführt - Viele Verstöße festgestellt

Wie angekündigt führte die Polizei in Lüneburg Fahrradkontrollen an verschiedenen Schulen durch, bei denen der Fokus auf der Beleuchtung lag. Am Morgen des 17.12.2024 wurden an einer Schule im Oedemer Weg insgesamt 13 Fahrräder und ein E-Scooter ohne Beleuchtung kontrolliert. Zudem fuhren mehrere Personen mit dem Fahrrad auf dem Gehweg. Die Polizei führte verkehrserzieherische Gespräche und warnt davor, dass unbeleuchtete Fahrräder bei Dunkelheit ein erhöhtes Unfallrisiko darstellen, insbesondere vor Schulen. Weitere Kontrollen sind geplant.

Lüneburg - Einbrüche in Schulen

In der Nacht zum 17.12.2024 brachen Unbekannte in zwei Schulen in Lüneburg ein. Sie brachen eine Tür zur Schulmensa in der Thorner Straße auf und öffneten gewaltsam einen Schrank und eine Kasse, erbeuteten jedoch nichts. In einer Schule Am Schwalbenberg wurde Werkzeug aus einer Werkstatt gestohlen, nachdem eine Tür aufgebrochen wurde. Zudem versuchten die Täter vergeblich, einen Tresor mit einer Flex zu öffnen. Die Schadenshöhe wird derzeit ermittelt. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Bardowick - Zwei Einbrüche - Zusammenhang wird untersucht

Am Morgen des 17.12.2024 wurden der Polizei Lüneburg zwei Einbrüche in Bardowick gemeldet. Bei einem Einbruch in einen Dienstleistungsservice Hinter der Worth brachen die Täter das Fenster auf und stahlen Bargeld, Zahlungskarten und einen Computer im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Der zweite Einbruch ereignete sich in einer Apotheke in derselben Straße, wo die Automatiktür aufgebrochen wurde und einige hundert Euro gestohlen wurden. Die Polizei prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüneburg - Einbruch in Wohnhaus - vier Personen festgenommen

Im Rahmen von Ermittlungen der Polizei Hamburg wurden vier Männer im Alter von 19, 20, 22 und 30 Jahren unmittelbar nach einem Einbruch in ein Wohnhaus im Ostpreußenring am 16.12.2024 gegen 15:30 Uhr vorläufig festgenommen. Das Fluchtfahrzeug, ein Opel Vectra, sowie weitere Beweismittel wurden sichergestellt. Die Täter erbeuteten Kleidung und Bargeld. Die Tatortgruppe der Lüneburger Polizei sicherte umfangreiche Spuren. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen durchgeführt. Die Tätergruppe wird auch mit weiteren Einbrüchen in Hamburg in Verbindung gebracht. Die Ermittlungen dazu führt die Polizei Hamburg.

Lüneburg - Diebstahl in Modegeschäft - Täter flüchtet mit Fahrrad

Nach einem Diebstahl von Kleidung in einem Modegeschäft in der Grapengießerstraße am 16.12.2024 gegen 14:45 Uhr flüchtete der Täter mit einem Fahrrad. Ein Teil der gestohlenen Kleidung im Wert von wenigen hundert Euro verfing sich in den Speichen des Rads. Der Täter wurde von Zeugen verfolgt und von der Polizei gestoppt. Bei der Kontrolle fanden die Beamten ein Messer in seinem Rucksack, das beschlagnahmt wurde.

Lüchow-Dannenberg

Schnega OT Leisten - Einbruch in Wohnhaus und Diebstahl von Geld

Am 17.12.2024 gegen 02:00 Uhr drangen zwei Männer in ein Einfamilienhaus in Leisten ein, vermutlich durch eine unverschlossene Tür. Sie trafen auf die Bewohner und erpressten unter Androhung von Gewalt Bargeld in Höhe von wenigen hundert Euro. Anschließend flüchteten die Täter. Hinweise werden von der Polizei Lüchow unter Tel. 05841-122-0 entgegengenommen.

Uelzen

Uelzen - Schlägerei nach Meinungsverschiedenheiten

Nach Meinungsverschiedenheiten zwischen einem 52-Jährigen und zwei Männern im Alter von 20 und 45 Jahren in der Albrecht-Thaer-Straße am 16.12.2024 gegen 18:30 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die beiden Männer griffen den 52-Jährigen an und verletzten ihn leicht. Der 52-Jährige soll seinerseits den 45-Jährigen an den Haaren gezogen haben. Gegen alle drei Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Uelzen - PKW kollidiert mit Fußgängerin

Am 16.12.2024 gegen 17:00 Uhr kollidierte eine 35-jährige Fahrerin eines VW Golf auf der St.-Viti-Straße in Uelzen mit einer 25-jährigen Fußgängerin, die die Straße überquerte. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

17.12.2024 – 14:08

POL-STD: Veterinäramt Landkreis Stade nimmt Hundehalterin Tiere weg - Polizei unterstützt, Kupferdiebe an zwei Firmengebäuden in Stade, Zwei Autos am Horneburger Bahnhof aufgebrochen

Stade (ost)

1. Das Veterinäramt des Landkreises Stade hat einer Hundehalterin die Tiere weggenommen - die Polizei hat geholfen

Vor etwa vier Wochen wurden Beamte der Polizeistation Drochtersen und der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Stade eingesetzt, um dem Veterinäramt des Landkreises Stade im Rahmen der Amtshilfe zu unterstützen.

Die Hundehalterin aus Balje stand schon länger im Fokus des Veterinäramtes, da in der Vergangenheit mehrere Versuche, die artgerechte Haltung ihrer über 20 angemeldeten Hunde zu kontrollieren, erfolglos waren. Bei einer Überprüfung im Herbst 2022 wurden bereits Mängel in der Haltung festgestellt. Bei einer weiteren Kontrolle Anfang November dieses Jahres gelang es schließlich, die Tiere und ihre Haltungssituation zu inspizieren. Es stellte sich heraus, dass statt der gemeldeten 25 Tiere insgesamt 75 Hunde, 5 Katzen und 2 Sittiche in nicht artgerechter Weise gehalten wurden.

Die Halterin war offensichtlich nicht mehr in der Lage, die Tiere angemessen zu versorgen und ihnen die erforderliche Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung zukommen zu lassen.

Der Landkreis ordnete daher eine "Fortnahme" gemäß dem Tierschutzgesetz an.

Die Tiere wurden dann am 18. November in einer gemeinsamen Aktion von Veterinäramt und Polizei bei der Halterin abgeholt und vorübergehend in verschiedenen Auffangstationen untergebracht.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade zu finden.

2. Kupferdiebe an zwei Firmengebäuden in Stade

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte in Stade in der Straße "Am Tennisplatz" an zwei benachbarten Firmengebäuden mehrere Kupferfallrohre abmontiert und gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

3. Zwei Autos am Horneburger Bahnhof aufgebrochen

Möglicherweise in der vergangenen Nacht haben Unbekannte am Horneburger Bahnhof bei zwei dort abgestellten Autos jeweils eine Seitenscheibe eingeschlagen und die Fahrzeuge durchsucht. Ob und was dabei gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der insgesamt entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeistation Horneburg unter der Rufnummer 04163-828950.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 14:01

POL-WOB: Komplett-Rad gefunden - Polizei sucht Eigentümer

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Fallersleben, Hafenstraße

03.12.2024

Ein unbenutztes Fahrrad wurde am 03.12.2024 in der Hafenstraße in Fallersleben, Wolfsburg gefunden.

Bis jetzt konnte der Besitzer nicht identifiziert werden.

Derjenige, der dieses Auto-Rad verloren hat, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Fallersleben unter der Nummer 05362/947410 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 13:48

POL-GÖ: 476/2024) Wohnungsbrand in Weende - Mitbewohner bei Feuer leicht verletzt, Brandursache noch unbekannt

Göttingen (ost)

Göttingen, Bezirk Weende, Große Breite Dienstag, 17. Dezember 2024, gegen 08.25 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - Ohne bisher bekannte Ursache brach am Dienstagmorgen (17.12.24) ein Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Große Breite in Göttingen-Weende aus. Ein 75-jähriger Bewohner bemerkte den Rauch und rief die Feuerwehr. Der Entdecker des Brandes wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

In der betroffenen Wohnung wurde niemand gefunden. Aufgrund der schweren Brandschäden sind die Räume derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf rund 30.000 Euro geschätzt.

Der Grund für den Brand ist derzeit unbekannt. Die Wohnung wurde versiegelt und beschlagnahmt, um weitere Ermittlungen durchzuführen.

An den Löscharbeiten am Morgen waren die Berufsfeuerwehr Göttingen und die Freiwillige Feuerwehr aus Weende beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

17.12.2024 – 13:23

POL-EL: Schüttorf - Fahrrad gestohlen

Schüttorf (ost)

Am Wochenende stahl ein Dieb ein abgeschlossenes Herrenrad der Marke "Alu City Star" in Silber. Das Fahrrad wurde zwischen 19:00 und 21:30 Uhr am Ziegenbrunnen in 48465 Schüttorf entwendet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922-776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 13:19

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in der Rhodestraße in Cuxhaven - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Am 13.12.2024 fuhr ein bisher unbekannter Fahrer zwischen 08:30 und 10:40 Uhr mit seinem Auto die Rohdestraße in der Nähe des Jugendamtes in Richtung Kämmererplatz / Deichstraße.

Während er an einem geparkten schwarzen Audi vorbeifuhr, kollidierte der Verursacher vermutlich mit dem rechten Außenspiegel seines Fahrzeugs mit dem linken Außenspiegel des geparkten Audi.

Danach verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.12.2024 – 13:14

POL-BS: Straftat vorgetäuscht

Braunschweig (ost)

Westpark, 13.12.24, 10:50 Uhr

Behauptete Entführung stellt sich als falsch heraus

Am Freitagmorgen informierte ein 25-jähriger Braunschweiger die Polizei darüber, dass im Westpark eine Frau von drei Männern entführt worden sei. Er behauptete, dass er selbst von den Tätern mit einem Messer verletzt worden sei. Die Polizei mobilisierte sofort alle verfügbaren Kräfte aus dem Braunschweiger Stadtgebiet. Zusätzlich wurde auch der Polizeihubschrauber aus Hannover angefordert, um aus der Luft nach den vermeintlich flüchtenden Tätern zu suchen. Nach den ersten Ermittlungen, der Tatortaufnahme und Zeugenbefragungen gab es keine Anzeichen für eine Freiheitsberaubung einer Frau. Stattdessen verdichteten sich die Hinweise darauf, dass die Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen. Nach weiteren umfangreichen Ermittlungen konnten die Aussagen des Mannes nicht bestätigt werden.

Um seine Verletzung zu behandeln, wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht. Die Herkunft der Verletzung ist Gegenstand der Ermittlungen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

17.12.2024 – 13:09

POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Autounfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Montag, dem 16.12.2024, um 08:40 Uhr, fuhr ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Barßel die Altenoyther Straße in Richtung Friesoythe. Ein 61-jähriger Autofahrer kam dem Rollerfahrer entgegen und wollte aus seiner Sicht nach links abbiegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Barßeler auf den rechten Seitenstreifen aus und stieß dort gegen einige Blumenkübel. Sowohl er als auch sein 16-jähriger Mitfahrer (Barßel) wurden leicht verletzt. Der Roller wurde beschädigt.

Barßel - Fahrerflucht

Schon am Samstag, dem 14.12.2024, zwischen 15:30 Uhr und 16:30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer ein ordnungsgemäß geparktes Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Straße Am Krumme Kamp. Anschließend verließ er den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der geschätzte Gesamtschaden am betroffenen Auto beläuft sich auf 3000,- EUR. Hinweise nimmt die Polizei Barßel unter 04499/922200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.12.2024 – 13:08

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Dinklage - Windkraftanlage Flügel abgebrochen

Am Montag, den 16.12.2024, informierte ein Autofahrer gegen 15:30 Uhr die Rettungsleitstelle darüber, dass ein Flügel einer Windkraftanlage in der Nähe der A 1 / Brockdorfer Straße abgebrochen sei. Die Besatzung eines Polizeiautos konnte die betroffene Windkraftanlage in diesem Bereich lokalisieren und den Vorfall bestätigen. Obwohl sich die Windkraftanlage auf einem weitläufigen Acker befindet, wurde das Gebiet großräumig abgesperrt, um mögliche Gefahren durch herabfallende Teile zu vermeiden. Am 17.12.2024 inspizierte auf Anweisung des Anlagenbetreibers ein spezialisiertes Unternehmen mit Hilfe einer Drohne die beschädigte Anlage und den betroffenen Flügel. Nach Auswertung der Ergebnisse werden weitere Maßnahmen ergriffen.

Dinklage - PKW Reifen beschädigt

Unbekannte Täter beschädigten am Samstag, den 14.12.2024, zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr, mit einem scharfen Gegenstand einen Reifen eines geparkten Skoda im Wiesenweg. Hinweise nimmt die Polizei Dinklage unter 04443/977490 entgegen.

Damme - Einbruch in Rohbau

Zwischen Freitag, dem 13. Dezember 2024, 17:00 Uhr, und Montag, dem 16. Dezember 2024, 07:00 Uhr, betraten unbekannte Täter das Grundstück eines Rohbaus in der Bokern Straße und gelangten in das Gebäude. Offensichtlich wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Damme (Tel.: 05491/999363-0) entgegen.

Lohne - Fahrradfahrer verletzt bei Verkehrsunfall

Am Montag, den 16.12.2024, fuhr ein 78-jähriger Autofahrer aus Lohne die Steinfelder Straße in Richtung Steinfeld und plante, nach rechts abzubiegen. Dabei übersah er einen 37-jährigen Radfahrer aus Vechta, der Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurde der 37-jährige leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 2000,- EUR.

Lohne - Zaun beschädigt

Zwischen Samstag, dem 14.12.2024 (18:00 Uhr) und Sonntag, dem 15.12.2024 (08:30 Uhr), beschädigte ein unbekannter Autofahrer einen Gartenzaun im Wildweg Lohne. Danach verließ er unerlaubt den Ort. Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter 04442/808460 entgegen.

Vechta - Kind verletzt bei Verkehrsunfall

Am Montag, den 16.12.2024, fuhr eine 19-jährige Autofahrerin aus Vechta die Falkenrotter Straße in Richtung des Kreisverkehrs zur Unterführung. Im Kreisverkehr kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 11-jährigen Radfahrerin aus Vechta. Diese wurde leicht verletzt und ins umliegende Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 1000,- EUR.

Vechta - Werbeanhänger beschmiert

Unbekannte Täter besprühten zwischen Samstag, dem 14.12.2024 (18:00 Uhr), und Sonntag, dem 15.12.2024 (10:00 Uhr), einen Werbeanhänger am Straßenrand der Pirolstraße mit pinker Farbe. Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter 04441/9430 entgegen.

Goldenstedt - Zwei PKW kollidieren im Gegenverkehr

Am Montag, den 16.12.2024, fuhr eine 57-jährige Goldenstedterin gegen 07:55 Uhr mit ihrem Auto die Wildeshauser Straße (L882) in Richtung Visbek. Ein unbekannter Autofahrer kam ihr entgegen und streifte ihr Fahrzeug im Vorbeifahren. Nach bisherigen Erkenntnissen hielt der verursachende Fahrer kurz an, setzte dann aber seine Fahrt unerlaubt fort. Der Sachschaden wurde auf ca. 3500,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Goldenstedt unter 04444/967220 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.12.2024 – 13:04

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Essen unbeaufsichtigt auf dem Herd

Am Dienstag, dem 17.12.2024, wurde der Rettungsstelle um 11:43 Uhr eine Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Osterstraße gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr Cloppenburg stellte fest, dass vergessenes Essen auf dem Herd die starke Rauchentwicklung verursachte. Die Osterstraße musste für kurze Zeit gesperrt werden, um den Einsatz zu bewältigen. Es wurden keine Personen verletzt und es entstand kein Sachschaden.

Cloppenburg - Diebstahl in Lagerhalle

Zwischen Samstag, dem 14. Dezember 2024, 14:00 Uhr, und Montag, dem 16. Dezember 2024, 08:30 Uhr, betraten Unbekannte ein Grundstück im Brookweg und gelangten in eine dortige Lagerhalle. Arbeitsgeräte wurden gestohlen, die genaue Schadenssumme ist noch unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.

Cloppenburg - Diebstahl von Kupfer

Zwischen Sonntag, dem 15. Dezember 2024, 16:45 Uhr, und Montag, dem 16. Dezember 2024, 07:30 Uhr, entwendeten Unbekannte Kupferrohre aus einer Kita in der Tegernseestraße. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.

Cloppenburg - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Bereits am Freitag, dem 13.12.2024, zwischen 08:00 Uhr und 15:30 Uhr, beschädigte ein Unbekannter auf unbekannte Weise ein Zufahrtstor zu einem Gelände an der Philipp-Reis-Straße. Der Verursacher entfernte sich danach, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 1000,- EUR zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471/18600 entgegen.

Cloppenburg - Beschädigte Windschutzscheibe eines PKW

Zwischen Sonntag, dem 15.12.2024 (15:00 Uhr), und Montag, dem 16.12.2024 (19:30 Uhr), wurde die Windschutzscheibe eines abgestellten PKW Peugeot in der Friedrich-Pieper-Straße auf unbekannte Weise beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburger unter 04471/18600 entgegen.

Garrel - Versuchter Einbruch

Am Sonntag, dem 01. Dezember 2024, um 00:01 Uhr, versuchten Unbekannte gewaltsam in das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Garrel in der Straße Karspohl einzudringen. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei in Garrel (Tel.: 04474/93942-0) entgegen.

Garrel - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am Montag, dem 16.12.2024, fuhr ein 64-jähriger Wardenburger mit seinem LKW auf der Oldenburger Straße in Richtung Wardenburg. Kurz nach der Einmündung zur Halenhorster Straße kollidierte er seitlich mit einem entgegenkommenden LKW, wodurch der linke Außenspiegel des Wardenburgers beschädigt wurde. Der andere LKW verließ jedoch die Unfallstelle, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Garrel unter 04474/939420 entgegen.

Molbergen - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Bereits am Freitag, dem 29.11.2024, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes am Alten Schützenplatz in Molbergen eine Verkehrsunfallflucht. Ein Unbekannter soll einen ordnungsgemäß abgestellten PKW Nissan gestreift und danach unerlaubt davongefahren sein. Hinweise nimmt die Polizei Molbergen unter 04475/941220 entgegen.

Löningen - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Montag, dem 16. Dezember 2024, zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in den Flur eines Mehrfamilienhauses in der Bremer Straße ein. Anschließend betraten sie mehrere Wohnungen. Es ist nicht bekannt, ob Diebesgut erlangt wurde. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegen.

Löningen - Diebstahl aus Rohbau

Unbekannte Täter entwendeten zwischen Mittwoch, dem 04. Dezember 2024, 16:00 Uhr, und Montag, dem 16. Dezember 2024, 07:10 Uhr, mehrere Kabelstränge aus einem Rohbau in der Böener Straße. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegen.

Löningen - Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer

Am Montag, dem 16.12.2024, gegen 17:19 Uhr, bog ein 58-jähriger Lastruper von der Gutenbergstraße nach rechts in die Bunner Landstraße ab. Dabei übersah er einen 18-jährigen Löninger, der den Radweg in Richtung Bunnen befuhr. Der Radfahrer stürzte bei der Kollision und verletzte sich leicht. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 1500,- EUR an beiden Fahrzeugen.

Löningen - Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Am Montag, dem 16.12.2024, gegen 17:05 Uhr, wollte eine 61-jährige Löningerin mit ihrem PKW die Lodberger Straße überqueren, als es an der Kreuzung mit dem Oldenburger Ring zu einem Zusammenstoß mit einem vorfahrtsberechtigten PKW kam, der von einem 72-jährigen Löninger mit Beifahrerin (12 Jahre, Löningen) gefahren wurde. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der geschätzte Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 7000,- EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.12.2024 – 13:02

POL-WHV: Ohne Fahrerlaubnis in Zetel kontrolliert - 32-Jähriger versucht sich zuvor erfolglos durch Flucht der beabsichtigten Kontrolle in Jever zu entziehen

Zetel (ost)

In der vergangenen Nacht plante eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Jever gegen 04:09 Uhr, einen weißen Opel Astra in der Sillensteder Straße in Jever zu überprüfen, der vor ihnen fuhr. Als der Fahrer die Kontrolle bemerkte, beschleunigte er seinen Wagen und versuchte, der Überprüfung zu entkommen.

Der Fluchtversuch scheiterte, daher konnten die Beamten den Wagen schließlich in der Blauhander Straße in Zetel mit Hilfe eines weiteren Streifenwagens stoppen und den Fahrer überprüfen.

Bei der anschließenden Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher leiteten sie ein Ermittlungsverfahren gegen den 32-jährigen Jeveraner ein und untersagten ihm die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 13:00

POL-GOE: Bewegung für den guten Zweck: Polizeidirektion Göttingen übergibt Spenden aus Sport- und Bewegungschallenge an gemeinnützige Organisationen

Göttingen (ost)

Sie haben sich acht Wochen lang sportlich betätigt und dabei nicht nur etwas für ihre Gesundheit, sondern auch für einen guten Zweck getan: 441 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in 41 Teams an der diesjährigen Sport- und Bewegungschallenge der Polizeidirektion Göttingen teilgenommen und dabei eine Gesamtsumme in Höhe von 3.533 Euro für gemeinnützige Einrichtungen gesammelt. Die drei Teams, die bei der Challenge die meisten Bewegungsminuten erreicht haben, durften sich jetzt kurz vor Weihnachten freuen, die von ihnen vorgeschlagenen und benannten Einrichtungen mit einer namhaften Spende bedenken zu können.

Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn besuchte mit den Teams am Montag und Dienstag die drei Spendenempfängerinnen und -empfänger - das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter gGmbH und der Verein "Jedes Training zählt e.V." in Göttingen sowie die Stiftung Jonathan in Hildesheim - und fuhr dafür eigens mit einem Streifenwagen vor.

Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter Göttingen

Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter in Göttingen darf sich über eine Spende in Höhe von 1.766 Euro des Teams der Polizeiinspektion Göttingen freuen, die dafür 9.600 Bewegungsminuten geleistet haben. Das stationäre Hospiz befindet sich in Grone im Aufbau und soll künftig ein Zentrum für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen sein. Dabei steht nicht die Sterbe- sondern die Lebensbegleitung im Vordergrund. Sowohl für den Aufbau als auch für den späteren Regelbetrieb ist das Hospiz auf Spenden angewiesen.

Jedes Training zählt e.V.

Der Verein "Jedes Training zählt" darf sich über eine Spendensumme in Höhe von 1.149 Euro, freuen. Der Betrag wurde von dem Team der Polizeiinspektion Göttingen sogar bis zu der Summe aufgerundet! Der Verein sammelt im Rahmen von Trainingseinheiten Spenden und leitet diese unmittelbar an Einrichtungen oder Projekte im Sinne des Vereins weiter. Aktuell wird das Team vom Projekt "Luftsprung" unterstützt - zwei Therapeuten, die krebskranke Kinder zum Sport motivieren wollen.

Stiftung Jonathan Hildesheim

Die Stiftung Jonathan aus Hildesheim erhält für ihre Arbeit eine Summe von 706 Euro. Ziel und Aufgabe der Stiftung ist es, Kinder mit schwersten Behinderungen und deren Familien zu unterstützen. Die Familien sollen gestärkt werden, um ihre Kinder zuhause umsorgen und sie in ein liebevolles und unterstützendes Familienleben einzubinden.

"Ich bin unglaublich stolz auf die Kolleginnen und Kollegen, die sich in diesem Jahr wieder an der Challenge beteiligt haben und eine so hohe Summe zusammengetragen haben", sagt Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn. "Uns ist viel daran gelegen, dass sich unsere Mitarbeitenden fit halten, um die täglichen Herausforderungen, die ihnen begegnen, auch meistern zu können - die tägliche Bewegung mit einem guten Zweck zu verbinden, gibt der körperlichen Betätigung dann noch einen weiteren, tieferen Sinn - das haben unsere Kolleginnen und Kollegen erkannt, das wird an der Zahl der Teilnehmenden deutlich." Die Präsidentin zeigt sich aber auch beeindruckt von den besuchten Einrichtungen: "Das Engagement der Spendenempfängerinnen und -empfänger ist mehr als bemerkenswert. Es zeigt sich hier, dass Nächstenliebe und selbstlose Hilfe nicht nur zu Weihnachten ein Thema sind, sondern hier jederzeit gelebt werden. Wir alle können dankbar sein, dass es Menschen gibt, die sich tagtäglich und mitunter ehrenamtlich für diejenigen engagieren, die unsere Hilfe am dringendsten brauchen - auch wenn die Schicksale vermutlich auch an ihnen nicht spurlos vorbeigehen."

Die Sport- und Bewegungschallenge der Polizeidirektion Göttingen fand in diesem Jahr in der zweiten Auflage statt und wurde vom Gesundheitsmanagement der Behörde vom 1. August bis 30. September organisiert. Jedes Team hat bei der Anmeldung eine gemeinnützige Organisation benannt, die im Falle eines Sieges bedacht werden soll. Die Spenden kamen von den Teilnehmenden und wurden nach Abschluss der Challenge ausgeschüttet: Das erstplatzierte Team erhielt 50 Prozent der Gesamtsumme, das zweitplatzierte 30 Prozent und das drittplatzierte 20 Prozent.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

17.12.2024 – 13:00

POL-GS: Pressmitteilung des PK Seesen 17.12.2024

Goslar (ost)

Schwerwiegender Diebstahl

Am 16.12.2024 wurde festgestellt, dass am Abend des 15.12.2024 in das Gelände einer Firma in Seesen eingebrochen wurde. Ein unbekannter Täter drang gewaltsam auf das Grundstück der Firma ein und stahl Kupferschrott im Wert von 1500EUR.

Diebstahl eines Verkehrsschilds

Am 16.12.2024 bemerkten Mitarbeiter einer Institution, dass ein Verkehrsschild "Durchfahrt verboten" aus einem Baustellenbereich in der Straße "zum Bahnhof" in Herrhausen gestohlen wurde, zwischen dem 13.12.2024 und dem 16.12.2024. Es entstand keine Gefahr im Straßenverkehr.

Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am 16.12.2024 ereignete sich zwischen 09 und 15 Uhr ein Verkehrsunfall in einem Parkhaus in der Bahnhofstraße in Seesen. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken ein geparktes Auto und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden am geparkten Auto ist noch unbekannt.

Verkehrsunfall

Am 16.12.2024 gegen 17:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B243 in Richtung Bornhausen. Die 60-jährige Fahrerin eines Autos fuhr von der BAB7 kommend auf die B243 in Richtung Seesen, um dann auf die B248 in Richtung Bornhausen abzubiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto, das in Richtung BAB7 fuhr, und nahm ihm die Vorfahrt. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. An beiden Autos entstand Sachschaden. Die Unfallverursacherin wurde leicht verletzt. Der 46-jährige Fahrer des anderen Autos wurde ebenfalls leicht verletzt, seine 43-jährige Beifahrerin schwer. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

i.A. Cauers, PK'in

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

17.12.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 17.12.2024

Goslar (ost)

Die Polizei sucht Zeugen für eine Sachbeschädigung, die in der Nacht von Montag auf Dienstag im Ortsteil Jürgenohl stattfand.

Ein weißer Opel Astra Sports Tourer, der auf der Lauenburger Straße geparkt war, wurde gegen 1 Uhr von einem unbekannten Täter mit einem Stein beschädigt.

Der Täter schlug dann auf die Frontscheibe eines grauen Ford Mondeo ein, in dem sich drei Personen befanden, und beleidigte den 58-jährigen Fahrer auf dem Fahrersitz. Danach flüchtete er in Richtung Danziger Straße.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Diese können unter der Telefonnummer (05321) 3390 gemeldet werden.

+++

Am Montagmorgen ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht im Ortsteil Baßgeige.

Ein grauer Skoda Fabia, der gegen 07:30 Uhr auf dem Parkplatz einer Schule in der Bornhardtstraße geparkt war, wurde an der linken Beifahrertür von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Die Polizei hat vor Ort Spuren gesichert und bittet um Hinweise oder Beobachtungen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Die Telefonnummer lautet (05321) 3390.

+++

Am Montagnachmittag gab es auf der Bundesstraße 248 bei Seesen einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Um 17:00 Uhr fuhr eine 60-jährige Frau aus Bad Grund mit ihrem VW auf der B248 in Richtung Seesen und wollte nach links in die B243 in Richtung Bornhausen abbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 53-jährigen Mann aus Einbeck in seinem Opel Corsa, was zu einem Frontalzusammenstoß führte.

Die 60-jährige wurde leicht verletzt. Die 53-jährige Beifahrerin des Opels erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf 20.000 Euro geschätzt.

+++

Am Montagnachmittag wurde auf einem Parkplatz in der Klubgartenstraße in Goslar ein schwarzer Dacia Duster beschädigt.

Zwischen 16:45 und 17:00 Uhr wurde die Beifahrerseite des Fahrzeugs mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt.

Hinweise oder Beobachtungen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten, können bei der Polizei Goslar unter der Amtsnummer (05321) 3390 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 12:58

POL-NOM: Unfallflucht nach Spiegelberührung

Bad Gandersheim (ost)

In Bad Gandersheim, in der Petristraße 18, ereignete sich am Mittwoch, dem 11.12.2024, zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr ein Vorfall.

Ein Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, kollidierte während des genannten Unfallzeitraums in der Petristraße, in der Nähe der Hausnummer 18, mit dem rechten Außenspiegel eines schwarzen VW Polo, der einem 48-jährigen aus Lamspringe gehört. Danach setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne Schritte zur Schadensregulierung einzuleiten. Der Schaden am Auto des Geschädigten beläuft sich auf etwa 50 Euro. Gegen den bisher unbekannten Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382-95390 (bas) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.12.2024 – 12:43

POL-HM: Polizei Bodenwerder sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall

Bodenwerder (ost)

Am Montag (09.12.2024) ereignete sich zwischen 18.00 Uhr und 21.30 Uhr in Bodenwerder-Rühle ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein weißer Kleinwagen in der Golmbacher Straße/Ecke Im Brundel beschädigt. Nach den gefundenen Spuren wird angenommen, dass ein unbekannter Fahrer sein Auto in einer gegenüberliegenden Einfahrt gewendet hat und dabei rückwärts gegen den Kleinwagen gestoßen ist.

Danach hat sich die Person vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Personen, die Informationen zum Verursacher oder zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05533/40831-0 mit der Polizei Bodenwerder in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

17.12.2024 – 12:37

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Neue Erkenntnisse zu Überfall auf einen Kiosk in Hannover-Mitte - Wer kennt den mutmaßlichen Täter?

Hannover (ost)

Nach einem Raubüberfall auf einen Kiosk vor zwei Wochen (wie hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5921582) sucht die Polizei mithilfe von Fotos nach dem Verdächtigen. Im Zuge der Ermittlungen konnten Bilder des bisher unbekannten Verdächtigen sichergestellt werden.

Der Gesuchte ist ungefähr 1,65 Meter groß und hat eine normale Statur. Seine Augen sind braun, und er hat eine spitze Nase. Außerdem trägt er einen schwarzen Oberlippen- und Backenbart. Während des Überfalls war sein Gesicht mit einer schwarzen Maske bedeckt. Er trug eine blaue Winterjacke, eine dunkle schwarze Hose, schwarze Schuhe und hatte keine Handschuhe an.

Das Amtsgericht Hannover hat beschlossen, die Veröffentlichung der Fotos zur Unterstützung der Ermittlungen zur Identität des unbekannten Verdächtigen zu genehmigen.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum Gesuchten haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. / pol, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.12.2024 – 12:35

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbrüche in Ganderkesee und Falkenburg +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Häuser in Ganderkesee und Falkenburg wurden von Einbrechern heimgesucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen Samstag, dem 14. Dezember 2024, 13:30 Uhr, und Montag, dem 16. Dezember 2024, 15:00 Uhr, gelang es Unbekannten, mit einem Werkzeug zum Aufhebeln Zugang zu einem Einfamilienhaus am Brookdamm in Ganderkesee zu erlangen. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen und flüchteten unerkannt. Es ist noch unklar, ob sie Diebesgut erbeutet haben. Es entstand jedoch ein Schaden von mindestens 500 Euro.

Ebenfalls durch das Aufhebeln eines Fensters gelangten Einbrecher am Montag, dem 16. Dezember 2024, in ein Einfamilienhaus in der Falkenstraße in Falkenburg. Zwischen 11:40 und 13:05 Uhr suchten sie nach Wertgegenständen im Haus und stahlen Schmuck. Eine Zeugin gab Hinweise auf eine Frau und einen Mann, die sich in der Nähe des Tatortes aufgehalten haben.

Die Beschreibung der Frau lautet wie folgt:

Der Mann wurde wie folgt beschrieben:

Personen, die die Verdächtigen oder ein ihnen zugeordnetes Fahrzeug gesehen haben und weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

17.12.2024 – 12:23

POL-WHV: Zeugenaufruf nach Unfallflucht auf der B 210

Jever (ost)

Am 16.12.2024 wurde um 10:20 Uhr ein Vorfall auf der B 210 in der Nähe von Jever gemeldet, bei dem ein Auto von der Straße abkam und die Böschung schwer beschädigt haben soll.

Daraufhin verließ der bisher unbekannte Unfallverursacher die Unfallstelle.

Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe:

Personen, die Informationen zum unbekannten Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 an die Polizei in Jever zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 12:16

POL-WL: Bekämpfung der Kinderpornographie - Zahlreiche Durchsuchungsmaßnahmen durchgeführt

Landkreis Harburg (ost)

Die Bekämpfung von Kinderpornographie ist nach wie vor ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt im ersten Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes. Hierfür wurde bereits 2022 eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Nach wie vor wird eine Vielzahl von Vorgängen durch die Datenübermittlung von ausländischen Organisationen und Providern an das BKA initiiert. In der Folge werden Durchsuchungsbeschlüsse von den zuständigen Amtsgerichten erlassen, um Beweismittel wie Computer, Festplatten und andere Datenträger sicherzustellen.

Ende November haben die Beamten des Sachgebiets Kinderpornographie zusammen mit der Verfügungseinheit und mit Unterstützung durch die Bereitschaftspolizei eine konzertierte Aktion durchgeführt. Innerhalb weniger Tage konnten 20 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt werden. Der Leiter des Sachgebiets, Polizeioberkommissar Jonathan Kranich, sagt dazu: "Bei den Durchsuchungen wurden insgesamt 165 Datenträger sichergestellt. In einem konkreten Fall konnte ein sexueller Missbrauch an Jugendlichen durch den Beschuldigten bereits während der Durchsuchung bei der ersten Sichtung festgestellt werden. Die weitergehende Auswertung ist eine große Herausforderung für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Datenmengen können zwar durch eine Analysesoftware vorkategorisiert werden, aber um einen realen Missbrauch nachweisen zu können, ist es zwingend notwendig, dass Bilder und Videos vom menschlichen Auge betrachtet werden. Dies ist weiterhin eine mental stark belastende Tätigkeit für meine Kolleginnen und Kollegen."

Polizeioberkommissarin Alena Tibke, als Angehörige der Verfügungseinheit für die operative Planung der Durchsuchungsmaßnahmen zuständig, erklärt, warum die Durchsuchungen gesammelt stattfanden: "Bei den Durchsuchungsmaßnahmen sind viele Faktoren zu beachten. Zunächst ist jede Durchsuchung ein Eingriff in die Privatsphäre des Beschuldigten, aber auch seines engsten Umfeldes. Zudem handelt es sich hier um Vorwürfe, die eine hohe Emotionalität hervorrufen können. Deswegen hat die Herstellung der Sicherheit durch ein starkes, aber gleichzeitig möglichst diskretes Auftreten oberste Priorität. Zudem können wir unsere Spezialisten der Datenforensik effizienter in die Durchsuchungsmaßnahmen einbinden, damit es keinen großen Verzug bei der Auswertung gibt."

Hintergrund: Die amerikanische Nichtregierungsorganisation NCMEC (National Center for Missing & Exploited Children) sammelt Hinweise von Usern oder durch technische Analysen und erhebt die IP-Adressen verdächtiger Absender. Wenn diese zu einem deutschen Internetanschluss führen, wird der Verdacht an das BKA gemeldet und von dort bei entsprechender strafrechtlicher Relevanz über die Landeskriminalämter an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet. Hierdurch konnte das Dunkelfeld in den letzten Jahren aufgehellt werden, was zu einer entsprechend hohen Fallzahl geführt hat. So wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 für die PI Harburg 157 Fälle erfasst, von denen ein Großteil aus den NCMEC-Meldungen hervorgegangen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

17.12.2024 – 12:10

POL-VER: +Von Fahrbahn abgekommen++Auf Radlader gefahren++Abstand falsch eingeschätzt+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Von der Fahrbahn abgekommen+ Riede. Ein 53-jähriger Fahrer kam am Montagabend gegen 21 Uhr in einer Linkskurve der Rienstraße von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er erlitt leichte Verletzungen. Bei dem Zusammenstoß entstand an dem Baum und dem Jaguar ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Der Jaguar musste danach abgeschleppt werden.

OSTERHOLZ DISTRICT

+Auf Radlader gefahren+ Grasberg. Am Montagmorgen kollidierte ein 45-jähriger VW-Fahrer in der Huxfelder Straße mit einem Radlader und verletzte sich leicht.

Ein 24-jähriger Radlader-Fahrer wollte von der Straße auf ein Firmengelände abbiegen und ließ dabei einen entgegenkommenden Opel passieren, der von einem 59-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Der 45-Jährige bemerkte den unbeleuchteten, stehenden Radlader zu spät und stieß mit ihm zusammen. Durch den Aufprall kollidierte der VW dann noch mit dem entgegenkommenden Opel. Ein Rettungswagen brachte den 45-Jährigen ins Krankenhaus.

+Abstand falsch eingeschätzt+ Ritterhude. Am Montagabend gegen 18 Uhr kam es im Bereich der Brücke über die Untere Wümme zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ein 75-jähriger Mazda-Fahrer wollte von der Nordseite der Straße nach links auf die L151 abbiegen. Dabei schätzte er den Abstand zu einem 49-jährigen Skoda-Fahrer, der aus Richtung Bremen auf der L151 unterwegs war, falsch ein. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich.

Der 75-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

17.12.2024 – 12:05

POL-WHV: Zeugenaufruf nach Unfallflucht in der Kolberger Straße

Wilhelmshaven (ost)

Am 08.12.2024 ereignete sich in der Kolberger Straße in Höhe der Hausnummer 20 zwischen 14:00 Uhr und 18:10 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Verursacher vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen Peugeot am Heck linksseitig beschädigte.

Der Verursacher des Unfalls verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04421 942-0 an die Polizei Wilhelmshaven zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 12:02

POL-NI: Drakenburg - Diebstahl eines Wohnmobils

Drakenburg (ost)

Ein Reh am frühen Morgen des 16.12.2024, gegen 04:30 Uhr, wurde ein Wohnmobil in der Verdener Landstraße in Drakenburg gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.

Die Diebe öffneten ein Zauntor zum Gelände im Rahmen des Diebstahls.

Das gestohlene Wohnmobil ist ein weißer Fiat Kastenwagen. Der Wert des Fahrzeugs beträgt ca. 42.500 Euro.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05021 92120 bei der Polizei Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

17.12.2024 – 12:01

POL-H: Kühl-Laster mit Autoteilen unterwegs - Polizei überprüft Sonntagsfahrverbot

Hannover (ost)

Am Sonntag, den 15.12.2024, hat die Spezialisierte Verfügungseinheit (SVE) Hannover den Sonntagsverkehr überwacht und dabei einen Lastwagen entdeckt, der trotz laufender Kühlung Kfz-Teile geladen hatte. Außerdem wurden weitere Verstöße festgestellt.

Verschiedene Teams der SVE waren ab 06:00 Uhr auf den Autobahnen 2, 7, 32 und 352 im Einsatz. Das Ziel der Maßnahmen war die Überwachung des geltenden Sonn- und Feiertagsfahrverbots für den Güterverkehr, bei dem nur Transporte von gekühlten Waren wie Lebensmitteln erlaubt sind.

Während der Kontrollen überprüften die Einsatzkräfte insgesamt 25 Fahrzeuge. Dabei wurden insgesamt 10 Verstöße gegen das Sonntagsfahrverbot und 3 Verstöße gegen die Sozialvorschriften im Güterverkehr (Nichteinhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, Fahren ohne Fahrerkarte) festgestellt.

Besonders bemerkenswert war ein Vorfall, bei dem ein Sattelzug mit Kühlanhänger kontrolliert wurde. Die Außenanzeige des Kühlanhängers zeigte eine Temperatur von 1° Celsius an. Bei genauerer Inspektion des Anhängers stellten die Einsatzkräfte jedoch fest, dass keine Kühlware, sondern Kfz-Teile transportiert wurden. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

In einem anderen Fall transportierte ein Lastwagen Weihnachtsbäume, die unzureichend gesichert waren und zudem über die erlaubte Breite des Fahrzeugs hinausragten. Auch hier leiteten die Einsatzkräfte ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Die Spezialisierte Verfügungseinheit wird die Kontrollen weiterhin verstärken, um die Einhaltung der Vorschriften im Güterverkehr zu gewährleisten und damit die Verkehrssicherheit zu sichern. /ms, fas

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.12.2024 – 12:00

HZA-OS: Geschäftsführer und dessen Ehefrau zu Freiheits- und Geldstrafen verurteilt; Osnabrück Zoll deckt hinterzogene Beträge von mehr als 280.000 Euro auf

Osnabrück (ost)

Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte einen Geschäftsführer einer Zeitarbeitsfirma aus der Grafschaft Bentheim wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelten in 154 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt. Auch die Ehefrau des Verurteilten wurde wegen desselben Vergehens zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.700 Euro verurteilt. Zudem verhängte das Hauptzollamt Osnabrück noch zwei Bußgeldbescheide von insgesamt 6.900 Euro gegen den Geschäftsführer, da er Arbeitnehmer an Dritte verlieh, ohne dass er im Besitz der hierfür erforderlichen Erlaubnis war.

Der Verurteilung sind umfangreiche Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Osnabrück vorausgegangen, welche im Oktober 2020 in einer großangelegten Durchsuchungsmaßnahme mündete. Seit Dezember 2016 war der Verurteilte Geschäftsführer der Zeitarbeitsfirma. Zuvor führte seine Ehefrau zwei Jahre die Firma.

Nach Auswertung der Unterlagen stellten die Zöllnerinnen und Zöllner fest, dass die Verurteilten von 2015 bis 2020 zahlreiche Arbeitnehmer beschäftigten, ohne diese jedoch ordnungsgemäß bei den Sozialkassen anzumelden. Ihrer Verpflichtung, die Sozialversicherungsbeiträge rechtzeitig und vollständig zu entrichten kamen die Verurteilten nicht nach. "Durch dieses Verhalten sparten sie sich Sozialversicherungsbeiträge in einer Gesamthöhe von mehr als 280.000 Euro", so der Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück, Christian Heyer. Obwohl der Geschäftsführer der oben genannten Firma, seit Juni 2019 nicht mehr im Besitz der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung war, verlieh er trotzdem Arbeitnehmer an Dritte. Das Hauptzollamt Osnabrück verhängte aufgrund dieses Vergehens Bußgeldbescheide von insgesamt 6.900 Euro gegen den Verurteilten.

Die Urteile des Amtsgerichts Nordhorn sind rechtskräftig.

1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.12.2024 – 11:58

POL-EL: Osterwald - Eine Person bei Unfall verletzt

Osterwald (ost)

Heute, am Dienstag, ereignete sich auf der Nordhorner Straße in Osterwald ein Verkehrsunfall. Ein 28-Jähriger fuhr um 7.15 Uhr in einem Mercedes die Straße Alte Piccardie in Richtung Nordhorner Straße entlang. Beim Abbiegen nach links übersah er den Opel einer 19-Jährigen. Dadurch kam es zu einer Kollision. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Mercedes und sein 24-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 11:55

POL-DH: --- Eydelstedt, Einbruch in Sportlerheim - Weyhe, Einbruch in Bäckereifiliale - Diepholz, Unfall an Kreuzung ---

Diepholz (ost)

Einbruch in das Vereinsheim in Eydelstedt

Zwischen dem 12.12.24 und dem 13.12.24 drangen Unbekannte in das Sportlerheim in Eydelstedt, Zum Schierholz, ein. Die Diebe stahlen verschiedene Sportbekleidung, einschließlich Trikots mit dem Aufdruck "SV Jura Eydelstedt". Außerdem entwendeten die Täter Musikboxen der Marken JBL, Medion und Wehring. Um die Beute abzutransportieren, müssen die Täter ein Fahrzeug benutzt haben. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 05441 / 9710 zu melden.

Sturz einer Krad-Fahrerin in Sulingen

Am Montagmorgen gegen 07.55 Uhr stürzte eine 17-jährige Krad-Fahrerin an der Kreuzung Lange Straße / Bassumer Straße und verletzte sich leicht. Als die 17-Jährige mit ihrem Krad von der Lange Straße in die Bassumer Straße abbiegen wollte, bremste ein vorausfahrender Pkw plötzlich, sie geriet ins Rutschen und stürzte. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Gestürzte zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.

Verkehrsunfall an Kreuzung in Diepholz

Am Montagmittag gegen 12.15 Uhr missachtete eine 60-jährige Pkw-Fahrerin an der Kreuzung Fladder / Vossen Neufeld die Vorfahrt eines Transporters und es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 24-jährige Fahrer des Transporters wollte die Kreuzung in Richtung Vossen Neufeld überqueren. Beide Fahrer blieben unverletzt, an den Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt ca. 10000 Euro.

Einbruch in Bäckereifiliale in Weyhe

Unbekannte brachen durch die Tiefgarage eines Gebäudes in eine Bäckereifiliale in der Bahnhofstraße ein. In der Nacht von Sonntag auf Montag gelangten die Täter durch die Tiefgarage an die Tür der Bäckereifiliale. Diese wurde gewaltsam geöffnet und aus dem Verkaufsraum wurden die Trinkgeldkasse und ein Tablet entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Einbruch in Wohnhaus in Bassum

Am späten Montagnachmittag zwischen 17.15 Uhr und 19.00 Uhr brachen vermutlich zwei unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Bramstedt, Heinz-Zurmühlen-Straße, ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten mehrere Räume. Sie stahlen nach ersten Erkenntnissen eine Armbanduhr. Laut Zeugen war im Nahbereich ein "fremder" Pkw abgestellt, der möglicherweise von den Tätern genutzt wurde. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

17.12.2024 – 11:47

POL-WHV: Unbekannter Zeuge gesucht: Hinweise zu Fahrraddiebstahl in der Gökerstraße Ende November

Wilhelmshaven (ost)

Am 23. November 2024 hat ein bisher unbekannter Täter um 14:00 Uhr in dem Eingangsbereich einer Bankfiliale in der Gökerstraße ein schwarzes Fahrrad der Marke Excelsior, Typ Road Cruises, gestohlen.

Ein aufmerksamer Zeuge hat den Diebstahl beobachtet und den Täter verfolgt, der jedoch auf dem Fahrrad entkommen konnte.

Trotz intensiver Untersuchungen gibt es bisher keine Hinweise auf den potenziellen Zeugen oder die Täterschaft.

Die Polizei bittet den unbekannten Zeugen, sich zu melden, um wichtige Informationen zur Klärung des Vorfalls beizutragen.

Hinweise nimmt die Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 11:46

POL-OS: Versuchte Verkehrsunfallflucht: Misslungenes Überholmanöver endet mit tätlichen Angriff und Festnahme

Osnabrück/Badbergen (ost)

Am Montagabend, dem 16.12.2024, gegen 18:26 Uhr, ereignete sich in der Straße "An der B68" in Badbergen ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Nach ersten Informationen stieß ein 19-jähriger Fahrer eines BMW während eines missglückten Überholmanövers mit dem Auto eines 28-jährigen Opel-Fahrers zusammen. Danach verließ der 19-Jährige unerlaubt die Unfallstelle.

Die Einsatzkräfte der Polizeistation Quakenbrück konnten den Verdächtigen kurz darauf in der Nähe festnehmen. Der Mann zeigte sich aggressiv und uneinsichtig. Während des Einsatzes versuchte er mehrmals zu fliehen und nutzte unter anderem die Seitenscheibe des Streifenwagens, um sich zu befreien. Dank des schnellen Eingreifens der Polizei konnte dies verhindert werden.

Auch im Streifenwagen verhielt sich der 19-Jährige weiterhin aggressiv. Er trat mit großer Kraft durch das geöffnete Fenster in Richtung eines 34-jährigen Polizeibeamten und verletzte diesen leicht am Arm. Danach trat er gezielt in Richtung des Kopfes eines anderen Beamten (31 Jahre) und verfehlte ihn nur knapp. Sowohl auf dem Weg zur Dienststelle als auch auf der Dienststelle setzte der Verdächtige seinen Widerstand fort.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 19-Jährige am Dienstag aus dem Gewahrsam entlassen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den Verdächtigen wurden Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die beiden angegriffenen Polizeibeamten erlitten Prellungen und Stauchungen, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

17.12.2024 – 11:36

POL-EL: Hoogstede - Transporter beschädigt

Hoogstede (ost)

Am Sonntag um etwa 17:19 Uhr kollidiert ein dunkler Pickup in der Bergstraße in Hoogstede mit einem entgegenkommenden Transporter. Der Fahrer des Fahrzeugs verlässt unerlaubt die Unfallstelle. Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der 05943 92000 bei der Polizei Emlichheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 11:31

POL-HI: Mehrere Einbruchdiebstähle in Egenstedt - Polizei sucht Zeugen

Hildesheim (ost)

In Diekholzen - (jpm) Die Polizei Hildesheim führt seit gestern, dem 16.12.2024, Ermittlungen wegen fünf Einbruchdiebstählen im Diekholzener Ortsteil Egenstedt durch.

Nach den vorliegenden Informationen fanden die Taten in der Nacht zum Montag (16.12.2024) statt. Dabei drangen unbekannte Täter teilweise gewaltsam in Nebengebäude wie Garagen ein und stahlen Autoräder und E-Bikes.

Die Tatorte befinden sich in den Straßen Am Rübenbrink, Salzweg und Am Jesuiterhof sowie in der Triftstraße und der Harzstraße.

Der genaue Schaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.

Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.12.2024 – 11:29

POL-EL: Neuenhaus - Zeugen nach Diebstahl gesucht

Neuenhaus (ost)

Am 9. Dezember ereignete sich ein Diebstahl im Lidl-Markt in Neuenhaus. Gegen 17:45 Uhr verstaute ein unbekannter Mann Schuhe und einen Rasierer in einen Rucksack und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Als er die Kasse passierte, wurde er von einer Kassiererin angesprochen. Daraufhin versuchte der Dieb zu fliehen, wurde jedoch von der Kassiererin gestoppt. Er schlug um sich und rannte dann weg. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung des Täters führen könnten. Der Dieb wird als etwa 40 Jahre alt und kräftig beschrieben. Er hatte schwarze Haare, trug dunkle Kleidung mit einer schwarzen Mütze und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Zeugen, die etwas wissen oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neuenhaus unter Tel. 05941/989850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 11:28

POL-NI: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Rinteln (ost)

Am Montag, dem 16.12.2024, gegen 21:30 Uhr, gab es auf dem Saakscher Weg (L435) in Rinteln einen Verkehrsunfall mit einem PKW.

Ein 76-jähriger Mann aus Barntrup fuhr mit seinem Mercedes Benz die L435 in Richtung Doktorsee. Nach einer Linkskurve kam sein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Straßenlaterne. Durch den Aufprall brach der Sockel der Straßenlaterne und sie fiel um.

Das Auto hatte erhebliche Schäden im Frontbereich. Es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe konnte nicht festgestellt werden.

Der Fahrer blieb unverletzt.

Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von über 0,8 Promille.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis.

Es wurden entsprechende Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

17.12.2024 – 11:19

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Am Montag, dem 16. Dezember 2024, wurde ein Ford C-Max in silbergrauer Farbe von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Der Fahrer des beschädigten Fahrzeugs parkte sein Auto gegen 07:50 Uhr in einer Parklücke in der Verdener Landstraße, in der Nähe der Hausnummer 88. Als er gegen 12:00 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass die Stoßstange, der Kotflügel und die hintere linke Tür zerkratzt und eingedrückt waren. Der Verursacher des Unfalls war nicht auffindbar. Informationen über die Höhe des Schadens liegen derzeit nicht vor.

Die Polizei in Nienburg bittet Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 05021/92120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

17.12.2024 – 11:10

POL-HK: Soltau: Fahranfänger unter Alkoholeinfluss; Bispingen: Einbruch - Auto und Bargeld entwendet; Walsrode: Folgenschwere Fahrt; Soltau: 92-Jähriger angefahren

Heidekreis (ost)

17.12.2024 / Neuling am Steuer unter Alkoholeinfluss

Soltau: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis überprüften in der Nacht von Montag auf Dienstag einen 19-jährigen Fahrer in der Harburger Straße. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 0,62 Promille. Für Fahranfänger gilt in der Probezeit und bis zum Alter von 21 Jahren stets eine Null-Toleranz-Grenze von 0,0 Promille. Neben dem Ordnungswidrigkeitenverfahren muss sich der Soltauer nun auch auf die Verlängerung seiner Probezeit einstellen.

16.12.2024 / Einbruch - Fahrzeug und Geld gestohlen

Bispingen: Unbekannte drangen am Montag zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Grünen Kamp ein. Die Täter entwendeten schließlich 180 Euro Bargeld sowie einen älteren VW Golf (Baujahr 2006). Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.

16.12.2024 / Folgenreiche Fahrt durch Walsrode

Walsrode: Am frühen Montagmorgen erfuhr die Polizei in Walsrode, dass zwei Personen im Alter von 16 und 18 Jahren betrunken mit einem Fahrzeug im Stadtgebiet Walsrode unterwegs waren. Beim Anblick des eingesetzten Streifenwagens entwickelte sich kurzzeitig eine Verfolgungsfahrt, die das Fahrzeug schließlich zum Anhalten zwang. Das Fahrzeug, das der Mutter der 18-jährigen Person gehört, wurde auch unbefugt benutzt und wies mehrere frische Schäden auf. Darüber hinaus erhärtete sich der Verdacht, dass beide Insassen das Fahrzeug zumindest kurzzeitig geführt haben. Ihnen wurde jeweils eine Blutprobe entnommen, nachdem sie 0,41 und 1,41 Promille gepustet haben. Auch die 18-jährige Person besaß keinen Führerschein. Die jungen Leute müssen sich nun auf mehrere Strafverfahren einstellen.

16.12.2024 / 92-Jähriger angefahren

Soltau: Eine 60-jährige Autofahrerin wollte am Montag gegen 12:45 Uhr vom Lönsweg in den Oeninger Weg abbiegen und übersah dabei einen 92-jährigen Fußgänger, der gerade die Straße überquerte. Durch den Zusammenstoß wurde der Mann leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 11:08

POL-WHV: "Nicht mit mir! Ich wähl die 110" - Polizei und VKP gehen mit speziellen Terminzettelblöcken neue Wege

Wilhelmshaven. Landkreis Friesland (ost)

Gemeinsam mit dem Verein kommunaler Prävention Wilhelmshaven e.V., kurz VKP, geht die Wilhelmshavener Polizei bei der Präventionsarbeit von Telefonbetrügereien jetzt neue Wege. Die Beamten ließen sich dabei von einer Idee ihrer Lüneburger Kollegen inspirieren.

+++ Hintergrund +++

Vor allem ältere Menschen werden immer wieder Opfer von Betrugsmaschen. Angebliche Enkel, die kurzfristig große Bargeldsummen benötigen, falsche Polizeibeamte, die sich plötzlich melden und nach den persönlichen Verhältnissen der Senioren fragen und Menschen, die die Angerufenen mit Schocknachrichten verunsichern, versuchen mit immer neuen Maschen an das Geld der Betroffenen zu kommen.

Um nicht Opfer eines solchen Betruges zu werden, rät die Polizei dringend, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen.

Als kleine Gedankenstütze verteilen Katja Reents, Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, und Marnie Menkens, Geschäftsführerin des Vereins kommunaler Prävention Wilhelmshaven e.V., kurz VKP, jetzt Terminzettelblöcke mit wichtigen Verhaltenshinweisen, u.a. an Arztpraxen.

Die bunten Zettel mit den Tipps sollen den Seniorinnen und Senioren besonders ins Auge fallen, wenn sie beispielsweise am Kühlschrank oder an einer Pinnwand hängen.

Die Terminzettelblöcke, ein Block hat 50 Zettel in dem Format DIN A6 (10,5 x 14,8 cm), können kostenlos per E-Mail bei Katja Reents unter der Adresse katja.reents@polizei.niedersachsen.de oder bei Marnie Menkens unter der Adresse info@vkp-whv.de bestellt werden.

"Ich unterstütze gerne. Es ist sehr sinnvoll. Ich sehe täglich ältere Patienten und kann ihnen eine gute Botschaft mit den Terminzetteln mitgeben, auch an wen Sie sich wenden können", erklärt Matthias Abelmann, Facharzt für Allgemeinmedizin in Wilhelmshaven und Bezirksausschussvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen.

"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Bereits jetzt haben uns schon viele Praxen kontaktiert und unterstützen die Aktion", freut sich Marnie Menkens.

Und Katja Reents ergänzt: "Aber nicht nur Arztpraxen dürfen sich bei uns melden, sondern alle, die mit lebensälteren Menschen Termine vereinbaren, z.B. Friseurgeschäfte, Optiker, Podologen, usw."

+++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Ansprechpartner*innen +++

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kann wertvolle Verhaltenshinweise geben.

Neben Katja Reents, die als Beauftragte für Kriminalprävention für den Bereich Wilhelmshaven zuständig ist und die sie unter der Rufnummer 04421 942-108 erreichen, stehen im Landkreis Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever, unter der Rufnummer 04461 7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel, unter der Rufnummer 04451 923-181 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung. Neben dem Präventionsbereich der Polizei steht ebenfalls der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) unter der Telefonnummer 04421 7780942 für Beratungen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.12.2024 – 11:02

POL-NI: Haßbergen - Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Haßbergen (ost)

Am Montag, den 16.12.2024, gegen 20:45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Auto auf der Anderter Straße in Haßbergen, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Ein 20-jähriger Mann aus Heemsen fuhr mit seinem Mercedes die Anderter Straße in Richtung Haßbergen entlang, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Der Fahrer machte daraufhin eine abrupte Lenkbewegung, um dem Reh auszuweichen, geriet ins Schleudern und landete linksseitig neben der Straße. Dabei prallte er mit der Fahrerseite seines Autos gegen einen Baum.

Der 20-Jährige schaffte es dann, sich selbst aus seinem Auto zu befreien. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Das Auto erlitt einen Totalschaden. Ein Abschleppdienst musste gerufen werden, um das Auto bergen und abschleppen zu lassen.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

17.12.2024 – 10:46

POL-WOB: Raub eines Handys - Täter entkommt mit Fahrrad

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Zentrum, Schillerstraße

16.12.2024, 22.30 Uhr

Am Montagabend ereignete sich in der Schillerstraße in Wolfsburg ein weiterer Raubüberfall. Nach den aktuellen Ermittlungen besteht möglicherweise ein Zusammenhang mit den jüngsten Vorfällen (wie bereits berichtet).

Spät am Montagabend wartete ein 49-jähriger Wolfsburger an der Bushaltestelle Kunstmuseum in der Schillerstraße in Richtung Theater. Als der Mann sein Handy herausnahm, um etwas nachzusehen, näherte sich plötzlich ein unbekannter Täter von hinten und entriss dem Wolfsburger das Handy. Der Täter lief zur gegenüberliegenden Bushaltestelle, setzte sich auf ein Fahrrad und fuhr in Richtung Fußgängerzone davon. Der 49-Jährige versuchte vergeblich, den Täter zu verfolgen.

Es ist nur bekannt, dass der Täter dunkel gekleidet war und einen Rucksack trug.

Die Untersuchungen dauern an.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder denen möglicherweise eine verdächtige Person in der Nähe der Bushaltestelle Kunstmuseum aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 10:40

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfälle auf der Autobahn 1 in Harpstedt

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 16. Dezember 2024, ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle auf der Autobahn 1 in Harpstedt, wo eine Nachtbaustelle eingerichtet war. Die Polizei sucht nach Zeugen in einem der Fälle.

Um 19:00 Uhr fuhr ein 54-jähriger Mann aus Gütersloh mit einem Sattelzug in Richtung Osnabrück auf der Autobahn. Er bemerkte das Stauende zu spät, das aufgrund der Baustelle entstanden war, und fuhr auf den stehenden Lastzug eines 32-jährigen Bremer auf. Der 32-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unfall verursachte Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der Sattelzug des 54-Jährigen war nicht mehr fahrbereit.

Circa eineinhalb Stunden später (gegen 20:40 Uhr) erkannte ein unbekannter Fahrer auf der gegenüberliegenden Fahrbahn, der Autobahn 1 in Richtung Hamburg, die Baustelle. Kurz vor der Anschlussstelle Groß Ippener kollidierte er auf einer Strecke von etwa 50 Metern mit zehn aufgestellten Warnbaken auf dem linken Fahrstreifen. Die beleuchteten Baken wurden beschädigt und mussten ausgetauscht werden. Es entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 2.000 Euro. An der Unfallstelle fanden Beamte der Autobahnpolizei einen Außenspiegel des möglicherweise verursachenden Fahrzeugs. Personen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter 04435/9316-115 an die Autobahnpolizei Ahlhorn zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

17.12.2024 – 10:39

POL-OL: Einbruchsversuch in Supermarkt - Polizei sucht Zeugen

Oldenburg (ost)

Gestern Abend versuchte ein Unbekannter in einen Supermarkt im Scheideweg einzudringen. Während er es versuchte, brach er jedoch ab.

Um 21:20 Uhr öffnete der Täter die Eingangstür des Marktes im Scheideweg, entschied sich dann aber aus unbekannten Gründen, nicht weiterzumachen.

Die Polizei vermutet, dass der Täter möglicherweise bemerkte, dass noch Angestellte im Supermarkt waren und deshalb floh.

Bisher gibt es keine Beschreibung des Täters. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Scheidewegs gesehen haben, sich zu melden.

Hinweise werden von der Polizei Oldenburg unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegengenommen. (1557567)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.12.2024 – 10:36

FW Hannover: Am heutigen Morgen kam es zu einem Auffahrunfall auf der A2. Hierbei wurde eine Person in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt.

Hannover (ost)

Um 8.00 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Auffahrunfall auf die A2 gerufen. Zwischen den beiden Autobahnkreuzen Hannover Ost und Buchholz in Richtung Dortmund kollidierte ein Lastwagen mit einem vor ihm fahrenden Sattelzug. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde durch die Wucht des Aufpralls in seinem Fahrerhaus eingeklemmt, das dadurch zerstört wurde. Bei weiteren kleineren Auffahrunfällen wurden drei weitere Personen leicht verletzt.

Nachdem der 45-jährige Fahrer, der schwer verletzt war, vom Rettungsdienst versorgt wurde, setzten die Einsatzkräfte schweres hydraulisches Rettungsgerät ein, um ihn zu befreien. Eine Rettungsplattform wurde ebenfalls verwendet. Gleichzeitig wurde der Brandschutz sichergestellt und die Unfallstelle abgesperrt. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.

Die genaue Unfallursache ist noch unklar, daher hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Während des Einsatzes war die A2 in Richtung Dortmund zeitweise vollständig gesperrt. Gegen 9.00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Daniel Graf
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

17.12.2024 – 10:23

POL-WL: Kontrollmaßnahmen

Jesteburg (ost)

Am Montag, 16.12.2024 führte die Polizeiinspektion Harburg eine mehrstündige Kontrollaktion auf der Landstraße 213 zwischen Bendestorf und Jesteburg durch. Insgesamt 40 Beamtinnen und Beamte waren an der auf einem Parkplatz eingerichteten Kontrollstelle im Einsatz. Zusätzlich bestreiften mehrere Einsatzfahrzeuge das Umfeld.

In der Zeit von 14 bis 20 Uhr wurden 385 Fahrzeuge und mehr als 580 Personen kontrolliert. Insgesamt leitete die Polizei sechs Strafverfahren wegen verschiedener Verkehrsdelikte ein. Drei Personen wurde vor Ort Blut abgenommen, weil sie im Verdacht standen, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gefahren zu sein. Mehr als 50 Verkehrsordnungswidrigkeiten wurden festgestellt. Zudem leitete der Landkreis mehrere Überprüfungen nach Gewerberecht ein.

Die Kontrolle verfolgte einen ganzheitlichen Einsatz. So war neben der Überwachung des Straßenverkehrs auch die Erkenntnisgewinnung zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität ein Schwerpunkt. Die Region Jesteburg war in den letzten Wochen stark von Tageswohnungseinbrüchen betroffen: "Diese gezielten Kontrollen sind ein wichtiger Baustein unserer Ermittlungsarbeit. Sie helfen uns, neue Erkenntnisse über mögliche Tätergruppen zu gewinnen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

17.12.2024 – 10:17

POL-GF: 16-Jähriger angefahren - Verursacher flüchtet

Gifhorn (ost)

Am Morgen von gestern Montag kam ein aufgewühlter 16-Jähriger in der Wache der Polizei Gifhorn an. Er war in einen Unfall verwickelt und am Bein verletzt worden. Die Beamten alarmierten einen Rettungswagen und kümmerten sich um die Erstversorgung des Jugendlichen. Er erzählte den Beamten, dass er kurz vor 10:00 Uhr die Fußgängerampel an der Konrad-Adenauer-Straße in der Nähe des Edeka-Markts überqueren wollte. Als die Ampel für ihn grün wurde, fuhr er mit seinem E-Scooter auf die Straße. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich ein Auto der Ampel. Das Auto hielt nicht an der Haltelinie an, was zu einem Zusammenstoß führte. Der 16-Jährige erlitt eine offene, blutende Wunde am Schienbein. Anstatt anzuhalten, fuhr das Fahrzeug sofort vom Unfallort weg. Der 16-Jährige war sehr geschockt von dem Vorfall und begab sich zur nahegelegenen Polizeidienststelle. Das Auto, das den Unfall verursachte, war ein blau lackierter Volkswagen.

Es werden Zeugen des Unfalls für die laufenden Ermittlungen gesucht. Hinweise nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 10:17

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Harzburg vom 17.12.2024

Goslar (ost)

Bad Harzburg - Am Dienstag, den 17.12.2024, gegen 04:50 Uhr, gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 46 zwischen Bettingerode und Harlingerode. Ein 44-jähriger Autofahrer aus Sachsen-Anhalt geriet aus bisher unbekannten Gründen kurz vor den Radauanger Teichen von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Schrankenanlage. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus nach Wolfenbüttel gebracht. Sowohl die Bahnstrecke als auch die K46 wurden vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0

17.12.2024 – 10:16

POL-EL: Bawinkel - Sattelzugmaschine in Brand geraten

Bawinkel (ost)

In der Nacht von gestern auf heute mussten Feuerwehr und Polizei zu einem Vorfall an der Lingener Straße in Bawinkel ausrücken. Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts geriet der Reifen eines Sattelzugs während der Fahrt in Brand. Der 40-jährige Fahrer wurde beim Versuch, das Feuer selbst zu löschen, durch den Rauch leicht verletzt. Vor Ort waren vier Feuerwehrfahrzeuge und 30 Einsatzkräfte im Einsatz. Während der Maßnahmen war die Bundesstraße vollständig gesperrt. Der Sachschaden wird auf rund 5500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:15

POL-EL: Nordhorn - Einbruch in Einfamilienhaus

Nordhorn (ost)

Am Montag brachen Unbekannte zwischen 10:10 und 20:20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Dinkelstraße in Nordhorn ein. Sie gelangten gewaltsam durch eine Tür hinein und durchsuchten verschiedene Schränke. Der genaue Sachschaden ist noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:15

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf zur Sachbeschädigung an Werbeschild

Nienburg (ost)

Die Polizei Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Sachbeschädigung, die zwischen dem 15.12.2024 gegen 14:00 Uhr und dem 16.12.2024 gegen 06:45 Uhr am Kräher Weg in Nienburg stattgefunden hat. Ein unbekannter Täter hat ein Werbeschild einer örtlichen Firma beschädigt, indem er das Schild aus seiner Verankerung getreten hat. Dabei wurde auch die Beleuchtung des Werbeschildes beschädigt.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Personen, die Hinweise geben können oder Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021-92120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

17.12.2024 – 10:15

POL-EL: Meppen - Kasse gestohlen

Meppen (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte um 3.55 Uhr in eine Pizzeria in der Nagelshof-Straße in Meppen ein. Sie stahlen eine Kasse mit Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 125 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:14

POL-EL: Werlte - Gartengeräte und Sattel gestohlen

Werlte (ost)

Zwischen Sonntag um 18 Uhr und Montag um 8.30 Uhr wurde ein Gartenhaus an der Südstraße in Werlte von bisher unbekannten Tätern betreten. Gestohlen wurden verschiedene Gartengeräte und ein Pferdesattel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:14

POL-OL: Körperverletzung in der Oldenburger Innenstadt

Oldenburg (ost)

Gestern Nachmittag ereignete sich in der Oldenburger Innenstadt ein Fall von Körperverletzung, bei dem ein 69-jähriger Mann schwer verletzt wurde.

Um 15:40 Uhr wurde die Polizei im Bereich des Oldenburger Lappans alarmiert. Ein 24-jähriger Mann griff dort zunächst einen 69-jährigen in der Nähe einer Apotheke an. Der ältere Herr wurde mehrmals vom Angreifer geschlagen. Passanten, die die Situation bemerkten, riefen den Mann an, so dass er vorübergehend floh.

Der 24-jährige kehrte jedoch schnell zurück und griff erneut den verletzten 69-jährigen an. Nur dank des schnellen Eingreifens von Passanten und der alarmierten Polizei konnte der Angreifer schließlich überwältigt und festgehalten werden.

Der 69-jährige erlitt schwere Verletzungen durch die Schläge und wurde sofort ins Krankenhaus gebracht.

Der 24-jährige Verdächtige wurde zur Polizeistation gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Alkohol- oder Drogeneinfluss wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde er aufgrund seines Zustands in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0441-7904115 zu melden. (1556091)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.12.2024 – 10:14

POL-EL: Haren - Einbruch in Gartenhaus

Haren (ost)

Auf einem Friedhof in der Maximilianstraße in Haren haben Unbekannte zwischen Sonntag, 18 Uhr und Montag, 7 Uhr, in ein Gartenhaus eingebrochen. Gestohlen wurden ein Kompressor und zwei Eimer mit Messingfiguren/-kreuzen. Darüber hinaus wurden auch mehrere Bronzefiguren von verschiedenen Gräbern gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:14

POL-EL: Meppen - Kupferkabel von Schrottplatz gestohlen

Meppen (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Freitag und Montag in einen Schrottplatz an der Essener Straße in Meppen ein. Sie stahlen mehrere Tonnen Kupferkabel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 100.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:13

POL-EL: Meppen - Einbruch in Schule

Meppen (ost)

Von Sonntag um 15.30 Uhr bis Montag um 8 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Schule in der Gutenbergstraße in Meppen ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen in mehreren Klassenzimmern und stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 220 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:13

POL-EL: Sögel - Versuchter Einbruch in Schule

Sögel (ost)

Von Freitag bis Montag haben bisher unbekannte Täter versucht, durch einen Lichtschacht in eine Schule an der Schlaunallee in Sögel einzudringen. Der Versuch war erfolglos. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:12

POL-EL: Werlte - Versuchter Einbruch

Werlte (ost)

Von Samstag bis Montag haben Unbekannte versucht, in eine Werkstatt in der Schmiedestraße in Werlte einzudringen. Der Einbruchversuch scheiterte. Es entstand ein Schaden von ungefähr 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 10:12

POL-DH: --- Sulingen - Streit und Bedrohung ---

Diepholz (ost)

Am Montagmittag um 13.00 Uhr hörten mehrere Zeugen Knallgeräusche, die von einem Parkdeck in der Lange Straße ausgingen. Zuvor soll es zu einem lauten Streit gekommen sein.

Die Polizei entdeckte kurz darauf auf dem Parkdeck mehrere Patronenhülsen einer Schreckschusswaffe. Ein 42-jähriger Mann erschien kurz darauf und gab an, dass er mit einem 17-jährigen Bekannten in Streit geraten sei. Während des Streits soll der 17-Jährige mit einer Schreckschusswaffe geschossen haben. Der zunächst flüchtige 17-Jährige erschien kurz darauf ebenfalls wieder auf dem Parkdeck. Er wurde von der Polizei festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Bei ihm wurde keine Schreckschusswaffe gefunden.

Nach ersten Ermittlungen war der Auslöser für den Streit eine geplante arrangierte Hochzeit der 16-jährigen Tochter des 42-Jährigen.

Bei dem Streit und der Bedrohung wurde niemand verletzt. Das zuständige Jugendamt wurde über den Vorfall informiert und kümmert sich um den Fall. Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und möglicher Schusswaffennutzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

17.12.2024 – 10:11

POL-ROW: ++ Taschendiebe in Bothel unterwegs: Polizei gibt Tipps ++ Polizei stoppt Fahrt ohne Führerschein ++ Schwerer Motorradunfall auf der B71 in Brauel ++

Rotenburg (ost)

Taschendiebe in Bothel aktiv: Polizei empfiehlt Vorsicht

In Bothel hat ein bisher unbekannter Dieb am Freitagvormittag (13.12.2024) in einem Supermarkt in der Wiedaustraße zugeschlagen. Zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr stahl der Täter die Geldbörse einer 83-jährigen Frau während ihres Einkaufs. In der Geldbörse befanden sich wichtige Dokumente sowie etwa 160 Euro Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei Rotenburg unter der Telefonnummer 04261 9470 entgegen.

Ratschläge der Polizei gegen Diebstahl:

Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zu diesem Thema erhalten Sie jederzeit vom Präventionsteam der Rotenburger Polizei unter 04261 9470.

Polizei stoppt Autofahrer ohne gültigen Führerschein

Rotenburg. Am Montagnachmittag (16.12.2024, 14:05 Uhr) wurde die Fahrt eines 36-jährigen Rotenburgers in der Stiftstraße von der Polizei gestoppt. Eine Streifenwagenbesatzung überprüfte den Mann am Steuer seines Autos und stellte fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Schwerer Motorradunfall auf der B71 in Brauel

In Brauel kam es am Montagabend (16.12.2024, ca. 18:50 Uhr) zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 71. Eine 17-jährige Motorradfahrerin, die mit ihrer 125er Honda unterwegs war, wurde dabei schwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen bog die junge Frau von der Kreisstraße 134 (aus Richtung Sassenholz/Heeslingen kommend) nach links auf die B71 ab. Dabei übersah sie anscheinend einen von links kommenden VW Golf einer 61-jährigen Frau. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die schwer verletzte Motorradfahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 10:06

POL-AUR: Brookmerland - Betrug durch falsche Microsoft-Mitarbeiter

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsfall

Brookmerland - Täuschung durch falsche Mitarbeiter von Microsoft

Eine 72-jährige Frau aus der Samtgemeinde Brookmerland wurde am Wochenende Opfer von Betrügern. Plötzlich erhielt die Seniorin am Samstag eine Virusmeldung auf ihrem Computer-Bildschirm und wurde aufgefordert, den Microsoft-Support zu kontaktieren. Sie wählte die auf dem Bildschirm angezeigte Telefonnummer. Durch geschickte Kommunikation erlangten die Betrüger Zugriff auf den Computer der Frau und überredeten sie in einem langen Telefonat, mehrere Überweisungen zu tätigen und das Tageslimit zu erhöhen. Die Frau folgte den Anweisungen. Sie wurde um einen fünfstelligen Betrag betrogen. Als sie den Betrug bemerkte, war das Geld bereits weg. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Untersuchungen wurden eingeleitet.

Ratschläge der Polizei:

Im Falle eines Betrugs:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.12.2024 – 09:34

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.12.2024.

Wolfenbüttel (ost)

Verletzter Fußgänger bei Verkehrsunfall.

Wolfenbüttel, Neuer Weg/Kleine Breite, 16.12.2024, 10:15 Uhr.

Ein 71-jähriger Autofahrer bog an der Kreuzung links ab und sah dabei einen 59-jährigen Mann übersehen, der die Straße an einer Ampel überqueren wollte. Das Fahrzeug erfasste den Fußgänger, der anscheinend nur leichte Verletzungen erlitt. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht die Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 09:32

POL-HI: Dieseldiebstahl in 31008 Elze - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

(hem) In der Nacht vom Montag, dem 16.12.2024, auf den Dienstag, dem 17.12.2024, ereigneten sich zwei abgeschlossene und zwei versuchte Diebstähle von Kraftstoff auf den Parkplätzen der Straße "Am Stadion" in 31008 Elze. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen entwendeten die bisher unbekannten Täter den Diesel von zwei Sattelzugmaschinen der Marken Mercedes-Benz und MAN-Truck. Während der Taten nutzten die Diebe die Abwesenheit der Lkw-Fahrer aus. So schafften sie es unbemerkt, insgesamt etwa 600 Liter Diesel zu stehlen. Durch gewaltsame Beschädigungen an den Tanköffnungen und den Diebstahl des Treibstoffs entstand ein Sachschaden von ungefähr 1100 Euro. Die Polizei Elze hat die Ermittlungen in diesem Fall eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Die zuständigen Ermittler bitten Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge, Personen oder Umstände beobachtet haben, sich telefonisch unter der Telefonnummer 05068/9338-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.12.2024 – 09:30

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.12.2024.

Wolfenbüttel (ost)

Beschädigung eines Parkautomaten.

Wolfenbüttel, Leibnizstraße, 13.12.2024, 11:00 Uhr-16.12.2024, 10:30 Uhr.

Der Täter oder die Täterin hat höchstwahrscheinlich durch die Verwendung eines Sprengkörpers (Böller) einen Parkscheinautomaten stark beschädigt, sodass dieser außer Betrieb genommen werden musste. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen liegen keine Hinweise auf die Täterschaft vor. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05331 933-0 mit der Polizei Wolfenbüttel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 09:27

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.12.2024.

Salzgitter (ost)

Die Polizei ist mit zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser beschäftigt.

Salzgitter, Bad, Hubertusstraße, 15.12.2024, 19:30 Uhr-16.12.2024, 11:30 Uhr.

Salzgitter, Thiede, Willi-Blume-Weg, 16.12.2024, 17:30-20:45 Uhr.

In beiden Fällen drang die Täterschaft durch Fenster in die Wohnhäuser ein und gelangte so ins Innere. Es wurden mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall erbeuteten die Täter Bargeld. Im zweiten Fall muss das gestohlene Gut noch identifiziert werden. Es entstand ein Schaden von mindestens 1.000 Euro. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 an die Polizei in Lebenstedt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 09:24

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in 31008 Elze - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

(hem)Zwischen dem 13.12.2024 um 08:00 Uhr und dem 16.12.2024 bis 12:20 Uhr ereignete sich in der Levinger Straße in 31008 Elze eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer eines unbekannten Fahrzeugs berührte wahrscheinlich beim Vorbeifahren einen ordnungsgemäß geparkten Seat. Danach entfernte sich der unbekannte Fahrer unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden am beschädigten Pkw wird auf etwa 5000,00 Euro geschätzt.

Die Polizei Elze bittet mögliche Zeugen und Hinweisgeber zu diesem Unfall, sich unter der Telefonnummer 05068/9338-0 beim Polizeikommissariat Elze zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.12.2024 – 08:59

POL-WL: Einbrüche in Kindergärten ++ Landkreis - Tageswohnungseinbrüche ++ Winsen - Fußgängerin angefahren

Stelle (ost)

Einbrüche in Kindergärten

Am letzten Wochenende gab es in Stelle insgesamt drei Einbrüche in Kindergärten und eine Begegnungsstätte.

In der Ashausener Straße wurden sowohl ein Kindergarten als auch eine Begegnungsstätte betroffen. In beiden Fällen drangen die Täter gewaltsam in das Gebäude ein, durchsuchten mehrere Räume und brachen Schränke auf. In einem Fall verließen sie das Gebäude wahrscheinlich ohne Beute, im anderen Fall stahlen sie eine Sparbüchse mit etwas Münzgeld. Die Einbrüche ereigneten sich jeweils zwischen Freitagabend und Montagfrüh.

Im Kirchweg fand der Einbruch zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen statt. Die Täter betraten das Gebäude durch eine Kellertür und durchsuchten die Räumlichkeiten. Auch hier erbeuteten sie nur etwas Münzgeld im Wert von wenigen Euro, richteten aber erheblichen Sachschaden an.

In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Winsen unter Tel. 04171 7960.

Landkreis - Tageswohnungseinbrüche

In Winsen, in der Winser Baum Straße, drangen gestern, am 16.12.2024, Diebe in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen 7:00 Uhr und 18:50 Uhr. Die Täter brachen eine Terrassentür auf und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten die Räume und stahlen nach ersten Erkenntnissen Schmuck, Uhren und Papiere.

In Seevetal/Meckelfeld gab es zwischen 17:45 Uhr und 20:55 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus am Brombeerweg. Die Täter nutzten eine auf dem Grundstück liegende Leiter und gelangten so an ein Fenster im Obergeschoss. Sie zerbrachen das Fenster und drangen so ein.

In Hanstedt brachen Diebe gegen 18:10 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Roter Kamp ein, nachdem sie ein hinteres Fenster aufgebrochen hatten. Sie stahlen Bargeld und Schmuck.

Der Zentrale Kriminaldienst bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Bitte rufen Sie die Tel.-Nr. 04181 2850 an.

Winsen - Fußgängerin angefahren

Auf der Hamburger Straße, in der Nähe der Einmündung Rehrhöfe, ereignete sich gestern, am 16.12.2024, ein Verkehrsunfall. Gegen 12:25 Uhr überquerte eine 81-jährige Frau die Straße an der Ampel, die für sie grünes Licht zeigte. In diesem Moment fuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Auto vom Tankstellengelände auf die Straße. Er gab an, dass er vor der Haltelinie anhalten wollte, aber beim Bremsen vom Pedal rutschte, so dass er die Frau mit seinem Auto berührte. Die 81-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

17.12.2024 – 08:59

POL-BS: Einbruch in Wohnhaus

Braunschweig (ost)

15.12.24, 21.55 bis 22.25 Uhr in Mascherode

Einbrecher dringt in der Nacht ein

Am Sonntagabend gab es einen Einbruch in einem Reihenhaus in Mascherode. Während der Hausherr seinen Hund spazieren führte, gelangte ein unbekannter Täter durch die angelehnte Terrassentür ins Haus. Im Inneren durchsuchte der Einbrecher Schränke und Schubladen. Schließlich stahl er einen Rucksack mit Inhalt. Danach verließ er unerkannt den Tatort. Der Wert der gestohlenen Gegenstände aus dem Rucksack beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei nahm den Tatort auf, sicherte Spuren und leitete ein Strafverfahren ein. Die Ermittlungen sind im Gange.

Die Polizei empfiehlt: Schließen Sie bei Abwesenheit immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren ab. Auch die Haustür sollte stets verschlossen sein und Ihren Schlüssel sollten Sie niemals draußen verstecken. Darüber hinaus empfiehlt die Polizei eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen oder den Einsatz einer Einbruch- und Überfallmeldeanlage.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

17.12.2024 – 08:45

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fußgängerin durch Raub leicht verletzt +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 16. Dezember 2024, stürzte eine Fußgängerin, nachdem ihre Handtasche geraubt wurde, und wurde dabei leicht verletzt. Es werden Zeugen gesucht von der Polizei.

Die 84-jährige Frau aus Delmenhorst war zwischen 13:50 und 13:55 Uhr auf dem Weg nach Hause und ging von der Max-von-Laue-Straße in Richtung Cramerstraße. Der Täter näherte sich von hinten, entriss ihr die Handtasche und brachte die Frau dadurch zu Fall. Nach der Tat begab sich die 84-Jährige zu Bekannten, von wo aus der Notruf abgesetzt wurde.

Die leicht verletzte Frau, die zunächst auf eine medizinische Behandlung verzichtete, beschrieb den männlichen Täter wie folgt:

Er flüchtete in Richtung Graft nach der Tat. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung nach dem Notruf wurde keine verdächtige Person gefunden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Personen im Bereich Max-Planck-Straße, Max-von-Laue-Straße und der Graft gesehen haben könnten, die mit dem Raub in Verbindung stehen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04221/1559-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

17.12.2024 – 08:44

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 17.12.2024

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

Emden - Kollision mit leicht verletzter Person

Am 16.12.2024 ereignete sich um 13:50 Uhr in Emden auf der Petkumer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs fuhr stadteinwärts auf der Petkumer Straße und wollte in Höhe des Wykhoffwegs nach links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. An beiden Autos entstand Sachschaden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Bitte geben Sie Hinweise an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

17.12.2024 – 08:41

POL-EL: Nordhorn - Illegale Prostitution aufgedeckt

Nordhorn (ost)

Dank einer Bürgerinformation konnten Polizeibeamte in Nordhorn eine illegale Prostitution in der Brunnenstraße aufdecken. Während der Kontrolle am vergangenen Freitag um 10:30 Uhr in der Brunnenstraße wurde eine 45-jährige Frau entdeckt, die offensichtlich illegaler Prostitution nachging. Da sie keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde ihre Identität überprüft, bevor sie freigelassen wurde. Ein Strafverfahren wegen illegaler Prostitution und Verstoß gegen die Sperrbezirksverordnung wurde eingeleitet.

Die Polizei Nordhorn dankt für die Unterstützung aus der Bevölkerung und weist darauf hin, dass verdächtige Aktivitäten jederzeit gemeldet werden können. Die Bekämpfung illegaler Prostitution bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der Zusammenarbeit von Polizei und Stadt, um Rechtsverstöße zu verfolgen und Betroffene gegebenenfalls zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.12.2024 – 08:34

POL-NOM: Fußgängerin durch Zusammenstoß leicht verletzt - Unfallverursacher flüchtig

Northeim (ost)

37191 Katlenburg-Lindau, Ortsteil Katlenburg, B241, Montag, 16.12.2024, 18.35 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr mit einem Auto die Osteroder Straße von Dorste kommend in Richtung Northeim. An der Kreuzung Osteroder Straße/ Northeimer Straße bog der unbekannte Fahrer nach rechts in Richtung Northeim ab und übersah dabei die 33-jährige Fußgängerin, die gerade bei Grün die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin, wodurch sich die 33-jährige an der Hand verletzte. Ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt fort.

Die Fußgängerin gab an, dass eine medizinische Erstversorgung vor Ort vorerst nicht erforderlich sei.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Auto und/oder dem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.12.2024 – 08:24

POL-NOM: Maschinenbrand in einem Stoffverarbeitungsbetrieb

Northeim (ost)

Am Montag, den 16.12.2024, um 13.50 Uhr, wurde in Einbeck, im Köppenweg, ein hoher Sachschaden verursacht.

Die Feuerwehrleitstelle meldete einen Brand in einer Produktionshalle eines Stoffverarbeitungsbetriebs im Einbecker Köppenweg.

Alle Mitarbeiter hatten das Gebäude bereits verlassen, als die Freiwillige Feuerwehr Einbeck und die Polizei Einbeck eintrafen, so dass niemand zu Schaden kam. Zu diesem Zeitpunkt war ein Betreten der Halle nicht möglich, daher begann die Feuerwehr sofort mit der Brandbekämpfung und belüftete die Halle nach dem Löschen des Brandes.

Ein Brand in einer Produktionsmaschine innerhalb der Halle, dessen Ursache noch nicht bekannt ist, verursachte einen Schaden von mindestens mehreren hunderttausend Euro.

Der Feuerwehreinsatz führte zu kurzzeitigen Verkehrsstörungen in den umliegenden Straßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.12.2024 – 08:21

POL-NOM: Abrennen von Zement-Umverpackungen führte zu Luftverunreinigung - drei Personen leicht verletzt

Northeim (ost)

37154 Northeim, Sudheimer Straße, Montag, 16.12.2024, 15.25 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Montagnachmittag setzte ein 60-jähriger Mann in einem umfunktionierten Metallfass etwa 20 leere Zement-Umverpackungen in Brand. Dadurch wurden laut ersten Ermittlungen Schadstoffe freigesetzt, die aufgrund des Wetters durch die Lüftungsanlage eines nahegelegenen Kindergartens gelangten. Kurz darauf bemerkte eine 24-jährige Mitarbeiterin des Kindergartens einen beißenden Geruch. Auf der Suche nach der möglichen Ursache sah sie aus dem Fenster und entdeckte die Flammen auf dem gegenüberliegenden Grundstück.

Neben der 24-jährigen wurden auch ein 40-jähriger Mann und ein 4-jähriges Kind leicht verletzt. Das Kind wurde von einem Notarzt und einem Rettungswagen untersucht, um mögliche Verletzungen auszuschließen.

Der 60-jährige Mann wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und Umweltverschmutzung angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.12.2024 – 08:15

POL-OS: Radfahrerin bei Verkehrsunfall auf der Mindener Straße schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Montag Nachmittag, ungefähr um 16:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Mindener Straße / Boltenweg. Ein 40-jähriger Fahrer eines Audi bog mit seinem Auto vom Boltenweg nach rechts auf die Mindener Straße ab, als er eine 60-jährige Radfahrerin übersah, die auf dem dortigen Radweg in Richtung der Innenstadt unterwegs war.

Obwohl er bremste, kam es zu einem Zusammenstoß. Die Radfahrerin stürzte zu Boden und verletzte sich schwer. Danach wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu lokalen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

17.12.2024 – 08:13

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 17.12.2024: Unfall bei Überholmanöver

Peine (ost)

Am 16.12. gegen 20:30 Uhr wurde ein 23-jähriger Mann auf der B494 zwischen Hohenhameln und Stedum leicht verletzt. Ein VW-Fahrer versuchte, den Opel eines 40-Jährigen zu überholen, als es aus unbekannten Gründen zu einer Kollision der beiden Autos kam. Der Opel prallte gegen eine Leitplanke und der VW kam im Graben zum Stillstand. Die Bundesstraße musste vorübergehend gesperrt werden und der Verkehr wurde umgeleitet. Um 22:00 Uhr war die Straße wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

17.12.2024 – 07:53

POL-NOM: Von Bekannten beklaut

Northeim (ost)

37154 Northeim, Breite Straße, Montag, 16.12.2024, 07.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren wurde in der Nacht zum Montag von einem Freund bestohlen. Der 26-jährige Bekannte verbrachte die Nacht von Sonntag auf Montag in der Wohnung des 22-jährigen Opfers in Northeim. Bevor er am Montagmorgen die Wohnung verließ, entnahm er einen geringen Geldbetrag in Höhe von drei Ziffern aus der Geldbörse des Geschädigten.

Der 22-jährige Mann hat nun eine Anzeige erstattet.

Die genauen Umstände der Tat sind nun Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24