Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.03.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Flotwedel: Böschungsbrand am Kinderspielplatz - Feuerwehr verhindert weitere Ausbreitung
Eicklingen (ost)
Am 18. März 2025 um 13:43 Uhr erhielt die Freiwillige Feuerwehr Eicklingen einen Notruf mit dem Einsatzstichwort "WB_1 - Böschungsbrand" am Kinderspielplatz in der Straße "Auf dem Felde".
Der Anrufer berichtete von einem kleinen Feuer auf einer Fläche von etwa 50 Quadratmetern. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das Feuer jedoch bereits auf 200 bis 300 Quadratmeter ausgebreitet. Ein Anwohner hatte zuvor versucht, die Flammen mit einem Traktor und Erde einzudämmen, jedoch ohne Erfolg aufgrund der Trockenheit.
Es wurde sofort mit drei C-Strahlrohren ein umfangreicher Löschangriff gestartet, um die Ausbreitung des Feuers schnell einzudämmen. Insgesamt waren 17 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen und etwa 5.000 Litern Wasser im Einsatz. Nach 75 Minuten konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.
Auch die Polizei war vor Ort. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge hatten Jugendliche mit Feuerwerk gespielt, was zu dem Brand geführt hatte. Zur Höhe des Sachschadens und weiteren Umständen konnte die Freiwillige Feuerwehr Flotwedel keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-HI: Unbekannte brechen mehrere Transporter in Bockenem auf - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
In der Stadt Bockenem wurden zwischen Sonntagnacht (16.03.) und Montagmorgen (17.03.) insgesamt zwei Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen, aus denen daraufhin verschiedene Elektrowerkzeuge gestohlen wurden. Die Tatorte befinden sich in der Nordwall Straße und Am Bahnhof.
Es ist noch unklar, wie hoch der Gesamtschaden ist. Ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.
Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben oder sonstige Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Hannover: Feuer im Opernhaus - Feuerwehr verhindert Schlimmeres
Hannover (ost)
Heute Nachmittag musste die Feuerwehr zum Opernhaus ausrücken, da in einer Werkstatt im ersten Obergeschoss ein Brand ausgebrochen war. Die Angestellten des Opernhauses reagierten vorbildlich und es wurde niemand verletzt.
Um 16.55 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage im Opernhaus ausgelöst und die Feuerwehr alarmiert. Weitere Anrufe aus dem Gebäude bestätigten Rauch im ersten Obergeschoss, woraufhin ein zusätzlicher Löschzug alarmiert wurde. Bei Ankunft der Einsatzkräfte wurden schwarzer Rauch und Flammen in der Elektrowerkstatt festgestellt, wo mehrere brennende Akkus lokalisiert wurden. Die Feuerwehr schlug ein Fenster ein und brachte die brennenden Akkus nach draußen, wo sie in Wasser gekühlt wurden. Etwa 70 Mitarbeiter hatten sich bereits ins Freie begeben, bevor die Feuerwehr eintraf. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr und des vorbildlichen Verhaltens der Belegschaft konnte Schlimmeres verhindert werden. Sechs Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht, aber ein Krankenhausbesuch war nicht erforderlich. Nach den Löscharbeiten mussten umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt werden. Es fand keine Aufführung statt. Nach angemessener Belüftung kann der Betrieb im Opernhaus, einschließlich der geplanten Veranstaltungen, wieder aufgenommen werden. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch unklar. Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Der Einsatz endete um 18.30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Gianni Hiliger
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
FW Südheide: Weideschuppen brennt in Baven
Südheide (ost)
Am Dienstagabend um 17:32 Uhr wurde ein brennender Schuppen in der Nähe des Bootanlegers in Baven entdeckt. Die Feuerwehren Baven und Hermannsburg sowie die Polizei wurden alarmiert. Der Weideschuppen brannte in voller Ausdehnung auf einer Wiese an einem Waldweg. Dank dem schnellen Eingreifen mit drei C-Rohren und teilweise unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Der Schuppen, der etwa 3m x 5m groß war, wurde stark beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Südheide
Daniel Schulz
Mobil: 0173 6648704
E-Mail: danielschulz1981@gmx.de
www.gemeinde-suedheide.de
POL-HI: Unbekannte brechen mehrere Transporter in Bockenem auf - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
In Bockenem wurden zwischen Sonntagnacht (16.03.) und Montagmorgen (17.02.) insgesamt zwei Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen. Aus diesen Fahrzeugen wurden verschiedene Elektrowerkzeuge gestohlen. Die Tatorte befinden sich in der Straße Nordwall und Am Bahnhof.
Die genaue Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist bisher unbekannt. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Vorfällen liefern können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfall auf der BAB 7 mit einem Schwerverletzten
Hildesheim (ost)
Am Dienstag, den 18. März 2025, ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 7 zwischen dem Autobahndreieck Salzgitter und dem Parkplatz Jägerturm in Richtung Kassel. Bei dem Unfall wurde eine Person schwer verletzt. Ein 40-jähriger Mann aus Bockenem kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit seinem VW Crafter Transporter mit dem Anhänger eines Sattelzugs, der sich auf dem rechten Fahrstreifen befand. Der Sattelzug wurde von einem 41-jährigen Mann aus Polen gefahren. Der Transporter wurde unter dem Anhänger verkeilt und etwa 200 Meter mitgeschleift, bis beide Fahrzeuge auf dem Standstreifen zum Stillstand kamen. Der Transporterfahrer war zunächst eingeklemmt, konnte aber von einer zufällig vorbeikommenden Rettungswagenbesatzung befreit werden. Er wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus nach Hildesheim gebracht. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme war nur ein Fahrstreifen geöffnet, was zu einem Rückstau von etwa 5 Kilometern führte. Der Transporter wurde abgeschleppt, der Sattelzug konnte zum Parkplatz Jägerturm fahren, um dort repariert zu werden. Neben der Autobahnpolizei Hildesheim waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Grasdorf und Holle im Einsatz. Gegen 17 Uhr konnte die gesamte Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-AUR: Schmorbrand im Serverraum
Aurich-Extum (ost)
Um etwa 14:00 Uhr am Dienstagnachmittag bemerkte eine Angestellte im Verwaltungsgebäude am Dreekamp einen beißenden Geruch und vermutete, dass dieser aus einem Serverraum stammte. Da der Zugang zu diesem Raum verwehrt war, wurde ein Notruf abgesetzt. Die Leitstelle in Wittmund alarmierte daraufhin die Feuerwehr Haxtum. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war das Gebäude bereits vorbildlich evakuiert worden. Der Brandgeruch war immer noch im ersten Obergeschoss wahrnehmbar. Da kein Mitarbeiter den Zugang hatte, wurde die Brandmeldeanlage aktiviert. Dadurch erhielten die Feuerwehrleute den Generalschlüssel, um den Raum zu öffnen und mit Atemschutz zu betreten. Nach Belüftungsmaßnahmen wurde ein defektes technisches Gerät als Ursache für den Geruch festgestellt. Die Feuerwehr übergab die Einsatzstelle an einen Firmenverantwortlichen und verließ sie nach einer Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-HM: Tag der Kriminalitätsopfer - Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/ Holzminden informiert mit dem "Weißen Ring e.V." gemeinsam zum Thema "Digitale Gewalt in Beziehungen"
Hameln (ost)
Personen, die Opfer von Verbrechen geworden sind, müssen nicht alleine mit den oft lebensverändernden Folgen umgehen. Durch die Zusammenarbeit des Vereins "Weißer Ring e. V." als Opferhilfeorganisation und der Polizei kann Unterstützung angeboten werden. Am Samstag, den 22.03.2025, von 11:00 bis 18:00 Uhr, können Interessierte am Informationsstand in der Stadtgalerie Hameln mehr über die Art und den Umfang dieser Hilfe erfahren.
Das Thema "Digitale Gewalt in Beziehungen" wird am kommenden Samstag besonders hervorgehoben. Hierbei wird insbesondere auf das Problem des Cybermobbings eingegangen. Dabei nutzen Täter und Täterinnen das Internet und Mobiltelefone, um ihre Opfer in Beziehungen bloßzustellen und zu schikanieren.
Der Verein "Weißer Ring e. V." und die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden stehen am Samstag für Gespräche zur Verfügung und freuen sich über Ihren Besuch am Informationsstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HM: Einbruch in Altenheim - Polizei sucht Zeugen
Holzminden/ Neuhaus (ost)
Von Freitag (14.03.2025) bis Montag (17.05.2024) ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 07:50 Uhr ein Einbruch in das Senioren- und Pflegeheim "Haus Solling" in der Straße "Am Wildenkiel" in Neuhaus. Unbekannte Eindringlinge gelangten unbefugt in das Büro der Pflegeeinrichtung und stahlen den Schlüssel zum Tresor. Danach nahmen die Täter Bargeld im mittleren fünfstelligen Bereich aus dem Tresor und flohen in unbekannte Richtung. Die Polizei Holzminden bittet um Zeugenhinweise zum Vorfall. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 05531 9580 mit der Polizei Holzminden in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.03.2025. Einladung von Pressevertreterinnen und Pressevertretern.
Salzgitter (ost)
Die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel präsentiert ihre Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für die Stadt Salzgitter und die Samtgemeinde Baddeckenstedt.
Ich lade Sie als Vertreter der Presse am 26. März 2025 um 13:00 Uhr in die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, Joachim-Campe-Straße 21, 38226 Salzgitter, herzlich ein.
Zur besseren Abstimmung würde ich mich über eine vorherige Anmeldung unter pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de freuen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Einbruch in Firmengebäude - Polizei sucht Zeugen
Holzminden/Bevern (ost)
Zwischen Freitag (14.03.2025) und Montag (17.05.2025) ereignete sich in der Zeit von 15:15 Uhr bis 05:30 Uhr ein Einbruch in das Gebäude der Firma SNG Kosmetik GmbH in der Straße "Birkenweg" in Bevern. Mehrere bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Lager- und Firmenräume ein. Sie durchsuchten das Gebäude und stahlen Werkzeuge und einen Safe. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Holzminden bittet um Zeugenhinweise. Informationen zum Vorfall nimmt die Polizei Holzminden unter der Rufnummer 05531 9580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-AUR: Esens - Fahrradfahrer leicht verletzt/Wittmund - Alkoholisiert gefahren
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Esens - Radfahrer leicht verletzt
In Esens wurde am Montag ein Radfahrer bei einem Unfall leicht verletzt. Ein 83-jähriger Fahrer eines BMW war um 13.25 Uhr auf der Norder Straße in Richtung Esens unterwegs. Am Kreisverkehr übersah er einen jugendlichen Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der sich der Jugendliche leicht verletzte.
Wittmund - Fahrt unter Alkoholeinfluss
Ein Mann fuhr am Montag in Wittmund unter Alkoholeinfluss Auto. Am Nachmittag stoppten Polizeibeamte den 52-jährigen Fahrer auf der Werdumer Straße. Der Atemalkoholwert des Mannes lag über 0,9 Promille. Die Beamten untersagten dem 52-Jährigen die Weiterfahrt. Ein Verfahren wurde gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Nach Unfall geflüchtet/Hage - Unfallflucht auf Parkplatz/Aurich - Geschädigter nach Unfall gesucht/Norden - Zeugen nach Unfall gesucht/Aurich - Pedelec-Fahrerin bei Unfall verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsvorfälle
Aurich - Fahrerflucht nach Unfall
Am Montag hat sich in Aurich eine Unfallverursacherin unerlaubt vom Unfallort entfernt. Augenzeugen beobachteten, wie eine 78-jährige Frau gegen 10.25 Uhr in der Hafenstraße einen Verkehrsunfall verursachte. Beim Ausparken kollidierte sie mit ihrem Honda mit einem vor ihr geparkten Audi. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr die Autofahrerin weg. Dank der Zeugenaussagen konnte die Frau identifiziert werden. Sie wird nun in einem Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen.
Hage - Fahrerflucht auf Parkplatz
Ein Autofahrer hat am Montag in Hage ein Fahrzeug beschädigt und ist danach geflohen. Derzeit unbekannter Autofahrer stieß zwischen 11 Uhr und 13.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Straße Am Edenhof gegen einen schwarzen Mazda CX-5. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Autofahrer unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei Hage unter 04931 973980 entgegen.
Aurich - Geschädigter nach Unfall gesucht
Die Polizei sucht den Geschädigten eines Parkplatzunfalls in Aurich. Am Freitag stieß gegen 12 Uhr ein Autofahrer auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Wallinghausener Straße gegen ein anderes Fahrzeug, vermutlich einen Mini-Cooper. Aufgrund eines unglücklichen Umstands konnte der Halter des Fahrzeugs nicht kontaktiert werden. Hinweise zum beschädigten Fahrzeug nimmt die Polizei Wiesmoor unter 04944 914050 entgegen.
Norden - Zeugen nach Unfall gesucht
Die Polizei in Norden sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls. Am Donnerstag gegen 10.45 Uhr fuhren ersten Erkenntnissen zufolge ein Ford-Fahrer und ein Citroen-Fahrer hintereinander auf der B 72 in Richtung Norden. Kurz vor der Einmündung zum Schwarzen Weg soll der Citroen-Fahrer einen Überholvorgang abgebrochen und den grauen Ford gestreift haben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter 04931 9210 bei der Polizei Norden zu melden.
Aurich - Pedelec-Fahrerin bei Unfall verletzt
Bei einem Unfall in Aurich wurde am Montag eine Pedelec-Fahrerin verletzt. Eine 31-jährige Mercedes-Fahrerin fuhr gegen 7.45 Uhr auf der Esenser Straße und wollte auf Höhe der Hausnummer 149 abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend eine 38-jährige Pedelec-Fahrerin. Ein Zusammenstoß war nicht mehr zu verhindern. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Wiesmoor - Kupferkabel entwendet/Aurich - Zeugen gesucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsfall
Wiesmoor - Diebstahl von Kupferkabeln
Nach einem Kupferdiebstahl in Wiesmoor werden Personen gesucht, die etwas gesehen haben. Unbekannte betraten in der Nacht zum Freitag unerlaubt ein Firmengelände in der Industriestraße. Sie stahlen mehrere Rollen Kupferkabel und flüchteten. Aufgrund der Größe der Kabeltrommeln wird vermutet, dass die Täter mit einem Anhänger oder Lkw vor Ort waren. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Freitag, 6 Uhr. Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wiesmoor unter 04944 914050 zu melden.
Aurich - Personen gesucht
Die Polizei bittet um Informationen zu einem Vorfall, der sich bereits im Februar in Aurich ereignet haben soll. Ein bislang unbekannter Autofahrer soll an einem Abend vor dem 14. Februar, gegen 22 Uhr, auf der Leerer Landstraße gefahren sein und auf dem Geh- und Radweg einen physischen Streit beobachtet und eingegriffen haben. Der männliche Autofahrer mit Leeraner Städtekennung soll angehalten, einem 28-jährigen Verletzten geholfen und ihn nach Hause begleitet haben. Die Polizei bittet nun den unbekannten Autofahrer, der dem Opfer zu Hilfe kam, sowie mögliche weitere Zeugen, sich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NOM: Nachbarschaftsstreit führt zu Polizeieinsatz
Northeim (ost)
Am Martinsgraben in Northeim, am Montag, den 17.03.2025, um 18.30 Uhr
NORTHEIM (Wol)
Am Montag wurde die Polizei Northeim zu einem langwierigen Nachbarschaftsstreit gerufen. Aufgrund der Auseinandersetzungen kam es laut den beiden Beteiligten bereits mehrmals zu gegenseitigem Zuparken. An diesem Montag parkte der 52-jährige Northeimer sein Fahrzeug so nah an das Auto des 30-jährigen Northeimers, dass letzterer nicht durch die Fahrertür einsteigen konnte.
Erst nach mehrfacher Aufforderung durch die Polizisten entfernte der 52-Jährige sein Auto. Gegen den Northeimer wurde ein Strafverfahren wegen Nötigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LG: ++ Lüneburg - Auseinandersetzung zwischen Autofahrer und Radfahrer ++ Suderburg - Eternitplatten im Wald entsorgt ++ Adendorf - Schuppen brennt ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeidirektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 18.03.2025
Lüneburg
Lüneburg - Zwischen Autofahrer und Radfahrer kam es zu einem Vorfall
Am 17.03.25 ereignete sich gegen 11:40 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Verkehrsteilnehmern in der Roten Straße. Ein 33-jähriger Mann parkte sein Auto auf dem Radweg, was einen 36-jährigen Radfahrer störte und zu Beleidigungen gegen den 33-Jährigen führte. Dies führte zu einem verbalen und dann physischen Konflikt zwischen den beiden Männern. Der 36-Jährige wurde leicht verletzt.
Lüneburg - Diebstahl von Handy und Geldbörse aus einem Auto
Am 17.03.25 gegen 14:45 Uhr wurde aus einem Transporter in der Straße Am Sande gestohlen. Unbekannte entwendeten während des Be- und Entladens aus dem offenen Fahrerraum ein Handy und eine Geldbörse. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Adendorf - Brand in einem Schuppen - Keine Verletzten
Am 17.03.25 brach gegen 09:40 Uhr im Lentauer Weg ein Feuer aus. Ein Schuppen mit Unterstand geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.
Barendorf - Autofahrer unter Alkoholeinfluss
Am 17.03.25 kurz vor 18:00 Uhr wurde ein 39-jähriger Fahrer eines Skoda in der Lüneburger Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab mehr als 2,2 Promille. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.
Lüneburg - Einbruch in einen Bürocontainer - Zeugenhinweise
In der Nacht vom 17.03. auf den 18.03.25 brachen Unbekannte in der Gebrüder-Heyn-Straße einen Bürocontainer auf. Eine Scheibe wurde mit einem Stein eingeschlagen. Es wurde kein Diebesgut erlangt, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Suche nach grünem Opel Corsa nach Verkehrsunfall
Am Morgen des 18.03.25 kam es gegen 06:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Bleckeder Landstraße. Ein unbekannter Fahrer eines grünen Opel Corsa fuhr stadteinwärts. Der Opel Corsa geriet in Höhe einer Verkehrslenkung auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Transporter musste ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden, und fuhr gegen die Gehwegkante, wodurch er beschädigt wurde. Der Opel Corsa entfernte sich unerlaubt. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - E-Scooter-Fahrer ohne Versicherungsschutz
Am 17.03.25 gegen 16:00 Uhr wurde ein 21-Jähriger in der Lüchower Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er ohne Versicherung auf seinem E-Scooter unterwegs war. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Uelzen
Suderburg - Illegale Entsorgung von Eternitplatten im Wald - Zeugenhinweise gesucht
Am 17.03.25 gegen 10:30 Uhr wurde eine illegale Müllentsorgung an der Bundesstraße 4 in einem Waldstück in der Nähe des Funkmasts entdeckt. Mehrere Big Bags mit Eternitplatten wurden vor Ort festgestellt.
Hinweise werden von der Polizei Ebstorf unter Tel. 05822-94792-0 entgegengenommen.
Uelzen - Auseinandersetzung am Ratsteich
Am 17.03.25 gegen 16:00 Uhr kam es im Bereich der Gudesstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Als die Polizei eintraf, entfernten sich alle Beteiligten in verschiedene Richtungen. Nach bisherigen Erkenntnissen gerieten die Personen in einen Streit und griffen sich teilweise mit verschiedenen Schlaggegenständen an. Drei Personen wurden verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Einige Schlaggegenstände wurden sichergestellt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CLP: Weitere Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Goldenstedt - Schwerer Unfall mit lebensgefährlich verletzter Person
Am Dienstag, 18. März 2025 um 11:19 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Wehrbleck mit seinem Auto auf der Vechtaer Straße in Richtung Goldenstedt. Aus unbekannten Gründen geriet der 56-Jährige mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Der Lastwagen geriet ins Schleudern und kam ebenfalls auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit dem Auto eines 34-jährigen Mannes aus Freren zusammen. Der Lastwagenfahrer, ein 52-jähriger Mann aus Neuenhaus, wurde schwer verletzt. Der 34-Jährige wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 56-Jährige blieb unverletzt.
Neben den Polizeikräften waren die Freiwillige Feuerwehr aus Goldenstedt, mehrere Rettungswagen und zwei Notärzte vor Ort. Außerdem waren zwei Rettungshubschrauber im Einsatz.
Die Straße bleibt weiterhin voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Heckscheibe vom Auto beschädigt
Northeim (ost)
Am Posthof, Northeim, Montag, 17.03.2025, 05.00 - 14.40 Uhr
NORTHEIM (Wol)
Am Montag zwischen 05.00 und 14.40 Uhr wurde die Heckscheibe eines Fiat von einer unbekannten Person beschädigt. Der Fiat war während dieser Zeit in der Straße "Am Posthof" in Northeim geparkt.
Die unbekannte Person benutzte einen unbekannten Gegenstand, um die Scheibe zu zerbrechen. Die Scheibe wurde durchbrochen und das restliche Sicherheitsglas blieb zerbrochen in der Fassung zurück.
Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 300 Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Walsrode/A27: LKW fährt auf der A 27 auf Absicherungsfahrzeug auf.
Heidekreis (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 18.03.2025 Nr. 2
18.03./Lastwagen kollidiert auf der A 27 mit Absicherungsfahrzeug Walsrode/A27: Am Dienstagvormittag, gegen 11:08 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines Sattelzugs auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 27 bei Walsrode in Richtung Bremen. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah er ein auf dem rechten Fahrstreifen stehendes Absperrfahrzeug der Autobahnmeisterei und stieß damit zusammen. Der verantwortliche LKW-Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Sattelzug als auch das Absicherungsfahrzeug wurden durch den Zusammenstoß stark beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Autobahn 27 musste für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Frank Rohleder
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ausbildung durch die Polizei im Landkreis Friesland
Varel (ost)
Das Empfinden, sicher zu sein, frei von Belästigungen und Gefahren zu wohnen und zu leben, ist für das Wohlbefinden aller von grundlegender Bedeutung. Studien zeigen, dass ältere Menschen im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil zwar seltener Opfer von Straftaten werden, sich aber dennoch bedrohter fühlen als andere.
Zusätzlich gibt es bestimmte Lebensbereiche und Situationen, in denen ältere Menschen häufiger Opfer von Straftaten werden. Täter*innen haben es besonders auf Geld oder Wertgegenstände abgesehen und nutzen Ablenkungs- und Täuschungsmanöver, um mit sogenannten Trickdiebstählen das Ersparte von Gutgläubigen und Hilfsbereiten zu stehlen.
Ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit für und mit Senioren*innen ist das Programm "Sicherheitsberater*innen für Senioren*innen", kurz SfS. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland betrachtet den Einsatz von SfS ab 50 Jahren als besonders effektives Instrument, um Informationen in die Seniorengruppe einzubringen und eine präventive Wirkung zu erzielen. Alle Berater*innen werden in einem dreitägigen Grundseminar von der Polizei geschult. Regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Themen folgen in regelmäßigen Abständen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundseminars sollen die SfS in der Lage sein, andere Senioren*innen über Kriminalität und andere Risiken aufzuklären und praktische Ratschläge zu geben. Diese anspruchsvolle ehrenamtliche Tätigkeit erfordert neben persönlichem Engagement auch entsprechende Eignung und Befähigung seitens der Interessenten.
Die geschulten SfS können bei ihrer Tätigkeit auf die Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland zurückgreifen und werden von der Beauftragten für Kriminalprävention, Katja Reents, sowie den Sachbearbeitern Prävention im Landkreis, Anja Kienetz (PK Jever) und Eugen Schnettler (PK Varel), eng begleitet. Während ihrer beratenden Tätigkeiten müssen sie Neutralität wahren. Das ehrenamtliche Engagement schließt eine berufliche Nutzung oder Verbindung mit Werbe- und Verkaufsveranstaltungen aus.
Die Teilnehmer*innen haben die Schulung zum Sicherheitsberater*in für Senioren und Seniorinnen erfolgreich abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Polizeikommissariat Sarstedt - Abschluss der Verkehrssicherheitswoche
Hildesheim (ost)
Sarstedt (al) - Zusatzinformationen zur Pressemitteilung vom 14.03.2025 bezüglich der überregionalen Verkehrssicherheitswoche vom 10.03.2025 bis 16.03.2025.
In dem genannten Zeitraum wurden insgesamt 350 Fahrzeuge durch den Einsatz- und Streifendienst des Polizeikommissariats Sarstedt überprüft.
Die Polizeibeamten entdeckten bei den Verkehrskontrollen 50 Verstöße und leiteten entsprechende Verfahren ein. Diese Verstöße umfassten unter anderem das Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt sowie das Nichttragen des Sicherheitsgurtes.
Zusätzlich wurde ein Autofahrer während der Verkehrskontrolle unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwischt. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt vorerst untersagt. Er muss nun mit einem Fahrverbot und einem Bußgeld von 500 Euro rechnen.
Insgesamt wurden während der Verkehrssicherheitswoche 12 Strafverfahren eingeleitet. Diese Verfahren umfassten einen Fall von Nötigung im Straßenverkehr sowie 11 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass alle Halter von Versicherungskennzeichen ihren Gültigkeitszeitraum überprüfen sollten. Das neue Versicherungsjahr begann am 01.03.
Das Polizeikommissariat Sarstedt möchte besonders erwähnen, dass bei den kontrollierten Fahrzeugführern kein Alkoholeinfluss festgestellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Zwischenfall, 17. März 2025, 13:10 Uhr
Ein 33-jähriger Autofahrer aus Uslar fuhr auf der Straße Zur schwarzen Erde und plante, in den Kreisverkehr einzubiegen. Dabei übersah er den 36-jährigen Motorradfahrer aus Göttingen, der von links kam und versuchte, dem Auto auszuweichen, wodurch er stürzte. Der Motorradfahrer zog sich leichte Verletzungen am Knie zu. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2700 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: 22-jähriger Fahrer eines E-Scooter von S-Bahn erfasst und lebensgefährlich verletzt
Stade (ost)
Heute Morgen gegen kurz nach 10:00 Uhr ereignete sich zwischen Neukloster und Buxtehude an dem dortigen Bahnübergang ein Unfall.
Zu dieser Zeit überquerte ein 22-jähriger Buxtehuder offenbar die Bahngleise trotz geschlossener Halbschranken und rotem Blinklicht aus Buxtehude kommend in Richtung B73 mit seinem E-Scooter und übersah dabei eine aus Buxtehude kommende S-Bahn.
Der junge Mann wurde vom Triebwagen der S5 erfasst und etwa 20 Meter mitgeschleift, bevor er im Seitenraum liegen blieb.
Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen und musste nach der Erstversorgung durch den Notarzt aus Buxtehude und den Rettungsdienst von der Besatzung des Hamburger Rettungshubschraubers Christoph 29 in ein Hamburger Krankenhaus geflogen werden.
Die Gruppe der Organisationsleiter Rettungsdienst des Landkreises Stade koordinierte den Rettungsdienst an der Unfallstelle, ein Notfallseelsorger stand zur Betreuung der Einsatzkräfte und Passagiere bereit.
Feuerwehrleute des 1. Zuges der Ortswehr Buxtehude sowie der Ortswehren aus Hedendorf und Neukloster und den Ortswehren Horneburg und Dollern für die Bahnerdung wurden hinzugezogen. Sie übernahmen die Absicherung an der Unfallstelle, die Aufräumarbeiten und die Sperrung der angrenzenden Straßen.
Die Zugpassagiere blieben unverletzt und wurden bis zum Abschluss der Unfallaufnahme im Zug betreut.
Der 46-jährige Triebwagenführer erlitt einen Schock und wurde durch einen Kollegen des Notfallmanagers der Bahn ersetzt.
Die Bundespolizei übernahm die Auswertung der Zugdaten und unterstützte die Polizeibeamten aus Buxtehude.
Die S-Bahn blieb unbeschädigt, jedoch wurde der E-Scooter des 22-Jährigen vollständig zerstört. Der Bahnverkehr war bis ungefähr 12:10 Uhr eingestellt.
Fotos vom Unfall sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Wohnungsbrand in Jever: Mehrparteienhaus betroffen
Jever (ost)
Am 18.03.2025, um etwa 09:52 Uhr, haben Bewohner im Warfsweg in Jever einen Brand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Die alarmierten Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr haben das Feuer in einer Wohnung im Dachgeschoss des Gebäudes entdeckt.
Der Mieter der Wohnung war zum Zeitpunkt des Brandes nicht mehr im Haus, und die anderen Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, als die Einsatzkräfte eintrafen, so dass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen, aber die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Etwa 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort im Einsatz. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Unbekannte zünden Sylvesterrakete an der Schulstraße in Jever
Jever (ost)
Am 18. März 2025, um etwa 07:45 Uhr, haben Unbekannte eine Feuerwerksrakete auf dem Parkplatz an der Kreuzung Schulstraße/Bahnhofstraße in Jever gezündet und sind danach in unbekannte Richtung gegangen. Das Feuerwerk ist direkt neben einer Passantin niedergegangen, die mit ihrem Kind den Parkplatz überquerte.
Die Polizei bittet um hilfreiche Hinweise. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Visbek - Diebstahl von Baustelle
Zwischen Freitag, dem 14. März 2025 um 13:15 Uhr und Montag, dem 17. März 2025 um 07:00 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände einer Baustelle in der Wöstendöllenstraße. Sie erlangten gewaltsam Zugang zu einem der Baucontainer vor Ort und stahlen Werkzeuge. Hinweise werden von der Polizei in Visbek (Tel.: 04445/950470) entgegengenommen.
Damme - versuchter Einbruch in Zulassungsstelle
Zwischen Freitag, dem 14. März 2025 um 13:30 Uhr und Montag, dem 17. März 2025 um 06:30 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände der Zulassungsstelle in der Südringstraße. Sie versuchten gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten zu erlangen, was jedoch misslang. Hinweise werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/99936-0) entgegengenommen.
Vechta - Dieseldiebstahl
Zwischen Freitag, dem 14. März 2025 um 12:00 Uhr und Montag, dem 17. März 2025 um 07:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter zu Baufahrzeugen in der Alten Dorfstraße. Dort öffneten sie die Dieseltanks und stahlen mehrere Liter Diesel. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Lohne - Angriff auf Polizeibeamte
Am Montag, dem 17. März 2025 gegen 19:17 Uhr meldeten Autofahrer eine männliche Person, die sich zu Fuß auf der Dinklager Landstraße befand. Als die Polizei eintraf, griff der 26-Jährige die Beamten an. Dabei wurde ein 40-jähriger Polizeibeamter leicht verletzt. Der 26-Jährige wurde zum Gewahrsam im PK Vechta gebracht. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Holdorf - Verkehrsunfall, alkoholisierter Lkw-Fahrer
Am Montag, dem 17. März 2025 um 04:45 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Damme mit seinem Lkw auf der Industriestraße. Dabei überfuhr er einen Kreisverkehr und beschädigte ihn. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 63-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von 1,49 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Vechta - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, dem 17. März 2025 um 15:20 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau aus Vechta mit ihrem Auto auf der Windallee in Richtung Driverstraße. Plötzlich betrat ein Fahrradfahrer die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Die Frau erfasste den Fahrradfahrer, der stürzte. Danach entfernte sich der Fahrradfahrer in unbekannte Richtung. Am Auto der Frau entstand Sachschaden. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Lohne - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Am Montag, dem 17. März 2025 um 15:20 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann aus Dinklage mit seinem Auto auf der Dinklager Landstraße in Richtung Dinklage. Im Bereich der Südholzer Straße musste er anhalten. Ein 18-jähriger Fahrer hinter ihm bemerkte dies zu spät und fuhr auf sein Auto auf. Der 37-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, es entstand ein Schaden von etwa 14.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Garrel - Diebstahl in Umkleidekabine
Am Montag, den 17. März 2025, zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr betraten unbekannte Täter die Umkleidekabine einer Sporthalle in der Wittenstraße und stahlen verschiedene Kleidungsstücke, während sich die Opfer in der Halle befanden. Eine genaue Schadenssumme liegt derzeit noch nicht vor. Hinweise werden von der Polizei in Garrel entgegengenommen (Tel.: 04474/939420).
Cloppenburg - versuchter Einbruch in Supermarkt
Zwischen Samstag, dem 15. März 2025, um 20:00 Uhr und Montag, dem 17. März 2025, um 06:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände eines Supermarktes in der Osterstraße und versuchten gewaltsam in den Supermarkt einzudringen. Dies gelang jedoch nicht. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg entgegengenommen (Tel.: 04471/1860-0).
Emstek - Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Radfahrer
Am Montag, den 17. März 2025, gegen 17:10 Uhr, fuhr ein 49-jähriger Mann aus Goldenstedt mit seinem Auto auf der Caspar-Schmitz-Straße in Richtung Emsteker Straße / B69. Dabei übersah er einen 63-jährigen Mann aus Emstek, der mit seinem Fahrrad den Geh- und Radweg entlang der Emsteker Straße befuhr. Der 63-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Cloppenburg - Unfallflucht / Trunkenheit am Steuer
Am Montag, den 17. März 2025, um 22:25 Uhr, fuhr ein 47-jähriger Mann aus Cloppenburg mit seinem Auto auf der Molberger Straße. Der 47-Jährige geriet auf die Gegenfahrbahn, wodurch ein 21-jähriger Mann aus Emstek ausweichen musste. Dabei wurde das Auto beschädigt. Der 47-Jährige setzte seine Fahrt zunächst fort, ließ dann sein Auto zurück und flüchtete zu Fuß. Zeugen verfolgten den Mann, der später von der Polizei kontrolliert wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,20 Promille. Zudem hatte er keine Fahrerlaubnis. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 18.03.2025
Goslar (ost)
Während einer Geschwindigkeitskontrolle am Montagmorgen auf der Bundesstraße 6 entdeckte die Polizei Goslar 24 Verstöße.
Aufgrund der festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden 15 Geldstrafen und 9 Verwarnungen ausgesprochen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 107 Km/h bei erlaubten 70.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 18.03.2025
Goslar (ost)
Seesen
Am 18.03.2025 wurde um etwa 01:30 Uhr in der Bornhäuser Straße in Seesen ein 41-jähriger Fahrer aus Uetze von der Polizei in Seesen mit seinem Auto kontrolliert. Der Fahrer fiel auf, weil er mehrmals ohne erkennbaren Grund auf der Straße anhielt oder stehen blieb. Während der Kontrolle wurden klare Anzeichen für eine Beeinflussung durch Drogen festgestellt. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt und aufgrund des auffälligen Fahrverhaltens und der Beeinflussung wurde der Führerschein eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-HI: Alfeld (Leine) - Mann schläft am Steuer auf der B3 ein und fährt in den Graben - Führerschein beschlagnahmt
Hildesheim (ost)
B3 Godenau/Dehnsen (rst)- Am Dienstag, den 18.03.2025 um 08:04 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf der B3 zwischen Godenau und Dehnsen. Ein 65-jähriger Fahrer aus Freden war in Richtung Hannover unterwegs, als er angab, am Steuer seines Autos eingeschlafen zu sein. Er kam zwischen Dehnsen und Godenau von der Straße ab und landete schließlich im Graben. Dabei stieß das Auto auch gegen einen Leitpfosten und verursachte einen Schaden im Graben. Ersthelfer kümmerten sich vorbildlich um den Fahrer und alarmierten die Polizei sowie einen Rettungswagen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Die Reparaturkosten des Autos belaufen sich auf etwa 10.000 Euro.
Da der Fahrer aus Freden am Steuer eingeschlafen war, wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter 05181/8073-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-STD: Einbrecher in Stader Pizza-Service, Unfallflucht in Linah und Buxtehude - Polizei sucht zeugen
Stade (ost)
1. Einbruch in Pizzeria in Stade
Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Sonntag auf Montag zwischen 00:30 Uhr und 09:30 Uhr in Stade in der Steilen Straße gewaltsam in die Räumlichkeiten eines örtlichen Pizza-Service ein und öffneten mehrere Schließfächer. Daraus entwendeten sie die Tageseinnahmen. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben oder Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
2. Autofahrer missachtet Vorfahrt eines Motorradfahrers im Kreisel Linah - Motorradfahrer stürzt - Verursacher flüchtet
Gestern, am 17.3., ereignete sich gegen 14:10 Uhr in Bargstedt am Kreisel Linah ein Verkehrsunfall, für den die Polizei nun den Verursacher und Zeugen sucht. Ein 62-jähriger Fahrer eines BMW-Motorrades aus Harsefeld war zu dieser Zeit auf der Landesstraße 123 aus Richtung Issendorf unterwegs und wollte nach dem Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt in Richtung Harsefeld weiterfahren. Im Kreisel, in Höhe der Einfahrt aus Richtung Ohrensen, näherte sich ein unbekannter Autofahrer, der in den Kreisel in Richtung Harsefeld fuhr, ohne auf die Vorfahrt des Motorradfahrers zu achten. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 62-Jährige stark bremsen und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und sein Motorrad wurde beschädigt. Der Autofahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Gegen ihn wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall oder den Verursacher beobachtet haben und Angaben zum Fahrer machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04164-888260 bei der Harsefelder Polizei zu melden.
3. Autofahrer überfährt Fußgängerin in Buxtehude und flüchtet - Polizei sucht Verursacher und Zeugen
Gestern Morgen gegen 05:40 Uhr ereignete sich in Buxtehude in der Moorender Straße ein Unfall, bei dem eine Fußgängerin verletzt wurde. Ein unbekannter Autofahrer war auf der Moorender Straße unterwegs und wollte auf die Harburger Straße abbiegen. An der Einmündung missachtete er die Vorfahrt einer 17-jährigen Fußgängerin, überfuhr ihren Fuß und streifte sie. Die junge Frau wurde leicht verletzt, als sie auf die Straße geschleudert wurde. Der Fahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Gegen ihn wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt. Der Unfallverursacher und sein Fahrzeug wurden wie folgt beschrieben:
Auto:
Fahrer:
Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall oder den Verursacher beobachtet haben und bittet sie, sich unter der Rufnummer 04161-647115 beim Buxtehude Polizeikommissariat zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Durchsuchungen und Festnahmen nach Verdacht des schweren Bandendiebstahls zum Nachteil von Schaustellern und Zirkusbetreibern
Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta ermittelt bereits seit Frühjahr 2023 unter Leitung der Zentralstelle zur Bekämpfung organisierter und bandenmäßiger Wohnungseinbruchskriminalität der Staatsanwaltschaft Osnabrück in einem groß angelegten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls. Die Ermittlungen richteten sich gegen eine reisende Tätergruppierung aus dem europäischen Ausland.
Die Tätergruppierung steht im Verdacht, bereits seit mehreren Jahren zahlreiche Wohnungseinbrüche zum Nachteil von Schaustellern, Zirkusbetreibern und Geschäftsleuten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt begangen und dabei zum Teil sehr hohe Bargeldsummen und Schmuck erlangt zu haben.
Am vergangenen Samstag, 15. März 2025, verdichteten sich im Rahmen der Ermittlungen die Hinweise darauf, dass eine weitere Tatbegehung kurz bevorstehen könnte. Im Rahmen von Observationsmaßnahmen konnten sodann gegen 16:30 Uhr drei Tatverdächtige in Weilburg (Hessen) durch Einsatzkräfte des Bundeskriminalamtes dabei beobachtet werden, wie sie sich während einer Zirkusvorstellung gewaltsam Zutritt zu einem Zirkuswohnwagen verschafften. Kurz nachdem die Tatverdächtigen den Wagen wieder verlassen hatten, konnten sie in unmittelbarer Tatortnähe durch das Mobile Einsatzkommando (MEK) des Bundeskriminalamtes festgenommen werden. Dabei fanden die Beamten bei den Beschuldigten Bargeld, welches diese mutmaßlich kurz zuvor aus dem Wohnwagen entwendet hatten. Im Fahrzeug der Tatverdächtigen stellten die Beamten ferner Schmuck, Autokennzeichen sowie Aufbruchwerkzeuge sicher.
Die drei männlichen Beschuldigten im Alter von 24, 28, und 52 Jahren wurden zunächst vorläufig festgenommen und im Laufe des 16. März 2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einem Haftrichter des Amtsgerichtes Limburg vorgeführt, der gegen sie Untersuchungshaftbefehle erließ. Das Fahrzeug der Beschuldigten wurde ebenfalls auf Anordnung eines Richters beschlagnahmt.
Da sich im Zuge der Festnahme Hinweise darauf ergaben, dass sich die Tatverdächtigen kurz zuvor auf einem Wohnmobilstellplatz nahe Freilingen (Rheinland-Pfalz) aufgehalten hatten, wurden dort ebenfalls mehrere Wohnmobile durchsucht. Dabei konnten weitere Beweismittel, darunter auch Bargeld, beschlagnahmt werden.
Die Ermittlungen dauern an.
Neben Kräften der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta waren Kräfte des Bundeskriminalamtes, der Polizeidirektion Limburg-Weilburg (Hessen), der Kriminalinspektion Montabaur (Rheinland-Pfalz) und der Kreispolizeibehörde Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) im Einsatz.
Polizeioberrat Alexander Kreye, Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, zeigt sich zufrieden mit dem Einsatz: "Dieses Ermittlungsverfahren zeigt, dass derart hochkomplexe Strafverfahren oftmals langwierige Ermittlungen erfordern. Die Grundlage dieses Erfolgs bildet eine intensive und ausdauernde Ermittlungsarbeit sowie eine enge länderübergreifende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, wofür ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanke."
Auch Bernard Südbeck, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Osnabrück, war voll des Lobes für die Ermittler. "Beharrlichkeit und hoher Einsatz der Ermittler zahlen sich letztlich aus! Mit der in Osnabrück ansässigen Zentralstelle zur Bekämpfung dieser organisierten Kriminalität können wir auch überregional Tatmuster erkennen und die Täter schließlich zur Strecke bringen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Tatverdächtige zu Raubdelikt am Busbahnhof ermittelt
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Schon am späten Nachmittag des 06.01.2025 soll es am Bahnhofsplatz in Hildesheim zu zwei Raubüberfällen auf einen 15-Jährigen und seinen 16-jährigen Begleiter durch eine Gruppe Jugendlicher gekommen sein. Die Ermittler des 6. Fachkommissariats konnten daraufhin mehrere minderjährige Verdächtige identifizieren.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen sollen die Opfer von vier Verdächtigen umzingelt und mit Schlägen und Tritten attackiert worden sein. Dabei wurde dem 15-Jährigen sein Handy aus der Jacke gezogen. Im Verlauf des Vorfalls soll der Jugendliche mit Hilfe des 16-Jährigen sein Handy zurückbekommen haben. Anschließend soll es zu körperlichen Angriffen gegen den 16-Jährigen gekommen sein, bei denen versucht wurde, ihm seinen Rucksack wegzunehmen. Als dies fehlschlug, flohen die Angreifer. Der 16-Jährige erlitt Verletzungen, die später im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Ein 15-jähriger Verdächtiger wurde kurz nach der Tat im Bahnhofsbereich von einer Streife der Bundespolizei festgenommen. Die Vornamen der anderen drei waren zunächst bekannt.
Die folgenden Ermittlungen des Jugendkommissariats der Polizei Hildesheim führten schließlich auf die Spur der restlichen Verdächtigen im Alter von 15 bzw. zur Tatzeit 13 Jahren. Entscheidend waren unter anderem Erkenntnisse aus den Kontrollen rund um den Bahnhof, nachdem dieser Bereich im vergangenen Jahr von der Polizei als gefährlicher Ort gemäß dem Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz eingestuft worden war.
Die polizeilichen Ermittlungen dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GF: Ermittlungen nach Diebstählen - Zeugen gesucht
Wahrenholz und Gifhorn (ost)
Die Polizei Gifhorn und die Polizei Wesendorf führen Ermittlungen nach zwei Diebstählen an Baustellen durch. Beide Vorfälle ereigneten sich am vergangenen Wochenende. Unbekannte begaben sich im Zeitraum von Freitag, dem 14.03.2025, um 14:00 Uhr, bis Montag, dem 17.03.2025, um 08:00 Uhr zu einer Straßenbaustelle in der Straße "Im Grundfeld" in Wahrenholz. Dort schnitten die Täter an sieben Straßenlaternen die Kupferkabel durch und stahlen sie zusammen mit einer Kupferkabeltrommel. Ein Klein-Lkw oder eine Zugmaschine mit Anhänger dürfte als Transportmittel verwendet worden sein. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 5.000 Euro.
Der zweite Diebstahl ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag und Montagmorgen in Gifhorn. Unbekannte Täter stahlen aus einem Raum der Baustelle des alten Postgebäudes in der Bahnhofstraße verschiedene Werkzeuge, Ladegeräte und Pumpen. Auch für den Abtransport dieser Gegenstände dürften die Täter ein größeres Fahrzeug genutzt haben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf fast 10.000 Euro.
Zeugen werden zu beiden Diebstählen gesucht. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im ersten Fall nimmt die Polizei Wesendorf unter der Telefonnummer 05376 976560 entgegen. Im zweiten Fall wenden Sie sich bitte an die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 9800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
FW-AUR: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Middels
Aurich-Middels (ost)
Durch den Ortsbrandmeister Timo Willms konnten am vergangenen Freitag zahlreiche Mitglieder der Einsatz-, Jugend- und Ehrenabteilung sowie des Musikzuges zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Middels begrüßt werden. Von der Feuerwehrführung waren Kreisbrandmeister Dieter Helmers, Karl Töpfer als Abschnittsleiter Süd sowie der Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel und sein Stellvertreter Frank Fröhling anwesend. Die Politik wurde durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Aurich Artur Mannott, den Ortsbürgermeister Arnold Gossel und Nils Losse von der Stadtverwaltung vertreten. Als Vertreter der Bundeswehrfeuerwehr nahmen Joachim Redenius vom Fliegerhorst Wittmund wie auch Kuno Miethke vom Munitionsdepot Dietrichsfeld an der Versammlung teil. Die Ostfriesische Brandkasse wurde durch die Geschäftsstelle Gerhard Willms vertreten.
In seinem Jahresbericht ließ der Ortsbrandmeister Timo Willms das Jahr 2024 Revue passieren und konnte berichten, dass die Feuerwehr Middels insgesamt 85 Einsätze abgearbeitet hat. Hier flossen ebenfalls die Einsätze der Landkreiseinheiten des Einsatzleitwagen 2, des Verpflegungszuges wie auch der in Middels stationierten Drohne mit ein. Der Mitgliederbestand wächst und lässt Ortbrandmeister Willms positiv in die Zukunft blicken. Mit den Worten "Wir sind nicht nur eine Feuerwehr, sondern eine Familie, die füreinander einsteht" beendete Timo Willms seinen Jahresbericht und bedankte sich für die Einsatzbereitschaft der Mitglieder aller Abteilungen. Ein besonders großer Dank galt den Angehörigen, seinem Stellvertreter Jannes Asche, der Feuerwehrführung und der Verwaltung für die Unterstützung.
Im Anschluss wurde der Jahresbericht der Jugendfeuerwehr durch den Jugendwart Rene Janssen gehalten, der mit besonderem Stolz über den erreichten 1. Platz auf dem Kreisjugendfeuerwehrtag in Hage berichten konnte. Das absolute Highlight war das Stadtzeltlager in den Niederlanden auf dem Campingplatz "Klein Finland". Es wird durch den wachsenden Mitgliederbestand positiv auf die Nachwuchsförderung geschaut. Friedrich Müller konnte daraufhin den Jahresbericht des Musikzuges Middels vorstellen. Müller zeigte sich äußert zufrieden über den Zuwachs einiger Jungmusiker und berichtete unter anderem von dem Besuch des Musikzuges Juist. Der Auftritt auf der Insel stellte ein absolutes Highlight bei bestem Wetter dar. Auch Enno Menssen konnte für die Ehrenabteilung über einige Veranstaltungen in 2024 berichten. Neben Klönabenden, einen Besuch bei der Molkerei Rücker und dem Besuch beim Dienst der Drohnengruppe konnte bei einem durch die Verkehrswacht Aurich durchgeführten Fahrsicherheitstraining der sichere Umgang mit E-Bikes geübt werden.
Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Wahl eines Beisitzers im Ortskommando an. Lars Janssen wurde in diesem Zuge durch die Mitglieder gewählt. Tim Willms ist zudem als Gerätewart des Tanklöschfahrzeuges bestellt worden. Eske Abken und Leon Jochems wurden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Lena Buss, Emely Lange und Heike Janssen konnten im Anschluss zu Feuerwehrfrauen ernannt werden. Simon Rieks wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Hilko Janssen und Renke Bartnik zum Löschmeister sowie Rene Janssen zum Oberlöschmeister befördert. Durch Wohnortwechsel aus anderen Bundesländern, in denen sie bereits lange Jahre in der Feuerwehr aktiv waren, wurden Helmut Pennartz der Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann und Johann Delmenhorst der Dienstgrad Abschnittsbrandmeister verliehen. Folkert Busker ist durch den Ortbrandmeister Timo Willms und seinen Stellvertreter Jannes Asche mit großem Dank der Einsatzabteilung für die geleistete Arbeit und einem Präsent in die Ehrenabteilung überstellt worden.
Eine besondere Ehrung konnte Abschnittsleiter Karl Töpfer daraufhin vornehmen: Gerhard Willms wurde für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Als ehemaliger Ortsbrandmeister der Feuerwehr Middels war er 25 Jahre an der Wehrführung beteiligt und hat maßgeblich an der Entwicklung der Feuerwehr Middels teilgehabt. Nach der Zeit als Ortsbrandmeister übernahm er die Funktion als Gruppenführer des Einsatzleitwagen 2. Die Feuerwehr Middels dankt Gerhard Willms für seine geleistete Arbeit in all diesen Jahren.
Für die folgenden Ansprachen der Gäste bedankte sich Ortsbrandmeister Timo Willms herzlich. Zum Schluss der Versammlung informierte Willms noch über die bevorstehenden Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Middels im kommenden Jahr 2026. Diese sollen am Himmelfahrtswochenende (14. Mai, 16. Mai und 17. Mai 2026) begangen werden. Bereits in diesem Jahr gibt es die Gelegenheit für Bevölkerung und Feuerwehrmitglieder aus allen Wehren, am 31. Mai 2025 im Rahmen einer kleinen "Warm-up"-Festivität in der Nachterlebniswelt "Aurum" in Aurich-Middels zusammenzukommen. Die Feuerwehr Middels freut sich über regen Zulauf. Mit diesem Ausblick in eine ereignisreiche Zeit schloss Ortsbrandmeister Willms die Versammlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Diana Stöhr-Aeilts
Stellv. Stadtfeuerwehr-Pressesprecherin
Telefon: 0171 9993607
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-HI: Gemeinsame Kontrolle von Shisha-Bars im Stadtgebiet Hildesheim
Hildesheim (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (14./15.03.2025) führten die Stadt Hildesheim und die Polizei eine gemeinsame Aktion durch, bei der sechs Shisha-Bars kontrolliert wurden. Neben festgestellten Mängeln an den vorgeschriebenen Kohlenmonoxid-Warnern und erhöhten CO-Werten in zwei Betrieben, beschlagnahmte die Polizei eine geringe Menge Shisha-Tabak und leitete in einem Fall ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf unerlaubte Veranstaltung von Glücksspielen ein.
Während der Überprüfungen wurden in allen Shisha-Bars Mängel an den CO-Warnern festgestellt, wie zum Beispiel leere Batterien. In zwei Betrieben wurden CO-Werte gemessen, die über dem maximal zulässigen Wert von 30 ppm (parts per million) lagen.
In einer Bar wurden knapp drei Kilo unversteuerter Shisha-Tabak von den Polizeikräften sichergestellt und es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen die Abgabenordnung erstellt. Darüber hinaus beschlagnahmten die Beamten in einem anderen Lokal drei illegal betriebene Fun-Game-Automaten (Glücksspielautomaten) und leiteten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein.
Für etwaige Presseanfragen im Zusammenhang mit den CO-Warngeräten oder den erhöhten CO-Werten wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Stadt Hildesheim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Dringend Tatverdächtiger wegen Betrugsdelikten in Untersuchungshaft - Polizei beschlagnahmt bei Dursuchung zahlreiche Beweismittel
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - Im Zuge einer Untersuchung unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim wegen mehrfachen Betrugs vollstreckten Beamte des 6. Fachkommissariats bereits am vergangenen Freitag (14.03.2025) einen Haftbefehl gegen einen 21-jährigen Hildesheimer. Der Mann, der dringend verdächtigt wird, soll wiederholt betrügerische Einkäufe im Internet getätigt haben. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnräume am Freitag wurden zudem zahlreiche Beweismittel von der Polizei beschlagnahmt.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge soll der Verdächtige auf bisher unbekannte Weise Zahlungsdaten anderer Personen erhalten und hochwertige Parfüms über das Internet bestellt haben. Die Waren sollen dann an seine Adresse, die Adresse von Familienmitgliedern oder an eine Packstation geliefert worden sein.
Derzeit gehen die Ermittler von 14 Fällen aus, in denen der Verdächtige zwischen Ende Dezember des vergangenen Jahres und Anfang Februar dieses Jahres einen rechtswidrigen finanziellen Vorteil in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrags erlangte.
Die Ermittlungen gegen den 21-Jährigen begannen aufgrund von Informationen aus einem separaten Strafverfahren gegen eine Person aus seinem Umfeld. Recherchen im Zusammenhang damit führten die Ermittler auf die Spur des geschädigten Online-Handels und schließlich auch auf die Spur des Verdächtigen.
Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden unter anderem verschiedene Parfümflaschen beschlagnahmt.
Der Beschuldigte wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach wegen Betrugsdelikten angeklagt. Im Dezember 2024 wurde er vor das Jugendschöffengericht gestellt. Das Amtsgericht folgte einem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete aufgrund der Wiederholungsgefahr Untersuchungshaft gegen den Verdächtigen an. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-HK: Munster: Scheiben an Schule beschädigt; Heidekreis: Ohne Versicherungsschutz unterwegs; Soltau: Alkoholisierter Radfahrer übersieht Auto
Heidekreis (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 18.03.2025 Nr. 1
16.03./ Vandalismus an Schule
Munster: Am letzten Wochenende kam es am Gymnasium Munster im Worthweg zu Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter haben insgesamt fünf Fensterscheiben an der Schule mit Steinen beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 4000 Euro. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Munster unter 05196/9600 zu melden.
17.03./ Fahren ohne Versicherungsschutz
Heidekreis: Bei Verkehrskontrollen wurden am Montag in Schwarmstedt in der Straße Am Beu zwei Elektrorollerfahrer entdeckt, die ihre Fahrzeuge ohne gültigen Versicherungsschutz führten. Ebenso wurde in Walsrode ein E-Scooter-Fahrer gestoppt, der immer noch mit einem ungültigen blauen Versicherungsaufkleber unterwegs war. Gegen die Fahrer wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Polizei möchte nochmals darauf hinweisen, dass am 01. März ein neues Versicherungsjahr begonnen hat und die Versicherungskennzeichen für 2025 nun grün sind.
17.03./ Betrunkener Radfahrer kollidiert mit Auto
Soltau: Am Montagnachmittag ereignete sich gegen 16:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Winsener Straße zwischen einem Fahrrad- und einem Autofahrer. Ein 50-jähriger Radfahrer fuhr entgegen der Vorschriften auf dem linken Gehweg in Richtung Innenstadt. Beim Überqueren der Fahrbahn übersah er ein entgegenkommendes Auto und es kam zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Bei dem Fünfzigjährigen wurde Alkoholkonsum festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,34 Promille, was eine Blutentnahme zur Folge hatte. Es wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Frank Rohleder
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
FW Hannover: Verkehrsunfall auf der A2
Hannover (ost)
Heute Morgen musste die Feuerwehr Hannover zu einem Verkehrsunfall auf der A2 ausrücken. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Es bildete sich ein langer Stau.
Um 08.40 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Lastwagen auf der A2 gerufen. Zwischen dem Kreuz Hannover-Ost und Kreuz Buchholz, in Richtung Dortmund, kollidierten gegen 08.30 Uhr zwei Lastwagen. Ersten Berichten zufolge handelte es sich bei einem der beteiligten Lastwagen um ein Fahrzeug, das mit Gefahrstoffen beladen war. Aufgrund dieser Information wurden neben einem Löschzug, Spezialfahrzeuge zur Bekämpfung von Gefahrgutunfällen sowie ein Großtanklöschfahrzeug und die Ortsfeuerwehr Misburg zur Autobahn gerufen. Nach Prüfung der Frachtpapiere wurden unter anderem brennbare Gase als Ladung identifiziert. Aufgrund eines Flüssigkeitsaustritts aus dem Fahrzeug wurden unter besonderen Schutzmaßnahmen Messungen durchgeführt. Die Messungen ergaben, dass es sich bei der auslaufenden Flüssigkeit um eine saure Substanz handelte. Nachdem der Lastwagen teilweise entladen wurde, konnte Entwarnung gegeben werden. Bei der auslaufenden Flüssigkeit handelte es sich um Weißwein. Mehrere Kartons mit Wein wurden beschädigt und liefen aus. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die Ursache des Unfalls sowie die Schadenshöhe sind unklar. Es waren 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Der Einsatz der Feuerwehr endete um 10.30 Uhr. Die A2 war während der Rettungsmaßnahmen in Richtung Dortmund komplett gesperrt. Dadurch kam es zu einem kilometerlangen Stau.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Gianni Hiliger
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-WHV: Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug in Varel
Varel (ost)
Am Donnerstag, dem 13.03.2025, zwischen 08:48 Uhr und 09:04 Uhr, wurde ein Auto auf dem Parkplatz der Nebbsallee in Varel auf mysteriöse Weise zerkratzt. Das beschädigte Fahrzeug war ein Nissan, der dort geparkt war.
Es wird darum gebeten, der Polizei Hinweise zu geben. Personen, die etwas gesehen haben oder weitere Informationen haben, sollten sich bitte unter der Nummer 04451-9230 bei der Polizei in Varel melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B212 in Elsfleth +++ Eine Person schwer verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 18. März 2025, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der B212 in Elsfleth gegen 05:05 Uhr schwer verletzt.
Ein 33-jähriger Mann aus Bremerhaven fuhr mit einem VW auf der B212 in Richtung Berne. In Elsfleth kam es in der Nähe einer Tankstelle zu einem Frontalzusammenstoß mit dem VW eines 60-jährigen Delmenhorsters.
Der bewusstlose 33-Jährige wurde von Ersthelfern aus seinem Auto befreit und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte versorgt. Die Rettungskräfte stuften seine Verletzungen als schwer ein und forderten einen Rettungshubschrauber an, der ihn ins Krankenhaus brachte. Der 60-jährige Delmenhorster und sein 39-jähriger Beifahrer aus Ganderkesee erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aufgrund des Verdachts auf Alkoholisierung des 33-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen, die von der Staatsanwaltschaft Oldenburg angeordnet wurde. Das Smartphone des Unfallverursachers wurde ebenfalls beschlagnahmt, da er es während der Fahrt benutzt haben könnte.
Beide Autos erlitten wirtschaftlichen Totalschaden, der auf etwa 8.000 Euro geschätzt wurde. Abschleppunternehmen mussten beauftragt werden. Die Ortsdurchfahrt von Elsfleth war nach dem Unfall gesperrt. Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet, nachdem der Rettungshubschrauber abgehoben hatte. Um 07:45 Uhr wurde auch diese Sperrung aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Schwerer Verkehrsunfall in Hechthausen - Zwei Personen verletzt - Hoher Sachschaden
Cuxhaven (ost)
Hechthausen. Gestern (17.03.2025) morgens um 07:00 Uhr ereignete sich auf der B73 in Hechthausen-Bornberg ein schwerer Verkehrsunfall. Aus bisher unbekannten Gründen geriet ein 43-jähriger Hemmoorer, der in Richtung Hechthausen unterwegs war, mit seinem Auto in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem Auto eines 70-jährigen Mannes aus Cuxhaven zusammen.
Bei dem Unfall wurden beide Personen verletzt. An beiden Autos entstanden Schäden in Höhe von über 25.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-VER: ++ Sachbeschädigung auf Schulgelände ++ Mann aus dem Verkehr gezogen ++
Landkreis Osterholz (ost)
Vandalismus an Schulgelände
In Osterholz-Scharmbeck haben bisher unbekannte Täter an einer Grillhütte der Schule in der Lindenstraße randaliert. Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen wurden Dachziegel und ein Abfalleimer beschädigt sowie Müll zurückgelassen. Der genaue Sachschaden ist nicht bekannt. Mögliche Zeugen werden gebeten, unter 04791/3070 Hinweise an die Polizei Osterholz zu geben.
Fahrer aus dem Verkehr gezogen
In Grasberg stoppte die Polizei einen 45-jährigen Mann am Montagmittag auf seinem Elektroroller. Der Mann fuhr auf dem Gehweg der Meinershauser Straße in Richtung Grasberg. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Roller keine gültige Versicherung hatte und der Mann einen Atemalkoholgehalt von mehr als 2,3 Promille aufwies. Dem 45-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwarten nun unter anderem Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Imke Burhop
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-VER: ++ Nach Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht ++ Diebesgut sichergestellt ++ Weiterfahrt gestoppt ++
Landkreis Verden (ost)
Nach Einbruch in Haus - Augenzeugen gesucht
Langwedel. Am Montagmorgen haben unbekannte Täter anscheinend ein Fenster eines Hauses in der Bürgermeister-Lange-Straße aufgebrochen und sind so in das Gebäude eingedrungen. Danach durchsuchten die Täter die Räume nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt mit Bargeld und Schmuck in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Personen, die in der Nähe etwas Verdächtiges oder Ungewöhnliches bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231/8060 zu melden.
Gestohlene Ware beschlagnahmt
Verden. Beamte der Autobahnpolizei Langwedel haben am Montagnachmittag einen 39-jährigen Mann in einem VW Crafter auf der Waller Heerstraße kontrolliert. Bei der Überprüfung von mehreren Fahrrädern auf der Ladefläche stellten sie fest, dass mindestens ein E-Bike gestohlen war. Dieses und ein weiteres E-Bike wurden beschlagnahmt.
Der Fahrer wurde identifiziert und nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Hehlerei dauern an.
Fahrt gestoppt
Verden. Am Montagnachmittag gegen 16:00 Uhr hat die Polizei Verden einen 26-jährigen Autofahrer gestoppt, da sein Wagen nicht zugelassen war. Der Mann war auf der Nikolaus-Kopernikus-Straße unterwegs, als die Beamten feststellten, dass sein Mercedes Sprinter keine gültige Zulassung hatte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, die Kennzeichen wurden eingezogen und Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Imke Burhop
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach beschädigten Zaun gesucht
Nordhorn (ost)
Am Montagmorgen wurde ein Gartenzaun in der Rosenstraße zwischen 7.30 und 13.30 Uhr beschädigt. Der Fahrer des Fahrzeugs, der den Schaden verursacht hat, verließ daraufhin den Ort, ohne sich um die Reparatur zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 18.03.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Diebstahl eines Werkzeugkastens++Straßenverkehrsgefährdung auf der A28 - Zeugen gesucht++Brand eines Wohnhauses++Verkehrsunfall mit leichtverletzter Radfahrerin++
Emden - Werkzeugkasten gestohlen
Am Montag zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr wurde in einem Mehrfamilienhaus in der Burgstraße in Emden ein Werkzeugkasten gestohlen. Ein unbekannter Täter entwendete den "Standley" Werkzeugkasten mit hochwertigem Inhalt, der im Flur des Hauses abgestellt war. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Emden in Verbindung zu setzen.
Filsum - Gefährdung des Straßenverkehrs auf der A28
Am Montagmittag gegen 13:50 Uhr kam es auf der Autobahn 28, Fahrtrichtung Leer, Höhe der Anschlussstelle Filsum zu gefährlichem Verhalten im Straßenverkehr durch einen 22-jährigen aus Bremen. Er zeigte eine aggressive Fahrweise, fuhr dicht auf und überholte von rechts. Ähnliches Verhalten soll er bereits im Bereich Neuenkruge auf der A28 gezeigt haben. Der Bremer war mit einem weißen VW Crafter Kleintransporter unterwegs. Die Polizei sucht nun Zeugen dieser Vorfälle und bittet sie, sich bei der Polizei in Leer zu melden.
Rhauderfehn - Wohnhausbrand
Gestern Nachmittag gegen 17:30 Uhr brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand in einem Wohnhaus in der Straße 4. Südwieke in Rhauderfehn aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, es gab keine Verletzten. Das Gebäude selbst erlitt einen Schaden im unteren sechsstelligen Bereich. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Moormerland - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Radfahrerin
Gestern Morgen um 07:15 Uhr ereignete sich auf der Rudolf-Eucken-Straße in Moormerland ein Verkehrsunfall. Eine 33-jährige Moormerländerin wollte mit ihrem Auto rechts in die Friedrich-Ebert-Straße abbiegen und übersah dabei die 13-jährige Radfahrerin, die von rechts kam. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 13-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus nach Leer gebracht.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114/104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-GÖ: (96/2025) Unbekannte stehlen Wohnwagen von Grundstück in Diemarden - rund 20.000 EUR Schaden
Göttingen (ost)
Gemeinde Gleichen, OT Diemarden, Rosenwinkel Zeitraum zwischen dem 05. und 08. März 2025
GEMEINDE GLEICHEN (ab) - Unbekannte haben zwischen dem 05. und 08.03.25 einen Wohnwagen im Wert von rund 20.000 Euro von einem Privatgrundstück im Gleichener Ortsteil Diemarden (Landkreis Göttingen) gestohlen (FOTO).
Ein weißes Fahrzeug der Marke "Hobby", Modell 540 UL, mit Göttinger Kennzeichen (Gö-) wurde mit einer "Parkkralle" gesichert und auf einem Grundstück an der Straße "Rosenwinkel" abgestellt. Es ist unklar, wie der Wohnwagen verschwunden ist. Es muss jedoch während des genannten Zeitraums mit einem passenden Zugfahrzeug vom Grundstück weggebracht worden sein.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder dem Verbleib des Wohnwagens werden von den Ermittlern der Polizeistation Friedland unter der Telefonnummer 05504/94982-0 entgegengenommen.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GF: Zwei Leichtverletzte nach Unfall
B4 bei Ribbesbüttel (ost)
Gestern Mittag wurde die Polizei Meine zu einem Verkehrsunfall gerufen. Auf der Bundesstraße 4 bei Ribbesbüttel kam es gegen 12:40 Uhr zu einer Kollision zwischen drei Autos. Nach den bisherigen Ermittlungen musste ein 60-Jähriger seinen Volkswagen Golf aufgrund des stockenden Verkehrs vor ihm anhalten. Eine 21-Jährige, die dahinter fuhr, konnte ebenfalls rechtzeitig ihren Volkswagen ID.3 bremsen. Ein 24-Jähriger in seinem Volkswagen Caddy bemerkte dies jedoch zu spät. Er fuhr auf das Heck des ID.3 auf und schob diesen auf den Golf. Während der 60-Jährige unverletzt blieb, wurden die 21-Jährige und der 24-Jährige leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Sowohl der Caddy als auch der ID.3 waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Verkehr konnte an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Northeim (ost)
Am Montag, den 17.03.2025, um 09.00 Uhr und 14.25 Uhr, ereigneten sich Vorfälle in Northeim, in der Bahnhofstraße & Einbecker Landstraße.
NORTHEIM (Wol)
An besagtem Montag passierte ein 33-jähriger Northeimer in der Northeimer Bahnhofstraße eine Polizeistreife mit einem E-Scooter. Als er die Streife bemerkte, stieg er vom E-Scooter ab. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass ein altes Kennzeichen angebracht war. Der Mann behauptete, dass er nur bergab gefahren sei, da der E-Scooter defekt sei. Außerdem wollte er Dokumente zur Versicherung nachreichen, um einer Anzeige zu entgehen.
Später brachte der 33-Jährige Dokumente zur Dienststelle. Allerdings war auf den Unterlagen ersichtlich, dass die neue und gültige Versicherungsbescheinigung erst nach der Kontrolle ausgestellt wurde. Daher wurde gegen den Northeimer ein Strafverfahren eingeleitet.
Um 14.25 Uhr hielt eine Polizeistreife in Northeim eine 33-jährige Northeimerin auf einem E-Scooter mit einem alten Versicherungskennzeichen an. Bei der Kontrolle gab die Northeimerin an, dass sie sich über eine neue Versicherung informiert habe, aber noch keine abgeschlossen hatte. Sie wollte dies noch am selben Tag erledigen.
Auch ihr wurde die Weiterfahrt bis zum Abschluss einer neuen Versicherung untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Börger - Grabstätten beschädigt - Zeugen gesucht
Börger (ost)
Zwischen Sonntag um 18:00 Uhr und Montag um 10:30 Uhr wurden auf dem Friedhof in Börger drei benachbarte Grabstätten von bisher unbekannten Tätern verwüstet. Der Grund für die Zerstörung dieser Grabstätten ist bisher noch nicht bekannt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Volksverhetzende Beleidigung - Täter gesucht
Braunschweig (ost)
Am 11.03.2025 um 15:45 Uhr wurde an der Bushaltestelle Altewiekring eine 28-jährige Frau zusammen mit ihrem Sohn von einem unbekannten Mann rassistisch beleidigt.
Letzten Dienstag wurde eine junge Frau im Alter von 28 Jahren sowie ihr Sohn von einem fremden Mann mit fremdenfeindlichen Äußerungen konfrontiert.
Der Unbekannte wird auf ein Alter zwischen 60 und 75 Jahren geschätzt, hat lange graue Haare, dunkle Augen, eine eher geringe Körpergröße und ein vernachlässigtes Erscheinungsbild. Er war mit Krücken unterwegs und entfernte sich in Richtung Kastanienallee.
Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Nummer 0531 476 2516 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Zwei Verletzte bei Unfall
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Lauenförder Straße / Göttinger Straße, Montag, 17.03.2025, 10.10 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Kollision von drei Fahrzeugen.
Am Montag fuhr eine 63-jährige Frau aus Adelebsen mit einem Seat in Nörten-Hardenberg auf der Göttinger Straße in Richtung Lauenförder Straße. Dort bog sie nach links ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Opel, der wiederum gegen einen VW mit Anhänger geschoben wurde. Der VW stand an der Haltelinie der Lauenförder Straße an der Einmündung zur Göttinger Straße.
Bei dem Unfall wurden die 63-Jährige und die 52-jährige Northeimerin, die den Seat fuhr, leicht verletzt. Der 73-jährige Northeimer im VW blieb unverletzt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Hannover
Hannover (ost)
Am Montag wurde ein 33-jähriger schwedischer Staatsbürger am Flughafen Hannover festgenommen, als er nach Istanbul ausreisen wollte.
Während der Überprüfung seiner Personalien stellte die Bundespolizei fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Hannover per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde zu einer Geldstrafe von 2.500 Euro verurteilt, da er in 30 Fällen vorsätzlich ohne Fahrerlaubnis gefahren war und diese bis dahin nicht bezahlt hatte. Um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Tagen zu vermeiden, zahlte er vor Ort die Gesamtsumme von 2.623 Euro, einschließlich der Verfahrenskosten.
Außerdem interessierte sich die Justiz für den Aufenthaltsort des Mannes und sollte in zwei weiteren Fällen ermittelt werden. Aufgrund der Bearbeitung aller polizeilichen Maßnahmen verpasste der 33-jährige seinen Flug.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-EL: Emsland/Grafschaft Bentheim - POLIZEI WARNT VOR BETRUG DURCH REISENDE HANDWERKER - ZEUGEN GESUCHT
Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)
Es wird dringend davor gewarnt, dass betrügerische Handwerker ältere Menschen mit fragwürdigen Angeboten täuschen. In zwei aktuellen Fällen übten die Täter verbalen Druck auf ihre Opfer aus, um überhöhte Preise für vermeintliche Dienstleistungen zu verlangen.
Fall 1: 91-Jährige in Werlte um 490 Euro betrogen Am 1. Oktober 2024 boten sechs bisher unbekannte Täter einer 91-jährigen Geschädigten in Werlte an, ihre Dachrinne für 35 Euro zu reinigen. Nachdem die Seniorin mündlich zugestimmt hatte, verlangten die Männer plötzlich 490 Euro. Durch massive verbale Einschüchterung brachten sie die Frau dazu, den geforderten Betrag zu zahlen. Ermittlungen ergaben, dass das benutzte Fahrzeug bereits in anderen Fällen mit ähnlicher Vorgehensweise aufgefallen war.
Fall 2: Betrug in Lahn - 200 Euro für angebliche Dachrinnenreparatur Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am 12. März 2025 in Lahn. Vier männliche Täter boten einem Geschädigten eine Dachrinnenreparatur für 30 Euro an. Nachdem er zugestimmt hatte, forderten die Männer plötzlich 200 Euro und setzten ihr Opfer verbal unter Druck, bis es zahlte. Das Tatfahrzeug mit polnischem Kennzeichen war bereits in mehreren vergleichbaren Betrugsfällen registriert.
Die Polizei bittet um Hinweise Die Ermittlungen wurden von der Polizei aufgenommen, die eindringlich vor solchen Machenschaften warnt. Die geschilderten Fälle sind nur beispielhaft für das Vorgehen der Täter. Bürger sollten bei Haustürgeschäften grundsätzlich misstrauisch sein und keine Barzahlungen ohne schriftliche Vereinbarung leisten.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Wietmarschen - VW Bulli in Flammen aufgegangen
Wietmarschen (ost)
Am Montag um die Zeit von 14 Uhr fuhr ein 51-jähriger Mann in einem VW Bulli auf der B213, als plötzlich Rauch im Fußraum des Fahrzeugs aufstieg. Der Fahrer stoppte das Auto und es fing Feuer. Zum Glück wurde niemand verletzt. Während der Löscharbeiten musste die B213 für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - VW-Tiguan beschädigt
Lingen (ost)
Am 14. März wurde zwischen 19.20 und 21.45 Uhr ein grauer VW Tiguan beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Lindenstraße abgestellt war. Der Schaden wurde an der hinteren Stoßstange festgestellt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - 5er BMW auf Parkplatz beschädigt
Haren (ost)
Am Montag zwischen 10.45 und 11.20 Uhr wurde ein schwarzer 5er BMW auf dem Parkplatz an der Papenwiese beschädigt, vermutlich durch eine unbekannte Person, die mit einem Einkaufswagen fuhr. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WL: Nach Ladendiebstahl Widerstand geleistet und zwei Beamtinnen verletzt ++ Neu Wulmstorf - Bei Wohnungseinbruch überrascht ++ Buchholz/Dibbersen - Zusammenstöße im Gegenverkehr
Buchholz (ost)
Nach Diebstahl in einem Geschäft Widerstand geleistet und zwei Polizistinnen verletzt
Ein 26-jähriger Mann hat gestern, am 17.03.2025, für Aufregung am Bahnhof gesorgt. Kurz nach 21 Uhr wurde er dabei erwischt, wie er eine Wodkaflasche in seine Jacke steckte und damit an der Kasse vorbeiging. Als er den Laden verlassen wollte, wurde er vom Personal gestoppt. Er gab die Flasche zurück, flüchtete dann jedoch in Richtung Bahnhof. Die Beamten sahen ihn und begannen ihn zu verfolgen. Schließlich konnten sie ihn in einem Metronom auf dem Bahnsteig festnehmen. Dabei leistete er erheblichen Widerstand. Mehrere Beamte mussten ihn festhalten und zum Streifenwagen bringen, da er sich gegen die Maßnahmen wehrte. Auch auf der Polizeistation griff und trat der Mann weiter um sich. Zwei Polizistinnen im Alter von 27 und 40 Jahren wurden bei dem Einsatz leicht verletzt.
Der 26-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Da er möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Neu Wulmstorf - Beim Einbruch in eine Wohnung erwischt
In der Wilhelm-Busch-Straße versuchte eine Frau in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einzubrechen. Gegen 12:10 Uhr wurde mehrmals an der Tür des Opfers geklingelt. Als der Bewohner etwas verzögert die Tür öffnete, wurde sie von außen geöffnet. Vor ihm stand eine etwa 40-jährige Frau, die mit einer Mütze und einem medizinischen Mundschutz maskiert war. Als sie den Bewohner sah, drehte sie sich wortlos um und lief durch das Treppenhaus nach draußen. Dort warteten zwei weitere Frauen, mit denen sie floh. Wie sie die Tür öffnen konnte, ist noch unklar.
Alle drei Frauen waren etwa 165 cm groß und zwischen 40 und 45 Jahren alt. Eine Frau war schlank und trug eine blaue Jacke. Die anderen beiden waren eher kräftig und trugen helle Mäntel.
Hinweise zu dem Trio nimmt die Polizei in Neu Wulmstorf unter der Telefonnummer 040 33441990 entgegen.
Buchholz/Dibbersen - Kollisionen im Gegenverkehr
Ein 48-jähriger Mann hat gestern, am 17.03.2025, einen Verkehrsunfall auf der B75 verursacht. Gegen kurz nach 16 Uhr fuhr der Mann mit seinem Mercedes von der Autobahnanschlussstelle Dibbersen kommend auf der B75 in Richtung Buchholz. Aus noch ungeklärten Gründen geriet er dabei auf die Gegenfahrbahn und prallte zunächst gegen den Ford eines 32-jährigen Mannes und dann gegen den BMW eines 61-Jährigen. Alle Beteiligten blieben unverletzt. Der Mercedes und der Ford mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WOB: Pkw-Fahrerin übersieht Fahrradfahrer - 81-Jähriger schwer verletzt
Wolfsburg (ost)
Helmstedt, Konrad-Adenauer-Platz
17.03.2025, 12.20 Uhr
Ein 81-jähriger Pedelec-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag in Helmstedt von einer 85-jährigen Pkw-Fahrerin übersehen und erlitt schwere Verletzungen.
Die 85-jährige Fahrerin war auf dem Konrad-Adenauer-Platz unterwegs und wollte von der Emmerstedter Straße aus nach rechts in den Triftweg abbiegen. Laut Zeugenaussagen zeigte die dortige Ampel Grünlicht und die Fußgängerampel blinkte orange. Beim Abbiegen übersah die Autofahrerin den Pedelec-Fahrer, der parallel zu ihr auf dem Fußgänger-Fahrradweg in Richtung Vorsfelder Straße fuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der die 85-Jährige versuchte auszuweichen und gegen eine Verkehrsinsel prallte. Der Zweiradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu, die in einem Helmstedter Krankenhaus behandelt wurden.
Die Unfallstelle war für etwa 45 Minuten während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Pkw gerät aus unbekannter Ursache in Brand - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Westhagen, Stralsunder Ring
18.03.2025, 02.30 Uhr
In der Nacht zum Dienstag geriet ein VW Golf aus bislang unbekannten Gründen in Brand, der im Stralsunder Ring in Wolfsburg stand. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang mit dem Autobrand vom 14.03.2025 (wie bereits berichtet) gibt.
Ein Augenzeuge entdeckte am Dienstagmorgen um 02.30 Uhr den brennenden VW Golf auf einem Parkdeck im Stralsunder Ring und alarmierte die Feuerwehr.
Als die Berufsfeuerwehr eintraf, stand der Golf bereits in Flammen. Auch ein in der Nähe geparkter Audi wurde beschädigt.
Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Der Golf wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.
Personen, die Informationen zum Brandgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: ++ Diebstahl aus einer Scheune in Stuhr ++ Diebstahl aus Lagerhalle in Stuhr ++ zwei schwere Verkehrsunfälle in Twistringen ++
Diepholz (ost)
Stuhr - Werkzeugdiebstahl aus Scheune
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignet sich in der Blockener Straße in Stuhr ein Diebstahl aus einer verschlossenen Scheune. Die Diebe dringen gewaltsam in die Scheune ein und stehlen Motorsensen im Wert von 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter der Telefonnummer 0421-80660 entgegen.
Stuhr - Diebstahl von Werkzeug und Anhänger aus einem Lagergebäude
In der Nacht von Sonntag auf Montag wird in Stuhr in der Brookdamm-Straße zwischen 03.00 und 03.46 Uhr aus einem Lagergebäude gestohlen. Verschiedene Elektrowerkzeuge werden entwendet. Der Wert der gestohlenen Ware wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter der Telefonnummer 0421-80660 entgegen.
Twistringen - schwerer Autounfall
Am Montagmorgen um 09.03 Uhr fährt eine 50-jährige Frau mit ihrem Auto die Raiffeisenstraße in Twistringen in Richtung Bahnhof entlang. An der Kreuzung mit der Industriestraße missachtet sie die Vorfahrt eines 29-jährigen Mannes, der die Industriestraße in Richtung Nienburger Straße befährt. Bei der Kollision werden die 50-jährige Frau und ihr 13-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Der 29-jährige Mann wird leicht verletzt. Es entsteht ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro an den Fahrzeugen.
Twistringen - schwerer Autounfall
Am Montagabend um 19.40 Uhr fährt ein 22-jähriger Mann mit seinem Motorrad die Natenstedt-Straße entlang. In einer Linkskurve verliert er die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidiert mit einem Straßenschild. Der 22-jährige wird mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entsteht ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabrina Büntemeyer
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 18.03.2025: Umgekippter LKW blockiert Bundesstraße 65
Peine (ost)
Am 17.03. gegen 14:45 Uhr kippte ein Lastwagen mit seinem Anhänger an der Berkumer Mühle, Kreuzung B65 und B494, um. Während der komplizierten Bergungsarbeiten musste die Straße vorübergehend gesperrt werden. Ein 30-jähriger Lastwagenfahrer bog von der B65 aus Richtung Schwicheldt kommend nach links in Richtung Peine ab. Beim Abbiegen kippte der Lastwagen mit dem Anhänger, beladen mit Metallschrott, auf die rechte Seite und blieb im Grünstreifen liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. Aus dem umgekippten Fahrzeug liefen Diesel und Öl aus. Die Feuerwehr, die ebenfalls alarmiert wurde, stoppte das Auslaufen und verhinderte eine weitere Ausbreitung der Flüssigkeiten. Die Bergungsarbeiten an der Unfallstelle zogen sich bis in die Abendstunden hin. Wegen der Größe des Lastwagens und der Ladung musste neben Abschleppfahrzeugen auch ein Kranwagen zum Einsatz kommen. Die wahrscheinliche Ursache des Unfalls dürfte die unzureichende Ladungssicherung gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei nimmt gesuchten 31-Jährigen fest
Haren (ost)
Am Montagabend wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter 31-Jähriger von der Bundespolizei festgenommen. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde am Montagabend ein Fahrzeug an der B 408 in Rütenbrock von der Bundespolizei überprüft. Eine Überprüfung der Daten des 31-jährigen Fahrers ergab, dass die Justiz nach dem Niederländer mit einem Haftbefehl suchte. Aufgrund einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er eine Geldstrafe von 1.400 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen verbüßen.
Da der 31-Jährige die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 18.03.2025: Schwer verletzter Fahrer nach Unfall bei Groß Ilsede
Peine (ost)
Am Abend des 17.03. gegen 19:00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der K26 zwischen Groß Ilsede und Oberg, bei dem ein 30-Jähriger beteiligt war. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen VW und prallte frontal gegen einen Baum am Straßenrand. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Braunschweig gebracht. Während der Rettungsarbeiten musste die Straße vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Körperverletzung nach Streit um Hundestreicheln ++ Verkehrsunfall: Autofahrer kollidiert mit Baum ++ Flächenbrand zwischen Hellwege und Posthausen ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Auseinandersetzung nach Streit um Streicheln eines Hundes ++
In Bremervörde kam es am Montagnachmittag (17. März, 17:30 Uhr) zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern auf dem Gehweg in der Ludwigstraße.
Ein 36-jähriger Mann hatte einen freilaufenden Hund gestreichelt, was dem 45-jährigen Hundehalter missfiel. Nach anfänglicher verbaler Auseinandersetzung soll der Hundehalter mehrmals auf den Mann eingeschlagen haben. Der Mann erlitt sichtbare Verletzungen am Kopf.
Der Verdächtige ist der Polizei bekannt, jedoch war er nicht mehr vor Ort auffindbar. Es wird nun gegen ihn wegen Körperverletzung ermittelt.
Hinweise nimmt die Polizei Bremervörde unter 04761-74890 entgegen.
++ Verkehrsunfall: Autofahrer prallt gegen Baum ++ Bild in der digitalen Pressemappe
Am Montagmorgen (17. März, 05:15 Uhr) ereignete sich auf der Kreisstraße 127 in Hesedorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 37-jähriger Autofahrer alleinbeteiligt mit einem Baum kollidierte.
Der Mann war auf der geraden Strecke (Auf dem Kloster) in Richtung Byhusen unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Der Fahrer wurde leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass ihm bereits die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Zudem gab es Hinweise auf eine mögliche Medikamenteneinflussnahme. Zur Klärung musste der Mann eine Blutprobe abgeben.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung.
++ Flächenbrand zwischen Hellwege und Posthausen ++
In Hellwege wurden Feuerwehr und Polizei am Montagnachmittag (17. März, 17:51 Uhr) zu einem Flächenbrand auf einem Feld zwischen Hellwege und Posthausen gerufen.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war eine leichte Rauchentwicklung zu sehen. Etwa 300 Quadratmeter trockenes Oberflächengras standen in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bericht der Feuerwehr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/134804/5992802
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 17. März 2025, gegen 16:50 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham leicht verletzt.
Ein 24-jähriger Fahrer aus Stadland war mit einem Dacia in Richtung Brake unterwegs. Als er die Kreuzung zur Burhaver Straße erreichte, wurde er nach dem Passieren einer Linkskurve von der Sonne geblendet und erkannte den vor ihm fahrenden Transporter eines 49-jährigen Stadländers zu spät.
Der 49-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Auffahrunfall. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Dacia war nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Unfallflucht durch Zeugin beobachtet
Northeim (ost)
Am Montag, den 17.03.2025, um 18.45 Uhr, ereignete sich in Northeim, in der Wieterstraße, ein Vorfall.
In Northeim wurde am Montag eine Frau beobachtet, wie sie versuchte, rückwärts in eine Parklücke zu fahren und dabei ein anderes Auto touchierte.
Die Fahrerin stieß beim Verlassen der Parklücke erneut gegen das geparkte Auto und fuhr dann davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Die Zeugin informierte die Polizei und konnte sowohl eine Beschreibung der Fahrerin als auch das Kennzeichen des Fahrzeugs angeben.
Die Fahrerin wurde an ihrer Wohnadresse angetroffen und gab zu, den Vorfall verursacht zu haben, ohne es zu bemerken.
Sie behauptete, aus dem Fenster geschaut zu haben und keine Schäden am anderen Auto gesehen zu haben, weshalb sie wegfuhr.
Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 4.000 Euro.
Ein Strafverfahren wurde gegen die 28-jährige Northeimerin eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Gefährliche Körperverletzung in Wilhelmshaven: Jugendliche bedrängt
Wilhelmshaven (ost)
Am 17.03.2025, um 17:54 Uhr, ereignete sich in der Ebertstraße in Wilhelmshaven ein Vorfall, bei dem ein 26-jähriger Verdächtiger zwei Jugendliche belästigte.
Der Verdächtige verlangte Zigaretten von den beiden 16-Jährigen und wurde dabei immer aggressiver. Er schlug einem der Opfer ins Gesicht und warf es zu Boden. Als er versuchte, auf das am Boden liegende Opfer zu treten, griff der andere ein und hielt den Verdächtigen fest. Beide Jugendliche erlitten leichte Verletzungen.
Gegen den Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Ein beträchtlicher Schaden entstand am Montag, dem 17. März 2025, gegen Mittag, bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst.
Zu dieser Zeit versuchte eine 25-jährige Frau aus Ganderkesee, mit einem Audi von einem Grundstück an der Wielandstraße auf die Schönemoorer Straße zu fahren. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt einer 28-jährigen Frau aus Ganderkesee, die mit einem Volvo in Richtung Heide unterwegs war.
Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 23.000 Euro. Beide Frauen blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OL: Versuchter Diebstahl eines E-Bike-Akkus - Zeugen gesucht
Oldenburg (ost)
Am gestrigen Nachmittag versuchte ein bisher unbekannter Mann entlang der Staulinie den Akku eines E-Bikes zu stehlen. Der Täter konnte ohne Beute entkommen.
Um 14:55 Uhr versuchte der Unbekannte mit einem Schraubendreher den Akku eines Urban Arrow E-Bikes zu entfernen, indem er an der Halterung arbeitete.
Währenddessen wurde der Mann von mehreren Zeuginnen beobachtet. Als er die Frauen bemerkte, brach er sein Vorhaben ab und flüchtete ohne Akku auf einem E-Bike in Richtung Lappan.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Mann haben, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (326514)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Auetal - 53-Jähriger nach gefährlichen Fahrmanövern gestoppt - Gefährdete Verkehrsteilnehmer gesucht
Nienburg (ost)
Am Sonntagmorgen stoppten Polizeikräfte des PK Rinteln einen 53-jährigen Mann aus Garbsen, nachdem er durch eine äußerst unsichere und gefährliche Fahrweise aufgefallen war.
Das gemeldete Auto, ein Renault Clio, wurde nach einem Hinweis in 31749 Auetal, auf der L443 (Altenhagener Straße) kurz nach dem Abzweig Westerwald in Richtung Apelern fahrend gefunden. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale der Streifenwagenbesatzung, auch das eingeschaltete Blaulicht und Martinshorn erzielten keine Reaktion.
Stattdessen setzte der Fahrer seine Fahrt mit schwankender Geschwindigkeit entlang der L443 fort und fuhr sowohl auf geraden Strecken als auch in Kurven stark in Schlangenlinien. Dabei drohte das Auto mehrmals von der Straße abzukommen. Außerdem kam es zu mindestens zwei Beinahe-Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, die ihre Geschwindigkeit jeweils stark reduzieren mussten, um Unfälle zu vermeiden.
Auf der Straße Allern (L443) kurz vor dem Abzweig nach Wiersen in Richtung Apelern (Bereich 31552 Apelern) holte der Fahrer dann zu einem vorausfahrenden, unbeteiligten Fahrzeug auf. Der Fahrer dieses Autos erkannte offensichtlich das eingeschaltete Sondersignal des Polizeiwagens und bremste sein Auto ab. Bevor das zu kontrollierende Auto weiterfahren konnte, gelang es der Streifenwagensatzung, ihm den Weg mit dem Polizeiwagen zu versperren.
Bei der folgenden Kontrolle ergab ein Atemalkoholtest 0 Promille. Der Mann aus Garbsen gab jedoch an, Medikamente eingenommen zu haben und an einer Krankheit zu leiden, die möglicherweise zu Fahruntüchtigkeit führt. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Beamten leiteten außerdem ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ein und untersagten ihm vorerst das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. Die Autoschlüssel wurden sichergestellt.
Fahrer, die möglicherweise durch die Fahrmanöver gefährdet wurden und sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Rinteln unter 05751/96460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CUX: Kontrolle eines Transporter-Anhänger-Gespanns auf der BAB - Fahrzeugführer wiederholt unbelehrbar (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Bremerhaven/BAB27. Schon am vergangenen Donnerstag (13.03.2025) wurde gegen 11:15 Uhr ein Gespann aus Lieferwagen und Anhänger auf der BAB27, zwischen Debstedt und Bremerhaven-Überseehäfen in Richtung Süden entdeckt.
Der 25-jährige Fahrer aus Surwold (Kreis Emsland) wurde von den Einsatzkräften bemerkt, weil er während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte. Bei der folgenden Kontrolle wurde festgestellt, dass sowohl die Anhängelast des Zugfahrzeugs (2.500 kg) als auch das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers (3.500 kg) mit 4.120 kg deutlich überschritten wurden.
Der geladene Radlader musste vor Ort bleiben. Es wurden zwei Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Als die Beamten kurz darauf erneut den Parkplatz passierten, waren weder das Fahrzeuggespann noch der Radlader noch da. Letzterer wurde später im Gegenverkehr gesichtet und erneut kontrolliert. Die Weiterfahrt wurde erneut untersagt und ein weiteres Ordnungswidrigkeitenverfahren, diesmal mit Vorsatz, eingeleitet.
Der Mann zeigte während der gesamten Kontrolle keine Einsicht und reagierte nur sehr zögerlich auf die Aufforderungen zur Kontrolle. Bei weiteren Kontrollen wurde keine erneute Fahrt mit dem Gespann festgestellt.
Der Mann muss nun mit Bußgeldern im vierstelligen Eurobereich rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Kurzfristiger Ausfall der Telefonanlagen bei der Polizeiinspektion Cuxhaven möglich - Im Zweifel den Notruf wählen
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Heute, am 18.03.2025, besteht die Möglichkeit, dass es aufgrund von Wartungsarbeiten in der Mittagszeit zu Störungen in der Amtsleitung der Polizeiinspektion Cuxhaven kommt. Diese Störungen betreffen den Hauptsitz der Polizeiinspektion Cuxhaven in der Werner-Kammann-Straße.
Die Nebenstellen sowie die Polizeikommissariate Schiffdorf, Geestland und Hemmoor sind von diesen Störungen nicht betroffen.
Im Notfall wählen Sie die Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-STH: E-Scooter kollidiert mit PKW - Scooter Fahrer wird schwer verletzt
Stadthagen (ost)
Am Nachmittag des 17.03.2025 gegen 15:35 Uhr ereignete sich auf der Enzer Straße in Stadthagen ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem E-Scooter-Fahrer. Ein 31-jähriger Stadthäger fuhr mit seinem Audi die Enzer Straße in Richtung Enzen entlang. An der Kreuzung zur Gubener Straße überquerte ein 19-jähriger Lindhorster mit einem E-Scooter die Straße und stieß mit dem PKW des Stadthägers zusammen. Der Lindhorster wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in die MHH gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Enzer Straße für etwa 45 Minuten gesperrt und der Verkehr wurde umgeleitet. [mue]
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.