Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 19.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.01.2024 – 19:53

POL-HI: Verkehrsunfall - eine Person verletzt

Giesen - Emmerke (tko) Am 19.01.2024, gegen 13.25 Uhr, fuhr eine 73-jährige Frau aus der Gemeinde Giesen auf der K 509 von Giesen kommend in Richtung Emmerke. Auf der geraden Strecke, etwa 300 Meter vor dem Ortseingang, geriet sie aus bisher ungeklärten Gründen mit ihrem Opel auf die Gegenfahrbahn. Ein 53-jähriger Mann aus Sarstedt, der in entgegengesetzter Richtung mit einem Kleintransporter auf der K 509 unterwegs war, versuchte dem entgegenkommenden Auto nach rechts auszuweichen, konnte jedoch einen seitlichen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Kleintransporter kam im Graben zum Stehen, der Opel wurde durch den Aufprall nach rechts abgelenkt, prallte gegen einen Baum am Straßenrand und kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der 53-Jährige und sein 47-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Die 73-jährige Frau wurde in ein Krankenhaus in Hildesheim eingeliefert. Der Opel wurde bei dem Unfall schwer beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Am Kleintransporter entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

19.01.2024 – 18:44

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz von Freitag, den 19.01.2024

Der Landkreis Osterholz meldet:

Es werden umfangreiche Suchmaßnahmen nach einem 12-jährigen Mädchen in Lilienthal durchgeführt. Das Mädchen hat am Freitagmorgen ihre Wohnadresse im Heideweg in Lilienthal verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Derzeit ist der Aufenthaltsort des Mädchens unbekannt. Es werden derzeit umfangreiche Suchmaßnahmen durchgeführt. Es sind auch eine Rettungsdrohne und eine Rettungshundestaffel im Einsatz. Das 12-jährige Mädchen kann wie folgt beschrieben werden:

- hat asiatisches Aussehen - ist 1,60m groß - ist schlank - hat lange schwarze Haare - trägt eine rote Umhängetasche

Hinweise aus der Bevölkerung nimmt die Polizeiinspektion Verden/Osterholz unter der Telefonnummer 04231/8060 oder jede andere Dienststelle entgegen.

Ein Lichtbild des vermissten Mädchens befindet sich in der Bildermappe.

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 18:04

POL-NI: MarkloheVerursacher nach Unfallflucht gesucht

(opp) Am Montag, dem 15.01.2024, ereignete sich gegen 18:40 Uhr auf dem Parkplatz des REWE in Marklohe ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Der Fahrer eines Geländewagens der Marke Toyota in der Farbe Rot wollte gerade vorwärts fahren, nachdem er zuvor rückwärts ausgeparkt hatte. In diesem Moment stieß ein Mercedes-Pkw, der entlang des Grünstreifens gestanden hatte, rückwärts gegen den Toyota und flüchtete dann in Richtung Balge auf der Hoyaer Straße. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizeibeamten der Polizeistation Marklohe suchen nun nach der Fahrerin oder dem Fahrer einer älteren, bordeauxroten Mercedes-Benz Limousine. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05021/924060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

19.01.2024 – 17:50

FW-ROW: Feuer in Krankenhausnebengebäude

Es gab einen Brand in einem Gebäude auf dem Altgelände des Krankenhauses in Rotenburg (Wümme) am Nachmittag.

Um 20 nach drei wurden die Feuerwehren aus Rotenburg und Hemsbünde zu einem ausgelösten Brandmelder alarmiert. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es in einer kleinen Küche im Obergeschoss des Gebäudes gebrannt hatte. Das Einsatzstichwort wurde daraufhin auf "Feuer 3" erhöht, was zur Alarmierung weiterer Einsatzkräfte führte.

Die Patienten des Gebäudes wurden von Mitarbeitern evakuiert und ins Freie gebracht. Da draußen herrschten nur geringe Temperaturen, wurden zusätzliche Rettungswagen alarmiert. Das Feuer in der Küche wurde von zwei Trupps unter Atemschutz schnell gelöscht, sodass der Schaden auf den betroffenen Raum begrenzt blieb. Die Nachlösch-, Kontroll- und Belüftungsarbeiten waren nach etwa 45 Minuten abgeschlossen. Die meisten der nachalarmierten Feuerwehrleute konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen, sodass nur die Feuerwehren aus Rotenburg, Hemsbünde und Hastedt mit 9 Fahrzeugen und 60 Einsatzkräften vor Ort waren.

Von den 17 Personen, die vom Rettungsdienst gesichtet wurden, wurde niemand verletzt. Alle Patienten konnten nach kurzer Zeit wieder ins Gebäude zurückkehren.

Nach anderthalb Stunden konnte der Einsatz beendet und die Rückfahrt angetreten werden.

Der Rettungsdienst war mit sechs Rettungswagen und 2 Notärzten vor Ort. Ebenfalls im Einsatz waren die SEG Rettung Süd und die DRK Kreisbereitschaft Rotenburg.

Es können keine Angaben zur Schadenhöhe und Schadenursache seitens der Feuerwehr gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadtpressesprecher Freiwillige Feuerwehr Rotenburg (Wümme)
Philipp Lins
Natascha Carstensen
presse@feuerwehr-rotenburg.de

19.01.2024 – 16:00

POL-HI: Autofahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

BAD SALZDETFURTH (lud)

Am heutigen Mittag, dem 19.01.2024, gegen 13:00 Uhr, stoppten Polizeibeamte in Bad Salzdetfurth einen Autofahrer auf der B243 am Ausgang des Ortes Gr. Düngen in Richtung Hildesheim in 31162 Bad Salzdetfurth.

Während der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wurde bei dem 57-jährigen Hildesheimer festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht vor Ort, der einen Wert von 2,08 Promille ergab.

Um den Alkoholkonsum nachzuweisen, wurde der Mann zur Polizeidienststelle in Hildesheim gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt. Ein entsprechendes Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet. Dem Autofahrer wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

19.01.2024 – 15:39

POL-H: Zeugenaufruf: 67-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Groß-Buchholz leicht verletzt. Unbekannter Pkw flüchtig.

Eine 67-jährige Pedelec-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw am Mittwoch, den 17.01.2024. Der Fahrer oder die Fahrerin des Pkw flüchtete vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte die 67-jährige Frau aus Hannover gegen 16 Uhr von der Pasteurallee kommend die Podbielskistraße in Richtung "Am Heidkampe" überqueren. Dabei stieß sie mit einem Pkw zusammen, der aus unbekannter Richtung kam. Durch den Zusammenstoß stürzte die Pedelec-Fahrerin und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Pkw entfernte sich in stadtauswärtiger Richtung auf der Podbielskistraße.

Über den flüchtigen Pkw ist lediglich bekannt, dass es sich um einen schwarzen Kastenwagen handelte, ähnlich einem VW-Bus. Ein bislang unbekannter Autofahrer wurde von Zeugen eingesetzt, um den Flüchtigen zu verfolgen. Es ist nicht bekannt, ob dieser relevante Beobachtungen gemacht hat.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls und Fahrerflucht eingeleitet. Zeugen und insbesondere der genannte Verfolger werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. / mini, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

19.01.2024 – 15:19

BPOL-H: Schöppenstedt; Regionalbahn kollidiert mit Auto - zwei Verletzte

Nur wenige Kilometer westlich von Schöppenstedt, zwischen Eilum und Vahlberg, ereignete sich heute Mittag ein Zusammenstoß zwischen einem Servicefahrzeug und einer Regionalbahn. Daraufhin wurde die Bahnstrecke gesperrt.

Zwei Männer (62, 25) fuhren gegen halb 12 mit einem Werkstattwagen der Deutschen Bahn AG über einen unbeschrankten Bahnübergang, der mit Andreaskreuz und Rotlicht gesichert war. Gleichzeitig näherte sich eine Regionalbahn von Braunschweig in Richtung Schöppenstedt. Der Triebfahrzeugführer erkannte die Situation zwar noch und leitete sofort eine Schnellbremsung ein, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht verhindern. Er erlitt einen Schock und musste von einem Ersatztriebfahrzeugführer abgelöst werden. Der Zug kam erst etwa 80 Meter hinter dem Unfallort zum Stehen. Der Werkstattwagen wurde zur Seite geschleudert. Der 62-jährige Fahrer und der 25-jährige Beifahrer wurden bei dem Aufprall verletzt, einer von ihnen schwer. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Im Zug befanden sich 19 Reisende, von denen zum Glück niemand verletzt wurde.

Beamte des Bundespolizeireviers Braunschweig und der Landespolizei sperrten den Unfallort ab. Zusätzlich wurde ein Bundespolizeihubschrauber eingesetzt, um den Unfallort aus der Luft zu überprüfen. Nach ersten Erkenntnissen gibt es keine Hinweise auf eine technische Störung an dem Bahnübergang. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

Der Zug wurde anschließend zum Bahnhof Schöppenstedt gezogen und der beschädigte Werkstattwagen musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

19.01.2024 – 14:48

FW Celle: Celler Feuerwehr erhält 1.050 Euro aus der Suppenschüssel

Celle (ots)

Jessica Hanking hatte nicht mit diesem Ergebnis gerechnet, als sie kurz nach Weihnachten den Wunsch hatte, die Freiwillige Feuerwehr Celle - Hauptwache bei ihrem Hochwassereinsatz zu unterstützen. Da sie in der Nähe des Feuerwehrhauses im Herzog-Ernst-Ring und in der Nähe der Aller wohnt, erlebte sie die Einsätze hautnah mit. Deshalb war es ihr ein besonderes Anliegen, ihrer örtlichen Feuerwehr zu helfen. Zunächst musste sie jedoch die Frage klären, wie sie das tun könnte. Schnell entschied sie sich für eine Spendensammlung. Auch Rainer Samleit war von der Idee begeistert und unterstützte sie in seinem Ladengeschäft "Marchelle - Der kleine Marktplatz", indem er eine Suppenschüssel als Spendenbox aufstellte. Innerhalb einer Woche kamen über 1.000 Euro an Spenden zusammen, die Jessica Hanking dann noch aufgerundet hat. Gestern war Ortsbrandmeister Mirko Bunge erfreut, die Suppenschüssel entgegenzunehmen. Er bedankte sich bei Jessica Hanking und Rainer Samleit für ihr Engagement und freut sich über jede einzelne Spende, die in der Suppenschüssel gelandet ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

19.01.2024 – 14:32

POL-LG: ++ Bleckede - Deich beschädigt (Bild) ++ Uelzen - Kind angefahren - Verursacher entfernt sich - Ermittlungen laufen ++ Dannenberg - Radfahrer ohne Licht - Alkoholisiert ++

Lüneburg (ots)

In Lüneburg hat es einen Einbruch in eine Parzelle des Kleingartenvereins im Düvelsbrooker Weg gegeben. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 14.01.2024 und dem 18.01.2024. Der Täter hat das Türschloss aufgebrochen und die Tür gewaltsam geöffnet. Dabei wurden Werkzeuge und elektronische Geräte im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegengenommen.

Bleckede - Die Polizei sucht Zeugen für eine Beschädigung des Deichs im Bereich "Vitico". Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 17.01.2024 und dem 18.01.2024. Reifenspuren auf dem Deich deuten auf einen PKW hin, der das Erdreich aufgewühlt und die Deichberme beschädigt hat. Der Deich wurde auf einer Strecke von mehreren hundert Metern befahren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegengenommen. ++ Das Bild finden Sie unter www.presseportal.de (im Anhang) ++

Lüchow-Dannenberg

In Dannenberg wurde ein Radfahrer ohne Licht erwischt, der zudem unter Alkoholeinfluss stand. Der Vorfall ereignete sich am 19.01.2024 um 00:15 Uhr auf der Riemannstraße. Bei einer Verkehrskontrolle wurde bei dem 33-jährigen Radfahrer Alkoholgeruch festgestellt. Ein anschließender Alkoholtest ergab einen Wert von 2,26 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Verfahren eingeleitet.

In Lüchow OT. Grabow wurde ein 42-jähriger Fiat-Fahrer unter dem Einfluss von Drogen am Steuer erwischt. Der Vorfall ereignete sich am 18.01.2024 um 14:00 Uhr. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde die Fahrtüchtigkeit des Fahrers überprüft. Ein Urintest ergab einen positiven Befund auf den Wirkstoff "THC". Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Uelzen

In Uelzen gab es einen Einbruch in eine Praxis in der Gartenstraße. Der Vorfall ereignete sich am Vormittag des 18.01.2024. Der Täter verschaffte sich gewaltsam Zugang zur Praxis, indem er eine Flügeltür auseinanderbog und Spinde sowie Taschen durchwühlte. Dabei wurden vier Portemonnaies im Wert von 900 Euro gestohlen. Drei davon wurden später im Stadtgebiet gefunden. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-9300 entgegengenommen.

In Uelzen wurden zwei Lagercontainer auf einem Hinterhof in der Straße "Im Böh" aufgebrochen. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht auf den 18.01.2024. Der Täter durchtrennte die Vorhängeschlösser und entwendete eine Wasserpumpe und einen Akkuschrauber im Gesamtwert von wenigen hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-9300 entgegengenommen.

In Uelzen wurde in ein Geschäft in der Bahnhofstraße eingebrochen. Der Vorfall ereignete sich am 19.01.2024 um 00:30 Uhr. Die Eingangstür wurde mit einem Gullydeckel eingeworfen. In der Nähe wurden diverse Kleiderbügel und ein Fahrrad gefunden. An den Speichen des Fahrrads hing ein gestohlenes Kleidungsstück. Die Polizei sucht nach Zeugen und Hinweisen bezüglich des Fahrrads. Es wurde Kleidung im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-9300 entgegengenommen. ++ Das Bild des Fahrrads finden Sie unter www.presseportal.de (im Anhang) ++

In Uelzen wurde ein Kind von einem PKW angefahren, dessen Fahrer sich anschließend entfernte. Die Ermittlungen laufen. Der Vorfall ereignete sich am 18.01.2024 um 12:45 Uhr auf der St.-Viti-Straße. Der 55-jährige Begleiter des Kindes sprach den 20-jährigen Fahrer an und bat ihn, auf die Polizei zu warten. Der Fahrer beschleunigte jedoch sein Fahrzeug und entfernte sich. Die Polizei konnte ihn im Rahmen der ersten Ermittlungen identifizieren und ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet. Das Kind wurde am rechten Bein verletzt. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-9300 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

19.01.2024 – 14:29

POL-H: Polizeigroßeinsatz in der Leinemasch: Behörde zieht überwiegend positive Bilanz

Hannover (ots)

Eine Woche nach dem Beginn der ersten konkreten Maßnahmen zur Gewährleistung der Rodungsarbeiten in der Leinemasch hat die Polizeidirektion Hannover am Freitag, dem 19.01.2024, eine größtenteils positive Bilanz des Großeinsatzes gezogen.

"Die Polizei hat der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Amtshilfe geleistet und dadurch sicherstellen können, dass die Rodungsarbeiten wie geplant durchgeführt werden konnten", erklärte der Gesamteinsatzleiter der Polizeidirektion, Kriminaldirektor Andreas Pütsch.

Im Zusammenhang mit den Versammlungen und Protesten wurde wiederholt gegen das Versammlungsverbot verstoßen, das von der Versammlungsbehörde für den Sicherheitsbereich erlassen worden war. Die Polizei ist konsequent gegen diese Verstöße vorgegangen und hat dadurch verhindert, dass die Rodungsmaßnahmen behindert wurden oder Menschen in Gefahr gerieten. Bereits am Freitag, dem 12.01.2024, hat die Polizei eine Versammlung von mehreren Personen aufgelöst, die sich in der Nähe des Sieben-Meter-Teiches gebildet hatte. Am Sonntag, dem 14.01.2024, begleitete die Polizei die Errichtung von Zäunen, die den ausgewiesenen Sicherheitsbereich begrenzten.

Am Montagmorgen, dem 15.01.2024, begann die Polizei mit der Räumung der besetzten Bereiche des für die Rodungen vorgesehenen Gebiets. Durch den intensiven und besonnenen Einsatz spezialisierter Einheiten, die unter anderem über Fachkenntnisse für Arbeiten in großer Höhe verfügen, hat die Polizei sicherstellen können, dass bei der Räumung von besetzten Bäumen, Baumhäusern und anderen errichteten Strukturen niemand verletzt wurde. Die Räumung konnte planmäßig am Mittwoch, dem 17.01.2024, abgeschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits mehrere Personen aus den Rodungsbereichen herausgeholt.

Die Räumung der relevanten Bereiche verlief größtenteils friedlich. Die Aktivistinnen und Aktivisten leisteten überwiegend passiven Widerstand. Dennoch wurden im Rahmen des Einsatzes mindestens neun Einsatzkräfte leicht verletzt, unter anderem durch Faustschläge, Tritte, Schläge mit Gegenständen, Pyrobeschuss und den Bewurf mit mit Urin gefüllten Beuteln aus großer Höhe. Möglicherweise verletzte Aktivistinnen und Aktivisten haben sich gegenüber der Polizei nicht zu erkennen gegeben, daher liegen dazu keine Zahlen vor. Die Bearbeitung der eingeleiteten Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen tätlichen Angriffs, gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs, im mittleren zweistelligen Bereich dauert an.

Der Polizeidirektion Hannover war von Anfang an das große öffentliche Interesse an den Protesten und den Einsatzmaßnahmen sowie Rodungsarbeiten bekannt. Daher wurde nach Möglichkeiten gesucht, Berichterstattungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte miteinander in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang stand die Polizei auch im Vorfeld im Austausch mit Fachverbänden. Bei der Medienbetreuung ging es der Polizeidirektion Hannover niemals darum, die Pressefreiheit einzuschränken, sondern immer darum, die körperliche Unversehrtheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Aufgrund einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover wurde die Medienarbeit vor Ort im Laufe des Einsatzes angepasst.

Aufgrund der Größe des Einsatzraums waren zahlreiche Kräfte erforderlich. Die Polizei Hannover erhielt Unterstützung aus dem Land Niedersachsen sowie anderen Bundesländern und von Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei, darunter auch viele spezialisierte Einsatzkräfte. Der polizeiliche Kräfteeinsatz war angemessen, geeignet und erforderlich.

Die Kosten des Polizeieinsatzes können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden. Bei der Kostenaufstellung sind verschiedene Bereiche zu berücksichtigen, wie die Unterbringung und Versorgung der Einsatzkräfte, Kosten für Personalgestellung und Logistik. Zudem sind Abstimmungen mit anderen Bundesländern, die Kräfte bereitgestellt haben, erforderlich. Diese Rechnungen werden erst nach Abschluss des Einsatzes, der am Freitagnachmittag zu Ende ging, erstellt.

"Der Einsatz in der Leinemasch war lang und anstrengend. Leider war er jedoch notwendig, um das von den Gerichtsinstanzen bestätigte Bauvorhaben der Landesstraßenbaubehörde zu gewährleisten", sagte Kriminaldirektor Andreas Pütsch, der den Gesamteinsatz leitete, abschließend.

"Die zahlreichen Einsatzkräfte haben die Besetzungen erfolgreich geräumt und die Sicherheit der Rodungsmaßnahmen gewährleistet. Sie sind dabei sehr besonnen vorgegangen, was mir immer besonders wichtig war. Dass mehrere Beamtinnen und Beamte durch Aggressionen einzelner Aktivistinnen und Aktivisten verletzt wurden, ist inakzeptabel und verärgert mich. Ich bin froh, dass die Verletzungen nicht schwer sind", bilanzierte Andreas Pütsch weiter. /ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

19.01.2024 – 14:29

POL-GÖ: (30/2024) Streufahrzeug bei Auffahrunfall in Wöllmarshausen erheblich beschädigt - Verursacher flüchtet von der Unfallstelle, Polizei sucht nach unbekanntem schwarzen Skoda mit Göttinger Kennzeichen

Gemeinde Gleichen, Ortsteil Wöllmarshausen, Gottfried-August-Bürger-Straße (Landesstraße 567) Mittwoch, 17. Januar 2024, gegen 20.30 Uhr

WÖLLMARSHAUSEN (jk) - Bei heftigem Schneefall kam es am Mittwochabend (17.01.24) gegen 20.30 Uhr in Wöllmarshausen, einem Ortsteil von Gleichen (Landkreis Göttingen), zu einem Zusammenstoß zwischen einem unbekannten schwarzen Skoda mit GÖ-Kennzeichen und einem Streufahrzeug, das auf der Gottfried-August-Bürger-Straße stand und eine gelbe Rundumleuchte eingeschaltet hatte. Der Skoda-Fahrer beging anschließend Fahrerflucht.

Der Streuteller des Räumfahrzeugs wurde durch den Aufprall stark verformt und erlitt erhebliche Schäden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Die ermittelnde Polizei Friedland geht davon aus, dass der gesuchte schwarze Skoda im vorderen Bereich ebenfalls deutliche Beschädigungen aufweisen muss. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05504/94 982-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

19.01.2024 – 13:55

POL-OS: Osnabrück/ Belm: Dosenwerfer von couragierten Zeugen überwältigt

Ein Radfahrer, der 32 Jahre alt ist, wurde am Mittwochnachmittag daran gehindert, in einen Linienbus einzusteigen. Statt weiterzufahren, entschied sich der unbelehrbare Mann dafür, wahllos mit Bierdosen um sich zu werfen. Dabei traf eine Bierdose eine 12-jährige Schülerin, die zu diesem Zeitpunkt im Bus saß. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen. Es war zum Glück keine sofortige medizinische Versorgung vor Ort erforderlich. Um weitere Gefahren abzuwenden, versuchten mehrere Passanten, den Dosenwerfer zu beruhigen. Da dies jedoch nicht gelang, fixierten die mutigen Zeugen den Mann und informierten die Polizei. Die Polizei nahm den Randalierer schließlich mit auf eine Polizeidienststelle und leitete ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Aufgrund vorangegangenen Alkoholkonsums wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde er in eine Klinik in Osnabrück gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

19.01.2024 – 13:49

POL-GÖ: (29/2024) Einbrecher kamen durch die Terrassentür - Schmuck aus Wohnhaus in Göttingen gestohlen

Göttingen, Ulrike-von-Heynitz-Straße

Donnerstag, 18. Januar 2024, zwischen 08.45 und 18.50 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte Einbrecher haben am Donnerstag (18.01.24) im Laufe des Tages aus einem Wohnhaus in der Ulrike-von-Heynitz-Straße in Göttingen verschiedene Schmuckstücke gestohlen. Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der Gesamtschaden ist. Nach den bisherigen Ermittlungen drangen die Täter zwischen 08.45 und 18.50 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten es. Anschließend entkamen sie mit ihrer Beute unbemerkt. Die Polizei Göttingen bittet Zeugen oder Anwohner, die am Donnerstag oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

19.01.2024 – 13:35

POL-DH: --- Wagenfeld - Schwerer Verkehrsunfall ---

Bei einem schweren Autounfall heute Vormittag gegen 10.30 Uhr auf der Diepholzer Straße (B 239) wurden insgesamt 8 Personen verletzt, wobei 7 von ihnen schwere Verletzungen erlitten.

Ein 49-jähriger Lastwagenfahrer war auf dem Weg von Wagenfeld in Richtung Rehden. Als er nach links in die Straße Das Lohfeld abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden Verkehr und stieß mit einem Transporter zusammen. Der Transporter war mit insgesamt 7 Personen besetzt und fuhr auf der B 239 in Richtung Wagenfeld. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 49-jährige Lastwagenfahrer leicht verletzt, während der 53-jährige Fahrer des Transporters und seine 6 Mitfahrer alle schwere Verletzungen erlitten. Unter den Schwerverletzten befanden sich auch zwei Kinder im Alter von 2 und 4 Jahren.

Zur Versorgung der Verletzten waren mehrere Rettungswagen und auch zwei Rettungshubschrauber an der Unfallstelle im Einsatz. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Lastwagen und der Transporter waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde vor Ort umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

19.01.2024 – 13:32

POL-GÖ: (28/2024) Siebzehn Hakenkreuze an Jugendtreffpunkt in Grone-Süd gesprüht - Täter unbekannt, Staatsschutz ermittelt

Göttingen, Bezirk Grone, Elmpark

Donnerstag, 18. Januar 2024, zwischen 17.15 und 17.55 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - Während der Zeit, in der der Jugendtreffpunkt geöffnet war, haben Unbekannte am späten Nachmittag des Donnerstags (18.01.24) zwischen 17.15 und 17.55 Uhr im Bezirk Grone in Göttingen grüne Farbe verwendet, um siebzehn Hakenkreuze an die Außenwand des Jugendtreffpunktes zu sprühen. Zum Zeitpunkt der Tat befanden sich etwa fünfzehn Jugendliche in dem Bungalow im Elmpark. Die Polizeibeamten fanden eine leere Spraydose, die mutmaßlich bei der Tat benutzt wurde, in einem nahegelegenen Mülleimer und stellten sie sicher. Bislang gibt es noch keine Hinweise auf die Täter. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Das Staatschutzkommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Sachdienliche Hinweise können bei der Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

19.01.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 19.01.2024

Verkehrsunfall mit einer Person, die leichte Verletzungen erlitten hat

Ein 24-jähriger Mann aus Langelsheim fährt am 18.01.2024 gegen 19:00 Uhr mit seinem PKW auf der B243/248 in Richtung Osterode, als er aus bisher unbekannten Gründen auf Höhe des Abzweigs zur B64 nach rechts von der Straße abkommt. Das Fahrzeug kollidiert mit einer Leitplanke und einem Verkehrszeichen und ist nicht mehr fahrbereit. Durch den Zusammenstoß erleidet der Fahrer leichte Verletzungen und wird in ein Krankenhaus gebracht. Ein 18-jähriger Beifahrer aus Langelsheim und eine 14-jährige Beifahrerin aus Seesen bleiben unverletzt. Während das Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen geborgen wird, wird die Straße kurzzeitig gesperrt. Es entsteht ein Gesamtschaden in geschätzter Höhe von 7000 Euro.

i.A. Renner, POK'in

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

19.01.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 19.01.2024

Harlingerode

Am Donnerstagabend ereignete sich in Harlingerode ein Arbeitsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.

Vermutlich während der Reinigungsarbeiten geriet die Hand eines 46-jährigen Angestellten des örtlichen Industrieparks gegen 17 Uhr in eine Fördermaschine und wurde dabei eingeklemmt. Nachdem er geborgen wurde, wurde der verletzte Einwohner von Goslar in ein Krankenhaus in Braunschweig verlegt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden gemäß den aktuellen Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 12:58

POL-AUR: Wittmund - E-Scooter ohne Versicherung

Verkehrsunfall

Wittmund - Nicht versicherter E-Scooter

Ein 34-jähriger Mann war am Donnerstag auf einem nicht versicherten E-Scooter in Wittmund unterwegs. Er fuhr gegen 21.30 Uhr im Bereich der Esenser Straße. Die Polizeibeamten stellten während einer Kontrolle fest, dass für den E-Scooter keine gültige Pflichtversicherung vorhanden war und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Es wurde eine Strafanzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.01.2024 – 12:57

POL-AUR: Leezdorf - Mit Zaun kollidiertDornum - Berauscht gefahrenAurich - Auto mit Baum kollidiertAurich - UnfallfluchtAurich - Unfallflucht auf ParkplatzWiesmoor - Autofahrer verlor Kontrolle

Verkehrsunfall

Leezdorf - Zusammenstoß mit einem Zaun

Am Donnerstag ereignete sich in Leezdorf ein Glätteunfall. Gegen 15.30 Uhr fuhr eine 25-jährige Frau mit einem VW auf dem Kirchweg in Richtung Moorhusen und beabsichtigte, auf ein Grundstück zu fahren. Ein nachfolgender 32-jähriger Fahrer eines Renault erkannte dies offenbar zu spät, versuchte noch zu bremsen und geriet auf der rutschigen Fahrbahn ins Schleudern. Er stieß mit dem VW zusammen und anschließend mit einem Zaunpfahl. Bei dem Unfall wurde die 34-jährige Beifahrerin im VW leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag.

Dornum - Fahrt unter Drogeneinfluss

In Dornum wurde am Donnerstag ein Autofahrer von der Polizei angehalten und kontrolliert. Der 32-Jährige stand offenbar unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Ein Drogenvortest ergab eine positive Reaktion auf den Wirkstoff Kokain. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Aurich - Kollision einer Autofahrerin mit einem Baum

Eine 18-jährige Autofahrerin kollidierte am Donnerstagmorgen in Aurich mit einem Baum. Gegen 8.30 Uhr fuhr sie mit einem Honda auf der Egelser Straße und geriet auf der glatten Fahrbahn nach links von der Straße ab. Sie prallte gegen einen Baum und wurde leicht verletzt.

Aurich - Fahrerflucht

Im Heuweg in Aurich ereignete sich am Donnerstag eine Fahrerflucht. Gegen 13.30 Uhr fuhr der Fahrer eines weißen Ford Transit in Richtung Ihlow, als ihm ein anderer Autofahrer entgegenkam und seinen Außenspiegel berührte. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Er soll einen weißen Pkw gefahren haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Aurich - Fahrerflucht auf Parkplatz

Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Raiffeisenstraße in Aurich kam es zu einer Fahrerflucht. Zwischen 13.30 Uhr und 13.55 Uhr stieß ein bislang Unbekannter mit seinem weißen Fahrzeug vorne gegen einen grauen BMW. Der Verursacher flüchtete unerlaubt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Wiesmoor - Verlust der Kontrolle durch Autofahrer

In der Schulstraße in Wiesmoor ereignete sich am Donnerstag gegen 18.40 Uhr ein Unfall. Ein 20-Jähriger fuhr mit einem Audi in Richtung Marcardsmoor und geriet aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei winterlichen Straßenverhältnissen ins Schleudern. Er stieß mit dem Auto gegen einen Baum, blieb jedoch unverletzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Autofahrer offenbar unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.01.2024 – 12:54

POL-AUR: Aurich - Zeugen gesuchtMarienhafe - Baucontainer aufgebrochen

Kriminalitätsvorfälle

Aurich - Augenzeugen gesucht

Die Polizei ersucht um Informationen zu einem Vorfall, der angeblich bereits am Donnerstag, dem 4. Januar, in Aurich stattgefunden hat. Gemäß den vorliegenden Erkenntnissen befanden sich gegen 15 Uhr mehrere Jugendliche auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Raiffeisenstraße. Es wird behauptet, dass sie vor Ort einen Jungen dazu gedrängt haben, einen Ladendiebstahl zu begehen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die weitere Angaben zu diesem Vorfall machen können. Eventuell gibt es Personen, die die Gruppe Jugendlicher auf dem Parkplatz gesehen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden von der Polizei Aurich unter der Nummer 04941 606215 entgegengenommen.

Marienhafe - Einbruch in Baucontainer

Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag in Marienhafe einen Baucontainer aufgebrochen. Die Täter haben sich zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Donnerstag, 10 Uhr, gewaltsam Zugang zu dem Container auf einer Baustelle in der Rosenstraße verschafft. Es entstand Sachschaden, jedoch wurde augenscheinlich nichts gestohlen. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Nummer 04931 9210.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.01.2024 – 12:45

POL-NI: Polizei Bückeburg berät Polizeinachwuchs in Sprechstunden

(ma)

Am 07.02.2024 und am 03.07.2024 bieten Einstellungsberater der Polizei beim Polizeikommissariat Bückeburg Sprechstunden für interessierte Bewerber für den Polizeiberuf an.

In diesen Sprechstunden können alle Fragen zur Bewerbung bei der Polizei Niedersachsen, zum Auswahlverfahren und zu den Studienvoraussetzungen beantwortet werden. Es wird erklärt, wie man mit einem Realschulabschluss über die Fachhochschulreife den Weg zu einem Studium an der Polizeiakademie einschlagen kann.

Die Berater stehen den Interessierten zur Verfügung, um zu helfen, ob sie lieber auf Streife gehen und für Sicherheit und Ordnung sorgen möchten oder ob sie lieber in der Einsatzzentrale Einsätze koordinieren möchten.

Vielleicht interessieren sich die Bewerber auch für die Bereitschaftspolizei, wo sie für sichere Veranstaltungen verantwortlich sind, oder für die Arbeit mit Tieren in der Reiter- und Hundestaffel?

Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Kriminalpolizei Verbrechen aufzuklären oder sogar in einer Spezialeinheit Krisensituationen zu meistern.

Es gibt viele Möglichkeiten für die Bewerber, sei es auf dem Motorrad, im Streifenwagen, zu Fuß, zu Pferd oder in der Luft.

Die Anmeldungen für die Sprechstunden werden von der Polizei Bückeburg unter der E-Mail-Adresse nachwuchsgewinnung@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

19.01.2024 – 12:42

POL-EL: Nordhorn - 22-Jährige musste einem Sattelschlepper ausweichen - Zeugen gesucht

Heute Morgen um ca. 6.55 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Fahrer auf der Straße, die zu einem Supermarkt führt, und bog in einem großen Bogen nach rechts in die Sauvageodstraße ab. Gleichzeitig fuhr eine 22-jährige Frau mit einem Opel Corsa die Sauvageodstraße in Richtung Bentheimer Straße entlang, kommend aus Richtung Hoher Weg. Dabei musste sie dem Unbekannten ausweichen und geriet infolgedessen von der schneebedeckten Straße ab, wodurch sie einen Betonpfeiler touchierte. Der Unbekannte fuhr mit seinem Sattelschlepper mit Anhänger davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, der auf etwa 1000 Euro geschätzt wird. Hinweise nimmt die Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.01.2024 – 12:36

POL-VER: ++ E-Bike und E-Scooter aus Garage gestohlen ++ Max-Planck-Straße: Auto übersehen ++ Unachtsamkeit am Steuer: Eine Person verletzt ++ Pkw beschädigt - Zeugen gesucht ++

LANDKREIS VERDEN

Diebe haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein E-Bike und einen E-Scooter aus einer unverschlossenen Garage in der Heinrich-Renke-Straße gestohlen. Weder von den Tätern noch von der hochwertigen Beute gibt es irgendwelche Hinweise. Anwohner oder andere mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden. Die Beamten empfehlen dringend, nicht nur die Wohnhäuser, sondern auch die Nebengebäude angemessen gegen Einbruch zu sichern, da darin gelagerte Fahrräder und Werkzeuge immer wertvoller werden und Diebe dies zunehmend ausnutzen.

Max-Planck-Straße: Auto übersehen

Bei einem Verkehrsunfall auf der Max-Planck-Straße entstand am Donnerstagnachmittag gegen 14:45 Uhr hoher Sachschaden. Ein 42-jähriger Fahrer eines Peugeot bog von einem Firmengelände auf die Straße ein und übersah dabei einen von links kommenden und vorfahrtsberechtigten 69-jährigen Fahrer eines Volvo, der eine Kollision nicht mehr verhindern konnte. Anschließend schleuderte der Volvo noch in einen auf dem Parkstreifen gegenüber abgestellten BMW, der dadurch zusätzlich beschädigt wurde. Die beiden Autos der beteiligten Männer mussten abgeschleppt werden. Es wurde niemand verletzt.

Unachtsamkeit am Steuer: Eine Person verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Brückenstraße (L156) wurde am Donnerstag gegen 17:30 Uhr eine Person verletzt. Eine 42-jährige Fahrerin eines VW war in Richtung Thedinghausen unterwegs, als sie aus Unachtsamkeit die vor ihr abbremsenden Autos zu spät bemerkte und auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der vor ihr fahrende VW noch auf einen Mercedes geschoben, sodass alle drei Autos erheblich beschädigt wurden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, zwei Autos mussten abgeschleppt werden. Die 42-jährige Unfallfahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Unachtsamkeit am Steuer: Eine Person verletzt

In Dörverden verursachte eine 20-jährige Fahrerin eines Renault am Donnerstag gegen 17:30 Uhr einen schweren Unfall auf der Diensthoper Straße (K17). Die Fahranfängerin war mit ihrem Kleinwagen in Richtung B215 unterwegs, als sie aus Unachtsamkeit scheinbar ungebremst auf einen am Straßenrand geparkten Ford auffuhr, in dem glücklicherweise niemand saß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kleinwagen gegen einen davor geparkten Pkw geschoben, bevor die Frau mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurde und von einem entgegenkommenden Skoda erfasst wurde. Letztendlich wurde nur die junge Frau selbst verletzt, jedoch ist der Schaden an den vier beteiligten Autos erheblich und wird auf etwa 33.000 Euro geschätzt.

LANDKREIS OSTERHOLZ

Pkw beschädigt - Zeugen gesucht

In der Drosselstraße haben unbekannte Täter am Donnerstagabend gegen 20:30 Uhr einen dort geparkten VW beschädigt. Die Unbekannten haben die Frontscheibe sowie beide Außenspiegel des Vans demoliert und sind dann unerkannt geflüchtet. Zeugen berichten, dass sich zum Tatzeitpunkt drei verdächtige junge Männer bei dem angegangenen VW aufhielten. Das Trio ist anschließend mit einem nicht näher beschriebenen Auto davongefahren. Das Polizeikommissariat Osterholz hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Hinweise von möglichen weiteren Zeugen werden unter der Telefonnummer 04791/3070 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

19.01.2024 – 12:16

POL-OS: Osnabrück: Einbruch in Einfamilienhaus- Diebe entwendeten Bargeld

Von Mittwoch (08.45 Uhr) bis Donnerstag (21.35 Uhr) ereignete sich in der Straße "An der Martinskirche" ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten die Räume. Sie stahlen Bargeld und entkamen anschließend unbemerkt. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter 0541/327-2215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

19.01.2024 – 12:16

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Dinklage - Fahrerflucht

Zwischen Dienstag, dem 16.01.2024, 20:00 Uhr, und Mittwoch, dem 17.01.2024, 12:30 Uhr, wurde das abgeparkte Fahrzeug einer 34-jährigen Frau aus Dinklage von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Die Dinklagerin hatte ihren BMW Mini am Hägsterweg abgestellt. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) entgegen.

Vechta - Fahrerflucht

Am Donnerstag, dem 18.01.2024, gegen 06:25 Uhr, fuhr eine 27-jährige Frau aus Vechta mit ihrem Auto die Diepholzer Straße in Richtung Diepholz entlang. An der Einmündung Moorweg berührte ein unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug den linken Außenspiegel ihres Autos. Durch den Zusammenstoß wurde ihr Fahrzeug beschädigt. Der unbekannte Fahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.

Lohne - Brand eines Stallgebäudes

In den frühen Morgenstunden des 19.01.2023 kam es an der Dinklager Landstraße zu einem Brand eines Fachwerkstalls. Gegen 03:28 Uhr bemerkten Anwohner den Brand auf dem Grundstück. Es wurde niemand verletzt. Ersten Einschätzungen zufolge entstand ein Schaden von etwa 20.000,00 Euro. Zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Steinfeld - Polizei ermittelt verdächtigen Einbrecher

In der Nacht von Mittwoch, dem 17.01.2024, auf Donnerstag, dem 18.01.2024, wurde in einen Schreibwarenladen in der Großen Straße eingebrochen. Der zunächst unbekannte Tatverdächtige warf eine Schaufensterscheibe ein und verschaffte sich so Zugang zum Geschäft. Dort entwendete die Person verschiedene Gegenstände und flüchtete. Außerdem gab es auch einen versuchten Einbruch in ein Friseurgeschäft, ebenfalls in der Großen Straße. Das Gebäude wurde nach bisherigen Erkenntnissen jedoch nicht betreten. Die Ermittlungen ergaben einen Verdacht gegen einen 34-jährigen Mann aus Damme. In derselben Nacht beschädigte der Mann auch die Eingangstür einer Wohnanlage am Rathausplatz. Gegen ihn wird nun wegen der drei Straftaten ermittelt.

Bakum - Aufbruch eines Opferstockes

Zwischen Freitag, dem 05.01.2024, und Mittwoch, dem 17.01.2024, brachen unbekannte Täter einen Opferstock in einer Kirche an der Dorfstraße in Lüsche auf. Über das Diebesgut können bisher keine Angaben gemacht werden. Hinweise nimmt die Polizei Bakum unter Tel.: 04446/95971-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.01.2024 – 12:12

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Es sind keine Berichte verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.01.2024 – 12:11

POL-NI: Imbisswagen aufgebrochen

(ma)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde auf dem Parkplatz des Supermarkts in der Neumarktstraße in Obernkirchen ein Imbisswagen aufgeknackt.

Der Täter entwendete aus dem Verkaufswagen, einem Fiat-Lkw, Wechselgeld aus einer unverschlossenen Kasse sowie etwa 20-30 Getränkedosen.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Sicherheitsschloss des Imbisswagens gewaltsam mit einem Bolzenschneider geöffnet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

19.01.2024 – 12:11

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ots)

Molbergen - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis / Zeugenaufruf

Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, gegen 15:29 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Einwohner von Molbergen mit einem Auto auf dem Kneheimer Weg. Um einer polizeilichen Kontrolle zu entkommen, beschleunigte er sein Fahrzeug innerhalb geschlossener Ortschaften auf eine Geschwindigkeit von fast 130 km/h. Der 18-Jährige konnte gestoppt werden und es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Fahrzeugführer, die durch das Verhalten des 18-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei Molbergen unter Tel.: 04475/94122-0 in Verbindung zu setzen.

Garrel - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, gegen 18:06 Uhr, fuhr ein 62-jähriger Mann aus Garrel trotz eines derzeitigen Fahrverbots mit seinem Auto auf der Hauptstraße. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurden rechtliche Schritte eingeleitet.

Cloppenburg - Erlöschen der Betriebserlaubnis

Ein 21-jähriger Einwohner von Emstek fuhr am Donnerstag, den 18. Januar 2021, um 16:46 Uhr, mit seinem Auto auf der Wilke-Steding-Straße, obwohl die Betriebserlaubnis für sein Fahrzeug aufgrund baulicher Veränderungen erloschen war. Gegen ihn wurde nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Emstek - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, um 11:30 Uhr kam es auf der Straße Alte Bundesstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ein 66-jähriger Einwohner von Cloppenburg wollte von der Straße Am Wegholt auf die Straße Alte Bundesstraße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 29-jährigen Frau aus Halen/Emstek. Die 29-Jährige wurde bei dem Aufprall verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Garrel - Verkehrsunfallflucht mit einer leicht verletzten Person

Ein 25-jähriger Einwohner von Cloppenburg fuhr am Donnerstag, den 18. Januar 2024, gegen 18:10 Uhr mit seinem Auto auf der Falkenberger Straße. In einer Rechtskurve geriet er aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs, das ihn schneidete, von der Fahrbahn ab, geriet in den Seitengraben und überschlug sich. Der 25-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Garrel (Tel.: 04474/93942-0) entgegen.

Cappeln - aufgefundenes Diebesgut (mit Bild)

Am Mittwoch, den 17. Januar 2024, gegen 11:45 Uhr meldete sich ein 58-jähriger Anwohner aus der Dersumer Straße und informierte die Polizei darüber, dass er möglicherweise Diebesgut auf seinem Grundstück gefunden habe. In einem kleinen Wald wurden insgesamt 11 Kartons mit Steckverbindungen abgelegt. Die Polizei vermutet, dass es sich dabei um Diebesgut handeln könnte. Wer kann Angaben zur Herkunft der Stecker machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471/1860-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.01.2024 – 12:06

POL-OS: Wallenhorst: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus

Am Donnerstag zwischen 15.30 Uhr und 18.50 Uhr ereignete sich ein Vorfall in der Käthe-Kollwitz-Straße, bei dem Einbrecher aktiv waren. Ein bestimmtes Einfamilienhaus in der Nähe der Elfriede-Scholz-Straße geriet ins Visier der Verbrecher. Durch Anwendung von Gewalt gelangten die Unbekannten in das Gebäude und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Schmuck und Bargeld und entkamen schließlich unerkannt. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05461/94530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

19.01.2024 – 12:05

POL-NI: Zwei Pkw aufgebrochen

(ma)

Gestern zwischen 18.50 und 20.45 Uhr wurden am Jahnstadion in der Graf-Wilhelm-Straße zwei Autos aufgebrochen.

An beiden Fahrzeugen, einem Audi und einem Fiat, wurden jeweils die hinteren linken Seitenscheiben mit einem unbekannten Objekt eingeschlagen.

Aus dem Fiat wurden ein grauer Nike-Pullover, ein Paar Nike Sportschuhe, eine schwarze lange Adidas Sporthose und ein Massagegerät mit Zubehör entwendet, alles verpackt in einem schwarzen Trageetui.

Dem Fahrer des Audi wurde eine schwarze Laptoptasche mit einem Lenovo Laptop und Zubehör gestohlen.

Ein Zeuge berichtete, dass ihm gegen 18.30 Uhr auf dem Parkplatz des Jahnstadions eine unbekannte männliche Person auffiel. Diese war etwa 185 cm groß, hatte eine schlanke Statur, trug einen langen dunklen Mantel und rauchte eine Zigarette. Die Person beobachtete die Fahrzeuge und entfernte sich schnell, als sie entdeckt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

19.01.2024 – 11:56

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Diebstahl aus Pkw

(Dies) Am Donnerstag, dem 18.01.2024, ereignete sich in Nienburg ein Diebstahl eines Einkaufskorbes aus einem Auto.

Die 57-jährige Besitzerin des Fahrzeugs parkte ihren Mitsubishi gegen 18:55 Uhr auf dem Hinterhof-Parkplatz von Kolossa an der Leinstraße in Nienburg.

Als sie gegen 19:45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie eine eingeschlagene Scheibe auf der Beifahrerseite und stellte fest, dass ihr Einkaufskorb samt Inhalt fehlte.

Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

Zeugen oder Personen mit Hinweisen werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.01.2024 – 11:53

POL-NI: Räuberischer Diebstahl

(ma)

Ein 26-jähriger Einwohner von Obernkirchen wird wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls vor Gericht gestellt, da er nach einem gestrigen Ladendiebstahl in einem Supermarkt in Obernkirchen am Sülbecker Weg äußerst aggressiv gegenüber den Mitarbeitern des Marktes auftrat und einen Sicherheitsmitarbeiter verletzte.

Der Obernkirchener stahl mehrere Lebensmittel und Zigarettenhülsen und wurde von zwei Angestellten des Marktes auf dem Parkplatz angesprochen. Trotz mehrfacher Aufforderung, stehen zu bleiben, gab er nur einen Teil der gestohlenen Waren heraus und entfernte sich in Richtung der Einmündung Am Liethstollen auf dem Sülbecker Weg.

Die beiden Angestellten folgten dem Obernkirchener, und ein hinzugekommener Sicherheitsmitarbeiter wurde vom Flüchtenden am Hals gepackt und ins Gesicht geschlagen.

Die Polizei nahm den 26-Jährigen vor Ort in Gewahrsam, und nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Bückeburg wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aus dem Gewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

19.01.2024 – 11:49

POL-NI: Rehburg-Loccum - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

(Thi) Am Donnerstag, dem 18.01.2024, ereignete sich gegen 15:17 Uhr ein Autounfall auf der Heidtorstraße in Rehburg-Loccum.

Ein 36-jähriger Fahrer war mit seinem VW auf der Heidtorstraße unterwegs und plante, nach links auf ein Grundstück abzubiegen. Dies wurde von der 33-jährigen Fahrerin, die in ihrem BMW hinter ihm fuhr, übersehen. Es kam zu einer Kollision beider Fahrzeuge, bei der der 36-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Die Unfallverursacherin und das 4-jährige Kind, das mitfuhr, wurden nicht verletzt.

Beide Beteiligten stammen aus Rehburg-Loccum.

Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.01.2024 – 11:45

POL-NOM: Brand in einer Scheune

Northeim OT Wachenhausen, Talstraße, Freitag, 19.01.2024, 09.20 Uhr

WACHENHAUSEN (Wol) - Ein aufmerksamer Autofahrer hat einen Brand in einer Scheune verhindert.

Am Freitag um 09.20 Uhr wurde durch einen wachsamen Verkehrsteilnehmer ein größerer Brand verhindert. Dieser bemerkte Rauch, der aus einer Scheune aufstieg, und informierte sofort die Feuerwehr über den Notruf.

Die Feuerwehr traf kurz darauf ein und konnte den brennenden Unrat in der Scheune löschen, wodurch ein Übergreifen des Feuers auf die Scheune verhindert wurde. Dadurch kam es weder zu Personenschäden noch zu Schäden an Gebäuden.

An dem Einsatz beteiligten sich die Feuerwehren Northeim, Lindau, Katlenburg, Suterode, Wachenhausen, Gillersheim, Elvershausen und Berka.

Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.01.2024 – 11:44

POL-AUR: Großefehn - Falsche Gewinnversprechen

Kriminalität in Großefehn - Betrug mit falschen Gewinnversprechen

Die Polizei warnt vor betrügerischen Telefonanrufen, bei denen Gewinne vorgegaukelt werden. In dieser Woche erhielt eine Frau in Großefehn einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass sie bei einem Gewinnspiel eine hohe Geldsumme gewonnen habe. Um den Gewinn auszahlen zu lassen, müsse sie jedoch Notar- und Transportkosten bezahlen. Diese sollten in Form von Gutscheinen beglichen werden. Glücklicherweise erkannte die Frau den Betrugsversuch und meldete den Anruf bei der Polizei. Bei dieser Masche versprechen die Betrüger am Telefon große Gewinne wie Geldbeträge, ein hochwertiges Auto oder eine Reise, verlangen jedoch immer eine finanzielle Vorleistung. Dabei üben die Täter oft erheblichen Druck aus. Sie geben sich in weiteren Telefonaten beispielsweise als Notare, Rechtsanwälte, Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus. Jedoch erfolgt niemals eine tatsächliche Auszahlung des Gewinns.

Tipps der Polizei:

- Klären Sie sich darüber auf: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch keinen Gewinn erzielt haben! - Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern. Bezahlen Sie keine Gebühren oder rufen Sie gebührenpflichtige Sondernummern an (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen beispielsweise mit den Vorwahlen: 0900..., 0180..., 0137...). - Gehen Sie keine Verpflichtungen am Telefon ein. - Teilen Sie niemals persönliche Informationen wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches mit. - Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich seine Antworten. - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertgegenstände von Ihnen verlangt, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen Ihnen nahestehenden Personen. - Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die betreffende Person unter der Ihnen bereits bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. - Wenn Sie Opfer von Betrügern geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.01.2024 – 11:43

POL-HM: Neuer Glanz: Polizei Bad Pyrmont erstrahlt nach Modernisierung

In Bad Pyrmont (ots) wurden die Räumlichkeiten des Einsatz- und Streifendienstes im Polizeikommissariat Bad Pyrmont nach einer Bauphase von über zwei Jahren am Mittwoch (17.01.2024) feierlich eingeweiht. Neben Vertretern der Polizei waren auch zahlreiche Gäste aus Politik und der Feuerwehr anwesend. Die Gäste erhielten in Kleingruppen eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten, bei der ihnen auch die hochmoderne Technik erklärt wurde.

Die Leiterin des Polizeikommissariats Bad Pyrmont, Sladjana Popovic, bedankte sich insbesondere bei dem Staatlichen Baumanagement Weser-Leine, das alle hohen Anforderungen an die neue Wache umgesetzt und ermöglicht hat. Während der gesamten Bauzeit gab es eine ausgezeichnete Zusammenarbeit. Der Umbau, der rund 200.000 Euro gekostet hat, wurde auch von Handwerkern aus der Region durchgeführt, so dass ein Großteil der verfügbaren Gelder regional investiert werden konnte.

Auch der Leiter des Einsatz- und Streifendienstes, Siegfried Motzner, richtete seine Worte an seine Kolleginnen und Kollegen: "Ich möchte mich besonders bei den Mitarbeitern des Einsatz- und Streifendienstes bedanken. Trotz einiger Herausforderungen, die mit dieser Baustelle einhergingen, haben meine Kollegen weiterhin hervorragende Arbeit geleistet."

Die Polizei Bad Pyrmont ist auf zwei Etagen mit dem Einsatz- und Streifendienst sowie dem Kriminalermittlungsdienst vertreten. Die Umbaumaßnahmen, die im August 2021 begonnen haben, sind vorerst abgeschlossen. In Zukunft sollen auch die Räumlichkeiten des Kriminalermittlungsdienstes renoviert werden.

Die Polizeiwache in Bad Pyrmont präsentiert sich nun in einem modernen und offenen Design. Besonders die Überwachungs- und Sicherungstechnik befindet sich auf einem hochmodernen Stand. Dadurch zählt diese Polizeiwache zu den modernsten in Niedersachsen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

19.01.2024 – 11:34

POL-WOB: Fahrlässige Brandstiftung - Stuhl auf Balkon gerät in Brand

Wolfsburg, Wohltbergstraße

17.01.2024, 17.25 Uhr

Ein Stuhl auf einem Balkon in der Wohltbergstraße in Wolfsburg geriet am Mittwochnachmittag aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Es gab keine Verletzten. Es entstand Sachschaden. Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich um fahrlässige Brandstiftung handelt.

Am späten Mittwochnachmittag bemerkte ein Bewohner in der Wohltbergstraße einen Brand auf dem Balkon der Nachbarwohnung. Ohne zu zögern, informierte er die Feuerwehr und die Mieter der Wohnung und unternahm selbständige Maßnahmen, um das Feuer zu löschen.

Als die Feuerwehr eintraf, war der Brand bereits gelöscht und die Rettungskräfte übernahmen die Nachkontrolle, um weitere Glutnester auszuschließen.

Nach vorläufigen Erkenntnissen gehen die Ermittler davon aus, dass der Brand durch eine vergessene Zigarettenkippe verursacht wurde.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 11:31

POL-WOB: Täter nach Diebstahl gefasst - in seinem Rucksack befand sich weiteres Diebesgut

Schöningen, Niedernstraße

18.01.2024, 13.35-16 Uhr

Am Nachmittag des Donnerstags wurde ein 45-jähriger Mann aus Schöningen nach der Begehung verschiedener Straftaten in der Innenstadt von Schöningen in Gewahrsam genommen.

Früh am Donnerstagnachmittag informierte eine Zeugin eine Verkäuferin in einem Bekleidungsgeschäft in der Niedernstraße, dass sie einen Mann dabei beobachtet habe, wie er mehrere Kleidungsstücke von den Kleiderständern vor dem Geschäft gestohlen habe. Der Unbekannte hatte sich jedoch bereits entfernt, bevor die alarmierten Polizeibeamten eintrafen. Dank der Beschreibung der Zeugin konnte der Täter schnell in der Nähe gefunden werden. Bei der Durchsuchung seines mitgeführten Rucksacks wurde neben den gestohlenen Kleidungsstücken weiteres Diebesgut entdeckt.

Es stellte sich heraus, dass der stark alkoholisierte 45-Jährige bereits zuvor durch sein pöbelndes und aggressives Verhalten im Innenstadtbereich Passanten aufgefallen war.

Der Täter war auch gegenüber den eingesetzten Beamten wenig kooperativ und beleidigte sie mehrmals.

Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der 45-Jährige in Gewahrsam genommen.

Gegen den Täter wurden insgesamt neun Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Lea Dierich
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: lea.dierich@polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 11:31

POL-NI: Straßenverkehrsgefährdung zwischen zwei Pkw

Am 19.01.2024, gegen 08.20 Uhr, ereignete sich zwischen dem Punkt, an dem die B 442 (Ortsumgehung Rodenberg) auf die Kreuzung "Drei Steine" trifft, eine gefährliche Situation im Straßenverkehr, bei der sich zwei Autofahrer gefährlich überholten.

Währenddessen kam ein Auto aus Richtung der Kreuzung "Drei Steine" den beiden Fahrzeugen entgegen. Der Fahrer dieses Autos machte mit der Lichthupe auf die Gefahr aufmerksam.

Beide Fahrer beschuldigten sich gegenseitig, falsch gehandelt zu haben.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Nenndorf unter 05723-74920 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

19.01.2024 – 11:30

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 19.01.2024

++Verhaftung nach gewerblichem Diebstahl++Verkehrsunfallflucht++Unfall nach Verletzung der Vorfahrt++Gleichzeitige Ladendiebstähle durch zwei Täter++

Leer - Verhaftung nach gewerblichem Diebstahl

Am 18.01.2024 ereignete sich gegen 16:25 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Mühlenstraße ein Diebstahl von Parfümwaren im Wert von über 900 Euro. Eine Mitarbeiterin beobachtete die Tat und informierte sofort die Polizei in Leer über den Vorfall. Ein bereits polizeibekannter 26-jähriger Mann aus Leer wurde schnell als Täter ermittelt. Er hatte nicht nur den aktuellen Diebstahl begangen, sondern auch in den Tagen zuvor Waren im Wert von über 2000 Euro gestohlen. Im Rahmen der Ermittlungen konnten Teile des gestohlenen Guts gefunden werden. Der Mann, der die Diebstähle mit der Absicht des Weiterverkaufs begangen hatte, wurde vorläufig festgenommen. Die Polizei Leer hat ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet und die Ermittlungen dauern an.

Leer - Verkehrsunfallflucht

Am 18.01.2024 ereignete sich zwischen 07:15 Uhr und 15:05 Uhr in der Annenstraße eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten weißen VW Polo an der linken hinteren Stoßstange und entfernte sich anschließend vom Tatort, ohne sich um den Schaden von etwa vierstelligen Betrag zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei in Leer zu kontaktieren.

Leer - Unfall nach Verletzung der Vorfahrt

Am 18.01.2024 ereignete sich gegen 17:35 Uhr auf der Bremer Straße ein Unfall, als ein 48-jähriger Mann aus Leer mit seinem Auto aus einer Einfahrt nach rechts auf die Bremer Straße in Richtung Innenstadt abbiegen wollte. Dabei übersah er eine 48-jährige Frau aus Leer, die ebenfalls mit ihrem Auto auf der Bremer Straße in die gleiche Richtung fuhr. Der 48-jährige Mann traf das Auto der Frau vorne links und drückte es von der Fahrbahn gegen einen Baum auf der gegenüberliegenden Seite. Die Frau aus Leer wurde dabei leicht verletzt, ihr 16-jähriger Mitfahrer und der 48-jährige Mann blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Die beteiligten Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen.

Emden - Gleichzeitige Ladendiebstähle durch zwei Täter

Am 18.01.2024 ereigneten sich gegen 09:10 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Neutorstraße Diebstähle durch zwei zusammenarbeitende Täter. Ein noch zu identifizierender Mann packte 10 Flaschen Parfüm im Wert von 600 Euro in seinen Rucksack und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Dieser Täter wird wie folgt beschrieben: dunkler Typ mit schwarzem Vollbart, schwarz-grau gekleidet. Fast zur gleichen Zeit, gegen 09:15 Uhr, fiel in einer weiteren Drogerie in der Neutorstraße ein männlicher Täter auf, der verschiedene Waren in einen Einkaufskorb des Geschäfts steckte und dann mit einer noch unbekannten Menge und Art von Waren aus dem Geschäft floh. Zeugen beobachteten den Mann mit dem orangefarbenen Korb, wie er in Richtung Osterstraße flüchtete, und beschrieben ihn wie folgt: dunkler Typ mit dunklen kurzen Haaren und braunen Augen. Der Mann trug einen Bart und wirkte insgesamt sehr gepflegt. Er war zwischen 1,70m und 1,75m groß und hatte eine schmale Statur sowie ein schmales Gesicht. Er trug eine schwarze Steppjacke. Die Polizei Emden hat entsprechend zwei Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, ist derzeit noch unklar.

Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

19.01.2024 – 11:29

POL-WOB: Zwei Täter nach versuchtem Einbruch in Tankstelle in Gewahrsam genommen

Querenhorst, Helmstedter Straße

18.01.2024, 23.05 Uhr

Nach einem versuchten Einbruch in eine Tankstelle in der Helmstedter Straße in Querenhorst am Donnerstagabend wurden zwei Männer im Alter von 19 und 22 Jahren von der Polizei festgenommen.

Am späten Donnerstagabend bemerkten Zeugen laute Geräusche vom Gelände der Tankstelle in der Helmstedter Straße. Kurz darauf wurde der Alarm der Tankstelle ausgelöst. Daraufhin flüchteten die beiden Täter zu Fuß in Richtung Groß Sisbeck.

Die von den Zeugen alarmierten Polizeibeamten erschienen schnell vor Ort.

Kurz darauf konnten die Täter, die der Beschreibung der Anwohner entsprachen, zwischen Querenhorst und Groß Sisbeck im Rahmen einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung angetroffen werden.

In der Zwischenzeit wurde festgestellt, dass eine Scheibe des Tankstellengebäudes eingeschlagen worden war.

Die beiden Täter wurden in Gewahrsam genommen.

Dabei stellte sich heraus, dass gegen den 22-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Der 22-jährige Mann wurde daraufhin festgenommen.

Der 19-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Lea Dierich
Telefon: 05361-4646104
E-Mail:lea.dierich@polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 11:27

POL-WOB: Einbruch in Juweliergeschäft - Schmuck in unbekannter Höhe entwendet

Helmstedt, Neumärker Straße

19.01.2024, 01.25 Uhr

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen unbekannte Diebe in ein Juweliergeschäft in der Neumärker Straße in Helmstedt ein und stahlen Schmuck von unbekanntem Wert.

Früh am Freitagmorgen beobachteten zwei Zeugen, wie mehrere Personen verdächtige Aktivitäten am Juweliergeschäft ausführten und informierten unabhängig voneinander die Polizei. Während des Notrufs flüchteten die vier Täter bereits in Richtung Braunschweiger Straße.

Bei der Untersuchung des Geschäfts stellten die eingesetzten Polizeibeamten fest, dass die Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten eingedrungen waren. Nach bisherigen Informationen wurde Schmuck von unbekanntem Wert gestohlen. Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnten die Polizeibeamten die Täter nicht mehr finden.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Rufnummer 05351/5210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Lea Dierich
Telefon: 05361-4646132
E-Mail: lea.dierich@polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 11:23

POL-HK: Bomlitz: Autoscheibe eingeschlagen; Schneverdingen: Graffiti; Walsrode: Unter Drogeneinfluss; Soltau: Unfall; Walsrode/A 7: Geschwindigkeitskontrollen; Schneverdingen: Unfall

18.01.2024 / Fenster eingeschlagen - Geldbörse gestohlen

Bomlitz: Unbekannte haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag das Fahrzeugfenster eines Autos in der Fallingbosteler Straße eingeschlagen und aus dem Inneren eine Geldbörse gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bomlitz unter 05161-949630 zu melden.

18.01.2024 / Graffiti an Schulgebäude

Schneverdingen: Das Hauptgebäude der Kooperativen Gesamtschule wurde zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen von Unbekannten mit verschiedenen Schriftzügen besprüht. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.

18.01.2024 / Unter dem Einfluss von Drogen

Walsrode: Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis haben am Donnerstagabend einen 20-jährigen Autofahrer im Bereich der Ebbinger Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahranfänger unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.

18.01.2024 / Leicht verletztes Kind nach Unfall

Soltau: Eine 60-jährige Autofahrerin aus Soltau hat am Donnerstagnachmittag bei einem Abbiegevorgang an der Einmündung Landolfdamm/Lüneburger Straße ein 12-jähriges Kind auf seinem Fahrrad übersehen, das den kreuzenden Radweg in falscher Richtung befahren hat. Ein Zusammenstoß konnte nicht verhindert werden. Das Kind wurde dabei leicht verletzt.

18.01.2024 / Geschwindigkeitskontrollen auf der A 7

Walsrode/A 7: Die Polizei hat am frühen Donnerstagabend Geschwindigkeitskontrollen auf der A 7 durchgeführt. Dabei wurde ein 19-jähriger Autofahrer aus Hamburg festgestellt, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, nach Toleranzabzug, um 51 km/h überschritten hat. Neben einer hohen Geldstrafe im dreistelligen Bereich muss der Fahranfänger voraussichtlich an einem Aufbauseminar teilnehmen und mit einer Verlängerung der Probezeit rechnen.

18.01.2024 / Frontalzusammenstoß mit leicht verletzter Person

Schneverdingen: Am Donnerstagvormittag kam es in der Alten Landesstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 50-jährige Autofahrerin leicht verletzt wurde. Der 63-jährige Unfallverursacher geriet zuvor mit seinem Auto in den Gegenverkehr. Ein Frontalzusammenstoß zwischen den beiden Beteiligten konnte nicht mehr verhindert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 11:20

POL-WL: Schwerpunktkontrolle ++ Jesteburg und Neu Wulmstorf - Tageswohnungseinbrüche ++ Stelle - Einbruch in Schützenhaus

Überprüfung des Schwerpunkts

In der Nacht vom 19.1.2024, zwischen 18 und 2 Uhr, waren ungefähr 30 Polizeibeamte der Harburger Polizeiinspektion im Rahmen einer gezielten Kontrolle auf dem Rastplatz Seevetal im Einsatz. Im Rahmen dieser Kontrolle wurden insgesamt 156 Fahrzeuge aus dem fließenden Verkehr auf den Rastplatz geleitet und dort überprüft. Es wurden 197 Personen kontrolliert.

In vier Fällen waren die Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Ein Mann fiel den Beamten durch unsicheres Fahren auf. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass er betrunken war. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Das genutzte Auto war nicht zugelassen, um es zu verschleiern, hatte der Mann es mit anderen Kennzeichen versehen. Gegen den 28-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Weitere fünf Verkehrsteilnehmer waren ebenfalls ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Bei einem Mann stellten die Beamten fest, dass gegen ihn drei Haftbefehle vorlagen. Der Mann konnte vor Ort die ausstehenden Beträge bezahlen und so einer Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt entgehen.

Jesteburg und Neu Wulmstorf - Einbrüche am Tag

Am Donnerstag, den 18.1.2024, brachen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße Hasenwinkel ein. Zwischen 16:30 Uhr und 20 Uhr brachen sie ein Fenster auf der Rückseite auf. Anschließend durchsuchten sie zahlreiche Räume. Die Diebe erbeuteten Schmuck und Bargeld. Danach flüchteten sie über ein angrenzendes Feld.

Im Stieglitzweg in Neu Wulmstorf kam es zwischen 17:50 Uhr und 18:20 Uhr ebenfalls zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Tag. Hier schlugen die Täter eine Scheibe ein, um anschließend das Fenster zu öffnen. Auch in diesem Fall wurden Schmuck und Bargeld gestohlen.

Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge und sucht in beiden Fällen nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben.

Stelle - Einbruch in das Schützenhaus

Am 17.1.2024 wurde der Polizei ein Einbruch in das Schützenhaus am Penellweg gemeldet. Nach Auswertung von Videoaufnahmen drang gegen 3:30 Uhr eine Person in das Gebäude ein und brach mehrere Türen auf. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Bei der Tatortuntersuchung stellte sich heraus, dass auch ein Tresor aufgebrochen worden war. Nach ersten Erkenntnissen fehlt daraus ein Kleinkalibergewehr. Außerdem stahl der Täter eine geringe Menge Bargeld.

Bei dem Täter handelte es sich um eine schlanke männliche Person. Der Mann trug eine lange Jacke, helle Sneakers und eine Mütze. Möglicherweise war er mit einem Fahrrad unterwegs.

Ob es eine Verbindung zu einem Einbruch in die Oberschule in derselben Nacht gibt (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/5693698), wird derzeit überprüft.

Zeugen, die am Mittwochmorgen verdächtige Personen im Bereich des Penellwegs bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 7960 bei der Polizei in Winsen zu melden.

Stelle/Ashausen - Beschädigung von Bahnhofseigentum

Am 13. und 14. Januar kam es am Bahnhof Ashausen zu mehreren Sachbeschädigungen an Fahrrädern, die im Fahrradständer des Park-and-Ride-Parkplatzes abgestellt waren. Es wird vermutet, dass es sich um eine zusammenhängende Tat handelte, bei der mehrere Fahrräder beschädigt wurden.

Hinweise nimmt die Polizei in Stelle unter der Telefonnummer 04174 668980 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

19.01.2024 – 11:16

POL-NI: Hoya - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Die Polizei Hoya bittet um Zeugenaussagen zu einer Fahrerflucht, die zwischen Dienstag (16.01.2024) um 5 Uhr und Mittwoch (17.01.2024) um 10:30 Uhr stattgefunden hat.

Ein 52-jähriger Mann aus Hoya stellte seinen schwarzen Kia in der Hermannstraße in Hoya ab. Während des oben genannten Zeitraums wurde das Fahrzeug vermutlich von einem anderen Fahrzeug auf der rechten Seite beschädigt, das beim Vorbeifahren den Schaden verursacht hat. Aufgrund der Spuren könnte es sich um ein weißes Fahrzeug handeln.

Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei Hoya bittet den oder die Verursacher/in des Unfalls, Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Nummer 04251-934640 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.01.2024 – 10:52

POL-DH: --- Wetschen, Kind schwer verletzt - Sulingen, Radfahrerin verletzt Verursacherin flüchtet - Syke, Pkw überschlägt sich ---

Wetschen - Schwere Verletzungen bei einem Kind

Ein 12-jähriger Junge wurde gestern um 17.00 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Burlager Straße schwer verletzt. Der 12-Jährige versuchte die Burlager Straße zu Fuß zu überqueren, achtete jedoch nicht auf den fließenden Verkehr und lief direkt vor einen Fahrschulwagen. Der 19-jährige Fahrschüler konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Der 12-Jährige wurde vom Rettungsdienst behandelt und anschließend ins Krankenhaus gebracht.

Sulingen - Radfahrerin verletzt / Verursacherin flieht

Eine 83-jährige Autofahrerin fuhr gestern um 13.45 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Lange Straße. An einer abknickenden Vorfahrt wollte sie nach links abbiegen, übersah jedoch die entgegenkommende 37-jährige Radfahrerin. Die Radfahrerin bremste stark ab und stürzte. Die Autofahrerin fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Sie konnte später von der Polizei identifiziert werden und muss sich nun wegen Fahrerflucht verantworten. Die 37-jährige Radfahrerin wurde bei dem Sturz leicht verletzt.

Weyhe - Zusammenstoß mit Verletzten

Bei einem Auffahrunfall an der Kreuzung Südumgehung Dreye / Zeppelinstraße wurden gestern um 13.00 Uhr drei Personen leicht verletzt. Eine 68-jährige Autofahrerin und eine 48-jährige Autofahrerin hielten an der Kreuzung an, da ein Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn entgegenkam und nach links abbiegen wollte. Ein 73-jähriger Autofahrer, der den beiden folgte, erkannte die Situation zu spät und fuhr auf. Dabei wurden die beiden Autofahrerinnen und eine Beifahrerin im Auto des 73-Jährigen leicht verletzt. Sie wurden alle vom Rettungsdienst behandelt. Es entstand ein Gesamtschaden von mindestens 26000 Euro.

Syke - Pkw überschlägt sich

Gestern um 15.05 Uhr kam es auf der Okeler Straße zu einem Unfall, bei dem ein Pkw verunglückte, sich überschlug und schließlich auf einem Acker auf dem Dach liegen blieb. Die 21-jährige Fahrerin konnte sich selbst aus dem Pkw befreien. Zum Glück wurde sie nur leicht verletzt. Nach ihren Angaben kam sie zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, lenkte dann gegen und wurde nach links in den Seitenraum geschleudert. Dort touchierte sie zuerst einen Baum und überschlug sich anschließend. Die 21-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt. An ihrem Pkw entstand Totalschaden.

Syke - Blendung durch tiefstehende Sonne

Eine 28-jährige Autofahrerin wurde gestern von der tiefstehenden Sonne geblendet und verursachte dadurch einen Unfall. Sie fuhr auf der Sudweyher Straße in Richtung Barrien und übersah aufgrund der Sonne eine Fahrbahnverengung. Sie prallte gegen einen Betonpoller und blieb in der Verengung stecken. Die 28-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Ihr Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt mindestens 11000 Euro.

Bruchhausen-Vilsen - Einbruch

In der Nacht zum Donnerstag um 01.20 Uhr brachen drei Unbekannte in der Syker Straße in einen Lieferdienst ein. Auf einer Videoüberwachung ist zu sehen, wie die drei Personen sich dem Gelände einer Tankstelle nähern und durch ein Fenster in den Lieferdienst einbrechen. Sie stahlen Handys und Tablets und flüchteten zunächst unbemerkt. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.

Bruchhausen-Vilsen - Verletzter Radfahrer

Ein 44-jähriger Radfahrer wurde gestern um 05.25 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße verletzt. Eine 27-jährige Autofahrerin fuhr in den Kreisverkehr ein und übersah dabei den Radfahrer. Der 44-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt. Der Schaden beträgt mindestens 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

19.01.2024 – 10:51

POL-NI: Pennigsehl - Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

(Am Donnerstagnachmittag, dem 18.01.2024 ereignete sich in Pennigsehl ein Verkehrsunfall, bei dem insgesamt 5 Personen leicht verletzt wurden.

Um 15:53 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Rodewald mit ihrem Ford auf der B214 in Richtung Sulingen. Sie beabsichtigte, auf einem Grundstück auf der linken Seite zu wenden. Dabei verringerte sie ihre Geschwindigkeit und setzte den linken Blinker.

Die 18-jährige Fahrerin aus Neuenkirchen, die hinter ihr fuhr, bemerkte dies und bremste ebenfalls ihren Mitsubishi ab.

Der 42-jährige Fahrer eines VW aus Barver, der wiederum hinter ihr fuhr, bemerkte das Abbremsen jedoch nicht rechtzeitig. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den drei beteiligten Fahrzeugen.

Insgesamt wurden bei dem Unfall fünf Insassen aus allen drei Fahrzeugen leicht verletzt.

Die Höhe des Sachschadens wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.01.2024 – 10:40

POL-WHV: Sachbeschädigung an Kfz

Zwischen Montag, dem 15.01.24, um 21:00 Uhr und Dienstag, dem 16.01.24, um 06:00 Uhr, ereignete sich in der Müllerstraße eine Sachbeschädigung an einem geparkten Mazda. Das Logo des Fahrzeugs wurde abgebrochen und die Motorhaube wurde beschädigt. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Nummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

19.01.2024 – 10:30

POL-HK: Walsrode: Raub auf Tankstelle - Zeugen gesucht!

18.01.2024 / Überfall auf Tankstelle - Zeugen gesucht!

Walsrode: Am Donnerstagabend, gegen 20:40 Uhr, betraten zwei vermummte und bewaffnete Kriminelle eine Tankstelle in der Bergstraße und erbeuteten das Geld, das an diesem Tag eingenommen wurde. Die Angestellte der Tankstelle blieb bei dem Überfall unverletzt. Die sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen der Polizei führten nicht zur Ergreifung der flüchtigen Täter.

Die beiden männlichen Täter werden wie folgt beschrieben:

Täter 1:

- etwas größer als 1,70m - schlank - ungefähr 30 Jahre alt - spricht Deutsch mit Akzent - Kleidung: schwarze Sturmhaube mit einem Schlitz für die Augen, schwarzer Kapuzenpullover mit dem Aufdruck "Nike", schwarze Trainingshose der Marke Adidas, helle Schuhe, graue Arbeitshandschuhe

Täter 2:

- ungefähr 1,70m groß - etwas älter als 30 Jahre - dunkelbraune Augen - schwarze Augenbrauen - spricht Deutsch mit Akzent - Kleidung: schwarze Sturmhaube mit einem Schlitz für die Augen, schwarzer Kapuzenpullover mit dem Aufdruck "Umbro", dunkelblaue Trainingshose mit drei Streifen an der Seite (Marke Adidas), dunkle Schuhe, lila/rosa Arbeitshandschuhe

Hinweise zur Tat, den Tätern und/oder anderen verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 10:18

POL-NI: Nienburg - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzen Personen

(Dieses) Am Donnerstagabend (18.01.2024) gegen 20:45 Uhr ereignete sich auf der Marienstraße in Nienburg ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos.

Eine 18-Jährige aus Nienburg ignorierte mit ihrem VW die Vorfahrt eines 22-Jährigen aus Landesbergen in einem Mercedes an der Kreuzung Marienstraße und Nordertorstriftweg. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge.

Dabei entstanden Schäden an beiden Autos. Der VW war außerdem nicht mehr fahrtüchtig.

Die 18-jährige Unfallverursacherin und ihr 32-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Die vier Insassen des Mercedes blieben unverletzt.

Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht angegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.01.2024 – 10:15

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl aus Kleintransporter in Ahlhorn +++ Zeugenaufruf

Aus einem abgestellten Kleintransporter in Ahlhorn wurden Werkzeuge gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Der Besitzer parkte den Kleintransporter am Mittwoch, den 17. Januar 2024, um 19:00 Uhr auf der Katharinenstraße in Ahlhorn. Als er am frühen Donnerstag, den 18. Januar 2024, um 06:00 Uhr zu seinem Transporter zurückkehrte, bemerkte er, dass das Schloss der Hecktür aufgebrochen und mehrere Werkzeuge aus dem Frachtraum verschwunden waren. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.

Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen könnten, werden gebeten, sich unter der Nummer 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.01.2024 – 10:14

POL-CE: Menschlichkeit am Donnerstag-Abend

Eine 85-jährige Frau geht im Dunkeln desorientiert über die Fuhrberger Straße und wird glücklicherweise von einer aufmerksamen Bürgerin entdeckt. Leider kann die ältere Dame nicht angeben, woher sie kommt. Deshalb bringt die Bürgerin die verwirrte Frau spontan zu uns auf die Dienststelle. Hier kann die Herkunft der Dame ermittelt werden, sodass sie abgeholt und nach Hause gebracht werden kann. Es gab bereits Sorgen und eine Suche nach ihr. Somit hat diese Situation ein positives Ende gefunden. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bürgerin, die die Notlage erkannt und gehandelt hat. Ihr Handeln sollte uns allen als Vorbild dienen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach.oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 10:07

POL-HM: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Hameln

Hameln (ots)

In der Nacht vom Montag (15.01.2024) bis zum Dienstag (16.01.2024) ereignete sich gegen 01:05 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Mertensplatz / Fischbecker Straße in Hameln. Nach bisherigen Informationen fuhr der Verursacher des Unfalls mit einem Audi A6 über den Mertensplatz in Hameln. An der Kreuzung Fischbecker Straße kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Abkommen von der Fahrbahn und einer Kollision mit einer Straßenlaterne. Anschließend entfernte sich der Fahrer zu Fuß von der Unfallstelle. Der 52-jährige alkoholisierte Beifahrer blieb unverletzt am Unfallort zurück. Der Hamelner verweigerte jegliche Aussagen zum Verursacher des Unfalls, wodurch er sich nun wegen Beihilfe zur Verkehrsunfallflucht verantworten muss. Die Polizei Hameln sucht Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden unter 05151/933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

19.01.2024 – 09:57

POL-NOM: Einbruch misslingt

37154 Northeim, Wallstraße, Montag, 01.01.2024 - Mittwoch, 17.01.2024, 15.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

In dem genannten Zeitraum von Montag, 01.01.2024 bis Mittwoch, 17.01.2024 hat eine bis dato unbekannte Person versucht, sich durch das Aufbrechen eines Fensters Zugang zu einem Seniorenheim in der oben genannten Straße zu verschaffen. Die unbekannte Person war jedoch erfolglos bei dem Versuch, in das Gebäude einzudringen, und hat die Örtlichkeit unentdeckt in eine unbekannte Richtung verlassen.

Es ist kein Diebstahlschaden entstanden. Es wurde jedoch ein Sachschaden in Höhe von etwa 500,00 Euro verursacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.01.2024 – 09:53

POL-CLP: Menschen mit den schweren Folgen nach einem tödlichen Verkehrsunfall nicht alleine lassen

Cloppenburg/Vechta (ots)

Ein Verkehrsunfall ist für die meisten Menschen ein einschneidendes Erlebnis. Wenn es nur zu Sachschäden kommt, verschwindet der erste Schock in den meisten Fällen nach einiger Zeit. Wenn jedoch Beteiligte unter körperlichen oder psychischen Folgen des Unfalls leiden, kann eine spezielle Zuwendung und Betreuung erforderlich sein.

Besonders tödliche Unfälle haben einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen sowie auf Ersthelfende und Angehörige des Verstorbenen. Das Leben kann sich von einem Moment auf den anderen drastisch verändern. Hinzu kommen noch die bürokratischen Folgen eines Verkehrsunfalls, die die Betroffenen zusätzlich belasten und überfordern können.

Polizeidirektor Walter Sieveke stellt fest: "In unserem Zuständigkeitsbereich ereignen sich jährlich etwa 25 tödliche Verkehrsunfälle. Das kann betroffene Familien und Ersthelfende dauerhaft erheblich belasten."

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta möchte hier - insbesondere traumatisierten - Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Opferschutzinteressen noch mehr zur Seite stehen und Hilfe anbieten.

"Für die betroffenen Unfallopfer, Angehörigen, Zeugen und Ersthelfenden ist es von großer Bedeutung, dass sie unmittelbar nach dem Verkehrsunfall einen Ansprechpartner haben. Und hier setzt der polizeiliche Opferschutz und die Opferhilfe an", betont Walter Sieveke.

Daher bietet die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta ab sofort auch im weiteren Verlauf nach einem tödlichen Verkehrsunfall den betroffenen Menschen die Möglichkeit einer Opferschutzberatung an.

In Akutsituationen bleibt die Erstbetreuung durch erfahrene Kriseninterventionshelfer und Notfallseelsorger der Psychosozialen Notfallversorgung unberührt. Die polizeiliche Opferhilfe setzt dann im weiteren Verlauf ein.

Schwerpunkte dabei sind Hilfe und Aufklärung zum Ablauf eines Strafverfahrens und Zivilverfahrens sowie Unterstützung bei der Suche nach Anlaufstellen zur Traumabewältigung und die Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten für Verkehrsunfallopfer.

Fünf polizeiliche VerkehrsunfallopferberaterInnen stehen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zur Verfügung. Sie stehen in engem Austausch mit Netzwerkpartnern, werden mit dem Sachverhalt im Verlauf eines tödlichen Verkehrsunfalls betraut und nehmen Kontakt zu Betroffenen auf.

In einer Erstbeschulung referierte die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Polizeioberkommissarin Heike Bahr, über ihre Erfahrungen aus ihrem Zuständigkeitsbereich. Hier läuft das Projekt bereits mit positiver Resonanz.

Die Opferschutzberatung ist keine Rechtsberatung. Im Rahmen der Beratung werden auch keine Details oder relevante Fakten zum Ermittlungsverfahren bekannt gegeben. Es geht vielmehr in erster Linie um die grundsätzliche Begleitung und Erörterung zum Ablauf eines Verfahrens sowie um die Vermittlung von Opferhilfeangeboten.

Polizeidirektor Walter Sieveke möchte damit eine ganzheitliche und kostenlose Hilfe aus polizeilicher Sicht anbieten, um die betroffenen Menschen mit den schweren Folgen eines tödlichen Verkehrsunfalls nicht allein zu lassen und sie bestmöglich zu begleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.01.2024 – 09:45

POL-NOM: Ladendiebstahl mit Bedrohung

37154 Northeim, Einbecker Landstraße, Donnerstag, 18.01.2024, 16.50 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Nachmittag des Donnerstags ereignete sich in einem Lebensmittelgeschäft an der oben genannten Adresse ein Diebstahl mit anschließender Drohung.

Ein 51-jähriger Mann aus Northeim versteckte während seines Aufenthalts in dem Geschäft alkoholische Getränke und eine Kerze in seiner Jacke und passierte den Kassenbereich, ohne für die Waren zu bezahlen. Ein 30-jähriger Angestellter beobachtete den Vorfall und sprach den Dieb daraufhin an. Zusätzlich verständigte er die Polizei. Bis die Polizei eintraf, befanden sich der Dieb, der Zeuge und ein weiterer 29-jähriger Angestellter in den Geschäftsräumen. Hier bedrohte der 51-jährige Northeimer die beiden Angestellten mit Fußtritten. Es wurde niemand verletzt. Das gestohlene Gut im Wert von etwa 15,00 Euro wurde der Polizei übergeben.

Gegen den Mann wurde schließlich ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Diebstahl eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.01.2024 – 09:43

BPOL-BadBentheim: 30-Jähriger muss für rund 1 ¾ Jahre hinter GitterBundespolizei verhaftet verurteilten Straftäter

Oldenburg / Delmenhorst (ots)

Am gestrigen Tag hat die Bundespolizei einen gesuchten 30-Jährigen in einem Intercity-Zug festgenommen. Der Mann wird für etwa 1 ¾ Jahre ins Gefängnis müssen. Zusätzlich hatte er 20 Kapseln mit Drogen bei sich.

Während einer Zugstreife von Delmenhorst nach Oldenburg haben Bundespolizisten den Mann am Donnerstagnachmittag kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der 30-jährige deutsche Staatsbürger von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde.

Im Jahr 2021 wurde der Mann wegen schwerer räuberischer Erpressung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und acht Monaten verurteilt. Davon muss er noch eine Reststrafe von 655 Tagen verbüßen. Aufgrund des Abbruchs einer angeordneten Therapie und des Untertauchens wurde die Aufschub seiner Haftstrafe aufgehoben und er wurde seit Mitte des letzten Jahres mit einem Haftbefehl gesucht. Die Bundespolizisten haben den Mann festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Zusätzlich wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Mann eingeleitet. Bei der Durchsuchung hatten die Beamten 20 Kapseln gefunden, in denen sich offenbar Methamphetamin befand.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

19.01.2024 – 09:40

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Hundsmühlen +++ Zeugen gesucht

Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, gegen 17:45 Uhr, hat ein bisher unbekannter Fahrer eines Motorrollers die Unfallstelle in Hundsmühlen verlassen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 59-jähriger Mann aus Wardenburg mit einem SUV die Hunoldstraße in Richtung Tungeln. Er beabsichtigte nach rechts auf den Parkplatz eines Supermarktes abzubiegen, musste jedoch zuerst anhalten. Ein Motorrollerfahrer folgte ihm und reagierte zu spät auf das Haltemanöver, woraufhin er gegen den SUV fuhr. Der SUV erlitt Schäden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Der Rollerfahrer fuhr auf den Parkplatz und entfernte sich in Richtung Hermann-Meyer-Straße.

Personen, die Hinweise zum Unfall und dem Roller geben können, an dem Schäden an der Front entstanden sein müssen, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.01.2024 – 09:01

POL-OL: +++ Zwei Autos bei Unfall nach Rotlichtfahrt beschädigt +++

Gestern Abend ereignete sich an der Kreuzung der Anschlussstelle Eversten ein Verkehrsunfall, bei dem ersten Ermittlungen zufolge ein Autofahrer das Rotlicht ignorierte.

Am Donnerstagabend, gegen 20:50 Uhr, wurde die Oldenburger Polizei zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Hauptstraße / Hundsmühler Straße gerufen. Als die Beamten am Unfallort ankamen, stellten sie fest, dass zwei Autos im Kreuzungsbereich beschädigt waren und nicht mehr fahrbereit waren.

Die ersten Ermittlungen zum Unfall ergaben, dass ein 19-Jähriger mit seinem Auto die Hauptstraße in Richtung Innenstadt befuhr. Dabei scheint der Fahrer eines VW das Rotlicht missachtet und die Kreuzung befahren zu haben. Gleichzeitig kam ein 21-Jähriger mit seinem Mitsubishi aus der Hundsmühler Straße und wollte bei Grünlicht auf die Autobahn A28 auffahren.

Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der kein Insasse verletzt wurde. Beide Autos wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit.

Gegen den mutmaßlichen Verursacher des Unfalls leitete die Polizei ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden. (84899)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

19.01.2024 – 09:01

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in der Virchowstraße

Am Samstag, den 13.01.24, zwischen 10:00 und 12:10 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz in der Virchowstraße 56-58c eine Verkehrsunfallflucht. Ein schwarzer Pkw Mercedes-Benz, der dort abgestellt war, wurde von einem bisher unbekannten Unfallverursacher vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf der rechten Seite des Hecks beschädigt. Der Verursacher entfernte sich, ohne seine Pflicht zur Meldung nachzukommen. Die Polizei Wilhelmshaven bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 04421 942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

19.01.2024 – 09:00

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Alkoholisierte Fahranfängerin kommt in Dötlingen von der Fahrbahn ab und verletzt sich leicht

Eine junge Fahranfängerin hatte am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, um 20:45 Uhr in Dötlingen einen Unfall erlitten und dabei leichte Verletzungen erlitten. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die 18-jährige Fahrerin aus der Gemeinde Dötlingen fuhr mit einem Kleinwagen von Neerstedt in Richtung Wildeshausen auf der Wildeshauser Straße. Sie bemerkte die Linkskurve vor dem Bahnübergang nicht und geriet mit dem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei stieß der Kleinwagen gegen die Schutzplanke, drehte sich und kam entgegen der Fahrtrichtung auf der Wildeshauser Straße zum Stillstand.

Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihr auch eine Blutprobe entnommen, da sie einen Atemalkoholwert von 0,54 Promille aufwies. Aufgrund ihrer Alkoholisierung bestand der Verdacht auf Fahruntüchtigkeit und damit einer Gefährdung des Straßenverkehrs, weshalb die Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen die junge Frau einleitete. Der Kleinwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von etwa 4.500 Euro. An der Unfallstelle kam es bis ungefähr 22:00 Uhr zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.01.2024 – 09:00

POL-ROW: ++ Mann randaliert am Rathaus und am Sozialamt ++ Familienstreit im Wümmepark eskaliert ++ Tageswohnungseinbruch in der Mozartstraße ++

Ein Mann hat am Rathaus und am Sozialamt randaliert.

In Rotenburg hat ein 45-jähriger Mann am Donnerstagvormittag auf dem Parkplatz des Rathauses und kurz darauf beim Sozialamt des Landkreises am Hopfengarten gewütet. Dabei hat er städtische Fahrzeuge beschädigt und Fensterscheiben eingeschlagen. Es wird vermutet, dass der Vorfall mit der monatlichen Bargeldauszahlung für Wohnungslose zu tun hat, die ein paar Tage zuvor stattfand. Der 45-Jährige erschien am Donnerstag kurz vor 9 Uhr am Rathaus und trat gegen zwei städtische Toyota Corolla. Außerdem schlug er eine Fahrzeugscheibe ein. Anschließend kündigte er an, seine Aktion beim Sozialamt fortzusetzen. Bevor die Polizei eingreifen konnte, schlug er dort mit einem Hammer sechs Fensterscheiben ein und flüchtete. Trotz sofortiger Fahndung konnte der 45-Jährige nicht gefasst werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf mehrere tausend Euro.

Es kam zu einem Familienstreit im Wümmepark.

In Rotenburg ist es am Donnerstagabend auf dem Parkplatz eines Pizza-Lieferservice im Wümmepark zu einer Auseinandersetzung zwischen Angehörigen zweier Rotenburger Familien gekommen, die seit längerer Zeit im Streit liegen. Die genauen Gründe für den Streit sind noch unklar, aber es scheint, dass sich die Gruppen zunächst gegenseitig beleidigt haben. Danach kam es zu Handgreiflichkeiten und Körperverletzungen. Am Ende sollen einige der Streitenden den Audi der anderen Familie im Waldweg mit ihren Füßen getreten haben. Die Polizei hat gegen mehrere Personen Strafverfahren eingeleitet.

Es gab einen Tageswohnungseinbruch in der Mozartstraße.

In Sottrum sind am Donnerstagvormittag Unbekannte in ein Wohnhaus in der Mozartstraße eingebrochen. Zwischen 8.30 Uhr und 12 Uhr haben die Täter eine Terrassentür aufgehebelt. Sie haben das Haus durchsucht und Schmuck gefunden. Mit ihrer Beute haben sie den Tatort auf dem gleichen Weg verlassen, wie sie eingedrungen sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 08:41

POL-EL: Nordhorn - Opel Corsa in der Albert-Schweizer-Straße beschädigt - Zeugen gesucht

Zwischen Mittwoch um 11.45 Uhr und Donnerstag um 8.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Parkhaus des Krankenhauses in der Albert-Schweizer-Straße. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten schwarzen Opel Corsa und verließ den Unfallort. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter 05921 3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.01.2024 – 08:40

POL-EL: Nordhorn - VW Passat in der Bentheimer Straße beschädigt

Gestern zwischen 16.40 Uhr und 17.30 Uhr wurde vermutlich während des Vorbeifahrens an einem blauen VW Passat, der in der Bentheimer Straße in der Nähe einer Bankfiliale geparkt war, der Seitenspiegel beschädigt. Der Verursacher fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Falls Sie Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.01.2024 – 08:35

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Fahrer eines Kleintransporters auf der Autobahn 1 in Harpstedt

Die Autobahnpolizei Ahlhorn kontrollierte in den frühen Morgenstunden des Freitag, 19. Januar 2024, gegen 00:25 Uhr, einen Fahrer eines Kleintransporters, der alkoholisiert war. Die Kontrolle fand auf der Autobahn 1 in Harpstedt statt.

Die Beamten fuhren auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück und wollten den Fahrer eines Kleintransporters im Bereich der Anschlussstelle Groß Ippener überprüfen. Obwohl sie Signale zum Anhalten und Stoppen gaben, reagierte der Fahrer zunächst nicht und fuhr weiter. Die Kontrolle konnte schließlich nur auf einem Parkplatz kurz vor der Anschlussstelle Wildeshausen-Nord durchgeführt werden. Der 35-jährige Fahrer hatte Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Test ergab einen Alkoholwert von 1,1 Promille.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gegen den Mann ein. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, um den Alkoholwert genau zu bestimmen. Um eine Weiterfahrt zu verhindern, wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.01.2024 – 08:16

POL-CUX: Schwerer Verkehrsunfall auf der B437 kurz vor dem Wesertunnel - insgesamt 7 Personen verletzt - zwei davon schwer

Bei dem gestrigen Unfall (18.01.2024) ereignete sich gegen 17:10 Uhr auf der Bundesstraße 437 in der Nähe der Einfahrt zum Wesertunnel ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren fuhr mit einem Lieferwagen, in dem sich insgesamt 5 Erwachsene und ein 4-jähriges Kind befanden, in Richtung BAB27. Kurz nachdem er den Tunnelausgang passiert hatte, geriet er aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kam dort quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Ein 63-jähriger Fahrer aus Nordenham, der in Richtung Wesermarsch unterwegs war, konnte trotz einer Notbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.

Durch den Unfall wurde der Lieferwagen in den Seitenraum geschleudert und kam seitlich im Seitenraum zum Liegen. Der PKW kam neben der Fahrbahn zum Stehen.

Der Fahrer aus Nordenham sowie ein Insasse des Lieferwagens im Alter von 51 Jahren mussten von der Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen befreit werden und wurden schwer verletzt. Der Fahrer des Lieferwagens sowie drei weitere weibliche Erwachsene im Alter von 18, 25 und 42 Jahren und das vierjährige Kind wurden leicht verletzt. Alle wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

An den Fahrzeugen entstanden wirtschaftliche Totalschäden in Höhe von ca. 80.000 Euro. Die B437 musste für die Unfallaufnahme und Bergung bis ca. 02:00 Uhr vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

19.01.2024 – 08:13

POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 19.01.2024:

Am 24.01.2024 wird Ministerin Daniela Behrens einen Besuch im Polizeikommissariat Peine abstatten. Im Rahmen dieses Besuchs wird sie insbesondere mit den Angestellten des Polizeikommissariats über die Situation im neu bezogenen Dienstgebäude kommunizieren. Nach dem Besuch ist ein öffentlicher Pressetermin geplant, bei dem unter anderem Frau Behrens interessierte Medienvertreter über die Ergebnisse und die weiteren Planungen informieren wird.

Dieser Pressetermin wird am

24.01.2024 um 15:15 Uhr im Foyer des Polizeikommissariats Peine, Woltorfer Straße 76A, 31224 Peine

stattfinden.

Interessierte Pressevertreter melden sich bitte vorab über die angegebenen Kontaktdaten an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

19.01.2024 – 08:00

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Nordenham

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstag, dem 18. Januar 2024, gegen 06:20 Uhr auf der Werfstraße in Nordenham, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand. Der beteiligte Pkw hatte eine vereiste Frontscheibe.

Zur Unfallzeit beabsichtigte ein 59-jähriger Mann aus Friesland mit einem Sattelzug von einem Grundstück an der Werftstraße auf diese einzufahren. Dabei musste er das Gespann kurzzeitig anhalten und kam mit der Front der Sattelzugmaschine auf der Fahrbahn der Werftstraße zum Stillstand. Ein 50-jähriger Mann aus dem Kreis Cuxhaven fuhr mit einem BMW in Richtung Martin-Pauls-Straße auf der Werftstraße und erkannte die Zugmaschine möglicherweise aufgrund einer stark vereisten Frontscheibe zu spät.

Der BMW kollidierte frontal mit der linken Seite der Sattelzugmaschine. Beide Männer blieben unverletzt, jedoch waren ihre Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 9.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.01.2024 – 07:56

POL-EL: Lingen - Versuchter Einbruch

In der Nacht zum Freitag hat ein bisher unbekannter Täter versucht, in ein Einfamilienhaus in der Fröbelstraße in Lingen einzubrechen. Er hat ein Fenster und eine Tür beschädigt, konnte jedoch nicht ins Haus gelangen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.01.2024 – 07:55

POL-EL: Neuenhaus - Gasflaschen gestohlen

Zwischen dem 11. und dem 18. Januar wurden ungefähr zehn Gasflaschen von einem Betriebsgelände in Neuenhaus an der Industriestraße gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 650 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.01.2024 – 07:55

POL-EL: Nordhorn - Werkzeug gestohlen

Zwischen Mittwoch, 18:30 Uhr, und Donnerstag, 9:00 Uhr, haben bisher unbekannte Täter in einen Supermarkt eingebrochen, der sich derzeit im Bau an der Neuenhauser Straße in Nordhorn befindet. Dabei wurden mehrere Werkzeuge gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.01.2024 – 07:30

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen auf der B212 in Nordenham

Am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, um 15:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham, an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Zu dieser Zeit fuhr eine 25-jährige Frau aus Nordenham mit einem Kleinwagen in Richtung Nordenham auf der B212. Kurz vor der Großensieler Straße musste sie ihr Auto abbremsen, woraufhin eine 34-jährige Nordenhamerin, die ihr folgte, zu spät reagierte. Sie fuhr mit einem Opel auf den Kleinwagen auf. Hinter dieser Unfallstelle bremste eine 28-jährige Frau aus Butjadingen ebenfalls ihren Kleinwagen ab, woraufhin ein 21-jähriger Nordenhamer wiederum zu spät reagierte und mit einem Seat auf diesen Kleinwagen auffuhr.

Alle beteiligten Personen blieben unverletzt. Die beiden Fahrzeuge, die in den ersten Zusammenstoß verwickelt waren, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 11.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24