Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 19.05.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Lehrte: Neues AED-Gerät für die Freiwillige Feuerwehr Ahlten - die 2024 gegründete First Responder-Einheit hat sich bewährt
Lehrte (ost)
Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands ist jede Sekunde entscheidend. Je schneller mit einer Herzdruckmassage begonnen wird, desto höher sind die Überlebenschancen. Idealerweise sollte die Reanimation innerhalb der ersten 5 Minuten nach einem Herzinfarkt gestartet werden, da nach 6 Minuten irreversible Hirnschäden auftreten. Leider fehlen oft Ersthelfer bei akuten Notfällen oder ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs liegt lange zurück, so dass sie sich nicht mehr trauen, eine Herzdruckmassage durchzuführen. Oft werden Herz-Kreislauf-Stillstände auch durch Kammerflimmern verursacht, bei dem ein automatisierter externer Defibrillator (AED-Gerät) helfen kann. Der eingebaute Computer erkennt das Kammerflimmern und ein manuell ausgelöster Elektroschock kann den normalen Herzrhythmus wiederherstellen.
Ein reanimationspflichtiger Notfall bei einer Veranstaltung der Feuerwehr Ahlten im Jahr 2005 führte dazu, dass der erste automatisierte externe Defibrillator zur Eigensicherung der Ahltener Feuerwehrleute von der Firma Gödeke Metallbau gespendet wurde.
Nachdem immer mehr freiwillige Feuerwehrleute in den letzten Jahren ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse vertieft hatten und einige sogar hauptberuflich im Rettungsdienst tätig waren, entstand im letzten Jahr die Idee, diese Fähigkeiten auch den Bürgern von Ahlten zugänglich zu machen, ohne den Rettungsdienst in Frage zu stellen.
Die Idee, eine eigene First Responder-Einheit für Ahlten zu gründen, wurde 2024 umgesetzt. Seit September letzten Jahres ist die First Responder-Einheit offiziell im Dienst und wird parallel zum regulären Rettungsdienst bei einem Kreislaufstillstand oder einer nicht ansprechbaren Person alarmiert, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens oder des Notarztes zu verkürzen. Die First Responder haben einen gut ausgestatteten Rettungsrucksack, ein AED-Gerät und Sauerstoff für die Beatmung dabei. Einige First Responder fahren ohne Umweg über das Gerätehaus direkt zum Notfallort, um sofort mit den Reanimationsmaßnahmen zu beginnen. Weitere Kräfte folgen mit dem Feuerwehrfahrzeug und den entsprechenden Gerätschaften. Um die First Responder zu erkennen, tragen sie neongelbe Westen mit ihrer rettungsdienstlichen Ausbildung auf der Rückseite.
Seit ihrem Start wurde die First Responder-Einheit bereits zu mehreren Notfällen alarmiert, allein in diesem Jahr bereits acht Mal. Am heutigen Montag, dem 19.05.2025, konnte Ahltens Ortsbrandmeister Florian Hammer ein neues AED-Gerät entgegennehmen, das das 20 Jahre alte Vorgängergerät ersetzt. Dies wurde durch Spenden der Familie Philipp Gödeke, der Firma Holcim und der Firma ExxonMobil an den Förderverein der Feuerwehr Ahlten ermöglicht. Neben dem neuen AED-Gerät, das den modernsten Anforderungen entspricht, wurde auch eine Verbesserung für die Sauerstoffbeatmung überreicht. Florian Hammer bedankte sich bei allen Beteiligten und betonte die Bedeutung von Schnelligkeit und Effizienz bei medizinischen Notfällen in der heutigen Zeit.
Auch Ortsbürgermeisterin Heike Köhler dankte den Spendern und den Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr für ihre ehrenamtliche Arbeit bei der Gründung der First Responder-Einheit. Sie hob hervor, dass dies keine Selbstverständlichkeit sei, da es im gesamten Stadtgebiet Lehrte nur eine weitere solche Einheit in Hämelerwald gibt. Angesichts der längeren Fahrtwege der Rettungswagen und des Notarztes durch die Schließung des Lehrter Krankenhauses hofft sie, dass dies nicht zu einem verstärkten Einsatz der First Responder-Einheiten im Stadtgebiet Lehrte führt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-H: Nachtragsmeldung: 63-jährige Badenstedterin wohlbehalten wieder da
Hannover (ost)
Die 63-jährige Frau aus Badenstedt, die seit einigen Stunden vermisst wurde, wurde in einer sozialen Einrichtung in Hannover-Ricklingen gefunden (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6037298).
Die Mitarbeiter der Einrichtung waren verwundert über die ihnen unbekannte Frau und alarmierten die Polizei. Diese überprüfte die Frau und identifizierte sie als die vermisste Person. Die Frau wurde zurück zu ihrem Wohnort gebracht und von ihren Familienangehörigen empfangen.
Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Die Fotos aus der ursprünglichen Meldung wurden aus Datenschutzgründen gelöscht. / pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 19.05.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Der vermisste Nandu bleibt weiterhin unauffindbar - Die Suche wurde mit Hilfe von Drohnen und Jagdpächtern verstärkt
Heiningen, 19.05.2025 - Der entlaufene Nandu ist nach wie vor nicht aufgetaucht. Trotz intensiver Anstrengungen und dem Einsatz moderner Technologie bleibt das große flugunfähige Tier verschwunden. In Kooperation mit örtlichen Jagdpächtern wurde die Suche erweitert und unter anderem mit Drohnen aus der Luft unterstützt.
Zuletzt wurde der Nandu am Friedhof in Dorstadt gesichtet. Seitdem fehlt von dem Laufvogel jede Spur. Die zuständigen Behörden bitten die Bevölkerung dringend, Sichtungen sofort zu melden und das Tier nicht eigenständig einzufangen.
Die Suche gestaltet sich jedoch kompliziert: Der Nandu ist gut an das Leben in der Wildnis angepasst und kann sich bei Gefahr schnell verstecken. Nach derzeitigem Stand geht von dem Tier keine unmittelbare Gefahr für Menschen aus, dennoch wird zur Vorsicht geraten, besonders im Straßenverkehr.
Der entlaufene Nandu stammt aus einer privaten Haltung. Wie es zu dem Ausbruch kam, ist derzeit unbekannt.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der 05331/9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Radfahrerin in der Gemeinde Hude +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 12. Mai 2025, gegen 08:00 Uhr, wurde eine Radfahrerin in Wüsting bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Person, die den Unfall verursachte, wird derzeit gesucht.
Während des Unfalls fuhr eine bisher unbekannte Frau mit ihrem schwarzen Auto auf der Straße "An der Schule" und plante, rechts in die Hauptstraße abzubiegen. Dabei übersah sie die 24-jährige Radfahrerin, die auf dem Geh- und Radweg von rechts kam. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad.
Die unbekannte Fahrerin hielt ihr Auto an und kümmerte sich um die 24-jährige Radfahrerin. Da anfangs kein Schaden festgestellt wurde und es der Radfahrerin scheinbar gut ging, setzte die Fahrerin ihre Fahrt fort. Später wurde jedoch ein Schaden am Fahrrad festgestellt. Außerdem klagte die Radfahrerin über leichte Beinschmerzen.
Personen, die Informationen über die Fahrerin oder den Unfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hude unter 04480/809030 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: Unbekannter beschädigt PKW
Hildesheim (ost)
Bockenem - (els) Zwischen dem 17.05.25 und dem 18.05.25 ereignete sich in der Störyer Straße in Bönnien ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei wurde ein Opel PKW im Bereich des Kofferraums beschädigt. Der unbekannte Fahrer entfernte sich daraufhin in unbekannte Richtung.
Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, die Polizei Bad Salzdetfurth unter 05063-9010 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GS: Festnahme nach Einbruch
Goslar (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Mann nach einem Einbruch in Seesen von der Polizei festgenommen.
Um 4.20 Uhr hörte der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Triftstraße Geräusche im Haus und alarmierte die Polizei. Kurz darauf trafen die Einsatzkräfte in unmittelbarer Nähe des Tatorts ein, wo ein Transporter und eine männliche Person entdeckt wurden. Im Fahrzeug befanden sich Gegenstände, die der Anrufer eindeutig als seine eigenen identifizierte.
Da der 36-jährige Verdächtige obdachlos ist, wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde der Mann einem Richter vorgeführt, der daraufhin die Untersuchungshaft anordnete.
Der Transporter wurde beschlagnahmt, ebenso wie das gestohlene Gut, das gefunden wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Transporter in Buxtehude aufgebrochen und diverses Werkzeug entwendet
Stade (ost)
Von Freitag, dem 16.05., um 13:00 Uhr bis Sonntag, dem 18.05., um 08:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in Buxtehude in der Schanzenstraße einen Ford Custom Transporter auf, der dort abgestellt war, und stahlen dann verschiedene Werkzeuge und Baumaterialien aus dem Laderaum. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Telefonnummer 04161-647115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Streitigkeiten zwischen Paar lösen Polizeieinsätze aus
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Schon am Samstag (17.05.2025) führte ein Konflikt zwischen einem 21-jährigen Mann und einer 18-jährigen Frau zu einem Polizeieinsatz mit mehreren Streifenwagen in der Marie-Wagenknecht-Straße und später in der Notaufnahme eines Hildesheimer Krankenhauses. In diesem Zusammenhang hat die Polizei mehrere Strafverfahren wegen Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowohl gegen das Paar als auch gegen einen Angehörigen des Mannes eingeleitet.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Polizei gegen 11:40 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau auf einem Parkplatz in der Marie-Wagenknecht-Straße gemeldet. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurden die 18-Jährige und der 21-Jährige angetroffen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine akute Auseinandersetzung, aber die beiden Personen zeigten sich anschließend wenig kooperativ.
Der junge Mann schrie die Beamten an, äußerte fortlaufend Beleidigungen und Drohungen und bewegte sich wiederholt aufbrausend auf die Beamten zu, weshalb ihm vorübergehend Handschellen angelegt wurden, gegen die er sich wehrte.
Auch die 18-Jährige beleidigte die Beamten. Außerdem trat sie einer Beamtin gegen das Bein.
Mehrere Familienmitglieder des 21-Jährigen erschienen inzwischen vor Ort. Einer von ihnen (40 Jahre alt) zeigte sofort verbale Aggressivität, was die vorübergehend beruhigte Situation wieder aufheizte.
Da die 18-Jährige über Schmerzen klagte, riefen die Einsatzkräfte einen Rettungswagen, der die Frau in ein Krankenhaus brachte. Die anderen Personen verließen daraufhin den Ort.
Kurz darauf wurde der Polizei gemeldet, dass es in der Notaufnahme eines Krankenhauses zu Unruhe gekommen sei. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Rettungssanitäter vom 40-Jährigen beleidigt worden sein soll. Außerdem kam es durch den 21-Jährigen zu weiteren Beleidigungen und Drohungen gegenüber einem eingesetzten Beamten.
Schließlich erhielten die Angehörigen des 21-Jährigen einen Platzverweis für das Krankenhausgelände, dem sie nachkamen. Auch dabei beleidigte der 40-Jährige einen der Beamten.
Viele der polizeilichen Maßnahmen wurden durch Bodycam-Aufzeichnungen dokumentiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Zeugenaufruf nach Einbruchdiebstahl
Landesbergen (ost)
Die Polizei in Stolzenau bittet um Zeugenhinweise zu einem Einbruch, der am Montag, den 19.05.2025, zwischen 01:48 Uhr und 02:23 Uhr in Landesbergen stattfand.
Zwei unbekannte Täter brachen die Schiebetür der Raiffeisen-Tankstelle in der Brokeloher Straße 18 in Landesbergen auf und stahlen verschiedene Gegenstände aus dem Laden. Anschließend flüchteten die beiden Täter zu Fuß.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei in Stolzenau unter der Nummer 05761-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-H: Geschützte Tierarten bei Verkehrskontrolle auf der Autobahn (A) 2 entdeckt
Hannover (ost)
In der Nacht zum Sonntag, dem 18.05.2025, fand auf der A 2 eine nächtliche Verkehrskontrolle statt, die für die Autobahnpolizei zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde: Statt schneller Autos und müder Fahrer trafen die Polizistinnen und Polizisten auf exotische Passagiere mit Federn und Flossen - leider ohne gültige Reisedokumente.
Um 02:50 Uhr stoppten die Einsatzkräfte einen rumänischen Lieferwagen in der Nähe von Garbsen. Was sie im Laderaum vorfanden, ließ sie staunen: Ein Riesentukan mit imposantem Schnabel, eine königlich aussehende Kronentaube, ein grüner Arassari mit tropischem Flair, ein lachender Jägerliest aus Australien sowie sechs bunte Koi-Karpfen und zwei stattliche Störe. Leider hatten die Tiere keine Reisedokumente - weder tierärztliche Bescheinigungen noch artenschutzrechtliche Unterlagen konnten vorgelegt werden. Daher war die Reise für Mensch und Tier vorerst beendet. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt und übergab die tierischen Passagiere zur artgerechten Unterbringung an das Tierheim Hannover.
Ob der Tukan seinen tropischen Aufenthalt in Garbsen geplant hatte oder ob es sich eher um einen illegalen Transport handelte, wird nun von den zuständigen Fachbehörden überprüft. Der Fall wurde zur weiteren Prüfung möglicher Verstöße gegen Tier- und Artenschutzbestimmungen weitergeleitet. /nash, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Großbrand auf dem Gelände einer Recyclingfirma +++ Freigabe der Autobahn 28
Delmenhorst (ost)
Am 19. Mai 2025, gegen 13:30 Uhr, wurde die Brandstelle und der Funkturm darauf von einem Bauingenieur erneut inspiziert. Dabei konnten vorher bestehende Gefahren durch brandschutzbedingte Schäden an der Struktur ausgeschlossen werden.
Die Autobahn 28 konnte dann um 15:15 Uhr in beiden Fahrtrichtungen wieder freigegeben werden.
+++ Original Pressemitteilung +++
Hatten/Munderloh: Großbrand auf dem Gelände einer Recyclingfirma, Vollsperrung der A28 zwischen dem Kreuz Oldenburg-Ost und der Anschlussstelle Hude, Löscharbeiten und Sperrung dauern an
Am 16.05.2025, um 21:58 Uhr, brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer auf dem Gelände einer großen Recyclingfirma in der Gewerbeparkstraße in Hatten (Ortsteil Munderloh) aus.
Zu Beginn brannten unter anderem mehrere Alt-Fahrzeuge und Reifenstapel auf dem Firmengelände, das an die A28 angrenzt.
Das Feuer breitete sich schnell auf eine Fläche von ca. 50 * 40 Metern aus.
Später konnte ein Übergreifen des Feuers auf ein Gebäude (ca. 60 * 20 Meter groß) und ein Bürogebäude nicht verhindert werden.
Beide Gebäude gerieten in Vollbrand und wurden zerstört.
Die A28 musste dann am 17.05.2025 ab 01:40 Uhr aufgrund der starken Rauchentwicklung zwischen dem Kreuz Oldenburg-Ost und der Anschlussstelle Hude in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden (Vollsperrung).
Auf dem von Brand betroffenen Gelände steht ein hoher Funkmast, der durch die hohe Hitze beschädigt wurde. Der Mast könnte instabil geworden sein und möglicherweise auf die A28 stürzen. Ein Bauingenieur wurde hinzugezogen, kann jedoch noch keine Aussagen dazu machen. Um den Mast herum brennt es stark.
Es wurden Lautsprecherdurchsagen und Rundfunkwarnungen durchgeführt. Außerdem wurde die Bevölkerung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) informiert. Anwohner werden gebeten, aufgrund der starken Rauchentwicklung Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Feuerwehr ist mit über 230 Einsatzkräften vor Ort (darunter die freiwilligen Feuerwehren Neerstedt, Falkenburg, Beckeln, Colnrade, Dingstede, Kirchhatten, Sandkrug, Wüsting, Altmoorhausen, Littel, Wardenburg, Wildeshausen, Delmenhorst-Süd und Hasbergen, sowie die Berufsfeuerwehren Oldenburg und Delmenhorst, und das THW).
Die Löscharbeiten dauern an und ein Ende ist noch nicht absehbar.
Es gibt keine Informationen über die Dauer der Vollsperrung der A28.
Der Brandort wurde beschlagnahmt und die Ermittlungen dauern an.
Es gibt keine Verletzten zu beklagen.
Der Schaden ist schwer abzuschätzen, dürfte aber im Millionenbereich liegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Verkehrsunfall
Rinteln (ost)
Am Sonntag, dem 18.05.2025, gab es gegen 14:25 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Mindener Straße in Rinteln.
Ein 39-jähriger Einwohner von Rinteln fuhr mit seinem Suzuki auf der L441 von Todenmann in Richtung Rinteln. Ein 16-jähriger betrat unerwartet die Fahrbahn auf Höhe der Vichowstraße vom Gehweg aus. Trotz eines starken Bremsens kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fußgänger.
Der 16-jährige Rintelner wurde dabei leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GÖ: (159/2025) Göttingen: Passant findet schwer am Kopf Verletzten auf Gehweg an der Europa-Allee, Ursache unklar, Polizei sucht Zeugen
Göttingen (ost)
Göttingen, Europa-Allee
Donnerstag, 15. Mai 2025, gegen 13.10 Uhr
In GÖTTINGEN (jk) wurde am vergangenen Donnerstag (15. Mai 2025) gegen 13.10 Uhr ein junger Mann mit schweren Kopfverletzungen von einem Passanten entdeckt. Der 19-Jährige trug eine schwarze Jeans, einen grauen Pullover und weiße Turnschuhe und lag quer auf dem Gehweg, einige Meter entfernt vom Durchgang zwischen den Hausnummern 50 und 52. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn sofort in eine Klinik.
Die genaue Ursache der schweren Kopfverletzungen ist unklar und könnte möglicherweise auf einen Angriff zurückzuführen sein.
Zur Klärung des Vorfalls bittet die Polizei Göttingen Zeugen oder Personen mit relevanten Informationen, sich unter Telefon 0551/491-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Adendorf - Einschleichdiebstahl in Einfamilienhaus ++ Bad Bevensen - Dieb verschafft sich Zugang zu Seniorenheim ++ Uelzen - Brand eines Mülleimers ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 19.05.2025
Lüneburg
Adendorf - Einbruchdiebstahl in Wohnhaus
Früh am 18.05.25 ereignete sich gegen 06:30 Uhr ein Diebstahl in einem Haus in der Straße Am Bahndamm. Zwei bislang unbekannte Personen betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses und gelangten durch eine unverschlossene Tür ins Haus. Dabei wurden unter anderem zwei Handtaschen gestohlen. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Lüneburg - Kleiner Brand unter Balkon
Am 18.05.25 gegen 23:45 Uhr brach unter einem Balkon in der Stendaler Straße ein kleines Feuer aus. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, konnte jedoch durch eine Zeugin gelöscht werden, bevor größerer Schaden entstand.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Vermisste Person in Schule entdeckt
Am 19.05.25 gegen 07:45 Uhr wurde der Polizei Lüneburg eine vermisste männliche Person aus einer Psychiatrie gemeldet. Kurz darauf wurde der 31-Jährige in einer Schule am Ochtmisser Kirchsteig von Polizeibeamten gefunden. Zuvor gab es eine Meldung, dass sich ein Mann in der Schule aufhielt und sich weigerte zu gehen. Daher ermittelt die Polizei wegen Hausfriedensbruch. Der Mann war bereits in der Nacht zum 18.05. wegen eines versuchten Einbruchs in Radbruch polizeilich bekannt. Er wurde in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen. Bei polizeilichen Maßnahmen in der örtlichen Dienststelle leistete er Widerstand und befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand. Daher wurde am Vortag eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik empfohlen.
Lüchow-Dannenberg
Gorleben - Fahrraddiebstähle
In der Nacht vom 17.05.2025 auf den 18.05.2025 wurde ein abgeschlossenes Pedelec, Damenrad, im W.-Kantelberg-Ring gestohlen. Das Fahrrad befand sich in einem Carport auf dem Grundstück des Opfers. In der folgenden Nacht vom 18.05.2025 auf den 19.05.2025 wurde ein weiteres Pedelec, Herrenrad, in den Mühlenbüschen gestohlen. Dabei wurde die verschlossene Tür eines Gartenschuppens aufgebrochen. Der Gesamtwert der beiden Fahrräder liegt bei mehreren Tausend Euro. Hinweise werden von der Polizei Gartow unter Tel. 05846-97963-0 entgegengenommen.
Uelzen
Bad Bevensen - Einbrecher dringt in Seniorenheim ein - Flucht vor Angestellter
Am 19.05.2025 gegen 01:30 Uhr betrat ein zunächst unbekannter Mann ein Seniorenheim in Bad Bevensen. Er begab sich in das Zimmer eines Bewohners, der dadurch aufwachte und den Mann ansprach. Eine Angestellte wurde auf den Vorfall aufmerksam und konnte den Mann im Gebäude finden. Er flüchtete daraufhin zu Fuß. Im Rahmen der Fahndung konnte die Polizei einen verdächtigen 47-jährigen Mann kontrollieren. Dieser war bereits wegen Eigentumsdelikten polizeilich bekannt. Gestohlene Gegenstände sind bisher nicht bekannt.
Uelzen - Brand eines Mülleimers
In der Nacht zum 19.05.2025 geriet auf einem Parkplatz in der Alewinstraße ein Mülleimer in Brand. Das Feuer konnte mit einem Feuerlöscher der Polizei gelöscht werden. Der Schaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Ersten Informationen zufolge wurde der Mülleimer vorsätzlich angezündet. In derselben Nacht wurde auch ein Bürostuhl in einem nahegelegenen Park in Brand gesteckt. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.
Wrestedt - Mehrere Autos beschädigt
In der Nacht zum 18.05.2025 wurden auf einem Privatparkplatz in der Bahnhofstraße mehrere Autos beschädigt. Unbekannte entfernten Scheibenwischer und Antennen. Insgesamt waren drei Autos betroffen. Der Gesamtschaden wird auf über 100 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Bad Bodenteich unter Tel. 05824-96598-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NOM: Sachbeschädigung an Pkw
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Bachstraße, Sonntag, 18.05.2025, 19:30 Uhr bis Montag, 19.05.2025, 09:45 Uhr
Einbeck (mho)
Während des genannten Zeitraums kam es in Einbeck zu einer Sachbeschädigung an einem Auto.
Ein bislang unbekannter Täter beschädigte den Frontscheinwerfer eines Tesla, der ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt war.
Der Schaden am Auto des 25-jährigen Mannes aus Einbeck wird auf mindestens 200 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Soltau: Zeugen zu Verkehrsunfall gesucht
Heidekreis (ost)
24.04.2025 / Augenzeugen gesucht für Verkehrsunfall
Soltau: Am Donnerstag, dem 24.04.2025, um 11:00 Uhr, fand ein Verkehrsunfall in der Walsroder Straße in Richtung Innenstadt in Soltau statt. Zwei Autos stießen zusammen, während sie hintereinander vor den geschlossenen Schranken des Bahnübergangs warteten. Es handelte sich um einen weißen und einen schwarzen Seat. Der genaue Unfallhergang ist derzeit unklar. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Heidekreis unter der Telefonnummer 05191-93800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Spelle - Unfall auf Bundesstraße
Spelle (ost)
In Spelle ereignete sich heute um etwa 13:05 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 50-jähriger Lastwagenfahrer fuhr auf der Heitelstraße. Als er nach links auf die B70 abbog, übersah er den BMW einer 20-jährigen Frau, die in Richtung Lünne auf der Bundesstraße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der die Frau leicht verletzt wurde. Die Bundesstraße blieb bis ungefähr 14:11 Uhr gesperrt. Der entstandene Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt, basierend auf ersten Erkenntnissen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Sachbeschädigung an Fahrzeugen
Braunschweig (ost)
In Braunschweig, in der Friedrich-Voigtländer-Straße 41 17. - 18.05.25
Unbekannte haben Autos mit einer ätzenden Flüssigkeit bespritzt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden Fahrzeuge, die am Straßenrand in der Friedrich-Voigtländer-Straße zwischen Max-Planck- und Joseph-Fraunhofer-Straße geparkt waren, von bisher unbekannten Tätern mit einer noch nicht identifizierten Flüssigkeit bespritzt.
Diese klebrige Flüssigkeit hat bei den betroffenen Fahrzeugen Lackbeschädigungen verursacht. Insgesamt wurden zehn Fahrzeuge beschädigt.
Anhand der Spuren müssen die Täter von der Messeweg aus in die Friedrich-Voigtländer-Straße gelangt sein und die Autos im Vorbeifahren bespritzt haben. Dadurch sind einige Fahrzeuge stärker betroffen als andere.
Bereits am 08. Mai kam es am gleichen Ort zu Sachbeschädigungen an PKW. Auf ähnliche Weise wurden hier fünf Fahrzeuge mit der schädlichen Flüssigkeit bespritzt. Die Tatzeit liegt zwischen 06.00 und 13.00 Uhr.
Im Rahmen der eingeleiteten strafrechtlichen Ermittlungen werden nun auch Zeugen gesucht, die in den genannten Zeiträumen Beobachtungen gemacht haben.
Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter der Telefonnummer 0531/476-3315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WHV: Unfallflucht in Wilhelmshaven - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Wilhelmshaven (ost)
Zwischen dem 15. Mai 2025 um 19:00 Uhr und dem 16. Mai 2025 um 06:30 Uhr ereignete sich in der Amerigo-Vespucci-Straße, Höhe Hausnummer 11, ein Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht.
Ein schwarzer VW, der dort geparkt war, wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken an der Beifahrerseite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ den Ort des Geschehens, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die Polizei Wilhelmshaven bittet alle Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-AUR: Wittmund - Ohne Führerschein und Fahrerlaubnis gefahrenWerdum - Unfall beim Überholen
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsvorfälle
Wittmund - Fahrt ohne gültigen Führerschein und Fahrerlaubnis
Beamte der Polizei in Wittmund stoppten am Sonntag einen Motorradfahrer zur Kontrolle. Es wurde festgestellt, dass der 26-jährige Fahrer weder über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte noch dass das Fahrzeug zugelassen war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Werdum - Unfall beim Überholen
Am Samstag verursachte ein Autofahrer in Werdum einen Verkehrsunfall. Ein 78-jähriger Hyundai-Fahrer war gegen 16.40 Uhr auf der Straße Klein Husums in Richtung Buttforde unterwegs. Kurz vor der Brücke Altharlinger Sieltief setzte der Fahrer zum Überholen eines Busses an. Während des Überholvorgangs bemerkte er den entgegenkommenden 22-jährigen Opel-Fahrer, der bereits sein Fahrzeug erfolgreich abbremste. Der 78-Jährige wich nach rechts aus, berührte dabei den Bus und den Opel auf der linken Seite, der fast zum Stillstand gekommen war. Die 76-jährige Beifahrerin im Hyundai wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Hyundai als auch der Opel mussten abgeschleppt werden. Der Schaden aller drei Fahrzeuge wurde auf 35.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Südbrookmerland - Weidestromgerät gestohlen/Aurich - In Lagerhalle eingebrochen/ Leezdorf - Unfall beim Abbiegen /Großefehn - Auto stark beschädigt und geflüchtet
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Südbrookmerland - Diebstahl eines Weidestromgeräts
In Südbrookmerland wurde ein Weidestromgerät entwendet. Das elektrische Zaungerät befand sich auf einer Tierweide an der Kreuzung Oberer Querweg/Dritter Meedeweg. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag um 19 Uhr und Samstag um 19 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.
Aurich - Einbruch in Lagerhalle
Am Sonntag brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in Aurich ein. Die Täter gelangten unerlaubt in die Halle in der Fockenbollwerkstraße. Zum Diebesgut können derzeit keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die zwischen 0.30 Uhr und 19.15 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Verkehr
Leezdorf - Kollision beim Abbiegen
In Leezdorf kam es am Sonntagmorgen zu einem Unfall. Ein 23-jähriger Fahrer eines Kia fuhr gegen 9 Uhr auf der Straße Am Sandkasten aus Richtung Rechtsupweg. Beim Abbiegen in den Adeweg übersah er den entgegenkommenden 35-jährigen Fahrer eines Hyundai. Beide Fahrzeuge kollidierten. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Großefehn - Fahrzeug stark beschädigt und Fahrerflucht
Ein Unfallverursacher flüchtete am Samstag in Großefehn. Auf einem Supermarktparkplatz in der Kanalstraße Süd stieß zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr ein unbekannter Autofahrer gegen das Heck eines weißen Mercedes-Benz. Der Aufprall war so heftig, dass kurz darauf sogar die Stoßstange abfiel. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei Aurich bittet unter 04941 606215 um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-BS: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Berliner Heerstraße
15.05.25, 21.45 Uhr
Opfer gesucht
Letzten Donnerstagabend wurde ein junger Mann dabei erwischt, wie er in der Nähe des Ortsteils Dibbesdorf an der Berliner Heerstraße Leitpfosten aus dem Grünstreifen gerissen und auf die Straße geworfen hat.
Ein herannahendes Auto musste daraufhin abrupt bremsen, um den auf der Straße liegenden Leitpfosten nicht zu überfahren.
Der junge Mann wurde festgenommen, das betroffene Auto konnte nicht identifiziert werden.
In einem Strafverfahren wird nun nach der Fahrerin oder dem Fahrer des betreffenden Autos gesucht. Anhand eines abgelesenen Kennzeichenfragments könnte es sich um ein Fahrzeug handeln, das im Kreis Detmold (NRW) registriert ist.
Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter der Telefonnummer 0531/476-3315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-HK: Buchholz (Aller): Korrektur: Versuchter Raub auf Spielhalle
Heidekreis (ost)
19.05.2025 / Korrektur: Versuchter Überfall auf Spielhalle
Buchholz (Aller): In Bezug auf den versuchten Raubüberfall auf eine Spielhalle vom 07.05.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/6029379) in Buchholz (Aller) präzisiert die Polizei ihre Pressemitteilung, dass die betroffene Spielhalle zwar in derselben Straße "An der Autobahn" wie der Autohof Schwarmstedt liegt, aber tatsächlich keine Verbindung zu diesem Autohof hat. Die Formulierung "...am Autohof Schwarmstedt..." in der Mitteilung diente lediglich zur groben geographischen Orientierung und sollte keine direkte Verbindung andeuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OLD: +++ Polizeipräsident Andreas Sagehorn führt Thomas Weber in neues Amt als Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland ein +++ Feierstunde im Alten Landtag +++
Oldenburg (ost)
Polizeidirektor Thomas Weber ist am heutigen Montag (19. Mai 2025) vom Präsidenten der Polizeidirektion Oldenburg, Andreas Sagehorn, offiziell in sein neues Amt als Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland eingeführt worden. Zur Feierstunde im Plenarsaal des Alten Landtags in Oldenburg waren zahlreiche Gäste der Einladung gefolgt - neben Kolleginnen und Kollegen von der Polizei nahmen unter anderem Vertreter/-innen der lokalen Politik, Justiz, Verwaltung sowie Einrichtungen und Organisationen der Stadt Oldenburg und des Landkreises Ammerland teil. Nach der Rede des Polizeipräsidenten sprachen Karin Harms, Landrätin des Landkreises Ammerland, und Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann jeweils ein Grußwort, bevor sich Thomas Weber zum Abschluss noch einmal persönlich an die Gäste richtete.
Die offizielle Amtseinführung besiegelte die dauerhafte Neubesetzung des Amts des Inspektionsleiters durch Thomas Weber, der diesen Posten bereits seit März 2024 zunächst in Abwesenheitsvertretung des damaligen Inspektionsleiters Arne Schmidt ausgefüllt hatte. Arne Schmidt war seinerzeit zum Nds. Innenministerium abgeordnet worden und hatte im Anschluss das Amt des Polizeivizepräsidenten der Polizeidirektion Oldenburg übernommen. Das somit notwendige Auswahlverfahren durch das Nds. Ministerium für Inneres und Sport zur Neubesetzung der Inspektionsleitung am Friedhofsweg in Oldenburg hatte Mitte Februar 2025 mit der Dienstpostenübertragung durch Andreas Sagehorn an Thomas Weber seinen Abschluss gefunden.
"Thomas Weber bringt nicht nur aufgrund seiner hohen Fachkompetenz alles mit, was es für eine Führungsposition innerhalb der Polizei braucht. Er bleibt auch bei komplexen Lagen jederzeit souverän, besitzt stets den Blick fürs große Ganze und verfügt überdies über das richtige Fingerspitzengefühl im Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Mischung zeichnet Thomas Weber aus und ich freue mich sehr, dass die Leitung der Inspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland nun auch dauerhaft in seinen Händen bleibt", sagte Polizeipräsident Andreas Sagehorn, der sich im Zuge der Amtseinführung auch bei Thomas Webers Vorgänger Arne Schmidt bedankte und diesen den Gästen im Alten Landtag zugleich als neuen Polizeivizepräsidenten der PD Oldenburg vorstellte.
Der in Oldenburg wohnhafte Thomas Weber war vor seinem Wechsel zur Polizeiinspektion seit 2018 Leiter der Zentralen Kriminalinspektion (ZKI) in Oldenburg gewesen. In dieser Funktion verantwortete er unter anderem die Führung und Koordination umfangreicher Ermittlungsverfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität und besonderer Fälle der Schwerstkriminalität wie Erpressung, Drogenhandel und Wirtschaftskriminalität. Hierzu zählt etwa der bedeutende Schlag gegen die Online-Plattform "Monopoly Market" im Darknet, in welcher die Ermittlungen der ZKI die Grundlage für eine koordinierte Aktion von Europol und FBI gegen Drogenhändler im Internet bildeten.
Zuvor hatte der 57-jährige Weber auch in der Inspektion am Friedhofsweg als langjähriger Leiter des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) bereits eine Führungsfunktion bekleidet.
"Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir mit der Übertragung der dauerhaften Leitung entgegengebracht wurde. Es ist mir eine große Freude, diesen Weg gemeinsam mit einem hochmotivierten Team fortzusetzen - über 600 Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem täglichen Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserer Region leisten. Ebenso liegt mir der enge Austausch mit unseren langjährigen Partnerinnen und Partnern besonders am Herzen. Der konstruktive und vertrauensvolle Dialog, der hier über viele Jahre hinweg gewachsen ist, bildet eine unverzichtbare Grundlage für unsere Arbeit. Ich freue mich darauf, diese gute Zusammenarbeit fortzuführen und weiter zu stärken", sagte Thomas Weber.
Als Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland trägt er nunmehr Verantwortung für mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit denen er sich gemeinsam für die Sicherheit von rund 300.000 Bürgerinnen und Bürgern aus der Stadt Oldenburg und dem Landkreis Ammerland einsetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Raubdelikt - Polizei sucht hilfsbereite Frau
Wilhelmshaven (ost)
Am 1. Mai 2025, ereignete sich gegen 00:40 Uhr in der Adalbertstraße (Höhe Kurpark) ein Raubüberfall auf eine Frau. Die Informationen zu diesem Vorfall wurden bereits veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/6024058
Während der laufenden Untersuchungen wurde ein weiterer bedeutender Hinweis entdeckt:
Nach dem Überfall wurde der bestohlenen Frau ihr Rucksack von einer bisher unbekannten, hilfsbereiten Zeugin zurückgegeben. Die Polizei fordert dringend diese bisher unbekannte Zeugin auf, sich zu melden. Auch andere Personen, die Informationen über den Vorfall oder die gesuchte Frau haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HK: Walsrode: Druckluftlanze gestohlen; Walsrode: Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten; Bad Fallingbostel: Ohne Versicherung gefahren
Heidekreis (ost)
19.05.2025 / Diebstahl von Druckluftlanze
Walsrode: Früh am Montagmorgen haben unbekannte Täter gegen 00:50 Uhr eine Druckluftlanze gestohlen, die sich auf der Ladefläche eines Lieferwagens in der Straße "Am Bahnhof" in Walsrode befand. Als sie von einem Zeugen angesprochen wurden, flohen sie mit einem dunklen Auto. Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
19.05.2025 / Fahren ohne Versicherung
Bad Fallingbostel: In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Polizeibeamte in der Düshorner Straße in Bad Fallingbostel einen 20-Jährigen mit seinem Auto kontrolliert. Dabei stellten sie fest, dass das Fahrzeug nicht über die erforderliche Versicherung verfügte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
18.05.2025 / Unfall mit drei Leichtverletzten
Walsrode: Am Sonntagnachmittag kam es auf der K 121, zwischen Fulde und Schneeheide, zu einem Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Personen. Als der 39-jährige Fahrer eines Autos gegen 15:00 Uhr nach links in eine Nebenstraße abbiegen wollte, übersah er ein entgegenkommendes Auto. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der 39-Jährige, die 38-jährige Fahrerin des anderen Autos und ihr 13-jähriger Mitfahrer leicht verletzt wurden. Alle Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrspräventionsaktion in Cuxhaven - Sicheres Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gemäß der allgemeinen Lebenserfahrung ist ein Verkehrsunfall, unabhängig von der Schwere des entstandenen Personenschadens oder Sachschadens, immer eine sehr belastende Situation für die beteiligten Verkehrsteilnehmer und auch für Zeugen. Gleichzeitig führt es oft zu Verunsicherung.
Es kommt immer wieder, besonders an stark frequentierten oder unübersichtlichen Unfallstellen, zu gefährlichen Verkehrssituationen und möglicherweise sogar zu Folgeunfällen. Dies gilt insbesondere dort, wo der Verkehr mit höheren Geschwindigkeiten fließt.
Die Mitarbeiter planen daher in enger Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht der Stadt Cuxhaven erstmals am 21.05.2025 im Stadtgebiet proaktiv auf Verkehrsteilnehmer zuzugehen und aufklärende Gespräche zu führen und auch zu überprüfen, ob beispielsweise alle erforderlichen Gegenstände im Auto vorhanden sind (Verbandskasten, Warndreieck, Warnweste) ohne Repression.
Themen, die bei den Gesprächen angesprochen werden, sind unter anderem:
Bei Erfolg der Aktion soll diese in Zukunft wiederholt und gegebenenfalls auch in anderen Ortschaften im Landkreis durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WOB: Pkw kollidiert mit Fahrradfahrer - 54-Jähriger erliegt seinen schweren Verletzungen
Wolfsburg (ost)
Schöningen/Braunschweig
16.05.2025
In Schöningen, in der Helmstedter Straße
Am 14.05.2025, um 16.52 Uhr
Aus bisher ungeklärter Ursache ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall auf der Helmstedter Straße in Schöningen, bei dem ein 90-jähriger Autofahrer und ein 54-jähriger Radfahrer beteiligt waren (wie bereits berichtet).
Der Radfahrer, der bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt wurde, erlag am Freitagnachmittag im Klinikum Braunschweig seinen Verletzungen.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 63-jährige Frau aus Badenstedt vermisst - Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort von Heike Beate Ursula T. geben?
Hannover (ost)
Seit dem 18.05.2025 wird eine 63-jährige Frau aus Badenstedt vom Polizeikommissariat (PK) Hannover-Limmer vermisst. Heike Beate Ursula T. leidet an schwerer Demenz und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des PK Hannover-Limmer wurde die 63-jährige Frau zuletzt am 17.05.2025 gegen 19:15 Uhr gesehen. Da sie am nächsten Tag nicht zu Hause war, meldeten ihre Angehörigen sie als vermisst.
Die Polizei hat daraufhin eine umfassende Suche eingeleitet. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Luftunterstützung eingesetzt. Auch Personenspürhunde waren im Einsatz. Bisher wurde die Vermisste jedoch nicht gefunden.
Heike Beate Ursula T. hat eine korpulente Figur und trägt ihre dunklen Haare kinnlang. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein lilafarbenes Oberteil, eine blaue Jeans und weiße Schuhe.
Zeugen, die Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich beim PK Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3920 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. /nash, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Sachbeschädigung an einer Bushaltestelle - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
Am 19.05.2025 zwischen 08:00 Uhr und 10:30 Uhr ereignete sich in der Karl-Binder-Straße in 31167 Bockenem eine Sachbeschädigung an einer Bushaltestelle.
Nach bisherigen Informationen hat ein bisher unbekannter Täter die Verglasung der Bushaltestelle auf unbekannte Weise zerstört. Danach gelang es ihm, unerkannt zu fliehen.
Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05063/901-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 19.05.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Nandu ausgebrochen - Bilder im Anhang
Heiningen, 19.05.2025, gegen 22:00 Uhr
Am Sonntagabend, gegen 22:00 Uhr, ist ein Nandu aus seinem Gehege in Heiningen ausgebrochen.
Der letzte Sichtkontakt war am heutigen Tag, 19.05.2025, gegen 12:30 Uhr, auf einem Weizenfeld im Bereich Dorstadt.
Die Besitzerin des Tieres bittet die Bevölkerung um Vorsicht und rät eindringlich davon ab, sich dem Nandu zu nähern. "Nandus sind sehr wehrhaft, insbesondere wenn sie sich bedroht fühlen", erläutert sie.
Nandus sind große, flugunfähige Vögel, die ursprünglich aus den südamerikanischen Graslandschaften stammen und eng mit Strauß und Emu verwandt sind. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu 60 Stundenkilometern erreichen und sind somit äußerst agile Tiere.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung und Anhaltspunkte zur Lokalisierung des Nandus. Personen, die den Vogel sichten, werden gebeten, umgehend die Polizei in Wolfenbüttel, unter der 05331/9330 zu informieren und sich dem Tier fernzuhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Falsche Polizeibeamte im Bereich Beverstedt - Tochter wendet sich an die "echte" Polizei und kann Schaden gerade noch abwenden
Cuxhaven (ost)
Beverstedt. Ein älteres Ehepaar aus Beverstedt wurde über mehrere Tage hinweg von falschen Polizeibeamten am Telefon dazu gedrängt, einen hohen Geldbetrag oder Wertgegenstände zu übergeben. Angeblich gab es in der Nachbarschaft einen Überfall und nun seien Geld und Wertgegenstände nicht mehr sicher.
Die betrügerischen Anrufe führten dazu, dass das ältere Ehepaar der eigenen Tochter nicht mehr vertraute. Sie hatte mehrmals versucht, ihre Eltern vor dem Betrug und dem drohenden Schaden zu warnen. Glücklicherweise wandte sich die Tochter an die Polizei. In Anwesenheit der "echten" Kolleginnen und Kollegen ließ sich das ältere Ehepaar schließlich überzeugen, dass sie beinahe Opfer eines Betrugs geworden wären. Es war zum Glück noch kein Schaden entstanden, kein Geld oder Wertgegenstände waren übergeben worden.
Dieser Vorfall zeigt erneut, wie professionell und beharrlich die Täter vorgehen, wie groß der psychologische Druck ist und dass nur kontinuierliche und konsequente Aufklärungsarbeit durch Familie, Freunde, Banken, Vereine, Sicherheitsbehörden und andere dazu führen kann, dass diese Betrugsmasche nicht mehr erfolgreich ist!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Nordstemmen-Barnten (kla) Diebstahl von Stromkabeln aus Kieswerk
Hildesheim (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 17./18.05.25, sind bisher unbekannte Personen in das Gelände des Kieswerks Barnten eingedrungen und haben Starkstromkabel gestohlen, die im Wasser verlegt waren, um den Saugbagger mit Strom zu versorgen. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Aufgrund der Menge und des Gewichts müssen die Kabel mit einem Fahrzeug abtransportiert worden sein. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter Tel. 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GS: Erfolgreiche Informationskampagne "Caravaning - aber sicher!"
Goslar (ost)
Viele Besucher nutzten am Samstag das Angebot der Polizei, um sich auf dem Schützenplatz über die Sicherheit rund um das Wohnmobil beraten zu lassen.
Bei herrlichem Frühlingswetter kamen viele Campingfreunde mit ihren Fahrzeugen zu der Informationsveranstaltung, und 50 von ihnen ließen ihre Wohnmobile kostenlos wiegen - eine mobile Achslastwaage der Autobahnpolizei Braunschweig machte dies möglich.
Zehn Camper waren überrascht von den Messergebnissen, da ihre Fahrzeuge bereits überladen waren, obwohl noch nicht alle Urlaubsutensilien verstaut waren. Manchmal waren die Achsen durch ungleichmäßige Beladung überlastet, manchmal reichte die genehmigte Gesamtlast von Wohnwagen oder Wohnmobil nicht aus, um die Menge der verstauten Gegenstände zu tragen. Die Experten der Autobahnpolizei berieten sie und gaben hilfreiche Tipps, um Gefahren durch Überladung zu vermeiden.
Insgesamt besuchten zwischen 9 und 16 Uhr etwa 180 Campingfreunde die Aktionskampagne und ließen sich zu Sicherheit, Einbruch- und Diebstahlschutz beraten. Informationen zu Radkrallen, Lenkradkrallen, Ganghebelsperren sowie Zusatzschlösser für Fahrräder waren gefragt, ebenso wie Sperrstangen und Sicherheitsprofile für Fenster und Türen. Es gab auch fachliche Beratung zu Flüssiggasanlagen in Wohnwagen oder Wohnmobilen.
Christiane Meier, Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Goslar, und Thomas Kirchner, zuständig für Kriminalprävention, zogen ein durchweg positives Fazit des Aktionstages: "Diese Kampagne mit unseren Netzwerkpartnern war ein voller Erfolg. Wir haben so viele positive Rückmeldungen erhalten, das werden wir auf jeden Fall wiederholen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 19.05.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Unfallflucht++Diebstahl aus Wohnung++
Borkum - Unfallflucht
Von 15.05.2025, ca. 10 Uhr bis 18.05.2025, ca. 15 Uhr ereignete sich auf der Insel Borkum in der Viktoriastraße eine Unfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Verlassen einer Zufahrt zum Haus Nr. 1a die Gartenmauer der 60-jährigen Geschädigten. Danach entfernte er sich vom Unfallort, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Zeugen, die Informationen zum Unfall und/ oder dem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Leer - Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft ausgenutzt: Diebstahl aus Wohnung
Am 14.05.2025 gegen 17:30 Uhr wurde in der Straße "Kleiner Oldekamp" in eine Wohnung einer 75-Jährigen eingebrochen. Die Täterin nutzte die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Frau aus, indem sie an der Haustür klingelte und zuerst nach Geld fragte. Danach bat die Täterin um ein Glas Wasser. Sie wurde in die Wohnung gelassen, wo sie unbemerkt das Portemonnaie der 75-Jährigen in der Küche stehlen konnte. Die Täterin wurde als schlank mit mittellangen schwarzen Haaren und europäischem Aussehen beschrieben. Sie trug komplett schwarze Kleidung und eine Jogginghose. Aus diesem Grund warnt die Polizei:
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Lathen - Mauer beschädigt
Lathen (ost)
Am 1. Mai 2025 um etwa 16:34 Uhr ereignete sich in der Sackgasse von "Im Ründerdiek" in Lathen ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte beim Wenden mit einem ebenfalls unbekannten Fahrzeug die Steinmauer eines angrenzenden Grundstücks. Danach verließ der Fahrer unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, könnte ein weißer Ford Transit (9-Sitzer, älteres Baujahr) sein. Die Insassen des Fahrzeugs könnten zuvor möglicherweise als Aussteller oder Besucher auf dem Flohmarkt am Schützenplatz gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/924570 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LG: ++ Weitere Codier-Termine für das Jahr 2025: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++ Termine in Lüneburg und Uelzen ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg/Uelzen
Sichern Sie Ihr Fahrrad oder Pedelec vor Diebstahl. Die Polizei in der Region bietet jedes Jahr verschiedene Termine an. Schützen Sie Ihr Eigentum und machen Sie Ihre Zweiräder für Diebe "unattraktiv".
Hintergrund:
Die steigenden Temperaturen und der Sonnenschein bringen im Frühling viele Menschen dazu, ihre Fahrräder wieder zu benutzen. Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Kraftstoffpreise sind Fahrräder und Pedelecs in den Städten und Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen beliebte Fortbewegungsmittel. Trotz rückläufiger Fallzahlen sind Fahrräder und hochwertige Pedelecs nicht nur bei Diebstählen im Bereich der Beschaffungskriminalität "heiß" begehrt! "Sorgen Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl", appelliert die Polizei. Im Fokus von Einzeltätern und Einzeltäterinnen sowie von überregionalen kriminellen Hehlerbanden stehen weiterhin Fahrräder, hochwertige Pedelecs sowie E-Scooter als Diebesgut. Aufgrund des veränderten Mobilitätsverhaltens werden Fahrräder seit Jahren häufig als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) sowie die Preiserhöhungen bei Fahrradkomponenten machen sich bemerkbar. Nach den beiden Pandemiejahren verzeichnet die Polizei seit Jahren einen deutlichen Anstieg der Diebstahlszahlen in allen drei Landkreisen. Im Jahr 2023 konnte dieser Anstieg erstmals gestoppt werden. Die Zahlen sanken um 1,34 Prozent (-23 Taten) auf 1.698. Auch im Jahr 2024 gab es einen Rückgang der Diebstahlstaten. Diese beliefen sich auf 1.476 und lagen somit mehr als 13,00 Prozent unter dem Wert von 2023. Die Aufklärungsquote im Jahr 2024 betrug 12,60 Prozent. Aufgrund der zunehmend hochwertigen Fahrräder und Pedelecs beläuft sich der Wert der gestohlenen Güter auf 1.594.990 Euro. Die Polizei verstärkt ihre Arbeit weiterhin mit gezielten Ermittlungen und weiteren Maßnahmen. Eine erfolgreiche Prävention durch eigene Maßnahmen zur Fahrradsicherung ist jedoch entscheidend. Da nur vereinzelt polizeilich codierte Fahrräder gestohlen werden, wirbt die Polizei weiterhin für die kostenlosen Fahrradcodierungen, die auch für das Jahr 2024 geplant sind. Für den Beginn der Fahrradsaison ist nicht nur ein verkehrstaugliches Fahrrad wichtig, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. Schon einfache Maßnahmen können helfen. Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
Erste Option: Ein robustes Fahrradschloss und möglicherweise ein Tracker
Um das Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen, sind massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität erforderlich. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer zu befestigen. Nur das Blockieren des Vorder- und Hinterrads reicht nicht aus, da die Räder leicht weggetragen oder verladen werden können. Dies gilt insbesondere für Pedelecs und E-Bikes.
Es ist auch wichtig, den Akku und andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem guten Schloss zu sichern, da die werkseigenen Schlösser in der Regel nicht ausreichend Schutz bieten. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen angemessen gesichert sein, da auch verschlossene Räume Kriminelle nicht aufhalten.
Zusätzlich kann ein versteckter Sender am Rad angebracht werden, ein sogenannter GPS-Tracker. Dieser sendet kontinuierlich den aktuellen Standort des Rades. Wenn das abgestellte Rad bewegt wird, sendet der Tracker per SMS einen Alarm an das Mobiltelefon des Eigentümers oder der Eigentümerin.
Fahrraddaten im Fahrradpass festhalten
Alle Fahrraddaten, die zur Identifizierung wichtig sind (z. B. die Rahmen- oder Codierungsnummer), sollten in einem Fahrradpass notiert werden. Dies erleichtert der Polizei die Identifizierung der rechtmäßigen Eigentümer gestohlener Räder. Viele Fahrradgeschäfte stellen beim Kauf eines Fahrrads einen Fahrradpass mit der individuellen Rahmennummer aus. Fragen Sie als Käufer gezielt danach. Den vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten Sie sicher zu Hause aufbewahren.
Fahrräder individuell kennzeichnen
Um ein wiedergefundenes Fahrrad eindeutig seinem rechtmäßigen Besitzer zuordnen zu können, muss ein Rad eindeutig identifizierbar sein, z. B. durch eine individuelle Rahmennummer oder eine andere individuelle Kennzeichnung. Bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern ist bereits eine Rahmennummer eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig fest mit dem Rahmen verbunden.
Es ist auch möglich, das Rad codieren zu lassen: Durch die Codierung kann die Polizei die Wohnanschrift des Eigentümers herausfinden. Die Codierung erleichtert der Polizei die Aufklärung von Fahrraddiebstählen; aber ein weiterer wichtiger Aspekt des Codierens ist die präventive Wirkung, da ein codiertes Fahrrad Diebe fast immer abschreckt.
Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen, die wir gerne anbieten.
Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger. Für die Codierung oder Registrierung bringen Sie bitte neben den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mit! Codiertermine der Polizei 2025
Freitag, 06.06.2025, 13:00 - 17:00 Uhr, Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/33bd2c491057a671a6bed1180a3e42b4-1232222
Samstag, 07.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/0370f0d593b4313d9865fe7d97e76f81-1232384
Donnerstag, 26.06.2025, 13:00 - 17:00 Uhr, Polizeikommissariat Uelzen, An der Zuckerfabrik 6, 29525 Uelzen In Uelzen ist keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 27.06.2025, 13:00 - 17:00 Uhr, Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg - Noch keine Anmeldung
Samstag, 28.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg - Noch keine Anmeldung
Weitere Termine für 2025 sind in Planung - Wir informieren rechtzeitig! Auf der Internetseite der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind die Codiertermine für 2025 veröffentlicht und werden kontinuierlich aktualisiert.
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: ERGÄNZUNG zu Brand in Maschinenhalle in Hude ++ zwei Radlader komplett zerstört ++ Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, inspizierten die Brandermittler den Ort des Brandes und konnten die Ursache feststellen.
Die Ursache des Brandes war laut aktuellen Ermittlungen ein technischer Defekt an einem Radlader.
Es gab keine Hinweise auf strafbare Handlungen im Rahmen der bisherigen Untersuchungen.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 125.000 Euro geschätzt.
+++ Originalmeldung +++ In Nordenholzermoor, einem Ortsteil von Hude, kam es am Mittwoch, dem 14.05.2025, gegen 16:45 Uhr zu einem Brand in einer Maschinenhalle in der Sankt-Peter-Straße auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Der Besitzer bemerkte den Brand eines Radladers in der Halle und alarmierte umgehend die Feuerwehr über den Notruf. Als die insgesamt vierzig Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Hude und Bookholzberg eintrafen, stand der Radlader bereits in Vollbrand und das Feuer hatte auf einen dahinter stehenden Radlader übergegriffen. Durch das Löschen konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert und schließlich gelöscht werden. Während die Radlader durch das Feuer zerstört wurden, entstanden an den anderen Fahrzeugen sowie der Maschinenhalle (Rundbogenhalle mit PVC-Membran) nur geringfügige Schäden. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für das Wohnhaus und seine Bewohner. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 19.05.2025.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung durch.
Salzgitter, Thiede, Breslauer Straße, 18.05.2025, 19:00 Uhr.
Um 19 Uhr wurden Feuerwehr- und Polizeieinheiten zu einem Brand an einer Grundschule gerufen. Bisherige Untersuchungen deuten darauf hin, dass mehrere Mülltonnen absichtlich in Brand gesteckt wurden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 1.000 Euro.
Dank des professionellen Einsatzes der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Gebäude verhindert werden.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05341 1897-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Unfallflucht
Balge (ost)
(Thi) Die Polizei in Hoya sucht nach dem Verursacher, Zeugen oder Hinweisgebern zu einem Verkehrsunfall, der sich zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 12 Uhr, auf der Buchhorster Straße (L351) in Balge ereignet hat.
Ein bisher unbekannter Fahrer kam von der Fahrbahn ab, fuhr nach links eine Böschung hinunter und durchbrach einen Weidezaun. Danach verließ er unerlaubt die Unfallstelle.
Der Verursacher wird gebeten, sich bei der Polizei in Hoya unter der 04251-934640 zu melden. Auch Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Hoya zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Ganderkesee unter Beteiligung eines Rettungswagens +++ drei Personen verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 19. Mai 2025, gegen 07:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Ganderkesee, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 72-jähriger Fahrer aus Ganderkesee war zu Unfallzeit mit seinem Auto auf der Grüppenbührener Landstraße (Bundesstraße 212) in Richtung Ganderkesee unterwegs und wollte in Grüppenbühren nach links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah er den hinter ihm fahrenden Rettungswagen, der mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg nach Delmenhorst war. Die 29-jährige Fahrerin des Rettungswagens bemerkte den Abbiegevorgang des 72-Jährigen zu spät und fuhr auf das Auto auf.
Bei dem Zusammenstoß wurden die Besatzung des Rettungswagens und der 72-Jährige leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Patient im Rettungswagen wurde durch den Unfall nicht verletzt und konnte ebenfalls ins Krankenhaus gebracht werden.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Schaden am Rettungswagen beläuft sich auf einen unteren fünfstelligen Betrag.
Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Grüppenbührener Landstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Mehrere Verkehrsunfälle mit Verletzten und hohen Sachschäden am Sonntag (Foto zum Verkehrsunfall in Cuxhaven im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. In der Nacht zu Sonntag (18.05.2025) ereignete sich gegen 00:30 Uhr ein Autounfall zwischen zwei Fahrzeugen im Bereich der Abschnede/Ecke Humphry-Davy-Straße in Cuxhaven. Ein 20-jähriger Cuxhavener übersah beim Abbiegen mit seinem VW aus unbekannten Gründen den vorfahrtsberechtigten BMW eines 36-jährigen Cuxhaveners. Die Fahrzeuge stießen zusammen, was zu erheblichen Schäden führte. Der 36-jährige Mann wurde leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr betriebsbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
++++
Wingst. Um 14:00 Uhr kam es auf der Weißenmoorstraße in Wingst zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Auto. Ein 57-jähriger Mann aus Wilhelmshaven geriet nach einem kurzen Regenschauer auf nasser Straße ins Schleudern und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto einer 36-jährigen Frau aus Freiburg (Elbe). Der Motorradfahrer und zwei Kinder im Alter von 5 und 8 Jahren im Auto wurden leicht verletzt. Der Motorradfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
++++
Geestland/Sievern. Gegen 16:20 Uhr kam es zu einem Unfall auf der Sieverner Straße zwischen Langen und Sievern. Ein 80-jähriger Geestländer fuhr unsicher mit seinem Ford auf der Sieverner Straße in Richtung Sievern. Aus unbekannten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem entgegenkommenden Mercedes eines 58-jährigen Bremerhaveners zusammen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro.
++++
Geestland/Flögeln. Auch am gestrigen Sonntag gegen 17:30 Uhr kam es zu einem weiteren Unfall zwischen zwei Autos. Ein 85-jähriger Geestländer fuhr mit seinem Opel auf dem Kirchweg in Richtung L119, 27624 Geestland, OT Flögeln, und wollte die L119 überqueren. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Peugeot einer 55-jährigen Geestländerin, die in Richtung Neuenwalde unterwegs war. Die Fahrzeuge stießen zusammen, wobei die 55-jährige leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht wurde. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GF: Einsatz in Bankfiliale: 61-Jähriger leistet Widerstand und wird in Gewahrsam genommen
Gifhorn (ost)
Am Sonntagmorgen wurde die Polizei Gifhorn zu einer Bank am Calberlaher Damm in Gifhorn gerufen. Dort wurden drei Personen gemeldet, die den Vorraum verschmutzt hatten. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf zwei Männer, die persönliche Gegenstände, leere Alkoholflaschen und benutzte Taschentücher um sich herum liegen hatten. Der Teppichboden war mit unbekannter Flüssigkeit bedeckt und der Raum roch stark nach Bier und Urin. Die Polizisten forderten die Männer auf, das Gebäude zu verlassen. Während einer der Männer, ein 48-Jähriger, sofort ging, zeigte sich der andere Mann, ein 61-Jähriger, sofort aggressiv und weigerte sich, die Filiale zu verlassen. Nach mehrmaliger Aufforderung bewegte er sich langsam zum Ausgang, blieb jedoch stehen, drehte sich plötzlich um und griff einen Beamten an. Der Beamte konnte den Angriff abwehren und nahm den 61-Jährigen in Gewahrsam. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Eine Richterin bestätigte die Gewahrsamnahme bis zum nächsten Morgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bakum - Diebstahl eines Quad-Bikes
Zwischen Samstag, dem 17. Mai 2025 um 17:00 Uhr und Sonntag, dem 18. Mai 2025 um 12:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück in der Vechtaer Straße und stahlen ein Quad-Bike aus einer Werkstatt vor Ort. Das gestohlene Quad wurde am 18. Mai in einem verunfallten Zustand in der Märschendorfer Straße gefunden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Bakum entgegengenommen (Tel.: 04446/959710).
Bakum - Verkehrsunfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025 gegen 11:10 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann aus Badbergen mit seinem Auto und Anhänger auf der Alten Dorfstraße in Richtung Hausstette. Auf einer geraden Strecke kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Auto eines 26-jährigen Mannes aus Wardenburg. Durch den Aufprall wurde der Mann aus Wardenburg leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von ungefähr 17.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Fahrerflucht / eine Person mit leichten Verletzungen
Am Sonntag, den 18. Mai 2025 um 16:45 Uhr fuhr ein 60-jähriger Mann aus Friesoythe mit einem Roller und einem Passagier auf dem Kalvestanger Damm in Richtung B 72. Eine 63-jährige Frau aus Friesoythe überholte den Roller, plötzlich lenkte der 60-Jährige seinen Roller nach links und stieß gegen das Auto. Dadurch stürzte er mit seinem Passagier. Sein 51-jähriger Mitfahrer aus Cloppenburg wurde leicht verletzt. Am Auto der 63-Jährigen entstand Sachschaden. Der 60-Jährige stieg wieder auf seinen Roller, ließ seinen verletzten Mitfahrer zurück und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 1.500,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Essen (Old.) - Beschädigung von Eigentum (mit Bild)
Zwischen Freitag, dem 16. Mai 2025 um 15:00 Uhr und Montag, dem 19. Mai 2025 um 08:45 Uhr wurde eine Infotafel der Stadt Essen in der Ladestraße, Ecke Schulstraße von derzeit unbekannten Tätern beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Essen entgegengenommen (Tel.: 05434/924700).
Garrel - Diebstahl aus einem Partyraum Am Sonntag, dem 18. Mai 2025 zwischen 04:33 Uhr und 04:46 Uhr stahl ein unbekannter Mann alkoholische Getränke aus einem Partyraum/Gartenhaus in der Luisenstraße. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg entgegengenommen (Tel.: 04471/1860-0).
Löningen - Einbruch in Lagergebäude
Unbekannte Täter betraten zwischen Donnerstag, dem 15. Mai 2025 um 13:00 Uhr und Sonntag, dem 18. Mai 2025 um 16:30 Uhr ein Grundstück in der Langenstraße und drangen gewaltsam in die dortigen Lagergebäude ein. Es ist derzeit nicht bekannt, ob Diebesgut entwendet wurde. Hinweise werden von der Polizei in Löningen entgegengenommen (Tel.: 05432/803840).
Emstek - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025 gegen 20:05 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Neuenhaus mit seinem Auto auf der B72, Ortsteil Bühren, in Richtung B 69. Aufgrund einer Geschwindigkeitsbegrenzung verringerte er seine Geschwindigkeit. Ein 19-jähriger Emsteker bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Auto auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 13.000,00 Euro an den Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NI: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung
Stadthagen (ost)
Am Sonntag, dem 18.05.2025, sah ein Passant, wie ein Mann die Wand vor einem Arztpraxis an der Bahnhofstraße in Stadthagen mit blauer Farbe beschmierte. Als der Mann den Passanten bemerkte, rannte er weg.
Weitere Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der Nummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Alfeld - Mit 3,02 Promille auf Pedelec unterwegs
Hildesheim (ost)
Alfeld (geb). Am 19.05.2025 um etwa 05:35 Uhr wurde die Polizei Alfeld von Zeugen über einen vermeintlich betrunkenen Radfahrer informiert. Kurz darauf wurde der 47-jährige Alfelder mit seinem Pedelec (elektrisches Fahrrad mit Motorunterstützung bis 25 km/h, umgangssprachlich E-Bike) gefunden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,02 Promille. Danach wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den 47-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
BPOL-BadBentheim: Europaweite Fahndung - Bundespolizei nimmt gesuchten 30-Jährigen bei Grenzkontrolle fest
Bad Bentheim (ost)
Am Samstagabend hat die Bundespolizei einen 30-jährigen Mann festgenommen, der international gesucht wurde. Er wurde in Polen zu einer Haftstrafe von acht Monaten verurteilt, und es lag ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden vor.
Der Mann war ein Passagier in einem Reisebus, der von den Niederlanden nach Deutschland fuhr. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde der Bus kurz vor Mitternacht auf dem Rastplatz Bentheimer Wald von Bundespolizisten angehalten und überprüft.
Bei der Überprüfung der Identität des 30-jährigen Polen stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er war in seinem Heimatland wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Am frühen Sonntagnachmittag wurde der Haftbefehl dem 30-Jährigen von einem Richter am Amtsgericht Lingen verkündet, und er wurde inhaftiert.
Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun die Verantwortung für das weitere Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NI: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung durch Graffiti
Wiedensahl (ost)
(Thi) Die Polizei Stadthagen sucht nach Zeugen und Hinweisgebern bezüglich einer Sachbeschädigung, die zwischen Samstag, dem 17.05., um 17 Uhr, und Sonntag, dem 18.05., um 9 Uhr, in Wiedensahl stattfand.
Bisher unbekannte Täter besprühten Straßenschilder, Fahrzeuge, Hauswände und Spielbänke auf dem Spielplatz an der Hauptstraße in Wiedensahl mit blauer Sprühfarbe.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl an der Grenze
Bunde (ost)
Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen hat die Bundespolizei am späten Sonntagnachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze einen gesuchten 20-Jährigen festgenommen. Er schuldete der Justiz noch 1.000 Euro.
Der Mann war mit seinem Fahrzeug aus den Niederlanden eingereist. Um 16:15 Uhr wurde das Auto auf der Raststätte Bunderneuland an der Autobahn 280 gestoppt und überprüft.
Bei der Identitätsprüfung des 20-jährigen Rumänen stellte sich heraus, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Der Grund war eine unbezahlte Geldstrafe von 1.000 Euro wegen Diebstahls aus dem Jahr 2024. Um einer Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen zu entgehen, beglich er die offene Forderung bei den Bundespolizisten. Dadurch konnte er einen drohenden Gefängnisaufenthalt vermeiden und seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl an der Grenze
Bunde (ost)
Während der Nacht von Freitag auf Samstag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze der Haftbefehl gegen einen 55-jährigen Mann vollstreckt, den die Bundespolizei gesucht hatte. Er hatte noch eine beträchtliche Geldsumme an die Justiz zu zahlen.
Der Mann war der Fahrer eines Autos aus den Niederlanden. Das Fahrzeug wurde im Zuge der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen um 04:30 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 angehalten und überprüft.
Bei der Identitätsprüfung des 55-jährigen Polen stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde, weil er im Jahr 2019 wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden war. Er hatte noch eine Geldstrafe von 1.200 Euro zu begleichen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen zu verbüßen.
Indem er die Geldstrafe bei der Bundespolizei zahlte, konnte er einen Gefängnisaufenthalt vermeiden.
Außerdem war die Staatsanwaltschaft daran interessiert, wo sich der Mann derzeit aufhält. Sie hatte eine Aufenthaltsvermittlung für ihn ausgeschrieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-WL: Raubüberfall auf dem Schützenplatz ++ Seevetal/Meckelfeld - Diebstahl aus Sattelauflieger ++ Stelle - Unfall auf dem Penellweg
Buchholz (ost)
Überfall auf dem Schützenplatz
Heute, am 19.5.2025, gegen Mitternacht, wurde ein 21-jähriger Mann auf dem Schützenplatz an der Richard-Schmidt-Straße überfallen. Der Mann befand sich alleine auf dem Parkplatz, als plötzlich zwei dunkel gekleidete Männer erschienen und ohne Vorwarnung zuschlugen. Nachdem der Mann am Boden lag, nahmen die Männer seine Brieftasche und Umhängetasche und flüchteten zu Fuß in Richtung des Krankenhauses.
Der 21-Jährige suchte zunächst Hilfe bei Bekannten und wurde später ins Krankenhaus gebracht.
Die Täter erbeuteten Dokumente und Bargeld. Sie waren über 20 Jahre alt, etwa 185-190 cm groß und dunkel gekleidet. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 zu melden.
Seevetal/Meckelfeld - Diebstahl aus einem Sattelauflieger
Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag, dem 18.5.2025, auf dem Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs Meckelfeld an der Rehmendamm-Straße insgesamt fünf Sattelauflieger geöffnet. In zwei der Auflieger wurden die Täter fündig und öffneten mehrere Pakete auf der Ladefläche. Was sie gestohlen haben, ist noch unbekannt.
Zeugen, die zwischen Samstag, 22:00 Uhr, und Sonntag, 11:00 Uhr, verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 zu melden.
Stelle - Unfall auf dem Penellweg
Gestern, am 18.5.2025, ereignete sich auf dem Penellweg ein Auffahrunfall. Gegen 17:15 Uhr bog ein 19-jähriger Mann mit seinem Dacia von der Steller Chaussee kommend nach links in den Penellweg ein. Ein 27-jähriger Mann fuhr von rechts kommend in gleicher Richtung mit seinem Audi auf dem Penellweg. Kurz nachdem der Dacia eingebogen war, fuhr der Audi auf das Auto auf, wodurch es in den Grünstreifen geschleudert wurde. Sowohl die beiden Fahrer als auch eine 20-jährige Frau und ein 21-jähriger Mann, die im Dacia saßen, wurden teilweise schwer verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, und auslaufende Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr beseitigt. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Audi zu schnell unterwegs. Möglicherweise hatte der Fahrer des Dacia den herannahenden Wagen vor dem Einbiegen in den Penellweg nicht bemerkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Mit E-Scooter unter THC-Einfluss gefahren
Northeim (ost)
Teichstraße in Northeim, Sonntag, 18.05.2025, 19.05 Uhr
NORTHEIM (Wol)
Am Sonntag um 19.05 Uhr wurde ein 18-jähriger Northeimer von einer Streife der Polizei Northeim kontrolliert, als er mit einem E-Scooter die Teichstraße befuhr.
Während der Kontrolle wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt, die auf einen möglichen vorherigen Drogenkonsum hinweisen. Freiwillige körperliche Tests bestätigten diesen Verdacht. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf THC.
Der Northeimer gab an, vor etwa fünf bis sechs Tagen Cannabis konsumiert zu haben.
Dem 18-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 19.05.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Hasserfüllte Äußerungen? Ermittlungen des Staatsschutzes
Wolfenbüttel, Stadtmarkt, 16.05.2025, gegen 19:15 Uhr
Während des diesjährigen Weinfestes wurden von einer Gruppe von Personen "Sieg Heil" und "Ausländer raus" gerufen. Außerdem beleidigte ein Verdächtiger einen Polizeibeamten.
Die Verdächtigen werden unter anderem wegen Volksverhetzung, Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beleidigung strafrechtlich verfolgt.
Die polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.
Da viele Bürger aufgrund des hohen Besucheraufkommens Zeugen dieser Äußerungen gewesen sein könnten, bittet die Polizei um eine umgehende Meldung unter der Nummer 05331/9330.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Motorradfahrerin verletzt sich schwer+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Schwere Verletzungen für Motorradfahrerin+ Achim. Eine 57-jährige Motorradfahrerin verletzte sich am Sonntagnachmittag schwer auf der K23 in Richtung Badenermoor. Ersten Informationen zufolge kam sie gegen 16.15 Uhr in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, fuhr einige Meter über den Geh- und Radweg und stürzte dann mit dem Motorrad in ein Feld. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Es entstand kein Fremdschaden bei dem Unfall.
OSTERHOLZ DISTRICT
Derzeit sind keine Meldungen verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-STH: Verkehrsunfall mit Flucht.
Stadthagen (ost)
Am Samstag, den 03.05.2025, zwischen 21:00 und 22:00 Uhr kam es in 31655 Stadthagen, Enzer Straße, Höhe Hausnummer 61, zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein Auto war am rechten Straßenrand der Enzer Straße, in Richtung Kreuzung Breslauer- /Jahnstraße geparkt. Es wird angenommen, dass eine Radfahrerin mit dem geparkten Auto kollidierte und stürzte. Ein Autofahrer, der vorbeifuhr, half der gestürzten Frau auf. Beide Personen setzten dann ihre Fahrt fort. Der helfende Autofahrer, die gestürzte Frau und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadthagen oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-EL: Rhede - Fahrräder gestohlen
Rhede (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag um etwa 0:03 Uhr brachen Unbekannte in ein Fahrradgeschäft in der Straße Erdbeerfeld in Rhede ein. Sie stahlen neun teure Fahrräder und flohen dann in einem weißen Lieferwagen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 75.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 bei der Polizei in Papenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Haren (ost)
Am Samstag, den 17. Mai 2025, um etwa 13:00 Uhr ereignete sich auf der Hauptstraße in Rütenbrock (bei Hausnummer 20) vor einer Tankstelle ein Verkehrsunfall. Ein Peugeot aus den Niederlanden verließ das Tankstellengelände und fuhr auf die Straße, ohne den anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt zu gewähren. Eine Autofahrerin, die sich näherte, musste ausweichen und streifte dabei ein am Straßenrand geparktes Auto.
Der Fahrer des Peugeot setzte seine Fahrt fort, ohne stehen zu bleiben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05932 72100 an die Polizei Haren zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verstoß gegen Kraftfahrsteuergesetz/Abgabenordnung
Bad Gandersheim (ost)
Ich war in 37574 Einbeck OT Kreiensen, in der Holzmindener Straße. Datum: Sonntag, 18. Mai 20925, um 14:30 Uhr. Ein 47-jähriger Mann aus Kalefeld fuhr sein Auto im öffentlichen Verkehrsbereich mit ausländischer Zulassung, obwohl das Fahrzeug bereits einen festen Standort im Inland hatte. Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz/Abgabenordnung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Trunkenheit im Verkehr, mit Fahrrrad
Bad Gandersheim (ost)
Ich befand mich in 37581 Bad Gandersheim, in der Holzmindener Straße. Am Sonntag, den 18. Mai 2025, um 21:25 Uhr. Ein 43-jähriger Mann aus Einbeck fuhr betrunken mit seinem Fahrrad auf der Holzmindener Straße in Bad Gandersheim. Der gemessene Alkoholgehalt in der Atemluft (AAK) lag deutlich über dem Grenzwert von 1,6 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Einbruch in Einfamilienhaus in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Zwischen Dienstag, dem 13.05.2025, und Sonntag, dem 18.05.2025, ereignete sich im Maateweg ein Einbruch in ein momentan unbewohntes Einfamilienhaus. Bislang unbekannte Täter brachen die Kellertür auf der Rückseite auf und gelangten so ins Gebäude. Anschließend wurden fast alle Räume durchsucht. Es wird vermutet, dass ein Desktop-Computer gestohlen wurde. Außerdem wurde ein angrenzender Schuppen aufgebrochen. Es muss noch geklärt werden, ob noch weitere Gegenstände aus dem Haus gestohlen wurden.
Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder anderen relevanten Informationen nimmt die Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Brand eines Wohnmobils auf dem Gelände eines Autohauses in Delmenhorst
Delmenhorst (ost)
Am 18. Mai 2025, gegen 23:10 Uhr, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Wohnmobil auf dem Gelände eines Autohauses in der Syker Straße in Delmenhorst in Brand aus. Ein Feuer griff dann auf einen Lastwagen über, der neben dem Wohnmobil parkte. Aufgrund von Gasflaschen im Wohnmobil kam es zu lauten Knallgeräuschen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Beide Fahrzeuge wurden jedoch vollständig zerstört.
Durch das Feuer wurden zwei weitere Kundenfahrzeuge leicht beschädigt. Personen, die Informationen zum Brand haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 04221/1559-0 bei der Polizei Delmenhorst zu melden.
Ein Motocrossfahrer, der den Brandort kurz vor dem Eintreffen der Polizei passierte, wird gebeten, sich ebenfalls bei der Polizei Delmenhorst zu melden. Er könnte wichtige Details zum Ausbruch des Feuers beitragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.