Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.08.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 19.08.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.08.2024 – 22:29

FFW Schiffdorf: Diverse Einsätze fordern ehrenamtliche Brandschützer der Gemeindefeuerwehr

Schiffdorf (ost)

In den letzten vier Tagen, vom 16.08.2024 bis zum 19.08.2024, gab es verschiedene kleinere Einsätze innerhalb der Gemeinde Schiffdorf, die von den freiwilligen Feuerwehrleuten bewältigt wurden.

Am Freitag, dem 16. August 2024, wurde um 12:15 Uhr die Ortsfeuerwehr Spaden zusammen mit der Ortsfeuerwehr Wehden, der Löschgruppe Laven sowie Polizei und Rettungsdienst zur Nordstraße in Spaden gerufen. Der Grund war eine Türöffnung in Notlage, die sich als unnötiger Einsatz herausstellte. Es wurde niemand im Einfamilienhaus gefunden, daher übernahm die Polizei den Einsatz.

Am Samstag, dem 17.08.2024, wurden erneut die Löschgruppe Laven und die Ortsfeuerwehr Spaden zur Kreisstraße zwischen Bramel und Laven gerufen. Die Polizei hatte kurz zuvor eine Ölspur an der Geestebrücke gemeldet, woraufhin um 11:41 Uhr die Feuerwehr alarmiert wurde. Die Ölspur wurde erkundet und eine Spezialfirma zur Reinigung der Fahrbahn hinzugezogen. Der Einsatz der Feuerwehr konnte schnell abgeschlossen werden.

Um 08:30 Uhr am Sonntagmorgen, dem 18. August 2024, wurde die Ortsfeuerwehr Sellstedt vom Rettungsdienst um Unterstützung gebeten. Es war nötig, einen Patienten aus dem ersten Stock eines Einfamilienhauses zu retten.

Am Sonntag um 16:03 Uhr wurden erneut die Ortsfeuerwehr Sellstedt zusammen mit der Ortsfeuerwehr Schiffdorf zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Bahnhofstraße in Sellstedt gerufen. Nach der Erkundung stellte sich heraus, dass kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.

Zum Schluss wurden die Ortsfeuerwehren Schiffdorf und Bramel am Montag, dem 19.08.2024, um 19:33 Uhr in die Schleusenstraße in Schiffdorf gerufen. In einer Wohnanlage wurde der Brandmelder ausgelöst, was zur Alarmierung führte. Nach der Erkundung durch die Feuerwehr stellte sich heraus, dass der Melder durch Kochdünste aktiviert wurde und kein Feuerwehreinsatz erforderlich war.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

19.08.2024 – 17:47

POL-GF: Verkehrsunfall zwischen Schmalspurschlepper und Omnibus

Wittingen (ost)

Am 19.08.2024, um etwa 12.20 Uhr, ereignete sich in Knesebeck ein Unfall zwischen einem Bus und einem Schmalspurschlepper mit einem Mähwerk. Der Traktorfahrer, 69 Jahre alt und aus Wittingen, fuhr auf der Kreisstraße 29 von Transvaal in Richtung Knesebeck. In einer Linkskurve geriet sein Gespann aufgrund der Spurenlage auf die linke Fahrzeugseite, als es gerade von einem nachfolgenden Bus mit Anhänger überholt wurde. Der Bus wurde von einem 56-jährigen Fahrschüler aus der Samtgemeinde Brome gefahren. Trotz einer Vollbremsung streifte der Bus noch das Mähwerk an der vorderen rechten Seite, wodurch der Traktor umkippte und auf der linken Seite liegen blieb. Der Traktorfahrer wurde verletzt und ins Klinikum Gifhorn gebracht.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch der Notarzt aus Wittingen und die Freiwillige Feuerwehr Knesebeck im Einsatz. Der Traktor erlitt Totalschaden, am Bus entstand erheblicher Sachschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40.000,00 Euro. Die Kreisstraße 29 war bis 14.00 Uhr voll gesperrt, um die Reinigungsarbeiten durchzuführen und den Traktor zu bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
i.A. Niemeyer, PHK
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 16:32

POL-OS: Osnabrück: Erfolgreiche Rückkehr von "Tough like a Cop" bei neuer Azubimesse

Osnabrück (ost)

Nach der erfolgreichen Prämiere im letzten Jahr kehrte die Veranstaltung "Tough like a Cop" am 18.08.2024 zurück auf das Gelände des Osnabrücker Sportclubs. Dieses Mal jedoch nicht alleine. Neben anderen Blaulichtorganisationen, wie beispielsweise dem THW und der Feuerwehr, konnte mit der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ein weiterer Kooperationspartner gewonnen werden. Somit präsentierten sich über 20 weitere regionale Unternehmen auf der Azubimesse 2024.

Und genauso wie im letzten Jahr, gab es auch wieder bei "Tough like a Cop" jede Menge zu sehen - und vor allem zum Mitmachen. Unter der Anleitung von Polizistinnen und Polizisten bekamen Interessierte die Möglichkeit für den Sporttest des Einstellungsverfahrens bei der niedersächsischen Polizei zu trainieren. Auf dem Außengelände und in der Sporthalle des Osnabrücker Sportclubs wurden dafür fünf Stationen aufgebaut, bei denen die Einzeldisziplinen absolviert werden konnten.

Zahlreiche Jugendliche nahmen das Angebot wahr und stellten ihr sportliches Können unter Beweis. Dabei ließen sie sich auch nicht von den vielen Zuschauerinnen und Zuschauern oder einem Kamerateam aus dem Konzept bringen. Für Einige ging es nach den Sportübungen direkt zu den Einstellungsberatern im Nachwuchswerbungstruck. Hier gab es weitere Informationen zum Studium an der Polizeiakademie. Bei den angrenzenden Infoständen konnten die Besucherinnen und Besucher außerdem Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Polizei, wie beispielsweise die Bereitschafts- oder die Kriminalpolizei, bekommen und direkt mit den Kolleginnen und Kollegen in den Austausch gehen. Unter dem Motto #MehrAlsUniform stellte sich dabei auch der Tarif- und Verwaltungsbereich der Polizei vor.

Highlight der Veranstaltung waren die Diensthundeführer und die Reiterstaffel. Bei den eindrucksvollen Vorführungen konnten die Besucherinnen und Besucher hautnahe erleben, wie eng Mensch und Tier zusammenarbeiten.

"Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. Wir konnten den Besucherinnen und Besuchern nicht nur einen authentischen Einblick in unsere Arbeit geben, sondern vor allem viele tolle Gespräche führen. Wir bedanken uns besonders beim Osnabrücker Sportclub dafür, dass wir die Veranstaltung wieder hier durchführen konnten. Vielen Dank auch an die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und an die anderen Partner.", so Kim Junker-Mogalle, Pressesprecherin der Polizeidirektion Osnabrück.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-1034
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

19.08.2024 – 14:54

POL-STD: Unbekannte entwenden Zusatzscheinwerfer von Baufahrzeugen in Buxtehude, Unbekannte entwenden Schiffsanker in Assel

Stade (ost)

1. Unbekannte haben in Buxtehude in der Heimbrucher Straße am vergangenen Wochenende bei zwei dort abgestellten Baumaschinen insgesamt 4 Zusatzscheinwerfer abgebaut und gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Bitte melden Sie sich beim Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115, wenn Sie Hinweise haben.

2. Diebe haben in Assel zwischen Mittwoch, dem 12.08. und Samstag, dem 17.08., um 09:00 Uhr in der Asseler Hafenstraße in Drochtersen-Assel einen dort in einem Gang zwischen der EWE-Garage und den Containern abgelegten Schiffsanker gestohlen. Der Anker ist schwarz lackiert und trägt die Inschrift "Piroler". Die Täter müssen ein passendes Transportfahrzeug am Tatort gehabt haben, um den Anker abzutransportieren.

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Drochtersen unter der Rufnummer 04143-912340, wenn Sie Hinweise haben. Ein Vergleichsbild des Ankers finden Sie in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 14:48

POL-HM: Kradfahrerin stürzt - Polizei sucht Verursacher zu Ölspur

Bodenwerder (ost)

Am Sonntag, den 11.08.2024, ereignete sich in der "Rühler Schweiz" (Landesstraße 580) gegen 13.45 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Höxter aufgrund einer Ölspur stürzte und sich verletzte.

Der Verursacher der Ölspur war nicht mehr am Unfallort und konnte bisher nicht identifiziert werden.

Personen, die Informationen zum Verursacher, der Ölspur oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533/40831-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

19.08.2024 – 14:43

POL-H: Recruiting Day 2024 - Ein Event für alle

Hannover (ost)

Die Polizei Niedersachsen präsentiert sich interessierten zukünftigen Bewerberinnen und Bewerbern: Am Samstag, 07.09.2024, findet im Erika-Fisch-Stadion am Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg der Recruiting Day statt, organisiert von der Polizeidirektion Hannover, dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Zentralen Polizeidirektion.

Zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher an diesem Tag einen Einblick in den Polizeiberuf erhalten. Durch ein abwechslungsreiches und interaktives Rahmenprogramm wird der vielfältige Polizeivollzugsdienst vorgestellt und Informationen zu Karrieremöglichkeiten im Verwaltungsbereich und Tarifbereich werden bereitgestellt. Zusätzlich haben 50 Interessentinnen und Interessenten die Gelegenheit, den sportlichen Teil des Einstellungstests vor Ort zu üben. Die Anmeldung für den Sporttest ist unter folgender Internetseite möglich: https://polizei-studium.de/veranstaltungen/recruiting-day-2024/. Auch das Programm der Veranstaltung kann dort eingesehen werden.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an potenzielle Bewerber, sondern bietet auch Attraktionen für die gesamte Familie. Die Besucher haben die Möglichkeit, nicht nur den Polizeihubschrauber aus nächster Nähe zu betrachten, sondern auch unsere Diensthunde und die Polizeipferde hautnah zu erleben. /ram, san

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

19.08.2024 – 14:35

POL-AUR: Werdum - Unfall/Esens - Zeugen nach Unfall gesucht

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall in Werdum

Am Samstag gab es in Werdum einen Verkehrsunfall. Ein 55-jähriger Fahrer einer Harley-Davidson war um 17.50 Uhr auf der Edenserlooger Straße unterwegs und wollte links in die Buttforder Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 53-jährigen Fahrer eines Hyundai, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einem leichten Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde leicht an der Hand verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Esens - Zeugenaufruf nach Unfall

Am Samstag ist in Esens ein Unfallverursacher geflohen. Ein unbekannter Autofahrer stieß auf einem Parkplatz in der Straße Am Hafen gegen die Front eines schwarzen BMW. Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Der Zusammenstoß ereignete sich zwischen 12.15 Uhr und 12.30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Esens unter der Telefonnummer 04971 926500 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.08.2024 – 14:35

POL-AUR: Südbrookmerland - Ohne Führerschein unterwegs/Norden - Betrunken E-Scooter gefahren /Norden - Nach Unfall geflüchtet/Norden - Nach Parkplatzunfall geflüchtet/Aurich - Unfallflucht

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Südbrookmerland - Fahrer ohne gültigen Führerschein

Am Sonntag stoppten Polizisten einen Autofahrer in Südbrookmerland und führten eine Kontrolle durch. Bei der Kontrolle auf der Auricher Straße stellte sich heraus, dass der 28-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis hatte. Es wurde ein Verfahren eingeleitet.

Norden - Trunkenheit am Steuer eines E-Scooters

In der Nacht zum Montag wurde eine E-Scooter-Fahrerin in der Norddeicher Straße von Polizisten gestoppt und überprüft. Die Beamten stellten fest, dass die 20-jährige Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Atemalkoholwert von über 1,8 Promille. Sie muss sich nun vor Gericht verantworten.

Norden - Unfallflucht begangen

Am Wochenende beging ein Unfallverursacher in Norden Fahrerflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß am Straßenrand der Ufke-Cremer-Straße gegen einen grauen Opel und beschädigte das Auto auf der Beifahrerseite. Ohne sich um seine Pflichten zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr. Hinweise werden von der Polizei Norden unter 04931 9210 entgegengenommen.

Norden - Unfallflucht nach Parkplatzkollision

Ein Unfallverursacher beging am Wochenende in Norden Fahrerflucht. Zwischen Samstag, 10 Uhr, und Sonntag, 11.30 Uhr, stieß ein unbekannter Fahrer gegen einen weißen Hyundai. Dabei wurde das Auto im hinteren rechten Bereich beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt. Der Hyundai war zum Unfallzeitpunkt auf einem Parkplatz in der Straße Zum Inselparkplatz abgestellt. Hinweise bitte an die Polizei Norden unter 04931 9210.

Aurich - Unfallflucht

Am Freitag ereignete sich in Aurich eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen schwarzen Daimler, der vor einem Geschäft in der Ekelser Straße geparkt war. Der Daimler wurde an der rechten Seite beschädigt. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, flüchtete der Autofahrer. Der Vorfall ereignete sich zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei Aurich unter 04941 606215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.08.2024 – 14:35

POL-AUR: Aurich - Bilanz zum Stadtfest/Aurich - Zeugen gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechensrate

Aurich - Rückblick auf das Stadtfest

Das alljährliche Stadtfest fand am letzten Wochenende erneut in Aurich statt. Am Freitag musste die Polizei nur zu wenigen Vorfällen in der Innenstadt gerufen werden. Am Samstag sah es jedoch anders aus. Abends und im Verlauf der Nacht gab es mehrere Einsätze für die Polizei. Neben verschiedenen Auseinandersetzungen und Körperverletzungen gab es auch zwei Fälle von Widerstand gegen Polizeibeamte. Ein 57-jähriger Mann wurde aggressiv, nachdem er in eine Hecke am Georgswall uriniert hatte und daraufhin von den Beamten angesprochen wurde. Er griff die Beamten an, verfehlte sie aber. Ein 28-jähriger Mann schlug einem Polizeibeamten ins Gesicht, als dieser zuvor versuchte, einen Streit zwischen dem 28-Jährigen und anderen Personen zu schlichten. Der Polizist wurde dabei leicht verletzt. Auch Glasflaschen spielten in der Nacht zum Sonntag eine Rolle. Ein 27-jähriger Mann schlug nach einem Streit einem 22-Jährigen eine Bierflasche über den Kopf und verletzte ihn dadurch. In einem anderen Fall wurde ein 23-jähriger Mann durch eine Glasflasche verletzt, nachdem er zuvor mit dem 25-jährigen Täter in Streit geraten war. Gegen alle Täter wurden strafrechtliche Verfahren eingeleitet. Ein 43 Jahre alter Mann erhielt eine Anzeige, weil er gegen 1.30 Uhr in der Osterstraße Glasflaschen auf verschiedene Personengruppen geworfen hatte. Zum aktuellen Zeitpunkt wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht Zeugen für zwei weitere Vorfälle. Laut bisherigen Informationen geriet gegen 1 Uhr ein 20-Jähriger verbal mit einer unbekannten Frau in Streit. Ein unbekannter Mann mischte sich ein und zerschlug eine Glasflasche. Der Mann hielt die abgebrochene Flasche aggressiv in Richtung des Opfers. Das Opfer rief die Polizei, der Täter konnte jedoch vorher unbemerkt flüchten. Der Vorfall ereignete sich zwischen Georgswall und der Marktpassage. Vor einer Kneipe in der Georgswall-Straße wurden gegen 1.45 Uhr drei unbekannte Täter beobachtet, wie sie einen 18-Jährigen angriffen und im Gesicht sowie an der Hand verletzten. Die Polizei Aurich nimmt unter der Nummer 04941 606215 sachdienliche Hinweise zu beiden Vorfällen entgegen.

Aurich - Augenzeugen gesucht

In der Nacht zum Sonntag kam es in Aurich zu einem Fall von Körperverletzung. Laut ersten Erkenntnissen haben zwei unbekannte Männer auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Emder Straße auf einen 31-jährigen Mann eingeschlagen. Der Mann erlitt dabei Verletzungen im Gesicht. Die beiden gesuchten Männer waren in Begleitung von zwei unbekannten Frauen. Alle vier Personen flüchteten nach der Tat in einem weißen Tesla. Der Vorfall ereignete sich gegen 4 Uhr. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben oder den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 04941 606215 bei der Polizei Aurich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

19.08.2024 – 14:32

POL-LG: ++ Türscheibe mit Spitzhacke eingeschlagen - Ermittlungen zum Diebesgut laufen ++ Verkehrsunfall ohne Verletzte - 14000 Euro Sachschaden ++ Wenige Polizeieinsätze beim "Uelzen Open R" ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

In Lüneburg wurden zwei Männer im Alter von 32 und 40 Jahren am 18.08.2024 gegen 03:00 Uhr "Am Stintmarkt" aus bisher unbekannten Gründen verletzt. Sie haben einem 36-jährigen Mann ins Gesicht geschlagen. Der alkoholisierte Mann wurde leicht verletzt. Die Polizei konnte die Männer trennen und ein Strafverfahren einleiten.

Lüneburg - Türscheibe mit Spitzhacke eingeschlagen - Untersuchungen zum gestohlenen Gut laufen

Ein Elektrogeschäft in der Straße "Kleine Bäckerstraße" wurde am 19.08.2024 gegen 01:30 Uhr angegriffen. Zwei Männer nahmen eine Spitzhacke und zerstörten die Verglasung der Eingangstür. Dann betraten sie den Laden und flohen mit einer Tasche in Richtung Glockenhof. Die Untersuchungen zum möglichen Diebesgut laufen noch. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Tritt mit dem Knie gegen den Oberschenkel

Am späten Abend des 17.08.2024 drückte eine 45-jährige Frau eine 31-jährige Frau gegen einen Bierwagen, der in der Dahlenburger Landstraße geparkt war. Dabei trat sie gewaltsam mit dem Knie gegen den Oberschenkel ihrer Kontrahentin. Diese erlitt leichte Verletzungen.

Lüneburg - Angeschlossenes Damenrad gestohlen

In der Straße "Am Dorfplatz" in Häcklingen wurde am 17.08.2024 gegen 02:45 Uhr ein angeschlossenes rotes Fahrrad der Marke "Pegasus" im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Diebesgut bei Kontrolle gefunden - Handys beschlagnahmt

Bei einer Kontrolle am Vormittag des 17.08.2024 im Stadtgebiet von Lüneburg wurde bei einem 46-jährigen Mann Diebesgut gefunden. Ein Teil davon konnte einem Bekleidungsgeschäft zugeordnet werden. Zwei Handys wurden ebenfalls gefunden, bei denen der Verdacht bestand, dass sie gestohlen worden waren. Die Handys wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen laufen weiter. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Kirchgellersen - Angelbedarf aus PKW gestohlen - Täter bedrohen Eigentümer

Drei unbekannte Täter brachen am 18.08.2024 gegen 03:00 Uhr in der Lüneburger Straße einen PKW-Anhänger auf und stahlen Angelbedarf. Als der Eigentümer die Tat bemerkte, griff er nach einem Baseballschläger und ging zu den Tätern. Einer von ihnen zog ein Messer und bedrohte den Eigentümer. Dann entfernten sich die Täter zu Fuß. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Bleckede - Unbekannter betritt Grundstück - Werkzeugkasten und Feuerlöscher aus PKW gestohlen

Ein unbekannter Mann betrat am 18.08.2024 gegen 00:45 Uhr ein Grundstück in der Fritz-von-dem-Berge-Straße. Dort öffnete er die unverschlossene Heckklappe eines Oldtimers und stahl eine gefüllte Werkzeugkiste und einen Feuerlöscher im Wert von wenigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Fahrrad vom Campingplatz gestohlen

In der Nacht zum 18.08.2024 wurde ein Damenrad, das auf einem Campingplatz in Dannenberg abgestellt war, gestohlen. Das Fahrrad der Marke "Corona" im Wert von knapp unter 100 Euro war nicht angeschlossen. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.

Lemgow OT Simander - Verkehrsunfall ohne Verletzte - 14000 Euro Sachschaden

Am 19.08.2024 gegen 10:00 Uhr geriet eine 59-jährige Frau mit ihrem VW Eos auf dem Schletauer Weg in Schweskau in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Arteon. Weder die 59-Jährige noch der 41-jährige Arteon-Fahrer wurden verletzt. Der Sachschaden wird auf 14000 Euro geschätzt.

Gartow - Zwei Fahrräder aus unverschlossenem Schuppen gestohlen

Zwei E-Bikes wurden im Zeitraum vom 18.08.2024 bis zum 19.08.2024 aus einem unverschlossenen Schuppen in der Straße "Kälberkoppel" gestohlen. Unbekannte betraten das Grundstück und nahmen die Fahrräder, die mit Rahmenschlössern gesichert waren. Der Wert des Diebesguts liegt jeweils bei mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Gartow, Tel. 05846-97963-0, entgegen.

Uelzen

Uelzen - Wenige Polizeieinsätze beim "Uelzen Open R"

Bei der Veranstaltung "Uelzen Open R" gab es nur wenige Polizeieinsätze. Der Großteil der Besucher verhielt sich friedlich und genoss die Auftritte an den drei Programmtagen vom 16.08.2024 bis zum 18.08.2024. Es wurden nur drei Fälle von Körperverletzung registriert, bei denen die Opfer leicht verletzt wurden. Vier Personen erhielten Platzverweise. Es kam zu keinen schwerwiegenden Verkehrsproblemen bei der An- und Abreise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

19.08.2024 – 14:26

POL-HM: Motorradfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Holzminden/ Escherhausen (ost)

Am Samstag, den 17.08.2024, ereignete sich gegen 12:15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Motorradfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Laut den bisherigen Informationen fuhr eine 52-jährige Frau aus Wolfsburg mit ihrem Motorrad auf der Kreisstraße 97 in Richtung Holzen. In einer Kurve nach links geriet sie auf einem nassen Gullydeckel ins Rutschen und kam von der Fahrbahn ab. Dabei stürzte sie mit ihrem Fahrzeug und rutschte in einen Grundstückszaun am Fahrbahnrand. Durch den Sturz wurde auch ein geparkter VW Golf beschädigt. Die Fahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

19.08.2024 – 14:16

POL-GÖ: (319/2024) Unbekannte stehlen gelbes Rad von Grundstück in Zorge - Polizei ermittelt

Göttingen (ost)

Walkenried, Ortsteil Zorge, Walkenrieder Straße Zwischen Donnerstag, 15.08. (19.00 Uhr), und Freitag, 16.08. (7.00 Uhr)

ZORGE (jk) - Unbekannte haben in der vergangenen Woche von einem Grundstück an der Walkenrieder Straße in Zorge (Landkreis Göttingen) ein gelbes Fahrrad der Marke Ghost Tacana 500 LE mit blauer Federgabel gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (15./16.08.24).

Das Fahrrad war am Pfeiler des Grundstücks mit einem Kettenschloss gesichert. Es verschwand von dort spurlos. Hinweise nimmt die Polizeistation Walkenried unter Telefon 05525/95986-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

19.08.2024 – 14:13

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht - Fußgängerin verletzt

Cuxhaven (ost)

Unfallflucht - Fußgängerin verletzt

Geestland / Bad Bederkesa. Am 19.08.2024, zwischen ungefähr 10.00 Uhr und 11.00 Uhr, ereignete sich im Handelspark in Bad Bederkesa eine Unfallflucht. Auf dem Lidl-Parkplatz kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Autofahrer und einer 68-jährigen Fußgängerin. Die Seniorin fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer kümmerte sich zunächst um das Opfer, machte jedoch keine weiteren Angaben und fuhr dann vom Unfallort weg. Hinweise bitte an die Polizei Geestland, Tel. 04743-9280.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

19.08.2024 – 14:13

POL-CLP: Weitere Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Goldenstedt - Verdächtige nach missglücktem Einbruch dank aufmerksamem Bürger gefasst

Am Sonntag, dem 18. August 2024, gegen 15.20 Uhr, versuchten zwei Verdächtige in ein Haus in der Prälat-Morthorst-Straße einzudringen. Eine Bewohnerin erwischte die beiden Personen, woraufhin sie flohen. Sie alarmierte die Polizei. Dann kam es zu einer glücklichen Wendung, als ein Zeuge ebenfalls den Einbruchsversuch bemerkte und clevererweise den Autoschlüssel des Fluchtfahrzeugs an sich nahm. So konnten die beiden Verdächtigen, zwei Männer aus Werlte (33 und 36 Jahre alt), nicht entkommen. Sie versuchten zu Fuß zu fliehen, wurden jedoch in der Nähe von der Polizei gefunden und festgenommen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.08.2024 – 14:10

POL-HI: Ansprechen von Kindern im Hildesheimer Ostkreis

Hildesheim (ost)

Söhlde / Schellerten (dro) In Söhlde und Schellerten wurden am 04.08.2024 und am 06.08.2024 Kinder von unbekannten Personen angesprochen.

Am 04.08.2024 wurden ein vierjähriges und ein 11-jähriges Mädchen von einem fremden Mann, der mit einem Begleiter in einem Auto mit einem ausländischen Kennzeichen unterwegs war, angesprochen. Die Personen wurden inzwischen identifiziert und von Beamten des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth befragt. Die Angaben der Personen wurden überprüft. Es wurde keine strafrechtliche Absicht festgestellt. Den Personen war nicht bewusst, wie schwerwiegend ihr Verhalten war, und sie versicherten, sich in Zukunft anders zu verhalten.

Die Gemeinden Schellerten und Söhlde werden verstärkt von zivilen und uniformierten Polizeibeamten patrouilliert.

Nach einem polizeilichen Einsatz am 14.08.2024 in der Gemeinde Söhlde ging beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth eine Anfrage aus der Bevölkerung ein, in der eine vermeintliche Kindesentführung als Grund für den Einsatz vermutet wurde. Eine solche Tat hat NICHT stattgefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

19.08.2024 – 13:33

POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn Ruhiger Verlauf der Bad Zwischenahner Woche

Oldenburg (ost)

Die Polizei meldet, dass die diesjährige Bad Zwischenahner Woche ruhig und friedlich verlaufen ist. Trotz der großen Anzahl an Besuchern gab es nur wenige polizeiliche Einsätze.

Gemeinsam mit dem Jugendamt des Landkreises Ammerland wurden während der Abendstunden Jugendschutzkontrollen durchgeführt. In einigen Fällen mussten Eltern benachrichtigt werden, da nicht erlaubte alkoholische Getränke konsumiert wurden.

Trotz des hohen Verkehrsaufkommens bei der An- und Abreise gab es aus polizeilicher Sicht keine Probleme.

In diesem Kontext weist die Polizei bereits jetzt auf den Bärentriathlon hin, der am kommenden Wochenende im Kurort stattfinden wird. Insbesondere am Sonntagvormittag wird es zu erheblichen Einschränkungen des Straßenverkehrs und Sperrungen in und um Bad Zwischenahn kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

19.08.2024 – 13:33

POL-CLP: weitere Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vorfall von versuchtem Tötungsdelikt am 4. August 2024: Verdächtiger wurde festgenommen

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5837400

Am Abend des 04. August 2024, gegen 19:57 Uhr, ereignete sich in Löningen ein versuchtes Tötungsdelikt an einer 32-jährigen Frau. Sie erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Verdächtige flüchtete danach.

Der 30-jährige Ehemann der Frau, der verdächtigt wird, hat sich am 16. August 2024 der Polizei in Gießen gestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde er einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Die Ehefrau wurde mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
04471-1860

19.08.2024 – 13:15

POL-WHV: Unfallflucht in der Kieler Straße - Unbekannter Verursacher beschädigt zwei Pkw und flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Wilhelmshaven (ost)

Am 17.08.2024 wurden zwischen 19:45 Uhr und 21:30 Uhr zwei Autos in der Kieler Straße in der Nähe der Hausnummer 52 am Straßenrand beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Täter.

Beide Fahrzeuge erlitten Sachschäden, während der Verursacher seine Fahrt in eine unbekannte Richtung fortsetzte.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

19.08.2024 – 13:01

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Beschädigung von Eigentum

Am Sonntag, den 18. August 2024, gegen 6.30 Uhr, wurde die Nebeneingangstür eines Einfamilienhauses in der Finkenstraße von einer unbekannten Person beschädigt. Dabei wurde die Glasscheibe eingeschlagen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Vechta unter 04441 9430.

Vechta - Fahrerflucht

Zwischen Samstag, den 17. August 2024, 12.00 Uhr, und Sonntag, den 18. August 2024, 12.00 Uhr, hat eine unbekannte Person vermutlich beim Vorbeifahren die Ampelanlage auf der rechten Straßenseite in der Großen Straße touchiert und beschädigt. Danach hat sich die unbekannte Person unerlaubt vom Unfallort entfernt. Für sachdienliche Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei Vechta unter 04441 9430.

Steinfeld - Illegale Ölwechsel

Am Samstag, den 17. August 2024, gegen 17.45 Uhr, informierte ein Spaziergänger die Polizei darüber, dass vier junge Personen in einem Waldstück vermutlich an einem dunkelgrün/anthrazitfarbenen VW Golf 6 ohne erkennbares Kennzeichen einen Ölwechsel durchgeführt haben. Als die Polizei eintraf, waren die jungen Männer bereits verschwunden. Auf dem gepflasterten Waldweg wurden Altöl und ein Altfilter gefunden. Der Bauhof und das Umweltamt wurden informiert. Die unbekannten Personen wurden vom Zeugen beschrieben und sollen zwischen 16 und 20 Jahre alt gewesen sein. Sie waren schlank und hatten dunkles, leicht gewelltes Haar. Eine Person war möglicherweise etwa 180 cm groß. Die anderen Personen waren kleiner. Sie trugen graue Kleidung, alle mit einem T-Shirt. Die Kleidung der größeren Person war ölverschmiert. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Steinfeld unter 05492960660.

Landkreis Vechta - Gewalt gegen Polizeibeamte

In Vechta und Steinfeld kam es am späten Abend des Sonntags, 18. August 2024, zu zwei Fällen von Gewalt gegen Polizeibeamte. Nach einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt in Vechta griff ein Verwandter einer betroffenen Person die Polizeibeamten an und verletzte einen 27-jährigen Tatverdächtigen leicht. In Steinfeld kam es nach dem Verdacht einer Verkehrsordnungswidrigkeit und des Fahrens unter Drogeneinfluss zu Widerstandshandlungen durch einen 40-jährigen Tatverdächtigen. Gegen die Tatverdächtigen aus dem Landkreis Vechta wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masmai Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.08.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 19.08.2024

Goslar (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Unbekannte unerlaubt auf das Gelände der Lebenshilfe in der Probsteiburgstraße bei Goslar ein.

Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, brachen gewaltsam in die Werkstatt ein und durchsuchten verschiedene Räumlichkeiten. Danach konnten sie unerkannt entkommen. Über das Diebesgut konnte bisher keine Aussage gemacht werden.

Hinweise oder Beobachtungen, die mit den Vorfällen in Verbindung stehen könnten, werden von der Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegengenommen.

+++

Im Verlauf von Samstag auf Sonntag ereigneten sich in der Umgebung von Goslar zwei Fahrerfluchten.

Die 44-jährige Fahrerin eines Golfs Variant mit einem Goslarer Kennzeichen hatte ihr Fahrzeug gegen 19 Uhr ordnungsgemäß am Fahrbahnrand in der Blumenstraße 15 in Goslar abgestellt.

Als sie am Sonntagabend um 21 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie verschiedene Beschädigungen an der linken Seite des Fahrzeugs.

Das verursachende Fahrzeug hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Am Samstag parkte der 33-jährige Fahrer eines VW Passats mit einem Goslarer Kennzeichen sein Auto gegen 16 Uhr auf einem Parkplatz am Mittelring in Hahndorf auf Höhe der Hausnummer 4.

Als er am Sonntag gegen 14 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er eine Beschädigung an der linken Seite der Stoßstange.

Der Unfallverursacher entfernte sich ebenfalls unerlaubt vom Unfallort und meldete seinen Unfall nicht.

Hinweise zu den Verkehrsunfällen, insbesondere zu den flüchtigen Fahrzeugen, werden von der Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 12:58

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Angriff

Am Sonntag, den 19. August 2024, gegen 6.15 Uhr, war ein junger Mann im Alter von 18 Jahren zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Als er sich in der Kolpingstraße befand, stoppte ein grauer Pkw mit vier Insassen, möglicherweise ein Citroen, neben ihm. Der Beifahrer stieg aus und schlug ihm ins Gesicht, woraufhin er gegen einen Gartenpfeiler fiel. Der unbekannte Beifahrer stieg wieder ein und das Auto fuhr weg. Hinweise nimmt die Polizei Barßel unter 04499 922200 entgegen.

Barßel - Vandalismus

Am Sonntag, den 18. August 2024, zwischen 01.00 Uhr und 10.00 Uhr, haben Unbekannte eine Hauswand im Hainbuchenweg mit rohen Eiern beworfen. Dabei wurde ein Fliegengitter beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Barßel unter 04499 922200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.08.2024 – 12:56

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Löningen - Bewohner fängt Einbrecher ab

Am Montag, den 19. August 2024, gegen 00:45 Uhr, drang eine bisher unbekannte Person in ein Wohn- und Geschäftshaus im Schäwenkamp ein. Dabei wurde er von einem Bewohner des Hauses erwischt, woraufhin der Unbekannte ohne Diebesbeute floh. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432 803840 entgegen.

Cloppenburg - Vandalismus

Zwischen Samstag, den 17. August 2024, 23:00 Uhr, und Sonntag, den 18. August 2024, 9:00 Uhr, zerkratzte eine bisher unbekannte Person einen Volvo XC60, der auf einem Parkplatz in der Emsteker Straße stand. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.

Essen (Oldenburg) - Fahrerflucht

Am Sonntag, den 18. August 2024, zwischen 14:10 Uhr und 17:00 Uhr, kollidierte eine unbekannte Person mit einem Auto vermutlich beim Rückwärtsfahren aus einer Parklücke mit dem ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand der Bloumenplacken-Straße geparkten Seat Leon. Anschließend entfernte sich die unbekannte Person unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Essen unter 05434 924700 entgegen.

Ermke - Gefährlicher Eingriff in den Verkehr/Unfall

Am Sonntag, den 18. August 2024, gegen 03:15/03:30 Uhr fuhr ein 63-jähriger Autofahrer aus Molbergen mit seinem Auto auf der Ermker Straße. Kurz vor dem Ortsausgang Molbergen lag ein Gully auf der Fahrbahn, den er zu spät bemerkte und überfuhr. Dabei wurden beide rechten Reifen und Felgen seines Fahrzeugs beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Molbergen unter 04475 941220 entgegen.

Löningen - Kontrollen zur Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit

Am Mittwoch, den 14. August 2024, fanden von 14:00 bis 22:00 Uhr an verschiedenen Orten im Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Löningen mobile und stationäre Kontrollen statt:

Zwei der kontrollierten Fahrzeugführer führten ihre Autos unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Um 18:04 Uhr kontrollierten Beamte einen 24-jährigen Mann aus Lastrup in der Schulstraße in Lastrup. Ein Drogentest war positiv auf THC. Um 18:50 Uhr wurde ein 18-jähriger Mann aus Lindern in der Lilienstraße in Lindern kontrolliert. Sein Test war positiv für THC und Kokain.

Drei der kontrollierten Fahrzeuge hatten keinen Versicherungsschutz mehr - die Weiterfahrt wurde untersagt.

Gegen zwei Verkehrsteilnehmer wurden Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet, da sie trotz Überholverbotes überholten, zwei Fahrer führten ein Fahrzeug, obwohl sie nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren.

Zusätzlich wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:

Es wurde in Löningen, im Vinner Weg und in der Böener Straße, in Essen (Oldenburg), in der Löninger Straße und in Hemmelte in der Hauptstraße kontrolliert. Überall galt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, wobei die höchste gemessene Geschwindigkeit bei 72 km/h lag. Insgesamt wurden an diesen Orten sechs Verstöße im Verwarnungsgeldbereich und zwei Verstöße im Bußgeldbereich festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.08.2024 – 12:56

POL-WHV: Sachbeschädigung an Pkw in der Heinrich-Tönjes-Straße in Schortens

Schortens (ost)

Am 18.08.2024 ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 21:56 Uhr ein Vorfall, bei dem ein geparkter Pkw in der Heinrich-Tönjes-Straße in Schortens beschädigt wurde.

Es wurde die Seitenscheibe eines Volkswagen Passat aus dem Zulassungsbezirk Friesland beschädigt, sodass sie zerbrach. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, entkam in eine unbekannte Richtung.

Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 an die Polizei in Jever zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

19.08.2024 – 12:55

POL-H: Sportvereine und Polizei zeigen Einbrechern die rote Karte: Worauf Vereine und Sportler achten sollten, um Diebstählen vorzubeugen

Hannover (ost)

Jedes Jahr verzeichnet die Polizei zahlreiche Diebstähle in und aus Sportlerheimen. Allein im vergangenen Jahr schlugen Täter im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover mehrere Dutzend Mal zu und machten in Vereinsheimen und insbesondere in Umkleiden Beute. Besonders fies: Immer wieder suchen Täter während laufender Partien die Umkleiden heim. In der Halbzeitpause bemerken die Sportler dann das Fehlen von Geld und Wertgegenständen. Mit einer Kampagne will die Polizei die Vereine nun ermutigen, Einbrechern buchstäblich die rote Karte zu zeigen und die Sportanlagen besser gegen Einbrecher und Diebe zu schützen.

Auch in diesem Jahr hält der Trend an. Erneut verzeichnet die Polizei seit Jahresbeginn nämlich entsprechende Einbrüche und Diebstähle in Sportlerheimen im mittleren zweistelligen Bereich. "Die hohe Zahl der verzeichneten Taten ist alarmierend", sagt Silke Gottschalk. Hinzu komme ein Schaden, von allein mehr als 61.000 Euro im vergangenen Jahr.

Die Polizeihauptkommissarin arbeitet in der Polizeidirektion Hannover als Beauftragte für Kriminalprävention. "Dabei ließen sich viele Diebstähle vermeiden, wenn einfache Tipps und Ratschläge befolgt werden", betont Silke Gottschalk. Diese sollen den Vereinen im Rahmen der Kampagne "Rote Karte für Einbrecher" im passenden Kartenformat zur Unterstützung bereitgestellt werden. Die "roten Karten" enthalten zudem die Kontakte für weitergehende Beratungen durch die Präventionsteams der Polizei.

Oft sind es kleine bis mittlere Beiträge, die bei den Taten aus den in den Umkleiden hinterlassenen Taschen und Jacken gestohlen werden. Auch Mobiltelefone sind eine gerngesehene Beute. "Der wichtigste Rat ist, diejenigen Dinge zu Hause zu lassen und gar nicht mit in die Umkleide zu bringen, die während einer sportlichen Aktivität nicht zwingend benötigt werden", rät Präventionsexpertin Gottschalk. "Insbesondere dann, wenn die Räume, in denen die Sachen verwahrt werden, längere Zeit unbeobachtet sind."

Ein zweiter wichtiger Tipp ist es, auf mitgebrachte Wertgegenstände Acht zu geben und andere Personen zu sensibilisieren. Wird die ganze Mannschaft - und auch die Gastmannschaft - entsprechend auf die Gefahren hingewiesen, können die Akteure Vorkehrungen treffen. So könnten beispielsweise Wertsachen eingesammelt und mit nach draußen an den Spielfeldrand genommen werden, wo sie eine zuvor bestimmte und namentlich bekannte Person gut im Auge behält.

Da die Täter nicht wissen, ob sie Beute machen können, brechen sie aber womöglich doch Kabinentüren auf und richten entsprechende Sachschäden an. Auch hier können Vereine Vorkehrungen treffen und entsprechend aufrüsten, um Einbrecher geschickt ins Abseits zu stellen. Die Technische Prävention der Polizeidirektion Hannover kann hierzu beraten und aufklären, welche technischen Mittel sich in den konkreten Situationen anbieten.

Weitere Informationen zur Technischen Prävention der Polizeidirektion Hannover und die Kontaktdaten zur Abstimmung eines Beratungstermins finden Sie unter folgendem Link: https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/beratungsstellen/technische-praevention-110616.html

Allgemeine Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie im Internet unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/ /ram, fas

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

19.08.2024 – 12:53

POL-WHV: Verkehrsunfall in Bockhorn mit leicht verletztem Radfahrer

Wilhelmshaven (ost)

Am Sonntag um 17:00 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau aus Zetel mit ihrem Auto Dacia die Schulstraße in Richtung Grabsteder Straße entlang. An der Kreuzung übersah sie einen 29-jährigen Radfahrer aus Bockhorn, der von rechts kam. Der Radfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

19.08.2024 – 12:51

POL-CLP: Pressemitteilung der Polizei zum Stoppelmarkt 2024

Cloppenburg/Vechta (ost)

Am Sonntag, den 18. August 2024, wurde der Stoppelmarkt um 11.00 Uhr eröffnet. Wegen des Regens mussten zahlreiche Parkplätze gesperrt werden. Das Industriegebiet-Nord und die Nordtangente wurden als Parkflächen genutzt. Außerhalb dieser Bereiche kam es zu Parkverstößen und einer vorübergehenden Blockade von Rettungswegen. Daher wurden im Auftrag der Stadt Vechta sieben Fahrzeuge umgesetzt.

Über den gesamten Tag hinweg gab es einen großen Besucherandrang, vor allem Familien nutzten den Tag, um den Stoppelmarkt zu besuchen. Es wurde friedlich und fröhlich gefeiert. Die Polizei nahm drei Diebstahlsanzeigen und eine Sachbeschädigung auf. Außerdem wurden 15 Verkehrsverstöße registriert.

Am Montag, den 19. August 2024, um 11.00 Uhr veranstaltete die Stadt Vechta in einem Festzelt ihren traditionellen Montagsempfang für geladene Gäste. Die Festrede wurde in diesem Jahr von Bundeskanzler Olaf Scholz gehalten. Der Empfang verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta leitete den Einsatz. Sie wurde von Einsatzkräften benachbarter Polizeidienststellen und der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen sowie des LKA Niedersachsen unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.08.2024 – 12:49

POL-HI: Streifenteam reanimiert Mann - und erntet Undank

Hildesheim (ost)

In der Nacht zum Samstag, dem 17.08.2024, gegen 03:40 Uhr, wurde der Polizei von einem Autofahrer gemeldet, dass eine Person neben der Autobahn A7 nahe Hildesheim lag.

Kurz darauf entdeckte eine Streifenbesatzung etwa einen Kilometer hinter der Ausfahrt Hildesheim in Richtung Kassel einen 21-jährigen Mann, der auf dem Rücken in einem Grünstreifen lag. Bei der Überprüfung seiner lebenswichtigen Funktionen stellten die Beamten fest, dass der Hildesheimer nicht atmete. Sofort begannen sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen und forderten einen Rettungswagen und einen Notarzt an. Kurz bevor die Retter eintrafen, begann der Mann zu atmen und erholte sich im weiteren Verlauf.

Der 21-jährige, der einen stark betrunkenen Eindruck machte, wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Hildesheim gebracht.

Er weigerte sich jedoch, mit den Rettungskräften zu sprechen und ihre Fragen zu beantworten. Stattdessen verhielt er sich verbal aggressiv und unkooperativ. So blieb unklar, wie er an die A7 gelangt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

19.08.2024 – 12:48

BPOL-BadBentheim: Stark alkoholisierter Lokführer fährt Güterzug

Osnabrück / Bremerhaven (ost)

Am späten Freitagabend hat die Bundespolizei den alkoholisierten Lokführer eines Güterzuges gestoppt. Der 61-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von 2,65 Promille.

Der 61-Jährige startete um kurz nach 20 Uhr in Bremerhaven mit einem Güterzug in Richtung Osnabrück. Er erwartete fälschlicherweise bereits im Bahnhof Bohmte (LK Osnabrück) den regulären Personalwechsel im Führerstand und beschwerte sich deshalb telefonisch beim Fahrdienstleiter. Während des Gesprächs zeigte der Lokführer so große Sprachschwierigkeiten, dass der Fahrdienstleiter den Verdacht hatte, der Mann könnte betrunken sein und informierte die Bundespolizei.

Um 22:56 Uhr erreichte der Güterzug den Hauptbahnhof Osnabrück, wo bereits eine Streife der Bundespolizei am Bahnsteig wartete. Die Beamten bemerkten sofort einen starken Alkoholgeruch im Führerstand des Zuges. Zudem schwankte der Lokführer leicht, als er aus dem Zug stieg.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,65 Promille bei dem 61-jährigen Deutschen. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt des Lokführers und stellten seinen Triebfahrzeugführerschein sicher. Außerdem wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

Trotz der Alkoholisierung des Mannes gab es nach bisherigen Erkenntnissen der Bundespolizei während der gesamten Fahrt von Bremerhaven nach Osnabrück offenbar keine gefährliche Situation.

Die Bundespolizei in Osnabrück hat Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 61-Jährigen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

19.08.2024 – 12:42

POL-CLP: Lastrup - neue Verkehrshelfer unterwegs (mit Bild)

Cloppenburg/Vechta (ost)

In der Gemeinde Lastrup sind seit Mittwoch, 14. August 2024, neue Verkehrshelfer unterwegs.

Die Oberschule Lastrup hat das gemeinsame Projekt mit Marina Gunz, Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta erfolgreich umgesetzt. So absolvierten 13 Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihre "Prüfung" und unterstützen ab sofort jüngere und unerfahrene Schüler auf ihrem Schulweg.

Verkehrshelfer schaffen Vertrauen, sorgen für Sicherheit und ein gutes Image der Schule.

"Ich richte meinen persönlichen Dank an alle Freiwilligen, die sich heute haben von mir ausbilden lassen und von nun an für mehr Verkehrssicherheit sorgen" so Marina Gunz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

19.08.2024 – 12:41

POL-WOB: Brand in Mehrfamilienhaus - Anwohner wurden nicht verletzt

Schöningen (ost)

Wilhelmstraße, Schöningen

18.08.2024, 19.20 Uhr

Aus bislang unbekannten Gründen brach im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße in Schöningen ein Feuer aus. Die Anwohner blieben unverletzt. Die Untersuchungen dauern an.

Am Sonntagabend war eine Streifenbesatzung des PK Schöningen im Rahmen eines Einsatzes in dem Mehrfamilienhaus tätig. Während der Ermittlungen informierte ein Anwohner die Beamten darüber, dass es im Dachboden des Hauses brenne. Die Beamten überprüften den Hinweis sofort. Als sich dies bestätigte, alarmierten sie die Feuerwehr und begannen sofort mit der Evakuierung der Bewohner.

Dank des schnellen Eingreifens der freiwilligen Feuerwehren Schöningen, Esbeck, Hoiersdorf und Schöppenstedt konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Wohnungen verhindert werden.

Gegen 21.40 Uhr war das Feuer gelöscht.

Die Wohnungen sind vorübergehend nicht bewohnbar. Die Mieter wurden in einem Hotel untergebracht.

Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Brandermittler haben mit ihrer Arbeit begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 12:30

POL-EL: Beesten - Sonnensegel beschädigt

Beesten (ost)

Zwischen Samstag um 13 Uhr und Sonntag um 14.30 Uhr wurde das Sonnensegel einer Schule in Beesten von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902/949620 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.08.2024 – 12:14

DPolG Niedersachsen: Führung muss sich wieder lohnen!Die DPolG Niedersachsen fordert eine umfassende Neustrukturierung der Dienstpostenbewertung im ehemaligen Gehobenen Dienst der Polizei.

Hannover (ost)

"Wenn der Vorgesetzte wie seine Sachbearbeiter bezahlt wird, stellt sich die Frage, wozu man eine beanspruchende Führungsaufgabe überhaupt übernehmen soll!" (Patrick Seegers)

Die DPolG Niedersachsen fordert eine umfassende Neustrukturierung der Dienstpostenbewertung im ehemaligen Gehobenen Dienst der Polizei. Beurteilungsverantwortung, Demokratieschutz, Gleichberechtigung und die Motivierung anvertrauter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen eine tägliche Herausforderung für die Führungskräfte dar. Diese Verantwortung für ein Team ist eine klare Mehrbelastung. Das muss dann auch besser honoriert werden.

"Wir brauchen eine Analyse des Ist-Standes und eine zwingende und schnelle Neubewertung der Führung im Bereich A 11 bis A 13. Das sind wir denjenigen schuldig, die sich für ihre Teams in Verantwortung nehmen lassen," stellt DPolG-Chef Patrick Seegers klar. "Wir können uns sehr gut vorstellen, zunächst einen Teil der noch mit A 11 bewerteten Führungs-Dienstposten mit Planstellen A12 zu bewerten und im Bereich A 13 eine natürlich ruhegehaltsfähige Zulage einzuführen, wie dies bereits bei der Bundespolizei und in anderen Bundesländern Usus ist", erläuterte Seegers. Für uns wird dies in den nächsten Monaten ein zentrales Thema sein, auch um für den Nachwuchs der Landespolizei attraktiver zu werden. Sonst hängen uns die anderen Bundesländer sehr schnell ab", mahnte Seegers.

Die DPolG Niedersachsen sieht auch diese Gründe für eine Verbesserung der Planstellenstruktur:

Zusammengefasst fordern wir viel schnellere Beförderungen der Sachbearbeiter-Ebene bis zu A 11 und eine neue Struktur für die Führung in der Polizei bis zu A 13.

DPolG Niedersachsen

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Niedersachsen
Dirk Hallmann
Telefon: 0157-30988944
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/

19.08.2024 – 12:11

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl eines Motorrades in Hude +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Wochenende wurde in Hude ein Motorrad, das zum Verkauf stand, gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Zwischen Samstag, dem 17. August 2024, 17:00 Uhr, und Sonntag, dem 18. August 2024, 12:00 Uhr, verschwand das Motorrad, das in der Max-von-Eyth-Straße geparkt war. Es handelt sich um ein 17 Jahre altes, schwarz lackiertes KTM-Motorrad im Wert von 5.500 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Diebstahlsortes beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Motorrads haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.08.2024 – 12:04

POL-OS: Osnabrück: Unbekannte Täter schlagen auf BMW ein und stechen Reifen kaputt - Zeugen gesucht!

Osnabrück (ost)

In der Nacht vom 09. auf den 10. August zwischen 17:30 und 07:00 Uhr wurde in der Ölweg, Höhe Hausnummer 78, eine Sachbeschädigung begangen. Unbekannte Täter zerstörten die Heckscheibe, verkratzten die Motorhaube, durchstachen zwei Reifen und beschädigten die Windschutzscheibe. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 0541/327 2115

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

19.08.2024 – 12:01

POL-NI: Trunkenheit im Verkehr

Nienburg (ost)

Am Sonntag, den 18.08.2024, um etwa 23:55 Uhr führten Polizeibeamte in Nienburg eine allgemeine Verkehrskontrolle auf dem Berliner Ring durch.

Das kontrollierte Fahrzeug war ein Mofa mit Versicherungskennzeichen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten bei dem 32-jährigen Fahrer aus Nienburg einen leichten Alkoholgeruch und Sprachstörungen.

Ein freiwilliger Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,31 Promille an. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Aufgrund von Verdachtsmomenten, dass das Mofa über dem erlaubten Tempo fährt, wurde es zur weiteren Überprüfung sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:55

POL-NI: Unfallflucht

Nienburg (ost)

(Thi) Die Polizei Nienburg bittet um Hinweise zu einem Unfall, der am Samstag, den 17.08.2024, zwischen 15:30 und 16:00 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz an der Göttinger Straße in Nienburg stattfand.

Ein 58-jähriger Nienburger parkte seinen grauen VW T-Cross auf dem Parkplatz des Supermarktes, um mit seiner Tochter einkaufen zu gehen.

Als sie kurz darauf zum Auto zurückkehrten, bemerkte die Tochter den Schaden auf der Beifahrerseite.

Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Der Verursacher, Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der 05021-97780 bei der Polizei Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:52

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Ausweichmanöver nach Wildwechsel in Ganderkesee +++ Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Ein hoher Sachschaden wurde am Sonntag, den 18. August 2024, um 20:50 Uhr, bei einem Verkehrsunfall in Ganderkesee verursacht.

Ein 22-jähriger Mann aus Hude fuhr mit einem BMW in Richtung Hude auf der Huder Straße. In Hohenböken wich er einem Reh aus, das die Straße überquerte, und geriet nach links von der Straße ab, wo er mit einem Baum kollidierte.

Der BMW erlitt erhebliche Schäden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Der 22-jährige Fahrer und sein 24-jähriger Beifahrer aus Berne blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme zeigte der junge Fahrer jedoch Anzeichen von Drogenkonsum. Ein durchgeführter Test ergab eine mögliche Beeinflussung durch THC. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.08.2024 – 11:44

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Nienburg (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte das Auto des Opfers, als er die Straße entlangfuhr, und verließ dann unerlaubt den Unfallort.

Der Vorfall ereignete sich am Sonntag, den 18.08.2024, zwischen 16:30 und 16:50 Uhr in der Fritz-Reuter-Straße, Höhe Hausnummer 4, in Nienburg.

Der 66-jährige Geschädigte erstattete bei der Polizei Anzeige.

Der Schaden am Mazda wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Alle Zeugen und/oder Informanten werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:42

POL-NOM: Diebstahl einer Handtasche

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), Stiftstraße, (Supermarkt), Freitag, der 16.08.2024, zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr. Eine 90-jährige Frau aus Uslar wurde Opfer von Dieben, die ihre Handtasche mit Geldbörse aus dem Einkaufswagen gestohlen haben. Erst zuhause bemerkte sie den Diebstahl. Später wurden die Handtasche (im Geschäft) und die Geldbörse (im Außenbereich des Geschäfts) wieder gefunden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 60 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar zu melden. Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 11:41

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), Karl-Ilse-Straße/Eschershäuser Straße, Samstag, 17.08.2024, 18:45 Uhr. Eine 19- jährige Autofahrerin aus einem Uslar Ortsteil fuhr auf der Karl-Ilse-Straße. Beim Abbiegen in die Eschershäuser Straße übersah sie die 64- jährige Fahrerin eines Pedelecs aus Uslar, die Vorfahrt hatte, was zu einem Zusammenstoß führte. Die 64- jährige wurde leicht verletzt und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus in Northeim gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1100 Euro an Auto und Fahrrad.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 11:41

POL-NOM: Versuchter Fahrraddiebstahl

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), In der Nähe des Bahnhofs, zwischen Samstag, dem 17.08.2024, 18:00 Uhr und Sonntag, dem 18.08.2024, 10:00 Uhr. Ein bislang unbekannter Täter hat einen Fahrradständer mit einem Betonfundament aus dem Boden gerissen. Das am Ständer befestigte Fahrrad wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar zu melden. Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 11:40

POL-NOM: Diebstahl aus Weideschuppen

Uslar (ost)

Uslar, (gehe), B 497, OT Schönhagen/Neuhaus, (Ahlewiesen), Samstag, den 17.08.2024, zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Ein bisher unbekannter Dieb stahl mit einem grünen Traktor eine rote Walzenegge aus einem offenen Weideschuppen in der Nähe der Ahlewiesen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar zu melden. Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 11:35

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Zwei Personen bei Verkehrsunfall auf der Autobahn 1in Lohne leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 18. August 2024, um 11:45 Uhr, wurden bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 1 in Lohne zwei Personen leicht verletzt.

Ein 74-jähriger Mann aus der Südwestpfalz fuhr mit einem Hyundai in Richtung Osnabrück auf der Autobahn 1. Zwischen den Anschlussstellen Lohne/Dinklage und Holdorf reagierte er zu spät auf das Bremsen eines vorausfahrenden 46-jährigen Mannes aus Lauenburg und fuhr auf dessen BMW auf.

Nach dem Zusammenstoß klagten die 64-jährige Beifahrerin im Hyundai und eine 15-jährige Mitfahrerin im BMW über Schmerzen. Sie wurden von Sanitätern behandelt. Der Hyundai musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.08.2024 – 11:33

POL-NI: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Nienburg (ost)

Am Sonntag, dem 18.08.2024, haben Polizeibeamte in Nienburg gegen 22:20 Uhr einen Mercedes auf der Großen Drakenburger Straße kontrolliert.

Ein 31-jähriger Fahrer aus Nienburg hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem war ein freiwilliger Drogentest positiv auf THC.

Das Weiterfahren wurde verboten, eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:27

POL-NI: Fahren ohne Fahrerlaubnis

Rinteln (ost)

Am Sonntag, dem 18.08.2024, haben Polizeibeamte in Rinteln um 15:50 Uhr einen Motorradfahrer kontrolliert.

Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 22-jährige Motorradfahrer aus Rinteln keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem war das Motorrad nicht registriert und es besteht der Verdacht, dass der 22-Jährige unter Alkoholeinfluss stand.

Er durfte nicht weiterfahren und es wurden Ermittlungen gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:24

POL-EL: Lingen - Brand im Keller eines Einfamilienhauses

Lingen (ost)

Heute um 8 Uhr morgens brach in einem Keller eines Einfamilienhauses in der Heubergestraße ein Feuer aus. Es ist noch nicht bekannt, warum eine Waschmaschine und/oder ein Trockner in Brand geraten sind. Die Feuerwehren aus Altenlingen, Bramsche, Brögbern, Holthausen-Biene und Lingen konnten den Brand erfolgreich bekämpfen, bevor er sich auf andere Stockwerke des Hauses ausbreiten konnte. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.08.2024 – 11:17

POL-NI: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung

Nienburg (ost)

Die Polizei in Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Sachbeschädigung an einem Auto, die zwischen dem 17.08.2024 um 21 Uhr und dem 18.08.2024 um 6:30 Uhr auf einer Zufahrt zu einem Einfamilienhaus in der Celler Straße in Nienburg stattgefunden hat.

Ein unbekannter Täter hat in diesem Zeitraum den Lack des VW Golf auf beiden Seiten zerkratzt und die Luft aus einem der Reifen gelassen.

Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Da der 41-jährige Geschädigte derzeit im Urlaub ist, hat sein 42-jähriger Bruder die Anzeige bei der Polizei erstattet.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Nummer 05021-97780 bei der Polizei Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:13

POL-EL: Lingen - Eigentümer*in eines Schlüsselbundes gesucht

Lingen (ost)

Am 29.07.24 wurde ein Schlüsselbund auf dem Marktplatz im Zuge eines Einsatzes von Polizeibeamten entdeckt (siehe Foto). Der Bund enthält einen Schlüssel für eine Wohnung/Haustür, einen blauen USB-Stick in Schlüsselform und einen Kreis-Anhänger. Die Person, die das Eigentum verloren hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591 - 87 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.08.2024 – 11:09

POL-NI: Nachbar verhindert Einbruch

Nienburg (ost)

Am Montag, dem 19.08.2024, hat ein unbekannter Täter gegen 2:30 Uhr versucht, in ein Einfamilienhaus in der Virchowstraße in Nienburg einzudringen.

Ein aufmerksamer Nachbar, der wusste, dass die Bewohner abwesend waren, wurde durch Geräusche auf den Einbruchsversuch aufmerksam.

Daraufhin hat er die Polizei informiert.

Als die Beamten ankamen, war der Täter nicht mehr da und konnte auch in der Nähe nicht gefunden werden.

Es gab keinen Diebstahl. Allerdings wurde die Scheibe der Terrassentür durch das Aufhebeln der Außenjalousie beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Da der Nachbar den Täter in der Dunkelheit nicht gut erkennen konnte, bittet die Polizei Nienburg weitere Zeugen und/oder Hinweisgeber, sich unter der 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 11:04

POL-HI: Versuchter Überfall auf Getränkemarkt in Hildesheim

Hildesheim (ost)

Am vergangenen Freitagabend, dem 16.08.2024, gegen 19:55 Uhr, überfielen zwei maskierte Täter einen Getränkemarkt in der Herbert-Quandt-Straße in Hildesheim unter Vorhalt von Schusswaffen. Ein Angestellter konnte sie vertreiben.

Den bisherigen Informationen zufolge bedrohten die bisher unbekannten Täter einen Angestellten mit Schusswaffen und verlangten Bargeld. Bevor sie Beute machen konnten, wurde ein anderer Angestellter auf die Situation aufmerksam. Er war sich sicher, dass es sich nicht um echte Waffen handelte. Der Mann weigerte sich, das Geld herauszugeben, und warf Flaschen nach den Tätern, die daraufhin flohen.

Neben den beiden Angestellten befanden sich zum Zeitpunkt des Überfalls noch zwei Kunden im Laden. Niemand wurde verletzt.

Bisher war die intensive Fahndung nach den Flüchtigen erfolglos.

Die Täter waren vermutlich junge Männer. Beide trugen dunkle Kleidung. Einer von ihnen wurde als etwa 170 cm groß beschrieben. Der andere soll etwas kleiner gewesen sein. Außerdem soll einer der Täter mit einem türkischen oder arabischen Akzent gesprochen haben.

Die Polizei ermittelt wegen versuchter räuberischer Erpressung und bittet mögliche Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

19.08.2024 – 11:04

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Vier Personen bei Verkehrsunfall in Jade verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 18. August 2024, wurden bei einem Verkehrsunfall in Jade Mitglieder einer jungen Familie verletzt.

Um etwa 18:30 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann aus Barßel mit einem VW auf der Jader Straße in Richtung Jaderberg. Kurz nach der Altendeicher Straße kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.

Die 33-jährige Partnerin des Fahrers sowie beide Kinder, ein dreijähriger Sohn und eine fünfjährige Tochter, wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 35-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen und musste nur ambulant behandelt werden. Der VW erlitt Schäden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.08.2024 – 10:59

POL-OL: Handtaschenraub in Oldenburger Innenstadt

Oldenburg (ost)

Am Sonntagnachmittag wurde einer 83-jährigen Frau in der Oldenburger Innenstadt die Handtasche gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein älteres Damen ging mit einer Freundin am Sonntag gegen 14:45 Uhr durch die Oldenburger Innenstadt. Plötzlich näherte sich von hinten ein Radfahrer den beiden Frauen. Der Mann griff nach der Handtasche der Seniorin und riss sie von ihrer Schulter. Beide Damen stürzten durch die Wucht des Diebs, der dann mit seinem Fahrrad in Richtung Julius-Mosen-Platz flüchtete.

Glücklicherweise wurden die Frauen bei dem Sturz nicht verletzt. Mehrere Passanten halfen den Damen und versuchten den Dieb zu verfolgen, verloren ihn aber aus den Augen. Der Täter erbeutete unter anderem eine kleine Menge Bargeld.

Der Täter wird als etwa 25-jähriger Mann mit kurzen, braunen Haaren beschrieben. Er fuhr bei der Tat ein dunkles Mountainbike und trug eine helle Hose.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den bisher unbekannten Täter wegen Raubes ein. Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441-7904115 bei der örtlichen Polizei zu melden. (1035216)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

19.08.2024 – 10:57

POL-NI: Zeugenaufruf nach Diebstahl von Kleinkraftrad

Nienburg (ost)

Ein bisher unbekannter Täter hat am Sonntag, den 18.08.2024, zwischen 00 und 16 Uhr ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot aus einem Carport in der Neuen Wallstraße in Nienburg gestohlen.

Die 38-jährige Geschädigte hat bei der Polizei Anzeige erstattet. Der Schaden wird auf ungefähr 1000 Euro geschätzt.

Personen, die etwas beobachtet haben und/oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

19.08.2024 – 10:51

POL-DH: --- Sulingen, 16-Jähriger flüchtete vor der Polizei - Syke, Herrenlose Kanister lösten Feuerwehreinsatz aus ---

Diepholz (ost)

Stemshorn - Schwere Verletzungen für Motorradfahrer

Ein 52-jähriger Motorradfahrer wurde am Sonntagnachmittag gegen 15.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der 52-Jährige fuhr mit seinem Motorrad auf der Osnabrücker Straße (B 51) in Richtung Bohmte. Beim Einbiegen in die Straße Zur Schulheide überholte er mehrere Autos, die in die gleiche Richtung fuhren. Er bemerkte zu spät, dass eine 39-jährige Autofahrerin nach links abbiegen wollte. Das Motorrad kollidierte mit dem abbiegenden Auto. Der 52-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Es entstand ein Schaden von etwa 4500 Euro.

Sulingen - Leichte Verletzungen für Fahrer

Am Sonntagnachmittag gegen 15.30 Uhr wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Barenburger Straße / B 214 ein 27-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Der 27-Jährige wollte mit seinem Auto von der Barenburger Straße nach rechts auf die B 214 abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 21-jährigen Fahrers, der in Richtung Diepholz auf der B 214 unterwegs war. Der 27-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 14000 Euro.

Sulingen - Flucht vor der Polizei

Ein 16-Jähriger ist am Sonntagabend gegen 18.45 Uhr im Stadtgebiet mit seinem Moped vor einer Polizeikontrolle davongefahren. Die Polizei wurde auf das Moped aufmerksam, da es keine Kennzeichen hatte. Der 16-Jährige ignorierte die Anhaltesignale und reagierte nicht auf Blaulicht und Martinshorn. Bis die Polizei ihn schließlich stoppen konnte, kam es zu mehreren Behinderungen und Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer. Die Fahrt endete für den 16-Jährigen. Sein Führerschein wurde von der Polizei eingezogen.

Ehrenburg - Alarmanlage schreckt Einbrecher ab

In der Nacht zum Montag gegen 01.10 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Brelloh ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster auf dem Balkon in das Haus ein. Nachdem sie im Obergeschoss mehrere Räume durchsucht hatten und ins Erdgeschoss gingen, lösten sie einen Alarm aus. Die Täter flüchteten unerkannt. Ob sie Diebesgut erlangten, war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch nicht bekannt.

Syke - Herrenlose Behälter führen zu Feuerwehreinsatz

Am Sonntagnachmittag gegen 16.50 Uhr wurden der Polizei Syke mehrere Behälter auf einem Parkplatz an der Hannoverschen Straße (B 6) in Clues gemeldet. Insgesamt 7 Behälter, davon drei teilweise gefüllt und vier leer, wurden offensichtlich von Unbekannten auf dem Parkplatz abgestellt. Aufschriften auf den Behältern deuteten darauf hin, dass der Inhalt aus Chemikalien bestand. Die Feuerwehr verpackte die vollen und leeren Behälter, um ein Austreten von Stoffen zu verhindern. Später wurde eine Fachfirma mit der Abholung und Entsorgung der Behälter beauftragt. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen zur Herkunft der Behälter aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

19.08.2024 – 10:48

BPOL-H: Trunkenheitsfahrt im Bahnhof: Baustelle verhindert Flucht vor Bundespolizisten

Hannover (ost)

Polizeibeamte haben am frühen Sonntagmorgen zwei E-Scooter-Fahrer (deutsch, 20 & 21 Jahre) im Hauptbahnhof Hannover gestoppt, als sie unerlaubt mit den motorisierten Fahrzeugen durch den Bahnhof fuhren. Gemäß der Hausordnung der Deutschen Bahn ist das Lenken eines Fahrzeugs nicht gestattet und nur das Schieben erlaubt.

Die Beamten waren zu Beginn in einem anderen Einsatz und forderten die Personen zunächst mündlich und durch Gesten auf, abzusteigen und zu schieben. Zunächst kamen die beiden jungen Männer der Aufforderung nach, stiegen dann jedoch wenige Meter weiter vor den Beamten wieder auf und fuhren weiter. Dabei bemerkten die Beamten bei beiden Fahrern eine unsichere Balance. Nach diesem Verstoß und aufgrund der festgestellten Ausfallerscheinungen verfolgten die Beamten die beiden zu Fuß in Richtung Raschplatz. Aufgrund einer Baustelle an der Berliner Allee konnten die Fahrer jedoch nicht weiterfahren und mussten umkehren. Dadurch gerieten sie direkt in die Hände der Bundespolizei. Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten weitere Ausfallerscheinungen fest und führten bei beiden Fahrern einen freiwilligen Atemalkoholtest durch. Die Ergebnisse mit deutlich über 1,1 Promille bestätigten den Verdacht auf Trunkenheit im Straßenverkehr.

Die Landespolizei Niedersachsen wurde über den Vorfall informiert und die beiden Personen übergeben. Nach einer Blutentnahme durften sie die Dienststelle der Landespolizei wieder verlassen. Gegen sie wird nun jeweils wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel. 0174/6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

19.08.2024 – 10:47

POL-CUX: Versuchter Einbruch in Motorradgeschäft ++ Zigarettenautomat aufgebrochen

Cuxhaven (ost)

Einbruchsversuch in Motorradladen

Hemmoor. In der Nacht von Samstag, 17.08.24, bis Sonntag, 18.08.24, haben Unbekannte versucht, in ein Geschäft für Motorradersatzteile in der Mühlenbergstraße einzudringen. Die Täter versuchten, mit einem Stein eine Fensterscheibe des Ladens zu zertrümmern. Obwohl die Scheibe beschädigt wurde, hielt sie dem Einbruchsversuch stand. Die Täter flohen ohne Beute vom Tatort.

++++++

Zigarettenautomat aufgeknackt

Wurster Nordseeküste / Dorum-Neufeld. In den frühen Morgenstunden des Montags gegen 3.00 Uhr haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Sieltrift in Dorum-Neufeld aufgebrochen. Gestohlen wurde nur Bargeld. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

19.08.2024 – 10:47

POL-HK: Walsrode: Mit 1,32 Promille am Steuer; Schneverdingen: Gefährdung des Straßenverkehrs - Geschädigte/Zeugen gesucht

Heidekreis (ost)

18.08.2024 / Mit 1,32 Promille am Steuer Walsrode: Früh am Sonntagmorgen wurde um 05:00 Uhr der Polizei ein Fahrzeug auf der Bundesstraße 209 gemeldet, das auffällig fuhr. Die Polizeiinspektion Heidekreis stoppte das Auto in der Nähe der Anschlussstelle Walsrode-West und stellte schnell fest, dass der 38-jährige Fahrer aus dem Landkreis Lüneburg wahrscheinlich betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich 1,32 Promille, weshalb dem 38-Jährigen eine Blutprobe entnommen wurde und sein Führerschein eingezogen wurde.

16.08.2024 / Gefährdung des Straßenverkehrs - Geschädigte/Zeugen gesucht Schneverdingen: Am letzten Freitag (16.08.2024) ereignete sich um 14:45 Uhr in der Harburger Straße in Schneverdingen eine Verkehrsgefährdung. Ein 53-jähriger Autofahrer folgte einem Rettungswagen in der Rettungsgasse, um den städtischen Verkehr zu umgehen. Dabei kam es beinahe zu einem Zusammenstoß mit einem zivilen Streifenwagen der Polizei. Die Polizeistation in Schneverdingen (Tel. 05193-982500) sucht nun nach weiteren Zeugen und/oder Geschädigten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 10:41

POL-EL: Papenburg - Audi beschädigt

Papenburg (ost)

Am 12. August zwischen 17:15 und 17:50 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz vor dem Eingang eines Fitnessstudios in der Friederikenstraße in Papenburg eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen geparkten schwarzen Audi und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1500 Euro. Das Fahrzeug des Unfallverursachers soll weiß gewesen sein. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter 04961-9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.08.2024 – 10:39

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 19.08.2024

PI Leer/Emden (ost)

++ Störung der Totenruhe ++ Fahrzeugbrand unter Carport ++ Verkehrsunfall mit Kind ++ Fahren unter Betäubungsmitteln ++ Trunkenheitsfahrt ++ Beleidigung ++

Leer - Störung der Totenruhe (Zeugenaufruf)

Im Zeitraum vom 17.08.2024, 16:00 Uhr, bis zum 18.08.2024, 17:00 Uhr, kam es auf dem Friedhof an der Heisfelder Straße in Leer zu einer Sachbeschädigung. Ein unbekannter Täter beschädigte das Grab der verstorbenen Ehefrau eines 70-jährigen Geschädigten aus Leer, indem er die Blumen auf dem Grab herausriss und entwendete. Der Geschädigte hatte das Grab zuletzt am Vortag besucht und gepflegt. Später stellte er fest, dass die Pflanzen, im Wert von etwa 80 Euro, ausgegraben und gestohlen wurden. Der Geschädigte erstattete Strafanzeige. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich bei der Polizei in Leer/Emden zu melden.

Westoverledingen - Fahrzeugbrand unter Carport

Am 19.08.2024, gegen 01:45 Uhr, geriet aus bislang unbekannter Ursache ein Pkw unter einem Carport im Völlener Karkpad in Brand. Der weiße VW T4 sowie der Carport brannten nahezu vollständig aus. Ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Scheune konnte durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr verhindert werden, es entstand jedoch leichter Gebäudeschaden. Die Schadenshöhe wird auf 35.000 bis 40.000 Euro geschätzt. Personenschäden wurden glücklicherweise nicht festgestellt. Geschädigt sind ein 63-jähriger Mann und eine 77-jährige Frau, beide Anwohner des Brandortes. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Moormerland - Verkehrsunfall mit Kind

Am 18.08.2024, gegen 19:05 Uhr, kam es auf der Königsstraße in Warsingsfehn zu einem Unfall, bei dem ein vierjähriges Kind verletzt wurde. Ein 44-jähriger Mann aus Neukamperfehn befuhr mit seinem Pedelec die linke Straßenseite in Fahrtrichtung Warsingsfehn, als plötzlich das Kind aus einer Grundstückseinfahrt von links herausrannte. Der Radfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und erfasste das Kind am linken Bein. Das Kind erlitt dabei eine Unterschenkelfraktur und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun die genauen Umstände des Unfalls.

Leer - Fahren unter Betäubungsmitteln

Am 18.08.2024, gegen 13:30 Uhr, kontrollierte die Polizei im Ostermeedlandsweg einen 42-jährigen Fahrzeugführer aus Leer, der mit einem Mercedes Vito im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs war. Bei der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte für den Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein durchgeführter Drogenvortest verlief positiv auf Kokain. Gegen den Betroffenen wurde eine Strafanzeige wegen des Führens eines Fahrzeugs unter Drogeneinfluss eingeleitet. Zudem wird gegen den 42-Jährigen auch wegen des Besitzes von Kokain strafrechtlich ermittelt.

Emden - Trunkenheitsfahrt

In den frühen Morgenstunden des 19.08.2024, gegen 00:20 Uhr, wurde auf der Rorichumer Straße in Emden ein 44-jähriger Fahrzeugführer aus Emden durch eine Polizeistreife kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann seinen Audi A5 Sportback unter dem Einfluss alkoholischer Getränke führte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,27 Promille. Eine Blutentnahme wurde daraufhin durchgeführt, und der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hesel - Beleidigung (Zeugenaufruf)

Am 16.08.2024, gegen 10:35 Uhr, kam es auf dem Parkplatz einer Bankfiliale in der Stikelkamper Straße zu einem Vorfall, bei dem ein 56-jähriger Mann aus Neukamperfehn durch eine weibliche Person beleidigt wurde. Der Geschädigte wartete in seinem Fahrzeug auf dem Parkplatz, als es zu einer Auseinandersetzung mit einer weiteren Autofahrerin kam. Im Verlauf des Gesprächs soll die Frau den Mann mehrfach verbal beleidigt haben. Die Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: ca. 60-65 Jahre alt, kurze graue Haare, etwa 165 cm groß, Brillenträgerin, weiße Strickjacke, blaue Jeans, Sandalen, unterwegs mit einem silbernen VW Tiguan. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere Personen, die die Beleidigungen gehört haben oder Hinweise zur Identität der Frau geben können, sich zu melden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle - Brandt, POK
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

19.08.2024 – 10:37

POL-OS: Osnabrück: +++ Warnmeldung +++ Aktuelle Anrufe von falschen Polizeibeamten im Osnabrücker Stadtgebiet

Osnabrück (ost)

Derzeit gibt es in Osnabrück Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Die Kriminellen informieren am Telefon über einen Einbruch in der Nachbarschaft. Um Gefahren abzuwehren, sollen alle Wertgegenstände in behördliche Verwahrung genommen werden.

Der Anrufer ist ein falscher Polizeibeamter. Die Situation, die geschildert wird, ist nicht real! Beenden Sie das Gespräch und melden Sie den Vorfall auf der Onlinewache https://portal.onlinewache.polizei.de/de/ oder bei einer Polizeidienststelle Ihrer Wahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

19.08.2024 – 10:32

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 18. August 2024, gegen 14:20 Uhr, erlitt ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek schwere Verletzungen.

Ein 36-jähriger Mann aus Lüdenscheid fuhr in Richtung Osnabrück auf der Autobahn 1. Kurz nach der Anschlussstelle Cloppenburg fuhr er aus Unachtsamkeit auf das Motorrad eines 40-jährigen Bekannten aus Lüdenscheid auf. Nachdem er leicht den seitlichen Gepäckkoffer berührte, verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und prallte gegen die mittlere Schutzplanke.

Der 36-Jährige lag mit schweren Verletzungen auf dem linken Fahrstreifen und wurde vor Ort zunächst von Ersthelfern versorgt. Die weitere medizinische Betreuung übernahmen die Besatzungen eines Notarzteinsatzfahrzeugs und eines Rettungshubschraubers. Schließlich wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sein Bekannter blieb unverletzt, benötigte jedoch Unterstützung von einem Kriseninterventionsteam.

Nach dem Unfall musste die Fahrbahn in Richtung Osnabrück vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Cloppenburg umgeleitet. Die Sperrung konnte um 17:10 Uhr aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

19.08.2024 – 10:29

POL-STD: Feuer in Buxtehuder Innenstadt richtet hohen Sachschaden an

Stade (ost)

Am frühen Morgen wurde der Feuerwehr und der Polizei gegen 03:10 Uhr ein Wohnungsbrand in der Buxtehuder Innenstadt gemeldet.

Ein Passant, der zufällig vorbeikam, entdeckte das Feuer und informierte den Besitzer der Wohnung und des Eiscafés. Als dieser am Brandort eintraf, versuchte er zunächst, das Feuer selbst zu löschen, was jedoch nicht gelang, und wählte dann den Notruf.

Als die ersten Einsatzkräfte der beiden alarmierten Feuerwehrzüge der Hansestadt Buxtehude sowie der Ortswehren Pippensen, Daensen, Immenbeck und Ovelgönne eintrafen, schlugen bereits Flammen aus dem Fenster.

Das Feuer in der nicht dauerhaft bewohnten Wohnung hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits in das Obergeschoss eines benachbarten Eiscafés ausgebreitet.

Durch den schnellen Einsatz der etwa 70 angerückten Feuerwehrleute, die teilweise unter schwerem Atemschutz standen und über die Drehleiter die Brandbekämpfung aufnahmen, konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen auf andere Wohnungen oder Gebäudeteile sowie die angrenzenden Häuser verhindert werden.

Die Wohnung brannte vollständig aus, der Gesamtschaden wird nach ersten Schätzungen von Polizei und Feuerwehr auf etwa 300.000 Euro geschätzt.

Polizeibeamte aus Buxtehude und Tatortermittler aus Stade begannen vor Ort mit den ersten Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache.

Genaue Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Polizei erwartet, die nun beginnen werden.

Die angrenzenden Wohnungen wurden evakuiert, bei dem Brand wurde niemand verletzt, der Rettungsdienst, der mit drei Rettungswagen im Einsatz war, musste nicht eingreifen.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 10:25

POL-NOM: Polizei stoppt E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss

Northeim (ost)

37176 Nörten-Hardenberg, Lauenförder Straße, Montag, 19.08.2024, 02.44 Uhr

NORTHEIM (mil)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein 49-jähriger Mann in Nörten-Hardenberg von der Polizei Northeim kontrolliert. Der Mann war zuvor mit seinem E-Scooter in der Lauenförder Straße unterwegs. Aufgrund neurologischer Auffälligkeiten wurde ihm ein freiwilliger Urin-Test angeboten, der schließlich positiv auf Kokain reagierte.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und dem 41-jährigen Mann wurde die Weiterfahrt untersagt.

Es wurden entsprechende Verfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Fahrens unter Drogeneinfluss gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 10:17

POL-NOM: Unter Einfluss von Amphetamin Auto gefahren

Northeim (ost)

37154 Northeim/ OT Langenholtensen, Braunschweiger Straße, Sonntag, 18.08.2024, 20.40 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Samstagabend fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Auto die Braunschweiger Straße in Langenholtensen entlang, wo er schließlich von der Polizei Northeim kontrolliert wurde. Während der Kontrolle wurde beim Fahrer ein freiwilliger Urin-Test durchgeführt, der positiv auf Amphetamin reagierte.

Der Mann musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren.

Er wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Fahrens unter Drogeneinfluss zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 10:13

POL-OS: Georgsmarienhütte: Franziska D. weiterhin vermisst - Aktuelle Infos

Osnabrück (ost)

Seit einer Woche wird die 15-jährige Franziska D. vermisst. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5844150 Letzten Donnerstag wurde das Mädchen in einem Outlet-Center in Ochtrup in Begleitung eines etwa 20-jährigen Mannes von einer Überwachungskamera gefilmt. Basierend auf den Videoaufnahmen geht die Polizei derzeit davon aus, dass die 15-jährige nicht in Gefahr ist. Trotzdem sucht die Polizei weiterhin nach dem aktuellen Aufenthaltsort der Jugendlichen.

Die Polizei bittet die Öffentlichkeit weiterhin um Mithilfe. Hinweise können unter der folgenden Telefonnummer gemeldet werden: 05401/83160

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

19.08.2024 – 10:05

POL-NOM: Angeschlossenes E-Bike entwendet - Zeugen gesucht

Northeim (ost)

37154 Northeim, Wieterallee, Freitag, 16.08.2024, 11.40 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Freitag ereignete sich auf einem Parkplatz in der Wieterallee in Northeim ein Diebstahl eines hochwertigen E-Bikes. Das Fahrrad wurde von der 40-jährigen Besitzerin zunächst an einem Fahrradständer an dem genannten Ort ordnungsgemäß gesichert. Ein unbekannter Täter entwendete das E-Bike zusammen mit dem Fahrradschloss auf bisher unbekannte Weise und entfernte sich dann in unbekannte Richtung.

Die Person wurde wie folgt beschrieben:

Das gestohlene Fahrrad ist ein E-Bike der Marke Scott mit einem auffälligen orangenen Rahmen.

Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Fahrrads oder zur flüchtigen Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

19.08.2024 – 10:01

POL-WL: Zeugen verhinderten Einbruch ++ Seevetal/A1 - Auffahrunfall im stockenden Verkehr

Tostedt (ost)

Augenzeugen vereitelten Einbruch

Aufmerksame Zeugen konnten am Sonntagabend, 18.8.2024, einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Brook verhindern.

Um 21:35 Uhr bemerkte ein Anwohner, dass das Licht vor dem Nachbarhaus flackerte. Als er genauer hinschaute, sah er einen jungen Mann, der um das Haus herumschlich. Zusammen mit einem anderen Nachbarn beobachtete der Zeuge die Situation. Sie sprachen den Unbekannten hinter dem Haus an, woraufhin er schnell das Grundstück in Richtung Weller Straße verließ.

Nachdem die Polizei informiert wurde, stellten die Beamten mehrere Hebelspuren an Fenstern und Türen fest. Offensichtlich hatte es der Unbekannte noch nicht geschafft, ins Haus einzudringen.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 20-25 Jahre alt, schlank, ca. 175-185 cm groß, dunkler Teint, schwarze lockige Haare bis zum Kinn. Der Mann trug eine blaue Trainingsjacke, eine schwarze Trainingshose und graue Sportschuhe.

Möglicherweise wurde der Täter von Komplizen mit einem Kleintransporter mit Pritsche abgeholt. Ein solches Fahrzeug wurde von anderen Zeugen in der Nähe des Tatorts beobachtet.

Personen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04181 2850 beim Zentralen Kriminaldienst in Buchholz zu melden.

Seevetal/A1 - Auffahrunfall im stockenden Verkehr

Zwei Leichtverletzte und etwa 20.000 EUR Sachschaden sind die Folgen eines Auffahrunfalls, der sich am Sonntag, 18.8.2024, gegen 13:20 Uhr, auf der A1 in Richtung Hamburg ereignete.

In Höhe Meckelfeld kam es zu stockendem Verkehr. Ein 83-jähriger Mann bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Mercedes auf den Mercedes eines 48-jährigen Mannes auf. Dabei wurden die 41-jährige Beifahrerin und ein siebenjähriges Kind leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Mercedes des 48-Jährigen musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

19.08.2024 – 09:59

POL-CUX: Größerer Einsatz in der Wernerstraße in Cuxhaven

Cuxhaven (ost)

Ein Mann in einem psychischen Ausnahmezustand klettert auf das Dach und hält die Einsatzkräfte in Atem - Nach einer stundenlangen Operation erfolgt ein Zugriff durch Spezialeinsatzkräfte

Cuxhaven. Am Sonntag gab es ab etwa 11.00 Uhr einen größeren Einsatz für die Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte in der Wernerstraße in Cuxhaven. Ein 37-jähriger Mann war nachdem zunächst bei der Polizei eine Ruhestörung gemeldet worden war, auf das Dach des Wohnblocks geklettert. Die Feuerwehrkräfte hatten mehrere Sprungkissen zur Sicherung aufgestellt und ein Einsatzfahrzeug mit einer Drehleiter bereitgestellt. Rettungswagen und Notarztwagen standen vor Ort bereit. Verschiedene Versuche, Kontakt mit dem Mann aufzunehmen und ihn dazu zu bewegen, sicher abzusteigen, scheiterten aufgrund seines psychischen Zustands. Auf jeden Versuch folgte die Reaktion, dass der Mann jederzeit vom Dach springen oder abstürzen könnte. Der Einsatz dauerte bis in die Nachtstunden. Gegen 22.50 Uhr war der Mann offensichtlich sehr müde, so dass ein gezielter Zugriff durch ein inzwischen eingetroffenes Spezialeinsatzkommando der Polizei erfolgen konnte. Nach einer medizinischen Untersuchung wurde der Mann in eine geschlossene Abteilung einer Klinik eingewiesen. Er erlitt bei dem Einsatz keine Verletzungen. Während des gesamten Einsatzes bestand keine Gefahr für andere Personen. Die Zufahrtsstraßen zur Wernerstraße waren für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Aufgrund der dichten Wohnbebauung vor Ort sammelten sich an verschiedenen Stellen immer wieder mehrere Schaulustige und versuchten teilweise, die Szenen zu filmen. Die Polizei musste etwa 30 Platzverweise erteilen, von denen einige Personen nur sehr widerwillig folgten.

+++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

19.08.2024 – 09:04

POL-ROW: ++ Auto überschlägt sich - Fünf Menschen verletzt ++ Führerschein war gefälscht ++ Unbekanntes Paar prellt und verletzt Taxifahrer - Polizei bittet um Hinweise ++

Rotenburg (ost)

Auto kippt um - Fünf Personen verletzt

Hamersen. Bei einem Verkehrsunfall auf der L 130 zwischen Sittensen und Hamersen wurden am Sonntagvormittag fünf Insassen eines Autos, darunter zwei Kinder im Alter von 1 und 6 Jahren, zum Teil schwer verletzt. Ein 30-jähriger Fahrer eines Kia war gegen 11.45 Uhr auf der Landesstraße in Richtung Sittensen unterwegs. Aufgrund der regennassen Straße geriet das Fahrzeug am Ortseingang ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum im Seitenraum. Daraufhin überschlug sich der Kia. Die 29-jährige Ehefrau erlitt schwere Verletzungen, der Fahrer, eine weitere Mitfahrerin und die Kinder erlitten leichte Verletzungen. Alle wurden ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Der Schaden am Unfallfahrzeug wird von der Polizei auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Falscher Führerschein vorgelegt

Elsdorf/A1. Bei einer Verkehrskontrolle am Sonntagabend hat ein 39-jähriger Autofahrer der Verfügungseinheit der Rotenburger Polizei einen gefälschten kosovarischen Führerschein vorgezeigt. Die Beamten bemerkten den VW Golf des Mannes gegen 18 Uhr auf der A1 in Richtung Hamburg. Auf dem Autohof Elsdorf wurden die Fälschungsmerkmale auf dem Dokument entdeckt. Gegen den 39-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Gestohlene Kennzeichen am Auto entdeckt

Seevetal/A1. Am Sonntagabend bemerkte ein Streifenteam der Verfügungseinheit der Rotenburger Polizei auf der A1 in Richtung Hamburg einen Mercedes, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Um eine mögliche Verfolgung zu verhindern, wurde Unterstützung aus dem Landkreis Harburg angefordert. Der Wagen wurde gemeinsam bis zum Autobahnparkplatz Hittfeld begleitet. Bei der Kontrolle konnte der 20-jährige Fahrer nur einen Kaufvertrag vorlegen. Er besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Der Mann verweigerte die Angabe zur Herkunft der gestohlenen Kennzeichen. Er muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten. Außerdem wird der 20-Jährige des Diebstahls der Kennzeichen verdächtigt.

Unbekanntes Paar betrügt und verletzt Taxifahrer - Polizei bittet um Hinweise

Zeven. Ein unbekanntes Paar hat am frühen Sonntagmorgen einen 43-jährigen Taxifahrer um den Fahrpreis betrogen und ihn dabei mit Pfefferspray verletzt. Der Taxifahrer gab an, eine etwa 20-jährige Frau in Bremen-Borgfeld als Fahrgast aufgenommen zu haben, um sie nach Zeven zu fahren. Bei der Ankunft gegen 4.30 Uhr habe die Frau Geld von der Volksbank abheben wollen. Es kam zu einem Streit. Ein unbekannter Mann, der plötzlich auftauchte, sprühte dem 43-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht. Anschließend flüchtete das Paar gemeinsam. Die Zevener Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 04282/9592-0.

Dieseldiebstahl auf der Autobahn

Hatzte/A1. In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte auf dem Autobahnparkplatz Hatzte in Richtung Hamburg Diesel aus dem Tank eines Sattelzugs gestohlen, während der 44-jährige Fahrer in seiner Kabine schlief. Die Täter brachen gewaltsam den Tank auf und zapften etwa 350 Liter Kraftstoff ab, bevor sie verschwanden.

Kinder fahren mit Quad durch die Felder

Farven. Bei einer Ruhestörung in der Straße "Am Sportplatz" am Samstagabend traf die Polizei Bremervörde auf zwei Kinder im Alter von 6 und 13 Jahren, die auf einem nicht zugelassenen Quad (1500 ccm) in der Feldmark unterwegs waren. Anwohner hatten sich über eine laute Familienfeier beschwert. Die beiden Jungen gehörten zu dieser Familie. Die Polizei stoppte die Fahrt und informierte die Eltern. Gegen den 61-jährigen Quad-Besitzer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

19.08.2024 – 08:58

BPOL-BadBentheim: Mutter-Sohn-Gespann beim Drogenschmuggel erwischt

Twist / B402 (ost)

Am Freitagabend wurden zwei Verdächtige, die Drogen schmuggeln wollten, von Bundespolizisten festgenommen. Das Duo, bestehend aus Mutter und Sohn, plante, etwa 180 Gramm Marihuana und 16 Gramm Kokain über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln.

Eine 46-jährige deutsche Staatsbürgerin und ihr 19-jähriger Sohn waren mit einem in den Niederlanden zugelassenen PKW nach Deutschland gereist. Das Fahrzeug wurde von der Bundespolizei an der Abfahrt Schöninghsdorf der Bundesautobahn 402 angehalten und überprüft.

Während der Überprüfung bemerkten die Bundespolizisten einen starken Geruch von Marihuana im Auto. Als sie darauf angesprochen wurden, bestritten beide Insassen, Drogen bei sich zu haben.

Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten jedoch unter dem Beifahrersitz eine Plastiktüte, die offensichtlich Drogen enthielt. Insgesamt wurden etwa 180 Gramm Marihuana und 16 Gramm Kokain gefunden.

Die Drogen im "Straßenverkaufswert" von etwa 3.000 Euro wurden beschlagnahmt. Gegen Mutter und Sohn wurden entsprechende strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.

Das Zollfahndungsamt Essen führt die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall am Dienstsitz in Nordhorn durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

19.08.2024 – 08:55

DPolG Niedersachsen: Gemeinnütziger Verein hilft seit Jahrzehnten Sozialfonds der Polizei e.V. fordert mehr Unterstützung nach Angriffen auf Polizisten

Hannover (ost)

Hannover. Fast 4300 Gewalttaten gegen Polizisten sind 2023 in Niedersachsen erfasst worden. Zunehmend sind auch Rettungs- und Feuerwehrkräfte von Gewalt bei ihrer Arbeit betroffen. Diese seit Jahren hohen Zahlen sind besorgniserregend. Deshalb ist die Diskussion wichtig, wie man diese Menschen besser vor Angriffen und Verletzungen schützt. Da geht es um Strafverschärfungen oder weitere Verbesserungen bei der Schutzausstattung. Der Vorsitzende des Sozialfonds der Polizei, Thomas Kliewer, fordert aber auch mehr Unterstützung für diejenigen ein, die bei Ausübung ihres Dienstes Gewalt erfahren oder traumatische Geschehnisse erlebt haben. So kümmert sich der Sozialfonds der Polizei e.V. in Niedersachsen seit über 40 Jahren um die Betroffenen. In einer Kooperation mit der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) wird ihnen beispielsweise die Möglichkeit gegeben, in den stiftungseigenen Häusern in Bayern zu wohnen. Die Kosten dafür übernimmt der Sozialfonds. Das geschah schon in vielen Fällen. Dirk Hallmann, Regionalbeauftragter Norddeutschland der Stiftung, erklärt dazu: "Wir helfen den Kolleginnen und Kollegen durch Ruhe, Natur und Erholung, fern ab vom Alltag zu neuen Kräften zu kommen, ihre Schutzweste der Seele zu stärken. Dadurch können die Kollegen sich zum Beispiel mit ihrer Familie erholen und die Erlebnisse verarbeiten." Thomas Kliewer ergänzt: "Obwohl der Angriff im Dienst geschah, müssen die Betroffenen dafür bisher ihren Erholungsurlaub nehmen, um vollständig dienstfähig zu werden. Das ist in diesen Zeiten nicht mehr hinzunehmen. Deshalb fordern wir den Dienstherrn auf, für die Dauer des Aufenthalts bei der Stiftung Sonderurlaub zu gewähren." Schließlich halten die Kolleginnen und Kollegen nach der Genesung wieder tagtäglich ihren Kopf für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger hin.

Thomas Kliewer, Vorsitzender Sozialfonds der Polizei e.V.

Der Sozialfonds der Polizei e.V. wurde von Polizisten gegründet, um unverschuldet in Not geratenen Beschäftigten der Polizei und ihren Angehörigen zu helfen. Diese Unterstützung kann finanzieller Art sein, aber auch durch die Kooperation mit der Stiftung der DPolG. Weiterhin veranstaltet der Sozialfonds Expertentagungen zu polizeirelevanten Themen wie Gewalt gegen Polizeibeamte. Er finanziert sich durch Geldbußen aus Gerichtsverfahren, Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Der Vorstand besteht aus aktiven oder ehemaligen Polizisten, die ehrenamtlich tätig sind. www.sozialfonds.org

V.i.S.d.P.: Sozialfonds der Polizei e.V. - Sedanstraße 18 - 30161 Hannover Vorsitzender: Thomas Kliewer, Tel.: 0176-22706436 oder Email: kontakt@sozialfonds.org

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Niedersachsen
Dirk Hallmann
Telefon: 0157-30988944
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/

19.08.2024 – 08:53

FW-ROW: Kellerbrand in Zeven: Elf Bewohner über Leitern gerettet

Zeven (ost)

Ein Brand im Keller mit Menschenleben in Gefahr ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 0.20 Uhr in der Breslauer Straße.

Als die Feuerwehren eintrafen, kam bereits dichter Rauch aus dem Gebäude. Aufgrund des Brandrauchs war ein Fluchtweg über das Treppenhaus abgeschnitten. Die Bewohner mussten mithilfe tragbarer Leitern von beiden Seiten des Gebäudes evakuiert werden. Gleichzeitig wurde ein Trupp unter Atemschutz in den Keller zur Brandbekämpfung geschickt. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr bekämpft, während Druckbelüfter eingesetzt wurden, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen. Nach etwa einer Stunde war der Brand gelöscht, und es waren Nachlöscharbeiten mit einer Wärmebildkamera und weitere Belüftungsmaßnahmen erforderlich.

Insgesamt wurden elf Bewohner und zwei Hunde über die Leitern aus den Wohnungen gerettet. Der Rettungsdienst überprüfte insgesamt 19 Personen, von denen jedoch niemand ins Krankenhaus gebracht werden musste. Aufgrund der Rauchgase sind die sechs Wohnungen nicht bewohnbar. Die Samtgemeinde Zeven kümmerte sich vor Ort um die Unterbringung der Bewohner in Notunterkünften. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

An dem Einsatz waren die Feuerwehren Zeven, Brauel, Brüttendorf, Heeslingen und Wiersdorf beteiligt, sowie verschiedene Rettungsdienstkräfte aus dem Landkreis. Neben dem Regelrettungsdienst waren auch die DRK-Bereitschaft Zeven und die SEG-Rettung Zeven und Rotenburg vor Ort. Insgesamt waren über 100 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: stellvkpw-row@gmx.de
https://www.lk-row.de/feuerwehr

19.08.2024 – 08:37

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN

Fahrer verursacht Unfall am Kreisverkehr

In Verden fuhr am Sonntag gegen 6:20 Uhr ein 26-jähriger Fahrer eines Kleintransporters aus Unachtsamkeit auf einen Audi eines 24-jährigen auf, der am Osterkrug-Kreisverkehr anhalten musste. Der Audi wurde durch die Wucht des Aufpralls in den Kreisverkehr geschoben, wo es zu einer weiteren Kollision mit einem BMW eines 30-Jährigen kam. Es entstand erheblicher Sachschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen. Der 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei leitete gegen den 26-Jährigen ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.

Radfahrer wird bei Unfall verletzt

In Langwedel wurde am Sonntag ein 34-jähriger Radfahrer auf der Großen Straße (L158) von einem 50-jährigen Kleintransporter-Fahrer verletzt. Der Transporter-Fahrer bog links auf einen Parkplatz ab und übersah dabei den herannahenden Radfahrer. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei leitete gegen den 50-Jährigen ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.

OSTERHOLZ

Umgekippter Anhänger und Container

In Osterholz-Scharmbeck haben unbekannte Täter am vergangenen Wochenende zwischen Freitagabend und Sonntagnachmittag einen Anhänger einer Bäckerei sowie einen Altkleidercontainer an der Straße Am Pumpelberg umgeworfen. Es entstand beträchtlicher Sachschaden, insbesondere am Anhänger. Hinweise nimmt die Polizei Osterholz unter Telefon 04791/3070 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

19.08.2024 – 08:25

POL-EL: Papenburg - VW beschädigt

Papenburg (ost)

Am Freitag um 18:05 Uhr ereignete sich in der Deverweg-Straße, in der Nähe des Blumenladens, ein Verkehrsunfall, bei dem ein blauer VW Caddy, der dort geparkt war, von einem unbekannten anderen Auto beschädigt wurde. Danach verließ der Unfallverursacher unerlaubt den Unfallort. Kurz darauf kehrte der männliche Unfallverursacher zurück, um die von ihm hinterlassenen Fahrzeugteile aufzusammeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter 04961-9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.08.2024 – 07:47

POL-EL: Wilsum - Chalet in Brand geraten

Wilsum (ost)

Am Sonntag wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall an der Straße Zum Feriengebiet in Wilsum gerufen. Ein Chalet geriet aus bisher unbekannten Gründen gegen 18.50 Uhr in Brand. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr kam mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften zur Stelle. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

19.08.2024 – 06:18

POL-LG: ++ Brand im Obergeschoss eines Einfamilienhauses ++ mehr als 80 Einsatzkräfte im Löscheinsatz ++mehr als 100.000 Euro Schaden ++ Ermittlungen zur Brandursache dauern an ++

Lüneburg (ost)

++ Feuer im Obergeschoss eines Einfamilienhauses ++ über 80 Feuerwehrleute im Löscheinsatz ++ mehr als 100.000 Euro Schaden ++ Untersuchungen zur Brandursache laufen noch ++

Uelzen, OT. Oldenstadt

Ein Feuer brach im Obergeschoss eines Einfamilienhauses in der Memeler Straße in Uelzen, OT. Oldenstadt, am Abend des 18.08.24 aus. Die Familie im Haus hörte gegen 20:50 Uhr einen lauten Knall im Obergeschoss und sah sofort Flammen aus einem Zimmer, verließ das Gebäude und alarmierte die Feuerwehr. Mehr als 80 Feuerwehrleute aus Uelzen, Oldenstadt, Hanstedt II und Groß Liedern bekämpften das Feuer, konnten jedoch nicht verhindern, dass das 1. Obergeschoss ausbrannte. Der Dachstuhl und das Erdgeschoss wurden größtenteils nicht vom Feuer betroffen. Ein Bewohner erlitt beim Versuch, persönliche Gegenstände aus dem Haus zu retten, eine leichte Rauchgasvergiftung. Der Schaden wird derzeit auf über 100.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat mit den ersten Ermittlungen begonnen und das Haus beschlagnahmt. Es kann derzeit weder eine technische Ursache noch fahrlässige Brandstiftung als Ursache ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

19.08.2024 – 05:55

POL-OL: ++Spritmangel führt zur Abgabe des Führerscheins++

Oldenburg (ost)

Früh am Montagmorgen des 19.08.2024 wurde um 03:00 Uhr ein liegengebliebener Kleinwagen auf der A 29 Richtung Wilhelmshaven in der Nähe der Anschlussstelle Jaderberg gemeldet.

Bei der Befragung des Fahrers gaben die Polizeibeamten an, dass der Citroen aufgrund von Treibstoffmangel zum Stillstand gekommen sei. Zusätzlich bemerkten die Polizeibeamten, dass der Fahrer stark nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest ergab: 1,21 Promille. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Er musste auf der Wache eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und seinen Führerschein abgeben. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden, da keiner der Insassen über eine Fahrerlaubnis verfügte.

Zu allem Unglück stellten die Beamten vor Ort fest, dass der Kleinwagen überbesetzt war. In dem Auto mit nur vier Sitzen wurden insgesamt fünf Personen befördert, darunter ein Kleinkind ohne jegliche Sicherung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24