Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 20.01.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OL: +++Trunkenheitsfahrt mit Sattelzug auf der A29+++
Oldenburg (ost)
+++Alkoholfahrt mit Sattelzug auf der A29+++
Am Montag um 17:00 Uhr informierte ein Autofahrer die Polizei Oldenburg telefonisch darüber, dass ein 40 Tonnen Sattelzug vor ihm auffällig auf der A29 in Richtung Wilhelmshaven in Schlangenlinien fährt. Dabei wechselte er ständig zwischen 40 und 80 km/h. Da der Anrufer dem Sattelzug weiterhin folgte und so kontinuierlich den Standort des Fahrzeugs an die Polizei weitergab, konnte er auf der Wiefelsteder Straße nach Verlassen der Autobahn an der Anschlussstelle Hahn-Lehmden von Beamten der Autobahnpolizei Oldenburg gestoppt werden. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 59-jährigen Fahrer einen Wert von 1,87 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen. Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz im Land hat, wurde zur Sicherung des Strafverfahrens eine Sicherheitsleistung von 1000,-EUR einbehalten. Ein Mitarbeiter eines Logistikunternehmens holte den Sattelzug vor Ort ab. Die Spedition des Fahrers organisierte die Abholung. 89820
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CE: Wanderausstellung "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" eröffnet und noch bis zum 23.01.2025 in der CD-Kaserne
Celle (ost)
Der Leiter der PI Celle und der Geschäftsführer der CD-Kaserne Kai Thomsen eröffneten am Montag, den 20.01.2025, die Wanderausstellung in Halle 13 der CD-Kaserne. In ihren Begrüßungsreden betonten beide, dass Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Wo Gewalt stattfindet, muss sie thematisiert und verhindert werden - direkt vor unserer Nase. Lena Kramer vom Niedersächsischen Landeskriminalamt fasste in ihrem Fachvortrag nicht nur die Zahlen zu (ex)partnerschaftlicher Gewalt zusammen, sondern präsentierte auch die Ergebnisse einer Dunkelfeldstudie. Laut diesen sind 16-34-Jährige am häufigsten von Partner- oder Expartnergewalt betroffen. Die Polizeiinspektion Celle möchte mit der HerzSchlag-Kampagne speziell Jugendliche ab der neunten Klasse ansprechen, die oft ihre ersten Beziehungen erleben. Die Kampagne zielt darauf ab, präventiv zu handeln und junge Menschen aufzuklären, zu informieren, zu sensibilisieren und zu ermutigen, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Vom 09.01. bis 17.01. sowie vom 27. bis 30. Januar wird die Wanderausstellung in 13 weiterführenden Schulen in Stadt und Landkreis Celle zu sehen sein. Die Wanderausstellung HerzSchlag wird noch vom 20. bis 23. Januar in Halle 13 der Celler CD-Kaserne zu besuchen sein. Von 14.00 bis 19.00 Uhr haben alle die Möglichkeit, sich über dieses wichtige Thema zu informieren. Das Präventionsteam der Celler Polizei wird gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Beratungsstellen aus dem Celler Netzwerk für häusliche Gewalt vor Ort sein und Fragen beantworten. https://herzschlag-kampagne.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Aurich - Transporter kam von Fahrbahn abDornum - Unfallflucht auf PraxisparkplatzNorden - UnfallfluchtNorden - Auto touchiert und geflüchtet
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Aurich - Transporter verlässt die Fahrbahn
Ein betrunkener Fahrer eines Transporters verursachte am Sonntag in Aurich einen Unfall. Der 21-Jährige fuhr gegen 21 Uhr auf der Kirchdorfer Straße in Richtung Aurich und kam in einer Linkskurve allein von der Fahrbahn ab. Der Mann wurde nicht verletzt. Es entstand Sachschaden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 21-Jährige einen Atemalkoholwert von über 1,6 Promille hatte. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Er wird strafrechtlich verfolgt.
Dornum - Unfallflucht auf Parkplatz
Ein Unfallflucht ereignete sich am Montag auf dem Parkplatz einer Arztpraxis in der Hafenstraße in Dornum. Zwischen 8.30 Uhr und 10.30 Uhr beschädigte ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug einen grauen Opel Insignia an der Front und hinterließ weißen Lackabrieb. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Verursacher vom Unfallort. Hinweise werden von der Polizeistation Dornum unter 04933 992750 entgegengenommen.
Norden - Unfallflucht
Ein Unfallflucht ereignete sich am Wochenende in der Großen Mühlenstraße. Ein unbekannter Autofahrer stieß beim Rangieren auf Höhe der Hausnummer 30 gegen die Front eines geparkten grauen BMW 540i. Der Unbekannte verursachte einen Schaden im vierstelligen Euro-Bereich und fuhr davon, ohne den Schaden zu regulieren. Der Unfall ereignete sich zwischen Freitag, 20.30 Uhr, und Samstag, 11.15 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Norden - Auto berührt und flieht
Am Freitag ereignete sich in Norden eine Unfallflucht. Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr fuhr ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug auf der Straße Am Norder Tief in Richtung Zuckerpolderstraße. Auf Höhe der Hausnummer 20 berührte er oder sie vermutlich beim Rangieren einen grauen VW Golf am rechten Fahrbahnrand und fuhr unerlaubt davon. Der entstandene Sachschaden liegt im vierstelligen Euro-Bereich. Die Polizei bittet um Hinweise zum Unfallverursacher unter 04931 9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Radfahrer bei Unfall in Ganderkesee lebensgefährlich verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 20. Januar 2025, gegen 12:00 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Ganderkesee lebensgefährlich verletzt.
Während des Unfalls bog eine 37-jährige Frau aus Ganderkesee mit einem Geländewagen von der Straße "Am Rennfeuer" auf die B212 in Richtung Bookholzberg ab. Dabei kollidierte sie mit dem Fahrer eines Elektrofahrrads, der die Grüppenbührener Landstraße bei grüner Ampel überquerte. Der 69-jährige Radfahrer aus Ganderkesee erlitt durch den Aufprall schwerste Kopfverletzungen. Die Rettungskräfte stuften die Verletzungen als lebensbedrohlich ein und brachten den Mann mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-AUR: Südbrookmerland - SachbeschädigungGroßefehn - Versuchter Einbruch im GewerbegebietUpgant-Schott - Ermittlungen zur Brandursache beendet
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Südbrookmerland - Vandalismus
Unbekannte haben am Samstag in Südbrookmerland ein Wohnhaus beschädigt, indem sie eine Feuerwerksrakete abfeuerten. Die Rakete landete in einem Fenster in der Hümblertrift-Straße / Ecke Huntertdiematsweg. Zum Glück war die Außenjalousie des Fensters heruntergelassen. Sowohl der Fensterrahmen als auch die Jalousie wurden beschädigt. Die Rakete wurde zwischen 21.30 Uhr und 22 Uhr gezündet. Die Polizei bittet um Hinweise auf die Täter unter 04941 606215.
Großefehn - Einbruchsversuch im Industriegebiet
Letzten Mittwoch wurde im Industriegebiet Großefehn versucht, in einen Wohnwagenhändler einzubrechen. Zwischen 19.30 Uhr und 20 Uhr versuchten unbekannte Täter, das Rolltor in der Lanzstraße zu öffnen. Ihnen gelang es jedoch nicht, das Tor zu öffnen. Es entstand Sachschaden. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, sich unter 04944 914050 zu melden.
Brandvorfall
Upgant-Schott - Polizei schließt Brandursachenermittlung ab
Nach einem Wohnhausbrand am Donnerstag in Upgant-Schott hat die Polizei ihre Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen. Es gibt keine Hinweise auf Brandstiftung. Die Ermittlungen ergaben, dass ein technischer Defekt zu dem Brand geführt haben muss. Das Feuer brach am Donnerstagmittag in einem Anbau eines Einfamilienhauses in der Poggenpolderstraße aus. Die beiden Bewohner konnten sich selbstständig aus dem Gebäude retten. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, blieben jedoch unverletzt. Das Haus wurde durch den Brand vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 250.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-BS: Einbruch in Telefonshop
Braunschweig (ost)
Verdächtiger nach Verfolgungsjagd in Magdeburg verhaftet
Schuhstraße, 20.01.25, 01:30 Uhr
Früh am Montagmorgen wurden Augenzeugen durch einen lauten Knall und eine Alarmanlage auf einen Einbruch in einem Telefonladen in der Schuhstraße aufmerksam und alarmierten die Polizei. Zwei Täter flüchteten zunächst zu Fuß und stiegen dann in ein Fahrzeug, in dem ein dritter Täter wartete. Als die eintreffenden Polizeibeamten sich dem Fahrzeug näherten, beschleunigte es und flüchtete über einen Gehweg. Dabei wurde ein Polizist am Bein angefahren und leicht verletzt. Das Fahrzeug fuhr mit hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt und missachtete verschiedene rote Ampeln. Die Flucht setzte sich durch die östlichen Stadtteile fort und führte auf die Autobahn A2 in Richtung Berlin. Hinzugezogene Streifenwagen der Autobahnpolizei nahmen ebenfalls die Verfolgung auf. Während der Verfolgung warfen die Täter die gestohlene Ware aus dem fahrenden Fahrzeug. Es handelte sich um Handys im Wert von etwa 2500EUR. Diese konnten von den Beamten sichergestellt werden. Die Verfolgung endete in Magdeburg, wo die drei jungen Männer festgenommen wurden. Es handelt sich um Personen im Alter von 12 bis 20 Jahren. Zwei Täter wurden verhaftet. Das 12-jährige Kind wurde in die Obhut eines Erziehungsberechtigten übergeben. Das Fluchtfahrzeug wurde beschlagnahmt. Es wurden strafrechtliche Maßnahmen unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Einbruchdiebstahls eingeleitet. Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit nicht beziffert werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach versuchter schwerer BrandstiftungKorrektur
Rinteln (ost)
(KEM) Die Pressemeldung unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/5952902 wird wie folgt korrigiert:
Der Vorfall ereignete sich auf dem Kirchplatz in Rinteln. Nicht, wie im ersten Absatz der verlinkten Pressemeldung angegeben, in der Kirchstraße.
Wir entschuldigen uns für die zusätzliche Arbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Einbruch in Juweliergeschäft
Osnabrück (ost)
Von Samstagnachmittag um 16:00 Uhr bis Montagmorgen um 08:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Juweliergeschäft in der "Johannisstraße" in der Nähe der "Johannisfreiheit" ein. Die Diebe stahlen Schmuck und flohen dann in unbekannte Richtung.
Wenn Sie Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, kontaktieren Sie die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Luisa Horney
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Zeugen nach Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Bakum gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Bakum bittet die Autobahnpolizei Ahlhorn um Zeugenhinweise.
Ein 26-jähriger Mann aus Stuhr fuhr am Montag, den 20. Januar 2025, kurz nach 08:00 Uhr, mit einem Audi auf dem mittleren Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. Beim Parkplatz Bakumer Wiesen musste er einem weißen Kleintransporter ausweichen, der plötzlich auf den mittleren Fahrstreifen gezogen war. Auf der linken Spur kollidierte sein Audi dann mit dem Auto eines 42-jährigen Mannes aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Der Fahrer des weißen Kleintransporters setzte seine Fahrt Richtung Osnabrück fort und verließ die Unfallstelle. Personen, die Informationen zu dem verursachenden Transporter haben, werden gebeten, sich unter 04435/9316-115 an die Autobahnpolizei Ahlhorn zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-ROW: ++ Ermittlungserfolg: Polizei ertappt Dieb in Umkleidekabine auf frischer Tat ++ Diebe schlagen erneut mit bekannter Masche zu ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Festnahmeerfolg: Die Polizei hat einen Dieb in einer Umkleidekabine auf frischer Tat erwischt ++
Sottrum. Am 14.01.2025 ereigneten sich während des Abendtrainings im Sportzentrum Wilhelm-Schröder mehrere Diebstähle aus den Umkleidekabinen. Als die Taten entdeckt wurden, war der Täter zu diesem Zeitpunkt bereits entkommen. Der Trainer, der für die Umkleidekabinen verantwortlich war, meldete die Vorfälle anschließend der Polizei. Diese begann mit den Ermittlungen und traf entsprechende Vorbereitungen.
Am nächsten Tag kehrte der Dieb am Abend in die Sporthalle zurück, um erneut zu stehlen. Als die Beamten der Polizei Rotenburg eingriffen, wurde der 20-jährige Mann aus Sottrum auf frischer Tat ertappt und festgenommen. Bei ihm wurde Diebesgut aus den Umkleidekabinen gefunden. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht und wird nun rechtlich für seine Taten belangt werden.
++ Diebe schlagen erneut mit der gleichen Methode zu ++
Scheeßel. Bereits am 08.01.2025 hatte die Polizei Rotenburg über eine betrügerische Vorgehensweise berichtet, bei der Diebe ältere Menschen im Raum Zeven unter einem Vorwand aus ihren Häusern lockten, um dann Bargeld und Wertgegenstände zu stehlen.
Am 18.01.2025, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich nun ein ähnlicher Vorfall in der Zevener Straße. Eine unbekannte weibliche Täterin klingelte an der Tür einer älteren Dame und behauptete, dass ihre Blumenkübel umgeworfen worden seien. Während die Dame nachschaute, betrat die Täterin das unverschlossene Haus und stahl Schmuck und Bargeld. Danach flüchtete sie unerkannt. Die Polizei Rotenburg bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder zur Identität der Täterin haben, sich unter der Telefonnummer 04261-9470 zu melden.
Die Polizei warnt erneut und empfiehlt in solchen Situationen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Handwerkerfahrzeuge im Fokus von Aufbrechern
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Schon letzte Woche Donnerstag hatten unbekannte Autodiebe in Hildesheim es auf zwei Handwerkerfahrzeuge und deren Werkzeug abgesehen. Am Wochenende wurden der Polizei fünf weitere ähnliche Fälle gemeldet.
Nach den vorliegenden Informationen brachen die Diebe am 16.01.2025 Firmenwagen in der Willi-Plappert-Straße (Tatzeit: 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr) und in der Winand-Nick-Straße (17:20 Uhr bis 21:20 Uhr) auf und stahlen Werkzeuge.
Außerdem versuchten unbekannte Täter zwischen Mittwoch, 15.01.2025, 17:00 Uhr und Samstag, 18.01.2025, 10:45 Uhr, einen Ford Transit in der Hammersteinstraße zu öffnen, was jedoch fehlschlug.
Ein weiterer Versuch blieb im Zeitraum zwischen Freitag, 17.01.2025, 17:00 Uhr und Sonntag, 19.01.2025, 15:30 Uhr in der Bennoburgstraße erfolglos.
In der Phoenixstraße (Tatzeit: 17.01.2025, zwischen 18 Uhr und 22:00 Uhr), in der Twetje-Straße (Tatzeit: 17.01.2025, 13:00 Uhr bis 18.01.2025, 13:30 Uhr) und in der Elzer Straße (Tatzeit: 17.01.2025, 14:00 Uhr bis 18.01.2025, 13:30 Uhr) hatten die Diebe jedoch Erfolg und stahlen hochwertige Werkzeuge und Arbeitsmaschinen.
Die genaue Schadenssumme ist bisher unbekannt.
Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 05121/939-115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: Nachmeldung Presse vom 20.01.2025 von der Polizei VerdenOsterholz
Landkreis Osterholz (ost)
Schaden am Gebäude einer Flüchtlingsunterkunft
In Worpswede wurde am frühen Sonntagmorgen um 02.00 Uhr das Gebäude einer Flüchtlingsunterkunft in der Straße Am Kniependamm von unbekannten Tätern beschädigt.
Die Täter haben mit einem unbekannten Objekt auf die Außenwand eingeschlagen, die mit Wellblechen verkleidet war. Zudem wurden zwei Briefkästen am Gebäude zerstört.
Die Bewohner der Unterkunft konnten keine Beschreibung der Täter abgeben. Es ist lediglich bekannt, dass die Täter die genannte Adresse mit einem Auto aufgesucht haben.
Hinweise zur Tat werden von der Polizei Osterholz unter der Telefonnummer 04791/3070 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Andre Geske
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-LER: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden und der Staatsanwaltschaft Aurich anlässlich eines Tötungsdeliktes in Emden
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
Die Behörden in Aurich und Leer/Emden ermitteln gemeinsam gegen einen 67-jährigen Mann aus Emden wegen des Verdachts auf Mord.
Es besteht der dringende Verdacht, dass er seine 65-jährige Ehefrau durch Stichverletzungen getötet hat.
Ersten Untersuchungen zufolge soll der Mann am Sonntagmorgen um 10:50 Uhr den Notruf gewählt und den Tod seiner Frau gemeldet haben.
Die Einsatzkräfte trafen den Mann an und nahmen ihn vorläufig fest. Die Frau wurde leblos im Haus gefunden. Es gibt Hinweise auf einen Streit zwischen den Eheleuten.
Die Polizei führte am Sonntag eine Spurensicherung durch.
Heute wurde der Mann dem Haftrichter in Emden vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich wurde ein Haftbefehl erlassen.
Die Ermittlungen dauern weiter an.
Fragen bitte an:
Staatsanwaltschaft Aurich Pressestelle Tel. 04941-9998-610 Mail: staur-pressestelle@justiz.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-HK: Munster: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Heidekreis (ost)
25.01.20 / Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Munster: Am 24.12.2024 ereignete sich in der Gegend von Munster eine Fahrerflucht. Ein weißer Geländewagen mit Anhänger, der den Oerreler Weg in Richtung Munster befuhr, kam von der Straße ab. Dabei entstand beträchtlicher Sachschaden. Außerdem trat Diesel aus dem Geländewagen aus, der den Boden verschmutzte. Der Verursacher des Unfalls ließ das beschädigte Auto und/oder den Anhänger mit einem Kran bergen und verließ die Unfallstelle, ohne dies zu melden. Hinweise zur Fahrerflucht nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Unfallverursacher ohne Fahrerlaubnis
Gifhorn (ost)
Die Polizei Gifhorn wurde am vergangenen Samstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf der Lüneburger Straße gerufen. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass ein 51-Jähriger mit seinem Volkswagen Polo hinter einem Toyota Corolla fuhr. Der 64-jährige Fahrer des Corolla verringerte die Geschwindigkeit, um auf ein Grundstück abzubiegen, was der 51-Jährige zu spät bemerkte. Er fuhr mit seinem Polo auf das Heck des Corolla auf. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Weder die Fahrer noch die drei Insassen im Volkswagen wurden verletzt.
Während der Unfallaufnahme übergab der 51-Jährige den Beamten einen türkischen Führerschein. Diesen hätte er bereits vor einigen Jahren umschreiben lassen müssen. Es gab auch Hinweise darauf, dass es sich bei dem Dokument um eine Fälschung handelte, das beschlagnahmt wurde. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet
Osnabrück (ost)
Am Wochenende gab es mehrere Einbrüche in der Stadt.
Zwischen Freitagabend (18.00 Uhr) und Sonntagabend (18.05 Uhr) drangen Unbekannte gewaltsam in einen Kindergarten in der Barbarastraße ein. Dort wurden ein Schlüssel und verschiedene Lebensmittel gestohlen. Die Diebe flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Am Sonntagnachmittag gegen 13.40 Uhr gab es auch einen Einbruch in ein Fahrradgeschäft in der Neulandstraße. Auch hier brachen die Diebe gewaltsam ein und stahlen mehrere Fahrräder.
Am Montagmorgen gegen 04.30 Uhr gab es einen versuchten Einbruch in ein Lokal in der Seminarstraße. Eine Zeugin bemerkte die unbekannten Eindringlinge im Gebäude. Diese flüchteten dann zu Fuß in unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, ob Diebesgut erlangt wurde.
Kurze Zeit später, gegen 05.25 Uhr, brach ein Unbekannter in ein Restaurant in der Kommenderiestraße ein und stahl Spirituosen. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall in der Barbarastraße haben, sich tagsüber unter 0541 327-3203 oder zu anderen Zeiten unter 0541/327-2215 zu melden. Für die Vorfälle in der Neulandstraße, Seminarstraße und Kommenderiestraße können Hinweise tagsüber unter 0541 327-3203 und zu anderen Zeiten unter 0541/327-2115 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 20.01.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person++Aufruf an Zeugen von Verkehrsunfällen++
Leer - Tödlicher Unfall am Bahnübergang in Loga
Heute Vormittag gegen 09:50 Uhr ereignete sich ein tragischer Unfall am Bahnübergang in Loga, kurz nach der Kreuzung mit dem Mühlenweg.
Ein 80-jähriger Mann aus Nortmoor schob sein Fahrrad stadtauswärts über die Halbschranken des Bahnübergangs und wurde vom herannahenden Zug, der in Richtung Oldenburg fuhr, erfasst.
Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb er noch am Unfallort.
Die Passagiere des Zuges wurden nicht verletzt. Sie wurden mit einem Bus zum nächsten Bahnhof in Augustfehn gebracht und konnten von dort aus ihre Reise fortsetzen.
Der Zugverkehr war während der Unfallaufnahme bis ca. 12 Uhr eingestellt und die Hohe Loga Straße vom Mühlenweg bis zur Einmündung Maiburger Straße gesperrt.
Emden - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person / Zeugen werden gesucht
Am Donnerstag, den 16.01.2025, ereignete sich gegen 07:30 Uhr ein Unfall, bei dem eine 14-jährige Person leicht verletzt wurde.
Der Unfallverursacher fuhr mit seinem Auto auf der Hermann-Löns-Straße in Richtung Bolardusstraße. Als er nach links auf den Parkplatz der St. Walburga Kirche abbiegen wollte, übersah er die wartende 14-jährige mit ihrem E-Scooter und stieß leicht mit ihr zusammen. Dabei wurde sie leicht verletzt.
Personen, die Informationen zum Unfallverursacher und/oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Filsum - Unfallflucht an der Auffahrt Filsum/ A 28
Zwischen dem 18.01.2025, ca. 12 Uhr, und dem 19.01.2025, ca. 00:30 Uhr, ereignete sich an der Auffahrt Filsum auf der A28 ein Unfall.
Der Unfallverursacher fuhr auf der B72 von Hesel kommend in Richtung Cloppenburg und beabsichtigte, an der Auffahrt Filsum auf die A28 in Richtung Oldenburg aufzufahren. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, überfuhr eine Verkehrsinsel und ein Verkehrszeichen. Er entfernte sich vom Unfallort, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen.
Das beschädigte Auto wurde später auf dem Autohof in Remels gefunden.
Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrer des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Auf dem Schulweg in Nordenham leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 20. Januar 2025, wurden auf dem Weg zur Schule zwei Jugendliche in Nordenham gegen kurz nach 07:00 Uhr leicht verletzt.
Die Nordenhamerin im Alter von 15 Jahren und ihr 14-jähriger Bruder waren zu Fuß unterwegs zur Bushaltestelle und überquerten den Mittelweg. Dabei wurden sie von dem Auto einer 41-jährigen Frau aus Stadland erfasst, die von der Großensieler Straße in den Mittelweg abbiegen wollte.
Vor Ort wurden die beiden Jugendlichen medizinisch versorgt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Das gleiche galt für die Autofahrerin, die offensichtlich unter Schock stand.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: Neue Personenbeschreibung nach gefährlicher Körperverletzung im Dezember
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, 20.01.2025
Ein Mann im Alter von 67 Jahren wurde am 06.12.2024 in der von-Droste-Hülshoff-Straße von einem unbekannten Angreifer schwer verletzt. Nach den Ermittlungen scheint die Tat mit einem Vorfall in einem Bus einige Tage zuvor in Verbindung zu stehen (wie bereits berichtet).
Neue Befragungen haben nun neue Hinweise auf den Täter ergeben.
Der Täter war zwischen 40 und 50 Jahre alt, fast 2 Meter groß und hatte ein ungepflegtes Aussehen. Er wird als sehr schlank beschrieben und hatte dünne, glatte schulterlange Haare in einem "gelblichen Blondton". Außerdem sprach der Täter mit einem stark rollenden "R" und einem osteuropäischen Akzent.
Beim Vorfall im Bus trug der Täter eine lange Jacke mit langen Ärmeln, die fast bis zu den Füßen reichte.
An beiden Tagen benutzte er einen mechanischen Roller.
Personen, die Informationen über den gesuchten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Vorsfelde unter der Telefonnummer 05363/809700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Westerstede: Illegale Abfallentsorgung +++ Polizei sucht Zeugen
Oldenburg (ost)
Am Nachmittag des 17.01.2025 wurden zwischen 13:30 Uhr und 15:15 Uhr in Westerstede, in Hollwege, ungefähr 20 Autoreifen und mehrere Kanister mit Altöl illegal auf einem Parkplatz im Liebfrauenbusch, in der Nähe der Liebfrauenstraße (K 347), entsorgt.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen und der illegalen Abfallentsorgung durch und bittet Zeugen, die am Freitagnachmittag in der Nähe des Parkplatzes verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04488/833-0 zu melden.
(85037)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-BS: Mann randaliert im ICE und flüchtet über die Gleise - Gemeinsame Pressemitteilung der PI Braunschweig und BPOLI Hannover
Braunschweig (ost)
Während der Nacht von Samstag auf Sonntag des letzten Wochenendes hat das Zugpersonal eines ICE einen auffälligen Mann gemeldet, der ohne Ticket, aber mit einem kleinen Küchenmesser im Zug von Berlin nach Braunschweig unterwegs war. Die Bundespolizei wurde über den Vorfall informiert.
Als die Beamten am Bahnsteig ankamen, war der Mann bereits geflohen. Das Zugpersonal konnte den Bundespolizisten nur erklären, dass der Mann einen Nothammer aus der Halterung genommen und die Tür eines Waggons von innen beschädigt hatte. Nachdem er die Tür geöffnet hatte, flüchtete er über die Gleise in die Dunkelheit. Einige persönliche Gegenstände ließ er jedoch im Zug zurück. Um 02:40 Uhr wurde der Hauptbahnhof Braunschweig zusammen mit den angrenzenden Gleisen aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt. Auf dem Bahnsteig konnten die Beamten sowohl den benutzten Nothammer als auch das mitgeführte Küchenmesser mit einer Klinge von etwa 11 cm finden. Die angegriffene Türverglasung war zwar stark beschädigt, aber nicht zersplittert und blieb intakt.
In enger Zusammenarbeit starteten die Bundespolizisten zusammen mit der Polizeiinspektion Braunschweig weitere Suchmaßnahmen im Bahnhofsbereich und entlang der Gleise. Gleichzeitig untersuchten die Beamten die zurückgelassenen Gegenstände. Dabei fanden sie mehrere offizielle Dokumente eines 23-jährigen Berliners, darunter einen Personalausweis, ein Mobiltelefon sowie eine kleine Menge Kokain und Cannabis in einer zurückgelassenen Jacke. Die Überprüfung der Videoüberwachung des Hauptbahnhofs bestätigte den Verdacht gegen den 23-Jährigen.
Etwa 60 Minuten nach der Sperrung konnte der Mann trotz umfangreicher Suchmaßnahmen nicht gefunden werden und die Sperrung des Bahnverkehrs wurde aufgehoben. Aufgrund der Schutzmaßnahmen für die Person kam es zu verschiedenen Einschränkungen im nächtlichen Bahnverkehr.
Am frühen Morgen führten Hinweise von Bürgern schließlich zur Ergreifung des 23-Jährigen. Aufgrund äußerer Verletzungen und seines auffälligen Verhaltens alarmierten Anwohner die Polizei und den Rettungsdienst, nachdem der Mann hilfesuchend an einer Haustür klingelte. Die Polizei Braunschweig kümmerte sich um den Mann. Nach der Erstversorgung wurde die Person in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizei leitete gegen den 23-jährigen Berliner mehrere Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen, Erschleichen von Leistungen und des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln ein. Zusätzlich wurde eine Ordnungswidrigkeit wegen des unbefugten Aufenthalts in den Gleisen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-STD: Einbrecher in Buxtehuder Reihenhaus, VW-Golf in Stade aufgebrochen, Einbrecher dringen in Fredenbecker Fotogeschäft ein
Stade (ost)
1. Einbruch in Reihenhaus in Buxtehude
Unbekannte Täter sind zwischen Montag, dem 13.01., 16:00 Uhr und Sonntag, dem 19.01., 17:00 Uhr in Buxtehude in der Vogelbeerenstraße in ein Mittelreihenhaus eingedrungen, nachdem sie eine Terrassentür aufgehebelt hatten. Im Inneren wurden alle Zimmer, Schränke und Vitrinen durchsucht, wobei vermutlich Münzen und Schmuck gestohlen wurden. Die Täter konnten dann unbemerkt mit ihrer Beute fliehen. Der entstandene Schaden wird auf mindestens mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
2. VW-Golf in Stade aufgebrochen
Am Sonntagabend zwischen 20:00 und 21:00 Uhr wurde in Stade in der Teichstraße ein geparkter PKW aufgebrochen. Unbekannte hatten die Beifahrertürscheibe des Golf eingeschlagen und dann das Innere und das Handschuhfach durchsucht. Ein Rucksack mit zwei Tablets, einem Apple Pencil und einer Powerbank wurde schließlich aus dem Fahrzeug gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
3. Einbruch in Fotogeschäft in Fredenbeck
Unbekannte Täter sind zwischen Donnerstag, dem 16.01., 14:00 Uhr und Samstag, dem 18.01., in Fredenbeck in der Hauptstraße in ein Fotogeschäft gelangt, nachdem sie gewaltsam den Haupt- und Nebeneingang geöffnet hatten. Sie konnten so in das Geschäft eindringen und Kameras, Laptops und Objektive stehlen, bevor sie mit der Beute in unbekannte Richtung flohen. Der entstandene Schaden wird hier auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise in diesem Fall bitte an die Polizeistation Fredenbeck unter der Rufnummer 04149-933510.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Wechselseitige Körperverletzung nach Streitigkeiten ++ Brand einer Garage - keine Verletzten ++ Scheiben von PKW eingeschlagen - Diebesgut erlangt ++ Einbruch in Einfamilienhaus ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Auseinandersetzung am Stint
Zu einer Auseinandersetzung Am Stintmarkt zwischen drei Personen kam es am 19.01.2025 gegen 05:30 Uhr. Dabei beleidigte und bedrohte ein 22-Jähriger zwei Männer im Alter von 27 und 28 Jahren. Anschließend ging er auf sie zu und schlug beiden gegen den Rücken. Die Polizei nahm den Aggressor in Gewahrsam. Der 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Lüneburg - Wechselseitige Körperverletzung nach Streitigkeiten
Nachdem es zwischen zwei alkoholisierten Männern im Alter von 34 Jahren in der Nacht zum 19.01.2025 immer wieder zu Provokationen kam, folgte gegen 12:00 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung Am Stintmarkt. Dabei wurde einer der beiden leicht im Gesicht und an der Hand verletzt. Bei seinem Gegenüber wurde das T-Shirt zerrissen. Die Polizei erteilte einen Platzverweis und leitete entsprechende Strafverfahren gegen die beiden Männer ein.
Lüneburg - Einbruch in Schulgebäude
Im Zeitraum vom 17.01.2025 bis zum 20.01.2025 wurde die Fensterscheibe eines Schulgebäudes in der Heiligengeiststraße mit einem Stein eingeworfen. Anschließend öffneten Unbekannte das Fenster und brachen im Gebäude eine Tür auf. Zum Diebesgut zählt ein Smartphone im Wert von rund 100 Euro. Über ein weiteres Fenster wurde das Gebäude verlassen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Soderstorf - Brand einer Garage - keine Verletzten
Aus bislang ungeklärter Ursache geriet in der Nacht zum 20.01.2025 eine Garage im Steinkamp in Brand. In dieser befanden sich diverse Werkzeuge sowie Reifen und Gasflaschen. Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Es kam zu keinen verletzten Personen. Auch das Wohngebäude wurde durch die Flammen nicht beschädigt. Die Ermittlungen zur Ursache dauern an.
Lüneburg - Unfall im Wendehammer
Eine 35-Jährige versuchte am 18.01.2025 gegen 16:45 Uhr in der Graf-von-Moltke-Straße bei dem dortigen Wendehammer rückwärts auszuparken. Dabei stieß sie gegen einen geparkten Mercedes Vito. Nachdem sie sich zunächst unerlaubt mit ihrem PKW-BMW entfernte, kehrte sie nach einigen Minuten zurück und meldete den Schaden der Polizei. Die Höhe des Gesamtschadens wird auf rund 4000 Euro geschätzt.
Lüchow-Dannenberg
Gartow/ Gusborn - Scheiben von PKW eingeschlagen - Diebesgut erlangt
Unbekannte begaben sich am 19.01.2025 zwischen 10:50 Uhr und 12:05 Uhr zu einem in der Straße Quarnstedt abgestellten PKW der Marke "Honda". Dort schlugen sie mit einem noch unbekannten Gegenstand eine Seitenscheibe ein und entwendeten eine Tasche. In dieser befanden sich unter anderem diverse Dokumente und Schlüssel. Der Wert des Diebesgutes liegt bei etwas über 100 Euro. Wenige Stunden später kam es in Gusborn zu einem ähnlich gelagerten Sachverhalt. Die Scheibe eines auf dem Parkplatz Wulfsahl abgestellten KIA Niro wurde aufgebrochen und Diebesgut von der Rückbank erlangt. Zu den entwendeten Gegenständen gehörten ein Laptop, ein Tablet sowie eine Geldbörse im Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei rät: "Tragen Sie ihre Wertsachen bei sich und lassen Sie diese nicht im Fahrzeug."
Hitzacker - Nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Geschädigte
Nach einem Verkehrsunfall mit einem geparkten PKW am 14.01.2025 gegen 20:00 Uhr Am Langeberg meldete die Verursacherin sich am Folgetag bei der Polizei. Bei einer Überprüfung konnte das beschädigte Fahrzeug nicht mehr festgestellt werden. Die Polizei sucht weiterhin nach dem beschädigten PKW und der somit geschädigten Person. Die Schadenshöhe wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Hitzacker, Tel. 05862-98701-0, entgegen.
Uelzen
Bienenbüttel - Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum von 14:50 Uhr bis 16:10 Uhr wurde am 19.01.2025 ein auf Kipp stehendes Fenster eines Einfamilienhauses in der Bardenhagener Straße aufgedrückt. Anschließend durchsuchten derzeit Unbekannte die Räumlichkeiten und öffneten gewaltsam Schränke. Es wurde Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Suhlendorf - Kollision im Begegnungsverkehr
Am frühen Morgen des 20.01.2025 gegen 07:00 Uhr kam es auf dem Ortsverbindungsweg zwischen Molbath und Klein Malchau zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Dabei kollidierten ein Seat-Leon und ein VW-Touran. Die 22 Jahre alte Seat-Fahrerin und der 55 Jahre alte Fahrer des VW wurden nicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10000 Euro geschätzt.
Jelmstorf - Briefkasten gesprengt
Mit einem unbekannten Sprengkörper wurden in der Nacht zum 19.01.2025 mehrere Briefkästen auf einem Grundstück in der Ilmenaustraße zerstört. Der Schaden beläuft sich auf rund 400 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen, Tel. 05821-97655-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-H: 75-Jähriger in Linden-Nord überfallen - Zeugen gesucht
Hannover (ost)
Am Samstagabend, den 18.01.2025, wurde einem 75-jährigen Mann in der Leinaustraße die Geldbörse von einem Unbekannten geraubt. Zuerst fragte der Täter nach dem Weg, dann trat er dem älteren Mann in die Beine und flüchtete. Die Polizei Hannover-Limmer sucht nach Zeugen, die den Vorfall oder den Täter gesehen haben.
Der 75-jährige Bewohner von Linden war am Samstagabend gegen 19:55 Uhr zwischen der Elisenstraße und dem Pfarrlandplatz unterwegs, als ihn ein Fremder ansprach und nach dem Weg zum Hauptbahnhof fragte. Der hilfsbereite Mann drehte sich um, um zu erklären, wies in Richtung Bahnhof, als der Unbekannte ihm in die Beine trat. Der ältere Mann fiel zu Boden und der Täter stahl seine Geldbörse.
Der Angreifer flüchtete dann und bog links in die Elisenstraße in südöstliche Richtung ab. Der Überfallene wurde durch den Tritt und den Sturz leicht verletzt.
Der Täter wurde als etwa 20 bis 25 Jahre alt, schlank, mit kurzen dunklen Haaren und dunkler Kleidung beschrieben. Das Polizeikommissariat Hannover-Limmer hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und sucht dringend Zeugen. Personen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-3915 zu melden. /ms, fas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-H: Mann randaliert im ICE und flüchtet über die Gleise - Gemeinsame Pressemitteilung der PI Braunschweig und BPOLI Hannover
Hannover (ost)
Während der Nacht von Samstag auf Sonntag des letzten Wochenendes hat das Zugpersonal eines ICE einen Mann gemeldet, der sich auffällig verhielt, als er ohne Ticket, aber mit einem kleinen Küchenmesser im Zug von Berlin nach Braunschweig unterwegs war. Die Bundespolizei wurde über den Vorfall informiert.
Als die Beamten am Bahnsteig ankamen, war der Mann bereits geflohen. Das Zugpersonal konnte den Bundespolizisten nur erklären, dass der Mann einen Nothammer entnommen und die Tür eines Waggons von innen beschädigt hatte. Nachdem er die Tür geöffnet hatte, floh er über die Gleise in die Dunkelheit. Einige persönliche Gegenstände ließ er jedoch im Zug zurück. Um 02:40 Uhr wurde der Hauptbahnhof Braunschweig sowie die angrenzenden Gleise aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt. Auf dem Bahnsteig fanden die Beamten den verwendeten Nothammer und das mitgeführte Küchenmesser mit einer Klinge von etwa 11 cm Länge. Die Türscheibe war stark beschädigt, aber blieb intakt.
In enger Zusammenarbeit starteten die Bundespolizisten gemeinsam mit der Polizeiinspektion Braunschweig weitere Fahndungsmaßnahmen im Bahnhofsbereich und entlang der Gleise. Gleichzeitig untersuchten die Beamten die zurückgelassenen persönlichen Gegenstände. Dabei entdeckten sie mehrere offizielle Dokumente eines 23-jährigen Berliners, darunter einen Personalausweis, ein Mobiltelefon sowie eine geringe Menge Kokain und Cannabis in einer zurückgelassenen Jacke. Die Überprüfung der Videoüberwachung des Hauptbahnhofs erhärtete den Verdacht gegen den 23-Jährigen.
Etwa 60 Minuten nach der Sperrung konnte der Mann trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen nicht gefunden werden und die Sperrung des Bahnverkehrs wurde aufgehoben. Aufgrund der Schutzmaßnahmen für die Person kam es zu verschiedenen Einschränkungen im nächtlichen Bahnverkehr.
Am frühen Morgen führten Hinweise von Bürgern schließlich zur Festnahme des 23-jährigen Mannes. Aufgrund äußerer Verletzungen und seines auffälligen Verhaltens alarmierten Anwohner die Polizei und den Rettungsdienst, als der Mann hilfesuchend an einer Haustür klingelte. Die Polizei Braunschweig kümmerte sich um den Mann. Nach der medizinischen Erstversorgung wurde er ins Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizei leitete gegen den 23-jährigen Berliner mehrere Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, Missbrauch von Notfallvorrichtungen, Leistungserschleichung und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln ein. Zusätzlich wurde eine Ordnungswidrigkeit wegen unbefugten Aufenthalts auf den Gleisen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174 / 610 5431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach versuchter schwerer Brandstiftung
Rinteln (ost)
(KEM) Eine Untersuchung wird von der Polizei durchgeführt, aufgrund des Verdachts auf versuchte schwere Brandstiftung, nachdem eine bisher unbekannte Person in der Nacht von Sonntag auf Montag (19./20.01.2025) vor einem Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Kirchstraße in Rinteln einen Brandsatz entzündete.
Als die Polizei eintraf, war das Feuer bereits erloschen. Sowohl die Außen- als auch die Innenseite der Eingangstür wurden durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wurde auf etwa 500 Euro geschätzt. Es wurden keine Personen verletzt.
Die Tatzeit wurde auf etwa 23 Uhr bis 00.50 Uhr festgelegt.
Zeugenhinweise werden von der Polizei erbeten. Personen, die in der Nacht von Sonntag auf Montag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Kirchplatzes in Rinteln gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Rinteln unter 05751/96460 zu melden.
Anfragen von Pressevertretern sind an die zuständige Pressestelle der Staatsanwaltschaft Bückeburg zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressesprecher:
Staatsanwalt Nils-Holger Dreißig
Herminenstraße 30/31
31675 Bückeburg
Telefon: +49 5722 290-181
Zentrale: +49 5722 290-0
Fax: +49 5722 290-111
Mobil: +49 151-56323861
E-Mail: STBBG-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
FW Flotwedel: Wasserrohrbruch sorgt für nächtlichen Einsatz in Eicklingen
Eicklingen (ost)
Nachdem am Abend des 19. Januar 2025 mehrere Autofahrer einen bislang unbemerkten unterirdischen Wasseraustritt gemeldet hatten, wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen gemeinsam mit der Polizei und der Celle-Uelzen Netz um 22:41 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf der B214/Braunschweiger Straße alarmiert.
Bei der Ankunft vor Ort stellten die Rettungskräfte eine Beschädigung an der Hauptwasserleitung in der Nähe des örtlichen Netto-Marktes fest. Der Einsatzleiter ließ sofort das genaue Ausmaß des Wasseraustritts untersuchen, den Bereich großflächig ausleuchten und die Straße einseitig sperren.
Aufgrund der großen Menge ausgetretenen Wassers und des rasch steigenden Wasserstands rund um den Discountermarkt wurden Pumpen eingesetzt, um das Wasser aus den Senken abzupumpen und auf umliegende Freiflächen zu leiten. Diese Maßnahmen zeigten schnell Wirkung, so dass der Pegel gehalten und eine weitere Ausbreitung sowie eine Gefährdung des Marktes verhindert werden konnten. Weitere Maßnahmen wie das Errichten von Dämmen waren daher nicht erforderlich.
Gleichzeitig wurde die Wasserleitung durch die ebenfalls kurz nach dem Alarm eintreffende Celle-Uelzen Netz abgesperrt, was zu einer starken Reduzierung des Nachlaufs führte, bevor er kurz vor halb 1 Uhr vollständig gestoppt werden konnte.
Nachdem die Feuerwehrkräfte den angrenzenden Fuß- und Radweg von Schlamm befreit hatten, konnte die Einsatzstelle gegen 00:30 Uhr an die Celle-Uelzen Netz übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden. Bezüglich der Ursache des Schadens und des entstandenen Sachschadens können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-GÖ: (25/2025) Unbekannte stehlen Pkw-Anhänger in Bad Lauterberg - Rund 1.000 Euro Schaden
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Parkplatz an der Stützerstraße Zeitraum zwischen Mittwoch, 15. Januar, 14.00 Uhr bis Donnerstag, 16. Januar 2025, 14.30 Uhr
BAD LAUTERBERG (ab) - Unbekannte haben von einem Parkplatz in der Nähe der Volksbank Bad Lauterberg, zwischen der Stützerstraße und der Wissmannstraße, einen Pkw-Anhänger im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen, zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagnachmittag (15.-16.01.25).
Der Anhänger mit OHA-Kennzeichen des Herstellers "TPV-Trailer" vom Typ "EU2010/75, 750kg zgG" war laut dem Besitzer auf einem Parkplatz gegenüber der Grundschule am Hausberg abgestellt. Er hat ein graues Planenverdeck und trägt den auffälligen Aufdruck "GLOBUS-Baumarkt" an der Seite, zusätzlich befindet sich dunkles Klebeband aufgrund einer Beschädigung an der rechten Seite der Plane.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Informationen zum Verbleib des Anhängers hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Bad Lauterberg unter Telefon 05524/963-0 zu melden.
Die Polizei führt weitere Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CUX: Verkehrsunfall zwischen Pedelec-Fahrer und Fahrradfahrerin in Lintig - Seniorin schwer verletzt
Cuxhaven (ost)
Geestland/Lintig. Gestern um 13:00 Uhr ereignete sich in Lintig ein Verkehrsunfall zwischen einem 62-jährigen Pedelec-Fahrer aus Ringstedt und einer 84-jährigen Fahrradfahrerin aus Ringstedt.
Beide stießen auf einem Radweg frontal zusammen und stürzten. Der Mann gab an, dass er durch die blendende Sonne beeinträchtigt wurde.
Die Frau zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GÖ: (24/2025) Einbruch in Fachgeschäft an der Reinhäuser Landstraße - Polizei bittet um Hinweise
Göttingen (ost)
Göttingen, Reinhäuser Landstraße
Zeitraum von Donnerstag, 16. Januar, 17.00 Uhr bis Freitag, 17. Januar 2025, 08.30 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (17.01.25) eine kleine Menge an Getränken bei einem Einbruch in ein Fachgeschäft für Medizinprodukte in der Göttinger Südstadt gestohlen.
Derzeitigen Untersuchungen zufolge betraten die Täter über ein Flachdach im hinteren Teil des Gebäudes durch ein aufgedrücktes Fenster das Geschäft und durchsuchten alle Räumlichkeiten nach verwertbarem Diebesgut. Mit einigen Getränken flohen die Einbrecher schließlich unerkannt in Richtung Reinhäuser Landstraße. Der entstandene Schaden am und im Gebäude kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Hinweise werden von der Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegengenommen.
Die laufenden Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WHV: 55-jähriger Wilhelmshavener entglast Pkw-Fenster und entwendet Handtasche
Wilhelmshaven (ost)
Am 19.01.2025 um 12:26 Uhr wurde ein Mann aus Wilhelmshaven dabei beobachtet, wie er mit einem Schraubendreher die Fensterscheibe eines geparkten Autos in der Bahnhofstraße in Wilhelmshaven zerstörte. Er stahl eine Handtasche, die sich unter dem Beifahrersitz befand, und darin befand sich die Geldbörse einer 24-jährigen Frau. Danach flüchtete er vom Tatort. Die Polizei Wilhelmshaven konnte ihn jedoch schnell in der Nähe festnehmen.
Der 55-jährige Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft wegen weiterer Straftaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Beim Aufhängen von Wahlplakaten in Bookholzberg angegriffen
Delmenhorst (ost)
Während des Aufhängens von Wahlplakaten wurden am Sonntag, dem 19. Januar 2025, drei Mitglieder der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Bookholzberg angegriffen.
Zwei Damen aus Ganderkesee, im Alter von 65 und 66 Jahren, sowie ein 40-jähriger Delmenhorster waren um etwa 13:45 Uhr in der Stedinger Straße damit beschäftigt, Plakate anzubringen. Ein Mann näherte sich ihnen vom Bahnhof her, rief laut verfassungsfeindliche Parolen und begleitete diese mit entsprechenden Gesten. Nachdem er ein Plakat von einer Laterne gerissen hatte, beleidigte er die beiden Damen und schlug dem 40-Jährigen mehrmals ins Gesicht.
Durch Hilferufe wurden mehrere Augenzeugen auf den Vorfall aufmerksam, griffen ein und hinderten den Mann an weiteren Angriffen. Der 40-Jährige erlitt leichte Verletzungen, verzichtete jedoch vor Ort auf eine ärztliche Behandlung. Die alarmierte Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den stark alkoholisierten 34-jährigen Ganderkeseer ein - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,4 Promille. Er wird wegen des Verdachts der Körperverletzung, Verwendung verfassungswidriger Symbole, Beleidigung und Sachbeschädigung zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
BPOL-H: Hauptbahnhof Braunschweig; 45-Jähriger mit sechs Straftaten in wenigen Minuten
Hannover (ost)
Gestern Abend um 18:30 Uhr beging ein 45-jähriger Mann aus Südhessen im Hauptbahnhof Braunschweig sechs Straftaten in kurzer Zeit.
Zuerst betrat er eine lokale Drogerie und stahl einige Lebensmittel. Der Diebstahl wurde vom Ladendetektiv über die Videoüberwachung beobachtet, woraufhin die Bundespolizei Braunschweig informiert wurde. Eine Streife entdeckte den Mann in der Drogerie und konfrontierte ihn mit der Situation. Während der Durchsuchung seiner mitgeführten Gegenstände zeigte der Mann aggressives Verhalten und begann, eine Beamtin übel zu beleidigen. Er ignorierte die Aufforderung, sich zu beruhigen, und spuckte einem anderen Beamten ins Gesicht.
Der Mann wurde festgenommen, gefesselt und zur Wache gebracht. Dort stellten die Bundespolizisten nicht nur seine Identität, sondern auch ein bestehendes Hausverbot für den Hauptbahnhof Braunschweig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann die Dienststelle verlassen.
Gegen ihn wird nun wegen Hausfriedensbruchs, Diebstahls, Beleidigung, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstands und Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-HK: Walsrode: Vermeintliches Ansprechen von Minderjährigen
Heidekreis (ost)
20.01.25 / Angebliche Ansprache von Minderjährigen
Walsrode: In Bezug auf die Pressemitteilung vom 14.01.2025 über die vermeintliche Ansprache von Minderjährigen in Walsrode (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5948608) wird mitgeteilt, dass die beiden separat gemeldeten Vorfälle von der Polizei sorgfältig überprüft und bestätigt wurden. Es bestand keine objektive Gefahr für die betroffenen Minderjährigen in beiden Fällen. Es wurden auch keine strafrechtlich relevanten Handlungen festgestellt. Durch die Verbreitung und Weitergabe von ungesicherten Informationen in den sozialen Medien entstand in der letzten Woche eine hohe Dynamik, die verständlicherweise Eltern und Kinder verunsichert hat.
In diesem Kontext möchte die Polizeiinspektion Heidekreis auf Folgendes hinweisen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Brand eines Einfamilienhauses in Neuhaus - Ersthelfer verletzt im Krankenhaus
Cuxhaven (ost)
Neuhaus/Oste. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (18./19.01.2025) ereignete sich gegen 02:00 Uhr in der Bülsdorfer Straße in Neuhaus ein Brand in einem Einfamilienhaus. Die Bewohner des Hauses (zwei Frauen im Alter von 19 und 53 Jahren) konnten mithilfe eines 23-jährigen Ersthelfers aus Cadenberge das Gebäude unverletzt verlassen. Der Ersthelfer erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur bisher unbekannten Brandursache dauern an. Der Sachschaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: 55-jähriger Fahrradfahrer mit Eigenbau-Elektromotor ohne Fahrerlaubnis und Versicherung unterwegs
Wilhelmshaven (ost)
Am 16.01.2025, gegen 14:45 Uhr, wurde die Polizei auf einen Radfahrer aufmerksam, der die Jadeallee mit hoher Geschwindigkeit entlangfuhr, ohne dabei die Pedale seines Fahrrades zu benutzen. Es handelte sich um ein selbstgebautes Fahrrad mit einem Elektromotor. Das Fahrzeug konnte über einen Schalter unter dem Sattel eingeschaltet werden und die Geschwindigkeit wurde über einen Gasgriff reguliert.
Es gab keine Versicherung für das Fahrzeug. Außerdem besaß der 55-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.
Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass Fahrzeuge mit Elektromotor, besonders Selbstbauten, oft nicht den gesetzlichen Sicherheits- und Zulassungsvorschriften entsprechen. Es ist wichtig, dass Fahrzeuge versichert sind und die Fahrer über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügen. Das Fahren ohne diese Voraussetzungen kann nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich gefährden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Zusammenstoß nach Rotlichtverstoß
Seevetal/Hittfeld (ost)
Gestern, am 19.01.2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 213, in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Seevetal-Hittfeld. Um 20:35 Uhr kollidierte ein 53-jährige Frau mit ihrem Kia, der von der Autobahn kam, mit einem Peugeot eines 24-jährigen Mannes, als sie links in Richtung Hittfeld abbiegen wollte. Der Mann war aus Helmstorf kommend ebenfalls in die Kreuzung eingefahren. Die 53-jährige Kia-Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Zeugenberichten zufolge zeigte die Ampel für den Mann bereits seit einigen Sekunden Rotlicht. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Rotlichtverstoßes eingeleitet.
Der Gesamtsachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Dötlingen
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Dötlingen, bei dem hoher Sachschaden entstand. Der Verursacher erlitt leichte Verletzungen.
Ein 22-jähriger Mann aus dem Chemnitzer Raum war mit einem Geländewagen auf dem linken Fahrstreifen der zweispurigen Autobahn 1 in Richtung Hamburg unterwegs. Zwischen der Rastanlage Wildeshausen und der Anschlussstelle Wildeshausen-Nord fuhr er fast ungebremst auf das Heck eines vorausfahrenden Kleintransporters auf, der von einem 24-jährigen Rumänen gesteuert wurde. Nach dem Aufprall kam der 22-Jährige von der Fahrbahn ab und kam auf dem Grünstreifen zum Stillstand. Der 24-Jährige stoppte seinen Kleintransporter auf dem Seitenstreifen, wobei der komplette Stoßfänger des SUV noch am Heck des Transporters hing.
Der 22-Jährige wurde vor Ort von Sanitätern behandelt und galt als leicht verletzt. Sein Geländewagen musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Nordhorn - Stromkabel gestohlen
Nordhorn (ost)
Von Samstag bis Montag brachen unbekannte Täter in eine Baustelle in der Stadtgrundstraße in Nordhorn ein. Sie stahlen ungefähr 30 Meter Starkstromkabel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05921/3090 bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: Einbruch in Büroräume
Oldenburg (ost)
Von Freitagabend bis Montagmorgen drangen Unbekannte in Büros in der Maastrichter Straße ein, die Täter konnten mit Bargeld entkommen.
Am Montagmorgen wurde ein Einbruch in Büros in der Maastrichter Straße gemeldet. Laut Berichten brachen Unbekannte am vergangenen Wochenende in das Gebäude ein und durchsuchten es daraufhin.
Nachdem die Täter eine geringe Menge Bargeld erbeutet hatten, konnten sie entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 0441 - 7904115. (86328)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HK: Soltau: Gefälschter Führerschein
Heidekreis (ost)
19.01.2025 / Gefälschter Führerschein
In Soltau haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis am Sonntagmittag einen 24-jährigen Autofahrer im Stadtgebiet kontrolliert. Als der Fahrer aus Nienburg der Polizei seinen Führerschein übergab, wurden sie misstrauisch. Unterschiedliche Farben, schlechter Druck und fehlende Sicherheitsmerkmale ließen den Verdacht aufkommen, dass es sich um ein gefälschtes Dokument handeln könnte. Eine Abfrage im polizeilichen System ergab zudem, dass der kontrollierte Mann eigentlich keine Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizeibeamten beschlagnahmten den Führerschein und untersagten dem 24-Jährigen die Weiterfahrt. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Schüttorf - Täter nach Einbruch festgenommen
Schüttorf (ost)
Am Freitagabend wurde ein Einbruch in ein Unternehmen an der Industriestraße in Schüttorf gemeldet. Augenzeugen sahen gegen 22 Uhr mehrere Personen auf dem Gelände. Als die Polizei eintraf, waren die Verdächtigen bereits geflohen, wurden aber kurz darauf vorläufig festgenommen. Die Festgenommenen sind drei Männer im Alter von 50, 36 und 32 Jahren. Am Samstag wurden sie dem Haftrichter am Amtsgericht Meppen vorgeführt, der schließlich Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emlichheim - Zeugen gesucht
Emlichheim (ost)
In Emlichheim ereignete sich am Freitag an der Grasriete Straße ein Vorfall, nach dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Eine 16-jährige Fußgängerin wurde gegen 6:20 Uhr von einem bisher unbekannten Mann zu Boden gerissen. Danach trat der Mann auf das Mädchen. Als weitere Personen die Situation bemerkten, flüchtete der Mann in Richtung Bahnschienen. Das Mädchen wurde leicht verletzt.
Der Unbekannte wird als etwa 30 Jahre alt, 1,90 Meter groß und kräftig beschrieben. Er hatte einen Bart und trug dunkle Kleidung sowie helle Sneaker. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Bei Ladendiebstahl ertappt +++ Verdacht der Gewerbsmäßigkeit
Delmenhorst (ost)
Am Samstag, den 18. Januar 2025, wurden um 10:30 Uhr zwei Ladendiebinnen in Delmenhorst auf frischer Tat ertappt. Die anschließenden Untersuchungen führten zu dem Verdacht des organisierten Diebstahls.
Die beiden Damen, 44 und 53 Jahre alt, wurden in einem Einkaufszentrum in der Stedinger Straße von der Ladenüberwacherin dabei erwischt, wie sie verschiedene Artikel aus ihrem Einkaufswagen in eine mitgebrachte Tasche umluden. Als sie den Kassenbereich passierten, lösten sie den Diebstahlalarm aus und wurden von der Überwacherin ins Büro gebeten. Obwohl sie aufgefordert wurden, mitzukommen, widersetzten sich beide Frauen. Die Überwacherin schaffte es jedoch, zumindest die 44-Jährige, die auch die gestohlenen Waren bei sich hatte, festzuhalten. Die flüchtige 53-Jährige wurde später von der alarmierten Polizei gestellt.
Gegen beide Frauen wurde zunächst ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls oder sogar räuberischem Diebstahl eingeleitet. Da die 53-Jährige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, schlug die kontaktierte Staatsanwaltschaft vor, eine Sicherheitsleistung zu hinterlegen. Die 44-Jährige hingegen gab an, in Delmenhorst zu wohnen. Als sie den Beamten ihre Wohnung zeigte, entdeckten diese sofort weiteres Diebesgut. Daraufhin kontaktierten sie erneut die Staatsanwaltschaft Oldenburg, die einen Richter dazu brachte, einen Durchsuchungsbeschluss zu erlassen. Bei der Durchführung fanden die Beamten mehrere hundert originalverpackte Artikel, hauptsächlich Kosmetika, Unterhaltungselektronik und Kleidung. Die Waren im Wert von mehreren tausend Euro wurden beschlagnahmt.
Es besteht der Verdacht, dass die Frauen sich durch das wiederholte Stehlen, auch von hochwertigen Produkten, eine Einnahmequelle verschafft haben könnten. Sie werden wegen organisierten Diebstahls und somit wegen des besonders schweren Falles des Diebstahls untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OLD: +++ Führungswechsel beim Polizeikommissariat Syke +++ Polizeipräsident Andreas Sagehorn überträgt die Leitung an Polizeirat Jaren Stilke +++
Oldenburg (ost)
Das Polizeikommissariat Syke hat einen neuen Leiter: Polizeirat Jaren Stilke wurde am heutigen Montag (20.01.2025) durch den Polizeipräsidenten Andreas Sagehorn im Rahmen einer kleinen Feierstunde in sein neues Amt eingeführt. Zu den ersten Gratulanten im Ratssaal der Stadt Syke zählten der Landrat Volker Meyer, die Bürgermeisterin Suse Laue und der Leiter der Polizeiinspektion Diepholz, Thomas Kues.
Jaren Stilke, 32 Jahre alt, hat im September des letzten Jahres sein Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei erfolgreich abgeschlossen. Er tritt die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Holger Schmöe an, der vorübergehend die Leitung des Polizeikommissariats übernommen hatte und nun zu seiner Position als Leiter des Einsatz- und Streifendienstes zurückkehrt.
Der neue Chef der Syker Polizei, Jaren Stilke, hat nach seinem Bachelor-Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen bereits in verschiedenen Bereichen der Polizei gearbeitet. In den Polizeiinspektionen Verden/Osterholz sowie Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der praktischen Polizeiarbeit, insbesondere im Bereich Einsatz und Ermittlung. Diese Erfahrungen bilden eine solide Grundlage für seine weitere Karriere. Später übernahm er erste Führungsaufgaben, darunter als Dienstschichtleiter im Einsatz- und Streifendienst sowie als Leitender Beamter vom Dienst in der Kooperativen Großleitstelle Oldenburg.
"Mit Jaren Stilke übernimmt ein engagierter und kompetenter Polizeibeamter die Leitung des Polizeikommissariats Syke", sagte Polizeipräsident Andreas Sagehorn. "Seine Kombination aus praktischer Erfahrung und Führungskompetenz ermöglicht es ihm, die Herausforderungen dieser wichtigen Position mit Weitsicht und Fingerspitzengefühl zu meistern. Dabei weiß er um die Anforderungen und Belastungen, denen seine Kolleginnen und Kollegen im täglichen Dienst begegnen und wird sie mit Verständnis und gezielter Unterstützung begleiten. Ich wünsche ihm viel Erfolg und stets eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinem Team und den Verantwortlichen aus der Region", so Sagehorn weiter.
Dass Jaren Stilke nicht nur an seinen Mitmenschen, sondern auch an polizeilichen Fragestellungen interessiert ist, zeigte sich nicht zuletzt durch seinen Auslandsaufenthalt bei der estnischen Polizei in Tallinn. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen und tiefgehende Einblicke in internationale Polizeiarbeit, die seine fachliche Perspektive bereicherten.
Jaren Stilke bedankte sich bei den Anwesenden für die Glückwünsche und betonte: "Die Polizei hat die zentrale Aufgabe, Sicherheit in unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Dieses Ziel können wir jedoch nur gemeinsam erreichen. Es erfordert ein enges Zusammenspiel mit kommunalen Behörden, Institutionen und meinen Kolleginnen und Kollegen. Für mich ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit dabei essenziell und ich freue mich darauf, diese Partnerschaften weiter zu stärken."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei nimmt europaweit gesuchten 33-Jährigen fest
Bunde (ost)
Am Samstag hat die Bundespolizei einen 33-Jährigen verhaftet, der international gesucht wurde. Es gab einen europäischen Haftbefehl gegen den Mann, um ihn an die polnischen Behörden auszuliefern.
Der 33-jährige Pole war am Samstagnachmittag als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Fahrzeug um 15:50 Uhr an der Kreisstraße in Bunde angehalten und überprüft.
Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen den 33-Jährigen vorlag. In Polen war er wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 17 Monaten verurteilt worden.
Der 33-Jährige wurde festgenommen und am Sonntag verkündete ihm ein Richter am Amtsgericht Norden den Haftbefehl. Danach wurde er inhaftiert und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun das weitere Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Europaweite Fahndung - Bundespolizei nimmt gesuchten 33-Jährigen bei Grenzkontrolle fest
Bunde (ost)
Am Samstagabend wurde ein 33-jähriger Mann, der international gesucht wurde, von der Bundespolizei festgenommen. Ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die rumänischen Behörden lag gegen ihn vor. In Rumänien wurde er zu einer Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt.
Der Mann war ein Passagier in einem international verkehrenden Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen hatten Bundespolizisten den Reisebus gegen 21:50 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland gestoppt und überprüft.
Bei der Identitätsüberprüfung des 33-jährigen Rumänen stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen ihn vorlag. In seiner Heimat wurde er wegen schweren Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt, von denen er bereits 511 Tage abgesessen hatte.
Der Mann wurde festgenommen und ein Richter am Amtsgericht Norden verkündete den Haftbefehl gegen ihn. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun die weitere Auslieferung an Rumänien übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-OS: Melle: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Vom Donnerstag, dem 16.01.2025, um 08:00 Uhr, bis Samstag, dem 18.01.2025, um 14:45 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der "Suerdieckstraße" in der Nähe der Fritz-Reuter-Straße in Melle ein. Während des Einbruchs wurde Schmuck gestohlen. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern können bei der Polizei Melle unter 05422/92260 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Luisa Horney
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Europaweite Fahndung endete an deutsch-niederländischer Grenze
Bad Bentheim (ost)
Während der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 33-jähriger Mann, der international gesucht wurde, von der Bundespolizei festgenommen. Ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die ungarischen Behörden lag gegen ihn vor.
Der Niederländer im Alter von 33 Jahren war als Passagier in einem Fahrzeug über die BAB 30 von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bundespolizisten hatten das Auto im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen gegen 01:20 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald gestoppt und überprüft. Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 33-Jährigen ein europäischer Haftbefehl vorlag. Er wird von der ungarischen Justiz wegen Schleusung beschuldigt.
Am Sonntagvormittag wurde dem 33-Jährigen der Haftbefehl von einem Richter am Amtsgericht Meppen verkündet. Er wurde inhaftiert und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun das weitere Auslieferungsverfahren nach Ungarn übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in das Gebäude des Bauhofs der Gemeinde Großenkneten +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Über das Wochenende wurde in das Gebäude des Bauhofs der Gemeinde Großenkneten eingebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Samstag, dem 18. Januar 2025, um 05:30 Uhr, und Sonntag, dem 19. Januar 2025, um 13:50 Uhr, haben Unbekannte ein Fenster des Gebäudes in der Raiffeisenstraße zerstört, um es zu öffnen und das Gebäude zu betreten. Es ist noch unklar, ob sie bei der Suche nach Wertgegenständen erfolgreich waren. Es wurden jedoch Schäden in Höhe von etwa 1.500 Euro verursacht.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Bahnhofs Großenkneten beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 04431/941-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
Einbruch in Hönisch
Verden. Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht zum Sonntag in einen Catering- und Partyservice in der Nienburger Straße ein. Sie zerbrachen ein Fenster und öffneten dann eine Kasse. Es scheint, dass nur Sachschaden entstanden ist. Ob sie Diebesgut erbeutet haben, ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen versuchten schweren Diebstahls aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04231/8060 zu melden.
Sicherheitsdienst verhindert Einbruch
Verden. In den frühen Morgenstunden am Montag gegen 3 Uhr versuchte ein unbekannter Täter, in den Drogeriemarkt an der Großen Straße Ecke Brückstraße einzudringen. Er warf mit einem Gullydeckel gegen die Glastür, die dadurch beschädigt wurde. Er konnte nicht weiter vordringen, da ein Sicherheitsmitarbeiter im Geschäft ein weiteres Eindringen verhinderte. Der Täter flüchtete mit einem Fahrrad und ohne Beute in Richtung Lugenstein. Er war etwa 175 cm groß, trug schwarze Kleidung und eine Mütze. Hinweise nimmt die Polizei Verden unter Telefon 04231/8060 entgegen.
Diebstahl von Schmuck
Thedinghausen. Unbekannte Täter brachen am Sonntagabend zwischen 17 und 23 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Boltenhornstraße ein. Sie gelangten auf das Dach des Hauses, um ein Dachfenster gewaltsam zu öffnen. Nachdem sie eingedrungen waren, durchsuchten sie die Räume des Hauses. Schließlich flüchteten sie mit gestohlenem Schmuck. Die Polizei Achim hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 04202/9960 entgegen.
Polizei stoppt Trunkenheitsfahrt
Oyten. Beamte der Polizei Achim beendeten am Sonntag gegen 21:30 Uhr eine Trunkenheitsfahrt in Oyten. Sie stoppten einen Audi am Triften, dessen 50-jähriger Fahrer betrunken wirkte. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,9 Promille, woraufhin die Beamten die Weiterfahrt untersagten, den Führerschein und die Fahrzeugschlüssel sicherstellten und eine Blutentnahme anordneten. Der Mann wird sich nun auf ein Strafverfahren und eine lange Zeit ohne Führerschein einstellen müssen.
Zwei Fußgänger verletzt
Verden. Zwei Fußgänger wurden am Sonntag gegen 19:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Lindhooper Straße leicht verletzt. Ein 29-jähriger BMW-Fahrer war in Richtung Stadtzentrum unterwegs, als die beiden Fußgänger, 60 und 87 Jahre alt, die Straße betraten. Es kam zu einer Berührung zwischen dem Auto und mindestens einem Fußgänger. Die Fußgänger wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Wahlplakate beschädigt
Osterholz-Scharmbeck. Am vergangenen Wochenende wurden im Stadtgebiet verschiedene Wahlplakate von unbekannten Tätern beschädigt. Betroffen waren Plakate, die an der Bremer Straße, der Bahnhofstraße und der Bremerhavener Straße angebracht waren. Die Polizei Osterholz hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen, da es keine Hinweise auf die Täter gibt. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, unter Telefon 04791/3070 Kontakt mit den Beamten aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-ROW: ++ Schwäne in Bremervörde behindern den Verkehr ++ Pkw brennt in Sottrum aus ++ Bei Glätte von der Straße abgekommen: Auto überschlägt sich ++ Mit 1,6 Promille am Steuer ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Verkehr in Bremervörde durch Schwäne gestört ++
In Bremervörde meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer am Abend des 17.01.2025 zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr an verschiedenen Stellen Schwäne, die den Verkehr beeinträchtigten. Betroffen waren die B71 Umgehungsstraße in der Nähe der Kreuzung bei McDonald's, ein Supermarkt in der Wesermünder Straße und die Straße Am Bahnhof Süd. Zwei tote Schwäne wurden auf der Bundesstraße zwischen Bevern und Selsingen gefunden.
Die Polizei konnte mit Hilfe von Bürgern die Schwäne von der Straße vertreiben. Am nächsten Tag waren die Tiere nicht mehr zu sehen. Warum sich die Tiere so ungewöhnlich verhielten, ist unklar.
++ Auto brennt in Sottrum aus: 30.000 Euro Schaden ++
In Sottrum geriet am Freitag (17.01.2025) gegen 14:10 Uhr ein BMW während der Fahrt wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Der Vorfall ereignete sich gegenüber der Polizeistation Sottrum in der Kirchstraße.
Das Fahrzeug brannte komplett aus. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Gebäude verhindert werden. Neben dem Auto wurden auch die Fahrbahn, Verkehrszeichen und ein Zaun beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Weitere Details finden Sie in der Feuerwehrmitteilung: http://presseportal.de/blaulicht/pm/134804/5951652
++ Gartenschuppen in Gnarrenburg in Brand ++
In Gnarrenburg wurden Polizei und Feuerwehr am Sonntagmorgen um 04:50 Uhr zu einem Brand eines Gartenschuppens im Ahornweg gerufen. Der Schuppen und sein Inhalt wurden durch das Feuer stark beschädigt.
Die Feuerwehr konnte die Flammen schließlich löschen. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen zur Brandursache und zum Schaden dauern an.
++ Auto überschlägt sich bei Glätte: Fahrer leicht verletzt ++ Bild in der digitalen Pressemappe ++
In Scheeßel ereignete sich am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr auf der Kreisstraße 211 in Richtung Fintel ein Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Fahrer.
Ein 20-jähriger Mercedes-Fahrer verlor bei Glätte vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen Bäume und überschlug sich. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Die Polizei warnt erneut: Besonders im Winter können Fahrbahnen trotz Sonnenschein und Plusgraden durch Glätte gefährlich sein. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Wetterbedingungen an und vermeiden Sie unnötige Risiken.
++ Alkoholfahrt mit 1,6 Promille: Polizei stoppt Fahrer ++
In Seedorf kontrollierten Polizeibeamte am frühen Samstagmorgen gegen 05:15 Uhr einen Mercedes-Fahrer.
Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 49-jährigen Fahrer einen Wert von 1,6 Promille. Die Beamten zogen seinen Führerschein ein. Gegen den Mann wird ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Eystrup - Betrunkener klingelt Anwohner wach
Eystrup (ost)
Ein 25-jähriger Mann aus Eystrup irrte sich am frühen Sonntagmorgen, den 19.01.2025, gegen 02:40 Uhr offensichtlich an mehreren Haustüren.
Aus Gründen, die nicht bekannt sind, klingelte er an den Haustüren mehrerer Häuser in der Schützenstraße in Eystrup. Da die Bewohner ihm nicht helfen konnten, riefen sie schließlich die Polizei.
Nachdem er stark alkoholisiert war, wurde der Mann von den Beamten des PK Hoya zu seinem rechtmäßigen Zuhause begleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Estorf - Verkehrsunfall i. Z. m. Trunkenheitsfahrt
Estorf (ost)
Am Sonntag, den 19.01.2025, um 06:15 Uhr, plante ein 41-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Mittelweser, seinen Nissan auf einem Hofgrundstück in Estorf zu parken.
Während des Einparkvorgangs kollidierte er mit seinem Auto mit einem geparkten BMW einer 71-jährigen Frau aus der Samtgemeinde Mittelweser. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 3.000 Euro.
Bei der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 41-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Dem 41-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen.
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge einer Trunkenheitsfahrt eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Stolzenau - Trunkenheitsfahrt
Stolzenau (ost)
Am Sonntag, den 19.01.2025, gegen 17:00 Uhr entschied sich eine Streifenwagenbesatzung des PK Stolzenau, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der Schinnaer Landstraße in Stolzenau befand, dazu, einen Mercedes-Benz zu überprüfen.
Der Fahrer des Mercedes reagierte zunächst nicht auf die Anhaltesignale des Streifenwagens. Erst nach weiteren Signalen der Polizisten hielt das Auto schließlich auf der Langen Straße in Stolzenau an. Am Steuer saß ein 45-jähriger Mann aus Stolzenau.
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,87 Promille. Dem 45-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen.
Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Lauenau - Diebstahl von Kleidung aus einem Altkleidercontainer
Lauenau (ost)
Am Sonntag, dem 19.01.2025, gegen 14:50 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei darüber, dass sie beobachtet hatte, wie mehrere Personen in einen Altkleidercontainer an der Coppenbrügger Landstraße in Lauenau gestiegen waren und Kleidung entnommen hatten.
An der genannten Örtlichkeit trafen die Beamten der Polizei Bad Nenndorf einen 27-jährigen Mann und eine 44-jährige Frau aus der SG Rodenberg an, die offensichtlich gerade Kleidung anprobierten.
Die Polizisten identifizierten die beiden Personen und leiteten ein Strafverfahren wegen Diebstahls gegen sie ein. Anschließend mussten die beiden die Kleidung wieder in den Altkleidercontainer werfen.
Die Polizei betont ausdrücklich, dass die Entnahme von Kleidung aus einem Altkleidercontainer nicht nur Diebstahl ist, sondern auch Lebensgefahr besteht, wenn man in diese Container klettert.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CE: Verkehrsunfall mit Vollsperrung auf der K 63 - keine Verletzten
Winsen (ost)
Ein 62-jähriger Mann fuhr gegen 04:50 Uhr mit seinem Sattelzug auf der K 63 von Winsen kommend in Richtung Meißendorf. In einer Kurve nach links löste sich die Verbindung zwischen der Zugmaschine und dem Sattelauflieger. Es war offensichtlich nicht richtig gesichert. Der Anhänger geriet auf den Seitenstreifen und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer bemerkte dies und hielt kurz darauf an.
Der Anhänger wurde so stark beschädigt, dass er mit einem Kran geborgen werden musste. Die Ladung bestand aus Verpackungsmaterial für Kaffeekapseln, das unbeschädigt blieb. Die K63 war bis etwa 09:45 Uhr für Bergungsarbeiten gesperrt. Niemand wurde verletzt. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 30.000 bis 40.000 Euro.
Die Polizei stellte beim LKW-Fahrer eine leichte Alkoholisierung fest. Es wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Zug passiert Bahnübergang bei geöffneten Schranken
Oldenburg (ost)
Am Bahnübergang "Am Stadtrand" in Oldenburg gab es am Sonntag einen gefährlichen Vorfall. Ein Zug passierte den Bahnübergang mit einer Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern, obwohl die Schranken geöffnet waren. Eine Autofahrerin kam unversehrt davon.
Laut bisherigen Erkenntnissen der Bundespolizei ereignete sich der Vorfall gegen 9:13 Uhr. Ein Zug der NordWestBahn aus Wilhelmshaven passierte den Bahnübergang "Am Stadtrand" bei geöffneten Schranken mit einer Geschwindigkeit von etwa 110 km/h. Eine Autofahrerin, die sich dem Übergang näherte, konnte rechtzeitig anhalten und alarmierte die Polizei.
Nachdem der Beinaheunfall bekannt wurde, hat die Bundespolizei sofort Ermittlungen aufgenommen und technische Aufzeichnungen sowie andere Beweismittel sichergestellt. Diese werden nun gründlich ausgewertet, um die genaue Ursache des Vorfalls zu ermitteln.
In den letzten Monaten wurde am Bahnübergang gebaut und während dieser Zeit von einem Bahnübergangsposten gesichert. Am Samstag, dem 11. Januar 2025, ereignete sich dort ein Unfall. Ein Kleinwagen kollidierte bei geöffneten Schranken mit einem Zug der Nordwestbahn, wobei eine Fahrradfahrerin schwer verletzt wurde. Die Bauarbeiten wurden mittlerweile abgeschlossen und der Zugverkehr lief seit dem 15. Januar 2025 wieder normal.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-OS: Osnabrück: Zeugenaufruf nach Brandserie am Westerberg
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 23:00 Uhr und 00:35 Uhr, ereigneten sich im Bezirk "Westerberg" mehrere Brände. Die Feuerwehr und die Polizei wurden zu insgesamt vier Einsätzen gerufen.
In den Straßen "Am Natruper Steinbruch" und Lise-Meitner-Straße wurden Mülltonnen und Wertstoffcontainer in Brand gesetzt. Ein Holzschuppen in der Lise-Meitner-Straße geriet in Vollbrand, wodurch ein Schaden von etwa 25.000 Euro entstand. Am Corsicakamp zündeten die Täter Papiermüll an, den sie auf ein Fahrzeug legten. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte ein Brand verhindert werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Osnabrück bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas zu den Vorfällen oder den Tätern sagen können. Bitte melden Sie sich unter 0541/327-3103 (tagsüber) oder unter -2215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WOB: Handtaschenraub - 67-Jährige leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
Helmstedt, Dammgarten
18.01.2025, 07.05 Uhr
Am Samstagmorgen haben zwei Täter einer 67-jährigen Helmstedterin in der Straße Dammgarten ihren Stoffbeutel geraubt und konnten unerkannt entkommen.
Die Frau aus Helmstedt kaufte früh am Samstagmorgen Brötchen bei einem Bäcker am Krankenhaus und ging dann die Friedrichstraße in Richtung Pastorenweg entlang. Als sie an der Ecke Triftweg/Pastorenweg ankam, bemerkte sie zwei dunkel gekleidete Männer, aber beachtete sie nicht weiter. Plötzlich wurde sie in der Straße Dammgarten, auf Höhe der Hausnummer 7, von einem der Täter von hinten angegriffen. Er hielt ihr den Mund zu, während der andere ihr den Stoffbeutel wegnahm. Anschließend flüchteten beide Täter in Richtung Braunschweiger Tor. Die Frau rief um Hilfe, woraufhin ein Anwohner sie hörte und die Polizei verständigte. Als die Polizei eintraf, war die 67-Jährige erkennbar geschockt und leicht im Gesicht verletzt, daher wurde sie von einem Rettungswagen medizinisch behandelt.
Am Nachmittag wurde der Stoffbeutel auf einem Spielplatz im Holbeinweg gefunden, aber das Portemonnaie darin fehlte.
Zeugen, die die Tat beobachtet haben, Hinweise auf verdächtige Personen geben können oder Informationen zum Stoffbeutel auf dem Spielplatz haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 11-Jährige aus Barsinghausen ist wieder da
Hannover (ost)
Das seit Ende letzter Woche öffentlich gesuchte 11-jährige Mädchen ist wieder aufgetaucht. Am Montagmorgen wurde sie von der Polizei in einer Wohnung in Gehrden gefunden. Es geht ihr den Umständen entsprechend gut.
Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben. Aus Datenschutzgründen wurden die Fotos aus der ursprünglichen Meldung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5951675) gelöscht. /fas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Raubüberfall auf Tankstelle in der Wersener Straße - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Abend des Sonntags (19.01.2025) fand ein Raubüberfall auf eine Tankstelle an der Wersener Straße in der Nähe der Kirchstraße in Osnabrück statt. Zwei bisher unbekannte Männer betraten die Tankstelle gegen 22:00 Uhr. Sie bedrohten die 50-jährige Angestellte mit einem Messer und forderten die Öffnung der Kasse. Nachdem die Angestellte die Kasse geöffnet hatte, nahm einer der Täter das Geld und steckte es in eine mitgebrachte Tasche.
Danach flüchteten die Verbrecher zu Fuß in Richtung des gegenüberliegenden Waldes. Zum Glück blieb die Angestellte unverletzt.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
Erster Täter:
Zweiter Täter:
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter bisher nicht gefasst werden.
Hinweise zur Tat, den Tätern oder der Fluchtrichtung nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0541/327-3203 (tagsüber) oder -2215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lohne - Unfallflucht / Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, um 00:05 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Mann aus Lohne mit einem Auto die Märschendorfer Straße entlang. Beim Abbiegen in die Platanenstraße kam er nach rechts von der Straße ab und stieß gegen einen Grundstückszaun. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 6.000,00 Euro. Der 19-Jährige setzte seine Fahrt fort. Als der Anwohner am Morgen den Schaden entdeckte, informierte er die Polizei, die das verunfallte Auto in der Nachbarschaft finden konnte. Es stellte sich heraus, dass der 19-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Unfallflucht
Zwischen Samstag, dem 18. Januar 2025 um 23:00 Uhr und Sonntag, dem 19. Januar 2025 um 20:50 Uhr wurde das geparkte Auto einer 38-jährigen Frau aus Barßel von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Sie hatte ihren Renault Clio in der Eschstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - versuchter Diebstahl aus Lagerhalle
Zwischen Freitag, dem 17. Januar 2025 um 10:00 Uhr und Sonntag, dem 19. Januar 2025 um 13:00 Uhr betraten Unbekannte ein Grundstück in der Straße Zur Brücke und drangen gewaltsam in eine dortige Lagerhalle ein. Offensichtlich floh der Täter, ohne Diebesgut erlangt zu haben. Hinweise werden von der Polizei in Löningen entgegengenommen (Tel.: 05432/80384-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OL: Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge: Vorstellung in Aktenzeichen XY ... Ungelöst
Oldenburg (ost)
Am 05.04.2024 wurde ein brennender Gegenstand auf dem Gelände der Synagoge in der Leo-Trepp-Straße in Oldenburg abgelegt. Der brennende Gegenstand wurde vermutlich mit der Absicht, die Synagoge in Brand zu setzen, gegen die massive Eingangstür geworfen.
Seitdem führen die Staatsanwaltschaft Oldenburg und eine Ermittlungsgruppe unter der Leitung des polizeilichen Staatsschutzes intensive Untersuchungen zur Klärung des Falles durch.
Bislang sind viele Hinweise bei der Polizei eingegangen. Trotz der Veröffentlichung eines Fahndungsaufrufs mit Fotos des Verdächtigen und der Auslobung einer Belohnung in Höhe von 5.000 Euro hat sich bisher kein entscheidender Ermittlungserfolg ergeben.
Der Fall des Brandanschlags wird nun am 22. Januar 2025 um 20:15 Uhr in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" vorgestellt.
Die Ermittler hoffen auf neue Hinweise und Ermittlungsansätze, während die polizeilichen Untersuchungen intensiv fortgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die bereits veröffentlichten Fotos des Verdächtigen und die ausgesetzte Belohnung hingewiesen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/5773155
Sachdienliche Hinweise können auch anonym über das Polizeiportal abgegeben werden: https://nds.hinweisportal.de/brandanschlag-synagoge-oldenburg oder telefonisch unter 0441/790-4115 oder auf anderem Wege.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-OL: Einbruch in Schulgebäude
Oldenburg (ost)
Von Freitagabend (17.01.2025) bis Samstagabend drangen bisher unbekannte Täter in die Räumlichkeiten einer Schule in der Brandenburger Straße ein.
Nach bisherigen Informationen erlangten die Täter gewaltsam Zutritt, indem sie ein Fenster einschlugen.
Im Inneren durchsuchten die Unbekannten das Gebäude und brachen eine Geldkassette auf. Die genaue Höhe der Beute ist derzeit unbekannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Diese können unter der Rufnummer 0441 - 7904115 gemeldet werden. (81745)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Ronnenberg/Weetzen: Bewohner bei Brand in Doppelhaushälfte ums Leben gekommen
Hannover (ost)
Ein Bewohner des Hauses in Weetzen, einem Ortsteil von Ronnenberg, kam am späten Sonntagabend, 19.01.2025, bei einem Brand ums Leben.
Der Zentrale Kriminaldienst Hannover hat bisherigen Informationen zufolge festgestellt, dass gegen 22:00 Uhr ein Feuer im obersten Stockwerk einer Doppelhaushälfte in der Ostlandstraße ausbrach. Während der Löscharbeiten wurde eine Person tot geborgen. Es handelte sich um den 75-jährigen Bewohner des von dem Brand betroffenen Hauses. Die Bewohner der benachbarten Häuser konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Das Feuer griff auch auf den Dachstuhl der angrenzenden Doppelhaushälfte über. Das Haus, in dem der Brand ausgebrochen war, ist nicht mehr bewohnbar.
Die genaue Brandursache und die Höhe des entstandenen Sachschadens sind noch unbekannt. Diese sollen nun von den Brandermittlern der Polizei Hannover untersucht werden. Die Ermittlungen dauern an. /fas, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HM: Illegale Entsorgung mehrerer Kubikmeter Hausmüll - Zeugen gesucht!
Hessisch Oldendorf (ost)
Zwischen dem Beginn des Januars 2025 und Freitag, dem 17.01.2025, wurden unter der Brücke der Bundesstraße 83 zwischen Welsede und Großenwieden mehrere Kubikmeter Hausmüll (einschließlich eines Kühlschranks und einer Waschmaschine) von einem bisher unbekannten Täter widerrechtlich entsorgt.
Aufgrund der Menge an weggeworfenen Gegenständen, müssen die Täter den Ort mehrmals mit einem Fahrzeug angefahren haben.
Die Polizei Hessisch Oldendorf bittet um Zeugen, die hilfreiche Informationen zu der illegalen Entsorgung geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05152/69872-15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-OS: Bramsche: Einbruch in Einfamilienhaus in der Offenbachstraße
Osnabrück (ost)
Am Sonntagabend, zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr, wurden in Bramsche Diebstähle begangen. Einbrecher drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Offenbachstraße ein. Dort durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und entkamen dann mit Bargeld und Schmuck in unbekannte Richtung. Die Polizei in Bramsche bittet Zeugen, die Informationen über den Einbruch oder die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 05461-94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Brand einer Lagerhalle
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, OT Strodthagen, Samstag, 18.01.2025, 23:05 Uhr
Einbeck(mho)
Am Abend des Samstags wurden die Feuerwehr Einbeck und die Polizei Einbeck zu einem Brand in einer Lagerhalle gerufen.
Die Feuerwehrleute, die als erste am Brandort ankamen, stellten fest, dass die landwirtschaftliche Lagerhalle bereits in Flammen stand.
Die Feuerwehr begann sofort mit der Bekämpfung des Brandes. Dies dauerte mehrere Stunden. Später gelang es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Der Schaden wird auf mehr als 150.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt.
Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Rehburg-Loccum - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung nach PKW-Brand
Rehburg-Loccum (ost)
Am vergangenen Freitagabend, dem 17.01.2025, gegen 18.09 Uhr, wurde der Polizei Stolzenau gemeldet, dass zwei PKW in der Glatzer Straße in Rehburg-Loccum in Brand geraten waren.
Als die Beamten eintrafen, stand ein BMW, der auf einer Hofeinfahrt geparkt war, bereits in Flammen. Das Feuer beschädigte auch einen direkt daneben geparkten BMW. Die Feuerwehr der Stadt Rehburg konnte durch ihren schnellen Löschangriff verhindern, dass das Feuer auf das Gebäude übergreift. Beide PKW wurden komplett zerstört. Der Schaden wurde auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Stolzenau ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Die Untersuchungen richten sich derzeit gegen unbekannte Täter. Der Ort des Brandes wurde beschlagnahmt.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter 05761/90200 zu melden.
Die Polizei schließt einen Zusammenhang zu einem Brand in der Jägerstraße in Rehburg am 13. Januar 2025 aus. Nach aktuellen polizeilichen Erkenntnissen war die Ursache hier, dass noch nicht ausreichend abgekühlte Asche in eine Restmülltonne gefüllt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Haren - Dachstuhl ausgebrannt
Haren (ost)
Früh am Morgen, um etwa 02:15 Uhr, ereignete sich ein Feuer in der Straße "Ravensberg". Der Schornstein eines Einfamilienhauses geriet aus bislang unbekannten Gründen in Brand. Anschließend breitete sich das Feuer auf den Dachstuhl aus. Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehren aus Haren und Rütenbrock konnte eine Ausbreitung der Flammen auf das gesamte Wohnhaus verhindert werden. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Vrees - 20-Jähriger bei Unfall lebensgefährlich verletzt
Vrees (ost)
Am Sonntag ereignete sich auf der Werlter Straße in Vrees ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 20-jähriger Fahrer eines VW war um 16:19 Uhr in Richtung Vrees unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer erlitt dabei schwere Verletzungen. Der junge Mann war im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Danach wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der VW erlitt einen Totalschaden. Die Straße war während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW Hannover: Brand eines Grill-Imbisses an der Vahrenwalder Straße
Hannover-Vahrenwald (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein Grillimbiss in der Vahrenwalder Straße fast vollständig zerstört. Es gab keine Verletzten.
Um 03:00 Uhr meldete ein Anrufer von der Tankstelle auf der anderen Straßenseite Flammen und laute Explosionen aus dem Gebäude. Als die Feuerwehr kurz darauf eintraf, schlugen bereits Flammen aus den Fenstern. Mit Hilfe von zwei C-Rohren konnte die Feuerwehr ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern. Der Verkaufsraum des Imbisses brannte fast vollständig aus. Aufgrund von tiefliegenden Brandnestern waren die Einsatzkräfte bis in die Morgenstunden mit Löscharbeiten beschäftigt. Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover waren mit zehn Fahrzeugen und 39 Einsatzkräften bis 07:00 Uhr im Einsatz. Wegen der Maßnahmen musste die Vahrenwalder Straße vorübergehend gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden am Gebäude und an einigen nahegelegenen Gebrauchtwagen eines Autohändlers muss noch ermittelt werden. Die Polizei untersucht die Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Martin Trang
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-NOM: Fußabtreter vor Schule geriet in Brand
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg OT Angerstein, Am Roten Ufer, Sonntag, 19.01.2025, 13.10 Uhr
ANGERSTEIN (Wol) - Es wurde eine Feuerwerksrakete abgefeuert.
Am Sonntag um 13.10 Uhr ereignete sich in Angerstein eine Sachbeschädigung. Ein Zeuge meldete einen brennenden Fußabtreter an einer Schule in der Straße "Am Roten Ufer". Der Zeuge konnte das Feuer selbst löschen.
Vor Ort konnte die Polizei Northeim Überreste einer Feuerwerksrakete finden, die wahrscheinlich für den Brand des Fußabtreters verantwortlich war. Weder der Zeuge noch die Polizei konnten Personen feststellen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 15 Euro.
Personen, die wichtige Informationen zur Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Pkw unter Alkoholeinfluss geführt
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, B 3 / B 64 So. 19.01.2025, 18:10 Uhr
Einbeck(mho)
Am Sonntag wurde eine 28-jährige Autofahrerin aus Hildesheim von der Polizei Einbeck kontrolliert.
Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frau alkoholisiert war.
Ein erster Test ergab einen Wert von über 0,5 Promille.
Aus diesem Grund musste die Frau zur Durchführung eines gerichtsverwertbaren Tests zur Dienststelle nach Einbeck gebracht werden.
Dort wurde ein weiterer Test durchgeführt, der ebenfalls einen Wert von über 0,5 Promille ergab.
Die Frau durfte daher nicht weiterfahren und es wurde eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Nach Tod eines 17-Jährigen: Todesursache festgestellt
Otter (ost)
Letzten Freitag, am 17.01.2025, wurde bei einer Autopsie festgestellt, dass der Jugendliche, der am 12.01.2025 tot in einem Straßengraben gefunden wurde, ertrunken ist. Es wird vermutet, dass er nach dem Sturz auf den Betonboden das Bewusstsein verloren hat und dann im flachen Wasser liegengeblieben ist.
Es gibt immer noch keine Hinweise auf Fremdeinwirkung, daher geht die Polizei von einem tragischen Unfall aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Bunde (ost)
Ein 28-jähriger Mann wurde von der Bundespolizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Es gab einen Haftbefehl gegen ihn und er muss für etwa zwei Monate ins Gefängnis.
Der Festgenommene war ein Passagier in einem internationalen Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen überprüften Bundespolizisten den Fernreisebus gegen 5:40 Uhr morgens auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280.
Bei der Kontrolle des 28-jährigen Polen stellten die Beamten fest, dass er von der Justiz gesucht wurde und ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Aufgrund einer Verurteilung wegen Trunkenheit im Verkehr musste er entweder eine Geldstrafe von 795,- Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 63 Tagen verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Nordhorn (ost)
Am Sonntag ereignete sich gegen 5:45 Uhr auf der Hauptstraße in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Eine 21-jährige Fußgängerin wurde von einem bisher unbekannten Radfahrer angefahren und erlitt leichte Verletzungen. Der Radfahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Der Mann und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WL: Korrektur zur Pressemeldung v. 19.01.2025 - Unfallorte vertauscht
Hanstedt/Garlstorf (ost)
In der gestrigen Pressemitteilung über einen Unfall in Hanstedt und Garlstorf wurden die beiden Unfallorte verwechselt. Die ursprüngliche Meldung wurde berichtigt. Die korrekte Darstellung ist wie folgt:
Hanstedt und Garlstorf - Verkehrsunfall und Fahrerflucht unter Alkoholeinfluss
Am Samstagabend gegen 23.55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht auf der Winsener Straße in Hanstedt. Ein 52-jähriger Fahrer kollidierte zuerst mit einem geparkten Auto, schob es gegen einen Baum und setzte dann seine Fahrt fort. Dabei drängte er einen Fußgänger von der Straße und fuhr in Richtung Garlstorf. Kurz nach dem Ortseingang auf der Hanstedter Landstraße kam er von der Straße ab, überschlug sich mit seinem Auto und blieb auf der Seite liegen. Der Fahrer hatte knapp zwei Promille Alkohol im Blut. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ihn erwartet unter anderem ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer, außerdem wurde sein Führerschein eingezogen.
Wir entschuldigen uns für den Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Mit dem Pkw ohne Versicherungsschutz unterwegs
Nienburg (ost)
Nienburg (HeT) - Am Sonntag, dem 19.01.2025, patrouillierte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Nienburg gegen 19:20 Uhr den Parkplatz eines Schnellrestaurants am Berliner Ring. Ein Mercedes wurde von den Beamten auf dem Parkplatz bemerkt, angehalten und überprüft. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass die Versicherung des Mercedes seit mehreren Monaten abgelaufen war. Da ein Auto ohne Versicherungsschutz nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf, wurde das Fahrzeug vor Ort stillgelegt und die Weiterfahrt mit dem Mercedes wurde den Insassen untersagt. Gegen den 23-jährigen Fahrer aus einem Nienburger Ortsteil und den Fahrzeughalter wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Abgelaufener TÜV wird für Pkw-Führer teuer
Nienburg (ost)
NIENBURG (HeT) - Am Sonntag, den 19.01.2025, fuhr eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Nienburg gegen 21 Uhr in Nienburg die Ziegelkampstraße entlang. Die Polizisten bemerkten, dass an einem Auto vor ihnen die Hauptuntersuchung bereits seit etwa anderthalb Jahren überfällig war und beschlossen, das Fahrzeug zu kontrollieren. Bereits beim ersten Kontakt mit dem 41-jährigen Fahrer aus Nienburg bemerkten die Beamten den starken Alkoholgeruch des Fahrers am Steuer. Er gab an, dass er zwei bis drei Biere getrunken hatte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,67 Promille. Um das Strafverfahren wegen "Trunkenheit im Verkehr" einzuleiten, wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. In der Regel führt eine Straftat "Trunkenheit im Verkehr" zum Entzug der Fahrerlaubnis und bei Erstverstößen wird eine Geldstrafe verhängt. Wenn das Ergebnis der Blutuntersuchung bei 1,6 Promille oder höher liegt, muss der Antragsteller eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) bestehen, um die Fahreignung nachzuweisen und erst dann kann eine neue Fahrerlaubnis ausgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
FW-W: Feuer im Gewerbebetrieb1500 qm Halle von Feuer zerstört
Wuppertal (ost)
Nachrichtenupdate 1
Um 02:00 Uhr am Montagmorgen ist die Feuerwehr Wuppertal immer noch an der Dieselstr. in Wuppertal-Langerfeld im Einsatz. Teile der Hallen, die durch das Feuer zerstört wurden, sind mittlerweile eingestürzt. Angrenzende Strukturen wurden von einem Bauingenieur überprüft und aus Sicherheitsgründen gesperrt. Ein angrenzender Flachbau des zweistöckigen Verwaltungsgebäudes steht derzeit in Flammen. Die Brandbekämpfung wird unter anderem mit zwei Drehleitern und dem Hochdrucklöschsystem "COBRA" fortgesetzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung bleibt die Empfehlung bestehen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Messungen in der Umgebung der Einsatzstelle haben keine erhöhten Schadstoffwerte ergeben. Die verlassenen Feuerwachen im Stadtgebiet von Wuppertal wurden von Freiwilligen Feuerwehrkräften besetzt, um die Grundversorgung sicherzustellen.
Erstmeldung:
Um 19:20 Uhr am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem gemeldeten Brand in einer Gewerbehalle in der Dieselstr. in Wuppertal-Langerfeld gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen bereits Flammen aus dem Dach und den Fenstern. Sofort wurden mehrere Brandbekämpfungsabschnitte eingerichtet, um den nicht betroffenen Teil des Gewerbekomplexes vor den Flammen zu schützen. 1500qm Fläche inklusive eines Verwaltungsgebäudes können derzeit gehalten werden. Auch die spezielle Brandbekämpfungseinheit ist im Einsatz, um den Bereich zu sichern.
Der Gewerbekomplex wird von verschiedenen Unternehmen genutzt, darunter ein Paketzulieferdienst, eine Autowerkstatt und mehrere Großfahrzeuge. Insgesamt wurden 1500qm Fläche von den Flammen zerstört.
Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt, betroffene Anwohner haben die Möglichkeit, sich an der Einsatzstelle in einem bereitgestellten Bus der Wuppertaler Stadtwerke aufzuhalten.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die WarnApp NINA aktiviert, der Rauch zog in Richtung des Ennepe-Ruhr Kreises. Messungen im betroffenen Bereich ergaben keine erhöhten Schadstoffwerte. Es wird weiterhin empfohlen, Fenster geschlossen zu halten.
Ein Streufahrzeug des Eigenbetriebs Straßenreinigung Wuppertal (ESW) beseitigt die sich bildenden Eisflächen an der Einsatzstelle. Etwa 130 Einsatzkräfte sind noch bis in die Nacht hinein an der Einsatzstelle gebunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Pressestelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: presse.b-dienst.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.