Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 20.02.2024
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.02.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Taschendiebstahl
Hildesheim (ost)
In Nordstemmen wurde einer 88-jährigen Frau die Geldbörse von einer unbekannten Person gestohlen. Die Frau war gegen 12.00 Uhr in einem Supermarkt in der Hauptstraße in Nordstemmen einkaufen. Es scheint, dass sie dort gestoßen wurde. Als sie an der Kasse war, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse, die sie in ihrer äußeren Jackentasche aufbewahrt hatte, verschwunden war. Kurz zuvor hatte eine unbekannte Frau die Geldbörse auf dem Parkplatz des Discounters gefunden und der Kassiererin übergeben. Diese konnte der Frau die Geldbörse zurückgeben. Leider fehlten 120 Euro Bargeld aus der Geldbörse. Zeugen, die etwas beobachtet haben, und die Finderin der Geldbörse werden gebeten, die Polizei zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Bramstedt und Bokel - Motorradfahrer verstirbt noch an der Unfallstelle (Lichtbild in der Anlage)
Cuxhaven (ost)
In Hagen im Bremischen/Bramstedt. Heute Nachmittag (20.02.2024) ereignete sich gegen 14:45 Uhr auf der Landesstraße 134 zwischen den Ortschaften Bramstedt und Bokel ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 44-jähriger Mann aus Vechta geriet aus bisher unbekannten Gründen mit einem Motorrad mit Beiwagen in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem entgegenkommenden Transporter eines 56-jährigen Mannes aus Hagen zusammen. Der Motorradfahrer erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Die Straße musste für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten mehrere Stunden lang vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Alfeld - Unfallflucht am Krankenhaus
Hildesheim (ost)
ALFELD(vos). Am 16.02.2024 ereignete sich zwischen 08 und 13 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz direkt vor dem Ameos-Klinikum in der Landrat-Beushausen-Straße. Ein roter Audi A1, der dort geparkt war, wurde beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne seine Identität preiszugeben.
Personen, die Informationen zum Fahrzeug haben, das den Unfall verursacht hat, werden gebeten, sich telefonisch unter 05181-8073-115 an die Polizei Alfeld zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Alfeld
Ravenstraße 8
31061 Alfeld
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Unbekannte schießen in Langen vermutlich mit Luftgewehr auf eine Katze - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Geestland/Langen. Bisher unbekannte Täter haben zwischen dem 13.02.2024 und dem 15.02.2025 anscheinend mit einer Luftdruckwaffe auf die Katze eines 34-jährigen Mannes aus Langen geschossen. Die Tat hat sich vermutlich in der Gegend des Organistenwegs, Lehmkuhlenwegs oder der Bahnhofsallee ereignet. Die Katze wurde bei dem Vorfall schwer verletzt und musste operiert werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WL: Führungswechsel bei der Autobahnpolizei - Dienststellenleiter geht in Pension
Winsen (Luhe) (ost)
Zum Ende des Monats geht der Leiter des Autobahnpolizeikommissariats Winsen (Luhe), Erster Polizeihauptkommissar Wilhelm Buhr, in Pension. Der 62-jährige beendet damit seine 39-jährige Karriere bei der Polizei Niedersachsen.
Kriminaldirektor Thomas Meyn, Leiter der Polizeiinspektion Harburg, dankte ihm für sein jahrzehntelanges Engagement und wünschte ihm eine erfüllte Zeit als Pensionär: "Wilhelm Buhr hat sich in vielfältiger Weise für die Belange seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Als Planer für das Störfallmanagement im Autobahnnetz der südlichen Metropolregion Hamburg hat er es verstanden, Belange der Sicherheitsbehörden mit den Herausforderungen umfangreicher Bau- und Modernisierungsmaßnahmen im Autobahnnetz zu harmonisieren. Dafür gilt ihm mein besonderer Dank! Mit Wilhelm Buhr geht ein innovativer, fachkundiger, kollegialer und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugewandter Kollege und Berater in seinen wohl verdienten Ruhestand."
Den Großteil, rund 25 Jahre, absolvierte Buhr bei der Autobahnpolizei. Nach Ausbildung, Bereitschaftspolizei und Studium für die gehobene Beamtenlaufbahn trat er 1997 seinen Dienst als Dienstabteilungsleiter beim Autobahnpolizeikommissariat Winsen an. Nach zwei Jahren folgten verschiedene Verwendungen im Stab der Polizeiinspektion Harburg und als Stationsleiter. Von 2006 bis 2015 war Buhr dann wieder bei der Autobahnpolizei in Winsen, dieses Mal als Leiter des Einsatz- und Streifendienstes. 2015 übernahm er dann die Leitung des Polizeikommissariats, die er bis jetzt inne hatte.
In all den Jahren hat Buhr für "seine" Autobahnpolizei viel bewegt. Die Dienststelle hat sich in den Verbund der anderen Rund-um-die-Uhr-Dienststellen eingefügt, unterstützt regelmäßig auch bei Einsätzen in der Fläche. Die Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg und damit einhergehende Konzepte zum Störfallmanagement auf den Autobahnen war ihm eine Herzensangelegenheit. Die Vorbereitung von komplexen Notfallplänen für Unfälle während der jahrelangen Bautätigkeiten auf der A1 und der A7 im Süden Hamburgs geht maßgeblich auf seinen Wirken zurück. Aber auch die Sicherheit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lag ihm am Herzen, hatte er 1998 doch selbst einen schweren Dienstunfall auf der Autobahn erleiden müssen. Um dagegen bestmöglich vorzusorgen, wurden Konzepte für die besondere Kenntlichmachung der Funkstreifenwagen auf den Autobahnen erarbeitet und Fortbildungen entwickelt, die sich mit der speziellen Form der Eigensicherung bei Einsatzstellen auf Autobahnen beschäftigen.
Als letzten Akt seines Wirkens konnte Buhr den Standortwechsel des Kommissariats von Winsen nach Seevetal-Maschen, und damit sehr nah an den Haupteinsatzbereich Maschener Kreuz, noch maßgeblich mit voranbringen. Die Bauarbeiten für das neue Gebäude haben mittlerweile begonnen.
Für Buhr, der die neu gewonnene Zeit nun für gemeinsamen Reisen mit seiner Frau nutzen möchte, sind zwei Aspekte von besonderer Bedeutung: "Die tolle Zusammenarbeit mit den vielen unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen in den letzten 39 Jahren wird mir besonders positiv in Erinnerung bleiben. Die Form der gegenseitigen Unterstützung, die ich erfahren habe, gibt es wohl nur in sehr wenigen Berufen," und weiter: "Die hohe Professionalität und Einsatzmotivation der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Harburg, insbesondere auch bei Einsätzen mit hoher Gefährdungslage auf den Autobahnen, zur Tag- und Nachtzeit ringt mir Respekt und Anerkennung ab. Als Gesellschaft können wir dankbar sein, dass die Ehrenamtlichen einen so hervorragenden Job für uns alle machen!"
Als Nachfolger wird Erster Polizeihauptkommissar Oliver Kues die Leitung des Autobahnpolizeikommissariats übernehmen. Kues, der 1993 in den Dienst Polizei Niedersachsen eintrat, war selbst seit 2003 Angehöriger des Autobahnpolizeikommissariats. 2006 wurde er Dienstabteilungsleiter. Im Jahr 2015 übernahm er nach einigen anderen Verwendungen die Leitung des Einsatz- und Streifendienstes beim Autobahnpolizeikommissariat. In dieser Funktion ist er derzeit im Polizeikommissariat Winsen tätig.
"Mit Herrn Kues haben wir einen guten Nachfolger, unseren Wunschkandidaten, für die Leitung dieser speziellen Dienststelle gefunden. Seine langjährigen Erfahrungen auf der Autobahn und im Einsatzmanagement, seine Expertise im Bereich des gewerblichen Güterverkehrs als ehemaliger Leiter der regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Lüneburg kann er in seine neue Aufgabe voll einbringen", so Meyn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HI: Polizei Sarstedt kontrolliert verstärkt im Bereich der ÜSTRA-Endhaltestelle
Hildesheim (ost)
Sarstedt (blk) - Seit Ende des vergangenen Jahres hat die Polizei in Sarstedt eine Zunahme von Straftaten sowie Beschwerden von Bürgern über verschiedene Jugendliche verzeichnet, die sich in der Nähe der Straßenbahnendhaltestelle aufhalten sollen. Am 12.02.2024, 16.02.2024 und 20.02.2024 führten Kräfte des PK Sarstedt und der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Hildesheim verstärkte Kontrollen in den Straßen "An der Straßenbahn", "Am Wellbrunnen" und "Auf der Welle" durch. Während dieser Kontrollen wurden insbesondere während der großen Pausen der angrenzenden Schulen Jugendliche festgestellt, die das Schulgelände ohne Genehmigung verließen. Nach Rücksprache mit den Schulleitungen wurden einige der Personen zurück zur Schule gebracht und den Lehrern übergeben. Durch die erhöhte polizeiliche Präsenz konnten weitere Straftaten, darunter eine gefährliche Körperverletzung, eine Beleidigung und verschiedene Ladendiebstähle, aufgeklärt werden. Insgesamt wurden fünf Strafverfahren und 2 Ordnungswidrigkeiten eingeleitet, 37 Personen wurden kontrolliert, unter anderem wegen des Aufenthalts außerhalb des Schulgeländes, und in diesem Zusammenhang wurde ein Haftbefehl vollstreckt. Die Maßnahmen wurden vom Kontaktbereichsbeamten des PK Sarstedt begleitet, der mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt trat und so weitere Ermittlungsansätze erlangen konnte. Die Polizei Sarstedt weist darauf hin, dass Opfer oder Zeugen einer Straftat diese jederzeit im Polizeikommissariat Sarstedt, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Online-Wache der Polizei Niedersachsen unter www.polizei.niedersachsen.de melden können. Die Polizei Sarstedt wird auch zukünftig verstärkt Kontrollen in diesem Bereich durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Osnabrück/Lotte/Kaiserslautern: Fahndungserfolg nach Freiheitsberaubung - Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Osnabrück
Osnabrück (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am 09.02.2024 eine Freiheitsberaubung in der Natruper Straße in Osnabrück. Um 9.10 Uhr sahen Zeugen, wie mehrere Männer einen 26-jährigen Mann gewaltsam in einen Bulli zogen und mit ihm in unbekannte Richtung flüchteten.
Das Opfer konnte sich befreien und alarmierte die Polizei. Der Fluchtwagen wurde später in der Nähe des Klärwerks in Lotte (NRW) gefunden. Die Täter waren seitdem auf der Flucht. Siehe auch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5711004
Nach der Tat richtete die Polizei über das LKA ein Hinweisportal ein, um Zeugen die Möglichkeit zu geben, Bilder und Daten anonym den Ermittlungen zur Verfügung zu stellen:
https://nds.hinweisportal.de/entfuehrungos
Ein Video, das den gesamten Tatablauf zeigt, wurde bereits an die zuständigen Ermittler übergeben. Um die Tat vollständig aufzuklären, wurde eine Ermittlungsgruppe mit dem Namen "Vito" ins Leben gerufen. Nach intensiver Ermittlungsarbeit kann nun ein Fahndungserfolg verzeichnet werden.
Die Polizisten konnten zwei Täter identifizieren und erfolgreich festnehmen. Die Männer befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Zudem fanden umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, statt. Durch die überstürzte Flucht aus dem Tatfahrzeug konnten zwei Fahrzeuge sowie umfangreiches Spurenmaterial sichergestellt werden. Die Auswertung der Spuren läuft derzeit. Es kann bereits jetzt mit aussagekräftigen Ergebnissen gerechnet werden. Die Ermittlungsgruppe Vito arbeitet weiterhin mit Hochdruck an der lückenlosen Aufklärung des Falles.
In diesem Zusammenhang wird erneut auf das Hinweisportal des LKA hingewiesen. Die Ermittler hoffen, weiteres Beweismaterial zu erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Unfall auf Parkplatz
Meinersen (ost)
Letzte Woche am Freitag gab es einen Fall von Fahrerflucht auf einem Parkplatz in Meinersen. Um 10:15 Uhr parkte eine 46-Jährige ihren Skoda Superb auf dem Parkplatz des REWE-Markts in der Gifhorner Straße. Als sie nur 15 Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Dellen und Lackkratzer an der hinteren Fahrerseite.
Der Verursacher oder die Verursacherin hatte den Parkplatz nach dem Unfall unerlaubt verlassen. Die Polizei Meinersen hat den Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Informationen zum flüchtigen Verursacher oder seinem Fahrzeug werden unter der Telefonnummer 05372 9733-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Scheiben eingeschlagen
Wahrenholz (ost)
Die Polizei in Wesendorf bittet um Zeugenhinweise im Zusammenhang mit einer Sachbeschädigung. Ein unbekannter Täter hat gestern zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr mehrere Fensterscheiben einer Lagerscheune in der Straße Im Nordfeld in Wahrenholz zerstört. Anscheinend wurde ein Ast für die Tat verwendet, so die ersten Ermittlungen.
Personen, die verdächtige Handlungen oder verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05376 97656-0 an die Polizei in Wesendorf zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Hasbergen: Zeugen gesucht nach Fahrzeugdiebstahl
Hasbergen (ost)
In der Stüvestraße wurde zwischen Montagabend (20:00 Uhr) und Dienstagmorgen (07:50 Uhr) ein schwarzer Toyota Land Cruiser gestohlen. Das Fahrzeug war zuletzt mit dem Kennzeichen OS-WI 32 unterwegs. Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Aufenthaltsort des Autos haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Georgsmarienhütte unter 05401 83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: POL-CLP: Cloppenburg - Festnahme nach räuberischer Erpressung und Pkw-Diebstahl, die Ermittlungen dauern an
Delmenhorst (ost)
Letzten Dienstag wurde über einen Autodiebstahl im Bereich Cloppenburg berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5712933). Am Dienstagabend ereignete sich dann in Emstek ein räuberischer Erpressungsfall (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5713970).
Am Mittwoch, dem 14. Februar 2024, gegen 16:55 Uhr, konnte das gestohlene Fahrzeug in der Kuckkuckstraße in Cloppenburg von Einsatzkräften der PI Cloppenburg/Vechta gefunden werden. Kurz darauf wurden drei Personen am Auto angetroffen. Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann aus Cloppenburg, eine 22-jährige Frau aus Delmenhorst und einen 20-jährigen Heranwachsenden aus Cloppenburg. Der 20-Jährige wurde vor Ort entlassen, die anderen Personen wurden vorläufig festgenommen und zur Dienststelle nach Cloppenburg gebracht.
Am Auto, einem gesuchten VW Tiguan, wurden Kennzeichen festgestellt, die zuvor in Delmenhorst gestohlen worden waren.
Weitere Ermittlungen erhärteten den Verdacht gegen den 24-jährigen Cloppenburger, der als Tatverdächtiger für die räuberische Erpressung identifiziert werden konnte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde der 24-Jährige vorläufig festgenommen. Am Nachmittag des 15. Februar wurde er einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Ein Durchsuchungsbeschluss wurde für die Wohnung der 22-Jährigen beantragt. Nach den Durchsuchungsmaßnahmen wurde sie aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Es besteht auch der Verdacht, dass die Beschuldigten am Mittwoch, dem 14. Februar 2024, um 11:50 Uhr, für einen versuchten und einen vollendeten Raub in einem Delmenhorster Einkaufszentrum verantwortlich sein könnten. Die Ermittlungen hierzu dauern an (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5715196)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OS: Melle: Einbrecher stehlen Audi und andere Wertgegenstände - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Von Montagmorgen (10:30 Uhr) bis Dienstagmorgen (08:30 Uhr) brachen Unbekannte in ein Wohnhaus am Meller Berg in der Nähe des Hermann-Löns-Weges ein. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und stahlen Schmuck und andere Wertgegenstände, einschließlich des Autoschlüssels für einen grauen Audi Q5. Mit dem Auto flüchteten die Täter dann in unbekannte Richtung.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch oder dem Verbleib des grauen Audi Q5 mit dem Kennzeichen HF-HG 318 haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Melle unter 05422/92260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Schwer verletzter Fußgänger nach Unfall
Northeim (ost)
Am Dienstag, den 20.02.2024, um 11.25 Uhr ereignete sich in Northeim, in der Göttinger Straße, ein Verkehrsunfall.
Bei dem Unfall wurde eine Person schwer verletzt.
Die Fahrerin eines Mercedes, eine 82-jährige Northeimerin, war in Richtung Northeim Nord unterwegs. Ein Fußgänger aus Dassel, 45 Jahre alt, versuchte die Straße zu überqueren, als es zu dem Unfall kam.
Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstbehandlung vor Ort in ein Krankenhaus in Göttingen gebracht.
Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fahrradcodierung bei der Polizei in Nordenham +++ Neue Termine für das Jahr 2024
Delmenhorst (ost)
An den nachfolgenden Daten bietet die Polizeistation Nordenham erneut die kostenlose Codierung von Fahrrädern, Pedelecs, Elektrokleinstfahrzeugen (z.B. E-Scooter) und elektrischen Gehilfen an, von 13:30 bis 15:00 Uhr.
Interessierte sollten bitte vorher telefonisch einen Termin vereinbaren unter der Nummer 04731/26940.
Zusätzlich wird darum gebeten, einen gültigen Personalausweis oder ein anderes offizielles Ausweisdokument, einen Eigentumsnachweis in Form einer Rechnung oder eines Kaufbelegs sowie ein Fahrradregistrierungsformular zum Termin mitzubringen. Das Formular kann im Internet heruntergeladen werden unter:
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_cuxhaven/polizeiinspektion_delmenhorst_oldenburg_land_wesermarsch/leitung/pravention/fahrradcodierung-116189.html
Allerdings ist es auch möglich, das Formular vor der Registrierung bei der Polizei Nordenham abzuholen.
Die Besitzer von Pedelecs sollten den Schlüssel für den Akku des Pedelecs mitbringen, da die erforderliche Fahrradrahmennummer unter dem Akku zu finden ist. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen.
Weitere Informationen zur Fahrradcodierung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_delmenhorst_oldenburg_land/themen/fahrradcodierung-1072.html
Hier geht es zur Originalquelle
Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Zwei Auffahrunfälle auf der Autobahn 28 im Bereich Delmenhorst
Delmenhorst (ost)
Bei zwei Verkehrsunfällen am Dienstag, dem 20. Februar 2024, auf der Autobahn 28 im Bereich Delmenhorst entstanden hohe Sachschäden. Eine Person wurde leicht verletzt.
Um 06:45 Uhr fuhr ein 39-jähriger Mann aus Northeim mit einem Volkswagen auf dem Überholfahrstreifen der Autobahn 28 in Richtung Stuhr. Zwischen den Ausfahrten Deichhorst und Adelheide musste der Autofahrer sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen. Eine 34-jährige Frau aus der Gemeinde Ganderkesee bemerkte dies zu spät und fuhr mit einem Kleinwagen auf das Auto des Mannes auf. Der Zusammenstoß verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Der Kleinwagen der 34-Jährigen war nicht mehr fahrbereit.
Um 08:40 Uhr fuhren eine 21-jährige Frau aus Hatten mit einem Opel und eine 25-jährige Delmenhorsterin mit einem Kia hintereinander auf der Autobahn 28 in Richtung Stuhr. An der Ausfahrt Hasport mussten beide Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs anhalten. Eine 23-jährige Oldenburgerin bemerkte dies zu spät. Sie fuhr mit einem Ford auf den Kia der 25-Jährigen auf. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge auf den Opel der 21-Jährigen geschoben. Die Beifahrerin im Ford, eine 41-jährige Frau aus Bad Zwischenahn, wurde leicht verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 2.500 Euro.
Während der Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn 28.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
Die Polizei in Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am 17.02.2024 auf dem Parkplatz am Neumarkt in Nienburg ereignet hat.
Ein 30-jähriger Nienburger parkte seinen grauen Seat Ibiza gegen 8 Uhr auf dem Parkplatz. Als er um 16:15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er starke Beschädigungen vorne links am Fahrzeug fest.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der 05021-97780 bei der Polizei Nienburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LG: ++ Lüneburg - Kleidung entwendet - drei Täter ++ Hitzacker - Schmuck aus Geschäft entwendet - mit Messer bedroht ++ Uelzen - Ohne Fahrerlaubnis am Steuer ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde Kleidung von drei Tätern im Alter von 33 bis 49 Jahren gestohlen. Der Diebstahl fand am 19.02.2024 gegen 17:00 Uhr in einem Geschäft in der Straße "Am Sande" statt. Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten die Polizei. Bei einer Durchsuchung der Täter und eines mitgeführten Rucksacks wurden weitere gestohlene Kleidungsstücke aus dem Laden gefunden. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren beträgt weniger als 100 Euro. Es wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
In Lüneburg wird nach Zeugen eines Fahrraddiebstahls gesucht. In der Nacht zum 19.02.2024 wurde ein Fahrrad der Marke "Staiger" im Wert von mehreren hundert Euro in der Straße "Vor dem Bardowicker Tore" gestohlen, obwohl es mit einem Schloss gesichert war. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04131-8306-2215.
In Lüneburg wurde in der Nacht zum 19.02.2024 in zwei Parzellen eines Kleingartenvereins im "Brandheider Weg" eingebrochen. Unbekannte Täter brachen die Holztür einer Parzelle auf und stahlen ein Fernsehgerät, eine Kettensäge und ein Radio im Wert von mehreren hundert Euro. In einer anderen Parzelle wurde die Gartenpforte und eine Metalltür aufgebrochen, wobei ein akustischer Alarm ausgelöst wurde und der Täter ohne Beute flüchtete. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Lüchow-Dannenberg
In Hitzacker wurde am 19.02.2024 gegen 15:30 Uhr Schmuck im Wert von etwas über 100 Euro aus einem Geschäft in der Elbstraße gestohlen. Der Dieb bedrohte die Mitarbeiterin mit einem Messer, als sie den Diebstahl bemerkte. Nachdem er das Messer beiseite legte, verließ er das Geschäft mit der gestohlenen Ware. Die Polizei startete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, konnte den Täter jedoch nicht finden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lüchow unter der Telefonnummer 05841-122-0 zu melden.
In Lüchow wurde am 19.02.2024 zwischen 13:00 Uhr und 20:00 Uhr in der Danziger Straße in ein Einfamilienhaus eingebrochen, indem ein Fenster aufgehebelt wurde. Die Räumlichkeiten wurden durchsucht, und die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05841-122-0.
Uelzen
In Uelzen wurde am 19.02.2024 gegen 07:30 Uhr bei einer Verkehrskontrolle im Ziegeleiweg festgestellt, dass der 34-jährige Fahrer eines Ford FOCUS keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt, und es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-AUR: Wittmund - Glasscheibe eingeschlagen/Esens - Parkplatzleuchte beschädigt/Esens - Mit Softairwaffen unterwegs
Landkreis Wittmund (ost)
Verbrechen
Wittmund - Fensterscheibe zerstört
In Wittmund wurde über das Wochenende die Fensterscheibe eines Cafés zerstört. Unbekannte Täter haben die Scheibe in der Brückstraße eingeschlagen und sind dann geflohen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, 6 Uhr. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wittmund unter 04462 9110 in Verbindung zu setzen.
Esens - Beschädigte Parkplatzbeleuchtung
In Esens haben Unbekannte eine Parkplatzleuchte beschädigt. Die Täter zerstörten die Lampe auf einem Parkplatz in der Jeverstraße. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 17 Uhr, und Montag, 6 Uhr. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Esens unter 04971 926500 entgegen.
Esens - Unterwegs mit Softairwaffen
Am Montag informierten mehrere Anrufe die Polizei darüber, dass sich in Esens zwei Personen in der Molkereistraße mit einer Waffe aufhalten sollen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um Softairwaffen handelte. Die Polizeibeamten konfiszierten die Softairwaffen einer 22-jährigen Frau und einem 53-jährigen Mann. Gegen beide Personen wurde ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Nach Unfall leicht verletzt/Norden - Zeugen nach Unfallflucht gesucht/Ihlow - Unfall mit Schwertransport
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Norden - Leichtverletzter nach Unfall
Am Montag ereignete sich in Norden ein Verkehrsunfall. Ein 61-jähriger Fahrer eines Skoda bog gegen 14.50 Uhr von der Mozartstraße in den Lehmweg ab. Dabei übersah er einen 17-jährigen Radfahrer, der von rechts kam. Ein Zusammenstoß war unvermeidlich. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Norden - Zeugen für Unfallflucht gesucht
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht am Montag in Norden. Nach ersten Informationen fuhr ein unbekannter Fahrer eines blauen Kleinwagens auf der Hafenstraße in Richtung B72. Im Kreuzungsbereich kollidierte er um 18.20 Uhr mit einem Opel. Dieser wurde durch den Aufprall auf einen davor stehenden Ford geschoben. Der Unfallverursacher verließ daraufhin den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise zum Fahrer des blauen Autos bitte an die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210.
Ihlow - Unfall mit Schwerlasttransport
In der Nacht auf Dienstag ereignete sich in Ihlow ein Unfall mit einem Schwerlasttransport. Das Fahrzeug mit dem Spezialauflieger fuhr auf dem Simonswolder Weg. Das Gespann kam gegen Mitternacht von der Straße ab und kippte um. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 56-jährige Anhängerfahrer alkoholisiert war. Ein durchgeführter Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,2 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Ihlow - Diesel entwendet/Leezdorf - In Lagerhalle eingebrochen/Norden - Bagger beschädigt/
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Ihlow - Diebstahl von Diesel
In Ihlow wurde am Wochenende Kraftstoff aus einem Hubsteiger gestohlen. Unbekannte Täter entnahmen in der Grootlandsweg-Straße etwa 70 Liter Diesel aus der dort befindlichen Arbeitsbühne und stahlen auch die Batterie. Die Tat ereignete sich von Freitag, 16 Uhr, bis Montag, 8 Uhr. Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Ihlow unter 04929 917850.
Leezdorf - Einbruch in Lagerhalle
Die Polizei sucht Zeugen nach einem Einbruch in Leezdorf. Unbekannte Täter haben sich am Wochenende gewaltsam Zugang zu einer Lagerhalle in der Ovelgönner Weg-Straße verschafft. Sie stahlen mehrere Fahrzeugteile eines in der Halle stehenden Treckers. Der Einbruch ereignete sich von Freitag, 12 Uhr, bis Montag, 8 Uhr. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.
Norden - Beschädigung eines Baggers
Unbekannte Täter haben am Wochenende in Norden einen Bagger beschädigt. Am Eingangsbereich einer Bildungseinrichtung in der Zinngießerstraße stand ein Anhänger. Auf diesem befand sich ein Mini-Bagger. Die Täter beschädigten sowohl den Bagger als auch den Anhänger und zerstachen die Reifen. Die Tat ereignete sich von Freitag, 12 Uhr, bis Montag, 7 Uhr. Personen, die etwas gesehen haben, melden sich bitte bei der Polizei Norden unter 04931 9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HM: Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Hameln (ost)
Am Freitag (16.02.24), gegen 08.40 Uhr, beobachtete ein 32-jähriger Mann aus Hameln eine Autofahrerin im Ilphulweg in Hameln, die mit einem älteren roten Golf oder Polo rückwärts von einem Parkstreifen gegen einen schwarzen Mazda auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite fuhr. Der Aufprall war deutlich zu hören. Die Fahrerin inspizierte zunächst den entstandenen Schaden und verließ dann die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Frau wurde wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt, blond, 170 cm groß. Die Polizei bittet nun um weitere Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05151-933222 bei der Polizei Hameln zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-STD: Unbekannte brechen in Stader Restaurant ein - Polizei sucht Zeugen, Einbrecher in Landtechnikfirma in Jork, Einbrecher in Himmelpfortener Raisa-Markt ohne Beute geflüchtet
Stade (ost)
1. Unbekannte dringen in ein Restaurant in Stade ein - Polizei sucht nach Zeugen
In der Nacht von Sonntag auf Montag zwischen 22:30 Uhr und 02:50 Uhr brachen bisher unbekannte Einbrecher in Stade in der Bremervörder Straße in ein griechisches Restaurant ein, nachdem sie die Eingangstür aufgebrochen hatten.
Im Gastronomiebereich wurden verschiedene Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen durchsucht. Bisher konnte nur eine Colaflasche als Diebesgut identifiziert werden.
Der entstandene Schaden wird jedoch auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04161-647115.
2. Einbruch in Landtechnikfirma in Jork
In der vergangenen Nacht zwischen 02:30 Uhr und 03:30 Uhr drangen Unbekannte in Jork im Gewerbegebiet Ostfeld nach dem Aufbrechen eines Schließzylinders in das Innere einer Lagerhalle einer Landmaschinenfirma ein und stahlen sieben Kartons mit neuen Rasenmähern sowie einen Hochdruckreiniger der Marken Husqvarna und Stihl.
Um das gestohlene Gut abzutransportieren, müssen die Täter ein passendes Transportfahrzeug in der Nähe des Tatorts gehabt haben.
Der entstandene Schaden wird hier auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Jork unter der Rufnummer 04162-913830.
3. Einbruch in den Raisa-Markt in Himmelpforten ohne Beute - Täter auf der Flucht
In der vergangenen Nacht zwischen 22:45 Uhr und kurz nach 23:00 Uhr gelangten unbekannte Täter in Himmelpforten in der Straße "Forth" nach dem gewaltsamen Öffnen des Grundstückszauns auf das Gelände des Raisa-Marktes und brachen ein Schloss an einer Lagerraumtür auf.
Die Einbrecher konnten jedoch nichts aus dem Lager stehlen und mussten ohne Beute fliehen.
Es ist noch unklar, ob sie gestört wurden oder was dazu führte, dass der Einbruch abgebrochen wurde.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Himmelpforten unter der Rufnummer 04144-606080.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 20.02.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Kleptomanie++Von der Spur abgekommen++
Hesel - Kleptomanie
Am 19.02.2024 ereignete sich gegen 13:40 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Straße "Im Brink" ein Fall von Kleptomanie, bei dem ein 29-jähriger Mann mehrere Parfums stahl. Diese verstaute er in einer besonderen Tasche, um die Diebstahlsicherung zu umgehen, und floh aus dem Geschäft, ohne die Waren zu bezahlen. Die sofort eingesetzten Polizeikräfte konnten den 29-jährigen Mann aus Papenburg im Zuge einer Nachbereichsfahndung ausfindig machen und das gestohlene Gut sicherstellen. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl in anderer Angelegenheit vorlag. Daher wurde er inhaftiert. Darüber hinaus muss er sich nun in einem weiteren Strafverfahren verantworten.
BAB 28/Uplengen - Von der Spur abgekommen
Am 19.02.2024 ereignete sich gegen 16:58 Uhr auf der BAB 28 in Richtung Oldenburg ein Unfall mit einem alleinbeteiligten Lastwagen. Der 44-jährige Fahrer eines Sattelzuges aus dem europäischen Ausland fuhr in genannter Richtung auf der Autobahn und kam einige Kilometer vor der Abfahrt Apen/Remels nach rechts von der Spur ab. Dabei durchbrach er die Leitplanke, geriet in einen Graben und kam dort zum Stillstand. Bei dem Unfall entstand Schaden an der Leitplanke und dem dortigen Wildschutzzaun. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Unfallstelle wurde bis zur Bergung des Fahrzeugs durch die Autobahnmeisterei gesichert. Die Autobahnpolizei hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Cloppenburg - Festnahme nach räuberischer Erpressung und Pkw-Diebstahl, die Ermittlungen dauern an
Cloppenburg/Vechta (ost)
Letzten Dienstag haben wir über einen Autodiebstahl in der Gegend von Cloppenburg berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5712933). Am Dienstagabend kam es dann in Emstek zu einem räuberischen Erpressungsfall (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5713970).
Am Mittwoch, 14. Februar 2024, gegen 16:55 Uhr konnte das gestohlene Fahrzeug in der Kuckkuckstraße in Cloppenburg von Einsatzkräften der PI Cloppenburg/Vechta gefunden werden. Kurz darauf wurden drei Personen am Auto angetroffen. Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann aus Cloppenburg, eine 22-jährige Frau aus Delmenhorst und einen 20-jährigen Jugendlichen aus Cloppenburg. Der 20-Jährige wurde vor Ort freigelassen, die anderen Personen wurden vorübergehend festgenommen und zur Dienststelle in Cloppenburg gebracht.
An dem gefundenen Auto, einem gesuchten VW Tiguan, wurden Kennzeichen festgestellt, die zuvor in Delmenhorst gestohlen worden waren.
Weitere Ermittlungen erhärteten den Verdacht gegen den 24-jährigen Cloppenburger, der als Tatverdächtiger der räuberischen Erpressung identifiziert werden konnte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde der 24-jährige Cloppenburger vorläufig festgenommen. Er wurde am Nachmittag des 15. Februar einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der 22-jährigen Frau wurde beantragt. Nach den Durchsuchungen wurde sie aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Es besteht auch der Verdacht, dass die Verdächtigen am Mittwoch, 14. Februar 2024, um 11:50 Uhr, für einen versuchten und einen vollendeten Raub in einem Delmenhorster Einkaufszentrum verantwortlich sein könnten. Die Ermittlungen dazu dauern an (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5715196)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Offener Haftbefehl bringt 25-jährigen ins Gefängnis
Hannover (ost)
Am Montag wurde ein 25-jähriger Mann bei einer Überprüfung am Flughafen Hannover von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der Reisende wurde aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Hannover gesucht, der entweder eine Freiheitsstrafe von 29 Tagen oder eine Geldstrafe von etwa 400 Euro vorsah. Da der Verurteilte den Gesamtbetrag von 435 Euro nicht vor Ort an die Beamten zahlen konnte, wurde er von Beamten der Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover in das nächstgelegene Gefängnis gebracht, wo er die Ersatzfreiheitsstrafe von 29 Tagen verbüßen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.02.2024. Einladung von Vertreterinnen und Vertretern der Medien.
Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel (ost)
Zur Präsentation des neuen Leiters des Zentralen Kriminaldienstes, Herrn Kriminaldirektor Andreas Alder, laden wir Sie herzlich am 01.03 2024 um 11 Uhr in die Dienststelle nach Salzgitter Lebenstedt in die Joachim-Campe-Straße 21 ein.
Um den Termin zu koordinieren, bitten wir um eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de.
Wir würden uns über Ihr Erscheinen sehr freuen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl von Werkzeug aus Firmenfahrzeugen in Ganderkesee +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Freitag, dem 16. Februar 2024, um 17:00 Uhr und Montag, dem 19. Februar 2024, um 06:30 Uhr, in Ganderkesee in Firmenfahrzeuge ein und stahlen Werkzeug. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
In diesem genannten Zeitraum betraten die Diebe das Gelände eines Unternehmens in der Rudolf-Diesel-Straße, zwangen insgesamt vier dort abgestellte Transporter gewaltsam und entwendeten Werkzeug aus dem Laderaum.
Der entstandene Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ganderkesee gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 20.02.2024
Goslar (ost)
Ein Einbruch ereignete sich in der Nacht zum Dienstag in einem Geschäftsgebäude in Bad Harzburg.
Der oder die bisher unbekannten Verdächtigen drangen gewaltsam in die Büros eines Autohauses in der Nordhäuser Straße ein. Danach wurden die Räume nach Diebesgut durchsucht und verschiedene Behälter geöffnet. Das gestohlene Gut ist derzeit nicht bekannt. Der Tatzeitraum lag zwischen ca. 17 Uhr und 4 Uhr.
Die Polizei Goslar bittet nun um Hinweise, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter (05321) 3390 entgegengenommen.
+++
Am Dienstagmorgen kollidierten auf der Bahnhofstraße in Oker ein Leichtkraftrad und ein Pkw, wobei zwei Personen verletzt wurden.
Eine 52-jährige Frau aus Goslar fuhr gegen 7.30 Uhr mit ihrem Hyundai in Richtung Okertal und beabsichtigte, nach links auf den Parkplatz eines Supermarktes abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Leichtkraftrad, auf dem der 17-jährige Fahrer und sein 16-jähriger Beifahrer, beide ebenfalls aus Goslar, saßen.
Beide erlitten Verletzungen bei dem Zusammenstoß und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Hyundai erlitt einen Schock.
+++
Ein weiterer Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten ereignete sich gegen 8.40 Uhr an der Kreuzung Lilienthalstraße / Immenröder Straße.
Eine 54-jährige Frau aus Ilsenburg fuhr mit ihrem BMW auf der Lilienthalstraße in Richtung Ohlhofbreite und wollte nach links auf die B 82 abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Skoda einer 52-jährigen Frau aus Goslar. Die Beteiligten erlitten leichte Verletzungen, beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
+++
In der Kurt-Schumacher-Allee kam es am Montagmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein 43-jähriger Mann aus Goslar fuhr gegen 13.50 Uhr mit seinem Mercedes in Richtung Ohlhofbreite und geriet vermutlich aufgrund kurzzeitiger Unaufmerksamkeit in die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Lastwagen, der von einer 40-jährigen Frau aus Goslar gefahren wurde. Dabei zog er sich leichte Verletzungen an der Hand und am Bein zu. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch beim Mercedesfahrer fest. Nach einem positiven Atemalkoholtest wurde dem Mann im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Seesen vom 20.02.2024
Goslar (ost)
Fahren unter Drogeneinfluss:
19.02.2024, 14:50 Uhr, 38723 Seesen, Jacobsonstraße.
Während einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass ein 19-jähriger Fahrer aus Seesen unter dem Einfluss von Drogen ein Auto im öffentlichen Verkehr führt. Zur weiteren Beweissicherung wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
19.02.2024, 17:10 Uhr, 38723 Seesen, Vor der Kirche.
Bei einem 27-jährigen Fahrer aus Chemnitz wurde festgestellt, dass er keine erforderliche Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Fahren ohne Versicherungsschutz:
19.02.2024, 18:30 Uhr, 38723 Seesen, Linnenstraße.
Bei einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass eine 27-jährige Fahrerin aus Seesen ein Auto im öffentlichen Verkehr führt, obwohl es nicht versichert ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
19.02.2024, 20:10 Uhr, 38723 Seesen, Bockenemer Straße.
Ein 34-jähriger Fahrer aus Seesen fährt ein Auto im öffentlichen Verkehr, obwohl es nicht versichert ist. Diese Feststellungen wurden während einer Verkehrskontrolle gemacht. Neben der Einleitung eines Strafverfahrens wurde auch die Weiterfahrt untersagt.
i.A. Siebert, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-DH: Rehden-Verkehrsunfall; Borstel-Diebstahl aus Werkstatt; Syke-Trickbetrüger erbeutet 700 Euro Bargeld; Twistringen-Einbruch in Wohnungen
Diepholz (ost)
Rehden - Autounfall
Am Montag gegen 14.40 Uhr wurden bei einem Autounfall auf der Nienburger Straße zwei Personen leicht verletzt. Ein 67-jähriger Mann aus Vechta fuhr mit seinem VW PKW die Dickeler Straße in Richtung Rehden. Er wollte nach links auf die Nienburger Straße abbiegen und übersah dabei den von rechts kommenden VW PKW einer 59-jährigen Frau aus Diepholz, der Vorfahrt hatte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Syke - Betrüger erbeutet 700 Euro Bargeld
Am Samstag hat ein Betrüger zwischen 9 und 12 Uhr unter dem Vorwand, Thermostate im Auftrag der Hausverwaltung zu überprüfen, Zugang zur Wohnung einer 86-jährigen Frau in der Hohen Straße in Syke erhalten. Der Mann forderte die Dame in der Wohnung auf, den Wasserhahn im Badezimmer laufen zu lassen. In diesem Moment nutzte der Täter die Gelegenheit, um insgesamt 700 Euro Bargeld aus der Wohnung zu stehlen. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Braune Haare, dunkle Arbeitskleidung, sprach Hochdeutsch und trug eine schwarze Mappe bei sich. Zeugen, die den Täter in der Hohen Straße gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Syke, Tel.: 04242/969-0, in Verbindung zu setzen.
Borstel - Diebstahl aus Werkstatt
Zwischen dem 14.02.24, 10 Uhr, und dem 19.02.24, 10 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in eine Werkstatt in der Straße Schamwege in Borstel ein. Es wurden verschiedene Werkzeuge im Wert von etwa 1300 Euro gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel.: 04271/949-0, entgegen.
Syke - Einbruchsversuch
Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen versuchten Unbekannte in ein Unternehmen in der Hauptstraße in Syke einzubrechen. Sie versuchten gewaltsam, ein Türschloss aufzubrechen. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf ca. 300 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Syke, Tel.: 04242/969-0, entgegen.
Twistringen - Einbruch in Wohnungen
Von Freitagmorgen bis Sonntagmorgen drangen Unbekannte gewaltsam durch eine Tür in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Vechtaer Straße in Twistringen ein. Es wurden verschiedene Werkzeuge im Wert von ca. 400 Euro gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel.: 04242/969-0, entgegen.
Bassum - Autounfall mit zwei leichtverletzten Personen
Am Montag gegen 13.15 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau aus Bassum mit ihrem VW PKW auf der B 51 in Richtung Twistringen. Sie wollte nach links in Richtung Osterbinde abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Smart eines 58-jährigen Mannes aus Twistringen. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Weber
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-HK: Lindwedel: Einbrüche; Heidekreis: Welle von Schockanrufen im Heidekreis
Heidekreis (ost)
19.02.2024 / Einbrüche
Lindwedel: Am Montag waren Unbekannte in Lindwedel aktiv und drangen in mindestens drei Einfamilienhäuser ein. Die Einbrecher brachen in allen drei Fällen gewaltsam Fenster oder Türen auf, um einzusteigen. Die betroffenen Einfamilienhäuser befanden sich jeweils im Immenweg, im Holze und am Fuchsbau. Die Diebe erbeuteten unter anderem Bargeld. Die Taten fanden zwischen 0:00 Uhr und 22:45 Uhr statt. Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.
19.02.2024 / Anrufwelle im Heidekreis
Heidekreis: Gestern gab es erneut eine Welle von sogenannten Schockanrufen im Heidekreis. Bei dieser Art von Betrug geben sich die Anrufer am Telefon oft als Familienmitglieder, Polizisten oder Staatsanwälte aus und täuschen Notfälle vor, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen. Die Opfer werden dabei stark unter Druck gesetzt.
Die Polizei im Heidekreis gibt folgende Empfehlungen:
Seien Sie bei solchen Anrufen misstrauisch und beenden Sie das Gespräch sofort!
Rufen Sie Familienmitglieder an oder holen Sie sie hinzu!
Geben Sie niemals Informationen über Ihre Familie oder finanzielle Situation am Telefon preis!
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte oder deponieren Sie sie an einem vereinbarten Ort!
Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei an!
Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 20.02.2024 - Alkoholisierter Autofahrer gestoppt
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Lessingplatz, 19.02.24, 17:10 Uhr
Am späten Montagnachmittag stoppte die Polizei Wolfenbüttel einen 61-jährigen Fahrer, der mit seinem VW unterwegs war. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,2 Promille. Die Fahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 20.02.2024 - Zeugenaufruf zu wechselseitiger Körperverletzung
Wolfenbüttel (ost)
Am 13.02.24, um 17:45 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung "Drei-Linden-Weg"/"Heimstättenweg" in Wolfenbüttel ein Streit und eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei männlichen Personen.
Es wird berichtet, dass einer der Männer zu Boden geworfen wurde und Reizgas versprüht wurde. Einer der Beteiligten hatte auch ein Fahrrad dabei.
Da es unterschiedliche Aussagen zum Vorfall gibt, bittet die Polizei Wolfenbüttel Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter der 05331/9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Alkoholisierter Pkw-Fahrer in Wildeshausen
Delmenhorst (ost)
Die Polizei hielt am Montag, den 19. Februar 2024, gegen 22:40 Uhr, in Wildeshausen einen betrunkenen Autofahrer an.
Ein junger Mann aus Wildeshausen wurde von den Polizisten auf der Bargloyer Straße gestoppt und überprüft. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass der Mann alkoholisiert war. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,78 Promille.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 18-Jährigen ein, ordnete die Entnahme einer Blutprobe an und beschlagnahmte den Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Meppen - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Meppen (ost)
Gestern um 14:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Brandenburger Straße. Ein jugendliches Mädchen im Alter von etwa 14-15 Jahren fuhr mit einem E-Scooter auf der Brandenburger Straße und bog dann links in die Breslauer Straße ab. Dabei kam es an der Kreuzung zu einer Kollision mit einem Opel Mokka, der von einer 56-jährigen Frau gefahren wurde. Nach dem Vorfall verließ das Mädchen den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Meppen unter Tel. 05931/949-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.02.2024.
Peine (ost)
Einbruch in ein Einfamilienhaus verübt.
Edemissen, Am Sandkamp, 29.01.2024, zwischen 12:00 und 18:00 Uhr.
Indem sie ein Fenster des Wohnhauses aufbrachen, gelang es den Tätern, die Räumlichkeiten zu betreten. Während des Vorfalls wurden verschiedene Räume und Behälter nach potenzieller Beute durchsucht. Die Polizei untersucht den entstandenen Schaden und ob die Täter etwas gestohlen haben. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Peine unter der Telefonnummer 05171 999-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.02.2024.
Peine (ost)
Ein Imbiss wurde von Tätern betreten.
Peine, Stederdorf, Dieselstraße, 17.02.2024, 11:00 Uhr-19.02.2024, 07:30 Uhr.
Die Identität der Täter ist unbekannt. Sie drangen gewaltsam in den Lagerraum eines Imbiss ein und stahlen Lebensmittel während des Vorfalls. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei Peine unter der Telefonnummer 05171 999-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in ein Einfamilienhaus in Großenkneten +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Montag, den 19. Februar 2024, in ein Haus in Großenkneten, Ortsteil Huntlosen, ein. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Zwischen 14:00 und 20:00 Uhr brachen sie gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Walter-Künnemann-Straße ein, indem sie eine Terrassentür öffneten. Dadurch gelangten sie ins Gebäude und stahlen Schmuck und Werkzeug.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.02.2024.
Salzgitter (ost)
Einbrecher sind anscheinend ohne Beute geflohen.
Salzgitter, Lebenstedt, Neißestraße, 16.02.2024, 13:00 Uhr-19.02.2024, 12:30 Uhr.
Die Ganoven brachen gewaltsam die Terrassentür des Gemeindehauses auf und konnten so eindringen. Nachdem sie zahlreiche Behälter nach Beute durchsucht hatten, flüchteten sie offensichtlich ohne gestohlene Gegenstände. Es entstand jedoch ein Schaden von mindestens 3.500 Euro. Hinweise von Zeugen sind an die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.02.2024.
Salzgitter (ost)
Viele Schäden durch Einbrecher.
Salzgitter, Johann-Sebastian-Bach-Straße, 18.02.2024, 12:00 Uhr-19.02.2024, 06:00 Uhr.
Die Kriminellen beschädigten zwei Fenster der Schule und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Während des Vorfalls wurden mehrere Türen im Gebäudekomplex beschädigt. Die Polizei hat derzeit keine Informationen über mögliches Diebesgut. Ein wichtiger Teil der polizeilichen Untersuchung wird die Feststellung des Schadens sein. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 an die Polizei Salzgitter wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Wilsum - Anrufe von falscher Polizeibeamtin
Wilsum (ost)
Gestern Abend ereigneten sich in der Gegend von Wilsum mindestens sieben Vorfälle, bei denen eine betrügerische Anruferin vorgab, eine Polizeibeamtin zu sein und vor vermeintlichen Einbrechern warnte. Die Betrügerin rief ihre Opfer mit einer anonymen Nummer an und verbreitete falsche Informationen über angebliche Straftaten in der Umgebung. In allen Fällen gab die falsche Polizeibeamtin vor, von der örtlichen Polizeistation Uelsen zu stammen und Sicherheitshinweise bezüglich potenzieller Einbrüche zu geben. Dabei erfand sie Verbrechen in der Wilsumer Gegend und fragte die Opfer, ob sie etwas Verdächtiges bemerkt hätten. Nachdem die Opfer dies verneinten, gab die Täterin weitere Verhaltensweisen vor, wie das Abschließen von Türen und das Sichern von Fenstern.
Die Polizei warnt vor solchen betrügerischen Anrufen und bittet dringend darum, insbesondere ältere Menschen zu informieren und zu sensibilisieren. Falls ein verdächtiger Anruf eingeht, wird empfohlen, das Gespräch sofort zu beenden und die örtliche Polizei zu verständigen. Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Polizei niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon abfragt oder zu finanziellen Transaktionen auffordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Auto unter Drogeneinfluss gefahren
Northeim (ost)
Montag, 19.02.2024, 23.10 Uhr, Northeim, Graf-Otto-Straße
NORTHEIM (Wol) - Eingeständnis des Konsums.
Ein Fahrer eines VW wurde am Montag um 23.10 Uhr in Northeim von der Polizei kontrolliert. Der 35-jährige Northeimer war auf der Graf-Otto-Straße unterwegs.
Während der Kontrolle wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt, woraufhin freiwillige körperliche Tests durchgeführt wurden. Diese bestätigten den Verdacht, dass der 35-Jährige unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Er gestand den Konsum von Amphetamin am Vortag und Marihuana am Vormittag.
Daraus resultierten eine Blutentnahme, das Verbot der Weiterfahrt und die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Kabeldiebstahl in Elsfleth +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Ein Erdkabel wurde in Elsfleth von unbekannten Tätern gestohlen. Es wird nach Zeugen gesucht.
Zwischen Donnerstag, dem 15.02.2024, 15:00 Uhr und Montag, dem 19.02.2024, 07:30 Uhr, haben Unbekannte im Bereich der Bahnanlage am Bahnhof Oberhammelwarden ein etwa 150 Meter langes Erdkabel abgeschnitten und gestohlen.
Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04401/ 9350 an die Polizei Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Einbruch in Clubhaus
Hildesheim (ost)
Nordstemmen - Barnten (tko) Zwischen Sonntag, dem 18.02.2024, um 23.00 Uhr, und Dienstag, dem 20.02.2024, um 08.25 Uhr, brachen unbekannte Täter in das Clubhaus in der Kampstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch ein Fenster in das Gebäude und durchsuchten es nach gestohlenen Gegenständen. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine Informationen über das Diebesgut vor.
Zusätzlich haben die Täter die Wände und Möbel in den Räumlichkeiten mit roter Farbe besprüht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066/9850 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall in Brake leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 19.02.2024, gegen 16:20 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Brake, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Während des Unfalls wollte ein 48-jähriger Mann aus Varel mit einem Mercedes von der Otto-Hahn-Straße nach rechts in die Weserstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 54-jährigen Braker, der mit einem Pedelec auf dem Geh- und Radweg unterwegs war.
Durch den Aufprall stürzte der Fahrer des Pedelecs und zog sich leichte Verletzungen zu. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CUX: Verkehrunfall an der Bushaltestelle der Grundschule in Langen - 6-jähriges Kind leicht verletzt
Cuxhaven (ost)
Geestland/Langen. Gestern (19.02.2024) gegen 15:30 Uhr ereignete sich an der Bushaltestelle am Hinschweg in Langen ein Verkehrsunfall. Der 62-jährige Fahrer eines Schulbusses berührte aufgrund eines Fahrfehlers das Geländer leicht, als er in die Bushaltestelle einfuhr. Ein 6-jähriges Kind, das sich an dem Geländer festhielt, erlitt leichte Verletzungen an der Hand. Das Kind wurde von Lehrern betreut und später medizinisch versorgt. Am Bus und am Geländer entstanden geringfügige Schäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Unbekannte besprühen Hildesheimer Schulen mit Hakenkreuzen und fremdenfeindlichen Parolen
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) Während des vergangenen Wochenendes haben Unbekannte Hakenkreuze und fremdenfeindliche Parolen an den Wänden und Fenstern von zwei Schulen in der Hildesheimer Nordstadt hinterlassen.
Die Vorfälle ereigneten sich in der Justus-Jonas-Straße und der Richthofenstraße. Nach vorliegenden Informationen waren die Täter zwischen Freitagnachmittag (16.02.2024) und Montagmorgen (19.02.2024) aktiv.
Es besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen den Taten.
Das Staatsschutzkommissariat der Polizei Hildesheim führt Ermittlungen wegen des Gebrauchs von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie des Verdachts der Volksverhetzung durch.
Personen, die möglicherweise relevante Informationen zu den Schmierereien haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl aus Pkw in Elsfleth +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Unbekannte Täter haben in Elsfleth einen PKW beschädigt und Gegenstände gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Montag, dem 19.02.2024, zwischen 16:00 und 17:00 Uhr, haben Unbekannte die Seitenscheibe eines Mercedes in der Hudsonstraße eingeschlagen und daraus Gegenstände entwendet.
Der entstandene Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04401/ 9350 an die Polizei Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-BS: Zeugen gesucht - Unfall zwischen Radfahrer und Straßenbahn
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Hamburger Straße, bei Hausnummer 256 16.02.2024, ungefähr um 18:00 Uhr
Details des Unfalls bisher unklar
Am Freitagabend, gegen 18:00 Uhr, ereignete sich in der Hamburger Straße ein Vorfall, bei dem ein Radfahrer und eine Straßenbahn kollidierten.
Ein 22-jähriger Straßenbahnfahrer (Linie S1 Richtung Stöckheim) fuhr von der Haltestelle Schützenplatz in Richtung der Kreuzung Hamburger Str. / Wendenring. An der Stelle der Hausnummer 256, wo sich der Fußgänger- und Radweg befindet, kam es trotz einer sofortigen Bremsung des Bahnfahrers zum Zusammenstoß mit einem 36-jährigen Radfahrer.
Der Radfahrer wurde bei dem Vorfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Da die genauen Umstände des Unfalls noch nicht geklärt werden konnten, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-EL: Nordhorn - Menschliche Überreste aus Kanal geborgen (Ergänzung)
Nordhorn (ost)
Am Samstag entdeckten Passanten im Ems-Vechte-Kanal an der Veldhauser Straße in Nordhorn gegen 14.20 Uhr menschliche Überreste (wie bereits berichtet). Am Montag wurde die angeordnete Obduktion durchgeführt. Diese bestätigte den Verdacht auf Fremdverschulden. Die Identität des Opfers ist nach wie vor unbekannt, die entsprechenden Maßnahmen dauern an. Die Ermittlungen der Mordkommission laufen weiterhin intensiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Diebstahl eines Lkw samt Auflieger
Lathen (ost)
Am Sonntag gegen 2 Uhr ereignete sich in der Hermann-Kemper-Straße ein Diebstahl. Unbekannte Täter drangen gewaltsam auf ein Firmengelände ein. Sie stahlen einen abgestellten MAN Lkw mit einem WEB Trailer Auflieger und flohen in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 20000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HM: Rauschmittelbeeinflussung im Straßenverkehr - Blutentnahmen bei Verkehrsteilnehmenden
Bad Münder / Salzhemmendorf (ost)
Ein 52-jähriger Autofahrer wurde gestern Nachmittag (19.02.2024) mit über 1 Promille Atemalkoholkonzentration erwischt. Er fuhr gegen 15:45 Uhr mit einem VW Passat auf der Osterstraße in Bad Münder und wurde dort von einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Bad Münder kontrolliert. Ein Arzt nahm dem Mann aus Bad Münder eine Blutprobe.
Am Sonntag, 18.02.2024, gegen 16:25 Uhr, wurde in der Lange Straße (Salzhemmendorf-Thüste) eine Opel-Fahrerin angehalten und überprüft. Bei der 31-Jährigen aus dem Landkreis Holzminden wurden körperliche Auffälligkeiten festgestellt, die auf eine Rauschmittelbeeinflussung hindeuteten. Nach durchgeführten Tests bestätigte sich der Verdacht der geschulten Beamten. Der 31-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Eine rechtsmedizinische Laboranalyse wird zeigen, welche Substanzen sich im Blut der Autofahrerin befanden. Die Weiterfahrt wurde der Frau untersagt.
Der Verdacht einer Drogenbeeinflussung bestand auch bei einem 25-jährigen E-Scooter-Fahrer, der am Freitagabend (16.02.2024) gegen 22:40 Uhr in Salzhemmendorf auf der Calenberger Allee auffiel. Als er den Funkstreifenwagen sah, stieg der Mann aus Salzhemmendorf von seinem sogenannten Kleinstelektrofahrzeug ab und schaltete das Licht aus. Ein Vortest reagierte positiv auf THC-haltige Substanzen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert unter 0,3 Promille. Bei einer Durchsuchung wurden geringe Mengen an Betäubungsmitteln bei dem Mann gefunden. Auch ihm wurde zur genauen Substanzbestimmung eine Blutprobe entnommen.
Der Führerschein einer 86-jährigen Frau aus Bad Münder wurde am Freitagmittag sichergestellt. Die Seniorin verlor gegen 12:20 Uhr auf dem Parkplatz zu einem Supermarkt "Am Rohmelcenter" in Bad Münder die Kontrolle über ihr Fahrzeug beim Einparken auf einen freien Stellplatz. Sie fuhr mit dem Pkw BMW zunächst über den Bordstein der Parkplatzabgrenzung, touchierte einen Baum und prallte schließlich gegen drei geparkte Fahrzeuge. Möglicherweise hatten eingenommene Medikamente Einfluss auf das Fahrverhalten der 86-Jährigen. Zur genauen Analyse im Labor wurde der Autofahrerin eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Jens Petersen
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Bad Münder
Telefon: 05042/5064-171
E-Mail: poststelle@pk-bad-muender.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Portmonee aus der Jacke gestohlen ++ Winsen - Mehrere Pkw beschädigt
Seevetal/Hittfeld (ost)
Geldbörse aus Jacke entwendet
Am Montag, den 19.2.2024, wurde eine 81-jährige Frau beim Einkaufen bestohlen. Zwischen 10.30 und 10.50 Uhr befand sich die Frau im Aldi-Markt in der Straße Am Göhlenbach. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie, dass ihr unbemerkt die Geldbörse aus der Außentasche ihres Mantels gestohlen worden war. Neben einigen Papieren und EC-Karten erbeuteten die Täter auch 200 Euro Bargeld.
Winsen - Beschädigung mehrerer Autos
In der Nacht zum Montag, den 19.02.2024, haben Unbekannte auf dem Parkplatz zwischen einem Gebäude der Kreisverwaltung und der Rathausstraße vier PKW beschädigt. An allen vier Fahrzeugen wurden die Heckscheibenwischer verbogen oder abgebrochen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 800 EUR geschätzt.
Personen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 7960 bei der Polizei in Winsen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein gefahren
Northeim (ost)
Montag, 19.02.2024, 21.10 Uhr, Northeim, Sedanstraße
NORTHEIM (Wol) - Ein Mann zeigt aggressives Verhalten.
Am Montag überprüfte die Polizei Northeim den Fahrer eines Toyota, der zuvor die Sedanstraße in Richtung Göttinger Straße in Northeim befahren hatte.
Als die Polizisten den entgegenkommenden Wagen in der Straße "Wolfshof" erreichten, kam der Fahrer zu Fuß auf sie zu. Da er keinen Ausweis oder Führerschein dabei hatte, gab er seine Daten mündlich an und versprach, seinen Führerschein später am Abend auf der Dienststelle in Northeim vorzulegen.
Während des Gesprächs bemerkten die Beamten neurologische Auffälligkeiten, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Körperliche Tests verstärkten den Verdacht. Als der Mann über eine Ordnungswidrigkeit informiert wurde, reagierte er aggressiv und behauptete, nicht gefahren zu sein.
Aufgrund der angespannten Situation wurde eine weitere Streife zum Kontrollort gerufen. Ein Beamter erkannte den Mann und stellte fest, dass er zuvor falsche Informationen gegeben hatte.
Unter dem Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss wurde der 34-jährige Northeimer zur Dienststelle gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen und die Identität zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß, weshalb auch ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Diebstahl eines Anhängers
Einbeck (ost)
Einbeck (rod)
Zwischen Samstag, dem 17. Februar 2024, um 19:00 Uhr und Montag, dem 19. Februar 2024, um 08:30 Uhr, wurde ein grausilberner Baustellenkofferanhänger der Marke Iberica im Wert von über 20.000 Euro von unbekannten Tätern gestohlen. Der Anhänger war auf dem Verbindungsweg Pinkler in Richtung Windpark Holtensen-Hullersen abgestellt.
Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Haselünne - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Haselünne (ost)
Am Sonntag zwischen 1:00 Uhr und 01:15 Uhr ereignete sich in der Andruper Straße ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Mofa-Fahrer blendete einen Radfahrer, der in Richtung Andrup unterwegs war, so dass dieser stürzte. Der Radfahrer verletzte sich schwer und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Mofa-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05931 9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Reifen zerstochen
Haselünne (ost)
Am Samstag, zwischen 19:00 Uhr und 22:00 Uhr, wurden die Reifen eines blauen Opel in Haselünne, in der Steintorstraße, von unbekannten Tätern zerstochen. Personen, die Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Haselünne unter Tel.: 05961/958700 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Osterwald - Diesel aus Lkw gestohlen
Osterwald (ost)
In Osterwald haben bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Betriebsgelände in der Straße Am Böltbach verschafft. Von dort haben sie ungefähr 150 Liter Diesel aus zwei Lastwagen gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Eine Person bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 19.02.2024, gegen 08:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Während des Unfalls fuhr eine 36-jährige Frau aus Delmenhorst mit einem Volkswagen die Düsternortstraße in Richtung Brendelweg. Als sie an der Autobahnbrücke ankam, musste sie abrupt bremsen. Ein 20-jähriger Mann aus Delmenhorst, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr mit einem Mercedes auf den VW der Frau auf.
Bei der Kollision wurden die Tochter der Fahrerin, eine 15-jährige Delmenhorsterin, die sich im Volkswagen befand, leicht verletzt. Sie suchte anschließend eigenständig ärztliche Hilfe auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Haren - Stromkabel gestohlen
Haren (ost)
Von Sonntag um 17 Uhr bis Montag um 6:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Baustelle an der Straße Am Sportzentrum in Haren ein. Sie brachen in einen Container ein, stahlen jedoch nichts. Die Täter entwendeten etwa 20 Meter Stromkabel von der Baustelle. Hinweise nimmt die Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932/72100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in ein Bürogebäude +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Wochenende brachen Unbekannte in ein Bürogebäude in Delmenhorst ein. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu geben.
Zwischen Freitag, dem 16.02.2024, 18:30 Uhr, und Montag, dem 19.02.2024, 08:15 Uhr, gelang es bisher unbekannten Tätern, durch das Aufhebeln einer Tür Zugang zu einem Bürogebäude in der Lange Straße in Delmenhorst zu erhalten. Sie stahlen dann Wertzeichen aus dem Inneren.
Personen, die verdächtige Hinweise in der Nähe des Tatortes haben, werden gebeten, die Polizei Delmenhorst unter 04221/1559-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Celina Gartzke
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Meppen - Dieselkraftstoff gestohlen
Meppen (ost)
Von Freitag bis Montag drangen unbekannte Täter in eine Baustelle am Haarbrücker Weg in Meppen ein. Sie stahlen ungefähr 80 Liter Kraftstoff aus einem Dieseltank. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 140 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05931/9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Wietmarschen - Bargeld gestohlen
Wietmarschen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte zwischen Mitternacht und 1 Uhr in ein Fast-Food-Restaurant in der Benzstraße in Wietmarschen ein. Sie stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise werden von der Polizeistation in Wietmarschen unter der Telefonnummer 05925/998960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Einbruch in Lagerhallen
Meppen (ost)
Zwischen Sonntag um 16 Uhr und Montag um 6.50 Uhr haben Unbekannte das Betriebsgelände an der Schulze-Delitzsch-Straße in Meppen betreten. Sie sind in zwei Lagerhallen eingebrochen. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 20.02.2024 - LKW im Graben
Wolfenbüttel (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute in den frühen Morgenstunden bei Schöppenstedt, B82/K11, um 06:05 Uhr.
Ein LKW-Fahrer war auf der B82 von Schöppenstedt in Richtung Groß Dahlum unterwegs, als sein Fahrzeug an der Einmündung zur K 11 aus noch unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam, in den Graben rutschte und dort zum Stillstand kam.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der Bergungsarbeiten musste die B82 in beide Richtungen vollständig gesperrt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden andauern, da der LKW mit einer großen Menge Glasflaschen beladen war, was die Bergung erschwert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOL-H: Aufgebrachter Mann randaliert am Bahnsteig und bewirft anfahrenden ICE mit Glasflasche
Hannover (ost)
Am Montagabend versuchte ein obdachloser Deutscher (30) im Bahnhof Göttingen Zugang zu einem ICE zu bekommen. Da er keinen Fahrschein hatte, durfte er nicht mitfahren, wie das Zugpersonal ihm mitteilte. Aus diesem Grund begann der aufgebrachte 30-Jährige, den Fahrstuhl auf Bahnsteig 7 zu schlagen und zu treten, wobei nach bisherigen Erkenntnissen kein Schaden entstand. Danach warf der Mann eine Glasflasche gegen die Außenscheibe des Bordbistros, wodurch sie beschädigt wurde, aber immer noch intakt blieb. Der Lokführer musste den einfahrenden ICE aufgrund des Wurfs abbremsen und erneut anhalten. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der 30-Jährige bereits in Richtung der Innenstadt von Göttingen entfernt. Dank einer Beschreibung konnte die Polizei den Mann auf dem Bahnhofsvorplatz stoppen und an die Bundespolizei übergeben. Der ICE setzte seine Fahrt trotz der beschädigten Außenscheibe fort und in Kassel inspizierten Beamte den entstandenen Sachschaden.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus Herford am Bahnhof Göttingen freigelassen. Gegen ihn wird nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und Sachbeschädigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel. 0175/610 5431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-ROW: ++ Sattelzug in Schlangenlinien auf der A1 ++ Suchaktion nach vermisstem Mann endet glücklich ++ Betrunkener Radfahrer muss in Polizeigewahrsam ++
Rotenburg (ost)
Sattelzug in Schlangenlinien auf der A1
Tiste/A1. Mit 2,4 Promille ist ein 43-jähriger Kraftfahrer am Montagabend in einem Sattelzug auf der Hansalinie A1 unterwegs gewesen. Besorgte Verkehrsteilnehmer hatten der Polizei gegen 19.30 Uhr von einem Lkw berichtet, der in Schlangenlinien in Richtung Hamburg fahre. Eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Sittensen postierte sich sofort an der Anschlussstelle Sittensen. Kurze Zeit später fuhr der gesuchte Sattelzug dort vorbei. Den Polizisten gelang es, das Fahrzeug an der Rastanlage Ostetal Süd von der Autobahn zu lotsen. Bei der Verkehrskontrolle zeigte sich sehr schnell, dass die Sorge der Zeugen berechtigt war. Der 43-jährige Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Er musste auf der Polizeiwache eine Blutprobe abgeben. Da der Mann seinen Wohnsitz nicht in Deutschland hat, wurde eine Kaution von über zweitausend Euro zur Sicherung des zu erwartenden Strafverfahrens gegen ihn angeordnet. Seinen Führerschein und die Fahrzeugschlüssel des Sattelzuges stellte die Polizei natürlich auch sicher.
Suchaktion nach vermisstem Mann endet glücklich
Scheeßel/Buchholz. Die Suche nach einem seit Sonntagabend vermissten Mann aus Scheeßel hat am Montagnachmittag ein glückliches Ende gefunden. Entgegen sonstiger Gewohnheiten hatte er am Sonntag seine Wohnung verlassen und sich bei Nachbarn und Bekannten auffällig verabschiedet. Die über diese ungewöhnlichen Umstände informierte Rotenburger Polizei leitete noch am Abend Suchmaßnahmen im Bereich der Wümme ein. Dabei kamen zunächst eine Drohne und Suchhunde und später in der Nacht ein Boot der Scheeßeler Feuerwehr zum Einsatz. Alle Suchmaßnahmen führten nicht zum Auffinden des Vermissten. Nachdem die Rotenburger Polizei am Montag weitere Spezialkräfte angefordert hatte, kam gegen 13.30 Uhr die erlösende Nachricht aus dem benachbarten Landkreis Harburg. Im Buchholzer Ortsteil Sprötze war der vermisste Mann auf einem fremden Grundstück aufgefallen. Die örtliche Polizei erkannte die Verbindung in den Landkreis Rotenburg und informierte die Kollegen in Scheeßel. Der aufgefundene Mann kam in ärztliche Behandlung in das Buchholzer Krankenhaus.
Betrunkener Radfahrer muss in Polizeigewahrsam
Heeslingen. Die Zevener Polizei hat am Montagnachmittag einen betrunkenen Radfahrer in Gewahrsam genommen. Gegen 16 Uhr war den Beamten über Notruf ein Mann gemeldet worden, der auf dem Gelände einer Firma für Landmaschinen an der Straße "Zum Kreuzkamp" Mitarbeiter bedrohe und beleidige. Zwei Streifenbesatzungen machten sich sofort auf den Weg zum Einsatzort. Dort kam ihnen bei der Anfahrt ein augenscheinlich flüchtender Mann auf einem Fahrrad entgegen. Mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn folgten ihm die Polizisten über die Marktstraße zum Kreisel bis in die Kirchstraße. Hier konnten sie ihn stoppen. Bei dem Flüchtenden handelte es sich um einen polizeibekannten, 30-jährigen Mann. Er stand deutlich unter Alkoholeinwirkung und leistete erheblichen Widerstand. Auf der Polizeiwache in Zeven musste der Randalierer eine Blutprobe abgeben. Um weitere Straftaten zu verhindern, verbrachte er die Nacht zum Dienstag in einer Polizeizelle.
Vorfahrt missachtet - Zwei Autofahrerinnen verletzt
Unterstedt. Bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Hauptstraße/Alte Dorfstraße sind am Montagmittag zwei Frauen verletzt worden. Eine 71 Jahre alte Autofahrerin hatte gegen 13 Uhr mit ihrem Peugeot von der Alten Dorfstraße nach links auf die Hauptstraße einbiegen wollen. Dabei missachtete die Seniorin die Vorfahrt einer von rechts kommenden, 20-jährigen Frau, die mit ihrem VW Passat in Richtung Rotenburg fuhr. Beide Unfallbeteiligte erlitten bei der Kollision leichte Verletzungen. Ihre Autos wurden erheblich beschädigt.
Unfallflucht in der Ludwig-Jahn-Straße - Polizei bittet um Hinweise
Bremervörde. Nach einer Unfallflucht, die sich vermutlich in der Nacht zum Montag in der Ludwig-Jahn-Straße ereignet hat, suchen die Ermittler der Bremervörder Polizei nach möglichen Zeugen des Vorfalls. Zwischen Sonntagnachmittag und Montagnachmittag parkte ein grauer VW Tiguan in Höhe der Einmündung zur Alten Straße in der Einbahnstraße. Am Montag wurden an dem Fahrzeug erhebliche Beschädigungen am vorderen rechten Radkasten festgestellt. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro. Aufgrund der Unfallspuren dürfte ein noch unbekannter Verursacher vermutlich beim Rangieren mit dem Tiguan kollidiert sein. Hinweise bitte unter Telefon 04761/7489-0 an die Bremervörder Polizei.
Dieseldiebe im Industriegebiet
Zeven/Aspe. Über sechshundert Liter Diesel haben Unbekannte im Verlauf des vergangenen Wochenendes vom Gelände eine Firma für Müllentsorgung an der Industriestraße gestohlen. Die Täter gingen zwei Lkw an und zapften Kraftstoff aus den Tanks. Die Polizei geht davon aus, dass der Diesel in Kanister gefüllt und in einem größeren Fahrzeug abtransportiert wurde. Hinweise bitte unter Telefon 04281/9592-0.
Diebstahl aus landwirtschaftlichem Verkaufsstand - Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Wohlsdorf. Die Scheeßel Polizei ermittelt derzeit gegen einen 67-jährigen Mann. Er steht im Verdacht am Sonntagvormittag gegen 9 Uhr Lebensmittel aus einem landwirtschaftlichen Verkaufsstand an der Behrensstraße gestohlen zu haben. Bei den Ermittlungen war der Tatverdächtige in das Blickfeld der Beamten geraten. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Fehler beim Abbiegen++Pedelecfahrer schwer verletzt++ Alkoholisiert mit dem Fahrrad gestürzt ++Ohne Führerschein unterwegs+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Fehler bei der Abzweigung+ Verden. Am Montagnachmittag wurde ein 74-jähriger bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 14:00 Uhr fuhr er mit seinem VW die Nadelbergstraße entlang und wollte auf den Berliner Ring abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 23-jährigen, die mit ihrem Audi auf dem Berliner Ring in Richtung Lindhooper Straße unterwegs war. Beide Fahrer wurden bei der Kollision leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro an den Fahrzeugen.
+Schwer verletzter Pedelecfahrer+ Achim. Am Montag erlitt ein Pedelec-Fahrer bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Gegen 12:30 Uhr fuhr der 89-jährige auf der Obernstraße in Richtung Bremen. Als eine 22-jährige vor ihm im dichten Verkehr ihren Ford abbremsen musste, konnte der Mann aufgrund der abschüssigen Straße nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf das vor ihm fahrende Auto auf. Er wurde vom Fahrrad geschleudert und prallte mit dem Kopf gegen den Pkw, wodurch er sich schwere Verletzungen zuzog. Er trug keinen Helm. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Schaden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+ Alkoholisiert gestürzt mit dem Fahrrad + Lilienthal. Am Montagabend kam es in Lilienthal zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Gegen 21:00 Uhr fuhr ein 17-jähriger mit seinem Fahrrad auf der Goebelstraße und verlor plötzlich die Kontrolle über sein Zweirad. Er stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der junge Mann erheblich alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille, der wahrscheinlich die Ursache für den Unfall war. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet und es wurde eine Blutprobe entnommen.
+Ohne Fahrerlaubnis unterwegs+ Lilienthal. Am Montag wurde ein 27-jähriger auf einem Kleinkraftrad ohne Führerschein erwischt. Gegen 13:00 Uhr fiel der Mann einer Polizeikontrolle auf, als er ohne Kennzeichen auf der Falkenberger Landstraße unterwegs war. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt und illegal unterwegs war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Patrick Rott
Telefon: 04231/806-258
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NI: Tabakwaren-Dieb gestellt und dem Gericht vorgestellt.
Bad Nenndorf (ost)
(Er.) Am Freitag, dem 16.02.2024, gab das E-Center in Bad Nenndorf bekannt, dass jemand versucht hatte, Tabakwaren aus dem Regal zu stehlen. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde der Verdächtige festgehalten. Die Polizei versuchte, die Identität festzustellen, da der Dieb einen gefälschten Ausweis bei sich hatte. Der 43-jährige Mann wurde zur Polizeistation in Bad Nenndorf gebracht. Dort wurde die Identität nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung geklärt. Es stellte sich heraus, dass der Verdächtige mehrere Identitäten verwendet und keinen festen Wohnsitz hat. Zudem wird er von zwei Staatsanwaltschaften in Niedersachsen gesucht. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bückeburg wurde die Person am Samstag dem Amtsgericht vorgeführt und vorläufig inhaftiert bis zur Hauptverhandlung. Der Wert der Waren, die der Verdächtige stehlen wollte, wurde auf 224,55 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GÖ: (73/2024) Dieselspur auf A 38: Autobahn in Richtung Halle ab Anschlussstelle Deiderode aktuell voll gesperrt/Erstmeldung
Göttingen (ost)
Die Autobahn 38 in Richtung Halle
Am Dienstag, den 20. Februar 2024, gegen 07.45 Uhr
FRIEDLAND (jk) - Aufgrund einer großen Dieselspur ist die BAB 38 derzeit zwischen den Anschlussstellen (AS) Deiderode und Friedland in Richtung Halle vollständig gesperrt. Es ist noch unklar, wie lange die Sperrung dauern wird. Die Reinigungsarbeiten werden voraussichtlich mehrere Stunden in Anspruch nehmen, so die erste Einschätzung. Der Verkehr in Richtung Halle wird an der AS Deiderode umgeleitet. Ersten Untersuchungen zufolge beschädigte vermutlich ein unbekannter Lastwagen am frühen Morgen im Baustellenbereich mehrere Warnbaken und setzte dann seine Fahrt fort. Ein anderer LKW fuhr aus bisher ungeklärten Gründen über die Hindernisse auf der Fahrbahn und beschädigte dabei seinen Kraftstofftank. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Pkw-Aufbruch
Nienburg (ost)
Die Polizei Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Autoeinbruch, der am Montag, den 19.02.2024, zwischen 19:25 und 22:00 Uhr stattfand.
Ein 68-jähriger Mann aus Hodenhagen parkte seinen Mercedes in diesem Zeitraum in der Albrechtstraße, um mit seiner 67-jährigen Begleitung eine Musikveranstaltung im Gymnasium zu besuchen.
Als das Paar zum Auto zurückkehrte, bemerkten sie, dass das Fenster auf der Beifahrerseite mit einem Pflasterstein eingeschlagen worden war.
Eine Markenhandtasche und andere Wertgegenstände wurden aus dem Auto gestohlen.
Der Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Stöckse - Pkw-Brand auf der Kreisstraße 3
Nienburg (ost)
Am Sonntag, dem 18.02.2024, ereignete sich in Stöckse auf der Kreisstraße 3 ein Autobrand.
Aufgrund eines technischen Defekts geriet der Ford Mondeo eines 35-jährigen Mannes aus Nienburg gegen 20 Uhr plötzlich in Brand.
Der 35-Jährige und sein Beifahrer konnten sich unverletzt aus dem Fahrzeug retten und den Notruf wählen.
Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört.
Der Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Stadthagen - Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgängerin
Nienburg (ost)
Am 19.02.2024 gab es in Stadthagen an der Stadthäger Straße gegen 10:45 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Eine 79-jährige Stadthägerin wollte mit ihrem Skoda vom Parkstreifen der Stadthäger Straße rückwärts auf die Hofeinfahrt des Grundstücks Nr. 16 fahren. Dabei übersah sie eine 70-jährige Fußgängerin aus Stadthagen. Es kam zu einem Unfall, bei dem die Fußgängerin leicht verletzt wurde und von einem Rettungswagen-Team behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Nienburg (ost)
Die Polizei in Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Fahrerflucht, die sich zwischen Sonntag (18.02.2024) um 23 Uhr und Montag (19.02.2024) um 8:20 Uhr auf dem Parkplatz am Lehmwandlungsgraben in Nienburg ereignet hat.
Ein 24-jähriger Einwohner von Nienburg parkte seinen A6 auf dem besagten Parkplatz. Ein unbekannter Fahrer beschädigte das Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken und verließ danach unerlaubt die Unfallstelle.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nienburg unter der Nummer 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-H: Hauptbahnhof Hildesheim; Mann mit Anscheinswaffe sorgt für Polizeieinsatz
Hannover (ost)
Erschreckender Vorfall am Hauptbahnhof Hildesheim. Ein aufmerksamer 26-jähriger Mann alarmierte gestern Abend gegen halb zehn das Bundespolizeirevier Hildesheim und meldete, dass sich auf Bahnsteig 1 ein Mann befindet, der mit einer Pistole herumhantiert.
Unverzüglich begab sich eine Streife zum Bahnsteig. Als der Verursacher (19) die Streife bemerkte, ergriff er die Flucht durch den Hauptbahnhof in Richtung Stadtgebiet. Die Streife verfolgte ihn und konnte den Flüchtigen vor einer Spielothek stellen. Die Beamten zogen ihre Dienstwaffe und forderten den Mann auf, seine Waffe auf den Boden zu legen. Er kooperierte und befolgte die Anweisungen der Bundespolizisten. Nachdem er gefesselt wurde, stellte sich heraus, dass es sich bei der Pistole um eine Softair-Waffe handelt, die einer echten Pistole kaum zu unterscheiden ist.
Der 19-Jährige wurde zum Bundespolizeirevier gebracht und einer Identitätsfeststellung unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann bereits in der Vergangenheit wegen einer Vielzahl von Straftaten auffällig geworden ist und ein gültiges Hausverbot für den Hauptbahnhof hat.
Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Führens einer Anscheinswaffe und eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs eingeleitet. Die Softair-Waffe wurde beschlagnahmt.
Anscheinswaffen sind Gegenstände, die echten Waffen täuschend ähnlich sehen. Dazu gehören auch Softair-Waffen, wenn sie wie echte Schusswaffen aussehen und daher leicht damit verwechselt werden können.
Das Führen von Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit ist untersagt. Vorfälle dieser Art führen in der Regel zu einem größeren Polizeieinsatz. Die entstandenen Einsatzkosten können bei Verstößen in Rechnung gestellt werden.
Neben den rechtlichen Konsequenzen und möglichen Kosten warnt die Bundespolizei eindringlich davor, solche Waffen in der Öffentlichkeit zu führen. Beamte, die zu einem Einsatzort gerufen werden, müssen grundsätzlich davon ausgehen, dass es sich um eine scharfe Schusswaffe handelt und ihre Maßnahmen entsprechend ausrichten. Anscheinswaffen können in der Praxis, insbesondere aus der Ferne, oft nicht von echten Waffen unterschieden werden, was im Ernstfall schwerwiegende Folgen für den Waffenführer haben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-NI: Lauenau- NACHTRAG: Ende der Blockade des Edeka-Regionallagers
Nienburg (ost)
Die Einfahrten und Ausfahrten des Edeka-Regionallagers in Lauenau, die seit dem 18.02.2024 um 21:00 Uhr blockiert waren, sind nun wieder frei zugänglich. Nach einem Treffen zwischen den Verantwortlichen von Edeka und den Teilnehmern der Versammlung wurde eine Vereinbarung getroffen. Am 19.02.2024 um 23:30 Uhr hatten alle Teilnehmer den Versammlungsort verlassen.
Einzelheiten der Vereinbarung wurden der Polizei nicht mitgeteilt.
Der Pressemitteilung ist zu entnehmen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/5717266
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.