Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.01.2024
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GÖ: (32/2024) Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen aufgrund starker Schneeverwehungen
Adelebsen, Landkreis Göttingen,
Sonntag, 21.01.2024, ab etwa 18.00 Uhr,
Göttingen (sm) - Im südwestlichen Teil des Landkreises Göttingen kommt es seit den frühen Abendstunden aufgrund starker Schneeverwehungen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. Der Schnee wird dabei von den angrenzenden Feldern und Grünflächen durch den aufkommenden, teilweise böigen Wind auf die Fahrbahnen der umliegenden Landes- und Kreisstraßen geweht.
Aufgrund festgefahrener Fahrzeuge mussten bereits bestimmte Abschnitte verschiedener Straßen gesperrt werden.
Die Straßenmeistereien und der Winterdienst sind im Einsatz. Es ist jedoch weiterhin mit erheblichen Verkehrsstörungen bis Montagmorgen zu rechnen.
Bitte beachten Sie die Sperrungen und Verkehrsdurchsagen und setzen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Einsatz- und Streifendienst II
Otto-Hahn-Str. 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2217
eingestellt für die
Polizeiinspektion Göttingen
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WHV: Pressemeldung der PI WHV/FRI vom 21.01.2024 Wohnungsbrand in Wilhelmshaven -Nachtrag-
In Ergänzung zu der oben genannten Pressemitteilung ist zu berichten, dass insgesamt drei Personen leichte Verletzungen erlitten haben und in ein Krankenhaus gebracht wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Pressemeldung der PI WHV/FRI vom 21.01.2024 Wohnungsbrand in Wilhelmshaven
Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Todesfall und einer Verletzung. Am 21.01.2024 wurde der Polizei um 19:14 Uhr gemeldet, dass schwarzer Rauch aus dem Fenster einer Wohnung in der Rheinstraße aufsteigt. Sofort nach der Alarmierung begannen die Berufsfeuerwehr der Stadt Wilhelmshaven und die Freiwilligen Feuerwehren Bant und Rüstringen mit den Löscharbeiten. Vor Ort waren über 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr. Während der Rettungs- und Löscharbeiten konnte der 80-jährige Bewohner der von dem Brand betroffenen Wohnung verletzt gerettet und ins Klinikum Wilhelmshaven gebracht werden. Die 70-jährige Ehefrau wurde leider leblos in der Wohnung aufgefunden. Zur Betreuung der anderen Hausbewohner stellte die Stadtwerke-Verkehrsgesellschaft einen Bus zur Verfügung. Nach Abschluss der Löscharbeiten waren einige Wohnungen in dem Gebäude nicht mehr bewohnbar. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine Angaben zur Brandursache und Schadenshöhe gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Hausbrand in Hildesheim - Bewohner verletzt im Krankenhaus, seine Frau wird vermisst
HILDESHEIM - (jpm) Heute, am 21.01.2024, ereignete sich ein Brand in einem Wohnhaus in der Goslarschen Landstraße in Hildesheim. Der Bewohner des Hauses wurde dabei schwer verletzt. Obwohl er es geschafft hat, das Gebäude zu verlassen, ist seine 78-jährige Frau bisher verschwunden.
Das Feuer wurde um 13:17 Uhr gemeldet, woraufhin die Feuerwehr und die Polizei sofort zum Brandort eilten.
Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Nach vorliegenden Informationen ist die Feuerwehr immer noch mit dem Nachlöschen beschäftigt. Die Goslarsche Landstraße war zwischen dem Helios-Klinikum und der Straße Wellenteich bis etwa 19:30 Uhr gesperrt.
Der 83-jährige Bewohner wurde ins Krankenhaus gebracht. Seine 78-jährige Frau, die sich laut ersten Erkenntnissen ebenfalls im Haus befunden haben soll, wird vermisst. Auch der Hund des Paares ist verschwunden.
Der Brandort kann derzeit nicht betreten werden. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, die morgen vom 1. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes fortgesetzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Helmstedt: Massiver Wasserschaden sorgt für Großeinsatz
Helmstedt (ots)
21.01.2024, 13:25 Uhr. In Helmstedt, Papenberg, wurde dem diensthabenden Brandmeister ein Wasserschaden in einem Wohngebäude am Papenberg gemeldet. Vor Ort bestätigte sich die Meldung, da sich im Keller des Gebäudes etwa 1,50 m hoch Wasser befand. Der Grund dafür war ein längerer Rohrbruch im 1. Obergeschoss einer leerstehenden Wohnung, wodurch das Wasser seinen Weg durch die Decken bis in den Keller fand. Aufgrund des anhaltenden Zuflusses waren die Geschossdecken stark durchnässt, wodurch teilweise die Zwischendecke einstürzte. Infolgedessen wurde das Alarmstichwort auf "Einsturz droht" erhöht, um weitere Einsatzkräfte vor Ort zu haben. Außerdem wurde ein Fachberater Bau angefordert, der die Standsicherheit des Gebäudes überprüfen sollte. Der Energieversorger stellte Gas, Wasser und Strom ab, zeitweise für den gesamten Papenberg. Die Polizei sperrte bereits an der Lindenstraße die Zufahrt in die Innenstadt. Die herbeieilenden Einsatzkräfte der Feuerwehr, des DRK Helmstedt und des THW nahmen ihren Bereitstellungsplatz auf dem Marktplatz ein. Vor Ort wurden sowohl der Keller des eigentlichen Gebäudes als auch ein benachbarter Keller mithilfe von zwei Hochleistungspumpen abgepumpt. Nach dem Eintreffen des Fachberaters Bau des THW wurde das Objekt zusammen mit dem Einsatzleiter (ebenfalls Bauingenieur) besichtigt. Es bestand keine akute Einsturzgefahr, jedoch war es aufgrund der hohen Durchfeuchtung, des sehr alten und schlechten Bauzustands notwendig, das Gebäude zu evakuieren und abzusperren. Ein Mieter wurde bei Verwandten untergebracht und kann vorerst nicht mehr in das Gebäude zurückkehren. Der Hauseigentümer beauftragte einen Statiker mit der Erstellung eines Gutachtens. Schließlich machten sich auch Kreisbrandmeister Maik Wermuth und Bürgermeister Wittich Schobert ein Bild vor Ort. Der Bauhof der Stadt Helmstedt wird das Objekt einzäunen.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Helmstedt, die Ortsfeuerwehr Grasleben, das THW Helmstedt, das THW Gifhorn und das DRK Helmstedt.
Dauer: ca. 3 Stunden; Einsatzleiter: Alexander Weis; Fotos: Feuerwehr Helmstedt
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe
FW-OLL: Freiwillige Feuerwehr Dingstede zieht Bilanz auf Jahreshauptversammlung
Am vergangenen Freitag, dem 19. Januar 2024, fand die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dingstede im Feuerwehrhaus in Dingstede statt. Der Ortsbrandmeister Hergen Schütte hatte die Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste aus Rat und Verwaltung eingeladen, um das ereignisreiche Jahr 2023 Revue passieren zu lassen.
In seinem Bericht ließ Ortsbrandmeister Hergen Schütte das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Neben zahlreichen Einsätzen bei Stürmen, Großbränden, einem Bombenfund und schweren Verkehrsunfällen beschäftigte vor allem das Hochwasser in Sandkrug zum Jahresende die Kameradinnen und Kameraden. Schütte berichtete stolz, dass die Planungen für den neuen Unterstand für das Mannschaftstransportfahrzeug fast abgeschlossen sind und im Frühjahr mit dem Bau begonnen wird. Die Sanierungsarbeiten im Feuerwehrhaus sind fast fertiggestellt.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 4713 Dienststunden durch Einsätze, Lehrgänge und Übungsdienste geleistet. Schütte schaut optimistisch in die Zukunft und betonte den bemerkenswerten Zusammenhalt seiner Mannschaft.
Bürgermeister Guido Heinisch freute sich über die Einladung zur Jahresversammlung und überbrachte die Grüße der Verwaltung. Heinisch würdigte die beeindruckende Leistung der Feuerwehren der Gemeinde Hatten im vergangenen Jahr. Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Feuerwehr sei ausgezeichnet und er dankte den ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Auch der Vorsitzende des Rates, Dr. Johannes große Beilage, bedankte sich für die Einladung und würdigte die wichtige Arbeit der Kameradinnen und Kameraden. Ausschussvorsitzender Lars Janßen betonte die Bedeutung der Feuerwehr als wesentliche Aufgabe der Gemeinde und betonte, dass die Arbeit mit angemessener Ausstattung und Unterstützung sowohl für die Allgemeinheit als auch für die Zufriedenheit der Einsatzkräfte wichtig ist.
Die Gäste Enno Lankenau vom THW Wardenburg und Sven Steinbeck von den Maltesern aus Sandkrug überbrachten die Grüße ihrer Organisationen und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, insbesondere beim Hochwassereinsatz.
Im Rahmen des Tagesordnungspunktes "Ehrungen und Beförderungen" wurde Tobias Kreye zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Die Jahresversammlung endete mit einem gemeinsamen Essen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
FFW Fredenbeck: Elektrofahrzeug kollidiert mit TransporterFahrer schwer verletztRettungshubschrauber im Einsatz
Am gestrigen Samstagnachmittag um 16:36 Uhr erhielt die Feuerwehr von Kutenholz zusammen mit den Feuerwehren von Brest, Reith, Bargstedt und Ahlerstedt aus der Samtgemeinde Harsefeld einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls auf der Landstraße 123 in Aspe.
Ein Tesla-Elektrofahrzeug war frontal mit einem Kleintransporter zusammengestoßen. Der Kleintransporter landete nach dem Zusammenstoß auf einem Feld und kam auf dem Dach zum Liegen. Die beiden Insassen des Kleintransporters konnten bereits von Ersthelfern befreit werden, bevor die ersten Rettungskräfte eintrafen. Die Ersthelfer kümmerten sich vorbildlich um die Verletzten, bevor sie vom Rettungsdienst übernommen und in die Elbe Kliniken Stade und Buxtehude gebracht wurden.
Der Fahrer des Tesla war in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste mit hydraulischem Rettungsgerät die Vorder- und Hintertür sowie die B-Säule auf der Fahrerseite entfernen. Anschließend konnte der Schwerverletzte schnell und schonend aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Tesla-Fahrer wurde aufgrund seiner schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber Christoph 26 nach Bremerhaven-Reinkenheide ins Krankenhaus geflogen.
Insgesamt waren rund 60 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus der Samtgemeinde Fredenbeck und der Samtgemeinde Harsefeld bis 19:15 Uhr im Einsatz. Die Landstraße 123 musste für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt werden.
"Die Zusammenarbeit zwischen den Samtgemeinden hat gut funktioniert", fasst Sven Dammann, Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Fredenbeck, den Einsatz zusammen.
Die Leitstelle des Landkreises Stade ging aufgrund des Notrufgesprächs zunächst davon aus, dass sich der Unfall in Brest-Lehnhorst im Gebiet der Samtgemeinde Harsefeld ereignet hatte und alarmierte entsprechend. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass sich der Unfall kurz hinter dem Ortsausgang Aspe in Richtung Bargstedt auf dem Gebiet der Samtgemeinde Fredenbeck ereignet hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Fredenbeck
Pressesprecher
Lukas Klempahn
Telefon: 04149/2319891
Mobil: 01577/0602731
E-Mail: presse@feuerwehren-fredenbeck.de
www.feuerwehren-fredenbeck.de
POL-CE: Frau von Ex-Partner erstochen
Hermannsburg - Im Zuge vermuteter Auseinandersetzungen dringt der 37-jährige Verdächtige gewaltsam in die Wohnung des 38-jährigen Opfers ein. Das 38-jährige Opfer kontaktiert daher um 11:07 Uhr die Polizei. Die nahegelegene Streife macht sich sofort auf den Weg und findet das Opfer schwer verletzt im Wohnzimmer vor. Der herbeieilende Rettungsdienst kann jedoch nur noch den Tod feststellen. Der 37-jährige Beschuldigte wird noch am Tatort von der Polizei identifiziert und in Gewahrsam genommen. Zu diesem Zeitpunkt kann festgestellt werden, dass der 37-jährige ehemalige Partner mit einem scharfen Gegenstand auf die 38-jährige eingewirkt und ihr dabei lebensgefährliche Verletzungen zugefügt hat. Weder die sofort eingeleiteten lebensrettenden Maßnahmen der Polizei noch der Rettungsdienst können die Frau retten, sodass sie an ihren schweren Verletzungen verstirbt. Die umfangreichen Ermittlungen zur Aufklärung der Tat wurden in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Lüneburg, Zweigstelle Celle, aufgenommen und sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141 277-104
Mobil: 0173 2148890
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Gildehaus - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Am Samstag zwischen 19 und 20 Uhr ereignete sich in der Ernst-Buermeyer-Straße ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte einen am Straßenrand geparkten Kia Picanto mit seinem Fahrzeug. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922 - 776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Am Samstag zwischen 13:30 Uhr und 15:50 Uhr ereignete sich im Tillenberger Weg ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte mit seinem Fahrzeug eine Sandstein-Fahrbahnbegrenzung. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Twist - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Am Freitag um etwa 18:50 Uhr ereignete sich in der Alten Rathausstraße ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf einen Ford Focus zu, der von einem 51-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Um eine Kollision an einer Engstelle zu vermeiden, wich der 51-Jährige auf eine Grünfläche aus, wodurch sein Auto beschädigt wurde. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931 - 9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Sachbeschädigung - Zeugen gesucht
Zwischen Samstag, 23 Uhr und Sonntag, 9:15 Uhr ereignete sich in der Straße Die Gräfte eine Sachbeschädigung. Unbekannte Täter haben eine Jalousie an einem Wohnhaus beschädigt. Die Täter sind in eine unbekannte Richtung geflohen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Zwischen Freitag, 17 Uhr, und Samstag, 13:30 Uhr, ereignete sich in der Hollandstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer geriet aus bislang ungeklärter Ursache von der Straße ab und stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen Zaun. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne den entstandenen Schaden zu beachten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932 - 72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (31/2024) "Protest gegen AfD" - Demonstration mit 12.000 Teilnehmenden verläuft in Göttingen friedlich und ohne nennenswerte Vorkommnisse
GÖTTINGEN (jk) - Eine Demonstration, die von einer Privatperson unter dem Motto "Protest gegen die AfD" angemeldet wurde, fand am Sonntagnachmittag (21.01.24) in Göttingen statt und verlief friedlich und ohne bedeutende Zwischenfälle. Nach Schätzungen der Polizei nahmen während des Höhepunkts der Versammlung etwa 12.000 Menschen an der Veranstaltung teil.
Aufgrund der enormen Resonanz war es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die ursprünglich geplante Marschroute zu verlegen. Nach der Auftaktkundgebung auf dem Campus bewegte sich der große Aufzug daher in Absprache mit der Versammlungsleiterin anstelle durch die direkte Innenstadt über die Berliner Straße, den Bahnhof, die Bürgerstraße und das Geismar Tor bis zum Neuen Rathaus. Hier endete die Demonstration nach der Abschlusskundgebung gegen 17.00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemitteilung aus Anlass einer Versammlung in Vechta
Am Sonntag, den 21.01.2024, zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr fand eine Versammlung mit dem Thema "Schutz der Demokratie" auf dem Europaplatz in Vechta statt. Die Veranstaltung wurde über soziale Medien und lokale Printmedien beworben. Während der gesamten Kundgebung versammelten sich etwa 2000 Personen auf dem Europaplatz. Aufgrund des großen Andrangs der Teilnehmer musste der Sperrbereich erweitert werden. Daher wurden die Burgstraße und die Große Straße im Bereich des Bremer Tors durch ein Polizeifahrzeug bzw. das städtische Pollersystem gesperrt. Die Kundgebung wurde auch von vielen Besuchern besucht, sodass insgesamt von ungefähr 2500 Personen vor Ort ausgegangen werden muss. Die gesamte Versammlung verlief ohne Störungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
49377 Vechta
Telefon: 04441/ 9430
Kessing, POK'in
POL-ROW: ++Verkehrsunfallflucht-Unbekannter Autofahrer fährt durch Hecke++Wohnhauseinbrüche am Wochenende-Hinweis auf weiße Limousine
Verkehrsunfallflucht - Unbekannter Autofahrer durchbricht Hecke
Bothel. Am Samstagvormittag wurden die Polizeibeamten aus Rotenburg zu einem Einzelhandelsgeschäft in der Hauptstraße in Bothel gerufen. Der Filialleiter hatte zuvor die Polizei informiert, da offensichtlich ein Auto durch die Heckenbegrenzung des Parkplatzes gefahren war. Offenbar verlor ein Fahrer in der Hauptstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er eine Rechtskurve in Richtung Brockel durchfuhr. Er kam von der Fahrbahn ab und überfuhr die Heckenbegrenzung. Anschließend flüchtete der Fahrer vom Unfallort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 04261-9470 zu melden.
Wohnhauseinbrüche am Wochenende
Sottrum/Scheeßel. Am Samstagabend wurden der Polizei zwei Einbrüche in Wohnhäuser gemeldet. Um 16.40 Uhr versuchten zwei Täter in ein Wohnhaus in Sottrum/Fährhof einzudringen. Sie hebelten an einer Tür zum Wohnhaus, wurden jedoch von der Bewohnerin entdeckt und flüchteten vom Tatort. Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung ein und erhielt Hinweise auf zwei Personen im Alter von 18-25 Jahren, die mit einem weißen Mercedes Limousine den Tatort verließen. Zwischen 16.00 Uhr und 23.00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Dorfstraße in Westeresch ein und entwendeten Schmuck und Bargeld. Der entstandene Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Die Polizei Rotenburg nimmt Hinweise auf die Täter oder sonstige verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang unter der Telefonnummer 04261-9470 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Wache
Polizeihauptkommissar Thomas Buncke
POL-HI: Wochenendpressemeldung des Polizeikommissariats Elze für den Zeitraum vom 19.01.2024-21.01.2024
(schi) Betrunkener Fahrer verursacht Unfall in Elze
Am 20.01.2024 um 22:45 Uhr fuhr ein 28-jähriger Elzer mit seinem Auto auf der Hildesheimer Landstraße in Richtung Schillerstraße in Elze. In einer Kurve der Schillerstraße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Straßenlaterne am Straßenrand. Sowohl die Straßenlaterne als auch das Fahrzeug wurden erheblich beschädigt.
Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Fahrer eine Atemalkoholkonzentration von 1,11 Promille festgestellt.
Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Zusätzlich wurde sein Führerschein eingezogen.
Geschwindigkeitsüberwachung auf der B3 zwischen Elze und Wülfingen
Am Samstag führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Elze Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 3 kurz vor der Ortschaft Wülfingen durch. Bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 70 km/h wurden insgesamt 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der schnellste Fahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 95 km/h nach Abzug der Toleranz gemessen.
In diesem Fall droht dem Fahrer eine Geldstrafe in Höhe von 100 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz von Sonntag, den 21.01.2024
Landkreis Verden
+++ Falschfahrer auf der Autobahn +++ Einbruch in Frieseursalon +++
Falschfahrer auf der Autobahn
Am 20.01.2024 wurde der Autobahnpolizei Langwedel gegen 23:45 Uhr ein Falschfahrer auf der Bundesautobahn 27 in Höhe der Tank- und Rastanlage Goldbach gemeldet. Der Führer eines PKW Ford Focus war mit seinem Fahrzeug von den Parkplätzen der Rastanlage in Richtung der Autobahnauffahrt gefahren. Anstatt der dortigen Baustellenverschwenkung zu folgen und in Richtung Hannover zu fahren, beabsichtigte er seinen PKW zwischen den Warnbaken zu wenden, um dann die Fahrt in Richtung Bremen fortzusetzen. Weil er nicht in einem Zug wenden konnte rangierte er beide Fahrstreifen benutzend mit seinem PKW hin und her. Ein auf der durchgehenden Fahrbahn fahrender Fahrzeugführer erkannte den PKW des Falschfahrers und konnte durch eine Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß vermeiden. Eine Zivilstreife der Polizei Verden befand sich zufällig in Höhe der Rastanlange und konnte die Weiterfahrt des Falschfahrers schnell beenden. Neben dem eingeleiteten Strafverfahren, wurde der Führerschein einbehalten und die Weiterfahrt untersagt. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei Langwedel in Verbindung zu setzen.
Einbruch in Friseursalon
Oyten. Am frühen Samstagmorgen kam es in der Hauptstraße in Oyten zu einem Einbruch in einen Friseursalon. Der bisher unbekannte Täter hatte eine Scheibe des Geschäfts mit einem Stein eingeschlagen und konnte so ins Gebäude gelangen. Im Inneren durchsuchte er die Räumlichkeiten nach möglichen Diebesgut. Zeugen, die Hinweise auf den möglichen Täter geben können oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Achim unter der Tel. 04202/9960 zu melden.
Landkreis Osterholz
+++ Einbruch in Imbisswagen +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Verkehrsunfälle bei Winterglätte +++ Pkw landet im Graben +++ Sachbeschädigung an der Stadthalle Osterholz +++
Einbruch in Imbisswagen
Grasberg. Unbekannte Täter sind in einen Imbisswagen in der Straße Am Langenmoor eingebrochen, indem sie die Verkaufsklappe aufhebelten. Die Tat wurde in der Nacht von Samstag und Sonntag festgestellt. Ob Diebesgut erlangt wurde, ist derzeit noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Beobachtungen bei der Polizei Osterholz unter 04791/3070 zu melden.
Einbruch in Einfamilienhaus
Lilienthal. In der Zeit von Montag bis Samstag brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus im Eickedorfer Damm in Lilienthal ein. Durch das Aufhebeln einer Terrassentür verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Einfamilienhaus, durchsuchten dieses nach Wertgegenständen und verließen dieses anschließend unerkannt. Der Gesamtschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Fahrzeuge bei der Polizei Osterholz unter 04791/3070 mitzuteilen.
Verkehrsunfälle bei Winterglätte
Ritterhude - Am frühen Samstagabend befuhr ein 53-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Skoda die Beethovenstraße in Ritterhude. Auf winterglatter Fahrbahn und unzureichender Bereifung an seinem Pkw geriet er mit diesem ins Rutschen und kollidierte mit einem ordnungsgemäß geparkten Pkw. Der Gesamtschaden wird auf ca. 7000 Euro geschätzt. Zu einem weiteren Verkehrsunfall kam es am Samstagabend, gegen 21:30 Uhr in der Ahornstraße. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw die Ahornstraße in Fahrtrichtung Pappelstraße. Dabei kam er vermutlich aufgrund von Straßenglätte und nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte ebenfalls mit einem am Straßenrand geparkten Pkw. Nach dem Verkehrsunfall entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro. Hinweise zum Unfallverursacher und dessen Fahrzeug nimmt die Polizei Osterholz unter 04791/3070 entgegen.
Pkw landet im Graben
Lilienthal. Am frühen Samstagmorgen verlor ein 45-jähriger Fahrzeugführer in der Torneestraße in Lilienthal aus derzeit unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen Pkw und kam alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab. Der 45-Jährige fuhr zunächst gegen ein Straßenschild und kam schließlich im angrenzenden Straßengraben zum Stehen. Zeugen oder Hinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizei Osterholz unter 04791/3070 entgegen.
Sachbeschädigung an der Stadthalle Osterholz Osterholz-Scharmbeck. In der Nacht von Freitag auf Samstag beschmierten unbekannte Täter die Fassade der Stadthalle Osterholz und versuchten die Türen mittels Sekundenkleber und Draht zu verkleben. Die Tat dürfte mit einem am Samstagabend durchgeführten Konzert in der Stadthalle in Verbindung stehen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791 - 3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Dundon, POK
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Unfall verursacht und weggefahren
Einbeck (Kr.) 20.01.2024, 13:30 Uhr
Am Samstagmittag, dem 20. Januar 2024, fuhr ein 82-jähriger Einbecker rückwärts aus einer Garage im Stadtgebiet und stieß dabei gegen einen geparkten Pkw in diesem Bereich. Ein Anwohner beobachtete den Vorfall. Der geparkte Pkw wurde dabei mit einem Schaden von etwa 500 Euro beschädigt. Anschließend verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung oder die Feststellung seiner Personalien zu kümmern. Am Nachmittag konnte der Fahrzeugführer von Polizeibeamten im Stadtgebiet von Einbeck gefunden und überprüft werden. Bei einer Kontrolle seiner Personaldaten stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Daher wurden gegen ihn Ermittlungsverfahren wegen unerlaubtem Entfernens vom Unfallort und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Weiterfahrt mit seinem Pkw wurde ihm noch vor Ort von den Beamten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GS: Pressemeldung des PK Oberharz vom 20.01.2024
Öffentlicher Aufruf nach Zeugen einer Körperverletzung
Am 19.01.2024, zwischen 14:35 Uhr und 14:38 Uhr, wurden von bislang unbekannten Tätern verschiedene Gegenstände aus einem unbewohnten Gebäude in der Osteröder Straße 6 vor dem Gebäude "alte Mensa" der Technischen Universität (TU) geworfen. Eine 44-jährige Frau wurde von einem dieser Gegenstände am Kopf getroffen und erlitt leichte Verletzungen. Das Polizeikommissariat Oberharz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat machen können, sich unter der Telefonnummer 05323/95310 zu melden.
Im Auftrag, Bartl, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323/95310
POL-WHV: Pressebericht des PK Jever vom 19. - 21.01.2024
Ein Fahrer rutscht aufgrund von Glätte in einen Straßengraben.
Am 19.02.2024, gegen 05:00 Uhr, ereignet sich in Schortens, auf der Roffhausener Landstraße, kurz nach der Einmündung zur Göttinger Straße, aufgrund von Glätte ein Verkehrsunfall. Ein 32-jähriger Fahrer aus Sande verliert allein aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Auto, kollidiert zunächst mit einem Baum und rutscht dann in den gegenüberliegenden Straßengraben. Der Fahrer wird bei dem Unfall leicht verletzt.
Unfall aufgrund von Glätte auf der B210
Am 19.02.2024, gegen 07:00 Uhr, fährt eine 36-jährige Fahrerin aus Jever auf dem linken Fahrstreifen der B210. Zwischen der Anschlussstelle Schortens und der Anschlussstelle A29/Kreuz-Wilhelmshaven kommt sie aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Witterungsverhältnisse von der Fahrbahn ab und kollidiert mit dem Fahrzeug eines 54-jährigen Fahrers aus Schortens, der auf gleicher Höhe den rechten Fahrstreifen befährt. An beiden Fahrzeugen entsteht Sachschaden. Die Unfallbeteiligten bleiben unverletzt.
Mehrere Sachbeschädigungen in der Innenstadt von Jever
Am 20.01.2024, gegen ca. 08:00 Uhr, kommt es in Jever, in der Schlachtstraße, zu mehreren Sachbeschädigungen. Insgesamt werden drei Fensterscheiben von Wohngebäuden sowie die Heckscheibe eines Autos mit einem bislang unbekannten Gegenstand eingeworfen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Jever unter der Rufnummer 04461/7449-0 zu melden.
Versuchter Einbruch in Hooksieler Betrieb
Zwischen dem vermutlichen Zeitraum vom 19.01.2024, 18:00 Uhr, bis zum 20.01.2024, 12:00 Uhr, wird die Nebeneingangstür zum Bürotrakt eines Unternehmens im Berghamm in Wangerland, OT Hooksiel, mit einem unbekannten Gegenstand eingeworfen. Anschließend verschafft sich der unbekannte Täter Zugang zu den Büros, verlässt das Gebäude jedoch unerkannt und ohne Diebesgut. Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Jever unter der Rufnummer 04461/7449-0 zu melden.
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr aufgrund von Alkohol
Am 21.01.2024, gegen 00:20 Uhr, kontrollieren mehrere Beamte des PK Jever den Durchgangsverkehr in Schortens, in der Nähe einer Tankstelle an der alten Bundesstraße. Die uniformierten Beamten tragen Warnwesten und der Kontrollbereich ist zusätzlich durch Leuchtmittel gesichert.
Zu dem oben genannten Zeitpunkt wollen die Beamten einen Lieferwagen mit einem Kennzeichen aus Wilhelmshaven kontrollieren. Dem Fahrzeug werden eindeutige Anhaltezeichen gegeben, aber der Fahrer verringert nicht seine Geschwindigkeit, sodass zwei Beamte im letzten Moment zur Seite springen müssen, um eine Kollision zu vermeiden. Ein unmittelbar eingesetztes Polizeifahrzeug kann das Fahrzeug kurz darauf zum Anhalten bringen.
Bei der anschließenden Kontrolle stellt sich heraus, dass der Fahrer stark alkoholisiert ist. Ihm wird der Autoschlüssel abgenommen und es wird eine Blutprobe angeordnet. Außerdem wird der Führerschein des Fahrers beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OL: ++Verkehrsunfallflucht++ ++Versuchte Einbruchdiebstähle++
++Verkehrsunfallflucht++ Zwischen Freitag, 16.00 Uhr, und Samstag, 01.30 Uhr, ereignete sich in Oldenburg, Wilhelm-Krüger-Straße, ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging und Sachschaden verursachte (ca. 1000,- Euro Fremdschaden). Der bisher unbekannte Fahrer geriet auf winterglatter Straße von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen geparkten Transporter und verließ den Unfallort, ohne den Vorfall zu melden. Das flüchtige Fahrzeug wurde offensichtlich im Bereich des rechten Fronts beschädigt. Fragmente eines Frontscheinwerfers, die am Unfallort gesichert wurden, lassen darauf schließen, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen Opel Astra oder Opel Corsa handeln könnte. Zeugen, die relevante Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (91181)
++Versuchte Einbruchdiebstähle++ Am Sonntagmorgen wurde ein versuchter Wohnungseinbruch in Oldenburg, Feldstraße, gemeldet. Die Bewohner wurden gegen 06.00 Uhr durch einen lauten Knall geweckt und stellten anschließend fest, dass die Terrassentürscheibe mit zwei Steinen zerstört wurde. (93163) Ein weiterer Einbruchdiebstahl wurde auf dem Parkplatz des Aktiv & Irma Marktes in der Alexanderstraße gemeldet. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 04.00 Uhr, wurde ein auf dem Parkplatz abgestellter 'Pizzawagen' aufgebrochen. (93468) In beiden Fällen wurde kein Diebesgut erlangt. Zeugen, die sachdienliche Angaben zu den Vorfällen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Einsatz- und Streifendienst 1
Dienstschichtleiter
Telefon: 0441/790-4117
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar, für den Bereich Goslar und Langelsheim, für die Zeit von Samstag, 20.01.2024, 12:00 Uhr, bis Sonntag, 21.01.2024, 12:00 Uhr
Ein Unfallbeteiligter meldet bei der Polizei einen Verkehrsunfall und verliert daraufhin seinen Führerschein.
Heute um 11:00 Uhr betritt eine 62-jährige Frau die Wache der Polizeiinspektion Goslar und gibt an, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu sein. Ein 29-jähriger Polizeioberkommissar ist zunächst skeptisch, aber sein Geruchssinn lässt ihn nicht im Stich. Er nimmt Alkoholgeruch in der Atemluft der Frau wahr. Ein Alkoholtest ergibt einen Wert von 1,08 Promille. Die Fahrerin des Audis wird zur Entnahme einer Blutprobe gebeten. Ihr Führerschein wird eingezogen. Der gemeldete Verkehrsunfall ereignete sich gegen 10:45 Uhr auf der K1 in Goslar. Die betrunkene Frau, die aus Richtung Gut Grauhof mit ihrem PKW unterwegs war, wollte an der Abbiegung zum Gut Ohlhof nach links abbiegen. Dabei übersah sie eine entgegenkommende 62-jährige Skoda-Fahrerin. Trotz einer Vollbremsung konnte die Skoda-Fahrerin aus dem Landkreis Goslar einen Zusammenstoß mit dem Audi nicht verhindern. Es kam jedoch nur zu geringen Schäden an den beteiligten Fahrzeugen. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Aufgrund der Alkoholisierung der Unfallverursacherin wird gegen sie ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Einsatz- und Streifendienst, or
Telefon: 05321-339-0
POL-NOM: Aufbruch eines Baucontainers - Zeugenaufruf
Freitag, 22.12.2023 etwa um Mitternacht bis Freitag (19.01.2024) gegen 15:00 Uhr - 37581 Bad Gandersheim, Kriegerweg 7, Baustelle vor Ort
Im Zeitraum von Freitag (22.12.2023) bis Freitag (19.01.2024) ereignete sich auf einer Baustelle ein Containeraufbruch, bei dem bislang unbekannte Täter beteiligt waren. Mehrere wertvolle Werkzeuge wurden aus dem Container gestohlen, und der genaue Umfang des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht feststellbar. Das Polizeikommissariat Bad Gandersheim hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Anwohner, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Informationen zum Tathergang liefern können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05382 - 95390 mit dem PK Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen. (Ham)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Polizei Wildeshausen: Unfallflucht +++ Fahren unter Einfluss von BTM +++ Sachbeschädigung an Pkw/Zeugenaufruf
Dötlingen: Fahrerflucht mit Alkohol- und Führerscheinverstoß
Am Samstag, den 20.01.2024, gegen 05:50 Uhr informieren Zeugen die Polizei darüber, dass ein Auto mit frischen Unfallschäden auf der Iserloyer Straße in Aschenstedt steht und ein schlafender Mann auf dem Fahrersitz sitzt. Die eintreffenden Polizeibeamten stellen sowohl am Fahrzeug als auch auf der Fahrbahn in Richtung Dötlingen zahlreiche Unfallspuren fest. Nach mehreren Versuchen, den Fahrer aufzuwecken, wird deutlich, dass er stark unter dem Einfluss von Alkohol steht. Der 26-jährige Fahrer aus Dötlingen ist so betrunken, dass er außerhalb des Fahrzeugs gestützt werden muss. Außerdem stellt sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt und das verunfallte Fahrzeug nicht zugelassen ist. Dem Fahrer wird eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wird eingeleitet. Es wird vermutet, dass es weitere Unfallorte in Dötlingen gibt, da dort ebenfalls Unfallspuren festgestellt werden. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Wildeshausen unter der Telefonnummer 04431/941-115 zu melden.
Dünsen: Fahren ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am 21.01.2024 gegen 08:30 Uhr bemerkt eine Polizeistreife auf der Amtsfreiheit in Harpstedt in Richtung Dünsen ein Fahrzeug, das kontrolliert werden soll. In der Ortschaft Dünsen kann das Fahrzeug gestoppt werden. Bei der Überprüfung des 33-jährigen Fahrers aus Polen stellt sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Zudem zeigen sich Anzeichen von Drogenkonsum. Ein durchgeführter Drogentest bestätigt diesen Verdacht. Dem Fahrer wird eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wird eingeleitet.
Wildeshausen: Beschädigung eines Autos
Zwischen dem 20.01.24, 20:45 Uhr und dem 21.01.2024, 06:45 Uhr wurde auf einem Supermarktparkplatz am Westring in Wildeshausen, neben einem Schnellrestaurant, ein Auto beschädigt. Ein unbekannter Täter hat die beiden Seitenspiegel eines dort geparkten Kleinwagens abgetreten. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Wildeshausen unter der Telefonnummer 04431/941-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WHV: Pressemitteilungen PK Varel, Betrachtungszeitraum: 19.01.-23.01.2024
Schaden an Bahnhofseigentum
Varel - Am Samstag, dem 20.01.2024, gegen 18:25 Uhr, wurde am Bahnhof in Varel eine Beschädigung von Eigentum festgestellt. Die Verglasung des Fahrstuhls zum Bahnhofsvorplatz wurde zerstört, wodurch er nun nicht mehr benutzbar ist. Am Ort des Geschehens wurde eine größere Gruppe von Personen angetroffen. Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451-9230 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Einbruchsversuch an einem Fahrzeug
Varel - In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein auf dem Mitfahrerparkplatz in der Oldenburger Straße abgestelltes Auto angegriffen. An der Seitenscheibe der Fahrertür wurden mehrere Spuren von Hebelversuchen festgestellt. Offensichtlich wurde ein Schnellspanner als Werkzeug verwendet. Dieser wurde von einem Fahrrad, das ebenfalls auf dem Parkplatz abgestellt war, abmontiert und am Tatort zurückgelassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451-9230 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Brand in einer Werkstatt für Möbel
Bockhorn- Am Samstag, dem 20.01.2024, musste die Feuerwehr Bockhorn um 19:30 Uhr zu einem Brand in einer Lagerhalle in der Urwaldstraße ausrücken. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, war das Feuer bereits gelöscht. Es entstand Schaden am Gebäude. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Unfallflucht
Varel-
Ein auf dem Kundenparkplatz des famila-Marktes abgestelltes Auto wurde am Samstag zwischen 09:53 Uhr und 10:15 Uhr beschädigt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451-9230 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Einbruch in einen Imbiss
Zetel-
In der Zeit von Mittwoch, dem 17.01.2024, 12:00 Uhr, bis Freitag, dem 19.01.2024, 12:50 Uhr, wurde eine rückwärtige Tür zu einem Imbiss in der Jakob-Borchers-Straße aufgebrochen. Der Verkaufsraum wurde betreten. Zwei dort befindliche Spielautomaten wurden gewaltsam geöffnet. Die Geldeinschubfächer wurden geleert. Zur Höhe des entwendeten Bargeldes liegen keine Informationen vor. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451-9230 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Einbruchdiebstahl in Reithalle und Nebengebäude
In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen unbekannte Täter gewaltsam in mehrere Gebäude der Reithalle im Laischeweg in Weyhausen ein. Die Reitanlage befindet sich nördlich des Ortes in der Nähe der Tennisplätze. Die Einbrecher durchsuchten die einzelnen Gebäude auf dem Gelände und stahlen dabei verschiedene Werkzeuge, Tauchpumpen, 2 Schubkarren und 4 Reitsättel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 EUR. Für den Transport der gestohlenen Gegenstände wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug verwendet. Die Polizeistation Weyhausen nimmt Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Verkehrsunfall mit alkoholisiertem Motorradfahrer
Am Samstag, den 20.01.24 ereignete sich gegen 20:40 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Ein 30-jähriger Mann aus dem Landkreis Gifhorn nahm am Abend ohne die Erlaubnis seines Freundes das nicht zugelassene Crossmotorrad und fuhr damit in der Gemeinde Sassenburg umher. In der Grußendorfer Straße in Bokensdorf stürzte er im Kurvenbereich und verletzte sich dabei am Kopf. Der Fahrer trug während der Fahrt keinen Helm. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die anwesenden Beamten stellten bei der Aufnahme des Sachverhalts fest, dass der Motorradfahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Eine erste Alkoholfeststellung ergab einen Wert von 1,82 Promille. Da der Fahrer keinen Besitz hatte, konnte kein Führerschein sichergestellt werden. Die Höhe der Sachschäden kann noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Pressemitteilung für Wilhelmshaven vom 19.01.2024 bis 21.01.2024
Versammlung im Freien
Am Samstag, den 19.01.2024, um 12.00 Uhr, fand auf dem Valoisplatz eine Versammlung unter dem Motto "So hat es damals begonnen" statt. Etwa 2500 Personen nahmen an der Versammlung teil und es gab insgesamt 12 Redebeiträge. Die gesamte Versammlung verlief friedlich und ohne besondere Zwischenfälle. Sie endete um 13.45 Uhr.
Brände
Am Sonntagvormittag gegen 09.00 Uhr bemerkte eine Fußgängerin einen Pkw-Brand in der Paul-Hug-Straße. Die Feuerwehr konnte das Feuer relativ schnell löschen. Eine erste Untersuchung des Fahrzeugs ergab, dass es offensichtlich komplett verschlossen war und der Brand im Kofferraum ausgebrochen ist.
Kurze Zeit später wurde der Polizei ein zweiter Pkw-Brand in der Nähe der Bremer-/Paul-Hug-Straße gemeldet. Dieser Brand war jedoch bereits erloschen und es war keine Restwärme mehr vom Feuer vorhanden. Daher ist anzunehmen, dass dieser Brand bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag stattgefunden hat. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421/942-215 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Polizei Brake: Mann stirbt bei Wohnungsbrand
In Lemwerder ist ein Mann bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen. Der Vorfall ereignete sich am frühen Sonntagmorgen gegen 04:15 Uhr in der Straße Rethkampplatz.
Anwohner wurden durch einen Rauchmelder aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr, da sie auch Brandgeruch wahrnahmen. Die Feuerwehr rückte mit insgesamt 40 Einsatzkräften der Wehren Altenesch, Bardewisch und Lemwerder aus.
Am Einsatzort mussten die Einsatzkräfte gewaltsam mehrere Wohnungstüren in dem Mehrfamilienhaus öffnen. In der Wohnung eines 61-jährigen Bewohners, in der das Feuer ausgebrochen war, wurde der Mann bewusstlos gefunden. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb er kurze Zeit später noch am Unglücksort.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die anderen Bewohner, die zwischenzeitlich ihre Wohnungen verlassen mussten, konnten später wieder zurückkehren. Über die Höhe des entstandenen Schadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DH: Pressemeldung vom 21.01.2024
Schwerer Autounfall in Affinghausen:
Am 21.01.2024, gegen 05:20 Uhr, ereignete sich auf der Sulinger Straße (L202) ein schwerer Autounfall. Ein 27-jähriger Fahrer aus Polen fuhr mit seinem BMW von Mallinghausen kommend in Richtung Affinghausen. In einer Rechtskurve kam das Auto aufgrund vermutlich zu hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Unfallverursacher wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde total beschädigt. Die Landesstraße musste während der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt werden.
Weyhe - Unfall mit leicht verletztem Fahrradfahrer
Am 20.01.2024 gegen 12:45 Uhr kam es in Weyhe zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 53-jährigen Autofahrer und einem 24-jährigen Fahrradfahrer. Der Autofahrer beabsichtigte dabei, einen Parkplatz an der Hauptstraße zu verlassen und übersah den von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05441 / 971-0
i.A. POK Rohe
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemeldung des PK Seesen vom 21.01.2024
Deutlich zu schnell...
... fuhr ein 38-jähriger Mann aus Goslar am Abend des 20.01.2024 gegen 22:00 Uhr im Stadtzentrum von Seesen, sodass die Polizeistreife auf das Auto aufmerksam wurde und ihm mit konstantem Abstand folgte. Nach Abzug aller Toleranzen blieb immer noch eine vorwerfbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 27 km/h übrig. Es kam dabei zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Ihn erwartet ein Bußgeld, mindestens ein Punkt in Flensburg und möglicherweise sogar ein Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
i.A. Renner, POK'in
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-NOM: Wieder zwei Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol
37154 Northeim, Sollingtor und Zwinger, 21.01.2024, 10:15 Uhr und 10:30 Uhr
NORTHEIM (mho)
Am Sonntagvormittag, dem 21.01.2024, wurden erneut zwei Autofahrer von der Polizei Northeim festgestellt, die unter dem Einfluss von Alkohol bzw. berauschenden Substanzen standen.
Den Anfang machte ein 55-jähriger Autofahrer aus Northeim, der gegen 10:15 Uhr im Bereich Sollingtor kontrolliert wurde. Während der Kontrolle wurde ein Geruch von Alkohol in der Atemluft des Fahrers festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von über 1,8 Promille.
Daraufhin folgten eine Blutentnahme, die Beschlagnahme des Führerscheins und die Untersagung der Weiterfahrt für den Mann. Zusätzlich erwartet ihn eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Kurze Zeit später, gegen 10:30 Uhr, wurde ein 25-jähriger Autofahrer aus Northeim im Bereich Zwinger kontrolliert.
Während der Kontrolle wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht und reagierte positiv auf den Wirkstoff Kokain.
Daraufhin folgten eine Blutprobenentnahme in der Northeimer Dienststelle, die Untersagung der Weiterfahrt und das Einleiten eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens. Auch dieser Autofahrer wird weiterhin eine Strafanzeige wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln erwarten.
In diesem Zusammenhang betont die Polizei Northeim erneut ausdrücklich, dass Alkohol- und Drogenbeeinflussung immer noch zu den häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr gehören. Die Polizei Northeim wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um Autofahrer, die unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen oder Alkohol stehen, aus dem Verkehr zu ziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LG: ++ Wochenendpressemitteilung der PI Lüneburg/ Lüchow-D./ Uelzen vom 19.01.2024 - 21.01.2024 ++
Lüneburg (ots)
Polizeiinspektion Lüneburg / Lüneburg, 21.01.2024 Lüchow-Dannenberg / Uelzen
Pressemitteilung
vom 19.01.2024 - 21.01.2024
Landkreis Lüneburg
Versammlungen
Auch in Lüneburg nahmen am Samstagnachmittag zahlreiche Bürger an zwei Versammlungen zum Schutz der Demokratie teil. An einem auf dem St. Lambertiplatz beginnenden Aufzug beteiligten sich derart viele Menschen, dass der zum Marktplatz führende Zufluss aus Sicherheitsgründen durch begleitende Polizeikräfte aufgeteilt und teils umgeleitet werden musste. Auf dem Marktplatz selbst befanden sich zur Kundgebung schlussendlich über 5000 Personen und setzten ein eindrucksvolles Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit. Die Versammlungen verliefen ausnahmslos störungsfrei. Lediglich temporäre Verkehrsbehinderungen konnten nicht verhindert werden.
Brand
Melbeck - leicht verletzt
Aus bislang nicht klärbarer Ursache geriet am Samstag gegen 15:30 Uhr das Mobilwohnheim einer 66-Jährigen in Melbeck in Brand. Diese konnte sich glücklicherweise unverletzt aus dem Häuschen befreien. Ein 65-jähriger Anwohner erlitt bei dem vergeblichen Versuch, den Brand zu löschen, eine leichte Rauchvergiftung. Das Gebäude brannte trotz umfangreicher Löschmaßnahmen der örtlichen Feuerwehren komplett aus, es entstand ein Sachschaden von ca. 50.000 Euro.
Einbrüche
Lüneburg - Einbruch in Sanitätshaus
Im Zeitraum von Samstagmorgen bis Sonntagmorgen, vermutlich jedoch in der Nacht von Samstag auf Sonntag, kam es zu einem Einbruch in Geschäftsräume eines Sanitätshauses "An der Roten Bleiche". Nachdem der oder die Täter sich gewaltsam Zutritt verschafft hatten, entwendeten sie unter anderem technisches Gerät. Auch gestohlen wurde ein zu der Firma gehörendes Fahrzeug. Der Opel Combo mit Firmenaufschrift wurde am Sonntag ausgebrannt auf einem Feld bei Reppenstedt aufgefunden.
Hinweise zu der Tat bitte an die Polizei Lüneburg unter Tel.: 04131/8306-2215.
Lüneburg - Eindringlinge in Kleingärten
Im Zeitraum von Freitag, 18:30 Uhr bis Samstag 01:00 Uhr kam es in einer Kleingartenkolonie an der Bleckeder Landstraße zu mehreren versuchten Einbrüchen. Während noch unbekannte Täter sich teils gewaltsam Zutritt zu mindestens drei Parzellen verschafften, ist bislang unklar, inwiefern auch ein Eindringen in die jeweiligen Lauben gelingen konnte. Ob Gegenstände fehlen, ist bislang nicht bekannt.
Auch im Kleingartenverein "In der Kiepe" am Fuße der Friedrich-Ebert-Brücke kam es zu Aufbrüchen von mindestens zwei Gartenlauben.
Hinweise gerne an die Polizei Lüneburg unter 04131/ 8306-2285
Verkehrsunfälle
Lüneburg - Eisglätte und Alkohol
Dass das Radeln bei Eisglätte sich per se bereits als gefährlich darstellt, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Ein 32-jähriger Lüneburger unterschätzte am Freitagnachmittag die kalte Gefahr und versuchte, sein Ziel mit seinem Velo zu erreichen, obwohl er vorher zu tief ins Glas geschaut hatte. Mit über einem Promille Alkohol im Blut rutschte er weg und geriet gegen einen geparkten Pkw, wobei an diesem Sachschaden entstand. Bei dem Radfahrer wurde eine Blutprobe entnommen, ihn erwartet ein Strafverfahren.
Lüneburg - Fehler beim Abbiegen
Glücklicherweise lediglich leichte Verletzungen erlitt der 28-jährige Fahrer eines VW Touran, welcher in der Nacht zu Sonntag in der Lüneburger Altenbrückertorstraße in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Der Fahrer eines VW Golf wollte von der Straße "An der Wittenberger Bahn" kommend verbotswidrig nach links in die Altenbrückertorstraße abbiegen und übersah hierbei zudem den aus der Stadt kommenden Touran, mit welchem es zu einem Zusammenstoß kam. Es entstand zudem ein Sachschaden von mehr als 20.000 Euro.
Rohheitsdelikte
Lüneburg -
In einer Lüneburger Kneipe kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zunächst zu Streitigkeiten und dann auch zu einer handfesten Auseinandersetzung, die darin gipfelte, dass die 37-Jährige ihrem 46-jährigen Partner mittels einer Bierflasche eine Kopfplatzwunde zufügte. Auch nach dem Eintreffen der alarmierten Polizeikräfte beruhigte die Dame sich nicht, trat stattdessen auch nach einer Polizeibeamtin. Die stark alkoholisierte Megäre musste schlussendlich die Polizeibeamten begleiten und eine Blutprobe zur Bestimmung des Alkoholisierungsgrades entnehmen lassen.
Hohnstorf - häusliche Gewalt
Zu einem Fall von häuslicher Gewalt kam es am Samstagabend in Hohnstorf. Aus noch nicht näher bekannten Gründen gerieten ein 35-jähriger Winsener und seine am Einsatzort wohnhafte Freundin in einen Streit. Im Zuge des Streites soll er seine Partnerin mehrfach, sogar in deren Gesicht, getreten haben. Hinzugerufene Polizeibeamte versuchten, die Situation zu beruhigen und erteilten dem alkoholisierten Aggressor einen Platzverweis. Da er diesem beharrlich nicht nachkommen wollte, verbrachte er die Nacht im Polizeigewahrsam.
Landkreis Uelzen
Zeugen für Verkehrsunfall gesucht
Am Samstagvormittag, 20.01.2024, gegen 11:10 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B4 in Höhe Bienenbüttel, Fahrtrichtung Uelzen. Ein 38jähriger überholte mit seinem Sattelzug einen Pkw mit Pferdeanhänger. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Transporter eines 42jährigen, der ebenfalls überholte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, die Insassen wurden nicht verletzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des Pkw mit Pferdeanhänger, melden sich bitte bei der Polizei Bienenbüttel (Tel.05823/954000).
Verkehrsunfall auf der B4
Gegen 09:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B4, Nähe Tätendorf-Eppensen. Als eine 37jährige mit ihrem Pkw einen Sattelzug überholte, löste sich von dessen mit Schnee und Eis bedeckter Plane ein großes Eisstück und prallte auf die Frontscheibe des Pkw, die dadurch zersplitterte. Nach dem Unfall befreite der 63jährige Fahrer des Sattelzuges die Plane des Aufliegers von Eis und Schnee. Zu spät für die 37jährige Autofahrerin, die bei dem Unfall einen Schock erlitt und zahlreiche Schnittwunden davontrug.
Einbrüche in Gartenlauben
Am Wochenende kam es zu mehreren Einbrüchen in Lauben in einem Kleingartenverein im Stadtgebiet. Dabei ist der entstandene Sachschaden, den die unbekannten Täter verursachten, deutlich höher als der Wert des erlangten Diebesgutes.
Landkreis Lüchow-Dannenberg
B 248 - Geschwindigkeit kontrolliert
In den Mittagsstunden des 19.01.24 führte die Polizei auf der Bundesstraße 248 nahe des Ortsteils Grabow eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei waren insgesamt vier Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der Tagesschnellste, ein 75-jähriger Mann aus Hitzacker, wurde mit 104 km/h statt der erlaubten 80 km/h gemessen.
Zernien - Ohne Führerschein unterwegs
In der Nacht von Freitag auf Samstag kontrollierten die Beamten in der Göhrdestraße einen 30-jährigen Fahrer eines Pkws. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass dieser nicht Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Sückau (Amt Neuhaus) - Streit mit Folgen Am Samstagmorgen, gegen 01:45 Uhr, kam es in der Dorfstraße zu einer handfesten Auseinandersetzung. Dabei griff ein 41-Jähriger einen 19-Jährigen mit Faustschlägen an, verletzte diesen dabei und bedrohte ihn anschließend noch verbal. Nun erwarten den Verursacher Anzeigen wegen Körperverletzung sowie Bedrohung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 8306 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 8306 23 24
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-OS: Georgsmarienhütte/Oesede: Nach Kollision mit Bus - Unfallflüchtiger war alkoholisiert
Am Samstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B51 (Teutoburger-Wald-Straße). Gegen 14.40 Uhr beabsichtigte der Fahrer eines BMW, auf das Gelände einer Tankstelle abzubiegen, als er die Vorfahrt eines entgegenkommenden Busses nicht beachtete und mit ihm zusammenstieß. Nach dem Zusammenprall floh der BMW-Fahrer vorerst in eine unbekannte Richtung. Wenig später trafen Beamte an der Adresse des Fahrzeughalters auf den vermuteten Fahrer des Unfallwagens. Der Mann befand sich deutlich unter dem Einfluss von Alkohol. Die Polizisten nahmen den Betrunkenen mit zur Dienststelle, um eine Blutprobe zu entnehmen. Auf Antrag eines Richters wurde der Führerschein des 56-Jährigen beschlagnahmt. Bei dem Zusammenstoß wurden zwei Insassen leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WL: Schwerer Unfall auf der L 215 +++ Autoflüsterer eingewiesen +++ Raub im Bahnhofstunnel +++ Dem Täter auf der Spur +++ Pech gehabtLadendieb läuft Polizisten in die Arme
Schwerer Vorfall auf der L215
Pattensen. Am Freitagnachmittag um 14.35 Uhr ereignete sich auf der L215 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto, das von einer Fahranfängerin gesteuert wurde, aufgrund der glatten Straße ins Schleudern geriet und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte. Die Beifahrer beider Autos wurden schwer verletzt, wobei einer aufgrund des nicht angelegten Sicherheitsgurtes sogar lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 12.000 EUR. +++
Autosprachexperte eingewiesen
Winsen. Am Samstagmorgen gegen 08.30 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall mit einem Jugendlichen in der Lüneburger Straße gerufen. Der junge Mann hatte sogenannte legale Drogen (z. B. Kräutermischungen oder Badesalze) konsumiert und zeigte nun akute Halluzinationen. Er sprach mit Fahrzeugen und kletterte auf ihre Dächer. Ein hinzugezogener Arzt stellte zudem eine akute Gefahr für sich selbst und andere fest, die durch den Drogenkonsum verursacht wurde. Der Mann musste in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden. +++
Raubüberfall im Bahnhofstunnel
Buchholz. Am Freitag gegen 21 Uhr ging ein 24-jähriger Buchholzer durch die Fußgängerunterführung in der Bahnhofstraße, als ihm drei junge Männer entgegenkamen. Die Männer forderten ihn auf, stehen zu bleiben. Da einer von ihnen einen Schlagstock in der Hand hielt und die anderen jeweils ein Messer, befolgte der Buchholzer, was ihm befohlen wurde. Anschließend nahmen die Täter dem jungen Mann sein Handy und Bargeld ab und verschwanden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 670 EUR. Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Raubes. +++
Auf der Spur des Täters
Handeloh. Kurz nach Mitternacht wurde der Polizei am Samstag eine verdächtige Person gemeldet, die sich auf einem privaten Grundstück im Wehlener Weg herumtrieb. Ein Bewohner hatte den Mann bereits angesprochen, woraufhin dieser weggelaufen war. Die eintreffenden Polizistinnen hatten es leicht: Sie mussten lediglich den frischen Fußspuren im Schnee folgen, die sie direkt zur Wohnung des Täters führten, der inzwischen tief und fest schlief. Er muss sich nun wegen Hausfriedensbruchs verantworten. +++
Unglück gehabt - Ladendieb läuft Polizisten in die Hände
Buchholz. Der 29-jährige Täter begab sich am Samstag gegen 19.30 Uhr in einen Supermarkt im Nordring, um zu stehlen. Kurz vor der Kasse fiel ihm jedoch etwas frisch Geklautes aus der Tasche, was von einer Mitarbeiterin bemerkt wurde. Der Dieb versuchte zu flüchten, konnte jedoch von einem zufällig anwesenden Polizisten festgenommen werden. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden elektronische Geräte und Tabakwaren im Wert von über 200 EUR gefunden. Der Täter muss sich nun wegen Ladendiebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Jan Blech
Telefon: 0 41 81 / 285 0
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-CUX: Landkreis CuxhavenLoxstedt Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Ein älterer Fahrer parkte sein Auto ab und beschädigte daraufhin zwei weitere geparkte Autos. Es entstand erheblicher Sachschaden. Der Verursacher blieb unverletzt. Aufgrund von physischen/mentalen Defiziten wurde dem älteren Fahrer der Führerschein entzogen und ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Gesamtschaden: ca. 30.000 Euro
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Osnabrück: Brände im Ortsteil Fledder - Polizei sucht Zeugen
Am Samstagabend ereigneten sich innerhalb kurzer Zeit zwei Brände im Bereich Hannoversche Straße/Neulandstraße. Die Polizei schließt nicht aus, dass es sich um Brandstiftung handelt, und sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen geben können. Gegen 20.35 Uhr gerieten zunächst zwei gelbe Tonnen in einem Zwischengang der Neulandstraße in Brand. Das Feuer griff teilweise auf ein angrenzendes Gebäude über, wodurch geringfügiger Schaden am Gebäude entstand. Nur etwa fünf Minuten später brannten mehrere Plakate an einer Bushaltestelle in der Hannoverschen Straße (Ecke Westfälische Straße) in voller Ausdehnung. Glücklicherweise griff das Feuer nicht auf ein unmittelbar benachbartes Haus über. Die Feuerwehr wurde in beiden Fällen alarmiert und löschte die Flammen. Hinweise zu möglichen Tätern nimmt die Polizei unter 0541/327-2115 oder -3103 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WOB: Unfallflucht mit 2,0 Promille
Samstag, 20. Januar 2024, 23:35 Uhr
In Fallersleben, Weyhäuser Weg, 38442 Wolfsburg
Am Samstag um 23:35 Uhr wurde der Polizei ein Unfallflucht gemeldet.
Ein 59-jährige Frau aus Wolfsburg fuhr in Begleitung ihres Mannes in einem VW Tiguan auf dem Weyhäuser Weg von Weyhausen in Richtung Fallersleben.
Plötzlich näherte sich von hinten ein Fahrzeug und fuhr unerwartet auf den Tiguan auf.
Daraufhin hielten beide Fahrer an und stiegen aus, um mögliche Schäden zu begutachten.
Das andere Fahrzeug war ein VW Golf, der von einem Mann gefahren wurde. Es befand sich auch ein Beifahrer in dem Auto.
Die beiden Männer schauten sich kurz den Tiguan an, stellten fest, dass kein Schaden zu sehen war, stiegen ein, drehten den Golf um und fuhren in Richtung Weyhausen davon.
Da das Ehepaar ein Foto des flüchtenden Autos gemacht hatte, wurde eine Streife der Polizei Gifhorn zum Wohnort des Halters bzw. Nutzers geschickt.
Die Beamten konnten später das Auto und den Fahrer in Weyhausen antreffen. Der Fahrer wirkte stark alkoholisiert. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest ergab sich ein Ergebnis von 2,0 Promille.
Daraufhin fuhr die Streife mit dem 32-jährigen Mann zum Klinikum Gifhorn, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde.
Zudem wurde der Führerschein des Weyhäusers eingezogen.
Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und unerlaubtem Verlassen des Unfallortes eingeleitet.
Die Schäden an beiden Fahrzeugen liegen nach einer ersten Schätzung vermutlich unter 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Leitstelle
Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Landkreis CuxhavenDedesdorf Verkehrsunfall mit Beteiligung eines LKW
Am Samstagmorgen ereignete sich ein Unfall auf der B 437, bei dem ein Lastwagen und Anhänger aufgrund von vereister Nässe von der Fahrbahn abkamen. Sie kollidierten mit der Schutzplanke und blieben mit Reifenplatzer sowohl auf der Fahrbahn als auch im Seitenraum liegen. Außerdem wurde der Anhänger beschädigt, wodurch eine große Menge Sojabohnen aus dem Behälter austreten und sich über eine Strecke von etwa 300 m auf der Fahrbahn verteilen konnten. Der 55-jährige Fahrer aus Lauenburg blieb unverletzt. Die Strecke zwischen dem Wesertunnel in Richtung Stotel musste für etwa 7 Stunden zeitweise vollständig gesperrt werden, um die Fahrbahn zu reinigen und den Lastwagen zu bergen. Der entstandene Schaden beträgt ca. 5000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Landkreis CuxhavenBramstedt Verkehrsunfallflucht
Ein bisher unbekannter Fahrer kam am Samstagvormittag in der Straße Im Dorfe auf einer eisglatten Fahrbahn von der Straße ab. Dabei wurde der Gartenzaun einer Anwohnerin beschädigt. Der Fahrer flüchtete anschließend vom Unfallort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-WOB: Fahrzeugführer mit 0,91 Promille und Ausfallerscheinungen
So. 21.01.2024, 01.50 Uhr
38440 Wolfsburg, Lessingstraße, OT Stadtmitte
Am Sonntag um 01.50 Uhr führte die Polizei Wolfsburg eine allgemeine Verkehrskontrolle in der Lessingstraße durch.
Die eingesetzten Beamten stoppten und überprüften einen Renault Captur.
Der Fahrer des Mietwagens war ein 21-jähriger Mann aus Berlin. Bei der Überprüfung der Fahrzeugdokumente und dem Vorzeigen von Warndreieck und Verbandskasten bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes sowie körperliche Auffälligkeiten.
Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest, der anschließend durchgeführt wurde, ergab sich bei dem Berliner ein Ergebnis von 0,91 Promille. Daraufhin entschied die Polizeistreife, den Mann zur Dienststelle zu bringen, um dort einen zweiten Atemalkoholtest durchzuführen, der vor Gericht verwendet werden kann. Während der Fahrt schlief der 21-Jährige ein, nur um sich kurz darauf aus dem geöffneten Fenster des Streifenwagens übergeben zu müssen.
Die Polizisten entschieden sich daraufhin, eine Blutprobe im Klinikum durchführen zu lassen. Diese wurde von einem Arzt entnommen.
Der Führerschein des Berliners wurde eingezogen und aufgrund der Ausfallerscheinungen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Leitstelle
Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Landkreis CuxhavenLoxstedt Diebstahl von Fahrzeugteilen
Unbekannte Diebe stehlen während der Zeit von Donnerstag bis Samstag vier Reifen mit Alufelgen von einem Audi A 6, der bei einem Gebrauchtwagenhändler in der Bahnhofstraße abgestellt war. Vorher wurde das Auto von den Tätern mit mehreren Holzbalken angehoben, um anschließend die Räder abmontieren zu können. Schaden: ca. 1000,- Euro
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-WOB: Polizei sucht Zeugen - Einbrüche im Ortsteil Fallerleben
Samstag, 20. Januar 2024, zwischen 18:45 Uhr und 22:30 Uhr 38442 Wolfsburg, Herzog-Franz-Straße, Ortsteil Fallerleben
Die Polizei Wolfsburg bittet um Zeugenaussagen zu Einbrüchen, die am Samstagabend im Ortsteil Fallersleben stattgefunden haben.
Zwischen 18:45 Uhr und 22:30 Uhr wurden zwei Einfamilienhäuser in der Herzog-Franz-Straße von bisher unbekannten Tätern aufgesucht. In einem Fall wurde ein Terrassenfenster auf der Rückseite gewaltsam geöffnet, im anderen Fall wurde ein Kellerfenster aufgebrochen.
Dadurch gelangten die Täter jeweils in die Häuser, wo sie verschiedene Räume, Schränke und Schubladen durchsuchten.
In beiden Fällen erbeuteten sie Schmuck, den sie mitnahmen.
Nach der Tat konnten die Täter unerkannt entkommen.
Die Eigentümer bemerkten die Schäden am Abend und meldeten diese umgehend der Polizei.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der angegebenen Zeit in der Herzog-Franz-Straße gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfsburg unter der Rufnummer 05361-46460 oder per E-Mail an pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de zu melden.
Zur Höhe des Schadens oder zur Wert der Beute können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Leitstelle
Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Landkreis CuxhavenStotel Diebstahl aus Kraftfahrzeug
Unbekannte Täter haben die Scheibe der Beifahrertür eines Audi A3 zerstört, der von Freitag auf Samstag im Gewerbegebiet, Nelly-Sachstraße, in einer Parkbucht abgestellt war. Aus dem Handschuhfach wurde eine Geldbörse mit Bargeld und Dokumenten gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt ca. 500,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Landkreis CuxhavenGeestenseth Diebstahl aus Krfatfahrzeug
Unbekannte Täter haben die beiden Seitenscheiben der Beifahrerseite eines Pkw BMW zerstört, der von Freitag bis Samstag auf dem Pendelparkplatz an der L 128 (Köhlener Straße) abgestellt war und haben den Innenraum nach Wertgegenständen durchsucht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-HK: 1. Walsrode, mehrere Einbruchsdiebstähle 2. Munster, Verkehrsunfallflucht 3. Soltau, Graffititäter auf frischer Tat betroffen 4. Schneverdingen, Verdacht der Trunkenheit im Straßenverkehr
1. Im südlichen Teil des Heidekreises wurden am vergangenen Wochenende mehrere Berichte über Wohnungseinbrüche bei der Polizei eingereicht. Insgesamt gab es fünf vollendete Einbrüche und einen versuchten Einbruchdiebstahl. In Walsrode waren die Benzer Straße und der Rehrweg (OT Düshorn) betroffen. In Schwarmstedt ereignete sich ein ähnlicher Vorfall im Bereich des Haferkostweges. In Buchholz (Aller) wurden Objekte in den Straßen Weidenring und Ahornring angegriffen. In Rethem (Aller) gab es einen versuchten Einbruchdiebstahl in der Mühlenstraße. In den meisten Fällen gelang es den unbekannten Tätern, durch Aufhebeln oder Einschlagen von Fenstern in die jeweiligen Objekte einzudringen. Genauere Informationen über das gestohlene Gut liegen in den meisten Fällen noch nicht vor. In diesem Zusammenhang möchte die Polizei erneut darauf hinweisen, vorhandene Sicherheitsvorrichtungen zu nutzen und verdächtige Aktivitäten frühzeitig der Polizei zu melden. Hinweise zu den genannten Einbrüchen nimmt die Polizeiinspektion Heidekreis unter der Rufnummer 05191-93800 entgegen.
2.
Am Freitag zwischen 16:15 Uhr und 16:25 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Jawoll-Marktes in der Söhlstraße in Munster ein Unfallflucht. Ein blauer Ford Focus, der auf dem Parkplatz abgestellt war, wurde auf der hinteren Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich anschließend vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich bei der Polizei Munster unter 05192-9600 zu melden.
3.
Am Samstagmorgen gegen 10:30 Uhr wurde ein Mitarbeiter eines Gastronomiebetriebs auf dem Autohof nahe der Anschlussstelle Soltau-Süd Zeuge, wie eine männliche Person den Kühlcontainer des Restaurants mit schwarzer Farbe beschmierte. Es handelte sich um einen 14-jährigen Fußballfan aus Mannheim, der zusammen mit anderen Fußballfans auf dem Weg zum Fußballspiel SV Waldhof Mannheim - VfB Lübeck war. Der Jugendliche wird nun wegen Sachbeschädigung strafrechtlich verfolgt.
4.
Früh am Samstagmorgen wurde in der Rotenburger Straße in Schneverdingen ein 50-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Auto kontrolliert. Bei dieser Kontrolle zeigte der Mann aus Schneverdingen Anzeichen von Alkoholbeeinflussung. Da er nicht in der Lage war, einen Alkoholtest durchzuführen, wurde eine Blutprobe angeordnet und ihm daraufhin die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-NOM: Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis
Uslar (reu.), 37194 Bodenfelde, Breiter Busch 1, 21.01.2024, 21:20 Uhr
Am Samstagabend überprüften Polizeibeamte in Uslar einen 32-jährigen Mann aus Wesertal, der mit seinem Auto und Anhänger die K449 von Wiensen in Richtung Bodenfelde fuhr.
Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für das Gespann besaß.
Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Einbruch in Imbissbude
Uslar (reu.), 37170 Uslar, Wiesenstraße 30, Rewe-Markt Parkplatz, 19.01.2024, 21:00 Uhr - 20.01.2024, 09:30 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag drang ein unbekannter Einbrecher in den Imbissstand auf dem Rewe-Parkplatz in der Wiesenstraße ein und stahl etwa 100 Bratwürstchen, 10 Krakauer und 10 Riesencurrywürste sowie zwei Schachteln Zigaretten.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 540 EUR.
Die Polizei Uslar führt Ermittlungen wegen Einbruchdiebstahls durch und bittet um Ihre Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Wallenhorst: Nach Hundebiss - Polizei sucht Tierhalterin
Am Freitagmittag ereignete sich ein Vorfall auf dem Kirchplatz der Neuen St. Alexander Kirche, bei dem eine 13-Jährige von einem angeleinten Vierbeiner gebissen wurde, als sie mit ihrem Fahrrad in Richtung des Pyer Kirchwegs fuhr. Der Vorfall fand um 13.40 Uhr statt. Nachdem der Hund das linke Knie des Mädchens gebissen hatte, führte sie ein kurzes Gespräch mit der Hundehalterin, in dem sie zunächst angab, dass alles in Ordnung sei. Kurz darauf wurde eine blutende Wunde festgestellt und das Mädchen musste einen Arzt aufsuchen. Die Polizei bittet nun die Hundehalterin, sich auf der Dienststelle in Bramsche zu melden. Tel: 05461/94530
Beschreibung des Hundes:
- Fell: schwarz/weiß
- Größe: ca. 30-40 cm
Die Hundehalterin wird auf etwa 50 Jahre geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund vom 21.01.2024
Kriminalitätsgeschehen
Diebstahl eines Mountainbikes
Aurich - Am 11.01.2024, gegen 18:00 Uhr, entwendete ein Unbekannter aus einem Fahrradständer eines Lebensmittelgeschäftes am Pferdemarkt, ein gelb-schwarzes Mountainbike der Marke Cannondale. Die Eigentümerin zeigt die Tat erst nachträglich am Samstagabend an. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden.
Ladendiebstahl aus Supermarkt
Aurich - Ein alkoholisierter 38-Jähriger entwendete aus einem Lebensmittelgeschäft am Pferdemarkt am Samstagvormittag, gegen 10:40 Uhr, diverse Waren. Er konnte durch Angestellte hierbei beobachtet werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Unbezahlte Taxifahrt
Upende - Am Samstagabend, gegen 21:15 Uhr, wurden vier, zurzeit unbekannte, junge Männer durch ein Taxi im Bereich der tom-Brook-Straße in Südbrookmerland abgesetzt. Die Männer verließen das Taxi, ohne den offenstehenden Betrag zu zahlen. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Verkehrsgeschehen
Alkoholisiert mit E-Scooter gefahren
Aurich - Am Samstagabend, gegen 23:00 Uhr, wurde ein Fahrzeugführer in Aurich mit seinem E-Scooter kontrolliert. Im Zuge der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 19-Jährige Auricher unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,38 Promille. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Unerlaubt von der Unfallstelle weggefahren
Südbrookmerland - Am frühen Samstagabend, gegen 19:00 Uhr, ereignete sich bei auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes im Handelsring, eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit einem weißen Kleinwagen beschädigte einen ordnungsgemäß abgestellten roten Hyundai i20 einer 56-jährigen Auricherin und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen beobachteten den Vorfall, verblieben jedoch nicht bis zum Eintreffen der Polizei vor Ort. Diese und weitere Zeugen werden nun gebeten sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden.
Altkreis Norden
Kriminalitätsgeschehen
Ladendiebstahl durch mehrere Personen
Norden - Zu einem Ladendiebstahl durch insgesamt drei Personen ist es am Samstag gegen 20:40 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft an der Gewerbestraße gekommen. Die drei Männer aus Norden (35, 40 u. 53 Jahre alt) entnahmen Waren aus den Regalen und bezahlten an der Kasse lediglich einen geringen Teil davon. Mit dem Rest, der sich in Hosen- und Jackentaschen befand, passierten sie den Kassenbereich. Hier wurden sie durch das Personal angehalten. Die hinzugerufenen Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren gegen die Männer ein. Zudem wurde ihnen seitens des Lebensmittelgeschäftes ein Hausverbot erteilt.
Verkehrsgeschehen
Alkoholisiert im Pkw unterwegs
Rechtsupweg - In der Junkerstraße ist am Samstag gegen 14:40 Uhr ein 51-jähriger Fahrzeugführer aus Großheide durch Polizeibeamte kontrolliert worden. Hierbei wurde festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol stand. Bei ihm wurden 0,7 Promille gemessen. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet.
Unerlaubt von der Unfallstelle weggefahren
Norden - Auf dem Parkdeck des "Norder Tor" ist es am Samstag in der Zeit zwischen 11:20 Uhr und 12:15 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte vermutlich beim Ausparken aus einer Parklücke einen ordnungsgemäß abgestellten blauen Honda Jazz eines 39-jährigen Norders. Der Pkw wurde hinten links am Kotflügel beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Örtlichkeit, ohne seine Beteiligung an dem Vorfall anzugeben. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Norder Polizei zu melden (Tel. 04931-9210).
Alkoholisiert einen Unfall verursacht
Krummhörn - Auf der Landesstraße in Rysum ist es am Samstag gegen 17:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 38-jähriger Krummhörner setzte auf der Landesstraße mit seinem Transporter zurück und stieß dabei gegen einen hinter ihm fahrenden Pkw eines 39-jährigen Mannes, wodurch Sachschaden entstand. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer des Transporters nicht unerheblich unter Alkoholeinfluss stand. Eine Atemalkoholkonzentration ergab vor Ort über ein Promille. Dem 38-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt. Die weiteren polizeilichen Ermittlungen laufen.
Von der Straße abgekommen und geflüchtet
Rechtsupweg - Im Zeitraum von Freitag (18:00 Uhr) bis Samstag (17:30 Uhr) ist es im Einmündungsbereich Leezdorfer Straße / Kienholzstraße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Nach ersten polizeilichen Feststellungen ist hier ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug beim Abbiegen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Dabei wurden eine Hecke und ein Stromkasten beschädigt. Der Unfallverursacher hat sich anschließend von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den angerichteten Sachschaden zu kümmern. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Norden zu melden (Tel. 04931-9210).
Alkoholisiert im Straßenverkehr unterwegs
Krummhörn - Ein 41-jähriger Mann aus Uttum ist am Sonntagmorgen gegen 06:20 Uhr mit seinem Transporter in der Kreuzstraße durch eine Streifenwagenbesatzung der Norder Polizei kontrolliert worden. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Es wurde eine Atemalkoholkonzentration von 1,39 Promille festgestellt. Dem Mann wurde daraufhin durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Mann wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Angefahrenes Reh zurückgelassen
Norden - Auf der Störtebeker Riede in Leybuchtpolder wurde der Polizei am Sonntag gegen 06:50 Uhr ein verletztes Reh gemeldet. Eingesetzte Polizeibeamte konnten feststellen, dass das Tier vermutlich nach einer Kollision mit einem Fahrzeug schwer verletzt zurückgelassen wurde. Das Tier musste durch die Beamten von seinen Leiden erlöst werden. Es wurden Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzrecht aufgenommen. Personen, die Hinweise auf ein unfallbeteiligtes Fahrzeug geben können, wenden sich bitte an die Polizei in Norden (Tel. 04931-9210).
Landkreis Wittmund
Fehlanzeige
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Rinteln: Angebrannte Pfannkuchen lösen Rauchmelder aus
Am 20.01.2024 gegen 11 Uhr wurde der Polizei und der Feuerwehr gemeldet, dass ein Rauchmelder in einer Wohnung in der Landgrafenstraße in Rinteln ausgelöst wurde. Es stellte sich heraus, dass die missglückte Zubereitung von Pfannkuchen in der Küche der Wohnung zu einer starken Rauchentwicklung führte und somit den Rauchmelder alarmierte.
Die Feuerwehr belüftete die Räumlichkeiten mit Hochdruck, danach konnte der unverletzte Bewohner zurückkehren. Es entstanden keine Schäden, außer dem angebrannten Essen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NI: Deckbergen: Brand im Spänebunker
Früh am Morgen des 20.01.2024 bemerkte ein Bewohner einen Feuerschein auf dem Gelände eines großen Industrieunternehmens in der Fabrikstraße in Deckbergen und meldete es. Nachdem die Feuerwehr "Unter der Schaumburg" das Gebiet erkundet hatte, wurde ein Spänebunker in der Tischlerei des Betriebs als Ursache identifiziert.
Es wird vermutet, dass das Lager für angefallene Sägespäne durch Funkenflug während des Betriebs in Brand geraten ist. Glücklicherweise gab es während der Löscharbeiten keine Verletzten oder größeren Schäden. Die brennenden Späne wurden gelöscht und der Behälter anschließend entleert, um letzte Glutnester zu beseitigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemitteilung für den Landkreis Vechta vom 20./21.01.2024
Vechta - Autounfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am 20.01.2024 um 14.45 Uhr fuhr eine 20-jährige Frau aus Vechta mit ihrem Auto von der Petersburger Straße in den Kreisverkehr der Falkenrotter Straße. Beim Verlassen in Richtung Bakum verlor sie die Kontrolle über das Auto und stieß zuerst links gegen eine Begrenzung einer Verkehrsinsel. Danach kam sie von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand Totalschaden.
Bakum - Trunkenheit am Steuer
Am 20.01.2024 um 22:15 Uhr wurde während einer Streifenfahrt ein Auto in einem Graben an der Harmer Straße in Bakum entdeckt. Bei einem 32-jährigen Mann vor Ort bestand der Verdacht auf Alkoholeinfluss am Steuer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,00 Promille. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta in Verbindung zu setzen.
Goldenstedt - Autounfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am 19.01.2024 um 13:10 Uhr fuhren ein 28-jähriger und ein 24-jähriger Mann aus Goldenstedt die Bruchweidenstraße in Richtung Bahnhofstraße entlang. Aufgrund des Verkehrs mussten beide Autos anhalten. Dies wurde von einer 27-jährigen Frau aus Goldenstedt übersehen, und sie fuhr mit ihrem Auto auf das erstgenannte Auto auf. Dadurch wurde das erstgenannte Auto auf das zweitgenannte Auto geschoben. Der 28-jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An den drei Autos entstand Sachschaden, alle Fahrzeuge blieben fahrbereit.
Vechta - Fahrerflucht
Am 18.01.2024 zwischen 15:00 und 18:30 Uhr stand ein schwarzer Skoda Octavia auf dem Parkplatz der Volksbank in Vechta / Falkenrotter Straße. Bei der Rückkehr stellte der Besitzer fest, dass sich ein Unfallschaden am hinteren Stoßfänger des Autos befindet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
49377 Vechta
Telefon: 04441/ 9430
Kessing, POK'in
POL-EL: Nordhorn - Brand in Kleingartenanlage
Am gestrigen Tag um 15:40 Uhr ereignete sich in der Kleingartenanlage im Ootmarsumer Weg ein Brand. Vermutlich entstand ein Feuerherd in der Zwischenwand einer Gartenhütte durch die Inbetriebnahme eines Saunaofens. Die Feuerwehr Nordhorn löschte das Feuer. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Hoogstede - Diesel-Diebstahl - Zeugen gesucht
Von Mittwochnachmittag bis Samstagnachmittag ereignete sich in der Kruppstraße ein Diebstahl. Bislang unbekannte Täter gelangten in den verschlossenen Tank eines Lkw Mercedes. Sie stahlen Diesel im Wert von ungefähr 600 Euro. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943 - 92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Wietmarschen - Versuchter Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Gestern zwischen 1:00 Uhr und 01:30 Uhr ereignete sich im Fuchsweg ein versuchter Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam in ein Wohnhaus einzudringen. Aus bislang unbekannten Gründen brachen sie ihr Vorhaben ab und flohen in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Einbruch in Imbiss - Zeugen gesucht
Zwischen Freitag, 21:50 Uhr und 10 Uhr, ereignete sich im linken Mittelkanal ein Einbruchdiebstahl. Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Imbiss ein. Aus dem Imbiss wurde eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Sie entkamen in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961 - 9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Sonntag, 21. Januar 2024:
Aufgebrochene Baustellencontainer
Freitag, 19.01.24, 15:00 Uhr bis Samstag, 20.01.24, 16:04 Uhr 38173 Sickte, L631, Baustelle vor Ort
Bislang unbekannte Täter erlangen gewaltsam Zugang zu zwei Baustellencontainern an der oben genannten Stelle.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Cremlingen unter 05306 / 93223-0 oder das Polizeikommissariat Wolfenbüttel unter 05331 / 933-0.
Aufgebrochene Fahrzeuge
1. Freitag, 19.01.24, 23:50 Uhr bis Samstag, 20.01.24, 00:15 Uhr 38173 Dettum, Hauptstraße
Unbekannte Täter öffneten wiederholt gewaltsam den Kofferraum eines weißen Audi A4 Cabrio, der vor einem Wohnhaus in der Hauptstraße in Dettum abgestellt war.
2. Sonntag, 31.12.24, 12:00 Uhr bis Samstag, 20.01.24, 09:30 Uhr 38173 Dettum, Mittelweg
In dem oben genannten Zeitraum versuchte/n unbekannte/r Täter gewaltsam Zugang zu einem weißen Wohnmobil, Fiat, zu erlangen, das im Mittelweg in Dettum abgestellt war. Hierbei entstand Sachschaden am Fahrzeug.
3. Freitag, 19.01.24, 13:00 Uhr bis Samstag, 20.01.24, 10:00 Uhr 38173 Dettum, Bruchbreite
Aus einem blauen A-Klasse Mercedes, der während des oben genannten Zeitraums vor einem Mehrfamilienhaus an der Bruchbreite in Dettum verschlossen abgestellt war, wurden verschiedene Lebensmittel entwendet.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Cremlingen unter 05306 / 93223-0 oder das Polizeikommissariat Wolfenbüttel unter 05331 / 933-0.
Freitag, 19.01.24, 16:30 Uhr bis Samstag, 20.01.24, 11:15 Uhr 38324 Kissenbrück, Fasanenweg
Aus einem schwarzen VW Caddy, der während des Tatzeitraums am Fasanenweg in Kissenbrück abgestellt war, wurde unter anderem das Radio gestohlen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Schöppenstedt unter 05332 / 94654-0 oder das Polizeikommissariat Wolfenbüttel unter 05331 / 933-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Dienstschichtleiter
Telefon: 0 53 31 / 93 31 15
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis
26219 Bösel - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Samstag, dem 20.01.2024, um 07:20 Uhr, wurden von Polizeibeamten des Polizeikommissariats Friesoythe ein 61-jähriger Mann aus Bösel angehalten, der die Garreler Straße mit seinem Auto befuhr. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
26169 Friesoythe - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Samstag, dem 20.01.2024, gegen 21:50 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Friesoythe einen 40-jährigen Mann aus Rhauderfehn, der die Sedelsberger Straße mit seinem PKW befuhr. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahme stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer keine Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Polizeikommissariat Friesoythe
Telefon: 04491/ 93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Nordhorn - Drohung führt zu Räumung des Bahnhofs
Am gestrigen Tag um etwa 18 Uhr wurde der Bahnhofsvorplatz und das Gebäude selbst geräumt. Ein bis dato unbekannter Mann hat einem Polizeibeamten vom Polizeikommissariat Nordhorn telefonisch gedroht, dass eine unmittelbare Gefährdung der Fahrgäste bevorstünde. Neben der sofortigen Räumung des Bereichs wurde auch der Zugverkehr unterbrochen. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass zu keinem Zeitpunkt eine tatsächliche konkrete Gefährdung bestand. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, den 21.01.2024
++ Beschädigung eines Snackautomaten ++ Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ++ Alkohol am Steuer (2) ++ Fahrerflucht (2) ++
Uplengen - Beschädigung eines Snackautomaten
Zwischen Freitagabend 19:00 Uhr und Samstagmorgen 10:45 Uhr wurde das Sicherheitsglas eines Snackautomaten im Alten Postweg von unbekannten Tätern mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt. Aufgrund des Panzerglases, das nicht zerbrach, konnte nichts aus dem Automaten entwendet werden. Zeugen werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Weener - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Samstagabend um 18:55 Uhr kontrollierte die Polizei Leer einen 23-jährigen Fahrer aus Esterwegen, der einen Audi A6 mit angehängtem Autotrailer auf der A31 in Richtung Bottrop fuhr. Die Kontrolle fand auf dem Parkplatz Rheiderland statt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet. Gegen den 43-jährigen Beifahrer aus Papenburg wurde ebenfalls ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet, da er zuvor das Fahrzeuggespann geführt hatte und nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse "BE" war. Gegen den 32-jährigen Fahrzeughalter aus Bunde wurde ebenfalls ein Strafverfahren wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Westoverledingen - Alkohol am Steuer
Am Samstagabend um 20:00 Uhr wurde ein 59-jähriger Fahrer aus Rhauderfehn mit seinem Mazda Demio im Patersweg-Nord von der Polizei Leer kontrolliert. Zuvor war er durch unsichere Fahrweise und starke Schlangenlinien aufgefallen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,85 Promille. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Der Mann wird nun in einem Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen.
Westoverledingen - Alkohol am Steuer
Am Samstagabend um 23:30 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer aus Bockhorst mit einem BMW 320d den Patersweg-Nord in Richtung Ihrener Straße. Er bemerkte den Einmündungsbereich zur Ihrener Straße zu spät, überfuhr ihn geradeaus und kam im Vorgarten eines Wohnhauses zum Stehen. Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten Alkoholeinfluss bei dem Fahrer fest. Ein Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,94 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, der Führerschein wurde eingezogen, die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 1000 Euro und am Garten ein Schaden von ca. 200 Euro.
Weener - Fahrerflucht
Zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr kam es am Samstagabend auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Neuen Feldstraße zu einer Fahrerflucht. In diesem Zeitraum wurde ein geparkter schwarzer VW Tiguan an der rechten Fahrzeugseite mit Kratzern beschädigt. Der oder die Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Brandt, PK
Telefon: 0491-97690 215
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldung für den Landkreis Cloppenburg für den 20.-21.01.2024
Cloppenburg - Einbruchsversuch in Apotheke
In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten bisher unbekannte Täter, in eine Apotheke im St.-Damianhaus neben dem Krankenhaus einzubrechen. Vermutlich aufgrund des ausgelösten Alarms ließen sie von ihrem Vorhaben ab. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cloppenburg unter der Telefonnummer 04471/18600 zu melden.
Essen - Brand eines Gabelstaplers
Am Samstagvormittag geriet ein Gabelstapler eines Industrie- und Landtechnikunternehmens in der Kirchstraße in Essen in Brand. Die Feuerwehr Essen war mit etwa 25 Feuerwehrleuten vor Ort, um den Brand zu löschen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist bisher noch unbekannt. Die Ursache für den Brand wird derzeit ermittelt.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Samstagmorgen wurde von einem Zeugen ein Verkehrsunfall auf dem Brookweg beim LIDL-Zentrallager gemeldet. Vor Ort stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer eines Toyota Yaris mit einem Emdener Kennzeichen durch den Stahlmattenzaun des LIDL-Geländes gefahren war. Noch bevor die Polizei eintraf, hatte sich der Fahrer entfernt und sein Fahrzeug zurückgelassen. Eine Fahndung blieb erfolglos. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 4000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cloppenburg unter der Telefonnummer 04471/18600 zu melden.
Garrel - Fahrerflucht
Am Samstagnachmittag kam es auf dem Parkplatz des Rossmann an der Hauptstraße in Garrel zu einer Fahrerflucht. Ein geparkter Skoda Scala wurde im Bereich des Fahrzeughecks von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich schließlich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Auch hier sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Diese können sich bei der Polizei in Garrel unter der Telefonnummer 04474/939420 melden.
Garrel - Verkehrsunfall mit verletzter Fußgängerin
Am Samstagmorgen wurde eine 68-jährige Frau aus Garrel schwer verletzt, als sie die Böseler Straße im Bereich der Kreuzung mit der Hauptstraße überquerte. Ein 26-jähriger Mann aus Garrel übersah sie, als er mit seinem Mercedes Sprinter von Nikolausdorf kommend in die Böseler Straße abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß wurde die Fußgängerin schwer verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Cloppenburg gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Bahnhofstraße 62
49661 Cloppenburg
04471/1860-116
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
Wilke, PHK - Dienstschichtleiter im Einsatz- und Streifendienst
POL-NI: Verkehrsunfallflucht auf Kauflandparkplatz
(mja)Am vergangenen Samstag ereignete sich zwischen 11:50 Uhr und 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Kauflandparkplatz in Bückeburg. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen einem Pkw-Fahrer, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, und einem anderen Fahrzeug, wodurch letzteres beschädigt wurde. Bei dem beschädigten Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes-Benz. Der Verursacher des Unfalls hat sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort entfernt. Es wird ein Strafverfahren wegen Unerlaubtem Entfernen vom Unfallort eingeleitet.
Personen, die im angegebenen Zeitraum etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizeidienststelle in Bückeburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Telefon: 05722/2894-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Zimmerbrand führt zu leicht verletzter Person
BOCKENEM / MAHLUM (erb). Am 21. Januar 2024, um 00:32 Uhr, erreichte die Polizeileitstelle ein Notruf über einen Brand in einem Einzelhaus in der Braunschweiger Straße in 31167 Bockenem, Ortsteil Mahlum.
Sofort wurden mehrere örtliche Feuerwehren, der Rettungsdienst sowie zwei Streifenwagenbesatzungen der Polizei Bad Salzdetfurth zum Brandort geschickt.
Als die Einsatzkräfte ankamen, hatten die beiden Bewohner das Haus bereits eigenständig verlassen. Die 71-jährige Hausbewohnerin erlitt eine Rauchgasvergiftung aufgrund des Brandes und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Ehemann blieb unverletzt.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Mahlum, Ortshausen und Jerze, Bockenem, Bornum am Harz, Volkersheim sowie Schlewecke konnten daraufhin den Zimmerbrand löschen und somit eine Ausbreitung des Feuers verhindern.
Den aktuellen Erkenntnissen zufolge ist es wahrscheinlich, dass eine brennende Kerze das Feuer im Wohnzimmer entfacht hat. Der entstandene Schaden am Gebäude wird auf etwa 20000 Euro geschätzt. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen auf der K314 bei Bültum
BÜLTUM (ste) - Am 20.01.2024, gegen 18:05 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße K314 kurz vor der Ortschaft Bültum in 31167 Bockenem ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Ein Kleintransporter, Citroen Nemo, fuhr zunächst auf der geraden Strecke von der B243 kommend in Richtung Bültum. Anstatt der beginnenden Rechtskurve zu folgen, kollidierte das Fahrzeug nach aktuellen Ermittlungen frontal mit einem Straßenbaum. Der Pkw überschlug sich und kam auf der linken Fahrzeugseite neben dem Baum auf einem angrenzenden Acker zum Liegen. Mehrere Verkehrsteilnehmer, die zur Unfallstelle eilten, handelten umsichtig und versuchten, die beiden männlichen Insassen aus dem Wrack zu befreien. Einer der Insassen konnte sich eigenständig befreien, während der andere Mann erst durch das Eingreifen der Ersthelfer aus dem Wrack gerettet werden konnte. Kurz darauf geriet der Kleintransporter in Vollbrand und brannte beinahe vollständig aus. Es ist ausschließlich den Ersthelfern zu verdanken, dass einer der Insassen lebend aus dem Wrack befreit werden konnte. Der 37-jährige Mann aus Hannover und der 42-jährige Mann aus Bockenem erlitten jedoch schwere und zum Teil lebensbedrohliche Verletzungen und wurden in die Krankenhäuser in Hildesheim gebracht. Die Straße war für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt. Neben einem Fahrzeug der Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth waren auch zwei Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz. Die Feuerwehren Bönnien und Bockenem waren vor Ort, um Löscharbeiten und Absperrmaßnahmen durchzuführen. Das Abschleppunternehmen muss den Pkw mithilfe eines Krans von dem Acker bergen. Die Polizei bittet Zeugen, die bisher noch nicht von der Polizei befragt wurden und sachdienliche Hinweise geben können, sich bitte beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Sibbesse - Brand einer Gartensauna
In SIBBESSE (vos) geriet aus bisher ungeklärten Gründen in der Nacht vom Samstag, 20.01.2024, auf Sonntag gegen 21:00 Uhr eine Gartensauna in einer Holzhütte im Wilhelm-Raabe-Weg in Sibbesse in Brand. Die Hütte wurde dabei komplett zerstört; die Feuerwehren aus Sibbesse, Eberholzen, Hönze, Gronau und Almstedt löschten letztendlich den Brand. Es entstand Sachschaden an einem benachbarten Einfamilienhaus, jedoch konnte ein Übergreifen auf das Gebäude durch die Feuerwehr verhindert werden. Die Schadenssumme wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Brandes kam es an einigen Stellen zu einer starken Rauchentwicklung und einer entsprechenden Beeinträchtigung im Ort. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Alfeld
Rabenstraße 8
31061 Alfeld
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Sarstedt - Fenster durch Flaschenwurf beschädigt
In Sarstedt wurde am Samstag gegen 19.15 Uhr eine Sachbeschädigung in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße von einem Zeugen beobachtet. Der Zeuge sah, wie eine Person aus einer Gruppe von drei Männern eine Flasche gegen das Fenster eines Wohnhauses warf und dadurch einen Schaden verursachte. Als die Täter darauf angesprochen wurden, flüchteten sie über die Gartenstraße und konnten auch von den alarmierten Polizeikräften nicht mehr gefunden werden. Die Personen sollen zwischen 18 und 24 Jahren alt sein, eine schlanke Statur haben und eine Größe von ca. 160-170 cm haben. Ein Mitglied der Gruppe soll eine grüne Felljacke getragen haben, während eine zweite Person eine schwarze Jacke mit Kapuze trug. Die Polizei Sarstedt bittet um Hinweise zu den Personen, die für einen Schaden von ca. 400 Euro verantwortlich sind. Telefon: 05066/9850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.