Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.07.2025 – 21:00

POL-AUR: Aurich - Schwerer Verkehrsunfall: Fahrer eines hellen Kombi gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Aurich - Dringend gesucht: Fahrer eines hellen Kombis nach schwerem Verkehrsunfall

Nach einem schweren Verkehrsunfall in Aurich sucht die Polizei den Fahrer eines hellen Kombis. Laut ersten Informationen ereignete sich der Unfall gegen 18.30 Uhr auf der Wallinghausener Straße in Richtung Pfalzdorf. Eine Seat-Fahrerin versuchte, eine vorausfahrende Citroën-Fahrerin zu überholen. Gleichzeitig setzte auch der Fahrer eines hellen Kombis zum Überholen an. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die 41-jährige Seat-Fahrerin ausweichen und prallte links neben der Fahrbahn gegen einen Baum (Hausnummer 218). Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Zwei Kinder im Seat wurden ebenfalls leicht verletzt. Der Fahrer des grau-silbernen oder beigefarbenen Kombis setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise zum gesuchten Autofahrer bitte an die Polizei unter 04941 606215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.07.2025 – 19:08

POL-CUX: Täuschungsversuche in mehreren Firmen durch so genanntes "CEO-Fraud" - Präventionshinweise

Cuxhaven (ost)

Geestland. In den vergangenen Wochen hat das Polizeikommissariat Geestland mehrere Fälle von "CEO-Fraud" gemeldet. Die Täter täuschen den Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen per E-Mail vor, dass ein Mitglied der Geschäftsleitung eine Überweisung ins Ausland veranlassen möchte.

In den aktuellen Situationen gab es zunächst eine Anfrage, ob eine fünfstellige Summe verfügbar sei. Nach Beantwortung dieser Frage wurde der Wunsch nach der Überweisung geäußert. Bisher gab es eine Überweisung ins Ausland.

Auffällig ist, dass die angezeigte Absenderkennung auf .xyz endet.

Bei Überweisungsanfragen im In- und Ausland, sowohl in Unternehmen als auch bei Privatpersonen, sollte immer sorgfältig geprüft werden, zu welchem Zweck diese erfolgen soll und wer die Absender und Empfänger sind. Auf diese Weise lassen sich teilweise hohe finanzielle Schäden leicht vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.07.2025 – 18:54

POL-HI: Einbruch in Stadionräumlichkeiten - Polizei sucht Zeugen!

Hildesheim (ost)

ALFELD (rin) - Der Geschädigte berichtete am Montag, dem 21.07.2025, von einem Einbruch in den Vorratsraum des SV Alfeld Stadions. Es gab Sachschaden. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

In der Zeit vom 13.07.2025 bis zum 21.07.2025 brachen bisher unbekannte Täter in den Vorratsraum ein, der sich im Hindenburg-Stadion in Alfeld befindet. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, jedoch wurde ein Schaden in Höhe von ca. 50EUR verursacht. Die Polizei untersuchte den Tatort nach Spuren.

Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder anderen relevanten Informationen nimmt die Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.07.2025 – 18:44

POL-CUX: Mehrere Verkehrsunfälle mit Verletzten auf der BAB27 - Verfolgungsfahrt mit Kleinkraftrad (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Am vergangenen Sonntag ereignete sich gegen 11:15 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW-Wohnwagen-Gespann auf der BAB 27 am Stauende kurz nach der Anschlussstelle Bremerhaven-Geestemünde in Richtung Bremen. Der 52-jährige Fahrer des Lastwagens aus der Samtgemeinde Börde-Lamstedt fuhr aus unbekannten Gründen auf das Gespann eines 63-jährigen aus Lage auf, der aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Der Lastwagen kollidierte dann mit der Seitenschutzplanke und kam auf dem Standstreifen zum Stillstand. Der Wohnwagen wurde durch den Zusammenstoß vollständig zerstört. Der Lastwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 52-jährige wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Autobahn musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und das Fahrzeug zu bergen. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 20.000 Euro.

+++++

Am gestrigen Sonntag, gegen 20:25 Uhr, ereignete sich ebenfalls ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad auf der BAB27 kurz vor der Anschlussstelle Schwanewede in Richtung Bremen. Ein 45-jähriger aus Bremen übersah in seinem PKW einen vor ihm fahrenden 59-jährigen aus Hagen im Bremischen auf seinem Motorrad. Es kam zu einer Kollision, bei der der 59-jährige schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. Auch hier musste die Autobahn vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 8.000 Euro.

+++++

In Geestland/Drangstedt stellten Beamte des Polizeikommissariates Schiffdorf am gestrigen Sonntag gegen 13:39 Uhr ein Kleinkraftrad fest, auf dem sich zwei Personen befanden, eine davon ohne Helm. Während die Person ohne Helm absteigt, flüchtete die andere Person mit dem Kleinkraftrad. Die Anhaltesignale der Beamten wurden ignoriert. Während der Flucht stürzte der Fahrer ohne äußere Einwirkung im Feld und konnte von den Beamten festgehalten werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 16-jährige Geestländer weder im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war noch das Kleinkraftrad versichert war. Er wird nun wegen mehrerer Straftaten zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.07.2025 – 18:24

FW Celle: Neue Wasserrettungseinheiten bei der Feuerwehr Celle über an der Aller

Celle (ost)

Letzten Samstag führten die neuen Wasserrettungseinheiten der Feuerwehr Celle ihren ersten gemeinsamen Dienst durch. Nach einer theoretischen Einweisung begann die praktische Ausbildung an und in der Aller. Im Fokus stand die Rettung von Personen. Die Organisation und Durchführung des Dienstes lag in der Verantwortung der Ortsfeuerwehr Altencelle.

Vor Kurzem wurden drei neue Wasserrettungseinheiten von der Feuerwehr Celle aufgestellt. Der Bereich der Wasserrettung wurde zuvor umstrukturiert. An den Standorten

befindet sich jeweils eine der Einheiten.

Jede Einheit (jeder Standort) verfügt über zwei Arbeits-/Überlebensanzüge. Dazu kommen Helme, Leinen, Schwimmwesten und weiteres Arbeitsmaterial. Spezialausrüstung wie z. B. der Eisretter wird am Standort im Herzog-Ernst-Ring aufbewahrt.

Die Hauptaufgabe der Wasserrettungseinheiten besteht darin, in Not geratene Personen aus Gewässern zu retten, aber auch Tiere zu retten. Die Einheiten können auch bei anderen Einsatzszenarien eingesetzt werden.

Bei einem Wasserrettungseinsatz innerhalb der Stadt Celle werden grundsätzlich zwei der Wasserrettungseinheiten sowie die zuständige Ortsfeuerwehr alarmiert. Zusätzlich können je nach Lage weitere Feuerwehreinheiten wie Boote hinzugezogen oder nachalarmiert werden. Auch Rettungsdienst, Polizei und andere Spezialkräfte und Hilfsorganisationen können beteiligt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

21.07.2025 – 17:34

POL-CUX: Deichbrand-Festival 2025 - Abschlussfazit der Polizei

Cuxhaven (ost)

Wurster Nordseeküste/Wanhöden. Der Leiter der Polizeiinspektion Cuxhaven und Gesamteinsatzleiter der Polizei beim Deichbrand-Festival Michael Hasselmann zeigte sich in seinem Abschlussfazit des Deichbrand-Festivals aus polizeilicher Sicht sehr zufrieden. Im Zeitraum von Mittwoch bis Montag (16.07. - 21.07.2025) besuchten bis zu 60.000 Besucherinnen und Besucher täglich das Festival und feierten friedlich und ausgelassen miteinander.

Wie bereits aus den Vorjahren bekannt war die Polizei wieder mit einer Festival-Wache und einer Vielzahl an Kolleginnen und Kollegen rund um die Uhr im Einsatz. Die Möglichkeit, direkt vor Ort mit der Polizei in Kontakt zu kommen, wurde von vielen Festival-Besucherinnen und -Besuchern ausgiebig genutzt, "gerne auch mal einfach nur für einen kurzen Schnack miteinander", so berichtet Stephan Hertz, der Pressesprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven mit einem Schmunzeln im Gesicht.

So wurden bis Montagmittag nur rund 80 Straftaten registriert. Dies ist ein deutlicher Rückgang zum Vorjahr und unterstreicht den friedlichen Charakter des Festivals. Hierbei handelte es ich um festivaltypische Straftaten wie Erschleichen von Leistungen (Personen ohne Bändchen auf dem Gelände), einfache Körperverletzungen oder Diebstähle. Die Polizeiinspektion Cuxhaven warnt in diesem Zussamenhang davor, Lichtbilder von vollständigen Ticketansichten bei Kleinanzeigenportalen oder ähnlichen Verkaufsplattformen einzustellen. Täterinnen und Täter können das Foto des Tickets dann nutzen, um dieses in Betrugsabsicht "weiterzuverkaufen".

"Unsere Konzepte rund um Sicherheit, Kriminalität und Verkehr haben sich aus unserer polizeilichen Sicht absolut bewährt" bilanzierte Hasselmann.

Wie im Frühjahr nutzten gut 30.000 Festivalgäste die Frühanreise. Es kam hierbei rund um das Festivalgelände auf den Gemeinde-, Kreis- und Landesstraßen und teilweise auch auf der BAB27 im Bereich der Abfahrten zu den erwarteten und leider nicht in Gänze vermeidbaren, größeren Verkehrsbehinderungen. Insgesamt lief die Anreise bis auf einen kleineren Unfall aber weitestgehend störungsfrei.

Die Ergebnisse der durchgeführten An- sowie auch die Abfahrtkontrollen zeigten sich sehr unauffällig. Vereinzelt wurden hierbei Verkehrsdelikte im Bereich Fahren unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis oder Zulassungsdelikte bei den Fahrzeugen festgestellt.

Die Abfahrtkontrollen Sonntagnacht und am Montagvormittag verliefen ebenfalls unauffällig. Die Veranstaltungen auf und rund um das Gelände verliefen aus polizeilicher Sicht störungsfrei. Eine Einflussnahme auf den Ablauf war zu keinem Zeitpunkt erforderlich. "Das ist sicherlich nicht zuletzt auch dem positiven Miteinander unter den Festivalteilnehmenden zuzuschreiben, das von einem friedvollen und freundlichen Umgang geprägt war. Das können wir an dieser Stelle nur nochmal positiv hervorheben", so Michael Hasselmann weiter.

Das Wetter, das immer ein entscheidender Faktor für den Ablauf des Festivals ist, zeigte sich in diesem Jahr gnädig. Gab es am Mittwoch und Donnerstag noch leichte Probleme durch den Regen, so setzte danach trockenes und milderes Wetter ein. Freitag, Samstag und Sonntag herrschte bestes Sommerwetter. Die für Sonntag vorausgesagte, schwere Gewitterlage löste sich im Verlauf des Tages und der Nacht nahezu vollständig auf und zog am Festivalgelände vorbei. Es gab lediglich ein paar Regentropfen. Der Abreiseverkehr begann bereits am Sonntagmorgen und setze sich kontinuierlich über den Tagesverlauf, die Nacht und den Montagmorgen fort. Dieser lief im Umfeld des Veranstaltungsgeländes weitestgehend störungsfrei ohne größere Behinderungen, was gerade im Vergleich zum Vorjahr sehr erfreulich ist.

Insgesamt waren wie in den Vorjahren täglich rund 250 Kolleginnen und Kollegen im Einsatz. Diese kamen aus der Zentralen Polizeidirektion in Osnabrück, Göttingen und Hannover, der Polizeiakademie Niedersachsen, der Polizeidirektion Oldenburg und natürlich aus der Polizeiinspektion Cuxhaven.

Die Polizeiakademie Niedersachsen war wie schon in den Vorjahren mit dem durchgängig von Interessierten umlagerten Infomobil Teil des Polizeiteams auf dem Deichbrand, um aktiv Nachwuchswerbung für den Polizeiberuf zu betreiben. "Der Stand und die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Polizeiakademie wurden durchgehend von den Festivalbesuchenden regelrecht belagert. Dies zeigt, dass das Interesse am Polizeiberuf weiter sehr groß ist und wir mit unserer Entscheidung goldrichtig liegen, an einem besonderen Ort wie einem Festival aktiv um Nachwuchs zu werben. ", so Michael Hasselmann. Darüber hinaus gewährte die Polizeiinspektion Cuxhaven über ihre einschlägigen Social-Media-Kanäle allen Interessierten wertvolle Einblicke in ihre Arbeit vor Ort.

Überschattet wurde dieses ansonsten durchweg positive Fazit durch einen Todesfall auf dem Festivalgelände. Am Sonntagmittag wurde ein 36-jähriger Mann aus Bremen tot im Bereich der Campingplätze aufgefunden. Die Polizeiinspektion Cuxhaven führte in diesem Zusammenhang ein in solchen Fällen übliches, so genanntes Todesursachenermittlungsverfahren. Hierbei gab es keinerlei Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Der im Vorwege in den Medien viel diskutierte Auftritt von Macklemore am Sonntagabend stand aus polizeilicher Sicht besonders im Fokus. Hier galt es, mögliche Songinhalte und Statements des Künstlers im Lichte des Rechts auf Meinungsfreiheit zu bewerten. Hiernach musste sich die Polizei aber nicht veranlasst sehen, in den Programmablauf des Künstlers einzugreifen.

"Ein Einsatz dieser Größenordnung, bei welchem es sich übrigens um den größten, regelmäßig wiederkehrenden Einsatz in der gesamten Polizeidirektion Oldenburg handelt, ist immer eine große Herausforderung. Ich bin allen Einsatzkräften äußerst dankbar dafür, dass Sie mit ihrem Engagement zum Gelingen dieses Einsatzes beigetragen haben. Die Resonanz, die wir durchweg von den Festivalbesuchenden bekommen haben, spiegelt auch genau das wider. Die Allermeisten haben sich gefreut und ausgiebig bedankt, dass wir für Sie vor Ort ansprechbar waren. Wenn es jedoch Fehlverhalten einzelner Personen gab, wurde hier konsequent eingeschritten.

Zusammen mit dem Veranstalter und den anderen Sicherheitsbörden ist es uns gelungen, für ein sehr friedliches, ausgelassenes und weitestgehend störungsfreies Festival zu sorgen" fasst Hasselmann die vergangenen Tage zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.07.2025 – 16:59

POL-H: Unbekannte tote Person nach Brand einer Laube bei Immensen - Polizei ermittelt

Hannover (ost)

Am Montagmorgen, den 21.07.2025, wurde eine unbekannte Person bei einem Brand einer Laube nördlich von Lehrte-Immensen getötet. Die Polizei hat begonnen, die Identität der verstorbenen Person sowie die Ursache des Brandes und des Todes zu ermitteln.

Laut dem Zentralen Kriminaldienst Hannover meldete ein Autofahrer gegen 04:45 Uhr den Brand einer freistehenden Laube an einem Feldweg etwa zwei Kilometer nördlich von Immensen. Feuerwehr und Polizei trafen am Ort des Geschehens auf eine brennende Laube und einen daneben geparkten Wagen. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde unter den Trümmern der komplett niedergebrannten Laube eine Leiche entdeckt.

Die Identität des Verstorbenen und die genaue Todesursache sind derzeit noch unbekannt. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover hat die Ermittlungen übernommen. Die Untersuchungen zu den Ursachen des Brandes und des Todes sind noch im Gange. /ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.07.2025 – 15:59

POL-HI: Sachbeschädigung an Schiller-Oberschule

Hildesheim (ost)

Sarstedt (tko) Während des Zeitraums von Freitag, 18.07.2025, 17.00 Uhr, bis Montag, 21.07.2025, 07.30 Uhr, ereignete sich an der Schiller-Oberschule eine Sachbeschädigung. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, beschädigten zuerst ein Erdgeschossfenster mit einem Gullydeckel. Anschließend stiegen sie durch das entstandene Loch in die Schule ein. Dort wurden auch mehrere Grünpflanzen beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Personen, die Informationen haben, die zur Aufklärung der Straftat beitragen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066/9850 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.07.2025 – 15:50

POL-AUR: Wittmund - Unfallzeugin gesuchtWittmund - Von Fahrbahn abgekommen und geflüchtetWittmund - Unfallflucht auf Parkplatz

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Wittmund - Zeugin für Unfall gesucht

Am Sonntag gegen 12.30 Uhr ereignete sich vor einem Supermarkt in der Esenser Straße in Wittmund ein Parkplatzunfall. Ein Hyundai-Fahrer stieß laut ersten Erkenntnissen beim Einparken mit einem geparkten VW zusammen und flüchtete danach. Eine bisher unbekannte Frau hatte den Vorfall beobachtet und meldete ihn im Markt. Leider ist der Name der Zeugin nicht bekannt. Sie wird gebeten, sich unter 04462 9110 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wittmund - Abgekommen und geflüchtet

Ein bisher unbekannter Autofahrer verursachte am Sonntagabend in Wittmund einen Unfall und flüchtete. Gegen 21.45 Uhr fuhr der Unbekannte auf der Emdener Straße und kam, anscheinend aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, beim Linksabbiegen nach rechts von der Fahrbahn ab. Er berührte einen geparkten schwarzen Audi A6 an der Vorderseite und verursachte Sachschaden. Der Verursacher flüchtete unerlaubt. Er soll einen weißen Kleinwagen gefahren haben. Die Polizei bittet unter 04462 9110 um Hinweise.

Wittmund - Unfallflucht auf Parkplatz

Auf dem Parkplatz eines Bankinstituts in Wittmund ereignete sich am Sonntag eine Unfallflucht. Ein derzeit unbekannter Autofahrer stieß zwischen 11 Uhr und 18.30 Uhr beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz in der Straße Am Markt gegen einen Skoda Octavia. Der Skoda wurde mit einem Schaden von etwa 5.000 Euro beschädigt. Ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen, fuhr der Verursacher davon. Hinweise nimmt die Polizei unter 04462 9110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.07.2025 – 15:35

POL-GÖ: (242/2025) Überfall in Göttingen: Unbekannter raubt Fußgängerin auf Groner Landstraße die Handtasche, Zeugen gesucht

Göttingen (ost)

In Göttingen, Groner Landstraße, in der dortigen Unterführung Donnerstag, 17. Juli 2025, gegen 18.25 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - An der Groner Landstraße in Göttingen wurde am frühen Donnerstagabend (17.07.25) eine Fußgängerin überfallen und ausgeraubt. Der Vorfall ereignete sich gegen 18.25 Uhr im Tunnel der Bahnunterführung. Das 26-jährige Opfer aus Northeim blieb unverletzt. Der mutmaßliche Räuber ist verschwunden.

Laut ersten Untersuchungen soll der unbekannte Täter, ca. 170 cm groß, sich von hinten der Frau genähert und an ihrer Handtasche gezogen haben. Die Überfallene schrie und verfolgte den Täter dann. Letztendlich entkam er mit der geraubten Tasche.

Beschreibung des Täters: ca. 30 bis 35 Jahre alt, trug dunkle Jogginghose und dunklen Kapuzenpullover, weitere Details sind bisher nicht bekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

21.07.2025 – 15:28

POL-HM: Zeugenaufruf: Versuchter Diebstahl aus Lagerhallen

Thüste (ost)

Am Sonntag (20.07.2025) ereignete sich "Im Gänsebrunnen" in Thüste zwischen 01:00 Uhr und 03:30 Uhr ein versuchter Diebstahl auf einem Firmengelände. Die Täter flüchteten, als sie gestört wurden.

Mehrere unbekannte Täter drangen zwischen 01:00 Uhr und 03:30 Uhr unerlaubt auf ein Firmengelände ein. Dort durchsuchten sie zwei Lagerhallen und bereiteten mehrere Baumaschinen zum Abtransport vor. Vermutlich wurden sie bei ihrer weiteren Tatausführung gestört, weshalb sie von ihrem Vorhaben abließen und unerkannt und ohne Diebesgut verschwanden.

Die unbekannten Täter waren drei Männer. Eine Person trug eine Jeans und einen Kapuzenpullover. Diese Person war ungefähr 170cm groß.

Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Münder unter der Telefonnummer 05042/ 5064-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

21.07.2025 – 15:17

POL-BS: Bühne frei für einen Sommerabend mit Herz: Charity-Konzert mit der Polizei Bigband Niedersachsen und Bendix Amonat

Braunschweig (ost)

Braunschweig, 21.07.2025 - Ein stimmungsvoller Sommerabend voller Musik und Herz erwartet die Besucherinnen und Besucher am 20. August 2025 um 19 Uhr im Prinzenpark Braunschweig. Die Polizeidirektion Braunschweig und der Polizeisportverein Braunschweig e. V. laden herzlich zum Charity-Konzert auf der Freundschaftsbühne ein. Gemeinsam mit dem Singer-Songwriter Bendix Amonat präsentiert die Polizei Bigband Niedersachsen ein abwechslungsreiches Programm aus Swing, Pop und Soul. Der Erlös des Abends kommt - bereits zum zweiten Mal in Folge - dem Projekt "Sport inklusiv" der Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH zugute. Tickets und weitere Informationen sind ab sofort online unter freundschaftsbuehne.de erhältlich.

Thomas Ring, Polizeipräsident der Polizeidirektion Braunschweig, sagt: "Musik und Sport verbinden Menschen - unabhängig von Beeinträchtigungen. Als Polizei möchten wir die Gemeinschaft stärken und Barrieren abbauen. Mit diesem Charity-Konzert setzen wir ein klares Zeichen für Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ich freue mich darauf, diesen stimmungsvollen Abend gemeinsam mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern zu erleben."

Mit dem Projekt "Sport inklusiv" fördert die Lebenshilfe Braunschweig Inklusion im Sport. Denn nur etwa acht Prozent aller Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind in Sportvereinen organisiert. Der Anteil der Menschen ohne Beeinträchtigung liegt dagegen zwischen 35 und 40 Prozent. Ziel ist es, langfristig mehr "Unified Teams", sogenannte inklusive Sportmannschaften, in Braunschweig zu gründen. Bereits seit mehreren Jahren engagiert sich der Polizeisportverein Braunschweig e. V. gemeinsam mit der Lebenshilfe Braunschweig für inklusive Projekte.

Informationen zum Charity-Konzert gibt es auch auf den Webseiten der Polizeidirektion Braunschweig, des Polizeisportvereins Braunschweig e. V. sowie der Lebenshilfe Braunschweig.

Veranstaltungsdetails im Überblick:

Datum: Freitag, 20. August 2025

Ort: Freundschaftsbühne im Prinzenpark, Braunschweig

Einlass: 18 Uhr

Beginn: 19 Uhr

Tickets: freundschaftsbuehne.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

21.07.2025 – 15:12

POL-HM: Brand in Jugendzimmer - Feuerwehr verhindert Übergreifen der Flammen

Bisperode (ost)

Am Freitag (18.07.2025) ereignete sich gegen 13:50 Uhr in der Küthestraße in Bisperode ein Feuer in einem Wohnhaus. Der Brand brach in einem Jugendzimmer aus. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, um ein Übergreifen der Flammen auf den Rest des Gebäudes zu verhindern. Die Bewohner des Hauses konnten sich selbst in Sicherheit bringen. Eine 50-jährige Frau und eine 15-jährige Jugendliche atmeten Rauchgas ein und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000EUR geschätzt. Erste polizeiliche Untersuchungen deuten auf einen technischen Defekt als Brandursache hin. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

21.07.2025 – 15:12

POL-H: Zeugenaufruf: Autofahrer flüchtet bei Verfolgungsfahrt vor Polizei und verursacht dabei mehrere Unfälle

Hannover (ost)

Suche nach Zeugen: Fahrer flieht vor der Polizei und verursacht mehrere Unfälle während der Verfolgungsfahrt

Am Sonntag, 20.07.2025, floh ein Autofahrer in Hannover vor der Polizei mit einem PKW und verursachte dabei mehrere Verkehrsunfälle. Der Gesamtschaden der Unfälle kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Die Polizei Hannover berichtete, dass gegen 00:30 Uhr eine Streifenwagenbesatzung des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen in der Beckstraße auf einen unbeleuchteten silbernen Kleinwagen aufmerksam wurde. Dieser bog plötzlich vor dem Streifenwagen von der Straße auf den Fahrbahnrand ab. Nur durch das schnelle Bremsen der Polizeibeamtin konnte ein Zusammenstoß vermieden werden. Bevor die Beamtinnen den Fahrer und das Auto überprüfen konnten, beschleunigte der Fahrer das Fahrzeug stark und flüchtete. Die Verfolgungsfahrt führte über die Leuschnerstraße, den Ossietzkyring und die Bornumer Straße. Dabei überholte der Kleinwagen mehrere Autos mit hoher Geschwindigkeit und geringem Abstand und kollidierte mit dem Renault Megane eines 44-jährigen Hannoveraners. Der Fahrer blieb unverletzt. Trotz des Zusammenstoßes setzte der flüchtende Fahrer seine Flucht über den Deisterplatz, die Göttinger Straße und die Elfriede-Paul-Allee fort. Die Polizeibeamtinnen verloren aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Fluchtfahrzeugs mehrmals kurzzeitig die Sicht darauf. Nachdem sie das Fluchtfahrzeug wieder im Blick hatten, fuhr es über die Elise-Meyer-Allee und den Fischerhof in Richtung Ritter-Brüning-Straße. An der Kreuzung Fischerhof Ecke Ritter-Brüning-Straße bog das Fluchtfahrzeug links ab und fuhr entgegen der Fahrtrichtung weiter. Dabei wich er mehreren entgegenkommenden Fahrzeugen in Schlangenlinien aus. Die Flucht führte über die Straße Stadionbrücke, Beuermannstraße, Robert-Enke-Straße, Arthur-Menge-Ufer, Kurt-Schwitters-Platz und das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, bis die Polizeibeamtinnen den Kleinwagen aufgrund der weiterhin hohen Geschwindigkeit aus den Augen verloren.

Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Autofahrer mit dem Kleinwagen vorerst unbemerkt entkommen.

Gegen 00:40 Uhr wurde die Polizei zu einem Unfall in der Dorfstraße in Hemmingen gerufen. Ein Auto kollidierte zwischen der Berliner Straße und der Weetzener Landstraße mit einer Verkehrsinsel und mehreren geparkten Fahrzeugen. Das verursachende Fahrzeug wurde in der Nähe mit erheblichen Schäden abgestellt und der vermeintliche Fahrer vorläufig festgenommen.

Erste Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem gefundenen Auto und dem festgenommenen 25-jährigen Mann aus Salzgitter-Hallendorf wahrscheinlich um den flüchtigen Autofahrer aus Hannover handelte. Weitere Untersuchungen ergaben, dass am Kleinwagen falsche Kennzeichen angebracht waren, der 25-Jährige keinen Führerschein hatte und unter Drogeneinfluss stand.

Das Fluchtfahrzeug wurde beschlagnahmt und untersucht. Der 25-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Bei dem gesamten Einsatz wurde niemand verletzt.

Aufgrund des rücksichtslosen Verhaltens des Flüchtigen und der wiederholten Missachtung von Verkehrsregeln und roten Ampeln kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Verkehrsteilnehmer bei dem Vorfall gefährdet oder geschädigt wurden.

Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen Teilnahme an einem illegalen Autorennen, Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet, die entsprechenden Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben oder Foto- oder Videoaufnahmen besitzen, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3017 zu melden. /pk, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.07.2025 – 15:02

POL-CLP: Stadt Cloppenburg: Zeugen nach rücksichtsloser Fahrt durch Cloppenburg gesucht

Cloppenburg/Vechta (ost)

Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/6081213

Am Samstag, den 19. Juli 2025, gegen 21:10 Uhr, gelang es einem Autofahrer in Cloppenburg, einer Kontrolle durch die Polizei zu entkommen. Während seiner Flucht brachte er mehrere Personen in Gefahr, die nun gebeten werden, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen.

Der Fahrer war um die genannte Zeit auf der Fritz-Reuter-Straße in einem Mercedes unterwegs, an dem entwertete Kennzeichen angebracht waren. Als die Polizeistreife in Cloppenburg den Fahrer kontrollieren wollte, beschleunigte er sein Fahrzeug. Mit rücksichtslosem Verhalten und überhöhter Geschwindigkeit fuhr er durch mehrere Straßen im Stadtzentrum von Cloppenburg. In der "Kleine Straße" zwang er die Fahrerin eines E-Scooters dazu, einem Radfahrer am Marktplatz auszuweichen. Da er auch rote Ampeln und Vorfahrtszeichen missachtete, besteht die Möglichkeit, dass weitere Personen gefährdet wurden. Die Flucht mit dem Mercedes endete um 21:15 Uhr auf dem gut besuchten Rathausweg, wo der Mann in einer Linkskurve nahe eines Döner-Restaurants von der Straße abkam und mit einem geparkten Auto kollidierte. Anschließend stieg er aus dem Mercedes aus und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Er wurde in der Andreaspassage gestoppt und identifiziert.

Gegen den 33-jährigen Mann aus dem Norden des Landkreises Cloppenburg wurde ein umfangreiches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Neben dem Vorwurf der rücksichtslosen und grob verkehrswidrigen Fahrweise, die den Verdacht des verbotenen Kraftfahrzeugrennens nahelegt, wird ihm auch das Fahren ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauch vorgeworfen. Darüber hinaus besteht der Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Konsums von Kokain. Ein durchgeführter Test ergab ein entsprechendes Ergebnis.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die das Fahrverhalten beobachtet haben. Insbesondere werden diejenigen, die durch den 33-Jährigen gefährdet wurden, gebeten, sich unter 04435/9316-115 bei der Autobahnpolizei Ahlhorn oder unter 04471/1860-0 bei der Polizei Cloppenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.07.2025 – 14:55

POL-DEL: Stadt Cloppenburg: Zeugen nach rücksichtsloser Fahrt durch Cloppenburg gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Samstag, den 19. Juli 2025, um etwa 21:10 Uhr, gelang es einem Autofahrer in Cloppenburg, einer Polizeikontrolle zu entkommen. Während seiner Flucht brachte er mehrere Personen in Gefahr, die nun gebeten werden, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen.

Der Fahrer war zu diesem Zeitpunkt auf der Fritz-Reuter-Straße unterwegs, hinter dem Steuer eines Mercedes mit entsiegelten Kennzeichen. Als die Polizeistreife in Cloppenburg den Fahrer stoppen wollte, beschleunigte er sein Fahrzeug. Mit rücksichtslosem Verhalten und überhöhter Geschwindigkeit fuhr er durch verschiedene Straßen im Stadtzentrum von Cloppenburg. In der "Kleine Straße" zwang er eine E-Scooter-Fahrerin, am Marktplatz einem Radfahrer auszuweichen. Durch das Ignorieren von roten Ampeln und Vorfahrtsschildern ist es möglich, dass weitere Personen gefährdet wurden. Die Flucht endete um 21:15 Uhr auf dem gut besuchten Rathausweg, als der Mann in einer Linkskurve nahe eines Döner-Restaurants von der Straße abkam und mit einem geparkten Auto kollidierte. Anschließend verließ er den Mercedes und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Er wurde schließlich in der Andreaspassage gestellt und identifiziert.

Gegen den 33-jährigen Mann aus dem Norden des Landkreises Cloppenburg wurde ein umfangreiches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Neben der rücksichtslosen und grob verkehrswidrigen Fahrweise, die den Verdacht des verbotenen Kraftfahrzeugrennens aufkommen lässt, wird ihm auch das Fahren ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauch vorgeworfen. Es besteht zudem der Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Kokainkonsums. Ein durchgeführter Test ergab ein entsprechendes Ergebnis.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen von Personen, die das Fahrverhalten beobachtet haben. Insbesondere werden diejenigen, die durch den 33-Jährigen gefährdet wurden, gebeten, sich unter 04435/9316-115 bei der Autobahnpolizei Ahlhorn oder unter 04471/1860-0 bei der Polizei Cloppenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.07.2025 – 14:50

POL-H: Bemerode: Unbekannter erpresst Bargeld mit Messer - Polizei sucht Zeugen

Hannover (ost)

Am Samstagabend, den 19.07.2025, wurden zwei 18-Jährige in Hannover-Bemerode von einem bisher unbekannten Täter mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld gezwungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren sprach der Täter gegen 21:15 Uhr zwei 18-jährige Jugendliche aus Hannover an der Bushaltestelle Emslandstraße an. Er forderte unter Vorhalt eines Messers Bargeld von ihnen. Da die beiden nur wenig Geld bei sich hatten, zwang er sie, gemeinsam mit ihm zu einer Bankfiliale am Bemeroder Rathausplatz zu gehen. Dort hob einer der Jugendlichen einen hohen zweistelligen Betrag ab und übergab das Geld dem Täter.

Daraufhin flüchtete der Mann in Richtung Westen über die Straße Am Sandberge. Es wurde niemand verletzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 1,80 Meter groß, schlank, etwa 18 Jahre alt, kurze schwarze Haare und Kinnbart. Er trug ein blaues T-Shirt, eine helle Jogginghose und weiße Sneaker.

Zeugen, die Informationen zum Täter oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Döhren unter der Telefonnummer 0511 109-3617 zu melden. /ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.07.2025 – 14:35

FW Lehrte: Laubenbrand im Wald bei Grafhorn

Lehrte (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden die Feuerwehren in Arpke, Hämelerwald und Sievershausen in den frühen Morgenstunden um 4:50 Uhr zu einem Brand in einer Laube im Wald in der Nähe des Naturfreundehauses Grafhorn alarmiert.

Obwohl zunächst unklar war, wo genau der Einsatzort war, konnten die ersten Einsatzkräfte ihn aufgrund des Feuers schnell finden. Vor Ort bestätigte sich der Alarm, eine Laube und ein Fahrzeug standen bereits in Flammen. Aufgrund dieser Situation forderte der Einsatzleiter Carsten Rex weitere Kräfte aus Immensen an, sowie den AB-Hygiene der Stadtfeuerwehr. Mit zwei Trupps unter Atemschutz und zwei C-Rohren wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Da die Laube bereits zerstört war, erschwerten die Trümmer die Löscharbeiten erheblich. Eine brennende Kerze in einer Laterne ließ vermuten, dass sich noch jemand in der Nähe aufhielt. Die Feuerwehr suchte daher die Umgebung ab, fand jedoch niemanden.

Da es keine Hydranten in der Nähe gab, wurde die Wasserversorgung durch die wasserführenden Fahrzeuge sichergestellt, die zwischen einer Wasserentnahmestelle in Immensen und der Brandstelle pendelten. Aufgrund der langen Einsatzdauer und des intensiven Atemschutzeinsatzes wurden zusätzliche Atemschutzgeräteträger aus Aligse und Steinwedel nachalarmiert. Ein Radlader des städtischen Bauhofs wurde beordert, um den Brandschutt zu beseitigen, damit die Einsatzkräfte die darunterliegenden Brandnester löschen konnten. Während des Einsatzes wurden insgesamt 6 Gasflaschen gefunden, eine davon musste gekühlt werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden und das Feuer konnte gegen 9:20 Uhr gelöscht werden. Insgesamt wurden 24 Atemschutzgeräte verbraucht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenhöhe aufgenommen.

Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte mit 14 Fahrzeugen aus den Feuerwehren in Aligse, Arpke, Immensen, Hämelerwald, Sievershausen und Steinwedel, dem AB-Hygiene, dem Stadtbrandmeister, dem stellvertretenden Stadtbrandmeister, dem Feuerwehrpressesprecher, dem städtischen Bauhof, dem Rettungsdienst und der Polizei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/

21.07.2025 – 14:30

POL-OL: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Oldenburg (ost)

Am 20.07.2025 wurde eine Radfahrerin in Ohmstede an einer Kreuzung von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Der beteiligte Autofahrer stellte noch das Fahrrad zur Seite, fuhr jedoch danach weiter.

Am Samstagabend kurz vor 22 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau aus Oldenburg mit ihrem Fahrrad den Hochheider Weg in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung Hochheider Weg, Rennplatzstraße und Rigaer Weg wurde sie von einem schwarzen Kleinwagen mit Oldenburger Kennzeichen angefahren, der in den Rigaer Weg abbog, und stürzte. Anschließend stieg der Fahrer aus, stellte jedoch nur das Fahrrad zur Seite.

Die 21-jährige Radfahrerin musste aufgrund leichter Beinverletzungen im Krankenhaus behandelt werden.

Der Fahrer des Autos wird als etwa 30-40 Jahre alt und 165-170 cm groß beschrieben. Sein Aussehen war südländisch und er hatte eine etwas kräftige Statur. Er trug dunkle Kleidung und eine schwarze Brille.

Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise zum Fahrzeug oder Fahrer. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-790-4115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (+859908)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

21.07.2025 – 14:25

POL-WOB: Einbruch in Parfümerie - Polizei sucht Zeugen

Helmstedt (ost)

Helmstedt, Neumärker Straße

20.07.2025, 05.39 Uhr

Zwei unbekannte Täter brachen am Sonntagmorgen in eine Parfümerie in der Neumärker Straße in Helmstedt ein und stahlen Parfüms im Wert von mehreren tausend Euro.

Am Sonntagmorgen sah eine Zeugin zwei Personen in der Parfümerie in der Marktpassage und informierte sofort die Polizei. Gleichzeitig wurde eine andere Zeugin durch einen lauten Knall geweckt und sah ebenfalls die unbekannten Personen.

Nach den bisherigen Untersuchungen drangen die Täter gewaltsam durch die Glastür in die Verkaufsräume ein und stahlen hauptsächlich Herrendüfte aus den Regalen. Anschließend flüchteten die Täter durch die Haupteingangstür in unbekannte Richtung.

Beide Einbrecher waren groß und schlank. Ein Täter trug dunkle kurze Hosen und einen weißen Overall (eine Art Maleranzug) mit aufgesetzter Kapuze. Er hatte eine Sonnenbrille und eine Mund-Nasen-Maske auf. Außerdem trug er zwei Plastiktüten und helle Handtaschen in den Händen.

Der zweite Täter hatte dunkle kurze Haare, ein südländisches Aussehen und sprach deutsch mit Akzent. Er trug eine mittelblaue Sweatshirt-Jacke und lange Hosen.

Zeugen, die Informationen zu den Einbrechern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 14:25

POL-HI: Farbschmierereien in Sorsum

Hildesheim (ost)

In Hildesheim - (jpm) gab es am Wochenende in Sorsum mehrere Fälle von Farbschmierereien.

Sechs Fahrzeuge und ein Hauseingang wurden mit schwarzer Farbe besprüht. Drei der betroffenen Orte befinden sich im Stadtweg und vier in der Straße Im Sackkamp.

Basierend auf den vorliegenden Informationen ereignete sich die Tat zwischen Samstag, 19.07.2025, 12:00 Uhr und Sonntag, 20.07.2025, 11:45 Uhr.

Der genaue Schaden kann derzeit nicht beziffert werden.

Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.07.2025 – 14:19

POL-H: Autobahn (A) 352 bei Langenhagen: Polizei sucht Zeugen nach illegalem Rennen und Verkehrsunfall

Hannover (ost)

Am Freitagnachmittag, den 18.07.2025, haben sich zwei Fahrer auf der A352 zu einem Rennen verabredet und dabei einen Unfall mit einem unbeteiligten Fahrer verursacht. Einer der Fahrer ist geflohen. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Die Polizei ermittelt wegen mehrerer Verkehrsdelikte und sucht nach Zeugen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhren gegen 16:30 Uhr ein dunkler Audi A7 und ein silberner Mercedes-Benz auf der linken Fahrspur der A352 zwischen der Ausfahrt Langenhagen-Kaltenweide und dem Dreieck Hannover-Nord. Zeugenberichten zufolge waren sie deutlich zu schnell und fuhren sehr dicht hintereinander. Der Audi-Fahrer wechselte auf die rechte Fahrspur, um den Mercedes-Benz zu überholen. Gleichzeitig beschleunigte der Mercedes-Fahrer. Der Audi prallte dann auf einen Transporter, der auf der rechten Spur fuhr. Der Fahrer des Mercedes-Benz floh.

Der Audi-Fahrer, ein 25-jähriger aus Celle, und der Transporter-Fahrer, ein 40-jähriger aus Langenhagen, wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens, fahrlässiger Körperverletzung, Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht und Nötigung im Straßenverkehr. Der Verkehrsunfalldienst Hannover bittet Personen, die das Fahrverhalten der beiden Fahrzeuge beobachtet haben, Hinweise zum flüchtigen Mercedes-Fahrer oder andere Informationen zum Ermittlungsverfahren zu geben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.07.2025 – 14:06

POL-NI: Pkw-Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall

Ahnsen (ost)

Am Samstag um etwa 00.38 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Bückeburg auf der Bergdorfer Straße in Richtung Ahnsen einen Fiat, der durch seine extrem lauten Knallgeräusche auffiel.

Der Fahrer des Fahrzeugs ignorierte die Anhaltesignale des Streifenwagens und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit in ein Wohngebiet in Ahnsen.

Der flüchtige Fiat konnte kurzzeitig entkommen und verunfallte gegen 00.48 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße, wo ein anderer Streifenwagen das auf dem Dach liegende Fahrzeug auf einer angrenzenden Wiese bzw. dem dortigen trockenen Entwässerungsgraben fand.

Im Fahrzeug befand sich niemand; der verantwortliche Fahrer hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Um mögliche verletzte Insassen zu finden und den flüchtigen Fahrer des Fiat aufzuspüren, wurde auch der Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Suche verlief ergebnislos.

Der Halter des Fiat war nicht an seiner Adresse in der Samtgemeinde Eilsen anzutreffen. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Der stark beschädigte Fiat verlor Betriebsstoffe und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr und die Umweltabteilung des Landkreises Schaumburg wurden wegen der Gefahr durch die auslaufenden Betriebsstoffe hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

21.07.2025 – 14:06

POL-HM: Einbruch in Garage - Quad entwendet

Hessisch Oldendorf (ost)

Im Zeitraum von Freitag, dem 11.07.2025 um 08:00 Uhr, bis Mittwoch (16.07.2025) um 06:30 Uhr, drangen ein oder mehrere Täter, deren Identität unbekannt ist, in die abgeschlossene Garage eines Wohnhauses in der Röthstraße in Hessisch Oldendorf ein.

Von dort stahlen sie ein Quad in Tarnfarben mit dem Kennzeichen aus Hameln und flohen in eine unbekannte Richtung.

Personen, die Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05152/ 69872-0 bei der Polizei Hessisch Oldendorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

21.07.2025 – 14:02

POL-WOB: Widerstand und Tätlicher Angriff - Zwei Polizeibeamtinnen verletzt

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Innenstadt, Porschestraße

18.07.2025, 16.12 Uhr und 16.43 Uhr

Bei zwei Vorfällen am Freitagnachmittag im Bereich des Nordkopfes/ZOB wurden zwei Polizeibeamtinnen (25 und 30 Jahre alt) verletzt. Die 25-jährige Beamtin ist derzeit nicht einsatzfähig.

Zuerst wurde die Polizei gegen 16.12 Uhr darüber informiert, dass sich ein Mann mit einem schlagstockähnlichen Gegenstand am Nordkopf aufhalten sollte. Als die 30-jährige Wolfsburgerin kontrolliert wurde, leistete sie Widerstand gegen zwei Polizeibeamte. Der Mann wurde mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht. Dabei gab es vereinzelte Solidaritätsbekundungen von etwa 100 bis 150 anwesenden Personen. Mit zusätzlichen Polizeibeamten, die inzwischen hinzugekommen waren, konnten dem 30-Jährigen Handschellen angelegt werden. Zwei Jugendliche (15 und 16 Jahre alt) versuchten mehrmals, die Maßnahme zu stören. Die 16-Jährige beleidigte außerdem eine 25-jährige Polizeibeamtin.

Bei der Durchsuchung der Tasche des Wolfsburgers wurde unter anderem ein ausfahrbarer Schlagstock gefunden. Der 30-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Während der Fahrt beleidigte er die eingesetzten Beamten, verhielt sich weiterhin sehr unkooperativ und spuckte um sich. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Wolfsburger freigelassen. Gegen den Mann wurden Anzeigen wegen Widerstand, Beleidigung und Verstoß gegen das Waffengesetz erstellt.

Am Ende des Einsatzes sollte der 16-Jährigen ein Platzverweis erteilt werden. Die Jugendliche hielt sich inzwischen mit ihren Freundinnen an den Tischtennisplatten am ZOB auf. Als die 25- und 30-jährigen Polizeibeamtinnen sie ansprachen, griff die auf den Tischtennisplatten sitzende 16-Jährige sie plötzlich an. Sie schlug und trat gezielt in Richtung der Beamtinnen. Dabei wurde die 25-jährige Polizeibeamtin am Kopf und an den Knien verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Beamtin ist nach der Entlassung aus dem Krankenhaus vorerst nicht einsatzfähig.

Die 30-jährige Beamtin erlitt leichte Verletzungen. Die Jugendliche wurde mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht, jedoch kam sie der ständigen Aufforderung, sich zu beruhigen, nicht nach. Die 16-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Obhut des Jugendamtes übergeben. Gegen die Jugendliche wurden Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs und Beleidigung eingeleitet.

Die 15-jährige Freundin der Jugendlichen störte die polizeilichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem tätlichen Angriff massiv und erhielt von einer weiteren Polizeibeamtin einen Platzverweis. Da sie dem nicht nachkam, wurde auch sie zur Polizeiwache gebracht. Dort verhielt sich die Jugendliche sehr aggressiv und störte den Dienstbetrieb erheblich. Sie kam einem Platzverweis aus der Wache nicht nach und wurde kurzfristig, mit dem Einverständnis der mittlerweile anwesenden Erziehungsberechtigten, in Gewahrsam genommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die 15-Jährige entlassen. Gegen die Jugendliche wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Nichtnachkommens des Platzverweises eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 13:50

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Polizeihubschrauber bei der Suche nach einer hilflosen Person im Einsatz

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 21. Juli 2025, wurde auch der Polizeihubschrauber eingesetzt, um eine hilflose Person zu suchen.

Ein 20-jähriges Mädchen aus Delmenhorst rief um 00:30 Uhr den Notruf an. Sie berichtete, dass ihre Freundin, die zu Besuch war, sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand und das Haus in Schafkoven/Donneresch verlassen hatte. Aufgrund der nahe gelegenen Gräben bestand eine potenzielle Gefahr, weshalb die Polizeibeamten sofort nach der hilflosen 21-jährigen Frau aus Oldenburg suchten. Auch Diensthunde und der Polizeihubschrauber waren beteiligt.

Etwas mehr als zwei Stunden später wurde die 21-Jährige entdeckt, wie sie sich in einem Garten versteckt hielt und einen apathischen Eindruck machte. Die Besatzung eines Rettungswagens brachte sie daraufhin in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.07.2025 – 13:34

POL-STD: Polizeiinspektion Stade warnt vor Betrugsmasche mit PayPal-QR-Code - Verkäufer werden durch gefälschte Zahlungsaufforderung selbst zu Geschädigten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 13:26

POL-LG: ++ Geklautes Mountainbike zum Verkauf angeboten - beim Treffen Fahrrad sichergestellt ++ Fahrrad aus Schuppen entwendet ++ Mehrere Personen entwenden hochwertige Werkzeuge aus Lagerhalle ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Lüneburg - gestohlenes Mountainbike zum Verkauf angeboten - bei Treffen Fahrrad gefunden

Ein hochwertiges Mountainbike der Marke Bulls wurde am Nachmittag des 20.07.25 im Bereich des Museums in der Willy-Brandt-Straße von einem Unbekannten gestohlen. Der Besitzer hatte sein Fahrrad zwischen 15:15 und 17:15 Uhr während eines Museumsbesuchs mit zwei Schlössern gesichert. Als er zurückkam, war das Mountainbike verschwunden. Nach seiner Rückkehr nach Hause überprüfte der Besitzer vor der Erstellung einer Online-Anzeige bei der Polizei ein Verkaufsportal im Internet und erkannte dort sein Fahrrad, das zum Verkauf stand.

Der Besitzer kontaktierte den Verkäufer und vereinbarte noch am selben Abend in Lüneburg ein Treffen. Zusammen mit alarmierten Polizeibeamten konnte der Besitzer einen 29 Jahre alten Lüneburger mit dem gestohlenen Fahrrad finden. Der Lüneburger behauptete, dass er das Mountainbike am späten Nachmittag von einem Unbekannten gekauft habe. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahl oder Hehlerei ... und übergab dem Besitzer sein Mountainbike zurück. Die Ermittlungen dauern an.

Lüneburg - Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Ein Radfahrer stürzte am 20.07.2025 gegen 23:45 Uhr alleine auf dem Gehweg der Straße "Hasenburg". Dabei verletzte sich der 39-jährige Mann schwer und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Barendorf - Auto beschädigt mit Pflasterstein

Unbekannte beschädigten in der Nacht zum 21.07.2025 einen Opel Corsa. Das Auto war zum Zeitpunkt des Vorfalls im Wendehammer des Sperberwegs abgestellt. Die Beschädigungen wurden an der Fahrertür und der Fensterscheibe festgestellt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein Pflasterstein verwendet. Hinweise nimmt die Polizei Barendorf, Tel. 04137-80887-0, entgegen

Bleckede - Sattelzug verursacht Vollsperrung auf Landesstraße

Am Morgen des 21.07.2025 geriet ein beladener Sattelzug auf der Landesstraße 221 zwischen Neetze und Bleckede, kurz vor dem Ortseingang von Bleckede, nach rechts in den Seitenraum und drohte umzukippen. Die Landesstraße 221 wurde für mehrere Stunden gesperrt, um das Fahrzeug bergen zu können. Der 47-jährige Fahrer blieb unverletzt.

Lüneburg - Steuergerät aus Auto entfernt - Scheibe eingeschlagen

In der Nacht zum 20.07.2025 schlugen Unbekannte die seitliche Fensterscheibe eines auf dem Gelände eines Autohauses in der Friedrich-Penseler-Straße abgestellten Autos ein. Die Täter konnten die Motorhaube öffnen und ein Steuergerät ausbauen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Papiercontainer brennt lichterloh - Feuerwehr löscht

Ein Papiercontainer geriet in den späten Abendstunden des 20.07.2025 im Postweg aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte den Brand. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Hitzacker - Fahrrad aus Schuppen gestohlen

Zwischen 18:00 Uhr am 18.07.2025 und 07:30 Uhr am 19.07.2025 wurde ein mit einem Kettenschloss gesichertes Pedelec der Marke Hercules gestohlen. Das Fahrrad befand sich in einem Schuppen in der Straße "Kleberkoppel". Der Wert des Pedelecs beträgt etwas über 2.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Hitzacker, Tel. 05862-98701-0, entgegen.

Uelzen

Römstedt - Einbruch in Gemeindehaus - Tresor entwendet

Zwischen dem 17. und 20.07.25 brachen Unbekannte in das Gemeindehaus in der Göhrdestraße ein. Die Täter brachen ein Fenster auf, gelangten ins Gebäude und brachen dort mehrere Türen und Schränke auf. Sie demontierten auch einen Tresor und nahmen ihn mit. Neben Bargeld und Schlüsseln wurden auch Alkoholika gestohlen. Es entstand ein Schaden von einigen tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Soltendieck - Mehrere Personen stehlen hochwertige Werkzeuge aus Lagerhalle

In der Nacht zum 21.07.2025 drangen mehrere Personen gewaltsam in eine Lagerhalle in der Straße "Im Rätzen" in Soltendieck ein. Dort stahlen sie verschiedene Werkzeuge und entkamen unerkannt. Der Wert der gestohlenen Waren wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei hat am Tatort Spuren gesichert und sucht nach weiteren Hinweisen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Wohnwagen löst sich von Anhängerkupplung und rollt auf Auto - 33.000 Euro Schaden

In den Mittagsstunden des 20.07.25 löste sich auf der Bundesstraße 4 zwischen den Anschlussstellen Oldenstadt und Molzen der Wohnwagen von einem Auto. Der Wohnwagen rollte gegen 12:10 Uhr glücklicherweise "nur" auf den ziehenden Ford Kuga, sodass Sachschaden an Auto, Wohnwagen und Leitplanke entstand. Der Schaden wird auf gut 33.000 Euro geschätzt.

Bad Bodenteich - Auto berührt Mann auf E-Scooter und fährt weiter

Am 21.07.2025 gegen 06:30 Uhr wurde ein 28-Jähriger auf einem E-Scooter auf der Neustädter Straße von einem unbekannten Auto berührt. Daraufhin stürzte der Mann und verletzte sich leicht an der Schulter. Das Auto setzte seine Fahrt in Richtung Wittingen fort. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bodenteich, Tel. 05824-96598-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

21.07.2025 – 13:11

POL-HK: Soltau: Kirchenscheibe beschädigt; Heidekreis: Versuchter Betrug am Telefon; Munster: Schneller Ermittlungserfolg nach Wohnungseinbruch - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest; etc.

Heidekreis (ost)

13.07 - 19.07. / Kirchenscheibe beschädigt Soltau: Unbekannte haben zwischen dem 13.07. und dem 19.07. ein Fenster der Zionskirche in Soltau beschädigt. Es scheint, dass ein Apfel gegen die Scheibe geworfen wurde, die dadurch zerbrach. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise werden von der Polizei Soltau unter der Telefonnummer 05191/93800 entgegengenommen.

17.07. / Betrugsversuch am Telefon - angebliche Volksbank-Zentrale verlangt Überweisungsdaten Heidekreis: Ein versuchter Betrug ereignete sich am 19.07. im Heidekreis. Eine 76-jährige Bispingerin erhielt einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter der "Volksbank-Zentrale". Der Anrufer behauptete, dass es zwei ungewöhnliche Abbuchungen vom Konto der Betroffenen gegeben habe. Im weiteren Verlauf des Gesprächs versuchte der Anrufer, sensible Bankdaten zu erhalten, darunter auch Onlinebanking-Zugangsdaten. Die Betroffene reagierte vorsichtig und wies darauf hin, dass sie kein Onlinebanking nutzt. Daraufhin wurde sie aufgefordert, Überweisungsträger bereitzuhalten - man würde sie am nächsten Tag erneut kontaktieren, um die Angelegenheit "schriftlich zu klären". Die Betroffene wurde misstrauisch und informierte sofort die Polizei, ohne auf die Aufforderungen einzugehen oder persönliche Daten preiszugeben. Es entstand kein finanzieller Schaden. Die Polizei warnt erneut eindringlich: - Geben Sie niemals persönliche Daten, Kontoinformationen oder TANs am Telefon preis. - Banken rufen Kunden niemals an, um Onlinebanking-Zugangsdaten oder Überweisungsinformationen zu erfragen. - Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und informieren Sie im Zweifelsfall Ihre Bank oder die Polizei.

19.07. / Schnelle Ermittlungserfolge nach Einbruch - Polizei verhaftet zwei Verdächtige Munster: Nach einem Einbruch in der Straße Bauerngehäge in der Nacht zum 19.07., bei dem zwei Fahrzeuge gestohlen wurden, konnte die Polizei bereits am nächsten Tag beide Audi-Fahrzeuge erfolgreich lokalisieren und zwei Verdächtige festnehmen. Eines der gestohlenen Fahrzeuge wurde am frühen Nachmittag des 20.07. an einer Bundesstraße in Hamburg gefunden. Der Wagen stand mit einem technischen Defekt verlassen am Straßenrand. Die Polizei sicherte das Fahrzeug und lässt es kriminaltechnisch untersuchen. Das zweite Fahrzeug wurde kurz darauf in Munster gefunden. Ein aufmerksamer Zeuge hatte das Auto bemerkt und die Polizei informiert. Polizeibeamte konnten das Fahrzeug kurz darauf im Kohlenbissener Grund lokalisieren und die darin befindlichen jungen Männer im Alter von 14 und 18 Jahren vorläufig festnehmen. Auch dieses Fahrzeug wird kriminaltechnisch untersucht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

19.07. - 20.07. / Mehrere Autospiegel beschädigt Bad Fallingbostel: In der Nacht zum Sonntag wurden von Unbekannten mehrere Fahrzeugspiegel in der Ellernstraße in Bad Fallingbostel beschädigt. Die Täter haben die Spiegel eines Opel und zweier Ford-Fahrzeuge beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Bad Fallingbostel unter der Telefonnummer 05162/9720 entgegen.

20.07. / Zeugen gesucht nach Körperverletzung Bispingen: In der Nacht zum Sonntag kam es in der Hützeler Straße in Bispingen zu einer Körperverletzung. Nach einem Streitgespräch zwischen einer Gruppe von 8-10 Personen und einem 41-jährigen Mann gegen 1:30 Uhr wurde der 41-Jährige von der Gruppe geschlagen und ging zu Boden. Der Mann aus Hamburg wurde verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Polizei Munster unter der Telefonnummer 05192/9600 entgegen.

20.07. / Zigarettenautomaten angegriffen

Schwarmstedt / Eickeloh: Unbekannte brachen in der Nacht zum Sonntag gegen 1:00 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Bahnhofsstraße in Schwarmstedt auf und stahlen eine unbekannte Menge Zigarettenpackungen. Ebenfalls am Sonntag wurde versucht, einen Zigarettenautomaten in Eickeloh in der Straße Zum Wartenberg aufzubrechen. An diesem Automaten scheiterten die Täter jedoch und mussten unverrichteter Dinge davon ablassen. Hinweise zu beiden Vorfällen nimmt die Polizei Schwarmstedt unter der Telefonnummer 05071/800350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 13:08

POL-HI: Einbruchdiebstahl in Holzfachhandel

Hildesheim (ost)

Emmerke, Industriestraße (jan) - Zwischen dem 19.07.2025, 18:00 Uhr und dem 21.07.2025, 06:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch auf dem Gelände eines Holzfachhandels in Emmerke. Unbekannte Täter brachen einen Container auf dem umzäunten Grundstück auf und stahlen Werkzeuge. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Individuen in diesem Zusammenhang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066/9850 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.07.2025 – 13:07

POL-HI: Diebstahl eines Pkw

Hildesheim (ost)

Harsum, Hoher Weg (jan) - Zwischen dem 20.07.2025, etwa um 17:00 Uhr und dem 21.07.2025, 08:00 Uhr wurde ein weißer VW Transporter in der Straße Hoher Weg in Harsum von einem Privatgrundstück gestohlen. Die Identität des oder der Täter ist bisher unbekannt.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen in diesem Zusammenhang geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/985-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 21.07.2025

Goslar (ost)

Ein bisher unbekanntes Fahrzeug verursachte in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Altstadt von Goslar einen Verkehrsunfall und fuhr dann vom Unfallort weg.

Ein roter Seat Ibiza war auf der linken Seite der Straße in Höhe der Hausnummer 47 geparkt und wurde beim Vorbeifahren von dem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Gegen Mitternacht hörte eine Anwohnerin einen lauten Knall, der wahrscheinlich zur Unfallzeit gehörte. Am betroffenen roten Seat entstanden auf der Beifahrerseite verschiedene Schäden, die auf etwa 4.000 Euro geschätzt werden.

Hinweise zu diesem Verkehrsunfall, insbesondere zum flüchtigen Fahrzeug, nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.

+++

In Bündheim, einem Ortsteil von Bad Harzburg, wurde in der Nacht zum Sonntag eine Person bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt.

Um 3.30 Uhr wurde ein 37-jähriger Bad Harzburger in der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße auf offener Straße von einem ihm scheinbar flüchtig bekannten Mann mit einem Schlagwerkzeug angegriffen und am Kopf verletzt. Der Täter flüchtete danach, der Verletzte wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus Goslar gebracht.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 21.07.2025

Goslar (ost)

Diebstahl von einem Alttextilcontainer

Am 19.07.2025, gegen 23:00 Uhr ereignete sich in der Raiffeisenstraße in Ildehausen ein Diebstahl aus einem Alttextilcontainer. Dabei haben fünf unbekannte Täter das Schloss beschädigt und dann mehrere Alttextilsäcke gestohlen. Die Polizei Seesen bittet mögliche Zeugen oder Informanten, sich unter der Telefonnummer 05381-944-0 zu melden.

Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Am 20.07.2025, gegen 13:40 Uhr kam es auf der B82 zwischen Goslar und Rhüden zu einem Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen. Ein 56-jähriger Mercedes-Fahrer aus Hannover wollte ein vor ihm fahrendes Auto überholen und übersah dabei den entgegenkommenden Skoda eines 67-jährigen Mannes aus Achim. Die Fahrzeuge stießen zusammen, woraufhin sich der Skoda überschlug und auf dem Dach landete. Der Fahrer beider Autos sowie eine 46-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Eine 66-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt. An beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden.

i.A. Bettels, PK'in

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

21.07.2025 – 12:39

POL-DH: --- Stuhr, Einbruch in Firma - Twistringen, Körperliche Auseinandersetzung auf dem Schützenfest - Diepholz, Sachbeschädigung an PKW ---

Diepholz (ost)

Stuhr - Einbruch in Unternehmen

Unbekannte drangen in der Nacht von Sonntag, zwischen Mitternacht und 04:30 Uhr, gewaltsam in ein Gebäude in der Gottlieb-Daimler-Straße ein und betraten mehrere Räume. Das gestohlene Gut kann noch nicht genau benannt werden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80 66-0, zu melden.

Twistringen - Körperliche Auseinandersetzung beim Schützenfest

Am Sonntagmorgen um 03:09 Uhr wurde die Polizei zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen auf dem Gelände des Schützenfestes Twistringen gerufen. Da angeblich etwa 20 Personen an der Auseinandersetzung beteiligt waren, wurde der Einsatzort von der Polizei mit vielen Kräften angefahren. Als die Polizeibeamten eintrafen, hatten sich die beiden streitenden Parteien bereits in verschiedene Richtungen entfernt. Nur drei Personen konnten im Umfeld des Schützenfestes angetroffen und befragt werden. Ein Ermittlungsverfahren zur Klärung des Vorfalls wurde eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Syke, Tel. 04242 / 969-0, zu melden.

Diepholz - Auto zerkratzt

Am letzten Wochenende (Freitag bis Sonntag) wurde ein geparkter Kleinwagen der Marke Toyota in der Klattenbergstraße zerkratzt. Der Täter, der noch unbekannt ist, verursachte einen Sachschaden von schätzungsweise 2.500EUR. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 971-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POKin Friedrich
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.07.2025 – 12:33

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

In Bodenfelde, (gehe), OT Polier, Waldstück, Samstag, der 19.07.2025, zwischen 14:00 Uhr und 20:33 Uhr. Ein 58-jähriger Radfahrer aus einem Uslarer Ortsteil fuhr mit seinem E-MTB auf einem Schotterweg in einem Waldstück. Beim Abbiegen nach links rutschte er aus und stürzte. Der 58-jährige wurde schwer verletzt und erst Stunden später von einem anderen Radfahrer gefunden. Er wurde mit einem RTW ins Krankenhaus nach Höxter gebracht. Das Fahrrad blieb bei der FFW Bodenfelde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.07.2025 – 12:32

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), OT Volpriehausen/Delliehausen, Delliehäuser Straße, Samstag, der 19.07.2025, 19:25 Uhr. Ein 48-jähriger Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar fuhr auf der Delliehäuser Straße in Richtung Delliehausen. Als er an der Unfallstelle war, wollte er in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Dabei übersah er einen 61-jährigen Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar, der bereits im Überholvorgang war. Es kam zu einer Kollision. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.07.2025 – 12:32

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Holdorf - Autofahrer versucht, Verkehrskontrolle zu umgehen und leistet Widerstand

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 gegen 09:57 Uhr wollten Polizeibeamte in Damme ein Fahrzeug in der Straße An der Bahn kontrollieren. Der Fahrer, ein 40-jähriger Mann aus Holdorf, schien betrunken und unter dem Einfluss von Drogen zu sein. Um eine Blutprobe zu entnehmen, sollte der 40-Jährige die Beamten begleiten. Dabei versuchte er mehrmals, der Kontrolle zu entkommen und flüchtete zu Fuß. Die Beamten konnten ihn durch einfache körperliche Gewalt zu Boden bringen. Der 40-Jährige wurde zunächst in ein Krankenhaus gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen, und danach entlassen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Niemand wurde verletzt.

Steinfeld - Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 gegen 17:30 Uhr wurde ein 48-jähriger Mann aus Steinfeld von Polizeibeamten in Damme kontrolliert, als er mit seinem Auto die Straße Moorkamp befuhr. Im Rahmen der Kontrolle wurde ein Drogentest durchgeführt, der eine Beeinflussung durch THC und Amphetamin ergab. Dem 48-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.07.2025 – 12:32

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

In Bodenfelde, (gehe), K447/L551, Samstag, 19.07.2025, um 10:10 Uhr. Ein 29-jähriger Motorradfahrer aus Altenbeken fuhr auf der K447 in Richtung L551 Ortsmitte Bodenfelde. Beim Abbiegen nach rechts geriet er im Einmündungsbereich ins Schleudern und stürzte. Er wurde dabei nicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.07.2025 – 12:31

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (gehe), Stiftstraße, Parkplatz Einkaufsmarkt, Freitag, 18.07.2025, 21:35 Uhr. Ein 40-jähriger Autofahrer aus Uslar plante, auf dem genannten Parkplatz zu drehen und stieß aus bisher ungeklärten Gründen gegen die Wand des Einkaufsmarktes. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.07.2025 – 12:30

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Bösel - Unbekannte verletzten 29-Jährigen schwer

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 um 04:46 Uhr ereignete sich auf der Vidamer Straße eine gefährliche Körperverletzung. Einwohner meldeten einen Mann, der schwer verletzt auf dem Bürgersteig lag. Der Verletzte ist ein 29-jähriger Mann aus Bösel.

Die Hintergründe der Tat sind derzeit völlig unklar. Der 29-Jährige erlitt schwere Verletzungen und konnte bisher nicht zum Vorfall befragt werden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) in Verbindung zu setzen.

Saterland - Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Rennradfahrer

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 um 17:18 Uhr fuhr ein 53-jähriger Mann aus Vrees mit einem Rennrad die Hüllener Straße entlang. An der Kreuzung Pappelweg übersah er den Vorfahrtsverkehr und stieß mit dem Transporter eines 81-jährigen Mannes aus Friesoythe zusammen. Der 53-Jährige wurde durch den Aufprall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.07.2025 – 12:30

POL-CE: Vorfall auf einer Baustelle

Celle (ost)

Am Freitagnachmittag, den 18.07.2025, betrat ein Unbekannter gegen 16:15 Uhr das Gelände einer Baustelle in der Straße "Rauhe Gasse" in Celle. Es wird angenommen, dass er das Stromkabel eines Krans entfernt hat, was dazu führte, dass das Positionslicht des hohen Krans erlosch. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr. Der Vorfall ereignete sich in unmittelbarer Nähe zum Allgemeinen Krankenhaus Celle, das auch von Rettungshubschraubern angeflogen wird. Die Positionslichter an hohen Kränen dienen der Sicherheit im Luftverkehr, indem sie den Piloten von Flugzeugen, Hubschraubern und anderen Luftfahrzeugen den Standort hoher Hindernisse anzeigen, um Kollisionen zu vermeiden.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei in Celle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 12:30

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Berichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.07.2025 – 12:26

BPOLD-H: Großeinsatz der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover: Zahlreiche Messer und gefährliche Gegenstände sichergestellt

Hannover (ost)

Am Samstag, den 19.07.2025, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr, führte die Bundespolizeiinspektion Hannover mit Unterstützungskräften einen erfolgreichen Großeinsatz im Hauptbahnhof Hannover durch. Ziel war es die Einhaltung der Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art zu überwachen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und das Sicherheitsgefühl der Menschen im öffentlichen Raum nachhaltig zu stärken.

Besonders hervorzuheben ist bei diesem Einsatz die abgestimmte und enge Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und der DB Sicherheit GmbH. Insgesamt wurden am Samstag rund 60 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Bundespolizei sowie 27 Mitarbeitende der DB Sicherheit GmbH für die Kontrollaktivitäten eingesetzt.

Diese ordnungspartnerschaftliche Zusammenarbeit trug wesentlich zum Erfolg des Einsatzes bei und unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Ordnungskräften im Kampf gegen die Kriminalität im öffentlichen Raum.

Die Bilanz des Einsatzes lässt sich sehen. So wurden bei etwa 600 Durchsuchungen insgesamt -11- Messer sowie -1- Stahlrute und -2- Pfeffersprays sichergestellt. Ferner konnten zahlreiche Platzverweise ausgesprochen und ein Haftbefehl vollstreckt werden.

Zufriedenheit auf höchster Ebene:

Sowohl der Leiter der Bundespolizeiinspektion Hannover, Martin Kröger als auch der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, Michael Schuol, zeigten sich mit dem Einsatz mehr als zufrieden und betonten:

"Wir wollen mit dem Großeinsatz und zielgerichteten Kontrollen ein Zeichen für größtmögliche Sicherheit setzen und deutlich machen, dass Waffen im Hauptbahnhof nichts zu suchen haben. Neben der täglichen Präsenz im Hauptbahnhof werden wir auch zukünftig im Rahmen unserer Sicherheitskooperation durch immer wiederkehrende Schwerpunkteinsätze einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, um effektiv gegen Kriminalität vorzugehen."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Britta Sell
0511-676754102
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

21.07.2025 – 12:16

POL-WOB: Telefonbetrug - Falsche Bankmitarbeiter erbeuten 26.800 EUR

Schöningen (ost)

Am 18.07.2025 in Schöningen

Am Freitagnachmittag wurden in Schöningen Telefonbetrüger erfolgreich, indem sie einer älteren Frau ihr Erspartes abnahmen.

Um 14.45 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung der Commerzbank zu sein. Er erklärte der Dame, dass ein Inkassounternehmen versucht habe, Geld von ihrem Konto abzubuchen. Aus Sicherheitsgründen müsse sie nun 9800 EUR auf ein neues Konto überweisen. Die Seniorin folgte dieser Anweisung.

Später behauptete der Betrüger, dass ein Trojaner auf ihrem Computer sei und ihr Geld auf dem Girokonto nicht mehr sicher sei. Daher sollte die Seniorin 17.000 EUR auf das Konto der Commerzbank-Chefin überweisen. Auch dieser Aufforderung kam die ältere Dame nach.

Erst als ein anderer Anrufer den Geldtransfer bestätigte und die Seniorin fragte, ob sie jemandem von den Überweisungen erzählt habe, kamen ihr Zweifel.

Nach einem Gespräch mit ihrer Tochter wurde klar, dass die ältere Dame Opfer von skrupellosen Betrügern geworden war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 12:15

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Mit stark überhöhter Geschwindigkeit und unter dem Einfluss von Cannabis auf der B212 unterwegs +++ Führerschein beschlagnahmt

Delmenhorst (ost)

Durch das deutliche Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit und eine unsichere Fahrweise wurde am Montag, den 21. Juli 2025, gegen 02:20 Uhr, ein Autofahrer auf der B212 in Stadland erkannt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.

Ein 22-jähriger Mann aus Butjadingen fuhr zunächst auf der B437 von Stotel in Richtung B212 und überholte dabei einen zivilen Streifenwagen, der durch das aufgesetzte Blaulicht hätte erkennbar sein können. Bereits hier fuhr er schneller als erlaubt. Nach dem Wechsel auf die B212 in Richtung Nordenham beschleunigte er seinen Audi erneut stark und fuhr nun mit einer Geschwindigkeit von 190 km/h, die er vom ungeeichten Tachometer abgelesen hatte. Mehrmals geriet er in den Gegenverkehr und überfuhr Sperrflächen. Bei der Kontrolle des Mannes in Ellwürden wirkte er benommen. Ein durchgeführter Test zeigte den möglichen Einfluss von THC. Der 22-Jährige gab den entsprechenden Konsum zu.

Gegen ihn wird nun wegen grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrverhaltens in Verbindung mit nicht angepasster Geschwindigkeit ermittelt. Es besteht auch der Verdacht, dass er aufgrund des THC-Einflusses nicht mehr fahrtüchtig war. Aufgrund des Verdachts der Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen aufgrund beider Delikte ordnete die Staatsanwaltschaft Oldenburg die Beschlagnahme des Führerscheins an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.07.2025 – 12:07

POL-OS: Bissendorf/Natbergen: Einbruch in Doppelhaus - Polizei sucht Zeugen - Tipps zum Einbruchschutz

Osnabrück (ost)

Von Freitagabend (20:00 Uhr) bis Samstagmorgen (11:00 Uhr) drangen Unbekannte gewaltsam in zwei Doppelhaushälften am Schnieders Kamp nahe der Mindener Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten die Häuser und stahlen unter anderem Schmuck und andere Wertgegenstände. Danach flohen die Diebe in unbekannte Richtung. Hinweise zu der Tat oder den Tätern können bei der Polizei Melle unter 05422/92260 gemeldet werden.

Die Urlaubs- und Ferienzeit bedeutet leider auch immer Einbruchszeit. Gerade jetzt, wenn viele Häuser und Wohnungen für längere Zeit leer stehen, schlagen Diebe vermehrt zu. Um Ihr Zuhause vor Einbrechern zu schützen, empfiehlt die Polizei Osnabrück folgende Maßnahmen:

1. Mechanische Sicherungen: Rüsten Sie Fenster und Türen mit geprüften einbruchhemmenden Vorrichtungen aus.

2. Beleuchtung: Bringen Sie Außenbeleuchtung an, am besten mit Bewegungsmeldern, um dunkle Bereiche zu erhellen.

3. Anwesenheit vortäuschen: Verwenden Sie Zeitschaltuhren, um abends Licht oder elektronische Geräte einzuschalten, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.

4. Nachbarschaftliche Wachsamkeit: Informieren Sie sich mit Ihren Nachbarn, achten Sie auf verdächtige Aktivitäten und melden Sie ungewöhnliche Beobachtungen sofort.

5. Richtiges Verhalten: Schließen Sie Fenster und Türen auch bei kurzer Abwesenheit ab und lassen Sie keine Schlüssel außen stecken.

Die Polizei Osnabrück bietet eine kostenlose und individuelle Beratung zur Sicherung von Häusern und Wohnungen an. Interessierte können sich unter 0541/327-2042 oder per E-Mail an praevention@pi-os.polizei.niedersachsen.de anmelden. Weitere Tipps finden Sie auf www.k-einbruch.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.07.2025 – 12:00

POL-VER: Gemeinsame Pressemitteilung von Landkreis Osterholz und Polizeiinspektion Verden/Osterholz - Start der Erntefestsaison im Landkreis Osterholz

Landkreis Osterholz (ost)

Beginn der Erntefestsaison im Landkreis Osterholz - Betonung der Sicherheit bei den Erntefestumzügen

Das Erntefest in Ströhe/Spreddig in Hambergen eröffnet am ersten Augustwochenende im Landkreis Osterholz erneut eine lange und beliebte Tradition, die in der Region großen Anklang findet. Nach diesem Auftakt folgen viele weitere Erntefeste und Umzüge, die nicht nur das Ende der Saison markieren, sondern auch das gemeinschaftliche Zusammenkommen und die Pflege der Bräuche feiern.

Die Polizei und der Landkreis Osterholz möchten daher alle Teilnehmer und Besucher der zahlreichen Umzüge und Veranstaltungen darum bitten, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Um potenziell gefährliche Situationen während der An- und Abreise sowie während des Umzugs zu vermeiden, wird auf die Regeln hingewiesen, die von allen Feiernden befolgt werden müssen und für die insbesondere die Fahrer die Verantwortung tragen:

Diese Maßnahmen dienen dem Schutz aller Beteiligten und tragen erheblich dazu bei, Unfälle zu verhindern.

Die Polizei und der Landkreis Osterholz sind zuversichtlich, dass alle Fahrer und Festbesucher die geltenden Regeln respektieren, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Nur so kann die Erntefestsaison für alle zu einem schönen und unvergesslichen Erlebnis werden und die Tradition fortgeführt werden. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften ist jedoch mit entsprechenden Konsequenzen zu rechnen.

Wir wünschen allen Einwohnern und Gästen im Landkreis Osterholz eine erfolgreiche, friedliche und fröhliche Erntefestsaison.

Hier geht es zur Originalquelle

21.07.2025 – 11:23

POL-CE: Verkehrsverstoß an Bahnübergang

Celle (ost)

Am Samstagnachmittag gegen 15:45 Uhr überquerte eine 49-jährige Frau mit ihrem Auto einen Bahnübergang in Beckedorf, obwohl die Halbschranken geschlossen waren. Sie umfuhr die geschlossenen Halbschranken.

Gegen sie wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Frau droht nun ein Bußgeld in Höhe von 738,50 Euro sowie zwei Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Die Polizei warnt eindringlich vor den Gefahren am Bahnübergang und erinnert daran, auch dort die Verkehrsregeln strikt einzuhalten. Bahnübergänge sind neuralgische Punkte im Straßenverkehr, an denen besondere Vorsicht geboten ist.

Werden die Schranken und Signalanlagen missachtet, besteht Lebensgefahr! Züge haben lange Bremswege und können nicht rechtzeitig anhalten. Eine Kollision mit einem Zug endet für Fahrzeuginsassen fast immer schwer oder tödlich. Davon abgesehen werden auch das Zugpersonal sowie die Fahrgäste gefährdet.

Verstöße an Bahnübergängen werden mit hohen Bußgeldern und Fahrverboten geahndet. Dies dient nicht nur der Ahndung, sondern auch der Abschreckung. Die hohe Sanktionshöhe spiegelt die immense Gefährdungslage wider, die von solchen Verstößen ausgeht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 11:15

POL-GF: Strafrechtliche Ermittlungen nach Unfall

Gifhorn (ost)

Die Polizei in Gifhorn führt Ermittlungen nach einer Fahrerflucht gegen einen 56-jährigen Mann durch. Gestern Abend erschien der Geschädigte eines Verkehrsunfalls in der Polizeistation in Gifhorn. Er hatte seinen Toyota Auris in einer Parkbox am Sonnenweg geparkt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Schäden an der Front und einen Zettel an der Windschutzscheibe. Auf dem Zettel waren ein Kennzeichen und ein Name vermerkt. Der Verursacher war jedoch nicht mehr vor Ort. Der Geschädigte begab sich daraufhin zur Polizeistation in der Hindenburgstraße. Zwei Beamte machten sich sofort auf den Weg zur Halteranschrift des genannten Kennzeichens. Dort trafen sie auf den 56-jährigen Unfallverursacher, dessen Fahrzeug am Heck beschädigt war. Da der Mann betrunken war, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Gegen den 56-Jährigen wurden strafrechtliche Verfahren wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Das alleinige Hinterlassen eines Zettels mit den Daten am beschädigten Fahrzeug erfüllt nicht die gesetzlichen Anforderungen. Wer nach einem Unfall den Ort verlässt, ohne auf den Geschädigten zu warten oder die Polizei zu informieren, begeht eine Straftat. Die Polizei appelliert daher dringend: Bleiben Sie am Unfallort und informieren Sie die örtliche Polizeistation.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.07.2025 – 11:15

POL-WHV: Pressemeldung PK Jever, 21.07.25

Wilhelmshaven (ost)

Schwerer Autounfall

Am Sonntag, 20.07.2025, gegen 17:55 Uhr, fuhr ein Auto auf der L 809 von Hohenkirchen in Richtung Wiarden. In der Nähe von Gottels beabsichtigte der Autofahrer nach links abzubiegen und übersah dabei ein Vorfahrtsberechtigtes entgegenkommendes Motorrad.

Bei dem Zusammenstoß wurden der Autofahrer (50 Jahre alt) leicht verletzt, die Beifahrerin (47 Jahre alt) sowie der Motorradfahrer (26 Jahre alt) schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt.

Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Die beteiligten Fahrzeuge wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Die L 809 war zeitweise vollständig für die Unfallaufnahme gesperrt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst (einschließlich des Rettungshubschraubers) waren auch 25 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort.

Verstoß gegen die Pflichtversicherung

Am Sonntag, 20.07.2025, gegen 16:50 Uhr, fiel einer Streifenwagenbesatzung in Wangerland/Horumersiel, Andelweg, ein fahrendes Elektrokleinstfahrzeug (E-Scooter) auf, da es kein Versicherungskennzeichen hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass für das Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen war. Gegen den 60-jährigen Fahrer des Fahrzeugs wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde ebenfalls untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.07.2025 – 11:13

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 21.07.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Verkehrsunfallfluchten - Zeugen werden gesucht++Raub++Einbruchdiebstahl++Zeugen werden gesucht für einen Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person++Zeugen werden gesucht für den Diebstahl einer Fräsmaschine++

Leer - Verkehrsunfallfluchten

Am Donnerstag, dem 17.07.2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht. Ein weißer VW Caddy wurde im hinteren Bereich der Beifahrerseite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Das Fahrzeug parkte zunächst zwischen 11:45 Uhr und 12:00 Uhr auf dem Parkplatz des Ems Park vor dem Geschäft "New Yorker" und zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr in einer Parkbucht in der Nessestraße, Höhe Hausnummer 17. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden.

Ein weiterer Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Samstag, dem 19.07.2025, in der Papenburger Straße. Ein unbekannter Fahrzeugführer fuhr vermutlich mit einem LKW die Papenburger Straße in Richtung Hauptstraße. Dabei streifte er mit dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite ein Verkehrsschild. Das Schild wurde beschädigt und das Spiegelglas des Außenspiegels ging zu Bruch. Zeugen des Unfalls oder des Verursachers werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden.

Emden - Raub

Am Sonntag gegen 05:00 Uhr wurde auf dem Sielweg ein Raubüberfall verübt. Das 44-jährige Opfer fuhr mit einem Fahrrad auf dem Sielweg, als ihm zwei unbekannte männliche Täter entgegenkamen. Einer der beiden schlug den 44-jährigen, woraufhin er vom Fahrrad stürzte. Die beiden Unbekannten forderten das Handy und Bargeld des Opfers und flüchteten dann mit den Gegenständen und dem Fahrrad des 44-jährigen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Westoverledingen - Einbruchdiebstahl

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in ein Vereinsheim an der Straße Am Sportplatz eingebrochen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zum Gebäude und stahlen eine Geldbörse mit Bargeld sowie drei Fußbälle. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Zeugen, die Informationen zur Tat und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ostrhauderfehn - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Samstag gegen 07:30 Uhr kam es auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Dorfstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 22-jährige auf ihrem E-Scooter, die den Parkplatz überqueren wollte, kollidierte mit einer 43-jährigen in ihrem Pkw, die in eine Parklücke einparken wollte. Die 22-jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Leer gebracht. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

Uplengen - Zeugen gesucht für den Diebstahl einer Fräsmaschine

Zwischen Freitag, dem 18.07.2025, 15:00 Uhr, und Samstag, dem 19.07.2025, 08:00 Uhr, wurde eine Fräsmaschine von einem landwirtschaftlichen Hof an der Straße Untenende West gestohlen. Aufgrund des Gewichts der Maschine von etwa 400 Kilo wird vermutet, dass es mehrere Täter waren und sie ein größeres Fahrzeug oder einen Anhänger benutzten. Auch hier bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.07.2025 – 10:58

POL-EL: Meppen - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der B70

Meppen (ost)

Am Montag, dem 21. Juli 2025, ereignete sich in den frühen Morgenstunden, wahrscheinlich zwischen 04:00 Uhr und 06:45 Uhr, ein Verkehrsunfall auf der B70 zwischen den Ausfahrten Meppen-Nödike und Meppen-Zentrum.

Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr einen weinroten VW in Richtung Haren auf der B70. Im Kurvenbereich, ungefähr auf der Höhe des Autohauses Schwarte, geriet das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei die Leitplanke. Danach entfernte sich der oder die Verursacher/in unerlaubt vom Unfallort, ohne den Schaden zu melden.

Die Polizei bittet den oder die Verantwortlichen sowie mögliche Zeuginnen und Zeugen, sich unter Tel. 05931/9490 bei der Polizei Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.07.2025 – 10:49

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Zurzeit gibt es keine Meldungen.

OSTERHOLZ DISTRICT

Zurzeit liegen keine Meldungen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

21.07.2025 – 10:47

POL-WL: Hollenstedt - Betrunken gefahren ++ Jesteburg - unter Drogeneinfluss gefahren ++ BAB 1 - Unfall deckt Trunkenheit auf

Landkreis Harburg (ost)

Hollenstedt - Alkoholisierter Fahrer

Augenzeugen haben am Sonntag gegen 14 Uhr einen unsicher fahrenden Wagen zwischen Moisburg und Hollenstedt gemeldet. Die Polizei stoppte das Fahrzeug in Hollenstedt. Die 51-jährige Fahrerin war stark betrunken und hatte einen Alkoholgehalt von 2,91 Promille. Sie musste ihren Ford stehen lassen und die Beamten für eine Blutprobe ins Krankenhaus begleiten. Der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Jesteburg - Fahrer unter Drogeneinfluss

Am Samstagabend kontrollierte die Polizei die Fahrerin eines Opel. Bei der 33-jährigen bestand nach mehreren Vortests der Verdacht, dass sie unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogentest mit Urin bestätigte dies. Er reagierte positiv auf Kokain und THC. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

BAB 1 - Unfall zeigt Alkoholisierung auf

Ein 66-jähriger aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg fuhr am Sonntagmittag gegen 13 Uhr auf der BAB 1 im Bereich Seevetal in Richtung Bremen. Er kam von der Fahrbahn ab und blieb im Grünstreifen stehen. Bei der Unfallaufnahme wurde ein Atemalkoholwert von 2,4 Promille festgestellt. Dies war wahrscheinlich auch die Ursache für den Unfall. Der leicht verletzte Fahrer des Wohnmobils wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Torsten Adam
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 -150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

21.07.2025 – 10:31

POL-LG: ++ Polizei gibt Tipps: So schützen sie sich im Freibad oder Badesee vor Langfingern & Dieben - "Aufpassen und mitdenken! ... damit der Badespaß zu keinem "Bauchklatscher" wird" ++

Lüneburg (ost)

++ Polizei gibt Tipps: So schützen sie sich im Freibad oder Badesee vor Langfingern & Dieben - "Aufpassen und mitdenken! ... damit der Badespaß zu keinem "Bauchklatscher" wird" ++

Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen

Sommerwetter und Schulferien: beste Voraussetzungen für einen mehrstündigen Aufenthalt in Freibädern und an den Badeseen in der Region. Doch die Freiluftsaison ruft auch Diebe auf den Plan. Langfinger sind insbesondere auf den Liegewiesen unterwegs und klauen alles, was die Schwimmbadbesucher an Wertgegenständen an ihren Liegeplätzen zurücklassen. Parallel nutzen Täter auch günstige Gelegenheiten, klappern die Parkplätze am Badesee ab und greifen sich u.a. zurückgelassene Geldbörsen aus den abgestellten Fahrzeugen.

Bevor es zu Taten kommt, hier einige Tipps der Polizei, wie Badefans den Dieben die Tour vermasseln können: - Wertsachen sollten beim Baden niemals unbeaufsichtigt liegen. - Ein vertrauenswürdiger Nachbar auf der Liegewiese kann darum gebeten werden, während der Abwesenheit auf die zurückgelassenen Gegenstände zu achten. - Es ist wichtig, die Liegewiese zu beobachten. Gehen verdächtige Personen von Liegeplatz zu Liegeplatz und schauen unter Decken und Handtücher, sollten diese Beobachtungen dem Bademeister oder über die Notrufnummer 110 der Polizei gemeldet werden. Es sollte mitgeteilt werden, wie die Verdächtigen aussehen und wo sie die Liegefläche verlassen. - Es sollte nur so viel Bargeld mit ins Freibad mitgenommen werden, wie tatsächlich benötigt wird. Unnötige Ausweise, Bankkarten und Wertgegenstände sollten daheim bleiben. Was man nicht dabei hat, kann auch nicht geklaut werden! - Es können Wertfächer genutzt werden, um mitgebrachte Wertgegenstände sicher einzuschließen. Die Schlüssel muss natürlich mitgenommen werden und darf nicht am Liegeplatz zurückgelassen lassen. - Falls Sie doch Wertsachen mitnehmen müssen, bietet es sich notfalls auch an Alltagsgegenstände beim Baden, wie präparierte Sonnencremeflasche als Strand-Safe, leere Getränkedose, Windel, Kekstüte, Trinkpäckchen oder eine Lunchbox als Versteck zu nutzen

Achten Sie parallel auf das Sichern beim Abstellen Ihrer Autos, Fahrräder oder Pedelecs, damit der Badespaß zu keinem "Bauchklatscher" wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

21.07.2025 – 10:23

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Zeugen nach Einbruch in Stadland gesucht

Delmenhorst (ost)

Ein Haus in Stadland wurde von Einbrechern angegriffen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen Sonntag, dem 13. Juli 2025, und Sonntag, dem 20. Juli 2025, gelang es bisher unbekannten Tätern, durch das Aufbrechen eines Fensters Zugang zu dem Haus in der Straße "An den Buchen" zu erhalten. Sie stahlen Bargeld, Schmuck und Unterhaltungselektronik aus dem Wohnhaus.

Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 an die Polizei Nordenham zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.07.2025 – 10:15

POL-H: Hannover-Calenberger Neustadt: Unbekannte überfallen Passanten auf offener Straße - Zeugen gesucht!

Hannover (ost)

Am Samstagmorgen, den 19.07.2025, wurden in Hannovers Calenberger Neustadt zwei bislang unbekannte Täter bei einem Überfall auf einen Passanten aktiv. Während des Angriffs schlugen und traten die beiden Angreifer auf den 36-jährigen Fußgänger. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen des Vorfalls.

Gemäß den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer war ein 36-jähriger Mann gegen 06:50 Uhr auf der Goethestraße unterwegs, als er von zwei unbekannten Männern angesprochen wurde. Diese verlangten die Herausgabe seiner mitgeführten Tasche. Als der Mann sich weigerte, wurde er von den Angreifern attackiert und flüchtete in Richtung Goethekreisel. Die beiden Unbekannten holten ihn jedoch auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle ein und griffen den 36-jährigen Mann erneut an. Ein Anwohner bemerkte die Situation und konnte die Räuber durch lautes Rufen vertreiben. Die beiden Männer flüchteten daraufhin in Richtung Goetheplatz. Der 36-jährige Mann wurde durch den Angriff verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem Überfall stellte er zudem fest, dass seine braune "Gucci" Cappi mit grüner Schrift fehlte. Ob sie geraubt wurde oder im Gerangel verloren ging, ist derzeit unklar.

Trotz einer sofortigen Fahndung in der Nähe konnten die Täter nicht gefasst werden. Die beiden Räuber können wie folgt beschrieben werden:

Der erste Mann ist etwa 1,75 Meter groß, zwischen 25 und 30 Jahre alt und hat eine schlanke Figur. Er trägt einen langen, dunklen Vollbart und schwarze lockige Haare. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Jeans.

Der zweite Täter ist etwa 1,80 Meter groß, zwischen 20 und 25 Jahre alt und hat ebenfalls schwarze lockige Haare sowie einen schwarzen Kinnbart. Er trug bei der Tat ein weißes T-Shirt, eine blaue Hose und weiße Turnschuhe.

Beide Männer sprachen Arabisch.

Die Polizei Hannover ermittelt wegen versuchten schweren Raubes. Zum Zeitpunkt des Überfalls hielt eine Stadtbahn in unmittelbarer Nähe des Tatorts. Die Polizei hofft daher auf Zeugen - insbesondere Fahrgäste der Bahn oder Anwohner -, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern liefern können. Auch Videomaterial von der Tat könnte für die Ermittlungen wichtig sein. Zusätzlich wird nach der oben genannten Cappi gesucht. Wenn sie in der Nähe des Tatorts gefunden wurde, bittet die Polizei ebenfalls um Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3915 zu melden. /fas, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.07.2025 – 10:01

BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - 25-Jähriger zahlt Geldstrafe

Bunde (ost)

Am Sonntag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Dem 25-Jährigen drohte ein Monat Gefängnis.

Der Mann wurde am Morgen um 9:30 Uhr im Rahmen der temporären Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Beifahrer eines Fahrzeugs auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 überprüft.

Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass der Pole von der zuständigen Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde zu einem Monat Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt, weil er zuvor ohne Fahrerlaubnis gefahren war. Nur durch die Zahlung von 1.200 Euro konnte er einer Gefängnisstrafe entgehen.

Der Verhaftete schaffte es schließlich, den geforderten Betrag von 1.200 Euro aufzubringen und zahlte zudem fast 100 Euro an ausstehenden Verfahrenskosten.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 25-Jährige schließlich seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

21.07.2025 – 09:10

POL-NI: Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Ahnsen (ost)

Am Sonntag, dem 20.07.2025, gab es gegen 4 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L451 in Ahnsen.

Ein 18-jähriges Mädchen aus dem Auetal fuhr mit ihrem Toyota die Theodor-Heuss-Straße in Richtung Obernkirchen. An der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Neumühlener Straße übersah sie eine 61-jährige Frau in einem Ford, die von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision. Die beiden Fahrerinnen sowie die beiden Insassen des 61-jährigen Frauen aus Ahnsen wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Der Schaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

21.07.2025 – 08:51

POL-OS: Osnabrück/Schinkel: Zeugen gesucht nach Einbruch in Restaurant

Osnabrück (ost)

Von Samstagabend (22:15 Uhr) bis Sonntagmittag (11:55 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in ein Restaurant an der Bremer Straße in der Nähe der Schützenstraße ein. Die Diebe stahlen Bargeld und flohen dann in unbekannte Richtung. Für Informationen zur Tat oder den Tätern kontaktieren Sie die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.07.2025 – 08:44

POL-OS: Ankum: Einbruch bei Casino - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich gegen 04:10 Uhr ein Einbruch in ein Casino in der Alfons-Schulte-Straße. Die Diebe brachen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und stahlen Bargeld sowie andere Gegenstände. Danach flohen die Eindringlinge in unbekannte Richtung.

Falls Sie Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Bersenbrück unter 05439/9690.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.07.2025 – 08:30

POL-NOM: Gefährliche Körperverletzung auf Sportveranstaltung

Einbeck (ost)

37586 Dassel, Moorweg, Sportplatz, So. 20.07.2025, 04:05 Uhr

Einbeck (mho)

In der Nacht zum Sonntag kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung auf dem Sportplatz in Amelsen.

Nach bisherigen Informationen zeigte ein Besucher des Events aggressives Verhalten, woraufhin andere Personen ihn am Boden festhielten.

Der Täter, ein 21-jähriger Mann aus Dassel, hatte zuvor randaliert und mutmaßlich einem 32-jährigen Gast aus Dassel mehrmals mit einem Bierglas auf den Kopf geschlagen.

Daraufhin setzte der Täter sein pöbelhaftes Verhalten fort, bis ihn andere Gäste schließlich zu Boden brachten und die Polizei verständigten. Als die Beamten der Polizei Einbeck eintrafen, blieb der Täter weiterhin verbal aggressiv. Ein nachfolgender Alkoholtest ergab fast 2 Promille.

Der Mann musste daher in einem nahegelegenen Krankenhaus eine Blutprobe abgeben.

In der Zwischenzeit hatte sich der Täter deutlich beruhigt, sodass er nach Hause entlassen wurde.

Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck oder Dassel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.07.2025 – 08:16

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Sandkrug

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, gegen 16:00 Uhr, ereignete sich in Sandkrug ein Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Ein Bus des Schienenersatzverkehrs war beteiligt.

Ein 50-jähriger Mann aus Hatten war zur Unfallzeit mit einem SUV auf der Bümmersteder Straße in Richtung Oldenburg unterwegs. Als er nach rechts in die Theodor-Heuss-Straße abbiegen wollte, reduzierte er seine Geschwindigkeit. Ein 53-jähriger Fahrer eines Busses des Schienenersatzverkehrs folgte ihm, konnte das Manöver des Vorausfahrenden jedoch zu spät erkennen. Nach dem Auffahrunfall war der SUV nicht mehr fahrbereit, es entstanden Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Die Fahrgäste des Schienenersatzverkehrs mussten auf den nächsten Bus warten, um ihre Fahrt nach Cloppenburg fortzusetzen. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.07.2025 – 08:04

POL-NOM: Tankbetrug - Videoaufzeichnungen geben Hinweis auf Täter

Northeim (ost)

37154 Northeim, Harztor, Sonntag, 20.07.2025, 08.11 Uhr

NORTHEIM (mil) -

An einer Tankstelle am Harztor in Northeim hat eine bisher unbekannte Frau ihren Wagen betankt und ist dann ohne Bezahlung der rund 30,00 Euro Tankfüllung weggefahren. Obwohl der 61-jährige Zeuge sofort die Polizei Northeim informierte, konnte der flüchtige Touran nicht mehr in der Nähe gefunden werden.

Die Tat wurde von den Kameras an der Tankstelle aufgezeichnet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.07.2025 – 08:00

POL-EL: Freren - Radfahrerin stürzt wegen freilaufendem Hund

Freren (ost)

Am Sonntag gegen 18:05 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Kaiserstraße / Internatstraße in Freren ein Vorfall, nach dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Eine 17-jährige Person, die mit dem Fahrrad unterwegs war, fuhr auf der Kaiserstraße in Richtung Königstraße, als plötzlich ein kleiner schwarzer Hund ohne erkennbaren Besitzer auf die Straße lief. Die Radfahrerin musste abrupt bremsen, stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Es ist unklar, ob es zu einem direkten Zusammenstoß mit dem Hund kam. Der Hund lief dann davon. Die Polizei bittet eventuelle Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls sowie insbesondere den Hundebesitzer, sich unter Tel. 05977 / 204360 bei der Polizei Spelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.07.2025 – 07:59

POL-EL: Bad Bentheim - Unfallflucht auf Klinikparkplatz

Bad Bentheim (ost)

Am 20. Juli ereignete sich zwischen 11:20 Uhr und 14:20 Uhr auf dem Parkplatz einer Klinik in der Straße "Am Bade" in Bad Bentheim eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte einen schwarzen Citroën C4 auf der Fahrerseite, der dort geparkt war. Der Verursacher des Unfalls fuhr weg, ohne sich um den Schaden von etwa 800 Euro zu kümmern. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter Tel. 05922 / 776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.07.2025 – 07:59

POL-EL: Haren - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht - Polizei bittet um Hinweise

Haren (ost)

Zwischen Samstag um halb fünf und Sonntag um zwölf Uhr ereignete sich in Haren ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein bisher unbekannter Fahrer die Reetfehnstraße in Richtung Emmelner Straße. Dabei stieß das Fahrzeug auf der rechten Seite mit zwei am Straßenrand geparkten Autos zusammen - einem grauen Audi A4 und einem schwarzen Audi A3. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Der bisher unbekannte Verursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei Haren hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter Tel. 05932 / 72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.07.2025 – 07:58

POL-EL: Haselünne - Einbruch in Bäckerei

Haselünne (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte um 4:18 Uhr in eine Bäckerei in der Osterstraße in Haselünne ein. Sie zerstörten ein Fenster und gelangten so in den Verkaufsraum, wo sie Bargeld und Zigaretten stahlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.200 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961 / 958700 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.07.2025 – 05:39

POL-GÖ: (241/2025) Duderstadt: Schläge nach Streit auf dem Schützenfest, Zeugen für Vorfall in Höhe des Autoscooters gesucht

Göttingen (ost)

Duderstadt, August-Werner-Allee, Schützenplatz vor Ort Dienstag, 15. Juli 2025, gegen 19.40 Uhr

DUDERSTADT (jk) - Die Duderstadter Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall zwischen zwei Männern, der sich am vergangenen Dienstag (15.07.25) gegen 19.40 Uhr auf dem Schützenfest ereignet hat. Ein 77-jähriger Mann wurde dabei durch Schläge ins Gesicht leicht verletzt. Der vermeintliche Täter wurde identifiziert. Beide Personen sind einander bekannt.

Nach ersten Erkenntnissen gerieten der verdächtige 43-jährige und der 77-jährige Mann in der Nähe des Autoscooters aus bislang ungeklärten Gründen in einen Streit.

Während des Streits soll der jüngere Mann mehrmals dem älteren ins Gesicht geschlagen haben. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Die Polizei in Duderstadt sucht nach Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 05527/8461-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

21.07.2025 – 04:00

POL-NI: Aufmerksame Passanten verhindern großen Flächenbrand im Bereich Rodenberg

Rodenberg (ost)

Es ist zu verdanken, dass es am Sonntagabend, den 20.07.2025 gegen 20:47 Uhr, nicht zu einem ausgeprägten Flächenbrand in der Nähe der Ortsumgehung B442 bei Rodenberg kam, dank zwei aufmerksamen Radfahrerinnen und einem anderen Passanten.

Die Radfahrerinnen bemerkten eine Rauchsäule an einem Weg entlang der Bundesstraße. Vor Ort brannte der Grünstreifen zwischen dem Weg und dem angrenzenden Feld. Durch schnelles Handeln und das Alarmieren der Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Brandes auf ein etwa sechs Hektar großes Feld verhindert werden.

Die Polizei Bad Nenndorf bittet mögliche weitere Zeugen des Vorfalls um Hinweise, die zur noch unbekannten Brandursache führen könnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

21.07.2025 – 01:55

FW Celle: LKW-Brand in der Nacht

Celle (ost)

Um 00:44 Uhr erhielt die Feuerwehr Celle einen Notruf wegen eines brennenden Lastwagens. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand das Fahrerhaus eines Lastwagens an der Harburger Heerstraße in Flammen. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht, zwei Trupps mit Atemschutzgeräten waren im Einsatz. Die Ursache des Brandes ist unbekannt.

An dem Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren Celle-Hauptwache und Groß Hehlen sowie der Rettungsdienst und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24