Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 22.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

22.12.2023 – 22:15

POL-GS: Pressemeldung der Polizeiinspektion Goslar/Polizeikommissariat Seesen

Es gab einen Verkehrsunfall auf der B243.

In Seesen wurde am Freitagabend gegen 21:30 Uhr der Polizei ein Autounfall auf der B243 zwischen Seesen und Bornhausen gemeldet. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei sind vor Ort. Die Straße ist derzeit gesperrt, sowohl für die Verkehrsunfallaufnahme als auch für die Rettungsmaßnahmen. Es wird weiter berichtet.

Im Auftrag von Holzhausen, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Einsatz- und Streifendienst

Telefon: 05321-339-0

22.12.2023 – 19:54

POL-OL: ++Apen :Frontalzusammenstoß mit glücklichem Ausgang++

Am 22.12.2023 gegen 17:28 Uhr ereignete sich auf der Hauptstraße in Vreschen-Bokel (Gemeinde Apen) ein Frontalzusammenstoß zweier PKW. Die 67-jährige Fahrerin, die den Unfall verursachte und aus der Samtgemeinde Jümme stammt, fuhr in Richtung Detern und geriet aus bislang ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Der 61-jährige entgegenkommende Fahrer versuchte noch erfolglos, durch eine Bremsung einen Unfall zu verhindern. Beide Fahrzeuge kollidierten frontal. Die Unfallverursacherin und ihr Beifahrer wurden im Rettungswagen medizinisch untersucht und gaben an, unverletzt zu sein. Auch die drei Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs, eine Familie aus der Samtgemeinde Jümme, blieben nach bisherigem Wissen unverletzt und wurden nach einer kurzen medizinischen Untersuchung im Rettungswagen von den eingesetzten Beamten nach Hause gebracht.

Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die L821 für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.

Zum Abschluss waren die vor Ort eingesetzten Rettungskräfte, Polizeibeamten und beteiligten Personen froh darüber, dass nach dem schweren Verkehrsunfall hoffentlich alle Beteiligten gesund das Weihnachtsfest feiern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.12.2023 – 19:29

POL-BS: Versammlung am Freitagnachmittag

Braunschweig, 22.12.23, von 14:00 bis 19:00 Uhr

Die Innenstadt ist von Verkehrsbeeinträchtigungen betroffen, da eine Sternfahrt von Landwirten aus dem Umland von Braunschweig stattfindet.

Wie bereits am Morgen berichtet, haben sich am Nachmittag Landwirte aus der Umgebung von Braunschweig versammelt, um gegen die aktuelle Politik der Bundesregierung bezüglich des Wegfalls von Agrarsubventionen zu protestieren.

Im Rahmen einer Sternfahrt sind um 15:00 Uhr insgesamt drei Konvois aus den umliegenden Landkreisen Wolfenbüttel, Peine und Gifhorn in das Stadtgebiet von Braunschweig gefahren. Die Konvois erreichten zwischen 15:30 und 16:30 Uhr das Harz&Heide-Gelände an der Eisenbütteler Straße als Sammelpunkt. Insgesamt haben sich auf dem Messegelände 220 größtenteils landwirtschaftliche Fahrzeuge versammelt.

Nach einer Abstimmung mit der Einsatzleitung der Polizei sind die Teilnehmer der Versammlung in einem geschlossenen Konvoi in den Innenstadtbereich gefahren.

Unter polizeilicher Begleitung führte die Route über die Theodor-Heuss-Straße, Konrad-Adenauer-Straße, John-F-Kennedy-Platz und Auguststraße zum Schloss und von dort über den Bohlweg, Friedrich-Wilhelm-Straße und Europaplatz zurück zum Harz&Heide-Gelände.

Im Zeitraum von 17:00 bis 18:30 Uhr kam es daher in der Innenstadt stellenweise zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Der Leiter des Einsatzes ist dennoch zufrieden mit dem insgesamt reibungslosen Ablauf der Versammlung. Eine wesentliche Grundlage dafür war unter anderem die Kooperationsbereitschaft der Teilnehmer und der ständige Austausch zwischen Polizei und Versammlungsleitung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

22.12.2023 – 18:27

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw in Hatten ++ schwer- und zwei leichtverletzte Personen ++ beteiligte Fahrzeuge mit Totalschäden

Delmenhorst (ots)

Am Freitag, dem 22.12.2023, gegen 13:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Wildeshauser Straße in Kirchhatten, bei dem drei Autos beteiligt waren und eine Person schwer verletzt wurde, während zwei weitere leicht verletzt wurden. Eine 48-jährige Frau aus der Gemeinde Hatten fuhr mit ihrem Auto auf der Wildeshauser Straße von Neerstedt in Richtung Kirchhatten und kam in einer leichten Linkskurve aufgrund von Unachtsamkeit von der Straße ab. Nachdem sie versuchte gegenzulenken, verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug, das auf die Gegenfahrbahn geriet und zunächst mit dem entgegenkommenden Auto einer 50-jährigen Frau aus der Gemeinde Hatten kollidierte, bevor es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem weiteren Auto kam, das in Richtung Neerstedt fuhr und von einer 54-jährigen Frau aus Dötlingen gefahren wurde. Die 50-jährige Frau, die zunächst in ihrem Auto eingeklemmt war und schwere Verletzungen erlitt, wurde von den Feuerwehren aus Kirchhatten und Neerstedt befreit, bevor sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Sowohl die Unfallverursacherin als auch die 54-jährige beteiligte Frau erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden zur weiteren Behandlung ebenfalls mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Alle drei beteiligten Fahrzeuge, die einen Totalschaden erlitten, wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Die Wildeshauser Straße war im Bereich des Unfallorts für die Unfallaufnahme und die Reinigung der Fahrbahn bis etwa 18:00 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

22.12.2023 – 17:55

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: ERGÄNZUNG zu Sattelzug kommt im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 ab +++ Vollsperrung aufgehoben

Am Freitag, den 22. Dezember 2023, wurde nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 um 10:00 Uhr eine Vollsperrung in Richtung Leer eingerichtet. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Hude umgeleitet.

Aufgrund der Wetterbedingungen hat sich das Aufrichten und Bergen des stark beschädigten Sattelzugs bis jetzt hingezogen. Daher konnte die Vollsperrung erst um 17:50 Uhr aufgehoben werden.

Die Autobahnpolizei schätzte den entstandenen Sachschaden auf etwa 150.000 Euro.

+++ Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5678316 verfügbar +++

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

22.12.2023 – 17:38

POL-CUX: Malwettbewerb der Polizei Cuxhaven zur Weihnachtszeit - Siegerehrungen

Cuxhaven (ots)

Cuxhaven. In dieser Woche fanden schließlich die Preisverleihungen des diesjährigen Weihnachtsmalwettbewerbs der Polizeiinspektion Cuxhaven statt. Fast 100 Bilder und Kunstwerke wurden auf verschiedene Weise eingereicht. Diese wurden gut sichtbar im Eingangsbereich der Inspektion aufgehängt, um von allen Besuchern und Kollegen bewundert zu werden.

Die Auswahl der Gewinnerbilder war wirklich nicht einfach, da alle Kreationen auf ihre eigene Art und Weise schön und liebevoll gestaltet wurden.

Letztendlich mussten jedoch auch Gewinnerinnen und Gewinner gekürt werden.

Den ersten Platz belegte Nele Richers - ihr Bild zeigt ein wunderschönes weihnachtliches Dorf und einen Dieb, der versucht einen Tannenbaum zu stehlen. Den zweiten Platz belegte Tiago Koch - sein Bild zeigt einen Weihnachtsmarkt und einen Taschendieb, der jedoch sofort erwischt wird. Den dritten Platz teilten sich Malia Varela Tomar und Madita Jul, die in ihrer gemeinsamen Kreation Streifenwagen, Tannenbäume und Schneemänner auf vielfältige Weise kombinierten.

Alle konnten sich über tolle Preise und den Applaus der Kollegen freuen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern für die wunderschönen Einsendungen, die uns erreicht haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.12.2023 – 17:32

FW-OLL: Sattelzug kommt von der Autobahn 28 ab und bleibt auf Seite liegen

Am Freitag, dem 22.12.2023 gegen 07:40 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Sattelzug von der Autobahn 28 zwischen Hude und Hatten abkam und umkippte. Der Fahrer wurde im Führerhaus eingesperrt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Als die Feuerwehr eintraf, befand sich der Sattelzug am rechten Fahrbahnrand auf der Seite im Grünstreifen. Ein Ersthelfer der Johanniter-Unfall-Hilfe war zufällig an der Unfallstelle und konnte den Fahrer bis zum Eintreffen der Rettungskräfte betreuen. Der Fahrer war ansprechbar, konnte jedoch nicht eigenständig aus dem Fahrzeug aussteigen. Um dem Rettungsdienst Zugang zum Patienten zu ermöglichen, wurde die Frontscheibe des Lastwagens entfernt. Zusätzlich wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen, der Brandschutz sichergestellt und die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert.

An dem Einsatz waren die Feuerwehren Falkenburg, Dingstede, Ganderkesee und Sandkrug beteiligt. Während der Bergungsarbeiten musste die Autobahn 28 zwischen Hude und Hatten vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de

22.12.2023 – 17:10

FW-OLL: Schwerer Verkehrsunfall auf der Wildeshauser Straße zwischen Kirchhatten und Neerstedt

Am Freitagnachmittag um 13:17 Uhr ereignete sich auf der Wildeshauser Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Eine Person wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Großleitstelle Oldenburg rief die Feuerwehren Kirchhatten und Neerstedt zur Hilfe, um die eingeklemmte Person mit hydraulischem Rettungsgerät zu befreien.

Der Unfall erstreckte sich über etwa 100 Meter. Ein Auto kam von der Straße ab und geriet in den Gegenverkehr, wo es mit einem anderen Auto kollidierte. Durch die Wucht des Zusammenstoßes drehten sich die Fahrzeuge und stießen mit einem weiteren Auto zusammen. Insgesamt waren drei Fahrzeuge mit jeweils einem Insassen in den Unfall verwickelt.

Während der Rettungsdienst die Erstversorgung der Patienten übernahm, bereitete die Feuerwehr die technische Rettung vor, um die eingeklemmte Person schonend zu befreien.

Nach etwa einer Stunde konnten die Rettungskräfte die Einsatzstelle verlassen. Die Wildeshauser Straße musste während der Rettungsarbeiten gesperrt werden. An dem Einsatz waren die Feuerwehren Kirchhatten und Neerstedt, die Polizei sowie der Rettungsdienst beteiligt. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um die Bergung der Unfallfahrzeuge.

Die genaue Ursache des Unfalls wird von der Polizei ermittelt.

Fotos: Pressestelle Kreisfeuerwehr

(Fotos dürfen verwendet werden)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de

22.12.2023 – 15:58

POL-OL: ++Westerstede : Verkehrsunfallflucht++

Am Freitag, dem 22.12.2023, wurde auf dem LIDL-Parkplatz in der Langen Straße in Westerstede ein blauer Nissan Quashqai beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Dies geschah zwischen 06:40 und 14:45 Uhr. Nach dem Vorfall entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt vom Unfallort. Zeugenhinweise können beim Polizeikommissariat Westerstede unter der Telefonnummer 04488/833-115 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.12.2023 – 15:25

POL-NOM: Falsche Polizeibeamte

Uslar, OT Wiensen, Kreisstraße 449 Abzw. Grüner Weg, Donnerstag, 21.12.2023, 07.10 Uhr

WIENSEN (Wol) - Augenzeugen gesucht.

Am Donnerstag fuhr ein 16-jähriger Jugendlicher aus Wesertal (Hessen) mit einem Kleinkraftrad auf der Kreisstraße 446, bemerkte hinter sich Blaulicht und stoppte in der nächsten Straße (Grüner Weg).

Aus einem dunklen zivilen Pkw mit Blaulicht auf dem Dach stiegen zwei Männer in blauer Polizeiuniform aus und forderten den Jugendlichen auf, ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil 1, den Führerschein und den Rucksack zu übergeben. Der Rucksack wurde auch durchsucht und bei der Durchsuchung beschädigt.

Trotz wiederholter Aufforderung zeigten die beiden Männer keinen Dienstausweis vor und beendeten die Kontrolle, nachdem sie die Dokumente und den Rucksack zurückgegeben hatten.

Daraufhin entfernten sich die Männer im Auto vom Ort in Richtung Bondenfelde. Die Personen und das Auto konnten von der Polizei Uslar nicht gefunden werden.

Interne Nachforschungen ergaben, dass weder die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Northeim noch benachbarte Dienststellen (auch angrenzende Dienststellen aus Hessen wurden angefragt) eine Kontrolle durchgeführt haben.

Aus diesem Grund hat die Polizei Uslar die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen oder Zeuginnen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Beschreibung der Männer:

2x männlich, ca. 170/180 cm, ca. 40-50 Jahre alt, durchschnittliche Statur, blaue Polizeiuniform (ohne Namensschilder), Polizeimütze und Gummihandschuhe.

Zeugen oder Zeuginnen melden sich bitte bei der Polizei Uslar unter 05571 80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.12.2023 – 15:10

POL-GÖ: (618/2023) Auf B 241 mit PKW in den Gegenverkehr - Senior aus Goslar wird bei Frontalzusammenstoß mit LKW schwer verletzt

Osterode, Bundesstraße 241, Höhe "Heiligenstock" Donnerstag, 21. Dezember 2023, gegen 11.15 Uhr

OSTERODE (jk) - Ein Autofahrer aus Goslar wurde am Donnerstagvormittag (21.12.23) gegen 11.15 Uhr bei einem Frontalzusammenstoß mit einem LKW auf der B 241 bei Osterode (Landkreis Göttingen) schwer verletzt. Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme und die anschließenden Fahrbahnreinigungsarbeiten rund dreieinhalb Stunden lang vollständig gesperrt werden.

Ersten Untersuchungen zufolge geriet der ältere Fahrer, der in Richtung Clausthal-Zellerfeld (Landkreis Goslar) unterwegs war, in Höhe "Heiligenstock" in einer langgezogenen Rechtskurve bei starkem Regen aus noch unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem LKW. Der Kleinwagen fing daraufhin Feuer. Ein Ersthelfer konnte den Fahrer rechtzeitig aus dem Fahrzeug ziehen. Anschließend brannte der Wagen vollständig aus.

Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber nach Göttingen geflogen.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

22.12.2023 – 14:47

POL-STD: Drei Unfälle fast zur gleichen Zeit - Bundesstraße 73 und Autobahn A 26 betroffen - Rettungsgasse vorbildlich eingehalten, Einbrecher in Harsefelder Kfz-Werkstatt

Stade (ots)

1. Drei Unfälle nahezu gleichzeitig - Bundesstraße 73 und Autobahn A 26 betroffen - Rettungsgasse vorbildlich eingehalten

Heute Vormittag ereigneten sich fast zeitgleich zwischen 09:50 Uhr und 10:10 Uhr vier Verkehrsunfälle, die zu erheblichen Störungen führten. Auf der Bundesstraße 73 kam es gegen kurz vor 10:00 Uhr in Fahrtrichtung Hamburg zwischen Nottensdorf und Neukloster-Hedendorf zu einer Kollision von drei Fahrzeugen.

Eine 53-jährige Fahrerin eines VW aus Horneburg musste dort aufgrund des Verkehrs bremsen. Eine 28-jährige Fahrerin eines Hyundai aus Horneburg, die hinter ihr fuhr, übersah offenbar das Stauende und fuhr auf den VW auf.

Anschließend prallte die 30-jährige Fahrerin eines Audi, die hinter dem Hyundai fuhr, auf die Unfallfahrzeuge.

Sieben Insassen der drei Autos wurden bei dem Unfall leicht verletzt und nach der Erstversorgung an der Unfallstelle ins Elbeklinikum gebracht.

Die Feuerwehren aus Neukloster und Hedendorf waren mit etwa 20 Feuerwehrleuten an der Unfallstelle. Sie unterstützten den Rettungsdienst, sicherten die Unfallfahrzeuge ab und nahmen auslaufende Flüssigkeiten auf.

Alle drei Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, der Gesamtschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

Die Bundesstraße 73 musste für die Zeit der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die Unfallaufnahme zeitweise vollständig gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Behinderungen.

Nahezu zeitgleich ereigneten sich auf der A 26 bei Glätte zwei Unfälle. Kurz vor der Anschlussstelle Buxtehude geriet gegen 09:50 Uhr ein 34-jähriger BMW-Fahrer aus Hamburg bei Eishagel ins Schleudern und kollidierte mit den Baken auf der Ausfahrt.

Der BMW wurde schwer beschädigt, der Fahrer blieb unverletzt.

Gegen kurz vor 10:00 Uhr geriet eine 26-jährige Smartfahrerin aus Hamburg auf der Autobahn in Richtung Hamburg unterwegs und kurz hinter der Abfahrt Jork bei Glätte ins Schleudern.

Sie prallte gegen die rechte Schutzplanke. Der Smart wurde bei dem Unfall vollständig beschädigt, die Fahrerin blieb unverletzt.

Gegen kurz nach 10:00 Uhr verlor ein 36-jähriger Fahrer eines Mercedes ebenfalls in Richtung Hamburg fahrend zwischen den Anschlussstellen Dollern und Horneburg die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kollidierte zunächst mit der rechten Schutzplanke, drehte sich auf der Fahrbahn und prallte mit dem hinter ihm fahrenden Ford Fiesta einer 35-jährigen Fahrerin aus Lamstedt zusammen.

Beim Ausweichen prallte die 35-Jährige selbst noch gegen die linke Schutzplanke.

Hierbei wurden vier Insassen der Autos verletzt und mussten nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Elbeklinikum gebracht werden.

Die Feuerwehren aus Dollern und Horneburg waren im Einsatz. Die 20 Feuerwehrleute sicherten die Unfallfahrzeuge ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.

Bei diesem Unfall ist besonders hervorzuheben, dass die nachfolgenden Autofahrerinnen und Autofahrer vorbildlich eine Rettungsgasse bildeten, sodass die Einsatzfahrzeuge die Unfallstelle schnellstmöglich erreichen konnten.

Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

2. Einbruch in Kfz-Werkstatt in Harsefeld

Bisher unbekannte Einbrecher drangen in der vergangenen Nacht in Harsefeld im Gewerbegebiet "Im Sande" nach dem Aufhebeln einer Eingangstür in das Innere einer dortigen Kfz-Werkstatt ein und durchsuchten verschiedene Räume.

In einem der Büros wurde ein Wandtresor mit Bargeld und einem Fahrzeugschlüssel aufgebrochen und gestohlen.

Der verursachte Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 14:23

POL-OL: +++ Westerstede/ Leer; Festnahmen nach Einbruch in Wohnhaus +++

Die Polizei Westerstede verzeichnete gestern einen schnellen Fahndungserfolg. Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus im Westersteder Ortsteil Hollriede um etwa 17:30 Uhr flohen drei Männer in einem Opel Corsa. Das Fahrzeug wurde von Polizeibeamten der Bereitschaftspolizei Oldenburg auf der Autobahn A 28 in der Nähe der Anschlussstelle Leer-Ost entdeckt und gestoppt. Die Beamten der Polizei fanden und sicherten im Auto drei Männer im Alter von 28, 31 und 41 Jahren. Sie fanden auch Beute aus dem Einbruch in Hollriede. Darüber hinaus wurde eine große Menge Bargeld gefunden, dessen Herkunft noch nicht geklärt ist. Die mutmaßlichen Täter wurden vorläufig festgenommen und zur Polizei nach Leer gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurden die drei Männer heute Nachmittag einer Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Westerstede vorgeführt. Gegen die Verdächtigen wurden Haftbefehle erlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Polizeikommissariat Westerstede
EKHK Rolf Cramer
Telefon: 04488/833-125
E-Mail: rolf.cramer@polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.12.2023 – 14:21

POL-GÖ: (617/2023) Schwerer Unfall bei Sturm - 60 Jahre alter Autofahrer auf K 22 bei Kollision mit umgestürztem Baum lebensgefährlich verletzt

Gemeinde Friedland, Kreisstraße 22 zwischen Groß Schneen und Ludolfshausen Donnerstag, 21. Dezember 2023, gegen 16.25 Uhr

GROß SCHNEEN (jk) - Bei starkem Wind wurde am Donnerstagnachmittag (21.12.23) gegen 16.25 Uhr ein Autofahrer auf der K 22 zwischen den Ortschaften Groß Schneen und Ludolfshausen (Landkreis Göttingen) lebensgefährlich verletzt, als sein Fahrzeug mit einem Baum kollidierte. Die Feuerwehr wurde alarmiert und musste den schwer verletzten 60-Jährigen aus seinem Auto befreien. Anschließend wurde der Autofahrer mit einem Rettungswagen in die Uni-Klinik Göttingen gebracht.

Es ist noch unklar, ob der Baum bereits auf der Straße lag oder ob er in dem Moment, als der 60-Jährige mit seinem VW Crafter vorbeifuhr, auf das Fahrzeug stürzte.

Zur genauen Untersuchung des Unfallhergangs wurde die K 22 im Bereich der Unfallstelle polizeilich beschlagnahmt und abgesperrt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

22.12.2023 – 14:07

POL-H: Barsinghausen-Landringhausen: 22-Jähriger stirbt bei schwerem Unfall. Drei weitere Personen werden zum Teil lebensgefährlich verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag, dem 21.12.2023, wurde ein 22-Jähriger bei einer Kollision von drei PKWs auf der Landstraße (L) 392 tödlich verletzt. Ein 56-jähriger Autofahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, während zwei weitere Personen leicht verletzt wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.

Gemäß den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr ein 22-Jähriger gegen 18:50 Uhr mit seinem Audi auf der L 392 in Richtung Bundesstraße 65, kommend aus Richtung Landringhausen. In entgegengesetzter Richtung fuhr eine 48-Jährige mit ihrem 10 Jahre alten Beifahrer in einem Citroen auf der L 392. Hinter dem Citroen fuhr ein VW ebenfalls in Richtung Landringhausen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der Audi-Fahrer in Höhe des Esseler Hofs nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem entgegenkommenden Citroen. Dieser geriet ins Schleudern und kam in einem Graben zum Stillstand. Der Audi des 22-Jährigen wurde daraufhin frontal gegen den hinter dem Citroen fahrenden VW geschleudert. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 22-Jährige tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle, trotz der Wiederbelebungsmaßnahmen durch Rettungskräfte und einen Notarzt. Der 56-jährige VW-Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die 48-jährige Fahrerin des Citroens und ihr 10-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort ambulant behandelt.

Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 59.000 Euro. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die L 392 für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.

Laut einem Zeugen befanden sich am Unfallort mehrere Ersthelfer, die sich um die Verletzten kümmerten, jedoch vor dem Eintreffen der Polizei verschwanden. Diese werden gebeten, sich unter der unten angegebenen Telefonnummer zu melden.

Weitere Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden ebenfalls gebeten, den Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu kontaktieren. /rod, san

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.12.2023 – 13:48

POL-GS: Langelsheim, Pressebericht vom 22.12.2023

Goslar (ots)

Unfallflucht

Langelsheim. Am Freitag zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des REWE-Marktes in der Lange Straße eine Verkehrsunfallflucht. Ein Auto kollidierte beim Ein- oder Ausparken mit einem auf dem Parkplatz stehenden VW T-Cross am vorderen rechten Stoßfänger. Der VW wurde dabei mit einem Sachschaden von ungefähr 1.500 Euro beschädigt. Das unfallverursachende Fahrzeug dürfte rot sein. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Langelsheim unter der Telefonnummer 05326 / 97878-0 zu melden.

Torsten Schmidt

Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Langelsheim
Telefon: 05326-9787-80

22.12.2023 – 13:36

POL-HI: Verkehrsunfall in Hildesheim - Radfahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt

HILDESHEIM - (jpm) Am Donnerstagabend, den 21.12.2023, gegen 20:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Cheruskerring / Münchewiese ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem Fahrradfahrer, bei dem der Fahrradfahrer schwer verletzt wurde.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 64-jähriger Hildesheimer mit einem Skoda vom örtlichen Baumarkt kommend in Richtung Münchewiese durch den Kreuzungsbereich. Dabei stieß er mit einem 24-jährigen Radfahrer aus Hildesheim zusammen, der auf dem Cheruskerring in Richtung Steuerwalder Straße unterwegs war.

Bei der anschließenden Unfallaufnahme gaben die Beteiligten unterschiedliche Informationen zur Ampelschaltung an, weshalb der genaue Unfallhergang bisher noch nicht feststeht. Zudem konnten noch nicht alle Zeugen befragt werden.

Der Radfahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Der Gesamtschaden wird vorläufig auf etwa 3.100 Euro geschätzt.

Zeugen, die Angaben zum Unfall und insbesondere zur Ampelschaltung für die jeweiligen Fahrzeugführer machen können, werden gebeten, sich unter der Nummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.12.2023 – 13:33

POL-HM: Zukunftstag 2024 bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden

Hameln/ Holzminden (ots)

Am Zukunftstag 2024 öffnet die Polizei Weserbergland auch ihre Tore, um euch einen Einblick in den Beruf des Polizisten zu ermöglichen. Unter dem Motto "Polizeiarbeit zum Anfassen" habt ihr die Möglichkeit, verschiedene Bereiche praktisch auf den Dienststellen in Hameln und Holzminden zu erleben. Wenn ihr Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse seid und eine Schule in den Landkreisen Hameln-Pyrmont oder Holzminden besucht oder in diesen Landkreisen wohnt, könnt ihr euch ab Januar 2024 bewerben. Schickt eure Bewerbung bis zum 31.01.2024 per E-Mail an unseren Nachwuchsgewinner, Alexander Kautz, unter alexander.kautz@polizei.niedersachsen.de. Um euch zuordnen zu können, gebt bitte "Zukunftstag-Hameln" oder "Zukunftstag-Holzminden" als Betreff an. Die Bewerbung sollte euren Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Adresse, Schule und Klasse enthalten. Außerdem benötigen wir den vollständigen Namen eines Erziehungsberechtigten mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Eine Rückmeldung über den Erfolg eurer Bewerbung erhaltet ihr Anfang Februar 2024.

Für Rückfragen zum Zukunftstag 2024 wendet euch bitte an Alexander Kautz von der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden - Nachwuchsgewinnung. Telefon: 05531-958 129 oder E-Mail: alexander.kautz@polizei.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

22.12.2023 – 13:22

POL-LG: Blockadeaktionen der Landwirte im Landkreis Heidekreis

+++ Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeidirektion Lüneburg und der Polizeiinspektion Heidekreis +++

21.12.2023 / Protestaktionen der Bauern im Heidekreis Soltau: Am Donnerstag fand im Bereich Soltau eine unangemeldete Versammlung von Landwirten statt, bei der etwa 100 Traktoren gegen die Sparpläne der Bundesregierung protestierten. Gegen 14:50 Uhr versammelten sich etwa 60 landwirtschaftliche Zugmaschinen in der Nähe der Anschlussstelle Soltau-Süd an der Bundesstraße 3. Gleichzeitig wurden etwa 40 Traktoren an der Anschlussstelle Soltau-Ost festgestellt. Die Polizei untersagte den Traktoren das Befahren der A 7 während eines Kooperationsgesprächs. Trotz polizeilicher Absperrungen hielten sich einige Teilnehmer der Versammlung nicht an diese Anweisung. Durch das Umfahren der Absperrungen wurden mehrere Leitpfosten und Grünflächen beschädigt. Außerdem kam es auf der A 7 zu teilweiser Vollsperrung des Verkehrs durch die Traktoren. Die Stauenden wurden von der Polizei abgesichert, sodass es zu keinen Verkehrsunfällen kam. Anschließend wurden die Traktoren von der Polizei von der Autobahn begleitet.

Die Polizeiinspektion Heidekreis hat mehrere Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Es wird auch geprüft, ob das Auffahren auf die A 7 und das Blockieren der Autobahn als strafrechtlich relevant angesehen werden können.

An dieser Stelle möchte die Polizeidirektion Lüneburg auf folgende Punkte hinweisen:

Auf Bundesautobahnen, insbesondere auf Schnellstraßen wie der BAB 7 und 1, kann das spontane Auffahren mit landwirtschaftlichen Zugmaschinen erhebliche Gefahrensituationen verursachen, die zu schweren Verkehrsunfällen führen können. Eine professionelle Absicherung durch die Polizei ist unerlässlich. Durch das Schaffen solcher Gefahrensituationen können strafbare Handlungen wie "Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr" oder "Nötigung" vorliegen, die strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bei Treffen von beispielsweise mehreren Traktoren aus verschiedenen Regionen wird angenommen, dass eine gewisse Planung erforderlich ist, weshalb es sich nicht um spontane Versammlungen handelt und diese im Voraus bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet werden müssen. Bei Nichtbeachtung ist mit der Einleitung von Bußgeldverfahren zu rechnen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Autobahn im Rahmen einer Versammlung gemäß der Rechtsprechung des OVG Lüneburg nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen möglich.

Trotz des Verständnisses für die Situation der Landwirte aufgrund der geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung appellieren wir an die Vernunft aller Beteiligten. Bitte halten Sie sich bei Ihren Meinungsäußerungen im rechtlich zulässigen Rahmen auf und vermeiden Sie Gefahrensituationen für Unbeteiligte!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Mareike Kowalewski
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131/8306-1050
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

22.12.2023 – 13:21

POL-LG: ++ Brand eines Einfamilienhauses - 150.000 Euro Schaden ++ alleinbeteiligt verunfallt - Person im Krankenhaus ++ Transporter verunfallt ++ Einschleichdieb in Seniorenresidenz ++

Pressemitteilung - 22.12.2023 ++

Lüneburg

Lüneburg - Diebstahl von Jacken - Auseinandersetzung mit Angestelltem

Am 21.12.2023 gegen 13:00 Uhr stahl ein 22-jähriger Mann zwei Jacken aus einem Laden in der "Große Bäckerstraße". Als er versuchte, den Laden ohne Bezahlung der Jacken im Wert von etwas mehr als 100 Euro zu verlassen, wurde er von einem Angestellten beobachtet. Als dieser ihn festhielt, versuchte der Täter, sich loszureißen. Es kam zu einem Handgemenge. Die Polizei hat ein Verfahren eingeleitet.

Amt Neuhaus OT. Sumte - Auseinandersetzung in Unterkunft - zwei Personen in Gewahrsam

Am 22.12.2023 gegen 01:00 Uhr gerieten zwei alkoholisierte Männer in einer Unterkunft in der Kirchweg in Streit. Dabei wurden sie handgreiflich und verletzten sich gegenseitig. Beim Eintreffen der Polizei verhielten sie sich weiterhin aggressiv und uneinsichtig. Sie wurden in polizeilichen Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen laufen.

Bardowick - Unfall auf Parkplatz - Verursacher entfernt sich

Am 21.12.2023 gegen 17:00 Uhr touchierte ein unbekanntes Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Daimlerstraße einen Skoda-Octavia. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 4.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Clenze OT. Dalitz - Brand eines Einfamilienhauses - 150.000 Euro Schaden

Am 21.12.2023 gegen 12:30 Uhr geriet aus bislang ungeklärter Ursache der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in der Ortschaft Dalitz in Brand. Die Feuerwehr konnte das Abbrennen des Dachstuhls nicht mehr verhindern. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 150.000 Euro. Ein Bewohner konnte das Haus rechtzeitig verlassen, sodass niemand verletzt wurde. Die Ermittlungen laufen.

Küsten - alleinbeteiligt verunfallt - Person im Krankenhaus

Am 22.12.2023 gegen 08:30 Uhr wurde der Polizei ein verunfallter PKW-Fiat auf der Kreisstraße 31 zwischen den Ortschaften Karmitz und Platenlaase gemeldet. Vor Ort wurde ein 55-jähriger Mann angetroffen, der nicht ansprechbar war. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Das verunfallte Fahrzeug befand sich auf einem angrenzenden Feld. Die Ermittlungen zum Unfallhergang laufen.

Luckau/Nauden - Transporter verunfallt

Der Fahrer eines Mercedes-Transporters erlitt leichte Verletzungen in den Morgenstunden des 22.12.23 auf der Verbindungsstraße zwischen Luckau und Nauden. Der Auslieferungsfahrer war gegen 09:50 Uhr aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte mit einem Baum sowie einem Schild, wodurch ein Schaden von einigen tausend Euro entstand. Der Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Uelzen

Uelzen - Einbruch in Einfamilienhaus am Vormittag - Musikbox entwendet

Am Vormittag des 21.12.2023 schlug ein unbekannter Täter die Scheibe der Terrassentür eines Einfamilienhauses im Huflattichweg ein. Anschließend betrat er das Gebäude und entwendete eine Musikbox der Marke "LG" im Wert von einigen hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.

Uelzen - Fahrrad aus Garage entwendet

Zwischen dem 20.12.2023 und dem 21.12.2023 entwendete ein unbekannter Täter in der Kuhlaustraße ein Fahrrad im Wert von wenigen hundert Euro. Es handelte sich um ein Herrenrad der Marke "KTM" mit einem blauen Rahmen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.

Uelzen - Einschleichdieb in Seniorenresidenz

Ein junger Mann schlich sich in den Nachmittagsstunden des 21.12.23 in das Gebäude einer Seniorenresidenz in der Achterstraße. Zwischen 14:50 und 15:10 Uhr versuchte der Mann, mehrere Spinde aufzubrechen und durchsuchte Taschen sowie Jacken nach Wertgegenständen. Er erbeutete einen geringen Bargeldbetrag und verschwand unbemerkt. Die Polizei wertet derzeit auch Kamera-Aufnahmen aus. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

22.12.2023 – 13:20

FW Lüchow-Dannenberg: +++Dachstuhlbrand bei Clenze/Lüchow-Dannenberg+++130 Feuerwehrleute im Einsatz+++Rauchentwicklung behindert die Löscharbeiten+++

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg (ots)

Die Feuerwehren aus Clenze und der Umgebung wurden am 21. Dezember zu einem Brand im Dachgeschoss gerufen. Der erste Alarm ging um 12:30 Uhr ein. Das Dachgeschoss und ein Teil des Erdgeschosses wurden komplett zerstört.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, gab es bereits eine starke Rauchentwicklung, die aufgrund der Wetterlage auf den Boden gedrückt wurde und nicht abzog. Dies erschwerte die Arbeit der Feuerwehr in der Anfangsphase, da die Fahrzeuge nicht in unmittelbarer Nähe des Brandobjekts abgestellt werden konnten und nur mit Atemschutzgeräten gearbeitet werden konnte. Ein Team erkundete das Gebäude von innen unter Atemschutz und versuchte den Brand zu löschen.

Kurz nachdem die Feuerwehren eingetroffen waren, stürzte ein Teil der Dachkonstruktion ein, was darauf hinwies, dass das Dach in Vollbrand stand. Hier kam auch die Drehleiter zum Einsatz, die durch diese Öffnung das Feuer effektiv bekämpfen konnte. Aus Sicherheitsgründen wurde der Innenangriff unterbrochen und das Team verließ das Gebäude, während die Drehleiter arbeitete. Nachdem die Flammen niedergeschlagen waren, wurde der Innenangriff fortgesetzt. Auf der anderen Seite des Gebäudes wurden auch die Dachpfannen entfernt, um weitere Löschmaßnahmen durchführen zu können. Etwa eine Stunde später war das Feuer unter Kontrolle und die Nachlöscharbeiten begannen. Neben dem weiterhin laufenden Außenangriff konnte nun auch ein weiteres Team unter Atemschutz mit einem Innenangriff beginnen. Über eine Bodenluke im Dachgeschoss wurden von einer Leiter aus letzte Glutnester gelöscht. Um eine weitere Ausbreitung im Erdgeschoss zu verhindern, wurde es später mit Schaum geflutet.

Gegen 15:30 Uhr verließen die letzten Einsatzkräfte, außer der Feuerwehr Gistenbeck, die eine Brandsicherheitswache stellte, die Einsatzstelle.

Vor Ort waren auch Mitarbeiter der FTZ aus Dannenberg. Sie brachten neue Atemschutzgeräte und Schläuche mit, um die leeren und verschmutzten Geräte und Materialien zu ersetzen. Für Einsatzkräfte mit kontaminierter Einsatzkleidung wurde im Feuerwehrhaus in Gistenbeck neue Kleidung bereitgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehr Lüchow-Dannenberg
Heiko Bieniußa/Pressesprecher
Mobil: 01523/415 81 67
E-Mail: presse@kfv-dan.de
https://www.kfv-dan.de

22.12.2023 – 13:13

POL-HK: Soltau: Blockadeaktionen der Landwirte im Heidekreis

+++ Gemeinsame Bekanntmachung der Polizeidirektion Lüneburg und der Polizeiinspektion Heidekreis +++

21.12.2023 / Protestaktionen der Landwirte im Heidekreis

Soltau: Am Donnerstag fand in der Region Soltau eine nicht gemeldete Versammlung von Landwirten statt, bei der etwa 100 Traktoren gegen die Sparpläne der Bundesregierung demonstrierten. Gegen 14:50 Uhr versammelten sich etwa 60 landwirtschaftliche Zugmaschinen in der Nähe der Anschlussstelle Soltau-Süd an der Bundesstraße 3. Gleichzeitig wurden etwa 40 Traktoren an der Anschlussstelle Soltau-Ost festgestellt. Nach einem Kooperationsgespräch untersagte die Polizei das Befahren der Autobahn A 7 mit den Traktoren. Trotz polizeilicher Absperrungen hielten sich einige Teilnehmer nicht an diese Anweisung. Durch das Umfahren der Absperrungen wurden mehrere Leitpfosten und Grünflächen beschädigt. Außerdem kam es durch die Traktoren teilweise zu einem vollständigen Stillstand des Verkehrs auf der A 7. Die Stauenden wurden von der Polizei abgesichert, um Verkehrsunfälle zu verhindern. Anschließend begleitete die Polizei die Traktoren von der Autobahn.

Die Polizeiinspektion Heidekreis hat mehrere Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Zudem wird geprüft, ob das Auffahren auf die A 7 und das Blockieren der Autobahn als strafrechtlich relevant angesehen werden können.

An dieser Stelle möchte die Polizeidirektion Lüneburg auf folgende Punkte hinweisen:

Auf Bundesautobahnen, insbesondere auf Schnellstraßen wie der A 7 und 1, kann das spontane Auffahren von landwirtschaftlichen Zugmaschinen zu gefährlichen Situationen führen, die zu schweren Verkehrsunfällen führen können. Eine professionelle Absicherung durch die Polizei ist hier unerlässlich. Durch die Schaffung solcher Gefahrensituationen können Straftaten wie "Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr" oder "Nötigung" begangen werden, was strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Bei Treffen von beispielsweise mehreren Traktoren aus verschiedenen Regionen wird ein gewisser Planungsaufwand angenommen, der bedeutet, dass es sich nicht um spontane Versammlungen handelt und diese im Voraus bei der zuständigen Versammlungsbehörde gemeldet werden müssen. Bei Nichtbeachtung ist mit der Einleitung von Bußgeldverfahren zu rechnen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Autobahn im Rahmen einer Versammlung gemäß der Rechtsprechung des OVG Lüneburg nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen möglich.

Trotz des Verständnisses für die Situation der Landwirte aufgrund der geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung appellieren wir an die Vernunft aller Beteiligten. Bitte halten Sie sich bei Ihren Meinungsäußerungen im rechtlich zulässigen Rahmen auf und vermeiden Sie Gefahrensituationen für Unbeteiligte!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 13:11

POL-VER: ++ Sturmtief "Zoltan": Glimpflicher Verlauf ++ Einbruch in Einfamilienhaus ++

VERDEN DISTRICT

Sturmtief "Zoltan": Glimpflicher Verlauf

Landkreis Verden. Das Sturmtief "Zoltan" führte im Landkreis Verden zu nur wenigen Polizeieinsätzen. Insgesamt verliefen der Donnerstag und die Nacht auf Freitag sehr glücklicherweise glimpflich. Zum Glück gab es keine Personenschäden, allenfalls musste die Feuerwehr ausrücken. In Kirchlinteln fiel am Donnerstag gegen 14 Uhr ein großer Ast auf ein Kabel eines Telefonmasts, der daraufhin umstürzte und einen vorbeifahrenden Lilienbus traf. Der Bus wurde beschädigt, es wurde niemand verletzt. Die eingesetzten Beamten konnten den Mast von der Straße entfernen. Am Donnerstagabend stürzten in Verden einige Baustellenabsperrungen auf die Nordbrücke. Bis die verantwortliche Firma eintraf, sicherte die Polizei die Gefahrenstelle ab. Ebenfalls am Abend knickten in Achim-Badenermoor drei Bäume auf die Roedenbeckstraße, die daraufhin vollständig gesperrt werden musste. Die Feuerwehr rückte aus und sorgte wieder für freie Fahrt.

OSTERHOLZ DISTRICT

Sturmtief "Zoltan": Glimpflicher Verlauf

Landkreis Osterholz. Das Sturmtief "Zoltan" führte im Landkreis Osterholz zu nur wenigen Polizeieinsätzen, insgesamt verliefen der Donnerstag und die Nacht auf Freitag sehr glücklicherweise glimpflich. Zum Glück gab es keine Personenschäden, allenfalls musste die Feuerwehr ausrücken. Am Donnerstagnachmittag kippte eine Absperrung des Schwaneweder Weihnachtsmarktes gegen ein geparktes Auto, das dadurch beschädigt wurde. Am Donnerstagabend stürzte in Pennigbüttel ein Baum auf die Straße "Nach Wiste". Hier gab es keine Schäden. In Osterholz-Scharmbeck fiel Dämmmaterial eines Daches auf die Straße Auf dem Paß. Polizei und Feuerwehr sorgten hier daraufhin für Ordnung. In Vollersode fiel am frühen Freitagmorgen gegen 2:45 Uhr eine Baumkrone auf die Stedener Straße, die von der Feuerwehr entfernt wurde.

Einbruch in Einfamilienhaus

Worpswede. Unbekannte Täter drangen am Donnerstag zwischen 16:30 und 18:30 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Rusch ein. Zunächst öffneten sie gewaltsam ein Fenster und drangen dann in das Haus ein, um nach Wertgegenständen zu suchen. Schließlich erbeuteten die Diebe Uhren und entkamen unerkannt. Anwohner oder andere mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04791/3070 bei der Polizei Osterholz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

22.12.2023 – 13:06

POL-AUR: Ihlow - Autofahrer mit Baum kollidiertOstgroßefehn - Unfallflucht auf ParkplatzAurich - Betrunken Unfall verursachtHoltrop - Von Fahrbahn abgekommenGroßefehn - Carport brannte

Verkehrsunfall

Ihlow - Zusammenstoß eines Autofahrers mit einem Baum

In Ihlow ist am Donnerstag ein Autofahrer mit einem Baum zusammengestoßen. Der 63-jährige Mann war gegen 14 Uhr mit einem VW und einem leeren Anhänger auf der Auricher Straße unterwegs, als nach ersten Erkenntnissen eine Windböe den leeren Anhänger erfasste. Der Mann verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Ostgroßefehn - Fahrerflucht auf Parkplatz

Auf einem Parkplatz in der Straße Müllers Kamp in Ostgroßefehn ereignete sich am Dienstag eine Fahrerflucht. Zwischen 13 Uhr und 14 Uhr kollidierte ein bisher unbekannter Autofahrer vor einem Einkaufsmarkt mit einem grauen Mercedes C 180. Dabei wurde die hintere rechte Seite des Fahrzeugs zerkratzt. Der Verursacher flüchtete vom Tatort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise unter 04943 926500 entgegen.

Aurich - Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall

Eine betrunkene Autofahrerin hat am Donnerstag in Aurich einen Unfall verursacht. Die 60-jährige Frau fuhr am Abend, vermutlich gegen 21 Uhr, mit einem Honda auf der Wallinghausener Straße in Richtung Hoheberger Weg und kam alleinbeteiligt auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab. Sie landete in einem Straßengraben. Die Frau entfernte sich zunächst zu Fuß vom Unfallort, konnte jedoch kurze Zeit später von der Polizei gefunden werden. Sie blieb unverletzt. Die Beamten stellten jedoch fest, dass die 60-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Es wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die Beamten fertigten mehrere Strafanzeigen an.

Holtrop - Abkommen von der Fahrbahn

Ein 21-jähriger Opel-Fahrer kam am Donnerstag in Holtrop von der Fahrbahn ab. Gegen 22 Uhr fuhr er auf dem Postweg in Richtung Wiesens und geriet aus noch ungeklärter Ursache in Höhe der Hausnummer 78 nach rechts auf den Grünstreifen. Dabei überfuhr er ein Verkehrszeichen sowie zwei Holzzäune und landete schließlich in einem Graben. Der 21-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag.

Brandereignis

Großefehn - Carport in Brand geraten

Am Donnerstag gegen 16.15 Uhr kam es in Aurich-Oldendorf zu einem Brandereignis. Aus noch ungeklärter Ursache geriet im Greetenweg ein Carport in Brand. Die Flammen griffen auch auf die angrenzende Garage über. Der Feuerwehr gelang es, eine weitere Ausbreitung, beispielsweise auf das Wohnhaus, zu verhindern. Es wurden keine Personen verletzt. Während der Löscharbeiten war der Postweg im Bereich Greetenweg gesperrt. Gegen 17.20 Uhr konnte der Einsatz vor Ort jedoch beendet werden. Durch den Brand entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

22.12.2023 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 22.12.2023

Am Donnerstagmorgen ereignete sich in Jürgenohl ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos stark beschädigt wurden.

Um 8 Uhr fuhr eine 62-jährige Frau aus Goslar mit ihrem VW Polo auf der Robert-Koch-Straße in Richtung Silcherstraße. Beim Abbiegen in die Zufahrt zum Arbeitsamt übersah sie anscheinend den entgegenkommenden Mitsubishi eines 28-jährigen Goslarers, was zu einer Kollision führte.

Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt.

+++

Bei einem Verkehrsunfall in der Goslarer Innenstadt wurde ein Fußgänger am Donnerstagabend leicht verletzt.

Ein 35-jähriger Fußgänger aus Goslar überquerte gegen 17.30 Uhr die Astfelder Straße in Richtung Klubgartenstraße. Dabei wurde er von einem 55-jährigen Goslarer übersehen, der mit seinem Mercedes aus der Straße Am Heiligen Grabe in die Astfelder Straße abbog, wodurch es an der Fußgängerfurt zu einer Kollision kam.

Der Fußgänger wurde leicht verletzt und ins Klinikum gebracht. Am Auto entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 12:51

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: BILDMATERIAL zu Sattelzug kommt im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 ab

Delmenhorst (ots)

Die Fahrtrichtung Leer ist seit 10:00 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Hude umgeleitet. Es ist mit Verkehrsbehinderungen auf den Nebenstrecken, insbesondere der Bremer Straße, zu rechnen.

Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich etwa sechs Stunden in Anspruch nehmen. Die schwierigen Wetterverhältnisse erschweren die Bergung zusätzlich.

+++ Erste Pressemitteilung +++

Ein Sattelzug kam am Freitag, den 22. Dezember 2023, um 07:40 Uhr, im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 ab. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Um den Lkw bergen zu können, muss die Autobahn gesperrt werden.

Zur Zeit des Unfalls fuhr der 30-jährige Mann aus dem Kreis Hildesheim mit einem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 28 in Richtung Leer. Kurz vor der Anschlussstelle Hatten geriet er mit dem beladenen Gespann, das Häckselgut transportierte, nach rechts von der Fahrbahn ab. Zuerst drückte der Sattelzug die Außenschutzplanke nieder, kippte dann auf die rechte Seite und kam so zum Stillstand. Ein Fahrzeug der Johanniter-Unfall-Hilfe kam zufällig an der Unfallstelle vorbei und konnte zumindest Kontakt zum 30-Jährigen herstellen. Obwohl er ansprechbar war, konnte er sich aufgrund der Position des Sattelzuges nicht selbstständig aus der Fahrerkabine befreien. Die umliegenden Feuerwehren aus Hatten, Falkenburg und Sandkrug wurden alarmiert und rückten mit 50 Einsatzkräften aus. Sie befreiten den Fahrer, indem sie die Frontscheibe der Sattelzugmaschine öffneten. Anschließend wurde er von einem Notarzt versorgt, der die Verletzungen als schwer einstufte. Die Besatzung eines Rettungswagens brachte den 30-Jährigen in ein Krankenhaus.

Nach dem Unfall wurde zunächst eine Sperrung des rechten Fahrstreifens durch die Polizei eingerichtet, die später von der Autobahnmeisterei aus Oldenburg übernommen wurde. Im Laufe des Tages wird eine Vollsperrung der Fahrtrichtung Leer erforderlich sein, um den Lkw wieder aufzurichten und zu bergen. Erst danach werden Angaben zum entstandenen Schaden möglich sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

22.12.2023 – 12:49

POL-H: Hannover-Südstadt: 31-Jähriger nach Auseinandersetzung verletzt. War eine Schusswaffe im Spiel?

Am 22.12.2023 wurde ein 31-jähriger Mann bei einem Streit in einem Mehrfamilienhaus im hannoverschen Stadtteil Südstadt verletzt. Es wird vermutet, dass eine Schusswaffe bei der Auseinandersetzung eine Rolle gespielt hat. Spezialkräfte der Polizei haben einen Verdächtigen festgenommen.

Nach den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Südstadt gerieten um 05:45 Uhr zwei Männer in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Allee in einen Streit. Bei der Auseinandersetzung wurde ein 31-Jähriger leicht verletzt. Er konnte aus dem Haus flüchten und die Polizei verständigen. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Die Polizei sperrte den Tatort großräumig ab, um die Gefahr für andere zu minimieren. Aufgrund von Hinweisen auf möglichen Schusswaffengebrauch waren auch Spezialeinsatzkräfte vor Ort. Im weiteren Verlauf wurde ein 22-jähriger Tatverdächtiger in seiner Wohnung festgenommen. Die Hintergründe der Tat und der Verbleib einer Schusswaffe sind bisher unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen im Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Südstadt unter der Telefonnummer: 0511 109-3215 in Verbindung zu setzen. /san, rod

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.12.2023 – 12:48

WSPI-OLD: Sturmtief "Zoltan" bereitet auch der Schifffahrt Schwierigkeiten

Oldenburg (ots)

Der Autotransporter im Emder Außenhafen wurde am Donnerstagabend kurzzeitig durch das Sturmtief "Zoltan" von seinem Liegeplatz an der Emspier losgerissen. Aufgrund von starken Orkanböen, die zeitweise auftraten, brachen mehrere Leinen des unter der Flagge Liberias fahrenden Autotransporters und er trieb manövrierunfähig auf die Ems. Dank des schnellen Einsatzes von insgesamt 4 Schleppern konnte ein Abdriften des Autotransporters in Richtung des Geisedamms verhindert werden. Mit großer Kraftanstrengung konnte der Autotransporter schließlich wieder an seinen Liegeplatz zurückgedrückt werden. Dabei berührte das Heck des Autotransporters die Kaimauer und setzte kurzzeitig auf. Der hohe Wasserstand, der zwischen 2,50m und 3,00m über dem mittleren Hochwasser lag, war eine Ursache für das Aufsetzen. Die Kaimauer der Emspier wurde nur minimal beschädigt, eine Metallleiste riss ab und die Außenwand des Autotransporters oberhalb der Wasserlinie wurde aufgerissen. Vor der Weiterfahrt wird das Schiff von der zuständigen Klassifikationsgesellschaft überprüft, es wurde jedoch kein Auslaufverbot verhängt. Am Freitagmorgen ereignete sich ein ähnliches Problem im Hafen von Neuharlingersiel. Auch hier brachen mehrere Leinen eines Fähr- und Frachtschiffes aufgrund der starken Orkanböen. Das zu diesem Zeitpunkt unbemannte Fährschiff trieb dann, auch aufgrund des hohen Wasserstands, direkt auf den Vorladeplatz des dortigen Anlegers zu. Durch das schnelle Eingreifen der Besatzung konnte das Fährschiff zumindest kontrolliert auf den Vorladeplatz manövriert werden und dort trockenfallen. Aufgrund der flachen Bauform des Rumpfes ist dies im Wattenmeer durchaus möglich, jedoch nicht üblich, wie es hier der Fall ist. Bisher wurden keine Schäden festgestellt und es sind keine Betriebsstoffe ausgelaufen. Die Reederei muss nun jedoch klären, wie das Fährschiff so schnell wie möglich wieder ins Wasser gebracht werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Wasserschutzpolizeiinspektion
Pressestelle
Telefon: +49 441 95065 104
Mobil: +49 170 3371986
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 12:46

FW-ROW: Drei Einsätze in einer Nacht - Hochwasser

Weertzen (ots)

Aufgrund der Wettervorhersagen hatten wir erwartet, dass wir wegen eines umgestürzten Baumes auf der Straße gerufen werden, aber es kam anders. Aufgrund des überdurchschnittlich hohen Niederschlags stieg der Wasserpegel der Oste und ihrer Nebenarme so stark an, dass das Wasser über die Ufer trat.

Am frühen Donnerstagabend wurden wir zum Restaurant am Birkensee alarmiert, um das Gebäude vor den steigenden Wassermassen zu schützen. Es war schnell klar, dass wir viel Material und Personal benötigen würden. Wir richteten eine trockene und beleuchtete "Sandsack-Füllstation" in einem örtlichen Agrar Service ein. Dort wurden uns zunächst 8m³ Sand, Säcke und eine Folie geliefert, mit der wir das Gebäude abdichteten.

Gleichzeitig mit der Materiallieferung wurde die Feuerwehr Rüspel-Vollkensen-Nindorf zur Unterstützung an die Füllstation alarmiert. Gemeinsam konnten wir die Einsatzstelle am Birkensee schnell mit Sandsäcken versorgen und den Pavillon vor dem Wasser schützen. Der Einsatz endete gegen 21.30 Uhr.

Nach dem Einsatz wurden die Einsatzkräfte vom Betreiber mit einer warmen Mahlzeit und Getränken versorgt. Das Führungspersonal nutzte diese Zeit für weitere Erkundungen. Es wurde festgestellt, dass weitere Gebäude durch das Hochwasser gefährdet sein könnten. Aus diesem Grund wurden weitere 8m³ Sand bestellt, um Sandsäcke als Vorrat herzustellen. Die Kameraden aus Rüspel-Volkensen-Nindorf wurden von den Kameraden aus Boitzen abgelöst. Der Sand wurde gegen 23.30 Uhr in Säcke gefüllt und der Einsatz war damit abgeschlossen.

Nach knapp zwei Stunden Schlaf wurden wir erneut von den Meldeempfängern alarmiert. Wie bereits vermutet meldeten die Anwohner eines Grundstücks in der Nähe der Oste, dass das Wasser bald ihre Hausfassade erreichen würde. Dank der vorbereiteten Sandsäcke konnten wir schnell reagieren und haben das Haus gemeinsam mit den Feuerwehren aus Wiersdorf und Steddorf eingedeicht. Der Einsatz endete gegen 4.10 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Müller
Pressesprecher
FF Weertzen
E-Mail: christian@mueller-freyersen.de

22.12.2023 – 12:46

POL-BS: Versammlung im Stadtgebiet

Braunschweig, 22.12.23, von 14:00 bis 19:00 Uhr

Landwirte aus dem Umland von Braunschweig planen eine Sternfahrt mit Traktoren am Nachmittag und Abend

Heute Vormittag erfuhr die Polizeiinspektion Braunschweig von einer geplanten Zusammenkunft einer Gruppe von Landwirten aus der Region Braunschweig.

In Bezug auf die derzeitige politische Diskussion über den "Wegfall von Agrarsubventionen" planen die Organisatoren ab ca. 14.00 Uhr eine Sternfahrt mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen aus dem Umland in das Stadtgebiet von Braunschweig.

Die Polizei hat sich auf diese Versammlung vorbereitet und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen, um einen kontrollierten Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

Zwischen 14.00 und 19.00 Uhr kann es im gesamten Stadtgebiet, insbesondere im innerstädtischen Bereich, zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

22.12.2023 – 12:45

FW Hannover: Sturmtief Zoltan beschäftigt die Feuerwehr Hannover

Am Donnerstag traf das Sturmtief Zoltan mit Sturmböen und anhaltendem Regen die Region Hannover. Bis Freitagvormittag musste die Feuerwehr Hannover zu 21 Einsätzen in der Hauptstadt ausrücken. Die Leitstelle der Feuerwehr organisierte außerdem 91 Einsätze für Feuerwehren in der Region Hannover.

Am Donnerstagnachmittag gingen vermehrt Notrufe ein, in denen Anrufer Schäden durch den starken Wind und Wasserschäden meldeten. Meistens waren Bäume oder große Äste auf Straßen oder Gehwege gestürzt und behinderten den Verkehr. Im Stadtteil Kirchrode wurden zwei geparkte Fahrzeuge und ein Mehrfamilienhaus durch umgestürzte Bäume beschädigt. Feuerwehrleute entfernten die Hindernisse mithilfe von Motorsägen. Lockernde Gebäudeteile oder Werbebanner drohten durch die heftigen Windböen auf öffentliche Bereiche zu fallen und mussten gesichert werden. Die Einsatzkräfte beseitigten Wasser, das in Kellerräume eingedrungen war, mit speziellen Pumpen und Absauggeräten. Bei diesen Einsätzen wurde niemand verletzt.

Zwischen Donnerstag, dem 21.12.2023, 07:00 Uhr und Freitag, dem 22.12.2023, 10:30 Uhr wurde die Feuerwehr Hannover insgesamt zu 21 sturmbedingten Einsätzen gerufen. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 112 Feuerwehreinsätze in der gesamten Region Hannover von der Regionsleitstelle organisiert.

Die steigenden Pegelstände des Hochwassers werden derzeit kontinuierlich überwacht. In gefährdeten Überschwemmungsbereichen führt die Feuerwehr regelmäßige Kontrollfahrten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Rainer Kunze
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

22.12.2023 – 12:45

POL-AUR: Wiesmoor - Lack zerkratzt

Kriminalitätsereignis

Wiesmoor - Fahrzeuglack zerkratzt

In der Straße Brombeerring in Wiesmoor wurde ein Auto beschädigt. Zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr, und Donnerstag, 14:00 Uhr, haben Unbekannte mit einem scharfen Gegenstand den Lack eines grauen Mercedes rundherum zerkratzt. Die Polizei Wiesmoor nimmt gerne sachdienliche Hinweise auf die Täter unter der Telefonnummer 04944 914050 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

22.12.2023 – 12:37

POL-HK: Schneverdingen: Geschädigter zu einer Unfallflucht gesucht; Munster: Flucht nach "Spiegelklatscher"

22.12.2023 / Fahrer, der in einen Unfallflucht verwickelt war, gesucht

Schneverdingen: Am Mittwoch, dem 13.12.2023, ereignete sich zwischen 09:45 Uhr und 10:15 Uhr in der Schulstraße, in Höhe der dortigen Apotheke (Hausnummer 2), eine Verkehrsunfallflucht. Ein 85-jähriger Autofahrer aus Schneverdingen streifte mit seinem rechten Außenspiegel einen geparkten Pkw. Nachdem der Unfallverursacher später einen Schaden an seinem Fahrzeug bemerkte, kehrte er zur Unfallstelle zurück. Allerdings konnte er dort kein Auto mehr finden. Hinweise zum möglichen Geschädigten nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.

21.12.2023 / Flucht nach Zusammenstoß der Außenspiegel

Munster: Am Donnerstagmorgen kam es gegen 08:00 Uhr auf der Celler Straße in Trauen, in Höhe der Potsdamer Straße, zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Ein flüchtiger Lastkraftwagen geriet leicht auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem linken Außenspiegel eines entgegenkommenden Linienbusses zusammen. Es entstand voraussichtlich Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Der Lastkraftwagen setzte jedoch seine Fahrt fort, weshalb nun wegen einer Verkehrsunfallflucht ermittelt wird. Hinweise zum flüchtigen Lastkraftwagen nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 12:33

POL-CE: Unfall im Parkhaus endet glimpflich

In Celle ereignete sich gestern (21.12.2023) gegen 11:50 Uhr ein Verkehrsunfall im Parkhaus Südwall. Ein Mann bemerkte beim Ausparken aus seiner Parklücke ein sich näherndes Fahrzeug und entschied sich, wieder in die Parklücke zurückzufahren. Dabei beschleunigte er sein Auto so stark, dass es mit dem Geländer des Parkhauses kollidierte. Es entstand lediglich Sachschaden am Auto und am Geländer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 12:27

POL-CE: Schwerer Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Celle (ots)

Adelheidsdorf - Heute (22.12.2023) Morgen um 06:45 Uhr wird ein schwerer Verkehrsunfall auf der B3 zwischen der Ausfahrt Nienhagen und der Ausfahrt Nienhorst gemeldet. Ersten Berichten zufolge sind zwei Autos im Gegenverkehr zusammengestoßen, wobei eine Person im Auto eingeklemmt wurde. Vor Ort wurden ein Aud mit einem 35-jährigen Fahrer aus Celle und ein Skoda mit einer 26-jährigen Fahrerin aus Nienhagen festgestellt. Beide Personen wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Wetterbedingungen kann Glätte als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen werden. Ein Sachverständiger wurde zur genauen Rekonstruktion des Unfalls hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigung der Fahrbahn war die B3 in diesem Abschnitt vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 12:26

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.12.2023.

Die Polizei in Salzgitter (ots) teilt mit,

Wer ist der Besitzer des entlaufenen Hundes?

Wir möchten vor Weihnachten einem möglichen Kind, das seinen Stoffhund verloren hat, eine Freude machen.

Aufmerksame Finder hatten das Kuscheltier in der Polizeistation in Thiede abgegeben. Zuvor wurde es in Thiede im Brotweg/Danziger Straße gefunden.

Es wäre schön, wenn sich das betreffende Kind bei den Kollegen in der Polizeistation Thiede meldet, damit wir die Wiedervereinigung organisieren können. Es wäre doch fantastisch, wenn beide das Weihnachtsfest gemeinsam verbringen könnten.

Die Polizei wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 12:19

POL-EL: Emsbüren - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Am 14. Dezember um etwa 5.25 Uhr kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer eines Sattelzuges mit dem rechten Außenspiegel eines abgestellten Sattelzuges in der Mendelstraße. Danach setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Fahrer des beschädigten Mercedes, der gerade darin schlief, bemerkte lediglich den Zusammenstoß und beobachtete, wie der Unfallverursacher mit polnischen Kennzeichen davong fuhr. Die Polizei Spelle nimmt Hinweise unter der Rufnummer 05977/204360 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 12:12

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht am Koppenplatz

Am Donnerstagmorgen, den 21.12.23, gegen 07:50 Uhr, ereignete sich am Koppenplatz in Varel ein Verkehrsunfall, gefolgt von einer unerlaubten Fahrerflucht. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein bislang unbekannter Fahrer mit einem bis dato unbekannten Fahrzeug rückwärts aus einer Parklücke. Dabei berührte er einen gelben Pkw Fiat Panda, wodurch geringfügiger Sachschaden entstand. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Nummer 04451-9230 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

22.12.2023 – 12:08

POL-HM: Beschädigter Kleinwagen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Montag (18.12.2023) ereignete sich auf dem Vorplatz des Bahnhofs in Hameln zwischen 17:39 Uhr und 18:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Beim Zurücksetzen aus einer Parklücke stieß der Fahrer eines BMW gegen ein dort ebenfalls geparktes Fahrzeug. Aufgrund eines medizinischen Notfalls entfernte sich der Verursacher des Unfalls von der Unfallstelle, ohne zuvor seine Personalien auszutauschen. Der 29-jährige Mann aus Schüttorf gab jedoch am Abend bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden zu, an dem Unfall beteiligt gewesen zu sein. Das beschädigte Fahrzeug soll ein grauer oder silberner Kleinwagen gewesen sein, der vermutlich Beschädigungen an der linken Vorderseite aufweist.

Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und zum beschädigten Fahrzeug geben können, sich unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

22.12.2023 – 12:03

POL-NOM: Verkehrsunfall

USLAR (ke) Bundesstraße 241, 21.12.2023, 13:23

Ein 87-jähriger Autofahrer aus Uslar fuhr von der Kurt-Schumacher-Straße nach links in die Bollenser Straße und übersah den vorfahrtsberechtigten PKW eines 50-jährigen Fahrers aus Mühlhausen. Es kam zu einer Kollision beider Fahrzeuge. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.12.2023 – 11:57

POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach mutmaßlichem Verkehrsunfall

(Thi) Am Donnerstag (21.12.2023) gegen 17:20 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Rinteln mit seinem Mazda durch den Kreisverkehr an der Jet-Tankstelle in Rinteln.

Als er den Kreisverkehr verließ und auf die Straße Im Emerten abbog, hörte er ein lautes Geräusch.

Nachdem er angehalten und nachgeschaut hatte, bemerkte er einen Schaden vorne links an seinem Auto.

Ein Fahrradfahrer, der dunkel gekleidet war und eine Basecap trug, entfernte sich in unbekannte Richtung von der Unfallstelle.

Aufgrund der Gesamtumstände geht der 56-jährige Autofahrer davon aus, dass es zu einer Kollision mit dem Fahrradfahrer gekommen ist.

Der Fahrradfahrer, Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter der Nummer 05751-96460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.12.2023 – 11:26

POL-GF: Unfall unter Alkoholeinfluss

Am frühen Donnerstagabend wurde die Polizei Gifhorn zu einem Unfall am Kreisverkehr an der Braunschweiger Straße gerufen. Eine 21-jährige Fahrerin hielt mit ihrem Volkswagen Polo an, um einem Fußgänger das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Eine 61-jährige Frau bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Peugeot 107 auf den Polo auf. An beiden Fahrzeugen entstand lediglich geringer Schaden. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten jedoch Alkoholgeruch in der Atemluft der 61-Jährigen. Eine Überprüfung ergab ein Ergebnis von 0,53 Promille. Daraufhin wurde gegen die Frau ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 11:10

POL-WOB: Einbruchsversuch in Kiosk - Täter flüchten

Wolfsburg, OT Hohenstein, Martin-Luther-Straße 21.12.2023, 03.30 Uhr

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags versuchten Unbekannte mit großer Gewalt in einen Kiosk in der Martin-Luther-Straße einzudringen. Die Täter erreichten den Kiosk gegen 03.30 Uhr ohne Schwierigkeiten. Dort griffen sie zu einem Gullideckel und zerstörten die Fensterscheibe des Geschäfts. Möglicherweise wurden sie währenddessen gestört, denn sie brachen ihre Tat ab und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Der verursachte Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Zeugen und hofft auf Hinweise, die an die Polizeiwache in Wolfsburg unter der Rufnummer 05361/4646-0 gemeldet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 11:10

POL-EL: Meppen - Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am Montag zwischen 8 und 16 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz Markt ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte einen geparkten VW Polo mit seinem Fahrzeug. Danach verließ er die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931 - 9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 11:01

POL-WOB: Einbruchsversuch in Schuhgeschäft - Täter scheitern an Eingangstür

Königslutter Rottorfer Straße

21.12.2023, 06.00 Uhr - 06.18 Uhr

Mit grober Gewalt versuchten Unbekannte am frühen Donnerstagmorgen in ein Schuhfachgeschäft in der Rofttorfer Straße einzudringen. Die Täter gelangten zwischen 06.00 Uhr und 06.18 Uhr ungehindert zum Laden. Dort verwendeten sie einen Gullideckel, um den Glaseinsatz der Eingangstür zu beschädigen. Jedoch widerstand die Eingangstür ihren Bemühungen und die Täter gaben ihr Vorhaben auf und flohen unbemerkt. Der entstandene Schaden an der Eingangstür wird derzeit überprüft.

Die Polizei hofft auf Zeugen und bittet um Hinweise an die Polizeiwache in Königslutter, Rufnummer 05353/9197-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 10:53

POL-CUX: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Verkehrsunfall auf der BAB 27

Verletzung des Pflichtversicherungsgesetzes auf der Bundesautobahn 27

Schiffdorf. Am 21.12.2023, gegen 18.45 Uhr, führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Geestland eine Kontrolle an dem Pkw eines 59-jährigen Bremerhaveners durch, der die Autobahn in Richtung Walsrode befuhr. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die erforderliche Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug abgelaufen war. Die Kennzeichen wurden daher vor Ort entfernt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

++++++

Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 27

Schwanewede. Am 22.12.2023 ereignete sich gegen 5 Uhr morgens auf der Bundesautobahn 27 in Fahrtrichtung Walsrode zwischen den Anschlussstellen Uthlede und Schwanewede ein Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger Bremerhavener versuchte, mit seinem Opel Vivaro den VW Caddy eines 44-jährigen Bremerhaveners zu überholen. Dabei verlor der 28-jährige Fahrer aufgrund der winterglatten Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Der Opel kollidierte zunächst seitlich mit dem VW Caddy und prallte anschließend frontal gegen die Seitenschutzplanke. Die drei weiteren Insassen des Opel Vivaro sowie der 44-jährige Fahrer des VW Caddy blieben bei dem Unfall unverletzt. Der 28-jährige Fahrer des Opel Vivaro wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Opel Vivaro war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 40.000 Euro.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.12.2023 – 10:52

POL-WOB: Täter zerstören Fensterscheibe - Einbruch gescheitert

In der Hoiersdorfer Straße in Schöningen ereignete sich folgender Vorfall:

Zwischen 22.30 Uhr am Abend des 20.12.2023 und 04.50 Uhr am Morgen des 21.12.2023 versuchten Unbekannte in einen Einkaufsmarkt einzudringen. Die Täter beschädigten die Glasumrandung eines Fensters, konnten jedoch nicht ins dahinterliegende Büro gelangen. Möglicherweise wurden sie gestört, da sie ihr Vorhaben abbrachen und unerkannt flohen.

Die Polizei bittet um Mithilfe und hofft auf Zeugen. Hinweise werden erbeten an die Polizeiwache in Schöningen unter der Rufnummer 05352/9683-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 10:46

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Dinklage - Diebstahl von Nummernschildern

In der Zeit zwischen Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, um 19:00 Uhr und Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 10:00 Uhr wurden beide rumänischen Nummernschilder von einem BMW X3 gestohlen, der in der Rombergstraße/Ecke Am Rathausplatz geparkt war. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Dinklage unter 04443 977490.

Vechta - Diebstahl eines Elektrofahrrads

Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, zwischen 06:00 Uhr und 16:00 Uhr betraten unbekannte Personen das Grundstück eines Wohnhauses in der Junkerstraße. Dort entwendeten sie aus einem Schuppen ein gesichertes, schwarzes Elektrofahrrad des Herstellers Pegasus, Modell Strong Evo 5R. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0).

Vechta - Diebstahl eines Elektrofahrrads

Zwischen Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, um 23:30 Uhr und Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 14:00 Uhr wurde ein Elektrofahrrad der Marke Kalkhoff von bislang unbekannten Personen gestohlen. Das Fahrrad befand sich vor einer Gaststätte in der Großen Straße. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0).

Vechta - Fahrerflucht

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, von 15:30 Uhr bis 16:45 Uhr wurde ein blauer Mercedes-Benz, C-Klasse, der auf dem Parkplatz einer Arztpraxis im Falkenweg abgestellt war, von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beim Ausparken an der linken Heckseite beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0).

Lohne - Fahrerflucht

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, zwischen 6:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde ein Ford Ka, der auf einem Parkplatz in der Overbergstraße stand, vermutlich beim Einparken von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter 04442 808460.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.12.2023 – 10:45

POL-WOB: Müllcontainer in Brand gesetzt - Polizei hofft auf Zeugen

Wolfsburg, Stadtteil Detmerode, Kurt-Schumacher-Ring 21.12.2023, 19.01 Uhr

Wolfsburg, Stadtteil Laagberg, Breslauer Straße 22.12.2023, 020 Uhr

In den letzten zwei Tagen wurden von der Polizei zwei Fälle von Sachbeschädigungen durch Feuer registriert.

Am Donnerstagabend wurde ein Müllcontainer in der Straße Kurt-Schumacher-Ring an der Ecke zum Konrad-Adenauer-Ring von Unbekannten in Brand gesetzt. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte gegen 19.00 Uhr einen qualmenden Altpapierbehälter. Schnell handelnd zog er den brennenden Container von den anderen Müllcontainern weg, um zu verhindern, dass diese ebenfalls Feuer fangen. Er alarmierte daraufhin die Feuerwehr, die nur wenige Minuten später eintraf und den Container löschte.

Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 350 Euro.

Am frühen Freitagmorgen wurde gegen 02.24 Uhr ein Bewohner der Breslauer Straße auf den Schein der Flammen aufmerksam.

Als er aus dem Fenster schaute, sah er, dass die Müllcontainer am Sammelplatz vor dem Mehrfamilienhaus in Brand standen, und alarmierte die Polizei und die Feuerwehr. Als die Rettungskräfte ankamen, standen alle Müllcontainer in Vollbrand. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten und konnte das Feuer innerhalb weniger Minuten löschen. Alle Container, die sich auf dem Sammelplatz befanden, wurden durch die Flammen vollständig zerstört.

Der Gesamtschaden dürfte hier im vierstelligen Bereich liegen.

Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und geht von vorsätzlichem Handeln aus. Ein Zusammenhang zwischen den Taten kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Die Ermittler hoffen darauf, dass Anwohner, Autofahrer oder Passanten Hinweise zu beiden Fällen geben können. Zuständig ist das 1. Fachkommissariat der Polizei in Wolfsburg, Telefonnummer 05361/4646-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 10:44

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Friesoythe - Einbrüche in zwei Werkstätten

Zwischen Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, um 21:00 Uhr und Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 6:50 Uhr, drang eine unbekannte Person in eine Werkstatt in der Emsstraße ein und stahl Bargeld aus dem Büro. Im ähnlichen Zeitraum, zwischen 18:00 Uhr und 7:40 Uhr, gab es einen weiteren Einbruch in eine Werkstatt. Diesmal jedoch in der Huntestraße. Hier wurde ein Tresor aufgebrochen und Bargeld entwendet. Hinweise können bei der Polizei Friesoythe unter 04491-93390 abgegeben werden.

Barßel - Heuballen geraten in Brand

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, gegen 15:15 Uhr, wurde die Polizei über einen Brand in der Erlenstraße informiert. Aus bisher unbekannter Ursache gerieten mehrere Strohballen in einem Stallgebäude in Brand. Das Feuer beschädigte auch das Dach. Die Freiwillige Feuerwehr Barßel war mit sechs Fahrzeugen und 35 Personen im Einsatz. Es können noch keine Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden.

Friesoythe - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 11:54 Uhr, wurde ein 37-jähriger Autofahrer auf der Altenoyther Straße von der Polizei kontrolliert. Der Mann aus Friesoythe besaß jedoch keine gültige Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Barßel - Verkehrsunfallflucht

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr, beschädigte eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug einen Mercedes-Benz Vito Tourer, der auf einem Parkplatz in der Straße Am Krumme Kamp stand. Anschließend entfernte sich die Unfallverursacherin/die Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise nimmt die Polizei Barßel unter 04499 922200 entgegen.

Friesoythe - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, gegen 15:33 Uhr, fuhr ein 36-jähriger Autofahrer aus Friesoythe auf der Sedelsberger Straße und beabsichtigte nach links in die Straße Am Alten Hafen abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten 28-jährigen Autofahrerin aus Friesoythe. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der 36-Jährige und die 38-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.12.2023 – 10:43

POL-DH: --- Lemförde, Täter nach schwerer Körperverletzung ermittelt - Landkreis, Verkehrsunfälle ---

Lemförde - Verdächtige ermittelt

Am 21.10.2023, gegen 21.40 Uhr, wurde ein 32-jähriger Mann im Bürgerpark in Lemförde von einer Gruppe von sieben bis acht Tätern zu Boden gebracht, geschlagen und getreten. Der 32-Jährige wurde mit schweren Verletzungen im Gesicht ins Krankenhaus gebracht (wir haben berichtet).

Die Staatsanwaltschaft Verden hat den Vorfall als versuchten Totschlag eingestuft und für großes Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt.

Dank der Ermittlungen der Polizei konnten nun zwei Personen aus der Tätergruppe identifiziert werden. Die beiden jungen Männer kommen aus der Region. Über die Beweggründe und weitere Täter können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen dauern noch an.

Das Opfer wurde nach dem Vorfall im Krankenhaus behandelt. Die Verletzungen des Mannes sind größtenteils verheilt.

Sulingen - Einbruch

In der Nacht zum Freitag zwischen 00.50 Uhr und 01.35 Uhr drangen Unbekannte in ein Textilwarengeschäft in der Hans-Hermann-Meyer-Straße ein. Die Täter überwanden einen Zaun, um auf das Firmengelände zu gelangen. Anschließend brachen sie gewaltsam ein Fenster auf und stahlen mehrere Jacken aus den Verkaufsräumen, bevor sie unerkannt entkamen. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.

Sulingen - Verkehrsunfälle

Am Donnerstag gegen 11.35 Uhr und 11.45 Uhr ereigneten sich aufeinanderfolgend im Sulinger Bruch ein Unfall mit einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und ein Unfall mit einem Pkw. Beide wurden von Windböen von der Straße gedrückt und landeten im Graben. Der Fahrer des Zugfahrzeugs wurde leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 30000 Euro. Die 18-jährige Pkw-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Hier beträgt der Schaden etwa 6000 Euro.

In Scholen wurde eine 60-jährige Pkw-Fahrerin leicht verletzt, als ein 64-jähriger Pkw-Fahrer ihr die Vorfahrt nahm und von der Hauptstraße auf die B 61 abbog. Hier beträgt der Schaden etwa 5000 Euro.

Lembruch/Dickel/Barnstorf - Verkehrsunfälle

Gegen 04.20 Uhr verunfallte auf der Osnabrücker Straße ein 47-jähriger Fahrer eines Lieferwagens, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und im Graben landete. Die Ursache war vermutlich Alkoholeinfluss. Eine Überprüfung ergab einen Wert von 2,1 Promille. Die Weiterfahrt wurde beendet und der 47-Jährige musste noch eine Blutprobe abgeben.

Gegen 19.20 Uhr kam es in Dickel in der Schützenstraße zu einem Unfall mit Vorfahrtsverletzung. Dabei wurde ein Fahrer leicht verletzt. Der Schaden beträgt etwa 1500 Euro.

In Barnstorf entstand am Donnerstag gegen 19.40 Uhr bei einem Auffahrunfall in der Bremer Straße ein Schaden von etwa 5000 Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Hüde - Brand

Am Donnerstagabend gegen 18.55 Uhr brach in einem Holzgartenhaus in der Straße Am Bahnhaus ein Feuer aus. Nach ersten Erkenntnissen entstand das Feuer durch einen Räucherofen. Das Gartenhaus stand schnell in Vollbrand und wurde von der Feuerwehr gelöscht. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest.

Bruchhausen-Vilsen - Sturz mit Rennrad

Eine 51-jährige Rennrad-Fahrerin stürzte am Donnerstag gegen 09.15 Uhr auf dem Wöpser Maidamm. Die 51-Jährige fuhr auf dem Fuß- und Radweg am Wöpser Maidamm, als sie vermutlich aufgrund von Alkoholeinfluss stürzte. Sie blieb bei dem Sturz unverletzt. Eine Überprüfung des Alkoholgehalts ergab 2,9 Promille. Nach Abgabe einer Blutprobe wurde die 51-Jährige nach Hause entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

22.12.2023 – 10:40

POL-ROW: ++ Unfallflucht auf dem Rossmann-Parkplatz - Polizei sucht Zeugen ++

Rotenburg (ots)

Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht auf dem Rossmann-Parkplatz. Der Vorfall ereignete sich in Sittensen an der Stader Straße. Die Beamten der Polizeistation Sittensen bitten um Hinweise. Zwischen 8.40 Uhr und 9.20 Uhr wurde ein silberfarbener VW Golf beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr einfach davon, ohne sich darum zu kümmern. Anhand der gesicherten Unfallspuren könnte es sich um ein blaues Fahrzeug handeln. Wenn Sie Hinweise haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 04282/59414-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 10:35

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: ERGÄNZUNG zu Sattelzug kommt im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 ab +++ Vollsperrung eingerichtet

Die Richtungsfahrbahn Leer ist seit 10:00 Uhr komplett gesperrt. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Hude umgeleitet. Es ist mit Verkehrsbehinderungen auf den Nebenstrecken, insbesondere der Bremer Straße, zu rechnen.

Die Bergung wird voraussichtlich sechs Stunden dauern. Die schwierigen Wetterbedingungen erschweren die Bergungsarbeiten.

+++ Erste Pressemitteilung +++

Am Freitag, den 22. Dezember 2023, um 07:40 Uhr, ist ein Sattelzug im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 abgekommen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Die Autobahn muss für die Bergung gesperrt werden.

Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 30-jähriger Mann aus dem Kreis Hildesheim mit einem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 28 in Richtung Leer. Kurz vor der Anschlussstelle Hatten geriet er mit dem beladenen Gespann, das Häckselgut transportierte, nach rechts von der Fahrbahn ab. Zuerst drückte der Sattelzug die Außenschutzplanke nieder, kippte dann auf die rechte Seite und kam zum Stillstand. Ein Fahrzeug der Johanniter-Unfall-Hilfe kam zufällig an der Unfallstelle vorbei und konnte zumindest Kontakt zum 30-Jährigen herstellen. Er war ansprechbar, konnte sich jedoch aufgrund der Position des Sattelzuges nicht selbst aus der Fahrerkabine befreien. Die umliegenden Feuerwehren aus Hatten, Falkenburg und Sandkrug wurden alarmiert und rückten mit 50 Einsatzkräften aus. Sie befreiten den Fahrer, indem sie die Frontscheibe der Sattelzugmaschine öffneten. Anschließend wurde er von einem Notarzt versorgt, der die Verletzungen als schwer einstufte. Die Besatzung eines Rettungswagens brachte den 30-Jährigen in ein Krankenhaus.

Nach dem Unfall wurde zunächst eine Sperrung des rechten Fahrstreifens durch die Polizei eingerichtet, die später von der Autobahnmeisterei Oldenburg übernommen wurde. Im Laufe des Tages wird eine Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Leer erforderlich sein, um den Zug aufzurichten und zu bergen. Erst danach können Angaben zum entstandenen Schaden gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

22.12.2023 – 10:35

POL-OL: +++ Versuchter Raubüberfall auf Kiosk - Täter flüchtet ohne Beute +++

Am späten Abend des Donnerstags ereignete sich im Brookweg ein versuchter Raubüberfall auf einen Kiosk, bei dem der Täter ohne Beute entkommen konnte.

Gestern Abend, gegen 21:00 Uhr, betrat ein maskierter Individuum einen Kiosk im Brookweg und forderte den Besitzer auf, ihm Geld zu geben. Dabei hielt der dunkel gekleidete Täter ein Messer in der Hand, um seine Forderung zu unterstreichen.

Daraufhin kam es zu einem kurzen Gespräch zwischen dem Geschäftsinhaber und dem Mann, woraufhin der Täter den Kiosk verließ, ohne jedoch Beute machen zu können.

Der Täter wird als dunkel gekleidet beschrieben und hat eine Größe von etwa 170 - 185 cm. Zudem trug er einen schwarzen Schal als Maske. Auffällig war eine blaue Bomberjacke mit der Aufschrift "Los Angeles" auf dem Rücken sowie eine gelbe Plastiktüte, die er bei sich führte.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0441-7904115 entgegen. (1640523)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.12.2023 – 10:34

POL-BS: Doppelter Dieb

Westliches Ringgebiet, 21.12.2023, 13:30 Uhr

Ein Mann begeht gleichzeitig Taschen- und Ladendiebstahl

Am gestrigen Donnerstagmittag befand sich eine 68-jährige Frau aus Salzgitter beim Einkaufen in einem Supermarkt. Nach einem kurzen Moment der Unaufmerksamkeit bemerkte sie, dass ihre Handtasche aus dem Kindersitz des Einkaufswagens verschwunden war. Die Angestellten informierten den Ladendetektiv, der nach einer kurzen Befragung der Geschädigten an der Kasse den Dieb identifizieren konnte. Die Polizei wurde hinzugezogen.

Bei einer Durchsuchung des Rucksacks des Täters konnten die persönlichen Gegenstände der Salzgitteranerin gefunden und ihr zurückgegeben werden. Außerdem wurden im Rucksack noch zwei Parfüms entdeckt, die der 49-jährige Mann offensichtlich zuvor anderswo gestohlen hatte. Die Handtasche wurde anschließend in einem Einkaufswagen des Supermarktes gefunden.

Der Mann steht nun vor zwei Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

22.12.2023 – 10:31

POL-CUX: Verkehrsunfall mit Fahrradfahrerin ++ 2 Einbrüche

Frau auf dem Fahrrad bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Cuxhaven. Gestern Morgen ereignete sich gegen 7.30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Die 26-jährige fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Werner-Kammann-Straße. Eine 36-jährige Autofahrerin, die ebenfalls auf der Werner-Kammann-Straße unterwegs war und abbigen wollte, übersah die Radfahrerin. Bei der Kollision wurde die 26-jährige verletzt. Der Sachschaden war gering.

++++++

Einbruch in eine Reederei

Cuxhaven. Am Donnerstagmorgen, dem 21.12.2023, wurde gegen 4 Uhr in die Büros einer Reederei Am Fährhafen eingebrochen. Der oder die unbekannten Täter drangen durch ein Fenster in die Räumlichkeiten ein und durchsuchten die Büros. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Trotzdem beläuft sich der Schaden auf einige hundert Euro.

++++++

Hoher Schaden bei Wohnungseinbruch

Loxstedt. Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner während ihres Urlaubs aus und brachen in ein Wohnhaus in der Straße An der Burg in Loxstedt ein. Der Zeitraum des Einbruchs kann nur auf die Woche seit dem 15.12.2023 eingegrenzt werden. Die Täter verschafften sich Zugang zum Haus durch die Hintertür und durchsuchten alle Räume. Es wurden Bargeld und andere Wertgegenstände im Wert von über 20.000 Euro gestohlen.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.12.2023 – 10:25

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Garrel - Marke

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, gegen 11.40 Uhr, wurde der Polizei ein Feuer in der Straße Sandrocken gemeldet. Aus bisher unbekannten Gründen gerieten Balken eines Fachwerkhauses in Brand. Die Freiwilligen Feuerwehren Garrel, Bösel und Cloppenburg waren mit 15 Fahrzeugen und 64 Personen vor Ort im Einsatz. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Ermke - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, um 15.28 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Autofahrer aus Lindern auf der Hauptstraße und wurde von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Cloppenburg - Verkehrsunfall / Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, gegen 16.15 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Autofahrer aus Cloppenburg von der Emsteker Straße auf das Gelände einer Tankstelle und fuhr dort an eine Zapfsäule. Als er die Zapfsäule wechseln wollte, setzte er zurück und stieß dabei gegen eine 32-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg, die hinter ihm fuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 34-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masmai Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.12.2023 – 10:24

POL-NOM: Gartenhütte brannte

Moringen, Kleingartenweg, Donnerstag, 21.12.2023, 23.00 Uhr

MORINGEN (Wol) - Untersuchungen zur Ursache des Brandes haben begonnen.

Aus bislang unbekannten Gründen brach am Donnerstag gegen 23.00 Uhr ein Feuer in einer Gartenhütte in der Straße "Kleingartenweg" in Moringen aus.

Ein 31-jähriger Mann aus Dassel, der als Verkehrsteilnehmer unterwegs war, bemerkte den Brand und alarmierte die Rettungskräfte.

Die Freiwilligen Feuerwehren Moringen und Fredelsloh konnten den Brand erfolgreich löschen.

Der Schaden an dem Grundstück des 37-jährigen Göttingers wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.12.2023 – 10:23

POL-WL: Tödlicher Verkehrsunfall ++ Seevetal /Meckelfeld - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ++ Tostedt - Randalierer vor der Polizeistation

Tödlicher Autounfall

Am Donnerstag, dem 21.12.2023, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich auf der Harburger Straße (K 86) ein tödlicher Verkehrsunfall. Nach den aktuellen Ermittlungen stand eine 81-jährige Frau mit ihrem Pedelec auf dem Gehweg, direkt am Straßenrand, und war möglicherweise dabei, die Straße zu überqueren. Als ein 55-jähriger Mann mit seinem Lastwagen die Stelle passierte, geriet die Frau ins Wanken und stürzte auf die Fahrbahn. Sie wurde vom unmittelbar vorbeifahrenden Lastwagen erfasst und tödlich verletzt.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Frau durch eine starke Windböe ins Wanken geraten ist. Zum Zeitpunkt des Unfalls herrschte sehr stürmisches Wetter.

Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft war ein Sachverständiger vor Ort, um sich einen Überblick über die Spurenlage zu verschaffen. Während der Unfallaufnahme musste die K 86 zwischen den Einmündungen Deependahl und Bergstraße vollständig gesperrt werden.

Seevetal / Meckelfeld - Gefährlicher Eingriff in den Verkehr

Heute, am 22.12.2023, gegen 0:35 Uhr, wurde der Polizei eine mit Öl verschmierte Fahrbahn auf der Seevetalstraße gemeldet. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass Unbekannte zwei 5-Liter-Kanister mit Restöl auf die Fahrbahn geworfen hatten. Durch ein Auto, das im Dunkeln über die Kanister gefahren war, verteilte sich das Öl über die gesamte Straße. Sie musste vollständig gesperrt werden. Eine Spezialfirma wurde beauftragt, um die Asphaltdecke wieder zu reinigen. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Verkehr eingeleitet.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04105 6200 bei der Polizei Seevetal zu melden.

Tostedt - Randalierer vor dem Polizeirevier

Heute, am 22.12.2023, gegen 0:50 Uhr, meldete ein Anwohner eine männliche Person, die vor dem Polizeirevier randalierte. Eine Streifenwagenbesatzung traf noch vor Ort auf einen 42 Jahre alten Mann, der bereits polizeibekannt war. Er war stark betrunken und hatte an einer E-Ladesäule oberflächliche Schäden verursacht. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Ihm wurde ein Platzverweis erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

22.12.2023 – 10:19

POL-NOM: Ohne Führerschein zur Vernehmung gefahren

Donnerstag, 21.12.2023, 10.00 Uhr, Scharnhorstplatz, Northeim

NORTHEIM (Wol) - Ein strafrechtliches Verfahren wurde eingeleitet.

Ein 29-jähriger Northeimer erschien am Donnerstag um 10.00 Uhr eigenständig bei der Polizei Northeim am Scharnhorstplatz für eine Vernehmung.

Trotz des Verbots durch die Staatsanwaltschaft Göttingen, Kraftfahrzeuge bis zum 22.12.2023 zu führen, fuhr er eigenhändig mit einem Pkw zur Polizei.

Dies führte zu einem Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und zur Untersagung der Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.12.2023 – 10:18

POL-WOB: Fußgänger angefahren - Verursacher flüchtet

Wolfsburg, Dieselstraße

21.12.2023, 07.18 Uhr

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Fall von Fahrerflucht, der sich am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Dieselstraße und Amselweg ereignet hat.

Nach den vorliegenden Erkenntnissen der Polizei fuhr ein bislang unbekannter Fahrer auf der Dieselstraße von der Heßlinger Straße in Richtung Lerchenweg und wollte dann nach rechts in den Amselweg abbiegen.

Dabei übersah er einen 43-jährigen Fußgänger, der den Amselweg überqueren wollte.

Es kam zu einer Kollision, bei der der Fußgänger leichte Verletzungen erlitt.

Anstatt jedoch anzuhalten, setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen.

Aufgrund des starken Verkehrs auf der Dieselstraße zu dieser Tageszeit hoffen die Ermittler, dass es Zeugen gibt, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Fahrer, Fahrzeug oder Kennzeichen geben können.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache in der Heßlinger Straße unter der Rufnummer 05361/4646-0, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 10:14

POL-WOB: Rettungsmaßnahmen im Rahmen des Fußballeinsatzes am Mittwochabend

Wolfsburg, Berliner Ring

20.12.2023, 19:37 Uhr

Bei dem Bundesligafußballspiel des VfL Wolfsburg gegen den FC Bayern München ereignete sich am Mittwochabend, etwa eine Stunde vor Spielbeginn, ein aufsehenerregender Rettungseinsatz auf dem Parkplatz an der Arena. Eine Gruppe von Polizeibeamten, die im Fußballeinsatz war, bemerkte gegen 19:35 Uhr einen bewusstlosen Mann, der etwa 60 Jahre alt war und keine Lebenszeichen mehr zeigte. Eine 26-jährige Polizeikommissarin begann sofort mit Reanimationsmaßnahmen. Der Notarzt traf nur wenige Minuten später ein und übernahm die weitere Behandlung des Patienten, der anschließend mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht und intensivmedizinisch versorgt wurde. Nach der ersten Einschätzung des Notarztes vor Ort war die sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung durch die Polizeibeamtin der entscheidende Faktor, um den Patienten wieder zu stabilisieren.

Der Gesamteinsatzleiter Markus Glomb äußerte sich dazu: "Ich möchte mich ausdrücklich bei der Kollegin bedanken, die schnell und umsichtig reagiert hat und durch die sofortige Einleitung der Wiederbelebungsmaßnahmen in diesem kritischen Zeitfenster maßgeblich zur Rettung beigetragen hat. Ich bedanke mich auch bei den Polizeibeamten, die ihre Kollegin dabei unterstützt haben."

Das Klinikum wollte auf Nachfrage keine Informationen über den aktuellen Zustand des Patienten geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 09:58

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 10:45 Uhr wurden zwei Personen bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt. Nach der Kollision war ein beteiligtes Fahrzeug nicht mehr in der Lage zu fahren.

Während des Unfalls fuhr eine 29-jährige Frau aus Delmenhorst mit einem kleinen Auto auf der Goethestraße in Richtung Mühlenstraße. An der Kreuzung zur Dwostraße wollte sie nach links in Richtung Stedinger Straße abbiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt eines 53-jährigen Mannes aus Dötlingen, der mit einem Kleintransporter mit Anhänger in derselben Richtung auf der Dwostraße unterwegs war. Der Transporter prallte gegen die rechte Seite des kleinen Autos.

Die 29-jährige Frau und ein 19-jähriger Mitfahrer im Kleintransporter, der ebenfalls in Delmenhorst wohnt, erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Das kleine Auto musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

22.12.2023 – 09:55

POL-WOB: Polizei warnt vor falschen Polizisten

Grasleben, 19.12.2023

Die Bevölkerung von Grasleben wird vor falschen Polizisten gewarnt. Am Dienstag erhielten mehrere Bürgerinnen und Bürger Anrufe. Ein Unbekannter gab sich als Polizeibeamter aus und verwendete den Namen des örtlichen Ansprechpartners.

Unter verschiedenen Vorwänden erkundigte er sich nach Wertgegenständen der Betroffenen. Glücklicherweise gingen die Betroffenen in allen bekannt gewordenen Fällen nicht auf die Fragen ein, beendeten das Gespräch und informierten den echten Ansprechpartner.

Die Polizei warnt vor solchen Machenschaften: Die Polizei fragt niemals nach Wertgegenständen oder persönlichen Lebensumständen. Antworten Sie niemals auf solche Fragen, beenden Sie solche Gespräche konsequent. Informieren Sie den örtlichen Ansprechpartner über die Amtsnummer 05357-99226-0 oder das PK Helmstedt über die Rufnummer 05351/521-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 09:51

FW-ROW: Mercedes SUV überschlägt sich - Feuerwehr im Dauereinsatz +++ Schwere Verkehrsunfälle auf der Hansalinie - Feuerwehr befreit eingeklemmte Person

Sittensen/A1 (ots)

#Bild 1 in elektronischer Pressemappe

Mercedes SUV überschlägt sich - Feuerwehr im ständigen Einsatz

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich mehrere schwere Verkehrsunfälle. Gegen 0.49 Uhr auf der Autobahn 1 Bremen Richtung Hamburg zwischen der Anschlussstelle Sittensen und Heidenau. Ein Mercedes-Benz SUV rutschte laut Polizei in den rechten Seitenraum, schleuderte über einen Grünstreifen und durch Buschwerk und durchbrach einen Wildschutzzaun. Am Ende kam der Mercedes auf dem Dach in einem Graben zum Liegen. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen.

Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen waren schnell vor Ort. Der Fahrer war nicht eingeklemmt, wurde aber mithilfe der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus seinem Wrack befreit. Da das Fahrzeug über einem Graben lag, musste eine Brücke mittels Rettungsbühne gebaut werden, um den schwer verletzten Fahrer aus dem Grünstreifen zu holen. Nach über einer Stunde konnte der Einsatz für die beiden Feuerwehren beendet werden.

Auf dem Rückweg kamen die Einsatzkräfte kurz vor der Anschlussstelle Heidenau zu einem Verkehrsunfall. Hier sicherte die Feuerwehr Sittensen die Unfallstelle ab und betreute die verletzten Personen. Ein weiterer Unfall ereignete sich zwischen Hollenstedt und Heidenau. Da die Feuerwehr Sittensen sowieso fast vor Ort war, fuhren sie spontan zur Einsatzstelle, um die Lage zu erkunden. Zum Glück gab es hier keine Verletzten.

#Bild 2,3,4 in elektronischer Pressemappe

Schwere Verkehrsunfälle auf der Hansalinie - Feuerwehr befreit eingeklemmte Person

Gegen 4.38 Uhr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es erneut zu einem schweren Unfall auf der Hansalinie zwischen Sittensen und Heidenau. Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen mussten erneut ausrücken. Hier kam es zu mehreren Kollisionen zwischen Fahrzeugen.

In einem Mercedes Vito wurde eine Person eingeklemmt. Mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät musste diese befreit werden. Die Fahrbahn musste aufgrund der ausgelaufenen großen Mengen an Diesel und Öl mit Ölbindemittel abgestreut werden. Insgesamt wurden hier sechs Personen zum Teil schwer verletzt. Der Rettungsdienst war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort.

Die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg musste aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten vollständig für den Verkehr gesperrt werden. Leider wurde hier nur eine sehr spärliche Rettungsgasse gebildet. Daher war ein schnelles Heranfahren der Einsatzkräfte kaum möglich.

Auf dem Rückweg zum Feuerwehrhaus wurde die Feuerwehr Klein Meckelsen auf einen Unfall zwischen Heidenau und Sittensen aufmerksam. Auch hier lag ein Fahrzeug im Graben, in dem Personen eingeschlossen waren. Sofort riefen sie Verstärkung. Die ebenfalls auf dem Rückweg befindliche Feuerwehr Sittensen war schnell zur Stelle und unterstützte mit Gerätschaften. Die Personen konnten befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Die Feuerwehr Sittensen leistete auch bei einem weiteren Verkehrsunfall auf dem Heimweg Hilfe. Hier wurde glücklicherweise niemand verletzt, sodass der Einsatz beendet werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de

22.12.2023 – 09:39

BPOL-BadBentheim: Verurteilter Straftäter verhaftet43-Jähriger muss für rund eineinhalb Jahre ins Gefängnis

Weener / BAB 31 (ots)

Am Donnerstagnachmittag hat die Bundespolizei einen 43-jährigen Mann festgenommen. Der Verurteilte war im Jahr 2015 wegen eines Mordes rechtskräftig verurteilt worden und nach Verbüßung eines Teils seiner Haftstrafe aus Deutschland abgeschoben worden. Da der 43-Jährige trotz des Einreiseverbots erneut ins Land kam, wird er nun für etwa eineinhalb Jahre ins Gefängnis müssen.

Im Rahmen der Überwachung der deutsch-niederländischen Binnengrenze stoppten Bundespolizisten gegen 13:30 Uhr auf dem Rastplatz "Rheiderland" an der Autobahn 31 einen internationalen Fernreisebus. Bei der Überprüfung der Identität eines 43-jährigen polnischen Reisenden stellten die Beamten fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Berlin zur Verhaftung ausgeschrieben war.

Der Mann wurde 2015 wegen eines Tötungsdelikts zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt. Nach Verbüßung eines Teils der Strafe wurde er in sein Heimatland abgeschoben und erhielt ein Einreiseverbot für Deutschland, das bis 2026 befristet ist. Da er vor Ablauf der Frist erneut in die Bundesrepublik einreiste, muss er nun für die restliche Strafe von 518 Tagen ins Gefängnis.

Die Bundespolizisten nahmen den 43-Jährigen fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Zudem wurde bei ihm eine geringe Menge Drogen gefunden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

22.12.2023 – 09:35

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Sattelzug kommt im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 ab +++ Fahrer schwer verletzt

Am Freitag, dem 22. Dezember 2023, um 07:40 Uhr, ist ein Lastwagen im Bereich der Gemeinde Hatten von der Autobahn 28 abgekommen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Um den Lkw zu bergen, wird die Autobahn im Laufe des Tages gesperrt werden müssen.

Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 30-jähriger Mann aus dem Kreis Hildesheim mit einem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 28 in Richtung Leer. Kurz vor der Anschlussstelle Hatten geriet er mit dem beladenen Anhänger, der mit Häckselgut beladen war, nach rechts von der Fahrbahn ab. Zuerst drückte der Lastwagen die Außenschutzplanke nieder, kippte dann auf die rechte Seite und kam schließlich zum Stillstand. Ein Fahrzeug der Johanniter-Unfall-Hilfe kam zufällig an der Unfallstelle vorbei. Rettungssanitäter nahmen Kontakt zu dem ansprechbaren 30-Jährigen auf. Aufgrund der Endposition des Lastwagens konnte er die Fahrerkabine nicht eigenständig verlassen. Die umliegenden Feuerwehren aus Hatten, Falkenburg und Sandkrug wurden alarmiert und rückten mit 50 Einsatzkräften aus. Sie befreiten den Fahrer, indem sie die Windschutzscheibe des Lastwagen öffneten. Anschließend wurde er von einem Notarzt versorgt, der die Verletzungen als schwer einstufte. Die Besatzung eines Rettungswagens brachte den 30-Jährigen in ein Krankenhaus.

Nach dem Unfall wurde eine Sperrung des rechten Fahrstreifens durch die Polizei eingerichtet, die vorübergehend von der Autobahnmeisterei aus Oldenburg übernommen wurde. Für das Aufrichten und Bergen des Lastwagens wird im Laufe des Tages eine Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Leer erforderlich sein. Erst danach werden Angaben zum entstandenen Schaden möglich sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

22.12.2023 – 09:15

POL-EL: Werlte - Zeugen nach Verkehrsunfall in der Unfriedstraße gesucht

Am Mittwoch gegen 11.30 Uhr ereignete sich in der Unfriedstraße ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr vom Parkplatz an der Unfriedstraße nach links und missachtete dabei die Vorfahrt des 59-jährigen Fahrers eines Citroen C4, der gerade vom gegenüberliegenden Parkplatz nach rechts abbog. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wobei der Verursacher mit seinem weißen Fahrzeug einfach weiterfuhr, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Rufnummer 05951/995300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 09:15

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Verkehrsunfall in der Marktstraße gesucht

Schon am Mittwoch, dem 13. Dezember, ereignete sich zwischen 7.50 Uhr und 13.00 Uhr ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht auf dem Parkplatz der Ernst-Moritz-Arndt-Schule. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken wurde ein schwarzer Audi A6 Avant von einem bisher unbekannten Auto berührt, der vorwärts in einer Parklücke auf dem genannten Parkplatz geparkt war. Danach entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise nimmt die Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 09:15

POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Verkehrsunfall in der Richardstraße gesucht

Am Donnerstag zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr ereignete sich in der Richardstraße ein Verkehrsunfall. Dabei berührte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Ausparken den geparkten grauen Mercedes B Klasse, der zu dieser Zeit auf dem Parkplatz vor einer Bankfiliale abgestellt war. Danach fuhr der Verursacher davon, ohne sich um den geschätzten Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Die Polizei Papenburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 09:15

POL-EL: Laar - 44-Jähriger bei tragischem Unfall tödlich verletzt

Am Donnerstag um etwa 13.45 Uhr ereignete sich auf einem Firmengelände in der Bahnhofstraße ein schwerwiegender Unfall. Ein 67-jähriger Mann manövrierte seine Sattelzugmaschine mit Anhänger auf dem Hof des Geländes. Beim Rückwärtsfahren übersah er einen 44-jährigen Mann, der vor seinem eigenen Lastwagen stand. Dadurch wurde der 44-Jährige zwischen den beiden Fahrzeugen eingeklemmt. Nach einigen Minuten gelang es Ersthelfern, den 44-Jährigen zu befreien und sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten. Leider waren die Verletzungen des 44-Jährigen so schwerwiegend, dass er noch am Unfallort seinen Verletzungen erlag. Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt waren auch Notfallseelsorger im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 09:03

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 22.12.2023

++ Traktoren-Versammlung ++ Körperverletzung auf Borkum ++ Versuchter Diebstahl aus Zustellfahrzeugen ++ Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol ++ Ladendiebstähle (2) ++ Verkehrsunfallflucht ++

Leer - Traktoren-Versammlung

Am Donnerstagnachmittag wurde der Polizei bekannt, dass sich eine unbekannte Anzahl von Landwirten im Bereich einer Tankstelle in Neermoor treffen wollte. Auf der Anfahrt einer Streifenwagenbesatzung der Verfügungseinheit Leer zu diesem Treffpunkt konnte auf der B70 in Richtung Stadtgebiet Leer eine Kolonne von 5 Traktoren und 4 PKW festgestellt werden. Im Bereich der Nüttermoorer Straße wurde die Kolonne gestoppt. Die Traktoren waren mit Plakaten versehen, die auf das Thema Agrardiesel-Subvention und eine Protestaktion aufmerksam machen sollte. Im weiteren Verlauf wurde die Kolonne als Versammlung deklariert, beschränkende Verfügungen erlassen sowie eine Aufzugstrecke festgelegt. Die Kolonnenfahrt startete gegen 17:20 Uhr an der Nüttermoorer Straße, verlief über die Heisfelder Straße, Augustenstraße, Friesenstraße, zurück über die Heisfelder Straße und wurde die gesamte Strecke durch die Polizei begleitet. Ende der Kolonne war gegen 17:55 Uhr am Startpunkt. Während der Kolonnenfahrt kam es zu keinen Störungen.

Borkum - Körperverletzung

Am 22.12.2023 um 01:35 Uhr kam es in einem Lokal in der Bismarckstraße zwischen einem 20-Jährigen aus Borkum sowie zwei weiteren bislang unbekannten Tätern und einem 34-jährigen Mann aus Borkum zunächst zu einer Rangelei. Ein 19-jähriger Zeuge aus Borkum versuchte schlichtend einzugreifen, woraufhin alle Personen von der Bedienung des Lokals verwiesen wurden. Vor dem Lokal ging dann der 20-Jährige auf den 34-Jährigen zu, holte aus und versetzte ihm einen Schlag ins Gesicht. Der 34-Jährige wurde mit einer Prellung sowie einer Platzwunde leicht verletzt und fiel zu Boden. Im Anschluss flüchteten der 20-Jährige und die zwei unbekannten Täter. Der 34-Jährige wurde in ein Krankenhaus verbracht. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei Borkum in Verbindung zu setzen.

Leer - Versuchter Diebstahl aus Zustellfahrzeugen

Am Donnerstag in der Zeit von 04:50 Uhr bis 08:15 Uhr verschaffte sich unbekannte Täter Zutritt zum Gelände eines Brief- und Paketzustelldienstes im Bahnhofsring. Nach Angaben einer 28-jährigen Meldenden aus Westoverledingen seien zwei Zustellfahrzeuge in der Nacht durchwühlt worden. Ersten Angaben zufolge sei aus den Fahrzeugen jedoch nichts entwendet worden. Die polizeilichen Ermittlungen zu dem versuchten Diebstahl wurden eingeleitet.

Moormerland - Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol

Am Donnerstagabend um 18:15 Uhr befuhr ein 28-Jähriger aus Moormerland mit seinem E-Bike den Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Heinrich-Lübke-Straße und übersah hierbei eine 49-jährige Fußgängerin, welche über den Parkplatz lief. Es kam zum Zusammenstoß, bei welchem die Fußgängerin leicht verletzt wurde. Während der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme wurde bei dem 28-Jährigen Alkoholeinfluss festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,87 Promille. Dem Fahrradfahrer wurde eine Blutprobe entnommen und er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Emden - Ladendiebstahl

Am 20.12.2023 um 15:35 Uhr wurde ein 51-jähriger Mann aus Emden von einem 52-jährigen Zeugen aus Weener dabei beobachtet, wie er in einem Lebensmitteldiscounter in der Hansastraße eine Flasche Wodka zu einem Preis von 5,99 Euro in seiner Hosentasche versteckte und den Kassenbereich passierte, ohne diese zu bezahlen. Der Beschuldigte konnte gestellt werden und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Emden - Ladendiebstahl

Am Donnerstagabend um 17:05 Uhr kam es zu einem weiteren Ladendiebstahl aus einem Schuhfachgeschäft in der Neutorstraße. Eine Angestellte des Geschäfts teilte mit, dass ein unbekannter Täter ein Paar Schuhe im Wert von ca. 75 Euro in seinen Rucksack steckte und das Geschäft verließ, ohne das Paar zu bezahlen. Eine eingeleitete polizeiliche Nahbereichsfahndung führte nicht zum Auffinden des Täters. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die weiteren polizeilichen Ermittlungen zur Täterfindung eingeleitet.

Emden - Verkehrsunfallflucht

Am 21.12.2023 zur Mittagszeit touchierte in der Syltstraße ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem PKW einen geparkten grauen VW Caddy. Im Anschluss entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro an dem Caddy. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Emden in Verbindung zu setzen.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Dustin Brandt
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

22.12.2023 – 08:57

POL-NI: Rinteln/Auetal- Alkoholisierte Fahrzeugführer verursachen Unfälle

(Oth): Am Donnerstagmorgen um etwa 00:50 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann mit seinem Lieferwagen auf der Hauptstraße von Todenmann in Richtung Kleinbremen. In einer Kurve kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Leitpfosten. Zudem verursachte er Schäden im Boden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,40 Promille. Es wurde eine Blutprobe bei dem Fahrer entnommen. Der Renault wurde mit einem Sachschaden von 5.000 Euro beschädigt. Es wurde ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkohol eingeleitet.

Ebenfalls am Donnerstagmorgen gegen 01:40 Uhr fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem VW Multivan auf dem Hessenweg und wollte auf die Rintelner Straße abbiegen. Während des Abbiegevorgangs stieß der Fahrer gegen eine gegenüberliegende Mauer. Die Mauer wurde beschädigt. Der 54-Jährige setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Später kam der Fahrer mit seinem Multivan auf der Bernser Straße von der Fahrbahn ab. Er stieß gegen mehrere Verkehrsschilder und fuhr dann in eine Leitplanke. Die eingesetzten Beamten nahmen Alkoholgeruch bei dem Unfallverursacher wahr. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,87 Promille. Es wurde eine Blutprobe bei dem Fahrer entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Multivan wurde mit einem Sachschaden von 10.000 Euro beschädigt. Es wurde ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkohol und Fahrerflucht eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

22.12.2023 – 08:51

POL-EL: Nordhorn - Einbruch in Firmengebäude

Von Mittwoch, 17:45 Uhr bis Donnerstag, 7 Uhr ereignete sich ein Einbruchdiebstahl im Vennweg. Unbekannte Täter gelangten in das Gebäude auf dem Firmengelände. Sie stahlen eine kleine Menge Bargeld und flohen in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921 - 3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.12.2023 – 08:13

POL-ROW: ++ Sommerreifen bei Blitzeis - 49-Jähriger wird bei Unfall auf der A1 schwer verletzt ++ Unfallursache Sekundenschlaf ++ Auto auf Parkplatz aufgebrochen ++

Sommerreifen bei vereistem Wetter - Ein 49-jähriger Mann wurde bei einem Unfall auf der A1 schwer verletzt

Kalbe/A1. Eine unangemessene Geschwindigkeit bei Blitzeis in Verbindung mit der Verwendung von Sommerreifen führte in der Nacht zum Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Hansalinie A1. Gegen 0.45 Uhr war ein 49-jähriger Autofahrer mit seinem Mercedes SUV kurz hinter der Anschlussstelle Sittensen in Richtung Hamburg unterwegs, als die Fahrbahn plötzlich rutschig wurde. Das Fahrzeug schlitterte in den rechten Seitenraum, drehte sich über einen Grünstreifen und durch Büsche und durchbrach einen Wildschutzzaun. Am Ende kam der Mercedes auf dem Dach in einem Graben zum Liegen. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa sechzigtausend Euro.

Unfallursache: Kurzes Einschlafen

Elsdorf/A1. Ein plötzlicher Sekundenschlaf war wahrscheinlich die Ursache für einen Verkehrsunfall auf der Hansalinie A1 zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf am Donnerstagabend. Gegen 21 Uhr war eine 58-jährige Autofahrerin mit ihrem Toyota in Richtung Bremen unterwegs, als das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen die Außenschutzplanke prallte. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa siebentausend Euro.

Auto auf Parkplatz aufgebrochen

Lauenbrück. Am Donnerstagnachmittag wurde auf dem Parkplatz des Seniorenheims Wümmetal an der Bundestraße 75 ein Auto von unbekannten Tätern aufgebrochen. Gegen 16.45 Uhr wurde die Beifahrerscheibe eines VW up! eingeschlagen und ein Korb mit einer Geldbörse entwendet. Insgesamt schätzt die Polizei den Schaden auf etwa eintausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

22.12.2023 – 04:34

POL-HI: Harsum - Zeugenaufruf zu Verkehrsunfallflucht

In Harsum, in der Carl-Zeiss-Straße (al), wurde am Mittwoch, den 20.12.23, zwischen 09:00 Uhr und 12:30 Uhr ein grauer Golf an der linken Fahrzeugseite beschädigt. Der Schaden in Höhe von ca. 1000EUR wurde von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht, der beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke des Rewe Marktes neben dem Golf stand. Wenn jemand Hinweise auf den Verursacher geben kann, wird gebeten, die Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.12.2023 – 23:30

POL-HI: Autofahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

SCHLECHT SALZDETFURTH (lud)

An diesem Abend, dem 21.12.2023, gegen 20:30 Uhr, stoppten Polizeibeamte in Bad Salzdetfurth einen Autofahrer in der Straße Am Mühlenbusch in 31162 Bad Salzdetfurth.

Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit wurde bei dem 40-jährigen Sarstedter festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest am Tatort bestätigte den Verdacht und ergab einen Promillewert von 1,02.

Um den Alkoholkonsum nachzuweisen, wurde der Mann zur Polizeidienststelle in Hildesheim gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Es wurde ein entsprechendes Verfahren wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit eingeleitet. Der Autofahrer durfte seine Fahrt nicht fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24