Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 24.01.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Bockenem - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
Am 24.01.2025 zwischen 07:00 Uhr und 09:05 Uhr ereignete sich in der Danzinger Straße, Höhe Hausnummer 7, 31167 Bockenem, eine Verkehrsunfallflucht. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenhinweise in diesem Fall.
Nach den aktuellen Ermittlungen kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit einem ordnungsgemäß geparkten Peugeot 2008 auf dem Parkplatz des Fitnessstudios. Der Peugeot wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 1000 Euro beschädigt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss gestoppt
Hildesheim (ost)
LAMSPRINGE (lud)
Am 24.01.2025, gegen 16:15 Uhr, führten Polizeibeamte des PK Bad Salzdetfurth eine Verkehrskontrolle in der Hauptstraße in 31195 Lamspringe durch, bei der ein 31-jähriger E-Scooter-Fahrer überprüft wurde.
Bei den durchgeführten Tests zur Feststellung der Fahrtüchtigkeit stellten die Beamten fest, dass der E-Scooter-Fahrer aus Herzberg am Harz unter dem Einfluss von Cannabis stand. Daraufhin wurde er zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeidienststelle in Alfeld gebracht.
Gegen den 31-jährigen wurde nun ein Verfahren gemäß § 24a StVG eingeleitet.
Zum Schluss musste der E-Scooter-Fahrer seinen Weg zu Fuß fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: Ergänzung zu: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und Polizei Oldenburg: Brandanschlag auf Synagoge in Oldenburg; Erfolg nach Fahndungsaufruf bei "Aktenzeichen XY ... Ungelöst"
Oldenburg (ost)
Zusatz zu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/5956566
Vor dem Amtsgericht Oldenburg wurde der 27-jährige Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt. Dieser hat einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen. Danach wurde der Verdächtige in ein Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW Celle: Feuerwehr Bostel: Mit 90 einen Defi anschaffen und trotzdem Kinder kriegen
Celle (ost)
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Celle Ortsfeuerwehr Bostel fasste Ortsbrandmeister Sven Martens das Geschehen des vergangenen Jahres zusammen: "Wieder überdurchschnittlich viele Einsätze, die Gründung einer Kinderfeuerwehr gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Garßen und Altenhagen, die Anschaffung eines Defibrillators für alle Bosteler am Gerätehaus, die Renovierung des Gerätehauses in Eigenleistung, die Inbetriebnahme des Coffeebikes 10/64/31 und eine gelungene dreitägige Kameradschaftsfahrt ins WildLand nach Hornbostel mit Kräuterwanderung, Kanufahren, Bogenschießen und einem Bieryoga-Kurs waren die Highlights des vergangenen Jahres."
Gruppenführer David Hofmeister blickte auf das Dienstgeschehen im vergangenen Jahr zurück, das im Hinblick auf die zahlreichen Extremwettereinsätze die Kameradinnen und Kameraden nicht nur auf die Brandbekämpfung, sondern auch die technische Hilfeleistung vorbereitete. Er dankte allen, die engagiert dazu beigetragen haben, interessante und lehrreiche Dienste zu gestalten.
Kassenwart Roger Krüger wies im Rahmen seines Kassenberichts auf die Zunahme der Bürokratie auch bei der Verwaltung einer ehrenamtlichen Ortsfeuerwehr hin und bat die Vertretungen der Stadt Celle, sich dafür einzusetzen, diese nicht noch weiter auszuweiten.
Sven Martens bedankte sich bei dem Vertreter der Stadt Celle Marvin Lorchheim Gudehus und Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann für die Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Beschaffung unter anderem einer Wärmebildkamera und des für 2025 angekündigten Löschgruppenfahrzeuges. Uwe Wiechmann ehrte ihn für seine 25-jährige Mitgliedschaft und beförderte Niklas Asholz zum Oberfeuerwehrmann sowie Söntke Iken zum Hauptfeuerwehrmann.
Der Sprecher der Altersabteilung Reinhard Tewes berichtete von den Treffen der Kameraden der Altersabteilung und der Übergabe seines Amtes an Achim Heuer.
Ortsbürgermeisterin Ute Hinterthür lobte die Aktiven der Ortsfeuerwehr für ihren Einsatz im abwehrenden Brandschutz aber auch bei der Gestaltung des Dorflebens. Sven Martens warb bei den Bostelerinnen und Bostelern dafür, als aktive Mitglieder die Wehr zu unterstützen, damit auch weiterhin die Veranstaltungen der Ortswehr für die Bürgerinnen und Bürger in dem Umfang angeboten werden könnten.
Sein Stellvertreter Robert Junkereit freut sich auf die 90-Jahrfeier der Ortswehr in diesem Jahr, die mit einem Dorffest im September begangen werden soll. Als Überraschung unter "Verschiedenes" zauberte Markus Dathe wieder einen seiner liebevoll gebastelten Awards hervor und ein Lächeln auf David Hofmeisters Gesicht, als er ihm damit im Namen der Aktiven für die Organisation der gelungenen Kameradschaftsfahrt dankte.
Bericht: Sven Martens, Ortsbrandmeister FF Bostel
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-CE: Schwerer Verkehrsunfall auf der B214
Bröckel (ost)
Früh am Morgen, kurz vor 06:00 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Sattelschlepper. Ein 77-jähriger Mann aus Peine fuhr mit seinem Seat Ibiza auf der B214 in Richtung Braunschweig, als er aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet und frontal mit einem litauischen Sattelschlepper kollidierte.
Der 77-Jährige wurde schwer verletzt und vor Ort reanimiert. Er wurde von Rettungskräften ins örtliche Krankenhaus gebracht. Sein Zustand bleibt weiterhin kritisch. Der 54-jährige LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Die B214 musste für 6,5 Stunden wegen Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden. Die genaue Ursache für den schweren Unfall muss nun durch weitere Ermittlungen ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Telefon: 05141/277-216
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 24.01.2025. Zeugenaufruf nach Mord.
Landkreis Peine, Wendeburg (ost)
Die Polizei hat den leblosen Körper einer Frau entdeckt und ermittelt wegen Mordes.
Wendeburg, Mühlenstraße, 24.01.2025, gegen 07:00 Uhr.
Früh am Morgen wurde im Inneren eines Wohnhauses die Leiche einer 62-jährigen Frau gefunden. Die Frau wies schwere Verletzungen auf, die offensichtlich zum Tod führten.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes wurde von der Polizei eingeleitet. Der Verdacht richtet sich gegen einen 77-jährigen Mann. Nach der Tat floh der mutmaßliche Täter mit einem Auto. Später kam es zu einem schweren Verkehrsunfall in der Nähe von Celle, wie die weiteren polizeilichen Untersuchungen ergaben.
Der 77-jährige Mann wurde schwer verletzt und befindet sich im Krankenhaus.
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zum Tathergang. Personen, die Informationen zur Tat oder dem späteren Verhalten des Täters haben, werden gebeten, sich zu melden. Das Fluchtfahrzeug, ein weißer Seat Ibiza, war in einen Unfall verwickelt. Hinweise nimmt die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegen, so der Polizeisprecher Matthias Pintak.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und Polizei Oldenburg: Brandanschlag auf Synagoge in Oldenburg; Erfolg nach Fahndungsaufruf bei "Aktenzeichen XY ... Ungelöst"
Oldenburg (ost)
Die Behörden in Oldenburg haben nach der Ausstrahlung eines Fahndungsaufrufs in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" einen Fortschritt in den Ermittlungen zum Brandanschlag auf die Synagoge in Oldenburg am 05.04.2024 festgestellt.
Nach der Sendung gingen bei der Polizei mehrere Hinweise aus der Bevölkerung ein, die von den zuständigen Ermittlern sorgfältig überprüft und ausgewertet wurden. Eine vielversprechende Spur führte zu einem 27-jährigen Mann aus dem Landkreis Vechta.
Weitere Ermittlungen erhärteten den Verdacht gegen den Mann, der daraufhin heute Mittag von der Polizei in Vechta lokalisiert und vorläufig festgenommen wurde. Die Festnahme verlief ohne Zwischenfälle.
Seitdem befindet sich der Beschuldigte in Polizeigewahrsam. In seiner ersten Vernehmung gestand er die Tat. Gleichzeitig durchsuchten die Ermittler aufgrund eines Durchsuchungsbeschlusses des Amtsgerichts Oldenburg die Wohnung des Mannes.
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat beim Amtsgericht Oldenburg - Haftrichter/-in - einen Antrag auf Erlass eines Untersuchungshaftbefehls wegen Fluchtgefahr gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-AUR: Großefehn - Munitionsfund kontrolliert gesprengt
Landkreis Aurich (ost)
Der Fund von Munition in Großefehn wurde am Freitag von Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes kontrolliert gesprengt.
Es handelte sich um eine englische Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg, die am Donnerstagabend auf einem Privatgrundstück entdeckt wurde.
Der Fundort wurde gesichert und der Kampfmittelbeseitigungsdienst wurde informiert.
Am Freitag wurde der Bereich großräumig abgesperrt und die angrenzenden Wohnhäuser in einem Umkreis von etwa 150 Metern wurden evakuiert.
Die kontrollierte Sprengung der Granate erfolgte um 14 Uhr, ohne dass Personen- oder Sachschäden entstanden.
Nach der Sprengung wurden die Absperrungen kurz nach 14 Uhr aufgehoben und der Bereich freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-GÖ: (34/2025) Verdacht des verbotenen Kraftfahrzeugrennens - Autofahrer aus Northeim leistet Widerstand bei polizeilichen Maßnahmen, PKW auf Anordnung der Staatsanwaltschaft noch vor Ort beschlagnahmt
Göttingen (ost)
Göttingen, Berliner Straße
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, gegen 18:25 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Aufgrund des Verdachts, dass er mehrere Straßen in der Innenstadt von Göttingen mit überhöhter Geschwindigkeit befahren hat und sich später bei einer Verkehrskontrolle körperlich gegen die polizeilichen Maßnahmen gewehrt haben soll, hat die Polizei Göttingen am Mittwoch, den 24.01.25, Ermittlungen wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens (§ 315 d Strafgesetzbuch) sowie tätlichen Angriffs auf und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen einen Autofahrer aus Northeim eingeleitet. Der Seat des 32-Jährigen und weitere potenzielle Beweismittel, einschließlich des Handys des Mannes, wurden vor Ort beschlagnahmt. Darüber hinaus musste der Northeimer für eine ebenfalls angeordnete Blutentnahme mit zur Dienststelle. Anschließend wurde er freigelassen. Die Ermittlungen gegen ihn sind noch im Gange.
Der 32-Jährige wurde einer Funkstreife der Göttinger Polizei zunächst gegen 18.25 Uhr an der Ampel Godehard- /Berliner Straße auffällig. Als die Ampel auf Grün schaltete, beschleunigte der Northeimer nach vorliegenden Informationen mit quietschenden Reifen und scheinbar Vollgas, wechselte mehrmals die Spur vor dem Streifenwagen, überholte andere Fahrzeuge und musste kurz darauf an einer weiteren Ampel erneut anhalten.
Als die Beamten den Autofahrer auf der Berliner Straße wegen seines auffälligen Fahrverhaltens überprüfen wollten, zeigte er sich uneinsichtig und folgte zunächst nicht den Anweisungen. Stattdessen hielt er sein Auto mittig auf der Straße an, sodass die Kontrolle zunächst im dichten Verkehr durchgeführt werden musste. Im Fahrzeuginneren bemerkten die Polizisten ein scheinbar installiertes Blaulicht sowie zwei Dashcams.
Die Staatsanwaltschaft Göttingen ordnete nach Beschreibung des Sachverhalts die Beschlagnahme des Fahrzeugs an. Als die Maßnahme dem 32-Jährigen erklärt wurde, versuchte er offenbar, beim Herausholen seiner persönlichen Gegenstände auch das Blaulicht und die Dashcams aus dem Auto zu entfernen. Selbst als die Beamten ihn aufforderten, damit aufzuhören, setzte er sein Handeln fort.
Schließlich wurde dem Northeimer angedroht, die Maßnahme notfalls auch mit Zwang durchzusetzen, woraufhin der Autofahrer einen der Beamten schubste.
Mehrere Polizisten konnten den sich wehrenden 32-Jährigen schließlich nur unter erheblichem Kraftaufwand zu Boden bringen und ihm für den Transport zur Dienststelle Handschellen anlegen.
Die 28-jährige Beifahrerin des Mannes filmte nach bisherigen Informationen die polizeilichen Maßnahmen mit ihrem Smartphone, weshalb auch dieses als potenzielles Beweismittel beschlagnahmt wurde.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Schwerer Raub: Zeugen gesucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Aurich - Dringende Suche nach Zeugen
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem schweren Raubüberfall, der in der Nacht zum Donnerstag in Aurich stattgefunden hat. Laut aktuellen Informationen haben drei Männer gegen 2.45 Uhr gewaltsam Zugang zu einer Wohnung in der Kirchdorfer Straße verschafft. In der Wohnung griffen die Täter einen 20-jährigen Bewohner an und forderten Bargeld von ihm. Dabei sprachen sie gebrochenes Deutsch. Das 20-jährige vermeintliche Opfer wurde ernsthaft verletzt. Die drei Unbekannten flohen dann mit Bargeld und Wertgegenständen aus der Wohnung. Sie werden wie folgt beschrieben:
Verdächtiger 1:
Verdächtiger 2:
Verdächtiger 3:
Die Polizei bittet um hilfreiche Informationen. Zeugen, die in der Umgebung der Kirchdorfer Straße / Am Ellernfeld verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder die beschriebenen Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Kollision zwischen Fahrrad und E-Scooter ++ Einbruch in Wohnung und Gartenschuppen ++ Geschwindigkeitsmessung in der Salzwedeler Straße ++ Fenster von PKW eingeschlagen - Diebesgut erlangt ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Nahrendorf - Diebstahl eines Fahrrads an Bushaltestelle
Zwischen 07:30 und 13:30 Uhr am 23.01.2025 stahlen Unbekannte ein Giant-Fahrrad an der Bushaltestelle Am Wiesental. Das gestohlene Fahrrad im Wert von wenigen hundert Euro war mit einem Kabelschloss an einem anderen Fahrrad befestigt, das am Tatort zurückblieb. Hinweise nimmt die Polizei Bleckede unter Tel. 05852-95117-0 entgegen.
Lüneburg - Festnahme trotz Hausverbot an Hochschule
Ein 30-jähriger Mann, der der Polizei bekannt war, hielt sich am 23.01.2025 gegen 11:30 Uhr trotz mehrfacher Aufforderungen, ein Hochschulgebäude in der Haagestraße zu verlassen, dort auf. Zuvor war er bereits gebeten worden, ein Mehrfamilienhaus in der Schießgrabenstraße zu verlassen, was er ignorierte. Er wurde daraufhin in Gewahrsam genommen.
Bardowick - Zusammenstoß zwischen Fahrrad und E-Scooter
Am 23.01.2025 gegen 15:30 Uhr kollidierte eine 44-jährige Radfahrerin auf der Straße "Am Bahnhof" in Richtung Ortsmitte mit einem E-Scooter-Fahrer in einer Rechtskurve. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich leicht, wurde aber ins Krankenhaus gebracht. Der 18-jährige E-Scooter-Fahrer blieb unverletzt.
Lüneburg - Radfahrerin beim Aussteigen übersehen
Am 24.01.2025 gegen 10:15 Uhr wollte eine 62-jährige Frau aus einem Fiat 500 in der Feldstraße aussteigen. Dabei stieß sie mit einer 44-jährigen Radfahrerin zusammen, die hinter dem Auto vorbeifuhr. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich leicht, wurde aber ins Krankenhaus gebracht.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Diebstahl einer E-Zigarette
Am 23.01.2025 gegen 08:45 Uhr betrat ein Unbekannter eine Tankstelle Am Besenberg. Er steckte eine E-Zigarette in seine Jackentasche und zahlte nur für zwei andere Artikel. Anschließend verließ er das Geschäft mit gestohlenen Waren im Wert von etwa 25 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0 entgegen.
Trebel - Einbruch in Wohnung und Gartenschuppen
Zwischen dem 22.01.2025 und 23.01.2025 brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Nemitzer Straße ein. Sie schlugen ein Fenster ein und durchsuchten die Räume. Aus dem Gartenschuppen wurden eine Motorsäge und ein Rasentrimmer gestohlen. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-122-0 entgegen.
Zernien/ Hitzacker - Diebstahl aus PKWs nach Einschlagen von Fenstern
Am 23.01.2025 gegen 09:00 Uhr schlugen Unbekannte in Zernien die hintere Fensterscheibe der Beifahrerseite eines VW Touran ein und stahlen einen Rucksack mit einer Geldbörse und Dokumenten. Wenige Stunden später wurde in Hitzacker auf einem Supermarktparkplatz ein weiterer PKW angegriffen, eine Handtasche wurde gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0 entgegen.
Uelzen
Uelzen - Diebstahl in Supermarkt führt zu Hausverbot und Platzverweis
Ein 42-jähriger Mann stahl am 23.01.2025 gegen 20:00 Uhr Akkus und Fahrradzubehör aus einem Supermarkt in der Bahnhofstraße. Die Polizei traf ihn vor Ort an, das gestohlene Gut im Wert von rund 50 Euro wurde sichergestellt. Der Mann erhielt ein Hausverbot und einen Platzverweis. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Uelzen - Geschwindigkeitsmessung in der Salzwedeler Straße
Die Polizei Uelzen führte erneut eine Geschwindigkeitsmessung in der Salzwedeler Straße in Groß Liedern durch. Am 23.01.2025 wurden zwischen 10:45 und 11:30 Uhr zwei Verstöße festgestellt, das schnellste Fahrzeug erreichte 45 km/h bei erlaubten 30 km/h. Ein 65-jähriger Fahrer erwartet ein Verfahren. Bereits am 12.01.2025 wurden fünf Verstöße festgestellt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Uelzen - Diebstahl eines Fahrrads an Tankstelle
Ein Giant-Fahrrad, das 15 Minuten an der Seitenmauer einer Tankstelle in der Veerßer Straße abgestellt war, wurde am 24.01.2025 um 05:30 Uhr gestohlen. Der Wert des Fahrrads liegt unter 100 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-VER: +Kassiererin verhindert Taschendiebstahl++Fußgängerin übersehen und schwer verletzt++Unfall mit über 3 Promille+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Verhinderung eines Taschendiebstahls durch Kassiererin+ In Achim konnte am Mittwochnachmittag dank einer aufmerksamen Kassiererin der Diebstahl eines Portemonnaies eines Kunden durch einen unbekannten Täter verhindert werden. Gegen 15 Uhr bemerkte sie, wie der Täter versuchte, das Portemonnaie eines älteren Herrn aus einer Tasche zu stehlen, und löste einen Alarm aus. Der Täter flüchtete daraufhin ohne Beute aus dem Geschäft in ein angrenzendes Wohngebiet des Supermarktes in der Straße Am Lahof. Er war schlank, hatte einen schwarzen Vollbart und trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Mütze und eine graue Hose. Zeugen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
+Schwer verletzte Fußgängerin aufgrund von Übersehen+ In Verden wurde eine 92-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall im Berliner Ring von einem Autofahrer übersehen und schwer verletzt. Der 74-jährige Fahrer wollte offenbar rückwärts aus einer Einfahrt fahren und übersah dabei die Fußgängerin, die gleichzeitig von derselben Straßenseite hinter ihm die Straße überquerte. Durch den Zusammenstoß stürzte die 92-Jährige und verletzte sich schwer. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand nach vorliegenden Informationen kein Sachschaden.
+Verkehrsunfall mit über 3 Promille+ In Achim verursachte eine 42-jährige Fahrerin eines Toyota am Donnerstagnachmittag unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall auf der Bollener Landstraße. Auf dem Weg nach Bremen kam sie mehrmals von der Fahrbahn ab, beschädigte unter anderem einen Leitpfosten und kam schließlich im Seitenraum zum Stehen. Sie blieb unverletzt, aber ein Atemalkoholtest ergab 3,1 Promille. Für das Strafverfahren musste sie eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Beschädigung von drei Fahrzeugen bei Unfall+ In Schwanewede stießen am Donnerstag gegen 15 Uhr an der Einmündung des Hammerbecker Wegs Hauptstraße drei Pkw zusammen. Ein 23-jähriger Fahrer eines Seat wollte von der Hauptstraße in Richtung Schwanewede nach links abbiegen und missachtete die Vorfahrt einer entgegenkommenden 22-jährigen Seat-Fahrerin. Durch den Zusammenstoß wurde der 23-jährige Fahrer gegen den wartenden Dacia eines 51-Jährigen im Hammersbecker Weg geschleudert. Alle drei Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 22-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 23.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-H: Zeugenaufruf: 11-Jährige bei Unfall in Laatzen von Pkw erfasst und leicht verletzt
Hannover (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 23.01.25, wurde in Laatzen-Mitte ein Kind beim Überqueren der Straße von einem abbiegenden Auto erfasst und leicht verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Unfall.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr eine 69-jährige Hannoveranerin gegen 07:40 Uhr mit ihrem Daimler auf der Erich-Panitz-Straße stadtauswärts. An der Kreuzung zur Wülferoder Straße bog sie nach links ab. Zur gleichen Zeit überquerte das 11-jährige Mädchen an der Ampel die Wülferoder Straße in Richtung stadtauswärts. Es kam zu einer Kollision mit dem Kind, das dabei leicht verletzt wurde. Das Mädchen wurde von den Rettungskräften versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfall und vor allem zur Ampelschaltung haben. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /js, fas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Julia Schirrmeier
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: julia.schirrmeier@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CE: Öffentlichkeitsfahndung nach 15-jährigen Mädchen
Celle/ Landkreis Harz (ost)
Landkreis Harz - Seit dem 22.01.2025 wird die 15-jährige Emily W. vermisst. Emily lebt in einer Mädchen-Wohngruppe in Bad Suderode. Es ist möglich, dass sich die Schülerin auch in der Gegend von Celle oder Brandenburg aufhält. Eine landesweite Fahndung ist derzeit im Gange.
Die Beschreibung von Emily lautet wie folgt:
Für Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Wieder drei Autos in Stade aufgebrochen und durchsucht
Stade (ost)
In der Nacht von gestern haben Unbekannte erneut drei Fahrzeuge in Stade angegriffen und gewaltsam geöffnet.
In der Straße Graf-Lüder wurden aus einem Corsa etwas Bargeld in dänischer Währung und ein Bluetooth-Adapter gestohlen. In der Jahnstraße wurde bei einem Kia-Sportage eine Scheibe eingeschlagen und der Innenraum durchsucht, jedoch wurde nichts gestohlen. In der Dankertstraße gelang es den Unbekannten, einen Ford Focus zu öffnen, aber auch hier wurde nichts Wertvolles entwendet.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Stade unter der Telefonnummer 04141-102215, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Öffentlichkeitsfahndung - 13-jähriges Mädchen aus Hildesheim vermisst
Hildesheim (ost)
Seit Donnerstagabend (23.01.2025) wird ein 13-jähriges Mädchen aus Hildesheim vermisst. Sie wurde zuletzt am genannten Tag um 21:30 Uhr in der Peiner Landstraße in Hildesheim gesehen.
Bisherige Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise auf ihren aktuellen Aufenthaltsort ergeben.
Nach den vorliegenden Informationen ist das vermisste Mädchen etwa 155cm groß und schlank. Sie hat lange braune, glatte Haare.
Die zuständigen Ermittler des 6. Fachkommissariats bitten die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten durch die Veröffentlichung eines Bildes.
Das Bild sollte ihrem aktuellen Aussehen entsprechen.
Hinweise nimmt die Polizei Hildesheim unter der Rufnummer 05121/939-115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (33/2025) 37 Jahre alter Adrian W. aus Bad Sachsa seit Mittwoch vermisst
Göttingen (ost)
BAD SACHSA (ab) - Seit Mittwochmorgen (22.01.25) wird Adrian W. (Foto) aus Bad Sachsa (Landkreis Göttingen) vermisst. Es ist möglich, dass sich der 37-Jährige in einer Notlage befindet.
Adrian W. ist 174 cm groß, von durchschnittlicher Statur und hat dunkelbraunes, gelocktes Haar. Aufgrund einer Verletzung hinkt Adrian beim Gehen auf der linken Seite. Er trägt eine blaue Jeansjacke, eine hellblaue Jeanshose, einen blauen Kapuzenpullover und schwarze Sneaker der Marke Skechers. Auf seinem Kopf trägt er einen schwarzen Stoffhut und hat eine Gitarre dabei.
Der 37-Jährige nutzt gerne den Zug, daher könnte er den Landkreis Göttingen bereits verlassen haben.
Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05523/95279-0 bei der Polizei Bad Sachsa zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 24.01.2025
Goslar (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich ein Einbruch in der Innenstadt von Goslar.
Bislang Unbekannte brachen gewaltsam in die Geschäftsräume eines Pflegedienstes ein und durchsuchten mehrere Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Der Schaden am Gebäude wird auf 5000 Euro geschätzt.
Hinweise oder Beobachtungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.
+++
Am Donnerstagabend gab es gegen 21 Uhr einen Küchenbrand im Ortsteil Georgenberg.
Ein Abstellraum in einem Einfamilienhaus in der Straße Hochgericht geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Der 81-jährige Hauseigentümer wurde leicht verletzt und vor Ort ambulant behandelt. Das Haus ist weiterhin bewohnbar.
Die Polizei hat den Brandort sichergestellt und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
+++
Am Donnerstagabend löste ein Mann aus Langelsheim über den Notruf einen Einsatz von Polizei und Rettungswagen aus.
Ein 25-jähriger Mann aus Langelsheim rief gegen 18 Uhr die Polizei an und sagte, dass er mit einem Messer verletzt wurde und Hilfe brauchte.
Daraufhin wurden mehrere Streifenwagen und ein Rettungswagen zu einem Parkplatz in der Mühlenstraße geschickt, wo jedoch niemand angetroffen wurde.
Durch die Anrufnummer wurde der Anrufer identifiziert und an seiner Adresse aufgesucht. Nach einer ernsten Diskussion über den Missbrauch des Notrufs erwartet den Mann nun ein Strafverfahren. Außerdem muss er die Kosten des Einsatzes tragen.
+++
Am Donnerstagmorgen kam es auf der Bundesstraße 6 zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein 60-jähriger Mann aus Bad Grund fuhr gegen 05:30 Uhr mit seinem Sattelzug auf der Bundesstraße 6 von Goslar in Richtung Bad Harzburg. Als er nach einem Überholvorgang auf die rechte Spur wechseln wollte, übersah er eine 53-jährige Frau aus Goslar, die mit ihrem VW auf der rechten Fahrspur fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau leicht verletzt und im Krankenhaus behandelt wurde.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 35.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Wiederholte Gefährdungstaten
Bückeburg (ost)
(ma)
Nach den Vorfällen am 24.12.2024 und speziell am 15.01.2025, bei denen insgesamt vier Gefährdungsdelikte an den Bundesstraßen 65 und der B 83 durch das Werfen von Gegenständen von Brücken auf Fahrzeugführer verübt wurden, ereigneten sich am letzten Mittwoch erneut zwei ähnliche Taten an der Bundesstraße 83 in Bückeburg.
Am Abend um 19.00 Uhr fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Klein-Lkw auf der B83 von Bad Eilsen in Richtung Hasengarten. Als er die Fußgängerbrücke passierte, die von den Hofwiesen nach Kleinenbremen/NRW führt, sah der Fahrer aus Lübbecke die Umrisse einer Person auf der Brücke. Die Person trug eine Jacke oder ein Oberteil mit reflektierenden Elementen. Ein Gegenstand traf die Windschutzscheibe des Lkw, möglicherweise ein geworfener Stein, der die Scheibe stark beschädigte. Der Gegenstand durchdrang nicht die Kabine; der 35-Jährige blieb unverletzt.
Um 19.20 Uhr ereignete sich die zweite Tat, bei der eine 55-jährige Frau aus dem Auetal gefährdet wurde, die ebenfalls auf der B 83 an der gleichen Fußgängerbrücke in Richtung Hasengarten unterwegs war, diesmal mit einem BMW. Die Frau aus Auetal gab an, dass sie auf der Brücke eine Person sah, die sich in Wurfposition befand. Kurz darauf hörte die 55-Jährige einen lauten Knall an ihrem Auto. Ein unbekannter Gegenstand hatte mehrere Beschädigungen an der Front des Fahrzeugs verursacht.
Die Polizei Bückeburg führte umgehend Fahndungsmaßnahmen am Tatort und in der Umgebung durch, jedoch ohne Erfolg.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ausgeweitet.
Falls Fahrer verdächtige Aktivitäten an den Brücken der B83 oder B65 bemerken, werden sie gebeten, die Polizei sofort zu informieren.
Die Polizei Bückeburg bittet auch um Hinweise, ob in der Vergangenheit Beobachtungen gemacht wurden, dass sich Personen, möglicherweise Jugendliche mit Fahrrädern, auf den Brücken aufgehalten haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-AUR: Wittmund - Scheibe eingeschlagen
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Wittmund - Fenster zerbrochen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in der Burgstraße in Wittmund ein Diebstahl begangen. Unbekannte haben zwischen 2.30 Uhr und 3 Uhr die Scheibe eines Tabakladens eingeschlagen und Waren aus dem Verkaufsbereich gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Vorfall unter 04462 9110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Zigarettenautomat aufgebrochenAurich - Diebstahl auf BaustelleAurich - Einbruch in WohnhausNorden - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Norden
Ein Zigarettenautomat wurde in Norden aufgebrochen. Unbekannte haben gewaltsam einen Automaten in der Parkstraße geöffnet und den Inhalt gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 16. Januar und dem 23. Januar. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 04931 9210.
Aurich - Diebstahl auf Baustelle
Es gab einen Diebstahl auf einer Baustelle in Aurich. Zwischen Montag, 12 Uhr, und Donnerstag, 11 Uhr, haben Unbekannte in einem Rohbau an der Alten Molkereistraße zahlreiche Stromkabel gestohlen. Wenn Sie Zeugenhinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 04941 606215.
Aurich - Einbruch in Wohnhaus
Am Donnerstag sind Unbekannte in ein Wohnhaus in Aurich-Plaggenburg eingebrochen. Die Täter haben sich zwischen 7 Uhr und 17.30 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Doppelhaushälfte in der Straße Am Linienweg verschafft und die Räumlichkeiten durchsucht. Es wurde unter anderem Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht haben, sich unter 04941 606215 zu melden.
Verkehrsunfall in Norden
Es gab eine Unfallflucht in der Nacht auf Freitag im Warfenweg in Norden. Auf einem Parkstreifen in Höhe der Hausnummer 29 hat ein bisher unbekannter Autofahrer zwischen Donnerstag, 21 Uhr, und Freitag, 7.30 Uhr, einen grauen Citroen C4 touchiert. Ohne den entstandenen Schaden zu regulieren, ist der Unbekannte davongefahren. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 04931 9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-OS: Georgsmarienhütte: Jugendliche versprühen Pfefferspray in Schule - sieben Verletzte
Osnabrück (ost)
Am Morgen des 24. Januar 2025, gegen 09:45 Uhr, gab es an der Sophie-Scholl-Schule in Georgsmarienhütte einen Vorfall, bei dem die Polizei und der Rettungsdienst eingreifen mussten. Zwei Jugendliche im Alter von elf und zwölf Jahren hatten im Jungen-WC der Schule Pfefferspray (Tierabwehrspray) benutzt.
Als Folge erlitten die beiden Täter und fünf Mitschüler leichte Atemwegsreizungen. Der Rettungsdienst behandelte alle Betroffenen vor Ort, aber niemand musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Schule blieb für den Rest des Tages geschlossen und die Eltern wurden über die Abholung ihrer Kinder informiert.
Die Polizei hat eine Untersuchung wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 24.01.2025.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch und bittet um Hinweise von Zeugen und Geschädigten.
Salzgitter, Salder, Peiner Straße/Vor dem Dorfe, 23.01.2025, 21:50 Uhr.
Ein fast-Unfall ereignete sich an der Kreuzung der Peiner Straße und der Straße Vor dem Dorfe in Salzgitter Salder. Augenzeugen sahen, wie ein weißer VW Arteon auf der Peiner Straße in Richtung Salzgitter Salder fuhr. Das Auto soll mit hoher Geschwindigkeit auf die Kreuzung zugefahren sein. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Autobahnbrücke. Zeugen berichteten, dass der VW mit eingeschaltetem Warnblinklicht andere Fahrzeuge überholt hatte. An der Kreuzung Peiner Straße/Vor dem Dorfe ignorierte der später identifizierte 28-jährige Fahrer des weißen Autos das Rotlicht der Ampel und fuhr schließlich in den Kreuzungsbereich ein. Ein von links kommendes Auto musste scharf bremsen und ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Es könnte sich laut Zeugenaussagen um einen dunklen Kombi gehandelt haben.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise von Geschädigten und Zeugen. Bitte kontaktieren Sie die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Raub auf Geschäft in Cuxhaven - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Abend (23.01.2025) ereignete sich gegen 18:55 Uhr ein Raub in einem Laden in der Abschnede 210 in Cuxhaven. Ein bisher unbekannter Täter erbeutete dabei unter Vorhalt eines Messers einen mittleren, dreistelligen Eurobetrag und floh unerkannt über den dortigen Großraumparkplatz. Der 18-jährige Angestellte des Ladens blieb zum Glück unverletzt.
Die fliehende Person wurde wie folgt beschrieben:
Der Mann war gekleidet in:
Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Täter oder zu verdächtigen Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 24.01.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Verdacht auf versuchte Erpressung eines Richters am Oberlandesgericht++
Im vergangenen Sommer gab es einen Versuch der Erpressung eines Richters am Oberlandesgericht.
Es wird berichtet, dass die Ehefrau des Richters am 29.08.2024 von einem unbekannten Mann an der privaten Wohnadresse in Bunde angesprochen wurde.
Der Mann war mit dem Fahrrad unterwegs und wurde wie folgt beschrieben:
Während der Ermittlungen konnte Videomaterial gesichert werden, das von Überwachungskameras benachbarter Häuser aufgezeichnet wurde. Auf den Aufnahmen ist die unbekannte Person zu sehen, wie sie auf dem Fahrrad vom Grundstück wegfährt.
Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Täter und/oder dem von ihm benutzten Fahrrad geben?
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-H: Zeugenaufruf: Autofahrer bei Unfall mit Stadtbahn leicht verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Im Stadtteil Waldheim in Hannover kam es am Donnerstagabend, dem 23.01.2025, zu einer Kollision zwischen einem 59-jährigen Autofahrer und einer Stadtbahn der Linie 6. Der Autofahrer wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Verkehrsunfallbehörde Hannover sucht nach Zeugen des Unfalls, insbesondere bezüglich der Ampelschaltung an der Unfallstelle.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Verkehrsunfallbehörde Hannover fuhr der 59-jährige Wuppertaler gegen 17:45 Uhr mit seinem Audi die Bemeroder Straße entlang. Beim Abbiegen nach rechts in Richtung des Zufahrtsweges zum Hotel Bischofshol kam es zur Kollision mit der von rechts kommenden Bahn, als er die Stadtbahngleise überquerte. Das Auto wurde zwischen der Stadtbahn und dem Abgrenzungsgitter zu den Gleisen eingeklemmt. Der Wuppertaler wurde leicht verletzt und vor Ort von den herbeigerufenen Rettungskräften behandelt. Der 32-jährige Stadtbahnfahrer sowie die Fahrgäste blieben unverletzt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 57.000 Euro.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war der Streckenabschnitt der Linie 6 bis etwa 19:15 Uhr gesperrt. Die Verkehrsunfallbehörde Hannover hat die Untersuchungen zum Unfallhergang übernommen und ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Personen, die Informationen zum Unfallhergang, insbesondere zur Ampelschaltung der Bemeroder Straße, haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511-109 1888 bei der Verkehrsunfallbehörde Hannover zu melden. /pol, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-WL: Zwei Porsche aufgebrochen - Diebstahl gelang nicht
Buchholz und Seevetal/Hittfeld (ost)
In Seevetal/Hittfeld wurde am Donnerstag, 23.1.2025, ein Porsche von Dieben aufgebrochen. Der Vorfall ereignete sich kurz vor 2 Uhr in der Kirchstraße. Das Fahrzeug befand sich in einem Carport auf einem Privatgrundstück. Die Diebe forcieren die Tür des Autos und manipulierten die Elektronik des Fahrzeugs. Es scheint jedoch, dass sie nicht in der Lage waren, den Wagen zu starten. Es entstand lediglich Sachschaden.
Schon in der Nacht zum Mittwoch, 22.1.2025, ereignete sich in der Kirchenallee in Buchholz ein ähnlicher Vorfall. Auch hier wurde ein Porsche auf einem Grundstück abgestellt. Auch in diesem Fall scheiterten die Diebe daran, das Fahrzeug zu starten.
Die Polizei untersucht mögliche Verbindungen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 04181 2850 beim Zentralen Kriminaldienst zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-GF: Einbrüche in Wohnhäuser
LK Gifhorn (ost)
Die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Gifhorn untersucht zwei Einbrüche in dieser Woche. Am Mittwoch, dem 22.01.2025, entdeckten die Bewohner eines Hauses in der Straße Mäuerken in Wasbüttel Spuren eines Einbruchsversuchs. Der Vorfall ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die Einbrecher gelangten jedoch nicht ins Haus. Schmuck wurde hingegen gestohlen, als Unbekannte gestern, am Donnerstag, in ein Wohnhaus in Wedelheine einbrachen. Die Täter brachen ein Fenster in einem Haus in der Straße Mühlenacker auf. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume im Erdgeschoss. Der Einbruch fand zwischen 15:30 Uhr und 18:00 Uhr statt.
Die Polizei sucht Zeugen für beide Vorfälle. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können unter der Telefonnummer 05371 980-0 an die Polizei Gifhorn gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 24.01.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Unfallflucht++Einbruchdiebstahl in eine Wohnung++Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer++
Jemgum - Unfallflucht
Am vergangenen Freitag, dem 17.01.2025, ereignete sich zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit anschließender Flucht. Der bisher unbekannte Fahrer fuhr auf dem Ahornring in Jemgum in Richtung Kastanienstraße. Aus unbekannten Gründen geriet er von der Straße ab und berührte eine Lebensbaumhecke an der Ecke des Grundstücks und beschädigte sie. Er setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Einbruchdiebstahl in eine Wohnung
Gestern kam es zwischen 11:00 Uhr und 21:30 Uhr in einem Mehrparteienhaus in der Hermann-Allmers-Straße in Emden zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung. Ein unbekannter Täter gelangte in das Einzimmerapartment des Opfers und entwendete verschiedene Gegenstände. Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Leer - Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer
Am 23.01.2025 gegen 07:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Heisfelder Straße in Leer. Der 27-jährige Fahrer beabsichtigte, mit seinem Auto von einer Einfahrt nach rechts auf die Heisfelder Straße in den fließenden Verkehr einzufahren. Beim Anfahren übersah er den von rechts kommenden 24-jährigen Radfahrer, der daraufhin mit dem Auto kollidierte und stürzte. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NOM: Unfallflucht
Northeim (ost)
Northeim, Am Klostergarten, Thursday, 23.01.2025, 07.00 - 09.00 Uhr
NORTHEIM (Wol)
Am Donnerstag zwischen ca. 07.00 und 09.00 Uhr ereignete sich in der Straße "Am Klostergarten" ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein 54-jähriger Mann aus Hannover parkte seinen Dienstwagen zwischen 07.00 und 09.00 Uhr in einer Parkbox. Während dieser Zeit wurde das Fahrzeug von einer unbekannten Person beim Ein- oder Ausparken beschädigt, die dann unerlaubt vom Unfallort verschwand.
Der geschätzte Sachschaden am Auto beträgt 3.000 Euro.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Nachtrag zur Meldung: Raubüberfälle in Osnabrück - Polizei nimmt Verdächtige fest
Osnabrück (ost)
Heute Morgen (24.01.2025) wurden die zwei 22-jährigen Männer vor dem Amtsgericht Osnabrück präsentiert. Ein Richter am Amtsgericht ordnete Untersuchungshaft an. Die Männer sind jetzt inhaftiert. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Original Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5955641
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Munster: Schwerer Verkehrsunfall; Soltau: Mit Fahrverbot und unter Einfluss
Heidekreis (ost)
24.01.25 / Schwerer Autounfall
Munster: Am Freitagmorgen ereignete sich auf der Eugen-Sänger-Straße (K 47) im Ortsteil Trauen in Munster ein schwerer Autounfall. Ein 24-jähriger Fahrer wollte gegen 06:45 Uhr, aus dem Truppenlager Trauen kommend, mit seinem voll besetzten Auto nach links in die Faßberger Straße abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Fahrzeug, das von einem 42-jährigen Mann gelenkt wurde. Durch den Zusammenstoß wurden die vier Insassen des verursachenden Autos leicht verletzt. Der 42-jährige Fahrer konnte sich zunächst nicht selbst aus seinem Auto befreien und wurde schließlich schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Rettungskräfte stellten fest, dass der 24-jährige Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille. Neben einer Blutprobe musste der Mann auch seinen Führerschein abgeben. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
23.01.25 / Fahrverbot und Drogenkonsum
Soltau: Polizeibeamte des Heidekreis kontrollierten am Donnerstagnachmittag einen 46-jährigen Autofahrer im Stadtgebiet. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von THC stand. Ein entsprechender Urin-Test fiel positiv aus, woraufhin er eine Blutprobe abgeben musste. Der 46-Jährige wird zusätzlich wegen eines bestehenden Fahrverbots weiter strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren
Northeim (ost)
Am Freitag, den 24.01.2025, um 01.00 Uhr, auf der Bundesstraße 3 in Northeim
NORTHEIM (Wol) - Ungültiger türkischer Führerschein.
Ein 23-jähriger Autofahrer aus Katlenburg-Lindau wurde am Freitag gegen 01.00 Uhr von der Polizei Northeim kontrolliert. Er war auf der B3 in der Nähe des Northeimer Krankenhauses unterwegs.
Während der Kontrolle zeigte der Mann einen türkischen Führerschein vor. Allerdings hat der 23-Jährige seit über sechs Monaten einen festen Wohnsitz in Deutschland und hätte daher den Führerschein umschreiben lassen müssen, damit er gültig bleibt. Da er dies versäumt hat, wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Weiterer Einschleichdiebstahl - Tatort in Langen - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Geestland/Langen. Am Dienstag (21.01.2025) wurde über zwei Einbrüche bzw. Diebstähle in Einfamilienhäusern in Dorum und Bad Bederkesa berichtet, die am vergangenen Freitag stattgefunden hatten. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68437/5953950
In beiden Fällen lenkte eine bisher unbekannte Frau die ältere Bewohnerin ab, so dass eine weitere unbekannte Person ins Haus eindringen und Bargeld stehlen konnte.
Am Dienstagnachmittag ereignete sich eine weitere Tat, die möglicherweise in direktem Zusammenhang steht. Gegen 16:30 Uhr klingelte eine unbekannte Frau bei einer 89-jährigen Frau aus dem Alten Postweg Ost in Langen und behauptete, dass Kinder im Garten randaliert hätten. Nach dem Gespräch stellte die Bewohnerin fest, dass der Haustürschlüssel gestohlen worden war.
Zeugen werden auch in diesem Fall gebeten, sich bei der Polizei in Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CE: Hochwertiges Fahrzeug entwendetZeugen gesucht!
Celle/ Wathlingen (ost)
In der Nacht vom 24.01.2025 wurde in Wathlingen, Schlesier Weg, ein hochwertiges Geländefahrzeug der Marke Toyota, Modell Land Cruiser, in schwarz gestohlen. Personen, die zwischen dem 23.01.2025, 15.30 Uhr und dem 24.01.2025, 05.30 Uhr, in der Nähe des Tatortes verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, dies der Polizei Celle unter der Telefonnummer 05141/2770 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Polizei sucht Eigentümer
Celle (ost)
Am 17.01.2025 wurde das Elektromobil, das auf dem Bild zu sehen ist, aus einem Gewässer in Vorwerk gehoben und beschlagnahmt. Bislang konnte der Besitzer des Fahrzeugs nicht identifiziert werden. Deshalb wird der Eigentümer gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter der Telefonnummer 05141/277-0 in Verbindung zu setzen. Auch Informationen zum Besitzer können unter der genannten Telefonnummer mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Schranke beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37586 Dassel, Silberborner Straße, Donnerstag, 23.01.2025, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Einbeck (mho)
Während des genannten Zeitraums wurde eine Schrankenanlage von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine unbekannte Person die Silberborner Straße von Sievershausen in Richtung Silberborn.
Die Person übersah, dass die Strecke gesperrt war, und kollidierte mit ihrem Fahrzeug gegen die geschlossene Schranke. Dadurch wurde die Sperranlage erheblich beschädigt.
Danach flüchtete die Person, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen.
Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Dassel oder Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: Fahrzeug aus Einfahrt entwendet - Polizei sucht Zeugen
Hameln (ost)
In der Nacht von Mittwoch (22.01.2025) auf Donnerstag (23.01.2025) ereignete sich zwischen 19:30 Uhr und 08:00 Uhr in der "Hannoversche Straße" in Hameln (OT Afferde) ein Diebstahl eines roten Mazda CX-5. Die Besitzerin des Fahrzeugs bemerkte am Donnerstagmorgen, dass das Auto nicht mehr in der Einfahrt stand und informierte daraufhin die Polizei. Nach aktuellen Informationen nutzten die unbekannten Diebe das Keyless Go-System des Fahrzeugs aus und öffneten es mit einer Funkstreckenverlängerung, die die Funk-Kommunikation zwischen Auto und Schlüssel abfing und durch den Aufbau einer Relaystation vom Auto zum Schlüssel verlängerte. Diese Technik gab dem Auto vor, dass es sich um einen autorisierten Schlüssel handelte. Danach fuhren die Täter mit dem Auto in unbekannte Richtung vom Tatort weg. Die Polizei in Hameln sucht nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter 05151-933-0 bei der Polizei in Hameln zu melden. Die Polizei empfiehlt, den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür abzulegen. Versuchen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen zu blockieren. Achten Sie auf verdächtige Personen in Ihrer Umgebung. Weitere Tipps zur Prävention finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-STD: Serie von Sachbeschädigungen an Buxtehuder Wahrzeichen, Wahlplakaten und Gebäude
Stade (ost)
In der Nacht wurde der Polizei kurz vor 00:30 Uhr von einem Zeugen gemeldet, dass er gesehen hatte, wie eine männliche Person die Skulptur des "Buxtehuder Bullen" in der Harburger Straße mit Farbe besprühte. Offenbar wartete eine weitere Person in der Nähe in einem dunkelblauen Kleinwagen.
Als die Beamten vor Ort eintrafen, entdeckten sie die Schriftzüge "Sei schlau wähl blau", "444" und "AFD" auf der gesamten rechten Seite der Skulptur.
In der Umgebung wurden auch beschädigte Plakate der Parteien "Die Grünen" und "Die Linke" festgestellt. Darüber hinaus hatten die Unbekannten die Fassade eines Einzelhandelsgeschäfts mit einem etwa 1x2 Meter großen "AFD"-Schriftzug besprüht.
Die verschiedenen Tatorte befanden sich in der Harburger Straße, der Poststraße, der Bahnhofstraße sowie in der Altländer und der Hansestraße.
Der entstandene Sachschaden dürfte vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt werden.
Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden eingeleitet.
Zeugen, die Hinweise zu den Sachbeschädigungen oder den mutmaßlichen Tätern geben können, werden von der Polizei gesucht. Sie werden gebeten, sich beim Buxtehuder Polizeikommissariat unter der Rufnummer 04161-647115 zu melden.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Aktion gegen Taschendiebstahl - Präventionskampagne der Polizei Bad Münder in Supermärkten
Bad Münder (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) führten Polizistinnen und Polizisten eine Präventionskampagne in Supermärkten von Bad Münder durch. Sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag klärten die Beamten Bürgerinnen und Bürger vor Supermärkten in der Rahlmühler Straße und Am Rohmel-Center über Taschendiebstähle auf.
Dazu verteilten sie neben Flyer auch im persönlichen Gespräch wertvolle Tipps zum Schutz. Den Bürgerinnen und Bürgern wurden Verhaltenshinweise gegeben, um sich vor möglichen Taschendiebstählen, insbesondere beim Einkauf, zu schützen. Serhat Bekler, Polizeikommissar in Bad Münder, ist zufrieden: "Die Aktion wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Wir haben viele Gespräche geführt und konnten somit wertvolle Aufklärungsarbeit leisten."
Die Präventionstipps zeigten die Einsatzbeamten auch anhand einiger Beispiele. So gingen sie aktiv auf die Personen zu, deren Handtaschen während des Einkaufs nicht so gut gesichert waren.
So schützen Sie sich vor Taschendiebstahl:
Weitere Präventionshinweise und Infomaterialien zu Taschendiebstählen gibt es auch unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-NOM: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Einbeck (ost)
37586 Dassel, L 548 zwischen Eschershausen und Relliehausen, Fr. 08:04 Uhr
Einbeck (mho)
Am Freitagmorgen ereignete sich auf der L 548 zwischen Eschershausen und Relliehausen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 37-jähriger Mann aus Uslar mit seinem Auto auf der L 548 von Eschershausen in Richtung Relliehausen.
In einer Rechtskurve geriet er aufgrund der glatten Straße ins Schleudern und stieß mit dem Auto einer entgegenkommenden 50-jährigen Frau aus Dassel zusammen. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Ein hinter dem 37-jährigen Mann fahrender Autofahrer (66-jähriger Mann aus Bodenfelde) überfuhr die Fahrzeugteile, wodurch auch sein Auto beschädigt wurde.
Sowohl der 37-jährige Mann als auch die 50-jährige Frau wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Beide suchten eigenständig ärztliche Hilfe auf. Der 66-jährige Mann blieb unverletzt.
Die beiden direkt beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.500 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet, sodass es zu keinen Verkehrsbehinderungen kam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Türschloss verstopft
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Lange Straße, Donnerstag, 23.01.2025, 00.20 - 10.45 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Unbekannte Flüssigkeit verwendet.
Am Donnerstag zwischen ca. 00.20 und 10.45 Uhr wurde das Schloss einer Wohnung in der Langen Straße in Nörten-Hardenberg von einer unbekannten Person beschädigt.
Die Person benutzt eine nicht identifizierte Flüssigkeit, um das Schloss zu blockieren. Aufgrund der Beschädigung konnte die Tür nicht mehr mit dem passenden Schlüssel geöffnet werden.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 70 Euro.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Northeimerin bei Unfall verletzt
Northeim (ost)
Donnerstag, 23.01.2025, 17.15 Uhr, Northeim, Rhumestraße
NORTHEIM (Wol) - Missachtung der Vorfahrt.
Am genannten Tag fuhr ein 27-jähriger Fahrer aus Göttingen mit seinem Auto auf der Rückingsanger Straße in Richtung Rhumestraße und bog an der Kreuzung nach rechts in die Rhumestraße ab. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto der 34-jährigen Fahrerin aus Northeim, die in Richtung Nordring unterwegs war.
Bei dem Zusammenstoß wurde die Northeimerin leicht verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Diebstahl auf Friedhof: Bronzestatue und Kupferteile entwendet
Wilhelmshaven (ost)
Zwischen dem 21. Januar 2025 und dem 22. Januar 2025 wurde eine Bronzestatue von einem Friedhof an der Friedenstraße in Wilhelmshaven gestohlen. Unbekannte Diebe stahlen die Statue, die neben einem Grab stand, sowie eine Kupferregenrinne zwischen 16:00 und 09:00 Uhr. Die Bronzestatue hat eine Größe von etwa 180-190 cm, wiegt ungefähr 150-200 kg und ihr Wert ist unbekannt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CUX: Verkehrsunfall in Otterndorf - 10-jähriges Kind mit Tretroller leicht verletzt
Cuxhaven (ost)
Am gestrigen Donnerstag (23.01.2025) ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall an einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) in der Großen Ortsstraße in Otterndorf.
Ein 10-jähriger Junge versuchte, mit seinem Tretroller den Fußgängerüberweg in Richtung Fröbelweg zu überqueren.
Ein 77-jähriger Ihlienworther schätzte offensichtlich seine Geschwindigkeit mit dem PKW falsch ein und kollidierte mit dem Jungen. Möglicherweise hatte er den Jungen aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht rechtzeitig oder gar nicht bemerkt.
Trotz des heftigen Zusammenstoßes wurde der Junge, vermutlich aufgrund des Schutzhelms, nicht schwer verletzt. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Gegen den älteren Herrn wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OL: Geschwindigkeitsmessung der Autobahnpolizei im Baustellenbereich der A 28
Oldenburg (ost)
Am Ende des letzten Jahres wurde die Brücke an der Anschlussstelle Zwischenahner Meer (Wiefelsteder/Zwischenahner Straße) abgerissen, und die Bauarbeiten für den Neubau haben mittlerweile begonnen.
Aufgrund der Konstruktion befindet sich ein großer Teil des Baufeldes in der Mitte der Autobahn, weshalb die beiden Fahrtrichtungen jeweils zweispurig daran vorbeigeführt werden. Um die Arbeiten zu schützen, wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h reduziert.
Frühere Baustellen mit ähnlichen Bedingungen - wie zum Beispiel die A 29, Varel-Bockhorn, wo die Brücke der B 437 über die A 29 neu gebaut wurde - haben leider gezeigt, dass nicht immer die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird und dadurch die Arbeiter im Baufeld gefährdet werden könnten.
Vor allem schwere Lastwagen, die mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Baustelle fahren, sorgen für erhebliche Unsicherheiten.
Aus diesem Grund haben die Polizei und die Autobahn GmbH beschlossen, bereits zu Baubeginn die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu überwachen.
Die Autobahnpolizei Oldenburg hat in beiden Fahrtrichtungen am Anfang des Baufeldes jeweils eine Geschwindigkeitsmessstelle eingerichtet.
Ab dem 16. Januar 2025 wurde mit der Messung begonnen, wobei die erste Messung auf der Richtungsfahrbahn Leer durchgeführt wurde. Innerhalb von 3 Stunden wurden 2710 Fahrzeuge von der Messanlage erfasst.
Es stellte sich erfreulicherweise heraus, dass die Mehrheit die Geschwindigkeitsbegrenzung einhielt. Insgesamt wurden 93 Verstöße (6 Lkw) festgestellt, bei 46 Betroffenen wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet, während die anderen voraussichtlich mit einem Verwarngeld davonkommen werden.
Zwei Autofahrer waren so schnell, dass neben dem Bußgeldverfahren auch ein Fahrverbot zu erwarten ist:
Ein männlicher Autofahrer war ohne Toleranzabzug mit 111 km/h unterwegs. Die traurige Spitzenreiterin der Messung war eine Autofahrerin, die die Messstelle mit 123 km/h passierte (119 km/h nach Toleranzabzug).
Die Autobahnpolizei wird auch in Zukunft den Bereich überwachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Diebstahl zweier Pkw in Delligsen
Holzminden (ost)
Zwischen Freitag (17.01.2025) und Montag (20.01.2025) gab es in Delligsen Diebstähle von zwei Autos.
Laut ersten polizeilichen Erkenntnissen haben unbekannte Täter in der Nacht von Sonntag (19.01.2025) auf Montag (20.01.2025) einen grauen Mercedes-Benz gestohlen. Das Auto war vor einem Autohaus in der Göttinger Straße abgestellt. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Ein weiterer Diebstahl ereignete sich zwischen Freitag (17.01.2025) um 16:00 Uhr und Montag (20.01.2025) um 10:00 Uhr. Auch hier wurde ein Auto gestohlen. Der graue Nissan war auf dem Hof eines Autohandels in der Carlstraße in Delligsen. Die Täter sind ebenfalls unbekannt. Der Schaden beläuft sich ebenfalls auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird derzeit untersucht.
Personen, die Informationen zu den unbekannten Tätern haben oder weitere relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter 05531/958-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Damme - Vandalismus durch Farbschmiererei
Zwischen Mittwoch, dem 22. Januar 2025 um 08:30 Uhr und Donnerstag, dem 23. Januar 2025 um 08:30 Uhr, wurde die Wand eines Gebäudes in der Großen Straße in Damme von Unbekannten mit Farbe besprüht. Der Schaden wurde auf 100,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/99936-0) entgegengenommen.
Dinklage - Sachbeschädigung
Zwischen Mittwoch, dem 22. Januar 2025 um 21:30 Uhr und Donnerstag, dem 23. Januar 2025 um 06:00 Uhr, wurde ein Schild einer Tankstelle in der Burgstraße in Dinklage von einer unbekannten Person beschädigt. Der Schaden wurde auf 200,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) entgegengenommen.
Holdorf - Alkoholisierter Fahrer
Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025 um 21:15 Uhr, fuhr ein 44-jähriger Mann aus Gehrde trotz vorherigem Alkoholkonsum mit seinem Auto auf der Straße Zum Hansa-Center. Ein Test ergab einen Wert von 1,21 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe wurde entnommen.
Dinklage - Fahrerflucht
Am Mittwoch, dem 22. Januar 2025 um 17:35 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrradfahrer mit seinem Fahrrad die Münsterstraße in Richtung Stadtmitte. Dabei stieß er gegen einen geparkten Renault Megane und verursachte einen Schaden von 3.000,00 Euro. Anschließend verließ der Unbekannte mit seinem Fahrrad den Unfallort. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) entgegengenommen.
Damme - Fahrerflucht
Am Mittwoch, dem 22. Januar 2025 zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen geparkten BMW X2 auf einem Parkplatz in der Hunteburger Straße in Damme. Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/99936-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - Feuer in mehreren Alttextilcontainern
Am Donnerstag, 23. Januar 2025 gegen 07:05 Uhr gerieten drei Alttextilcontainer in der Meerdorfer Straße aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Diese wurden fast vollständig zerstört. Die Freiwillige Feuerwehr Löningen konnte das Feuer löschen. Die genaue Schadenssumme ist nicht bekannt.
Emstek / OT Hoheging - Verkehrsunfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am Donnerstag, 23. Januar 2025 gegen 06:00 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann aus Nordenham mit seinem Auto die Baumwegstraße entlang und wollte rechts auf die B 213 abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 30-jährigen Frau aus Cloppenburg. Bei dem Zusammenstoß wurde die 28-jährige Beifahrerin der 30-Jährigen leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 25.000,00 Euro.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit zwei Personen mit leichten Verletzungen
Am Freitag, 24. Januar 2025 gegen 05:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung B 213, Ecke Kellerhöher Straße ein Verkehrsunfall. Ein 60-jähriger Mann aus Peheim wollte mit seinem Auto von der B 213 links auf die Kellerhöher Straße abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende, vorfahrtsberechtigte Auto eines 50-jährigen Mannes aus Molbergen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide leicht verletzt wurden. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 30.000,00 Euro.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit einer Person mit leichten Verletzungen
Am Freitag, 24. Januar 2025 gegen 07:14 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Cloppenburg mit seinem Auto die Ahlhorner Straße entlang und wollte links auf die Umgehungsstraße in Richtung Löningen abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Transporter eines 58-jährigen Mannes aus Zetel, der die Ahlhorner Straße in Richtung Cloppenburg fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 21-Jährige leicht verletzt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: Mit gefälschtem Führerschein unterwegs ++++ Unter Betäubungsmitteleinfluss unterwegs
Cuxhaven (ost)
Geestland/Langen. Am Abend des 23.01.2025 führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Geestland gegen 21:00 Uhr eine Kontrolle an einem 31-jährigen Bremerhavener durch, der mit seinem Auto auf der Debstedter Straße in Langen unterwegs war. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der dem Fahrer übergebene polnische Führerschein höchstwahrscheinlich eine Totalfälschung war. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
++++
Loxstedt/BAB27. Am 24.01.2024, gegen 03:50 Uhr, führten Beamte des Polizeikommissariats Geestland und des Hauptzollamtes Bremen eine Kontrolle an einem Auto auf dem Autobahnparkplatz Nesse Ost durch. Dabei stellte sich heraus, dass der 20-jährige Fahrer aus Butjadingen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens eines Autos unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen eingeleitet. Um Beweise zu sichern, wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Körperliche Auseinandersetzung in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Ein langjähriger Konflikt zwischen zwei Familien aus Nordenham eskalierte am Donnerstag, 23. Januar 2025, gegen 15:15 Uhr, in der Fußgängerzone und führte zu einer physischen Auseinandersetzung.
Gegen drei 17-jährige Jugendliche und einen 23-jährigen Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet, insgesamt waren vier Personen beteiligt. Zudem wird einer 44-jährigen Frau vorgeworfen, einen der 17-Jährigen angespuckt zu haben und somit den Konflikt ausgelöst zu haben.
Der 23-jährige Mann musste vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Einer der 17-jährigen Jugendlichen suchte später eigenständig einen Arzt auf. Beide wurden als leicht verletzt eingestuft.
Zeugen, die den Vorfall in der Friedrich-Ebert-Straße in der Nähe eines Lebensmittelgeschäfts beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Nordenham unter 04731/2694-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Unfall an der Bushaltestelle in Bockhorn
Bockhorn (ost)
Am 23. Januar 2025 um 13:00 Uhr ereignete sich in Bockhorn ein Unfall in der Schulstraße, an der Ausfahrt der Bushaltestelle der örtlichen Schule. Ein 15-jähriger Radfahrer bog mit seinem Fahrrad nach links in die Schulstraße ab und übersah dabei den ebenfalls 15-jährigen Fahrer eines motorisierten Zweirades. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer eine leichte Schwellung an der Wange und eine Schürfwunde am Finger erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach Diebstahl eines E-Bikes
Rinteln (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (22./23.01.2025) zwischen 21 und 5 Uhr ein E-Bike gestohlen, das vor einem Hof eines Hauses in der Musikantenstraße abgestellt war.
Es handelt sich um ein Damenfahrrad Prophete Geniesser 3,0 in schwarz mit einem Korb am Gepäckträger. Der Schaden beläuft sich auf über 2000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Rinteln unter 05751/96460 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht
Nordhorn (ost)
Am 19. Januar, um etwa 4:35 Uhr, fand vor einer Diskothek in der Straße Hüsemanns Esch eine gefährliche Körperverletzung statt, zu der die Polizei nun nach Zeugen sucht. Ersten Informationen zufolge kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier Männern. Dabei trat einer der Männer auf einen 26-jährigen Mann, der am Boden lag, und verletzte ihn schwer. Danach flüchteten die beiden Täter in Richtung des nahegelegenen Schnellrestaurants.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Fahrzeugteile zurückgelassen// Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Hildesheim (ost)
Am 23.01.2025 zwischen 09:30 Uhr und 16:30 Uhr kollidierte ein Auto mit einem Grundstückszaun in der Klagesbergstraße in Barienrode. Danach entfernte sich der unbekannte Fahrer vom Unfallort.
Der Zaun wurde stark beschädigt. Bei der Unfallstelle entdeckten die Polizeibeamten silberne Kunststoffteile und ein Autoteil mit der Marke VW.
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Verursacher haben, oder der Fahrer selbst, sollten sich bitte unter der Telefonnummer 05121/939-115 mit der Polizei Hildesheim in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Müllcontainer auf Schulgelände angezündet - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Vorsfelde, Carl-Grete-Straße
23.01.2025, 20.20 Uhr
Am Donnerstagabend wurden Mülltonnen auf dem Schulgelände in der Carl-Grete-Straße im Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde von unbekannten Tätern in Brand gesteckt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.
Um 20.30 Uhr bemerkte ein Zeuge einen brennenden Müllcontainer auf dem Schulgelände und alarmierte sofort die Feuerwehr.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Müllcontainer und Büsche nicht verhindert werden. Drei Müllcontainer wurden komplett zerstört, zwei weitere beschädigt. Auch die Äste der Büsche hinter den Müllcontainern wurden durch das Feuer beschädigt.
Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Vorsfelde unter der Telefonnummer 05363/809700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
FW-AUR: Schneller Zugang erforderlich
Aurich-Haxtum (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag musste die Feuerwehr Haxtum den Rettungsdienst unterstützen. Die Rettungssanitäter wurden zuvor in die Straße Hinter Knoops Huus gerufen, um einem Mann zu helfen, der gestürzt war. Obwohl die Lebensgefährtin des Mannes den Rettungskräften die Haustür öffnen konnte, war der Zugang zum Patienten aufgrund seiner ungünstigen Lage nur durch ein verschlossenes Fenster von außerhalb des Gebäudes möglich. Die Feuerwehrleute, die mit Brechwerkzeug und hydraulischem Rettungsgerät anrückten, konnten schnell eine Zugangsöffnung schaffen, so dass die dringend benötigte Versorgung des Mannes kurz darauf beginnen konnte. Außerdem halfen sie bei der Umlagerung des Patienten in den Rettungswagen. Der nächtliche Einsatz, an dem auch die Polizei beteiligt war, dauerte insgesamt gut 45 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-OLD: +++ Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs - Schwerpunkt technische Mängel +++
Oldenburg/Wildeshausen (ost)
Am vergangenen Donnerstag fand zwischen 8.30 Uhr und 15.30 Uhr auf der A1 bei der Tank- und Rastanlage Wildeshausen-Süd eine Schwerpunktüberwachung zum Thema "Technische Mängel an Nutzfahrzeugen" statt.
Sieben speziell geschulte Überwachungsteams hielten 25 Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs an und überprüften sie gründlich. Insgesamt durften sechs Fahrzeuge nicht weiterfahren. Die Mängelschwerpunkte lagen bei den Beleuchtungseinrichtungen, der Elektrik und der unzureichenden Ladungssicherung.
Die folgenden Punkte können hervorgehoben werden:
Um 9.15 Uhr wurde ein ausländischer Sattelzug mit 14 Tonnen Granatäpfeln angehalten und kontrolliert. Das Gespann war auf dem Weg nach Schweden.
Ein Riss in der Windschutzscheibe der Sattelzugmaschine erstreckte sich vom Sichtfeld des Fahrers bis zum Rand der Scheibe. Aufgrund dieser Beschädigung konnte ein plötzliches Brechen und Herausfallen der Scheibe während der Fahrt nicht ausgeschlossen werden, weshalb der Mangel als verkehrsgefährdend eingestuft wurde.
Am mitgeführten Sattelanhänger wurden erhebliche Mängel an der Bremsanlage festgestellt. Zwei Bremszylinder waren undicht und ein stark korrosionsgeschwächtes Staufach drohte vom Rahmen zu fallen. Der Sattelzug wurde von einer Streifenbesatzung in eine nahegelegene Werkstatt begleitet. Erst nach Reparatur darf er die Fahrt fortsetzen. Ein Ersatzfahrzeug musste von der Spedition organisiert werden, um die verderbliche Ware zu transportieren.
Neben den technischen Mängeln wurden auch Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten des 41-jährigen Fahrers festgestellt.
Im Rahmen der eingeleiteten Bußgeldverfahren mussten vor Ort Sicherheitsleistungen erbracht werden.
Um 11.40 Uhr wurde ein weiterer ausländischer Sattelzug mit 14 Tonnen Paletten einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei der Überprüfung der Dokumente stellten die Beamten fest, dass der Führerschein des 45-jährigen Berufskraftfahrers eine Totalfälschung war. Er besaß somit keine gültige Fahrerlaubnis.
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Er musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro hinterlegen, die von einem Richter angeordnet wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Das Speditionsunternehmen musste einen neuen Fahrer zur Kontrollstelle schicken, der schließlich die Fahrt mit dem Sattelzug fortsetzen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-AK NI: Mit Musik und Lyrik ins Jahr 2025Neujahrskonzert am Studienort Hann. Münden der Polizeiakademie Niedersachsen
Hann. Münden (ost)
Mit einem inspirierenden Abend voller Musik, Lyrik und Begegnungen startete die Polizeiakademie Niedersachsen am Studienort Hann. Münden in das Jahr 2025. Das Neujahrskonzert am Donnerstag, 23. Januar, bot ein vielseitiges Programm, das Studierende, Akademiepersonal und Gäste gleichermaßen begeisterte.
Neben der stellvertretenden Bürgermeisterin von Hann. Münden, Angelika Deutsch, durfte die Polizeiakademie Niedersachsen unter anderem den Leiter des Polizeikommissariats Hann. Münden, Andreas Momberg, die stellvertretende Abteilungsführerin der Bundespolizeiabteilung Duderstadt, Chantal Haarmann, die THW-Ortsbeauftragte Kathrin Senger und Ariane David vom Logistikzentrum Niedersachsen begrüßen.
Die stellvertretende Direktorin der Polizeiakademie Niedersachsen, Andrea Marquardt, eröffnete die Veranstaltung, indem sie den starken regionalen Zusammenhalt und die verlässlichen Partnerschaften hervorhob: "Hier in Hann. Münden und der Region stehen Stadtverwaltung, Polizei, Feuerwehr, THW, Kirchen, Vereine und andere gesellschaftliche Akteure Schulter an Schulter, wie Ihre Anwesenheit, liebe Gäste, unterstreicht - eine Basis, die es uns ermöglicht, gemeinsam zu wachsen, zukunftsfähig zu bleiben und Herausforderungen zu bewältigen."
Das renommierte Klarinettentrio des Polizeiorchesters Niedersachsen setzte mit seinem beeindruckenden Spiel den musikalischen Höhepunkt des Abends. Mit Stücken wie Misty von Erroll Garner, The Days of No Return aus Porco Rosso und der Barbier von Sevilla - Overtüre für Klavier zu sechs Händen, zogen die Musikerin und Musiker das Publikum in ihren Bann. Ein weiterer Glanzpunkt war die Lesung von Polizeihauptkommissar Thore Thomaszik. Mit einem Mix aus poetischen Rückblicken auf das vergangene Jahr, einem optimistischen Ausblick auf 2025 und Gedichten, die den Menschen hinter der Uniform in den Fokus rückten, verlieh er dem Abend eine ganz persönliche Note.
Das Konzert bot auch Gelegenheit zum Austausch und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Studierende, Mitarbeitende und Gäste nutzten den Abend, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und die Verbundenheit innerhalb der Akademie, der Stadt Hann. Münden und der gesamten Region zu vertiefen.
Abschließend bedankte sich Andrea Marquardt bei allen Mitwirkenden für den gelungenen Auftakt für das Jahr 2025: "Mein besonderer Dank gilt dem Klarinettentrio des Polizeiorchesters Niedersachsen für die wundervolle musikalische Begleitung und Polizeihauptkommissar Thore Thomaszik für seine inspirierende Lesung. Dieser Abend hat eindrucksvoll gezeigt, wie Kultur und Gemeinschaft unser Jahr auf besondere Weise bereichern können."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Soeke Heykes
Telefon: 05021 844 1024
E-Mail: soeke.heykes@polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-DH: --- Stuhr und Syke - Verkehrsunfälle ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Autounfall
Am Donnerstagmorgen gegen 07.30 Uhr kam es an der Kreuzung Bremer Straße / Carl-Zeiss-Straße (bekannt als Ikea-Kreuzung) zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Eine 40-jährige Fahrerin wollte bei Grün von der Bremer Straße nach links in die Carl-Zeiss-Straße abbiegen. Eine 35-jährige Autofahrerin fuhr auf der Bremer Straße von Bremen kommend in Richtung Weyhe. Laut ersten Informationen missachtete sie das Rotlicht der Ampel und fuhr in die Kreuzung. Beide Autos stießen zusammen, aber zum Glück wurde niemand verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 20000 Euro. Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr.
Syke - Autounfall
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag gegen 13.40 Uhr an der Kreuzung Krusenberg / Okeler Straße wurde die Fahrerin eines Autos leicht verletzt und es entstand ein hoher Sachschaden. Eine 32-jährige Autofahrerin wollte von der Krusenberg-Straße nach links in die Okeler Straße abbiegen. Dabei übersah sie das Auto einer 39-jährigen Fahrerin, die auf der Okeler Straße unterwegs war. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurde die 39-jährige Fahrerin leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 34000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Lauenau - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Lauenau (ost)
Am Donnerstag, dem 23.01.2025, gegen 08:05 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Bad Münder mit seinem Hyundai auf der B442 von Bad Münder in Richtung Rodenberg.
An der Auffahrt zur BAB 2 plante er, nach links abzubiegen und auf die Autobahn aufzufahren. Dabei übersah er einen entgegenkommenden VW, der von einer 23-jährigen Rodenbergerin gesteuert wurde.
Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, bei der auch eine Leitplanke beschädigt wurde.
Die 23-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Der VW war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden, der durch den Unfall entstand, wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OL: Ermittlungen nach Diebstählen aus Fahrzeugen
Oldenburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 23.01.2025, auf den Donnerstag, dem 24.01.2025, gab es in Oldenburg mehrere Autoaufbrüche. Die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Sowohl im Lerigauweg als auch im Brahmkamp wurde jeweils ein Einschnitt in die Seitenwand eines geparkten Transporters gemacht. Nach bisherigen Informationen konnten die Täter in beiden Fällen keine Beute machen. Dennoch ist der Sachschaden an den Fahrzeugen erheblich.
Auch in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Altburgstraße die Seitenscheibe eines geparkten Daimlers eingeschlagen. Die Täter stahlen eine Tasche aus dem Fahrzeug und konnten unerkannt entkommen.
Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die in der besagten Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegengenommen. (101649)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-EL: Lathen - Heckenschere gestohlen
Lathen (ost)
Am Montagmorgen, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, wurde eine Akku-Heckenschere von einem Fahrzeug der Samtgemeinde gestohlen. Das Fahrzeug, ein Kastenwagen, war zu dieser Zeit in der Burgstraße in Lathen geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Für Hinweise ist die Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/924570 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Ringe - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ringe (ost)
Am Mittwoch, zwischen 05:35 Uhr und 05:40 Uhr, ereignete sich in Ringe an der Industriestraße in der Nähe der Zufahrt zum Parkplatz von Bekuplast ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein roter Nissan fuhr rückwärts vom Parkplatz auf die Industriestraße. Dabei übersah der Fahrer des Autos einen Lkw, der Vorfahrt hatte und sich auf der Industriestraße befand, um auf die Kanalstraße abzubiegen. Es kam zu einer Kollision, bei der der Nissan hinten links beschädigt wurde. Der Fahrer des Lkw setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WL: Schusswaffeneinsatz
Neu Wulmstorf (ost)
Heute, gegen kurz nach 04 Uhr, ereignete sich in Neu Wulmstorf ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz im Bredenheider Weg erforderlich machte. Polizeibeamte der PI Harburg sowie aus den PI Stade und Hamburg wurden zum Ort des Geschehens gerufen. Dort wurde ein Schusswaffeneinsatz notwendig, nachdem der 25-jährige Verdächtige einen Gegenstand auf die Beamten geworfen hatte und einen Polizisten am Kopf traf und verletzte.
Der Verdächtige wurde anschließend überwältigt und vorläufig festgenommen. Aufgrund einer Beinfraktur wurde er von der Polizei mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Es ist noch unklar, ob die Fraktur auf den Schusswaffeneinsatz zurückzuführen ist, gemäß der ersten medizinischen Einschätzung.
Der verletzte Polizeibeamte wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aus Gründen der Objektivität wurde die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen mit den Ermittlungen zu diesem Vorfall beauftragt.
Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit nicht bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-GF: Polizei Gifhorn startet einen WhatsApp-Channel
Gifhorn (ost)
Ab sofort führt die Polizei Gifhorn einen offiziellen WhatsApp-Kanal ein, um die Bürgerinnen und Bürger schnell und direkt zu informieren. Diese moderne Möglichkeit bietet wichtige Informationen wie Verkehrsmeldungen, Präventionshinweise, Fahndungsaufrufe, Vermisstensuchen und Veranstaltungshinweise direkt auf das Smartphone zu senden. Auch besondere Einsatzlagen werden veröffentlicht.
Die Kommunikation erfolgt im "Broadcast"-Ansatz, wodurch Abonnenten die Nachrichten der Polizei Gifhorn erhalten, jedoch keine Antworten oder Kommentare senden können. Reaktionen sind lediglich über Emojis möglich, um den Kanal übersichtlich und kompakt zu halten.
Um informiert zu bleiben, kann der WhatsApp-Kanal der Polizei Gifhorn über den QR-Code (siehe Bild) gefunden werden. Nach dem Abonnieren erscheint der Kanal unter "Aktuelles" in der WhatsApp-App. Für Push-Benachrichtigungen kann die Glocke am Bildschirmrand aktiviert werden.
Die Polizei Gifhorn garantiert Datenschutz und Anonymität für die Abonnentinnen und Abonnenten. Persönliche Daten wie Namen oder Telefonnummern können nicht von der Polizei Gifhorn eingesehen werden. Sichtbar ist lediglich die Anzahl der Abonnenten. Der verifizierte Kanal (blauer Haken) kann zuverlässig und einfach über die WhatsApp-Suchfunktion gefunden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Erneut flüchtet ein Wohnmobilfahrer vor der Polizei
Braunschweig (ost)
Verdächtiger wird nach Verfolgung festgenommen
A2 in Richtung Berlin - Watenbüttel, 24.01.2025, 00:00 Uhr
Zum zweiten Mal innerhalb dieser Woche bemerkten Polizeibeamte ein Wohnmobil auf der Autobahn, das einer Kontrolle unterzogen werden sollte. Der Fahrer des Wohnmobils reagierte zunächst auf die Haltesignale und fuhr von der Anschlussstelle Watenbüttel ab. Als er aufgefordert wurde, einem nahegelegenen Parkplatz zu folgen, beschleunigte er und flüchtete über die B214 in Richtung Watenbüttel mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Weitere Streifenwagen nahmen unverzüglich die Verfolgung auf. Ein Streifenwagen kam dem flüchtenden Fahrer auf der Fahrbahn entgegen, woraufhin er auf das angrenzende Feld lenkte und zu Fuß flüchtete. Nach einer kurzen Verfolgung konnte der Verdächtige von den Beamten gefasst und festgenommen werden. Der 32-jährige Mann muss sich nun verschiedenen Strafanzeigen stellen, darunter Kfz-Diebstahl, Gefährdung des Straßenverkehrs, illegales Straßenrennen und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich vor zwei Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WHV: Mehrere Ladendiebstähle in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 23. Januar 2025 fanden in Wilhelmshaven mehrere Ladendiebstähle statt, an denen die gleiche Verdächtige beteiligt war. Um 12:25 Uhr steckte die 51-jährige Frau aus Wilhelmshaven in einem Supermarkt am Bahnhofsplatz Waren in ihre Tasche und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Als sie den Laden verließ, wurde sie von einer Angestellten angesprochen und versuchte, die gestohlenen Waren außerhalb des Supermarktes zu verstecken. Bei der Untersuchung dieses Diebstahls wurden weitere Kleidungsstücke aus zwei anderen Geschäften in der Marktstraße in ihrer Tasche entdeckt. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren beläuft sich auf knapp 50 EUR.
Gegen die Verdächtige wurden drei Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Einbruch in Elsfleth-Eckfleth +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Nach einem Einbruch in Elsfleth, Ortsteil Eckfleth, ersucht die Polizei um Zeugenaussagen.
Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, zwischen 15:40 und 19:15 Uhr, wurde die Scheibe eines Einfamilienhauses in der Professor-Bernhard-Winter-Straße beschädigt, um Zugang zu den Wohnräumen und der Garage zu erlangen. Bargeld und ein Pedelec wurden gestohlen. Ein weiteres Pedelec wurde an der Kreuzung zur Georgstraße zurückgelassen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 an die Polizei Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Verkehrsunfall mit Todesfolge im Wangerland
Wangerland (ost)
Am 23. Januar 2025 um etwa 17:25 Uhr fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines Lieferwagens auf der Jeverschen Straße (K87) im Wangerland in Richtung Bahnhofstraße. Kurz nachdem er die Kreuzung Birkenweg / Goethestraße passiert hatte, übersah er eine 86-jährige Fußgängerin mit Rollator, die die Straße in Richtung Birkenweg überqueren wollte. Trotz des schnellen Ausweichmanövers konnte eine Kollision nicht vermieden werden. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen erlagen die 86-jährige Frau ihren Verletzungen und verstarb am Unfallort. Ein durchgeführter Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von 0,21 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-ROW: ++ Mann bei Unfall auf der A1 schwer verletzt ++ 11-Jähriger bei Fahrradunfall leicht verletzt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Mann schwer verletzt bei A1 Unfall ++
Autobahn 1/Groß Meckelsen. Am Abend des 23.01.2025, gegen 20:51 Uhr, ereignete sich auf der A1 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 38-jähriger Mann verletzt wurde.
Der Herr fuhr mit seinem VW in Richtung Bremen, als er beim Wechseln der Spur ohne äußeren Einfluss ins Schleudern geriet. Sein Auto kam von der Straße ab, durchbrach einen Wildschutzzaun und landete schließlich auf dem Dach im angrenzenden Grünbereich. Der Fahrer verlor kurzzeitig das Bewusstsein, konnte aber eigenständig aus dem Fahrzeug steigen. Er wurde dann ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
++ 11-Jähriger leicht verletzt bei Fahrradunfall ++
Zeven. Am Morgen des 23.01.2025, gegen 07:34 Uhr, kam es in der Straße Hohe Luft zu einem Unfall zwischen einem 11-jährigen Radfahrer und einer 60-jährigen Autofahrerin.
Nach bisherigen Informationen fuhr der Junge ohne äußeren Einfluss gegen das stehende Fahrzeug der Frau. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Junge leicht. Untersuchungen ergaben, dass am Fahrrad des Kindes wahrscheinlich kein Licht eingeschaltet war. Die Polizei appelliert nachdrücklich an Eltern, regelmäßig die Fahrräder ihrer Kinder zu überprüfen. Insbesondere die Beleuchtung muss funktionieren und bei Dunkelheit und Dämmerung eingeschaltet sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - Raub auf Kiosk
Meppen (ost)
Am Donnerstag, zwischen 21:44 Uhr und 21:50 Uhr, ereignete sich in der Esterfelder Stiege in Meppen ein Raubüberfall auf einen Kiosk. Ein unbekannter Täter mit Maske betrat den Laden und bedrohte eine 18-jährige Angestellte mit einer Waffe. Er forderte Geld und flüchtete dann in unbekannte Richtung, nachdem die Verkäuferin nachkam.
Der Gesuchte wird als 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß und von normaler Statur beschrieben. Er trug dunkle Kleidung. Zeugen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05931/9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Vermisste Seniorin
Braunschweig (ost)
Kralenriede, 24.01.2025, 18:30 bis 19:40 Uhr
Abgängige Frau von Polizeihubschrauber entdeckt
Am gestrigen Donnerstagabend meldete ein Angestellter einer Seniorenresidenz in Kralenriede, dass eine 99-jährige Bewohnerin des Heims seit ungefähr zwei Stunden vermisst wurde. Aufgrund der angrenzenden Waldgebiete gestaltete sich die Suche nach der Frau schwierig, weshalb der Hubschrauber der Bundespolizei zur Unterstützung angefordert wurde.
Gegen 19:00 Uhr konnte der Hubschrauber eine Person südlich des Steinriedendamms anhand der Wärmesignatur lokalisieren. Die Frau wurde daraufhin von Polizeibeamten gefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Zur Sicherheit wurde sie ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Fahrzeug gerät auf der Autobahn 28 in Delmenhorst ins Schleudern
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, gegen 09:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Delmenhorst, bei dem hoher Sachschaden entstand, nachdem ein Autofahrer ins Schleudern geriet.
Ein 67-jähriger Fahrer aus Bremen war mit einem Geländewagen in Richtung Oldenburg unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe der Ausfahrt Deichhorst. Er prallte gegen die mittlere Schutzplanke, drehte sich und kam nach einer weiteren Kollision mit den äußeren Betonwänden auf dem Seitenstreifen zum Stehen.
Der Bremer blieb unverletzt. Der Schaden am Geländewagen belief sich auf etwa 10.000 Euro. Aufgrund von Öl- und Dieselspuren musste der rechte Fahrstreifen nach dem Unfall gesperrt werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen bis in den Mittag hinein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Esterwegen - VW beschädigt
Esterwegen (ost)
Am Donnerstagabend, zwischen 19:15 und 22:15 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Schützenvereins Esterwegen an der Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer VW Tiguan beschädigt wurde. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß beim Ein- oder Ausparken gegen die linke Fahrertür und den linken Kotflügel des geparkten Autos. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Ort des Geschehens. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 an die Polizei Papenburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Mercedes beschädigt
Nordhorn (ost)
Zwischen Mittwoch um 19:30 Uhr und Donnerstag um 13:52 Uhr wurde ein roter Mercedes von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zu dieser Zeit an einer Einfahrt zu einem Hinterhof in der Bentheimer Straße in Nordhorn. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden von 300 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Toyota beschädigt
Haren (ost)
Am Donnerstag ereignete sich gegen 13:45 Uhr an der Hauptstraße in Rütenbrock, Haren, eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrer berührte beim Verlassen einer Parklücke einen roten Toyota, der aufgrund des Verkehrs auf der Straße stand. Danach setzte der Verursacher seine Fahrt in Richtung B408 fort, ohne sich um den Schaden von 1.000 Euro zu kümmern. Der Verursacher und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - VW beschädigt
Nordhorn (ost)
Am Donnerstag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Bildungszentrums an der Hannoverstraße in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Ein schwarzer VW Golf, der dort geparkt war, wurde zwischen 8:00 und 14:50 Uhr von einem unbekannten Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Unfall mit 1,94 Promille
Haren (ost)
Am Donnerstag um 19:29 Uhr ereignete sich auf der Wittenberger Straße in Haren ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Die Fahrerin eines BMW, 35 Jahre alt, war in Richtung Segberg unterwegs, als sie aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Sie hatte Alkohol konsumiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe entnommen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Kappsäge gestohlen
Nordhorn (ost)
Von Dienstag bis Donnerstag wurde eine Kappsäge von einem Grundstück in der Straße Auf dem Hannesch in Nordhorn gestohlen, die Täter sind bisher unbekannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 850 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW Flotwedel: Schwerer Verkehrsunfall auf der B214 bei Bröckel
Bröckel (ost)
Früh am Morgen des 24. Januar 2025 wurden um 06:03 Uhr die Feuerwehren in Bröckel, Eicklingen und Langlingen gemeinsam mit den Feuerwehren der Gemeinde Uetze, der Polizei und dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B214 in der Nähe der Abfahrt nach Uetze gerufen.
Als sie ankamen, sahen die Einsatzkräfte zwei stark beschädigte Fahrzeuge. Da der Fahrer des einen Autos noch im Fahrzeug war, begannen die Feuerwehrkräfte sofort mit der Betreuung, die zuvor von Ersthelfern durchgeführt worden war. Ein Feuerwehrmann begab sich als "innerer Retter" in das Auto, um den Patienten zu versorgen. Gleichzeitig wurde eine technische Rettung vorbereitet, der Brandschutz sichergestellt und die Bundesstraße auf beiden Seiten vollständig gesperrt.
Weil sich der Zustand des Patienten verschlechterte, entschied der Notarzt, eine sofortige Rettung ohne den Einsatz von technischem Rettungsgerät durchzuführen. Der Patient wurde dann von den Rettungskräften im Krankenwagen versorgt und ins Krankenhaus nach Celle gebracht. Der Fahrer des anderen beteiligten Lastwagens konnte ohne weitere Behandlung entlassen werden.
Weil keine Betriebsstoffe ausliefen und die Polizei die Sperrung der Bundesstraße übernahm, konnte der Feuerwehreinsatz nach knapp einer Stunde beendet werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Flotwedel kann keine Angaben zur Unfallursache und zur Schwere der Verletzungen machen. Die Unfallursache wird derzeit ermittelt.
Insgesamt waren 10 Fahrzeuge der Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel, fünf Fahrzeuge des Rettungsdienstes aus dem Landkreis Celle und der Region Hannover, darunter auch zwei Notärzte, sowie vier Streifenwagen und zahlreiche Feuerwehrkräfte der Gemeinde Uetze im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-NOM: Pkw beschädigt und geflüchtet
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Walter-Poser-Straße, Do. 23.01.2025, 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Einbeck(mho)
Am Donnerstag ereignete sich auf einem Parkplatz in der Walter-Poser-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem der Alfa Romeo eines 59-jährigen Einbecker Frau beschädigt wurde.
Nach bisherigen Informationen wurde das Fahrzeug ordnungsgemäß in einer Parklücke abgestellt. Ein unbekannter Täter beschädigte dann das Auto. Anschließend verließ die Person den Ort, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen.
Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf 2500 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.