Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.06.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 26.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

26.06.2025 – 22:27

POL-OL: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfall auf der A 29

Oldenburg (ost)

Am Donnerstag, den 26.06.2025, gegen 18.15 Uhr, ereignete sich auf der A 29 in Richtung Wilhelmshaven im Bereich der Ausfahrt Oldenburg-Hafen ein Verkehrsunfall zwischen einem grünen VW Touareg und einem weißen Sattelzug. Der Fahrer des grünen VW, 41 Jahre alt, fuhr zu diesem Zeitpunkt auf die Autobahn auf. Zur gleichen Zeit befand sich der Fahrer des weißen Sattelzugs, 50 Jahre alt, bereits auf dem vorfahrtsberechtigten Fahrstreifen, der aufgrund einer Baustelle nur einspurig befahrbar war. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es schließlich zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Zeugen, die den genauen Unfallhergang beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei Oldenburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

26.06.2025 – 22:19

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall: 3 Personen teils schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstagnachmittag, gegen 16.50 Uhr, ereignete sich im Delmenhorster Stadtteil Brendel ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 49-jährige Autofahrerin aus Delmenhorst fuhr mit ihrem Wagen auf dem Schlutterdamm in Richtung Yorckstraße. Beim Überqueren der Adelheider Straße kollidierte sie mit einem vorfahrtsberechtigten Lastwagen, der stadtauswärts auf der Adelheider Straße unterwegs war. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Pkw in den Seitenraum geschleudert. Die Fahrerin musste von der Feuerwehr befreit werden. Sowohl sie als auch ihre 25-jährige Beifahrerin aus Delmenhorst wurden schwer verletzt. Der 61-jährige Lastwagenfahrer aus Visbek, LK Vechta, erlitt leichte Verletzungen.

Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Lastwagen wurde im Frontbereich beschädigt, der Gesamtschaden wird auf ca. 25.000 Euro geschätzt. Im Einsatz waren die Feuerwehr Delmenhorst, die Polizei, ein Notarzt, mehrere Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrbahn blieb für Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis ca. 21.30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

26.06.2025 – 18:57

POL-CE: Vermisste 85jährige Dame - Öffentlichkeitsfahndung

Hambühren (ost)

Seit dem Morgen heute, ungefähr um 10:00 Uhr, wird die 85-jährige Erika B. aus Hambühren, die an Demenz leidet, vermisst. Sie hat eine Größe von etwa 1,55m und ist schlank. Frau B. trägt vermutlich eine helle Hose, ein helles Oberteil und darüber eine grüne Jacke. Ohne Gehhilfe bewegt sie sich fort. Für Hinweise zum Aufenthaltsort von Erika B. wenden Sie sich bitte an die Polizei Wietze unter der Telefonnummer 05146/986230.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle

Telefon: 05141/277-216
E-Mail: poststelle@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 18:49

FW-ROW: Brennender PKW auf Standstreifen

Sottrum/A1 (ost)

Am Mittwochabend erhielt die Feuerwehr Sottrum gegen 16:30 Uhr einen Notruf wegen eines brennenden Fahrzeugs auf der Autobahn A1. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Motorraum eines Autos bereits in Flammen. Der Fahrer konnte das Fahrzeug rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Totalschaden am Auto nicht verhindert werden. Drei Feuerwehrfahrzeuge und zehn Feuerwehrleute waren etwa eine Stunde lang im Einsatz. Während der Löscharbeiten mussten zwei von drei Fahrstreifen in Richtung Bremen gesperrt werden. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Timo Finke
Freiwillige Feuerwehren der
Samtgemeinde Sottrum
Pressesprecher

Tel.: 0173 - 3039432
Mail: presse@ff-sg-sottrum.de

26.06.2025 – 18:14

POL-CUX: Verkehrsunfälle auf der BAB27 und in Geestland - hohe Schäden und zwei Leichtverletzte

Cuxhaven (ost)

Geestland/BAB27. Am 25.06.2025 passierte gegen 15:00 Uhr ein Autounfall auf der Autobahn 27, auf der Fahrtrichtung Cuxhaven, zwischen den Ausfahrten Debstedt und Neuenwalde. Ein 28-jähriger Mann aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste hatte die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Autos falsch eingeschätzt, wodurch er mit seinem BMW auf den Skoda eines 31-jährigen Mannes aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste auffuhr. Der Skoda-Fahrer war zu diesem Zeitpunkt beim Überholen und wollte gerade wieder auf die Hauptspur wechseln. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Autos wurden stark beschädigt. Der BMW musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Der Hauptfahrstreifen musste für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt werden.

Geestland/Flögeln-Stüh. Am 25.06.2025, gegen 17:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Bederkesaer Straße (L 119) in der Nähe der Kreuzung Flögeln-Stüh. Ein 56-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Land Hadeln fuhr mit einem VW T-Cross auf der Straße Flögeln-Stüh und wollte die Bederkesaer Straße überqueren. Dabei übersah er den entgegenkommenden VW Polo. Die beiden Autos stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der Verursacher und der Fahrer des VW Polo, ein 47-jähriger Mann aus der Stadt Geestland, wurden leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auch hier auf ca. 30.000 Euro.

Cuxhaven/BAB 27. Am 26.06.2025, gegen 12:30 Uhr, wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 27 gerufen. Eine 71-jährige Urlauberin aus Essen (NRW) war in Richtung Bremen unterwegs, als sie aus bisher unbekannten Gründen alleinbeteiligt zwischen den Ausfahrten Altenwalde und Nordholz nach rechts von der Fahrbahn abkam. In diesem Bereich gab es keine Leitplanke. Der Toyota Aygo der Frau durchbrach den Wildschutzzaun und landete schließlich etwa 50 m von der Fahrbahn entfernt in einem Graben. Die Fahrerin blieb unverletzt. Das Auto musste aufwändig geborgen werden. Dafür wurde der Hauptfahrstreifen vorübergehend gesperrt. Der Schaden am Auto wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

26.06.2025 – 18:02

POL-NOM: Zimmerbrand in einem Zweiparteienhaus in Hettensen

Northeim (ost)

37181 Hardegsen, OT Hettensen, Lödingser Straße, 26.6.2025, 13.15 Uhr

In HARDEGSEN wurde zu diesem Zeitpunkt über die Rettungsleitstelle des Landkreises Northeim ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus (Zweiparteienhaus) gemeldet.

Die beiden männlichen Bewohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Sie erlitten leichte Verletzungen durch den Brand und wurden jeweils mit dem RTW in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die 70 Feuerwehrleute der freiwilligen Feuerwehren Hardegsen und Hettensen konnten den Brand im Badezimmer der Erdgeschosswohnung zeitnah löschen.

Beide Wohnungen sind momentan nicht bewohnbar.

Die Stadt Hardegsen stellt Unterkünfte für die beiden verletzten Bewohner zur Verfügung.

Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Der Gebäudeschaden durch den Brand beträgt ca. 20.000,- Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

26.06.2025 – 15:43

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Oberharz für den 26.06.2025

Goslar (ost)

Versuche von Betrug im Bereich Clausthal-Zellerfeld/Schockanrufe

Derzeit berichten mehrere Bürger in Clausthal-Zellerfeld, dass es zu mehreren sogenannten Schockanrufen gekommen ist. Die Anrufer geben sich als Verwandte aus und behaupten, in Verkehrsunfälle verwickelt zu sein. Die Bürger in Clausthal-Zellerfeld, die bisher betroffen waren, haben sofort erkannt, dass diese Notlage vorgetäuscht wurde, so dass es zu keiner Geldforderung seitens der Anrufer kam.

Das Polizeikommissariat Oberharz warnt daher vor solchen Anrufen. Verwenden Sie nicht die Rückruf-Funktion, um die Identität des Anrufers zu überprüfen. Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen bekannten Nummern. Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon oder per E-Mail an unbekannte Personen weiter. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Im Zweifelsfall rufen Sie immer die Polizei an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-9531-0


Opitz, POK'in

26.06.2025 – 15:40

FW-ROW: Brennt PKW

Elsdorf (ost)

Früh am Donnerstagnachmittag gegen 13.40 Uhr brach in der Lange Straße in Elsdorf ein Feuer in einem Auto aus. Als die Feuerwehr Elsdorf eintraf, schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum. Ein Team griff sofort mit einem Schnellangriff ein, um das Feuer zu bekämpfen und ein Übergreifen auf eine angrenzende Hecke zu verhindern. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und der Motorraum des Autos wurde mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Hitzequellen überprüft. Das Batteriemanagement wurde durchgeführt und der Motorraum gekühlt. Um zu verhindern, dass das Löschwasser in die Kanalisation gelangt, wurden die Gullys in der Nähe abgedeckt. Nach etwa 20 Minuten war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Der städtische Bauhof wird dann zur Einsatzstelle kommen, um die durch den Autobrand entstandene Verschmutzung zu beseitigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Müller
Stellv. Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: christian@mueller-freyersen.de
Tel.: 0162 / 4743400

26.06.2025 – 15:31

POL-HI: Nachtragsmeldung zu Sachschäden auf Sportplatz - Tatverdächtige ermittelt

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Nach den erheblichen Schäden auf dem Areal eines Sportvereins in Hildesheim (Pressemeldung vom 23.06.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6061180), wurden inzwischen drei Verdächtige identifiziert.

Augenzeugen führten die Ermittler zu zwei Männern im Alter von 16 und 26 Jahren sowie einer 23-jährigen Frau. Alle drei stammen aus Hildesheim. Sie werden verdächtigt, die Schäden mit einem Baufahrzeug, einem sogenannten Raddumper, verursacht zu haben. Das Fahrzeug sollen sie zuvor von einer Baustelle in der Johannisstraße gestohlen haben.

Des Weiteren werden die Beschuldigten verdächtigt, auch den Zigarettenautomaten in der Treuburger Straße beschädigt zu haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

26.06.2025 – 15:26

POL-OS: Deutsche Polizei unterstützt beim niederländischen MotoGP in Assen

Osnabrück (ost)

Kein alltäglicher Einsatz für sechs niedersächsische Polizeibeamte, die am kommenden Wochenende (27.-29.06.) zum Jubiläum des 100. MotoGP auf dem TT Circuit in Assen ihre niederländischen Kolleginnen und Kollegen unterstützen. Die Beamten, allesamt aus der Polizeidirektion Osnabrück, werden unter anderem mit Polizeimotorrädern in die Arbeit der Verkehrslenkung eingebunden. Aber auch deutsch-niederländische Fußstreifen entlang der Rennstrecke wird es geben. Darüber hinaus werden deutsche Polizisten im Rahmen der Einsatzkoordination unter der Leitung der niederländischen Politie und dem Veranstalter eingebunden und können im Bedarfsfall einen schnellen und direkten Austausch mit deutschen Behörden gewährleisten.

"Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit den niederländischen Kollegen für die Sicherheit der Besucher zu sorgen. Aber wir wollen vor allen Dingen ansprechbar sein für die zigtausend Rennsportfans aus Deutschland", so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Die Zuschauerzahlen liegen an einem Rennwochenende bei mehr als 100.000. Besonders in Assen werden aufgrund der Grenznähe zahlreiche deutsche Rennsportfans erwartet. Die Osnabrücker Polizeidirektion unterstützt bei dem Dutch TT bereits seit vielen Jahren.

Auch Friedo de Vries, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, wird sich vor Ort einen Eindruck von den Einsatzmaßnahmen verschaffen. Noch dazu sind gemeinsame Gespräche mit Vertretern der Stadt Assen, der Thorbecke Academy und der niederländischen Polizeiführung geplant. Bei den Treffen soll es auch um den Ausbau der deutsch-niederländischen Beziehungen im Bereich der Polizeiarbeit gehen.

Die Zuständigkeit der Polizeidirektion Osnabrück erstreckt sich vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln. Mit den niederländischen Nachbarn im Westen verbindet die Direktion eine knapp 200 Kilometer lange Grenze. Als einzige niedersächsische Polizeibehörde besitzt die Polizeidirektion deutsch-niederländische Polizeiteams, eine Regionale Verbindungsstelle sowie entsprechende internationale Kompetenzen mit einem Single Point of Contact in der Einsatzleitstelle in Osnabrück. In Bad Bentheim und Bad Neuschanz sind die binationalen Teams der Polizei, sogenannte Grenzüberschreitende Polizeiteams, stationiert. Von dort aus agieren Sie in der Grenzregion und sorgen so länderübergreifend für Recht und Ordnung.

Hintergrund

Der am 2. März 2005 in Enschede unterzeichnete "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten" ermöglicht u.a. gemeinsame binationale Streifenteams. Außerdem sind weitere Einsatzformen zur Gefahrenabwehr oder Kriminalitätsbekämpfung wie am kommenden Wochenende möglich. Der Vertrag trat nach erfolgter Ratifizierung mit Wirkung vom 01. September 2006 in Kraft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

26.06.2025 – 15:24

POL-H: Polizei erwartet kommende Woche Verkehrsbeeinträchtigungen durch einen Taxikorso

Hannover (ost)

Am Mittwochmittag, den 02.07.2025, ist in Hannover ein Taxikorso geplant, der von einem Taxiunternehmen organisiert wurde und durch das Stadtgebiet führen wird. Die Polizei erwartet erhebliche Verkehrsbehinderungen und bittet die Bewohner, sich darauf vorzubereiten.

Die Versammlung findet von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt und wird bis zu 300 Fahrzeuge umfassen. Der Korso startet nach einer 30-minütigen Sammelphase auf dem Lodemannparkplatz (gegenüber der Fachhochschule am Lodemannweg). Die Route führt dann von der Ritter-Brüning-Straße über die Lavesallee, die Gustav-Bratke-Allee, die Humboldtstraße, den Goetheplatz, die Goethestraße, die Brühlstraße (in entgegengesetzter Richtung), den Königsworther Platz (Wendepunkt), die Brühlstraße (wieder in entgegengesetzter Richtung), die Goethekreuzung, das Leibnizufer, den Friederikenplatz und den Friedrichswall.

Die Veranstaltung endet mit einer Abschlusskundgebung von etwa 30 Minuten auf dem Platz der Menschenrechte.

Während des Korso werden Verkehrsbehinderungen und Verzögerungen entlang der Strecke erwartet. Daher werden die Polizeikräfte die Versammlung mit geeigneten Verkehrsmaßnahmen begleiten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.

Es wird empfohlen, den Veranstaltungsbereich während des Aktionszeitraums großräumig zu umfahren und zusätzliche Zeit für Fahrten im Innenstadtbereich einzuplanen. /nash, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

26.06.2025 – 15:10

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Bockhorn - Zeugen gesucht

Bockhorn (ost)

Am 26.06.2025 meldete die Polizei einen Verkehrsunfall, der bereits am Freitag, dem 20.06.2025, um 10:45 Uhr, auf der Mühlenstraße an der Kreuzung Nordstraße stattfand.

Ein Fahrer lenkte seinen Kombi auf der Mühlenstraße in Richtung Nordstraße, als ihm ein weißer 7,5-Tonnen-Lkw entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Autofahrer ausweichen und stieß dabei gegen eine Hecke, wodurch am Auto Sachschaden entstand. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Weißenmoorstraße fort, ohne stehen zu bleiben oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei Bockhorn bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter Tel. 04453 / 978620 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 14:53

POL-CE: Brandstiftungen in Hambühren mit Festnahme - Zeugen gesucht

Celle (ost)

Hambühren - In der Nacht von gestern sind in Hambühren mehrere Brände ausgebrochen. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden Mülltonnen und Anhänger in Brand gesetzt. Ein Mann wurde an einem der Tatorte in Hambühren gefunden und vorläufig festgenommen, nachdem die Staatsanwaltschaft Celle kontaktiert wurde.

Es gab keine Verletzten bei den Bränden, und der Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei Celle ermittelt nun gegen den Mann wegen Brandstiftung. Die Ermittlungen sind im Gange.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Celle zu melden:

Polizeiinspektion Celle,

Jägerstraße 1, 29221 Celle, Tel.: 05141 / 277-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 14:37

POL-ROW: ++ Zeugen gesucht: Schwerer Unfall auf der A 1 bei Gyhum ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Autobahn 1/Gyhum. Heute Morgen gegen 07:05 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Lastwagen auf Höhe des Auffahrstreifens des Rastplatzes Glindbusch in Richtung Hamburg.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 62-jähriger Lastwagenfahrer mit seinem Tanklastwagen auf den Auffahrstreifen des Rastplatzes. Am Anfang des Streifens fuhr aus bisher ungeklärten Gründen ein 45-jähriger Lastwagenfahrer auf den vorausfahrenden Lastwagen auf. Der Lastwagen mit Tanklastwagen wurde etwa 100 Meter über die Fahrbahn geschoben. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt, die Sattelzugmaschine fast vollständig zerstört.

Der mutmaßliche Unfallverursacher erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 62-jährige Fahrer blieb unverletzt. Die Fahrbahn war durch Trümmerteile und ausgelaufene Kraft- und Betriebsstoffe stark verschmutzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 130.000 Euro geschätzt.

Die Fahrtrichtung Hamburg musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. Nach etwa 30 Minuten konnte zunächst der zweite Überholstreifen wieder freigegeben werden. Der Hauptfahrstreifen sowie der erste Überholstreifen blieben bis etwa 13:15 Uhr für Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Sittensen unter der Telefonnummer 04282 / 50870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 14:20

POL-AUR: Wittmund - Farbschmierereien an SchulgebäudenFriedeburg - Quad-Fahrer schwer verletztWittmund - Pedelec-Fahrer kollidiert mit Pkw

Landkreis Wittmund (ost)

Kriminalität in Wittmund

In Wittmund haben Unbekannte mehrere Schulgebäude mit Farbe beschmiert. Diese Vorfälle ereigneten sich zwischen Dienstag, 22 Uhr, und Mittwoch, 6 Uhr, in der Brandenburger Straße. Es wurden auch verfassungsfeindliche Symbole verwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 04462 9110.

Verkehrsunfall in Friedeburg

Ein 37-jähriger Mann wurde am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall in Friedeburg schwer verletzt. Gegen 23.10 Uhr fuhr er mit einem Quad auf dem Hopelser Weg in Richtung Bentstreek und geriet nach links von der Straße ab, wo er in einem Graben landete. Der Mann wurde unter dem Quad eingeklemmt und schwer verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Mann betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Außerdem besaß der 37-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Es wurde eine Blutprobe entnommen und mehrere Strafverfahren wurden eingeleitet.

Kollision zwischen Pedelec und Pkw in Wittmund

Ein Pedelec-Fahrer kollidierte am Mittwoch in Wittmund mit einem haltenden Pkw. Gegen 15 Uhr hielt ein 46-jähriger Mann mit seinem Peugeot verkehrsbedingt auf der Langeoogstraße an. Ein 41-jähriger Pedelec-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf. Der Mann wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

26.06.2025 – 14:19

POL-AUR: Norden - Einbruch in GrundschuleSüdbrookmerland - Einbruch in PizzeriaAurich - UnfallfluchtOsteel - Auffahrunfall vor Bushaltestelle

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechen

Norden - Einbruch in Schule

Unbekannte brachen in der Nacht zum Mittwoch in eine Grundschule in Norden ein. Zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 6.30 Uhr, gelang es den Tätern, in die Grundschule in der Wurzeldeicher Straße einzudringen. Innerhalb des Gebäudes wurden mehrere Räume durchsucht und verwüstet. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen, die verdächtige Personen in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04931 9210 zu melden.

Südbrookmerland - Einbruch in Pizzeria

Ein Einbruch ereignete sich im Moorweg in Moordorf. Unbekannte brachen in der Nacht zum Mittwoch in eine Pizzeria ein und stahlen Bargeld. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 606215 erbeten.

Verkehr

Aurich - Fahrerflucht

Ein Unbekannter beging am Mittwoch Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall in Aurich. Im Eickebuscher Weg beschädigte der Unbekannte vermutlich mit einem Fahrrad die hintere linke Tür eines geparkten grauen VW Polo. Der Vorfall ereignete sich zwischen 6 Uhr und 13 Uhr und verursachte einen Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise auf den Verursacher werden von der Polizei unter 04941 606215 erbeten.

Aurich - Unfallflucht auf Parkplatz

Am Montag ereignete sich in Aurich eine Unfallflucht. Zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer auf einem Parkplatz in der Burgstraße, Höhe Hausnummer 19, mit einem grauen Dacia Duster. Ohne den Schaden zu melden, fuhr der Verursacher davon. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall, ist jedoch nicht namentlich bekannt. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 606215 erbeten.

Osteel - Auffahrunfall an Bushaltestelle

Ein Auffahrunfall ereignete sich am Mittwochabend in Osteel, als ein 37-jähriger VW-Fahrer auf der Brookmerlander Straße einem Bus Platz zum Einfahren in den Verkehr gab und abbremsen musste. Ein 34-jähriger Citroen-Fahrer hinter ihm reagierte zu spät und fuhr auf den VW auf. Der Citroen-Fahrer wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

26.06.2025 – 14:07

POL-LG: ++ Schwerpunktkontrollen "Straßen- und Drogenkriminalität" ++ Einbruch in Humuswerk - Werkzeuge mitgenommen ++ mit "Blitzer" kollidiert ++

Lüneburg (ost)

Presse - 26.06.2025 ++

Lüneburg

Lüneburg - Schwerpunktkontrollen "Straßen- und Drogenkriminalität" - weitere Kontrollen und Präsenzmaßnahmen folgen

Ihre Schwerpunktkontrollen "Straßen- und Drogenkriminalität" setzte die Polizei auch in den Nachmittags- und Abendstunden des 25.06.25 im Bereich der Lüneburger Innenstadt fort. Bei der Ratsmühle konnten Einsatzkräfte gegen 20:30 Uhr einen 17-Jährigen nach einer szenetypischen Übergabe von Drogen kontrollieren. Die Beamten stellten bei dem Jugendlichen mehrere Konsumeinheiten mit Marihuana sowie eine größere Menge Bargeld sicher. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Mannes in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Lüneburg wurde weiteres Marihuana und Bargeld gefunden.

Gegen 20:00 Uhr stellten Polizeibeamte bei der Kontrolle des 21-Jährigen in der Ilmenaustraße parallel Crack sicher. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Bereits in den letzten Wochen und Monaten führte die Polizei entsprechende Schwerpunktkontrollen u.a. im Innenstadtbereich durch und wird diese auch in den Sommermonaten fortsetzen.

Lüneburg - Ladendieb reißt sich los

Wegen räuberischen Diebstahls ermittelt die Polizei gegen einen jungen Mann nach einer Tat in den Mittagsstunden des 25.06.25 in einem Markt der Grapengießerstraße. Der Mann hatte gegen 12:00 Uhr mehrere Parfums an sich genommen und den Laden verlassen. Ein Ladendetektiv sprach den Mann an und hielt ihn fest. Der Täter riss sich jedoch los und ergriff zu Fuß die Flucht. Der Dieb hatte einen Vollbart, trug eine dunkle Jacke, weiße Sneaker und ein "Fleckentarn-Basecap". Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Rullstorf - Weidetor samt Kette gestohlen

Ein Weidetor aus Metall samt Kette stahlen Unbekannte im Verlauf des Junis von einer Weide in der Verlängerung des Nutzfelder Weg. Es entstand ein Schaden von gut 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Barendorf, Tel. 04137-80887-0, entgegen.

Amt Neuhaus, OT. Neu Wendischthun - Einbruch in Humuswerk - Werkzeuge mitgenommen

In das Betriebsgebäude des Humuswerks im Kühneweg in Neu Wendischthun brachen Unbekannte im Zeitraum vom 23. Auf den 24.06.25 ein. Die Täter beschädigten die Eingangstür, gelangten ins Gebäude und nahmen eine Leiter, eine Motorkettensäge sowie einen Akku-Starter mit. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Amt Neuhaus, Tel. 038841-61950, entgegen.

Lüneburg - betrunkener Autofahrer lenkt mehrfach in den Gegenverkehr - 1,2 Promille - Führerschein sichergestellt

Den Führerschein eines 79-Jährigen stellte die Polizei in den frühen Abendstunden des 25.06.25 im Rahmen einer Straßenverkehrsgefährdung sicher. Der Senior hatte gegen 17:40 Uhr auf der Kreisstraße 53 mehrfach seinen Pkw Audi auf die Gegenfahrbahn gelenkt, so dass entgegenkommende Fahrzeuge ausweichen mussten, um eine Kollision zu vermeiden. Bei der Kontrolle des Mannes stellten die Beamten bei diesem einen Alkoholwert von 1,2 Promille fest. Ihn erwarten entsprechende Strafverfahren.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - ohne Führerschein unterwegs

Eine 41 Jahre alten Fahrer eines Pkw Ford Fiesta aus Salzwedel stoppte die Polizei in den Mittagsstunden des 25.06.25 in der Königsberger Straße. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht (mehr) im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ihn erwartet ein entsprechendes Strafverfahren.

Uelzen

Uelzen - mehrere Parzellen in Kleingartenverein aufgebrochen

In insgesamt drei Parzellen im Kleingartenverein in der Groß Liederner Straße brachen Unbekannte in der Nacht zum 25.06.25 ein. Dabei wurden u.a. Lebensmittel aus den Parzellen mitgenommen. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - ins Gesicht geschlagen - Platzverweis erhalten - in Gewahrsam genommen

Einem ihm nicht bekannten 26-Jährigen schlug ein 37 Jahre alter Uelzener in den frühen Abendstunden des 25.06.25 am ZOB in der Hoefftstraße unvermittelt mit der Faust ins Gesicht. Beide Männer waren dabei gegen 18:00 Uhr stark alkoholisiert. Alarmierte Polizeibeamte erteilten dem Aggressor einen Platzverweis. Nachdem dieser weiterhin aggressiv auftrat und betrunken mit dem Fahrrad herum, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.

Eimke - Hasen ausgewichen - mit Baum kollidiert - schwer verletzt

Schwere Verletzungen erlitt eine 59 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Ford Focus in den Abendstunden des 25.06.25 auf der Kreisstraße 9. Die Frau war gegen 19:50 Uhr zwischen Eimke und Wichtenbeck einem Hasen ausgewichen, verlor die Kontrolle über ihren Pkw und kollidierte mit einem Baum. Die Frau aus Unterlüß wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Uelzen gebracht. Es entstand ein Sachschaden von gut 4.000 Euro.

Suhlendorf, OT. Wellendorf - von der Fahrbahn abgekommen - mit "Blitzer" kollidiert - hoher Sachschaden

Aus bis dato ungeklärter Ursache verunfallte ein 58 Jahre alter Fahrer eines Pkw Toyota Hilux in den späten Abendstunden des 25.06.25 auf der Bundesstraße 71. Der Mann aus Salzwedel war gegen 23:00 Uhr in einer Rechtskurve aus bis dato ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte dort mit dem dort installierten Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung ("Blitzer"). Dieses wurde dadurch zerstört. Der 58-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

26.06.2025 – 14:02

POL-GÖ: (210/2025) Bahnhofsvorplatz Göttingen: Amtsgericht ordnet Veröffentlichung von Bildern aus einer Überwachungskamera nach doppeltem Übergriff an

Göttingen (ost)

Göttingen, Bahnhofsvorplatz

Sonntag, 9. Februar 2025, zwischen 04:30 und 05:00 Uhr

GÖTTINGEN (ab) Früh am Morgen des 9. Februar 2025 ereigneten sich auf dem Bahnhofsvorplatz in Göttingen innerhalb weniger Minuten zwei gewalttätige Übergriffe, die laut den bisherigen Ermittlungen von demselben Täterduo begangen wurden. Das Amtsgericht Göttingen hat nun die Veröffentlichung der Bilder aus einer Überwachungskamera angeordnet.

Um 04:30 Uhr näherte sich ein bisher unbekannter Mann - in Begleitung eines Komplizen - zwei Männer im Alter von 20 und 29 Jahren, bat zunächst um eine Zigarette und schlug dann unerwartet einem der Männer ins Gesicht. Als der Begleiter des Opfers eingriff, griff der Angreifer auch ihn an, bevor sie in Richtung Bahnhof flüchteten und ihre leicht verletzten Opfer zurückließen. Der Angreifer soll der größere der beiden Männer auf dem Foto gewesen sein.

Nur wenige Minuten später, zwischen 04:30 und 05:00 Uhr, griff derselbe Haupttäter auf dem benachbarten Parkplatz einen 33-jährigen Mann von der Seite an, indem er ihm mehrmals unerwartet ins Gesicht schlug, bis das Opfer zu Boden ging. Der Angreifer nahm dem 33-Jährigen seinen schwarzen Rucksack ab, warf ihn seinem Begleiter zu und verlangte schließlich Geld von dem 33-Jährigen. Das Duo flüchtete daraufhin mit der Beute. Das Opfer wurde bei dem Angriff leicht verletzt.

Die Auswertung der Videoaufzeichnungen durch die Kriminalpolizei legt nahe, dass in beiden Fällen die gleichen Täter handelten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das Amtsgericht Göttingen die Veröffentlichung der Bilder der mutmaßlichen Täter angeordnet. (FOTO)

Die Kriminalpolizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die die abgebildeten Männer erkennen oder sachdienliche Hinweise zu ihrer Identität geben können, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

26.06.2025 – 13:48

POL-OS: Osnabrück/Hellern: Einbruch in Restaurant - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Von Dienstagabend (23:00 Uhr) bis Mittwochnachmittag (16:20 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten eines Restaurants an der Lengericher Landstraße nahe dem Lipper Kamp ein. Die Diebe stahlen Bargeld und flohen dann in unbekannte Richtung.

Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

26.06.2025 – 13:32

POL-OS: Osnabrück: Zwei Täter nach Einbruch in Tankstelle festgenommen

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich gegen 03:45 Uhr ein Einbruch in eine Tankstelle an der Wersener Straße in Osnabrück. Nach ersten Informationen drang ein Einbrecher gewaltsam in den Verkaufsraum der Tankstelle ein und stahl unter anderem mehrere Zigarettenschachteln. Ein Mittäter hielt sich währenddessen vor dem Verkaufsraum auf und überwachte wahrscheinlich die Umgebung. Durch die Geräusche der Täter und das akustische Signal der ausgelösten Alarmanlage wurde ein Zeuge aufmerksam, der die Polizei verständigte. Der Zeuge konnte zwei vermummte Personen beobachten, die vom Tankstellengelände in Richtung Kirchstraße flüchteten.

Im Rahmen der unverzüglich eingeleiteten Nahbereichsfahndung entdeckten Polizeibeamte kurz darauf in der Atterstraße zwei Männer (38 und 44 Jahre alt, beide wohnhaft in Osnabrück), auf die die Beschreibung des Zeugen zutraf. Die beiden Männer führten Taschen mit sich, in denen sich vermeintliches Diebesgut befand. Die Männer wurden daraufhin festgenommen und zur weiteren polizeilichen Bearbeitung einer Dienststelle überstellt.

Auf Anweisung des Amtsgerichts Osnabrück durchsuchte die Polizei am heutigen Morgen die Wohnungen der beiden Männer. Dabei konnte zusätzliches vermutetes Diebesgut sowie andere Beweismittel gefunden werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

26.06.2025 – 13:31

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Harzburg vom 26.06.2025

Goslar (ost)

Verfolgungsjagd

In Bad Harzburg wird am Mittwochnachmittag von einer Polizeistreife ein Motorrad an einer Ampel an der Gestütstraße bemerkt, dessen Fahrer keinen Helm trägt und das Kleinkind nur einen Fahrradhelm trägt. Die Beamten entscheiden sich für eine Verkehrskontrolle und stellen sich vor das Motorrad. Der Motorradfahrer entscheidet sich jedoch plötzlich, über den Gehweg und in entgegengesetzter Richtung zu fahren, um der Kontrolle zu entgehen. Mit dem Kind fährt er die Treppe am Schloss Bündheim hinauf in Richtung Jugendzentrum. Der Streifenwagen erreicht den Hof über den Parkplatz. Als der Motorradfahrer den Streifenwagen sieht, wendet er erneut und fährt trotz der spielenden Kinder mit hoher Risikobereitschaft die Treppe hinunter, um erneut über die Herzog-Julius-Straße zu fliehen. Die Beamten nehmen die Verfolgung auf und können den Fahrer erneut an der Rennbahn feststellen. Bei dem Versuch, das flüchtende Fahrzeug auf einem Verbindungsweg zu stoppen, weicht dieses über das angrenzende Feld aus und umfährt den Polizeiwagen. Aufgrund des riskanten Fahrverhaltens mit großer Gefahr für das Kind wird auf eine weitere Verfolgung verzichtet.

Aufgrund der bisher festgestellten Fakten kann der Fahrer später identifiziert werden. Der 41-jährige Bad Harzburger muss nun für sein Verhalten zur Rechenschaft gezogen werden. Der Führerschein wurde auf gerichtliche Anordnung beschlagnahmt.

Zeugen, die Angaben zur Fahrweise machen können oder selbst in Gefahr geraten sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Harzburg unter Tel. (0 53 22) 5548-0 zu melden. Insbesondere ein Verkehrsteilnehmer, der in der Forststraße auf die eingesetzten Beamten aufmerksam gemacht hat, wird gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0

26.06.2025 – 13:15

POL-HM: Tödlicher Verkehrsunfall

Holzminden (ost)

Am Donnerstag (26.06.2025) ereignete sich gegen 08:50 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall. Ein 53-jähriger Fahrer eines BMWs plante, von Allersheim kommend auf die Bundesstraße 64 aufzufahren. Nach aktuellen Informationen verlor der Mann allein die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund eines Fahrfehlers auf dem Beschleunigungsstreifen und überschlug sich mehrmals. Der Mann aus dem Landkreis Holzminden verstarb noch am Unfallort. Die Bundesstraße war bis zum Mittag vollständig gesperrt. Die Sperrung wurde mittlerweile aufgehoben. Neben den Einsatzkräften der Polizei Holzminden waren auch Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

26.06.2025 – 13:03

POL-OL: Mehrere Einbrüche in der vergangenen Nacht - Zeugen gesucht

Oldenburg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es in Oldenburg mehrere Einbrüche. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Um 03:51 Uhr hörte ein aufmerksamer Zeuge verdächtige Geräusche in der Nähe eines Friseursalons am Anfang der Donnerschweer Straße. Er vernahm ein lautes Schlaggeräusch und sah eine Person, die versuchte, in das Geschäft einzudringen. Als er die Person ansprach, schlug der Täter gerade die Fensterscheibe ein und flüchtete dann unerkannt. Die Polizei fand eine Gullyabdeckung vor Ort, die wahrscheinlich zum Einschlagen der Scheibe benutzt wurde. Das Geschäft wurde nicht betreten.

Der verdächtige Täter wurde als männlich mit einem Kapuzenpullover beschrieben. Es könnte eine zweite Person beteiligt gewesen sein, die sich in einem unbekannten Auto aufhielt.

Bereits gegen 01:00 Uhr ereignete sich in der Cloppenburger Straße - ebenfalls am Anfang der Straße - ein ähnlicher Vorfall. Auch hier wurde mit einer Gullyabdeckung die Scheibe eines Friseursalons eingeschlagen. Diesmal gelang es den Tätern, in das Geschäft einzudringen. Bisherigen Informationen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen.

In derselben Nacht wurde außerdem ein Einbruch in ein Telekommunikationsgeschäft in der Weißenmoorstraße entdeckt. Die Täter drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein. Informationen über mögliches Diebesgut liegen derzeit nicht vor.

Personen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Bereichen bemerkt haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0441 / 7904115 zu melden. (755916)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

26.06.2025 – 13:00

POL-DH: --- Anlagebetrug mit KI-Versprechen: Polizei warnt vor professionellen Betrugsmaschen im Internet ---

Diepholz (ost)

Die Polizeiinspektion Diepholz warnt dringend vor einer aktuellen Serie von Anlagebetrügereien im Internet, bei denen Täter gezielt mit Versprechungen schneller Gewinne durch künstliche Intelligenz (KI) oder andere moderne Technologien werben. In den vergangenen Wochen gab es im Landkreis Diepholz wiederholt vollendete Betrugstaten, bei denen Geschädigte um hohe fünfstellige Eurobeträge betrogen wurden.

Der Erstkontakt erfolgt oft über Werbeanzeigen in sozialen Medien, über WhatsApp-Nachrichten, Google-Werbung oder gefälschte Promi-Interviews. Den Opfern wird dabei suggeriert, in eine seriöse Plattform oder Technologie zu investieren - häufig mit dem Schlagwort "KI" oder "automatisiertes Trading". In Wirklichkeit handelt es sich um professionell betriebene Betrugsplattformen, die von international agierenden Tätergruppierungen kontrolliert werden.

Dabei werden auch Identitäten real existierender und seriöser Unternehmen oder Behörden missbraucht, um den Anschein von Seriosität zu erwecken. E-Mail-Adressen, Webseiten oder sogar Handelsregistereinträge werden manipuliert oder gefälscht.

Typische Warnzeichen:

>Kontaktaufnahme über unseriös erscheinende Werbeanzeigen oder Messenger-Dienste >Versprechen von hohen Renditen in kurzer Zeit >Aufforderung zur Kontaktaufnahme über Telegram, WhatsApp oder ausländische Telefonnummern >Plattformen ohne Impressum oder gesetzlich erforderliche Zulassung >Druck, immer wieder neues Geld zu investieren

Die Täter arbeiten häufig mit gefälschten Handelsoberflächen und simulierten Gewinnentwicklungen, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Sobald das Opfer eine Auszahlung verlangt oder misstrauisch wird, bricht der Kontakt ab - das Geld ist dann meist verloren.

Die Polizei empfiehlt:

>Lassen Sie sich nicht von Versprechungen schneller Gewinne täuschen >Überprüfen Sie Angebote kritisch - auch durch Rücksprache mit Ihrer Hausbank oder Polizei >Seien Sie skeptisch, wenn Sie zur Kommunikation über Messenger-Dienste gedrängt werden >Investieren Sie niemals Geld aufgrund eines Erstkontakts im Internet

Aktuelle Informationen zu Betrugsphänomenen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-praevention.de

Bei Verdachtsfällen oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Polizeidienststelle oder erstatten Sie eine Anzeige über das Online-Portal der Polizei Ihres Bundeslandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

26.06.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 26.06.2025

Goslar (ost)

In Braunlage wurden zwischen Montag und Mittwoch Einbrüche in einer Kita und einer Gaststätte im Bereich des Kurparks gemeldet.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen die Täter in eine Tagesstätte auf der Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade ein, durchsuchten die Räume und stahlen verschiedene elektronische Geräte. Ebenso drangen die Unbekannten gewaltsam in eine nahe gelegene Gaststätte im Kurpark ein und suchten auch hier nach Wertgegenständen. Über mögliche Beute ist derzeit nichts bekannt. Der Zeitraum der Taten liegt zwischen Montag und Mittwoch.

Hinweise zu diesen Einbrüchen nimmt die Polizei Goslar unter der Nummer (05321) 3390 oder die Polizei in Braunlage unter (05520) 93260 entgegen.

+++

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6 bei Kunigunde wurde am Mittwochmorgen eine Autofahrerin verletzt.

Ein 40-jähriger LKW-Fahrer fuhr gegen 9 Uhr auf der B6 in Richtung Salzgitter und bog an der Kreuzung Kunigunde nach links Richtung Bredelem ab. Dabei übersah er eine 75-jährige Liebenburgerin, die ihm mit ihrem Suzuki entgegenkam, was zu einer Kollision führte. Die Frau wurde aufgrund ihrer Verletzungen ins Klinikum Goslar gebracht.

Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

+++

Am späten Mittwochabend gab es einen Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer im Bereich Baßgeige.

Um 23.40 Uhr fuhr ein 18-jähriger Langelsheimer mit seinem Leichtkraftrad Yamaha auf der Stapelner Straße in Richtung Grauhöfer Landwehr. Kurz hinter der Eisenbahnbrücke kam er vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Versorgung ins Klinikum Goslar gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 12:58

POL-WHV: Einbruch in Schule - Maschinen und Baumaterial entwendet

Wilhelmshaven (ost)

Jever - Zwischen Dienstag, dem 24. Juni 2025, um 15:00 Uhr und Mittwoch, dem 25. Juni 2025, um 07:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein im Umbau befindliches Gebäude der Paul-Sillus-Schule in Jever ein. Hierfür wurde eine Tür auf der Baustelle aufgebrochen.

Die Diebe stahlen verschiedene Maschinen aus dem Gebäude - darunter mehrere Mischmaschinen für Putzarbeiten mit ungefähr 55 Metern Schlauch - sowie Baumaterialien, darunter Kupferrohre.

Aufgrund der Menge und des Gewichts des gestohlenen Gutes wird vermutet, dass mehrere Personen an der Tat beteiligt waren und ein größeres Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit Anhänger für den Abtransport verwendet wurde.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Paul-Sillus-Schule gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Jever unter Tel.: 04461 / 74490 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 12:54

POL-STD: Stade: Diebstahl KIA Sportage

Stade (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde im Bielfeldtweg in Stade ein beige farbener Kia Sportage gestohlen, zwischen 23:00 Uhr und 10:30 Uhr. Das Auto hatte das finnische Kennzeichen "YJC283". Es wurde erstmals im Jahr 2016 zugelassen, der entstandene Schaden wird auf 20.000 EUR geschätzt.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stade unter 04141/1020 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 12:53

POL-WHV: Warnung vor betrügerischen Anrufen angeblicher Polizeibeamter

Wilhelmshaven/Friesland (ost)

Seit gestern Abend haben die Beamten der Polizei Jever vermehrt Anrufe besorgter Bürger erhalten, die von einem vermeintlichen Polizisten aus Bielefeld kontaktiert wurden. Während der Gespräche fragte der Anrufer gezielt nach Wertgegenständen, Bargeld oder Gold, die sich im Haushalt befinden.

Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich hierbei um Vorbereitungshandlungen für sogenannte Schockanrufe oder falsche Polizisten. Die Angerufenen reagierten vorbildlich, beendeten die Gespräche und informierten die Polizei - bisher ist kein Vermögensschaden bekannt.

Die Polizei möchte erneut darauf hinweisen: - Die Polizei wird Sie niemals telefonisch nach Vermögenswerten fragen oder Sie auffordern, Bargeld oder Wertgegenstände zu übergeben oder zu verstecken. - Beenden Sie verdächtige Anrufe sofort. - Rufen Sie im Zweifelsfall selbst die Polizei unter der Nummer 110 an. - Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen und Freunden, insbesondere mit älteren Menschen, über diese Betrugsmasche.

+++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Kontaktpersonen +++ Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland gibt wertvolle Verhaltenstipps. Zusätzlich zu Katja Reents, der Beauftragten für Kriminalprävention in Wilhelmshaven, die unter der Nummer 04421 942-108 erreichbar ist, stehen Anja Kienetz, die Präventionsbeauftragte beim Polizeikommissariat Jever, unter der Nummer 04461 7449-181 und Eugen Schnettler, der Präventionsbeauftragte beim Polizeikommissariat Varel, unter der Nummer 04451 923-181 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung.

Neben dem Präventionsbereich der Polizei bietet auch der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) Beratungen unter der Nummer 04421 7780942 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 12:39

POL-WHV: Gefährdung durch stark überhöhte Geschwindigkeit in der Innenstadt

Wilhelmshaven (ost)

Am 25.06.2025, um etwa 22:26 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung ein Auto in der Bismarckstraße, das durch stark überhöhte Geschwindigkeit auffiel. Die 33-jährige Fahrerin beschleunigte ihren Mercedes innerhalb der Stadt auf deutlich über 100 km/h - erlaubt sind hier 50 km/h.

Die Fahrt führte durch ein Wohngebiet, in dem sowohl Fahrzeuge als auch Fußgänger auf der Straße und den Gehwegen unterwegs waren. Dabei überquerte die Fahrerin mehrere Kreuzungen mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und prüft weitere verkehrsrechtliche Konsequenzen. Zum Glück kam es zu keinem Unfall. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 12:31

POL-WHV: Einbruch in Erdgeschosswohnung - Fernseher entwendet

Wilhelmshaven (ost)

Am 25.06.2025, zwischen 10:00 Uhr und 18:30 Uhr, ereignete sich in einem Wohnhaus in der Zedeliusstraße ein Einbruch in eine Erdgeschosswohnung. Die Diebe drangen gewaltsam durch das Küchenfenster in die Wohnung ein. Danach wurde ein Fernseher aus dem Wohnzimmer gestohlen. Zum Schluss wurde ein Fahrrad durch ein bereits beschädigtes und offenes Fenster in die Wohnung geworfen. Laut ersten Informationen handelt es sich bei den Verdächtigen und dem Opfer um bekannte Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 12:31

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 26.06.2025.

Elbe, Gustedt (ost)

Ein Auto kollidierte mit einem Fahrradfahrer.

Elbe, Gustedt, Gebhardshagener Straße/Landesstraße 670, 25.06.2025, 16:40 Uhr.

Nach den polizeilichen Untersuchungen fuhr die 51-jährige Fahrerin eines Autos aus Gustedt kommend in Richtung Salzgitter-Gebhardshagen. Die Fahrerin plante, das vor ihr fahrende Auto zu überholen.

Aus bislang unbekannten Gründen übersah sie beim Ausscheren offensichtlich eine entgegenkommende Gruppe von Radfahrern. Ein 56-jähriger Radfahrer wurde vom Auto der Frau erfasst. Der Mann stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Verletzte musste mit dem Rettungshubschrauber ins örtliche Krankenhaus geflogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 12:24

POL-WHV: Versuchter Ladendiebstahl in Großhandel - Täter flüchten

Wilhelmshaven (ost)

Am 25.06.2025 um etwa 12:40 Uhr haben zwei bisher unbekannte Männer versucht, in einem Großhandelsmarkt in der Güterstraße ein Schleifgerät zu stehlen. Einer der Diebe hat zuerst versucht, das Gerät unter seinem Pullover im Hosenbund zu verstecken. Als das nicht geklappt hat und Zeugen aufmerksam wurden, ist der Dieb in den hinteren Teil des Marktes gegangen und hat das Gerät in ein Lagerregal gelegt. Danach haben beide Personen das Geschäft schnell verlassen.

Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Hinweise zu den flüchtigen Personen unter der Telefonnummer 04421 942-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 12:24

POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Diebstahl erneut in Entsorgungsbetrieb

In der Zeit von Dienstag, dem 24.06.2025, 19:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 25.06.2025, 06:30 Uhr, betraten unbekannte Täter erneut das umzäunte Gelände eines Entsorgungsbetriebs am Grenzweg und stahlen Werkzeug aus einem offenen Raum. Außerdem wurde Elektroschrott gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegen.

Vechta - Unfallflucht

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, berührte ein unbekannter Fahrer zwischen 15:15 Uhr und 15:45 Uhr einen ordnungsgemäß geparkten Mercedes auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Falkenrotter Straße. Danach fuhr der Verursacher unerlaubt weg. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegen.

Visbek - Kleiner Brand eines Unterstandes

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, wurde der Freiwilligen Feuerwehr Visbek gegen 07:45 Uhr ein kleiner Brand eines provisorischen Unterstandes am Waldrand im Kreuzweg gemeldet. Die Ursache des Brandes, der auch auf zwei Bäume übergriff, ist derzeit unklar.

Goldenstedt - Feuer durch Gasbrenner verursacht

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, brach gegen 18:05 Uhr erneut ein Brand aus, der durch den Einsatz eines Unkrautbrenners verursacht wurde. Während Gartenarbeiten auf einem Grundstück in der Auenstraße griff ein Funke auf eine Hecke über. Der Bewohner konnte das Feuer selbst löschen, die Freiwillige Feuerwehr Lutten musste nicht mehr eingreifen und blieb zur Nachaufsicht vor Ort.

Die Polizei weist darauf hin, dass insbesondere in den Sommermonaten die Vegetation extrem trocken sein kann und bereits der kleinste Funke ausreicht, um beispielsweise Hecken oder Bäume in Brand zu setzen. Brände dieser Art können sich oft auf Dachüberstände und letztendlich auf Gebäude ausbreiten. Dieser Hinweis betrifft nicht nur den Einsatz von Unkrautbrennern, sondern auch das fahrlässige Wegwerfen von Zigarettenresten oder heißer Asche nach dem Grillen, was schnell zu Bränden führen kann.

Damme - Alkoholisiert im Straßenverkehr unterwegs

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, wurde ein 67-jähriger Autofahrer aus Damme gegen 22:15 Uhr auf der Borringhauser Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Atemalkoholtest ergab 1,05 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

26.06.2025 – 12:23

POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Fahrt unter Drogeneinfluss

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, wurde um 11:30 Uhr ein 49-jähriger Autofahrer aus dem Saterland auf der Schwaneburger Straße von einer Polizeistreife kontrolliert. Bei der Überprüfung reagierte ein Urin-Vortest positiv auf THC. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.

Friesoythe - Unfallflucht

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, fuhr eine 46-jährige Autofahrerin aus Bösel gegen 16:42 Uhr auf der Friesoyther Straße in Richtung Bösel. Ein unbekannter Fahrer kam ihr in einer Kurve mit seinem Auto entgegen und geriet zu weit auf die Gegenfahrbahn. Dabei streifte er das Fahrzeug der Böselerin. Der Verursacher fuhr unerlaubt davon. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe unter 04491/93390 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

26.06.2025 – 12:22

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Zwei Autos beschädigt / Täter auf der Flucht

Ein unbekannter Täter wurde am Donnerstag, den 26.06.2025, zwischen 02:20 Uhr und 02:30 Uhr dabei erwischt, wie er zwei Autos auf einem Parkplatz in der Borkumstraße zerkratzte und Sachschaden verursachte. Der Täter konnte danach unerkannt entkommen und wurde wie folgt beschrieben:

Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/18600 entgegen.

Emstek - Diebstähle aus Autos mit dem Ziel Navigationssystem

In drei Fällen kam es im Zeitraum von Dienstag, den 24.06.2025, 17:15 Uhr, bis Mittwoch, den 25.06.2025, 11:00 Uhr, zu Diebstählen von Navigationsgeräten aus Autos. Betroffen war ein VW Caddy im Reepkamp, ein VW Sharan in der Mozartstraße und ein weiterer VW Sharan in der Dr.-Richard-Straße. In allen Fällen wurde das fest eingebaute Navigationsgerät professionell entfernt. Hinweise nimmt die Polizei in Emstek unter 04473/932180 entgegen.

Emstek - Reifen eines Lieferwagens zerstochen

Am Mittwoch, den 25.06.2025, zwischen 02:00 Uhr und 05:30 Uhr, begab sich ein unbekannter Täter auf die Einfahrt eines Einfamilienhauses am Tulpenweg und zerstach alle Reifen eines dort abgestellten Lieferwagens. Hinweise nimmt die Polizei in Emstek unter 04473/932180 entgegen.

Essen (Oldb) - Auto überschlägt sich / Insassen unverletzt

Am Mittwoch, den 25.06.2025, fuhr ein 20-jähriger Autofahrer aus Lohne mit seinem Beifahrer (männlich, 19 J., Lohne) die Dinklager Straße entlang und geriet aus bisher ungeklärter Ursache in einer langen Linkskurve nach rechts von der Straße ab. Dabei überschlug sich das Auto mehrmals, bevor es seitlich im Straßengraben zum Stillstand kam. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, aber die Insassen wurden vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von ca. 6000,- EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

26.06.2025 – 12:09

POL-HM: Einbruch in Wohnhaus

Hameln (ost)

Zwischen Montag (23.06.2025, 10:00 Uhr) und Mittwoch (25.06.2025, 16:00 Uhr) drangen unbekannte Täter in der Straße "Zum Reuteranger" in Salzhemmendorf in ein Wohnhaus ein.

Die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohnerin aus und durchsuchten Schubladen und Schränke.

Die genaue Menge des gestohlenen Guts wird derzeit ermittelt.

Die Spurensicherung wurde von der spezialisierten Tatortgruppe durchgeführt.

Die Polizei Hameln hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.

Die Polizei empfiehlt während der Urlaubszeit:

Es ist wichtig, dass Ihr Zuhause während Ihrer Abwesenheit bewohnt aussieht.

Informieren Sie Ihre Nachbarn über Ihre Abwesenheit und bitten Sie sie, auf Ihr Zuhause zu achten, den Briefkasten zu leeren, die Rollläden zu betätigen oder den Müll rauszustellen.

Verdächtige Beobachtungen sollten der Polizei unter 110 gemeldet werden.

Verwenden Sie Zeitschaltuhren für die Beleuchtung, um Anwesenheit vorzutäuschen. Elektronische Rollläden können oft zeitgesteuert werden.

Teilen Sie nicht jedes Detail Ihres Urlaubs in sozialen Netzwerken. Auch Einbrecher durchsuchen Posts, um leerstehende Häuser ausfindig zu machen.

Weitere Tipps zur Prävention: https://www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

26.06.2025 – 12:05

POL-EL: Drogenrazzien in Haren und Meppen - Polizei findet belastendes Beweismaterial

Haren / Meppen (ost)

Früh am Donnerstagmorgen hat die Polizei zugeschlagen: Gleichzeitig haben Einsatzkräfte mehrere Wohnobjekte in Haren und Meppen durchsucht.

Im Fokus stand eine Gruppe mutmaßlicher Drogendealer, die laut den Ermittlern bandenmäßig mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gehandelt haben sollen.

Die Maßnahmen sind das Resultat intensiver und monatelanger Ermittlungen, die die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim zusammen mit der Staatsanwaltschaft Aurich durchgeführt hat. Auf Antrag letzterer hat das zuständige Amtsgericht die Durchsuchungsbeschlüsse erlassen.

Erfolgreich konnten bei den Durchsuchungen zahlreiche Beweismittel sichergestellt werden - darunter Gegenstände, die den Verdacht auf bandenmäßigen Drogenhandel weiter erhärten.

"Unsere intensiven Ermittlungen haben wichtige Erkenntnisse geliefert. Mit den heutigen Durchsuchungen konnten wir weitere belastbare Beweismittel sichern. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen den Drogenhandel in der Region", sagte Kriminaldirektor Heinz Defayay, Leiter ZKD der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim.

Die Verdächtigen sollen als Gruppe organisiert und arbeitsteilig agiert haben - mit dem Ziel, durch den Verkauf illegaler Drogen systematisch Gewinne zu erzielen.

Die Ermittlungen gegen die Bande dauern an - insbesondere die Auswertung der sichergestellten Beweise wird nun im Fokus stehen.

*die beigefügten Bilder dienen nur als einen kleinen Einblick der sichergestellten Beweismittel. Im Ergebnis wurde wesentlich mehr aufgefunden!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 11:58

POL-STD: Horneburg: Kupferdiebstahl an Discountermarkt

Stade (ost)

Am Donnerstag um etwa 03:20 Uhr wurde der Alarm im Aldi-Markt in Horneburg ausgelöst. Die Polizei stellte keinen Einbruch fest, jedoch wurde Kupferdachrinnen gestohlen. Es wird vermutet, dass der Diebstahl den Alarm ausgelöst hat. Es gibt keine Hinweise auf die Täter, aber die Polizei in Horneburg nimmt Zeugenhinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter 04163/828950 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 11:44

POL-CE: Tödlicher Unfall auf dem Gelände der Niedersachsenkaserne

Bergen (ost)

Bei Wartungsarbeiten an einem Panzer auf dem Gelände der Niedersachsenkaserne ereignete sich gestern Vormittag (25.06.2025) ein Arbeitsunfall. Es kam zu einer Explosion, bei der ein 26-jähriger Mitarbeiter einer Firma tödlich verletzt wurde. Es gab keine weiteren Verletzten.

Die Polizei Celle hat die Untersuchungen aufgenommen. Details zum Vorfall können derzeit noch nicht bekannt gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 11:43

POL-NI: Versuchter Einbruch in Apotheke

Nienburg (ost)

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, haben Unbekannte um 04:12 Uhr versucht, in eine Apotheke in der Langenstraße 1 in Nienburg einzudringen. Dabei wurde der Alarm ausgelöst. Die Täter haben dann von ihrem Vorhaben abgelassen. Der entstandene Sachschaden an der Apotheke beläuft sich auf 3.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

26.06.2025 – 11:41

POL-BS: Einbruch in Schule

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Heidberg

25.06.2025, 18.20 Uhr

Täter flüchtet durch Einsatz von Pfefferspray

Am gestrigen Abend fand auf dem Gelände des Gymnasiums Raabeschule ein internes Grillfest statt. Währenddessen begab sich ein 56-jähriger Lehrer in das Lehrerzimmer. Es wurde festgestellt, dass das Zimmer durchsucht worden war und Schränke geöffnet waren. Als der Lehrer das Zimmer verließ, traf er im Flur auf einen unbekannten jungen Mann. Nachdem er ihn angesprochen hatte, rannte der Mann weg. Der Lehrer folgte ihm, aber der Unbekannte drehte sich um und sprühte ihm Pfefferspray ins Gesicht. Dadurch gehandicapt, hörte der Lehrer auf, ihn zu verfolgen, so dass der junge Mann entkommen konnte.

Nachdem der 56-Jährige seine brennenden Augen ausgewaschen hatte, suchte er Hilfe bei den anderen Gästen des Grillfestes und informierte die Polizei.

Trotz eingeleiteter Suche konnte der Täter nicht gefunden werden.

Bei der Durchsuchung der Schule wurde ein eingeschlagenes Fenster entdeckt, daher wird angenommen, dass der Unbekannte in die Schule eingebrochen ist, nach Wertgegenständen gesucht hat, vom Lehrer entdeckt wurde und ihn mit Pfefferspray angegriffen hat, um zu fliehen.

Die Kriminalpolizei hat den Tatort untersucht, Spuren gesichert und Ermittlungsverfahren wegen Einbruchdiebstahl und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Es werden auch Zeugen gesucht, die zur Tatzeit Beobachtungen im Bereich der Schule im Heidberg gemacht haben.

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0531/476-2516 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

26.06.2025 – 11:37

POL-GÖ: (209/2025) Eingeschränkte Öffnungszeiten in der Polizeistation Walkenried ab Juli 2025

Göttingen (ost)

WALKENRIED - (ab) Ab dem kommenden Dienstag, dem 01. Juli 2025, wird die Polizeistation Walkenried aus organisatorischen Gründen bis auf Weiteres nur eingeschränkt geöffnet sein.

Während dieser Zeit sind die Polizistinnen und Polizisten zu den unten aufgeführten Zeiten für Sie da.

Vorläufige Öffnungszeiten

Falls Sie wichtige Anliegen außerhalb der Öffnungszeiten haben, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit der Dienststelle unter der Rufnummer 05525/959860. Im Falle von dringenden Notfällen wählen Sie bitte weiterhin rund um die Uhr den Polizeinotruf 110.

Zusätzlich stehen Ihnen die Polizeidienststellen in Bad Sachsa (05523/952790) und Bad Lauterberg (05524/9630) wie gewohnt zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

26.06.2025 – 11:34

POL-STD: Himmelpforten: Polizeistation wird für Renovierungsarbeiten geschlossen

Stade (ost)

Ab dem 2. Juli 2025 bis voraussichtlich Mitte August werden Renovierungsarbeiten in der Polizeiwache in Himmelpforten durchgeführt. Währenddessen arbeiten die Beamten vorübergehend in der Polizeiwache in Oldendorf (Schützenstr. 5, 21726 Oldendorf). Die telefonische Erreichbarkeit der Beamten aus Himmelpforten bleibt unverändert, Anrufe werden umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 11:16

POL-WL: Tageswohnungseinbruch ++ Seevetal/Hittfeld - Bei Rotlicht über Absperrpoller gefahren ++ Winsen - Verkehrsunfallflucht ++ Seevetal/Helmstorf - Erneut Stabbrandbombe ausgegraben

Seevetal/Maschen (ost)

Einbruch in Wohnung am Tag

Am Mittwoch, dem 25.6.2025, drangen Diebe in eine Wohnung in der Schulstraße ein. Zwischen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr brachen die Täter ein Fenster auf und gelangten so ins Schlafzimmer. Sie stahlen Bargeld und Papiere und konnten unbemerkt entkommen, während die Bewohner sich in einem anderen Raum aufhielten.

Seevetal/Hittfeld - Missachtung von Rotlicht an Poller

Am gestrigen Tag, dem 25.6.2025, ereignete sich auf der Straße Bosteler Feld ein Verkehrsunfall. Gegen 10:15 Uhr fuhr ein Mann mit seinem Mercedes von der Karoxbosteler Chaussee in die für den Verkehr gesperrte Straße. Als ein Linienbus den versenkbaren Poller senkte, um durchzufahren, versuchte der Mann ihm zu folgen. Die Ampel zeigte jedoch bereits Rotlicht. Als das Auto über dem Poller war, hob sich dieser wieder an. Dabei wurden das Auto und die Halterung des Pollers stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8000 EUR geschätzt.

Der Mann muss auch mit einem Bußgeld und einem möglichen Fahrverbot wegen des Rotlichtverstoßes rechnen.

Winsen - Unfallflucht auf Parkplatz

Am gestrigen Tag, dem 25.6.2025, ereignete sich auf dem Parkplatz Schweinemarkt, Tönnhäuser Straße, eine Unfallflucht. Gegen 15:10 Uhr parkte eine Frau rückwärts ihren schwarzen Seat Leon ein. Als sie um 15:40 Uhr zurückkam, bemerkte sie eine Beschädigung an der Stoßstange vorne rechts. Neben Kratzern im Lack war ein großer Dellen im Kunststoff zu sehen.

Zeugen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 7960 bei der Polizei in Winsen zu melden.

Seevetal/Helmstorf - Wieder Stabbrandbombe gefunden

Am gestrigen Tag gab es erneut einen Einsatz für Polizei, Feuerwehr und Kampfmittelbeseitigungsdienst auf einer Wiese östlich von Helmstorf. Wie bereits am 19. Juni wurde auch gestern gegen 16:40 Uhr bei Baggerarbeiten eine Stabbrandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Da sie durch den Kontakt mit der Baggerschaufel beschädigt wurde, musste sie ebenfalls vom Kampfmittelbeseitigungsdienst in einem Sicherheitsbehälter abtransportiert werden. Weitere Baggerarbeiten wurden vorerst aus Sicherheitsgründen untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

26.06.2025 – 11:14

POL-HK: Schwarmstedt: In Gesundheitszentrum eingebrochen; Bispingen: Elektrowerkzeuge entwendet; Bad Fallingbostel: Großbrand in Bio-Legehennenstall; etc.

Heidekreis (ost)

24.06. - 25.06. / Einbruch in Gesundheitszentrum Schwarmstedt: Unbekannte sind in der Nacht vom 24.06. auf den 25.06. in ein Gesundheitszentrum in der Straße Am Bornberg in Schwarmstedt eingedrungen. Nachdem sie gewaltsam eine hintere Tür geöffnet hatten, betraten die Täter das Gebäude und durchsuchten die Räumlichkeiten. Mit Bargeld als Beute verließen die Täter das Gebäude wieder. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Schwarmstedt unter der Telefonnummer 05071/800350 entgegen.

24.06. - 25.06. / Diebstahl von Elektrowerkzeugen Bispingen: Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch aus einem Firmenwagen, der in den Kohlgärten abgestellt war, Elektrowerkzeuge gestohlen. Die Täter versuchten auch, ein Holztor zu einem Lagerraum auf dem Grundstück aufzubrechen, scheiterten jedoch und verließen den Tatort mit den Werkzeugen. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Munster unter der Telefonnummer 05192/9600 entgegen.

25.06. / Schockanrufe in Soltau, Neuenkirchen und Bad Fallingbostel - Vorsicht vor Betrug Soltau / Neuenkirchen / Bad Fallingbostel: Am Mittwoch kam es vermehrt zu Schockanrufen in den Gebieten Soltau, Neuenkirchen und Bad Fallingbostel. Die Täter hatten erneut vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger im Visier. Die Anrufer meldeten sich bei den Opfern und gaben sich entweder als Polizeibeamte, Angehörige oder Ärzte aus. Unter dem Vorwand, dass ein naher Angehöriger - oft ein Sohn oder eine Tochter - in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, versuchten die Täter, die Angerufenen emotional zu manipulieren. In einigen Fällen behaupteten sie, der Angehörige habe den Unfall verursacht und befinde sich nun in Polizeigewahrsam. Um eine angeblich drohende Haftstrafe zu vermeiden, forderten die Anrufer eine hohe Kaution - teilweise im fünfstelligen Eurobereich. Zum Glück reagierten alle Betroffenen besonnen und erlitten keinen finanziellen Schaden. Die Polizei warnt: - Geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon preis. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, besonders nicht bei angeblichen Notfällen. - Weder die Polizei noch die Justiz werden jemals telefonisch eine Kaution verlangen. - Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Sie Zweifel haben, und rufen Sie die Polizei unter 110 an.

Die Polizeiinspektion Heidekreis hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche weitere Opfer oder Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05191/93800 zu melden.

25.06. / Großbrand in Bio-Legehennenstall in Bad Fallingbostel - Tausende Tiere betroffen - Autobahn A7 zeitweise gesperrt Bad Fallingbostel: Am Mittwoch gegen 17:05 Uhr wurde der Polizei ein Brand in einem Bio-Legehennenstall in Bad Fallingbostel gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand ein großer Teil des Stalls bereits in Flammen. Im betroffenen Gebäude waren etwa 14.500 Legehennen untergebracht. Trotz des schnellen Einsatzes mehrerer Feuerwehren aus dem Heidekreis konnten viele Tiere nicht gerettet werden und starben. Eine genaue Zahl liegt derzeit nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Aufgrund des starken Rauchs und der Nähe zur Autobahn A7 musste diese in beide Richtungen in der Nähe von Bad Fallingbostel für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Der Brand hat erheblichen Sachschaden verursacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 11:07

POL-OS: Osnabrück: Kollision mit PKW - 25-jähriger Fußgänger schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagmorgen, gegen 08:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Atterstraße / Pagenstecherstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde.

Ein 25-jähriger Mann aus Osnabrück überquerte die Kreuzung aus Richtung Natruper Straße kommend in Richtung Atterstraße, obwohl die für ihn geltende Fußgängerampel Rotlicht zeigte. Zeitgleich bog eine 65-jährige Frau aus Lotte mit ihrem Toyota von der Atterstraße nach links auf die Pagenstecherstraße ab. Es kam folglich zur Kollision zwischen dem Pkw und dem Fußgänger.

Der 25-Jährige zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

26.06.2025 – 11:07

POL-HI: Scheinkauf nach Handydiebstahl - Tatverdächtiger nach Verfolgung vorläufig festgenommen

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Nach einem in Langenhagen begangenen Handydiebstahl, nahmen Kräfte der Polizeiinspektion Hildesheim am gestrigen Mittwoch (25.06.2025) einen 15-jährigen Tatverdächtigen gegen 18:00 Uhr in der Hildesheimer Innenstadt vorläufig fest. Einem weiteren Tatverdächtigen gelang die Flucht. Bei einer Verfolgung wurde ein Beamter verletzt.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde einem 30-Jährigen aus Langenhagen gestern Vormittag ein Mobiltelefon, das er über das Internet zum Verkauf angeboten hatte, bei einem Verkaufsgespräch an seiner Wohnanschrift gestohlen. Das entwendete Handy entdeckte der Geschädigte später auf einer Online-Verkaufsplattform. Er nahm Kontakt zum Verkäufer auf und es wurde ein Treffen in der Hildesheimer Schuhstraße vereinbart.

Dieser Termin wurde allerdings nicht vom Geschädigten, sondern von Beamtinnen und Beamten der hiesigen Inspektion wahrgenommen, die am vereinbarten Ort auf den 15-Jährigen und einen weiteren Jugendlichen trafen. Als die Beamten im Besitz des gestohlenen Handys waren und sich als Polizisten zu erkennen gaben, ergriffen die Jugendlichen die Flucht. Der 15-Jährige wurde anschließend auf einem Hinterhof in der Rathausstraße gestellt und vorläufig festgenommen. Dem anderen Tatverdächtigen gelang es zu entkommen. Im weiteren Verlauf ergaben sich Hinweise, dass er in die Arneken-Galerie geflüchtet sein könnte. Eine anschließende Absuche verlief jedoch ohne Erfolg.

Bei der Verfolgung des 15-Jährigen stürzte ein Beamter und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.

Nach Abschluss aller Maßnahmen und der Benachrichtigung eines Erziehungsberechtigen wurde der 15-Jährige entlassen.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

26.06.2025 – 11:07

POL-DEL: Polizei Delmenhorst: Kontrolle einer alkoholisierten E-Scooter-Fahrerin mit zwei Kindern

Delmenhorst (ost)

Auf der Weberstraße in Delmenhorst wurde am 26. Juni 2025 eine Frau auf einem E-Scooter kontrolliert. Die Delmenhorsterin fuhr zuvor verbotswidrig zusammen mit zwei Kindern (fünf und sieben Jahre) auf dem E-Scooter in der Weberstraße.

Bei der Kontrolle der 34-Jährigen wurde festgestellt, dass sie unter Alkoholeinfluss stand. Da ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest einen Wert von 1,68 Promille ergab, war die Entnahme eine Blutprobe erforderlich.

Gegen die 34-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Hülskamp
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

26.06.2025 – 10:57

POL-WOB: Fahrraddiebe festgenommen - Tatverdächtige kommen in Untersuchungshaft

Wolfsburg (ost)

Am Dienstagabend hat die Polizei in Wolfsburg drei Verdächtige im Alter von 16, 24 und 25 Jahren vorläufig festgenommen, nachdem sie kurz zuvor zwei teure E-Bikes gestohlen hatten (wie bereits berichtet).

Zuerst waren die Identitäten von zwei Verdächtigen (16 und 24 Jahre) unbekannt. Die Personalien sind mittlerweile bekannt.

Am Mittwochnachmittag wurden die Festgenommenen auf Antrag der örtlichen Staatsanwaltschaft dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Wolfsburg vorgeführt. Der Richter hat gegen alle Verdächtigen einen Haftbefehl erlassen. Danach wurden sie in Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen, auch hinsichtlich weiterer Straftaten, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 10:56

POL-VER: +Mehrere Fahrzeuge bei Unfall beteiligt++Hoher Sachschaden bei Unfall++Radfahrer leicht verletzt++In Pkw eingebrochen+

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Mehrere Fahrzeuge in Unfall verwickelt+ Thedinghausen. Am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr ereignete sich auf der Achimer Landstraße im Ortsteil Werder ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 35-jähriger Mercedes-Fahrer und ein 43-jähriger Smart-Fahrer mussten aufgrund des Verkehrs stark bremsen. Ein 64-jähriger Transporter-Fahrer dahinter bemerkte dies zu spät und versuchte noch nach links auszuweichen. Trotzdem fuhr er auf den Smart auf und schob diesen auf den Mercedes. Eine entgegenkommende 60-jährige Suzuki-Fahrerin fuhr dann noch über Trümmerteile auf der Fahrbahn.

Der 43-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 21.000 Euro geschätzt.

+Hoher Sachschaden bei Unfall+ Emtinghausen. Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag entstand ein hoher Sachschaden, die beiden beteiligten Fahrer blieben jedoch unverletzt. Ein 56 Jahre alter Audi-Fahrer fuhr über die Kreuzung der Bremer Straße zur Syker Straße und missachtete dabei die Vorfahrt eines 27-Jährigen in einem VW. Die Fahrzeuge stießen zusammen und waren danach beide nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 20.000 Euro.

+Radfahrer leicht verletzt+ Ottersberg. Am Mittwochabend gegen 19.40 Uhr wollte ein 58 Jahre alter Seat-Fahrer aus einer Grundstückseinfahrt auf die Straße Am Damm fahren. Dafür fuhr er ein Stück auf den dortigen Geh- und Radweg. Ein von rechts kommender Fahrradfahrer führte daraufhin eine Gefahrenbremsung durch und stürzte dabei. Der 68-Jährige wurde anschließend leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

OSTERHOLZ DISTRICT

+In Pkw eingebrochen+ Hambergen. Auf einem Parkplatz in der Bremer Straße brachen bisher unbekannte Täter in einen Renault ein und stahlen eine geringe Menge Bargeld. In der Zeit von Montag 13 Uhr bis Mittwoch 06 Uhr gelangten die Täter auf bisher ungeklärte Weise in das Fahrzeug und durchsuchten es. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

26.06.2025 – 10:50

POL-H: 71-Jähriger leblos in Wohnung aufgefunden - Polizei nimmt vier Tatverdächtige vorläufig fest

Hannover (ost)

Früh am Donnerstagmorgen, den 26.06.2025, wurde die Polizei nach einem Hinweis zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Knoevenagelweg in Hannover-Hainholz gerufen. Dort entdeckten die Polizistinnen und Polizisten einen 71-jährigen Mann, der leblos war. Die herbeigerufenen Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Nach den bisherigen Informationen der Polizei wurde der 71-Jährige gewaltsam getötet. Im Laufe des Morgens nahm die Polizei vier Verdächtige vorläufig fest und brachte sie in Gewahrsam.

Zurzeit sind die Kriminaltechniker des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeidirektion Hannover sowie Rechtsmediziner vor Ort. Die polizeilichen Untersuchungen dauern an. Sowohl die Hintergründe der Tat als auch der genaue Ablauf und die Rollen der einzelnen Verdächtigen sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen. /pk, fas

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

26.06.2025 – 10:47

POL-DH: --- Weyhe, Pkw Diebstahl - Neuenkirchen (bei Sulingen), Verkehrsunfallflucht - Bassum, Fahrerin leicht verletzt ---

Diepholz (ost)

Weyhe - Autodiebstahl

Am späten Mittwochabend gegen 22.45 Uhr haben unbekannte Diebe einen Audi Q5 eines Autohauses in Kirchweyhe gestohlen. Eine Augenzeugin erwischte die Diebe, als sie versuchten, ein Auto vom Außengelände des Autohauses Im Bruch zu stehlen. Als die Diebe von der Zeugin gestört wurden, flohen sie überstürzt mit dem gestohlenen Audi. Zuvor hatten sie gefälschte Kennzeichen am Auto angebracht. Während ihrer Flucht stießen sie noch gegen einen Betonpoller. Eine sofortige Fahndung der Polizei war erfolglos. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Neuenkirchen (bei Sulingen) - Fahrerflucht

Am Mittwochmittag gegen 14.45 Uhr wurde ein geparkter VW Golf in der Cantruper Straße von einem unbekannten Fahrzeug berührt und beschädigt. Der Unbekannte flüchtete danach, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Am VW Golf entstand ein Schaden von über 1000 Euro. Ein Zeuge beobachtete die Fahrerflucht, konnte sich aber nur die Automarke Audi in Weiß merken. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.

Bassum - Leicht verletzte Fahrerin

Eine 18-jährige Autofahrerin wurde am Mittwochvormittag gegen 09.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Cantruper Straße / Osterbinde leicht verletzt. Sie wollte die Cantruper Straße überqueren und übersah dabei den Wagen einer 57-jährigen Fahrerin. Die 57-Jährige fuhr die Cantruper Straße von Neubruchhausen in Richtung Bassum entlang. Die leicht verletzte 18-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt. Der Unfall verursachte einen Schaden von mindestens 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

26.06.2025 – 10:35

POL-NI: Polizei über Amt nicht erreichbar

Rinteln (ost)

Die Polizei Rinteln informiert darüber, dass das Büro in Rinteln heute, am Donnerstag, den 26.06.2025, von 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr telefonisch nicht erreichbar ist. Es wird darum gebeten, sich an die Polizei Nienburg unter 05021-92120 zu wenden oder im Notfall die 110 zu wählen.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

26.06.2025 – 10:34

HZA-OS: Zoll stellt Vapes auf Osnabrücker Flohmarkt sicher; Steuerschaden in Höhe von 1.300 Euro

Osnabrück (ost)

Am Samstag, den 21. Juni 2025, haben Zollbeamte aus Osnabrück bei einer Überprüfung eines Verkäufers auf einem Flohmarkt in Osnabrück 259 unversteuerte E-Zigaretten, auch bekannt als Vapes, beschlagnahmt. Der geschätzte Steuerschaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro.

Die Waren wurden konfisziert.

Der Verkäufer erwartet ein Steuerstrafverfahren und ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tabakerzeugnisgesetz.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Hauptzollamt Bremen - Strafsachenstelle - durchgeführt.

Zusätzliche Informationen

Seit dem 1. Juli 2022 sind sogenannte Tabakersatzprodukte (Einweg-E-Zigaretten) in Deutschland steuerpflichtig. Derzeit beträgt die Tabaksteuer 0,26 Euro pro Milliliter. Darüber hinaus dürfen nikotinhaltige elektronische Zigaretten nur verkauft werden, wenn sie ein Volumen von höchstens zwei Millilitern haben. Die beschlagnahmten E-Zigaretten überschreiten regelmäßig das maximale Füllvolumen von zwei Millilitern. Die angegebene Füllmenge oder die Anzahl der Züge entspricht oft nicht der auf der Verpackung angegebenen Menge. Verstöße werden von den Behörden straf- und steuerrechtlich verfolgt.

1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

26.06.2025 – 10:27

POL-EL: Lingen - Fahrer unter Alkoholeinfluss verursacht erheblichen Schaden

Lingen (ost)

Heute gab es einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der Meppener Straße in Lingen.

Der Fahrer eines VW Tiguan, 30 Jahre alt, fuhr stadteinwärts auf der Meppener Straße. In der Nähe des Unfallortes kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und berührte einen am Straßenrand geparkten BMW 1er. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit sind.

Während der Unfallaufnahme wurde beim 30-jährigen Fahrer eine Alkoholisierung von 1,14 Promille festgestellt. Ein entsprechender Atemalkoholtest wurde durchgeführt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 10:17

POL-WHV: Ladendiebstahl in Textilwarengeschäft - Kleidung im Wert von rund 720 Euro entwendet

Wilhelmshaven (ost)

Am 25.06.2025, um ca. 13:18 Uhr, ereignete sich in einem Bekleidungsgeschäft in der Marktstraße ein Ladendiebstahl. Eine Frau im Alter von 45 Jahren stahl Kleidungsstücke im Wert von ungefähr 720 Euro. Ein Zeuge beobachtete sie dabei und sprach sie an.

Die Frau muss nun mit einem Strafverfahren wegen Diebstahls rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

26.06.2025 – 10:13

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 26.06.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Kollision mit fünf Verletzten++Diebstahl aus Auto++Zusammenstoß zwischen Radfahrern++Einbruch in Keller

Moormerland - Zusammenstoß mit fünf Verletzten

Ein Verkehrsunfall mit fünf Verletzten ereignete sich gestern um 09:23 Uhr auf der Deichlandstraße. Ein 30-jähriger Fahrer aus Moormerland war auf der L2 in Richtung Neermoor unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr nach rechts auf den Grünstreifen und überschlug sich. Der Fahrer und eine 36-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt, während ein 29-jähriger Beifahrer aus Emden, eine 43-jährige aus der Schweiz und ein 4-jähriges Kind schwer verletzt wurden. Das Kind wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, die anderen Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Deichlandstraße war bis etwa 14:00 Uhr voll gesperrt.

Leer - Diebstahl aus Fahrzeug

Zwischen Mittwoch, dem 18.06.2025, und Donnerstag, dem 19.06.2025, wurde an der Straße An den Gärten in Leer aus einem weißen KIA Niro eine Handtasche mit Bargeld und anderen Wertgegenständen gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, wenn sie Hinweise haben.

Emden - Zusammenstoß zwischen Radfahrern

Am gestrigen Mittwoch um 13:15 Uhr kam es auf der Hauptstraße Ecke Elsterstraße zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern. Ein 53-jähriger Emdener wollte mit seinem Pedelec nach links abbiegen, als ein unbekannter Radfahrer von hinten auffuhr. Der 53-jährige stürzte durch die Kollision und erlitt eine Kopfplatzwunde. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, während der unbekannte Radfahrer sich vom Unfallort entfernte.

Emden - Einbruch in Keller

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in Kellerräume in der Wielandstraße ein. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Die Ermittlungen laufen, und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, wenn sie Hinweise haben.

Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

26.06.2025 – 10:08

POL-HM: Auf B83 entgegen der Fahrtrichtung aufgefahren - Unfallflucht

Hessisch Oldendorf (ost)

Am Mittwoch (25.06.2025) ereignete sich gegen 22:20 Uhr auf der Abfahrt "Hessisch Oldendorf/ Reher" der Bundesstraße 83 bei Hessisch Oldendorf ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Nach aktuellen Informationen fuhr der derzeit unbekannte Fahrer entgegen der Fahrtrichtung auf die Abfahrt und stieß beim Ausweichen vor dem Gegenverkehr gegen die linke Leitplanke. Danach kehrte der Fahrer um, stieß erneut gegen die Leitplanke und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen zufolge wies das Fahrzeug bereits zuvor erhebliche Schäden auf. Eine Suche der Polizeikräfte in der Nacht blieb erfolglos. Die Polizei Hessisch Oldendorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zum Fahrer geben können, sich telefonisch unter der Rufnummer 05152 698720 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

26.06.2025 – 10:06

POL-H: Zeugenaufruf: Radfahrerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt - Wer kann Hinweise geben?

Hannover (ost)

Am Mittwoch, den 25.06.2025, wurde eine 88-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Langenhagen tödlich verletzt. Die Seniorin überquerte die Bothfelder Straße mit ihrem Fahrrad, als es zu einem Zusammenstoß mit einem Auto kam. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr ein 38-jähriger Mann aus Hameln gegen 19:30 Uhr mit seinem VW Passat die Bothfelder Straße in Richtung Langenhagen-Zentrum entlang. An der Kreuzung zur Schönefelder Straße bog er in die Kreuzung ein. Zur gleichen Zeit überquerte ein bisher unbekannter Fahrer eines weißen SUV aus der Schönefelder Straße die Kreuzung bei Grünlicht und kreuzte die Fahrspur des 38-Jährigen.

Nachdem der SUV die Kreuzung passiert hatte, setzte der VW-Fahrer seine Fahrt fort. Dabei kam es zur Kollision mit der 88-jährigen Radfahrerin, die gerade die Bothfelder Straße auf dem Fahrradweg überquerte. Die Seniorin stürzte schwer und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie sofort ins Krankenhaus, wo sie später verstarb. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 5.250 Euro geschätzt. Die Bothfelder Straße war für die Unfallaufnahme bis ungefähr 22:40 Uhr vollständig gesperrt.

Der genaue Ablauf und die Ursache des Unfalls werden derzeit ermittelt. Der Verkehrsunfalldienst Hannover leitet ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung ein und bittet dringend um Zeugenhinweise. Besonders wichtig ist die Identifizierung des Fahrers oder der Fahrerin des weißen SUV, der/die zum Zeitpunkt des Unfalls die Kreuzung passierte.

Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 beim Verkehrsunfalldienst Hannover zu melden. /fas, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

26.06.2025 – 10:00

BPOLD-H: Hauptbahnhof Bremen: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art

Bremen (ost)

Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art für den Hauptbahnhof Bremen (siehe Skizze).

Die Allgemeinverfügung wird bis zum 31. Juli 2025 verlängert.

Ausnahmen sind der Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung zu entnehmen. Die Einhaltung der Verfügung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von einem möglichen Straf- / Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.

Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst den gesamten Gebäudeteil des Bremer Hauptbahnhofs (siehe Skizze) einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der Passage Bürgerweide.

Die Allgemeinverfügung ist für den folgenden Zeitraum begrenzt: Dienstag, 1. Juli 2025, 00:00 Uhr bis Donnerstag, 31. Juli 2025, 24:00 Uhr

Der Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, aber auch das bloße Mitführen, in der bundespolizeilichen Situation deutlich erkennbar sind und somit die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinflussen.

Zusätzlich informiert die Polizeidirektion Hannover:

Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, bietet beispielsweise ein Schrillalarm (oder Taschenalarm), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms ertönt ein lauter, schriller Ton, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4101
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://x.com/bpol_nord

26.06.2025 – 10:00

BPOLD-H: Hamburg: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art

Hamburg (ost)

Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art in den Bahnhöfen Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor.

Die Verlängerung der Allgemeinverfügung erfolgt bis zum 31. Juli 2025.

Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Allgemeinverfügung aufgeführt. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von einem möglichen Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß dem Waffengesetz (WaffG) kann auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen verhängt werden.

Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst alle Gebäudeteile der Bahnhöfe Hamburg Hauptbahnhof (mit Ausnahme des Mönckebergtunnels), Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor.

Die Allgemeinverfügung gilt für folgenden Zeitraum: Dienstag, 1. Juli 2025, 00:00 Uhr bis Donnerstag, 31. Juli 2025, 24:00 Uhr

Die Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Körperverletzungsdelikte mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie das bloße Mitführen, in der bundespolizeilichen Situation deutlich erkennbar sind und die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.

Zusätzlich informiert die Polizeidirektion Hannover:

Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, ist beispielsweise die Verwendung eines Schrillalarms (oder Taschenalarms), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch Auslösen des Alarms ertönt ein lauter schriller Ton, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4101
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://x.com/bpol_nord

26.06.2025 – 10:00

BPOLD-H: Hannover: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art

Hannover (ost)

Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Verordnung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art im Hauptbahnhof Hannover (siehe Abbildung).

Die Verordnung wird bis zum 31. Juli 2025 verlängert.

Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Verordnung aufgeführt. Die Einhaltung der Verordnung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von einem möglichen Straf- / Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.

Der Geltungsbereich der Verordnung umfasst den gesamten Teil des Hauptbahnhofs Hannover (siehe Abbildung) einschließlich der Bahnsteige, ausgenommen der "Raschplatzhalle" und der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade.

Die Verordnung ist für den folgenden Zeitraum beschränkt: Dienstag, 1. Juli 2025, 00:00 Uhr bis Donnerstag, 31. Juli 2025, 24:00 Uhr

Der Hintergrund dieser Verordnung ist, dass Körperverletzungsdelikte mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, aber auch das bloße Mitführen, in der bundespolizeilichen Lage deutlich sichtbar sind und damit die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.

Zusätzlich informiert die Polizeidirektion Hannover:

Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, bietet beispielsweise ein sogenannter Schrillalarm (oder Taschenalarm), insbesondere dann, wenn sich noch weitere Personen in der Umgebung befinden. Durch Auslösen des Alarms wird ein lauter schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf das Geschehen aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von der Tat ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4101
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://X.com/bpol_nord

26.06.2025 – 09:51

POL-EL: Osterwald - Fahrer/in eines schwarzen PKW mit NOH- Kennzeichen gesucht

Osterwald (ost)

Am Morgen des 26. Juni ereignete sich gegen 7 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Nordhorner Straße. Eine 20-jährige Fahrerin eines Opel Corsa war von Georgsdorf kommend in Richtung Nordhorn unterwegs, als ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Pkw mit NOH-Kennzeichen nach links in die Straße "Alte Piccardie" abbiegen wollte.

Der Fahrer ignorierte den Vorrang der Opel-Fahrerin, was zu einer leichten Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der Unfallverursacher fuhr jedoch weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, sich bei der Polizeistation Emlichheim unter Tel. 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 09:46

POL-DEL: Polizei Brake: Drei Wohnungseinbrüche in Berne +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Mittwochabend, dem 25. Juni 2026, ereigneten sich in Berne insgesamt drei Wohnungseinbrüche in Einfamilienhäusern. Die Polizei Brake bittet um Zeugenhinweise.

Unbekannte Täter drangen zwischen 17:00 Uhr und 21:30 Uhr in der Deichstraße, der Kranichstraße und dem Fasanenweg durch das Aufhebeln von Fenstern und Türen in Einfamilienhäuser ein. Die Diebe durchsuchten die Häuser nach Wertgegenständen und Bargeld. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Aktivitäten beobachtet haben. Personen, die etwas Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 04401/9350 an die Polizei Brake zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Hülskamp
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

26.06.2025 – 09:46

POL-CE: Falsche QR-Codes an Parkautomaten - Warnung vor Betrugsmasche

Celle (ost)

Ein QR-Code-Aufkleber wurde am Parkplatz "Im Kreise" in Celle entdeckt, der den echten QR-Code des Parkanbieters verdeckte. Dadurch wurden Nutzer auf eine gefälschte Website umgeleitet. In einem Fall wurde leider ein vierstelliger Betrag vom Konto eines Opfers abgebucht.

Auch in Hannover wurden ähnliche Aufkleber entdeckt und entfernt. Ob es auch dort zu Betrugsfällen kam, ist bisher unklar.

Das LKA Niedersachsen warnt davor: Beim Scannen solcher QR-Codes wird eine täuschend echte Seite angezeigt, die unter anderem Fahrzeug- und Zahlungsdaten abfragt. Dadurch können unberechtigte Abbuchungen ("Quishing") erfolgen.

Es wird empfohlen, QR-Codes an Automaten sorgfältig zu überprüfen - wurden sie möglicherweise überklebt?

Verwenden Sie QR-Codes nur mit Vorsicht und aktivieren Sie die Vorschau.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge.

Im Verdachtsfall wenden Sie sich an Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige.

Das LKA Niedersachsen hat eine Warnmeldung veröffentlicht: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/erneut-falsche-qr-codes-an-parkautomaten-in-niedersachsen.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

26.06.2025 – 09:44

POL-DH: --- Syke-Okel - Automat gesprengt ---

Diepholz (ost)

In der Nacht auf Donnerstag um 03.30 Uhr wurden Bewohner in Okel, Okeler Straße, durch einen lauten Knall geweckt. Unbekannte haben einen Zigarettenautomaten gesprengt. Die Bewohner haben sofort die Polizei informiert. Bei deren Ankunft fanden sie einen völlig zerstörten Zigarettenautomaten vor. Teile des Automaten und einzelne Schachteln Zigaretten lagen über die gesamte Straße verstreut. Einige Teile waren sogar bis in den gegenüberliegenden Seitenraum geflogen. Die Diebe haben nach der Explosion die Kasse und einige Tabakwaren gestohlen und sind dann unerkannt geflohen. Die Polizei hat sofort eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen eingeleitet. Diese blieb bis in die Morgenstunden erfolglos. Der Schaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf mehrere Tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

26.06.2025 – 09:40

POL-HI: Brand in einem Einfamilienhaus

Hildesheim (ost)

Harsum (bub) - Am Abend des 25.06.2025, um etwa 20:30 Uhr, ereignete sich ein Einsatz der Feuerwehr im Schlesierring. Ein starkes Feuer brach im Keller eines Einfamilienhauses aus, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Die Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen und alarmierten die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer im Keller erfolgreich löschen. Derzeit sind die Ursache des Brandes und der entstandene Schaden noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

26.06.2025 – 09:37

POL-HM: Gefährliche Körperverletzung - Mann flüchtet aus Fenster

Hessisch Oldendorf (ost)

Am Mittwoch (25.06.2025) ereignete sich gegen 20:45 Uhr im Münchhausenring in Hessisch Oldendorf eine gefährliche Körperverletzung. Nach aktuellen Informationen schlug ein 37-jähriger Mann aus Duingen dem 36-jährigen Opfer mit einer Tonschale gegen den Kopf. Das Opfer erlitt dabei schwere Kopfverletzungen und floh aus einem Fenster im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses. Der Grund für den Streit ist derzeit unbekannt und wird von den Ermittlungen untersucht. Der verletzte Mann wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Beschuldigte, der namentlich bekannt ist, floh vom Tatort. Eine sofort eingeleitete Suche in der Umgebung durch die Polizeikräfte verlief in der Nacht ergebnislos.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

26.06.2025 – 09:24

POL-EL: Meppen - Helmtag ein voller Erfolg (Fotos)

Meppen (ost)

Am Mittwoch fand in der Nähe des Krankenhauses Ludmillenstift in Meppen ein umfangreicher Aktionstag zur Förderung der Verkehrssicherheit statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus zwei achten Klassen des Windthorst-Gymnasiums sowie zwei siebten Klassen der Johannesschule Meppen nahmen an der Veranstaltung teil.

Das Ziel des Aktionstages war es, das Bewusstsein junger Menschen für sichere Mobilität zu schärfen - insbesondere in Bezug auf das Tragen eines Helms und den sicheren Umgang mit dem Fahrrad sowie dem E-Scooter im Straßenverkehr. Die Planung und Durchführung des Aktionstages lag in den Händen der Polizei, Herr Dr. Günsche vom Krankenhaus Ludmillenstift und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB).

Die Jugendlichen absolvierten in acht Gruppen mit jeweils 10 bis 15 Teilnehmern einen abwechslungsreichen Parcours mit verschiedenen Stationen. Jede Station behandelte ein wichtiges Thema der Verkehrssicherheit - wie Erste Hilfe im Notfall, Fahrrad- und E-Scooter-Parcours, Gefahren des toten Winkels sowie die Bedeutung von Ernährung und Konzentration im Straßenverkehr.

Der Aktionstag wurde von verschiedenen Partnern unterstützt: Experten der Polizei, der Verkehrswacht, des Krankenhauses Ludmillenstift, der Firma Boll Logistik, des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung sowie des Gemeinde-Unfallversicherungsverbands Hannover brachten ihr Fachwissen praxisnah ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 09:20

POL-EL: Nordhorn - Einbrüche in Firmenfahrzeuge - Elektrowerkzeuge gestohlen

Nordhorn (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (25. auf 26. Juni 2024) haben bisher unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Firmengelände in der Alfred-Mozer-Straße verschafft. Zwischen 2:30 Uhr und 7:00 Uhr brachen sie in mehrere dort abgestellte Fahrzeuge ein und stahlen hochwertiges Elektrowerkzeug. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

In einem anderen Fall im gleichen Zeitraum - zwischen Dienstagabend (18:15 Uhr) und Mittwochmorgen (6:30 Uhr) - wurde ein auf derselben Straße abgestellter Peugeot Boxer gewaltsam geöffnet. Auch hier wurden verschiedene Arbeitsgeräte im Wert von ungefähr 3000 Euro gestohlen. Die Polizei prüft derzeit eine mögliche Verbindung zwischen den beiden Fällen.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Alfred-Mozer-Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05921/3090 bei der Polizei Nordhorn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 09:19

POL-EL: Börger - Dieseldiebstahl und Einbruch auf Baustellen - Zeugen gesucht

Börger (ost)

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Dienstag (25. Juni) auf Mittwoch (26. Juni) mehrere Baustellen im Bereich Börger-Breddenberg heimgesucht und dabei erheblichen Schaden verursacht.

An einem Windpark an der Straße "Kuhdamm" haben sie aus zwei abgestellten Baggern und einer Hebebühne etwa 1.000 Liter Diesel gestohlen.

Zur gleichen Zeit haben Unbekannte auch Zutritt zu einer anderen Baustelle in einem nahegelegenen Gewerbegebiet erhalten. Dort haben sie gewaltsam einen Werkzeugcontainer aufgebrochen und verschiedene Arbeitsgeräte gestohlen. Auch hier wurden zwei Bagger angegriffen, aus denen etwa 500 Liter Diesel abgezapft wurden. Außerdem haben die Täter versucht, ein Notstromaggregat aufzubrechen, was jedoch fehlschlug.

Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei Sögel bittet mögliche Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung der genannten Orte gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 09:13

POL-DEL: Polizei Delmenhorst: Räuberische Erpressung im Bereich der Graft +++ Polizeihubschrauber im Einsatz +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Nach einem bewaffneten Raubüberfall am 26. Juni 2025 im Bereich der Graft in Delmenhorst wurde der Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Verdächtigen konnten entkommen. Die Polizei Delmenhorst bittet um Zeugenhinweise.

Um 05:50 Uhr sprachen zwei bisher unbekannte Personen einen 25-jährigen Fußgänger aus Delmenhorst unter dem Vorwand einer Polizeikontrolle an. Nach einem ersten Gespräch wurden dem Delmenhorster unter Drohung mit Messern Wertgegenstände abverlangt. Die beiden Täter flüchteten daraufhin in Richtung der Graft. Der 25-Jährige blieb unverletzt.

Bei der Fahndung nach den flüchtigen Tätern wurden unter anderem ein Polizeihubschrauber, Diensthunde und eine Drohne der Polizei eingesetzt. Die Flüchtigen konnten bisher nicht gefasst werden.

Personen, die Informationen zu den flüchtigen Tätern haben oder verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst (04221-15590) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Hülskamp
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

26.06.2025 – 09:05

POL-CUX: Unbekannte entsorgen Altreifen im Bereich Beverstedt-Appeln - Zeugenaufruf (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Beverstedt. Möglicherweise zwischen Samstag (21.06.2025) und gestern wurden von Unbekannten eine große Anzahl von Altreifen an einem Feldweg in der Nähe der Straße Imberg in Beverstedt-Appeln entsorgt. Einige der Reifen waren sogar sehr sauber, was darauf hindeutet, dass sie nicht lange draußen gelegen haben können.

Aufgrund der Menge müssen die Reifen definitiv mit einem großen Fahrzeug oder Anhänger vor Ort abgeladen worden sein.

Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

26.06.2025 – 09:04

POL-EL: Meppen - Fliegerbombe entschärft

Meppen (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde während Bauarbeiten im zukünftigen Gewerbegebiet zwischen der Fullener Straße und dem Haupteschweg in Esterfeld, Meppen, eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Blindgänger war mit einem intakten Kopfzünder ausgestattet und musste daher noch am selben Tag entschärft werden.

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim leitete den Einsatz in Zusammenarbeit mit der Stadt Meppen, dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) sowie verschiedenen Partnern aus Rettungsdienst, Feuerwehr, Hilfsorganisationen und anderen Behörden.

Um die Entschärfung sicher durchzuführen, musste ein Sicherheitsradius von 1.000 Metern eingehalten werden. Dies führte zur Evakuierung von etwa 4.200 Anwohnern, darunter auch eines Seniorenheims. Das Evakuierungszentrum wurde in der Anne-Frank-Schule eingerichtet. Die Bevölkerung wurde über verschiedene Kanäle informiert, wie zum Beispiel den WhatsApp-Kanal der Polizei, Sirenenalarm, Lautsprecherdurchsagen und das Bürgertelefon der Stadt Meppen.

Der Einsatz verlief trotz des kurzfristigen Handelns weitgehend reibungslos. Nachdem alle Häuser überprüft und keine Personen mehr im Sperrbereich gefunden wurden, begann der Kampfmittelbeseitigungsdienst gegen 23 Uhr mit der Entschärfung. Kurz darauf gab die Polizei Entwarnung: Die Bombe wurde erfolgreich unschädlich gemacht. Alle Sperrungen wurden um 0.20 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

26.06.2025 – 09:03

POL-BS: Betrugswarnung

Braunschweig (ost)

Der Parkplatz an der Alten Markthalle, 26.06.2025, 08:30 Uhr

Manipulation des QR-Codes

Heute Morgen wurde der Polizei ein Hinweis einer Augenzeugin zu einem möglichen Betrugsversuch gemeldet. Auf dem Parkplatz Alte Markthalle, auch bekannt als "Graffiti-Parkplatz", wurde der QR-Code für das mobile Bezahlen am Parkautomaten mit einem anderen QR-Code überklebt.

Beim Scannen dieses gefälschten QR-Codes gelangt der Nutzer nicht zur Website des offiziellen Anbieters, sondern landet auf einer Webseite aus der Dominikanischen Republik.

Die Zeugin erlitt keinen finanziellen Schaden. Die Polizei hat die Angelegenheit übernommen und konnte bereits an anderen Parkautomaten in der Umgebung ähnliche Aufkleber feststellen. Es ist möglich, dass weitere Parkautomaten im gesamten Stadtgebiet betroffen sind. Die Polizei warnt daher eindringlich vor möglichen Betrugsversuchen und bittet, beim Einsatz dieser Bezahlfunktion wachsam zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

26.06.2025 – 09:02

POL-HM: Großmanöver der Bundeswehr am 01.07.2025Polizei plant Verkehrsmaßnahmen und mahnt zur Vorsicht im Berufs- und Schulverkehr

Hameln (ost)

Am 1.7.25 plant die Bundeswehr im (westlichen) Landkreis(-teil) Hameln-Pyrmont die Durchführung einer sogenannten Verlegeübung auf Straßen und über die Weser. Es werden voraussichtlich 500 Fahrzeuge, aufgeteilt in 20 Marschkolonnen, vom frühen Morgen bis in den frühen Abend in Kolonnen auf Bundes-, Landes- und auch kleinen Kreisstraßen unterwegs sein.

Die Kolonnen, die gemäß den Vorschriften des § 27 StVO als "geschlossene Verbände" unterwegs sind, stammen aus NRW und durchqueren Orts- und Stadtteile der Gemeinde Aerzen sowie der Städte Hameln und Hess. Oldendorf. Nach der Überquerung der Weser in Hameln und Großenwieden fahren die Kolonnen wieder in Richtung NRW ab.

Die Überquerung der Gewässer in Hameln erfolgt über die B1 (Grießem, Reher, Aerzen, Gr. Berkel, Klein Berkel, Hameln) und ab dem Brückenkopf über die L433 vor Helpensen bis zur Einmündung Rennacker.

Die Überquerung der Gewässer in Großenwieden erfolgt aus NRW/Bösingfeld kommend über die L432 nach Aerzen-Grupenhagen, von dort über die K26 durch die Ortschaften Posteholz (Aerzen), Wahrendahl und Hemeringen (Hessisch Oldendorf), sowie schließlich über die L433 nach Großenwieden (Hessisch Oldendorf).

Nach der Überquerung der Gewässer führt der Weg der Soldaten ab Hameln direkt über die B83 in Richtung Deckbergen, um dann über die B83 nach NRW weiterzufahren. Ab Großenwieden führt der Weg nach der Weser über die K81 nach Kl'wieden, um dann über Deckbergen und die B83 in Richtung NRW weiterzufahren.

Die Polizei empfiehlt den Verkehrsteilnehmern für das Manöver am 1. Juli:

Hier geht es zur Originalquelle

i.A. Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

26.06.2025 – 08:47

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Bückeburg (ost)

Die Polizei in Bückeburg sucht nach dem Verursacher, Zeugen und Hinweisgebern eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch, den 25.06.2025 zwischen 09:05 und 18:10 Uhr in der Oberwallweg Straße, Hausnummer 5a in Bückeburg ereignet hat. Ein bisher unbekannter Fahrer hat einen geparkten schwarzen Opel Astra am vorderen Stoßfänger beschädigt und ist dann unerlaubt vom Unfallort geflohen. Der Verursacher, Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Bückeburg unter der Nummer 05722-28940 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

26.06.2025 – 08:31

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Nienburg (ost)

Die Polizei in Nienburg sucht nach dem Verursacher, Zeugen und Hinweisgebern eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch, dem 25.06.2025 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr auf dem Parkplatz des Kauflands im Kräher Weg 1 in Nienburg ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer hat einen geparkten schwarzen VW Tiguan auf der hinteren Fahrerseite beschädigt und ist dann unerlaubt vom Unfallort geflohen. Der Verursacher, Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der 05021-92120 bei der Polizei in Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kuna $user.getName()
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

26.06.2025 – 08:23

POL-NOM: Blaulicht-Action-Day 2025 in Einbeck - Hinweise zur Veranstaltung

Northeim (ost)

37574 Einbeck, Festplatz an der Twetge, Samstag, den 28.06.2025, ab 09.00 Uhr

EINBECK (mil) -

Am Samstag, den 28.06.2025 laden die Rettungsorganisationen des Landkreises Northeim zum zweiten Rettungs-Action-Tag ein. Die Veranstaltung findet auf dem Areal des Festplatzes an der Twetge in 37574 Einbeck statt.

Ab 09.00 Uhr erwartet die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein aufregender Aktionstag voller Spannung, Glückshormone und Erlebnisse. Neben dem Aktionsdorf, in dem realitätsnahe Einsatzszenarien und -Übungen nachgestellt werden, wird ein Informationsdorf errichtet, das umfassende Einblicke in die Arbeit der teilnehmenden Rettungsorganisationen bietet - sowohl für das interessierte Publikum als auch für die Aktiven selbst.

Ein besonderer Höhepunkt wird am Nachmittag das große Abschlussszenario sein. Dieses startet gegen 15.30 Uhr und verlagert sich zu Fuß über die Ivenstraße bis zum Endpunkt auf dem Festplatz. Alle beteiligten Organisationen sind dabei involviert. Es ist mit Knallgeräuschen und Rauchentwicklungen zu rechnen - beides ist Teil der geplanten Darstellung und stellt keine Gefahr dar. Um die Sicherheit während des Szenarios zu gewährleisten, wird der inszenierte Aufzug von der Polizei begleitet. Dadurch kann es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Für Kurzentschlossene: Es sind noch einige Restplätze verfügbar - Anmeldungen werden noch angenommen!

Anreise und Parken:

Das Veranstaltungsgelände ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Es gibt keine speziellen Parkplätze für Besucher ausgewiesen. Für Personen mit Behinderungen stehen gekennzeichnete Parkmöglichkeiten auf dem Festplatz zur Verfügung. Die Polizeiinspektion Northeim bittet alle Besucher, nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Eintritt frei - alle Interessierten sind herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

26.06.2025 – 07:42

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht

Einbeck (ost)

37581 Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße, 25.06.2025, 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr

Einbeck (mho)

Ein Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Mittwochnachmittag in Bad Gandersheim.

Nach bisherigen Informationen hat ein unbekannter Täter das ordnungsgemäß geparkte Auto eines 39-jährigen Einbecker Mannes beschädigt.

Der Verursacher hat sich dann in unbekannte Richtung entfernt.

Der Schaden am Auto beläuft sich auf mindestens 250 Euro.

Der Vorfall wurde später bei der Polizei Einbeck gemeldet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

26.06.2025 – 07:38

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Einbeck (ost)

37586 Dassel, Sievershäuser Straße, Mi. 25.05.2025, 09:30 bis 10:00 Uhr

Einbeck (mho)

Während dieser Zeit ereignete sich in Dassel ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Nach bisherigen Informationen hat ein bisher unbekannter Täter wahrscheinlich beim Wenden den Zaun eines 32-jährigen Dasseler Frau beschädigt.

Danach entfernte sich der Verursacher in eine unbekannte Richtung. Das verursachende Fahrzeug könnte ein Lastwagen oder ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug gewesen sein.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck oder Dassel zu melden.

Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

26.06.2025 – 07:34

POL-NOM: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, B 3, in der Nähe der Ausfahrt Hansestraße, Mittwoch, 25.06.2025, um 15:03 Uhr

Einbeck (mho)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in Einbeck ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 42-jähriger Mann aus Einbeck mit seinem Auto auf der B 3 von Alfeld kommend in Richtung Einbeck. Im Bereich der Hansestraße wollte er die B 3 nach links verlassen.

Dabei übersah er das Auto eines entgegenkommenden 33-jährigen Mannes aus Northeim.

Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 33-jährige Mann wurde dabei leicht verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der 42-jährige Mann blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

26.06.2025 – 07:33

POL-H: Zeugenaufruf: Unbekannte Täter sprengen Getränkeautomaten und verursachen erheblichen Schaden

Hannover (ost)

Am Samstag, den 21.06.2025, wurde in Hannover-Sahlkamp ein Getränkeautomat von unbekannten Tätern gesprengt, wodurch erheblicher Schaden entstand. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei haben die Täter gegen 01:20 Uhr einen Getränkeautomaten in den Holzwiesen im Sahlkamp gesprengt. Die Explosion führte zur vollständigen Zerstörung des Automaten. Zudem wurden mehrere geparkte Autos und Hauswände durch umherfliegende Trümmerteile stark beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Die Täter flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Vorfall oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminalermittlungsdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /pk, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

26.06.2025 – 07:05

HZA-OS: Zoll durchsucht Krankenhaus im Raum Osnabrück; Zeuge hatte seine Pflicht im Strafverfahren nicht beachtet

Osnabrück (ost)

Im Namen der Staatsanwaltschaft Osnabrück führten die Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Osnabrück am 11. Juni 2025 eine Durchsuchung in einem Krankenhaus in der Umgebung von Osnabrück durch.

Die Untersuchungen zielen auf eine verdächtige Person ab, die Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch erhalten hat. Im März 2024 nahm die Beschuldigte eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit in dem genannten Krankenhaus auf, ohne dies dem Leistungsträger mitzuteilen.

Dies wurde durch eine Computerabfrage namens DALEB (Datenabgleich, Leistungsempfänger und Beschäftigung) festgestellt. Dabei handelt es sich um einen automatisierten Datenabgleich, bei dem die Bundesagentur für Arbeit und die zugelassenen kommunalen Träger Personen überprüfen, die Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch erhalten. Nach Auswertung dieses Abgleichs informierte das Jobcenter das Hauptzollamt Osnabrück, das daraufhin die Ermittlungen aufnahm.

Um festzustellen, ob die Beschuldigte strafrechtlich relevant gehandelt hat, bat das Hauptzollamt Osnabrück die Geschäftsleitung des Krankenhauses um schriftliche Auskunft über den genauen Zeitpunkt, zu dem die Beschäftigungsvereinbarung mit der Beschuldigten getroffen wurde. Die Geschäftsleitung des Krankenhauses verweigerte diese Auskunft aus Datenschutzgründen unberechtigterweise.

Um zu prüfen, ob ein strafbares Verhalten vorliegt und gegebenenfalls ein Schaden entstanden ist, beantragte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss beim Amtsgericht Osnabrück. Dieses erlaubte die Durchsuchung der Räumlichkeiten des genannten Krankenhauses, das zwar nicht selbst beschuldigt wird, aber unter dem Verdacht steht, dass sich dort Beweismittel befinden. Die Zöllner führten diese Durchsuchung am 11. Juni 2025 durch und beschlagnahmten die erforderlichen Unterlagen.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24