Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 27.04.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Flotwedel: Ortsfeuerwehren Wienhausen und Bockelskamp proben den Ernstfall im örtlichen Sportheim
Wienhausen (ost)
Am 25. April 2025, um 19:11 Uhr, erhielt die Feuerwehr Wienhausen den Alarm "B1 - Rauchentwicklung Nähe Sportheim" im Maschweg. Schon auf dem Weg dorthin war eine leichte Rauchentwicklung in der Nähe des Sportheims zu sehen.
Nachdem die ersten Einsatzkräfte eingetroffen waren, wurde ein brennender Mülleimer unter dem Dachvorsprung des Gebäudes als Ursache festgestellt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und der möglichen Ausbreitung auf die Dachkonstruktion wurde die Feuerwehr Bockelskamp zur Unterstützung gerufen. Sie stellte zusätzliche Atemschutzgeräteträger und die Wasserversorgung sicher.
Ein erster Angriffstrupp unter Atemschutz betrat den Dachboden und stellte dort eine starke Rauchentwicklung fest. Um mögliche Brandherde genau zu lokalisieren, wurde der Dachboden später von mehreren Trupps unter Atemschutz durchsucht. Gleichzeitig wurden Abluftöffnungen gesucht, um die Rauchausbreitung zu begrenzen und die Sicht für die Einsatzkräfte zu verbessern.
Zur effektiven Entlüftung wurden zwei Hochdrucklüfter eingesetzt. Durch den gezielten Einsatz von Überdruck konnte die Rauchschicht erfolgreich verdrängt und der Dachboden rauchfrei gemacht werden.
Im Mittelpunkt dieser unangekündigten Übung stand der sichere und koordinierte Einsatz von Atemschutztrupps mit der neuen Überdrucktechnik. Das Auffinden und Untersuchen von Brandherden unter schwierigen Bedingungen sowie der richtige Umgang mit Belüftungsmaßnahmen wurden praxisnah geübt.
Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle eingesetzten Kräfte ihre Ausrüstung ordnungsgemäß zurückbauen und sich bei der Einsatznachbesprechung austauschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
FW-OLL: Unklarer Geruch in Wohn- und Pflegeheim in Wardenburg - Fachberater Gefahrgut im Einsatz
Wardenburg (ost)
Am Samstag, den 27. April 2025, wurde die Feuerwehr Wardenburg um 17:41 Uhr zu einem Einsatz in der Straße "Am Fischerheim" alarmiert. Grund war ein unklarer Gasgeruch in einem Wohn- und Pflegeheim.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Gebäude bereits größtenteils evakuiert. Die Feuerwehr führte erste Messungen durch, bei denen jedoch kein Gasaustritt festgestellt werden konnte. Zur weiteren Überprüfung wurde der örtliche Energieversorger hinzugezogen, der ebenfalls keine Auffälligkeiten feststellen konnte.
Trotzdem klagten vier Personen über Reizungen der Atemwege, und im Gebäude war ein beißender Geruch wahrnehmbar. Daher wurde zusätzlich ein Fachberater für Gefahrgut der Feuerwehr Oldenburg angefordert. Auch der spezialisierte Gerätewagen-Messtechnik der Feuerwehr Haarentor kam zum Einsatz. Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen konnten auch mit den Spezialgeräten keine gefährlichen Substanzen nachgewiesen werden.
Die vier betroffenen Personen wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht, zeigten jedoch nur leichte Symptome. Während der Einsatzdauer wurden die knapp 60 Bewohner von der Schnell-Einsatz-Gruppe der Malteser Sandkrug betreut.
"Die Angestellten haben in dieser Ausnahmesituation sehr professionell gehandelt. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits ein Großteil des Gebäudes evakuiert", lobte Einsatzleiter Stefan Buschmann die Mitarbeiter vor Ort.
Das Gebäude wurde anschließend großzügig gelüftet, sodass die Bewohner gegen 21:15 Uhr wohlbehalten in ihre Zimmer zurückkehren konnten. Um 21:30 Uhr war der Einsatz für die insgesamt 40 Einsatzkräfte beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
FW-ROW: Kreisfeuerwehrbereitschaft Rotenburg-Mitte übt zwei Tage in Celle-Scheuen
Landkreis Rotenburg (Wümme)/Celle-Scheuen (ost)
Für eine zwei-tägige Übung ist am vergangenen Wochenende die Kreisfeuerwehrbereitschaft Rotenburg-Mitte ins Technik- und Trainingszentrum des Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) ausgerückt. Die Bereitschaft besteht aus Material und Mannschaft aus den Samtgemeinden Zeven, Sittensen, Tarmstedt sowie Einheiten der Kreisfeuerwehr.
Als Szenario wurde angenommen, dass im Landkreis Celle der Katastrophenfall ausgerufen worden ist und die Kreisfeuerwehrbereitschaft aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) zur Unterstützung angerückt ist.
In dem fiktiven Ort Neu-Tsellis war es am ersten Tag in einem metallverarbeitenden Betrieb zu einem Chemieunfall gekommen. Es hatten viele Chemikalien miteinander reagiert. Zudem waren neben Mitarbeitern auch noch Jugendliche vor Ort, da an diesem Tag Zukunftstag stattfand. Zu diesem Einsatz wurde die gesamte Bereitschaft hinzugerufen. Die Einsatzkräfte, unter anderem der Gefahrgutzug leiteten umgehend die Menschenrettung ein. Mit Chemikalienschutzanzügen mussten die Einsatzkräfte ins Objekt hinein gehen. Parallel wurde die Dekontaminationstrecke aufgebaut. Der Wassertransportzug sorgte dafür, dass im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle geliefert wird. Der erste erfolgreiche Tag klang am Abend bei Gegrilltem in gemütlicher Runde aus. Bevor es dann für die Übungsteilnehmer in die Unterkünfte auf dem Gelände ging.
Am zweiten Tag ging es pünktlich nach dem Frühstück mit den ersten Übungseinsätzen los. Auf einer Straße fuhr ein Pkw seitlich in einen Lkw, der Schwefelsäure geladen hatte. Hier gab es eine Explosion. Der Fahrer des Lkws konnte sich aus seinem Fahrzeug retten. Der Gefahrgutzug war nach Alarmierung als erstes an der Einsatzstelle. Umgehend wurden die Erkundung und die Menschenrettung eingeleitet. Im Pkw befand sich keine Person, diese hatte schon das Weite gesucht. Somit mussten sich die Einsatzkräfte nur um das Gefahrgut und die Löscharbeiten kümmern. Zum Glück konnte nach der Erkundung festgestellt werden, dass keine Schwefelsäure ausgelaufen war.
Parallel zum ersten Einsatz kam es in einem Mehrfamilienhaus zu einem Brand mit mehreren vermissten Personen. Hier mussten dann weitere Einsatzkräfte ausrücken, die auf dem Bereitstellungsplatz warteten. Umgehend gingen mehrere Feuerwehrleute unter Atemschutz ins Gebäude, um die vermissten Personen zu retten. Während dieser Einsatz abgearbeitet wurde, löste in einem Gebäude, wo eine Kindertagesstätte, ein Seniorenheim und ein Krankenhaus ist, die Brandmeldeanlage aus. Da alle Kräfte im Einsatz waren, wurden hier Kräfte aus dem anderen Einsatz herausgelöst und zur ausgelösten Brandmeldeanlage geschickt. Hier konnte nach Eintreffen festgestellt werden, dass der Kindertagesstätten Bereich komplett verraucht war. Daraufhin mussten das Seniorenheim und das Krankenhaus im Gebäude umgehend evakuiert werden. Als Brandherd konnte ein brennender Papierkorb ausgemacht werden. Der Wasserförderungszug baute eine Wasserversorgung über längere Wegstrecke auf. Hierzu mussten mehrere Schlauchwagen eingesetzt werden.
Gegen 11 Uhr hieß es dann Übungsende und es galt alle Gerätschaften wieder zu verlasten und die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen. Zum Abschluss sorgte die Verpflegungsgruppe der Kreisfeuerwehr für ein Mittagessen. Bevor es dann gegen 13 Uhr in Kolonnenfahrt in Richtung Landkreis Rotenburg ging. Nach rund 30 Stunden war die für die Feuerwehrleute sehr gelungene Übung beendet.
Abschnittsleiter Henning Herzig bedankte sich bei allen Teilnehmern. "Es waren alle gut gelaunt und alles habe sehr gut geklappt", so der Abschnittsleiter. Schwerpunkt dieser Übung war die Kommunikation untereinander. Insgesamt waren über 30 Fahrzeuge an der Übung beteiligt. Als Beobachter waren unter anderem Kreisbrandmeister Peter Dettmer, sein Stellvertreter Jürgen Runge, Ordnungsamtsleiter des Landkreises Frank Thies und einige Gemeindebrandmeister und Stellvertreter gekommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: stellvkpw-row@gmx.de
https://www.lk-row.de/feuerwehr
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Elsfleth - Brand eines Wohnmobils
Delmenhorst (ost)
Am 27.04.2025 um etwa 15:39 Uhr erreichen mehrere Notrufe die Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst bezüglich eines brennenden Wohnmobils in Elsfleth. Beim Eintreffen der Rettungskräfte wird festgestellt, dass ein Wohnmobil auf dem Wohnmobilstellplatz an der Kaje in Elsfleth in Flammen steht. Das Fahrzeug brennt vollständig ab. Durch das schnelle Handeln der Besitzer, die ihre Fahrzeuge wegfahren, kann ein Übergreifen auf andere Campingfahrzeuge verhindert werden. Aufgrund vieler Schaulustiger entstehen Verkehrsprobleme am Einsatzort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 65.000 Euro. Als Ursache des Brandes wird ein technischer Defekt angenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: Fußball: Bilanz der Polizei Hannover anlässlich der Zweitligapartie zwischen Hannover 96 und dem 1. FC Köln
Hannover (ost)
Am Sonntag, 27.04.2025, hat das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Köln stattgefunden. Im Rahmen des Fananreiseverkehrs kam es zu teils erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) im Bereich Ricklingen und um das Stadion.
Das Spiel fand um 13:30 Uhr im voll ausverkauften Stadion statt. Zuvor waren ca. 11.000 Gastfans mit Bus, Bahn und privaten Fahrzeugen angereist. Um eine störungsfreie Ankunft der Fußballfans am Stadion zu gewährleisten, musste die Polizei Straßensperrungen einrichten.
Über 5000 1.FC Köln Fans versammelte sich zudem im Bereich des Schünemannplatzes und begaben sich im Rahmen eines Fanmarschs zum Stadion. Für den Anreiseverkehr zum Sammeltreffpunkt am Schünemannplatz mussten zwischenzeitlich die Zufahrtsstraßen, auch für den ÖPNV, gesperrt werden. Die Stadtreinigung übernahm nach Verlassen der Fans die Reinigung des öffentlichen Platzes. Durch unbekannte Personen der Gastfanszene kam es im Rahmen des Fanmarsches zu diversem Bekleben von geparkten Pkw mit sogenannten "Spuckis".
Auch die hannoverschen Fans begaben sich mit ca. 400 Teilnehmenden aus Richtung der Altstadt im Rahmen eines Fanmarsches zum Stadion.
Während des Spiels gab es kurz vor dem Anpfiff ein massives Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Bereich des Gästefanblocks. Insgesamt verlief das Spiel der Zweitligisten jedoch ohne Unterbrechungen.
Die Gesamteinsatzleiterin, Leitende Polizeidirektorin Nurhan Özdemir resümiert zum Einsatz: "Die Beeinträchtigung des ÖPNV und des Individualverkehrs war trotz der verkehrslenkenden und -regelnden Maßnahmen der Polizei erheblich. Durch das massive Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen wurden trotz starker Rauchentwicklung keine Personen verletzt." /pol
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu dieser Mitteilung werden telefonisch oder per E-Mail am
27.04.2025 bis 20:00 Uhr beantwortet.
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Zeugenaufrufe nach Wohnungseinbruch und Unfallflucht
Hildesheim (ost)
In Hildesheim (vos) wurde am 26.04.2025 zwischen 11:15 Uhr und 13:15 Uhr in der Sedanstraße in eine Wohnung eingebrochen. Unbekannte Täter brachen die Tür in einem Mehrfamilienhaus auf und durchsuchten die Räume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121-939-115 an die Polizei Hildesheim zu wenden.
Auch am Samstag zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr ereignete sich im Hottelner Weg in Drispenstedt ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein weißer VW Transporter, der am Straßenrand geparkt war, wurde am linken Außenspiegel beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich ebenfalls bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Greetsiel - 6 Jahre altes Kind nach Suche gefunden
Landkreis Aurich (ost)
Greetsiel - Sechsjähriges Kind nach Suche entdeckt
Am Sonntag wurde die Polizei um 13:35 Uhr darüber informiert, dass ein Kind im Alter von sechs Jahren in der Sielstraße in Greetsiel vermisst wurde. Die Polizeibeamten begannen sofort mit der Suche. Die Feuerwehr wurde ebenfalls gerufen. Einige Passanten, die den Vorfall mitbekamen, halfen ebenfalls bei der Suche. Um 14:25 Uhr wurde das Kind gefunden und den Eltern übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
FW-AUR: Hilfe bereits geleistet
Aurich (ost)
Die Feuerwehr Aurich musste am Samstagabend nicht mehr eingreifen, nachdem sie zu einer Türöffnung gerufen wurden. Um 19:12 Uhr machten sich die Feuerwehrleute auf den Weg zur Fritz-Reuter-Straße, da der Rettungsdienst keinen Zugang zu einem Patienten hatte. Die Polizei hatte bereits einen Weg in die Räumlichkeiten gefunden, als die Feuerwehr eintraf, so dass die Sanitäter mit der Behandlung beginnen konnten. Vor Ort waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-GÖ: (137/2025) In Waldstück gefundenes CUBE-Mountainbike stammt aus Diebstahl an der Kiesseestraße
Göttingen (ost)
GÖTTINGEN (jk) - Die Ursprung des CUBE-Mountainbikes, das Ende März in einem Waldstück in der Nähe von "An der Lutter" entdeckt wurde, wurde ermittelt.
Das Fahrrad wurde bei einem Diebstahl im Stadtteil Geismar in Göttingen entwendet, also bei einer Tat, die am anderen Ende der Stadt stattfand.
Der Besitzer meldete sich noch am Tag der Veröffentlichung des Presseartikels bei der Polizei. Laut seinen Angaben wurde ihm das Mountainbike zwischen dem 28. und 29. März aus einem Hinterhof in der Kiesseestraße gestohlen. Es gibt immer noch keine Hinweise auf die Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (136/2025) Raub in Göttingen-Weende: Seniorin am Ostersamstag auf dem Nachhauseweg vom Einkauf überfallen, Täter mit rot/gelbem Oberteil flüchtet auf Fahrrad
Göttingen (ost)
Göttingen, Bezirk Weende-Nord, Peter-Debye-Stieg Samstag, 19. April 2025, ungefähr um 14.50 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - In der Straße Peter-Debye-Stieg im Stadtteil Weende-Nord in Göttingen wurde eine ältere Frau am Ostersamstag (19.04.25) gegen 14.50 Uhr überfallen und ausgeraubt. Die Frau erlitt bei dem Vorfall ernsthafte Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Täter, der angeblich ein rot/gelbes Oberteil trug, flüchtete auf einem Fahrrad mit der Einkaufstasche der Frau. Eine Fahndung nach ihm blieb erfolglos. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen.
Laut den ersten Ermittlungen war die Frau auf dem Rückweg vom Supermarkt in der Ludwig-Prandtl-Straße, als sie gegen 14.50 Uhr kurz vor Erreichen ihrer Wohnadresse vermutlich von hinten gestoßen oder geschubst wurde. Die Seniorin stürzte daraufhin auf den Asphalt und zog sich mehrere Verletzungen zu.
Der vermutliche Räuber flüchtete auf einem Fahrrad mit der Einkaufstasche der Überfallenen, in der sich ihre Geldbörse mit persönlichen Dokumenten und auch 300 EUR Bargeld befanden. Eine Passantin fand die Tasche kurz darauf ohne die Geldbörse am nahegelegenen Lubecusweg.
Der gesuchte mutmaßliche Täter wird als schlank beschrieben und trug ein rot/gelbes Oberteil. Weitere Informationen sind bisher nicht bekannt.
Die Polizei Göttingen bittet Augenzeugen sowie Personen, die am Samstagnachmittag in Weende-Nord einen Fahrradfahrer bemerkt haben, auf den die Beschreibung des Täters zutrifft, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Verkehrsunfall auf BAB 1 - zwei Motorradfahrer schwer verletzt ++ ++ Verkehrsunfall mit landwirtschaftlicher Maschine - Güllefass auf Abwegen ++ ++ Sicherstellung nach nächtlicher Ruhestörung ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Beschlagnahme nach nächtlicher Lärmbelästigung ++ Am Abend des 25.04.2025 verursachte ein 40-jähriger Rotenburger im Mittelweg mit seiner Musik Unruhe in der gesamten Nachbarschaft. Selbst die Warnung der Polizei vor Konsequenzen führte nicht zur Einsicht. Die Geräte zur Musikwiedergabe wurden beschlagnahmt, um die Nachtruhe für alle Bewohner zu gewährleisten. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.
++ Verkehrsunfall auf der BAB 1 - zwei Motorradfahrer schwer verletzt ++ Am 26.04.2025 um 10:18 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn (BAB) 1 zwischen der Anschlussstelle Rade und der Rastanlage Hollenstedt ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Gruppe von Motorradfahrern war in Richtung Bremen unterwegs, als ein Auffahrunfall passierte und sie gegen ein Auto stießen. Ein Motorradfahrer wurde gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Die beiden Motorradfahrer (34 und 35 Jahre alt) wurden schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die BAB 1 war vorübergehend gesperrt (siehe Bild). Die Unfallermittlungen sind im Gange. Ein Verfahren gegen den Hauptverursacher wurde eingeleitet.
++ Verkehrsunfall mit landwirtschaftlichem Gerät - Güllefass außer Kontrolle ++ Am 26.04.2025 kollidierte ein 58-jähriger Landwirt mit seinem Traktor und einem Güllefass (Gesamtgewicht 39,9t) an der Kreuzung Neuenkirchener Straße und Brunnenstraße in Vis-selhövede mit einem vorfahrtsberechtigten Bus. Weder der Landwirt noch die Businsassen wurden verletzt. Bei den Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass das Bremsen des Traktors und des Güllefasses komplett defekt waren und keine gültigen TÜV-Daten vorhanden waren. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
i.A. Niklas Hundertmark
Telefon: 04261/947-0
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Verden/Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
++ Feuer eines Bauernhauses ++
Verden. Am Samstag um 20:10 Uhr wurde der Rettungsleitstelle Verden ein Brand eines Bauernhauses "An der Windmühle" in Verden, Ortsteil Hönisch, gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Zum Glück war das Bauernhaus nicht bewohnt, daher gab es keine Verletzten. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Der Schaden wird auf einen höheren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Telefon: 04231/806-212
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Polizeieinsatz nach Bedrohung mit Schreckschusspistole
Hildesheim (ost)
In DIEKHOLZEN (vos) fand am Sonntagmorgen gegen 08:10 Uhr ein größerer Polizeieinsatz im Kreuzkamp in Söhre statt. Eine Bewohnerin informierte die Polizei darüber, dass ein Nachbar im Mehrfamilienhaus mit einer Schusswaffe herumlief und damit drohte, Menschen zu töten. Die Einsatzstelle wurde sofort von mehreren Streifenwagen angefahren. Während die Polizisten das Gebäude umstellten, trat der 45-jährige Verursacher mit einem Schraubendreher in der Hand aus dem Gebäude und ließ sich nach Ansprache widerstandslos zu Boden bringen. Bei einer Durchsuchung wurde eine nicht geladene Schreckschusspistole gefunden. Es ergaben sich Hinweise auf eine akute psychische Erkrankung beim Verursacher, weshalb er schließlich in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WL: Pressemitteilung der PI Harburg für den Zeitraum Freitag, 25.04.2025, 12 Uhr bis Sonntag, 27.04.2025, 12 Uhr
Buchholz (ost)
Festnahme des Täters nach Diebstahl eines Smartphones
Ein 17-Jähriger fand ein Handy und gab es nicht wie üblich im Fundbüro ab, sondern bot es auf einer Verkaufsplattform an. Die Besitzerin konnte ihr Handy aufgrund bestimmter Merkmale erkennen und informierte die Polizei. Durch ein fingiertes Kaufinteresse wurde ein Treffen in Buchholz vereinbart, bei dem ein Polizist und eine Polizistin den Täter in Zivil festnehmen konnten. Das Handy wurde sichergestellt und an die Besitzerin zurückgegeben. Ein Strafverfahren (Unterschlagung) wurde eingeleitet. Der Täter wurde nach Abschluss aller Maßnahmen seinem Vater übergeben.
Tostedt - Hausfriedensbruch in einer Schule
Am Freitagabend wurden mehrere Jugendliche im Oberstufenzentrum in der Schützenstraße der Polizei gemeldet. In einem der Räume der Schule wurden vier Jugendliche/Heranwachsende angetroffen. Ein fünfter Jugendlicher wurde beim Fluchtversuch erwischt. Nachdem sie aufgeräumt hatten, wurden sie von ihren Müttern abgeholt oder nach Hause gefahren. Gegen alle fünf wurde ein Strafverfahren (Hausfriedensbruch) eingeleitet.
Jesteburg - Trunkenheit durch Drogen und Alkohol
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein polizeibekannter Fahrzeugführer im Allerbeeksring angehalten und kontrolliert. Der 24-jährige Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis. Außerdem hatte er vor Fahrtantritt Kokain und Alkohol (0,73 Promille) konsumiert. Gegen ihn und die Halterin des Fahrzeugs wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
BAB 1 - Zusammenstoß in der Rettungsgasse
Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr kollidierte ein Rettungswagen auf der A1, kurz vor der Anschlussstelle Rade in Richtung Bremen, mit einem anderen bisher unbekannten Fahrzeug, während er durch die Rettungsgasse fuhr. Nach den bisherigen Ermittlungen handelte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug wahrscheinlich um ein weißes Wohnmobil oder einen weißen Wohnwagen. Die Polizei ermittelt und bittet den Geschädigten oder mögliche Zeugen, sich bei der Autobahnpolizei in Winsen (Luhe) unter der Telefonnummer 04171/796-200 zu melden.
Tespe/Avendorf - Brand eines Bungalows
Am Freitagnachmittag brannte ein Bungalow in Avendorf fast vollständig ab. Die Bewohner waren zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Nur der Familienhund war im Bungalow, für den leider jede Hilfe zu spät kam. Die Brandursache ist derzeit unklar, die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Seevetal/Maschen - Diebstahl eines Wohnmobils
Zwischen dem 24.04.2025, 21:30 Uhr und dem 25.04.2025, 08:30 Uhr wurde in der Alten Bahnhofstraße ein Wohnmobil gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten in dieser Zeit den abgestellten Fiat ADRIA Twin 540 SPT. Der Wert wird auf 32.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105/620-0.
Winsen (Luhe) - Trunkenheit durch Alkohol und THC
In der Nacht von Freitag auf Samstag stellte die Polizei Winsen bei einer Verkehrskontrolle fest, dass der 25-jährige Fahrer nicht nur Alkohol konsumiert hatte, sondern auch unter dem Einfluss von THC stand. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an. Der Fahrer erwartet nun ein Ermittlungsverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Pressestelle
i.A. POK Smykalla
Telefon: 04181/285-0
E-Mail: els@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Diebstahl in Einbeck - Geldbörse und Handy entwendet
Einbeck (ost)
Einbeck, 27. April 2025; ca 04:00 Uhr ( Fi ) -
In den frühen Morgenstunden des Sonntags, den 27. April 2025, ereignete sich in einer Bar in der Benser Straße in Einbeck ein Diebstahl. Der Anzeigeerstatter, der aus Einbeck kommt, legte seine Jacke in der Lokalität ab und bemerkte später, dass sowohl seine Geldbörse als auch sein Handy gestohlen wurden. Der Schaden wird auf ungefähr 100,00 Euro geschätzt.
Die Polizei Einbeck bittet alle Zeugen, die in der fraglichen Nacht etwas Verdächtiges gesehen haben oder wichtige Informationen haben, sich unter der Rufnummer 05561-31310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Schneverdingen: Raub auf Spielhalle
Heidekreis (ost)
26.04.2025 / Überfall auf Spielhalle
Schneverdingen: In der späten Samstagnacht betrat ein bisher unbekannter Mann gegen 23:30 Uhr eine Spielhalle "Am Markt" und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Danach flüchtete der Täter zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Die 42-jährige Angestellte blieb unverletzt. Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Personen in der Nähe des Tatorts nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++Wochenendpressemitteilung der Polizeiinspektion Lüneburg Lüchow-Dbg. Uelzen vom 25.04. - 27.04.2025 ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde am 25.04.2025 abends in verschiedenen Supermärkten im Stadtgebiet mehrmals mit gefälschten 50-Euro-Banknoten bezahlt. Die Kassierer erkannten die gefälschten 50-Euro-Banknoten und alarmierten die Polizei. Das Falschgeld wurde beschlagnahmt und Ermittlungen wurden eingeleitet.
Lüneburg -Autodiebstähle
In der Nacht vom 25.04.2025 auf den 26.04.2025 kam es zu Autodiebstählen in Lüneburg Am Altenbrückerdamm und in der Straße An der Roten Bleiche. Die Seitenscheiben der Autos wurden jeweils mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Ein Rucksack wurde aus einem der Autos gestohlen, während es beim anderen noch unklar ist, ob etwas entwendet wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Lüneburg -Trunkenheit im Verkehr
Am 26.04.2025 gegen 00:48 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung ein Auto im Straßenverkehr, das auffällig fuhr. Das Auto wurde gestoppt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,22 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Lüneburg -Diebstahl mit Waffen
Am 26.04.2025 gegen 15:41 Uhr gab es in einem Kaufhaus in der Bäckerstraße einen Diebstahl mit Waffen. Der Dieb zog in der Umkleidekabine eine Jacke an und versuchte, das Geschäft ohne zu bezahlen zu verlassen. Der Dieb wurde vom Ladendetektiv erwischt. Bei der Durchsuchung wurde ein Messer mit einer Klingenlänge von 4,5 cm gefunden.
Lüneburg -Raub in einem Tunnel
Am 27.04.2025 gegen 02:08 Uhr wurde ein Mann in einem Tunnel in der Adolf-Reichwein-Straße von zwei unbekannten männlichen Tätern ausgeraubt. Die Täter schlugen auf das Opfer ein und forderten das mitgeführte Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter mit 400 Euro Bargeld. Eine Suche durch mehrere Streifenwagen verlief ergebnislos.
Barum -Häusliche Gewalt -10-tägige Wegweisung
Am 25.04.2025 gegen 22:41 Uhr kam es in Barum zu häuslicher Gewalt zwischen einem Ehepaar. Die Ehefrau wurde von ihrem Mann geschlagen und erhielt einen Kopfstoß. Sie konnte vor ihrem Mann fliehen, der dann von der Polizei für 10 Tage des Hauses verwiesen wurde und eine Festnahme drohte.
Vögelsen -Trunkenheit auf einem Escooter verunfallt
Am 26.04.2025 gegen 23:50 Uhr beobachteten Zeugen einen betrunkenen Escooterfahrer, der auf dem Gehweg in Schlangenlinien fuhr. Aufgrund seines Verhaltens geriet er vom Gehweg auf die Straße und stürzte. Dabei verletzte er sich am Kopf. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,79 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Lüchow
Gorleben -Diebstahl eines Pedelecs aus einem Schuppen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Gorleben bei zwei benachbarten Nachbarn jeweils Pedelecs aus ihren Holzschuppen gestohlen.
Uelzen
Verkehrsunfall
Am Freitag gegen 18:00 Uhr kam es in Uelzen an der Kreuzung Brauerstraße/Schillerstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 79-jährige Autofahrerin wollte die Kreuzung überqueren und übersah dabei einen 23-jährigen Motorradfahrer, der die Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Verkehrsunfall
Am Samstag gegen 18:15 Uhr gab es in Wriedel, Kirchsteig, einen Verkehrsunfall. Eine 23-jährige fuhr verbotenerweise auf dem Gehweg mit ihrem Pedelec und stieß mit einem 10-jährigen Kind zusammen, das auf seinem Fahrrad unterwegs war. Beide wurden leicht verletzt.
Trunkenheit im Verkehr
Am Freitag gegen 20:30 Uhr meldete ein aufmerksamer Zeuge einen PKW, der in Suderburg in "Schlangenlinien" fuhr. Der PKW wurde an der Halteradresse gefunden. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,35 Promille. Gegen den 30-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Trunkenheit im Verkehr
Am Samstag um 15:50 Uhr wurde in Bad Bevensen, Römstedter Straße, ein PKW von einer Streife angehalten. Bei der Kontrolle der 58-jährigen Fahrerin stellten sie Alkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,33 Promille. Die Frau erwartet nun ein Strafverfahren und ihr Führerschein wurde eingezogen.
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Samstag um 15:45 Uhr kontrollierten Beamte in Uelzen, Schillerstraße, einen 26-jährigen Autofahrer. Bei der Kontrolle bemerkten sie Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Drogenschnelltest war positiv auf Cannabis. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und er erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Häusliche Gewalt
Am Samstagabend um 22:15 Uhr bedrohte ein 29-jähriger Mann seine 26-jährige Ehefrau in Ebstorf, Am Schildenkamp, mit einer Schreckschusswaffe und einem Messer während eines Streits und versuchte, sie zu schlagen. Die Beamten wiesen den Mann für 10 Tage aus der Wohnung und leiteten ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 607 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 607 2215
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Geldbörse gestohlen
Am 26.04.2025, gegen 16:30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Adresse Am Bahnhof in 26169 Friesoythe der Diebstahl einer Geldbörse. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Friesoythe unter der Nummer 04491-93390 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Friesoythe
Telefon: 04491-93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GF: Pressebericht der Polizeiinspektion Gifhorn im Zeitraum 25.04.2025 bis 27.04.2025
Landkreis Gifhorn (ost)
Verschiedene Verkehrsdelikte am Wochenende
Unrechtmäßiges Autorennen endete mit Beschlagnahme des Führerscheins
Am Freitagabend bemerkte eine Zivilstreife der Polizei Gifhorn zwei Verkehrsteilnehmer auf der Braunschweiger Straße, die nebeneinander mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h fuhren. Dieses Verhalten zeigten die Verkehrsteilnehmer an zwei Ampeln. Einer der Verkehrsteilnehmer wurde vor Ort kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim beschlagnahmte daraufhin den Führerschein des 22-jährigen Gifhorners. Die Ermittlungen zum zweiten Verkehrsteilnehmer dauern noch an.
Betäubte Verkehrsteilnehmer
Schon am Freitagmorgen stellten Beamte der Polizeiinspektion Gifhorn zwei Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr fest, die offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Einer der Verkehrsteilnehmer war ein 20-jähriger aus dem Landkreis Celle. Bei ihm fiel der Drogenvortest positiv auf Kokain und THC aus. Der zweite Verkehrsteilnehmer, ein 34-jähriger Gifhorner, konnte vor Ort keinen Drogenvortest machen. Die von den Beamten festgestellten Ausfallerscheinungen ließen jedoch auf einen Einfluss von Betäubungsmitteln schließen. Am Abend wurde dann ein 18-jähriger Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet Gifhorn kontrolliert. Bei dem Verkehrsteilnehmer aus der Samtgemeinde Sassenburg wurde eine Beeinflussung durch THC festgestellt. In den frühen Morgenstunden wurde im Bereich Meine ein weiterer Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von THC festgestellt, der sich ebenfalls noch in der Probezeit befand. Dieser war der Polizei bereits bekannt, da er am Dienstag schon unter dem Einfluss von THC im Straßenverkehr festgestellt worden war. Der 22-jährige Gifhorner erwartet sogar ein Strafverfahren, weil er den eingesetzten Polizisten vor der Kontrolle durch seine auffällige Fahrweise auffiel. Der Führerschein des 22-jährigen wurde daraufhin beschlagnahmt. Allen Verkehrsteilnehmern wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss und mit gestohlenem Fahrzeug unterwegs
In der Nacht zu Samstag fiel einer Streifenbesatzung ein 34-jähriger E-Scooter-Fahrer auf, der einen Gehweg benutzte und zudem keine Beleuchtung an seinem Scooter eingeschaltet hatte. Die Polizisten kontrollierten den Verkehrsteilnehmer. Dabei stellten sie fest, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen nicht zu dem E-Scooter gehörte und der E-Scooter zudem im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben war. Bei dem aus Braunschweig kommenden Verkehrsteilnehmer wurde im Anschluss die Beeinflussung durch THC und Medikamente festgestellt. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Alkoholisierungen im Straßenverkehr
In Brome fiel einer Streifenbesatzung in der Nacht zu Sonntag ein 61-jähriger Radfahrer auf, der sein Licht nicht eingeschaltet hatte und in Schlangenlinien fuhr. Die Beamten forderten den Radfahrer mehrmals auf, stehen zu bleiben. Doch dieser entschied sich für eine Flucht, die jedoch nicht lange dauerte. Währenddessen streifte der Verkehrsteilnehmer, der im Ostkreis des Landkreises Gifhorn wohnt, noch einen geparkten PKW, der dadurch beschädigt wurde. Bei dem Radfahrer wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 2,21 Promille ergab. Dem Radfahrer wird nun eine Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Alkoholkonsums vorgeworfen.
Im Stadtgebiet Gifhorn wurde ein 25-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades am Sonntagmorgen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Nachdem die Kollegen Alkoholgeruch wahrgenommen hatten, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Atemalkoholwert von 1,32 Promille. Dem Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Probefahrt ohne gültigen Versicherungsschutz
Am Samstagvormittag fiel einer Streifenbesatzung des Polizeikommissariates Wittingen in Hankensbüttel während ihrer Streifentätigkeit eine 61-jährige Verkehrsteilnehmerin auf, weil sie ihren Fahrtrichtungsanzeiger nicht benutzte. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass das angebrachte Kurzzeitkennzeichen im Herbst 2024 abgelaufen war. Die Fahrzeugführerin gab während der Kontrolle an, nur eine Probefahrt machen zu wollen. Die Verkehrsteilnehmerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Polizei sucht mutigen Verkehrsteilnehmer
Am Samstag kam es im Bereich der Gifhorner Osttangente zu Nötigung im Straßenverkehr mit anschließender Körperverletzung und Beleidigung. Ein weißer LKW mit Berliner Kennzeichen fuhr einer 54-jährigen Verkehrsteilnehmerin mehrmals dicht auf. Anschließend folgte er ihr bis auf den Parkplatz eines Getränkemarktes. Dort ging der LKW-Fahrer auf die Verkehrsteilnehmerin zu, beleidigte sie und schlug ihr mit der Faust in den Bauch. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer, der bereits auf der Osttangente hinter den beiden fuhr, ging mutig dazwischen und hielt den LKW-Fahrer zurück. Anschließend entfernten sich der mutige Zeuge und auch der LKW-Fahrer noch vor dem Eintreffen der Polizei vom Ereignisort. Die Polizei bittet den Zeugen und auch andere Personen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Radfahrerin
Delmenhorst (ost)
Am 26.04.2025, gegen 12:45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Oldenburger Landstraße in Delmenhorst, bei dem ein Pkw und eine Radfahrerin involviert waren. Die 61-jährige Fahrerin eines Citroen wollte von einem Seitenweg auf die Oldenburger Landstraße abbiegen und übersah dabei die 60-jährige Radfahrerin, die auf dem Gehweg von links kam. Es kam zur Kollision, wodurch die Radfahrerin stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Sie begab sich selbstständig in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Wildeshausen - Pkw unter Alkoholeinfluss in Wildeshausen geführt
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 27.04.2025, um 03:00 Uhr, haben Polizeibeamte in Wildeshausen einen Wagen in der Tulpenstraße kontrolliert. Während der Überprüfung bestand der Verdacht, dass der 22-jährige Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest in der Wache ergab eine Alkoholisierung von 0,58 Promille. Der Fahrer wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Die Weiterfahrt wurde ihm vorerst untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Ahlhorn - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person in Ahlhorn
Delmenhorst (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, um etwa 15:30 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau aus Großenkneten auf der Bakler Berg Straße in Großenkneten OT Ahlhorn in Richtung Visbeker Straße. In einer Kurve nach rechts geriet sie mit ihrem Auto zunächst nach rechts von der Straße ab, lenkte dagegen und prallte dann links neben der Straße frontal gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurde die 43-Jährige schwer verletzt. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde die verletzte Fahrerin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000,- EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: Pressemeldung der Polizeiinspektion Diepholz vom 27.04.2025
Diepholz (ost)
Reihe von Sachbeschädigungen in Stuhr-Brinkum
Wie bereits am 26.04. erwähnt, gab es mehrere Fälle von Sachbeschädigungen an geparkten Autos in Stuhr-Brinkum, hauptsächlich an Fahrzeugen, die in der Diepholzer Straße geparkt waren. Im Laufe des 26.04. wurden weitere Vorfälle gemeldet und von der Polizei aufgenommen, die im Wohngebiet "Briseck" stattgefunden haben. Insgesamt wurden durch das PK Weyhe 15 Fälle von Sachbeschädigung aufgenommen, hauptsächlich wurden Autos zerkratzt, in einem Fall, in der Jupiterstraße, auch eine Hauswand. Der bisher gemeldete Schaden wird auf 30.000 EUR geschätzt. Die Taten ereigneten sich am Nachmittag des vergangenen Freitags (25.04.2025). Fälschlicherweise wurde bereits in den Medien berichtet, dass die Vorfälle in der Nacht von Donnerstag auf Freitag stattgefunden haben müssen. Wer Informationen zu den Tätern hat, meldet sich bitte bei der Polizei Weyhe unter 0421/80660.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i.A Sander, PK
Telefon: 05441 / 971-0
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Jaderberg - Drei Personen bei Verkehrsunfall in Jade leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Samstag, dem 26. April 2025, gegen 13:00 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Butjadingen mit seinem Auto Skoda die Jader Straße in Richtung Jaderberg entlang. An der Kreuzung zur Bollenhagener Straße übersah er einen anderen Autofahrer aus Tostedt, der verkehrsbedingt anhielt. Der 20-Jährige fuhr dem 34-jährigen Fahrer des Renault auf.
Sowohl der junge Mann aus Butjadingen als auch die beiden Beifahrer im Renault, 45 und 10 Jahre alt, wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, vor allem der Skoda, der so stark beschädigt war, dass er abgeschleppt werden musste.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Gegen den 20-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Lemwerder - Brand eines Restmüllcontainers mit Gebäudeschaden an der anliegenden Zahnarztpraxis
Delmenhorst (ost)
Am Abend des 26.04.2025, gegen 23:35 Uhr, ereignete sich in der Eschhofstraße in Lemwerder ein Brand eines Restmüllcontainers, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Der Entdecker des Brandes bemerkte zuvor offene Flammen an dem Container. Im Verlauf des Feuers wurden die benachbarte Gebäudewand sowie ein Fenster einer Zahnarztpraxis beschädigt. Die genaue Brandursache ist bisher ungeklärt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Brand von Verteilerkästen sowie einer Hecke
Delmenhorst (ost)
Am 26.04.2025, um etwa 23:20 Uhr, haben Bewohner der Hindenburgstraße in Delmenhorst einen dumpfen Knall gehört. Kurz danach sahen sie eine brennende Hecke auf einem Grundstück, die schnell in Flammen stand. Auch drei Strom-/Internet-/Verteilerkästen waren vom Brand betroffen. Zwei der Kästen wurden vollständig zerstört. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl
Delmenhorst (ost)
Von 23.04.2025, 12:00 Uhr, bis 24.04.2025, 12:00 Uhr, fand ein Einbruch in der Cramerstraße in Delmenhorst statt. Die Täter brachen ein Fenster auf, um Zugang zur Erdgeschosswohnung zu erhalten. Im Inneren wurden alle Räume durchsucht. Es wurde nichts gestohlen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 04221/1559-0 bei der Polizei Delmenhorst zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Versuchter Einbruchdiebstahl in Vermessungsbüro
Delmenhorst (ost)
Am 26.04.2025, zwischen 15:00 und 18:05 Uhr, wurde die Verglasung der Eingangstür eines Vermessungsbüros in der Steller Straße von einer bisher unbekannten Täterschaft mit einem Stein zerstört. Es gab jedoch keinen Einbruch in das Gebäude. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst unter Tel.: 04221/1559-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruchdiebstahl in Warenlager
Delmenhorst (ost)
In der Nacht vom 25.04.2025 auf den 26.04.2025 (21:00 Uhr bis 08:30 Uhr) ereignete sich ein Diebstahl auf dem Gelände eines Getränkemarktes in der Bremer Straße in Delmenhorst. Die bislang unbekannten Täter drangen gewaltsam durch das Aufbrechen eines Zauns in das Warenlager des Getränkemarktes ein. Sie stahlen mehrere Müllsäcke mit Pfandflaschen.
Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst unter Tel.: 04221/1559-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz vom 27.04.2025
Verden/Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
++ Sturz mit Elektroroller ++
Verden. Am Samstagabend gegen 21 Uhr war ein 37-jähriger Mann aus Kirchlinteln mit seinem Elektroroller auf der Straße Osterkrug stadtauswärts unterwegs, als ein Auto aus der Einmündung der Anschlussstelle Verden-Ost fuhr. Dadurch musste der Fahrer des Elektrorollers so stark bremsen, dass er stürzte und sich dabei leicht verletzte. Bei der anschließenden Unfallaufnahme durch die Polizei wurde festgestellt, dass der 37-Jährige nach Alkohol roch. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Der Fahrer des Elektrorollers wird nun strafrechtlich verfolgt. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Verden (04231/8060) zu melden.
++ Verkehrsunfall mit erheblichem Schaden und zwei Folgeereignissen ++
Am Freitagabend fuhr ein 55-jähriger Autofahrer auf der Bundesautobahn 27 aus bisher ungeklärter Ursache auf den erst drei Monate alten Mercedes eines 34-Jährigen auf. Dadurch entstand ein erheblicher Schaden im fünfstelligen Bereich. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit. Der Unfallverursacher und die Beifahrerin des 34-Jährigen wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Autobahn musste kurzzeitig voll gesperrt werden. Als die Polizeibeamten den Verkehr schließlich einspurig an der Unfallstelle vorbeileiten wollten, hatte ein 68-jähriger Verkehrsteilnehmer, der hinter der Absperrung wartete, plötzlich sehr eilig. Er nutzte die ordnungsgemäß gebildete Rettungsgasse, um zwei wartende Verkehrsteilnehmer vor ihm zu überholen. Danach fuhr er auf einen der Polizeibeamten zu, der durch Warnbaken geschützt war. Sein gefährliches Verhalten wird nun mit einem hohen Bußgeld bestraft. Ein zusätzliches Gespräch mit dem 68-Jährigen führte leider zu keiner Einsicht. Auch ein 47-jähriger Autofahrer hatte es nach der Vollsperrung eilig und übersah eine der aufgestellten Warnbaken, die das Ende der Fahrspursperrung anzeigten. Er fuhr mit seinem Auto über die Warnbake. Auch er wird Post von der Bußgeldstelle erhalten. Die eingesetzten Beamten blieben zum Glück unverletzt.
LANDKREIS OSTERHOLZ
++ Kind bei Verkehrsunfall verletzt ++
Osterholz-Scharmbeck. Am Samstagabend fuhr ein 21-Jähriger mit seinem Auto in den verkehrsberuhigten Bereich der Wienbeckstraße, als plötzlich ein 7-jähriges Kind auf die Straße lief. Das Kind stieß seitlich gegen das Auto und verletzte sich, sodass es mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste.
++ Unfall mit Elektroroller ++
Osterholz-Scharmbeck. Am späten Samstagabend fuhr ein 17-Jähriger mit seinem Elektroroller und einem Mitfahrer die Hohenfelder Straße entlang. Beim Versuch, nach links in die Straße Am Klosterholz abzubiegen, übersah der 17-Jährige den bereits überholenden Mercedes eines 29-Jährigen und kollidierte mit ihm. Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden durch den Unfall. In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals eindringlich darauf hin, dass das Fahren mit einem Elektroroller nur alleine erlaubt ist. Eine weitere Person darf nicht mitfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Telefon: 04231/806-212
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OS: Bad Iburg: Zeugen gesucht nach Einbruch in Geschäft
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte gewaltsam in ein Geschäft an der Bergstraße in der Nähe des Hagenbergs ein. Die Diebe stahlen Bargeld und flohen dann in eine unbekannte Richtung. Hinweise zur Tat oder den Tätern können bei der Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Bad Laer: Radfahrer schwer verletzt nach Unfall
Osnabrück (ost)
Am Samstagabend fuhr ein 67-jähriger Radler gegen 18:00 Uhr auf der Bielefelder Straße in Richtung Glandorfer Straße. Als eine 61-jährige Autofahrerin von einem Tankstellengelände auf die Bielefelder Straße abbog, ignorierte sie die Vorfahrt des Radlers, der von links kam. Dadurch kollidierten beide Fahrzeuge, wodurch der 67-jährige Mann aus Bad Laer schwer verletzt wurde. Er wurde anschließend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 61-jährige Frau aus Bad Laer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Sonntag, den 27.04.2025
Aurich/Wittmund (ost)
Landkreis Aurich
Aurich - Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Lizenz
Aufmerksame Zeugen informierten eine verdeckte Polizeistreife am Samstagabend gegen 22:45 Uhr über ein Auto, das trotz Sperrung die Baustelle der B72 von Moordorf aus passiert haben soll. Das Fahrzeug soll mit drei offensichtlich betrunkenen männlichen Personen besetzt gewesen sein. Als die Polizeibeamten daraufhin nach dem Auto suchten, wurden sie von Radfahrern auf ein verunfalltes Auto in der Auricher Straße 88 hingewiesen. Bei ihrer Ankunft standen bereits drei deutlich betrunkene Männer außerhalb des Fahrzeugs. Dank eines Zeugen konnte der 24-jährige Fahrer des Autos gefunden werden. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann keine Fahrerlaubnis besaß, weshalb nicht nur ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer, sondern auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet wurde. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde auch eine Blutprobe entnommen.
Aurich - Unfallflucht - Zeugen werden gesucht!
Am Samstagmittag, zwischen 13:15 Uhr und 13:45 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Edeka Center Bruns, Dreekamp 18, eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug soll dort einen grauen Skoda Kodiaq (Kennzeichen: Münster) im hinteren linken Bereich beschädigt haben. Zeugen, die Informationen zum gesuchten Fahrzeug oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Aurich unter 04941-6060 in Verbindung zu setzen.
Altkreis Norden
Norden - Betrunken Autofahren
Am frühen Sonntagmorgen stellte eine Polizeistreife im Stadtgebiet Norden im Rahmen einer Verkehrskontrolle fest, dass der 28-jährige Fahrer des kontrollierten Autos betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,88 Promille. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt.
Norden - Hund gefunden
Eine aufmerksame Bürgerin konnte am Samstagvormittag einen freilaufenden Golden Retriever im Stadtgebiet Norden einfangen. Der Hund wartet im Tierheim Hage darauf, von seinen Besitzern abgeholt zu werden.
Landkreis Wittmund
Wittmund - Fahren ohne Lizenz
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde um 03.04 Uhr eine 34 Jahre alte Frau mit ihrem Auto im Alten Postweg in Wittmund von einer Polizeistreife kontrolliert. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass es sich bei der Fahrerin um eine alte Bekannte handelte, die keine Fahrerlaubnis besaß und deshalb bereits mehrere Strafverfahren hatte. Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Halter wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet.
Stedesdorf - Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Personen
Am Samstag, um 13:55 Uhr, fuhr eine 71 Jahre alte Urlauberin aus dem Heidekreis mit ihrem Opel Crossland von der Hauptstraße in Stedesdorf auf die Esenser Straße in Richtung Wittmund. Dabei übersah sie eine 18 Jahre alte Frau mit ihrem VW Crosspolo, die auf der Esenser Straße in Richtung Wittmund unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Autos erlitten einen Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Im Crosspolo befand sich noch eine 17 Jahre alte Beifahrerin. Alle drei beteiligten Frauen wurden glücklicherweise nur leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Dienstschichtleiter
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch (Korrektur Ort)
Nordhorn (ost)
Am Samstag um etwa 7.35 Uhr versuchten bisher unbekannte Personen, in eine Wohnung in der Brunnenstraße in Nordhorn einzudringen. Als der Bewohner dies feststellte und Lärm machte, flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Die Rollläden der Balkontür wurden beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HK: 1. Korrektur: Soltau, blutender Mann
Heidekreis (ost)
Berichtigung: 1. Soltau, Mann mit Blutungen:
Der Zwischenfall fand bereits am Freitagabend statt:
Am Freitagabend, gegen 18.30 Uhr, betrat ein stark blutender, betrunkener Mann einen örtlichen Discounter in der Böhmheide. Der 27-jährige wurde mit Verdacht auf Nasenfraktur zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es ist derzeit noch unklar, wie es zu den Verletzungen des Mannes kam. Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden von der Polizei Soltau unter 05191 93800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, den 27.04.2025
PI Leer/Emden (ost)
++ Ein Mann verübt mehrere Straftaten ++ Unfall im Straßenverkehr ++ Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen und Beleidigung ++ Trunkenheit am Steuer ++ Fahren ohne Fahrerlaubnis ++
Leer - Mehrere Einsätze mit diversen Straftaten durch einen Mann
Am Samstagvormittag bis Sonntagvormittag ereignete sich zunächst im Hafenbereich ein Hausfriedensbruch. Ein 49-jähriger obdachloser Mann hielt sich widerrechtlich auf einem Boot auf, um dort zu übernachten. Als die Beamten eintrafen, wurden sie sofort mit mehreren Beleidigungen konfrontiert. Ein Beamter wurde sogar bedroht. Dem Mann wurde ein Platzverweis erteilt, dem er nicht Folge leistete. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen. Einige Stunden nach seiner Freilassung begab sich der Mann erneut zu dem Boot, was vom Besitzer des Bootes gemeldet wurde. Die Beamten vor Ort wurden ebenfalls mit mehreren Beleidigungen konfrontiert. Da der Platzverweis noch gültig war, musste der Mann erneut in Gewahrsam genommen werden. Der Mann steht nun mehreren Strafverfahren gegenüber.
Leer - Verkehrsunfall
Am frühen Samstagnachmittag gegen 14:40 Uhr fuhr ein 19-Jähriger aus Leer mit seinem Fahrrad auf der Bahndammstraße. Dabei stürzte der junge Mann und fiel auf den Kopf. Er erlitt eine Kopfplatzwunde und konnte sich im Rahmen der Unfallaufnahme nicht an den Unfallhergang erinnern. Das Fahrrad wurde im vorderen Bereich stark beschädigt. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Leer - Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen und Beleidigung
Am Samstagnachmittag um 15:28 Uhr ging bei der Polizei ein Hinweis ein, dass eine männliche Person im Kolonistenweg in der Nähe eines Spielplatzes nationalsozialistische Parolen rief. Vor Ort wurden ein 41-jähriger und ein 36-jähriger Mann aus Leer festgestellt. Da der Verdacht bestand, dass die Männer die Parolen gerufen haben könnten, wurden ihre Personalien festgestellt. Dabei wurden die Beamten mehrfach und lautstark beleidigt. Einige Beleidigungen hatten auch nationalsozialistischen Inhalt. Gegen die beiden Männer wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Emden - Trunkenheit am Steuer
Am Samstagabend gegen 19:24 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung aus Emden in der Kranstraße eine 58-jährige Frau aus Emden, die mit ihrem E-Scooter unterwegs war. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde eine erhebliche Alkoholisierung festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,05 Promille. Bei der Frau wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.
Emden - Fahren ohne Fahrerlaubnis
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 00:32 Uhr kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung aus Emden den Wykhoffweg. Dabei stellte sich heraus, dass ein 34-jähriger Emder nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und er muss sich nun in einem entsprechenden Strafverfahren verantworten.
Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Kretzmer, POK - DSL
Telefon: 0491-97690 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldung der PI Cloppenburg/ Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
49661 Cloppenburg - Entwendung eines Elektrorollers
Zwischen Samstag, dem 26. April 2025, 08:45 Uhr, und Samstag, dem 26. April, 13:15 Uhr, wurde in der Krankenhausstraße in Cloppenburg ein schwarzer Elektroroller der Marke XIAOMI im Wert von ca. 400,- Euro gestohlen.
Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471-1860-115 gerne entgegen.
49624 Löningen - Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Samstag, dem 26. April 2025, gegen 21:04 Uhr, wurde ein 38-jähriger Autofahrer aus Löningen auf der Bahnhofsallee in Löningen von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,07 Promille. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrer erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
49624 Löningen - Fahren unter Alkoholeinfluss und Fahrerflucht
Ein 28-jähriger Autofahrer aus Löningen fuhr vom LIDL-Parkplatz über die Bahnhofsallee auf den REWE-Parkplatz in Löningen und kollidierte dort mit dem Motorrad eines 55-jährigen Mannes aus Löningen. Anschließend verließ der Autofahrer unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Er wurde später an seiner Wohnanschrift von einer Streifenwagenbesatzung angetroffen. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,33 Promille. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Beschuldigte erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
i.A.
Küchler, PHK - Dienstschichtleiter im Einsatz- und Streifendienst
POL-NOM: 87-Jährige gerät in den Gegenverkehr und verursacht Verkehrsunfall
Northeim (ost)
37191 Katlenburg-Lindau, OT Lindau, Bundesstraße 247; Samstag, 26.04.2025, 08:25 Uhr
Katlenburg-Lindau (cho) Eine 87-jährige Bewohnerin von Lindau fährt auf der Bundesstraße 247 in Lindau in Richtung Bilshausen und gerät aus bisher ungeklärten Gründen nach links in den Gegenverkehr. Dort kommt es zu einer seitlichen Frontalkollision mit einem entgegenkommenden PKW eines 57-jährigen Leinefelders. Die 87-Jährige wird durch den Zusammenstoß leicht verletzt.
An beiden Fahrzeugen entsteht Sachschaden. Das Auto der 87-Jährigen erleidet einen wirtschaftlichen Totalschaden und muss abgeschleppt werden. Die Höhe des Schadens beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Während der Unfallaufnahme werden bei der 87-Jährigen körperliche Einschränkungen festgestellt, die ihre Fahreignung in Frage stellen, daher wird neben der Einleitung eines Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahrens auch eine Benachrichtigung an die Führerscheinstelle erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Brand eines Kleintransporters auf einem Firmengelände
Hildesheim (ost)
Grasdorf (web) - In den frühen Morgenstunden heute gegen 04:00 Uhr, wurde der Feuerwehr ein brennendes Fahrzeug auf dem Gelände eines Unternehmens gemeldet. Die ersten Feuerwehrleute der Gemeinde Holle stellten auf dem gemeldeten Grundstück einen brennenden Kleintransporter fest, der sich in unmittelbarer Nähe zu einer Halle befand. Nachdem sich die Feuerwehr gewaltsam Zugang zum Gelände verschafft hatte, konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Ein Übergreifen auf die Halle wurde von der Feuerwehr verhindert. Der Kleintransporter brannte vollständig ab. In der Nähe abgestellte Arbeitsgeräte (z. B. Rüttelplatte) wurden beschädigt oder zerstört. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Der Brandort wurde sichergestellt. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Am Einsatzort waren die Feuerwehren Grasdorf, Luttrum, Heersum und Holle sowie die Drehleiter der BF Hildesheim. Die etwa 50 Einsatzkräfte standen unter der Leitung des Ortsbrandmeisters Grasdorf, Patrick Würfel. Darüber hinaus waren mehrere Streifenwagen der Polizei Bad Salzdetfurth, der Polizei Hildesheim und der Autobahnpolizei vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Unfall in Lutten mit leicht verletzter Person Am Samstag, gegen 09:20 Uhr, fuhr eine 58-jährige Frau aus Steinfeld mit ihrem Auto die Große Straße in Lutten in Richtung Kreuzung Langfördener Straße. Sie wollte die Straße in Richtung Visbek überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 48-jährigen Mannes aus Hüde, der auf der Langfördener Straße in Richtung Goldenstedt unterwegs war. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die 58-jährige wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.
Vechta - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Samstag, den 26.04.2025, gegen 19:30 Uhr, fuhr eine 43-jährige Frau aus Vechta mit einem PKW auf das Stoppelmarktgelände in Vechta. Während einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass die Frau keine Fahrerlaubnis besitzt. Ihr 54-jähriger Ehemann saß auf dem Beifahrersitz und erlaubte ihr die Fahrt, obwohl er der Halter des Fahrzeugs ist. Laut ihren Angaben handelte es sich um eine Übungsfahrt. Gegen beide Personen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Ehemann, der im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, setzte die Fahrt fort.
Visbek - Fahren ohne Fahrerlaubnis/ Trunkenheitsfahrt Am 26.04.2025; 19:48 Uhr, fuhr ein 44-jähriger Mann aus Großenkneten mit seinem Opel auf der Hagstedt Straße in Visbek. Als eine Streifenwagenbesatzung beschloss, das Fahrzeug zu kontrollieren, versuchte der Fahrer der Kontrolle zu entkommen. Er lenkte den PKW auf ein Privatgelände und flüchtete zu Fuß. Nach einer kurzen Suche wurde er auf einem angrenzenden landwirtschaftlichen Feld gefunden. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da er weder eine Fahrerlaubnis besaß noch alkoholisiert war.
Vechta - Autorennen mit anschließendem Unfall und Fahrerflucht Am 26.04.2025; 21:42 Uhr, entzog sich ein 48-jähriger Mann aus Vechta mit seinem Audi einer polizeilichen Kontrolle. Er fuhr auf der Holzhausen Straße in Vechta in Richtung Goldenstedter Straße und beschleunigte sein Fahrzeug weit über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hinaus. Während der Verfolgung verursachte er mehrere Unfälle und setzte die Fahrt mit dem stark beschädigten Auto fort. In Holzhausen konnte er gestellt werden, nachdem er zu Fuß flüchten wollte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er weder eine Fahrerlaubnis hatte noch stark betrunken war. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Verkehrsteilnehmer, die während der Verfolgung gefährdet wurden oder Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta in Verbindung zu setzen (04441-9430).
Vechta - Schwerer Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person Am 27.04.2025; 00:46 Uhr, ereignete sich in Vechta, Oythe, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 21-jähriger Autofahrer aus Lutten lebensgefährlich verletzt wurde. Nach den ersten Ermittlungen fuhr der 21-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit die Oythe Straße in Richtung Lutten. In einer Linkskurve geriet das Fahrzeug zunächst nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dann auf der rechten Seite mit einem Baum am Straßenrand. Der 21-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt ins örtliche Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt einen Totalschaden.
Vechta - Zeugenaufruf/ Diebstahl
Am 26.04.2025; 23:20 Uhr, kam es im Bereich des Bahnhofs in Vechta zu einem Streit zwischen 3 Männern, bei dem einem der Personen unter anderem die Brille gestohlen wurde. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta in Verbindung zu setzen (04441-9430).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Twist - Versuchter Einbruch
Twist (ost)
Am Samstag um etwa 7.35 Uhr versuchten unbekannte Einbrecher, in eine Wohnung in der Brunnenstraße in Twist einzudringen. Als der Bewohner dies bemerkte und Lärm machte, flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Die Rollläden der Balkontür wurden beschädigt, der Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Twist unter der Telefonnummer 05936/934500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - BMW beschädigt
Nordhorn (ost)
Von Samstag um 22 Uhr bis Sonntag um 1 Uhr wurde ein schwarzer BMW X1 in der Mühlenstraße in Nordhorn von bisher unbekannten Tätern zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Spahnharrenstätte - Zeugen gesucht
Spahnharrenstätte (ost)
Zwischen Freitag um 12 Uhr und Samstag um 16 Uhr ereignete sich auf der Straße "Am Brink" in Spahnharrenstätte ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher flüchtete. Ein unbekannter Fahrer eines grauen VW Polo fuhr in Richtung Ostenwalde. Dabei stieß das Auto mit der dortigen Fahrbahnverengung zusammen und verursachte Schäden. Danach wurde der Pkw am Fahrbahnrand abgestellt. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Rufnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen und fünf verletzten Personen
Northeim (ost)
37154 Northeim, Bundesstraße 3, Abschnitt 320, St. 1,228; Edesheim, nahe den Fischteichen; Samstag, 26.04.2025, um 09:50 Uhr
Northeim (cho) Zu dieser Zeit fährt ein 23-jähriger Taxifahrer die B3 von Edesheim in Richtung Northeim. In der Nähe der Fischteiche gerät der 23-Jährige aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidiert seitlich mit dem entgegenkommenden PKW eines 38-jährigen Slowaken. Durch den Zusammenstoß gerät der 38-Jährige mit seinem PKW ins Schleudern und kommt ebenfalls auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidiert er zunächst seitlich mit einem Transporter, der hinter dem Taxi fährt und von einem 44-jährigen Dassler geführt wird, und prallt schließlich frontal mit einem PKW eines 50-jährigen Holzeners zusammen, der direkt hinter dem Transporter fährt.
Bei dem Unfall werden der Taxifahrer, der Slowake und sein 35-jähriger Beifahrer sowie der Holzener und seine 43-jährige Beifahrerin glücklicherweise nur leicht verletzt. Die beiden Insassen im Transporter bleiben unverletzt.
Es entsteht ein geschätzter Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Alle vier beteiligten Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Die Bundesstraße 3 zwischen Edesheim und Northeim war während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten für etwa 3 1/2 Stunden vollständig gesperrt.
Neben der Polizei waren mehrere Rettungswagen und Notärzte sowie die Ortsfeuerwehren Northeim, Edesheim und Hohnstedt im Einsatz. Zur Reinigung der Straße wurde zusätzlich die Straßenmeisterei Northeim hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: 1. Soltau, blutender Mann 2. Walsrode, Verkehrsüberwachung 3. Eickeloh, Trunkenheit im Straßenverkehr
Heidekreis (ost)
1. Soltau, Mann mit Blutungen:
Am Samstagabend gegen 18:30 Uhr betrat ein stark blutender, betrunkener Mann einen örtlichen Discounter in der Böhmheide. Der 27-jährige wurde mit Verdacht auf Nasenfraktur in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es ist noch unklar, wie es zu den Verletzungen des Mannes kam. Zeugenhinweise werden an die Polizei Soltau unter 05191 93800 erbeten.
2. Walsrode, Verkehrskontrollen:
Am Samstagabend wurden gezielte Verkehrskontrollen im Stadtgebiet von Walsrode durchgeführt. Besonders Krafträder und die gefahrene Geschwindigkeit standen bei sonnigem Wetter im Fokus. Einem Kraftrad-Fahrer wurde aufgrund technischer Mängel die Weiterfahrt untersagt. Es wurden auch mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, darunter ein 25-jähriger Fahrer mit über 75 km/h im Stadtgebiet.
3. Eickeloh, Trunkenheit am Steuer:
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Eickeloh ein 34-jähriger Fahrzeugführer aus Bergen mit seinem Auto angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er vor Fahrtantritt alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab 0,86 Promille. Ein Drogenvortest zeigte, dass er auch andere berauschende Mittel konsumiert hatte. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt vorerst untersagt.
4. Bad Fallingbostel, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Alkohol am Steuer:
In der Freitagnacht wurden bei einer allgemeinen Verkehrsüberwachung diverse Feststellungen gemacht:
Ein 33-jähriger Bad Fallingbosteler gab an, seinen Führerschein vergessen zu haben, was sich als falsch herausstellte. Ihm wurde der Führerschein aufgrund anderer Vergehen entzogen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Ein 38-jähriger Bad Fallingbosteler wurde unter dem Einfluss von Alkohol im öffentlichen Verkehr kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab 0,92 o/oo. Ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Es folgt ein Fahrverbot und eine Geldbuße.
Bei einer weiteren Kontrolle auf der A27 in Richtung Bremen fiel ein 28-jähriger Fahrer aus Berlin auf, der einen ausländischen Führerschein vorlegte. Da er seit zwei Jahren seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat, war dieser Führerschein ungültig. Neben dem Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis erwartet ihn nun auch ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund eines Atemalkoholtests mit 0,82 o/oo.
5. A 7, Verkehrsunfall mit fünf Leichtverletzten:
Am Sonnabend kam es gegen 10:00 Uhr auf der A 7 in Richtung Hamburg zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Pkw. Eine 38-jährige Tesla-Fahrerin und ein 45-jähriger Ford-Fahrer bemerkten den stehenden Verkehr vor der Anschlussstelle Dorfmark zu spät und fuhren aufeinander und auf ein weiteres Fahrzeug auf. Dabei wurden fünf Personen leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Es entstand ein erheblicher Rückstau.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-HI: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet Alfeld - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - In der Nacht vom Samstag, 26.04.2025, auf Sonntag, 27.04.2025, ereigneten sich mehrere Einbrüche innerhalb eines kleineren Bereichs im Stadtgebiet von Alfeld.
Erstmalig wurde gegen 22:45 Uhr ein Honda Civic, der in der Ständehausstr. geparkt war, angegriffen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, brachen mit einem Werkzeug die Beifahrerscheibe auf, die daraufhin zerbrach. Das Auslösen des akustischen Alarmsystems verhinderte jedoch die Fortsetzung des Einbruchs. Es blieb beim Versuch.
Zwischen 23:00 und 02:50 Uhr wurde ein Opel Corsa in der Wallstr. auf ähnliche Weise angegriffen. Diesmal wurde das hintere Seitenfenster auf der Beifahrerseite mit dem Werkzeug eingeschlagen und aus dem Fahrzeug wurden ein Rucksack, ein alter Laptop und eine schwarze Jacke gestohlen. Der Wert des Diebesguts konnte bisher noch nicht beziffert werden.
Zwischen 00:15 und 00:45 Uhr wurde dann ein Einfamilienhaus in der Holzer Str. aufgesucht. Das betroffene Ehepaar war zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause und entdeckte bei ihrer Rückkehr den Einbruch. Wahrscheinlich gelangte die unbekannte Täterschaft über die Zufahrt zum Grundstück zur Rückseite des Gebäudes an eine Nebeneingangstür, die mit einem Werkzeug aufgebrochen wurde. Unter anderem wurden aus dem angrenzenden Esszimmer 125 Euro Bargeld, eine Zigarettenschachtel, ein Portemonnaie, zwei Handtaschen und andere persönliche Gegenstände gestohlen. Die beiden Handtaschen wurden dann im Innenhof zurückgelassen.
Aufgrund der Nähe aller Taten und der zeitlichen Zusammenhänge ist es möglich, dass es sich um ein und denselben Täter handelt. Die Polizei Alfeld nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Informationen darüber, dass die oben genannten gestohlenen Gegenstände zum Verkauf angeboten wurden, unter der Telefonnummer 05181/8073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: POL-SZ: Pressemeldung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 27.04.2025 für den Bereich Peine
Peine (ost)
Feuer in einem Mehrfamilienhaus
Am 26.04.2025, um 20:47 Uhr, wurde der Feuerwehrleitstelle in Braunschweig ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Braunschweiger Straße in Peine gemeldet. Bevor die Rettungskräfte eintrafen, hatten Anwohner bereits das Feuer gelöscht, so dass die Feuerwehr nur noch kleine Nachlöscharbeiten durchführen musste. Aufgrund des Rauchs wurden insgesamt neun Personen verletzt, darunter ein 51-jähriger, eine 49-jährige und ein 7-jähriges Kind, die mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung stationär in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Der entstandene Sachschaden durch das Feuer wird auf etwa 10.000EUR geschätzt. Das Mehrfamilienhaus ist immer noch bewohnbar, nur die von dem Brand betroffene Wohnung wurde von der Polizei versiegelt.
Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am 26.04.2025, um 20:15 Uhr, ereignete sich auf der K62 zwischen den Ortschaften Mödesse und Meerdorf ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Motorradfahrern. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass ein 15-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades versuchte, auf der Straße zu wenden. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem von hinten herannahenden 27-jährigen Motorradfahrer. Beide Fahrer wurden bei dem Aufprall schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Gegen den 15-jährigen Verkehrsteilnehmer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter
Polizeikommissariat Peine
Polizeikommissariat Peine
Dienstschichtleiter
Telefon: 05171 / 99 90
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Unfallflucht
Bad Gandersheim (ost)
Am 26.04.2025, zwischen 09:10 Uhr und 10:05 Uhr, ereignete sich in Bad Gandersheim, Marienstraße 25, auf dem Parkplatz des E-Centers, ein Verkehrsunfall.
Während dieser Zeit hat ein unbekannter Täter einen Renault beschädigt, vermutlich beim Einsteigen mit der Tür. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht wurde gegen den Täter eingeleitet. Hinweise bitte an die Polizei Bad Gandersheim unter 05382-95390 (mic).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Rinteln - Versuchter Diebstahl eines Rasenmähroboters
Rinteln (ost)
In der Nacht vom 24.04.2025 auf den 25.04.2025 ereignet sich in Schaumburg, einem Ortsteil von Rinteln, in der Ostendorfer Straße, ein versuchter Diebstahl eines Rasenmähroboters, der sich im Garten befand.
Bei der Untersuchung durch die Polizei wurde festgestellt, dass das Stromkabel der Ladestation des Roboters teilweise aus dem Boden gerissen und die Bodenverankerungen der Ladestation, die in Form von Schrauben vorhanden waren, teilweise gelöst wurden. Aus bisher ungeklärten Gründen wurde die Tat nicht fortgesetzt, so dass kein Diebstahlschaden entstand. Es ist daher möglich, dass die Täter bei der Ausführung der Tat gestört wurden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht haben könnten, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Rinteln unter der Rufnummer 05751-9646-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-SZ: Pressemeldung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 27.04.2025 für die Bereiche Salzgitter-Lebenstedt und -Thiede
Salzgitter (ost)
Alkoholisierter Fahrer
38226 Salzgitter-Lebenstedt, Konrad-Adenauer-Straße, 26.04.2025, 22:15 Uhr Zu dieser Zeit wurde der Fahrer eines VW Golf zuerst einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Während dieser Kontrolle wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis war ein Wert von 1,55 Promille. Danach wurde dem Beschuldigten eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Ein Strafverfahren wurde eröffnet.
Verkehrsunfall mit fünf Verletzten insgesamt 38226 Salzgitter-Lebenstedt, Kreuzung Berliner Straße/Neißestraße, 26.04.2024, 22:56 Uhr Der Unfallverursacher fuhr mit seinem Auto auf der Berliner Straße. Als er nach links in die Neißestraße abbog, übersah er das entgegenkommende Auto und es kam zu einer Kollision. Dabei wurden sowohl die beiden Fahrer als auch drei weitere Insassen leicht verletzt. Sie wurden vorsorglich zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Zudem wurde durch den Unfall eine Ampelanlage im Kreuzungsbereich beschädigt. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Geräusche/Knallgeräusche aufgrund eines technischen Defekts 38239 Salzgitter, Hafen Beddingen, 26.04.2025, 21:44 Uhr Mehrere Anwohner meldeten zu dieser Zeit laute Knallgeräusche in der Gegend. Die eingesetzten Polizisten konnten feststellen, von welchem Firmengelände die Geräusche kamen. Der verantwortliche Schichtleiter berichtete, dass die Geräusche aufgrund eines technischen Defekts entstanden waren. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Mitarbeiter oder Anwohner. Das technische Problem wurde daraufhin behoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter PHK Degler
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Verkehrskontrolle auf der Autobahn deckt mehrere Straftaten auf
Hildesheim (ost)
Hildesheim / BAB 7 (vol) Gegen 22:30 Uhr stoppten Polizeibeamte der Autobahnpolizei Hildesheim bereits am Mittwochabend, den 23.04.2025, an der Ausfahrt Hildesheim einen Ford Transit, der zuvor die BAB 7 in Richtung Hannover befahren hatte. Bei der Kontrolle der Insassen wurden mehrere Straftaten festgestellt. Der Fahrer, ein 39-jähriger Mann aus Hamburg, übergab den Polizisten unter anderem seinen bulgarischen Führerschein. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass ihm von den bulgarischen Behörden die Fahrerlaubnis entzogen wurde, weshalb er auch in Deutschland keine Fahrzeuge führen darf. Aber das ist noch nicht alles: Der Führerschein, den der Fahrer vorgelegt hat, ist zur Fahndung ausgeschrieben. Der 39-jährige hat seinen Führerschein vor drei Jahren als verloren gemeldet, heimlich aber behalten, um bei Verkehrskontrollen das Vorhandensein einer gültigen Fahrerlaubnis vorzutäuschen. Aufgrund dieser gezeigten kriminellen Energie und der Tatsache, dass ihm in der Vergangenheit bereits mehrmals Fahrverbote wegen verschiedener Verkehrsdelikte wie Fahrerflucht auferlegt wurden, dürfte der Fahrer nun eine empfindliche Strafe erwarten.
Im Fahrzeug befand sich ein Mitfahrer, der genauso lax mit den Gesetzen umging wie der Fahrer. Ein 27-jähriger zeigte sich bei der Kontrolle mit einem bulgarischen Personalausweis aus, den die Polizisten bei genauerer Prüfung als Totalfälschung identifizierten. Auch bei einer vorgelegten Meldebescheinigung aus Hamburg ergaben sich Hinweise auf eine Fälschung. Um die Identität des Mannes festzustellen, musste er die Beamten zur Polizeiwache begleiten und sich erkennungsdienstlich behandeln lassen. Anhand der Fingerabdrücke konnte die wahre Identität des Mannes festgestellt werden. Tatsächlich handelt es sich um einen 27-jährigen türkischen Staatsbürger, der zur Ausreise verpflichtet ist, da sein Asylantrag vor einiger Zeit abgelehnt wurde. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim ordnete die Festnahme an, um den Mann am nächsten Tag der Ausländerbehörde vorzuführen, die Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts ergriffen hat. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und illegalen Aufenthalts eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Sarstedt - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Hildesheim (ost)
In Sarstedt, in der Steinstraße, hat ein unbekannter Fahrer am 26.04.2025 zwischen 14:00 Uhr und 19:50 Uhr einen Unfall auf dem Parkplatz des Schwimmbads verursacht. Dabei wurde ein korrekt geparkter schwarzer Skoda Superb beschädigt. Der Verursacher fuhr danach mit seinem Fahrzeug vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, sich unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.