Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 28.01.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Hannover: Eine verletzte Person bei Wohnungsbrand in der List
Hannover (ost)
Am Dienstagnachmittag musste die Feuerwehr in die List ausrücken, weil der Akku eines E-Bikes aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geriet. Bei dem Brand wurde die Mieterin der Wohnung verletzt.
Um 16.40 Uhr bemerkten Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Rühmkorffstraße Brandgeruch und alarmierten die Feuerwehr. Der Brand des Akkus griff auf Wohnungsgegenstände und Mobiliar im Flur der Einzimmerwohnung über. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Die 27-jährige Mieterin konnte sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst ins Freie retten. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde die junge Frau mit einer Rauchgasvergiftung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Hannover gebracht. Während des Löscheinsatzes fanden Feuerwehrleute die Katze der Wohnungsmieterin und konnten sie unverletzt retten. Anschließend wurde ein Drucklüfter eingesetzt, um die Wohnung vom Brandrauch zu befreien. Die Wohnung im zweiten Obergeschoss des fünfgeschossigen Mehrfamilienhauses ist vorübergehend nicht bewohnbar. Die anderen Wohnungen wurden durch den Brand nicht beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur unklaren Brandursache aufgenommen. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Die Maßnahmen dauerten bis 17.40 Uhr an.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Gianni Hiliger
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
FW Flotwedel: Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wienhausen mit zahlreichen Beförderungen und Ehrungen - 4 Kameraden erhalten die Niedersächsische Rettungsmedaille
Wienhausen (ost)
Am Freitag, dem 24. Januar 2025, fand die Jahresversammlung der Feuerwehr Wienhausen statt.
Der Leiter der Feuerwehr, Henrik Santelmann, begrüßte alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder sowie den Kreisbrandmeister Volker Prüsse, den Gemeindebrandmeister Sascha Engel, den Samtgemeindebürgermeister Frank Böse, die Bürgermeisterin Kerstin Ackermann und den Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Wienhausen e.V.
Der Kreisbrandmeister Volker Prüsse lobte den ehrenamtlichen Einsatz aller Feuerwehrmitglieder und gab einen kurzen Rück- und Ausblick aus Sicht der Kreisfeuerwehr Celle. Die Anzahl der Einsätze ist von 2177 im Jahr 2023 auf 1432 im Jahr 2024 gesunken, hauptsächlich aufgrund der vielen Hochwassereinsätze im Dezember 2023. Prüsse erwähnte auch geplante Veranstaltungen für 2025, darunter den 50. Jahrestag der Waldbrandkatastrophe am 10. August.
Der Samtgemeindebürgermeister Frank Böse bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Samtgemeindeverwaltung, berichtete über Errungenschaften wie die Ehrenamtskarte und lobte den enormen Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023/24. Bürgermeisterin Kerstin Ackermann stimmte dem zu und betonte die Bedeutung der Nachwuchsarbeit der Feuerwehr mit Kindern und Jugendlichen, um sie frühzeitig für dieses sinnvolle Ehrenamt zu gewinnen.
Henrik Santelmann, der Leiter der Feuerwehr, blickte auf das vergangene Jahr zurück: Die Feuerwehr Wienhausen rückte 2023 zu insgesamt 22 Einsätzen aus, zum Glück gab es im letzten Jahr keine Hochwasser- oder Brandeinsätze. Neben den Einsätzen wurden auch 3.021 Dienststunden geleistet. Die Anzahl der Mitglieder der Einsatzabteilung stieg von 36 auf 37.
Sarah Eggelmann berichtete über zahlreiche Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Wienhausen im Jahr 2024, wie die Feier zum 60-jährigen Jubiläum, und dankte Jessica Bärmann für ihre langjährige Arbeit als Leiterin der Jugendfeuerwehr.
Der Gemeindebrandmeister Sascha Engel gab einen Rückblick auf die Dienst- und Einsatzaktivitäten in der Samtgemeinde Flotwedel. Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Einsätze auf 140 gesunken, auch weil es zum Glück keine schwerwiegenden Unwetterereignisse gab.
Engel und Santelmann konnten anschließend zahlreiche Beförderungen und Ehrungen aussprechen. Nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Lehrgänge wurden Lukas Fricke, Martin Menzel und Leonidas Rückinger zu Feuerwehrmännern ernannt, Simon Blahaut, Sarah Eggelmann und Dennis Scharpe zu Hauptfeuerwehrmännern /-frauen befördert. Christoph Rode wurde zum Löschmeister und Patric Michel zum Oberlöschmeister befördert. Fabian Jacobj erhielt die Beförderung zum Brandmeister und Henrik Santelmann zum Oberbrandmeister.
Vier Kameraden der Feuerwehr Wienhausen wurden schließlich vom Samtgemeindebürgermeister Frank Böse im Namen des Niedersächsischen Innenministeriums mit der Rettungsmedaille des Landes Niedersachsen ausgezeichnet: Simon Blahaut, Nico Eggelmann, Jan und Jonas Gaidischki erhielten die Auszeichnung für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr. Durch ihren entschlossenen Einsatz am 18. Februar 2024 konnten sie die verunfallte Fahrerin rechtzeitig aus dem im Wienhäuser Mühlengraben versinkenden Auto retten.
Die Feuerwehr Wienhausen dankte abschließend allen Mitgliedern für ihren Einsatz und ihr Engagement im vergangenen Jahr und blickt zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen.
Text: Tobias Hannemann, Feuerwehr Wienhausen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-NI: Nienburg - Berufsinformationsabend
Nienburg (ost)
Die Rekrutierungsteam der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg lädt Berufsanfänger am 06.02.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr zu einem Berufsinformationsabend in der Polizeidienststelle Nienburg, Amalie-Thomas-Platz 1, 31582 Nienburg ein.
Neben einer Präsentation über die Anforderungen und den Bewerbungsprozess gibt es an verschiedenen Stationen Einblicke in verschiedene Aspekte der Polizeiarbeit, wie zum Beispiel das Polizeitraining und die Spurensicherung.
Es sind noch einige Plätze verfügbar. Die Anmeldung kann per E-Mail an nachwuchsgewinnung@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de oder persönlich in der Polizeidienststelle Nienburg erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-STD: Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stade - Handel mit Betäubungsmitteln - Durchsuchungen im Landkreis Harburg
Stade (ost)
Beim Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Stade wird seit September 2024 im Namen der Staatsanwaltschaft Stade ein Verfahren wegen des Verdachts des organisierten Drogenhandels in nicht unerheblichen Mengen geführt.
Die Untersuchungen richten sich gegen 3 männliche Personen im Alter von 36-39 Jahren aus dem Landkreis Harburg. Sie werden verdächtigt, gemeinsam als Gruppe nicht unerhebliche Mengen Kokain aus einem Ort in Buchholz in der Nordheide zu verkaufen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade wurden die entsprechenden Durchsuchungsbeschlüsse vom Amtsgericht Stade erlassen und konnten am heutigen Dienstag, den 28.01., vollstreckt werden. Dabei wurden 12 Objekte von den eingesetzten Kräften durchsucht.
Während der Durchsuchung der Personen, Objekte und Fahrzeuge konnten verschiedene Beweismittel und Vermögenswerte gefunden und sichergestellt werden.
Die Beweismittel bestehen hauptsächlich aus Datenträgern und kleinen Mengen Drogen.
Zu den sichergestellten Vermögenswerten im Wert von ca. 280.000 Euro gehören unter anderem 2 hochwertige Fahrzeuge (Audi R8 und Porsche Cayenne), verschiedene Luxusartikel (Uhren, Handtaschen, etc.) und 3.000 Euro Bargeld.
Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.
Rückfragen bitte an:
Staatsanwaltschaft Stade
Pressestelle Oberstaatsanwalt Kai Thomas Breas Telefon: 04141 107-454 E-Mail: KaiThomas.Breas@Justiz.Niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Versuchter Ladendiebstahl in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 27. Januar 2025 um 19:15 Uhr ereignete sich in einem Supermarkt in der Innenstadt von Wilhelmshaven in der Mitscherlichstraße ein versuchter Ladendiebstahl.
Der Verdächtige steckte mehrere Packungen Waschmaschinen-Pods in seine mitgebrachte, verschlossene Umhängetasche und plante an der Kasse, zunächst nur ein Backware zu kaufen. Als eine Angestellte die gefüllte Tasche bemerkte, ließ der Verdächtige die Pods auf dem Verkaufsbereich fallen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Verkehrsunfall in Sande
Sande (ost)
Am 27. Januar 2025 um 06:50 Uhr ereignete sich in Sande auf der Höhe des Parkplatzes der Eishalle Sande ein Verkehrsunfall.
Der Autofahrer bog mit seinem Fahrzeug von einem Parkplatz nach links ab und übersah dabei den Radfahrer aufgrund von Unaufmerksamkeit. Dadurch stürzte der Radfahrer, verletzte sich leicht und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (44/2025) Polizeistation Gleichen vorübergehend in den Räumen des Rathauses in Reinhausen untergebracht
Göttingen (ost)
Gemeinde Gleichen, Ortsteil Reinhausen, Waldstraße 7
GLEICHEN (ab) - Aufgrund von dringenden Bauarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Reinhausen (Landkreis Göttingen) ist die Polizeistation Gleichen ab sofort in den Räumlichkeiten des ehemaligen Einwohnermeldeamtes im Rathaus der Gemeinde Gleichen, Waldstraße 7, untergebracht.
Dank der Unterstützung der Gemeinde Gleichen konnte trotz der vorübergehenden Schließung des Dorfgemeinschaftshauses die polizeiliche Betreuung der etwa 10.000 Einwohner der Gemeinde sichergestellt werden. Ab sofort steht den Bürgerinnen und Bürgern neben der Kommunalverwaltung auch ein Polizeibeamter vor Ort zur Verfügung. Die Station ist unter der Telefonnummer 05592/927420 erreichbar.
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 15.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist die Polizeistation in Friedland unter der 05504/949820 oder die Polizei in Göttingen unter der 0551/491-0 rund um die Uhr erreichbar.
In Notfällen ist die Notrufnummer 110 zu wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WOB: Einbruch in Lederwaren-Geschäft: Polizei nimmt Einbrecher fest
Wolfsburg (ost)
In Wolfsburg, in der Porschestraße
Am 28.01.2025 um 03:33 Uhr
Die Polizei in Wolfsburg konnte in der Nacht zum Dienstag einen Einbrecher festnehmen. Ein 26-Jähriger war zuvor in ein Geschäft für Lederwaren in der Porschestraße eingebrochen.
Eine aufmerksame Zeugin alarmierte die Polizei über den Notruf, woraufhin mehrere Streifenwagen sofort zum Ort des Geschehens eilten. Kurz darauf konnten die Beamten den Verdächtigen in der Kleiststraße aufspüren und vorläufig festnehmen. Zur weiteren polizeilichen Untersuchung wurde er zur Polizeistation in der Heßlinger Straße gebracht.
Nach den bisherigen Informationen der Polizei drang der 26-Jährige gewaltsam in das Lederwarengeschäft ein und stahl unter anderem Geldbörsen und eine Handtasche. Anschließend flüchtete er mit der Beute.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig stellte am Dienstagnachmittag einen Antrag auf Untersuchungshaft. Am Mittwochmorgen wird der 26-Jährige dem zuständigen Richter am Amtsgericht Wolfsburg vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Aurich - Weiblicher Leichnam aufgefunden
Landkreis Aurich (ost)
Aurich - Tote Frau entdeckt
Am Dienstag wurde auf einer Baustelle in Aurich ein weiblicher Leichnam gefunden. Gegen 14 Uhr wurde die Polizei zum Fundort am Dreekamp gerufen. Die Verstorbene ist ersten Informationen zufolge eine erwachsene Frau - ihre Identität muss noch festgestellt werden. Auch die genauen Umstände des Vorfalls werden noch von der Polizei untersucht. Es gibt derzeit keine Anzeichen für Fremdeinwirkung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Geschwindigkeitsmessung in Ochtmissen ++ Kontrolle führt zum Auffinden von Diebesgut und Betäubungsmitteln ++ Hund beißt zu - Halter flüchtet ++ Dieb kommt mit Fahrrad - Kosmetik entwendet ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde ein Ladendieb erwischt, der weiteres Diebesgut bei sich hatte
Am 27.01.2025 gegen 17:45 Uhr stahl ein Mann drei Schuhkartons, ein Taschenmesser und eine Kneifzange aus einem Geschäft in der Große Bäckerstraße. Ein Zeuge beobachtete ihn dabei und sprach ihn vor dem Laden an. Die Polizei fand in der Tasche des 38-Jährigen weiteres gestohlenes Gut, das aus einem anderen Laden in der Innenstadt von Lüneburg stammte. Der Wert des Diebesguts wurde auf wenige hundert Euro geschätzt und ihm abgenommen.
Lüneburg - Geschwindigkeitskontrolle in Ochtmissen
Am Vormittag des 27.01.2025 führte die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle im Ochtmisser Kirchsteig durch, in der Nähe einer Kindertagesstätte. Innerhalb von gut 90 Minuten wurden insgesamt 7 Verstöße festgestellt. Der höchste Wert lag bei 66 km/h bei erlaubten 30 km/h. Entsprechende Maßnahmen wurden ergriffen.
Scharnebeck - Unfall durch Vorfahrtsmissachtung - 51-Jähriger leicht verletzt
Ein 34-jähriger Mercedes-Fahrer beabsichtigte am 27.01.2025 gegen 18:00 Uhr von der Straße "Auf der Domäne" nach rechts in die Hauptstraße abzubiegen. Dabei übersah er einen Fiat Panda, der die Hauptstraße in Richtung Rullstorf befuhr. Bei der Kollision wurde der 51-jährige Fiat-Fahrer leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Lüneburg - Polizeikontrolle führt zur Entdeckung von Diebesgut und Drogen
Am 27.01.2025 um 14:00 Uhr kontrollierte die Polizei einen 33-Jährigen in der Straße "Am Berge". Dabei fanden sie gestohlene Kinderkleidung im Wert von über 50 Euro und Betäubungsmittel in seinem Rucksack. Außerdem wurde ein Entfernungsmessgerät der Marke Nikon gefunden. Die Polizei vermutet, dass auch dies gestohlenes Gut ist. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Nach Platzverweis - 30-Jähriger in Gewahrsam
Nachdem ein 30-Jähriger am 27.01.2025 gegen 08:45 Uhr einen Platzverweis erhalten hatte, weil er in einer Bäckerei handgreiflich geworden war, hielt er sich wenige Stunden später erneut in der Innenstadt auf. Er betrat ein Schnellrestaurant in der Lünertorstraße, obwohl er dort bereits Hausverbot hatte. Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam. Neben dem Verstoß gegen den Platzverweis erwartet ihn eine Anklage wegen Hausfriedensbruch.
Lüneburg - Versuchter Einbruch in Friedhofsgebäude
Unbekannte brachen am vergangenen Wochenende, 24.01.2025 bis 27.01.2025, die Metalltür eines Friedhofsgebäudes Am Wienenbütteler Weg auf. Nachdem sie die Tür geöffnet hatten, betraten sie das Gebäude. Es wurde kein Diebesgut gefunden. Der Schaden an der Tür wird auf wenige hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Amelinghausen - Zeugenhinweise zu gestohlenem Fahrrad gesucht
Bei einer Durchsuchung in Amelinghausen wurde unter anderem ein Herrenrad sichergestellt. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um gestohlenes Gut aus dem letzten Jahr handelt. Das Fahrrad wurde blau lackiert, obwohl der ursprüngliche Rahmen nicht in blauer Farbe war. Hinweise nimmt die Polizei Amelinghausen, Tel. 04132-93982-0, entgegen. ++ Bild des Fahrrads unter www.presseportal.de ++
Lüchow-Dannenberg
Uelzen
Uelzen - Hund beißt zu - Halter flüchtet
Während eines Spaziergangs am 26.01.2025 um 13:45 Uhr im Wald am Königsberg wurde eine ältere Dame von einem Mann mit einem schwarzen Hund angegriffen. Der Hund biss sie in den Oberschenkel und ins Knie. Der Hundehalter flüchtete in Richtung Immenweg, ohne der verletzten Dame zu helfen. Sie erlitt blutige Bisswunden am Bein und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Hundehalter trug eine dunkle Jacke und dunkle Hose. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen - Dieb mit Fahrrad unterwegs - Kosmetik gestohlen
Ein unbekannter Mann fuhr am 27.01.2025 um 12:45 Uhr mit einem Fahrrad zu einer Parfümerie in der Lüneburger Straße. Dort stahl er Kosmetik im Wert von etwa 50 Euro und flüchtete zu Fuß. Das zurückgelassene Fahrrad wurde sichergestellt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen. ++ Bild des Fahrrads unter www.presseportal.de ++
Uelzen - Betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten
Am Vormittag des 27.01.2025 kam es in Uelzen vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte aus und fragten nach dem Vermögen der Angerufenen. Die Anrufe wurden beendet, ohne dass es zu einem finanziellen Schaden kam. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Versuchter Diebstahl von dem Gelände einer Kabelverwertungsfirma in Nordenham +++ 4 Personen vorläufig festgenommen
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, zwischen 01:35 Uhr und 01:55 Uhr, gelangten vier Täter durch das Überwinden einer Mauer auf das Gelände eines Kabelrecyclingunternehmens in Nordenham.
Mithilfe einer Live-Überwachungskamera konnten die Besitzer des Unternehmens die Täter auf dem Gelände beobachten, wodurch sie von den Beamten der Polizei Nordenham in der Nähe angetroffen werden konnten. Außerdem wurden drei große weiße Taschen mit insgesamt 128 kg Kupferkabel entdeckt, die von den Tätern gefüllt worden sein könnten.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 720 Euro.
Ein 43-jähriger, ein 39-jähriger und ein 31-jähriger Mann sowie ein 19-jähriger Jugendlicher wurden vorläufig festgenommen.
Bereits am 21. Januar 2025 wurden auf ähnliche Weise Kupferkabel vom Gelände des Kabelrecyclingunternehmens gestohlen. Die Polizei prüft derzeit, ob diese Täter auch mit dem Vorfall vom 21. Januar 2025 in Verbindung gebracht werden können.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde gegen drei Verdächtige ein Haftbefehl erlassen. Die Verdächtigen wurden inhaftiert und befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Gegen den 19-Jährigen wurde kein Haftbefehl erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Psychisch kranke Person wird untergebracht
Zetel (ost)
In den vergangenen Monaten fühlten sich die Bürgerinnen und Bürger in Zetel und Umgebung durch eine psychisch kranke Person bedroht und belästigt, sodass wir mit unterschiedlichen Maßnahmen auf die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger reagiert haben, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken.
Nach dem Bekanntwerden der Fälle in den letzten Wochen haben wir bereits vor der Pressemitteilung der Gemeinde Zetel die polizeiliche Präsenz an den bekannten Örtlichkeiten erhöht und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Kontext besonders sensibilisiert. In enger Absprache und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Friesland war es unser gemeinsames Ziel, dem psychisch kranken Menschen zu helfen, indem wir eine dauerhafte Unterbringung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten anstrebten.
Nachdem es am gestrigen Nachmittag erneut zu einem Einsatz in der Gemeinde Zetel gekommen ist, konnte die Polizei gemeinsam mit dem Landkreis Friesland eine Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik anregen und durch einen richterlichen Beschluss erfolgreich umsetzen.
"Wir nehmen die Sorgen und Ängste der Menschen in der Region sehr ernst und handeln situationsangemessen", sagt Polizeidirektor Jörg Beensen, Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Versammlung vor einem Restaurant +++ Körperverletzung zum Nachteil eines Mitarbeiters
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 27. Januar 2025, gegen 18:30 Uhr, planten Mitglieder des Kreisverbandes Oldenburg der Partei "Alternative für Deutschland", sich in einem Restaurant in Delmenhorst zu treffen. Da sie nicht eingelassen wurden, riefen sie die Polizei.
Die alarmierten Polizeibeamten aus Delmenhorst trafen vor dem Restaurant im südlichen Teil der Stadt auf etwa 15 Personen, die anhand von Plakaten dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden konnten. Zu diesem Zeitpunkt waren sie in laute Auseinandersetzungen mit dem Restaurantpersonal verwickelt, das die Blockade des Eingangsbereichs nicht akzeptieren wollte. Es wird behauptet, dass ein 18-jähriger Teilnehmer der Versammlung einen 37-jährigen Mitarbeiter verletzt hat. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung wurde eingeleitet.
Nachdem sich die Lage vor Ort beruhigt hatte, konnten die Parteianhänger schließlich das Restaurant betreten. Die Versammlung endete gegen 19:30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-AUR: Wittmund - Unfallflucht
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Fahrerflucht
Ein Vorfall von Fahrerflucht ereignete sich am Montagmorgen in Wittmund. Um 8.30 Uhr kollidierte ein 32-jähriger Fahrer mit einem Ford auf der Straße Rispel in Richtung Marcardsmoor. Ein unbekannter Autofahrer kam ihm in der Nähe der Hundeschule entgegen und geriet auf die Gegenspur, wodurch sich die Außenspiegel berührten. Ohne anzuhalten, um den Schaden zu regeln, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Hinweise werden von der Polizei unter 04462 9110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Mofafahrer verletztVictorbur - Radfahrer verletztMoorhusen - Autos kollidiertenRechtsupweg - Frau schlug auf AutosPewsum - Unfallflucht auf ParkplatzHage - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Aurich - Mofafahrer verletzt
Bei einem Unfall in Aurich-Sandhorst wurde ein Mofafahrer am Montag verletzt. Eine 49-jährige VW-Fahrerin wollte gegen 18.10 Uhr von der Esenser Straße nach links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah sie offenbar einen entgegenkommenden 15-jährigen Mofafahrer und kollidierte mit ihm. Der Jugendliche stürzte und erlitt leichte Verletzungen.
Victorbur - Radfahrer verletzt
Ein Radfahrer wurde am Montag bei einem Verkehrsunfall in Victorbur verletzt. Gegen 15.30 Uhr wollte eine 22-jährige VW-Fahrerin von der Upender Straße nach links auf die Tom-Brook-Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen 46-jährigen Radfahrer, der auf dem Radweg unterwegs war, und streifte ihn. Der 46-Jährige wurde leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Moorhusen - Zusammenstoß von Autos
Zwei Autos kollidierten am Montag auf der Tom-Brook-Straße in Moorhusen. Ein 52-jähriger Autofahrer war mit einem Geländewagen und Anhänger auf der Straße Langereck in Richtung Moorhuser Dorfstraße unterwegs. Als er die Tom-Brook-Straße überquerte, übersah er eine 75-jährige BMW-Fahrerin, die von rechts kam, und stieß mit ihr zusammen. Es wurde niemand verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Rechtsupweg - Frau beschädigte Autos
An der Hauptstraße in Rechtsupweg kam es bereits am Donnerstag, dem 16. Januar, zu einer Sachbeschädigung an einem Pkw. Gegen 16.30 Uhr näherte sich eine unbekannte Frau in Höhe der Spieskamer am Runjeweg unvermittelt den haltenden Fahrzeugen und schlug mit den Fäusten auf die Autos. Dabei entstand an einem der Fahrzeuge Sachschaden. Bevor die Frau vom Geschädigten angesprochen werden konnte, wurde sie von einem unbekannten Fahrzeug abgeholt. Die Frau soll auffällige Merkmale gehabt haben, insbesondere kurze, bunt gefärbte Haare. Zeugen, die Angaben zu dieser Person machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Marienhafe unter 04934 910590 in Verbindung zu setzen.
Pewsum - Unfallflucht auf Parkplatz
Am Montag zwischen 16 Uhr und 16.20 Uhr ereignete sich in Pewsum eine Unfallflucht. Auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes an der Handelsstraße kollidierte ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug mit einem blauen VW Passat. Der Verursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Ort des Geschehens. Hinweise werden unter 04923 805710 erbeten.
Hage - Unfallflucht in Wohnsiedlung
In Hage kam es am Sonntag zu einer Unfallflucht. Zwischen 15 Uhr und 18.30 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Harringastraße einen Opel Astra. Das Fahrzeug wurde auf der Beifahrerseite beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 979380 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - E-Scooter beschädigtAurich - Pedelec und Anhänger entwendet
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Aurich - Beschädigung von E-Scooter
Vor einem Einkaufszentrum am Fischteichweg in Aurich haben Unbekannte am Montagabend einen E-Scooter beschädigt. Zwischen 19.15 Uhr und 19.25 Uhr wurden das Rücklicht des E-Scooters beschädigt und das Kennzeichen entwendet. Wer Hinweise zu den Tätern hat, kann sich bei der Polizei unter 04941 606215 melden.
Aurich - Diebstahl von Pedelec und Anhänger
In der Fußgängerzone von Aurich wurde am Montag ein Fahrrad gestohlen. Unbekannte haben in der Burgstraße, in der Nähe eines Blumengeschäfts, ein Pedelec der Marke Prophete zusammen mit einem Anhänger gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 9.45 Uhr und 15.20 Uhr. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei unter 04941 606215 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Samstag, dem 25. Januar 2025, kam es in Delmenhorst zu einem physischen Konflikt zwischen zwei Männern. Aufgrund ihrer starken Alkoholisierung haben beide Gedächtnislücken, weshalb die Polizei um Informationen von Zeugen bittet.
Die beiden Männer, ein 26-jähriger Delmenhorster und ein 44-jähriger aus Stuhr, nahmen an einer Kohltour in einer Gaststätte in der Nähe des Heidkruger Bahnhofs teil. Um 22:15 Uhr trafen sie sich auf der Herrentoilette. Nach verbaler Provokation begannen sie sich zu schlagen und verletzten sich gegenseitig im Gesicht. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Gegen sie wurden jeweils Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Personen, die Informationen über den Vorfall oder dessen Ursprung haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
GBA: Festnahme eines mutmaßlichen Unterstützers der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) im Zusammenhang mit der Beteiligung an einem IS-Finanzierungsnetzwerk
Karlsruhe (ost)
Heute (28. Januar 2025) wurde der russische Staatsbürger Zelimkhan D. in Berlin von Beamten des Bundeskriminalamts festgenommen, aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 16. Januar 2025, ausgestellt von der Bundesanwaltschaft.
Dem Beschuldigten wird die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 Abs. 1 Satz 1, Abs. 5 Satz 3 StGB), die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland (§ 129a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 Satz 1, § 129b Abs. 1 StGB) sowie Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz (§ 18 Abs. 1 Nr. 1a, Abs. 7 Nr. 2 AWG) vorgeworfen.
Der Haftbefehl beschuldigt ihn im Wesentlichen wie folgt:
Bis spätestens August 2022 schloss sich Zelimkhan D. einer bereits zuvor von anderen Personen gegründeten kriminellen Vereinigung an, die Gelder für die terroristische Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) sammelte, hauptsächlich in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Spenden wurden über soziale Medien gesammelt und über Mittelsmänner an IS-Mitglieder im Ausland weitergeleitet, insbesondere an weibliche IS-Mitglieder in kurdischen Haftlagern und IS-Kämpfer.
Zelimkhan D. koordinierte hauptsächlich in Berlin Spendensammlungen für das Netzwerk und verwaltete zeitweise eine gemeinsame Spendekasse, wodurch er an mehreren Transaktionen zugunsten des IS mit einem Gesamtbetrag von über 60.000 Euro beteiligt war.
Heute (28. Januar 2025) wird Zelimkhan D. dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihm den Haftbefehl eröffnen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-HM: Zeugenaufruf: Unfallflucht am "Rasti-Land"
Salzhemmendorf (ost)
Am Sonntag (26.01.2025) zwischen 10:30 Uhr und 13:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Freizeitparks "Rasti-Land" in Salzhemmendorf, OT Oldendorf, bei dem ein Auto beschädigt wurde. Es handelt sich um einen grauen Citröen Berlingo, der Kratzer am hinteren, rechten Stoßfänger und Seitenteil aufweist. Der Schaden wurde wahrscheinlich bei einem Verkehrsunfall verursacht. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die Informationen über den Verursacher oder das verursachende Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Coppenbrügge unter Telefon 05156-78590-15 oder der Polizei Bad Münder unter Telefon 05042-5064-115 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WOB: Polizei führt Verkehrskontrollen durch
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Stadtgebiet
24.01.2025, 10 - 14 Uhr
Letzten Freitag führte die Polizei an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Wolfsburg stationäre Verkehrskontrollen durch, mit dem Fokus auf "Geschwindigkeit" und "Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr".
Während Geschwindigkeitsmessungen auf der Oebisfelder Straße wurden insgesamt 10 Autofahrer erwischt, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h deutlich überschritten. Einer davon fuhr mit 97 km/h.
Zusätzlich führten die Polizisten Geschwindigkeitsmessungen auf der Heßlinger Straße durch. Dabei wurden insgesamt 11 Verstöße festgestellt, wobei ein Autofahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um ganze 47 km/h überschritt.
Außerdem entdeckten die Beamten an einer Kontrollstelle an der Berliner Brücke zwei Fahrer, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Einer von ihnen hatte zudem keine gültige Fahrerlaubnis.
Die Polizisten erstatteten entsprechende Ordnungswidrigkeiten- und Strafanzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (43/2025) Göttingen: Mann in psychischem Ausnahmezustand löst größeren Polizeieinsatz in Geismar aus, 53-Jähriger widerstandslos ergriffen
Göttingen (ost)
Göttingen, Mittelberg
Dienstag, 28. Januar 2025, ungefähr um 12.40 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Ein Mann, der sich vermutlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, löste am Dienstag (28.01.25) in einem Mehrfamilienhaus im Göttinger Stadtteil Geismar einen größeren Polizeieinsatz aus. Es gab keine Verletzten. Die Polizeieinsatzkräfte konnten den 53-jährigen Mann schließlich ohne Widerstand festnehmen. Der Mann aus Göttingen wurde in eine psychiatrische Fachklinik gebracht.
Ein Familienmitglied hatte gegen 12.40 Uhr die Polizei gerufen, weil der 53-Jährige in seiner Wohnung randalierte und damit drohte, sich selbst mit einem Messer zu verletzen. Daraufhin wurden mehrere Polizeiautos zum Ort des Geschehens geschickt. Speziell geschulte Beamte der Verhandlungsgruppe konnten den 53-Jährigen schließlich überzeugen und dazu bringen, aufzugeben.
Es bestand keine Gefahr für unbeteiligte Personen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Brand in Einfamilienhaus
Hildesheim (ost)
In Sarstedt (weh) ereignete sich am Dienstag, dem 28.01.2025, am Morgen ein Brand in einem Einfamilienhaus im Sonnenkamp. Der entstandene Rauch, der bereits über die B6 gezogen war, wurde von Bewohnern des Musikerviertels in Sarstedt bemerkt und dem Kontaktbeamten der Polizei Sarstedt gemeldet. Gleichzeitig wurde der Brand auch von der Leitstelle der Feuerwehr an die Polizei gemeldet.
Nach aktuellen Ermittlungen befanden sich eine 71-jährige Bewohnerin und ihr Hund im Haus, als der Brand im Schlafzimmer ausbrach. Die Bewohnerin konnte das Haus noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen und blieb unverletzt. Ihr Hund wurde von der Feuerwehr gerettet, verstarb jedoch trotz Wiederbelebungsmaßnahmen aufgrund der eingeatmeten Rauchgase.
Die Freiwillige Feuerwehr Sarstedt konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und schließlich löschen, sodass er sich nicht weiter ausbreiten konnte als das Schlafzimmer. Das Haus ist aufgrund der starken Rußbildung derzeit nicht bewohnbar. Die Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Der Brandort wurde von der Polizei beschlagnahmt. Als mögliche Brandursache wird eine defekte Wärmedecke in Betracht gezogen, die Ermittlungen dazu dauern jedoch noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DH: --- Bassum - Verkehrsunfall mit Verletzten ---
Diepholz (ost)
Bei einem Verkehrsunfall heute Vormittag gegen 10.05 Uhr in Nordwohlde, an der Kreuzung Bremer Straße (B 51) und Stühren, wurden drei Personen verletzt.
Die 80-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Auto an der Kreuzung auf die Bremer Straße abbiegen. Dabei übersah sie das Auto eines 58-jährigen Fahrers und seiner 57-jährigen Beifahrerin. Bei der Kollision wurden der 58-jährige Fahrer und seine 57-jährige Beifahrerin verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Die 80-jährige Fahrerin stand unter Schock und wurde ebenfalls vom Rettungsdienst versorgt.
Beide Autos wurden stark beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme und den Abtransport der beschädigten Autos für längere Zeit voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Steinfeld - Diebstahl von Kupfer
In der Zeit von Freitag, dem 24.01.2025, 16:00 Uhr, bis Montag, dem 27.01.2025, 12:00 Uhr, wurden etwa 40 Meter Kupferkabel aus einem Kiesgrube gestohlen, von bislang unbekannten Tätern. Das Kabel wurde verwendet, um einen Schwimmbagger in der Industriestraße mit Strom zu versorgen. Hinweise nimmt die Polizei Steinfeld unter der Telefonnummer 05492 - 960660 entgegen.
Neuenkirchen/Vörden - Beschädigung eines Autos
Zwischen Samstag, dem 25.01.2025, 09:00 Uhr, und Montag, dem 27.01.2025, 08:30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Täter einen Mercedes-Benz, der auf einer Hofeinfahrt in der Theodor-Storm-Straße abgestellt war. Der Schaden wird auf 500,00 Euro geschätzt. Der Täter trat oder schlug den rechten Außenspiegel des Autos ab. Hinweise nimmt die Polizei Neuenkirchen-Vörden (Tel.: 05493 - 913560) entgegen.
Lohne - Alkoholisierter Fahrer
Am 27.01.2025, um 14:45 Uhr, wurde ein 59-jähriger Fahrer aus Lohne auf dem Meyerfelder Weg mit dem Auto kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,52 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Vechta - Fahrerflucht
Am Montag, dem 27.01.2025, ereignete sich auf dem Parkplatz in der "Kleine Kirchstraße" in Vechta Fahrerflucht. Zwischen 07:30 Uhr und 10:55 Uhr wurde ein VW Polo beim Ein- oder Ausparken im Bereich des Fahrzeughecks von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 in Verbindung zu setzen.
Neuenkirchen/Vörden - Unfall mit schwer verletzter Person
Am Montag, dem 27. Januar 2025, um 19:40 Uhr, fuhr ein 48-jähriger Mann aus Neuenkirchen/Vörden mit seinem Auto auf der Straße "Hörsten" in Richtung Vörden. Ein 37-jähriger Mann, der augenscheinlich betrunken auf dem Gehweg war, sprang aus unbekannten Gründen auf die Straße und wurde vom vorbeifahrenden Auto erfasst. Der 37-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Damme - Update zum Verkehrsunfall vom 15.01.2024
Verweis: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5949741
Am 15.01.2025, um 07:58 Uhr, ereignete sich auf der Straße Auf den Dünen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 64-jähriger Mann aus Melle schwer verletzt wurde. Der 64-Jährige erlag heute Vormittag seinen schweren Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Kollision zwischen Auto und Radfahrerin
Am 27.01.2025, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich auf der Ellerbrocker Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Eine 72-jährige Frau aus Friesoythe überquerte mit ihrem Fahrrad die Ellerbrocker Straße und übersah dabei das Auto eines 21-jährigen Friesoythers, der in Richtung Stadtzentrum fuhr. Die Radfahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle i.A. POKin Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Garrel - Fahrerflucht mit einer leicht verletzten Person
Am Freitag, dem 24. Januar 2025, gegen 13:20 Uhr fuhr eine 15-jährige Bewohnerin von Garrel mit ihrem Fahrrad die Kaiforter Straße in Richtung Glaßdorfer Straße entlang. Ein Auto, das aus der Straße Im Karlspohl kam, missachtete die Vorfahrt des Fahrradfahrers und es kam zu einer Kollision. Dabei wurde die 15-Jährige leicht verletzt. Die Person, die den Unfall verursachte, erkundigte sich kurz nach dem Zustand des Fahrradfahrers und fuhr dann weiter, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise zur Person, die den Unfall verursacht hat, nimmt die Polizei in Garrel (Tel.: 04474-939 420) entgegen.
Löningen - Fahrerflucht
Am Montag, dem 27.01.2025, gegen 18:20 Uhr fuhr eine 19-jährige Autofahrerin aus Löningen die Angelbecker Straße von Angelbeck kommend in Richtung Winkum entlang. Im Gegenverkehr geriet ein bisher unbekanntes Auto auf die Fahrspur der Löningerin. Die 19-Jährige wich aus und kollidierte mit der Leitplanke rechts neben der Fahrbahn. Der unbekannte Verursacher entfernte sich unerlaubt. Der Sachschaden wurde auf etwa 2000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432/803840 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle i.A. POKin Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OS: Ankum: Unbekannter klaut Roller - Zeugen gesucht
Osnabrück/ Ankum (ost)
In der Nacht von Montag um 22:00 Uhr bis Dienstag um 04:00 Uhr wurde ein grauer Roller der Marke Peugeot an der "Lingener Straße" gestohlen, von unbekannten Tätern. Das zuletzt am Roller angebrachte Versicherungskennzeichen lautet: 794-YPN.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Luisa Horney
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Flucht vor Kontrolle und eingeräumter Betäubungsmittelkonsum
Isenbüttel/ Gifhorn (ost)
In Isenbüttel haben zwei Polizeibeamte aus Meine am gestrigen Montagnachmittag beobachtet, wie ein Motorroller in die Gartenstraße abbog. Auf dem Gefährt saßen zwei Personen und der Roller beschleunigte schnell. Die Beamten fuhren mit ihrem Zivilfahrzeug auf, um den Roller anzuhalten. Dies bemerkte der Beifahrer und gab die Information an den Fahrer weiter. Der Roller stoppte daraufhin, der Beifahrer stieg ab und lief weg, danach floh auch der Fahrer mit dem Roller. Beide konnten später gefunden und kontrolliert werden. Es stellte sich heraus, dass am Motorroller Änderungen vorgenommen wurden, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Außerdem war ein Klappmechanismus an der Kennzeichenhalterung angebracht worden. Gegen den 14-jährigen Fahrer, der weder eine Prüfbescheinigung noch einen Führerschein besaß, wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Am frühen Montagabend, gegen 17:00 Uhr, wurden zwei Polizeibeamte aus Gifhorn auf einen Volkswagen Multivan aufmerksam. Dieser fuhr auf der Wolfsburger Straße in Gifhorn, die Beamten vermuteten Fehler bei der Ladungssicherung und stoppten das Fahrzeug. Bei der anschließenden Kontrolle konnte der Verdacht der mangelhaften Ladungssicherung nicht bestätigt werden. Der 29-jährige Fahrer gab jedoch den Konsum von Betäubungsmitteln zu. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Mann muss sich einem Ordnungswidrigkeitenverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: 42/2025) Brand in Wohnhaus in Herzberg - Toter bei Löscharbeiten entdeckt, Brandursache unklar, Ermittlungen dauern an
Göttingen (ost)
Marktplatz, Herzberg
Dienstag, 28. Januar 2025, gegen 01.10 Uhr
In Herzberg (Landkreis Göttingen) brach Dienstagnacht (28.01.25) gegen 01.10 Uhr in einem Wohnhaus in der Innenstadt aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer aus. Bei den Löscharbeiten entdeckten Feuerwehrleute in einem Zimmer den leblosen 59-jährigen Bewohner. Eine weitere Person, die angibt, sich ebenfalls im Haus aufgehalten zu haben und sich retten konnte, wurde zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-Jährige konnte das Krankenhaus bereits wieder verlassen.
Es ist bisher unklar, warum und wo genau der Brand kurz nach 1 Uhr ausbrach. Die Polizei Osterode hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Brandort und der Leichnam des 59-jährigen Verstorbenen wurden beschlagnahmt. Die Staatsanwaltschaft Göttingen ordnete eine Obduktion an.
Aufgrund des Feuers ist das Haus derzeit nicht mehr bewohnbar. Informationen zur Schadenshöhe liegen nicht vor.
Die aufwändigen Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden. Etwa 80 Feuerwehrleute aus Herzberg und den umliegenden Dörfern, zwei Notfallseelsorger und zahlreiche Rettungskräfte waren in Herzberg im Einsatz.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-VER: +Einbruch in Fahrradgeschäft++Zeugen zu Verkehrsgefährdung gesucht++Leichtverletzte bei Auffahrunfall++Auf Pkw aufgefahren++Vorfahrt missachtet+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Einbruch in Fahrradladen+ Achim. Am Montagmorgen, gegen 05.30 Uhr, drang ein unbekannter Täter in einen Fahrradladen in der Obernstraße ein. Der Täter zerstörte mit einem unbekannten Gegenstand die Scheibe des Ladens in der Marktpassage und stahl ein hochwertiges Pedelec. Danach flüchtete er auf einem grün-grauen Fahrrad in Richtung Bahnhof. Zeugen beschrieben den flüchtenden Täter als männlich, ca. 170 cm groß, kräftig gebaut, mit dunklem Kapuzenpullover und Schirmmütze. Hinweise zum Täter können der Polizei Achim unter 04202-9960 mitgeteilt werden.
+Zeugen gesucht wegen Verkehrsgefährdung+ Langwedel. Ein unbekannter Fahrer soll am Sonntag, gegen 17.15 Uhr, auf der Feldstraße einen 31-Jährigen gefährdet haben, der mit seinem VW in die Straße Leinenkamp abbiegen wollte. Nach Angaben fuhr der 31-Jährige auf dem Abbiegestreifen und war dabei, nach links abzubiegen, als der unbekannte Fahrer mit seinem dunklen VW Golf links an ihm vorbeifuhr. Nur durch ein Zurücklenken nach rechts konnte der 31-Jährige einen Zusammenstoß verhindern. Gleichzeitig fuhr ein blauer Audi rechts am VW des 31-Jährigen vorbei. Beide Fahrzeuge fuhren dann nebeneinander weiter auf der Feldstraße in Richtung Langwedel. Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zu den beiden Fahrzeugen und Fahrern geben können. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei Langwedel unter 04232-934910 zu melden.
+Leichtverletzte bei Auffahrunfall+ Verden. An der Kreuzung der K14 und der B215 kam es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugführerinnen. An der Einmündung zur B215 wartete eine 46-jährige Fahrerin eines Mercedes hinter dem Ford einer 26-jährigen Fahrerin. Nach bisherigen Informationen fuhr die 26-Jährige an und musste dann direkt wieder abbremsen. Dies wurde von der 56-Jährigen übersehen und es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Die 26-Jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 5.500 Euro geschätzt.
+Auffahrunfall+ Achim. Bei einem Auffahrunfall in der Uphuser Heerstraße am Montagmorgen wurde eine 50-jährige Fahrerin eines Opel leicht verletzt. Die Fahrerin wollte in die Thalenhorststraße abbiegen und musste stark abbremsen. Eine 30-jährige Fahrerin in einem Audi hinter ihr bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Opel auf. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von 1.500 Euro.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Vorfahrt nicht beachtet+ Lilienthal. Am Montagmorgen kam es an der Kreuzung der Straße Auf dem Kamp und der Moorhauser Landstraße zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw. Eine 61-jährige Fahrerin eines Mercedes wollte von der Straße Auf dem Kamp die Kreuzung überqueren und missachtete die Vorfahrt einer 53-jährigen Fahrerin in ihrem Renault. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 53-Jährige leichte Verletzungen. Beide Pkw mussten danach abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Körperverletzung an der Oberschule Sande
Sande (ost)
Am 23.01.2025 wurde die Polizei zu einem physischen Konflikt an der Oberschule in Sande gerufen. Gegen 13:10 Uhr kam es zu Auseinandersetzungen zwischen sechs Mädchen, bei denen Beleidigungen ausgesprochen und Körperverletzungen begangen wurden. Die Mädchen sind zwischen 13 und 15 Jahren alt und wurden bereits zuvor polizeilich bekannt.
Als die Polizeibeamten eintrafen, waren bereits viele Schüler, Lehrer und Eltern vor Ort. Ein Mädchen wurde in einem Rettungswagen behandelt.
Bei den sofortigen Befragungen stellte sich heraus, dass die Mädchen sich gegenseitig beschuldigten, sich am 23.01.2025 um 13:10 Uhr beleidigt, geschlagen und getreten zu haben.
Zwei der beteiligten Mädchen gaben an, leichte Verletzungen erlitten zu haben. Es wurden gegenseitige Strafanzeigen erstattet. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.
Im November 2023 soll es in der Mädchengruppe zu einer Verbreitung eines Gewaltvideos in einer WhatsApp-Gruppe gekommen sein. Ein terroristischer Bezug konnte nach Prüfung durch den Staatsschutz nicht festgestellt werden, aber das Video zeigt eine gewaltverherrlichende Tat. Auch hierzu laufen die Ermittlungen noch.
Seit Januar 2024 gab es an der Oberschule Sande zwölf Fälle von Körperverletzungen, die teilweise gegenseitig angezeigt wurden. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland steht im regelmäßigen Austausch mit vielen Schulen im Landkreis und dem Landkreis Friesland bei Netzwerktreffen.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde eine zeitnahe spezielle Fallkonferenz angesetzt. Die Polizei konnte mehrere Präventionsveranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Alters an der Oberschule Sande durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Kältemittel gestohlen ++ Hollenstedt - Diebe gingen leer aus ++ Winsen/Hoopte - Lkw beschädigte Bus beim Abbiegen
Rosengarten/Nenndorf (ost)
Diebstahl von Kältemittel
Über das vergangene Wochenende, zwischen dem 25. und 27.1.2025, wurden Diebe auf dem Gelände eines Gewerbebetriebs in der Oheparkstraße aktiv. Die Täter brachen zwei Lagerbereiche auf und stahlen mehrere Gasflaschen mit insgesamt etwa 200 kg Kältemittel.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise werden von der Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 entgegengenommen.
Hollenstedt - Diebe gingen ohne Beute
In der Nacht zum Montag, dem 27.1.2025, wurde eine Lagerhalle auf einem Grundstück in der Gewerbestraße von Dieben aufgebrochen. Die Täter drangen durch die Hecke eines benachbarten Grundstücks auf das Gelände vor und brachen dort die Halle sowie mehrere Lagercontainer auf. Es scheint jedoch, dass sie keine Beute gemacht haben.
Winsen/Hoopte - Lkw beschädigte Bus beim Abbiegen
Am Montag, dem 27.1.2025, gegen 12:35 Uhr, kam es auf der Hoopter Elbdeich Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Sattelzug und einem Bus. Der 57-jährige Fahrer des Sattelzugs bog nach links auf den Zubringer zum Fähranleger ab und berührte dabei mit dem ausschwenkenden Auflieger einen Bus, der neben ihm in Richtung Winsen fuhr. Der 29-jährige Busfahrer sowie der Unfallverursacher blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 16.000 EUR an beiden Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HK: Neuenkirchen/Bad Fallingbostel: Betrunkene Autofahrer; Schneverdingen: Unter THC-Einfluss; Bad Fallingbostel: Verkehrsunfallflucht; Schneverdingen: Unfall; Buchholz: Raub
Heidekreis (ost)
27.01.25 / Alkoholisierte Fahrer
Neuenkirchen/Bad Fallingbostel: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis erhielten am Montagnachmittag zwei Hinweise auf betrunkene Autofahrer. Ein 67-jähriger Mann aus Neuenkirchen hatte gegen 15:40 Uhr an seiner Wohnadresse einen Alkoholgehalt von 1,47 Promille, nachdem er am Straßenverkehr teilgenommen hatte. Zusätzlich besitzt der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Um 17:00 Uhr ergab der Atemalkoholtest eines 44-jährigen Mannes aus Bad Fallingbostel sogar einen Wert von 2,44 Promille. Zeugen zufolge war er ebenfalls mit dem Auto unterwegs. Beiden Männern wurden Blutproben entnommen. Der 44-Jährige musste außerdem seinen Führerschein abgeben.
27.01.25 / Unter dem Einfluss von THC am Steuer
Schneverdingen: Spät am Montagabend kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis einen 36-jährigen Autofahrer in der Breslauer Straße. Bei einem Körpertest zeigte er leichte Ausfallerscheinungen. Ein Drogenvortest war nicht erforderlich, da der 36-Jährige angab, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
27.01.25 / Fahrerflucht
Bad Fallingbostel: Eine im Boden verankerte Sitzbank vor dem Eingang zur Sporthalle der Lieth-Schule wurde zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen erheblich beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde die Beschädigung vermutlich von einem Fahrzeug verursacht, das beim Rangieren gegen die Bank stieß. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162-9720 entgegen.
27.01.25 / Unfall beim Überholen
Schneverdingen: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis waren am Montagmorgen Zeugen eines Unfalls. Ein 37-jähriger Mann versuchte gegen 10:40 Uhr auf der L 171 zwischen Schülern und Schneverdingen einen vorausfahrenden Kleinwagen zu überholen. Beim Überholmanöver geriet sein Pickup plötzlich ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Seite eines Entwässerungsgrabens. Anschließend schleuderte das Fahrzeug zurück auf die Straße und kam auf der linken Seite zum Stillstand. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
26.01.25 / Raub von Zigaretten aus einer Tankstelle
Buchholz (Aller): In der Nacht von Samstag auf Sonntag betrat gegen 02:00 Uhr ein maskierter Mann den hinteren Kassenbereich einer Tankstelle am Autohof Schwarmstedt und steckte mehrere Zigarettenschachteln in seinen Rucksack. Der Täter, der offenbar bewaffnet war, verließ danach den Tatort in unbekannte Richtung. Ein Mitarbeiter der Tankstelle und weitere Zeugen befanden sich zum Zeitpunkt des Überfalls im Verkaufsbereich und wurden nicht verletzt. Hinweise zum Vorfall oder zum unbekannten Täter nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 28.01.2025.
Salzgitter (ost)
Einbrecher drangen in mehrere Grundstücke ein.
Salzgitter, Beddingen, Gartenstraße, Kleingartenverein, 27.01.2025 (Datum der Feststellung).
In ungefähr zehn dokumentierten Fällen gelang es der unbekannten Täterschaft, gewaltsam Zugang zu den Gartenhäuschen zu erlangen. Dabei entstand ein Schaden von mindestens vierstelligen Beträgen. Die Polizei ermittelt das gestohlene Gut. Zeugenhinweise sind an die Polizei Thiede unter der Telefonnummer 05341 941730 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 28.01.2025.
Salzgitter (ost)
Ein Dieb hat Schmuck bei einem Trickdiebstahl gestohlen.
Salzgitter, Lebenstedt, Neuer Mühlenweg, 27.01.2025, um 15:00 Uhr.
Ein bisher unbekannter Täter klingelte an der Wohnungstür einer älteren Seniorin und begann ein Gespräch mit ihr. Der Mann fragte nach einer anderen Person, die angeblich auch im Mehrfamilienhaus wohnen sollte. Während des Gesprächs bat der Verdächtige die Geschädigte um einen Zettel, um eine Nachricht an die gesuchte Person zu schreiben. Schließlich betraten beide die Wohnung der Seniorin.
Der Verdächtige durchsuchte unbemerkt die Wohnung nach Wertgegenständen. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass ein zweiter Täter unbemerkt eingedrungen ist.
Kurz darauf verließ der Verdächtige die Räumlichkeiten. Die Geschädigte bemerkte den Verlust des Schmucks. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 9.000 Euro. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 Jahre alt, ca. 190 cm groß, trug eine dunkle Jacke und Hose, hatte kurze schwarze Haare und einen 3-Tage-Bart. Er hatte einen dunkleren Teint und sprach perfektes Deutsch.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 an die Polizei Salzgitter zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOLD-H: Hamburg: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen und Waffen
Hannover (ost)
Die Polizeidirektion Hannover hat bereits für den gesamten Januar 2025 eine Allgemeinverfügung in den Bahnhöfen Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor sowie im S-Bahnverkehr der Linien S1 (Rissen-Poppenbüttel, inkl. Hamburg Airport), S2 (Altona-Bergedorf), S3 (Neugraben-Elbgaustraße) und S5 (Neugraben-Elbgaustraße), die sich auf ein Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art bezieht, erlassen.
Diese wird nun bis zum 28. Februar 2024 verlängert.
Ausnahmen sind der Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung zu entnehmen. Die Einhaltung der Ordnungsverfügung wird durch Einsatzkräfte der Polizei überwacht. Zuwiderhandlungen gegen diese Verbote können einen Platzverweis, ein Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder auch einen Beförderungsausschluss nach sich ziehen. Unabhängig von einem möglichen Straf-/ Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen möglich.
Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst die gesamten Gebäudeteile der Bahnhöfe Hamburg Hauptbahnhof (ausschließlich Mönckebergtunnel), Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor sowie den S-Bahnverkehr folgender S-Bahnlinien (siehe Skizzen):
S1: ab Haltepunkt Rissen bis einschließlich Haltepunkt Hamburg-Poppenbüttel (inkl. Hamburg Airport) S2: ab Bahnhof Hamburg-Altona bis einschließlich Bahnhof Hamburg-Bergedorf S3: ab Haltepunkt Neugraben bis einschließlich Haltepunkt Elbgaustraße S5: ab Haltepunkt Neugraben bis einschließlich Haltepunkt Elbgaustraße einschließlich aller S-Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecken.
Die Allgemeinverfügung ist auf den nachfolgenden Zeitraum begrenzt: Mittwoch, 1. Februar 2025, 00:00 Uhr bis Freitag, 28. Februar 2025, 24:00 Uhr
Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Körperverletzungsdelikte mittels Waffen und anderer gefährlicher Werkzeuge, insbesondere Messer, aber auch das bloße Mitführen, deutlich in der polizeilichen Lage wahrnehmbar sind und damit die Sicherheit von Bahnreisenden sowie der Bevölkerung beeinflussen.
Ergänzend informiert die Polizeidirektion Hannover:
Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, bietet beispielsweise ein sogenannter Schrillalarm (oder Taschenalarm), insbesondere dann, wenn sich noch weitere Personen im Umfeld aufhalten. Denn mit dem Auslösen des Alarms erklingt ein lauter schriller Ton, welcher Umstehende auf das Geschehen aufmerksam macht. Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von der Tat ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/ ).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Marcus Arnold
Tel.: 0511/67675-4100
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
x: https://x.com/bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 28.01.2025.
Salzgitter (ost)
Betroffene wurden von Inkassounternehmen zur Zahlung aufgefordert.
Salzgitter, 27.01.2025.
Einige Betroffene aus Salzgitter erhielten Mahnungen von einem Inkassobüro aus Hamburg. In diesen Schreiben wurden sie gebeten, einen niedrigen dreistelligen Betrag an das Unternehmen in Hamburg zu überweisen. Den Betroffenen war jedoch klar, dass keine legitime Forderung bestand. Daher entstand kein finanzieller Schaden.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, nicht auf diese Art von Betrug reinzufallen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Hannover: Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Protesten erwartet
Hannover (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 30.01.2025, plant die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. eine Demonstration für ihre Anliegen abzuhalten. Die Kundgebungen werden sowohl am Schützenplatz als auch am Landtag stattfinden. Verkehrsteilnehmer sollten sich daher auf mögliche Einschränkungen in diesen Bereichen einstellen.
Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. hat eine große Kundgebung in Hannover für Donnerstag, den 30.01.2025, angekündigt. Der Plan sieht eine Auftaktkundgebung am Schützenplatz vor, gefolgt von einem Demonstrationszug zum Landtag und einer Abschlusskundgebung auf dem Platz der Göttinger Sieben oder den angrenzenden Grünflächen am Leibnizufer. Gleichzeitig wird es eine separate Demonstration von Tierschützern in der Innenstadt geben, die am Holzmarkt startet und auf dem Hannah-Arendt-Platz endet.
Die Karmarschstraße, zwischen dem Friedrichswall und der Schmiedestraße, wird für die Versammlungen gesperrt sein. Die Polizei Hannover empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, sich auf mögliche Beeinträchtigungen vorzubereiten, mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen und wenn möglich den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Aufgrund der Anreise und der Eröffnungsveranstaltung werden am Donnerstagmorgen nur sehr begrenzt Parkplätze am Schützenplatz zur Verfügung stehen. /fas, js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOLD-H: Hauptbahnhof Hannover: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen und Waffen und erlässt Anpassung der Gültigkeitszeiträume
Hannover (ost)
Die Polizeidirektion Hannover hat bereits eine Allgemeinverfügung für den Hauptbahnhof Hannover für den gesamten Januar 2025 erlassen, die ein Verbot für das Mitführen von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern jeglicher Art beinhaltet. Diese Verfügung wird nun für den gesamten Februar 2025 mit ununterbrochener Gültigkeit verlängert.
Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Allgemeinverfügung aufgeführt. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder sogar einem Beförderungsausschluss führen.
Unabhängig von möglichen straf- / ordnungswidrigen Verfahren gemäß dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich. Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst den Hauptbahnhof Hannover (siehe beigefügte Skizze) und ist im folgenden Zeitraum durchgehend gültig:
Samstag, 1. Februar 2025, 00:00 Uhr bis Freitag, 28. Februar 2025, 24:00 Uhr
Der Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Gewaltdelikte mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie das bloße Mitführen, in der bundespolizeilichen Situation deutlich erkennbar sind und damit die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.
Die Polizeidirektion Hannover informiert zusätzlich:
Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, bietet beispielsweise ein sogenannter Schrillalarm (oder Taschenalarm), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch Auslösen des Alarms ertönt ein lauter, schriller Ton, der die Umstehenden auf das Geschehen aufmerksam macht. Ziel ist es, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Marcus Arnold
Tel.: 0511/67675-4100
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
x: https://x.com/bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 28.01.2025.
Salzgitter (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zum Opfer eines Verkehrsunfalls.
In Salzgitter, in der Nähe der Berliner Straße und der Dutzumer Straße, am 27.01.2025, gegen 18:00 Uhr.
Laut einem Zeugen fuhr der Verursacher mit seinem Auto auf der Berliner Straße. Dabei soll er den linken Außenspiegel eines am Straßenrand geparkten Autos mit seinem eigenen Außenspiegel beschädigt haben. Aufgrund des Verkehrs konnte der Verursacher erst später zum Unfallort zurückkehren. Zu diesem Zeitpunkt war der Geschädigte jedoch bereits weg.
Die Polizei sucht den Fahrer des geparkten Fahrzeugs. Es könnte sich um einen silbernen Pkw handeln.
Der Schaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOLD-H: Hauptbahnhof Bremen: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen und Waffen und erlässt Anpassung der Gültigkeitszeiträume
Hannover (ost)
Die Polizeidirektion Hannover hat bereits eine Allgemeinverfügung für den Hauptbahnhof Bremen für den gesamten Januar 2025 erlassen, die ein Verbot für das Mitführen von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art beinhaltet. Diese Verfügung wird nun für den gesamten Februar 2025 mit durchgehender Gültigkeit verlängert.
Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Allgemeinverfügung aufgeführt. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen.
Neben möglichen straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlichen Verfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich. Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst den Hauptbahnhof Bremen (siehe beigefügte Skizze) und ist im folgenden Zeitraum durchgehend gültig:
Samstag, 1. Februar 2025, 00:00 Uhr bis Freitag, 28. Februar 2025, 24:00 Uhr
Der Hintergrund dieser Allgemeinverfügung liegt darin, dass Gewaltdelikte mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messer, sowie das bloße Mitführen davon in der aktuellen polizeilichen Lage deutlich spürbar sind und die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.
Zusätzlich informiert die Polizeidirektion Hannover:
Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, ist beispielsweise die Verwendung eines Schrillalarms (oder Taschenalarms), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass potenzielle Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen sind auch im Internet verfügbar (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Marcus Arnold
Tel.: 0511/67675-4100
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
x: https://x.com/bpol_nord
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 28.01.2025
Goslar (ost)
Am Montagmittag ereignete sich ein versuchter räuberischer Diebstahl in einem Elektrogeschäft in Goslar.
Um 12 Uhr versuchte ein 23-jähriger Goslarer, das Geschäft in der Straße im Schleeke mit einem in seiner Jackentasche versteckten Receiver zu verlassen. Nachdem er die Kasse passiert hatte, wurde er von einem Mitarbeiter des Ladens angesprochen. Da der 23-Jährige sich weigerte, das gestohlene Gut herauszugeben und versuchte zu fliehen, wurde er bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die Polizisten stellten fest, dass er stark betrunken war, und brachten ihn vorübergehend zur Dienststelle.
Gegen den 23-jährigen Mann wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Rauchentwicklung in Rotenburger Schule: Technischer Defekt ++ Sattelzug-Unfall auf der A1 bei Sittensen ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Brand in Rotenburger Schule: Technisches Problem ++
Rotenburg. Am gestrigen Morgen um 08:35 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einer Rauchentwicklung in der Pestalozzischule in der Gerberstraße in Rotenburg gerufen. Die Schüler wurden schnell evakuiert.
Nachdem die Feuerwehr eingetroffen war, bestätigte sich eine starke Rauchentwicklung im Untergeschoss. Die Einsatzkräfte identifizierten die Heizungsanlage im Keller als wahrscheinliche Ursache für den Rauch im Pelletlager aufgrund eines technischen Defekts. Letztendlich konnte die Anlage abgeschaltet und der Rauch entfernt werden. Es gab keine Verletzten. Die genaue Schadenshöhe und Ursache werden weiter untersucht. Rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort.
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung der Feuerwehr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/134804/5958340
++ LKW-Unfall auf der A1 bei Sittensen ++ Bild in der digitalen Pressemappe ++
Am gestrigen Vormittag um 10:28 Uhr ereignete sich auf der A1 in Richtung Bremen an der Anschlussstelle Sittensen ein Unfall mit einem Sattelzug. Ein 61-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über den 40-Tonner und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug durchbrach einen Wildschutzzaun und kam schließlich im angrenzenden Graben zum Stillstand. Durch den Unfall wurde ein Stein in die Luft geschleudert, der einen Seat beschädigte. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Der Hauptfahrstreifen musste vorübergehend gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Diebstahl von Stromaggregaten einer Baustelle. Hohe Schadenssumme. Zeugen gesucht+++
Oldenburg (ost)
In der Nacht von Montag (27.01.) auf Dienstag (28.01.) ereignete sich ein Diebstahl von zwei Stromaggregaten auf einer Baustelle im Wildenlohsdamm in Wildenloh. Die Generatoren waren fest auf Anhängern montiert und wurden zusammen mit diesen gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge während des Vorfalls beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Zwischenahn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WHV: Ladendiebstahl in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 27. Januar 2025 um 15:45 Uhr ereignete sich in der Innenstadt in der Nordseepassage ein Diebstahl in einem Geschäft.
Die Verdächtige zahlte an der Kasse für drei Kleidungsstücke und verließ dann den Laden. Beim Verlassen des Ladens wurde der Diebstahlschutz aktiviert. Die Mitarbeiter stellten bei einer Überprüfung unbezahlte Waren fest. Bei der Durchsuchung einer anderen Tasche entdeckten die Beamten weitere Kleidungsstücke.
Der Gesamtschaden beträgt 216,88 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Rodenberg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Rodenberg (ost)
Die Polizei Bad Nenndorf bittet um Zeugenhinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die gestern, am 27.01.2025, gegen 13:30 Uhr im Johann-Sebastian-Bach-Weg in Rodenberg stattfand. Ein unbekannter männlicher Fahrer lenkte zu diesem Zeitpunkt einen weißen Ford Transit in Richtung Suntalstraße.
Möglicherweise abgelenkt, kollidierte er mit einem Gartenzaun und einer Sandsteinstele auf einem benachbarten Grundstück. Anschließend stieß er zweimal gegen die bereits beschädigte Stele. Diese brach durch die Zusammenstöße ab.
Der Fahrer verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 1.700 Euro geschätzt.
Am Transporter entstand wahrscheinlich ein Schaden am linken Außenspiegel.
Ein Zeuge in der Nähe konnte beobachten, dass es sich bei dem Fahrer offensichtlich um einen Paketlieferanten eines unbekannten Unternehmens handelte. Er erkannte das Kennzeichenfragment "WI-" am Fahrzeug.
Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder dem Unternehmen, für das es unterwegs war, haben, werden gebeten, sich unter 05723/74920 an die Polizei Bad Nenndorf zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall im Bereich der Anschlussstelle Hude +++ Zwei Personen leicht verletzt, hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 27. Januar 2025, um 12:00 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in der Nähe der Anschlussstelle Hude zwei Personen leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 27-jähriger Mann aus Ganderkesee mit einem Mercedes auf der Vielstedter Straße in Richtung Hude. Ein 59-jähriger Mann aus Wildeshausen missachtete seine Vorfahrt, als er mit einem Lkw von der Autobahn 28 an der Anschlussstelle Hude abfuhr und auf die Vielstedter Straße einbiegen wollte.
Beide Männer erlitten leichte Verletzungen, wobei der 27-Jährige zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Mercedes, an dem erhebliche Schäden entstanden, war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden belief sich auf mehr als 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss unterwegs
Cuxhaven (ost)
In Lamstedt/Bülkau wurden am letzten Wochenende zwei Fahrzeugführer von der Polizei Hemmoor überprüft, die Anzeichen von Drogen- oder Alkoholeinfluss zeigten.
Am Sonntag gegen 01:55 Uhr stoppten die Beamten den 34-jährigen Fahrer eines Autos aus Stade auf der L 116 in Lamstedt in der Nähe der Straße "Vor dem Moor". Bei der Kontrolle stellten die Beamten Hinweise auf Drogeneinfluss fest. Ein Vortest bestätigte den Verdacht und dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
Am selben Tag um 11:45 Uhr stoppte die Polizei dann einen 84-jährigen Autofahrer aus Ihlienwort auf der Straße Süderende in Bülkau. Der Senior roch nach Alkohol. Ein Vortest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Die Beamten führten mit dem Mann im Polizeikommissariat eine Überprüfung mit einem geeichten Messgerät durch.
Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Georgsmarienhütte: Zeugen gesucht nach Unfallflucht auf der Hindenburgstraße
Osnabrück (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich gegen 7:40 Uhr an der Fußgängerampel an der Hindenburgstraße, in der Nähe der Parkstraße, ein Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Autofahrer.
Ein 11-jähriges Mädchen wollte die Straße an einer Ampel überqueren, die grün zeigte. Als das Mädchen von der Mittelinsel aus die zweite Hälfte der Fahrbahn überqueren wollte, näherte sich von rechts ein Auto.
Beim Versuch auszuweichen, kam es zu einer Berührung mit dem Transporter, wodurch das Mädchen leichte Verletzungen erlitt.
Obwohl der Autofahrer den Unfall bemerkte, verließ er den Unfallort dennoch.
Der Fahrer des beteiligten Autos kann wie folgt beschrieben werden:
Es handelte sich um einen kleinen weißen Transporter.
Die Polizei Georgsmarienhütte bittet nun um Zeugenhinweise, die Angaben zum Unfallverursacher machen können. Bitte melden Sie sich unter 05401/83160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Festnahme bei Einsatz in der Hildesheimer Nordstadt
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) wurde gestern Abend (27.01.2025) ein Mann in seiner Wohnung in der Steuerwalder Straße im Zuge eines polizeilichen Einsatzes festgenommen.
Der Grund für den Einsatz war eine vorherige Anzeige, in der behauptet wurde, dass der Festgenommene Straftaten gegen Familienmitglieder angedroht haben soll.
Nachdem der Fall bekannt wurde, fuhren mehrere Streifenwagen zur Steuerwalder Straße und umstellten das Haus. Die Einsatzkräfte betraten die Wohnung gegen 18:15 Uhr, nahmen den Beschuldigten ohne Widerstand fest und brachten ihn zur Dienststelle in die Schützenwiese.
Nach Abschluss aller Maßnahmen, bei denen der Mann ruhig und kooperativ war, wurde er in ein Fachkrankenhaus gebracht. Außerdem wurde mit ihm ein Gespräch über mögliche Gefahren geführt und er erhielt ein vorübergehendes Wohnungsverbot für die Steuerwalder Straße.
Die Familie des Mannes wird von der Polizei unterstützt und über weitere Hilfsangebote informiert.
Es gab keine Verletzten während des Einsatzes. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für Unbeteiligte.
Um die Familie zu schützen, werden keine weiteren Details veröffentlicht.
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DH: --- Stuhr, Vorfahrt missachtet - Twistringen, Ladendieb erkannt ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Vorfahrtsverletzung
Ein 57-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Delmenhorster Straße / Wulfhooper Straße am Montagnachmittag gegen 16.25 Uhr verletzt. Ein 77-jähriger Fahrer bog mit seinem Auto von der Wulfhooper Straße nach links auf die Delmenhorster Straße ab und beachtete den Verkehr nicht. Sein Auto kollidierte mit dem Fahrzeug des 57-Jährigen, der in Richtung Weyhe unterwegs war. Der 57-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3500 Euro.
Twistringen - Ladendieb identifiziert
Ein zuerst unbekannter Mann hat am Montagnachmittag gegen 16.45 Uhr im REWE-Markt in der Steller Straße Kosmetikartikel im Wert von ca. 350 Euro gestohlen und war geflohen. Beim Sichten der Videoaufnahmen des Diebstahls erkannten Mitarbeiter und die Polizei den Mann. Als die Polizei den 22-Jährigen zu Hause aufsuchte, konnte auch die gestohlene Ware aus dem REWE-Markt gefunden und sichergestellt werden. Der 22-Jährige wird mit einer Strafanzeige und einem Hausverbot für den Markt konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Nach Bedrohungslage mit Schusswaffe: Zugriff durch SEK ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Verden und Polizeiinspektion Rotenburg
++ SEK greift nach Bedrohung mit Schusswaffe ein ++
Rotenburg. Gestern Abend gab es einen großen Polizeieinsatz in der Lindenstraße, bei dem der Zugriff eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) erforderlich war.
Nach bisherigen Informationen geriet eine 14-jährige Jugendliche am Nachmittag vor einem Wohnhaus in der Lindenstraße in einen Streit mit dem 27-jährigen Ex-Partner ihrer Mutter. Als der 48-jährige Stiefvater des 27-Jährigen die Situation bemerkte, soll er mit einer Schusswaffe aus dem Haus getreten sein und die Jugendliche bedroht haben. Die 14-Jährige konnte fliehen und erstattete gemeinsam mit ihrer Mutter Anzeige.
Aufgrund der Berichte erließ das Amtsgericht Achim auf Antrag der Staatsanwaltschaft Verden einen Durchsuchungsbeschluss. Zur Umsetzung wurde ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen. Die Spezialeinheit konnte den 48-jährigen Beschuldigten, seinen Sohn und den 27-jährigen Stiefsohn im Wohnhaus festnehmen.
Bei der folgenden Durchsuchung durch die Rotenburger Polizei wurden eine Schreckschusspistole sowie mehrere Packungen erlaubnisfreie und erlaubnispflichtige Patronen sichergestellt. Der 48-Jährige war zum Zeitpunkt des Zugriffs betrunken.
Die genauen Hintergründe des Vorfalls und der Tathergang werden weiterhin untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: Einbruch bei einem Sportverein - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Von Samstagnachmittag (13:00 Uhr) bis Montagnachmittag (17:00 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in einen Gerätecontainer eines Sportvereins am "Fürstenauer Weg" ein. Die Diebe stahlen Werkzeug und flohen dann in unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern können bei der Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Luisa Horney
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 28.01.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
Emden - Fahrerflucht
Zwischen dem 26.01. um 18:30 Uhr und dem 27.01. um 14:15 Uhr ereignete sich in der Osterstraße eine Fahrerflucht. Das Fahrzeug der Geschädigten wurde dabei beschädigt, als der vermeintliche Unfallverursacher den Unfallort verließ, ohne die Polizei zu informieren. Falls Sie etwas von diesem Vorfall mitbekommen haben, kontaktieren Sie bitte sofort die Polizei.
Weener - Illegale Abfallentsorgung
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Unbekannte in der Rathausstraße in Weener drei Druckgasbehälter illegal entsorgt. Wenn Sie Hinweise auf den Täter haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Weener.
Westoverledingen - Autounfall
Am Montag ereignete sich gegen 08:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten PKW in Westoverledingen. Die 18 Jahre alte Fahrerin aus Westoverledingen fuhr mit ihrem PKW auf der Straße Kloster Muhde in Richtung Leer und geriet aus unklarer Ursache in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, landete auf dem Dach in einem Graben. Sowohl sie als auch die 17 Jahre alte Beifahrerin blieben unverletzt.
Leer - Fahrerflucht
Am Montag ereignete sich zwischen 15:50 und 16:40 Uhr eine Fahrerflucht in der Bürgermeister-Ehrenholtz-Straße in Leer. Der unbekannte Täter beschädigte das ordnungsgemäß geparkte Fahrzeug der Geschädigten und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Wenn Sie Hinweise auf den Verursacher haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fußgänger bei Verkehrsunfall in Brake leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 27. Januar 2025, wurde bei einem Verkehrsunfall in Brake gegen 16:15 Uhr ein Fußgänger leicht verletzt.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr eine 56-jährige Frau aus Bremerhaven mit einem kleinen Auto die Weserstraße in Richtung B212. An der Fußwegkreuzung zum Rosenburgring ignorierte sie das für sie geltende Rotlicht der dortigen Ampel und stieß mit einem Fahrrad zusammen, das von einem 59-jährigen Mann aus Brake über die Straße geschoben wurde.
Der 59-Jährige stürzte daraufhin, erlitt leichte Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die entstandenen Sachschäden waren minimal.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht übers Wochenende
Northeim (ost)
Katlenburg-Lindau OT Katlenburg, Northeimer Straße / Parkplatz, Freitag, 24.01.2025, 15.00 Uhr bis Montag, 27.01.2025, 08.00 Uhr
KATLENBURG (Wol) - Beschädigung eines Parkplatzschilds.
Von Freitag um ca. 15.00 Uhr bis Montag um ca. 08.00 Uhr fuhr eine unbekannte Person mit einem unbekannten Fahrzeug auf einem Parkplatz einer örtlichen Bankfiliale in der Northeimer Straße in Katlenburg. Dabei wurde das Parkplatzschild beschädigt und die Person flüchtete anschließend vom Unfallort.
Der Schaden am Schild beträgt ca. 500 Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Neustadt a. Rbge.: 89-Jährige Fußgängerin stirbt nach Kollision mit Pkw - Zeugen gesucht
Hannover (ost)
Am Montagabend, dem 27.01.2025, wurde in Esperke, einem Ortsteil von Neustadt, eine 89-jährige Frau aus Neustadt von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt. Sie verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.
Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr eine 82-jährige Neustädterin gegen 17:30 Uhr mit ihrem Citroen die Lange Straße in Richtung Wisselweg entlang. Zur gleichen Zeit bewegte sich die 89 Jahre alte Frau mit ihrem Rollator am rechten Fahrbahnrand in dieselbe Richtung. Der Pkw erfasste daraufhin die Fußgängerin von hinten. Die 89-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und von den herbeigerufenen Rettungskräften erstversorgt. Zur weiteren Behandlung wurde sie in ein Krankenhaus gebracht, wo sie schließlich ihren Verletzungen erlag.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung aufgenommen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Rufnummer 0511 109-1888 zu melden. /js, fab
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Julia Schirrmeier
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: julia.schirrmeier@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Rotlicht der Ampel übersehen
Northeim (ost)
Montag, 27.01.2025, 10.30 Uhr, Northeim, Göttinger Straße / Friedrichstraße
NORTHEIM (Wol) - Eine 28-jährige Frau wurde aus Sicherheitsgründen ins Krankenhaus gebracht.
Am Montag fuhr eine 28-jährige Northeimerin auf der Göttinger Straße in Richtung Bahnhofstraße. Als sie die Friedrichstraße erreichte, fuhr sie trotz des Rotlichts weiter geradeaus. Zur gleichen Zeit fuhr eine 65-jährige Frau aus Nörten-Hardenberg von der Friedrichstraße aus bei Grün in den Kreuzungsbereich. Ein Zusammenstoß konnte nicht vermieden werden.
Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beträgt etwa 5.000 Euro.
Die 28-Jährige wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Bissendorf: Audi Q7 entwendet - Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Vom Donnerstag, dem 23.01.2025, um etwa 13:00 Uhr, bis Montag, den 27.01.2025, um 11:20 Uhr, wurde ein Auto gestohlen, das an der Straße "Zum Eistruper Feld" abgestellt war. Die Diebe nahmen den weißen Audi Q7 und flohen dann in unbekannte Richtung. Das Kennzeichen, das zuletzt an dem Fahrzeug angebracht war, lautet: OS-TA 33.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter den folgenden Telefonnummern zu melden: 05402/ 985490.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Diebstahlstaten aus unverschlossenen PKW, Schuppen und anderen Örtlichkeiten im gesamten Landkreis - Hinweise an die Bevölkerung
Cuxhaven (ost)
Landkreis Cuxhaven. Es kommt häufig vor, dass Diebe die Gelegenheit nutzen und unverschlossene Fahrzeuge, Schuppen oder ähnliche Objekte aufbrechen, um verschiedene Gegenstände zu stehlen. Zusätzlich lassen Menschen oft Wertgegenstände wie Geldbörsen oder Handys in ihren Fahrzeugen zurück. Wir haben bereits mehrmals darauf hingewiesen, keine Wertsachen im Auto zu lassen und es immer abzuschließen.
Schon ein kurzer Moment genügt den Dieben, um großen Schaden anzurichten.
Die Polizei empfiehlt daher weiterhin:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (fahren), K 443, OT Ahlbershausen/Schoningen, Montag, der 27.01.2025, 17:45 Uhr. Eine 22-jährige Autofahrerin fuhr auf der K 443 von Ahlbershausen kommend in Richtung Schoningen. An der Unfallstelle kam sie aufgrund eines Fahrfehlers nach links von der Straße ab und berührte einen Leitpfosten. Es entstand ein Sachschaden am Auto sowie am Leitpfosten in Höhe von ca. 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (gehe), Wiesenstraße, (Parkplatz Einkaufsmarkt), Montag, der 27.01.2025, zwischen 13:30 Uhr und 17:30 Uhr. Ein bisher unbekannter Fahrer hat auf unerklärliche Weise die hintere Stoßstange des geparkten Autos einer 37-jährigen aus Uslar beschädigt. Danach hat er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne seine Daten zur Verfügung zu stellen. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Sachbeschädigung eines Türschlosses in 31028 Gronau (Leine)Ortsteil Brüggen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am 26.01.2025 ereignete sich zwischen 20:00 Uhr und 20:30 Uhr am Wasserkamp in 31028 Gronau (Leine) / Ortsteil Brüggen eine Sachbeschädigung an einem Türschloss. Das besagte Türschloss gehört zu einem Zaun eines Zweifamilienhauses. Ein unbekannter Täter steckte einen Gegenstand in das Schloss und beschädigte dadurch die Schließfunktion.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zu den genannten Vorfällen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Elze unter der Telefonnummer 05068/9338-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Die Polizei Nienburg/Schaumburg weist aufgrund eines aktuellen Falls auf die Gefährlichkeit von sog. Anscheinswaffen hin
Nienburg/Schaumburg (ost)
Am vergangenen Dienstag gegen 15:00 Uhr wurde die Polizei zu einem äußerst gefährlichen Einsatz gerufen. Passanten meldeten zwei maskierte und offensichtlich bewaffnete Personen in der Rintelner Innenstadt. Ersten Berichten zufolge trugen die Personen jeweils einen roten Anzug und eine Maske.
Die Polizei reagierte sofort und löste einen Einsatz mit höchster Gefahrenstufe aus. Mehrere Streifenwagen fuhren in die Innenstadt und starteten umfangreiche Fahndungsmaßnahmen. Die Mitarbeiter einer nahegelegenen Grundschule forderten die Schüler auf, sich im Gebäudeinneren zu versammeln, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
Auf einem Parkplatz trafen die Beamten die beiden bewaffneten Personen im Rahmen der Fahndung an. Nach Ansprache warfen die Personen die Waffen sofort weg, wurden zu Boden gebracht und dann mit Handschellen fixiert.
Bei der Überprüfung der Waffen stellte sich heraus, dass es sich um täuschend echte Spielzeugwaffen handelte, sogenannte Anscheinswaffen, die auf den ersten Blick nicht von echten Waffen zu unterscheiden sind. Normalerweise sind Spielzeugwaffen mit auffälligen Farben oder veränderten Bauteilen gekennzeichnet, was in diesem Fall jedoch nicht zutraf.
Die beiden Jugendlichen (14 und 17 Jahre) waren Fans der Serie "Squid Game" und gaben an, den Ernst der Situation nicht erkannt zu haben. Sie dachten, es sei lustig, durch die Innenstadt zu schlendern, während sie die Kostüme aus der Serie trugen und die Spielzeugwaffen dabei hatten. Ihnen wurde jedoch schnell klar, dass es sich um eine ernste Situation handelte. Nur dank des professionellen und besonnenen Handelns der Polizei konnte die Situation schnell entschärft werden, ohne dass weitere Maßnahmen ergriffen werden mussten.
Aufgrund des öffentlichen Tragens dieser Anscheinswaffen und des Fundes eines verbotenen Einhandmessers bei dem 17-Jährigen wurde gegen die Jugendlichen jeweils ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Ein solcher Verstoß kann mit einer Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro geahndet werden. In solchen Fällen prüft die Polizei auch immer die Möglichkeit, den Verursachern die Kosten des Einsatzes in Rechnung zu stellen.
Die Polizeibeamten stellten das verbotene Einhandmesser, die Kostüme und die Anscheinswaffen sicher.
Die Polizei bittet ausdrücklich darum, bei Kostümierungen, sei es bei Karnevalsfesten oder anderen Veranstaltungen, die Vorschriften des Waffengesetzes im Hinblick auf mitgeführte Waffen zu beachten. Neben Pistolen und Gewehren können Anscheinswaffen auch unbrauchbar gemachte Schusswaffen sein. Sollten solche Waffen transportiert werden müssen, sollten sie in verschlossenen Behältnissen aufbewahrt und keinesfalls griffbereit mitgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis OldenburgAutobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfälle in Ganderkesee und auf der Autobahn 1 in Stuhr
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 27. Januar 2025, verursachte ein betrunkener Autofahrer gegen 19:50 Uhr einen Verkehrsunfall in Ganderkesee, entfernte sich vom Unfallort und kam kurz darauf in Stuhr von der Fahrbahn der Autobahn 1 ab.
Ein 42-jähriger Mann aus Polen fuhr zunächst mit einem Honda im Gewerbegebiet an der Anschlussstelle Ganderkesee-West. Dort geriet er von der Straße "Zur Eisenhütte" ab und prallte gegen den Zaun einer Speditionsfirma. Bei dem Unfall verlor er das vordere Kennzeichen und wenig später den gesamten vorderen Stoßfänger des Autos. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort und fuhr in Richtung Bundesstraße davon.
Gegen 20:30 Uhr wurde über den Notruf ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 gemeldet. Ein Fahrzeug war im Bereich des Dreiecks Stuhr ins Schleudern geraten und mit der Außenschutzplanke kollidiert. Das Auto wurde abgewiesen, schleuderte über alle Fahrstreifen in die mittleren Schutzplanken und kam stark beschädigt auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer, der 42-jährige Mann mit dem Honda, erlitt leichte Verletzungen.
Der Unfallverursacher roch stark nach Alkohol. Er weigerte sich, einen Test durchzuführen, beleidigte die Beamten vor Ort und leistete Widerstand. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, wo eine Blutprobe entnommen wurde, die auf Alkohol und andere Betäubungsmittel untersucht wird. Gegen den 42-Jährigen wird wegen des Verdachts der mehrfachen Gefährdung des Straßenverkehrs, des unerlaubten Entfernens vom Unfallort, Beleidigung und Widerstands ermittelt. Er besaß keine Fahrerlaubnis und musste aufgrund seines fehlenden Wohnsitzes in Deutschland eine Sicherheitsleistung hinterlegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Bramsche: Einbruch in Einfamilienhaus in der Lortzingstraße
Osnabrück (ost)
Am Montag (27.01.2025) von 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Lortzingstraße in Bramsche ein. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und entkamen dann mit Bargeld und Schmuck in unbekannte Richtung. Die Polizei Bramsche bittet nun Zeugen, die Informationen zum Einbruch oder den Tätern haben, sich telefonisch unter der 05461/ 94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-BS: Eigentümer ortet gestohlenes Fahrrad - Täter wird durch Polizei gestellt
Braunschweig (ost)
Kohlmarkt - Cyriaksring, 27.01.2025, 22:30-02:00 Uhr
Gestern Abend meldete ein Einwohner von Braunschweig den Diebstahl seines Fahrrads. Kurz darauf konnte er es in der Münchenstraße wiederfinden. Der Besitzer begab sich dorthin und sah eine Person in dunkler Jacke und Kapuze, die sein Fahrrad in Richtung Cyriaksring fuhr. Die Polizei wurde gerufen und konnte das gestohlene Fahrrad und den Verdächtigen identifizieren. Das Fahrrad wurde vorübergehend sichergestellt, bis es an den Besitzer zurückgegeben werden kann, nach Abschluss der Ermittlungen. Der 28-jährige Dieb wird nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-EL: Papenburg - Leblose Person aufgefunden - Identität geklärt
Papenburg (ost)
Am 21. Januar um 10:00 Uhr haben Zeugen eine leblose Person im Kanal an der Straße Splitting rechts in Papenburg entdeckt. Der Verstorbene war ein 49-jähriger Mann aus Papenburg. Eine Autopsie, die am Montag durchgeführt wurde, hat Fremdverschulden als Todesursache ausgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Falscher Wasserwerker
Braunschweig (ost)
Walkürenring, 27.01.2025, 10:30 Uhr
Unbekannter stiehlt Schmuck
Am vergangenen Montagmorgen ereignete sich im Siegfriedviertel ein Diebstahlstrick durch falsche Wasserwerker. Gegen 10:30 Uhr klingelte ein noch unbekannter Mann an der Tür einer 86-jährigen Braunschweigerin. Er gab vor, den Wasserdruck aufgrund eines Rohrbruchs überprüfen zu müssen, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Zuvor hatte er sich mit einem nicht näher bekannten Ausweis legitimiert.
Die ältere Dame drehte auf Anweisung des Unbekannten den Wasserhahn im Badezimmer auf. Währenddessen kommunizierte der Mann mit einem vermeintlichen Kollegen, der draußen vor der Tür stand. Nach kurzer Zeit sagte der Mann, dass er sich mit seinem Kollegen beraten müsse, und verließ die Wohnung. Die Dame wurde schließlich misstrauisch und vermutete einen Trickdiebstahl. Bei der Überprüfung ihrer Wohnung stellte sie fest, dass Schmuck fehlte. Sie informierte die Kriminalpolizei, die den Tatort aufnahm und ein Strafverfahren einleitete.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den unbekannten Täter geben können oder ihn im Siegfriedviertel gesehen haben. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 1,70m groß, schlank, ca. 50 Jahre alt, dunkelbraune Haare, bekleidet mit einer Latzhose oder Overall. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0531 476 2516 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-EL: Meppen - Mitsubishi beschädigt
Meppen (ost)
Am Montag wurde zwischen 11.00 Uhr und 11.50 Uhr ein blauer Mitsubishi Space Star beschädigt, der an der Straße "Am alten Güterbahnhof" abgestellt war. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs wird gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Unfall zwischen Auto und Radfahrer - Polizei bittet um Hinweise
Nordhorn (ost)
Am Abend des 24. Januar ereignete sich gegen 21:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Pestalozzistraße in Nordhorn. Ein 34-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta war von Velhausen kommend in Richtung Innenstadt unterwegs, als es an der Kreuzung Hohefeldstraße zu einer Kollision mit einem unbekannten Radfahrer kam.
Laut ersten Erkenntnissen hat der Radfahrer den Ford übersehen, was zu dem Zusammenstoß führte. Während des anschließenden Austauschs der Personalien wurden anscheinend falsche Angaben gemacht oder falsch notiert.
Die Polizei Nordhorn bittet sowohl den beteiligten Radfahrer als auch Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Identität des Radfahrers haben, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen
Papenburg (ost)
Am Montagmorgen um 7:40 Uhr fuhr eine 18-jährige Radfahrerin mit ihrem Pedelec auf dem Radweg der Moorstraße in Richtung Russelstraße. Nachdem sie an einer roten Ampel angehalten hatte und bei Grünlicht weiterfuhr, wurde sie von einem bisher unbekannten Radfahrer berührt, der in Richtung Dieckhausstraße unterwegs war.
Nach dem Zusammenstoß stürzten beide Personen. Die 18-Jährige wurde leicht verletzt. Der unbekannte Radfahrer fuhr jedoch weiter, ohne sich um die gestürzte Frau zu kümmern. Die Polizei Papenburg bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unfall oder dem unbekannten Radfahrer haben, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Stadthagen - Handtaschendiebin gestellt
Stadthagen (ost)
Am Montag, den 27.01.2025, gegen 11:00 Uhr hat eine 56-jährige Frau aus Rinteln in einer Bankfiliale in der Marktstraße in Stadthagen eine kurzzeitig unbeaufsichtigte Handtasche einer 23-jährigen Stadthägerin gestohlen.
Nach der Tat hat sich die Diebin mit der gestohlenen Tasche entfernt.
Die Polizei hat sofort eine Fahndung eingeleitet, die in der Bahnhofstraße / Ecke Windmühlenstraße zur Festnahme der 56-jährigen Diebin und der gestohlenen Handtasche geführt hat.
Die Geschädigte hat bestätigt, dass nichts aus ihrer Handtasche fehlte und sie konnte ihre Tasche zurückbekommen.
Gegen die 56-jährige Frau wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahl eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Lingen - Toyota beschädigt
Lingen (ost)
Am Donnerstag, zwischen 16:45 und 16:50 Uhr, wurde ein weißer Toyota Aygo auf dem Parkplatz des K+K-Marktes an der Lengericher Straße in Lingen von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr ohne Erlaubnis vom Unfallort weg. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizei in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Werpeloh - Wohn- und Wirtschaftshaus in Brand geraten
Werpeloh (ost)
Am Montag wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall an der Hauptstraße in Werpeloh gerufen. Aus bislang unbekannter Ursache brach gegen 14:45 Uhr ein Feuer im hinteren, gewerblich genutzten Teil eines angrenzenden Wohn- und Geschäftshauses aus. Die Flammen griffen dann auf den vorderen Teil des Geschäfts- und anschließend auf den Wohnbereich des Gebäudes über. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Die Hauptstraße musste zeitweise gesperrt werden. Ersten Informationen zufolge wird der Schaden auf etwa 750.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Messingen - Einbruch in Windkraftanlage
Messingen (ost)
Zwischen Sonntag um 20 Uhr und Montag um 8 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Windkraftanlage an der St.-Georg-Straße in Messingen ein. Sie stahlen Kupferkabel, die sie zuvor in der Anlage durchschnitten hatten. Außerdem versuchten die Täter, in eine andere Windkraftanlage einzudringen. Sie beschädigten eine Tür, konnten jedoch nicht in die Anlage gelangen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 157.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Freren unter der Rufnummer 05902/949620 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Werkzeug gestohlen
Nordhorn (ost)
Von Sonntag um 16:10 Uhr bis Montag um 10:30 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Kleingarten am Ootmarsumer Weg in Nordhorn ein. Sie brachen in eine Gartenhütte ein und stahlen Werkzeug sowie andere Gegenstände. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1024 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - Einbruch in Garage
Bad Bentheim (ost)
Bislang nicht identifizierte Kriminelle drangen am Montag zwischen 4:50 und 5:13 Uhr in eine Garage in der Straße Am Steinbruch in Bad Bentheim ein. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Kupferkabel gestohlen
Nordhorn (ost)
Von Freitag bis Montag haben Unbekannte Zugang zu einer Baustelle an der Morsstiege in Nordhorn erhalten. Etwa 500 Meter Kupferkabel wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Unter Drogeneinfluss Unfall verursacht
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Ivenstraße, Montag, 21:57 Uhr
Einbeck (mho)
Am Montagabend ereignete sich in Einbeck ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Laut bisherigen Informationen fuhr ein 18-jähriger Autofahrer aus Einbeck die Ivenstraße stadtauswärts. Nach einer Linkskurve kollidierte der junge Mann auf der rechten Seite mit einem Bordstein. Anschließend verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich.
Die 19-jährige Beifahrerin aus Einbeck wurde dabei leicht verletzt und musste ins nahegelegene Krankenhaus gebracht werden.
Der 18-jährige Fahrer blieb unverletzt.
Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von 3500 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf den Wirkstoff THC. Daher wurde dem Mann eine Blutprobe in der Dienststelle in Einbeck entnommen.
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Nienburg - Verkehrsunfall zwischen zwei PKW
Nienburg (ost)
Am Montag, dem 27.01.2024, gegen 10:45 Uhr plante eine 22-jährige Frau aus Nienburg, mit ihrem Toyota von einer Einfahrt nach links auf die Goetheplatz-Straße in Nienburg abzubiegen. Dabei übersah sie einen von rechts kommenden BMW, in dem sich eine 56-jährige Frau und ein 50-jähriger Mann aus Nienburg befanden.
Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander.
Die 56-jährige Fahrerin des BMW wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Verkehrsunfall mit überschlagenem Pkw in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Am Abend des 27.01.2025, um 20:53 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B3, im Bereich Alfeld-Dehnsen.
Zu dieser Zeit fuhr ein 51-jähriger Mann aus Krefeld mit seinem Renault-Transporter auf der B3 von Alfeld kommend in Richtung Elze. Kurz nach dem Verlassen von Dehnsen wollte er an einem linksseitig gelegenen Feldweg wenden. Eine 18-jährige Frau aus Gronau befand sich zu diesem Zeitpunkt in derselben Fahrtrichtung hinter dem Transporter und war gerade dabei, ihn zu überholen. Sie bemerkte das Wendemanöver des Transporters nicht und es kam zur Kollision. Der Opel Adam der Gronauerin wurde nach links in den Straßengraben geschleudert, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach. Die junge Frau gab an, nicht verletzt zu sein, stand jedoch vermutlich unter Schock. Sie wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe aus dem Opel wurden neben der Feuerwehr auch die zuständige Straßenmeisterei und die Untere Wasserbehörde hinzugezogen und waren vor Ort. Kurz nach dem Unfall fuhr ein 54-jähriger Mann aus Grünenplan über Trümmerteile auf der Straße und beschädigte sein Auto ebenfalls.
Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Rodenberg - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Rodenberg (ost)
Am Montag, dem 27.01.2025, um etwa 08:20 Uhr, fuhr ein 43-jähriger Mann aus Bad Nenndorf mit seinem VW auf der Sudewiesestraße in Richtung Lange Straße in Rodenberg.
Als er an der Kreuzung Lange Straße links abbiegen wollte, bremste er ab, um dem von links kommenden 54-jährigen Rodenberger mit seinem Skoda Vorfahrt zu gewähren. Dabei verwechselte der 43-Jährige Gas und Bremse, fuhr auf die Lange Straße und kollidierte daraufhin mit dem Skoda des 54-Jährigen.
Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von circa 7.000 Euro. Trotz des Zusammenstoßes waren beide Autos noch fahrtüchtig.
Der 54-Jährige zog sich leichte Verletzungen bei dem Unfall zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Linsburg - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person
Linsburg (ost)
Am Montag, den 27.01.2025, um etwa 07:10 Uhr, fuhr ein Jugendlicher im Alter von 17 Jahren aus der Samtgemeinde Mittelweser mit seinem Leichtkraftrad auf der Hauptstraße in Linsburg in Richtung Stöckse. Dabei hat er einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Ford einer 60-jährigen Frau aus der Samtgemeinde Steimbke übersehen und ist auf ihn aufgefahren. Dadurch geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden VW Transporter, der von einer 36-jährigen Frau aus der Samtgemeinde Steimbke gefahren wurde.
Durch die Zusammenstöße hat sich der 17-Jährige schwer verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
An allen drei beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Schadenssumme wird auf ungefähr 16.000 Euro geschätzt. Sowohl der VW als auch das Leichtkraftrad waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.