Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 29.07.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Einbruch in ein Einfamilienhaus
Hildesheim (ost)
Harsum- (weh) In der Zeit vom 23.07.2025 bis zum 25.07.2025 gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter:innen sind unbekannt und gelangten durch Aufhebeln eines Fensters im Obergeschoss in das Haus im Schlesierring, wo sie Bargeld stahlen.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung beobachtet haben oder Informationen zur Aufklärung des Verbrechens haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Lingen - 77-Jähriger vermisst
Lingen (ost)
Seit dem heutigen Nachmittag fehlt von Bernhard Weeme, 77 Jahre alt aus Lingen, jede Spur (siehe Bild). Der Herr wurde zuletzt in einer Klinik in Lingen gesehen. Er ist ungefähr 1,80 m groß, von durchschnittlicher Statur, mit braunen Haaren und einer leicht gebeugten Körperhaltung. Aufgrund seiner schweren Demenz könnte er barfuß unterwegs sein. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er ein gestreiftes Oberteil und eine dunkle Jeans. Wer Informationen zum Verbleib von Herrn Weeme hat, wird gebeten, sich umgehend bei der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591 / 870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 0
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: Bahnunfall im Ammerland, zwei Menschen verunglücken tödlich
Oldenburg (ost)
Heute Mittag hat sich in der Gemeinde Bad Zwischenahn ein tragischer Zugunfall ereignet, bei dem ein Personenzug mit einem Pkw kollidierte und die beiden Insassen des Pkw leider ums Leben kamen.
Am 29. Juli 2025 um 12:20 Uhr wurden die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Landkreis Ammerland über den Bahnunfall informiert. In Bad Zwischenahn im Ortsteil Kayhauserfeld kam es zur Kollision zwischen einem Personenzug und einem Pkw.
Aus noch unbekannten Gründen befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls ein Vater und sein zwölfjähriger Sohn im Pkw auf dem halbseitig gesicherten Bahnübergang und wurden dort vom Zug erfasst. Der Zug war auf dem Weg von Bad Zwischenahn nach Oldenburg.
Der beteiligte Mercedes wurde durch den Aufprall nahezu vollständig zerstört. Die beiden Insassen erlagen ihren Verletzungen noch am Unfallort.
Die rund 240 Zugpassagiere wurden evakuiert und im nahegelegenen Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Kayhauserfeld betreut, bis sie ihre Reise mit einem Schienenersatzverkehr fortsetzen konnten. Es wurden zwei leichtverletzte Personen aus dem Zug gemeldet.
Die Feuerwehr im Landkreis Ammerland, der Rettungsdienst, die Bundespolizei und die Landespolizei waren im Einsatz. Auch die Kräfte der Psychosozialen Notfallversorgung waren sowohl für die Zugpassagiere als auch für die Einsatzkräfte vor Ort.
Die Bahnstrecke bleibt vorerst gesperrt, während die Bergungsarbeiten und die Untersuchungen andauern. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit ermittelt und die Dauer der Bergungsarbeiten ist noch nicht absehbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/790-4004
oder Polizeikommissariat Bad Zwischenahn
04403-927-0
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Auffahrunfall unter Beteiligung von drei Sattelzügen auf der Autobahn 1 in Stuhr +++ Sperrung erforderlich +++ Tödlicher Unfall am Stauende
Delmenhorst (ost)
Nach einem Verkehrsunfall mit drei Sattelzügen war die Autobahn 1 bei Stuhr am Dienstag, 29. Juli 2025, vorübergehend vollständig gesperrt. Bei einem Folgeunfall am Stauende kam der Fahrer eines Kleintransporters ums Leben. Weitere Sperrungen waren notwendig.
Am Anfang fuhr ein 37-jähriger Pole mit einem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Zwischen dem Dreieck Stuhr und der Ausfahrt Brinkum übersah er das Ende eines Staus, der sich aufgrund einer Baustelle an der Weserbrücke gebildet hatte. Er versuchte auszuweichen, kollidierte jedoch mit dem bereits stehenden Sattelzug eines 49-jährigen Rumänen. Nach diesem ersten Zusammenstoß und aufgrund seines Ausweichmanövers geriet der Sattelzug des 37-Jährigen kurzzeitig auf den mittleren Fahrstreifen und prallte schließlich gegen den vor dem Sattelzug des 49-Jährigen stehenden Zug eines 42-jährigen Ukrainers. Die drei Männer blieben zum Glück unverletzt. Das galt auch für die Ehefrau und das gemeinsame Kind, die den Rumänen in seiner Fahrerkabine begleiteten. Die Gespanne waren jedoch alle nicht mehr fahrbereit. Es entstanden Schäden in Höhe von mindestens 150.000 Euro.
Nach diesem Unfall war die Autobahn 1 in Richtung Hamburg zwischen Stuhr und Brinkum zunächst vollständig gesperrt. Ab etwa 13:50 Uhr konnte der Verkehr über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Sperrung der rechten und mittleren Fahrstreifen wird auch weiterhin bis in den Abend hinein bestehen bleiben, da nach der Bergung der Sattelzüge eine Reinigung der Fahrbahn erforderlich ist.
Aufgrund der Sperrung bildete sich auf der Autobahn 1 ein Stau, der weit über das Dreieck Stuhr hinausreichte. Ein 58-jähriger Mann aus dem Kreis Diepholz erkannte dieses Stauende zwischen der Ausfahrt Groß Ippener und dem Dreieck Stuhr gegen 14:45 Uhr zu spät. Er fuhr ungebremst mit seinem Kleintransporter auf den stehenden Sattelzug eines 42-jährigen Mannes aus dem Kreis Vechta auf. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass dieser Zug sogar noch gegen den Sattelzug eines 39-jährigen Polen geschoben wurde.
Nach dem Aufprall war der 58-Jährige in seiner stark beschädigten Fahrerkabine eingeklemmt. Zusammen mit Mitarbeitern eines Abschleppunternehmens versuchten Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn, den Mann zu befreien. Dies gelang jedoch erst nach dem Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren aus Groß Ippener, Harpstedt und Prinzhöfte, die mit 43 Einsatzkräften vor Ort waren. Ein alarmierter Notarzt konnte daraufhin nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Nach diesem zweiten Unfall musste eine weitere Sperrung eingerichtet werden. Der Verkehr in Richtung Hamburg wird nun bereits an der Ausfahrt Wildeshausen-Nord von der Autobahn abgeleitet. Ein Auffahren an der Ausfahrt Groß Ippener ist ebenfalls nicht möglich. Der Verkehr, der sich bereits hinter der Unfallstelle gestaut hatte, wurde nach Einrichtung der Vollsperrung und dem Aufbau eines Sichtschutzes am Unfallort vorbeigeleitet.
Auch hier ist eine Reinigung erforderlich, weshalb die Freigabe frühestens um 23:00 Uhr erfolgen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
FFW Schiffdorf: Angebranntes Würstchen löst Brandmeldeanlage aus
Schiffdorf (ost)
Am Freitag, dem 25. Juli 2025, gegen 19:23 Uhr wurden die Feuerwehren Schiffdorf und Bramel zu einem ausgelösten Brandalarm in einem Wohngebäude in der Schleusenstraße in Schiffdorf gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte wegen Rauchentwicklung Alarm ausgelöst und die freiwilligen Einsatzkräfte aus ihrem Wochenende gerissen.
Bei der Ankunft waren die lauten Alarme der Anlage bereits gut zu hören. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Ursache für den Rauch verbranntes Essen war. Ein Würstchen war beim Kochen so stark verbrannt, dass es bereits schwarz und rauchig war.
Dank der schnellen Untersuchung konnte die Gefahr schnell eingegrenzt werden, es gab kein offenes Feuer. Ein Eingreifen der Feuerwehr, wie das Löschen oder Lüften, war nicht mehr erforderlich. Nach der abschließenden Überprüfung der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte das Wohngebäude verlassen und zur Wache zurückkehren.
Dort wurden die Fahrzeuge und Ausrüstung gereinigt und für den nächsten Einsatz vorbereitet.
Die Feuerwehr betont erneut die Wichtigkeit, beim Kochen immer aufmerksam zu sein, um Brände und Fehlalarme zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-HI: Zeugenaufruf zu einem Brand in einem leerstehenden Wohnhaus
Hildesheim (ost)
In Duingen - (uz) am 28.07.2025, gegen 23:29 Uhr, haben Bewohner beobachtet, wie mehrere Individuen in ein ungenutztes Gebäude im Amselweg eingedrungen sind. Kurze Zeit später wurden Knallgeräusche gehört und ein Feuerschein im Haus gesehen. Das Feuer hat sich nicht ausgebreitet. Die Personen hatten das Haus bereits verlassen.
Die Polizei hat Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Zeugen, die Informationen zu den Personen oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen (Tel.: 05181/8073-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-OLL: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A1 - Sprinterfahrer stirbt nach Kollision mit LKW
Groß Ippener (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 14:45 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Groß Ippener und dem Dreieck Stuhr ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde.
Der Fahrer eines Sprinters fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf das Ende eines Lastwagens auf. Der Lastwagen hatte zuvor aufgrund eines Staus aufgrund eines weiteren Unfalls im Bereich der Gemeinde Stuhr abgebremst. Der Aufprall war so heftig, dass der Fahrer im stark deformierten Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Viele Autofahrer setzten sofort Notrufe ab. Daraufhin wurden drei Feuerwehren, mehrere Rettungswagen und die Polizei zur Unfallstelle geschickt. Die Einsatzkräfte fanden den Fahrer bewusstlos und nicht ansprechbar vor. Während die medizinische Versorgung begann, begann die Feuerwehr mit der technischen Rettung. Anfangs bestand der Verdacht, dass sich möglicherweise eine weitere Person auf dem Beifahrersitz befand. Um dies zu überprüfen, wurde der Sprinter vorsichtig mit einer Seilwinde vom Lastwagen gezogen. Zum Glück bestätigte sich der Verdacht nicht - der Fahrer war allein im Fahrzeug.
Trotz aller Bemühungen kam für den Mann jede Hilfe zu spät - ein Notarzt konnte nur noch seinen Tod feststellen.
Die Bergungsarbeiten und Rettungsmaßnahmen dauerten etwa eineinhalb Stunden. Währenddessen kam es auf der Gegenfahrbahn in Richtung Osnabrück zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da viele Schaulustige ihre Fahrzeuge abbremsten - teilweise auf etwa 10 km/h - und sogar Handys zückten, um den Unfall zu filmen. Feuerwehr und Rettungsdienste verurteilten dieses Verhalten entschieden. Auch die Polizei griff konsequent gegen das Verhalten der Gaffer ein.
Die Feuerwehr lobte insbesondere Ersthelfer eines zufällig vorbeikommenden Abschleppunternehmens, die mutig Erste Hilfe leisten wollten.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
POL-EL: Nordhorn - Bargeld aus Portemonnaie gestohlen
Nordhorn (ost)
Am Dienstagmorgen zwischen 11:30 und 11:40 Uhr entdeckte eine unbekannte Person in Nordhorn vor dem Eingang eines Supermarktes an der Wietmarscher Straße ein Portemonnaie. 100 Euro Bargeld wurden aus dem Geldbeutel entwendet, danach wurde das Portemonnaie im Eingangsbereich zurückgelassen.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 bei der Polizei Nordhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (255/2025) Hilferufe am ZOB: Couragierte Zeugen eilen attackiertem Polizisten zu Hilfe, Beamter von mutmaßlichem Fahrraddieb verletzt, Richter erlässt U-Haftbefehle gegen zwei Tatverdächtige
Göttingen (ost)
Göttingen, Groner Straße und Bahnhof/ZOB Sonntag, 27.Juli 2025, gegen 02.00 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Bei dem Versuch, einen zuvor geflüchteten mutmaßlichen Fahrraddieb zu ergreifen und festzunehmen, ist Sonntagnacht (27.07.25) gegen 02.00 Uhr am ZOB in Göttingen ein Polizist nicht unerheblich verletzt worden. Der Beamte hatte den 20-Jährigen zuvor etwa 300 Meter im Dauersprint von der Groner Landstraße verfolgt. Im Bereich des ZOB konnte er ihn einholen, ergreifen und zu Boden bringen. Hiergegen setzte sich der Heranwachsende massiv zur Wehr, schlug dem Polizeikommissar mehrfach gegen den Kopf und fügte ihm eine tiefe Bisswunde am Arm zu.
Hilferufe des attackierten Beamten alarmieren zwei Passanten
Die erhebliche Gegenwehr und fortgesetzten Angriffe brachten den Beamten letztlich selbst in Gefahr. In seiner Not rief er um Hilfe. Zwei 29 und 37 Jahre alte Männer, die sich in der näheren Umgebung aufhielten, hörten die Rufe und eilten dem auf dem Boden liegenden Polizisten zu Hilfe. Sie zogen den Angreifer von dem jungen Beamten und befreiten ihn so aus seiner misslichen Lage. Einer der Helfer bediente sofort den Notruf, woraufhin innerhalb weniger Minuten mehrere Streifenwagen am Ort eintrafen und die Festnahme des Tatverdächtigen vollendeten.
Inspektionsleiter dankt Helfenden
"Wir müssen feststellen, dass unsere Kolleginnen und Kollegen vor allem im Dienst auf der Straße vermehrt gefahrenträchtigen und auch teils nicht vorhersehbaren Situationen ausgesetzt sind. Die Hemmschwelle beim polizeilichen Gegenüber, Polizistinnen und Polizisten nicht nur zu beleidigen, sondern auch körperlich anzugehen, sinkt. Das birgt eine Vielzahl an Gefahren für meine Mitarbeitenden, die täglich zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind", sagt Marco Hansmann, Leiter der Polizeiinspektion Göttingen, am Dienstag.
"Der besondere und große Dank der gesamten Göttinger Polizei richtet sich deshalb an dieser Stelle an die beiden couragierten Passanten, ohne deren schnelles und beherztes Eingreifen der attackierte Beamte vermutlich noch erheblicher verletzt worden wäre", so Hansmann.
"Das sofortige Handeln der beiden Männer hat uns alle positiv überrascht, zumal es nicht alltäglich ist, dass Unbeteiligte insbesondere einem Polizisten aus einer bedrohlichen Notlage helfen. Umso mehr freut es uns. Deshalb nochmal Danke, auch im Namen meines verletzten Mitarbeiters", sagt Hansmann abschließend.
Zur Vorgeschichte
Eine Funkstreife der Polizei Göttingen hatte Sonntagnacht (27.07.25) gegen 01.50 Uhr an der Groner Straße zwei 20 und 27 Jahre alte Männer beobachtet, die ein augenscheinlich verschlossenes, hochwertiges E-Bike in Richtung eines nahegelegenen Wohnkomplexes trugen. Während der nachfolgenden Kontrolle konnte der jüngere der mutmaßlichen Fahrraddiebe entkommen, sein älterer Komplize ließ sich widerstandslos festnehmen.
Dem 20-Jährigen gelang zunächst die Flucht. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung wurde er jedoch von einem Polizisten erkannt und sodann fußläufig bis zum ZOB verfolgt. Bei der geplanten Festnahme wehrte sich der Tatverdächtige massiv, biss den Beamten in den Arm und schlug ihm gegen den Kopf. Zwei Passanten aus Göttingen und dem Landkreis Northeim wurden durch Hilferufe auf die Situation aufmerksam und eilen dem Polizeikommissar bis zum Eintreffen weiterer Streifenwagen zu Hilfe. Der mutmaßliche Fahrraddieb wurde anschließend überwältigt und festgenommen.
Angegriffener Polizeikommissar nicht dienstfähig
Durch den massiven Widerstand des 20-Jährigen erlitt der Polizist eine Schädelprellung, eine tiefere Bisswunde und eine Knieprellung. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Begutachtung und Versorgung der Verletzungen in eine Klinik. Der Polizeikommissar ist derzeit nicht dienstfähig.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft: Haftrichter erlässt U-Haftbefehle
Die beiden festgenommenen Tatverdächtigen wurden am Montag (28.07.25) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ gegen den 20-Jährigen U-Haftbefehl wegen Flucht- und gegen den 27-Jährigen wegen Wiederholungsgefahr.
Das von ihnen transportierte Pedelec im Wert von rund 2.500 Euro war kurz zuvor an der Groner Straße gestohlen worden. Es wurde wieder an seinem Besitzer ausgehändigt.
Die weiteren Ermittlungen wegen Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie besonders schweren Fall des Fahrraddiebstahls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Wittmund - Zeugen nach Unfall in Burhafe gesuchtFriedeburg - Autofahrer schwer verletzt
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsvorfälle
Wittmund - Augenzeugen gesucht nach Unfall in Burhafe
Bei den Ermittlungen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag an einer Kreuzung in Wittmund-Burhafe ereignete, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Um 12 Uhr kollidierte ein BYD-Fahrer auf der L 10 in Richtung Wittmund mit einem VW-Fahrer, der von rechts von der Hauptstraße kam. Sowohl die beiden Autofahrer als auch eine Beifahrerin wurden leicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei bittet nun Augenzeugen des Unfalls, insbesondere einen Fußgänger mit Hund, der die Kreuzung zu Fuß überquerte, sich unter 04462 9110 zu melden.
Friedeburg - Autofahrer erleidet schwere Verletzungen
Ein Autofahrer wurde am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Friedeburg schwer verletzt. Ein 21-jähriger Mazda-Fahrer war gegen 6.50 Uhr auf der Straße Hohemoor von Horsten kommend unterwegs und verlor in einer Kurve nach ersten Erkenntnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten 21-Jährigen ins Krankenhaus. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WOB: Pkw-Fahrer missachtet Rotlicht - Zwei Fußgänger zum Teil schwer verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Nordsteimker Straße
29.07.2025, 10.50 Uhr
Am Dienstagvormittag ereignete sich auf der Nordsteimker Straße in Wolfsburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Fußgänger (74 und 83 Jahre alt) von einem 86-jährigen Autofahrer angefahren und verletzt wurden.
Nach den bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen fuhr der 86-jährige Autofahrer mit seinem Fahrzeug die Nordsteimker Straße in Richtung Berliner Ring entlang. Zur gleichen Zeit wollte ein Ehepaar die Nordsteimker Straße in der Nähe des Kiefernwegs überqueren. Als die Fußgängerampel auf Grün umschaltete, betraten die Eheleute die Straße. Der Autofahrer übersah das für ihn geltende Rotlicht der Ampel und die Fußgänger und erfasste sie ungebremst. Bei dem Zusammenstoß wurde der 74-jährige Mann schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Seine Frau erlitt leichte Verletzungen und musste ebenfalls im Krankenhaus behandelt werden.
Ein freiwilliger Alkoholtest beim Autofahrer verlief negativ. Aufgrund von Hinweisen auf eine auffällige Fahrweise des 86-Jährigen wurde zur weiteren Klärung möglicher Beeinflussungen auf Antrag der zuständigen Staatsanwältin eine Blutentnahme durch einen diensthabenden Richter angeordnet.
Der Führerschein des Seniors wurde eingezogen. Das Auto wurde abgeschleppt.
Während der Unfallaufnahme war die Nordsteimker Straße in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 29.07.2025.
Landkreis Peine (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen unerlaubter Abfallentsorgung durch.
Im Landkreis Peine, zwischen Stederdorf und Edemissen, etwa 800 m östlich der Bundesstraße 444, in einem Waldstück, wurde am 29.07.2025 um 09:40 Uhr der Vorfall festgestellt.
Ein aufmerksamer Bürger informierte die Polizei über die unerlaubte Entsorgung von Abfällen.
Bei der Ankunft der Polizei wurde festgestellt, dass eine große Menge an Dachabdeckung illegal entsorgt wurde, vermutlich handelt es sich um Asbestplatten. Erste Ermittlungen deuten darauf hin.
Die Polizei hat den Bereich abgesperrt und die ordnungsgemäße Entsorgung veranlasst.
Es wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug zur Anlieferung benutzt haben. Die Polizei bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Falls verdächtige Beobachtungen gemacht wurden, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05171 999-0 an die Polizei Peine zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 29.07.2025.
Landkreis Peine, Hohenhameln (ost)
Die Diebe stahlen Dieselkraftstoff.
In Hohenhameln, auf dem Baustellengelände zwischen der L 479 und der B 494, ereignete sich der Vorfall am 25.07.2025 um 15:00 Uhr bis zum 28.07.2025 um 06:00 Uhr.
Unbekannte Täter brachen gewaltsam die Tankverschlüsse zweier Arbeitsmaschinen auf und entwendeten mehrere hundert Liter Kraftstoff. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 3.000 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05128 409340 an die Polizei in Hohenhameln zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 29.07.2025.
Landkreis Peine (ost)
Die Polizei warnt vor Taschendiebstählen in Warenhäusern.
Es kommt regelmäßig zu Diebstählen von Wertgegenständen aus Taschen, die getragen oder abgelegt wurden.
Am 12.07.2025 gegen 12:00 Uhr ereignete sich ein konkreter Fall in einem Lebensmittelgeschäft in Peine, OT Telgte, in der Vöhrumer Straße. Eine ältere Dame war zur Tatzeit im Laden. Sie wurde von einem offensichtlichen Dieb angesprochen, der nach Informationen zu einem Produkt fragte. Der Dieb drängte sich sehr nah an die Frau heran und stahl wahrscheinlich in diesem Moment ihre Geldbörse. Die Dame trug den gestohlenen Gegenstand zu diesem Zeitpunkt am Körper. Es entstand ein Schaden von mindestens 200 Euro.
Es ist nicht auszuschließen, dass der Dieb den Diebstahl zusammen mit einem Komplizen geplant hatte. Möglicherweise wurde die Geldbörse auch von einer anderen Person gestohlen.
Wir möchten Sie sensibilisieren und Ihnen hilfreiche Tipps geben, um nicht Opfer eines solchen Verbrechens zu werden.
Die Täter nutzen oft Gedränge, um an Wertgegenstände zu gelangen. Einfache Verhaltensregeln der Polizei können dazu beitragen, dass Taten verhindert werden.
Oft agieren die Diebesbanden in Teams mit mehreren Personen. Sie nutzen Gedränge und alltägliche Situationen. Meistens sind Frauen Opfer solcher Verbrechen. Die Methoden der Täter sind vielfältig und es kommen ständig neue hinzu.
Indem Sie die folgenden Tipps befolgen, verringern Sie das Risiko, Ihr Vermögen zu verlieren.
Die Täter meiden oft den Blickkontakt zu ihren Opfern. Sie sind stets auf der Suche nach Beute und günstigen Gelegenheiten. Tragen Sie Ihre Wertsachen möglichst nah am Körper in verschlossenen Innentaschen. Wenn Sie Handtaschen oder ähnliches verwenden, tragen Sie sie besonders nah am Körper und sichern Sie sie unter Ihrem Arm. Wir empfehlen außerdem, Geld oder Zahlungsmittel in einem Brustbeutel, einer Gürteltasche oder einer angeketteten Geldbörse aufzubewahren.
Vermeiden Sie es, den Dieben Gelegenheiten zu bieten, und lassen Sie Ihre Wertsachen nicht unbeaufsichtigt oder offen im Einkaufswagen liegen.
Sollte es dennoch zu einem Diebstahl in einem Geschäft kommen, empfehlen wir Ihnen, sofort die Polizei zu alarmieren und das Verkaufspersonal über den Diebstahl zu informieren. Überprüfen Sie auch immer, ob elektronische Zahlungskarten gestohlen wurden und lassen Sie sie umgehend sperren.
Die Polizei steht Ihnen in jedem Fall mit Rat und Tat zur Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Häusliche Gewalt - Hilfsangebote (mit Flyer!) ++ Polizei kontrolliert den Verkehr ++ Ermittlung wegen Trunkenheit im Verkehr ++ Alarm ausgelöst - E-Scooter zurückgelassen ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Gewalt in der Familie - Unterstützungsmöglichkeiten
Am Abend des 28.07.2025 kam es in Lüneburg zu einem physischen Konflikt zwischen Lebenspartnern im häuslichen Umfeld. Beide erlitten leichte Verletzungen und wurden ärztlich behandelt. Es stellte sich heraus, dass beide unter dem Einfluss von Alkohol standen. Die Polizei verhängte ein Betretungsverbot und leitete entsprechende Maßnahmen ein. ++ Flyer mit Hilfsangeboten bei häuslicher Gewalt ist im Anhang ++
Lüneburg - Untersuchungen wegen Unterschlagung und Fälschung von Dokumenten
Die Polizei Lüneburg ermittelt wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung, nachdem ein Subunternehmer einer Spedition gefälschte Unterlagen vorgelegt hatte, um einen Auftrag zu erhalten. Die gelieferte Ware im Wert von mehreren Tausend Euro wurde vor einigen Wochen abgeholt, aber nicht zugestellt. Danach brach der Kontakt zum Subunternehmer ab.
Adendorf - Verkehrskontrolle durch die Polizei
Am Nachmittag des 28.07.2025 überwachte die Polizei Lüneburg den Straßenverkehr in Adendorf. Dabei wurden Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot in der Bardowicker Straße festgestellt und geahndet. Zusätzlich wurden die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen im Scharnebecker Weg vor dem örtlichen Kindergarten und in der Dorfstraße, wo 30 km/h erlaubt sind, gemessen. Erfreulicherweise wurde in knapp zwei Stunden nur eine Überschreitung von 44 km/h festgestellt.
Lüneburg - Einbruch in einen Schuppen
Am 28.07.2025 gegen 15:30 Uhr drang eine unbekannte Person in einen Schuppen in der Dahlenburger Landstraße ein. Aus dem Schuppen, der zu einem Partyraum umfunktioniert wurde, wurden verschiedene Flaschen Alkohol und ein Schlüsselbund gestohlen. Danach verließ die Person den Ort unbemerkt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Alarm ausgelöst - E-Scooter zurückgelassen
Ein Unbekannter brach am 28.07.2025 gegen 23:30 Uhr gewaltsam ein Fahrradschloss auf, das einen E-Scooter in der Obere Schrangenstraße sicherte. Danach fuhr er mit dem E-Scooter auf seinem Fahrrad los. Nach etwa 100 Metern löste der Alarm des E-Scooters aus. Daraufhin ließ der Täter den E-Scooter stehen und flüchtete. Der E-Scooter wurde dem Eigentümer zurückgegeben. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Auto kollidiert mit Ampelanlage
Am 28.07.2025 gegen 12:00 Uhr stieß ein Auto an der Ecke Vor dem Neuen Tore/Jägerstraße bei einem Abbiegevorgang mit einem Mast einer Ampelanlage auf dem Bürgersteig zusammen. Die 79-jährige Fahrerin blieb unverletzt. Das Auto erlitt einen Totalschaden.
Lüneburg - Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft
In der Nacht zum 28.07.2025 wurde die Eingangstür eines Lebensmittelgeschäfts in der Schlägerwiete aufgebrochen. Im Inneren wurden Schubladen und Kassen durchsucht. Bargeld mit einem unbekannten Wert gehört zu den gestohlenen Gegenständen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Wohnungstür aufgebrochen - Bargeld gestohlen
Unbekannte öffneten mit einem unbekannten Gegenstand eine verschlossene Wohnungstür in der Tarmitzer Straße. Anschließend durchsuchten sie die gesamte Wohnung. Gestohlen wurde Bargeld im Wert von unter 100 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Lübbow - Polizei kontrolliert betrunkenen Fahrer
Am 28.07.2025 gegen 22:00 Uhr überprüfte die Polizei im Rahmen einer festen Kontrolle in der Salzwedeler Straße einen PKW-Seat. Bei dem 33-jährigen Fahrer wurde ein Alkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis zeigte einen Wert von 1,17 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Uelzen
Wrestedt - Ermittlungen wegen Trunkenheit am Steuer
Die Polizei ermittelt aufgrund von Trunkenheit im Verkehr. Am 28.07.2025 gegen 16:00 Uhr fuhr eine Frau mit einem VW Passat auf einem Feldweg in der Nähe des Markerwegs. Eine Zeugin bemerkte das Fahrzeug und alarmierte die Polizei. Die Fahrerin wurde daraufhin kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Uelzen - E-Scooter gestohlen
Zwischen 14:00 Uhr und Mitternacht am 27.07.2025 betraten Unbekannte den ungesicherten Eingangsbereich eines Wohnhauses und begaben sich zu einem Abstellraum. Dort stahlen sie einen E-Scooter im Wert von etwas über 100 Euro und flüchteten. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CUX: Einbruch in Gemeindehaus ++ Zwei Kleintransporter aufgebrochen
Cuxhaven (ost)
Einbruch im Kirchengemeindehaus
Cuxhaven. In den letzten Wochenende brachen unbekannte Täter in das Gemeindehaus der Emmaus-Gemeinde in der Regerstraße ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster und durchsuchten das Gebäude nach Diebesgut. Gestohlen wurden ein Sparschwein, verschiedene Schlüssel und ein Safe. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.
++++++
Zwei Lieferwagen aufgebrochen
Cuxhaven. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden in der Segelckestraße / Balsenstraße zwei Lieferwagen aufgebrochen. Der Zeitraum der Tat ist bei beiden Vorfällen identisch, zwischen 21 Uhr und 7 Uhr. Aus den Laderaum der Fahrzeuge wurden Werkzeuge gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HM: 19-Jähriger ohne Führerschein flüchtet vor Polizeikontrolle
Hameln (ost)
Am Samstag (26.07.2025), gegen 01:35 Uhr, entdeckten die Polizeikräfte in Hameln in der Grütterstraße einen Skoda Octavia, dessen Fahrer das Auto unsicher und mit zu hoher Geschwindigkeit lenkte.
Die Beamten beschlossen, den Fahrer zu überprüfen. Dieser setzte jedoch seine Fahrt über die Bürenstraße und den Ostertorwall fort. An der Kreuzung Ostertorwall/ Münsterwall überfuhr der Fahrer außerdem eine rote Ampel und erreichte eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h.
Später fuhr er über die Papenstraße in Hameln bis zum Thiewall. Der Fahrer überquerte das Rotlicht der Ampel an der Kreuzung Thiewall/ Erichstraße in Richtung Münsterwall und gefährdete dabei ein von links kommendes Fahrzeug. Dabei erreichte er zeitweise Geschwindigkeiten von über 140 km/h.
Am Ostertorwall/ Münsterwall überquerte der Fahrer erneut das Rotlicht und flüchtete in die Papenstraße und dann in die Blomberger Straße in Hameln. Dort kam das Auto zum Stillstand. Der Fahrer entfernte sich zunächst zu Fuß in unbekannte Richtung.
Während der polizeilichen Ermittlungen ergaben sich jedoch Hinweise auf den 19-jährigen Fahrer aus Hameln. Dieser kehrte gegen 03:00 Uhr zu dem verunfallten Auto zurück. Der Jugendliche besaß keine Fahrerlaubnis.
Der Mann muss sich nun wegen illegalen Autorennens, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Die Polizei Hameln bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des Beschuldigten an den Kreuzungen gefährdet wurden, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Hameln unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-EL: Meppen - SV Meppen gegen VfB Lübeck, Informationen für Gästefans
Meppen (ost)
Am 1. August 2025 sind alle Details für das Spiel im Fanbrief (siehe Anhang) enthalten!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Gemeinsame Kontrollaktion in der Lingener Fußgängerzone: Polizei und Ordnungsamt überprüfen Radfahrer und E-Scooter (Fotos)
Lingen (ost)
Derzeit führen die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Lingen gemeinsam eine koordinierte Kontrollaktion in der Lingener Fußgängerzone durch. Im Fokus stehen vor allem Radfahrer und Nutzer von Elektrokleinstfahrzeugen (E-Scooter), die unrechtmäßig in der Fußgängerzone unterwegs sind. Das Ziel der Maßnahme ist es, das Bewusstsein für geltende Verkehrsregeln zu stärken und für mehr Rücksichtnahme und Sicherheit im Innenstadtbereich zu sorgen.
Um die Regeln besser sichtbar zu machen, hat die Stadt Lingen im Vorfeld entsprechende Piktogramme mit Verbotsschildern gut sichtbar auf die Straße aufgebracht. Die Kontrollen werden im Rahmen von gemischten Streifen durchgeführt, die aus Mitarbeitern des Ordnungsamtes und Polizeibeamten der Polizeiinspektion Lingen bestehen.
Alle festgestellten Verstöße gegen das Fahrverbot in der Fußgängerzone werden konsequent geahndet, ohne mündliche Verwarnung. Ein Verstoß mit dem Fahrrad oder Pedelec wird beispielsweise mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 25 Euro belegt. Bei einem Elektrokleinstfahrzeug beträgt das Verwarnungsgeld 50 Euro. Solche Kontrollen werden auch zukünftig verstärkt im gesamten Inspektionsbereich durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Hagen a.T.W.: Zeugen gesucht nach zahlreichen Sachbeschädigungen - Gemeinde setzt Belohnung aus
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti in der gesamten Gemeinde Hagen verübt. Unbekannte Täter haben öffentliche und private Gebäude besprüht.
Die Gemeinde Hagen bietet jetzt eine Belohnung in Höhe von 500 Euro für Informationen an, die zur Aufklärung der Taten führen (siehe auch: https://www.hagen-atw.de/Aktuelles/Sachbeschaedigung-durch-Graffiti-im-Ortskern.html ).
Die Polizei bittet außerdem Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 05401-8491-222 oder unter 05401/83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Hoher Sachschaden durch Sachbeschädigungen auf Kinderspielplatz +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Nach Beschädigungen an einem Spielplatz für Kinder in Delmenhorst, bittet die Polizei um Informationen von Zeugen.
Am Montag, den 28. Juli 2025, mussten Angestellte der Stadt einen Spielplatz im Hainbuchenweg schließen, da sie feststellten, dass verschiedene Spielgeräte durch sinnlose Zerstörung unbrauchbar gemacht wurden. Zum Beispiel wurden das Stahlseil einer Seilbahn, mehrere Drähte und Seile eines Klettergerüsts und die Kette einer Schaukel durchtrennt. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Bei der letzten Inspektion des Spielplatzes am Freitag, den 25. Juli 2025, waren die Geräte noch in Ordnung.
Personen, die Informationen zu möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HK: Bad Fallingbostel: Alkoholisiert auf dem E-Scooter; Soltau: Fahrt unter Drogen; Rethem (Aller): Von der Fahrbahn abgekommen
Heidekreis (ost)
28.07.2025 / Betrunken auf dem Elektroroller
Bad Fallingbostel: Am Montagabend wurde um 22:45 Uhr ein 22-Jähriger von der Polizei kontrolliert, als er die Walsroder Straße mit einem E-Scooter befuhr. Bei der Überprüfung gab es Anzeichen für Alkoholeinfluss. Dies wurde durch einen Atemalkoholtest vor Ort bestätigt. Ein später durchgeführter gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,82 Promille. Da die 0,5-Promille-Grenze auch für das Fahren von Elektrokleinstfahrzeugen gilt, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 22-Jährige durfte nicht weiterfahren und muss nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.
28.07.2025 / Fahrt unter dem Einfluss von Drogen
Soltau: Am Montagnachmittag wurde ein 39-Jähriger von der Polizei kontrolliert, als er mit einem Auto die Straße "Almhöhe" befuhr. Es gab Hinweise darauf, dass er vor Fahrtantritt Drogen konsumiert hatte. Bei der Kontrolle um 16:00 Uhr wurden körperliche Anzeichen festgestellt und er gab zu, Opioide und Kokain konsumiert zu haben. Daraufhin durfte der 39-Jährige nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen. Bei der Kontrolle wurden auch Opioide bei ihm gefunden und sichergestellt. Ihn erwarten nun ein Strafverfahren und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
28.07.2025 / Unfall wegen Lenkungsdefekt
Rethem (Aller): Am Montagvormittag verunfallte ein 21-Jähriger aufgrund eines Defekts an der Lenkung mit seinem Auto auf der L 192. Er fuhr von Rethem (Aller) in Richtung Rethem-Moor, als er plötzlich nach rechts von der Fahrbahn abkam. Trotz eines Bremsversuchs geriet er in einen Straßengraben und kam zum Stillstand. Dabei stieß er gegen ein Verkehrszeichen. Der 21-Jährige verletzte sich leicht bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Versuchter Einbruch in fünf Gartenlauben
Hameln (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag (27.07.2025, 21:00 Uhr) und Montag (28.07.2025, 11:00 Uhr) in die Kleingartenkolonie am Rennacker in Hameln ein.
Die Täter nutzten die Abwesenheit der Besitzer und Besitzerinnen aus und gelangten gewaltsam in insgesamt fünf Gartenhäuser.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge kam es zu keinem Diebstahlschaden.
Die Polizei in Hameln bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 an die Polizei in Hameln zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Kontrolle in Ahlhorn
Delmenhorst (ost)
Zurzeit unterstützen zehn Studenten der Polizeiakademie Niedersachsen die Streifendienste in der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch, um einen praktischen Teil ihres Studiums zu absolvieren. Am Montag, dem 28. Juli 2025, erhielten sie eine theoretische Schulung zur Erkennung von möglicherweise fahruntüchtigen Personen, insbesondere unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Anschließend folgte die praktische Umsetzung.
Ab 16:00 Uhr errichteten die jungen Polizisten unter Anleitung von Einsatzkräften der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch eine Kontrollstelle am Bahnübergang im Ortskern von Ahlhorn. Dort wurden 115 Fahrzeuge und 142 Personen kontrolliert.
Ein 56-jähriger Mann aus Lastrup, der mit einem Kleinwagen in die Kontrollstelle geriet, stand unter dem Verdacht, fahruntüchtig aufgrund von Medikamenteneinnahme zu sein. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen möglicher Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Fünf weitere Autofahrer zeigten Anzeichen einer möglichen Beeinflussung durch Marihuana. Nach positiven Schnelltests vor Ort wurden auch ihnen Blutproben entnommen. Ein 18-jähriger Mann aus Großenkneten leistete Widerstand, als ihm ein solcher Test durchgeführt werden sollte. Er versuchte einen Beamten zu Boden zu bringen und wurde daraufhin kurzzeitig fixiert. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Zwei Autofahrer waren nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ein 21-jähriger Cloppenburger versuchte, durch die Angabe falscher Personalien über den fehlenden Führerschein hinwegzutäuschen und muss neben dem eingeleiteten Strafverfahren mit einer hohen Geldstrafe rechnen.
Bei einem 23-jährigen Mann aus Vietnam, der als Beifahrer eines Kleintransporters kontrolliert wurde, bestand der Verdacht auf unerlaubten Aufenthalt. Nach Rücksprache mit der Ausländerbehörde des Landkreises Oldenburg wurden Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts eingeleitet.
Ein Mann führte außerdem ein illegales Einhandmesser bei sich und verstieß somit gegen das Waffengesetz. Das Messer wurde von den Beamten beschlagnahmt.
Ein 33-jähriger Mann aus Cloppenburg musste zudem eine Geldstrafe zur Haftbefreiung entrichten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er in der Vergangenheit wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verurteilt worden war und zur Festnahme ausgeschrieben war, da er die Strafe nicht bezahlt hatte. Nach Zahlung des Betrags durfte er seine Fahrt fortsetzen.
Zusätzlich wurden verschiedene Verstöße gegen Verkehrsvorschriften festgestellt und Verwarnungsgelder erhoben.
Die Kontrolle endete um 22:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-STD: Kupferdiebe in Harsefeld
Stade (ost)
In der Nacht von gestern haben Diebe erneut in Harsefeld zugeschlagen, diesmal am Rathaus. Sie haben 3,5 Meter Fallrohr vom Hauptgebäude gestohlen, sowie 5 Meter Fallrohr und 9 Meter Dachrinne aus Kupfer von einem Nebengebäude demontiert und mitgenommen.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Harsefeld unter der Nummer 04164-888260, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Neuenhaus - Rasenmäher gestohlen
Neuenhaus (ost)
Von dem 22. bis zum 29. Juli wurde ein Aufsitzrasenmäher von bisher unbekannten Tätern aus einer Garage in der Prinzenstraße in Neuenhaus gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 3.000 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lorup - Zeugen gesucht
Lorup (ost)
Am Montag ereignete sich gegen 18.47 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Gehlenberger Straße / Gehlenberger Straße in Lorup, bei dem ein 23-jähriger Pedelec-Fahrer leicht verletzt wurde.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines VW Caddy die Gehlenberger Straße in Richtung Lorup und plante, nach rechts in Richtung Gehlenberg abzubiegen. Dabei übersah er anscheinend den von rechts kommenden 23-jährigen Pedelec-Fahrer.
Um eine Kollision zu verhindern, wich der Pedelec-Fahrer dem abbiegenden Auto aus, verlor dabei das Gleichgewicht und stürzte. Es kam zu keiner direkten Kollision. Der bisher unbekannte Fahrer des VW Caddy setzte seine Fahrt fort.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Traktor vom Firmengelände in Littel entwendet +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Ein großer Schaden entstand am letzten Wochenende durch einen Diebstahl in Wardenburg-Littel. Zeugen werden von der Polizei um Hinweise gebeten.
Zwischen Samstag, 26. Juli 2025, 13:00 Uhr, und Montag, 28. Juli 2025, 08:00 Uhr, wurde ein Kleintraktor von Unbekannten vom Gelände eines Landmaschinenhandels in der Garreler Straße gestohlen. Der Traktor der Marke Yanmar war vorne mit einer Schaufel und hinten mit einem Mulcher ausgestattet. Er befand sich zuletzt im hinteren Bereich des Firmengeländes zwischen der Werkstatt und dem Gebäude des örtlichen Kindergartens und hatte einen geschätzten Wert von 30.000 Euro.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Unternehmens oder auf dem Firmengelände beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Lingen - Kia beschädigt
Lingen (ost)
Am Freitag wurde ein Auto, das auf dem Parkplatz einer ambulanten Pflegeeinrichtung an der Kiesbergstraße in Lingen abgestellt war, beschädigt.
Die Tat fand zwischen 07:30 Uhr und 14:00 Uhr statt. Unbekannte Personen haben die Fahrerseite eines geparkten KIA mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer (0591)870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Ladesäule beschädigt
Freren (ost)
Zwischen Freitagmittag um 12:30 Uhr und Montag um 08:00 Uhr wurde in Freren eine E-Bike-Ladestation beschädigt. Die Ladestation befindet sich am Rathaus in der Straße Am Markt. Unbekannte Täter haben einen Schaden von etwa 500 Euro verursacht. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902/949620 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 29.07.2025
Goslar (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einer Fahrerflucht, die zwischen Samstagmittag und Montagmorgen in der Gegend von Nordberg stattgefunden hat.
Ein unbekanntes Auto fuhr auf dem Marienbader Weg vom Reinkamp in Richtung Astfelder Straße. In der Nähe der Hausnummer 27 kam das Fahrzeug anscheinend von der Fahrbahn ab, überquerte einen Gehweg und stieß auf dem angrenzenden Parkplatz gegen einen dort abgestellten roten VW Golf. Danach entfernte sich das verursachende Fahrzeug unerlaubt vom Unfallort.
Die Beifahrerseite des VW Golf wurde durch den Zusammenstoß großflächig beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat vor Ort Spuren des flüchtigen Fahrzeugs gesichert und bittet um Hinweise zu möglichen Beobachtungen. Aufgrund des entstandenen Sachschadens dürfte der Zusammenstoß einen deutlichen Lärm verursacht haben. Außerdem muss das verursachende Fahrzeug ebenfalls erheblich beschädigt worden sein. Hinweise nimmt die Polizei Goslar unter der Amtsnummer (05321) 3390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Ruhestörung durch Partylärm
Schortens (ost)
Am Montag, dem 28. Juli 2025, um etwa 04:40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es in der Anton-Reling-Straße in Schortens zu einer Ruhestörung gekommen sei.
Nach bisheriger Kenntnis kam es dort aufgrund einer Feier zu erheblicher Lärmbelästigung durch laute Musik und Partylärm. Die Polizeibeamten vor Ort wiesen die Verantwortlichen zunächst zur Ruhe und drohten bei erneutem Fehlverhalten weitere Maßnahmen an.
Nach kurzer Zeit wurde erneut über eine Beschwerde informiert. Beim erneuten Eingreifen zeigte sich der Verursacher verbal aggressiv und provozierte die Polizeikräfte. Schließlich wurde die Musik von anderen Partygästen ausgeschaltet. Erneute Maßnahmen wurden angedroht und es wurde eine Kostenrechnung erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Dinklage - Diebstahl von Baustellengelände
Am Samstag, den 26. Juli 2025, zwischen 17:00 Uhr und Montag, den 28. Juli 2025, um 08:00 Uhr, betraten unbekannte Täter das Gelände einer Baustelle in der Straße In der Wiek und stahlen einen Wasseranschluss. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/977490) entgegengenommen.
Lohne - Sachbeschädigung an Pkw
Zwischen Freitag, dem 25. Juli 2025, um 21:00 Uhr und Montag, dem 28. Juli 2025, um 10:30 Uhr, beschädigten unbekannte Täter einen Mercedes GLC, der in einer Tiefgarage in der Marktstraße abgestellt war. Das Fahrzeug wurde mit einem spitzen, unbekannten Gegenstand zerkratzt. Der Schaden wird auf 500,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Lohne (Tel.: 04442/808460) entgegengenommen.
Damme - Verkehrsunfallflucht
Zwischen Freitag, dem 25. Juli 2025, um 08:30 Uhr und Samstag, dem 26. Juli 2025, um 09:30 Uhr, beschädigte ein derzeit unbekannter Täter einen blauen Renault Kadjar, der auf einem Parkplatz in der Mühlenstraße abgestellt war. Eine genaue Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/999360) entgegengenommen.
Dinklage - Verkehrsunfallflucht
Am Samstag, den 26. Juli 2025, zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen Stabmattenzaun in der Straße Am Prengersfeld. Der Schaden wird auf 2.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/977490) entgegengenommen.
Neuenkirchen-Vörden - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
Am Montag, den 28. Juli 2025, um 14:42 Uhr, fuhr eine 21-jährige Frau aus Neuenkirchen-Vörden mit einem E-Scooter auf dem Gelände einer Bank in der Osnabrücker Straße und überquerte den Gehweg der Lindenstraße, um die Osnabrücker Straße am Zebrastreifen zu überqueren. Ein 95-jähriger Mann aus Neuenkirchen-Vörden beabsichtigte, den Kreisverkehr in Richtung Osnabrücker Straße zu verlassen. Es kam zu einer Kollision, bei der die 21-Jährige leicht verletzt wurde. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von ca. 700,00 Euro.
Dinklage - Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Kind
Am Montag, den 28. Juli 2025, um 13:15 Uhr, fuhr eine 41-jährige Frau aus Essen (Old.) mit ihrem Pkw auf der Straße Dinklager Ring. Dabei kam sie von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Dadurch wurde ein 3-jähriges Kind im Auto leicht verletzt. Die 41-Jährige und ein 13-jähriges Kind blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von 5.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Vandalismus auf Schulgelände
Zwischen Dienstag, dem 22. Juli 2025 um 13:00 Uhr und Donnerstag, dem 24. Juli 2025 um 16:00 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände einer Schule in der Oldenburger Straße und besprühten eine Wand sowie verschiedene Geräte mit einem Edding-Stift. Hinweise werden von der Polizei in Barßel (Tel.: 04499/922200) entgegengenommen.
Friesoythe - Beschädigung an einem Auto
Bislang unbekannte Täter beschädigten am Montag, dem 28. Juli 2025, zwischen 09:30 Uhr und 10:40 Uhr einen Daimler Vito, der auf einem Grundstück in der Straße Kellerdamm abgestellt war. Offensichtlich wurde die Heckscheibe mit einem Stein beschädigt. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/93390) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Fahrzeugführung unter dem Einfluss von Alkohol
Am Montag, den 28. Juli 2025 um 10:49 Uhr wurde ein 47-jähriger Cloppenburger von Polizeibeamten in Cloppenburg kontrolliert, als er den Kessener Weg mit einem E-Scooter befuhr. Der 47-Jährige wurde auffällig, da sein E-Scooter keine gültige Versicherung hatte (blaues Kennzeichen aus dem Jahr 2024 angebracht). Während der Kontrolle wurde zudem ein deutlicher Geruch von Alkohol in der Atemluft wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest wurde durchgeführt, der einen Wert von 1,50 Promille ergab. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
BPOLD-H: Hamburg: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art
Hamburg (ost)
Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern jeglicher Art in den Bahnhöfen Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor.
Die Verfügung bleibt bis zum 31. August 2025 in Kraft.
Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Verfügung aufgeführt. Die Einhaltung wird von Bundespolizeikräften überwacht. Verstöße können zu Platzverweisen, Bahnhofsverboten oder Beförderungsausschlüssen führen. Zusätzlich zu möglichen strafrechtlichen Maßnahmen nach dem Waffengesetz kann auch ein Zwangsgeld verhängt werden.
Der Geltungsbereich erstreckt sich auf alle Gebäudeteile der genannten Bahnhöfe (ausgenommen Mönckebergtunnel).
Die Verfügung gilt für folgenden Zeitraum:
Von Freitag, 1. August 2025, 00:00 Uhr bis Sonntag, 31. August 2025, 24:00 Uhr
Die Verfügung dient dazu, dass Gewalttaten mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie deren bloßes Mitführen, in der polizeilichen Lage deutlich sichtbar sind und die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.
Zusätzlich teilt die Polizeidirektion Hannover mit:
Es gibt die Möglichkeit, in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, beispielsweise mit einem Schrillalarm (oder Taschenalarm), besonders wenn sich andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der auf das Geschehen aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter aufgrund möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/ ).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Angelika Kubik
Telefon: 0511 67675-4108
Mobil: +49 (0)152-04612391
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD-H: Hbf. Hannover: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art
Hannover (ost)
Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Anordnung zum Verbot des Mitführens gefährlicher Werkzeuge, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art im Hauptbahnhof Hannover (siehe Abbildung).
Die Anordnung wird bis zum 31. August 2025 verlängert.
Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Anordnung aufgeführt. Die Einhaltung der Anordnung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder auch zu einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von einem möglichen Straf- / Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen möglich.
Der Geltungsbereich der Anordnung umfasst den gesamten Teil des Hauptbahnhofs Hannover (siehe Abbildung) einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der "Raschplatzhalle" und der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade.
Die Anordnung ist auf den folgenden Zeitraum beschränkt:
Freitag, 1. August 2025, 00:00 Uhr bis Sonntag, 31. August 2025, 24:00 Uhr
Der Hintergrund dieser Anordnung ist, dass Körperverletzungsdelikte mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, aber auch das bloße Mitführen, deutlich in der bundespolizeilichen Situation erkennbar sind und damit die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinflussen.
Zusätzlich informiert die Polizeidirektion Hannover:
Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, bietet beispielsweise ein sogenannter Schrillalarm (oder Taschenalarm), insbesondere dann, wenn sich noch weitere Personen in der Nähe befinden. Denn durch Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf das Geschehen aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von der Tat ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Angelika Kubik
Telefon: 0511 67675-4108
Mobil: +49 (0)152-04612391
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
POL-NI: Zwei Geschwindigkeitsmessungen
Bückeburg (ost)
(ma)
Die Polizei Bückeburg hat gestern in der Kernstadt von Bückeburg zwei Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Die erste Geschwindigkeitsmessung fand auf der Steinberger Straße in Richtung Georgstraße statt. Insgesamt wurden zwischen 13.50 und 15.00 Uhr sieben Verstöße festgestellt. Vier Fahrer erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen, da die Verstöße nicht mehr verwarnt werden konnten und im Bußgeldbereich lagen. Der schnellste Autofahrer kam aus Solingen und wurde mit 100 km/h gemessen. Nach Abzug des Toleranzwertes resultierte eine Geschwindigkeit von 97 km/h, was für den Solinger Fahrer ein einmonatiges Fahrverbot, ein Bußgeld von 400 Euro und zwei Punkte zur Folge hat.
Von 15.00 bis 15.45 Uhr wurde anschließend auf der Schulstraße in Richtung Lange Straße in der 30er Zone weiter kontrolliert. In diesem Zeitraum wurden keine Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
HZA-OS: Osnabrücker Zoll stellt 30 KG Ecstasy-Tabletten und 5 KG Ketamin im Zug sicher; Drogenkurier festgenommen
Osnabrück (ost)
30 Kilogramm Ecstasy-Tabletten sowie 5 Kilogramm Ketamin im Gesamtwert von rund 440 Tausend Euro entdeckten Osnabrücker Zöllner am Nachmittag des 14. Juli 2025 bei einer Kontrolle eines IC-Zuges am Bahnhof in Bad Bentheim.
In einem aus Amsterdam kommenden Zug haben Beschäftigte des Hauptzollamts Osnabrück einen niederländischen Fahrgast kontrolliert. Der Mann gab an, von Amsterdam auf dem Weg nach Berlin zu sein. "Die bei unserem Einstieg in eine Kontrolle immer gestellte Frage nach verbotenen Gegenständen oder Betäubungsmitteln verneinte der Reisende", so Leon-Marvin Freitag, stellv. Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.
Der 48-jährige Mann gab zunächst an, dass ihm die Gepäckstücke lediglich übergeben wurden und er daher die Zahlenkombination der angebrachten Zahlenschlösser nicht kenne. Auf erneute Aufforderung der Zöllner, die Koffer zu öffnen, kam der Beschuldigte dieser nach. Hierbei fanden die Ermittler insgesamt 30 Kg Ecstasy-Tabletten sowie 5 Kg Ketamin.
Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Reisende vorläufig festgenommen.
Die weiteren Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen - Dienstsitz Nordhorn - übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Leon-Marvin Freitag
Telefon: Tel.: 0541 3301-1006
E-Mail: Leon-Marvin.Freitag@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLD-H: Hauptbahnhof Bremen: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art
Bremen (ost)
Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens gefährlicher Werkzeuge, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art am Hauptbahnhof Bremen (siehe Skizze).
Die Verlängerung der Allgemeinverfügung gilt bis zum 31. August 2025.
Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Allgemeinverfügung aufgeführt. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von Bundespolizeikräften überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von möglichen strafrechtlichen / ordnungswidrigen Verfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) kann auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen verhängt werden.
Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst den gesamten Bereich des Bremer Hauptbahnhofs (siehe Skizze), einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der Passage Bürgerweide.
Die Allgemeinverfügung gilt für den folgenden Zeitraum:
Freitag, 1. August 2025, 00:00 Uhr bis Sonntag, 31. August 2025, 24:00 Uhr
Die Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, aber auch das bloße Mitführen, in der bundespolizeilichen Situation deutlich erkennbar sind und damit die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.
Zusätzlich informiert die Polizeidirektion Hannover:
Ein Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, bietet beispielsweise ein sogenannter Schrillalarm (oder Taschenalarm), besonders wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch Auslösen des Alarms ertönt ein lauter, schriller Ton, der andere auf die Situation aufmerksam macht. Ziel ist es, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen sind auch im Internet zu finden (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Angelika Kubik
Telefon: 0511 67675-4108
Mobil: +49 (0)152-04612391
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
POL-WOB: Schlangenlinien auf der Berliner Brücke - Radfahrer mit 1,75 Promille unterwegs
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Berliner Brücke
29.07.2025, 02.31 Uhr
In der Nacht von Montag auf Dienstag fiel ein 71-jähriger betrunkener Fahrradfahrer aus Wolfsburg auf, weil er in Schlangenlinien fuhr. Es scheint, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.
Um 02.30 Uhr bemerkte eine Streifenbesatzung auf der Berliner Brücke den Pedelec-Fahrer. Der 71-Jährige fuhr nicht nur in entgegengesetzter Richtung auf der rechten Fahrspur, sondern auch in starken Schlangenlinien.
Bei der Überprüfung des Radfahrers zeigten sich deutliche Anzeichen von Trunkenheit. Der 71-Jährige war nicht in der Lage, alleine vom Fahrrad abzusteigen und hatte starke Probleme mit dem Gleichgewicht.
Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,75 Promille.
Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet, die im Krankenhaus entnommen wurde. Anschließend wurde der 71-Jährige entlassen. Das Pedelec wurde zur Sicherung des Eigentums sichergestellt.
Gegen den Wolfsburger wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
Uslar (ost)
Uslar, Ortsteil Volpriehausen, Albrechtstraße/Ecke Schlesier Straße, Montag, 28.07.2025, 06:00 Uhr. Ein 38-jähriger Fahrer eines Lastwagens berührte beim Abbiegen einen Baum, eine Hecke und eine Straßenlaterne und verließ danach unerlaubt die Unfallstelle, ohne seine Informationen zu hinterlassen. Bei den folgenden Suchmaßnahmen wurde das verursachende Fahrzeug gestoppt. Nach Zahlung einer Kaution wurde der Fahrer aus der Überprüfung entlassen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Nötigung im Straßenverkehr
Wilhelmshaven (ost)
Am Montag, dem 28. Juli 2025, gegen 15:55 Uhr ereignete sich in der Peterstraße in Wilhelmshaven ein Vorfall im Verkehr.
Nach bisherigen Informationen näherte sich ein 60-jähriger Radfahrer der Beifahrerseite eines Autos, machte Gesten und sprach die 62-jährige Fahrerin an. Danach stellte sich der Radfahrer vor das Fahrzeug und zwang die Fahrerin durch sein Verhalten zum Bremsen. Daraufhin fuhr der Beschuldigte in der Mitte der Fahrbahn und behinderte die Autofahrerin über eine längere Strecke, wodurch sie nur mit ca. 5 km/h weiterfahren konnte.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Unbekannte sprengen Geschirrspülmaschine im Wald ++ Tostedt - Auto von Firmengelände gestohlen
Trelde (ost)
In der Nacht vom Freitag, 25.06., auf den Samstag, 26.06.2025, wurde eine Geschirrspülmaschine in einem Waldstück bei Trelde/ B3 von bisher unbekannten Tätern gesprengt. Nach der Explosion verteilten sich Teile der Geschirrspülmaschine in einem Umkreis von etwa 50 Metern im Waldstück. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die in der Nähe der B3, etwa 200 m südlich der Mühlenstraße, gesehen wurden. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Harburg unter 04181/ 2850.
Tostedt - Diebstahl eines Autos vom Firmengelände
Am Montag stellten Mitarbeiter eines Autohauses in der Friedrich-Vorwerk-Straße in Tostedt fest, dass in der Nacht zum Montag bisher unbekannte Täter ein Auto vom Firmengelände gestohlen haben. Ersten Ermittlungen zufolge begab sich mindestens ein bisher unbekannter Täter gegen 02:20 Uhr über die südwestlich des Autohauses gelegene Wiese auf das Gelände, öffnete dort ein Auto und fuhr damit über die Wiese davon. Das gestohlene Auto ist ein weißer Skoda Kodiak mit dem Kennzeichen ROW-VL 37. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Harburg unter 04181/ 2850 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Sachbeschädigung, Diebstahl
Uslar (ost)
Uslar, (los), Kurze Straße, (in der Nähe der Fleischerei), Dienstag, 29.07.2025, zwischen 00:08 und 00:40 Uhr. Unbekannte Täter haben mit einem Regenwasserschachtdeckel die Glasscheibe eines Snackautomaten zerstört und verschiedene Gegenstände gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen dazu haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Einbruchdiebstahl
Uslar (ost)
In Uslar, (gehe), Jahnstraße, Ecke Arndtstraße, zwischen Freitag, dem 18.07.2025, 14:00 Uhr und Dienstag, dem 29.07.2025, 04:10 Uhr. Bisher unbekannte Täter drangen, indem sie die Haustür und ein Fenster aufhebelten, während der Abwesenheit im Urlaub in das gemietete Wohnhaus einer 34-jährigen aus Uslar ein und stahlen Schmuck im Wert von ca. 7000 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur Tat geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Zeugenaufruf: 39-Jähriger durch Stich in den Oberkörper schwer verletzt - Wer kann Hinweise zum Vorfall in Hannover-Mitte geben?
Hannover (ost)
Am Montag, den 28.07.2025, wurde in Hannover ein 39-jähriger Mann durch einen Messerstich in den Oberkörper schwer verletzt, verursacht von einem Unbekannten. Der Täter entkam unerkannt, weshalb die Polizei nun nach Zeugen des Angriffs sucht.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei kam es gegen 13:00 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 39-Jährigen und einem unbekannten Mann in der Augustenstraße im Stadtteil Mitte. Der Grund für den Streit ist noch unklar. Plötzlich zog der Unbekannte ein Messer und stach dem Mann in den Oberkörper, bevor er mit einem Fahrrad in unbekannte Richtung flüchtete. Der Verletzte wurde schwer verletzt.
Ein Rettungswagen brachte den Mann unter ärztlicher Begleitung in ein Krankenhaus. Es bestand zu keinem Zeitpunkt Lebensgefahr.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen der Polizei gelang es dem Täter, unerkannt zu entkommen.
Der Täter wurde als ca. 30 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß, schlank, mit dunklen kurzen Haaren und Vollbart beschrieben. Während der Tat trug er schwarze Kleidung und benutzte ein schwarzes Mountainbike.
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet, die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter der Telefonnummer 0511 109-2820 zu melden. /pk, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-WHV: Körperverletzung in Linienbus
Wilhelmshaven (ost)
Am Montag, dem 28. Juli 2025, gegen 13:40 Uhr ereignete sich in Heppens, einem Stadtteil von Wilhelmshaven, ein Fall von Körperverletzung in einem Linienbus.
Nach bisherigen Informationen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Fahrgästen im Bus der Linie 1 - zwischen dem Bismarckplatz und der Haltestelle Rossmann / Gökerstraße. Zuerst war es nur ein verbaler Streit. Später schlug eine unbekannte Frau dem Opfer mit der flachen Hand ins Gesicht und beleidigte es.
Die Beschuldigte wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: Zeugenaufruf nach Unfallflucht in Kemnade
Bodenwerder (ost)
Am Freitag, den 25.07.2025, ereignete sich zwischen 14.30 und 16.30 Uhr ein Verkehrsunfall im Gewerbegebiet "Im Langen Acker" in Bodenwerder, OT Kemnade, auf dem Parkplatz eines örtlichen Getränkemarktes. Dabei wurde ein schwarzer VW beschädigt. Der Verursacher oder die Verursacherin fuhr einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenssumme beläuft sich auf ungefähr 2.000,00 EUR.
Zeugen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder Fahrer/in haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bodenwerder unter Tel.: 05533-40831-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-DH: ++ Zeugenaufruf nach Verfolgungsfahrt mit einem Roller , mögliche Gefährdung von unbeteiligten Personen in Syke ++
Diepholz (ost)
++ Zeugenaufruf nach Flucht mit einem Roller in Syke++
Am Montagnachmittag, um 15.24 Uhr, sollte ein Fahrer eines Mopeds in Bassum kontrolliert werden. Der Fahrer entzog sich der Kontrolle. Die Fluchtstrecke führte bis nach Syke, entlang eines Parkplatzes in der Ernst-Boden-Straße / Sulinger Straße. Dort befindet sich ein Bereich, der mit Pollern für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Möglicherweise wurde eine Frau, mittleren Alters, vermutlich mit hellblauer Oberbekleidung bekleidet, die zu diesem Zeitpunkt mit ihrem hellbraunen Hund unterwegs war, durch die Flucht des Rollers gefährdet. Die Frau ist aus Sicht der Polizei eine wichtige Zeugin und wird gebeten, sich mit der Polizei in Syke unter 04242-9690 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabrina Büntemeyer
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WOB: Einbruch in zwei Schulen - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Rabenberg, Im Wald
25.07.2025, 15.00 Uhr bis 28.07.2025, 06.30 Uhr
Wolfsburg, Zentrum, Heinrich-Heine-Straße 24.07.2025, 15.00 Uhr bis 28.07.2025, 08.30 Uhr
In der Zeit von Donnerstagnachmittag bis Montagmorgen brachen Unbekannte in zwei Schulen im Stadtgebiet Wolfsburgs ein. Die genaue Höhe des gestohlenen Guts ist derzeit unbekannt.
Zuerst informierte ein Angestellter der Grundschule im Stadtteil Rabenberg die Polizei über einen Einbruch. Unbekannte Täter hatten sich gewaltsam Zugang zur Schule verschafft, indem sie die Fenster durchbrachen und verschiedene Räume durchsuchten. Anschließend verließen sie das Gelände in unbekannte Richtung.
Circa zwei Stunden später entdeckte ein Mitarbeiter der Schule in der Heinrich-Nordhoff-Straße einen Einbruch und alarmierte die Polizei. Auch hier waren Unbekannte gewaltsam durch die Fenster eingedrungen.
Es wird derzeit untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten an den genannten Orten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 bei der Polizei in Wolfsburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Illegale Entsorgung von Sondermüll in Winkelsett
Delmenhorst (ost)
Es wird vermutet, dass zwischen Freitag, dem 25. Juli 2025, und Sonntag, dem 27. Juli 2025, illegal Sondermüll auf einem Feldweg in Hackfeld abgeladen wurde. Die Polizei sucht nach Hinweisen auf die möglichen Verursacher.
Bislang unbekannte Täter haben insgesamt 25 Holzpfähle auf dem Weg umgestürzt und ihn blockiert. Darunter befinden sich auch 18 Bahnschwellen und vier Telefonmasten, die aufgrund ihrer Teerölbelastung als krebserregend gelten und speziell entsorgt werden müssen.
Personen, die Informationen über den Verursacher oder den Ort, an dem der Abfall entstanden sein könnte, haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Unfall- Überholvorgang übersehen
Drakenburg (ost)
Am 28.07.2025, um 9:45 Uhr ereignete sich in Drakenburg in der Balger Straße ein Verkehrsunfall. Eine 33-jährige Frau aus Marklohe beabsichtigte, mit ihrem Skoda von einem Feldweg aus nach rechts in die Balger Straße abzubiegen. Dabei übersah sie eine 24-jährige Frau aus Eystrup, die sich mit ihrem Opel gerade im Überholvorgang befand und somit auf der linken Fahrbahnseite unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Die Fahrerin des Skoda wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 29.07.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Autodiebstahl++Fahrerflucht++Diebstahl von Werkzeugen aus einer Baustelle++Vandalismus++
Leer - Diebstahl eines Autos aus einer Autowerkstatt
Am 27.07.2025 ereignete sich zwischen 21:25 Uhr und 21:35 Uhr ein Autodiebstahl. Ein bisher unbekanntes Paar, bestehend aus einem Mann und einer Frau, brach einen Briefkasten in einer Autowerkstatt in der Deichstraße auf und entwendete einen darin befindlichen Autoschlüssel. Mit diesem wurde dann ein Audi A4 eines 59-jährigen Opfers gestohlen. Zeugen, die Informationen zu der Tat und/ oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Fahrerflucht
Am 28.07.2025 kam es zwischen 15:45 Uhr und 16:10 Uhr zu einer Fahrerflucht auf dem Parkplatz des Obi-Marktes in der Thüringer Straße. Der unbekannte Verursacher berührte wahrscheinlich beim Ein-/ Ausparken aus einer Parklücke den schwarzen BMW X6 eines 41-Jährigen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Moormerland - Diebstahl aus einem Rohbau
Zwischen dem 26.07.2025 gegen 12 Uhr und dem 28.07.2025 gegen 6 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft in die Tiefgarage und das Gebäude eines Rohbaus in der Theodor-Heuss-Straße ein und entwendete verschiedene Werkzeuge. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Zeugen, die Informationen zur Tat und/ oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bunde - Sachbeschädigung an einem Kutschwagen
Zwischen dem 26.07.2025 gegen 20 Uhr und dem 27.07.2025 gegen 10 Uhr beschädigte eine bisher unbekannte Täterschaft Teile eines an der Hauptkreuzung Boenster Hauptstraße aufgestellten und dekorierten Kutschwagens. Unter anderem wurden Werbebanner, Blumenkästen und eingepflanzte Blumen beschädigt. Zeugen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bitte melden Sie sich bei den Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-VER: +Alkoholisiert Vorfahrt genommen++Motorradfahrer verletzt sich lebensgefährlich+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Alkoholisiert Vorfahrt genommen+ Achim. Am Kreuzungspunkt zwischen der Brückenstraße und der Alten Dorfstraße kam es am Montag gegen 22:40 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Die beiden Fahrer blieben unverletzt, aber der Unfallverursacher war betrunken. Ein 72-jähriger Mann wollte mit seinem Mercedes von der Alten Dorfstraße auf die L156 in Richtung Am Osterheld abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 49-jährigen Daimler-Fahrers. Der Zusammenstoß verursachte einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 72-Jährige einen Atemalkoholwert von 2,1 Promille hatte. Daraufhin musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Er muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Motorradfahrer verletzt sich lebensgefährlich+ Osterholz-Scharmbeck. Ein 33-jähriger Motorradfahrer verletzte sich am Montagabend gegen 21 Uhr bei einem Alleinunfall auf der Hauptstraße lebensgefährlich. Berichten zufolge fuhr der 33-Jährige auf der B74 in Richtung Ritterhude. In einer Linkskurve hinter dem Ortseingangsschild Scharmbeckstotel kam er mit seinem Motorrad von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Das Motorrad wurde durch den Aufprall auf den Gehweg geschleudert, und der Mann kam mit schweren Verletzungen im Seitenraum zum Liegen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus.
Ersten Berichten zufolge soll der Mann zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sein und mehrere Fahrzeuge trotz Überholverbot überholt haben.
Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DH: ++ Einbruchdiebstahl mit anschließender Täterfestnahme in Asendorf, Trunkenheit im Verkehr in Diepholz, Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Bruchhausen-Vilsen und Bassum ++
Diepholz (ost)
Dank einer aufmerksamen Zeugin wurde am Montagmittag in der Uepser Straße in Asendorf ein Einbruchdiebstahl in eine leerstehende, frei zugängliche Gaststätte und ein angrenzendes Wohnhaus entdeckt. Die Täter warfen eine Scheibe ein, um Zugang zum Wohnhaus zu erhalten. Sowohl die Gaststätte als auch das Wohnhaus stehen derzeit leer.
Durch sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen wurde nach kurzer Flucht ein dunkler 3-er BMW, Limousine, gefunden. Die Insassen waren ein 26-jähriger Nienburger, ein 29-jähriger aus Borstel und ein 33-jähriger Nienburger. Der 26-jährige Nienburger fuhr den BMW, obwohl er keine Fahrerlaubnis besitzt und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Personen wurden verhaftet und nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Im Fahrzeug wurden verschiedene gestohlene Gegenstände wie Silberbesteck und zahlreiche Schlüssel gefunden. Es ist möglich, dass die Tätergruppe für weitere Einbrüche in der Region verantwortlich ist. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Hinweise zu den genannten Gegenständen nimmt die Polizei in Syke unter der Telefonnummer 04242-9690 entgegen.
Am Montagmorgen um 07.20 Uhr wurde in Diepholz, Mollerstraße, ein 44-jähriger Mann mit seinem Auto kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er alkoholisiert war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde um 02.50 Uhr in Bassum, Am Petermoor, ein 20-jähriger Mann mit seinem Fahrzeug kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
-Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Bruchhausen-Vilsen - Bereits am Sonntagabend wurde um 20.55 Uhr in Bruchhausen-Vilsen, Syker Straße, ein 40-jähriger Mann mit seinem Auto kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabrina Büntemeyer
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Hoher Sachschaden durch Verwechslung von Gas- und Bremspedal in Wildeshausen
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. Juli 2025, gegen 17:30 Uhr, entstand auf einem Parkplatz im Westring in Wildeshausen hoher Sachschaden aufgrund einer Verwechslung von Brems- und Gaspedal.
Eine 79-jährige Frau aus Dötlingen fuhr auf dem Parkplatz eines Discounters mit einem VW vorwärts in eine Parklücke. Anstatt die Bremse zu benutzen, drückte sie auf das Gaspedal. Der VW überquerte Bordsteine und ein kleines Beet und stieß dann mit zwei nebeneinander geparkten Autos in gegenüberliegenden Parklücken zusammen.
Die entstandenen Schäden belaufen sich auf etwa 15.000 Euro. Besonders stark betroffen von der Kollision war ein Audi, der anschließend sogar abgeschleppt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-BS: Braunschweiger Fall bei Aktenzeichen XY
Braunschweig (ost)
30.07.2025, 20:15 Uhr
Ein 53-jähriger Mann verliert sein Augenlicht - der Täter ist unbekannt
Am 21. Januar des letzten Jahres ereignete sich an der Kreuzung Cyriaksring / Luisenstraße eine schwere Körperverletzung. Ein bisher unbekannter Angreifer schlug einen 53-jährigen Braunschweiger nach einem kurzen Gespräch zunächst mit der Faust und dann mit einer Flasche gegen den Kopf. Die Verletzungen waren so schwerwiegend, dass der Mann daraufhin sein Augenlicht verlor. Weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11554/5698974
Am Mittwoch wird der Fall in der Sendung Aktenzeichen XY im ZDF präsentiert. Die Polizei hofft, neue Hinweise zu erhalten, die zur Identifizierung des Täters führen. Im Studio wird Kriminaloberkommissar Felkse zu Gast sein, um den Fall vorzustellen. Während der Sendung sind die Telefonnummern 0531-476 2118 und -2154 für Hinweise freigeschaltet. Zusätzlich ist eine dauerhafte Erreichbarkeit über den Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516 gewährleistet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Zeugen nach Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem Autounfall auf der A1 in Emstek bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Am Montag, den 28. Juli 2025, gegen 18:00 Uhr, fuhr eine unbekannte Person in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1. Kurz nach der Ausfahrt Cloppenburg kam es in einer Baustelle zu einem Zusammenstoß mit den aufgestellten Warnbaken, die dann auf die Straße fielen. Eine 46-jährige Frau aus Bochum wich den Baken aus und bremste ab, woraufhin ein 29-jähriger Mann aus Wildeshausen nicht rechtzeitig reagieren konnte und mit einem Kombi auf den Audi der Frau auffuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Personen, die Informationen zu dem Fahrzeug haben, das kurz zuvor mit den Warnbaken kollidiert war, werden gebeten, sich unter 04435/9316-0 an die Autobahnpolizei Ahlhorn zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Drei Personen durch Auffahrunfall in Elmeloh leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. Juli 2025, gegen 14:00 Uhr, wurden drei Personen bei einem Auffahrunfall in Elmeloh leicht verletzt.
Ein junger Mann aus Delmenhorst, 18 Jahre alt, war zur Unfallzeit mit einem Geländewagen auf der Elmeloher Straße in Richtung Delmenhorst unterwegs. Kurz nach dem Denkmalsweg musste er anhalten, da eine 43-jährige Frau aus Groß Ippener mit ihrem Auto vor ihm zum Stehen gekommen war. Ein 54-jähriger Delmenhorster bemerkte die Situation zu spät, fuhr mit einem VW auf den Geländewagen des 18-Jährigen auf und schob diesen gegen das Auto der Frau.
Der 18-Jährige, seine 55-jährige Mutter und seine 13-jährige Schwester erlitten leichte Verletzungen. Der Geländewagen und der VW des 54-Jährigen mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von etwa 13.000 Euro. Die Straße musste nach dem Abschleppen der beiden Autos noch gereinigt werden, wodurch es bis 16:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle kam.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-ROW: ++Diebstahl von landwirtschaftlichem Gerät++Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt++Unfallflucht auf Edeka-Parkplatz sowie in der Rotenburger Innenstadt++
Rotenburg (ost)
++Diebstahl von landwirtschaftlichem Equipment in Visselhövede - Polizei bittet um Informationen++
Visselhövede. In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich zwischen 00:00 und 00:30 Uhr ein Diebstahl auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Visselhövede-Kettenburg. Unbekannte Täter betraten das frei zugängliche Gelände und stahlen verschiedene hochwertige landwirtschaftliche Geräte.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurden unter anderem ein ausgebautes GPS-Parallelfahrsystem, ein Getreidefeuchtigkeitsmessgerät sowie die Zugmäuler und hydraulischen Oberlenker von zwei Traktoren gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf insgesamt rund 6.500 Euro.
Die Polizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht von Freitag auf Samstag im Bereich Kettenburg beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04262-959080 bei der Polizei Visselhövede zu melden.
++Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Rotenburg schwer verletzt++
Rotenburg. Am Montagvormittag ereignete sich gegen 10:40 Uhr in der Straße Am Neuen Markt ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde.
Laut bisherigen Ermittlungen betrat eine 77-jährige Frau aus Tostedt die Fahrbahn, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Pkw, der von einem 90-jährigen Fahrer aus Rotenburg gelenkt wurde. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und wurde sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Autofahrer blieb unverletzt. Zeugen beobachteten den Unfall und leisteten Erste Hilfe, bis Rettungskräfte eintrafen.
++Unfallflucht auf Edeka-Parkplatz in Bothel - Polizei sucht Zeugen++
Bothel. Am Montag ereignete sich auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes Köster eine Unfallflucht. Nach bisherigen Informationen kollidierte ein unbekannter Fahrzeugführer beim Ein- oder Ausparken mit der Hauswand des Geschäfts und verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro.
Statt den Unfall zu melden oder die Daten zu hinterlassen, fuhr der Verursacher in unbekannte Richtung davon.
Die Polizei bittet um Informationen:
Wer zwischen 06:45 Uhr und 17:30 Uhr den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zum Verursacher machen kann, wird gebeten, sich unter 04266-955680 bei der Polizei Rotenburg zu melden.
++Unfallflucht in der Rotenburger Innenstadt - Polizei bittet um Zeugenhinweise++
Rotenburg. Am Montagnachmittag ereignete sich zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in der Großen Straße 23 ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.
Laut bisherigen Erkenntnissen berührte ein unbekannter Fahrzeugführer einen geparkten VW Golf am Straßenrand vor dem "Warehouse". Der Verursacher stieg aus, begutachtete den Schaden und fuhr dann davon, ohne seine Daten zu hinterlassen.
Es liegen bereits verschiedene Zeugenaussagen vor, aber das abgelesene Kennzeichen erwies sich als falsch.
Daher bittet die Polizei Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 04261 / 947-0 an die Polizei Rotenburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Wybke Seeck
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug, Zeugenaufruf an Dannhäuser Einwohner
Bad Gandersheim (ost)
(Me)3781 Bad Gandersheim, OT Dannhausen, Dannhäuser Anger. Zeit: Montag, 28.Juli 2025, 21:00 Uhr bis 23:25 Uhr. Bisher unbekannte Täterschaft suchte die Ortschaft Dannhausen auf und in der Straße Dannhäuser Anger machte man sich gewaltsam an einem geparkten PKW VW Golf, weiß, zu schaffen. Dem Golf wurden Lackkratzer zugefügt und Dellen in mehreren Karosserie-Teilen geschlagen. Anwohner aus Dannhausen werden gebeten, sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, zu melden. Wem sind verdächtige Personen beziehungsweise Fahrzeuge aufgefallen und wer ist eventuell "Knallzeuge", hat verdächtige Geräusche wahrgenommen. Es wurden Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug aufgenommen und der angerichtete Fahrzeugschaden am Golf wurde auf 9000.-Euro geschätzt!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Gefährliches Überholmanöver und Nötigung im Straßenverkehr in Brake +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. Juli 2025, gegen 10:00 Uhr, fuhr ein 58-jähriger Mann aus Brake mit einem Dacia die Breite Straße in Richtung B212. Zwischen den Kreuzungen Philosophenweg und Franz-Schubert-Straße soll er einen silbernen VW Golf überholt haben. Ein entgegenkommender 44-Jähriger aus Brake, der mit einem BMW in Richtung Stadtmitte unterwegs war, musste stark bremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Daraufhin soll der 44-Jährige sein Auto gedreht und den Dacia verfolgt haben. Dabei soll er den Dacia überholt und dann ausgebremst haben.
Gegen beide Männer wird nun ermittelt. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 mit der Polizei Brake in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Polizei Bad Nenndorf stellt Einbrecher auf frischer Tat
Bad Nenndorf (ost)
Am Samstag um etwa 05:00 Uhr wurde ein 25-jähriger Mann nach zwei Einbrüchen von der Polizei Bad Nenndorf vorläufig festgenommen. Zuerst brach die männliche Person in ein Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße ein, wo er einen E-Scooter aus dem Flur des Hauses stahl. Der zweite Einbruch fand nur wenige Meter entfernt in einem Modegeschäft statt. Der Täter wurde in unmittelbarer Nähe des Tatorts entdeckt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann, der in der Kurstadt wohnt, freigelassen. Die Polizei leitete zwei Strafverfahren gegen den Täter ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 29.07.2025: Einbruch in eine Kindertagesstätte sowie eine Grundschule
Wolfenbüttel (ost)
Remlingen, Am Ammerbeek (Kindertagesstätte), Schöppenstedter Straße (Grundschule), 27.07.2025, 09:30 Uhr- 28.07.2025, 07:30 Uhr
In der Nacht vom 27.07.2025 auf den 28.07.2025 ereigneten sich zwei Einbrüche in Remlingen. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in eine Kindertagesstätte in der Am Ammerbeek Straße und in eine Grundschule in der Schöppenstedter Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten viele Räume während des Vorfalls. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Hinweise werden von der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331/ 9330 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Soltau: Brand eines Einfamilienhauses
Heidekreis (ost)
28.07.2025 / Hausbrand (FOTO)
Soltau: Am Montagabend brach aus bisher unbekannten Gründen ein Einfamilienhaus in Eitze in Brand. Eine 63-jährige Nachbarin entdeckte das Feuer gegen 21:30 Uhr und alarmierte sofort die Feuerwehr. Dank des schnellen Eintreffens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf einen nahe gelegenen Schweinestall verhindert werden. Die Löscharbeiten zogen sich bis spät in die Nacht hin. Das Gebäude wurde durch den Brand vollständig zerstört. Da das Haus derzeit aufgrund von Renovierungsarbeiten nicht bewohnt war, wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Osterwald - Zeugen gesucht
Osterwald (ost)
Am Montag ereignete sich gegen 13:00 Uhr auf der Straße Am Kanal in Osterwald ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Nach bisherigen Informationen fuhr ein unbekannter Fahrer mit einem vermutlich großen Lastwagen und Anhänger in Richtung Emlichheim. Aus unbekannten Gründen kam das Gespann von der Fahrbahn ab und verursachte Schäden an der Böschung und einem Leitpfosten. Der Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05943/92000 bei der Polizei Emlichheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Aschendorf - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Aschendorf (ost)
Am Montag ereignete sich gegen 14:15 Uhr in der Haydnstraße in Aschendorf ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Laut bisherigen Informationen fuhr eine unbekannte Person mit einem silbernen Auto die Haydnstraße in Richtung Pöhle entlang. Gleichzeitig näherte sich eine 44-jährige Fahrerin eines VW T-Roc aus der entgegengesetzten Richtung. An der Einmündung zur Beethovenstraße geriet der unbekannte Fahrer auf die Spur der entgegenkommenden VW-Fahrerin. Sie versuchte nach rechts auszuweichen, verlor jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Dadurch kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Betonzaun. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Der unbekannte Autofahrer verließ den Unfallort unerlaubt, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei Papenburg bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 04961/926-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Lathen (ost)
In der Nacht vom 24. Juli um 22 Uhr bis zum 25. Juli um 7:30 Uhr wurden fünf Buchsbaumpflanzen aus verschiedenen Blumenkübeln vor einem Wohnhaus am Birkenweg in Lathen von bisher unbekannten Tätern herausgerissen. Darüber hinaus wurde der Briefkasten beschmiert und eine Glasflasche auf die Hofeinfahrt geworfen. Für Hinweise ist die Polizei in Lathen unter der Rufnummer 05933/924570 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - Versuchter Einbruch in Bauwagen
Bad Bentheim (ost)
Zwischen Sonntag um 14 Uhr und Montag um 10 Uhr wurde versucht, in einen Bauwagen an der Straße Im Sieringhoek in Bad Bentheim einzubrechen. Zwei Türen wurden beschädigt, aber die Täter konnten anscheinend nicht in den Bauwagen gelangen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Bersenbrück: Kind von unbekanntem Autofahrer belästigt - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Montagmittag ereignete sich in der Straße An der Bleiche eine sexuelle Belästigung durch einen bisher unbekannten Mann. Gegen 12.45 Uhr stand ein Kind auf dem Bürgersteig vor einem Imbiss, als es von einem Autofahrer angesprochen wurde. Der Mann fragte nach dem Weg. Als das Mädchen näher an das Fahrzeug herantrat, bemerkte es, dass der Mann an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Danach fuhr der Verdächtige mit dem Auto in unbekannte Richtung davon.
Der Mann wird wie folgt beschrieben:
Zum Fahrzeug gibt es folgende Hinweise:
Die Polizei in Bersenbrück hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über den Täter oder das beschriebene Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Zwei PKW beschädigt - Polizei sucht Zeugen!
Hildesheim (ost)
DUINGEN (rin) - Am 28.07.2025 am Nachmittag hat ein bisher unbekannter Täter anscheinend zwei Autos im Warweg in Duingen beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Polizeibeamte des Polizeikommissariats Alfeld haben am Montagabend zwei Anzeigen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.
Laut den Berichten hatte mindestens eine unbekannte Person auf einem Parkplatz am Warweg zwei Autos beschädigt. Ein Renault Zoe wies Lackkratzer auf, während an einem Honda Jaxx mehrere Dellen und ein verbogenes Kennzeichen festgestellt wurden. Der Schaden wird auf etwa 8000EUR geschätzt.
Ein Zeuge beobachtete, wie zwei Kinder vom Tatort wegliefen. Es ist bisher unklar, ob es sich dabei um weitere Zeugen oder Verdächtige handelt.
Daher werden weiterhin Zeugen des Vorfalls gesucht. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05181-80730 an das Polizeikommissariat Alfeld zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-BS: Polizeiliche Kontrollen der sog. Raser- und Poser-Szene
Braunschweig (ost)
26.07.2025
Großkontrolle deckt zahlreiche Verstöße auf
In den Abend- und Nachtstunden des 26.07.25 führte das Polizeikommissariat Braunschweig-Mitte unter Beteiligung weiterer Kräfte der Polizeiinspektion sowie Kräften der Polizei Salzgitter einen Einsatz mit dem Schwerpunkt der Kontrolle der sog. Raser- und Poser-Szene durch. In den letzten Wochen und Monaten war es insbesondere in den Nächten der Wochenenden in der Braunschweiger Innenstadt vermehrt zu verbotenen Kraftfahrzeugrennen unter Beteiligung hochmotorisierter Fahrzeuge gekommen. Hierbei wurden teils Geschwindigkeiten von deutlich über 100 km/h erreicht. Neben dem extrem hohen Gefährdungspotenzial für die Teilnehmer, die eingesetzten Polizeikräfte sowie unbeteiligte Dritte, kam es in diesem Zuge zudem zu erheblichen Lärmbelästigungen und zahlreichen Bürgerbeschwerden. Im Rahmen des Einsatzes vom Samstagabend wurden insgesamt 159 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, hierbei mehrfach mehr als 100 km/h im Innenstadtbereich, mit Höchstwerten von gemessenen 118 km/h bei erlaubten 50 km/h und 96 km/h bei erlaubten 30 km/h. Entsprechende Bußgeldverfahren wurden eingeleitet. 36 Pkw und Motorräder wurden zudem einer intensiven Kontrolle unterzogen. Neben einer Strafanzeige aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, wurden u.a. 7 Bußgeldverfahren wegen Erlöschens der Betriebserlaubnis eingeleitet, 4 Pkw wurden mit dem Verdacht auf technische Manipulation sichergestellt und abgeschleppt. Ferner wurden 8 Bußgeldanzeigen wegen des Verursachens von unzulässigem Lärm gefertigt. Der Einsatz wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig durchgeführt, die sich im Rahmen ihrer Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei mit eigenen Kräften an den Geschwindigkeitskontrollen beteiligte. Zudem wurde der Einsatz durch eine Vertreterin der Staatsanwaltschaft Braunschweig begleitet. Markus Glomb, Leiter des Polizeikommissariats Braunschweig-Mitte, bedankt sich bei allen beteiligten Einsatzkräften und Behörden und kündigt weitere Kontrollen an: "Die Polizei und die Stadt Braunschweig haben dieses Phänomen im Blick. Die an uns herangetragenen Bürgerbeschwerden decken sich mit unseren eigenen Feststellungen. Wir werden hier auch künftig Schwerpunkte setzen, um diesen gefahrenträchtigen Verhaltensweisen entschieden entgegenzutreten."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OS: Bad Iburg: Überfall in Bäckerei scheiterte - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Schon am Sonntagmorgen, dem 29.06.2025, ereignete sich in einer Bäckerei in der Großen Straße ein versuchter Raubüberfall. Ein bislang unbekannter Angreifer betrat gegen 06.00 Uhr das Geschäft und bedrohte die Ladeninhaberin mit einem Zimmermannshammer, den er in der linken Hand auf Brusthöhe hielt. Der Mann forderte in deutlichem Deutsch: "Das ist ein Überfall! Geld her." Da sich zu diesem Zeitpunkt noch kein Bargeld in der Kasse befand, verließ der Räuber das Geschäft in unbekannte Richtung. Nach Aussagen von Zeugen ging er weiter in Richtung Drostenhof/Münsterstraße. Dabei passierte er eine weitere geöffnete Bäckerei, ohne sie zu betreten.
Beschreibung des Täters:
Die Polizei in Bad Iburg bittet Personen, die Informationen über die Tat oder die Identität des Täters haben, sich unter der Telefonnummer 05403 796690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Polizei stoppt 22-jährigen unter Drogeneinfluss
Northeim (ost)
37154 Northeim, Güterbahnhofstraße, Montag, 28.07.2025, 22.58 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Montagabend wurde ein 22-jähriger Autofahrer in Northeim von der Polizei einer Verkehrskontrolle unterzogen, als er die Güterbahnhofstraße befuhr. Während der Kontrolle fielen den Beamten körperliche Auffälligkeiten bei dem jungen Mann auf. Ein daraufhin freiwillig durchgeführter Urin-Vortest zeigte positive Ergebnisse für THC und Kokain. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Fahren unter Drogeneinfluss sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Unbekannte Person durchwühlt Geräteschuppen nach möglichen Diebesgut
Northeim (ost)
37186 Moringen, Badeanstaltsweg, Freitag, 25.07.2025 - Montag, 28.07.2025, 10.35 Uhr
NORTHEIM (mil) -
In dem genannten Zeitraum drang eine unbekannte Person über den Zaun des Gartengrundstücks eines 61-jährigen Mannes ein. Auf dem Gelände öffnete sie mehrere nicht verschlossene Geräteschuppen und durchsuchte sie nach möglicher Beute. Danach verließ die unbekannte Person unentdeckt das Grundstück in unbekannte Richtung.
Der Wert des gestohlenen Eigentums ist bisher nicht bekannt.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Unbekannte Person entwendet Kleinkraftrad vor Wohnhaus
Northeim (ost)
37154 Northeim, In der Güldenen Aue, Montag, 28.07.2025, 05.00 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Ein bisher unbekannter Täter stahl das Kleinkraftrad, das vor dem Haus des 38-jährigen Opfers abgestellt war. Das Motorrad war mit einem Lenkerschloss gesichert und mit einer Abdeckplane versehen. Um 05.00 Uhr hörte das Opfer Geräusche unterhalb seines geöffneten Schlafzimmerfensters, reagierte jedoch zunächst nicht darauf. Kurz darauf bemerkte er den Diebstahl seines Rollers.
Es handelt sich um ein rotes MSA-Motorrad. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Personen, die hilfreiche Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
LKA-NI: Ermittlungserfolg der Staatsanwaltschaft Verden und des Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen
Hannover (ost)
Die beiden Behörden haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie Homeland Security und Europol am Donnerstag, den 24.07.2025, die technische Infrastruktur der Ransomware-Gruppierung Blacksuit/Royal erfolgreich beschlagnahmt. Dies stellt einen wichtigen Schlag im Kampf gegen Cyberkriminalität dar.
Stellen Sie sich vor, Ihr Computer wird plötzlich gesperrt und eine Meldung erscheint, die besagt, dass all Ihre wichtigen Daten verschlüsselt wurden. Um sie zurückzuerhalten, sollen Sie ein Lösegeld zahlen. Das ist Ransomware. Doch es wird noch schlimmer, denn oft verwenden Kriminelle eine Methode namens Double Extortion (Doppelte Erpressung).
Bei dieser Form der doppelten Erpressung verschlüsseln die Angreifer nicht nur die Daten, sondern stehlen sie auch, bevor sie sie verschlüsseln. Selbst wenn Sie Backups haben und Ihre Daten wiederherstellen können, haben die Täter immer noch eine Kopie. Mit diesen Kopien drohen sie dann, die gestohlenen Daten auf speziellen Leaking-Webseiten (sogenannten Shameblogs) im Darknet zu veröffentlichen oder sie an andere zu verkaufen, wenn Sie das Lösegeld nicht zahlen. Dies setzt Privatpersonen und Organisationen enorm unter Druck, da die Veröffentlichung sensibler Daten verheerende Folgen haben kann - von Rufschäden bis hin zu rechtlichen Konsequenzen.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Partnerbehörden und der Staatsanwaltschaft Verden konnte das Landeskriminalamt Niedersachsen nach einer langfristig geplanten und koordinierten Aktion die technische Infrastruktur der Tätergruppierung Blacksuit/Royal identifizieren und beschlagnahmen. Es wurden erhebliche Datenmengen gesichert, die nun zur Aufklärung und Identifizierung weiterer Verantwortlicher ausgewertet werden. Durch das Abschalten der Server wurde die Kommunikation, Verbreitung der Schadsoftware sowie die Leakseite der Tätergruppierung gestoppt. Insgesamt konnten weltweit 184 Opfer, darunter auch einige in Deutschland, registriert werden. Der Schaden lag im August 2024 bei über 500 Millionen US-Dollar. Weitere Erpressungen sind hinzugekommen.
LKA-Präsident Thorsten Massinger: Der Erfolg der Ermittlungen ist das Ergebnis intensiver und hochprofessioneller Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Behörden - national und international. Damit senden wir ein klares Signal im Kampf gegen Kriminalität im digitalen Raum."
Dieser Erfolg zeigt die Entschlossenheit und Fähigkeit der Staatsanwaltschaft sowie der Polizei, auch komplexen Formen der Cyberkriminalität entschieden entgegenzutreten und setzt ein deutliches Zeichen, dass Angriffe auf Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen mit allen verfügbaren Mitteln verfolgt werden.
Geschädigte werden dazu aufgefordert, Angriffe anzuzeigen und mit den Behörden zusammenzuarbeiten, um zukünftige Taten zu verhindern und die Strafverfolgung zu unterstützen.
HINWEIS FÜR REDAKTIONEN
Das LKA Niedersachsen bietet am 29.07.25, um 12:30 Uhr, allen interessierten Medien die Möglichkeit, O-Töne aufzuzeichnen. Dafür steht als Experte Erster Kriminalhauptkommissar Frank Puschin, Leiter Ermittlungen Cybercrime, des LKA Niedersachsen zur Verfügung.
Bitte seien Sie rechtzeitig vor Ort Am Waterlooplatz 11 30169 Hannover und melden Sie sich beim Empfang. Bitte beachten Sie, dass für den Zutritt zum Gebäude ein Besucherausweis benötigt wird und Sie beim Empfang personenbezogene Daten angeben müssen. Bitte melden Sie sich kurzfristig zur besseren Planung an:
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rebecca Kolm
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.