Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 31.05.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 31.05.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

31.05.2024 – 22:52

POL-HI: Alkoholisierter Gast singt volksverhetzenden Text zu aktuell in Rede stehender Melodie.

Hildesheim (ost)

In der Innenstadt von Hildesheim (eis) hat ein Anwohner gegen 19:00 Uhr gemeldet, dass in der Bar unter ihm zu der Melodie des Partysongs "L'amour toujours" ein Text mit volksverhetzendem Inhalt gesungen wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Bar gut besucht - auch im Außenbereich. Mehrere Streifenwagen wurden sofort zur besagten Bar geschickt. Vor Ort wurde der Beschuldigte, ein 51-jähriger Algermissener, sowie zahlreiche Zeugen der Tat identifiziert, deren Personalien aufgenommen werden konnten. Der 51-Jährige gab an, dass er den gesungenen Text nicht "ernst gemeint" habe. Ob noch andere Personen bei dem Lied mitgesungen haben, wird durch die Ermittlungen festgestellt.

Zeugen, deren Personalien noch nicht von den Beamten vor Ort aufgenommen wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 22:00

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Holle - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

HOLLE (lud)

Am 31.05.2024 zwischen 16:15 Uhr und 16:40 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz der Edeka-Filiale in der Marktstraße 25 in 31188 Holle eine Verkehrsunfallflucht. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenhinweise in diesem Zusammenhang.

Nach aktuellen Ermittlungen kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen aus seinem Auto mit einer Tür gegen die Fahrertür des ordnungsgemäß geparkten grauen Skoda Kodiaq auf dem Parkplatz. Der Skoda Kodiaq erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro.

Aufgrund von gefundenen Lackspuren am beschädigten Skoda wird vermutet, dass es sich bei dem verursachenden Auto um ein blaues Fahrzeug handelt.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/901-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 21:58

POL-HI: Zeugenaufruf: Sachbeschädigung an einem PKW auf dem Parkplatz des Leinekaufs in Alfeld (Leine)

Hildesheim (ost)

Alfeld (Leine). Am 31.05.2024 ereignete sich zwischen 19:45 Uhr und 20:00 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka-Leinekaufs in der Hildesheimer Straße 14 in 31061 Alfeld (Leine) eine Beschädigung an einem Fahrzeug. Ein unbekannter Täter hat eine Plastikverkleidung von der Zierleiste unterhalb der Windschutzscheibe eines schwarzen Jaguar Land Rover abgenommen und wahrscheinlich vom Tatort mitgenommen. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05181/8073-0 bei der Polizei Alfeld zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 20:27

POL-HI: Zeugenaufruf zu einer Verkehrsunfallflucht zwischen Hildesheim und Barienrode

Hildesheim (ost)

Am 31.05.2024 um 16:10 Uhr ereignet sich auf der Barienroder Straße Ecke L485 in Hildesheim ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem ein Fahrradfahrer verletzt wird. Der 22-jährige Radfahrer fährt die Barienroder Straße in Richtung Hildesheim entlang. An der Kreuzung L485 wird der Radfahrer von dem Auto des Unfallverursachers berührt, stürzt und verletzt sich, während das Auto in Richtung B243 weiterfährt. Der verletzte Fahrradfahrer wird ins nahegelegene Krankenhaus gebracht und dort behandelt. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hildesheim (05121 - 939 115) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 19:21

POL-HI: Zeugenaufruf nach Diebstahl eines Portemonnaies in Elze

Hildesheim (ost)

Am Donnerstag, dem 30.05.2024, gegen 13:45 Uhr, wurde in der Aldi-Filiale in der Sehlder Straße 19 in Elze ein Geldbeutel gestohlen. Der Geldbeutel enthielt insgesamt 180EUR Bargeld. Eine andere Kundin macht die Geschädigte auf den Diebstahl aufmerksam. Die Zeugin kann eine allgemeine Beschreibung des Täters abgeben, ist aber nicht namentlich bekannt. Die Zeugin wird gebeten, sich mit der Polizei Elze (Tel. 05068/93380) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 18:24

POL-CE: Drei Verdächtige nach Überfall in Lachendorf in Haft

Celle (ost)

Am Donnerstagnachmittag (30.05.2024) wurden drei Verdächtige in Peine von Spezialkräften des LKA festgenommen.

Es handelt sich um Männer im Alter von 18 bis 34 Jahren, die dringend verdächtigt werden, den brutalen Überfall auf einen 80-jährigen Senior in Lachendorf am 17. April verübt zu haben.

Der Festnahme gingen umfangreiche Ermittlungen der Polizeiinspektion Celle und der Staatsanwaltschaft Celle voraus.

Nach Auswertung der Spuren am Tatort und intensiven Recherchen, auch über die Landkreisgrenzen hinaus, erließ das Amtsgericht Celle Durchsuchungsbeschlüsse für vier Objekte im Bereich der Polizeidirektion Braunschweig.

Bei den Durchsuchungen wurde eine Vielzahl von Beweismaterial sichergestellt.

Außerdem wird nun geprüft, ob die Festgenommenen auch für andere schwere Straftaten in Niedersachsen als Täter infrage kommen.

Die Verdächtigen wurden im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 16:00

POL-CUX: Sattelzug kommt auf der BAB von der Fahrbahn ab - Fahrzeugführer vermutlich übermüdet und hat offenen Haftbefehl (Lichtbild in der Anlage)

Cuxhaven (ost)

Bei Schwanewede/BAB27 ereignete sich gestern (30.05.2024) gegen 07:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB27 zwischen den Anschlussstellen Schwanewede und Ihlpohl in Richtung Bremen. Der Fahrer eines Sattelzuges, 34 Jahre alt, kam von der Fahrbahn ab und beschädigte auf etwa 100m die Seitenschutzplanke und den Seitenraum. Auch am Anhänger seines Sattelzuges entstand erheblicher Sachschaden.

Die Analyse der Unfallspuren und die Aussagen anderer Verkehrsteilnehmer legen nahe, dass der Mann möglicherweise übermüdet war und einen "Sekundenschlaf" hatte. Daher wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein offener Haftbefehl vorlag. Er konnte die geforderte Geldstrafe in vierstelliger Höhe vor Ort begleichen, wodurch er nicht inhaftiert werden musste. Die Fahrbahn musste für mehrere Stunden halbseitig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

31.05.2024 – 15:49

POL-AK NI: "Die Instrumente der wehrhaften Demokratie" Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen erleben Demokratie

Hannover (ost)

Am 31.05.2024 besuchten 24 Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) den niedersächsischen Landtag in Hannover. Die Lehrveranstaltung unter dem Motto "Die Instrumente der wehrhaften Demokratie" wurde durch die Dozentin der PA NI, Frau Aylin Akbulut, im Rahmen des Projektes "Polizeischutz für die Demokratie" organisiert. Frau Akbulut ist neben ihrer Funktion in der Lehre als sogenannte "Demokratiepatin" (siehe nachfolgende INFO) an der Polizeiakademie tätig. Es sollte jedoch nicht bei einem einfachen Landtagsbesuch bleiben. Unter den Augen der "Göttinger Sieben", die als Symbol für die Verteidigung demokratischer Grundwerte stehen, befassten sich die Studierenden aktiv mit dem Thema der wehrhaften Demokratie.

Besonders bereichert wurde der Austausch durch zwei Mitglieder des Landtages. So ließen es sich Michael Lühmann, Bündnis 90/ Die Grünen, und Alexander Saade, SPD, nicht nehmen, mit den Studierenden intensiv ins Gespräch zu gehen und sie an ihrem Blick auf unsere Demokratie als Parlamentarier und gewählte Volksvertreter teilhaben zu lassen.

Auch Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, zeigte sich vor Ort sehr erfreut über die rege Beteiligung "seiner" Studierenden: "Wir an der Polizeiakademie Niedersachsen engagieren uns, unter anderem mit unserem Projekt "Polizeischutz für die Demokratie", um die angehenden und aktiven niedersächsischen Polizistinnen und Polizisten demokratiefest aufzustellen. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass die Stabilität der Werte unserer Verfassung und ein Leben in Freiheit nicht selbstverständlich sind. Wo kann man zu diesem Thema in unserem Bundesland besser diskutieren als hier im Zentrum der parlamentarischen Demokratie in Hannover? Durch diese und ähnliche Formate werden wir unseren inneren Kompass stärken, um Demokratiefeindlichkeit mit Klarheit und Stärke entgegenzutreten."

INFO:

Die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" der Polizeiakademie Niedersachsen möchte stabilisierend auf das freiheitlich-demokratische Selbstverständnis der Menschen innerhalb, aber auch außerhalb der Polizei wirken. Über die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" werden Angehörige der Polizei Nieder-sachsen zu Demokratiepatinnen und Demokratiepaten qualifiziert, die in ihren Dienststellen mit kreativen Projekten die demokratische Resilienz fördern. Gemeinsam mit dem Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." und der Stiftung Mercator wird die zivilgesellschaftliche Vernetzung und Verankerung einer demokratischen Polizei gefördert und gestärkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Moritz Meyer
Telefon: 05021 844 1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

31.05.2024 – 15:40

POL-DEL: Polizei Delmenhorst: Helferin gesucht

Delmenhorst (ost)

Delmenhorst, Graftwiesen Parkplatz

Donnerstag, 30.05.2024, gegen 16:00 Uhr

Am Donnerstagnachmittag war eine 85-jährige Frau aus dem Landkreis Oldenburg mit ihrem grauen A-Klasse Auto auf dem Parkplatz Graftwiesen in Delmenhorst. Es wird vermutet, dass ihr Autoschlüssel dort von Unbekannten aus einer Tasche gestohlen wurde. Die Dame bat eine andere Autofahrerin um Hilfe, die dann den Ehemann der 85-jährigen informierte. Die Frau wird nun als Zeugin gesucht und gebeten, sich mit der Polizei Delmenhorst unter der Telefonnummer 04221-1559-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 13:51

POL-STD: Einbrecher in Buxtehude erbeuten Schmuck - Zeugen gesucht

Stade (ost)

Am Donnerstag, den 13. Mai, brachen bisher unbekannte Täter in Buxtehude im Immenbecker Moorweg in eine Doppelhaushälfte ein, nachdem sie eine Tür aufgebrochen hatten, und durchsuchten alle Räume nach Diebesgut.

Nachdem sie Schmuck erbeutet hatten, konnten die Einbrecher kurz darauf unerkannt fliehen.

Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte melden Sie sich beim Polizeikommissariat Buxtehude unter der Telefonnummer 04161-647115, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 13:26

POL-HI: ED in Scheune

Hildesheim (ost)

Bockenem (els) - Ein Einbruchdiebstahl in eine Scheune ereignete sich in der Heerstraße in Bornum am Harz zwischen dem 30.05.2024 (17 Uhr) und dem 31.05.2024 (09 Uhr). Währenddessen wurden mehrere Gegenstände/Werkzeuge von der unbekannten Täterschaft gestohlen. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 800 Euro geschätzt.

Personen oder Fahrzeuge, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen, sollten Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, unter der Nummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 13:24

POL-LG: ++ Bargeld in Postfiliale geraubt - Täter greift sich Tasche ++ jugendliche Einbrecher mit geklauten Fahrrädern ++ Bahnmitarbeiter angegriffen - bespuckt und getreten ++

Lüneburg (ost)

Presse - 31.05.2024 ++

Lüneburg

Lüneburg - jugendliche Einbrecher mit geklauten Fahrrädern

Nach einem Einbruch in einer Bäckereifiliale in der Willy-Brandt-Straße konnte die Polizei nachdem Zeugen Knallgeräusche im Salü-Parkhaus wahrgenommen hatten, gegen 22:00 Uhr zwei 14-Jährige kontrollieren. Die beiden Jungen aus der Region hatten eine Schiebetür der Bäckerei eingetreten, eine Kasse aus der Verankerung gerissen und diese mitgenommen. Die Kasse konnten die Beamten dann bei den 14-Jährigen im Salü-Parkhaus sicherstellen. Parallel stellten die Beamten bei den Jugendlichen auch zwei Fahrräder der Marken Radhaus und Falter sicher, die die beiden vermutlich auch geklaut hatten. Die Ermittlungen dauern an. Die beiden Jugendlichen sind schon wegen verschiedenster Eigentumsdelikt in Erscheinung getreten. Hinweise auch zur Herkunft der beiden Fahrräder nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - "Auseinandersetzung" Am Sande

Zu einer wechselseitigen Körperverletzung kam es in den Nachmittagsstunden des 30.05.24 zwischen verschiedenen Personen im Bereich der Bushaltestellen Am Sande. Dabei schlug ein 50-Jähriger gegen 15:50 Uhr einem 38-Jährigen mit der flachen Hand in Gesicht, Brust und Bauch, so dass dieser Prellungen erlitt. Der 38-Jährige hatte zuvor mit einem anderen 50-Jährigen den 50-Jährigen geschlagen. Bereits gegen 15:15 Uhr hatte ein Unbekannter an gleicher Stelle zwei 53 und 48 Jahre alte Lüneburger geschlagen. Ein Rettungswagen wurde nicht benötigt.

Lüneburg - Bahnmitarbeiter angegriffen - bespuckt und getreten

Einen 57-Jährigen alten Mitarbeiter der Bahn griff ein 16-Jähriger in den Nachmittagsstunden des 30.05.24 im Bereich des Busbahnhofs, Bahnhofstraße, an. Mitarbeiter kontrollierten den Jugendlichen aus Lüneburg, als dieser dem 58-Jährigen gegen Oberkörper und Beine trat und ihn mehrfach anspuckte. Weitere Mitarbeiter der Bahn brachten den Jugendlich zu Boden. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Körperverletzung.

Kirchgellersen - schwarzer Pkw touchiert Radfahrerinnen - und fährt weiter

Wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt die Polizei nach einem Verkehrsunfall, der sich bereits am 06.05.24 gegen 17:45 Uhr in der Lüneburger Straße - Höhe des Netto-Marktes - ereignete. Der Fahrer eines schwarzen Pkw hatte zwei 34 Jahre und sechs Jahre alte Radfahrerinne auf dem dortigen Gehweg touchiert, so dass diese leicht verletzt wurden. Der Pkw-Fahrer fuhr weiter. Hinweise nimmt die Polizei Bardowick, Tel. 04131-79940-0, entgegen.

Lüneburg - Stein landet in Pkw-Scheibe - Zeugen gesucht

Nachdem ein Stein unvermittelt in den Nachmittagsstunden des 28.05.24 in der Beifahrerscheibe eines an einer Ampel in der Hindenburgstraße wartenden Pkw Ford Focus landete, sucht die Polizei mögliche Zeugen. Gegen 16:00 Uhr zerstörte dabei ein größerer Stein die Beifahrerscheibe, während sich der 41 Jahre alte Fahrer wartend am Steuer befand. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von gut 150 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215 bzw. -2443, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Einbruch in Wohngebäude

In ein Einfamilienhaus in der Senator-Wentz-Straße brachen Unbekannte im Zeitraum vom 29. Auf den 30.05.24 ein. Dabei durchsuchten die Täter das Gebäude und konnten mehrere Schmuckstücke finden und mitnahmen. Es entstand ein Schaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Uelzen

Bad Bodenteich - Bargeld in Postfiliale geraubt - Täter greift sich Tasche - Fahndung und Ermittlungen dauern an

Zu einem Raubdelikt in einer Filiale der Post in der Neustädter Straße kam es in den Nachmittagsstunden des 30.05.24. Nach derzeitigen Angaben und Ermittlungen hatte ein Unbekannter während der Geschäftszeit gegen 16:00 Uhr die Filiale betreten, eine Mitarbeiterin erst unverständlich angesprochen und ihr dann eine Tasche mit Bargeld aus der Hand geschlagen. Im Anschluss ergriff der Täter die Tasche, in der sich Bargeld befand, die Flucht. Die Mitarbeiterin alarmierte die Polizei. Erste Fahndungsmaßnahmen verliefen ohne Erfolg.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - beschimpft und mit Fahrradschloss geschlagen

Verletzungen an Kopf, Rücken und Gesicht erlitt ein 29-Jähriger in den späten Nachmittagsstunden des 30.05.24 in der Lüneburger Straße. Ein Unbekannter hatte den 29-Jährigen gegen 17:45 Uhr unvermittelt auf der Straße beschimpft und ihn mit einem Fahrradschloss aus Metall geschlagen. Er wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - "falsche Handwerker" ins Haus gelassen - Schmuck mitgenommen

Einen angeblichen Handwerker ließ eine Seniorin in den Nachmittagsstunden des 30.05.24 in ihr Wohnhaus in der Albertstraße. Der junge Mann hatte zuvor gegen 15:00 Uhr bei der Frau geklingelt und sich für Reinigungsarbeiten (am Vordach) angeboten. Die Frau bat den Mann ins Gebäude, wo er an Schmuckgegenstände gelangen konnte und mit diesen dann verschwand. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang nochmals: "Lassen Sie keine fremden Personen ins Haus!"

Uelzen - Einbruchversuch in Wohnhaus scheitert - Täter beobachtet

Zwei junge Männer versuchten in den frühen Nachmittagsstunden des 30.05.24 über eine Terrassentür in ein Wohnhaus in der Wilhelm-Busch-Straße einzubrechen. Der Aufbruchsversuch scheitert. Parallel wurden die beiden Täter auch durch Nachbarn beobachtet, die die Polizei alarmierten. Eine Fahndung nach den Männern verlief ohne Erfolg. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - ... die Polizei kontrolliert

Insgesamt 11 Handy- und Gurtverstöße ahndete die Polizei im Verlauf des 30.05.24 bei Kontrollen im Uelzener Stadtgebiet. Darüber hinaus waren die Beamten am Morgen auch im Bereich Karlstraße - Alewinstraße - Luisenstraße präsent und mussten insgesamt 18 Verstöße "Verbot der Einfahrt" ahnden.

Uelzen/Soltendieck - Handkarren bei "Gewohnheitsdieb" sichergestellt - "Wem gehört der Handkarren?"

Bei einem bereits seit Jahren bekannten "Einschleich- und Gewohnheitsdieb" konnte die Polizei Bad Bodenteich im Rahmen eines Diebstahls aus Schuppen in Soltendieck in den Nachmittagsstunden des 28.05.24 auch einen Handkarren sicherstellen. Der 73-Jährige, der gut zu Fuß ist und in der gesamten Region Uelzen und angrenzende Landkreise unterwegs, konnte nicht mehr sagen, wo er den Karren mitgenommen hatte. Hinweise zur Herkunft nimmt die Polizei Bad Bodenteich, Tel. 05824-96598-0, entgegen.

++ Bild des Handkarrens unter www.polizeipresse.de ++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

31.05.2024 – 13:13

POL-AUR: Stedesdorf - Unfallzeugen und Mofafahrer gesucht

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Stedesdorf - Augenzeugen und Fahrer eines Mofas gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der sich am Mittwoch auf der Auricher Straße in Stedesdorf ereignet hat. Um 13.30 Uhr überquerte ein elfjähriger Junge die Straße an einer Verkehrsinsel, in der Nähe der Einmündung Bussard-Ring. Ein unbekannter Fahrer eines Mofas oder Rollers, der aus Esens kam, kollidierte mit dem Jungen. Der Junge fiel zu Boden. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Er fuhr ein blaues Mofa und trug einen schwarzen Helm. Er war gekleidet in einem blauen Pullover, einer schwarzen Hose und schwarzen Schuhen. Außerdem trug er einen schwarzen Rucksack. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, insbesondere ein unbekanntes Mädchen mit einem bunten Regenschirm, das vor Ort gesehen wurde, sich unter 04971 926500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

31.05.2024 – 13:11

POL-AUR: Norden/Dornum - Taschendiebe in SupermärktenNorderney - Unfallzeugen gesuchtIhlow - Pedelec-Fahrerin verletztAurich - Pedelec-Fahrerin von Fahrzeugtür getroffen

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität

Norden/Dornum - Diebstähle in Supermärkten

Aufgrund jüngster Ereignisse warnt die Polizei vor Dieben in Discountern und Supermärkten. Am Donnerstag wurden hauptsächlich ältere Menschen beim Einkaufen in verschiedenen Lebensmittelgeschäften bestohlen. In einem Discounter in der Straße Am Bensjücht in Dornum wurde einer Frau zur Mittagszeit die Geldbörse gestohlen. Ein weiterer Diebstahl ereignete sich am Nachmittag in einem Markt. In einem Supermarkt in der Gewerbestraße in Norden wurde ebenfalls einer Frau die Geldbörse aus der Jackentasche gestohlen.

Die Polizei Norden nimmt sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen unter 04931 9210 entgegen.

Es wird empfohlen, beim Einkaufen stets auf die eigenen Wertsachen zu achten. Handtaschen sollten nicht in den Einkaufswagen gelegt oder an den Wagen gehängt werden. Bargeld, Kreditkarten und Papiere sollten in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung nahe am Körper aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Handtasche eng am Körper getragen wird und immer sicher verschlossen ist. Geheimnummern oder PINs sollten niemals im Portemonnaie oder in der Nähe von Kredit- oder EC-Karten aufbewahrt werden.

Verkehr

Norderney - Zeugen für Fahrradunfall gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Fahrradunfalls auf Norderney. Am Donnerstag gegen 18.50 Uhr stürzte ein 71-jähriger Mann mit dem Fahrrad auf der Hafenstraße in Richtung Deichstraße. Er geriet nach ersten Erkenntnissen an einer Tankstelle gegen einen Bordstein und stürzte. Der Mann wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen, die den Radfahrer oder den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04932 92980 zu melden.

Ihlow - Pedelec-Fahrerin verletzt

Am Donnerstagmorgen wurde in Ihlowerfehn eine 56-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 7.15 Uhr fuhr sie auf der Straße Alte Wieke in Richtung Klapphörn. Als sie die Hausnummer 54 passierte, übersah sie einen 45-jährigen Transporter-Fahrer, der von rechts kam. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin leicht verletzt wurde.

Aurich - Pedelec-Fahrerin von Fahrzeugtür getroffen

Am Donnerstag kam es in der Bahnhofstraße in Aurich zu einem Verkehrsunfall. Gegen 10 Uhr parkte ein 34-jähriger Lkw-Fahrer sein Fahrzeug vor einem Hotel. Beim Öffnen der Fahrertür übersah er eine 56-jährige Pedelec-Fahrerin, die von hinten kam. Die Frau wurde von der Tür getroffen und stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

31.05.2024 – 13:00

POL-GS: Nachtrag zu den Einsatzmaßnahmen bezüglich der Vermisstensuche im Bereich Seesen

Goslar (ost)

Bezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56518/5790475

Seesen. Die Suche nach Ulrich Herbert S. dauert weiter an. Polizei und Feuerwehr waren mit Großaufgebot im Einsatz.

Nachdem in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bereits Polizei und Feuerwehr mit den Suchmaßnahmen betraut worden und diese bis gegen 04.00 Uhr zu keinem Ergebnis führten, wurden am Donnerstag zur Tageszeit weitere Suchmaßnahmen initiiert. Mit Unterstützung von Polizeikräften der Zentralen Polizeidirektion wurden Klinikgebäude und Außengelände, auch mittels Mantrailer-Hunden, abgesucht, ehe sich nach einem Hinweis die Suche in den weiteren Verlauf der Herzog-Wilhelm-Schneise, Sternplatz, Tränkebachhütte, Kalte Birke, Lageswarte und Innerstetalsperre fokussierte. Mit starken Kräften von insgesamt 24 Ortsfeuerwehren wurde auch mittels Drohnentechnik bis zum Einsetzen der Dämmerung gegen 20.00 Uhr gesucht.

Der Einsatzleiter der Polizei, Tim Holzhausen: "Mein Dank gilt meinen eingesetzten Kolleginnen und Kollegen und insbesondere den hochprofessionellen Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet und dem Bereich Osterode bis Barbis."

Diese haben es der Polizei ermöglicht eine Gesamtfläche von weit über 10.000 Hektar abzusuchen.

Auch einem zweiten Hinweis am Donnerstagabend, dass Herr S. im Bereich der B242/B243 bei Gittelde gesehen worden sein soll, wurde nachgegangen. In diesem Zusammenhang konzentrierten sich gezielte Suchmaßnahmen in den südlichen Bereichen von Münchehof bis nach Gittelde und in östlicher Ausdehnung von Wildemann bis Buntenbock.

"Die Suchmaßnahmen mit über 200 Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr verliefen bisher ohne Ergebnis und werden nunmehr im 1. Fachkommissariat der PI Goslar fortgeführt. Dort werden nun neue Anhaltspunkte geprüft und entsprechende Suchmaßnahmen umgesetzt."

Parallel zu den nun abgeschlossenen, groß angelegten Suchmaßnahmen der Polizei, organisieren sich Angehörige und Freunde des Vermissten aus Herzberg, die sich in die Suche einschalten wollen.

Wer Hinweise auf den Verbleib von Ulrich Herbert S. geben kann, melde sich bei der Polizei Goslar unter 05321-339-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 31.05.2024

Goslar (ost)

Unfall ohne Führerschein

Am Donnerstagnachmittag fuhr ein 33-jähriger Autofahrer aus Goslar rückwärts aus einer Parklücke am Bahnhofplatz Goslar. Dabei übersah er den hinter ihm vorbeifahrenden PKW eines 67-jährigen Goslarers und berührte sein Fahrzeug. An beiden Autos entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

+++

Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Donnerstagmittag verlor ein 18-jähriger Autofahrer aus Goslar aufgrund regennasser Straße die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, wodurch er den Transporter eines 46-jährigen Goslarers berührte. Der 18-Jährige war auf dem Reiseckenweg in Richtung Schützenplatz unterwegs, während der 46-Jährige mit seinem Fahrzeug an der Einmündung Schützenallee anhielt. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 8000 Euro geschätzt. Gegen den 18-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 12:59

POL-WHV: Diebstahl in Varel - Polizei sucht Zeugen

Varel (ost)

Am Mittwochabend, gegen 19.30 Uhr, wurde ein E-Scooter von zwei männlichen Personen vor einem Geschäft in der Bürgermeister-Heidenreich-Straße gestohlen. Der E-Scooter wurde später in der Hansastraße gefunden. Die Polizei hat zwei Verdächtige am Bahnhof identifiziert, die Ermittlungen laufen noch.

Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

31.05.2024 – 12:46

POL-OS: Osnabrück/Hasbergen: Sendehinweis - Ein Hasberger Fall bei Aktenzeichen XY

Osnabrück (ost)

Datum: 05.06.2024, 20:15

In der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" auf ZDF wird am kommenden Mittwoch (05.06.2024) ab 20:15 Uhr der Raubüberfall auf ein Ehepaar aus Hasbergen in einer filmischen Darstellung gezeigt.

Am Donnerstag, dem 17.11.22 gegen 18:15 Uhr, wurden die Eheleute in ihrem Haus in 49205 Hasbergen von mehreren maskierten Tätern überfallen, gefesselt und beraubt. Beide Opfer erlitten leichte Verletzungen, der Mann musste ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden.

Verweis auf die Originalmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5374240

Kriminalhauptkommissarin Laura Kampik wird in der Live-Sendung anwesend sein und gemeinsam mit Moderator Rudi Cerne den Fall präsentieren. Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Osnabrück hoffen, durch die Ausstrahlung neue Hinweise zu erhalten, die zur Lösung des Falls führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

31.05.2024 – 12:44

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall auf Parkplatz in Großenkneten +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Nach einem Autounfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Großenkneten bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Freitag, den 31. Mai 2023, gegen 10:35 Uhr, hat eine Frau aus Großenkneten mit einem blauen Kleinwagen auf dem Parkplatz in der Straße "Am Rieskamp" geparkt. Da der Parkplatz zu dieser Zeit ziemlich voll war und sie einem möglichen Parkplatzunfall aus dem Weg gehen wollte, entschied sie sich für einen Stellplatz in der Nähe der Hauptstraße. Als sie zehn Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der vorderen Stoßstange, die auf der linken Seite eingedrückt und mit weißer Fremdfarbe bedeckt war. Der entstandene Schaden wurde später auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Verursacher war nicht auffindbar oder hatte sich vom Unfallort entfernt.

Wer während des genannten Zeitraums einen Zusammenstoß auf dem Parkplatz beobachtet hat und Informationen über den möglichen Verursacher geben kann, wird gebeten, die Polizei in Wildeshausen unter 04431/941-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 12:35

POL-HK: Schneverdingen: Geschädigte nach Unfallflucht gesucht; Bad Fallingbostel: Unter Einfluss und ohne Führerschein; Essel/A 7: Unfall auf Raststätte

Heidekreis (ost)

31.05.2024 / Opfer von Fahrerflucht gesucht

In Schneverdingen ereignete sich bereits am 10.05.2024 (Freitag) zwischen 00:00 Uhr und 00:20 Uhr ein Unfall in der Hamburger Straße in Heber, bei dem ein Transporter mehrere Mülltonnen umfuhr. Die Verursacher, zwei junge Männer, konnten vor dem Eintreffen der Polizei fliehen. Die Polizei in Schneverdingen (Tel. 05193-982500) sucht nun nach Geschädigten, deren Mülltonnen bei diesem Unfall beschädigt wurden.

30.05.2024 / Unter Alkohol- und Drogeneinfluss ohne Führerschein

In Bad Fallingbostel kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis am Donnerstagabend einen 36-jährigen Autofahrer aus Munster. Es stellte sich heraus, dass der Mann nicht nur leicht alkoholisiert war (0,34 Promille), sondern auch vermutlich unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Ein Drogenvortest reagierte positiv, daher folgte die Entnahme einer Blutprobe. Zusätzlich besitzt der Munsteraner keine gültige Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

30.05.2024 / Unfall an Raststätte

In Essel/A 7 kam es am Donnerstagvormittag auf der Raststätte Allertal West zu einem Verkehrsunfall, als eine 54-jährige Autofahrerin ein von rechts kommendes und vorfahrtsberechtigtes Fahrzeug übersah. Bei dem Zusammenstoß wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt, darunter auch ein 1-jähriges Kind. Es entstand ein Sachschaden von etwa 23.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 12:33

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zusammenstoß zweier Radfahrer +++ Verursacher stark alkoholisiert

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, um 13:20 Uhr, hat ein stark betrunkener Radfahrer in Delmenhorst einen Verkehrsunfall verursacht und einen jungen Mann leicht verletzt.

Der 36-jährige Mann aus Delmenhorst fuhr auf dem Radweg der Düsternortstraße in Richtung Cramerstraße. Ein 13-jähriger Radfahrer näherte sich von hinten, um den 36-Jährigen zu überholen. Trotzdem stießen die Radfahrer zusammen, weil der 36-Jährige während des Überholmanövers stark schwankte. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch die Inanspruchnahme eines Rettungswagens ab.

Der Grund für den Zusammenstoß dürfte die starke Alkoholisierung des 36-Jährigen gewesen sein, der einen Atemalkoholwert von 2,34 Promille hatte. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 12:24

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Aufmerksame Zeugen verhindern Diebstahl von hochwertigen Kompletträdern

Delmenhorst (ost)

Aufmerksame Bürger konnten in Delmenhorst den Diebstahl von hochwertigen Kompletträdern verhindern. Die Polizei bittet um Informationen von weiteren Zeugen.

Die Zeugen informierten die Polizei am Freitag, den 31. Mai 2024, gegen 01:50 Uhr, nachdem sie verdächtige Aktivitäten an einem geparkten Mercedes in der Helgolandstraße beobachtet hatten. Bevor die ersten Streifenwagen eintrafen, flüchteten drei Verdächtige in Richtung Nachtigalstraße. Bei der Inspektion des Mercedes stellte die Polizei fest, dass die Radmuttern bereits gelöst waren und ein Diebstahl der Kompletträder im Wert von etwa 6.000 Euro geplant war.

Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 12:12

POL-BS: Kind angefahren - Zeugenaufruf

Braunschweig (ost)

Villierstraße, 29.05.2024, 09:50 Uhr

Unbekannte berühren Kind bei Fahrradprüfung und fliehen

Letzten Mittwoch absolvierte eine 10-jährige Schülerin einer Grundschule aus dem Stadtzentrum ihre Fahrradprüfung. Während sie sich in der Villierstraße befand, bog ein dunkles Auto aus der Adolfstraße nach rechts in die Villierstraße ab und berührte dabei das Mädchen am Knie. Es kam nicht zu einem Sturz, aber die 10-jährige wurde leicht verletzt. Das Fahrzeug fuhr dann vom Unfallort weg.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das Fahrzeug oder die Fahrerin geben können. Bitte melden Sie sich beim Verkehrsunfalldienst unter 0531-474 3935.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

31.05.2024 – 12:03

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Versuchter Diebstahl aus Fahrzeugen in Großenkneten +++ Tatverdächtige gestellt

Delmenhorst (ost)

Schon Ende April 2024 gab es eine Warnung der Polizei vor Diebstählen aus Autos in Großenkneten ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5769519 ). Jetzt wurden zwei Verdächtige identifiziert.

In der Nacht zum Freitag, dem 31. Mai 2024, um 00:30 Uhr, alarmierten Bewohner von Huntlosen die Polizei, nachdem sie zwei Personen beobachtet hatten, die sich an geparkten Autos zu schaffen machten und offensichtlich versuchten, sie zu öffnen. Die Verdächtigen wurden bei ihren Vorbereitungen gefilmt und konnten im Zuge einer sofortigen Fahndung von Polizeibeamten festgenommen werden.

Die beiden Männer im Alter von 25 und 39 Jahren aus dem westlichen Münsterland werden wegen versuchten Diebstahls ermittelt. Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge mit früheren Vorfällen gibt. Die Bewohner von Huntlosen und der Umgebung werden gebeten, geparkte Fahrzeuge zu überprüfen und mögliche Videoaufnahmen zu überprüfen. Hinweise nimmt die Polizei Großenkneten unter der Telefonnummer 04435/97385-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 12:00

POL-NI: Wiedensahl - Behördenübergreifendes Fußballturnier der Polizeiinspektion NienburgSchaumburg

Nienburg (ost)

Am 04.06.2024 ab 15 Uhr veranstaltet die Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg ein interdisziplinäres Fußballturnier auf dem Sportplatz der TuSG Wiedensahl.

Es wurden speziell die "Partner" der Polizei, sowie Rettungsdienste, Landkreise, Kreisstädte und Kasernen eingeladen.

Die Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg freut sich auf einen konstruktiven Austausch, der hier auch auf einer anderen Ebene stattfinden kann.

Die hohe Anzahl an Anmeldungen zeigt, dass diese Art von Treffen zur Stärkung der Zusammenarbeit gerne angenommen wird. Selbstverständlich spielt auch der sportliche Wettkampf eine Rolle.

Zuschauer sind herzlich eingeladen!

Der Eintritt ist frei und es wird auch für das leibliche Wohl vor Ort gesorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

31.05.2024 – 11:46

POL-GS: Pressemeldung des PK Oberharz vom 31.05.2024

Goslar (ost)

Es gab einen Diebstahl von zwei Nationalitätsfahnen und Sachbeschädigung an einem Fahnenmast.

In der Nacht vom 24. auf den 25.05.2024 wurden in 38709 Wildemann, in der Hindenburgstraße, an der Einmündung zum Friedhof, 2 Nationalitätsfahnen (Deutschland und Dänemark) von den Fahnenmasten gestohlen. Außerdem wurde an einem Fahnenmast das Drahtseil, das zum Einholen und Hissen der Fahnen dient, durchtrennt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Oberharz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-94110-0

31.05.2024 – 11:42

POL-ROW: ++ Einbruch in Zahnarztpraxis ++

Rotenburg (ost)

Einbruch in Zahnarztpraxis

Scheeßel. Während der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen unbekannte Täter in eine Zahnarztpraxis in der Poststraße ein. Hierfür hoben sie zwei Außenrollläden an und brachen ein Fenster auf. Innerhalb der Praxis durchsuchten die Täter nach Wertgegenständen. An der Rezeption entdeckten sie eine Plastikdose mit etwas Bargeld, das sie mitnahmen. Personen, die in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Poststraße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04263/98516-0 an die Polizeistation Scheeßel zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 11:42

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Dieb im Supermarkt

Langwedel. Am Dienstagnachmittag wurde eine Kundin in einem Supermarkt in der Großen Straße bestohlen. Die Frau hatte ihre Handtasche im Einkaufswagen abgelegt. Ein unbekannter Täter nutzte diese Gelegenheit und stahl die Tasche samt Inhalt, darunter Bargeld, verschiedene Ausweise, EC-Karten und Fahrzeugpapiere, in einem unbeobachteten Moment. Es gibt keine Spur von der gestohlenen Ware oder dem Täter. Die Polizei empfiehlt, Wertgegenstände niemals offen im Einkaufswagen zu lassen. Geldbörsen gehören in eine verschlossene Innentasche, die eng am Körper getragen wird.

Dieb in der Bäckerei

Verden. Unbekannte Diebe haben am Donnerstag gegen 13:30 Uhr in einer Bäckerei am Johanniswall zugeschlagen. Eine 55-jährige Frau hatte ihre Tasche kurzzeitig unbeaufsichtigt auf der Terrasse gelassen. Als sie zurückkam, war die Tasche weg, inklusive Handy, Bargeld und verschiedenen Ausweisen. Die Polizei Verden warnt vor Dieben und bittet darum, immer wachsam zu sein. Bewahren Sie Ihre Wertgegenstände immer eng am Körper auf, am besten in verschlossenen Innentaschen.

Diebstähle in der Kolberger Straße - Zeugen gesucht

Achim/Baden. Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Donnerstag auf zwei Grundstücke in der Kolberger Straße geschlichen. In einem Fall stahlen sie aus einer unverschlossenen Garage verschiedene Getränke und einen Schlagbohrer. Auf einem anderen Grundstück brachen sie gewaltsam in einen Fahrradschuppen ein, um dann zwei Fahrräder und mehrere Werkzeuge zu stehlen. Anwohner oder andere mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04202/9960 bei der Polizei Achim zu melden.

Tasche aus Pkw gestohlen

Ottersberg/Fischerhude. Am Donnerstagmorgen stahl ein unbekannter Täter auf dem Parkplatz der Grundschule in der Wilhelmshauser Straße eine Tasche aus einem geparkten Mercedes. Der Täter hatte zuvor eine Seitenscheibe des Autos eingeschlagen. Zu allem Übel stahl der Unbekannte nicht nur die Tasche mit Bargeld, Ausweisen und EC-Karte, sondern kaufte auch noch mit der EC-Karte ein. Hinweise nimmt die Polizeistation Ottersberg unter Telefon 04205/315810 entgegen.

OSTERHOLZ DISTRICT

Derzeit liegen keine Meldungen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

31.05.2024 – 11:34

POL-BS: Falsche Wasserwerker

Braunschweig (ost)

17.05. und 29.05.2024

Zwei Vorfälle von falschen Handwerkern, die Wertgegenstände gestohlen haben

Am 17. Mai klingelte ein fremder Mann mittags an der Wohnungstür einer 86-jährigen Frau aus dem Stadtteil Heidberg. Er gab vor, aufgrund eines Problems mit der Wasserversorgung Reparaturen durchführen zu müssen, und wurde eingelassen. Nachdem die Dame das Wasser im Badezimmer im Beisein des Mannes laufen ließ, verließ er kurz den Raum. Als er sich verabschiedete, bemerkte die Seniorin, dass Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus ihrer Wohnung gestohlen wurden.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich letzten Mittwoch in der Weststadt. Eine unbekannte Frau gab sich als städtische Mitarbeiterin aus und behauptete, dass Wasserleitungen in der Nähe bei Bauarbeiten beschädigt wurden. Auch hier wurde die 84-jährige Geschädigte aufgefordert, das Wasser im Badezimmer laufen zu lassen. Die Unbekannte schloss die Badezimmertür hinter den beiden Frauen. Die 84-Jährige wurde misstrauisch, als sie zwei Männer in der Wohnung sah, die in der Küche herumwühlten. Sie forderte die Frau und die Männer auf zu gehen. Später stellte sich heraus, dass Schmuck aus ihrer Wohnung fehlte. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen und strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.

An dieser Stelle weist die Polizei noch einmal auf das Problem der "Falschen Handwerker" hin und empfiehlt, unbekannte Personen, auch wenn sie vorgeben, Reparaturen durchführen zu müssen, nicht in die Wohnräume zu lassen und sie keinesfalls aus den Augen zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

31.05.2024 – 11:30

POL-OS: Ostercappeln/Venne: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 84-Jähriger (BILD)

Osnabrück (ost)

Seit Donnerstag um 10 Uhr wird die 84-jährige Margarete D. aus Ostercappeln vermisst. Die ältere Dame ist möglicherweise nach einem Spaziergang nicht nach Hause zurückgekehrt. Sie leidet an Demenz und hat daher Schwierigkeiten, sich zu orientieren.

Zur Zeit ihres Verschwindens trug Margarete D. wahrscheinlich ein Oberteil mit schwarz-weißen Streifen, eine dunkelblaue Hose und schwarze Schuhe. Sie ist etwa 1,50 m groß und hat weißes Haar. Einen Stock oder Rollator hat sie nicht dabei.

Die Polizei sucht intensiv nach Margarete D. seit Donnerstagnachmittag, auch unter Einsatz eines Hubschraubers. Bisherige Überprüfungen möglicher Anlaufadressen waren nicht erfolgreich.

Die Ermittler bitten die Bevölkerung dringend um Unterstützung. Hinweise zum Aufenthaltsort von Margarete D. können bei der Polizei in Bramsche unter der Telefonnummer 05461/94530 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

31.05.2024 – 11:19

POL-EL: Geeste - Dach zerkratzt

Geeste (ost)

Am 26. Mai erlitt das Fahrzeug eines Besuchers des Drachenfestes am Speichersee in Geeste einen Schaden. Zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr wurde das Autodach eines schwarzen Audi A6 Avant mit dem Kennzeichen NOH von einem unbekannten Täter zerkratzt, der auf dem unteren Parkplatz an der Hauptstraße abgestellt war. Die Polizei schätzt den Schaden auf 1.500,00 Euro. Für Hinweise ist die Polizei in Geeste unter der Rufnummer 05937 / 970050 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

31.05.2024 – 11:09

FW Helmstedt: Gans aus Lichtschacht

Helmstedt (ost)

31.05.2024, 09:46 Uhr. Helmstedt, Magdeburger Straße.

Es wurde gemeldet, dass sich eine hilflose Gans in einem Garten an der Magdeburger Straße befindet. Bei Ankunft vor Ort befand sich die Gans in einem Lichtschacht. Sie schien keine Verletzungen zu haben, war jedoch nicht in der Lage, sich selbst zu befreien. Die Gans wurde in eine Transportbox gebracht und schließlich dem Tierheim Helmstedt übergeben.

Die örtliche Feuerwehr Helmstedt war im Einsatz, die Dauer betrug etwa 1 Stunde. Einsatzleiter war Marvin Neher. Fotos wurden von der Feuerwehr Helmstedt gemacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe

31.05.2024 – 10:54

POL-EL: Itterbeck - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Itterbeck (ost)

Am Donnerstag ereignete sich an der Hauptstraße in Itterbeck ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 35-jähriger Niederländer war um 9.25 Uhr in einem schwarzen Peugeot in Richtung Niederlande unterwegs. Er kam an der Kreuzung Am Sportplatz von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Bauzaun und einem Gebüsch. Trotz geplatzter Reifen setzte der alkoholisierte und drogenbeeinflusste Fahrer seine Fahrt in Richtung des niederländischen Dorfes Balderhaar fort. Dort wurde das Auto dann von der niederländischen Polizei gestoppt. Möglicherweise haben Zeugen den Unfall gesehen, aber nicht die Polizei informiert. Zeugen werden daher gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

31.05.2024 – 10:52

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 31.05.2024

PI Leer/Emden (ost)

++Bewaffneter Raub++Beschädigung von Eigentum++Irreführende SMS++

Emden - Bewaffneter Raub

Ein 42-jähriger Auricher bedrohte und beleidigte am 30.05.2024 gegen 10:30 Uhr einen Mitarbeiter eines Lebensmitteldiscounters, nachdem er Bier und Currywurst im Wert von ca. 13 Euro gestohlen hatte. Die Emder Polizei griff ein und der Dieb musste sein Diebesgut abgeben. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.

Emden - Beschädigung von Eigentum

In der Zeit von 02:00 Uhr bis 11:45 Uhr am 30.05.2024 wurde die Verkabelung der Außenbeleuchtung eines gastronomischen Betriebs in der Normannenstraße beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Emder Polizei zu melden.

Leer - Irreführende SMS

Es sind vermehrt irreführende SMS im Umlauf, die vorgeben, vom Amtsgericht in Leer zu stammen. Die Empfänger werden aufgefordert, einen Link zu öffnen, um angeblich wichtige gerichtliche Informationen zu erhalten. Das Amtsgericht Leer warnt davor und bittet Betroffene, keine Links zu öffnen und Anzeige zu erstatten, falls sie betroffen sind. Die SMS sind Betrugsversuche und sollten ignoriert werden.

Bei verdächtigen Beobachtungen bitte die folgenden Dienststellen kontaktieren:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

31.05.2024 – 10:48

POL-STH: Betrunkener verletzt Rettungssanitäterin und würgt Polizisten

Stadthagen (ost)

Am 30.05.2024, gegen 16 Uhr, wird eine Rettungswagenbesatzung zu einem verletzten Individuum in der Innenstadt von Stadthagen gerufen. Der 65-jährige Stadthäger vor Ort zeigt sich unkooperativ und lehnt die Wundversorgung ab. Es gelingt vorerst, den Mann sicher nach Hause zu begleiten. Dort versucht er dann, das Rettungsteam anzugreifen, woraufhin er in Gewahrsam genommen wird. Auf der Polizeistation tritt der Mann gegen die Polizeibeamten an und greift einen 25-jährigen Polizisten am Hals an. Es gelingt, den Würgegriff des Mannes zu lösen, bevor die Luftzufuhr eingeschränkt wird. Aufgrund der Verschlechterung der ursprünglichen Verletzung des Mannes und seines Gesundheitszustandes wird erneut ein Rettungswagen des DRK Schaumburg hinzugezogen. Während der Wundversorgung tritt der Mann nun nach einer 20-jährigen Rettungssanitäterin und verursacht dabei leichte Verletzungen.

Daraufhin gelingt es, den Mann zu fixieren und ihn zur Wundversorgung und Entnahme einer Blutprobe ins Klinikum Vehlen zu bringen. Nachdem der Mann versorgt wurde, wird er auf Anordnung eines Bereitschaftsrichters in Verhinderungsgewahrsam genommen, um seinen Rausch auszuschlafen. Der leicht verletzte Polizist und die verletzte Rettungssanitäterin sind beide weiterhin einsatzfähig. Gegen den Mann werden unter anderem Strafverfahren wegen Widerstand, tätlichen Angriffs und Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

31.05.2024 – 10:40

POL-HM: Polizeichor Hameln gibt Benefizkonzert

Hameln (ost)

Seit langem sind die Aufführungen des Polizeichores Hameln ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt und weit darüber hinaus. Das letzte Weihnachtskonzert in der Münsterkirche in Hameln war ein großer Erfolg. Auch beim Polizeiball Anfang des Jahres konnte der Chor sein Talent unter Beweis stellen.

Als gemeinnütziger Verein hat es sich der Polizeichor zur Aufgabe gemacht, auch Wohltätigkeitskonzerte zu veranstalten. Nach intensiven Wochen der Probenarbeit steht das nächste Konzert bevor. Am 15. Juni 2024 lädt der Polizeichor Hameln um 17.00 Uhr zu einem Wohltätigkeitskonzert in die Martin-Luther-Kirche in Hameln, Schillerstraße 19, ein.

Der Dirigent Andranik Simonyan hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Der Chor wird eine Mischung aus klassischen, kirchlichen und populären Melodien präsentieren. In der einzigartigen Atmosphäre der Kirche sind viele Gänsehautmomente zu erwarten. Zur Unterstützung wird die Pianistin Nadja Naumova den Chor begleiten. Sie hat den Chor bereits mehrmals in der Vergangenheit unterstützt.

Der Eintritt ist kostenlos - Spenden für das Wohltätigkeitskonzert sind willkommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

31.05.2024 – 10:39

POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht

Nordhorn (ost)

Am Samstagabend ereignete sich gegen 22 Uhr auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes an der Westfalenstraße in Nordhorn ein Vorfall, nach dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Eine 18-Jährige wurde von einem 18-jährigen Verdächtigen belästigt. Er berührte ihre Brust und den Intimbereich. Das Opfer machte mehrmals durch lautes Schreien auf sich aufmerksam. Möglicherweise haben Passanten die Situation beobachtet. Letztendlich gelang es der 18-Jährigen, sich loszureißen und zu flüchten. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

31.05.2024 – 10:37

POL-NOM: Zwei verletzte Personen durch Unfall

Northeim (ost)

Northeim OT Sudheim, Bundesstraße 3 / Kreisstraße 421, Donnerstag, 30.05.2024, 16.10 Uhr

SUDHEIM (Wol) - Verletzte Personen wurden ins Krankenhaus gebracht.

Am Donnerstag ereignete sich an der Kreuzung der Bundesstraße 3 / Kreisstraße 421 in Sudheim ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.

Ein 88-jähriger Fahrer aus Hardegsen fuhr mit einem VW auf der K421 in Richtung B3. An der Kreuzung wollte er nach links in Richtung Nörten-Hardenberg abbiegen. Dabei unterschätzte er den Abstand zu einem von links kommenden Ford und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Der Ford wurde von einer 70-jährigen Fahrerin aus Göttingen gefahren. Im Auto befand sich auch eine 46-jährige Frau aus Northeim. Bei dem Unfall wurden der Hardegser und die Northeimerin leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden durch den Unfall beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.

Die Straße musste für die Unfallaufnahme und die Reinigung der Fahrbahn von 16.20 bis 19.20 Uhr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

31.05.2024 – 10:36

BPOL-H: Verfolgungsfahrt endet mit Festnahme: Bundespolizisten nehmen betrunkenen Autofahrer mit drei Haftbefehlen fest

Hannover (ost)

Die Situation hätte schlimm enden können. Gestern Abend um halb 9 fielen Zivilfahnder der Bundespolizeiinspektion Hannover an einer Ampel auf der Bundesstraße 217 in Hannover-Wettbergen zwei Fahrzeuginsassen auf. Während die Beamten mit ihrem Fahrzeug hinter dem Auto der beiden Männer (38,30) standen, lehnte sich der Beifahrer aus dem Fenster, schrie herum und spritzte mit einer Bierdose umher. Er zeigte mehrmals den Mittelfinger in Richtung anderer Verkehrsteilnehmer. Danach beschleunigte der Fahrer stark, ignorierte eine rote Ampel und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von ca. 130 km/h in Richtung Empelde.

Die Bundespolizisten verfolgten das Fahrzeug und forderten den Fahrer nach einem Überholmanöver auf, anzuhalten. Schließlich hielt er an einer Abfahrt an. Bei der Kontrolle bemerkten die zivilen Beamten einen starken Alkoholgeruch. Sie stellten außerdem fest, dass der 38-jährige Fahrer wegen drei Haftbefehlen der Justiz gesucht wurde, nachdem er in der Vergangenheit zweimal wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz rechtskräftig verurteilt wurde. Er hat noch eine Restfreiheitsstrafe von insgesamt 271 Tagen zu verbüßen. Darüber hinaus besaß er keine gültige Fahrerlaubnis.

Aus Gründen der Zuständigkeit informierten die Beamten das Polizeikommissariat Limmer. Bei dem Fahrer und dem 30-jährigen Beifahrer und Fahrzeughalter wurden Atemalkoholwerte von 1,66 bzw. 1,74 Promille festgestellt. Die beiden betrunkenen Männer wurden festgenommen und zur Wache des Polizeikommissariats Limmer gebracht. Dort wurden Ermittlungsverfahren gegen den Fahrer wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Auch der Beifahrer wird ein Ermittlungsverfahren erwarten, da er seinen Kumpel fahren ließ, obwohl dieser keinen Führerschein hatte. Der 38-jährige Fahrer wurde dann zur Verbüßung seiner Freiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

31.05.2024 – 10:32

POL-OS: Wallenhorst/Rulle: Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall mit Kind

Osnabrück (ost)

Wie schon erwähnt, wurde ein 8-jähriger Junge am 29.05.24 bei einem Unfall auf dem St. Bernhardweg schwer verletzt. Am Abend des Donnerstags erlag der Junge seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

31.05.2024 – 10:28

LKA-NI: Einladung zum Pressetermin: "Gewalt gegen Frauen - Schutz durch Prävention in Niedersachsen" - 15. Symposium des Landeskriminalamt Niedersachsen

Hannover (ost)

Ein Ort, der für viele Frauen als besonders gefährlich gilt, ist das eigene Zuhause. Die Anzahl der Fälle häuslicher Gewalt stieg im Jahr 2023 um elf Prozent auf insgesamt 29.857 Delikte. Das 15. LKA-Symposium mit dem Titel "Gewalt gegen Frauen - Schutz durch Prävention in Niedersachsen" wird sich mit der Prävention solcher gewaltsamer Übergriffe in den eigenen vier Wänden beschäftigen. Experten und Expertinnen werden bestehende Kooperations- und Präventionskonzepte in Niedersachsen diskutieren und die Herausforderungen sowie Chancen interdisziplinär erörtern.

Das Fachsymposium bildet den Höhepunkt der "Woche gegen häusliche Gewalt" des LKA Niedersachsen, in der die Behörde ab Montag, dem 03.06.2024, über ihre Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook Sensibilisierungsarbeit aus verschiedenen Perspektiven leistet. Während des Symposiums wird auch erstmals die interaktive Wanderausstellung "HerzSchlag - wenn aus Liebe Gewalt wird" öffentlich präsentiert, unter der Schirmherrschaft von Daniela Behrens, der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport.

Während des ersten Teils der ansonsten geschlossenen Veranstaltung haben Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit, Foto- und Filmaufnahmen zu machen und O-Töne einzuholen. Hierzu laden wir Sie ein am:

Donnerstag, den 06.06.2024,

ab 09:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr, Altes Rathaus Köbelingerstraße 4 30156 Hannover

Programm:

Der LKA-Präsident Friedo de Vries eröffnet das Symposium um 10:00 Uhr mit einer Einführung in das Thema, gefolgt von einem Grußwort der Ministerin für Inneres und Sport des Landes Niedersachsen, Daniela Behrens. Anschließend wird Christina Clemm, Fachanwältin für Familien- und Strafrecht, aus ihrer anwaltlichen Praxis berichten. Dr. Susanne Kaiser, Journalistin und Beraterin, wird über neue Formen der Gewalt gegen Frauen sprechen, bevor Prof. Dr. Monika Schröttle, Leiterin des Instituts für empirische Soziologie (IfeS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die historische Einordnung und aktuelle Auswirkungen präsentiert. Der pressefreie Teil endet mit einem Vortrag von Regierungsoberrat Tim Juraske, einem Wissenschaftler am LKA Niedersachsen, über Femizide.

Journalistinnen und Journalisten werden gebeten, ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 05. Juni, 15:00 Uhr, an die LKA-Pressestelle unter pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de zu senden. Falls Sie einen spezifischen Interviewpartner für Ihren O-Ton wünschen, geben Sie dies bitte zur besseren Organisation an.

Hintergrund: Das Fachsymposium des LKA Niedersachsen

Das Symposium ist eine Fachveranstaltung zu einem bestimmten Thema und beleuchtet relevante und zukunftsweisende Aspekte mit führenden Vertretern und Vertreterinnen der niedersächsischen Strafverfolgungsbehörden sowie aus Wissenschaft und Politik als Teilnehmende oder Vortragende, die im Zusammenhang mit den Aufgaben des LKA Niedersachsen stehen. Organisiert wird das Symposium vom Dezernat Forschung/Prävention/Jugend im LKA. Die erste Veranstaltung fand 2008 statt. Der Teilnehmerkreis setzt sich unter anderem wie folgt zusammen:

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Westermann
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de

31.05.2024 – 10:21

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne - Versuchter Diebstahl aus Auto

In der Zeit von Mittwoch, dem 29.05.24, gegen 23:00 Uhr, bis Donnerstag, dem 30.05.24, gegen 07:50 Uhr, gelang es einer bisher unbekannten Person, Zugang zu einem PKW BMW zu erhalten. Es wurde kein Diebesgut aus dem Auto gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter 04442 808460 entgegen.

Dinklage - Autounfall

Am Donnerstag, dem 30.05.24, gegen 12:15 Uhr, ereignete sich auf der Drostestraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Eine 55-jährige Fahrerin aus Dinklage wurde leicht verletzt. Die zweite Fahrerin, eine 37-jährige Frau aus Essen (Oldenburg), blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

31.05.2024 – 10:20

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Zurzeit gibt es keine Nachrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

31.05.2024 – 10:19

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Emstek - Feuer in einem Stall

Am Donnerstag, den 31.05.24, gegen 14:50 Uhr, ereignete sich in der Garther Straße aus bisher ungeklärter Ursache ein Schwelbrand auf dem Dach eines Schweinestalls. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Die Feuerwehren Emstek und Cloppenburg waren mit insgesamt 10 Fahrzeugen vor Ort. Durch das Feuer wurden weder Menschen noch Tiere verletzt. Das Gebäude erlitt einen Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.

Cloppenburg - Autounfall mit zwei Leichtverletzten

Am Donnerstag, den 30.05.24, gegen 11:50 Uhr, kam es auf der Friesoyther Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Die beiden Fahrer der Fahrzeuge, ein 89-jähriger Fahrer aus Großenkneten und eine 60-jährige Frau aus Solingen, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.

Peheim/ Markhausen - Verschmutzung der Straße

Ein unbekanntes Fahrzeug verursachte offenbar durch den Verlust von Öl eine Ölspur von mehreren hundert Metern Länge auf der Markhauser Straße in Peheim und der Hauptstraße in Markhausen. Die Straßenverschmutzung wurde von einer Spezialfirma beseitigt. Hinweise nimmt die Polizei Molbergen unter 04475 941220 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

31.05.2024 – 10:13

POL-NOM: In Wohnung eingebrochen

Northeim (ost)

Am Donnerstag, den 30.05.2024, zwischen 08.00 Uhr und 17.44 Uhr, wurde in Northeim, Sollingtor, eine Wohnungstür aufgebrochen.

Es gelang unbekannten Personen, im genannten Zeitraum in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Sollingtor" in Northeim einzudringen.

Die Täter brachen gewaltsam die Tür auf und entwendeten einen Laptop, ein Mobiltelefon und Bargeld im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

31.05.2024 – 10:09

POL-GF: Fahrten ohne die erforderliche Fahrerlaubnis

Dannenbüttel/ Wittingen (ost)

Zwei Polizeibeamte aus Gifhorn waren gestern Abend auf Patrouille zwischen Osloß und Dannenbüttel unterwegs. Währenddessen sahen sie einen Skoda Fabia, der von der Bundesstraße 188 auf einen Feldweg abbog. Dieser Weg führt zum Sportplatz von Dannenbüttel und weiter auf den Lehmweg in Gifhorn. Jedoch dürfen nur Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft den Lehmweg befahren. Die Beamten beobachteten, wie der Skoda den Weg widerrechtlich befuhr und verfolgten das Auto. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 31-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt. Seine Fahrt endete hier, der Autoschlüssel wurde eingezogen.

Ähnliche Feststellungen trafen Polizeibeamte aus Wittingen am Dienstagnachmittag dieser Woche in Eutzen. Auf der Landesstraße 270 kam ihnen ein Mercedes-Benz entgegen. Sie wussten aus früheren Einsätzen, dass der Fahrer derzeit keine Fahrerlaubnis hat. Sie drehten ihren Streifenwagen um und kontrollierten Fahrer und Auto in Wittingen. Auch bei dieser Kontrolle konnte der 42-jährige Mann keinen Führerschein vorzeigen, weshalb auch seine Fahrt beendet war. Gegen beide Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 10:08

POL-NOM: Unverschlossenes E-Bike geklaut

Northeim (ost)

29.05.2024, 19.00 Uhr bis 30.05.2024, 06.20 Uhr, Northeim, Angerstraße

NORTHEIM (Wol) - Ein Schaden von über 2.000 Euro.

Zwischen Mittwoch gegen 19.00 Uhr und Donnerstag gegen 06.20 Uhr wurde ein E-Bike (Pedelec) von einer unbekannten Person aus einem Carport in der Angerstraße in Northeim gestohlen.

Das blaue E-Bike der Marke Haibike stand unverschlossen im frei zugänglichen Carport. Der Wert wird auf etwa 2.400 Euro geschätzt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

31.05.2024 – 10:06

POL-DH: --- Barenburg und Barver - Verkehrsunfälle an Kreuzungen mit Verletzten - Stuhr, Räder von Pkw entwendet ---

Diepholz (ost)

Barenburg - Autounfall mit einem Verletzten

In Barenburg, Schlaher Damm, wurde ein 48-jähriger Autofahrer am frühen Morgen gegen 05.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 59-jähriger Fahrer eines Transporters fuhr auf der Straße Schlaher Damm in Richtung Munterburg. An einer Kreuzung in Höhe Haus Nr. 4 übersah er den von rechts kommenden und vorfahrtberechtigten Pkw des 48-Jährigen. Beide Fahrzeuge kollidierten, wobei die Fahrertür des Pkw erheblich beschädigt wurde und sich nicht mehr öffnen ließ. Die Feuerwehr musste den eingesperrten, aber nicht eingeklemmten, Fahrer befreien. Er wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Barver - Autounfall mit einem Verletzten

An der Kreuzung Diepholzer Straße / Wagenfelder Straße / Barnstorfer Straße wurde am Donnerstag gegen 13.40 Uhr ein Autofahrer leicht verletzt. Der 31-Jährige wollte mit seinem Auto die Kreuzung von der Wagenfelder Straße in Richtung Barnstorf überqueren. Dabei übersah er den Lastwagen eines 61-jährigen Fahrers, der die Diepholzer Straße in Richtung Sulingen befuhr. Nach dem Zusammenstoß wurde das Auto des 31-Jährigen noch gegen das Auto eines 52-Jährigen geschleudert. Der 31-Jährige musste mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst versorgt werden. Der Gesamtschaden beträgt mindestens 17000 Euro.

Diepholz - Diebstahl einer Geldbörse

In einem ALDI-Verbrauchermarkt in der Mollerstraße wurde am Donnerstag einer 80-jährigen Seniorin die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Die Seniorin war zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr im Markt, um ihre Einkäufe zu erledigen. Neben Bargeld befanden sich auch verschiedene Papiere in der Geldbörse. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen.

Stuhr - Diebstahl aller vier Räder

Unbekannte haben am Donnerstag zwischen 00.00 Uhr und 06.00 Uhr alle vier Räder von einem Mercedes abmontiert und gestohlen. Der Täter stellte den Mercedes auf Pflastersteine und Bücher, um die Räder abzumontieren. Der Schaden beläuft sich auf rund 2000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Weyhe - Diebstahl aus einem Auto

Nur 10 Minuten reichten einem Dieb aus, um aus einem Auto auf dem Parkplatz am Friedhof in der Hagener Straße eine Handtasche zu stehlen. Die Autofahrerin hatte gegen 15.50 Uhr ihr Auto auf dem Parkplatz abgestellt und die Handtasche auf den Fußraum vor den Beifahrersitz gelegt. Als sie gegen 16.00 Uhr zurückkehrte, war das Auto aufgebrochen worden und die Handtasche fehlte. In der Handtasche befanden sich neben Bargeld auch mehrere Papiere. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

31.05.2024 – 09:53

POL-OS: Dissen: Kollision nach Ausweichmanöver - Autofahrer flüchtet von Unfallstelle

Dissen (ost)

Am Donnerstagabend um 19:10 Uhr fuhr ein junger Fahrer eines Mitsubishi auf der Straße "Am Hasenkamp" in Richtung Südring. Nach einer Rechtskurve sah er plötzlich ein Auto auf sich zukommen, das in der Mitte der Fahrbahn war. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 19-Jährige aus und landete schließlich neben der Straße. Dort stieß er gegen einen Baum. Der Fahrer aus Versmold blieb zum Glück unverletzt. Sein gleichaltriger Beifahrer wurde leicht verletzt. Der Mitsubishi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entgegenkommende Fahrer flüchtete vom Unfallort.

Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

31.05.2024 – 09:50

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und einer leicht verletzten Person auf der Autobahn 29 in Großenkneten

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, dem 30. Ami 2024, wurde eine Person gegen 16:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Großenkneten leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.

Während des Unfalls fuhr ein 22-jähriger Oldenburger mit einem Mercedes in Richtung Wilhelmshaven auf der Autobahn. Kurz vor der Ausfahrt Großenkneten geriet er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern und kam von der regennassen Straße nach rechts ab. Er überquerte den Grünstreifen und stieß gegen mehrere kleine Bäume und einen Leitpfosten.

Der junge Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. An seinem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 09:37

POL-HI: PK Elze: Zeugenaufruf nach Taschendiebstahl im Lebensmittelmarkt in Elze

Hildesheim (ost)

Am Donnerstag, dem 30.05.2024, haben Unbekannte in einem unbeobachteten Moment gegen 13:45 Uhr die Geldbörse einer 60-jährigen Elzerin gestohlen, die gerade in einem Supermarkt in der Sehlder Straße einkaufte. Dabei wurde eine dreistellige Geldsumme aus dem Geldbeutel genommen und auf den Boden geworfen. Ein anderer Kunde fand die Geldbörse und gab sie an der Kasse ab. Die örtliche Polizei in Elze hat den Diebstahl gemeldet und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter T. 05068-93380 zu melden. Gleichzeitig warnt die Polizei davor, beim Einkaufen in Supermärkten unaufmerksam zu sein. Die Geldbörse sollte am besten in den Innentaschen der Jacke aufbewahrt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen fremde Personen zu nahe kommen. In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Vorfälle in Elze und Gronau.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

31.05.2024 – 09:15

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Alkoholisierter Pkw-Fahrer in Berne

Delmenhorst (ost)

Am Freitag, den 31. Mai 2024, um 01:15 Uhr, wurde ein betrunkener Autofahrer in Berne von der Polizei kontrolliert.

Ein 45-jähriger Mann fuhr mit einem Van auf dem Camper Brückenweg und wurde von den Beamten angehalten. Aufgrund des starken Alkoholgeruchs im Auto wurde dem Fahrer ein Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab einen Wert von 1,52 Promille.

Ein Verfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr wurde von den Beamten eingeleitet und die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Da der 45-Jährige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ordnete eine kontaktierte Staatsanwältin die Einbehaltung einer Sicherheitsleistung an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 08:59

POL-ROW: ++ Tageswohnungseinbruch ++ Auto aufgebrochen ++ Seitenscheiben von elf Fahrzeugen eingeschlagen - Polizei bittet um Hinweise ++ Polizei stoppt Drogenfahrt ++ E-Bikerin fährt gegen stehendes Auto ++

Rotenburg (ost)

Einbruch tagsüber

Bremervörde. Während des Tages brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Straße "Am Schützenpark" ein. Zwischen 11.30 Uhr und 16 Uhr brachen sie die Außentür zum Schlafzimmer auf. Sie durchsuchten alle Schränke in der Wohnung und fanden Bargeld und Schmuck. Die Täter verschwanden mit der Beute, ohne erkannt zu werden.

Fahrzeugaufbruch

Zeven. Am Donnerstagvormittag brachen Unbekannte in der Lange Straße ein Auto auf. Zwischen 11 Uhr und 11.30 Uhr schlugen sie die Scheibe der Beifahrertür eines schwarzen VW Fox ein. Im Inneren entdeckten sie ein leeres Kellner-Portemonnaie auf dem Armaturenbrett und nahmen es mit.

Elf Fahrzeuge haben eingeschlagene Seitenscheiben - Polizei bittet um Informationen

Zeven. In der Nacht zum Montag verursachten Unbekannte erheblichen Sachschaden im Kastanienweg. Zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen schlugen sie die Seitenscheiben von elf Autos ein. Es wird vermutet, dass die Unbekannten nichts gestohlen haben. Mögliche Zeugen, die verdächtige Personen im Kastanienweg in dieser Nacht bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04281/9592-0 bei der Polizei zu melden.

Polizei stoppt Drogenfahrt

Rotenburg. Ein 45-jähriger Autofahrer geriet am Donnerstagabend wahrscheinlich unter Drogeneinfluss in eine Verkehrskontrolle der Rotenburger Polizei. Gegen 22 Uhr wurde der Mann im Glummweg mit seinem Auto angehalten, als die Beamten auf ihn aufmerksam wurden. Nach einem Urintest stellte sich heraus, dass der Fahrer THC, den Wirkstoff von Cannabis, Kokain, Amphetamine und Methamphetamine in seinem Körper hatte. Der 45-jährige musste eine Blutprobe abgeben.

E-Bikerin kollidiert mit stehendem Auto

Rotenburg. Am Donnerstagnachmittag wurde eine 51-jährige E-Bikerin bei einem Verkehrsunfall in der Glockengießer Straße verletzt. Aus noch ungeklärter Ursache stieß die Frau mit dem geparkten Peugeot eines 46-jährigen auf dem Radweg zusammen. Die Frau stürzte mit ihrem Elektrofahrrad und zog sich leichte Verletzungen am Bein zu. Die Polizei beschreibt den Sachschaden als gering.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

31.05.2024 – 08:30

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham +++ Eine Person leicht verletzt +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 30. Mai 2024, ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Es entstand erheblicher Sachschaden und es kam zu Verkehrsbehinderungen auf der B212.

Während des Unfalls fuhr eine 47-jährige Frau aus Stadland mit einem Tesla in Richtung Blexen auf der B212. Als die Ampel an der Blexersander Straße auf Rot umschaltete, musste sie abbremsen. Der 52-jährige Fahrer eines Lkw aus Bremerhaven hinter ihr reagierte zu spät und fuhr auf das Heck des fahrenden Autos auf.

Bei dem Zusammenstoß wurde der Beifahrer im Tesla, ein 74-jähriger Mann aus Nordenham, leicht verletzt. Der entstandene Schaden belief sich auf 17.000 Euro. Während der Bergung des Elektroautos kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der B212. Die Straße wurde um 17:00 Uhr wieder freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

31.05.2024 – 08:28

POL-EL: Papenburg - Einbruch in Kindergärten

Papenburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 20.10 Uhr und 6.40 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in einen Kindergarten in der Breslauer Straße in Papenburg ein. Sie beschädigten ein Fenster, um Zugang zu den Räumen zu erhalten, die sie dann durchsuchten. Eine Kassette mit Bargeld wurde gestohlen. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in derselben Nacht in der Straße Am Vossberg. Auch hier brachen Unbekannte in einen Kindergarten ein und stahlen Bargeld. Es wird derzeit untersucht, ob die beiden Vorfälle zusammenhängen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 2150 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

31.05.2024 – 08:28

POL-EL: Lingen - Werkzeug gestohlen

Lingen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen bisher unbekannte Täter um 3.30 Uhr in zwei Garagen in der Töltstraße in Lingen ein. Sie stahlen jeweils mehrere Werkzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 930 Euro. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Lingen unter der Rufnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

31.05.2024 – 08:27

POL-OS: Voltlage: Zeugen gesucht nach zwei Einbrüchen

Voltlage (ost)

Von Dienstagabend (22:00 Uhr) bis Donnerstagmorgen (09:20 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in eine Gaststätte an der Hauptstraße ein. Sie stahlen Bargeld und flohen in eine unbekannte Richtung. Keine 1 Kilometer entfernt ereignete sich zwischen Mittwochabend (23:00 Uhr) und Donnerstagmorgen (05:00 Uhr) ein weiterer Einbruch. Die Täter drangen in eine Bäckerei ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Auch sie entkamen unentdeckt mit unbekanntem Diebesgut.

Hinweise zu den Taten oder den Tätern können bei der Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

31.05.2024 – 07:49

POL-WL: Egestorf - 1000 Liter Diesel entwendet ++ Tostedt - Wohnungseinbruchdiebstahl

Egestorf (ost)

1000 Liter Diesel gestohlen

Unbekannte betraten in der Nacht zum Donnerstag ein Grundstück in der Lindenhöhe. Auf dem Gelände waren verschiedene Baumaschinen und Fahrzeuge geparkt. Aus fünf von ihnen wurden insgesamt etwa 1000 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Da die Tat eine gewisse Zeit in Anspruch genommen haben muss, hofft die Polizei auf Zeugen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Salzhausen unter der Telefonnummer 04172-986610 zu melden.

Tostedt - Einbruchdiebstahl in eine Wohnung

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in ein Haus in der Rosenstraße ein. Die Täter zwangen eine Terrassentür, bis sie aus dem Rahmen fiel, und gelangten so ins Gebäude. Dort wurden alle Räume durchsucht. Die Einbrecher konnten unerkannt entkommen. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Buchholz unter der Nummer 04181-2850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Torsten Adam
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 -150
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

31.05.2024 – 07:41

POL-BS: Unfallflucht

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Wolfenbütteler Straße

21. Mai 2024, 15:45 Uhr

Suche nach Zeugen

Am Dienstag, den 21. Mai, ereignete sich an der Kreuzung Wolfenbütteler Straße/Heinrich-Büssing-Ring ein Verkehrsunfall zwischen einem 22-jährigen Radfahrer und einem PKW.

Der 22-Jährige überquerte die Wolfenbütteler Straße von der Friedrich-Kreiß-Weg kommend an der Fußgänger- und Radfahrerfurt bei Grünlicht.

Zu diesem Zeitpunkt näherte sich von links ein weißer kleinerer SUV, dem er trotz Gefahrenbremsung in die rechte Fahrzeugseite fuhr.

Der weiße SUV fuhr daraufhin stadtauswärts über die Wolfenbütteler Straße und kümmerte sich nicht um den Radfahrer.

Der 22-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung. Das Fahrrad wurde ebenfalls leicht beschädigt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verkehrsunfallflucht eingeleitet.

Zurzeit werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrzeug geben können, das sich unerlaubt vom Unfallort entfernt hat.

Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

31.05.2024 – 06:52

FW Lehrte: Container brennen in Lehrter Recyclingbetrieb

Lehrte (ost)

Am heutigen Freitagmorgen, dem 31. Mai, wurden die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lehrte um 4:15 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung mit Feuerschein im Bereich einer Industriehalle auf das Gelände eines Recyclingbetriebes in der Industriestraße in Lehrte alarmiert. Während der Anfahrt wurde eine deutliche schwarze Rauchentwicklung festgestellt, weshalb die Alarmstufe vorsorglich erhöht wurde, um zusätzliche Kräfte anzufordern. Dadurch wurden auch Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Steinwedel und Aligse alarmiert.

Bei der Erkundung auf dem Firmengelände entspannte sich die Lage jedoch. Zwei kleine Gitterboxen mit Elektroschrott im Vollbrand befanden sich im Außenbereich des Geländes. Diese standen neben zwei größeren Containern, in denen Kunststoffrohre und Gartenabfälle gelagert waren. Das Feuer griff bereits auf die Container über.

Unter Verwendung von schwerem Atemschutz wurde unverzüglich mit der Brandbekämpfung begonnen. Das Feuer wurde von außen mit 2 C-Strahlrohren bekämpft und das Brandgut anschließend auseinandergezogen. Aufgrund von Akkus unter dem Elektroschrott, die das Feuer immer wieder entfachten, wurde vorsorglich beschlossen, den Inhalt der Gitterboxen in einen neuen Container umzulagern und diesen dann mit Wasser zu fluten.

Insgesamt waren 47 Einsatzkräfte der Feuerwehren Lehrte, Steinwedel und Aligse mit 9 Fahrzeugen im Einsatz, sowie ein Notarzt, ein RTW und die Polizei.

Fragen zur Brandursache und Schadenshöhe können von der Feuerwehr nicht beantwortet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Herr Rüger
-Pressesprecher-
E-Mail: presse@ff-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/

30.05.2024 – 18:58

POL-HI: Zeugenaufruf zu einer Verkehrsunfallflucht am Perkwall in Alfeld

Hildesheim (ost)

Alfeld (bue) - Am 30.05.2024, zwischen 11:15 Uhr und 13:10 Uhr, ereignet sich auf dem hinteren Parkplatz eines vietnamesischen Restaurants am Perwall in Alfeld eine Verkehrsunfallflucht. Der Betroffene parkte seinen grauen Skoda Superb rückwärts in eine Parklücke in Richtung Perkwall ein. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrt, bemerkt er eine Beschädigung an der vorderen Stoßstange. Nach bisherigen Informationen wurde der Schaden von einem aus einer gegenüberliegenden Parklücke ausparkenden Fahrzeug verursacht. Der oder die Verursachende hat daraufhin den Unfallort unerkannt verlassen.

Personen, die Angaben zum Unfallverursacher machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

30.05.2024 – 18:32

POL-GS: Ganzheitliche Kontrolle der Polizei Goslar gegen die illegale Prostitution

Goslar (ost)

Im Landkreis Goslar. Ab dem Mittag führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Goslar am Donnerstag Kontrollmaßnahmen zur Durchsetzung des Prostitutionsschutzgesetzes in Goslar, Seesen und Bad Harzburg durch, unter Einbeziehung von Zoll und Landkreis Goslar.

Der Fokus lag auf der Aufklärung und Verhinderung von Zwangsprostitution und Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung.

Der Schwerpunkt lag auf der Aufdeckung des Dunkelfeldes und der Bekämpfung illegaler Prostitution. Menschenhandel ist ein schwerwiegendes Gewaltdelikt, bei dem Opfer oft schwerwiegende psychische Folgen erleiden.

Die Kontrollen wurden um 18.00 Uhr beendet.

Insgesamt wurden 24 Personen überprüft und verschiedene Strafverfahren eingeleitet, von denen mehrere wegen Menschenhandels eingeleitet wurden. Neben strafrechtlichen Maßnahmen leiteten der Landkreis Goslar und der Zoll mehrere Verfahren in eigener Zuständigkeit ein.

Aufgrund der oft schwerwiegenden Folgen für die Opfer wird weiterhin besonderes Augenmerk auf dieses Thema gelegt und weitere Kontrollen durchgeführt. Das Ergebnis des heutigen Einsatzes wird als Erfolg im Kampf gegen Menschenhandel angesehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

30.05.2024 – 17:54

POL-OS: Bersenbrück: 18-Jährige in Bahnhofstraße angegriffen - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Mittwochabend ereignete sich gegen 22:30 Uhr ein physischer Angriff auf eine 18-jährige Bersenbrückerin. Die junge Dame war auf dem Weg von der Bahnhofstraße in Richtung An der Bleiche, als plötzlich drei ihr bekannte Personen vor ihr auftauchten. Es handelte sich um zwei 18-jährige Frauen und einen 20-jährigen Mann. Aus bisher ungeklärten Gründen griffen sie die Bersenbrückerin an, wodurch sie zu Boden fiel. Nach weiteren Schlägen entwendete der 20-jährige Angreifer das Handy der jungen Frau. Anschließend flüchteten er und die beiden anderen Täterinnen.

Das 18-jährige Opfer erlitt bei dem Angriff leichte Verletzungen. Bei den ersten Ermittlungen konnten alle drei Personen an ihren Wohnorten in Bersenbrück gefunden werden. Die Polizeibeamten leiteten daraufhin ein Strafverfahren wegen Raubes ein.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Bersenbrück nun um Zeugenaussagen zu dem Vorfall. Zeugen werden gebeten, sich unter 05439/9690 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

30.05.2024 – 16:41

POL-OS: Dissen/A33: Sattelauflieger kippt zur Seite - Mehrstündige Sperrung der A33

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagmittag fuhr ein 27-jähriger Bramscher mit seinem Sattelzug gegen 11:30 Uhr auf der A33 in Richtung Diepholz. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Fahrer im Bereich des Tunnels, kurz hinter der Anschlussstelle Dissen-Süd, ins Schleudern. Dadurch kippte der Auflieger auf die rechte Seite. Die Zugmaschine kippte glücklicherweise nicht um, so dass der 27-Jährige unverletzt blieb.

Die A33 wurde vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Die Sperrung in Richtung Bielefeld konnte nach etwa einer Stunde aufgehoben werden. Aufgrund der aufwendigen Bergung des mit Tiermehl beladenen Sattelaufliegers bleibt die Sperrung der Richtungsfahrbahn Diepholz noch bis in die Abendstunden bestehen.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, wenn möglich, den Bereich großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

30.05.2024 – 16:00

POL-WOB: Führungswechsel in der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, 30.05.2024

Am Donnerstag wurde die Leiterin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger wird Kriminaldirektor Oliver Grotha.

Polizeipräsident Michael Pientka:

"Mit Petra Krischker verlässt eine Führungskraft unsere Organisation, die in vorbildlicher Art und Weise für den erfolgreichen Einsatz von Frauen in der Niedersächsischen Polizei steht. Ich danke ihr für engagierte 43 Dienstjahre und wünsche Ihr Gesundheit und, dass sich ihre Erwartungen an die Zukunft erfüllen. Die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt erhält mit Oliver Grotha einen neuen Leiter, der in seiner dienstlichen Vergangenheit in unterschiedlichen Aufgaben seine besonderen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat. Ich bin daher davon überzeugt, dass er auch in Wolfsburg mit seinem neuen Team erfolgreich sein wird."

Am Donnerstagnachmittag wurde die Leiterin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt Petra Krischker nach 42 Jahren und 8 Monaten vom Polizeipräsidenten Michael Pientka feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

An der Verabschiedung nahmen 80 geladene Gäste und langjährige Wegbegleiter und Netzwerkpartner aus Politik, Wirtschaft, benachbarter Institutionen und der Polizei auf dem Gelände der Inspektion teil.

Petra Krischker, die im Oktober 1981 als eine der ersten Frauen bei der Schutzpolizei in den Dienst des Landes Niedersachsen eintrat, blickt auf ein langes und erfolgreiches Berufsleben zurück. Nach dem Studium im Jahr 2002 war die Leitende Polizeidirektorin unter anderem im Bereich der landesweiten Fortbildung, als Dezernatsleiterin Organisation in der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen, als Leiterin Einsatz in der Polizeidirektion Hannover, Leiterin des Studiengebietes Einsatz und Verkehr an der Polizeiakademie Niedersachen sowie als Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport tätig, bevor sie über die Polizeiinspektion Goslar Anfang Oktober 2021 den Weg nach Wolfsburg fand. In der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt war sie für mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich und hat eng mit den Verantwortungsträgerinnen und -trägern der Region zusammengearbeitet.

"Nicht die Funktion, sondern die Begleitung der Menschen machen ein erfülltes Berufsleben aus", so Petra Krischker, die sich aufgrund ihrer sehr engagierten Art schweren Herzens verabschiedet. "Ich bin dankbar, für alle Stationen, die ich durchlaufen habe, und für die interessanten, vielfältigen Begegnungen auf meinem Weg. Diese haben mich geprägt und ich denke immer wieder gerne daran zurück, freue mich aber jetzt auf einen neuen Abschnitt", resümiert die scheidende Inspektionsleiterin augenzwinkernd mit einem Blick auf die bevorstehende Zeit.

Am gleichen Tag wurde auch ihr Nachfolger Oliver Grotha in das Amt des Leiters der Polizeiinspektion eingeführt. Der Kriminaldirektor war zuletzt als verantwortlich für die Zentrale Kriminalinspektion Braunschweig. Zuvor hat er verschiedene Ermittlungsdezernate im Landeskriminalamt Niedersachsen geleitet, war verantwortlich für den Zentralen Kriminaldienst in Goslar und Leiter des Dezernats Kriminalitätsbekämpfung der Polizeidirektion Braunschweig.

"Ich freue mich sehr, dass die Leitung dieser großen Inspektion durch den heutigen Wechsel Hand in Hand stattfinden kann. Mit Oliver Grotha übernimmt eine erfahrene Führungskraft diese wichtige Aufgabe", so Polizeipräsident Michael Pientka.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

30.05.2024 – 16:00

POL-BS: Führungswechsel in der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt

Braunschweig (ost)

Wolfsburg, 30.05.2024

Am heutigen Donnerstag wurde die Leiterin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger wird Kriminaldirektor Oliver Grotha.

Polizeipräsident Michael Pientka:

"Mit Petra Krischker verlässt eine Führungskraft unsere Organisation, die in vorbildlicher Art und Weise für den erfolgreichen Einsatz von Frauen in der Niedersächsischen Polizei steht. Ich danke ihr für engagierte 43 Dienstjahre und wünsche Ihr Gesundheit und, dass sich ihre Erwartungen an die Zukunft erfüllen. Die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt erhält mit Oliver Grotha einen neuen Leiter, der in seiner dienstlichen Vergangenheit in unterschiedlichen Aufgaben seine besonderen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat. Ich bin daher davon überzeugt, dass er auch in Wolfsburg mit seinem neuen Team erfolgreich sein wird."

Am Donnerstagnachmittag wurde die Leiterin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt Petra Krischker nach 42 Jahren und 8 Monaten vom Polizeipräsidenten Michael Pientka feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

An der Verabschiedung nahmen 80 geladene Gäste und langjährige Wegbegleiter und Netzwerkpartner aus Politik, Wirtschaft, benachbarter Institutionen und der Polizei auf dem Gelände der Inspektion teil.

Petra Krischker, die im Oktober 1981 als eine der ersten Frauen bei der Schutzpolizei in den Dienst des Landes Niedersachsen eintrat, blickt auf ein langes und erfolgreiches Berufsleben zurück. Nach dem Studium im Jahr 2002 war die Leitende Polizeidirektorin unter anderem im Bereich der landesweiten Fortbildung, als Dezernatsleiterin Organisation in der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen, als Leiterin Einsatz in der Polizeidirektion Hannover, Leiterin des Studiengebietes Einsatz und Verkehr an der Polizeiakademie Niedersachen sowie als Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport tätig, bevor sie über die Polizeiinspektion Goslar Anfang Oktober 2021 den Weg nach Wolfsburg fand. In der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt war sie für mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich und hat eng mit den Verantwortungsträgerinnen und -trägern der Region zusammengearbeitet.

"Nicht die Funktion, sondern die Begleitung der Menschen machen ein erfülltes Berufsleben aus", so Petra Krischker, die sich aufgrund ihrer sehr engagierten Art schweren Herzens verabschiedet. "Ich bin dankbar, für alle Stationen, die ich durchlaufen habe, und für die interessanten, vielfältigen Begegnungen auf meinem Weg. Diese haben mich geprägt und ich denke immer wieder gerne daran zurück, freue mich aber jetzt auf einen neuen Abschnitt", resümiert die scheidende Inspektionsleiterin augenzwinkernd mit einem Blick auf die bevorstehende Zeit.

Am gleichen Tag wurde auch ihr Nachfolger Oliver Grotha in das Amt des Leiters der Polizeiinspektion eingeführt. Der Kriminaldirektor war zuletzt als verantwortlich für die Zentrale Kriminalinspektion Braunschweig. Zuvor hat er verschiedene Ermittlungsdezernate im Landeskriminalamt Niedersachsen geleitet, war verantwortlich für den Zentralen Kriminaldienst in Goslar und Leiter des Dezernats Kriminalitätsbekämpfung der Polizeidirektion Braunschweig.

"Ich freue mich sehr, dass die Leitung dieser großen Inspektion durch den heutigen Wechsel Hand in Hand stattfinden kann. Mit Oliver Grotha übernimmt eine erfahrene Führungskraft diese wichtige Aufgabe", so Polizeipräsident Michael Pientka.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

30.05.2024 – 15:53

POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hildesheim// Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Hildesheim (ost)

Am Dienstag, den 28.05.2024, ereigneten sich ein versuchter Raub in der Moltkestraße und eine schwere räuberische Erpressung während einer Busfahrt in Hildesheim. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.

Nach bisherigen Informationen besuchten zwei Jugendliche einen Kiosk in der Steingrube. Nach Verlassen des Kiosks gegen 16:15 Uhr wurden sie von einer Gruppe von fünf Personen angesprochen. Diese Personen forderten sie auf, mit ihnen zu einer Einfahrt in der Moltkestraße zu kommen. Zwei Personen aus dieser Gruppe zeigten den Jugendlichen zwei gefährliche Gegenstände, um ihre Forderung zu unterstreichen. Als sie an der genannten Einfahrt ankamen, wurden die Jugendlichen aufgefordert, ihre Taschen zu leeren. Dies lehnten sie ab, woraufhin sie geschlagen und getreten wurden. Ein Passant wurde auf die Situation aufmerksam und rief der Gruppe zu, dies zu unterlassen. Die Täter liefen daraufhin über die Moltkestraße in Richtung Goethestraße davon. Die Polizei leitete sofortige Fahndungsmaßnahmen ein, die jedoch nicht zur Auffindung der Gruppe führten. Die Opfer wurden bei dem Vorfall verletzt und im Krankenhaus behandelt.

Am selben Tag ereignete sich gegen 20:55 Uhr eine schwere räuberische Erpressung während einer Busfahrt. Ein Jugendlicher fuhr in einem Stadtbus in Richtung Hauptbahnhof. An einer Haltestelle in der Innenstadt stiegen fünf Personen ein. Drei von ihnen setzten sich gezielt direkt neben, vor und hinter den Jugendlichen. Der Verdächtige neben dem Jugendlichen begann ein Gespräch, in dem es unter anderem um die Schuhe des Opfers ging. Nach mehrmaliger Aufforderung übergab der Unbekannte dem Jugendlichen einen Schuh zum Anprobieren. Nach der Anprobe erhielt das Opfer den Schuh jedoch nicht zurück, sondern wurde nach Wertsachen gefragt. Als der Jugendliche angab, nichts zu haben, drohte der Verdächtige ihm mit Schlägen, wenn er seine Taschen nicht leeren würde. Letztendlich erlangte der Verdächtige etwas Bargeld und Kaugummis. Der Jugendliche kontaktierte nach der Busfahrt die Polizei, die den Vorfall aufnahm und Fahndungsmaßnahmen einleitete.

Während dieser Maßnahmen fiel einer Streifenwagenbesatzung in der Steuerwalder Straße eine Gruppe auf, die den Beschreibungen der räuberischen Erpressung entsprach. Die Gruppe wurde angesprochen und kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden zwei gefährliche Gegenstände entdeckt, die zu dem genannten Vorfall passten. Zudem wurde unter anderem eine Packung Kaugummis sichergestellt. Vier Jugendliche wurden zur örtlichen Polizeidienststelle gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden zwei 15-jährige Verdächtige ihren gesetzlichen Vertretern übergeben. Die anderen beiden Verdächtigen im Alter von 16 und 18 Jahren wurden aufgrund von Fluchtgefahr und des zu erwartenden Strafmaßes vorläufig festgenommen und am heutigen Tag, dem 30.05.2024, einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Die Verdächtigen wurden in eine Jugendhaftanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Alle Presseanfragen zu diesem Fall werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Staatsanwaltschaft Hildesheim

30.05.2024 – 15:51

POL-EL: Lingen - Opel beschädigt

Lingen (ost)

Am Mittwoch, zwischen 9.15 und 17.30 Uhr, ereignete sich in der Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen dort geparkten silbernen Opel und verursachte Schäden. Der Verursacher verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.05.2024 – 15:49

POL-EL: Bad Bentheim - Sachbeschädigung an SPD-Wahlplakaten; Täter auf frischer Tat gestellt.

Bad Bentheim (ost)

Während des Zeitraums vom 07.05.2024 bis zum 30.05.2024 wurden diverse Plakate der SPD im Bereich der Straßen Nordring / Hilgenstiege in Bad Bentheim abgerissen und dadurch beschädigt.

An diesem Tag, dem 30.05.2024, wurde am Morgen gegen 01:00 Uhr ein 57-jähriger Mann aus den Niederlanden, der in Bad Bentheim lebt, von zivilen Beamten des polizeilichen Staatsschutzes der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim dabei erwischt, wie er ein SPD-Wahlplakat abriss.

Der Verdächtige wird nun wegen der Beschädigung von SPD-Wahlplakaten gemäß §303 StGB zur Rechenschaft gezogen. /eot

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pressestelle
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.05.2024 – 15:17

POL-EL: Nordhorn - Zeugin gesucht

Nordhorn (ost)

Am Samstag um etwa 19:15 Uhr hat eine Frau angeblich einen Streit zwischen einem Ehepaar auf dem Parkplatz des Tierparks Nordhorn beobachtet. Die Frau hat auch mit einem der beteiligten Männer gesprochen. Die Zeugin wird gebeten, sich unter der Nummer 05921/3090 an die Polizei Nordhorn zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.05.2024 – 15:15

POL-EL: Georgsdorf - VW beschädigt

Georgsdorf (ost)

Am Samstagmorgen zwischen 11:00 und 11:40 Uhr ereignete sich in der Nähe der Meisenstraße in Georgsdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein VW Passat, der auf dem Grünstreifen geparkt war, beschädigt wurde. Die Umstände sind noch unklar. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.05.2024 – 15:13

POL-EL: Wietmarschen - Leiter verloren (Foto)

Wietmarschen (ost)

Am Dienstag um etwa 18:00 Uhr fuhr ein silbernes oder graues Fahrzeug, wahrscheinlich ein Pick-up, auf der A 31 in Richtung Emden. In der Nähe der Ausfahrt Wietmarschen verlor der Fahrer dieses Pickups nach Zeugenaussagen eine Tritt-/Stehleiter von der Ladefläche. Die Leiter blieb quer über den Überholfahrstreifen auf der BAB 31 liegen. Zwei nachfolgende Autofahrer konnten der Leiter nicht mehr ausweichen und fuhren darüber. An beiden Autos entstand Sachschaden. Es wurde niemand verletzt. Zeugen dieses Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch an die Autobahnpolizei Lingen unter 0590893480 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.05.2024 – 15:04

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn 1 in Stuhr +++ fünf Leichtverletzte +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 30.05.2024 um 07:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Stuhr, bei dem fünf Personen leicht verletzt wurden. Insgesamt waren sieben Fahrzeuge beteiligt.

Während des Unfalls fuhr ein 19-jähriger Fahrer aus Osnabrück mit seinem Audi in Richtung Bremen auf der Autobahn 1. Am Ende des Staus fuhr er auf den VW Tiguan des vor ihm fahrenden 58-jährigen Fahrers aus Berlin auf. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug auf den Ford Tourneo eines 48-jährigen Fahrers aus Oldenburg geschoben. Dieser wiederum stieß gegen den VW Scirocco eines 37-jährigen Mannes aus Delmenhorst. Danach kollidierte letzterer mit dem Audi A 6 eines 42-jährigen Fahrers aus Wiefelstede. Anschließend kam es zu einem Zusammenstoß des Audis mit einem Renault Megane einer 47-jährigen Frau aus Oldenburg. Ihr Auto wurde dann weiter auf den Seat MII einer 25-jährigen Fahrerin aus Zeven geschoben.

Bei dem Unfall wurden insgesamt fünf Personen leicht verletzt und mit mehreren Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der geschätzte Sachschaden belief sich insgesamt auf 70.000 Euro.

Die Feuerwehren von Groß Mackenstedt und Brinkum waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 38 Feuerwehrkräften im Einsatz. Außerdem war der Rettungsdienst mit fünf Fahrzeugen vor Ort.

Während der Unfallaufnahme wurden zwei Fahrstreifen der Autobahn 1 teilweise gesperrt. Die Sperrung wurde um 09:35 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24