Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.03.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

01.03.2024 – 20:18

POL-NOM: Pkw zerkratzt - Zeugenaufruf

Northeim (ost)

37154 Northeim, OT Sudheim, Bühler Straße, Freitag, 01.03.2024, 07.50 - 08.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein bisher unbekannter Täter hat das Fahrzeug eines 39-jährigen Mannes aus Sudheim auf beiden Seiten mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt.

Der Mann parkte sein Auto in der Bühler Straße im Ortsteil Sudheim in Northeim ab. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 2000,00 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu der Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 19:40

POL-HI: Verkehrsunfallflucht auf einem Supermarktparkplatz in Hoheneggelsen

Hildesheim (ost)

SÖHLDE OT HOHENEGGELSEN (hue)

An diesem Freitag, dem 01.03.2024, musste der Besitzer eines roten VW Polo (Kennzeichenbereich HI) feststellen, dass sein Auto von einer unbekannten Person beim Ein- oder Ausparken beschädigt wurde.

Zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr war der Besitzer im örtlichen NETTO-Markt einkaufen und entdeckte bei seiner Rückkehr zum Auto einen Schaden an der rechten hinteren Tür. Die Schadenshöhe wird auf ungefähr 400 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 18:22

FW-ROW: Frau unter Pkw eingeklemmt

Parnewinkel/Selsingen (ost)

Am Freitagmorgen nach 11 Uhr verlor eine 19-jährige Autofahrerin die Kontrolle über ihren Polo auf der K118 zwischen Parnewinkel und Selsingen und kollidierte aus unbekannten Gründen mit einem Baum.

Aufgrund der starken Kollision wurde die junge Frau aus ihrem Fahrzeug geschleudert und unter dem auf der Fahrerseite liegenden Fahrzeug eingeklemmt. Ersthelfer kümmerten sich um sie.

Die Feuerwehren aus Parnewinkel, Selsingen, Farven und Zeven sowie die Rettungswagen aus Bremervörde und Gnarrenburg, der Notarzt aus Zeven und die Polizei aus Bremervörde und Selsingen wurden um 11:21 Uhr alarmiert und trafen schnell am Unfallort ein.

Aufgrund der Notwendigkeit einer schnellen Rettung, wie vom Notarzt angeordnet, wurde das Auto manuell mit Muskelkraft und Rettungsleinen wieder aufgestellt und die Person konnte befreit werden.

Die verletzte Person wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 29 aus Hamburg in ein Krankenhaus geflogen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die K118 war für etwa eine Stunde gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiw. Feuerwehr Samtgemeinde Selsingen
Pressesprecher
Dennis Mooij
E-Mail: dennismooij@freenet.de

01.03.2024 – 17:32

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: ERÄNZUNG zu Junger Mann bei Auseinandersetzung auf einem Schulgelände schwer verletzt +++ 13-Jähriger außer Lebensgefahr

Delmenhorst (ost)

Der 13-Jährige, der schwer verletzt wurde, wurde operiert und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.

Weitere Informationen zu dem Vorfall werden voraussichtlich nicht vor Montag, dem 04. März 2024, veröffentlicht.

+++ Erste Pressemitteilung vom Freitag, 01. März 2024 +++

Am Freitag, dem 01. März 2024, wurde ein Schüler gegen 09:50 Uhr bei einer Auseinandersetzung auf dem Schulgelände im Stubbenweg in Delmenhorst schwer verletzt.

Der 13-jährige Delmenhorster wurde nach bisherigem Kenntnisstand von einem 14-Jährigen angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt. Der verletzte Schüler war ansprechbar, wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt und befindet sich jetzt in einem Krankenhaus. Seine Verletzungen wurden zunächst als lebensbedrohlich eingestuft. Der verdächtige Angreifer, ein 14-Jähriger aus Delmenhorst, stellte sich nach der Attacke der Schulleitung. Er ging von ihm keine weitere Gefahr aus. Die Polizei nahm den unverletzten 14-Jährigen vorläufig fest.

Die Hintergründe des Vorfalls sind noch nicht geklärt. Die Polizei hat mit den entsprechenden Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.03.2024 – 17:24

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in der Yorckstraße in 31061 Alfeld (Leine)- Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

Alfeld (Leine) - Am 01.03.2024 zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr ereignete sich in der Yorckstraße in 31061 Alfeld (Leine) ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte das ordnungsgemäß geparkte Fahrzeug (SUV der Marke Mercedes Benz) des Opfers, das sich auf Höhe der Hausnummer 16 befand. Der linke hintere Kotflügel des Autos wurde beschädigt.

Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer: 05181/80 73 -0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 16:30

POL-HI: Offizielle Amtseinführung von Lutz Ike als Leiter des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH - (jpm) Heute, am 01. März, wurde der neue Leiter des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth, Erster Polizeihauptkommissar Lutz Ike, von Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn offiziell in sein Amt eingeführt.

Zusammen mit Polizeivizepräsident Mathias Schröder und Inspektionsleiter Michael Weiner nahmen etwa 30 geladene Gäste an der Feierstunde im Rathaus der Stadt Bad Salzdetfurth teil.

Weitere Informationen zu Lutz Ike sowie ein Statement des neuen Dienststellenleiters, der bereits am 01. Februar die Position von Dagmar Leopold übernommen hat, sind der Pressemitteilung der Polizeidirektion Göttingen vom 01. Februar 2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7452/5705048) zu entnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 15:32

POL-HI: Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen auf der B3 bei Delligsen

Hildesheim (ost)

Alfeld (Leine) - Am 01.03.2024, gegen 09:47 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung zur Imser Straße, 31073 Delligsen, ein Verkehrsunfall.

Eine 79-jährige Autofahrerin wollte mit ihrem Fahrzeug von der Imser Straße nach links auf die B3 abbiegen. Dabei übersah sie den 63-jährigen vorfahrtsberechtigten Fahrer, der aus Richtung Alfeld auf der B3 unterwegs war. Es kam zur Kollision der beiden Autos. Dabei wurden die 79-jährige Fahrerin und ihr 84-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus Alfeld gebracht. Auch der 63-jährige Unfallgegner wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und ins Krankenhaus Gronau (Leine) gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten von Abschleppwagen von der Unfallstelle entfernt werden. Die Feuerwehr war mit 45 Einsatzkräften vor Ort (10x FW Gerzen, 10x FW Föhrste, 15x FW Alfeld (Leine)).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 15:19

POL-ROW: POL-ROW: 2. Ergänzung zur Pressemitteilung POL-ROW: ++ Mehrere Opfer bei Tötungsdelikten im Südkreis ++

Rotenburg (ost)

POL-ROW: 2. Update zur Pressemitteilung POL-ROW: ++ Gemeinsame Bekanntmachung der Polizeiinspektion Rotenburg und der Staatsanwaltschaft Verden/Aller - Mehrere Opfer bei Tötungsdelikten im Südkreis ++

Am Nachmittag wurde vom Ermittlungsrichter am Amtsgericht Verden Haftbefehl gegen den Verdächtigen wegen Mordes in vier Fällen erlassen. Der Verdächtige wurde in ein Gefängnis überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 15:08

POL-ROW: Ergänzung zur Pressemitteilung POL-ROW: ++ Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rotenburg und der Staatsanwaltschaft Verden/Aller - Mehrere Opfer bei Tötungsdelikten im Südkreis ++

Rotenburg (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung POL-ROW: ++ Gemeinsame Bekanntmachung der Polizeiinspektion Rotenburg und der Staatsanwaltschaft Verden/Aller - Mehrere Opfer bei Tötungsdelikten im Südkreis ++

Die Opfer in Westervesede waren ein 30-jähriger Mann und eine 55-jährige Frau. In Brockel wurden eine 33-jährige Frau und ein 3-jähriges Kind getötet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 14:26

POL-GÖ: (88/2024) Auffahrunfall auf A 7 bei Drammetal - 33 Jahre alter Autofahrer leicht verletzt

Göttingen (ost)

Die Autobahn 7 in der Nähe von AD Drammetal, in Richtung Hannover Freitag, 1. März 2024, gegen 08.50 Uhr

GERTENBACH (jk) - Ein 33-jähriger Autofahrer wurde am Freitagmorgen (01.03.24) gegen 08.50 Uhr bei einem Auffahrunfall auf der A 7 etwa in der Nähe des Autobahndreiecks Drammetal (Landkreis Göttingen) leicht verletzt. Der Mann aus Baden-Württemberg wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Laut ersten Informationen wollte der 33-Jährige mit seinem Audi Avant vom mittleren auf den rechten Fahrstreifen wechseln und stieß dabei aus noch unbekannten Gründen mit dem Auflieger eines dort fahrenden LKW zusammen. Die Autobahn musste kurzzeitig gesperrt werden, um die ersten Maßnahmen an der Unfallstelle durchzuführen. Es bildete sich ein Stau von mehreren Kilometern Länge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.03.2024 – 14:18

POL-NI: Kanister entsorgt

Obernkirchen (ost)

Am Dienstag um etwa 17.40 Uhr sah ein Zeuge, wie ein Autofahrer in Obernkirchen an einer gelben Mülltonne an der Langen Straße anhielt und einen Plastikkanister mit Flüssigkeit hineinwarf, den er offensichtlich mitgebracht hatte.

Dann fuhr der Mann mit einem Opel weg.

Der Zeuge notierte sich das Autokennzeichen und informierte die Polizei in Bückeburg.

Die Beamten fanden in der Mülltonne einen Kanister mit der Aufschrift "Salzsäure" und ungefähr 5 Litern bräunlicher Flüssigkeit.

Bei der Befragung des Fahrzeugnutzers, einem 31-jährigen Obernkirchener, stellte sich heraus, dass der Kanister etwa 5 Liter altes Heizöl enthielt, das unrechtmäßig von einem Anwohner an der Langen Straße entsorgt wurde.

Gegen den 31-jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.03.2024 – 14:18

POL-NI: Räuberischer Diebstahl

Bückeburg (ost)

(ma)

In der Fußgängerzone von Bückeburg stahlen am Donnerstag gegen 17.00 Uhr zwei männliche Täter eine Stange Zigaretten aus einem Tabakwarengeschäft. Die 81-jährige Besitzerin wurde beim Festhalten eines Täters leicht verletzt.

Die beiden Täter, die südländisch aussahen, betraten das Geschäft, interessierten sich zuerst für Rubbellose und gingen trotz der Anwesenheit des 83-jährigen Ladenbesitzers hinter die Verkaufstheke, um Zigaretten zu stehlen. Die Ehefrau des Besitzers konnte einen der Flüchtenden am Rücken packen, aber er konnte sich schnell aus dem Griff befreien. Die Männer, 18-20 Jahre alt, 170 und 180 cm groß, mit dunklen Haaren und dunkler Kleidung, flüchteten in Richtung Petersilienstraße. Einer der Flüchtenden verlor sein Handy im Laden, das von der Polizei beschlagnahmt wurde.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Bückeburg, Tel.: 05722-28940.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.03.2024 – 14:16

POL-NI: Handtaschendiebstahl

Bückeburg (ost)

(ma)

Gestern um 14.00 Uhr wurde einer Radfahrerin im Alter von 59 Jahren auf der Pulverstraße in Bückeburg von einem nachfolgenden Radfahrer die Handtasche aus dem hinten angebrachten Fahrradkorb gestohlen.

Die Bückeburgerin war in Richtung Scheier Straße unterwegs, als sie eine Bewegung an ihrem Fahrrad spürte. Ein unbekannter männlicher Radfahrer auf einem tannengrünen Mountainbike befand sich auf Höhe ihres Hinterrades und zog die Handtasche aus dem Korb. Nachdem der Täter die Tasche ergriffen hatte, drehte er sofort um und flüchtete in Richtung Bahnhofstraße, wo die verfolgende Frau ihn aus den Augen verlor. In der braunen Ledertasche befanden sich das Portemonnaie mit Ausweiskarten und etwas Bargeld. Außerdem erbeutete der Dieb ein Mobiltelefon und einen Schlüsselbund der Frau.

Beschreibung der Person:

Der Verdächtige, vermutlich ein Jugendlicher im Alter von 16-18 Jahren, schlank, ca. 170-175 cm groß, hatte ein südosteuropäisches Aussehen. Er hatte ein längliches, schmales Gesicht mit kurzen dunklen Haaren und trug eine beige Baseballkappe. Der Täter trug weiße Turnschuhe, eine beige Jogginghose und ein grünes Sweatshirt oder eine Sweatjacke.

Bitte Hinweise an die Polizei Bückeburg, Tel.: 05722-28940.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.03.2024 – 13:36

POL-HI: Temporärer Führungswechsel an der Spitze des Polizeikommissariats Sarstedt

Hildesheim (ost)

SARSTEDT - (jpm) Ab dem heutigen Freitag, 01.03.2024, hat die Polizei in Sarstedt eine neue Leitung. Die Erste Polizeihauptkommissarin Claudia Elixmann übernimmt für ein Jahr die Amtsgeschäfte von Kriminaloberrätin Sylke Hanke, die vorübergehend in einer anderen Führungsposition innerhalb der Polizeidirektion Göttingen eingesetzt wird.

Frau Elixmann begann vor 30 Jahren ihre Karriere bei der Polizei Niedersachen. Seit 2014 war sie im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hildesheim tätig, wo die 50-Jährige verschiedene Fachkommissariate leitete. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Fachkenntnisse verfügt die Erste Polizeihauptkommissarin über die notwendige Führungserfahrung, um die Arbeit von Sylke Hanke erfolgreich weiterzuführen.

Die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Göttingen, Frau Tanja Wulff-Bruhn, Polizeivizepräsident Mathias Schröder und Inspektionsleiter Michael Weiner hießen Claudia Elixmann heute in ihrer neuen Position willkommen und wünschten ihr viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 13:32

POL-VER: Polizei sucht Eigentümer eines Kfz-Ladegerätes

Langwedel/Etelsen (ost)

Schon am Montag, dem 26. Februar, gab es einen Fahndungserfolg der Polizei, dank einer aufmerksamen Bürgerin, die sofort verdächtige Beobachtungen den Beamten meldete. Gegen 14:30 Uhr sah die Frau einen jungen Mann, der an Fahrrädern im Fahrradunterstand am Etelser Bahnhof herumhantierte. Die alarmierte Polizei traf kurz darauf auf die beschriebene verdächtige Person. Bei der folgenden Kontrolle fanden die Beamten bei dem 18-jährigen Mann zwar kein gestohlenes Fahrrad, jedoch ein gebrauchtes KFZ-Ladegerät. Es wird nicht ausgeschlossen, dass das rote Ladegerät aus einem Diebstahl stammt. Mögliche Geschädigte können sich unter Telefon 04232/934910 bei der Polizeistation Langwedel melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

01.03.2024 – 13:28

POL-EL: Bad Bentheim -Zeugen gesucht

Bad Bentheim (ost)

Bad Bentheim - Augenzeugen gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Donnerstag gegen 18.30 Uhr auf der Rheiner Straße in Bad Bentheim ereignet hat. Ein bisher unbekannter Fahrer eines weißen Autos überholte zuerst den Fahrer eines Toyota. Aufgrund der schnellen Fahrweise gab das Opfer kurz Lichthupe. Danach bremste der Unbekannte mit dem weißen Auto bis zum Stillstand ab, stieg aus, schlug mit beiden Fäusten auf das Dach des Toyota und setzte dann die Fahrt fort. In Schüttorf vor der Ampelkreuzung Bahnhofstraße/Fabrikstraße stieg die unbekannte Person erneut aus ihrem Fahrzeug aus, blieb vor dem Toyota stehen und gestikulierte in Richtung des Fahrers. Diese Situation wiederholte sich noch einmal auf einem angrenzenden Parkplatz. Zeugen des Vorfalls können sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Nummer 05922/776600 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 13:17

POL-GÖ: (87/2024) Im Vorfeld von "Klimastreik" - Demo: Fahrbahn am Göttinger Groner Tor großflächig mit blauer Farbe verunreinigt, Staatsschutzkommissariat ermittelt

Göttingen (ost)

Göttingen, Ecke Groner Tor

Freitag, 1. März 2024, gegen 03.15 Uhr

In GÖTTINGEN (jk) - Vor den für Freitagmorgen (01.03.24) in Göttingen geplanten "Klimastreik"-Demonstrationen haben Unbekannte in der Nacht die Straße am Groner Tor großflächig mit hellblauer Farbe verschmutzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sowie Sachbeschädigung aufgenommen. Die Täter der Schmiererei werden im Umfeld von Klimaaktivisten vermutet. Das Staatschutzkommissariat hat die weitere Untersuchung übernommen.

Augenzeugen hatten gegen 03.15 Uhr eine Gruppe gemeldet, die die Kreuzung beschmiert haben soll. Die alarmierte Polizei entdeckte daraufhin auf der Straße zwei etwa 60 Meter lange und etwa einen Meter breite "Fahrspuren" sowie das Wort "Bus".

Noch vor Beginn des Berufsverkehrs konnte die rutschige Verschmutzung von einer Spezialfirma beseitigt werden.

Von den Tätern fehlt jede Spur. Informationen über die Schadenshöhe oder die Kosten für die notwendige Straßenreinigung liegen bisher nicht vor.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Göttingen, Telefon 0551/491-2115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.03.2024 – 13:15

POL-WOB: Telefonbetrüger ergaunern 85.000 Euro - Senior hält psychischem Druck nicht Stand

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg

29.02.2024, zwischen 13.20 und 19.30 Uhr

Am Donnerstag gab es in Wolfsburg im Verlauf des Tages sogenannte Schockanrufe bei älteren Personen durch Telefonbetrüger, die vorgaben, in Not zu sein, um Geld zu ergaunern. Ein 92-jähriger Wolfsburger konnte dem Druck nicht widerstehen und zahlte 85.000 Euro. In einem anderen Fall reagierte ein Taxifahrer sehr umsichtig und verhinderte die Zahlung von 75.000 Euro.

Am Donnerstagnachmittag erschien eine 87-jährige Frau in Begleitung eines Taxifahrers auf der Wache in der Heßlinger Straße.

Die Seniorin erhielt gegen 13.20 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten aus Wolfenbüttel. Während er behauptete, dass der Bruder der 87-Jährigen einen Unfall verursacht habe, bei dem eine Mutter von drei Kindern tödlich verletzt wurde, hörte man im Hintergrund weinende Geräusche. Der falsche Beamte erklärte der schockierten Wolfsburgerin, dass eine Kaution von 75.000 Euro erforderlich sei, damit ihr Bruder nicht ins Gefängnis müsse. Um zur Bank zu fahren, bestellte der Telefonbetrüger ein Taxi für die Seniorin und wies darauf hin, dass sie auf keinen Fall mit dem Fahrer sprechen solle. Während der Taxifahrt vertraute sich die 85-Jährige jedoch dem Fahrer an, der daraufhin geistesgegenwärtig sofort zur Polizeiwache fuhr.

Leider erkannte ein 92-jähriger Wolfsburger den Betrug zu spät. Gegen 19.30 Uhr erhielt der Senior einen Anruf von einer fremden Frau. Sie gab sich als Freundin einer Bekannten des Seniors aus und nannte auch deren Namen. Die Unbekannte erklärte dem Wolfsburger, dass die Bekannte einen tödlichen Unfall verursacht und Fahrerflucht begangen habe. Die Staatsanwaltschaft forderte nun eine Kaution in Höhe von 185.000 Euro für ihre Freilassung. Der Senior gab an, dass er nur 85.000 Euro zu Hause habe. Dies wurde nach angeblicher Rücksprache mit dem zuständigen Staatsanwalt akzeptiert.

Der 92-Jährige äußerte mehrmals im Gespräch, dass ihm alles etwas seltsam vorkomme. Die Betrügerin bestätigte ihm jedoch, dass es gut sei, misstrauisch zu sein. Ironischerweise führte dies zu einem Vertrauensgefühl bei dem Senior, das sich verstärkte, als er seine Bekannte telefonisch nicht erreichen konnte. Der Wunsch, mit der Bekannten zu sprechen, wurde abgelehnt, da sie unter Schock stand und eine Betäubungsspritze erhalten hatte. Als die Betrügerin bemerkte, dass der Senior immer skeptischer wurde, erhöhte sie den Druck, indem sie plötzlich anfing zu weinen und ihn anflehte, sie und seine Bekannte nicht im Stich zu lassen. Der 92-Jährige konnte dem psychischen Druck nicht standhalten und stimmte einer Zahlung zu.

Kurz darauf erschien eine Frau und holte das Geld ab. Eine Beschreibung der Person konnte nicht gegeben werden.

Nachdem der Senior einige Minuten später erneut seine Bekannte anrief, stellte sich heraus, dass er skrupellosen Betrügern zum Opfer gefallen war.

Die Skrupellosigkeit der Täter kennt keine Grenzen. Zudem sind die Täter so geschult, dass sie bei Zögern oder Nachfragen sofort entsprechend reagieren können und so Vertrauen gewinnen oder Druck aufbauen. Die Angerufenen werden außerdem aufgefordert, die Gespräche aufrechtzuerhalten, damit kein Kontakt oder Nachdenken möglich ist.

Die Polizei empfiehlt daher dringend, bei Anrufen, die eine Notlage und/oder eine Geldforderung beinhalten, sofort aufzulegen. Zudem sollten die benannten Angehörigen sowie die Polizei informiert werden. Die Polizei weist außerdem darauf hin, dass weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft am Telefon eine Kaution verlangen und niemals ein Abholer geschickt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 13:10

POL-LG: ++ abgestellte Pkw durch Feuer beschädigt - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung - mehr als 30.000 Euro Sachschaden ++ "Sprayer erwischt" - Polizei stellt 23-Jährigen an der Ostumgehung ++

Lüneburg (ost)

Presse - 01.03.2024 ++

Lüneburg

Lüneburg - "Sprayer erwischt" - Polizei stellt 23-Jährigen an der Ostumgehung

Bei Sprayen an einer Brücke der Lüneburger Ostumgehung im Bereich des Fuchsweg konnte die Polizei nach dem Hinweis von Passanten in den Nachmittagsstunden des 29.02.24 gegen 15:45 Uhr einen 23-Jährigen auf frischer Tat stellen. Der Lüneburger hatte großflächig auf dem Beton u.a. einen Schriftzug gesprayt. Es entstand Sachschaden. Die Ermittlungen zu weiteren Taten oder ähnlichen Motiven dauert an.

Bardowick - "alter Bekannter" - Ladendieb lässt Zigaretten mitgehen

Am 29.02.2024 gegen 18:00 Uhr entwendete ein 44-Jähriger in einem Supermarkt in der Straße "Vor der Westermarsch" zwei Packungen Zigaretten und verließ anschließend den Kassenbereich. Eine Mitarbeiterin bemerkte das Vorgehen, sprach den Mann an und rief die Polizei. Bei einer Durchsuchung konnte die Polizei weiteres Diebesgut in Form von zwei Getränkedosen auffinden. Der Gesamtwert beträgt etwas mehr als 20 Euro. Der 44-Jährige ist der Polizei durch Eigentumsdelikte in der Vergangenheit bereits aufgefallen. Ein Strafverfahren wegen Diebstahls wurde eingeleitet.

Dahlenburg - PKW auf Parkplatz beschädigt

Zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr beschädigte am 29.02.2024 ein derzeit unbekannter Täter einen weißen Ford Kuga mit einem spitzen Gegenstand. Die Polizei konnte Kratzer an beiden Türen der Fahrerseite sowie am hinteren Kotflügel feststellen. Der Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Polizei kontrolliert BMW-x-Drive-Fahrer - Kokain, Cannabis und Tilidin im Fahrzeug sichergestellt

Einen 38 Jahre alten Fahrer eines Pkw BMW x-Drive kontrollierte die Polizei in den späten Nachmittagsstunden des 29.02.24 in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Im Fahrzeug stellten die Einsatzkräfte u.a. geringe Mengen Kokain, Cannabis und Tilidin fest und sicher. Die Polizei ermittelt.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Container aufgebrochen - Diebesgut unbekannt

Das Schloss eines Lagercontainers in der Straße "Am Dömitzer Damm" wurde in der Nacht zum 29.02.2024 aufgebrochen. Nach derzeitigem Stand wurde durch den Täter nichts entwendet. Der Schaden am Schloss beträgt wenige Euros. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Uelzen

Ebstorf - abgestellte Pkw durch Feuer beschädigt - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung - mehr als 30.000 Euro Sachschaden

Mit mehr als 30.000 Euro beziffert die Polizei aktuell den Schaden an zwei abgestellten Pkw Skoda und Dacia in Ebstorf. Nach derzeitigen Ermittlungen waren beide im Bereich der Kirchstraße - dortiger Parkbereich - abgestellte Fahrzeug in den Morgenstunden des 01.03.24 gegen 06:00 Uhr im vorderen Bereich in Brand geraten. Das Feuer griff auf den Motorraum über, so dass erheblicher Sachschaden entstand. Die Feuerwehr war im Löscheinsatz. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung, kann jedoch auch eine technische Ursache nicht vollständig ausschließen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Damenhandtasche entwendet - Passanten greifen ein - Hausverbot

Am 29.02.2024 gegen 16:00 Uhr betrat eine 43-Jährige ein Geschäft in der Gudesstraße. Dort entwendete sie eine Damenhandtasche im Wert von unter 50 Euro und versuchte wegzulaufen. Dabei wurde sie von Passanten aufgehalten bis die Polizei eintraf. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet. Die Frau erhielt zusätzlich ein Hausverbot.

Uelzen - ... die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit - 20 Verstöße

Die Geschwindigkeit kontrollierte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 29.02.24 in der Ripdorfer Straße. Dabei ahndeten die Beamten in Höhe des Kindergartens im 30 km/h-Bereich insgesamt 20 Verstöße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

01.03.2024 – 13:09

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen: 268 Studierende starten ihren Weg in die Polizei

Nienburg / Oldenburg / Hann. Münden (ost)

250 neue Studierende waren das Ziel, 268 sind es geworden. Für die Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter beginnt jetzt an den Studienorten der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg (79), Hann. Münden (81) und Oldenburg (108) ein dreijähriges Bachelorstudium, in dem sie auf den anspruchsvollen Beruf der Polizeibeamtin und des Polizeibeamten und die damit einhergehenden Aufgaben theoretisch wie praktisch vorbereitet werden.

Die erreichten Einstellungszahlen belegen erneut das Interesse junger Menschen an dem auf-regenden und herausfordernden Beruf der Polizistin und des Polizisten. "Ich freue mich, in so viele junge und motivierte Gesichter zu schauen, die sagen: 'ich will zur Polizei Niedersachsen, ich will mich aktiv für unsere freiheitliche Demokratie und die Sicherheit der Menschen in unserem Land einsetzen '", sagte der Direktor der Polizeiakademie Niedersachen, Carsten Rose.

Der Akademiedirektor nahm die Studierenden in Nienburg höchstpersönlich in Empfang und stellte klar: "Sie haben eine gute Entscheidung getroffen, als Sie sich für ein Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen entschieden haben. Sie können stolz auf diese Entscheidung sein. In den kommenden drei Jahren werden wir Sie Schritt für Schritt auf die Herausforderungen vorbereiten, vor die Sie der Polizeidienst stellen wird. Ihre Aufgaben werden nahezu so vielfältig sein, wie es unsere Gesellschaft ist. Vielfalt ist übrigens auch ein Wert, den wir innerhalb unserer Polizei leben, was der Anteil von 47,01 Prozent weiblicher Studierender und 14,55 Prozent Studierender mit Migrationsgeschichte in ihrem Einstellungsjahrgang nur bei-spielhaft zeigen mag."

Die Zahl der neuen Studierenden belegt, dass der Polizeiberuf bei jungen Menschen weiterhin attraktiv ist. Der Polizeiberuf ist gelebte Teamarbeit und bietet ein abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsumfeld, in dem man täglich neuen Herausforderungen gegenübersteht. Die Polizei bietet die Möglichkeit, sich kontinuierlich persönlich weiterzuentwickeln und dabei Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

Mit Blick auf die vergangenen Jahre und dem allgemeinen Rückgang des Bewerbermarktes werde die Polizei, genau wie andere Berufsgruppen, vor große Herausforderungen gestellt, so Rose weiter. Um diesem Trend zu begegnen, ist im vergangenen Jahr an der Polizeiakademie Niedersachsen das Projekt "Generation Zukunft Polizei" ins Leben gerufen worden. Das Projekt stellt die Prozesse der Personalakquise, der Personalbindung, des Einstellungsverfahrens, des Studiums und des Übergangs in die erste dienstliche Verwendung nach dem Abschluss des Studiums ganzheitlich auf den Prüfstand. Ein großes Augenmerk liegt hierbei auf der adressatengerechten und zeitgemäßen Nachwuchsgewinnung. "Wir zweifeln nicht daran, auch zukünftig qualifizierte Polizistinnen und Polizisten in ausreichender Anzahl auf die niedersächsischen Straßen entsenden zu können", zeigt Rose sich optimistisch.

Der nächste Einstellungstermin ist der 01.09.2024. Interessierte können sich umfangreich auf www.polizei-studium.de informieren. Zudem findet am 12.03.2024, in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr, die virtuelle Berufsinformation der Polizei Niedersachsen "Ein Job, 110 Möglichkeiten!" statt. Dort werden alle Fragen rund um das Studium, die Voraussetzungen sowie zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren beantwortet. Anmeldungen werden unter Job110@polizei.niedersachsen.de bis zum 11.03.2024 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Soeke Heykes
Telefon: 05021 844 1024
E-Mail: soeke.heykes@polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

01.03.2024 – 13:08

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.03.2024.

Salzgitter (ost)

Nach der Anforderung von Amtshilfe kam es zu einem Vorfall, bei dem Vollstreckungsbeamte Widerstand erfuhren.

Salzgitter, Bad, Kniestedter Straße, 29.02.2024, 09:45 Uhr.

Aufgrund einer Bitte des Veterinäramts der Stadt Salzgitter um Amtshilfe erschienen Polizeibeamte bei einem 21-jährigen Mann in der Kniestedter Straße. Die Beamten sollten dem Mann seine drei Hunde wegnehmen und in einem Tierheim unterbringen.

Nachdem dem Mann mitgeteilt wurde, dass seine Tiere sichergestellt werden sollen, griff er die Mitarbeiter der Stadt an und zeigte damit, dass er Widerstand leisten wollte.

Die Polizei konnte jedoch einen Angriff verhindern und es kam zu keinen Verletzungen.

Die Tiere wurden sicher in ein Tierheim gebracht.

Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 13:00

POL-WHV: Die pädagogische Puppenbühne der Polizei aus Wilhelmshaven besuchte Grundschulen im Landkreis Friesland

Varel (ost)

"In den vergangenen Wochen fanden in einigen Grundschulen im Landkreis Friesland Veranstaltungen mit der pädagogischen Puppenbühne der PD Oldenburg aus Wilhelmshaven mit dem Verkehrsstück "Ampelchaos in der Puppenstadt" vor den ersten und zweiten Klassen statt. Thema war "Sicheres Überqueren der Fahrbahn" an einer Ampel. In dem Verkehrsstück vertauscht "Carl Chaos" die Ampelfarben und Ampelmännchen. Das Schwein "Ringel" repariert die Ampel und hilft dabei, Carl zu fangen. Den Kindern wurde erklärt, wie sie sich an einer Ampelanlage zu verhalten haben, damit sie sicher die Straße überqueren. Nach Abschluss des Theaterstückes überreichten die Puppenspieler Ausweise an die Kinder, die sie als "Ampel-Experten" auswiesen. Begleitet wurde die Veranstaltung von dem Präventionsbeauftragten des Polizeikommissariats Varel, Polizeihauptkommissar Eugen Schnettler. Dieser richtet nicht nur an Eltern, sondern an alle Erwachsenen die Bitte, sich stets gewissenhaft und verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu bewegen und ein Vorbild für Kinder zu sein.

Mit den 3. und 4. Klassen folgte weiterhin das Medienstück "Der Datensammler". In diesem Stück wurden Gefahren im Internet mit den Kindern vor und nach dem Theaterstück besprochen. Es erfolgte zudem die Aufklärung über das sichere Passwort, den Umgang mit fremden Personen sowie Hilfsmöglichkeiten hierzu. Der Einstieg mit dem Medienstück ermöglicht Eugen Schnettler anschließend in den weiterführenden Schulen den sicheren Umgang mit Medien zu vertiefen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.03.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 01.03.2024

Goslar (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden von bisher unbekannten Tätern vom Gelände eines Autohauses im Ortsteil Baßgeige verschiedene Autoteile gestohlen.

Nachdem die Täter in der Nacht auf das Grundstück des BMW-Autohauses in der Hildesheimer Straße gelangt waren, nahmen sie verschiedene Autoteile von den ausgestellten Fahrzeugen mit. Danach konnten sie unerkannt entkommen. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Die Kriminalbeamten bitten in diesem Zusammenhang um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, insbesondere zu Personen oder Fahrzeugen, die in der Nacht im weiteren Umfeld des Tatorts aufgefallen sind. Hinweise nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 3390 entgegen.

+++

Am Donnerstagabend brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Keller eines Mehrparteienhauses im Ortsteil Oker in Brand aus.

Gegen 20 Uhr alarmierten Bewohner die Feuerwehr, die kurz darauf am Ort eintraf, die Bewohner evakuierte und mit den Löscharbeiten im Keller des Hauses in der Kästeweg begann. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar und wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Die Kripo Goslar hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet und bittet um Hinweise zu Beobachtungen, die mit dem Feuer in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter (05321) 3390 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 12:59

POL-EL: Nordhorn - Menschliche Überreste aus Kanal geborgen (Ergänzung)

Nordhorn (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Staatsanwaltschaft Osnabrück

Am 17. Februar entdeckten Passanten am frühen Nachmittag im Ems-Vechte-Kanal an der Veldhauser Straße in Nordhorn menschliche Überreste. Der Verstorbene wurde als ein 53-jähriger Mann aus Nordhorn mit lettischer Staatsangehörigkeit identifiziert. Nach intensiven Untersuchungen der Mordkommission, die von der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim eingesetzt wurde, wurde gestern Abend, am 29.02.2024, ein 54-jähriger Mann aus Nordhorn vorläufig festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück, die die Ermittlungen leitet, wurde der Mann mit ukrainischer Staatsangehörigkeit heute dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Nordhorn vorgeführt. Der Richter erließ auf Antrag Haftbefehl wegen des Verdachts auf Totschlag und ordnete Untersuchungshaft an.

Die Mordkommission führt weiterhin Ermittlungen durch, um die genauen Umstände der Tat zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 12:55

POL-GF: Zeugenaufrufe nach Verkehrsunfallfluchten

Wittingen/Meine (ost)

Am Mittwoch, den 28.02.2024, zwischen 07:30 und 16:00 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Helios Klinikums Wittingen.

Ein 29-jähriges Opfer parkte während seiner Arbeitszeit seinen VW Polo ordnungsgemäß auf dem Parkplatz des Krankenhauses. Als die 29-Jährige um 16:00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Schäden entlang der Fahrerseite in Form von Lackkratzern. Der Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Der unbekannte Täter beschädigte vermutlich mit einem roten Auto beim Ein- oder Ausparken den geparkten VW Polo der 29-Jährigen.

Die Polizei Wittingen hat die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel.: 05831 2520-0.

Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag, den 29.02.2024, zwischen 10:30 und 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Marktplatz 4 in 38527 Meine.

Ein 71-jähriges Opfer parkte sein Auto ordnungsgemäß auf dem Parkplatz des Supermarktes. In dieser Zeit beschädigte ein bisher unbekannter Täter den Hyundai Kona vermutlich beim Aus- oder Einparken. Nach aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um ein größeres Fahrzeug (Arbeitsfahrzeug, Pritsche oder Ähnliches), da sich die Beschädigungen am Auto des 71-Jährigen auf der Motorhaube in einer Höhe von 91-97 cm befinden. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Die Polizei Meine bittet um Zeugenaussagen zu diesem Verkehrsunfall und bittet um Hinweise unter Tel.: 05304 9113-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 12:51

POL-HM: Raubüberfall zum Nachteil eines 91-jährigen Seniors

Kaierde/ Delligsen (ost)

Am Donnerstag (29.02.2024) gegen 20:00 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Männer das Wohnhaus eines 91-jährigen Mannes in Kaierde (bei Delligsen), das sich in der Sörmannstraße befindet. Laut den bisherigen polizeilichen Informationen fesselten sie zuerst das Opfer, um dann das Haus nach Diebesgut zu durchsuchen. Danach verließen sie das Gebäude in eine unbekannte Richtung. Die Diebe erbeuteten Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich.

Der Senior konnte sich in der Nacht selbst befreien und seine Familie informieren. Er benötigte keine medizinische Behandlung. Die Polizei in Stadtoldendorf wurde alarmiert und begab sich sofort zum Tatort. Zur Sicherung von Spuren wurden Kriminaltechniker aus Holzminden und Hameln hinzugezogen.

Die Polizei Holzminden sucht nach den beiden männlichen Tätern, die sich über eine Wiese von der Straße "Im Meere" genähert haben sollen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall und insbesondere den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05531/9580 bei der Polizei Holzminden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

01.03.2024 – 12:45

POL-AUR: Südbrookmerland/Moorhusen - SachbeschädigungAurich - UnfallfluchtDornum - Autofahrer ohne FahrerlaubnisHage - Rollerfahrerin verletzt

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsvorfall

Südbrookmerland/Moorhusen - Vandalismus

Am Mittwoch wurden mehrere Bushaltestellen in Moorhusen beschädigt. Zwischen 13.25 Uhr und 18.20 Uhr zerstörten Unbekannte die Glasscheiben an drei Haltestellen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04942 204200.

Verkehrsunfall

Aurich - Fahrerflucht

Am Donnerstag ereignete sich in der Von-Jhering-Straße in Aurich ein Unfallflucht. Gegen 12.15 Uhr bog eine 46-jährige VW-Fahrerin von der linken Abbiegespur der Bundesstraße nach links auf die Esenser Straße ab. Ein unbekannter Autofahrer fuhr neben ihr und wechselte plötzlich auf ihre Fahrspur. Es kam zu einem Zusammenstoß mit Sachschaden. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Er soll einen grauen Pkw mit einem ausländischen Kennzeichen (rote Schrift, mutmaßliches Kennzeichenfragment "2KJ-?") gefahren haben. Das Fahrzeug soll einem älteren Opel Astra ähnlich gesehen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden, wenn sie den Unfall beobachtet haben und Hinweise zum Verursacher geben können.

Dornum - Fahrer ohne Führerschein

Bei einer Verkehrskontrolle in Dornum wurde am Donnerstag ein Autofahrer angehalten, der keinen Führerschein besaß. Der 24-jährige Mann war auch nicht versichert. Die Polizei stellte die Schlüssel und Kennzeichen sicher und erstattete entsprechende Anzeigen.

Hage - Rollerfahrerin verletzt

Bei einem Unfall in Hage wurde eine 34-jährige Rollerfahrerin verletzt. Am Mittwoch gegen 19 Uhr fuhr sie von der Hagermarscher Straße in den Kreisverkehr und wurde von einem 61-jährigen Ford-Fahrer übersehen. Es kam zu einer Kollision. Die Frau wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

01.03.2024 – 12:45

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Junger Mann bei Auseinandersetzung auf einem Schulgelände schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Freitag, dem 01. März 2024, gegen 09:50 Uhr, wurde ein Schüler bei einem Vorfall auf dem Schulgelände im Stubbenweg in Delmenhorst schwer verletzt.

Der 13-jährige Delmenhorster wurde nach bisherigen Erkenntnissen von einem 14-Jährigen angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt. Der verletzte Schüler war bei Bewusstsein, wurde vor Ort medizinisch versorgt und befindet sich nun in einem Krankenhaus. Seine Verletzungen wurden zunächst als lebensbedrohlich eingestuft. Der verdächtige Angreifer, ein 14-Jähriger aus Delmenhorst, stellte sich nach dem Vorfall der Schulleitung. Von ihm ging keine weitere Gefahr aus. Die Polizei nahm den unverletzten 14-Jährigen vorläufig fest.

Die Hintergründe des Vorfalls sind noch nicht geklärt. Die Polizei hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.03.2024 – 12:41

POL-CUX: Sachbeschädigungen an mehreren Dienst- und Privatautos von Behördenmitarbeitenden in Cadenberge und Lamstedt

Cuxhaven (ost)

Cadenberge/Lamstedt. In den letzten Wochen gab es mehrfach Sachbeschädigungen an privaten und Dienstwagen von verschiedenen Behördenmitarbeitern.

Dabei wurden in allen Fällen die Reifen mit einem scharfen Gegenstand zerstochen. Die Taten ereigneten sich zu verschiedenen Tageszeiten.

In zwei Fällen waren die Fahrzeuge der Polizeibeamten der Polizeistation Cadenberge betroffen, während sie im Einsatz waren. Die Parkplätze der Dienststelle sind frei zugänglich.

Auch in Cadenberge wurden zwei Dienstwagen der Samtgemeinde Land Hadeln angegriffen. Diese waren auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt.

Am gestrigen Vormittag wurden ein Dienstwagen sowie mehrere private Fahrzeuge von Mitarbeitern des Jobcenters in Lamstedt angegangen. Diese standen auf dem Parkplatz des Gebäudes. Die genaue Anzahl der beschädigten Fahrzeuge steht noch nicht fest.

Die genaue Höhe des Schadens kann daher auch noch nicht beziffert werden. Es gibt bisher keinen konkreten Verdacht. Aufgrund der gleichen Vorgehensweise geht die Polizei von einem direkten Zusammenhang aus.

Zeugen werden daher gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hemmoor (Telefon 04771 6070) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.03.2024 – 12:34

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort im Heuweg

Wilhelmshaven (ost)

Am Donnerstag, den 22.02.24, um ca. 14:20 Uhr, ereignete sich in der Heuwegstraße in der Nähe eines Elektrofachmarktes ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein Linienbus wurde von einem dunklen Audi A 3 an der Fahrerseite beschädigt, als dieser an einer Engstelle in einer Baustelle vorbeifuhr. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Polizei Wilhelmshaven bittet mögliche Zeugen, sich unter 04421 942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.03.2024 – 12:21

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 01.03.2024 - Autofahrer ohne Führerschein und alkoholisiert

Wolfenbüttel (ost)

Flöthe, Oderwaldstraße, 29.02.24, um 16:15 Uhr

Polizeibeamte in Schladen haben am Donnerstagnachmittag den 42-jährigen Fahrer eines VW kontrolliert. Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann ohne gültige Fahrerlaubnis fuhr und unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab knapp 1 Promille.

Damit war die Fahrt für den Mann beendet. Zudem erwartet ihn nun sowohl ein Bußgeldverfahren als auch ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 12:15

FW Hannover: Hannover-Misburg-Süd: Verkehrsunfall zwischen zwei LKW

Hannover (ost)

Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Hannover zu einem Verkehrsunfall gerufen, nachdem zwei Lastwagen zusammengestoßen waren. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.

Um 7:40 Uhr informierte die Polizei Hannover die Regionsleitstelle über den Unfall im Lohweg, bei dem einer der Fahrer noch im Lastwagen eingeklemmt war. Infolge des Anrufs wurden der Feuerwehr- und Rettungswache 5, die Freiwillige Feuerwehr Misburg, der Rettungsdienst und ein Übungslöschfahrzeug der Feuerwehrschule zur Unfallstelle geschickt.

Aus bisher unbekannten Gründen verlor der 25-jährige Lastwagenfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo er mit einem geparkten zweiten Lastwagen zusammenstieß. Durch den Aufprall wurde der Fahrer im Lastwagen eingeklemmt und konnte sich nicht selbst befreien.

Die Feuerwehrkräfte retteten den Fahrer rasch aus seinem Fahrzeug und übergaben ihn an den Rettungsdienst. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er dann in ein Krankenhaus in Hannover zur weiteren Untersuchung gebracht.

Anschließend wurde die Unfallstelle der Polizei übergeben, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Feuerwehr Hannover, der Rettungsdienst und die Polizei waren mit zwölf Fahrzeugen und etwa 35 Einsatzkräften im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Jasper Schlott
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

01.03.2024 – 12:10

POL-HI: Hinweise auf mutmaßliche Schießübungen im Hildesheimer Wald

Hildesheim (ost)

In Hildesheim - (jpm) wurden seit Mitte Dezember im Hildesheimer Wald mehrmals Metalldosen und Metalldosendeckel mit Einschusslöchern von einem Spaziergänger entdeckt. Die Dosen waren an Baumstümpfen angebracht. Es ist nicht sicher, ob die Metallgegenstände tatsächlich an diesen Stellen beschossen wurden.

Es ist unklar, wo die möglichen Schießübungen stattgefunden haben. Die Dosen wurden auf befestigten und auch schmalen, unbefestigten Wegen zwischen dem Hildesheimer Aussichtsturm und dem Robert Bosch Werk gefunden. Die Polizei bittet um Unterstützung: Gab es weitere Metalldosen oder ähnliche Gegenstände mit Einschusslöchern im Hildesheimer Wald? Wurden andere Beobachtungen gemacht, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 05121/939-115 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 12:08

POL-OS: Osnabrück: Fahrradeigentümer gesucht- Polizei bittet um Mithilfe

Osnabrück (ost)

Am 02.12.2023 wurden während einer Durchsuchung in Osnabrück neun Fahrräder bei einem Verdächtigen entdeckt. Drei dieser Fahrräder konnten bereits Diebstählen aus dem letzten Jahr zugeordnet werden. Für die restlichen sechs Fahrräder konnte der Besitzer noch nicht ermittelt werden.

Die Polizei bittet um Informationen zu den Besitzern der abgebildeten Fahrräder.

Es handelt sich um die folgenden Fahrräder: - Elektrofahrrad der Marke Bulls in Schwarz - Gravelbike von Cube in Schwarz (überlackiert, ursprüngliche Farbe vermutlich Petrol/Blau) - Elektrofahrrad der Marke Telefunken in Weiß - Mountainbike der Marke Specialized, Typ: Stump Jumper in Schwarz/Silber - Elektrofahrrad der Marke Sparta, Typ F7E in Silber/Blau - Elektrofahrrad der Marke Trek in Grau/Anthrazit

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

01.03.2024 – 12:04

POL-VER: "Alte Hasen - Sicher im Straßenverkehr" - Ein Vortrag der Polizei

Landkreis Verden (ost)

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Verden/Osterholz lädt zu einem 90-minütigen und kostenlosen Vortrag "Alte Hasen - Sicher im Straßenverkehr" am 15.03.2024, 10 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Polizeikommissariat Achim in der Obernstraße 136 statt und richtet sich an erfahrene Interessierte, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen - egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.

Gesa Zwirner, Kontaktbeamtin des Polizeikommissariats Achim, erklärt, worum es inhaltlich gehen wird: "Wir möchten den Teilnehmenden einige wichtige Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) erläutern. Das Ganze werden wir anhand von Beispielen aus dem Straßenbild des Landkreises Verden tun."

Bedingt durch den demografischen Wandel sind immer mehr ältere Menschen mobil. Gerade in ländlichen Gegenden ist diese aktive Teilnahme am Straßenverkehr Grundvoraussetzung für einen Großteil der Besorgungen des Alltags. "Wir wollen die erfahrenen Verkehrsteilnehmenden dabei unterstützen, sich ihre Mobilität auch im höheren Alter zu erhalten. Dennoch möchten wir für die Gefahren des Straßenverkehrs und die Veränderung der eigenen Reaktionsfähigkeit sensibilisieren", so Zwirner weiter. Dafür hat die Polizei neben theoretischem Wissen ebenso Tipps für die Praxis, daneben wird es auch Raum für einen Erfahrungsaustausch geben.

Weil die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um telefonische Anmeldung während der Geschäftszeit (werktags 8 Uhr bis 14 Uhr) unter Tel. 04202/996-123 gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

01.03.2024 – 12:03

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Neuenkirchen-Vörden - Aufruf an Zeugen nach versuchtem Einbruch in Versicherungsbüro

Von Mittwoch, dem 28. Februar 2024, um 18:00 Uhr, bis Donnerstag, dem 29. Februar 2024, um 08:45 Uhr, versuchten bisher unbekannte Täter in der Großen Straße in Neuenkirchen-Vörden in das Gebäude einer Versicherung einzudringen. Es blieb beim Versuch. Hinweise dazu nimmt die Polizeistation Neuenkirchen-Vörden unter der Tel.-Nr.: 05493/913560 entgegen.

Vechta - Zeugenaufruf nach versuchtem Einbruch in Wohnhaus

Von Mittwoch, dem 28.02.24, um 22:30 Uhr, bis Donnerstag, dem 29.02.24, um 05:30 Uhr, versuchten bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Monikastraße in Vechta einzudringen. Auch hier blieb es beim Versuch. Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter 04441 9430 entgegen.

Vechta - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, dem 29.02.24, um 18:40 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Vechta in der Oyther Straße einen 34-jährigen Fahrzeugführer aus Ottersberg. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Zudem erwartet ihn nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Damme - Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Donnerstag, dem 29.02.24, gegen 16:14 Uhr, wurde in der Mühlenstraße in Damme ein 41-jähriger Mann aus Damme in seinem PKW von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand. Ein Drogenvortest verlief positiv. Daraufhin wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt. Gegen den 41-jährigen Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Damme - Zeugenaufruf nach Fahrerflucht

Am Dienstag, dem 27.02.24, zwischen 09:50 Uhr und 13:20 Uhr, kam es in der Straße "Nordhofe" in Damme zu einer Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer fuhr gegen den ordnungsgemäß geparkten PKW des 55-jährigen Geschädigten aus Neuenkirchen-Vörden und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Am Audi des Geschädigten entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Damme unter 05491-999360 entgegen.

Vechta - Schüler sollen vermutlich Pfefferspray im Klassenzimmer versprüht haben

Am Donnerstag, dem 29.02.24, gegen 13:20 Uhr, sollen zwei jugendliche Schüler an einer weiterführenden Schule in Vechta mutmaßlich Pfefferspray in einem Klassenraum versprüht haben. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 14 Schüler im Raum. Eine Mitschülerin wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.03.2024 – 12:02

POL-HI: 30-Jähriger verursacht Polizeieinsätze am Bahnhofsplatz und in der Kaiserstraße

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Gestern Mittag fiel ein 30-jähriger Hildesheimer innerhalb kurzer Zeit zweimal durch sein aggressives Verhalten auf. Um 12:00 Uhr kam es zu einer Körperverletzung durch ihn bei der Post am Bahnhof. Etwa 30 Minuten später geriet er in der Kaiserstraße mit zwei anderen Männern in Streit. Als Polizisten eingriffen, richtete er seine Aggressionen gegen die Beamten. Der 30-Jährige steht nun vor mehreren Strafverfahren.

Nach den vorliegenden Informationen soll der Mann zunächst in der Postfiliale am Bahnhof mehrere Angestellte angeschrien haben. Als eine Kundin sein Verhalten ansprach, soll er sie geschlagen haben.

Eine Streifenbesatzung bemerkte gut eine halbe Stunde später in der Kaiserstraße einen verbalen Streit zwischen dem 30-Jährigen und zwei Passanten. Die Beamten trennten die Parteien und forderten Verstärkung an, da der Hildesheimer nicht ruhig wurde. Auch nach dem Eintreffen der Unterstützung zeigte der Mann keine Veränderung im Verhalten. Er schrie, beleidigte und bedrohte die Beamten. Er versuchte einen von ihnen zu schlagen. Als er daraufhin mit Handschellen fixiert wurde, leistete er erheblichen Widerstand, indem er um sich trat. Ein Beamter wurde bei den Widerstandshandlungen leicht verletzt.

Selbst während des Transports zur Wache beruhigte sich der Mann nicht. Er schrie weiterhin herum und beleidigte die Beamten weiter.

Da der Mann offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation war, wurde er von der Polizei in ein Fachkrankenhaus eingewiesen.

Gegen den 30-jährigen Mann wird wegen Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.03.2024 – 12:02

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 01.03.2024 - Zeugenaufruf nach Raubüberfall

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Am Schiefen Berg, 28.02.24, 20:20 Uhr

Am gestrigen Abend wurde ein Bewohner in der Straße "Am Schiefen Berg" in Wolfenbüttel von zwei vermummten Angreifern in seinem Haus überfallen.

Die beiden bislang unbekannten Männer drangen in das Haus ein und bedrohten den über 80-jährigen Bewohner mit einer Waffe.

Nachdem der Mann den Angreifern Wertgegenstände übergab, verließen sie das Haus mit der Beute durch die Haustür in unbekannte Richtung.

Bei dem Überfall wurde niemand verletzt. Der Schaden kann derzeit nicht beziffert werden.

Es wurde folgende Beschreibung der Täter abgegeben:

Der Angreifer mit der Waffe war etwa 25-30 Jahre alt, ca. 1,70-1,80m groß, schlank, hatte dunkle, markante Augen und südländisches Aussehen. Er trug dunkle Kleidung, eine schwarze "Pudelmütze" und ein dunkles Tuch vor dem Mund.

Der andere Täter war etwa 25-35 Jahre alt, ca. 1,70-1,80m groß, schlank, hatte dunkelbraune Haare mit "Undercut", südländisches Aussehen und sprach akzentfreies Deutsch. Er trug eine grünliche/bräunliche Steppjacke (Rautenmuster), blaue Jeans, weiße Turnschuhe und hatte ebenfalls ein dunkles Tuch vor dem Mund.

Zudem soll es bereits gegen Mittag desselben Tages einen Vorfall am Haus gegeben haben. Dabei bemerkte das spätere Opfer, wie ein Unbekannter mit einem Brecheisen an seiner Terrassentür hantierte. Als er laut wurde, verließ der Unbekannte das Grundstück eilig. Auch hier war er nicht allein. Beide flüchteten vermutlich über die Straße "Am Schiefen Berg".

Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Hinweise zu beiden Vorfällen unter 05331/9330.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 11:58

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Zurzeit gibt es keine Berichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.03.2024 – 11:57

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Löningen - Diebstahl eines Elektrofahrrads

In der Zeit von Samstag, dem 24. Februar 2024, um 16:00 Uhr, bis Dienstag, dem 27. Februar 2024, um 08:00 Uhr, wurde ein dort abgestelltes beiges Gazelle-Pedelec, Modell Arroyo C8 HMB Elite, aus einem örtlichen Carport in der Stettiner Straße in Löningen von einer bisher unbekannten Person entwendet. Das E-Bike hat Räder mit einem Durchmesser von 28 Zoll und ist mit einer 8-Gang-Nabenschaltung ausgestattet. Hinweise nimmt die Polizeistation Löningen unter der Telefonnummer 05432/803840 entgegen.

Cloppenburg - Fahrzeugbrand

Am Freitag, dem 01. März 2024, gegen 01:51 Uhr, brach aus bisher unbekannten Gründen ein abgestelltes Auto in der Straße "Am Dorfplatz" in Cloppenburg in Brand aus. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen vor Ort war, konnte das Feuer löschen. Das Fahrzeug erlitt wirtschaftlichen Totalschaden.

Molbergen - Alkohol- und Drogenfahrt

Am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, um 14:30 Uhr, wurde in der Veilchenstraße in Molbergen ein 20-jähriger Motorradfahrer von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein Atemalkoholtest ergab 0,21 Promille bei dem Fahrer. Ein Drogenvortest verlief ebenfalls positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den 20-jährigen Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Lastrup - Brand eines Papiercontainers

Am Donnerstag, dem 22.02.24, um 12:45 Uhr, geriet aus bisher ungeklärten Gründen ein Plastikcontainer mit Altpapier in Vollbrand in der St.-Elisabeth-Straße in Lastrup. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Lastrup waren im Einsatz. Der Container wurde durch das Feuer vollständig zerstört.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.03.2024 – 11:44

POL-OS: Melle: Zwei tätliche Angriffe auf Polizeibeamte

Melle (ost)

Am Donnerstag Nachmittag wurde die Polizei gegen 16:00 Uhr in die Straße "Bückendorfring" gerufen, um einen Fall von häuslicher Gewalt zu untersuchen. Der Vater hatte zuvor seinen erwachsenen Sohn physisch angegriffen, was zu leichten Verletzungen führte. Beim Eintreffen der Beamten vor Ort kam es erneut zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung mit dem Sohn. Die Polizeibeamten intervenierten und stellten sich zwischen die beiden Parteien. Der aggressive Vater griff dann gewaltsam den Arm eines 29-jährigen Polizisten an. Dieser blieb unverletzt und konnte weiterhin seinen Dienst ausüben.

Ein anderer Polizist gelang es schließlich, den Täter durch einfache körperliche Gewalt zu kontrollieren und weitere Angriffe zu verhindern. Im Verlauf des Einsatzes kam es zu einer Bedrohung gegenüber den eingesetzten Polizisten. Vater und Sohn wurden getrennt und der Vater erhielt eine Gefährderansprache. Zudem wurden zahlreiche Strafverfahren eingeleitet, darunter wegen des tätlichen Angriffs, Bedrohung und Körperverletzung.

Nur wenige Stunden später, in der Nacht zum Freitag gegen 01:00 Uhr, kam es zu einem erneuten Angriff auf Polizeibeamte. Bei einem Einsatz am Reinickendorfer Ring wurde ein betrunkener Mann zunächst aggressiv gegenüber den Polizisten und griff dann einen 59-jährigen Polizeibeamten an. Der Schlag in Richtung des Kopfes des Beamten konnte teilweise abgewehrt werden, sodass der Polizist unverletzt blieb. Die Beamten brachten den Mann zu Boden und brachten ihn zur weiteren Behandlung ins Polizeikommissariat. Nach der Entnahme von Blutproben wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den Angreifer wird nun wegen des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

01.03.2024 – 11:43

POL-EL: Bawinkel - Zwei versuchte Aufbruch von Zigarettenautomaten

Bawinkel (ost)

Letzten Sonntag gegen 3 Uhr wurde in der Lindenstraße ein Zigarettenautomat versucht aufzubrechen. Unbekannte Täter hatten erfolglos versucht, den Automaten gewaltsam zu öffnen. Außerdem gab es in der Nacht zum Donnerstag gegen 02:15 Uhr in der Lindenstraße einen weiteren Versuch, einen Zigarettenautomaten gewaltsam zu knacken.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902 - 949620 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 11:42

POL-HM: 9-jähriges Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hameln (ost)

Am Freitag (23.02.2024) zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr ereignete sich auf dem Reherweg in Hameln ein Verkehrsunfall, bei dem ein 9-jähriges Kind aus Hameln betroffen war. Das Kind fuhr mit seinem Fahrrad an einer Reihe von geparkten Fahrzeugen vorbei. Laut aktuellen Ermittlungen näherte sich der Fahrer eines silbernen PKW dem Kind und versuchte, es zu überholen. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem PKW und dem Hinterrad des Fahrrads, wodurch das Kind stürzte und sich leicht verletzte. Der Fahrer des silbernen Fahrzeugs verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um das Kind zu kümmern oder Personalien auszutauschen. Die Polizei Hameln bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

01.03.2024 – 11:42

POL-EL: Freren - Ortseingangsschilder gestohlen

Freren (ost)

In der Nacht zuvor gab es einen Diebstahl im Goldbaumweg und in der Waldstraße. Unbekannte Täter hatten die Ortseingangsschilder entfernt und gestohlen.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902 - 949620 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 11:41

POL-EL: Papenburg - Unfallflucht - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

Letzten Samstag gegen 13 Uhr gab es in der Gutshofstraße einen Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto und landete damit in einer Hecke eines benachbarten Grundstücks. Die Hecke wurde dabei beschädigt. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961 - 9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 11:39

POL-LER: Nachträgliche Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 01.03.2024

PI Leer/Emden (ost)

++Unfall nach Ausweichmanöver - Beteiligter entkommen++

Rhauderfehn - Kollision nach Ausweichmanöver - Beteiligter entkommen

Am 29.02.2024 ereignete sich gegen 19:10 Uhr ein Unfall auf der Rhauderwieke. Eine 24-jährige Frau aus Uplengen fuhr in Fahrtrichtung Marienheil auf der Rhauderwieke. An einer der dortigen Engstellen in der Nähe des Gewerbegebiets kam ihr ein unbekannter Fahrer in einem dunklen SUV entgegen, der die junge Frau durch sein Fahrverhalten zwang, in der Engstelle auszuweichen. Dabei überfuhr sie den seitlichen Bordstein, wodurch beide Reifen und Felgen auf der rechten Seite des Fahrzeugs beschädigt wurden. Der Fahrer des SUV setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Rhauderfehn unter 04952-9230 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

01.03.2024 – 11:25

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden/Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

Fensterscheibe eingeschlagen

Kirchlinteln. Unbekannte Täter haben am Donnerstagnachmittag zwischen 15 und 15:30 Uhr die Seitenscheibe eines Citroens eingeschlagen, der auf der Kreepener Straße geparkt war. Aus dem Fahrzeug wurden unter anderem Bargeld und persönliche Papiere gestohlen. Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden. Außerdem wird darum gebeten, grundsätzlich keine Wertsachen im Auto aufzubewahren.

A27: 41-Jährige leicht verletzt

Verden/Scharnhorst. Bei einem Verkehrsunfall auf der A27, in Richtung Walsrode, erlitt eine 41-jährige Fahrerin eines Hyundais am Donnerstag gegen 12 Uhr leichte Verletzungen. In der Nähe der Anschlussstelle Verden-Ost fuhr die Frau auf dem rechten Fahrstreifen auf einen 67-jährigen Mazda-Fahrer auf, vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafs. Der Hyundai war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Riskant überholt: Junger Mann schwer verletzt

Thedinghausen/Holtorf. Auf der Verdener Straße (L203) kam es am Donnerstag gegen 16:30 Uhr zu einem schwerwiegenden Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger VW-Fahrer fuhr auf der L203 von Thedinghausen in Richtung Morsum, als er in Holtorf versuchte, ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu überholen. Dabei kam ihm jedoch ein 55-jähriger Volvo-Fahrer entgegen, der einen Frontalzusammenstoß nicht vermeiden konnte. Während der Volvo-Fahrer leicht verletzt wurde, erlitt der 28-Jährige schwere Verletzungen. Beide Männer mussten mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren ebenfalls nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

LANDKREIS OSTERHOLZ

Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht

Grasberg/Huxfeld. Am Donnerstagmorgen gegen 8:10 Uhr ereignete sich auf dem Achterdamm ein Verkehrsunfall, bei dem einer der Beteiligten anschließend vom Unfallort flüchtete. Ein 40-jähriger Fahrer eines Transporters bog von der Huxfelder Straße in die Straße Achterdamm ab, als ihm ein unbekannter Pritschen-Lkw entgegenkam. Da der Lkw-Fahrer laut Angaben des 40-Jährigen zu weit links fuhr, streiften sich die beiden Fahrzeuge, wobei allein am Transporter erheblicher Schaden entstand. Der Fahrer des Pritschen-Lkw setzte seine Fahrt auf der Huxfelder Straße in Richtung Heidberg fort und beging somit Fahrerflucht. Hinweise zu dem vermutlich grauen Lkw, der linksseitig beschädigt sein dürfte, sowie zu dessen Fahrer nimmt die Polizeistation Grasberg unter der Telefonnummer 04208/919880 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

01.03.2024 – 11:25

POL-VER: ++ Seitenscheibe eingeschlagen ++ A27: 41-Jährige leicht verletzt ++ Riskant überholt: Junger Mann schwer verletzt ++ Nach Unfall geflüchtet - Polizei sucht Zeugen ++ ++

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

Fensterscheibe zerstört

Kirchlinteln. Unbekannte Täter haben am Donnerstagnachmittag zwischen 15 und 15:30 Uhr eine Seitenscheibe eines Citroens eingeschlagen, der auf der Kreepener Straße geparkt war. Aus dem Fahrzeug wurden Bargeld und persönliche Dokumente gestohlen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden. Außerdem wird darum gebeten, grundsätzlich keine Wertgegenstände im Auto aufzubewahren.

A27: 41-Jährige leicht verletzt

Verden/Scharnhorst. Bei einem Verkehrsunfall auf der A27, Richtung Walsrode, erlitt eine 41-jährige Fahrerin eines Hyundais am Donnerstag gegen 12 Uhr leichte Verletzungen. In der Nähe der Anschlussstelle Verden-Ost fuhr die Frau auf dem rechten Fahrstreifen auf einen 67-jährigen Mazda-Fahrer auf, vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafs. Der Hyundai war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Riskant überholt: Junger Mann schwer verletzt

Thedinghausen/Holtorf. Auf der Verdener Straße (L203) kam es am Donnerstag gegen 16:30 Uhr zu einem schwerwiegenden Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger VW-Fahrer war auf der L203 von Thedinghausen kommend in Richtung Morsum unterwegs, als er in Holtorf ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholen wollte. Dabei kam ihm ein 55-jähriger Volvo-Fahrer entgegen, der einen Frontalzusammenstoß nicht verhindern konnte. Während der Volvo-Fahrer leicht verletzt wurde, erlitt der 28-Jährige schwere Verletzungen. Beide Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden ist erheblich und beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

LANDKREIS OSTERHOLZ

Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht

Grasberg/Huxfeld. Am Donnerstagmorgen gegen 8:10 Uhr ereignete sich auf dem Achterdamm ein Verkehrsunfall, bei dem einer der Beteiligten danach vom Unfallort floh. Ein 40-jähriger Transporterfahrer bog von der Huxfelder Straße in die Straße Achterdamm ab, als ihm ein unbekannter Pritschen-Lkw entgegenkam. Da dieser laut Angaben des 40-Jährigen zu weit links fuhr, berührten sich die beiden Fahrzeuge, wobei allein am Transporter erheblicher Schaden entstand. Der Fahrer des Pritschen-Lkw setzte seine Fahrt auf der Huxfelder Straße in Richtung Heidberg fort und beging somit Fahrerflucht. Hinweise zu dem vermutlich grauen Lkw, der linksseitig beschädigt sein dürfte, sowie zu dessen Fahrer nimmt die Polizeistation Grasberg unter der Telefonnummer 04208/919880 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

01.03.2024 – 11:22

POL-VER: Schockanruf: Bank verhindert großen Schaden

Osterholz-Scharmbeck (ost)

Die vorsichtige Aktion einer Bankangestellten verhinderte am Donnerstagnachmittag, dass eine 85-jährige Frau aus Osterholz-Scharmbeck um ihr Erspartes gebracht wurde.

Eine unbekannte Täterin hatte zuvor die Seniorin angerufen und sich als die Tochter der Angerufenen mit weinerlicher Stimme ausgegeben. Die angebliche Tochter erklärte, dass sie in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun mehrere Zehntausend Euro benötigte, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Nach diesem Schockanruf begab sich die 85-Jährige zur Bank und ließ sich, wie von der falschen Tochter verlangt, den großen Geldbetrag auszahlen, um ihn später den Tätern zu übergeben. Zum Glück informierte die misstrauisch gewordene Bankangestellte die echte Tochter über die Auszahlung des großen Geldbetrags, was zur Aufklärung führte und deutlich machte, dass es sich um einen Betrugsversuch unbekannter Täter handelte, der in letzter Minute vereitelt werden konnte.

Die Polizei verzeichnet regelmäßig solche Schockanrufe, wobei das Dunkelfeld beträchtlich sein dürfte, da die meisten Menschen solche Betrugsversuche wahrscheinlich nicht melden. Die Beamten des Polizeikommissariats Osterholz empfehlen, mit Familienmitgliedern über solche Vorfälle zu sprechen, um sie zu sensibilisieren. Die meist älteren Angerufenen sollten sich keinesfalls unter Druck setzen lassen, sondern einfach auflegen und dann die echten Angehörigen anrufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

01.03.2024 – 11:12

POL-NI: Nienburg - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Fahrradfahrerin

Nienburg (ost)

Am 29.02.2024, gegen 18:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Verdener Landstraße in Nienburg.

Eine 48-jährige Frau aus Nienburg wollte mit ihrem VW Caddy von einer Nebenstraße auf die Verdener Landstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine 48-jährige Radfahrerin, die auf dem Geh- und Radweg fuhr. Es kam zu einem Unfall zwischen der Radfahrerin und dem VW Caddy, bei dem die Radfahrerin stürzte und sich leicht verletzte. Sie wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand nur minimaler Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 11:09

POL-NOM: Alleinbeteiligt verunfallt

Northeim (ost)

37154 Northeim, OT Edesheim, B3, Freitag, 01.03.2024, 05.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Morgen des Freitags ereignete sich auf der Bundesstraße 3 zwischen den Dörfern Edesheim und Hohnstedt ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Eine junge Frau im Alter von 25 Jahren aus Gieboldehausen fuhr mit ihrem Auto auf der B3 von Northeim in Richtung Hohnstedt. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und fuhr durch einen angrenzenden Graben. Anschließend kam das Fahrzeug auf der Seite zum Stehen.

Die 25-jährige Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 9000,00 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 11:02

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Sieben Einbrüche im Stadtgebiet von Nordenham +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Sieben Läden in Nordenham wurden in der Nacht vom Donnerstag, 29. Februar 2024, gegen 20:00 Uhr bis Freitag, 01. März 2024, um 06:30 Uhr von Einbrechern heimgesucht.

Die Diebe brachen gewaltsam in ein Café, einen Schreibwarenladen, ein Kosmetikstudio und das Büro eines Pflegedienstes in der Friedrich-Ebert-Straße ein. In der Marktpassage und am Marktplatz brachen sie in zwei Hörakustikstudios ein. Außerdem versuchten sie, in eine Tierarztpraxis in der Deichgräfenstraße einzudringen, scheiterten jedoch am Eingang.

Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden vor. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.03.2024 – 11:01

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 01.03.2024

PI Leer/Emden (ost)

++Schwerer Diebstahl aus einem Auto++Betrug beim Kauf eines Autos++Betrunkener auf gestohlenem E-Scooter unterwegs++Hochdruckreiniger aus einem Schuppen gestohlen++Diebstahl durch einen falschen Mitarbeiter der Stadtwerke++Unfallflucht++Unfall mit verletzter Person++

Westoverledingen - Schwerer Diebstahl aus einem Auto

Am 29.02.2024 ereigneten sich zwischen 18:30 Uhr und 21:00 Uhr zwei schwere Diebstähle aus Autos, die auf einem Parkplatz einer Kirchengemeinde an der Papenburger Straße in Völlenerkönigsfehn abgestellt waren. Der oder die unbekannten Täter schlugen bei einem Golf auf der Fahrerseite die hintere Scheibe ein und stahlen eine schwarze Handtasche mit einem Mobiltelefon und einer Geldbörse, die sich unter dem Fahrersitz befand. In der gestohlenen Geldbörse, die einer 63-jährigen Frau aus Westoverledingen gehört, befanden sich persönliche Papiere, eine EC-Karte und ca. 250 Euro Bargeld. Auch ein weiterer VW Up! wurde angegangen, der einer 62-jährigen Frau aus Westoverledingen gehört. Bei diesem Fahrzeug schlugen die Täter die Beifahrerseite ein und stahlen eine beigefarbene Handtasche mit Inhalt, die vor dem Beifahrersitz lag. In der Tasche befanden sich ebenfalls persönliche Papiere, eine EC-Karte, eine Kreditkarte und 90 Euro Bargeld. Die Polizei hat die Diebstähle aufgenommen und jeweils ein Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Emden - Betrug beim Autokauf

Beim Kauf eines Autos von privat ist immer Vorsicht geboten. Über private Angebote findet man oft schneller ein bestimmtes Fahrzeugmodell als beim Händler, aber es müssen auch mehr Details beachtet werden. Ein 38-jähriger Mann aus Emden wollte alles richtig machen. Er besichtigte das Fahrzeug, das in Nordrhein-Westfalen angeboten wurde, persönlich, ließ sich die Papiere des Verkäufers zeigen und schloss einen Kaufvertrag ab. Nach dem Kauf des Autos wollte er es ordnungsgemäß mit einem Anhänger transportieren. Als der Mann aus Emden am 27.02.2024 das Auto anmelden wollte, fiel dem Sachbearbeiter der Zulassungsstelle auf, dass das Auto fast drei Jahre zuvor mit über 400.000 Kilometern bei einer Hauptuntersuchung vorgestellt wurde. Der 38-Jährige hatte das Auto jedoch mit einer Laufleistung von knapp über 200.000 Kilometern gekauft. Zudem waren mögliche Fälschungsmerkmale auf der Zulassungsbescheinigung 1 erkennbar. Ein Anruf bei der angeblichen Prüfstelle ergab, dass das Auto dort nie vorgestellt wurde. Der 38-jährige Emder erstattete sofort Anzeige gegen den Verkäufer. Es stellte sich heraus, dass auch die Personalien des Verkäufers nicht stimmten. Die Polizei Emden hat die Ermittlungen aufgenommen und wird die Geschichte des Autos nachverfolgen. Damit der private Gebrauchtwagenkauf nicht zum Desaster wird, müssen viele Details beachtet werden. Das Vergleichen der Unterlagen zum Auto ist nur eines davon. Es gibt auch Hinweise am Auto, die auf eine höhere Laufleistung hinweisen können, sowie viele weitere zu beachtende Details. Es wird empfohlen, möglichst eine zweite, vielleicht sogar fachkundige Person zur Besichtigung mitzunehmen und wenn möglich einen Technikcheck in einer Werkstatt oder Prüfstelle durchzuführen. Ist das nicht möglich, hilft eine Checkliste. Online sind bei verschiedenen deutschen Automobilclubs oder den bekannten Prüfanbietern ausführliche Checklisten zum Gebrauchtwagenkauf verfügbar, mit denen auch Laien grobe Fehler am Auto finden können. Man kann sich auch nach einem Gebrauchtwagencheck erkundigen, der dann von Fachleuten durchgeführt wird. Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf.

Leer - Betrunken auf gestohlenem E-Scooter unterwegs

Am 29.02.2024 fiel der Polizei Leer/Emden gegen 15:00 Uhr eine männliche Person in der Fußgängerzone auf, die entgegen der Vorschriften mit einem E-Scooter fuhr. Der 33-jährige Mann aus Leer wurde kontrolliert und es stellte sich heraus, dass er das Elektrokleinstfahrzeug unter dem Einfluss von 2,42 Promille fuhr. Zudem gab der Mann zu, vorher Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Gegen den Mann wurde eine Blutprobe angeordnet. Der mitgeführte E-Scooter wurde überprüft und es stellte sich heraus, dass er am 28.02.2024 in Rhauderfehn als gestohlen gemeldet worden war. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt und die Polizei leitete die entsprechenden Strafverfahren gegen den 33-Jährigen ein.

Leer - Hochdruckreiniger aus einem Schuppen gestohlen

Am 27.02.2024 wurde zwischen 08:30 Uhr und 10:30 Uhr ein Hochdruckreiniger gestohlen, der in einem Schuppen auf einem Privatgrundstück aufbewahrt wurde. Unbekannte Täter gelangten auf unbekannte Weise in den verschlossenen Schuppen, öffneten ihn trotz des Vorhängeschlosses und entwendeten den Hochdruckreiniger der Marke Kärcher in der bekannten gelben Farbe. Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei Leer zu kontaktieren.

Emden - Diebstahl durch falschen Mitarbeiter der Stadtwerke

Am 28.02.2024 gegen 12:30 Uhr kam es in der Ringstraße zum Diebstahl von Wertgegenständen im mittleren vierstelligen Eurobereich zum Nachteil einer 82-jährigen Emderin. Ein Mann klingelte an der Wohnungstür der Dame und gab vor, im Auftrag der Stadtwerke die Heizungsanlage in der Wohnung überprüfen zu müssen. Unter einem Vorwand schickte er die Dame in die Küche und hielt sich für kurze Zeit unbeaufsichtigt im Schlafzimmer auf. Erst am nächsten Tag bemerkte die Geschädigte, dass diverse Schmuckstücke gestohlen worden waren. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Achtsamkeit und erinnert daran, dass Wartungsarbeiten und andere Termine grundsätzlich vorangekündigt werden.

Emden - Verkehrsunfallflucht

Bereits am 26.02.2024 kam es auf dem Parkplatz eines Automobilherstellerwerkes in der Niedersachsenstraße in Emden zu einer Verkehrsunfallflucht. Gegen 07:30 Uhr stellte der spätere Geschädigte sein Auto in Reihe 8 ab. Als er gegen 15:30 Uhr zurückkehrte, sah er, dass sein Auto am vorderen linken Kotflügel beschädigt war. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne den Schaden zu melden. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum Verursacher machen können, werden gebeten, sich an die zuständige Dienststelle zu wenden.

Emden - Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 29.02.2024 gegen 14:30 Uhr kam es im Philosophenweg in Emden zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Ein 33-jähriger Autofahrer fuhr stadteinwärts. Eine 25-jährige und eine 58-jährige Autofahrerin mussten vor ihm in gleicher Richtung anhalten. Der 33-Jährige fuhr auf das Auto der 25-Jährigen auf und schob es auf das davor stehende Auto. Es entstand Sachschaden an allen Autos. Die 25-Jährige wurde leicht verletzt, musste aber nicht ins Krankenhaus.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

01.03.2024 – 10:58

HZA-OS: Start in ein spannendes und sicheres Berufsleben beim Hauptzollamt Osnabrück; Willkommen im "Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland"

Osnabrück (ost)

Am 1. März beginnen 400 junge Leute ihr duales Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, von denen acht beim Hauptzollamt Osnabrück tätig sind.

Die frisch eingestellten Zöllner absolvieren ein dreijähriges Studium im gehobenen Dienst. Theorie und Praxis wechseln sich ab und bauen aufeinander auf. Die theoretische Ausbildung findet im zolleigenen Bildungszentrum in Münster statt. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Abteilungen ihres Ausbildungshauptzollamts und in nahegelegenen Zollämtern, Zollfahndungsämtern sowie bei der Generalzolldirektion.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Bachelor of Laws erwartet die jungen Zöllner eine interessante Arbeit in verschiedenen Bereichen des Zolls. Die Aufgaben reichen von der Bekämpfung von Schwarzarbeit oder Drogenschmuggel über die Steuererhebung und Verwaltungsaufgaben bis zur Vollstreckung von zolleigenen und zollfremden Forderungen. Auch ein Einsatz bei der Zollfahndung ist möglich, wo der Schwerpunkt auf der Bekämpfung organisierter Kriminalität liegt.

Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Nachwuchskräfte nicht nur eine hochwertige fachliche Vorbereitung auf ihren Beruf und spannende Aufgaben, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz, an dem sie unter anderem für Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland und Steuereinnahmen sorgen.

Der ZOLL bietet auch ein duales Studium der Verwaltungsinformatik im gehobenen Dienst an. Ab dem 1. April beginnen 20 junge Leute den dreijährigen Studiengang, der wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen kombiniert. Dazu gehören beispielsweise Informationstechnik, Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre.

In den kommenden Jahren wird der ZOLL weiterhin Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.

Interessierte können sich für eine Einstellung zum 1. September 2025 sowohl für den mittleren als auch für den gehobenen Dienst noch bis zum 15. Oktober 2024 beim Hauptzollamt Osnabrück bewerben. Es gibt einen weiteren Einstellungstermin für den gehobenen Dienst am 1. März 2025. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2024.

Für das duale Studium der Verwaltungsinformatik zum 1. März 2025 können sich Interessierte ebenfalls bis zum 15. April 2024 bei der Generalzolldirektion bewerben.

Weitere Informationen zur Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim ZOLL finden Sie auf Instagram und Facebook ("ZOLL-Karriere"), unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").

Ansprechpartner für die Ausbildung/ das Studium beim Zoll: Hauptzollamt Osnabrück Telefon: 0541/3301 - 1050 E-Mail: Zollausbildung.hza-osnabrueck@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.03.2024 – 10:57

POL-NI: Nienburg- Eigentümer von Goldbarren und Goldkette gesucht

Nienburg (ost)

Am 11.02.2024 entdeckten Polizeibeamte in der Uhlandstraße in Nienburg die Goldbarren und eine Geldkette, die im Anhang aufgeführt sind.

Nach derzeitigen Erkenntnissen vermutet die Polizei, dass es sich um gestohlene Waren handeln könnte.

Wer hat Informationen über den Besitzer der Goldkette und der Goldbarren oder ist möglicherweise selbst der Besitzer?

Hinweise werden von der Polizei Nienburg unter 05021/9778-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 10:34

POL-OS: Dissen: Polizei sucht Zeugen nach Kupferdiebstahl

Dissen (ost)

Von Mittwoch um 16:15 Uhr bis Donnerstag um 09:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Baustelle am Westring ein. Die Diebe stahlen mehrere Kupferstangen und flohen danach. Für Informationen zur Tat oder den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

01.03.2024 – 10:32

POL-LG: ++ Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rotenburg und der Staatsanwaltschaft Verden/Aller - Mehrere Opfer bei Tötungsdelikten im Südkreis ++

Rotenburg (ost)

Mehrere Personen wurden in Tötungsdelikten im Südkreis verletzt.

In der Nacht gab es im Südkreis Rotenburg (Wümme) mehrere Tötungsdelikte zum Nachteil von mehreren Opfern. Ein männlicher Täter erschoss insgesamt vier Personen an Tatorten in der Gemeinde Scheeßel und der Samtgemeinde Bothel, darunter auch ein Kind, wie die derzeitigen Ermittlungen zeigen.

Der derzeit verdächtige Bundeswehrsoldat hat sich kurz nach der Tat selbst gestellt und wurde von Polizeikräften festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Verden und die Polizei führen intensive Ermittlungen durch. Die Polizei ist mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Das genaue Motiv des Täters ist noch nicht bekannt. Ein familiäres Motiv kann nicht ausgeschlossen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie ab sofort von:

Staatsanwalt Alexander Hege

Staatsanwaltschaft Verden (Aller) Am Allerufer 8 27283 Verden (Aller) Telefon (dienstlich): 04231/9823413 Telefax: 04231/9823480 E-Mail: STVER-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Mareike Kowalewski
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131/8306-1050
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

01.03.2024 – 10:28

POL-DH: --- Diepholz und Lembruch, Diebstähle aus Pkw - Ehrenburg, Auffahrunfall mit zwei Verletzten ---

Diepholz (ost)

Diepholz und Lembruch - Autoeinbrüche

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte zwei Autos auf und stahlen Handtaschen bzw. Geldbörsen. In Diepholz, Graftlage, wurde die Seitenscheibe eines Mercedes eingeschlagen. In Lembruch, Möwenring, wurde die Seitenscheibe eines VW-Polo zerstört. In beiden Fällen wurden Geldbörsen mit verschiedenen Dokumenten und Kreditkarten gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen. Außerdem wird darauf hingewiesen, keine Wertgegenstände oder andere Gegenstände im Auto zurückzulassen, auch wenn das Auto verschlossen ist oder man nur kurz weg ist.

Ehrenburg - Auffahrunfall mit Verletzten

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 08.30 Uhr in Ehrenburg, Schweringhausen, wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein 68-jähriger Autofahrer fuhr in Richtung Holzfelde und wollte nach rechts auf ein Grundstück abbiegen. Als er bremste, fuhr ein 32-jähriger Autofahrer auf. Der 68-Jährige und ein 63-jähriger Beifahrer im Auto des 32-Jährigen wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Durch den Auffahrunfall entstand ein Schaden von ca. 8000 Euro.

Diepholz - Auto beschädigt und geflüchtet

Ein VW-Touran wurde am Donnerstag zwischen 12.00 Uhr und 12.45 Uhr auf dem ALDI-Parkplatz in der Mollerstraße beschädigt. Vermutlich beim Ausparken oder Rangieren stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen die rechte Seite des Touran und verursachte einen Schaden von rund 4000 Euro. Der Verursacher flüchtete unerkannt und kam seinen Pflichten nicht nach. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

01.03.2024 – 10:25

POL-NI: Auetal- Einbruch in eine Wohnung: Zeugenaufruf

Nienburg (ost)

Am Abend des 28.02.2024, ereignete sich zwischen 18:10 Uhr und 22:30 Uhr ein Einbruch in der Straße "Schäferhof" in Rehren A.O. Unbekannte Täter brachen gewaltsam über ein Fenster in die Wohnung einer 50-jährigen Frau ein. Dort durchsuchte der Einbrecher mehrere Zimmer und stahl Armbanduhren im Wert von 900 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rinteln unter 05751/9646-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 10:21

POL-HM: Autofahrer waren ohne Führerschein unterwegsFührerscheinbeschlagnahmen nach Alkohol- und Drogenfahrten

Bad Münder / Salzhemmendorf (ost)

Am gestrigen Donnerstagabend (29.02.2024) wurde gegen 22:10 Uhr in Salzhemmendorf-Thüste ein BMW angehalten und überprüft. Der Fahrer, 19 Jahre alt und aus Salzhemmendorf, hat keine Fahrerlaubnis. Die Streifenwagensatzung aus Bad Münder kannte diesen Umstand bereits, da der junge Mann bereits am Dienstag um 14:15 Uhr in Salzhemmendorf beim Fahren ohne Fahrerlaubnis erwischt wurde.

In beiden Fällen besteht auch der Verdacht, dass der Salzhemmendorfer unter dem Einfluss von Drogen gefahren ist. Die Vortests reagierten jeweils positiv auf THC-haltige Substanzen sowie auf Kokain. Sowohl am Dienstag als auch am gestrigen Donnerstagabend wurden ihm Blutproben entnommen, die im rechtsmedizinischen Labor untersucht werden.

Weitere Untersuchungen ergaben den Verdacht, dass der 19-Jährige mit Betäubungsmitteln handeln könnte. Daher wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Hannover die Wohnung des Beschuldigten durchsucht. Dabei wurde auch ein Drogenspürhund eingesetzt. Es wurden Substanzen gefunden, die teilweise in Konsumeinheiten verpackt waren. Außerdem wurde ein Elektroimpulsgerät, getarnt als Taschenlampe, und eine größere Bargeldsumme als mögliches Dealgeld sichergestellt.

Neben den Verstößen im Straßenverkehr wird dem jungen Mann auch der unerlaubte Besitz und Handel mit Betäubungsmitteln vorgeworfen. Die Ermittlungen dauern an.

Ebenfalls ohne Fahrerlaubnis wurde am Mittwoch, 28.02.2024, ein 25-jähriger Transporter-Fahrer aus dem Landkreis Schaumburg angehalten. Dies geschah um 08:15 Uhr in Bad Münder-Eimbeckhausen, als er von einer Polizeistreife kontrolliert wurde.

Bereits am Samstag, 24.02.2024, gegen 20:35 Uhr, wurde in Bad Münder-Eimbeckhausen auf der Waltershäger Straße ein Hund schwer verletzt. Eine 33-jährige Frau war mit ihrem Hund spazieren, als ein Transporter so nah am angeleinten Hund vorbeifuhr, dass dieser verletzt wurde. Der Hund musste in einer Tierklinik behandelt werden.

Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt fort, nach einem kurzen Stopp. Durch das Kennzeichen konnte der Wagen schnell gefunden werden. Der mutmaßliche Fahrer, ein 28-jähriger Mann aus Bad Münder, stand unter Alkoholeinfluss. Ein Alcotest ergab einen Wert über 0,8 Promille. Dem Fahrer wurden Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Am Dienstag, 20.02.2024, um 21:45 Uhr, entdeckte ein Autofahrer auf dem Gelände einer Tankstelle in der Lange Straße (Bad Münder) einen stark beschädigten Hyundai. Ein Mann saß auf dem Fahrersitz und schlief offenbar. Aufgrund der Schäden am Fahrzeug, unter anderem fehlte der Reifen vorne rechts, wurde angenommen, dass ein Verkehrsunfall in der Nähe stattgefunden hatte. Die Polizei wurde informiert.

Die Streifenwagenbesatzung konnte durch die Spur der blanken Felge die Fahrtstrecke zurückverfolgen und die Unfallstelle auf der Bundesstraße 442 auf Höhe der Einmündung zur Kreisstraße 72 finden. Der Hyundai muss hier gegen die Schutzplanke gefahren sein.

Der 47-jährige Mann auf dem Fahrersitz wurde geweckt und stand unter Alkoholeinfluss. Ein Alcotest ergab einen Wert über 2,1 Promille. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Kokain und Amphetamine. Auch in diesem Fall wurden Blutproben entnommen und der Führerschein wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Jens Petersen
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Bad Münder
Telefon: 05042/5064-171
E-Mail: poststelle@pk-bad-muender.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 10:18

POL-NI: Marklohe- Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind

Nienburg (ost)

(Oth) Am 29.02.2024 fuhr ein 58-Jähriger mit seinem BMW auf der Nienburger Straße in Richtung B6. Der Verkehr auf der Gegenfahrbahn staute sich aufgrund einer Ampel. Ein sechsjähriges Kind überquerte um 17:35 Uhr hinter dem letzten wartenden Fahrzeug die Straße. Der 58-jährige Fahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Das Kind wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am BMW entstand ein geringer Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 10:12

POL-BS: Verkehrsinformation zu Versammlungen am Samstag

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Stadtzentrum

02.03.2024, 13.00 - 17.00 Uhr

Sternmarsch - "Bündnis gegen Rechts"

Das "Bündnis gegen Rechts" hat eine Versammlung im Stadtgebiet für Samstag angemeldet.

Drei Gruppen werden sich in Form eines Sternmarsches ab 13.00 Uhr von den Randbereichen der Innenstadt zum Schloßplatz bewegen. Ein Zug startet im westlichen Ringgebiet, ein anderer im Univiertel und ein dritter im Bereich St. Leonhard. Gegen 14.00 Uhr wird ein weiterer geschlossener Zug am Schloßplatz beginnen und sich durch die Innenstadt bewegen.

Während dieser Versammlung können temporäre Verkehrsbehinderungen im Bereich innerhalb des Stadtrings auftreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

01.03.2024 – 10:11

POL-NI: Rehburg-Loccum: Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen- eine leicht verletzte Person

Nienburg (ost)

Am 29.02.2024 gab es um etwa 13:45 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L 370 und der Kreuzung zum Heerweg in Rehburg. Ein Mann im Alter von 57 Jahren fuhr mit seinem Audi auf der L 370 von Bad Rehburg kommend und plante, links in den Heerweg abzubiegen. Dabei übersah er die entgegenkommende, vorfahrtsberechtigte 21-jährige Frau in ihrem Seat. Es kam zu einem Verkehrsunfall zwischen dem Audi und dem Seat. Dadurch stieß der Audi zusätzlich mit einem Ford zusammen, der in der Heerstraße verkehrsbedingt wartete. Die 21-jährige Frau wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der 65-jährige Fahrer des Fords und der Fahrer des Audis blieben unverletzt.

Insgesamt entstand ein Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 10:06

POL-NI: Verkehrssicherheitswoche der Polizei Hoya startet Montag

Hoya (ost)

Am Montag, den 04.03.2024, beginnen die Angestellten des Polizeikommissariats Hoya ihre erste Verkehrssicherheitswoche in diesem Jahr. Besondere Schwerpunkte werden auf Geschwindigkeit und Fahrtauglichkeit der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr liegen. Das Ziel ist es, Unfallgefahren an Unfallschwerpunkten in den Samtgemeinden Grafschaft Hoya, Weser-Aue, Heemsen und Steimbke zu reduzieren, indem z.B. Geschwindigkeitskontrollen zu verschiedenen Tageszeiten durchgeführt werden. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 1199 polizeilich registrierte Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Hoya, darunter 653 Wildunfälle, die etwa die Hälfte aller Verkehrsunfälle ausmachen. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Aber auch Verstöße gegen das Handyverbot, Kontrollen im Bereich des Schwerlastverkehrs, die Einhaltung der Sozialvorschriften für Berufskraftfahrer oder das Nicht-Tragen des Sicherheitsgurts werden von der Polizei überwacht. Neben Strafen soll die Verkehrssicherheit auch durch intensive, verkehrserzieherische Gespräche verbessert werden.

Wie bei früheren Verkehrssicherheitswochen werden auch dieses Mal mobile Kontrollen auf Alkohol- und Drogenkonsum bei Verkehrsteilnehmern durchgeführt, da dies ebenfalls zu den Hauptursachen für Unfälle zählt. In Zeiten zunehmenden Verkehrsaufkommens sind auch Fahrradfahrer häufig in Unfälle verwickelt, oft mit tragischen Folgen. Es wird empfohlen, beim Kontakt das Tragen eines Helms und reflektierender Westen zu beachten. Die örtlichen Beamten des Polizeikommissariats Hoya werden von der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, der Bereitschaftspolizei Hannover, Mitarbeitern des Zolls und der kommunalen Verkehrsüberwachung des Landkreises Nienburg unterstützt.

Das Ziel der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit ist nicht nur die Verhängung von Bußgeldern, sondern vor allem die Sensibilisierung durch aufklärende Gespräche im Vorfeld, so Polizeihauptkommissar Thomas Oppermann. Unfallstatistiken und die Ergebnisse früherer Verkehrssicherheitswochen werden als Grundlage für die Notwendigkeit solcher Kontrollmaßnahmen herangezogen, um die Dringlichkeit an den entsprechenden Unfallschwerpunkten zu unterstreichen. Um den Bürgern einen Einblick in die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit zu geben, werden die Kontrollen in der Tagespresse und in sozialen Netzwerken begleitet. Auf Facebook werden die Polizeibeamten unter "polizei nienburg/schaumburg" über ihre Maßnahmen berichten und hoffen besonders auf das gesteigerte Interesse der jüngeren Follower an der Polizeiarbeit. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Verkehrssicherheitswoche veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.03.2024 – 10:05

POL-NOM: Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein vor der Polizei geflüchtet und verunfallt

Einbeck (ost)

Dassel (pap) Am Donnerstag, den 29.02.2024, gegen 18.00 Uhr fuhr ein Polizeifahrzeug auf der Kreisstraße 531 von Dassel in Richtung Markoldendorf. In Eilensen kam ein Peugeot ohne Licht entgegen. Als der Fahrer des Peugeots bemerkte, dass der Streifenwagen umdrehte, beschleunigte er und floh in Richtung Dassel. Schließlich bog er in die Breslauer Straße ab. Als er erkannte, dass es eine Sackgasse war, verlangsamte er seine Geschwindigkeit, sprang aus dem rollenden Auto und flüchtete zu Fuß in benachbarte Gärten. Der Peugeot prallte gegen einen Stromverteilerkasten, der stark beschädigt wurde. Die Beamten verfolgten den Mann, der 38 Jahre alt ist und aus dem osteuropäischen Raum stammt, und konnten ihn kurz darauf festnehmen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein besaß und unter Drogeneinfluss stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Bei der Untersuchung des Autos wurden größere Mengen an Gartengeräten und originalverpackte Schuhe gefunden. Der 38-Jährige wurde vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Die Ermittlungen zu den gefundenen Gegenständen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 09:59

POL-NI: Hoya- Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung am Pkw

Nienburg (ost)

(Oth) Zwischen dem 27.02.2024 und dem 29.02.2024 wurden vier Reifen eines Land Rover in Hoya durch einen unbekannten Gegenstand beschädigt. Das Fahrzeug eines 62-jährigen Sykers war in diesem Zeitraum in der Straße "Scheibenwiese" in Hoya geparkt.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hoya unter 04251/6728-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 09:59

POL-NOM: Illegale Müllentsorgung

Uslar (ost)

USLAR,(gehen), B 241, zwischen Mittwoch, dem 28.02.2024, 15:00 Uhr und Donnerstag, dem 29.02.2024, 06:00 Uhr. Unbekannte Täter haben Bauschutt auf einem Waldweg direkt an der B 241 abgeladen. Es handelt sich um Dämmwolle, teerhaltige Dachwellpappe, Alu Profile, Rigips und andere Kleinteile. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 09:58

POL-NOM: Einbruch mit Sachbeschädigung

Uslar (ost)

In BODENFELDE, (gehe), KOTTBERG, (GETRÄNKEMARKT), Freitag, der 01.03.2024, zwischen 01:50 Uhr und 02:10 Uhr. Unbekannte Täter haben die Stromzufuhr zum Gebäude unterbrochen und die Eingangstür mit einem unbekannten Gegenstand aufgebrochen. Es wurden keine Gegenstände gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen sind im Gange. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bodenfelde, Tel. 05572-948520 oder in Uslar, Tel. 05571-80060, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 09:56

POL-STD: Raubüberfall am Stader Pferdemarkt - Polizei sucht Zeugen, Mercedes AMG in Stade gestohlen

Stade (ost)

1.

In der vergangenen Nacht ereignete sich gegen 01:00 Uhr ein Raubüberfall am Stader Pferdemarkt.

Nachdem er eine Kneipe in der Innenstadt besucht hatte, wartete ein 68-jähriger Mann am Pferdemarkt auf ein Taxi. Plötzlich wurde er von einem bisher unbekannten Mann angegriffen und zu Boden gebracht. Der Täter raubte seine Geldbörse und sein Mobiltelefon und flüchtete in unbekannte Richtung.

Der 68-Jährige wurde bei dem Angriff nicht verletzt und benötigte keine ärztliche Behandlung. Er konnte den Täter nicht beschreiben.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Streifenwagen konnte der Räuber nicht gefasst werden.

Zeugen, die den Überfall oder einen flüchtenden Mann beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Stade unter der Telefonnummer 04141-1020 zu melden.

2.

Heute Morgen zwischen 04:00 und 06:45 Uhr wurde ein Mercedes AMG C43 gestohlen.

Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen STD-S 2809 war auf einem Privatgrundstück im Buchholzer Weg in Stade abgestellt. Der Mercedes, der mit einem Keyless-Go-System ausgestattet war, wurde auf unbekannte Weise entwendet.

Hinweise zum Autodiebstahl nimmt die Polizei Stade unter der Telefonnummer 04141-1020 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Daniel Kraus
Telefon: 04141/102-256
E-Mail: pressestelle@pi-std.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 09:53

POL-NI: Nienburg- Urkundenfälschung im Straßenverkehr

Nienburg (ost)

Am 29.02.2024, gegen 21:00 Uhr, führten Polizisten in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs eine Kontrolle bei einem E-Scooter-Fahrer durch.

Der 18-jährige Nienburger erklärte bei der Verkehrskontrolle, dass sein E-Scooter nicht versichert sei. Die Polizisten stellten außerdem fest, dass am E-Scooter ein ursprünglich blaues Versicherungskennzeichen angebracht war, das mit schwarzer Farbe übermalt worden war. Dadurch entstand der Eindruck, dass das Kennzeichen aus dem Jahr 2023 stammt.

Das Kennzeichen wurde von den Beamten unkenntlich gemacht und dem 18-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt.

Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.03.2024 – 09:43

POL-NOM: Unbekannte Täterinnen klauen aus Supermarkt

Northeim (ost)

37154 Northeim, Einbecker Landstraße, Donnerstag, 29.02.2024, 17.05 Uhr

NORTHEIM (mil)

Zwei unbekannte Frauen wurden am Donnerstagnachmittag in einem Supermarkt in der oben genannten Gegend gesehen. Die beiden Damen verließen schnell den Markt durch den Eingang und lösten dabei einen Alarm aus. Ein Mitarbeiter versuchte, sie zu Fuß zu verfolgen, aber sie konnten mit einem fremden Auto in unbekannte Richtung entkommen.

Während ihrer Flucht ließen sie Lebensmittel und Energy-Drinks im Wert von etwa 45,00 Euro zurück. Der Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Polizei ist immer noch dabei, die Videoaufnahmen auszuwerten und weitere Ermittlungen anzustellen.

Zeugen, die Informationen über die Frauen oder das Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 09:31

POL-NOM: Taschendiebstahl - Zeugen gesucht

Northeim (ost)

37154 Northeim, Grafenhof, Thursday, 29.02.2024, 15.20 - 15.30 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Diebstahl einer Handtasche zum Schaden einer 81-jährigen Northeimerin.

Die 81-jährige Northeimerin wollte an der Kasse in einem Laden im City-Center Northeim ihre ausgesuchten Artikel bezahlen. Dabei bemerkte sie den offenen Reißverschluss ihrer Umhängetasche und das Fehlen ihrer Geldbörse. Etwa 10 Minuten zuvor hatte die 81-jährige Dame ihre Geldbörse noch gesehen.

Ein Verlust durch Verlieren kann nach den bisherigen Ermittlungen ausgeschlossen werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 09:25

POL-ROW: ++ Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rotenburg und der Staatsanwaltschaft Verden/Aller - Mehrere Opfer bei Tötungsdelikten im Südkreis ++

Rotenburg (ost)

Mehrere Personen wurden bei Tötungsdelikten im Südkreis verletzt.

Letzte Nacht gab es im Südkreis Rotenburg (Wümme) Tötungsdelikte mit mehreren Opfern. Nach den aktuellen Ermittlungen hat ein männlicher Täter insgesamt vier Personen, darunter ein Kind, in der Gemeinde Scheeßel und der Samtgemeinde Bothel erschossen.

Der derzeit verdächtige Bundeswehrsoldat hat sich kurz nach der Tat selbst gestellt und wurde von der Polizei festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Verden und die Polizei führen intensive Ermittlungen durch. Die Polizei ist mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Das Motiv des Täters ist noch nicht vollständig bekannt. Ein familiäres Motiv kann nicht ausgeschlossen werden.

Ab sofort wird die Pressearbeit von folgender Person übernommen:

Staatsanwalt Alexander Hege

Staatsanwaltschaft Verden (Aller) Am Allerufer 8 27283 Verden (Aller) Telefon (dienstlich): 04231/9823413 Telefax: 04231/9823480 E-Mail: STVER-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 09:19

POL-GS: Verkehrsunfall mit leichtverletzter PersonPolizei sucht Zeugen

Goslar (ost)

In Braunlage ereignete sich am 28.02.2024 gegen 11.50 Uhr ein Verkehrsunfall entlang der B4.

Der Zusammenstoß fand an der Kreuzung der B4 / B242 in Hohegeiß statt. Dort bog ein weißer Caddy aus dem Harzer Kennzeichenbereich in die Kreuzung ein und kollidierte mit einem VW UP, der von Braunlage in Richtung Sorge fuhr.

Bei dem Unfall wurde eine 34-jährige Frau aus Hannover leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 4.000EUR geschätzt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Braunlage unter der Telefonnummer 05520-93260 in Verbindung zu setzen. BM

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0

01.03.2024 – 09:18

POL-WL: Durch Dachluke eingestiegen, von Bewohnerin überrascht ++ Jesteburg - Schmuckkasten gestohlen ++ Seevetal/Hittfeld - Über zwei Promille am Nachmittag

Hanstedt/Schierhorn (ost)

Mittels Dachluke eingedrungen, von Bewohnerin überrascht

Am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, brachen zwei Diebe in ein Einfamilienhaus in der Schierhorner Allee ein. Zuerst versuchten sie, ein Kellerfenster aufzubrechen. Als das nicht gelang, nahmen sie eine Leiter vom Grundstück und stiegen darüber auf das Dach. Dort öffneten sie eine Dachluke und durchsuchten daraufhin mehrere Räume. Gegen 22.30 Uhr wurden sie von einer Bewohnerin überrascht, die durch die Geräusche aufmerksam geworden war. Die beiden ergriffen die Flucht und erbeuteten Bargeld.

Jesteburg - Diebstahl eines Schmuckkastens

Im Seevenweg kam es gestern, am 29. Februar 2024, zu einem Einbruch am helllichten Tag. Während eine Bewohnerin sich im Wohnzimmer aufhielt, gelangten die Täter unbemerkt durch ein aufgedrücktes Fenster ins Haus. Sie durchsuchten einen Raum und stahlen einen Schmuckkasten. Anschließend verließen sie unbemerkt das Haus. Die Tat ereignete sich zwischen 19.30 und 20 Uhr.

In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Bitte melden Sie sich beim Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850.

Seevetal/Hittfeld - Über zwei Promille am Nachmittag

Ein 59-jähriger Mann wurde am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, gegen 16 Uhr kontrolliert, als er mit seinem Auto auf der Bahnhofstraße unterwegs war. Bei einem Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von 2,2 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde von den Beamten sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

01.03.2024 – 09:10

POL-OL: Gewässerverunreinigung am Bornhorster Moorweg - Zeugen gesucht

Oldenburg (ost)

In der Nacht von Mittwoch bis Donnerstagnachmittag ereignete sich eine erhebliche Gewässerverunreinigung am Bornhorster See, die Ermittlungen nach dem bisher unbekannten Verursacher sind noch im Gange.

Am Donnerstagnachmittag wurde die Polizei zu einer Gewässerverunreinigung am Bornhorster Moorweg gerufen. Den ankommenden Beamten bot sich ein beunruhigendes Szenario. Über mehrere Meter hinweg wurden etwa 12 Quadratmeter Müll in einen wasserführenden Graben entsorgt. Neben Möbeln und anderem Abfall fanden die Ermittler auch verschiedene Elektrogeräte wie Kühlschränke, Herde und Waschmaschinen. Um eine unmittelbare Bedrohung des Gewässers zu verhindern, wurde die untere Wasserbehörde alarmiert, die die Bergung der Gegenstände veranlasste.

Die Polizei hat unverzüglich mit den Ermittlungen begonnen und ein Strafverfahren wegen Gewässerverunreinigung eingeleitet. Neben der Untersuchung des entsorgten Mülls werden Zeugen gesucht, die Informationen über den Verursacher liefern können.

Zeugen können sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 melden. (275129)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.03.2024 – 09:00

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Junger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Berne schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Freitag, den 01. März 2024, gegen 07:15 Uhr, wurde ein junger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Berne schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde alarmiert.

Der 17-jährige Fahrer aus Berne war mit einem Leichtkraftrad auf der Deichstraße in Richtung Motzen unterwegs. Er versuchte, einen vor ihm fahrenden Bus zu überholen, der sich einer Bushaltestelle näherte und deshalb langsamer wurde. Beim Überholen kollidierte er mit dem entgegenkommenden Audi eines 33-jährigen Fahrers aus Bremen. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen, war jedoch bei Bewusstsein.

Die Erstversorgung wurde von den Rettungskräften vor Ort durchgeführt, die einen Rettungshubschrauber anforderten. Der Verletzte wurde schließlich mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Die Deichstraße ist zwischen Juliusplate und Motzen gesperrt. Die Sperrung wurde von der Straßenmeisterei übernommen und wird voraussichtlich bis etwa 11:00 Uhr andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.03.2024 – 09:00

WSPI-OLD: Maritime-Safety-Days 2024- Die Wasserschutzpolizeien der Küstenländer starten in die Kontrollsaison

Oldenburg (ost)

Heute, am 01. März 2024, starten die Wasserschutzpolizeien der Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erneut die "Maritime Safety Days". Damit beginnen erneut präventive Kontrollaktionswochen der Wasserschutzpolizei, die im Verlauf dieses Jahres gleichzeitig in allen Küstenländern stattfinden werden. Die Kontrollen konzentrieren sich auf Fahrgastschiffe, Sportboote und Frachtschiffe.

Ab der ersten Märzwoche werden zunächst Fahrgastschiffe und Fähren verstärkt überprüft.

Fahrgastschiffe und Fähren spielen eine wichtige Rolle im öffentlichen Personennahverkehr. Laut der BG Verkehr (Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation) verkehren in Deutschland etwa 1.000 Fahrgastschiffe, wovon sich ein großer Teil in den Küstenländern befindet.

Fahrgastschiffe und Fähren müssen gemäß internationaler Vorschriften in Bezug auf Bau und Ausstattung hohen Standards entsprechen und die Sicherheit der Passagiere gewährleisten. Sowohl die Schiffseigner als auch die Schiffsführer und das Bordpersonal müssen diesen Anforderungen gerecht werden. Die Wasserschutzpolizei führt regelmäßige Kontrollen durch, um die Eigner und Reeder bei der Einhaltung der Sicherheitsstandards zu unterstützen. Während der "Maritime Safety Days" im Jahr 2023 wurden bereits 119 Fahrgastschiffe überprüft, darunter 17 Fähren und 79 Ausflugsschiffe. Diese Kontrollen trugen maßgeblich zur Sicherheit in der Fahrgastschifffahrt während der Saison und darüber hinaus bei.

Auch in diesem Jahr liegt der Fokus der Kontrollen auf der Ausstattung der Fahrgastschiffe mit Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten und Feuerlöschern. Zudem werden die Fahrtauglichkeit der Schiffsführer überprüft und die Zeugnisse sowie Bordbücher kontrolliert.

Hier geht es zur Originalquelle

Wasserschutzpolizeiinspektion
Pressestelle
Telefon: +49 441 95065 104
Mobil: +49 170 3371986
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 08:55

POL-HK: Heidekreis: Neue Versicherungskennzeichen ab 01.März 2024

Heidekreis (ost)

Pressemitteilung des Polizeireviers Heidekreis v. 01.03.2024 Nr. 2

Neue Kennzeichen für die Versicherung ab dem 01. März 2024 Polizei informiert über den Beginn eines neuen Versicherungsjahres

29.02./Heidekreis: Die Polizei erinnert alle Fahrer von Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen, insbesondere die sogenannten E-Scooter, wie z.B. elektrische Seniorenmobile, Mofas, Kleinkrafträder, S-Pedelecs daran, dass ab dem 01. März ein neues Versicherungsjahr beginnt. Die bisherigen schwarzen Versicherungskennzeichen verlieren damit ihre Gültigkeit. Die Farbe der Versicherungskennzeichen wechselt 2024 auf Blau. Dadurch ist der aktuelle Versicherungsschutz auch äußerlich erkennbar. Für E-Scooter werden spezielle Versicherungsplaketten ausgegeben, die am Fahrzeug angebracht werden müssen. Wer dennoch ein Fahrzeug führt, bei dem der Versicherungsschutz erloschen ist, begeht einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und macht sich strafbar. Daher der Rat der Polizei: Sorgen Sie rechtzeitig für eine Anschlussversicherung, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49 5191 / 9380-104

E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Frank Rohleder
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 08:33

POL-BS: Verkehrsunfall A2

Braunschweig (ost)

Autobahn 2 in Richtung Berlin, Bereich Wendeburg 29.02.2024, 15:03 Uhr

Lkw-Fahrer stirbt bei Unfall

Gestern Nachmittag ereignete sich auf der A2 in Richtung Berlin, in der Nähe von Wendeburg, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger Lkw-Fahrer tödlich verletzt wurde.

Der 27-Jährige fuhr auf der A2 auf dem Hauptfahrstreifen in Richtung Berlin, wo sich aufgrund eines früheren Verkehrsunfalls ein Stau über alle drei Fahrstreifen gebildet hatte. Der 27-jährige Lkw-Fahrer übersah dies und fuhr auf einen 35-jährigen Sattelzugfahrer auf, der auf dem Hauptfahrstreifen stand. Durch den Aufprall wurde der Sattelzug auf einen weiteren Sattelzug geschoben, der vor ihm stand.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 27-jährige Mann schwer im Führerhaus eingeklemmt. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 27-Jährigen feststellen. Die beiden anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Aufgrund des Unfalls wurde die A2 in Richtung Berlin vollständig gesperrt. Die Sperrung wurde um 20:15 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

01.03.2024 – 08:19

POL-CE: Geldautomatensprengung in Celle

Celle (ost)

In Celle/Vorwerk - Am 01.03.2024, um 03:36 Uhr, ereignet sich eine Geldautomatensprengung an einer Sparkassenfiliale am Vorwerker Platz. Ein Bewohner informiert über den Notruf, dass er Rauch in der Nähe der Sparkasse gesehen hat. Außerdem ist ein Auto kurz zuvor weggefahren, das stark beschleunigt wurde. Weder die Fahrtrichtung noch weitere Details zum Fahrzeug sind derzeit bekannt. Die Sprengung wird von den ersten Beamten vor Ort bestätigt. Da das Gebäude unbewohnt ist, sind keine Menschen in Gefahr gewesen.

Das Gebäude wurde durch die Explosion erheblich beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit nicht beziffert werden. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich umgehend zu melden. Auch Haushalte, die über Außenkameras verfügen und möglicherweise Aufnahmen gemacht haben, werden gebeten, sich schnellstmöglich unter 05141 277-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 08:00

HZA-H: Hauptzollamt Hannover: Zollhündin Porcia feiert Einstand mit erstem Fund

Hannover (ost)

Zollhündin Porcia (Deutsche Schäferhündin) hat am 16. Februar 2024 ihren letzten Lehrgang zur Ausbildung einer Spürhündin erfolgreich abgeschlossen und ist nun ein fertig ausgebildeter fester Bestandteil der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Hannover.

Zur Freude ihres Hundeführers bewies die Hundedame auch direkt in der ersten Woche im Dienst ihr Können. Bei einer Kontrolle eines PKWs am vergangenen Wochenende konnte mit ihrer Hilfe erst in der Mittelkonsole und später auch im Gepäck des Reisenden Betäubungsmittel festgestellt werden. Nachdem die Hündin im Innenraum des PKWs einen Joint in der Mittelkonsole gefunden hatte, nahm sie auch das Gepäck des Reisenden genauer unter die Nase. In einer Bauchtasche, welche sich in einem Rucksack befand, fand Porcia zehn Tabletten Ecstasy sowie einige Gramm weiterer Betäubungsmittel. Für den Reisenden endete diese Kontrolle in einem Strafverfahren.

"Wir freuen uns, dass Porcia uns nun tatkräftig unterstützen kann. Neben der schnelleren Durchführung von Kontrollen wird sie zudem auch beim Auffinden von Verstecken künftig eine große Hilfe sein", so Joline Kassner, Pressesprecherin des Hauptzollamts Hannover.

Ähnlich wie bei allen anderen Zöllnerinnen und Zöllnern wird auch Porcia in regelmäßigen Abständen Fort- und Weiterbildungen absolvieren. Das wichtigste Element für die Arbeit unserer Zollhunde wird aber stets die Freude an der Arbeit und der späteren Belohnung - eine große Runde spielen - bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Hannover
Joline Kassner
Telefon: 0511/ 5469 - 1680
E-Mail: presse.hza-hannover@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.03.2024 – 07:57

POL-NOM: Ausgebeulte Jacke verrät Ladendieb

Northeim (ost)

37154 Northeim, Nordhäuser Weg, Donnerstag, 29.02.2024, 15.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich in einem Supermarkt an der oben genannten Straße ein Diebstahl.

Ein 47-jähriger Mann aus Schöningen steckte während seines Besuchs im genannten Markt verschiedene Lebensmittel unter seine Jacke. Danach passierte er den Kassenbereich, ohne für die Waren zu bezahlen. Ein 33-jähriger Angestellter bemerkte die stark ausgebeulte Jacke und sprach den Dieb zusammen mit einer anderen Mitarbeiterin vor dem Geschäft an. Der 47-jährige Mann gab sofort die Waren im Wert von etwa 120,00 Euro heraus.

Die Polizei Northeim leitete daraufhin ein Strafverfahren wegen Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 07:35

POL-CUX: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB27 zwischen Hagen und Stotel - insgesamt 12 verletzte Personen, vier davon schwer - stundenlange Vollsperrung

Cuxhaven (ost)

In Hagen im Bremischen/BAB27 ereignete sich gestern Abend (29.02.2024) gegen 19:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen den Anschlussstellen Hagen und Stotel, bei dem insgesamt 12 Personen verletzt wurden.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 28-jähriger Mann aus Schwanewede aus bisher unbekannten Gründen mit hoher Geschwindigkeit auf den PKW einer 57-jährigen Bremerin auf. Ihr Fahrzeug wurde daraufhin gegen die Seitenschutzplanke geschleudert und kam auf der Fahrbahn zum Stehen. Ein 37-jähriger Mann aus Bassum fuhr auf dem Überholfahrstreifen, erkannte die Situation und bremste stark ab. Ein nachfolgender 27-jähriger Mann aus Stadtland (Wesermarsch) konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Wagen des Bassumers auf. Dadurch wurde der PKW des Bassumers gegen den bereits verunfallten Wagen der Bremerin geschleudert.

Bei dem Unfall wurden der Unfallverursacher sowie drei Insassen des Fahrzeugs der Bremerin (ein 80-jähriger Mann, eine 59-jährige Frau und eine 30-jährige Frau) schwer verletzt. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr. Acht weitere Personen erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen hohen, fünfstelligen Eurobetrag. Die Autobahn musste für Rettungsmaßnahmen, Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge bis etwa 02:00 Uhr voll gesperrt werden.

Aufgrund der Sperrung kam es zu nur wenigen Verkehrsbehinderungen, wahrscheinlich aufgrund der gesperrten Autobahn zwischen Uthlede und Hagen sowie der Nachtzeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.03.2024 – 07:23

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand eines Einfamilienhauses in Nordenham +++ Vier Personen leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 29. Februar 2024, gegen 18:10 Uhr, wurde der Feuerwehr ein Brand in einem Einfamilienhaus in der Straße "Tiefel" in Nordenham gemeldet.

Aus bisher unbekannten Gründen brach im Wohnzimmer des Hauses ein Feuer aus, das sich dann auf einen Flur ausbreitete. Dank der Feuerwehren Nordenham, Blexen, Einswarden, Phiesewarden und Schweewarden, die mit etwa 100 Einsatzkräften vor Ort waren, konnte der Brand gelöscht werden.

Der 60-jährige Bewohner des Hauses und eine 70-jährige Besucherin wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Mittlerweile konnten sie aus der Behandlung entlassen werden. Während der Löscharbeiten erlitten zudem zwei Feuerwehrleute leichte Verletzungen. Sie blieben jedoch einsatzfähig.

Der entstandene Sachschaden wurde auf 50.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.03.2024 – 07:15

POL-NOM: Fahren unter Alkoholbeeinflussung

Bad Gandersheim (ost)

37589 Kalefeld, Bundesstraße 445, Ortsumgehung Kalefeld. Datum: Donnerstag, 29.Feb. 2024, 19:10 Uhr. Ein 63-jähriger Kalefelder fuhr mit seinem Auto der Marke VW auf der Ortsumgehung (B 445) von Kalefeld und wurde im Zuge einer routinemäßigen Verkehrskontrolle gestoppt und überprüft. Die nachfolgende Untersuchung ergab, dass der nun Verdächtige deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Die Polizisten nahmen den Führerschein ab, es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Ein strafrechtliches Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.03.2024 – 07:11

POL-HK: Soltau: Erneut Schockanrufe; Walsrode: Werkzeug aus Garage gestohlen; Soltau: Gefährdung des Straßenverkehrs

Heidekreis (ost)

01.03.2024 / Wiederholte Anrufe, die schockieren

Soltau: Am Donnerstag gab es erneut mehrere Schockanrufe im nördlichen Heidekreis. In allen bisher bekannten Fällen haben die Angerufenen den Betrugsversuch erkannt, wodurch es zu keinen finanziellen Schäden kam. Die Polizeiinspektion Heidekreis verweist in diesem Zusammenhang auf die Pressemitteilung vom 20.02.2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5718169).

29.01.2024 / Diebstahl von Werkzeug aus einer Garage

Walsrode: Unbekannte brachen zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen gewaltsam in eine Garage in Rödershöfen ein. Dabei wurde Werkzeug im Wert von etwa 1500 Euro gestohlen. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen in der Nähe des Tatorts nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48460 entgegen.

29.01.2024 / Gefährdung des Straßenverkehrs

Soltau: Am Donnerstagmittag kam es am Rande einer Versammlung in der Bergstraße zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs. Ein 28-jähriger Autofahrer gab an, keine Zeit zu haben und versuchte daher, die Versammlung unter anderem über einen Gehweg zu umfahren. Auch auf Ansprache reagierte der Mann nicht, sodass die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis das Auto nur durch das Querstellen des Streifenwagens stoppen konnten. Trotz Kontrolle änderte der Soltauer sein Verhalten nicht. Beim Wegfahren überholte er den abbiegenden Streifenwagen, der nur durch eine Vollbremsung eine Kollision verhindern konnte. Gegen den Mann wurde unter anderem ein Verfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

01.03.2024 – 07:00

FFW Schiffdorf: Wahlen stehen an - Ortsfeuerwehr Bramel wählt Funktionsträger

Schiffdorf-Bramel (ost)

Am Samstag, den 03. Februar 2024, lud der Leiter der örtlichen Feuerwehr Bramel, Kai Höljes, wie jedes Jahr zur jährlichen Hauptversammlung ein. Neben den Feuerwehrleuten aus Bramel waren auch weitere Gäste aus der Feuerwehr und der Politik anwesend. Nach der Eröffnung und Begrüßung aller Anwesenden wurde gemeinsam gegessen.

Nach dem Essen folgte der Bericht des Leiters der örtlichen Feuerwehr über das vergangene Jahr 2023. Nach einem turbulenten Start ins Jahr 2023, als die Feuerwehr Bramel bereits um 01:00 Uhr am 01.01. zu einem Brand gerufen wurde, verlief der Rest des Jahres ruhig. Insgesamt wurde die Feuerwehr Bramel im Jahr 2023 zu vier Brandeinsätzen, einem Hilfeleistungseinsatz und acht Einsätzen aufgrund von ausgelösten Brandmeldeanlagen gerufen. Insgesamt ergibt das eine Summe von 13 Einsätzen.

Neben den Ausbildungsveranstaltungen organisierten die Feuerwehrleute aus Bramel auch traditionelle Veranstaltungen wie das Osterfeuer, den Maibaum und eine große Fahrradtour. Die örtliche Feuerwehr besteht zum 31. Dezember 2023 aus 39 aktiven Mitgliedern der Einsatzabteilung, darunter 4 Frauen, und 14 Mitgliedern in der Altersabteilung.

Auch die zwölf Jugendlichen, davon acht Jungen, unternahmen im Jahr 2023 viele Aktivitäten. Unter anderem sammelte die Jugendfeuerwehr die Weihnachtsbäume ein und führte eine Müllsammelaktion zugunsten der Umwelt durch.

Wie fast immer, standen bei der Hauptversammlung auch Wahlen an. Sascha Wärner wurde erneut zum Gruppenführer gewählt und Torben Meier zu seinem Stellvertreter. Andreas Höljes bleibt weiterhin Schriftführer, während Cord Sancken erneut zum Funkwart gewählt wurde. Mirko Höljes übernahm das Amt des Sicherheitsbeauftragten und Thede Jürgens wurde zum Kassenprüfer gewählt. Außerdem wurden zwei Feuerwehrleute geehrt. Cord Sancken wurde als bester Teilnehmer des Jahres 2023 ausgezeichnet, während Thorben Meier für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurde.

Nach den Grußworten der Gäste und einigen Hinweisen und Informationen wurde die Versammlung geschlossen und somit beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

01.03.2024 – 06:45

POL-EL: Gildehaus - Lkw mit erheblichen Mängeln festgestellt(Foto)

Gildehaus (ost)

Am Donnerstag haben Beamte der Autobahnpolizei auf der A30 bei Gildehaus einen polnischen Sattelzug kontrolliert. Während der Überprüfung der Fahrzeugkombination wurden erhebliche technische Mängel festgestellt, die letztendlich zur Stilllegung führten. Zu den Mängeln gehörten unter anderem eine gebrochene Federung an der letzten Achse des Trailers, eine verschobene Achse und ein abgerissener Bremszylinder.

Der 51-jährige Fahrer des Lkw gab an, während der Fahrt von Polen in die Niederlande den Schaden bemerkt zu haben. Daraufhin fixierte er die Achse "provisorisch" mit einem Spanngurt (siehe Foto), um die 22 Tonnen schwere Ladung, bestehend aus Fahrzeugteilen, nach Tilburg zu bringen. Die Fahrt wurde vorerst gestoppt und die Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim informiert. Der Trailer wurde stillgelegt und darf erst nach Reparatur weiterfahren.

Der Fahrer und der Halter des Sattelzugs müssen nun Bußgelder in Höhe von insgesamt 800 Euro erwarten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 06:35

POL-EL: Lingen - Leck an Gasleitung

Lingen (ost)

Am Donnerstag gab es einen Einsatz am Hülsekrabbenweg in Lingen, bei dem Feuerwehr und Polizei alarmiert wurden. Ein Gasleck entstand gegen 16.40 Uhr während Baggerarbeiten. Aus Sicherheitsgründen wurde ein Radius von 200 Metern festgelegt, um die Evakuierung der betroffenen Häuser/Wohnungen durch Polizei und Feuerwehr zu ermöglichen. Die Leckage wurde von der Feuerwehr und den Stadtwerken behoben. Die Evakuierung endete um 17.40 Uhr und es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 06:34

POL-EL: Lingen - Versuchter Einbruch

Lingen (ost)

In der Loosstraße in Lingen haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versucht, zwischen 1.15 und 8 Uhr in ein Wohnhaus einzudringen. Sie haben eine Tür beschädigt, konnten jedoch nicht ins Haus gelangen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.03.2024 – 05:01

POL-NI: Flüchtiger Unfallverursacher zwingt Transporterfahrer zum Ausweichen in den Straßengraben - Polizei sucht Zeugen

Hohnhorst (ost)

(eic) Aufgrund der Tatsache, dass er einem Fahrzeug, das ihm auf seiner eigenen Fahrspur entgegenkam, ausweichen musste, landete der Fahrer eines Transporters mit seinem Fahrzeug im Straßengraben. Das verursachende Fahrzeug setzte seine Fahrt scheinbar unbeeindruckt fort.

Am Mittwoch, dem 28.02. gegen 15:30 Uhr, ereignete sich auf der K48 zwischen Hohnhorst und Ohndorf ein Unfall mit einem bisher unbekannten Verursacher. Der 37-jährige Fahrer eines Transportfahrzeugs einer Handwerksfirma war auf der K48 von Hohnhorst in Richtung Ohndorf unterwegs, als plötzlich ein entgegenkommender Pkw auf seine Fahrspur geriet. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Transporterfahrer nach links und geriet dabei in den Fahrbahnseitenraum, wo sein Fahrzeug in den Graben rutschte. Glücklicherweise standen in Höhe der Unfallstelle keine Bäume, sodass schlimmere Folgen vermieden wurden.

Zum verursachenden Fahrzeug ist bisher nur bekannt, dass es sich um einen schwarzen Pkw handeln soll.

Die Polizei Bad Nenndorf bittet nun mögliche Zeugen des Unfalls, sich unter den bekannten Kontaktdaten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24