Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.07.2025 – 23:02

POL-HI: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Hildesheim (ost)

ALFELD (rin) - Am 01.07.2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall am Walter-Gropius-Ring in Alfeld, bei dem ein unbekanntes Fahrzeug mit einem Verkehrsschild kollidierte. Der unbekannte Fahrer fuhr davon, ohne sich zu erkennen zu geben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach bisherigen Informationen stieß das unbekannte Fahrzeug aus unbekannten Gründen gegen das Verkehrszeichen und verursachte einen Schaden von etwa 100EUR. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet.

Zeugen, die Hinweise zu einem Unfall in diesem Bereich geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181-80730 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.07.2025 – 20:51

FW Hannover: Wohnungsbrand in Hannover-Mühlenberg

HAnno (ost)

Am frühen Abend musste die Feuerwehr Hannover zu einem Wohnungsbrand ausrücken. Ein Kind wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasinhalation in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand hoher Sachschaden.

Um 18:06 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle Feuer auf einem Balkon über den Notruf gemeldet. Die Leitstelle alarmierte aufgrund der Meldungen eine Feuerwehrabteilung der Berufsfeuerwehr, die Feuerwehren Ricklingen und Bornum sowie den Rettungsdienst. Als die Einsatzkräfte im Reichweinweg ankamen, drang schwarzer Rauch aus einem Fenster im zweiten Obergeschoss des vierstöckigen Mehrfamilienhauses. Auf der Rückseite des Gebäudes breiteten sich massive Flammen aus und griffen auf die oberen Stockwerke über. Aufgrund dieser Information wurden zusätzliche Feuerwehrkräfte und Rettungsfahrzeuge zur Einsatzstelle gerufen. Während des Löscheinsatzes wurden die betroffenen Wohnungen von 4 Trupps unter Atemschutz auf mögliche Personen durchsucht. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in den Wohnungen. Nur beim Verlassen des Gebäudes atmeten 3 Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren Rauchgase ein. Eines der Kinder wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Das Feuer in der Brandwohnung und den darüber liegenden Stockwerken konnte schnell gelöscht werden, aber 3 Wohnungen sind derzeit nicht bewohnbar.

Der Schaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur unklaren Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Landeshauptstadt waren mit 16 Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz endete um 20:20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Matthias Holz
Telefon: 0511/912-1405
E-Mail: Matthias.Holz@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

01.07.2025 – 17:37

FW-ROW: Großfeuer in Sittensen: Lagerhalle brennt vollständig nieder

Sittensen (ost)

Am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr brach ein Feuer in einer Lagerhalle in der Stader Straße in Sittensen aus. Zu Beginn wurden die Feuerwehren Sittensen und Lengenbostel alarmiert. Auf dem Weg dorthin wurde das Alarmstichwort jedoch auf "Feuer groß (F3)" erhöht, da die Lagerhalle bereits in Vollbrand stand.

Als die ersten Feuerwehren eintrafen, wurden sofort umfangreiche Löschmaßnahmen eingeleitet. Im Laufe des Einsatzes musste das Alarmstichwort auf "Feuer 4" erhöht werden, wodurch zusätzliche Kräfte zur Einsatzstelle gerufen wurden. Zu Spitzenzeiten waren fünf C-Rohre, ein Wenderohr der Drehleiter und ein Wasserwerfer im Einsatz. Die enorme Hitze bereitete den Einsatzkräften Schwierigkeiten, weshalb das Kräfteaufgebot im Verlauf des Einsatzes weiter verstärkt wurde, um die Einsatzkräfte häufiger austauschen zu können. Eine 40-jährige Frau wurde vorsorglich aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.

Aufgrund der Annahme, dass sich Asbestplatten auf dem Dach der älteren Lagerhalle befinden könnten, wurden die Hygienemaßnahmen an der Einsatzstelle sofort verstärkt. Der neue Gerätewagen-Hygiene der Samtgemeinde Sittensen kam erstmals zum Einsatz. Die Wasserversorgung wurde von umliegenden Hydranten und über Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen sichergestellt.

Nach etwa zwei Stunden war das Feuer weitgehend unter Kontrolle. Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus konnte verhindert werden. Es folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten, die bis zum Mittag dauerten. Anschließend blieb die Feuerwehr Lengenbostel zur Brandwache vor Ort, um schnell reagieren zu können, falls noch Glutnester aufflackern.

Die Aufräum- und Reinigungsarbeiten zogen sich bis in den späten Nachmittag hin. Alle kontaminierten Gerätschaften und Bekleidungsgegenstände wurden vorerst gesammelt und in den nächsten Tagen von einem Labor auf Asbestrückstände untersucht. Die Einsatzfahrzeuge, die dem direkten Brandrauch ausgesetzt waren, mussten nach dem Einsatz von einer Fachfirma gereinigt werden.

Die Landesstraße 130 im Bereich der Einsatzstelle musste für die Löscharbeiten großräumig abgesperrt werden. Die Einsatzkräfte wurden durch die Versorgungskomponente des DRK-Einsatzzuges-ROW mit Getränken und Essen versorgt. Der Gerätewagen Messtechnik des Gefahrgutzuges der Kreisfeuerwehr führte Messfahrten in der Umgebung durch, bei denen keine Schadstoffe festgestellt wurden.

Die folgenden Kräfte waren im Einsatz: Feuerwehren Sittensen, Lengenbostel, Vierden, Wohnste, Klein Meckelsen, Tiste, Freetz, Hamersen, Kalbe und Tostedt. Die Feuerwehren Lauenbrück, Heeslingen, Scheeßel, Weertzen und Rüspel-Volkensen-Nindorf stellten Atemschutzgeräteträger zur Verfügung. Der DRK-Einsatzzug, die SEG-Rettung und der Regelrettungsdienst waren mit Fahrzeugen vor Ort. Der Gefahrgutzug des Landkreises Rotenburg war ebenfalls im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
https://www.feuerwehr-Sittensen.de

01.07.2025 – 16:47

POL-AK NI: Zu Gast im Europäischen Parlament - Internationales Jugendkunstprojekt vorgestellt

Nienburg (ost)

21 jugendliche Kunstschüler/innen aus Belarus, der Ukraine und Deutschland setzten sich von 2019 bis 2022 im Rahmen eines internationalen Jugend-Kunstprojektes unter Beteiligung der Kunstpädagogin Lilia Gavrilenko von der Kunstschule Mittelweser/Stolzenau sowie Kunstschulen in Schostka (Ukraine), Gomel (Belarus) in zwei persönlichen Begegnungsworkshops und per Zoomkonferenzen mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der NS-Zwangsarbeit in der Pulverfabrik Liebenau auseinander. 2.000 Todesopfer der NS-Zwangsarbeit in Liebenau sind zu beklagen.

Unter dem Motto "IMAGinE - Ich will mir ein Bild vom Ganzen machen" hatten die Künstler/innen durch das Mittel der bildenden Kunst ihre neuen historischen Erkenntnisse verarbeitet. Im Projektverlauf waren insgesamt 64 individuelle als auch gemeinsame Skizzen, Kunstwerke und -objekte entstanden, die ein hohes künstlerisches Niveau offenbarten und bereits erhebliches Interesse in der Öffentlichkeit hervorriefen. Und so entwickelte auch die Europaparlamentarierin Lena Düpont (CDU) bei Ihrem Besuch der Gedenk- und Bildungsstätte Pulverfabrik Liebenau e.V. vom Sommer 2024 eine Idee: Die Präsentation der Kunstwerke Im EU-Parlament Brüssel selbst. Dazu Düpont: "Diese Ausstellung ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen jungen Künstlerinnen und Künstlern, der Gedenkstätte Liebenau unter der Leitung von Martin Guse sowie der Polizeiakademie Niedersachsen. Gemeinsam zeigen sie: Erinnerung ist keine Aufgabe der Vergangenheit, sondern eine gemeinsame, demokratische Verantwortung, die über Grenzen hinweg verbindet."

Anfang Juni 2025 konnte dies nun verwirklicht werden. Fünf der jungen Künstler/innen aus Belarus, Deutschland und Ukraine folgten Düponts Einladung - gemeinsam mit 15 Studierenden des Bachelorstudiengangs aller Studienorte und Studienjahrgänge der Polizeiakademie Niedersachsen. Im Monat zuvor hatten sich die angehenden Polizist/innen bei einem Besuch in der Gedenk- und Bildungsstätte intensiv mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der ehemaligen Pulverfabrik Liebenau beschäftigt. Mit Gedenkstättenleiter Martin Guse hatte man dabei einen ganz besonderen Schwerpunkt auf die Geschichte von einem der acht Zwangsarbeiterlager der Pulverfabrik Liebenau gelegt, dem des "Arbeitserziehungslagers Liebenau" der Geheimen Staatspolizei. Die Rolle der Verbrechen der NS-Polizei stand dabei exemplarisch im Mittelpunkt. Mit der Sensibilisierung für historisches Unrecht wurden zugleich Rückschlüsse auf die heutige notwendige demokratische Ausrichtung der Polizei und die jeweils eigene Rolle und Verantwortung als angehende Polizeibeamt/innen gezogen. Die Grundbedingungen und Gefahren hinsichtlich einer autokratisch oder diktatorisch Ausrichtung des Staates oder gar der EU wurden analysiert und diskutiert. Im Europäischen Parlament konnten die Studierenden der Polizeiakademie Niedersachsen zudem auf Einladung Lena Düponts an mehreren polizeirelevanten Vorträgen teilnehmen.

Beim Besuch in Brüssel trafen die angehenden Polizist/innen nun auf die jungen Künstler/innen. "Beindruckend wie schnell hier die Völkerverständigung geglückt ist. Beide Gruppen fanden sofort einen freundschaftlichen Zugang zueinander, redeten viel und tauschten sich aus. Dieses gemeinsame Projekt war ein Beispiel gelebter internationaler Zusammenarbeit", so Andrea Marquardt, stellvertretende Leiterin der Polizeiakademie. In einer Medienwelt, die zunehmend durch "Meinungsblasen"; "Fake News" und Manipulationsversuche jeglicher Art bedroht sei, komme solch themengebundenen Austauschformen eine besondere Bedeutung zu, so Gedenkstättenleiter Martin Guse.

Persönliche internationale Begegnungen, davon sind die Gedenk- und Bildungsstätte als auch die Polizeiakademie überzeugt, seien der "Kitt", der die verbindende und friedenssichernde Kraft Europas zusammenhalten kann. Abschließend teilten die beiden Kooperationspartner mit, dass die "IMAGinE" Ausstellung im Herbst 2025 im Polizeimuseum in Nienburg für die hiesige Öffentlichkeit präsentiert werden soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Dez. 01 - Pressestelle
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

01.07.2025 – 16:16

POL-GÖ: (219/2025) Tödlicher Verkehrsunfall bei Gieboldehausen - Radfahrer auf der Bundesstraße 247 von PKW erfasst, genauer Hergang noch unklar

Göttingen (ost)

Gieboldehausen, B247,

Dienstag, 1. Juli 2025, gegen 13.30 Uhr

GIEBOLDEHAUSEN (ab) - Ein 73-jähriger Radfahrer wurde am frühen Dienstagnachmittag (01.07.25) gegen 13.30 Uhr bei einem Zusammenstoß mit einem Mercedes auf der Bundesstraße 247 bei Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) tödlich verletzt. Es ist noch unklar, wie es zu dem Unfall kam. Der 84-jährige Autofahrer aus dem Landkreis Göttingen erlitt einen Schock.

Aufgrund der aufwendigen Unfallaufnahme mit einem Sachverständigen ist der betroffene Streckenabschnitt derzeit gesperrt und wird voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden geschlossen bleiben. Die polizeilichen Ermittlungen konzentrieren sich insbesondere darauf, wie es zu der Kollision zwischen dem Radfahrer und dem folgenden Auto kommen konnte, als beide die B247 von Gieboldehausen in Richtung Strohkrug fuhren. Der Radfahrer erlitt bei der Kollision schwerste Verletzungen und verstarb noch am Unfallort.

Der Leichnam des Mannes wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Göttingen beschlagnahmt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05527/8461-0 bei der Polizei in Duderstadt zu melden.

Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.07.2025 – 15:59

FW Helmstedt: 3 Hektar Getreidfeld in Flammen

Helmstedt (ost)

Um etwa 13:15 Uhr wurden die Feuerwehren Helmstedt, Emmerstedt und Barmke zu einem Flächenbrand auf einem Feld an der K15 gerufen. Schon auf dem Weg dorthin bestätigte sich die Lage. Am Rand des Feldes hatte sich eine kleine Stelle entzündet, die jedoch aufgrund der Windverhältnisse schnell um sich griff. Nachdem die ersten Einsatzkräfte eintrafen, wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Landwirt brachte seine Fahrzeuge und Anhänger aus der Gefahrenzone. Der Einsatzleiter Nils Sage (Ortsfeuerwehr Emmerstedt) forderte zusätzliche Tanklöschfahrzeuge an, die aus Mariental, Süpplingen und Räbke herbeieilten. In der Zwischenzeit kamen auch mehrere Landwirte mit Wasserbehältern und Grubbern zur Unterstützung. Hier zeigte sich erneut eine gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Feuerwehr. In Emmerstedt wurde eine Wasserentnahmestelle eingerichtet und das Wasser im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gebracht. Gegen 15 Uhr war der Einsatz abgeschlossen. Insgesamt brannte eine Fläche von etwa 3 Hektar.

Text: Andreas Meißner, Kreispressesprecher Nord Bilder: Feuerwehr

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe

01.07.2025 – 15:54

POL-CUX: Festnahme nach Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Cuxhaven (ost)

Festnahme eines Verdächtigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz

Cuxhaven. Den Behörden in Cuxhaven ist es gelungen, im Zuge einer komplexen Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz einen 41-jährigen Mann als Verdächtigen zu identifizieren. Nach den bisherigen Informationen soll der Mann mit Kokain gehandelt haben. Nach umfangreichen Ermittlungen wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen und seiner Lebensgefährtin durch das Amtsgericht Stade erlassen. Dieser Beschluss wurde gestern durchgesetzt. Der Verdächtige wurde in der Wohnung seiner Lebensgefährtin angetroffen und vorübergehend festgenommen. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden zahlreiche Beweismittel gefunden und beschlagnahmt. Heute wurde der Verdächtige dem Haftrichter am Amtsgericht Cuxhaven vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und den Mann inhaftierte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.07.2025 – 15:10

POL-EL: A30 - Mehrere Fahrzeuge in Auffahrunfall auf der A30 verwickelt - zwei Leichtverletzte, langer Stau

A30 (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich auf der A30 in Richtung Niederlande, ungefähr bei Kilometer 25,6, ein schwerer Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Ein technisches Problem an einem VW Crafter, gelenkt von einem 44-jährigen Fahrer, führte dazu, dass das Fahrzeug auf dem Überholstreifen bremste. Dadurch fuhren mehrere nachfolgende Fahrzeuge aufeinander auf.

Die Beteiligten waren:

ein 34-jähriger Fahrer eines Opel Corsa (leicht verletzt),

ein 39-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinter,

ein 65-jähriger Fahrer eines Tesla Model Y,

ein 25-jähriger Fahrer eines Iveco-Transporters (leicht verletzt),

sowie ein 58-jähriger Fahrer eines Audi Q5.

Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt, es bildete sich ein großes Trümmerfeld.

Die Autobahn musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden (die Sperrung dauert noch an). Der Stau erstreckte sich über mehrere Kilometer. Die Freiwillige Feuerwehr war im Einsatz, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen und ein im Stau steckendes Tiertransportfahrzeug zu kühlen und zu begleiten. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen war der Einsatz für alle Beteiligten sehr anstrengend.

Die Bergungsarbeiten sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 14:47

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Postfahrzeug bei Unfall in Bookholzberg beschädigt +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Ein Postfahrzeug in Bookholzberg wurde durch einen Verkehrsunfall am Dienstag, den 01. Juli 2025 um 11:30 Uhr beschädigt. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, daher sucht die Polizei nach Zeugen.

Während einer 25-jährigen Frau mit ihrem Zustellfahrzeug auf der Huder Straße in Bookholzberg anhielt, um Briefe zu sortieren, spürte sie einen Stoß und ein Wackeln des Autos. Kurz darauf fuhr ein silberner, etwas älterer Pkw an ihrem Zustellfahrzeug vorbei. Der Fahrer, der auf etwa 60 - 80 Jahre geschätzt wurde, schaute sie an, setzte jedoch seine Fahrt fort und bog an der nächsten Kreuzung nach rechts auf die Stedinger Straße ab.

Am Zustellfahrzeug waren frische Schäden am Heck zu erkennen, die auf etwa 1.000 Euro geschätzt wurden. Personen, die Informationen zum silbernen Auto oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

01.07.2025 – 14:42

POL-GÖ: (218/2025) Brand in der Duderstädter Innenstadt - zwei Leichtverletzte, alkoholisierter Störer greift Einsatzkräfte an

Göttingen (ost)

Duderstadt, Marktstraße

Montag, 30. Juni 2025, gegen 19:20 Uhr

DUDERSTADT (ab) - Am Montagabend (30.06.25) gegen 19:20 Uhr brach in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Marktstraße in Duderstadt (Landkreis Göttingen) ein Feuer aus. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Zwei Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ambulant im Krankenhaus behandelt.

Nach ersten Erkenntnissen entstand das Feuer in einem Raum des Restaurants im Erdgeschoss und breitete sich von dort auf andere Bereiche des Gebäudes aus. Die Ursache des Brandes ist momentan unklar. Der Brandort wurde gesperrt, um eine forensische Untersuchung zu ermöglichen. Die Untersuchungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe dauern an. Es gibt derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.

Die Bewohner des betroffenen Hauses und des angrenzenden Gebäudes wurden vorsorglich evakuiert. Trotz des Übergreifens der Flammen auf Teile des Fachwerks gelang es den Einsatzkräften aus neun Feuerwehren und der Werkfeuerwehr Otto Bock - insgesamt 125 Kameraden - den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen und zu löschen.

Ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks stellte fest, dass das Gebäude nicht akut einsturzgefährdet ist. Dennoch bleibt das Haus vorerst unbewohnbar; die Stadt Duderstadt hat vorübergehende Unterkünfte für die betroffenen Bewohner organisiert.

Während der Löscharbeiten kam es zu erheblichen Störungen: Ein 53-jähriger Mann, der vermutlich betrunken war, überquerte mehrmals die Absperrung, beleidigte die Einsatzkräfte und griff die Feuerwehrleute an.

Trotz Aufforderung durch die Polizei und Beleidigungen versuchte er auf die Beamten einzuschlagen. Daraufhin wurde er mit einfacher Gewalt zu Boden gebracht, um eine Blutentnahme durchzuführen. Anschließend erhielt er einen Platzverweis für den Bereich der Einsatzstelle.

Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet. Ein Polizeibeamter wurde leicht verletzt, blieb jedoch einsatzfähig.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.07.2025 – 14:30

POL-AUR: Südbrookmerland - Kein VersicherungsschutzAurich - Unfall mit drei beteiligten AutosWiesmoor - Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Südbrookmerland - Fehlender Versicherungsschutz

Beamte der Polizei stoppten am Montag in Südbrookmerland einen E-Scooter-Fahrer zur Kontrolle. Es wurde festgestellt, dass das genutzte Fahrzeug nicht versichert war. Gegen den 19-jährigen Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Aurich - Kollision mit drei Fahrzeugen

In Aurich kam es am Montag zu einem Unfall, an dem drei Autos beteiligt waren. Eine 64 Jahre alte Opel-Fahrerin war gegen 8.10 Uhr auf der Wallinghausener Straße unterwegs. Als sie links in die Heerenkamp-Straße abbog, übersah sie eine entgegenkommende 29-jährige Audi-Fahrerin und kollidierte mit ihr. Durch den Zusammenstoß wurde der Opel auf einen wartenden Renault geschoben. Die Opel-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Wiesmoor - Schwere Verletzungen für Pedelec-Fahrerin

In Wiesmoor ereignete sich am Montag ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 53-jährige Pedelec-Fahrerin bog gegen 15.35 Uhr von der Kanalbrücke auf die Hauptwieke II ab. Sie übersah laut ersten Informationen eine 63 Jahre alte Autofahrerin, die in Richtung Wittmunder Straße fuhr. Die Autofahrerin erfasste die Radfahrerin. Die Pedelec-Fahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

01.07.2025 – 14:30

POL-AUR: Aurich - Elektrogeräte aus Fahrzeugen gestohlen

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechen

Aurich - Diebstahl von Elektrogeräten aus Fahrzeugen

In der Nacht zum Sonntag wurde eine Fahrzeughalle in Brockzetel aufgebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Halle eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Brockzeteler Straße ein. Sie stahlen Elektrogeräte aus den geparkten Fahrzeugen und flohen. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Montag in Walle. Auch dort wurden elektronische Fahrzeugteile von einem landwirtschaftlichen Hof in der Sandhorster Straße gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen zu den genannten Zeiten gemacht haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter 04941 606215 bei der Polizei Aurich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

01.07.2025 – 14:22

POL-STD: Kia Sportage in Buxtehude entwendet - Serie von Einschleichdiebstählen in Stade - Unbekannt entwenden Motorsteinschneider in Bützfleth - Motorradfahrschülerin übersieht die Vorfahrt

Stade (ost)

1. Kia Sportage gestohlen in Buxtehude

Unbekannte haben zwischen gestern Montag, dem 30.06., um 16:00 Uhr und heute Morgen, Dienstag, dem 01.07., um 08:00 Uhr in Buxtehude-Altkloster in der Schulstraße einen weißen Kia Sportage, der in einer Parkbucht abgestellt war, geknackt und gestohlen. Das SUV trägt das Kennzeichen STD-AA 262 und hat einen Wert von ca. 15.000 Euro.

Hinweise zu den Autodieben und dem Verbleib des Fahrzeugs bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Telefonnummer 04161-647115.

2. Serie von Einschleichdiebstählen in Stade setzt sich fort

Die Serie von Einschleichdiebstählen in Stade setzt sich fort. In den sieben Fällen, die seit Mitte April aufgetreten sind, haben Unbekannte unter dem Vorwand, Gegenstände für Flohmärkte zu kaufen, bei den meist älteren Opfern Zugang zu deren Wohnungen und Häusern verschafft und dann bei unbeobachteten Gelegenheiten teilweise hochwertigen Schmuck gestohlen. Zuletzt wurden gestern Nachmittag zwischen 13:00 Uhr und 13:10 Uhr sowie anschließend zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr eine 86-jährige und eine 92-jährige Seniorin in der Friesenstraße und im Daniel-Sommer-Weg Opfer des Unbekannten. Auch hier gab sich der Mann als Trödelhändler aus und drang bei den gutgläubigen Seniorinnen ein. Er konnte Schmuck im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro stehlen und dann in unbekannte Richtung flüchten.

Die Polizei warnt erneut vor dieser Masche und rät den Mitbürgern, auf keinen Fall fremde Personen ins Haus oder die Wohnung zu lassen, auch wenn sie angeben, nur für "Flohmärkte" einkaufen zu wollen. Informieren Sie bitte auch Ihre Angehörigen oder Nachbarn über die Masche und rufen Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 an, wenn sich solche Personen bei Ihnen melden. Nur so kann die Polizei sofort reagieren und einen Streifenwagen schicken, um eine entsprechende Überprüfung durchzuführen.

3. Unbekannte stehlen Motorsteinschneider aus Firmenfahrzeug in Bützfleth

Unbekannte Täter haben zwischen Samstag, dem 28.06., um 12:00 Uhr und Montag, dem 30.06., um 12:00 Uhr in Stade-Bützfleth in der Flethstraße einen orangefarbenen wassergekühlten Motorsteinschneider der Marke STIHL TS420 aus einem VW-Crafter Firmenfahrzeug gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Telefonnummer 04141-102215.

4. Motorradfahrschülerin übersieht die Vorfahrt und verursacht einen Unfall - zum Glück nur leicht verletzt

Gestern am frühen Nachmittag gegen kurz nach 12:35 Uhr kam es in Buxtehude in der Felix-Wankel-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Motorradfahrerin leicht verletzt wurde. Die 28-jährige Fahrschülerin aus Hamburg war mit ihrer Honda vom Gelände der örtlichen Fahrschule auf die Straße gefahren und hatte dabei offenbar einen 37-jährigen Fahrer eines VW Golf Plus aus Buxtehude übersehen, der von links auf der vorfahrtberechtigten Straße unterwegs war. Dieser konnte nicht rechtzeitig bremsen oder ausweichen und beide Fahrzeuge stießen zusammen. Die 28-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste nach der Erstversorgung an der Unfallstelle ins Elbklinikum gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt, der Gesamtschaden wird auf ca. 11.500 Euro geschätzt. Die Feuerwehr Buxtehude kam zur Unfallstelle, sicherte die Fahrzeuge ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 14:19

POL-HI: Springmesser sichergestellt

Hildesheim (ost)

Am heutigen Tag, 30.06.2025 um 09:30 Uhr, führte die Polizei willkürliche Personenkontrollen in der Nähe des Marienfriedhofs in Hildesheim durch.

Bei der Überprüfung eines 42-jährigen Mannes entdeckten die Beamten ein Springmesser in seiner Umhängetasche. Das Tragen eines solchen Messers verstößt gegen das Waffengesetz.

Das Messer wurde konfisziert und es wurde ein Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.07.2025 – 14:14

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B212 in Elsfleth +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 01. Juli 2025, um etwa 10:00 Uhr, verlor der Fahrer eines Lastwagens in Elsfleth die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Es wird nach Zeugen gesucht.

Der Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, war auf der B212 in Richtung Elsfleth unterwegs und geriet in der Nähe der Watkenstraße von der Straße ab. Dabei stieß er gegen ein Vorfahrtzeichen, das dadurch umknickte. Der Lastwagen selbst wurde ebenfalls beschädigt. Auf der Straße waren Kartons, Handschuhe, Werkzeug und Plastikteile zu sehen.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder zwischen der Watkenstraße und Elsfleth einen beschädigten Lastwagen gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

01.07.2025 – 13:48

POL-EL: Schüttorf - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Fahrerflucht

Schüttorf (ost)

Heute, am Dienstag, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz Kuhmplatz am Freibad an der Graf-Egbert-Straße in Schüttorf. Ein unbekannter Fahrer hat einen weißen Skoda beschädigt, der dort geparkt war. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 13:47

POL-H: Polizeihauptkommissar Benedikt Borzichowski übernimmt Leitung der Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizei Hannover

Hannover (ost)

Am Dienstag, 01.07.2025, wurde Benedikt Borzichowski zum neuen Leiter der Reiter- und Diensthundführerstaffel bei der Polizei Hannover ernannt. Er tritt die Nachfolge von Olaf Schanz an, der die Einheit nach vielen Jahren mit großem Engagement und fachlicher Expertise geleitet hat und Ende Juni als Leiter des Polizeikommissariats nach Lehrte gewechselt ist (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6064868).

Borzichowski, der 1979 in Recklinghausen geboren wurde, begann seine polizeiliche Karriere mit dem Studium in Hann. Münden. Danach war er mehrere Jahre als Einsatzbeamter und Gruppenführer bei der Bereitschaftspolizei Hannover tätig. Seit 2006 ist er eng mit der Reiter- und Diensthundführerstaffel verbunden. In dieser spezialisierten Organisationseinheit hat er nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, sondern auch alle beruflichen Stationen und Beförderungen durchlaufen - vom Sachbearbeiter bis zum aktuellen Leiter der Einheit.

Während seiner Zeit als aktiver Hundeführer leitete Borzichowski selbst zwei Diensthunde und sammelte umfangreiche praktische Erfahrungen. Im Laufe der Jahre übernahm er zunehmend Führungsaufgaben, unter anderem als Dienstschichtleiter im Diensthundführerzug sowie in verschiedenen Stabs- und Einsatzfunktionen.

"Die Arbeit mit Diensthunden und Polizeipferden ist für mich etwas ganz Besonderes. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier macht diese Einsatzmittel so wertvoll und effektiv", beschreibt Borzichowski die besondere Aufgabe der Staffel. "Zugleich ist es wichtig, die Tiere als professionelle Einsatzmittel zu betrachten, die mit Respekt und Sachverstand geführt werden müssen, ohne dabei die emotionale Bindung zwischen den Beamtinnen und Beamten und ihren Tieren außer Acht zu lassen." In seiner neuen Funktion möchte Borzichowski den Einsatzwert der Dienstpferde und -hunde weiter stärken und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Mitarbeitenden fördern: "Nur so schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und motiviert sind. Ich möchte für meine Mitarbeitenden nahbar und ansprechbar sein. Fehler gehören zum Lernen dazu, und ich will zeigen, dass auch ich nicht perfekt bin. Werte wie Idealismus, Gerechtigkeit, Mut und Kreativität treiben mich an und sollen auch meine Kolleginnen und Kollegen inspirieren."

Neben seiner praktischen Erfahrung beschäftigt sich Borzichowski intensiv mit den Themen persönliche Weiterentwicklung, Leadership, Softskills und Kommunikation. Als verantwortlicher Ansprechpartner für Kompetenzmessungen liegt ihm insbesondere die Förderung von Führungskompetenzen und persönlicher Entwicklung besonders am Herzen.

Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten würdigte die Übergabe der Leitung: "EPHK Olaf Schanz hat die Reiter- und Diensthundführerstaffel über viele Jahre mit viel Herzblut und hoher Fachkompetenz geleitet und die Einheit kontinuierlich weiterentwickelt. Für seine Verdienste bedanken wir uns sehr herzlich. PHK Benedikt Borzichowski ist als erfahrener und engagierter Kollege mit seiner umfassenden Erfahrung in der Dienststelle genau der Richtige für die Nachfolge. Seine tiefe Verbundenheit und sein umfassendes Verständnis für diese außergewöhnliche Einheit bilden eine ausgezeichnete Grundlage für die zukünftige Führung und Weiterentwicklung."

Privat lebt Borzichowski mit seiner Frau und seinen zwei kleinen Töchtern in Lehrte. In seiner Freizeit reist er gerne, vor allem nach Skandinavien, und verbringt Zeit in seinem Garten. /nash, ms

Über die Reiter- und Diensthundführerstaffel

Die Reiter- und Diensthundführerstaffel ist eine Sonderdienststelle der Polizeidirektion Hannover mit Sitz am Welfenplatz und gehört zur Polizeiinspektion Besondere Dienste. In der Staffel versehen Polizistinnen und Polizisten sowie Angestellte mit Dienstpferden und -hunden ihren Dienst.

Die Reiterstaffel verfügt über bis zu 32 Pferde (u.a. Kaltblüter und Schwere Warmblüter) und 40 Reiterinnen und Reiter. Sechs Pferdewirtinnen kümmern sich um Pflege und Stallmanagement. Die Reiterstaffel ist sowohl im Streifendienst als auch bei Sondereinsätzen wie Demonstrationen oder Großveranstaltungen im Einsatz - auch überregional.

Die Diensthundführerstaffel besteht aus bis zu 40 Hundeführerinnen und -führern mit Hunden wie Deutschen und Belgischen Schäferhunden oder Holländischen Herdern. Die Tiere werden als Schutz-, Spür- und Spezialhunde (z.B. Rauschgift, Sprengstoff, Leichen) ausgebildet und arbeiten eng mit ihren Hundeführern zusammen - auch im privaten Umfeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

01.07.2025 – 13:46

POL-WHV: Brand an Wohnmobil - Brand schnell gelöscht

Wilhelmshaven (ost)

Am 30. Juni 2025, gegen 14:55 Uhr, ereignete sich in der Straße "Am Tiefen Fahrwasser" ein Feuer an einem Wohnmobil. Nach den ersten Informationen war ein technisches Problem die Ursache. Das Fahrzeug stand nicht in Flammen. Die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven löschten das Feuer schnell. Es gab keine Verletzten. Das Wohnmobil wurde dann von einem Abschleppunternehmen abgeholt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.07.2025 – 13:46

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Raub zum Nachteil einer Frau +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Ein bislang unbekannter Mann hat am Montag, den 30. Juni 2025, bei einem Raub in Delmenhorst Schmuck gestohlen. Das weibliche Opfer blieb unverletzt. Sowohl sie als auch eine Zeugin konnten eine Beschreibung des Täters abgeben.

Um 12:25 Uhr bestieg eine 76-jährige Frau aus Delmenhorst am Bahnhof/ZOB den Bus der Linie 201 und stieg um 12:40 Uhr an der Haltestelle "Kleiner Tannenweg" aus. Von dort aus ging sie zu Fuß in Richtung der Straße "Iprumper Moor". Als sie sich auf dem Weg zur Straße "An der Bäke" befand, näherte sich ihr von hinten eine männliche Person und entriss ihr eine Kette vom Hals. Der Täter flüchtete dann auf dem gleichen Weg, den er auf dem Hinweg gewählt hatte, und rannte über den Hof der Werkstatt eines Autohandels in Richtung Bremer Heerstraße. Die 76-Jährige rief um 12:50 Uhr den Notruf an.

Sie und eine Anwohnerin gaben eine Beschreibung des Täters ab

Personen, die den jungen Mann möglicherweise im Linienbus oder an der Haltestelle "Kleiner Tannenweg" oder auf der Bremer Heerstraße gesehen haben und weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

01.07.2025 – 13:35

POL-HK: Schneverdingen: Zeugen zu Unfall gesucht; Walsrode: Fahren ohne Fahrerlaubnis; Munster/Schneverdingen: Einbrüche; Walsrode: Eigentümer zu Fahrrad gesucht (FOTO)

Heidekreis (ost)

30.06.2025 / Augenzeugen für Unfall gesucht

Schneverdingen: Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu einem Verkehrsunfall haben, der am Montagnachmittag an der Kreuzung von "Am Brink" und der Marktstraße stattgefunden hat. Zwei Autos, ein schwarzer Mazda und ein brauner BMW, die dort warteten, kollidierten aus unbekannten Gründen miteinander. Der Fahrer des Mazda fuhr nach dem Unfallort weg. Der Vorfall ereignete sich gegen 15:45 Uhr vor einer belebten Eisdiele. Personen, die Informationen zum Unfallhergang, insbesondere zum flüchtigen schwarzen Mazda, haben, werden gebeten, sich unter 05193-982500 an die Polizei Schneverdingen zu wenden.

30.06.2025 / Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Walsrode: Am frühen Montagmorgen wurde ein 54-Jähriger von der Polizei kontrolliert, als er mit seinem Auto auf der A 7 in Richtung Hamburg unterwegs war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer nur im Besitz eines ausländischen Führerscheins war und sich bereits seit mehr als sechs Monaten in Deutschland aufhielt. Nach einem Aufenthalt von mehr als sechs Monaten muss entweder die Verlängerung des Zeitraums beantragt oder ein deutscher Führerschein erworben werden. Die Weiterfahrt wurde dem 54-Jährigen untersagt, und er wird nun wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.

28. - 30.06.2025 / Einbrüche

Munster/Schneverdingen: In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in das Forstamt in der Schweriner Straße in Oerrel ein und stahlen verschiedene Maschinen. Auch Fahrzeuge auf dem Gelände wurden gewaltsam geöffnet. Zwischen Samstag und Montag brachen Unbekannte in die Freizeitbegegnungsstätte in der Kirchstraße in Schneverdingen ein, indem sie eine Tür aufbrachen und Bargeld stahlen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 und die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.

13.06.2025 / Besitzer eines gestohlenen Fahrrads gesucht (FOTO)

Walsrode: Bereits am 13.06. wurde ein Fahrrad sichergestellt, das von einem 21-Jährigen gestohlen wurde. Das blaue Mountainbike der Marke "Prophete" wurde vermutlich in der Nähe des Bahnhofs in Walsrode entwendet. Die Polizei in Walsrode (05161-48640) sucht nun den rechtmäßigen Besitzer des Fahrrads.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 13:31

POL-GF: Tiguanfahrerin prallt gegen Baum

K 104 (ost)

Heute Mittag gegen 11:50 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 104 ein Verkehrsunfall. Nach den bisherigen Untersuchungen der Polizei Meine fuhr eine 58-jährige Frau mit ihrem Volkswagen Tiguan von Lagesbüttel kommend auf der Kreisstraße 56. Auf ihrem Weg bog sie dann auf die Kreisstraße 104 in Richtung Groß Schwülper ab. Etwa 100 Meter nach der Einmündung geriet die Frau aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der rechten Frontseite gegen einen Baum am Straßenrand. Durch den Unfall wurde der Volkswagen vorne und an der vorderen rechten Seite stark beschädigt. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, weshalb das Fahrzeug abgeschleppt werden musste. Die 58-Jährige wurde zur Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Kreisstraße war bis 12:45 Uhr in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 13:13

POL-H: Schwerer Verkehrsunfall mit Fußgänger in Hannover-Döhren: Wer kann Angaben zur Ampelschaltung machen?

Hannover (ost)

Am Montagnachmittag, den 30.06.2025, wurde ein 89-jähriger Mann bei einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 80-jährigen Frau im Stadtteil Döhren in Hannover schwer verletzt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die insbesondere Informationen zur Ampelschaltung haben.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Vorfall gegen 14:15 Uhr an der Ecke Hildesheimer Straße / Abelmannstraße. Ein 89-jähriger Fußgänger aus Hannover überquerte die Straße an der Ampel und wurde von einem VW T-Cross, der von links kam, erfasst. Das Auto wurde von einer 80-jährigen Frau aus Hannover gefahren. Der Mann wurde durch den Aufprall zu Boden geschleudert und schwer verletzt.

Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs und bittet dringend um Zeugenaussagen. Besonders wichtig ist die Frage, ob jemand Informationen zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls hat. Hatte der Fußgänger Rot? Oder ist die Fahrerin des VW T-Cross bei Rot in Richtung Laatzen weitergefahren?

Personen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /nash, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

01.07.2025 – 13:04

POL-LG: ++ Waldboden brennt - "Achtung Waldbrandgefahr!" ++ Streitgespräch über die Verkehrsregeln endet mit Schubser ++ Desinfektionsspender von Hütte am Wildgehege brannte ++

Lüneburg (ost)

Presse - 01.07.2025 ++

Lüneburg

Reinstorf - Anhänger mit Motorroller brennen

Zu einem Brand eines Anhängers mit einem Motorroller Piaggio kam es in den Abendstunden des 30.06.25 in der Wendenstraße. Während einer Transportfahrt geriet das Anhängergespann gegen 20:30 Uhr aus ungeklärter Ursache in Brand und brannte komplett aus. Es entstand ein Sachschaden von einigen tausend Euro. Ursächlich könnte eine kürzlich neu eingesetzte Batterie sein. Verletzt wurde niemand.

Lüneburg - Streitgespräch über die Verkehrsregeln endet mit Schubser - Polizei ermittelt

Zu einem Streitgespräch inkl. Beleidigungen sowie einem Schubser kam es in den Nachmittagsstunden des 30.06.25 am Fahrbahnrand/Gehweg Am Alten Eisenwerk. Ein 63-Jähriger hatte gegen 17:30 Uhr einen 60 Jahre alten Radfahrer darauf hingewiesen, dass dieser auf der "falschen Straßenseite" unterwegs war. Im Rahmen eines folgenden Streitgesprächs schubste der 63-Jährigen den 60-Jährigen, so dass dieser vom Gehweg auf die Fahrbahn fiel. Parallel kam es zu wechselseitigen Beleidigungen. Die Polizei ermittelt nun.

Lüneburg - betrunken unterwegs - 1,6 Promille - Führerschein sichergestellt

Einen 55 Jahre alten Fahrer eines Pkw Renault stoppte die Polizei in den späten Abendstunden des 30.06.25 auf der Bundesstraße 209/Ostumgehung. Der Fahrer war zuvor gegen 22:50 Uhr mehrfach auf die Gegenfahrbahn gefahren. Bei der Kontrolle des Mannes stellten die Beamten bei diesem einen Alkoholwert von 1,6 Promille fest. Neben der Blutentnahme stellten die Beamten im Rahmen des eingeleiteten Strafverfahrens den Führerschein des 55-Jährigen sicher.

Bleckede - Pedelec-Fahrer missachtet Vorfahrt - schwer verletzt

Schwerere Verletzungen erlitt ein 21 Jahre alter Fahrer eines Pedelecs in den Abendstunden des 30.06.25 in der Elbuferstraße. Der junge Mann war gegen 21:15 Uhr mit seinem Pedelec auf der Straße Am Hafen in Richtung Elbuferstraße unterwegs, missachtete die Vorfahrt eines Kraftomnibusses, so dass dieser den Pedelec-Fahrer touchierte. Der 21-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Lüneburg gebracht. Es entstand ein Sachschaden von gut 350 Euro.

Lüchow-Dannenberg

Trebel, OT. Gedelitz - Waldboden brennt - "Achtung Waldbrandgefahr!"

Zu einem Brand von gut 100 Quadratmetern Waldboden kam es in den Nachmittagsstunden des 30.06.25 im Bereich Gedelitz. Die Feuerwehr war im Löscheinsatz und verhinderte einen größeren Schaden.

Polizei und Feuerwehr mahnen und informieren in diesem Zusammenhang:

Aufgrund der steigenden Temperaturen warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in den kommenden Tagen vor teils extrem hoher Waldbrandgefahr in einzelnen Regionen Niedersachsens. Besonders betroffen sind derzeit die Landkreise Gifhorn und Helmstedt sowie der Bereich Celle, wo laut Waldbrandgefahrenindex die zweithöchste Warnstufe (Stufe 4 von 5) erreicht wird. Am Dienstag wird sich die Gefahr auf das südliche und östliche Niedersachsen ausweiten, für Mittwoch wird in einigen Gebieten sogar die höchste Warnstufe erwartet.

Waldbrandgefahr im Blick

Wie schnell ein Waldbrand entstehen kann ... Für das Entstehen eines Waldbrandes braucht es zwei Dinge: leicht entzündliches Material und einen brennenden Funken, der das Feuer entzündet. In den Sommermonaten gibt es in unseren Wäldern und im Offenland häufig viel brennbares Material. Meist findet ein Feuer im Gras seinen Ursprung. Reisig, Äste und - zum Glück im seltensten Fall - die Baumkronen können das Feuer zusätzlich nähren. Aber nicht alle Wälder sind gleich gefährdet. Vergraste Wälder, wie es sie bedingt durch den Klimawandel immer häufiger gibt, oder lichte Nadelwälder mit einer Grasschicht sind besonders feuerempfänglich. Damit ein Waldbrand ausbrechen kann, kann bereits ein Funke reichen. Ein Waldbrand kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden. Hier sind einige Beispiele: - Ein weggeworfener Zigarettenstummel - Grillkohle, die nicht ordentlich entsorgt wurde - Ein nicht richtig gelöschtes oder nicht ausreichend abgesichertes Lagerfeuer - Ein Auto, dessen heißer Katalysator über ausgetrocknetem Gras geparkt wurde - Eine festgefressene Bremse bei der Eisenbahn - Das Verbrennen von Laub und Pflanzenresten im Garten oder auf Feldern - Funkenflugschlag von heiß gelaufenen Erntemaschinen - Selbstentzündung phosphorhaltiger Munitionsreste bei heißem Wetter - Vorsätzlich gelegte Feuer Die meisten Waldbrände sind sehr klein und durch die Arbeit unserer Feuerwehr schnell eingedämmt. Ein schneller Eingriff ist entscheidend. Ein Feuer kann sich aber auch bei entsprechenden Ausgangslagen schnell entwickeln oder über einen längeren Zeitraum schwelen. Trockener Wind, geringe Luftfeuchtigkeit und viel brennbares Material können die Ausbreitung eines Waldbrandes verstärken.

Keine Funken, kein Feuer:

Verantwortungsvoller Umgang mit Wald und Natur! Die allermeisten Waldbrände entstehen durch menschliches Tun. Ein Funke von einem Gewitterblitz kann nach einer langen Trockenperiode zwar das Feuer entfachen, doch in der Regel wird es durch den zugehörigen Regen sofort gelöscht. Damit Waldbrände vermieden werden können, ist es wichtig, folgende Punkte zu beachten: In der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist es im Wald und in der freien Landschaft verboten, ein Feuer anzuzünden oder gar zu rauchen. - Grillen ist ausschließlich nur an dafür vorgesehenen Grillplätzen erlaubt. - Stellen Sie Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras ab. - Blockieren Sie mit Ihren Fahrzeugen keine Waldwege, da sie als Rettungswege dienen. - Werfen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, wie zum Beispiel Zigarettenkippen, weg. - Seien Sie aufmerksam und melden Sie jeden Waldbrand sofort unter der Notrufnummer 112. Indem wir diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können wir dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern und unsere Wälder zu schützen. Weisen Sie bitte auch andere Waldbesuchende auf die Notwendigkeit der Einhaltung hin und erklären Sie es auch Ihren Kindern. Unser Wald ist ein hohes Gut!

Weitere Infos unter ... https://www.niedersachsen.de/notfallmonitor/tipps/waldbrandgefahr/brennpunkt-wald-223968.html

Uelzen

Uelzen - Desinfektionsspender von Hütte am Wildgehege brannte - geringer Sachschaden - Jugendliche beobachtet

Zu einem Brand eines Desinfektionsspenders im Bereich einer Hütte beim Wildgehege im Fichtengrund kam es in den späteren Abendstunden des 30.06.25. Ein Spaziergänger konnten das Feuer gegen 21:30 Uhr löschen, so dass nur geringer Sachschaden entstand. Zuvor wurden u.a. zwei Jugendliche dort im Umfeld als verdächtige Personen beobachtet. Bereits in der Vorwoche war es zu zwei Bränden im Umfeld des Wildgeheges gekommen. Die Polizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Bad Bevensen - "Der Unterschied zwischen Mein & Dein" - "Langfinger" landet im Polizeigewahrsam

Gleich mehrfach wurde ein 51-Jähriger im Verlauf des 30.06.25 in Bad Bevensen beim "Klauen"/Ladendiebstahl ertappt. Letztmalig gegen 13:30 Uhr beim Diebstahl von Kopfhörern/Lautsprecher in einem Einkaufsmarkt in der Medinger Straße. Er konnte dabei beobachtet, festgehalten und der Polizei übergeben werden. Zuvor hatte der Mann an anderer Örtlichkeit auch Würste sowie einen E-Scooter mitgenommen. Neben den eingeleiteten Strafverfahren nahmen die Beamten den Mann aus der Region auch zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam.

Ebstorf - Geldbörse verschwindet beim Einkauf - Polizei mahnt

Die Geldbörse eines 77-Jährigen griffen sich Taschendiebe in den Nachmittagsstunden des 30.06.25 in einem Einkaufsmarkt im Kiebitzkamp. Dabei nutzten die Täter gegen 14:15 Uhr eine günstige Gelegenheit und nahmen die Geldbörse des Seniors aus einer mitgeführten Tasche am Einkaufswagen. Es entstand ein Schaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Ebstorf, Tel. 05822-94792-0, entgegen.

Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsache (am besten in geschlossenen Innentaschen) am Körper!"

Uelzen - Seitenscheibe von Pkw eingeschlagen - Notebook weg

Die Seitenscheibe eines in einer Tiefgarage in der Taubenstraße abgestellten Pkw Mercedes Citan schlugen Unbekannte im Verlauf des Wochenendes zwischen dem 27. Und 30.06.25 ein. Die Täter konnten anschließend u.a. ein Notebook sowie eine Musik-Box mitgehen lassen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

01.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 01.07.2025

Goslar (ost)

Unfallflucht

Am 27.06.2025, zwischen 07:30 Uhr und 12:30 Uhr, ereignete sich in der Bachstraße in Lutter am Barenberge eine Verkehrsunfallflucht. Ein Mercedes PKW, der am Parkstreifen in Höhe der Hausnummer 13 geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Seesen in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfall

Am 30.06.2025, gegen 16:40 Uhr, kam es auf der B248 in der Nähe des Parkplatzes Kiliansloch zu einem Verkehrsunfall. Ein 63-jähriger Mann aus Stadtoldendorf fuhr auf der B248 in Richtung Seesen und versuchte, an der genannten Stelle eine langsam fahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (Trecker) zu überholen. Dabei kollidierte er mit dem Mazda PKW eines entgegenkommenden 55-jährigen Mannes aus Langelsheim. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 35000 Euro geschätzt. Der Langelsheimer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Da auf diesem Abschnitt ein Überholverbot gilt, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und die Staatsanwaltschaft Braunschweig ordnete die Beschlagnahme des Führerscheins des Unfallverursachers an. Personen, die Informationen zum Unfallhergang - insbesondere zum oben genannten Trecker - haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Seesen in Verbindung zu setzen.

i.A. Weidenfeller, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

01.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 01.07.2025

Goslar (ost)

Am Montagnachmittag ereignete sich in Liebenburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind verletzt wurde.

Ein 10-jähriges Mädchen aus Salzgitter versuchte gegen 15.20 Uhr die Lindenstraße zu überqueren, als es zu einer Kollision mit dem VW Golf eines 36-jährigen Salzgitteraners kam, der in Richtung Poststraße unterwegs war. Das Kind erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum Wolfenbüttel gebracht. Der Autofahrer erlitt einen Schock.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 12:56

POL-WHV: Auseinandersetzung an Pfandautomaten - wechselseitige Strafanzeigen

Wilhelmshaven (ost)

Am 30.06.2025 ereignete sich um 12:09 Uhr ein Vorfall in einem Getränkemarkt in der Gökerstraße, bei dem zwei Männer in einen Streit gerieten. Der Auslöser war eine Meinungsverschiedenheit über die Nutzung des Pfandautomaten.

Nach bisherigen Erkenntnissen drängte ein 46-jähriger Mann einen 72-Jährigen beiseite, als dieser gerade Leergut in den Automaten einwarf. Dabei zog sich der 72-Jährige eine leichte Verletzung an der Hand zu. Anschließend brachte der ältere Mann den jüngeren in den Schwitzkasten.

Gegen beide Beteiligten wurden gegenseitige Anzeigen erstattet. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.07.2025 – 12:54

POL-DH: --- Twistringen, Unfall an Kreuzung-Pkw überschlägt sich - Affinghausen,GPS-Empfänger entwendet - Diepholz, Unfallflucht auf Parkplatz ---

Diepholz (ost)

Twistringen-Neuenmarhorst - Auto überschlägt sich

Ein 48-jähriger Fahrer eines Autos übersah heute Morgen gegen 08.30 Uhr an einer Kreuzung (Ellerchenhausen) ein anderes Auto auf der Vorfahrtsstraße und beide stießen zusammen. Der 40-jährige Fahrer des anderen Autos versuchte noch auszuweichen, jedoch kam es zu einer Berührung. Das Auto des 40-Jährigen geriet ins Schleudern und überschlug sich auf einem Acker. Der 40-jährige Fahrer konnte sich selbst aus dem Auto befreien, wurde jedoch schwer verletzt. Der Rettungsdienst versorgte ihn und brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste vom Acker geholt werden. Es entstand hoher Sachschaden.

Affinghausen - Diebstahl von GPS-Empfängern

Unbekannte brachen in der Zeit von Freitag, 20.06.25, bis Mittwoch, 25.06.25, in eine Halle eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Bokeler Straße ein. Sie öffneten gewaltsam das Hallentor und stahlen gezielt zwei GPS-Empfänger, die auf den Dächern von zwei landwirtschaftlichen Zugmaschinen angebracht waren. Der Schaden beläuft sich auf ca. 11000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.

Diepholz - Auto angefahren und geflüchtet

Ein bisher Unbekannter hat am Montagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und 17.30 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz in der C.Schwarze Straße ein geparktes Auto Mercedes beschädigt und ist dann geflüchtet. Vermutlich beim Einparken hatte der Unbekannte das Auto Mercedes berührt. Danach flüchtete der Verursacher, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Am Mercedes entstand ein Schaden von rund 3000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel 05441 / 9710, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

01.07.2025 – 12:53

POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Ermittler durchsuchen zahlreiche Objekte wegen Verdachts auf Drogenhandel

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (kri) Die Behörden und die Polizei in Hildesheim haben seit Mai letzten Jahres Ermittlungen gegen vier männliche Verdächtige aus Hildesheim im Alter von 25 bis 28 Jahren eingeleitet, die des Handels mit Drogen in nicht geringen Mengen verdächtigt werden. Am Montag (30.06.2025) wurden insgesamt 14 Objekte durchsucht, davon 13 in der Stadt und eines im Landkreis Hildesheim.

Die Einleitung des Verfahrens basiert auf Informationen aus anderen Ermittlungsverfahren. Es wird angenommen, dass die Verdächtigen seit mindestens Dezember 2023, teilweise gemeinsam und regelmäßig, hauptsächlich Kokain und Cannabis erworben haben, um es gewinnbringend weiterzuverkaufen. Dadurch sollen sie sich eine beträchtliche Einnahmequelle verschafft haben.

Um Beweismittel zu finden, wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Verdächtigen erlassen. Diese wurden gestern in einer koordinierten Aktion von Ermittlern der Hildesheimer Polizei, Diensthundeführern und Kräften der Bereitschaftspolizei umgesetzt. Dabei wurden unter anderem mehrere Kilogramm Marihuana, 9mm Patronen und verschiedene Datenträger gefunden und beschlagnahmt.

Die Auswertung der beschlagnahmten Beweismittel sowie die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Derzeit werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle

01.07.2025 – 12:49

POL-OL: +++Pressemitteilung der Polizeistation Rastede: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgängerin

Oldenburg (ost)

Am 01.07.2025 um 10:55 Uhr ereignete sich an der Oldenburger Straße in Rastede ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin. Ein 79-jähriger Mann aus Rastede wollte mit seinem Fahrzeug von der Oldenburger Straße nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen. Nach den ersten Informationen verwechselte er Gas- und Bremspedal und erfasste mit seinem Auto eine 37-jährige Fußgängerin (Varelerin), die am Straßenrand stand, um die Straße zu überqueren. Die Frau wurde mehrere Meter mitgeschleift, bis das Auto schließlich an einem anderen geparkten Fahrzeug zum Stillstand kam. Die Fußgängerin wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungswagen ins Ev. Krankenhaus Oldenburg gebracht. An dieser Stelle möchten wir uns bei den zahlreichen Ersthelfern bedanken, die sich vorbildlich um die verletzte Frau gekümmert haben. Es entstand Sachschaden an insgesamt vier Autos und einem Straßenbaum, der ersten Schätzungen zufolge mehrere zehntausend Euro beträgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PST Rastede
Telefon: +49(0)4402/9165215
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.07.2025 – 12:49

POL-WHV: Einbruch in Pkw - Zeugen gesucht

Varel (ost)

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 2025 wurde ein Auto, das in der Erich-Heckel-Straße geparkt war, aufgebrochen. Unbekannte Diebe stahlen Gegenstände aus dem Fahrzeug und flüchteten danach in eine unbekannte Richtung.

Zeugen, die in der besagten Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Erich-Heckel-Straße gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 / 923-0 bei der Polizei Varel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.07.2025 – 12:39

POL-WHV: Sachbeschädigung durch Ausbringen einer unbekannten Flüssigkeit in Zetel gesucht

Zetel (ost)

Zwischen Sonntag um 21:00 Uhr und Montag um 10:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter eine stark riechende, bisher nicht identifizierte Flüssigkeit in einem Blumenbeet neben dem Gebäude der Alten Feuerwehr am Markthamm platziert.

Die Feuerwehr Zetel hat die Flüssigkeit aufgenommen und sachgerecht entsorgt. Es wurde niemand verletzt.

Die Polizei Varel ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 04451 / 923 115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.07.2025 – 12:39

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

In Bodenfelde, (gehe), Uslarer Straße, Montag, der 30.06.2025, 12:50 Uhr. Ein 60-jähriger Autofahrer aus Bodenfelde fuhr auf der Uslarer Straße in Richtung Zentrum. Gleichzeitig fuhr ein 72-jähriger Autofahrer aus Bodenfelde von einem Parkplatz nach links auf die Uslarer Straße in Richtung Ortsausgang und missachtete die Vorfahrt des 60-jährigen. Es kam zu einer Kollision. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 12:38

POL-ROW: ++ Hoher Sachschaden bei Scheunenbrand in Lengenbostel - Eine Person vorsorglich ins Krankenhaus ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Heute Morgen gegen 08:00 Uhr brach aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer in einer Scheune in der Stader Straße in Lengenbostel aus. Aufgrund der schnellen Ausbreitung der Flammen stand die Scheune in Vollbrand. Auch Palettenstapel, die auf dem Hof gelagert waren, gerieten in Brand.

Dank des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindert werden.

Ein 40-jährige Frau wurde vorsorglich mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.

Nach ersten Schätzungen der Polizei beläuft sich der entstandene Sachschaden auf etwa 750.000 Euro. Der Brandort wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Auch die Nachlöscharbeiten waren zum Zeitpunkt der Mitteilung noch nicht abgeschlossen.

Aufgrund des starken Rauchs und der laufenden Einsatzmaßnahmen musste die Landesstraße 130 zwischen Sittensen und dem Ort Freetz vollständig gesperrt werden. Die Sperrung besteht derzeit noch und es kommt zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 12:38

POL-WHV: Fahrradcodierung und -registrierung auf dem Familienaktionstag in Bockhorn - 50 Räder codiert, 56 registriert

Bockhorn (ost)

Während des Familientages auf dem Marktplatz rund um das Rathaus haben viele Besucher am Sonntag das kostenlose Angebot der Polizei und der Verkehrswacht Varel-Friesische Wehde genutzt: Insgesamt wurden 50 Fahrräder codiert und 56 Räder registriert.

An einem Informationsstand standen Experten der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland und der Verkehrswacht für Fragen zum Schutz des Eigentums, zur Verkehrssicherheit und zur Prävention von Fahrraddiebstählen bereit. Mitarbeiter der Polizeistation Bockhorn unterstützten die Aktion vor Ort.

Die Polizei dankt für das große Interesse und weist darauf hin, dass die Codierung und Registrierung die schnelle Identifizierung von Fahrrädern im Falle eines Verlusts erheblich erleichtert und somit einen effektiven Beitrag zum Diebstahlschutz leistet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.07.2025 – 12:30

POL-WHV: Motorradunfall im Wangerland - zwei Personen verletzt

Wangerland (ost)

Am 30. 06. 2025, gegen 23:20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Pakenser Straße. Ein 18-jähriger Fahrer eines Motorrads war unterwegs von Horumersiel in Richtung Hooksiel. Es scheint, dass er den Kreisverkehr übersah, geradeaus über die Erhöhung fuhr und stürzte. Durch die Wucht des Aufpralls landeten sowohl der Fahrer als auch seine 17-jährige Mitfahrerin auf der gegenüberliegenden Ausfahrt. Beide erlitten schwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Motorrad erlitt wirtschaftlichen Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.07.2025 – 12:05

POL-WOB: Einbruch in Reihenhaus

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Brucknerring

29.06.2025, 22:00 Uhr bis 30.06.2025, 08:00 Uhr

In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Unbekannte in ein Reihenhaus am Brucknerring in Wolfsburg ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein aufmerksamer Anwohner entdeckte am Montagmorgen die unverschlossene Terrassentür bei seinen Nachbarn. Da er wusste, dass sie im Urlaub waren, alarmierte er sofort die Polizei. Laut den bisherigen Ermittlungen der Polizei gelangten die Täter durch gewaltsames Öffnen eines Kellerfensters ins Haus. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und verließen das Haus unbemerkt durch die Terrassentür, bevor sie in unbekannte Richtung flohen. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden, wird derzeit untersucht. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in den Tagen zuvor beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361-46460 an die Polizei in Wolfsburg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 12:05

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Wildeshausen leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Montag, dem 30. Juni 2025, gegen 16:30 Uhr, wurde eine Radfahrerin auf einem Pedelec bei einem Verkehrsunfall in Wildeshausen leicht verletzt.

Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 34-jähriger Mann aus Goldenstedt mit einem Skoda auf der Delmenhorster Straße in Richtung Bundesstraße. Beim Abbiegen nach links in die Straße "Im Hagen" übersah er die 42-jährige Frau aus Wildeshausen. Sie war ebenfalls in derselben Richtung unterwegs, jedoch auf der falschen Seite des Radwegs und wollte die Kreuzung überqueren.

Die 42-jährige Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Sie musste mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

01.07.2025 – 11:55

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Dinklage - Einbruch in Auto

Zwischen Sonntag, dem 29. Juni 2025 um 22:00 Uhr und Montag, dem 30. Juni 2025 um 08:15 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück in der Eschweg-Straße und zertrümmerten mit einem unbekannten Gegenstand die Scheibe auf der Fahrerseite eines grauen Mercedes Benz C 200 d, der in einem Carport abgestellt war. Es entstand ein Schaden von ca. 1.000,00 Euro. Es scheint, dass kein Diebesgut erlangt wurde. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage entgegengenommen (Tel.: 04443/97749-0).

Visbek - Sachbeschädigung an Auto

Unbekannte Täter beschädigten am Montag, dem 30. Juni 2025 zwischen 08:00 Uhr und 15:30 Uhr einen weißen Volkswagen auf einem Parkplatz an der Ahlhorner Straße. Sie beschädigten die Windschutzscheibe, wodurch ein Schaden von ca. 500,00 Euro entstand. Hinweise werden von der Polizei in Visbek entgegengenommen (Tel.: 04445/950470).

Vechta - Fahrerflucht

Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025 zwischen 15:25 Uhr und 16:55 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer einen geparkten schwarzen VW Touran auf einem Parkplatz in der Gildestraße. Der Schaden wurde auf etwa 5.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).

Damme - Unfall mit Verletzten

Am Montag, dem 30. Juni 2025 um 05:41 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann aus Bramsche mit seinem Auto auf der Hunteburger Straße in Richtung Hunteburg und wollte links auf ein Firmengelände abbiegen. Dabei übersah er einen 22-jährigen Mann aus Damme, der mit seinem Motorrad die Hunteburger Straße in entgegengesetzter Richtung fuhr. Der 22-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 49-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Vechta - Fahrerflucht

Am Montag, dem 30. Juni 2025 zwischen 16:00 Uhr und 16:20 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer einen geparkten grauen Mercedes Benz B 200 auf einem Parkplatz am Bürgermeister-Möller-Platz. Der Schaden wurde auf etwa 3.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).

Vechta - Unfall / Verursacher betrunken

Am Montag, dem 30. Juni 2025 um 21:55 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann aus Vechta betrunken mit seinem Pedelec auf einen Parkplatz an der Mühlenstraße und stieß gegen das Auto eines 54-jährigen Mannes aus Schneiderkrug. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 69-Jährigen 1,96 Promille. Es entstand ein Schaden von ca. 1.000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.07.2025 – 11:54

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Vandalismus

Am Donnerstag, 26. Juni 2025 zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr wurde unter anderem eine Scheibe der Eingangstür einer Schule in der Westmarkstraße beschädigt. Eine weitere Scheibe wurde beschädigt und ein Türrahmen wurde zerkratzt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Barßel entgegengenommen (Tel.: 04499/922200).

Barßel - Fahrerflucht

Am Montag, 30. Juni 2025 um 12:10 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer einen geparkten schwarzen Volkswagen Tiguan am Straßenrand der Dorfstraße. Der Schaden wurde auf 400,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Barßel entgegengenommen (Tel.: 04499/922200).

Friesoythe - Fahrerflucht

Am Montag, 30. Juni 2025 um 15:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer mit seinem Transporter den Außenspiegel eines entgegenkommenden DAF-Lkw auf der Glaßdorfer Straße. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe entgegengenommen (Tel.: 04491/93390).

Bösel - Fahrerflucht

Zwischen Sonntag, 29. Juni 2025 um 22:00 Uhr und Montag, 30. Juni 2025 um 07:30 Uhr wurde ein geparkter schwarzer Seat Leon am Straßenrand der Hauptstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden wurde auf 6.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe entgegengenommen (Tel.: 04491/93390).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.07.2025 – 11:52

BPOL-H: Bundespolizei: Tipps, wie Sie gut vorbereitet in den Urlaub fliegen

Hannover (ost)

Während der Sommerferien kann es auch am Flughafen Hannover zu einem erhöhten Passagieraufkommen kommen. In diesem Zusammenhang gibt die Bundespolizei Tipps, wie Sie persönlich dazu beitragen können, die Wartezeiten zu verkürzen. Es wird empfohlen, sich direkt nach dem Check-In an der Luftsicherheitskontrolle zu melden. Planen Sie auch genügend Zeit für das Einchecken des Gepäcks am Check-in ein.

Bereiten Sie sich optimal auf die Sicherheitskontrollen, aber auch möglicherweise auf Grenzkontrollen vor. Sie können auch ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle reservieren, um unnötige Wartezeiten zu sparen: www.hannover-airport.de/hajway. Oder nutzen Sie bequem die "SmartDepart" App.

An der Luftsicherheitskontrollstelle geht es schneller, wenn Sie bereits vor der Kontrolle Jacke und Kopfbedeckung in die Gepäckwanne legen. Elektronische Geräte wie Haartrockner, Tablets und Laptops gehören ebenfalls separat in eine Gepäckwanne. Feuerwaffen jeglicher Art, Pfeffersprays und Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern haben im Handgepäck grundsätzlich nichts zu suchen.

Auch Gegenstände, bei denen die Gefahr nicht offensichtlich ist, dürfen möglicherweise nicht ins Flugzeug mitgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise Bohrmaschinen, Schraubendreher, Baseballschläger oder Rasierklingen. Eine Liste der verbotenen Gegenstände finden Sie auf der Website der Bundespolizei.

Sie können dazu beitragen, die Wartezeiten zu minimieren, indem Sie die Regeln für Flüssigkeiten, Gels und Aerosole im Handgepäck beachten. Im Flugzeug dürfen mitgeführte Flüssigkeitsbehälter bei der Sicherheitskontrolle jeweils ein Volumen von 100 ml nicht überschreiten. Alle Behälter müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter aufbewahrt werden. Halten Sie diesen auch bereits zur Kontrolle bereit.

Größere Parfüm- oder Getränkeflaschen müssen im aufzugebenden Gepäck transportiert werden. Dies gilt auch für angebrochene Behälter mit einem Volumen über 100 ml, da sich die Flüssigkeitsverordnung auf die Verpackungsgröße, nicht den verbleibenden Inhalt bezieht. Wenn Sie Medikamente oder Babynahrung transportieren, wenden Sie sich bitte direkt an das Sicherheitspersonal. Für Medikamente halten Sie bitte ein Attest bereit, sofern vorhanden. Weitere Informationen zu Handgepäckregelungen und Flüssigkeitsvorschriften an Bord finden Sie unter www.bundespolizei.de.

Im Allgemeinen gilt: Je weniger Handgepäck Sie mitführen, desto schneller geht es an den Sicherheitskontrollstellen. Für die Grenzkontrolle überprüfen Sie bitte rechtzeitig vor Ihrer Reise die Gültigkeit und Vollständigkeit Ihrer Ausweisdokumente. Je nach Reiseziel kann es zu einem vorzeitigen Abbruch der Reise kommen, wenn diese nicht vorgelegt werden können. Die Bundespolizei wünscht Ihnen eine entspannte Reise und einen schönen Urlaub.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Julia Galle
E-Mail: bpolifh.haj.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

01.07.2025 – 11:52

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Essen (Old.) - Feld in Flammen

Am Montag, dem 30. Juni 2025, gegen 15:45 Uhr brach bei Mäharbeiten ein Brand auf einer etwa 3 Hektar großen Ackerfläche / einem Kornfeld am Bunner Damm aus. Die Freiwillige Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Garrel - Unfall mit zwei schwer verletzten Personen

Am Montag, dem 30. Juni 2025, gegen 07:42 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann aus Garrel mit seinem Auto die Bunzlauer Straße entlang und wollte auf die Beverbrucher Straße abbiegen. Dabei übersah er den Wagen einer 46-jährigen Frau aus Garrel. Bei der Kollision wurden die 46-Jährige und ihr Beifahrer schwer verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Auto des 61-Jährigen nicht versichert ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.07.2025 – 11:49

POL-WOB: Dönerspieße in der Feldmark entsorgt - Polizei bittet um Hinweise

Helmstedt (ost)

Rennau, Rottorf, K50

20.06.2025 - 27.06.2025

Ein Vorfall illegaler Müllentsorgung ereignete sich auf einem Feldweg in der Nähe der K50 bei Rottorf, bei dem mehrere Dönerspieße entsorgt wurden.

Am Freitagnachmittag entdeckte eine aufmerksame Fußgängerin die Fleischspieße auf dem Feldweg, der links von der B244 in Richtung Grasleben abzweigt. Die 40 Dönerspieße, in Frischhaltefolie verpackt, wurden von Unbekannten im Graben des Feldweges im Buschwerk entsorgt.

Da der Feldweg ein beliebter Spazierweg für Fußgänger mit Hunden ist, bittet die Polizei in Grasleben nun um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe des Feldweges während des Vorfalls beobachtet haben. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05357 992260 mit der Polizei in Grasleben in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 11:48

POL-VER: Pressemeldung der Polizei Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Lkw steht - Autofahrerin fährt auf und verletzt sich

Achim. Am Montag, gegen 13.40 Uhr, ereignete sich in der Straße In den Ellern ein Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Eine 74-jährige Fahrerin eines VW übersah aufgrund von Unachtsamkeit einen haltenden Lastwagen mit Anhänger und fuhr auf diesen auf. Durch den Aufprall wurden der 63-jährige Lastwagenfahrer und die VW-Fahrerin leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 8000 Euro.

OSTERHOLZ DISTRICT

Zusammenstoß zwischen Auto und Straßenbahn

Lilienthal. Am Montag, gegen 08:05 Uhr, kam es auf der Falkenberger Landstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn. Ein 46-jähriger Fahrer eines Citröen wollte mit seinem Auto vom Parkplatz eines Autohauses nach links in Richtung Ortsmitte abbiegen. Dabei übersah er die Straßenbahn, die ebenfalls aus Richtung der Endhaltestelle kam und in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Trotz einer Vollbremsung des 22-jährigen Straßenbahnfahrers war der Zusammenstoß unvermeidbar. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf über 20.000 Euro. Foto im Anhang.

Unfall zwischen drei Fahrzeugen - eine Person verletzt

Schwanewede. Am Montag, gegen 11.45 Uhr, ereignete sich auf der Straße Heidkamp in Richtung Damm ein Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen. Eine 55-jährige Fahrerin eines Dacia wollte mit ihrem Auto in eine Hofeinfahrt abbiegen, musste den Gegenverkehr passieren lassen und hielt an. Eine 45-jährige Fahrerin eines Mercedes erkannte den Abbiegevorgang und blieb hinter der Dacia-Fahrerin stehen. Ein 58-jähriger Lastwagenfahrer bemerkte dies zu spät und schob den Mercedes auf den Dacia. Dabei wurde die Dacia-Fahrerin leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 10.000 Euro.

Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrer - Radfahrer schwer verletzt

Grasberg. Am Montag, gegen 12.50 Uhr, fuhr eine 43-jährige Fahrerin eines Volvo die Ottersteiner Straße aus Richtung Kreisstraße 10. Ein 25-jähriger Rennradfahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung die Ottersteiner Straße in Richtung Kirchdamm. Möglicherweise aufgrund der Alkoholisierung der Autofahrerin kam sie auf der einspurigen Fahrbahn zu weit nach links und stieß frontal mit dem Radfahrer zusammen. Durch den Aufprall wurde der Rennradfahrer in den angrenzenden Graben geschleudert. Aufgrund seiner schweren Verletzungen wurde er mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Fahrerin des Volvo wurde ebenfalls leicht verletzt. Aufgrund der Alkoholisierung der Volvo-Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen. Die Ottersteiner Straße war aufgrund der Unfallaufnahme und weiterer Spurensicherung für mehrere Stunden voll gesperrt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 5000 Euro.

Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrerin - Radfahrerin leicht verletzt

Schwanewede. Am Montag, gegen 15.05 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Audi die Straße Schwankenfurth in Richtung Hauptstraße. Eine 69-jährige Fahrerin eines Pedelecs fuhr auf dem Radweg in Richtung Schwanewede. Durch Unachtsamkeit kam es im Einmündungsbereich von der Schwankenfurth zur Hauptstraße zum Zusammenstoß zwischen der Radfahrerin und dem Auto. Durch den Aufprall prallte die Radfahrerin mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe des Autos und wurde verletzt. Glücklicherweise trug die Radfahrerin einen Helm, der schwerere Verletzungen verhinderte. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von über 3000 Euro.

Auffahrunfall zwischen zwei Autos. Beide Fahrer verletzt

Osterholz. Am Montag, gegen 17.45 Uhr, musste ein 60-jähriger Fahrer eines Volvo auf der Hauptstraße in Höhe der Kreisstraße 3 verkehrsbedingt bremsen. Ein 49-jähriger Fahrer eines VW bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 60-jährigen auf. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrer leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 11:40

POL-CUX: Transporter aufgebrochen ++ Parken auf der Autobahn ++ 2 Verkehrsunfälle

Cuxhaven (ost)

Transporter aufgebrochen

Cuxhaven. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in der Hermann-Allmers-Straße ein Transporter aufgebrochen. Die Täter zerstörten die seitliche Schiebetür und konnten die Tür dann öffnen. Aus dem Fahrzeug wurde diverses Werkzeug gestohlen. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich, wobei die Beschädigung des Fahrzeugs schwerer wiegt, als das entwendete Werkzeug.

++++++

Parken auf der Autobahn

Bremerhaven / BAB27. Eine etwas kuriose Kontrolle hatten die Beamten der Autobahnpolizei gestern gegen 17.30 Uhr. Ein ukrainischer LKW-Fahrer hatte seinen Lastzug kurz hinter der Anschlussstelle Geestemünde, mitten im Rückstau der Baustelle, auf dem Standstreifen abgestellt. Was zunächst nach einer Panne aussah, stellte sich als Pause heraus. Der Fahrer war erst kurz vorher auf die Autobahn aufgefahren und auch der nächste Parkplatz ist nur wenige Kilometer entfernt. Aber er hatte sich entschlossen, seine vorgeschriebene Lenkzeitunterbrechung jetzt sofort, mitten auf der Autobahn einzulegen. Die Beamten erhoben eine Sicherheitsleistung und wiesen dem Fahrer einen korrekten Platz für die Pause zu.

++++++

Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Fußgänger - eine Verletzte - Verursacher flüchtet

Cuxhaven. In der Balsenstraße wurde gestern Morgen gegen 7.30 Uhr eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die 20-jährige Cuxhavenerin ging auf dem Gehweg, der an dieser Stelle durch ein Zusatzzeichen für Radfahrer freigegeben ist. Die junge Frau stieß mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammen, stürzte und musste schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Radfahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Der Radfahrer wurde als etwa 30 Jahre alter, dunkelhäutig gelesener Mann mit Glatze beschrieben. Zur Unfallzeit war er vorwiegend schwarz bekleidet. Wer Hinweise zum Unfallhergang oder dem flüchtigen Radfahrer geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter 04721-5730. Bei einem für Radfahrer (durch Zusatzschild) freigegebenen Gehweg handelt es sich weiterhin um einen Gehweg, Radfahrer sind hier quasi nur "Gast" und haben dementsprechend besondere Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen. Insbesondere dürfen sie nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.

++++++

Auffahrunfall

Wingst. Auf der B73, Stader Straße, kam es gestern gegen 9 Uhr an der Fußgängerampel zwischen den Einmündungen Molkereistraße und Bahnhofstraße zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 88-jähriger übersah die vor der roten Ampel wartenden Fahrzeug und fuhr auf. Der Aufprall war so heftig, dass zwei Autos zusammengeschoben wurden. In den wartenden Fahrzeugen wurde ein 61-jähriger aus Schleswig-Holstein und ein 41-jähriger aus Bremerhaven leicht verletzt. Außerdem zog sich die 87-jährige Beifahrerin des Unfallverursachers auch leichte Verletzungen zu. Der Sachsachaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.07.2025 – 11:40

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pedelec-Fahrer in Beckeln mit Wildschwein kollidiert

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. Juni 2025, stieß ein Fahrer eines Elektrofahrrads in Beckeln mit einem Wildschwein zusammen.

Ein 50-jähriger Mann aus Beckeln war gegen 07:50 Uhr auf seinem Pedelec in der Straße "Heckenhäusen" unterwegs, als das Tier plötzlich auf die Straße lief. Der Radfahrer stürzte nach dem Zusammenstoß und zog sich schwere Verletzungen zu. Er musste von Sanitätern in ein Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

01.07.2025 – 11:28

POL-EL: Bad Bentheim - grauer Mazda 6 in Tiefgarage beschädigt

Bad Bentheim (ost)

Von 26. Juni um 18 Uhr bis 30. Juni um 7.30 Uhr wurde ein grauer Mazda 6, der in der Tiefgarage in der Innenstadt an der Schüttorfer Straße abgestellt war, beschädigt. Danach fuhr der Verursacher eines wahrscheinlich blauen Fahrzeugs weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 11:27

POL-EL: Schüttorf - Audi A3 beschädigt

Schüttorf (ost)

Am Montagmorgen, zwischen halb zehn und elf Uhr, wurde ein grauer Audi A3 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Graf-Egbert-Straße beschädigt. Der Verursacher, ein unbekannter Fahrer, fuhr danach einfach weg, ohne sich um den Schaden von ungefähr 1000 Euro zu kümmern. Für Hinweise bitte die Polizei Bad Bentheim unter der Nummer 05922/776600 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 11:23

POL-GS: Diebstahl von Stühlen aus einem Gartenhaus im Zentrum von Braunlage

Goslar (ost)

In Braunlage hat ein bisher unbekannter Täter in den Morgenstunden des 01.07.2025 zwei Stühle (Barstühle) aus einem Gartenhaus im Kurparkweg gestohlen. Die Stühle sind mit dunkelbraunem Leder bezogen. Der Wert der Stühle wird auf 1200EUR geschätzt. Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05520-93260 mit der Polizei Braunlage in Verbindung zu setzen. (bm)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0

01.07.2025 – 11:23

POL-WL: Volltrunken Unfall verursacht ++ Seevetal/Ramelsloh - Bei Zusammenstoß mit Reh schwer verletzt

Tostedt (ost)

Betrunkener Fahrer verursacht Unfall

Am Montag, dem 30.6.2025, gegen 22:20 Uhr, verursachte ein 45-jähriger Mann einen Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße, als er versuchte, seinen PKW von einem Parkstreifen zu fahren und dabei ein anderes geparktes Auto beschädigte. Augenzeugen riefen die Polizei.

Bei der Ankunft der Beamten vor Ort stellten sie fest, dass der 45-jährige Mann stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Autoschlüssel wurde von den Beamten sichergestellt. Da er nicht mehr in der Lage war, zu fahren, wurde er zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen.

Seevetal/Ramelsloh - Schwer verletzt bei Kollision mit Reh

Am Montag, dem 30.6.2025, verunfallte ein 16-jähriger Jugendlicher mit seinem Leichtkraftrad auf der Horster Landstraße. Gegen 23:20 Uhr war der Jugendliche auf dem Weg von Maschen nach Ramelsloh, als ein Reh die Straße Bei den Kämpen überquerte und er mit dem Tier zusammenstieß, stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Ersthelfer kümmerten sich um den Motorradfahrer und alarmierten den Rettungsdienst, der den Jugendlichen mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus brachte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

01.07.2025 – 11:22

BPOL-BadBentheim: Mit zwei Haftbefehlen gesucht - 44-Jähriger bei Grenzkontrolle festgenommen

Bunde (ost)

Im Zuge der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde heute Morgen an der deutsch-niederländischen Grenze ein 44-jähriger Mann festgenommen, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Er verbüßt nun eine Haftstrafe von etwa vier Monaten.

Der Rumäne im Alter von 44 Jahren wurde um 05:10 Uhr morgens auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 in einem grenzüberschreitenden Fernreisebus kontrolliert. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle von verschiedenen Staatsanwaltschaften vorlagen.

Aufgrund einer Verurteilung wegen Diebstahls hatte er noch eine Geldstrafe von 1.000 Euro zu zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen zu verbüßen. In einem anderen Fall wurde der 44-Jährige wegen besonders schweren Diebstahls zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen verurteilt, die durch die Zahlung von 3.750 Euro vermieden werden könnte.

Um der Haft zu entgehen, hätte der Mann die festgelegten Geldstrafen bei den Bundespolizisten begleichen müssen. Da er die geforderten Beträge nicht aufbringen konnte, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Außerdem war die Staatsanwaltschaft am aktuellen Aufenthaltsort des Mannes interessiert. Sie hatte eine Aufenthaltsanzeige für den Mann herausgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

01.07.2025 – 11:22

POL-EL: Emlichheim - Unfallflucht - Zeugen gesucht

Emlichheim (ost)

Am 21.06.2025 ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz eines Discounters in der Mühlenstraße. Ein unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich einen geparkten Opel Corsa mit einem Einkaufswagen und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05943 - 92000 bei der Polizei in Emlichheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 11:19

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 01.07.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Betrunkenheit am Steuer, Fahren ohne Genehmigung, Widerstand gegen Beamte

Wolfenbüttel, Bahnhofstraße, 30.06.2025, gegen 23:00 Uhr

Ein 47-jähriger lenkte ein Auto im öffentlichen Verkehr, obwohl er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an und untersagte ihm die Weiterfahrt. Zusätzlich besaß er keine erforderliche Fahrerlaubnis. Während der polizeilichen Maßnahme zeigte der Mann aggressives Verhalten und versuchte, sich der Maßnahme zu entziehen. Um eine Flucht zu verhindern, mussten die Beamten physische Gewalt anwenden. Der 47-Jährige wurde zu Boden gebracht und mit Handschellen gefesselt. Anschließend wurde der Beschuldigte zur Durchführung der notwendigen Blutentnahme in das Klinikum Wolfenbüttel gebracht.

Gegen den 47-jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Genehmigung und Widerstand gegen Beamte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 11:18

POL-GÖ: (217/2025) "Outdoor" - Fernfahrer-Stammtisch der Autobahnpolizei Göttingen am 2. Juli fällt aus

Göttingen (ost)

GÖTTINGEN (ab) - Wegen Krankheitsfällen bei den Organisatoren muss der 244. Fernfahrerstammtisch der Autobahnpolizei Göttingen am kommenden Mittwoch (02.07.25) leider abgesagt werden.

Wie geplant werden die Fachleute Anfang August zu ihrem nächsten Treffen einladen. Eine separate Mitteilung folgt. Wir bitten um Verständnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.07.2025 – 11:16

POL-NI: Eine Verletzte bei Auffahrunfall

Hagenburg (ost)

Am 30.06.2025 gegen 13:00 Uhr ereignete sich in Hagenburg in der Schierstraße ein Auffahrunfall. Ein 22-jähriger Autofahrer aus Sachsenhagen bog mit seinem VW Polo von der B441 in Richtung Wunstorf in die Schierstraße ab, übersah eine 68-jährige aus Wunstorf, die dort aufgrund des Verkehrs stand, und fuhr auf ihren Renault auf. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf 12.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

01.07.2025 – 11:12

POL-GF: Unfall im Kreisverkehr - ein Leichtverletzter

B188, Leiferder Kreisel (ost)

Heute Morgen ereignete sich am "Leiferder Kreisel" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 35-Jähriger leicht verletzt wurde. Laut den bisherigen Untersuchungen der Polizei Meinersen fuhr ein 52-Jähriger mit seinem Audi Q5 auf der Bundesstraße 188 von Meinersen in Richtung Gifhorn. Um 6:25 Uhr wollte er den Kreisverkehr an der Landesstraße 283 passieren. Er übersah anscheinend einen 35-Jährigen, der bereits mit seinem Mofa im Kreisverkehr unterwegs war, möglicherweise aufgrund der tiefstehenden Sonne zu dieser Zeit. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 35-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Neben der Polizei wurde auch der Rettungsdienst gerufen, ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus. Der 52-Jährige blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, waren aber noch fahrtüchtig. Die Unfallstelle war für etwa 30 Minuten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 11:10

POL-WOB: E-Scooter-Fahrer gerät bei Auseinandersetzung auf die Straße - Zeugen gesucht

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Mecklenburger Straße

28.06.2025, 15:20 Uhr

Am Samstagnachmittag kam es in der Mecklenburger Straße in Wolfsburg zu einem Streit zwischen zwei E-Scooter-Fahrern und einer unbekannten Person. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhren die beiden 15-jährigen Jugendlichen mit ihren E-Scootern in Richtung Laagberg auf der Mecklenburger Straße. In der Nähe des Hockeyheims kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem verbalen Streit mit einem Unbekannten, der ebenfalls auf einem E-Scooter unterwegs war. Der Unbekannte trat dann gegen den fahrenden Roller eines der Jugendlichen, wodurch dieser in der Nähe der Pauluskirche auf die Fahrbahn geriet und einer Autofahrerin ausweichen musste. Der Unbekannte war etwa 45 Jahre alt, hatte einen Zopf und fuhr mit einem schwarzen E-Scooter. Um den Vorfall weiter zu untersuchen, bittet die Polizei Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die unbekannte Person haben, sich zu melden. Insbesondere wird die Autofahrerin, die dem E-Scooter ausweichen musste, gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 bei den Ermittlern des 7. Fachkommissariats in Wolfsburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 11:08

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrerin nach Zusammenstoß mit Reh gestürzt

Delmenhorst (ost)

Nach einem Unfall mit einem Reh stürzte eine Radfahrerin in Delmenhorst am Montag, den 30. Juni 2025.

Die 54-jährige Frau aus Delmenhorst fuhr gegen 11:30 Uhr auf dem Radweg der Stedinger Landstraße in Richtung Lemwerder. Zwischen Neuendeeler und Sandhauser Weg kollidierte sie mit einem Reh, stürzte und verletzte sich leicht. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

01.07.2025 – 11:01

POL-NI: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Bad Nenndorf (ost)

Die Polizei in Bad Nenndorf ist auf der Suche nach dem Verursacher, Zeugen und Hinweisgebern einer Unfallflucht, die sich am Montag, dem 30.06.2025 zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr in Bad Nenndorf in der Hauptstraße auf Höhe der Hausnummer 16 ereignet hat. Ein bislang unbekannter Fahrer hat wahrscheinlich beim Ausparken den ordnungsgemäß geparkten BMW eines 25-jährigen aus Obernkirchen beschädigt. Der Verursacher, Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit relevanten Informationen an die Polizei in Bad Nenndorf unter 05723/74920 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

01.07.2025 – 10:49

POL-NI: Ein Verletzter bei Verkehrsunfall

Marklohe (ost)

Am 30.06.2025 gegen 16:45 Uhr ereignete sich in Marklohe in der Oyler Straße auf Höhe der Hausnummer 43 ein Auffahrunfall. Ein 52-jähriger Autofahrer aus Marklohe musste mit seinem Audi aufgrund des Verkehrs stoppen. Eine 62-jährige Fahrerin aus Binnen übersah dies und fuhr mit ihrem Mercedes auf. Der Fahrer des Audi wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf 14.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

01.07.2025 – 10:34

POL-NI: LKW übersieht Radfahrer

Nienburg (ost)

Am 30.06.2026 um etwa 18:30 Uhr kam es in Nienburg am Südringkreisel zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Radfahrer. Der 48-jährige Fahrer des LKW aus Bramsche übersah den 20-jährigen Radfahrer aus Nienburg, der sich auf dem Fahrradweg befand, als er in den Kreisverkehr einbog. Der junge Mann wurde unter den Lastwagen geraten und etwa 5 Meter mitgeschleift. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und konnte eigenständig unter dem Lastwagen hervorkommen. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

01.07.2025 – 10:23

POL-NI: Provokante laute Fahrweise

Bückeburg (ost)

Ein 21-jähriger Fahrer aus Münster wurde am Sonntag gegen 22.00 Uhr in der Innenstadt von Bückeburg von der Polizei angehalten, da er mit seinem BMW provokant und unnötig schnell auf der Georgstraße in Richtung Rintelner Straße unterwegs war.

Durch sein Verhalten verursachte der Münsteraner mit seinem Fahrzeug laute Geräusche und Fehlzündungen, was zu unnötigem Lärm führte.

Der 21-Jährige muss mit einer Geldstrafe in Höhe von 80 Euro rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.07.2025 – 10:20

POL-NI: Aufgefahren

Bückeburg (ost)

(ma)

Gestern gegen 13.40 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 65, im Bereich Bückeburg/Müsingen, ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos in Richtung Stadthagen.

Eine 30-jährige Bückeburgerin plante als Linksabbiegerin auf ein Grundstück einzubiegen. Aufgrund von Gegenverkehr kam der Seat zum Stehen.

Ein nachfolgender Hyundai, gefahren von einem 42-jährigen Bückeburger, hielt offensichtlich nicht genügend Abstand zum stehenden Seat und fuhr mit seinem Auto in das Heck des 30-jährigen, der dadurch leicht verletzt wurde. Die Bückeburgerin wurde vor Ort von einem Rettungswagen-Team behandelt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

An beiden noch fahrbereiten Autos entstanden Sachschäden.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der B 65.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.07.2025 – 10:20

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 01.07.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Unfall mit Fahrerflucht

Wolfenbüttel, Schneeballweg, 28.06.2025, 18:30 Uhr

Ein bislang unbekannter Autofahrer biegt vom Ring der Hainbuchen ab und übersieht ein Kind, das auf der Straße spielt. Nach dem Zusammenstoß erkundigte sich der Fahrer nach dem Wohlergehen des Mädchens, fuhr jedoch plötzlich und unerlaubt vom Unfallort weg, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Das Kind wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Polizei Wolfenbüttel bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Autofahrer haben, sich unter der Telefonnummer 05331/9330 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

01.07.2025 – 10:17

LKA-NI: LKA-Symposium "Beyond simplicity - Jenseits der Einfachheit"

Hannover (ost)

Experten diskutieren über Herausforderungen für die Sicherheit von morgen.

Ein Klick, ein Wisch, ein Algorithmus: Nie war der Zugang zu Informationen, Services und Prozessen so leicht. Alles vernetzt, alles effizient - alles ganz simpel. Ist aber einfach auch sicher? Mühelos beantworten lässt sich dies nicht, auch nicht für Polizei- und Sicherheitsbehörden. Aus diesem Grund hat das LKA Niedersachsen heute (Dienstag, 01.07.2025) zum 16. LKA Symposium mit dem Titel "Beyond simplicity - Jenseits der Einfachheit" eingeladen. Rund 100 Expertinnen und Experten diskutieren im Alten Rathaus Hannover über die Herausforderungen der Sicherheit von morgen.

"Die digitale Transformation verändert nicht nur unseren Alltag, sondern stellt auch die Sicherheitsarchitektur unseres Landes vor tiefgreifende Herausforderungen. Cyberangriffe, hybride Bedrohungen und vorsätzlich platzierte Desinformationen sind keine Zukunftsszenarien oder science fiction mehr - sie sind Realität. Täglich begegnen wir diesen Phänomenen im Digitalen Raum und erleben, wie sie sich auf unseren Alltag auswirken. Für Sicherheitsbehörden bedeutet das: Sie müssen ihre Denkweise anpassen, über Ressortgrenzen hinweg kooperieren und technologische Entwicklungen nicht nur nachvollziehen, sondern aktiv mitgestalten. Nur wenn sie die Komplexität der digitalen Welt verstehen, können sie wirksame Schutzmechanismen entwickeln und Vertrauen in staatliches Handeln bewahren", betonte Daniela Behrens, Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, in ihrem Grußwort.

In seiner Eröffnungsrede betonte Thorsten Massinger, Präsident des LKA Niedersachsen, dass Sicherheit in einer zunehmend komplexen Welt nicht mehr eindimensional gedacht werden kann. "Wir müssen verstehen: Auch wir als Polizei sind erst dann resilient, wenn sowohl die Organisation als auch das Individuum resilient sind. Resilienz bedeutet nicht nur Widerstandsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit zur Anpassung und zum Wachstum in der Krise. Sie betrifft sowohl die innere Haltung als auch strukturelle Voraussetzungen wie Führung, Kommunikation und psychosoziale Unterstützung. Eine Organisation kann nur so stark sein wie die Menschen, die in ihr wirken. Deshalb braucht es eine Kultur, die Offenheit, Vertrauen und kontinuierliches Lernen fördert."

Massinger verwies auf sich überlagernde Bedrohungslagen, von hybriden Angriffen über Cyberattacken bis zu gesellschaftlichen Spannungen. Die Polizei befinde sich im Zentrum dieser Veränderungen und müsse sich als lernende Organisation verstehen, die Resilienz sowohl auf organisatorischer als auch auf individueller Ebene fördert. Dabei bezog sich Massinger auch auf Aspekte, die in weiteren Vorträgen aufgegriffen wurden. So analysierte Sönke Marahrens, Direktor der Community of Interest für Strategie und Verteidigung am European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats in Helsinki, die sicherheitspolitischen Abhängigkeiten zwischen ziviler und militärischer Verteidigung. Prof. Dr. Teresa Koloma-Beck von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ergänzte, indem sie ihren Fokus auf das subjektive Sicherheitsempfinden und die Rolle von Einsatzkräften im gesellschaftlichen Wandel richtete. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden konkrete Herausforderungen des Polizei- und Sicherheitsalltags beleuchtet.

Am Nachmittag folgten schließlich thematische Diskussions-Impulse mit innovativen Ansätzen zu Hochrisikomanagement, Künstlicher Intelligenz in der Einsatzpraxis sowie Resilienzkonzepten für Sicherheitsbehörden. Präsident Massinger betonte in diesem Zusammenhang: "Diese Themen fordern uns auf, darüber zu diskutieren, wie wir Polizei gestalten, Verantwortung übernehmen - und wie wir in einem dynamischen Umfeld Orientierung bieten. Mit dem diesjährigen LKA Symposium ist es uns gelungen, strategische, technologische und psychologische Expertise miteinander zu verknüpfen. Die guten Impulse werden in die Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur unseres Landes einfließen."

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Westermann
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de

01.07.2025 – 10:16

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 01.07.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Verkehrsunfall mit schwer verletzter Radfahrerin++Diebstahl eines Pedelecs++Diebstahl eines Kupferrohrs++

Leer - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Radfahrerin

Am gestrigen Montag gegen 09:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Oldenburger Straße. Ein 53-jähriger Fahrer aus Leer wollte mit seinem Auto von der Zoostraße nach links in die Oldenburger Straße in Richtung Hesel abbiegen. Dabei übersah er eine 64-jährige Radfahrerin, die die Oldenburger Straße vom Radweg in Richtung Zoostraße überqueren wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus nach Leer gebracht.

Leer - Diebstahl eines Pedelecs

In der Nacht von Sonntag auf Montag, zwischen 18:00 Uhr und 08:30 Uhr, wurde ein Pedelec in der Fabriciusstraße gestohlen. Unbekannte Täter drangen in den verschlossenen Gartenschuppen ein und entwendeten das abgestellte Pedelec. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Moormerland - Diebstahl eines Kupferrohrs

Zwischen Dienstag, dem 24.06.2025, 12:00 Uhr, und Donnerstag, dem 26.06.2025, 18:00 Uhr, wurde ein Regenfallrohr aus Kupfer gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten das etwa 3 Meter lange Rohr von einem Wohnhaus in der Friedrich-Ebert-Straße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

01.07.2025 – 10:04

POL-NI: Sekundenschlaf versucht Unfall

Rinteln (ost)

Am 01.07.2025 um etwa 03:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße /Bahnhofstraße in Rinteln. Ein 18-jähriger Fahrer aus Bückeburg verlor die Kontrolle über seinen VW T-Roc, wahrscheinlich aufgrund von Sekundenschlaf, und prallte gegen die Ampel. Die Ampel wurde dabei komplett aus dem Boden gerissen. Das Auto war ebenfalls beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

01.07.2025 – 10:01

POL-DH: --- Stuhr - Pkw entwendet und Unfall verursacht ---

Diepholz (ost)

Ein stark betrunkener Mann hat am Montagnachmittag zuerst in Brinkum einen Wagen mit Anhänger gestohlen und kurz danach mit dem gestohlenen Gespann in Stuhrbaum einen Autounfall verursacht.

Der 26-jährige Täter nutzte eine Unaufmerksamkeit des Besitzers, der sein Fahrzeug mit dem Schlüssel steckengelassen auf dem Friedhofsparkplatz in der Wandelstraße abgestellt hatte. Er setzte sich in den Wagen und fuhr einfach los. Der Dieb kam nicht weit mit dem Gespann, denn in Stuhrbaum, Nikolaus-Otto-Straße, stieß er beim Überholen gegen einen am Straßenrand geparkten Wagen und beschädigte ihn. Die Polizei, die vom Besitzer gerufen wurde, nahm den stark betrunkenen Dieb sofort fest. Er wurde zur Wache gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Der Unfall verursachte einen Schaden von etwa 6000 Euro. Der Besitzer des Wagens war erleichtert, sein Fahrzeug zurückzubekommen. Den Schlüssel wird er jedoch nicht so schnell wieder stecken lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

01.07.2025 – 09:01

POL-NI: Verkehrsunfall - Fahrer verstirbt alleinbeteiligt

Wietzen (ost)

Am 30.06.2025, gegen 21:15 Uhr, lenkte ein 73-jähriger Fahrer aus Wietzen seinen Audi Q5 aus bisher unbekannten Gründen von der Reherstraße über die Kreuzung der Bundesstraße 6 in Wietzen und kollidierte auf der gegenüberliegenden Straße Zum Herrenhassel mit einer Hauswand.

Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen von Ersthelfern verstarb der Fahrer noch am Unfallort.

Es ist unklar, ob der Mann aufgrund einer medizinischen Erkrankung oder des Unfalls verstarb. Die Polizei Hoya untersucht nun die Unfallursache und den Tod des Mannes.

An der Hauswand und am Fahrzeug entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 25.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

01.07.2025 – 08:47

POL-BS: Unbekannter tritt gegen PKW - Zeugen gesucht

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Petristraße

14.05.2025, 11.50 Uhr

Am 14. Mai ereignete sich in der Petristraße ein Vorfall, bei dem ein bisher unbekannter Täter durch extrem aggressives Verhalten auffiel und einen PKW durch einen Fußtritt beschädigte.

Der 33-jährige Fahrer eines schwarzen Toyota fuhr an diesem Morgen auf der Petristraße in Richtung Celler Straße und wollte dann links in die Rudolfstraße abbiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich ein Radfahrer aus der Rudolfstraße, der plötzlich wütend auf den Toyota-Fahrer reagierte, von seinem Fahrrad stieg und gegen die linke Seite des Autos trat. Dadurch entstand ein Schaden am Fahrzeug.

Daraufhin verließ der Radfahrer die Szene über die Thomaestraße.

Der Radfahrer wird als etwa 30 - 40 Jahre alt und 180cm groß beschrieben. Er trug eine helle Arbeitshose, ein weißes Oberteil und hatte lange Haare, die zu einem Zopf geflochten waren und wie Dreadlocks aussahen. Er war auf einem dunklen Mountainbike unterwegs.

Im Rahmen einer Untersuchung wegen Sachbeschädigung werden nun Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich hinter dem betroffenen Toyota ein "Mini", der jedoch weiterfuhr.

Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Mitte unter 0531/476-3115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Bad Bentheim - Fensterscheibe eines Schuppens beschädigt - Hinweise gesucht

Bad Bentheim (ost)

Am Freitag, dem 27.06.2025, um 15:50 Uhr, bis Samstag, dem 28.06.2025, um 10:00 Uhr, wurde die Fensterscheibe eines Schuppens im Schlosspark Bad Bentheim beschädigt. Der Schuppen liegt in der Nähe der Minigolfanlage. Während der Tatzeit fand das jährliche Schützenfest im Schlosspark statt. Personen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Bentheim unter 05922/77660-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Nordhorn - Hyundai i30N auf Parkplatz beschädigt - Hinweise gesucht

Nordhorn (ost)

Am 24. Juni zwischen 16 und 18 Uhr wurde anscheinend ein grauer Hyundai i30N auf dem Parkplatz an der Neuenhauser Straße beschädigt, vermutlich beim Ausparken oder Rangieren, von einem unbekannten Fahrer. Danach fuhr der Schuldige weg, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Bad Bentheim - Pedelec vor Ladengeschäft gestohlen

Bad Bentheim (ost)

Am Montagabend wurde zwischen 17:30 und 18:05 Uhr ein Pedelec der Marke Kalkhoff gestohlen, das vor einem Laden in der Schloßstraße abgestellt war. Die Polizei Bad Bentheim nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05922/776600 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Lingen - Eigentümer/in eines Trekkingrad gesucht

Lingen (ost)

Am 10. Juni wurde ein Trekkingrad der Marke "TREK" an der Haselünner Straße gefunden. Bislang konnte niemand das Fahrrad identifizieren, daher sucht die Polizei nun nach dem Besitzer. Die Polizei sucht jetzt nach dem Eigentümer des Fahrrads. Hinweise nimmt die Polizei in Lingen unter der Rufnummer 0591/870 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Salzbergen - Fahrer eines 3er BMW gesucht

Salzbergen (ost)

Am Montagabend, zwischen 19:30 Uhr und 23:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Feldweg in der Nähe der Haddorfer Seen - ungefähr an der Kreuzung Ohner Weg / Salzbergener Weg.

Ein bislang unbekannter Fahrer eines silbernen 3er BMW Kombi (älteres Modell, vermutlich mit Steinfurter Kennzeichen) beschädigte beim Ausparken einen korrekt geparkten schwarzen Hyundai Venga. Gemäß einem Zeugen, der den Vorfall beobachtet haben soll, stiegen nach dem Zusammenstoß vier junge Männer aus dem BMW. Sie inspizierten den entstandenen Schaden an der Fahrerseite des Hyundai, versuchten ihn zu verdecken - und verließen dann unerkannt die Unfallstelle.

Der Schaden am Hyundai wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Das verursachende Fahrzeug dürfte an der hinteren Beifahrertür beschädigt sein. Hinweise werden von der Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Nordhorn - Fahrzeug in Brand geraten

Nordhorn (ost)

Am Montagabend, kurz nach 17 Uhr, gab es einen Autobrand auf dem Heseper Weg in Nordhorn. Ein 25-jähriger Fahrer fuhr einen VW Crafter, als er während der Fahrt Rauch aus dem Motorraum bemerkte. Schnell reagierte er, brachte das Fahrzeug am Straßenrand zum Stehen und stieg rechtzeitig aus.

Wenig später stand der Motorraum in Flammen. Das Feuer griff auch auf eine nahegelegene Grundstücksmauer über. Die alarmierte Feuerwehr traf schnell ein und konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern.

Es gab keine Verletzten. Das Fahrzeug erlitt jedoch einen Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Schüttorf - Mehrere hochwertige Fahrräder entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Schüttorf (ost)

Zwischen Samstag um 21 Uhr und Montag um 6 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in einen Fahrradschuppen in der Akazienstraße ein. Danach stahlen sie drei teure Fahrräder im Wert von mehreren tausend Euro. Informationen werden von der Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:45

POL-EL: Schüttorf - Einbruch in Firmengebäude - Baumaterial im sechsstelligen Wert gestohlen

Schüttorf (ost)

Zwischen Samstagabend um 21 Uhr und Montagmorgen um 6:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Gebäude auf der Werkstraße ein.

Dort stahlen sie eine große Menge Baumaterialien und Maschinen. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt. Aufgrund der Menge der gestohlenen Gegenstände wird vermutet, dass für den Abtransport ein größeres Fahrzeug - möglicherweise ein Lastwagen - verwendet wurde.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen zu möglichen Fluchtfahrzeugen haben, sich unter der Telefonnummer 05922 / 776600 bei der Polizei in Bad Bentheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.07.2025 – 08:21

POL-NOM: Unfallflucht im Gegenverkehr

Bad Gandersheim (ost)

Bad Gandersheim, 11.06.2025, um 22:15 Uhr, B 64, Höhe Bad Gandersheim Zu der genannten Zeit fuhr ein 63-jähriger Seesener mit seinem braunen Auto der Marke Volvo von Seboldshausen in Richtung Kreiensen. In einer leichten Linkskurve bei Bad Gandersheim kam ihm ein heller PKW auf seiner Fahrspur entgegen. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt ohne Unterbrechung fort. Ein strafrechtliches Verfahren wegen Fahrerflucht wurde eingeleitet. Am Auto des Geschädigten entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382-95390. (bas)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:59

POL-NOM: Unbekannte Person zerkratzt Pkw

Northeim (ost)

37154 Northeim, Am Bergbad, Sonntag, 29.06.2025, 13.00 Uhr - Montag, 30.06.2025, 06.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein bisher unbekannter Täter hat mit einem unbekannten Gegenstand den Wagen eines 25-jährigen Mannes beschädigt. Der Geschädigte stellte seinen Daimler am Sonntag gegen 13.00 Uhr ordnungsgemäß vor einem Mehrfamilienhaus in der oben genannten Straße ab. Am Montagmorgen entdeckte er Kratzer an der vorderen Fahrertür bis zur hinteren Tür.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 200,00 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:52

POL-NOM: Einbruch in Pkw - Unbekannter schlägt Autoscheibe ein

Northeim (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, zwischen 16.10 und 16.25 Uhr, parkte ein 41-jähriger Mann sein Auto auf einem Schotterweg am Weißer Budenweg in 37154 Northeim ab.

NORTHEIM (mil)

Nach seiner Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte der Mann, dass die vordere Fahrerscheibe eingeschlagen war.

Zusätzlich wurde eine Tabakmappe aus dem Skoda gestohlen, die Tabak enthielt.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500,00 EUR geschätzt.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:45

POL-NOM: Unter Alkoholeinfluss Lkw gefahren

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, B 3, bei Mühlenbeck, Montag, 30.06.2025, 08:45 Uhr

Einbeck(mho)

Am Montagmorgen wurde die Polizei Einbeck über einen auffällig fahrenden Lastwagen informiert. Dieses Fahrzeug war auf der B 3 unterwegs und geriet mehrmals auf den Grünstreifen, während es in Schlangenlinien fuhr.

In der Nähe von Mühlenbeck wurde der Lastwagen gestoppt und von Beamten der Polizei Einbeck überprüft.

Der 59-jährige Fahrer aus Lettland wurde zu diesem Zeitpunkt unter dem Einfluss von Alkohol festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab fast 2,5 Promille.

Deshalb wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:06

HZA-OS: Leistungsbetrug lohnt sich nicht für Mann aus Osnabrück; 3.600 Euro Geldstrafe für rund 520 Euro zu viel erhaltene Leistungen

Osnabrück (ost)

Sechzig Tagessätze zu je 60 Euro, mithin insgesamt 3.600 Euro Geldstrafe, so lautet das Urteil des Amtsgerichts Osnabrück für einen Leistungsbezieher aufgrund von Ermittlungen des Hauptzollamts Osnabrück.

Der inzwischen rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Im Juli 2022 nahm der Beschuldigte eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, die er dem Leistungsträger nicht mitgeteilt hatte. So konnte er rund 520 Euro Arbeitslosengeld I zu Unrecht kassieren.

Mithilfe einer automatisierten Prüfung kam der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) dem Angeklagten auf die Schliche. EDV - unterstützt werden regelmäßig die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten verglichen. Da der Mann zeitgleich Arbeitslosengeld I und ein Gehalt von einem Arbeitgeber bezog, nahm das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen auf, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führte.

Der Leistungsempfänger hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er die berufliche Tätigkeit aufnahm. Das hatte er trotz entsprechender Hinweise nicht getan.

"Neben der Geldstrafe muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.07.2025 – 06:50

HZA-OS: Osnabrücker Zoll treibt Vollstreckungsschuld von mehr 7.700 Euro ein; Fahrer beglich Forderung per Kartenzahlung

Osnabrück (ost)

Am 27. Juni 2025 führten Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Osnabrück eine Kontrolle an einem Fahrer eines polnischen Lastwagens auf der Autobahn 30 in der Nähe von Lotte durch. Die Prüfung der vorgelegten Dokumente ergab, dass die Firma, für die der Fahrer arbeitete, einen offenen Vollstreckungsauftrag der zentralen Vollstreckungsstelle des Hauptzollamts Potsdam in Höhe von insgesamt 7.743 Euro hatte.

Das polnische Transportunternehmen war im Rückstand mit Zahlungen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität.

Der Fahrer beglich die ausstehende Forderung von 7.743 Euro vor Ort per Kartenzahlung und konnte danach seine Fahrt fortsetzen.

Weitere Informationen

Neben eigenen Steuer- und Abgabenforderungen (wie Zölle, Kraftfahrzeugsteuer, Energiesteuer) vollstrecken die Vollstreckungsstellen des Zolls auch öffentlich-rechtliche Geldforderungen von anderen bundesunmittelbaren Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie der Bundesagentur für Arbeit, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften. Auf diese Weise gewährleisten die Vollstreckungsstellen die Leistungsfähigkeit des Staates und setzen Steuergerechtigkeit und Gleichbehandlung der Beitragszahler um. Im Falle von Zollforderungen arbeiten die Sachgebiete Vollstreckung eng mit den Grenzzollstellen zusammen.

Die Kontrolleinheiten Verkehrswege der Hauptzollämter führen im Auftrag der Zentralen Vollstreckungsstelle für Grenzausschreibung des Hauptzollamts Potsdam Beitreibungsmaßnahmen für Vollstreckungsschuldner außerhalb des Bundesgebiets durch.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.07.2025 – 01:57

POL-HI: Fahruntüchtig durch Medikamente

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH / BOCKENEM (erb). Am 30. Juni 2025 wurden in Bad Salzdetfurth zwei Fahrer von der Polizei entdeckt, bei denen der Verdacht auf fahruntüchtiges Fahren aufgrund von Medikamenten bestand.

Um 22:00 Uhr fiel den beiden Beamten in der Martin-Luther-Straße in 31167 Bockenem der Fahrer eines "Simson"-Mopeds auf. Bei der routinemäßigen Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit gab es Hinweise auf die Einnahme von Amphetaminen. Es scheint, dass der Jugendliche zuvor ein amphetaminhaltiges Medikament eingenommen hatte, das ihm von einem Arzt verschrieben wurde.

Schon um 01:25 Uhr kam es in Bad Salzdetfurth zu einer Fahrt unter dem Einfluss von Medikamenten, bei der die Fahrerin das Haltesignal der Beamten ignorierte, aber während der Verfolgung gestoppt werden konnte. Auch hier bestand der Verdacht, dass die Frau aufgrund der Einnahme von Medikamenten fahruntüchtig war, weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6065945

In beiden Fällen wurden unter anderem strafrechtliche Verfahren nach § 316 StGB (sogenannte "Trunkenheit im Verkehr") eingeleitet und den Personen wurde Blut von einem Arzt abgenommen. Die Untersuchung des Blutes steht noch aus, daher laufen die Ermittlungen noch.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei Bad Salzdetfurth vor den Risiken der Einnahme von zentral wirksamen Medikamenten. Dies können beispielsweise Antidepressiva, Schmerzmittel oder ADHS-Medikamente sein. Alle diese können die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit - auch gegen ärztliche Anweisung - so beeinträchtigen, dass ein sicheres Führen von Fahrzeugen nicht mehr möglich ist. Dies gilt insbesondere während der Einstellungs- und Umstellungsphase von Medikamenten oder in Kombination mit anderen zentral wirkenden Substanzen. Regelmäßige Kontrollen beim behandelnden Arzt werden daher empfohlen, ebenso wie eine kritische Selbstüberprüfung: Wer Nebenwirkungen wie Schwindel oder Doppeltsehen bemerkt, kann sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Wer dennoch fährt, muss möglicherweise später strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.07.2025 – 00:43

POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Verkehrsunfall zwischen Motorradfahrer und Pkw. Motorradfahrer wird schwer verletzt.

Oldenburg (ost)

Am 30.06.2025 um etwa 17:45 Uhr ereignet sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwere Verletzungen erleidet. Nach bisherigen Informationen fährt der 64-jährige Motorradfahrer auf der Wischenstraße und versucht, die Küstenkanalstraße in Richtung Langendamm zu überqueren. Dabei missachtet er das Stoppschild und kollidiert mit dem 32-jährigen Autofahrer, der die Küstenkanalstraße in Richtung Oldenburg befährt. Der Motorradfahrer wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erleiden erhebliche Schäden. Das Motorrad wird von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Die Straße wird für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt. (774407)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

30.06.2025 – 23:44

POL-CLP: Personensuche

Cloppenburg/Vechta (ost)

In dem Bereich der Polizeidirektion Oldenburg wird die folgende Person vermisst. Nach bisherigen Ermittlungen besteht für die Person eine akute Gefahr für Leib oder Leben.

In Löningen, OT Huckelrieden (LK Cloppenburg), fehlt seit etwa 18.45 Uhr abends die 81-jährige Doris Hackeland.

Frau Hackeland ist desorientiert und dement.

Sie ist zu Fuß unterwegs und trägt weiße, offene Schuhe, eine schwarze Hose, ein blaues T-Shirt mit Pailletten und graue, längere Haare.

Wer Frau Hackeland gesehen hat oder sonstige hilfreiche Informationen hat, melde dies bitte der Polizei Cloppenburg (Tel.: 04471-18600) oder unter 110.

Hier geht es zur Originalquelle

PI Cloppenburg / Vechta, Bahnhofstraße 62, 49661 Cloppenburg
Tel.: 04471-18600

oder

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24