Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.07.2025 – 07:59

POL-NOM: Unbekannte Person zerkratzt Pkw

Northeim (ost)

37154 Northeim, Am Bergbad, Sonntag, 29.06.2025, 13.00 Uhr - Montag, 30.06.2025, 06.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein bisher unbekannter Täter hat mit einem unbekannten Gegenstand den Wagen eines 25-jährigen Mannes beschädigt. Der Geschädigte stellte seinen Daimler am Sonntag gegen 13.00 Uhr ordnungsgemäß vor einem Mehrfamilienhaus in der oben genannten Straße ab. Am Montagmorgen entdeckte er Kratzer an der vorderen Fahrertür bis zur hinteren Tür.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 200,00 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:52

POL-NOM: Einbruch in Pkw - Unbekannter schlägt Autoscheibe ein

Northeim (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, zwischen 16.10 und 16.25 Uhr, parkte ein 41-jähriger Mann sein Auto auf einem Schotterweg am Weißer Budenweg in 37154 Northeim ab.

NORTHEIM (mil)

Nach seiner Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte der Mann, dass die vordere Fahrerscheibe eingeschlagen war.

Zusätzlich wurde eine Tabakmappe aus dem Skoda gestohlen, die Tabak enthielt.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500,00 EUR geschätzt.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:45

POL-NOM: Unter Alkoholeinfluss Lkw gefahren

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, B 3, bei Mühlenbeck, Montag, 30.06.2025, 08:45 Uhr

Einbeck(mho)

Am Montagmorgen wurde die Polizei Einbeck über einen auffällig fahrenden Lastwagen informiert. Dieses Fahrzeug war auf der B 3 unterwegs und geriet mehrmals auf den Grünstreifen, während es in Schlangenlinien fuhr.

In der Nähe von Mühlenbeck wurde der Lastwagen gestoppt und von Beamten der Polizei Einbeck überprüft.

Der 59-jährige Fahrer aus Lettland wurde zu diesem Zeitpunkt unter dem Einfluss von Alkohol festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab fast 2,5 Promille.

Deshalb wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.07.2025 – 07:06

HZA-OS: Leistungsbetrug lohnt sich nicht für Mann aus Osnabrück; 3.600 Euro Geldstrafe für rund 520 Euro zu viel erhaltene Leistungen

Osnabrück (ost)

Sechzig Tagessätze zu je 60 Euro, mithin insgesamt 3.600 Euro Geldstrafe, so lautet das Urteil des Amtsgerichts Osnabrück für einen Leistungsbezieher aufgrund von Ermittlungen des Hauptzollamts Osnabrück.

Der inzwischen rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Im Juli 2022 nahm der Beschuldigte eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, die er dem Leistungsträger nicht mitgeteilt hatte. So konnte er rund 520 Euro Arbeitslosengeld I zu Unrecht kassieren.

Mithilfe einer automatisierten Prüfung kam der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) dem Angeklagten auf die Schliche. EDV - unterstützt werden regelmäßig die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten verglichen. Da der Mann zeitgleich Arbeitslosengeld I und ein Gehalt von einem Arbeitgeber bezog, nahm das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen auf, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führte.

Der Leistungsempfänger hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er die berufliche Tätigkeit aufnahm. Das hatte er trotz entsprechender Hinweise nicht getan.

"Neben der Geldstrafe muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.07.2025 – 06:50

HZA-OS: Osnabrücker Zoll treibt Vollstreckungsschuld von mehr 7.700 Euro ein; Fahrer beglich Forderung per Kartenzahlung

Osnabrück (ost)

Am 27. Juni 2025 führten Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Osnabrück eine Kontrolle an einem Fahrer eines polnischen Lastwagens auf der Autobahn 30 in der Nähe von Lotte durch. Die Prüfung der vorgelegten Dokumente ergab, dass die Firma, für die der Fahrer arbeitete, einen offenen Vollstreckungsauftrag der zentralen Vollstreckungsstelle des Hauptzollamts Potsdam in Höhe von insgesamt 7.743 Euro hatte.

Das polnische Transportunternehmen war im Rückstand mit Zahlungen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität.

Der Fahrer beglich die ausstehende Forderung von 7.743 Euro vor Ort per Kartenzahlung und konnte danach seine Fahrt fortsetzen.

Weitere Informationen

Neben eigenen Steuer- und Abgabenforderungen (wie Zölle, Kraftfahrzeugsteuer, Energiesteuer) vollstrecken die Vollstreckungsstellen des Zolls auch öffentlich-rechtliche Geldforderungen von anderen bundesunmittelbaren Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie der Bundesagentur für Arbeit, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften. Auf diese Weise gewährleisten die Vollstreckungsstellen die Leistungsfähigkeit des Staates und setzen Steuergerechtigkeit und Gleichbehandlung der Beitragszahler um. Im Falle von Zollforderungen arbeiten die Sachgebiete Vollstreckung eng mit den Grenzzollstellen zusammen.

Die Kontrolleinheiten Verkehrswege der Hauptzollämter führen im Auftrag der Zentralen Vollstreckungsstelle für Grenzausschreibung des Hauptzollamts Potsdam Beitreibungsmaßnahmen für Vollstreckungsschuldner außerhalb des Bundesgebiets durch.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.07.2025 – 01:57

POL-HI: Fahruntüchtig durch Medikamente

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH / BOCKENEM (erb). Am 30. Juni 2025 wurden in Bad Salzdetfurth zwei Fahrer von der Polizei entdeckt, bei denen der Verdacht auf fahruntüchtiges Fahren aufgrund von Medikamenten bestand.

Um 22:00 Uhr fiel den beiden Beamten in der Martin-Luther-Straße in 31167 Bockenem der Fahrer eines "Simson"-Mopeds auf. Bei der routinemäßigen Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit gab es Hinweise auf die Einnahme von Amphetaminen. Es scheint, dass der Jugendliche zuvor ein amphetaminhaltiges Medikament eingenommen hatte, das ihm von einem Arzt verschrieben wurde.

Schon um 01:25 Uhr kam es in Bad Salzdetfurth zu einer Fahrt unter dem Einfluss von Medikamenten, bei der die Fahrerin das Haltesignal der Beamten ignorierte, aber während der Verfolgung gestoppt werden konnte. Auch hier bestand der Verdacht, dass die Frau aufgrund der Einnahme von Medikamenten fahruntüchtig war, weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6065945

In beiden Fällen wurden unter anderem strafrechtliche Verfahren nach § 316 StGB (sogenannte "Trunkenheit im Verkehr") eingeleitet und den Personen wurde Blut von einem Arzt abgenommen. Die Untersuchung des Blutes steht noch aus, daher laufen die Ermittlungen noch.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei Bad Salzdetfurth vor den Risiken der Einnahme von zentral wirksamen Medikamenten. Dies können beispielsweise Antidepressiva, Schmerzmittel oder ADHS-Medikamente sein. Alle diese können die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit - auch gegen ärztliche Anweisung - so beeinträchtigen, dass ein sicheres Führen von Fahrzeugen nicht mehr möglich ist. Dies gilt insbesondere während der Einstellungs- und Umstellungsphase von Medikamenten oder in Kombination mit anderen zentral wirkenden Substanzen. Regelmäßige Kontrollen beim behandelnden Arzt werden daher empfohlen, ebenso wie eine kritische Selbstüberprüfung: Wer Nebenwirkungen wie Schwindel oder Doppeltsehen bemerkt, kann sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Wer dennoch fährt, muss möglicherweise später strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.07.2025 – 00:43

POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Verkehrsunfall zwischen Motorradfahrer und Pkw. Motorradfahrer wird schwer verletzt.

Oldenburg (ost)

Am 30.06.2025 um etwa 17:45 Uhr ereignet sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwere Verletzungen erleidet. Nach bisherigen Informationen fährt der 64-jährige Motorradfahrer auf der Wischenstraße und versucht, die Küstenkanalstraße in Richtung Langendamm zu überqueren. Dabei missachtet er das Stoppschild und kollidiert mit dem 32-jährigen Autofahrer, der die Küstenkanalstraße in Richtung Oldenburg befährt. Der Motorradfahrer wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erleiden erhebliche Schäden. Das Motorrad wird von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Die Straße wird für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt. (774407)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

30.06.2025 – 23:44

POL-CLP: Personensuche

Cloppenburg/Vechta (ost)

In dem Bereich der Polizeidirektion Oldenburg wird die folgende Person vermisst. Nach bisherigen Ermittlungen besteht für die Person eine akute Gefahr für Leib oder Leben.

In Löningen, OT Huckelrieden (LK Cloppenburg), fehlt seit etwa 18.45 Uhr abends die 81-jährige Doris Hackeland.

Frau Hackeland ist desorientiert und dement.

Sie ist zu Fuß unterwegs und trägt weiße, offene Schuhe, eine schwarze Hose, ein blaues T-Shirt mit Pailletten und graue, längere Haare.

Wer Frau Hackeland gesehen hat oder sonstige hilfreiche Informationen hat, melde dies bitte der Polizei Cloppenburg (Tel.: 04471-18600) oder unter 110.

Hier geht es zur Originalquelle

PI Cloppenburg / Vechta, Bahnhofstraße 62, 49661 Cloppenburg
Tel.: 04471-18600

oder

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24