Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.10.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.10.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

01.10.2024 – 19:11

POL-HI: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Linienbus zwischen Godenau und Büninghausen

Hildesheim (ost)

Alfeld (rst) - Am 01.10.2024, gegen 13:01 Uhr, ereignete sich auf der K407 zwischen Godenau und Büninghausen ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Linienbus. Gemäß den ersten Untersuchungen fuhr der 28-jährige Alfelder und Fahrer des Autos in Richtung Büninghausen/Brunkensen und geriet auf der nassen Straße nach links in den Gegenverkehr, kollidierte frontal mit einem Linienbus und verletzte sich schwer. Ob dies aufgrund unangepasster Geschwindigkeit geschah, wird untersucht. Der 42-jährige Busfahrer aus Sibbesse konnte noch ausweichen, den Zusammenstoß jedoch nicht verhindern. Er blieb unverletzt. Zwei Passagiere befanden sich noch im Bus. Die 48-jährige Alfelderin erlitt wahrscheinlich eine Handfraktur (schwer verletzt) und die 82-jährige Alfelderin klagte über Schmerzen in der Hand (leicht verletzt).

Die K407 war für etwa 5 Stunden voll gesperrt. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe musste die untere Wasserbehörde eine Bodensanierung durchführen.

Der Autofahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.10.2024 – 18:14

POL-HI: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Banteln -Zeugenaufruf-

Hildesheim (ost)

Ein 24-jähriger Bantelner hatte seinen Fahrzeug VW zwischen dem 30.09.2024, 20.30 Uhr, und dem 01.10.2024, 16.00 Uhr, in Banteln in der Kirchstraße am Straßenrand abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der vorderen linken Ecke des Fahrzeugs. Der Kotflügel hatte einen Lackschaden erlitten und die Stoßstange war abgerissen. Es wird vermutet, dass ein unbekannter Fahrer beim Vorbeifahren gegen das Auto gestoßen ist und dann vom Unfallort geflüchtet ist, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden am VW wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Elze (Tel. 05068/93380) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.10.2024 – 17:59

POL-HI: Diebstahl von Radkappen in Elze -Zeugenaufruf-

Hildesheim (ost)

Am Dienstag, den 01.10.2024, ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 15:15 Uhr ein Diebstahl an den überdachten Parkplätzen neben dem Bahnhofsgebäude in 31008 Elze. Während dieser Zeit wurden insgesamt vier silberne Radkappen von einem dort abgestellten Auto entwendet. Für sachdienliche Hinweise kontaktieren Sie bitte das Polizeikommissariat Elze unter der Telefonnummer 05068/9338-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.10.2024 – 16:16

BPOLD-H: Mit dem Flieger in die Herbstferien? Die Bundespolizeidirektion Hannover gibt passende Tipps:

Hannover/Hamburg/ Bremen (ost)

Endlich Urlaub. Für einen entspannten Beginn bittet die Bundespolizeidirektion Hannover um Beachtung folgender Ratschläge für Flugreisen ab Bremen, Hannover und Hamburg:

Machen Sie sich im Voraus über die aktuelle Situation an den Flughäfen informiert. Besuchen Sie die Websites der Flughafenbetreiber und auch die Social-Media-Kanäle der Bundespolizei. Überprüfen Sie vor Ihrer Reise unbedingt, ob Ihre Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) oder andere für die Einreise in das Ziel- oder Transitland und für die Rückkehr nach Deutschland erforderlichen Dokumente noch gültig sind.

++++Informationen und Hinweise zu den aktuellen Einreisebestimmungen Ihres Ziellandes erhalten Sie über die ausländische Vertretung. Näheres im Internet unter: http://www.auswärtiges-amt.de ++++

Kommen Sie rechtzeitig am Flughafen an! Seien Sie frühzeitig vor dem Boarding an der Luftsicherheitskontrolle.

Die Bundespolizeidirektion Hannover empfiehlt an den Flughäfen Bremen, Hannover-Langenhagen und Hamburg mindestens 90 Minuten vor Abflug an den Luftsicherheitskontrollen anzukommen. Gehen Sie direkt nach dem Check-in dorthin. Bereiten Sie sich bestmöglich auf die Kontrollen vor.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zeitfenster für die Luftsicherheitskontrolle an den Flughäfen Hamburg ("SLOT&FLY") und Hannover-Langenhagen ("HAJWAY") zu buchen.

Für die Luftsicherheitskontrolle gilt:

Weniger ist mehr - Nehmen Sie am besten nur ein Handgepäckstück mit ins Flugzeug. Geben Sie zusätzliches Reisegepäck auf. Die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ist weiterhin auf Behälter mit jeweils max. 100ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von max. 1 Liter beschränkt. Ausnahmen bilden nachweisbare Medikamente oder Babynahrung. Nehmen Sie Flüssigkeiten und größere elektronische Geräte wie Laptops und Tablets vor der Kontrolle aus dem Handgepäck und legen Sie eventuell vorhandene Jacken oder Kopfbedeckungen ab. Verstauen Sie alle genannten Gegenstände in den bereitgestellten Wannen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bundespolizei unter:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/01Sicher-auf-Reisen/01Mit-dem-Flugzeug/mit-dem-flugzeug_node.html

Schauen Sie sich auch unser Video zu diesem Thema an! https://www.bundespolizei.de/Web/DE/Service/Mediathek/Videos/Fluggastvorbereitung/_video.html

Für die Grenzkontrolle gilt:

Für eine schnelle und reibungslose Grenzkontrolle, sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise, ist es außerdem sehr wichtig, dass

Sofern Sie Staatsangehöriger der Europäischen Union oder im Besitz eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels sind und mindestens 12 Jahre alt sind, nutzen Sie an den Flughäfen Hamburg und Hannover gerne das teilautomatisierte System EasyPASS für die Grenzkontrolle. Weitere Informationen finden Sie unter www.easypass.de .

Die Bundespolizeidirektion Hannover wünscht Ihnen einen guten Start in die Herbstferien!

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Britta Sell
0160-96 96 48 96
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

01.10.2024 – 16:00

POL-GÖ: (374/2024) Vorfall am Rande einer Demonstration - Unbekannter entreißt Flagge Israels, Zeugen gesucht

Göttingen (ost)

Göttingen, Weender Landstraße, Vorplatz Auditorium

Samstag, 28. September 2024, gegen 17:20 Uhr

GÖTTINGEN (ms) - Im Zusammenhang mit einer angemeldeten Versammlung unter dem Motto "Hands off palestine & libanon" wurde am vergangenen Samstag (28.09.24), gegen 17:20 Uhr, in der Göttinger Innenstadt bei einer Gegenversammlung eine Flagge des Staates Israel entwendet.

Am Samstag, 28.09.2024 wurde eine ordnungsgemäß angezeigte Versammlung zum Thema "Hands off palestine & libanon" mit ca. 100 Teilnehmenden durchgeführt und polizeilich begleitet.

Gegen 17:20 Uhr versammelten sich drei Personen mit Israelflaggen zu einer spontanen Versammlung im Kontext "Pro Israel" in der Nähe zur Ursprungsversammlung.

Von dort bewegten sich einzelne Teilnehmer auf die neue Versammlung zu. Durch zwei unbekannte männliche Personen wurde eine Israelflagge gewaltsam entrissen.

Trotz unmittelbarem Einschreiten durch Polizeibeamte konnten die Täter unerkannt entkommen.

Die Polizei leitete im Nachgang mehrere Strafverfahren, u.a. wegen Raubes, Körperverletzung und Landfriedensbruch ein.

Zu der beschriebenen Tathandlung kursieren in sozialen Medien Videos, auf denen einer der Tatverdächtigen zum Raubdelikt gut erkennbar ist.

Zeugen, die sich zu dem Zeitpunkt in der Nähe des Vorplatzes aufgehalten haben und Hinweise auf die Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551 491-2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Sikulski
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.10.2024 – 15:57

POL-ROW: Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 205 - 39-jähriger Mann verstorben #Foto in der digitalen Pressemappe#

Rotenburg (ost)

Auto crash on the county road 205 - 39-year-old man deceased

Wittorf. Heute Morgen, am 01.10.2024 gegen 06:40 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 205, von Lüdingen in Richtung Wittorf, ein tragischer Verkehrsunfall. Ein 39-jähriger Mann aus Stuhr fuhr mit seinem VW Crafter auf der nassen Straße, als er aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Straße abkam. Als Folge kollidierte das Fahrzeug frontal mit einem Baum. Der Aufprall war so stark, dass das Auto mit dem Heck gegen eine weitere dort befindliche Eiche geschleudert wurde. Das iPhone des Fahrers löste automatisch einen Notruf aus, wodurch schnell Hilfe herbeigerufen werden konnte. Die Verletzungen des Mannes waren jedoch so schwer, dass er noch am Unfallort verstarb. Das Auto erlitt Totalschaden. Aufgrund der Unfallaufnahme und der erforderlichen Bergungsmaßnahmen musste die Kreisstraße 205 für den Verkehr vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
i.V. Sara Mehnen
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 15:51

POL-WHV: Brand in Bockhorn ohne Verletzte

Bockhorn (ost)

Früh heute Morgen, gegen 00.30 Uhr, gab es einen Brand in der Gartenstraße, verursacht durch ein technisches Gerät (Nackenmassagegerät) mit einem Akku. Die Anwohner konnten das Feuer eigenständig löschen. Die Freiwillige Feuerwehr, die alarmiert wurde, musste nicht eingreifen. Die Bewohner wurden von der Besatzung eines Rettungswagens untersucht und blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.10.2024 – 15:48

POL-EL: Lingen - Zeugenmeldung führt zu Polizeieinsatz - Druckluft-Waffe sichergestellt

Lingen (ost)

Heute Morgen um 11:21 Uhr gingen Anrufe von Zeugen, unter anderem aus dem Rathaus, bei der Polizei ein, die eine männliche Person meldeten, die offensichtlich eine Schusswaffe im Hosenbund trug und das Rathaus betrat.

Aufgrund dieser besorgniserregenden Umstände wurden sofort mehrere Polizeikräfte, einschließlich der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion, zum Einsatzort geschickt. Es wurde festgestellt, dass sich diese Person im Bereich des Sozialamtes aufhielt. Dort kam es jedoch zu keiner Gefährdung oder Bedrohung der Mitarbeiter durch diesen Mann. Wahrscheinlich aufgrund des Martinshorns der herannahenden Polizeikräfte verließ der Mann überstürzt das Büro und das Rathaus noch vor dem Eintreffen der Polizei.

Gleichzeitig wurde die Wohnadresse des 36-jährigen Mannes, der der Polizei bereits bekannt ist und dessen Name im Rathaus ermittelt werden konnte, aufgesucht. Es wurde Kontakt zur Lebensgefährtin des Täters aufgenommen. Sie gab an, dass ihr Partner das Haus verlassen habe. Diese Angaben stellten sich als falsch heraus, denn nachdem das Haus von Polizeikräften umstellt wurde, konnte der Täter festgenommen werden. Die Druckluftwaffe, die er im Rathaus bei sich führte, wurde den Polizeibeamten übergeben.

Die genauen Gründe, warum der Mann die Waffe bei sich trug und was seine Absichten waren, werden derzeit weiter ermittelt. Der Mann macht keine Angaben dazu. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 15:46

POL-HM: Herzlich Willkommen! 15 neue Mitarbeitende wurden in der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden begrüßt

Hameln (ost)

Am Dienstag (01.10.2024) wurden in der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden 15 frische Polizisten und Polizistinnen willkommen geheißen.

Einige von ihnen starteten mit Beginn des Monats Oktober ihre berufliche Laufbahn. Nach erfolgreichem Abschluss ihres dreijährigen Bachelorstudiums an der Polizeiakademie Niedersachsen traten die jungen Angestellten am Dienstag ihren Dienst in den Einsatz- und Streifendiensten der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden an. Auch einige Mitarbeiter, die zuvor in anderen Polizeibehörden tätig waren, wurden heute von dem stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion, Oliver Busche, in Hameln begrüßt. Nun setzen sie ihre Arbeit nahtlos an ihren Dienststellen fort, wo sie ihre Arbeitsbereiche sowie ihre Kollegen kennenlernen werden.

Die neuen Angestellten sind auf die Polizeikommissariate Bad Pyrmont, Bad Münder, Holzminden, den Einsatz- und Streifendienst in Hameln und die Polizeistationen in Bodenwerder, Hessisch Oldendorf und Stadtoldendorf verteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

01.10.2024 – 15:26

POL-OS: Osnabrück: Fahndungserfolg - Polizei nimmt Räuber nach Überfall auf Tankstelle fest

Osnabrück (ost)

Am Samstagabend wurde erneut eine Tankstelle in der Mindener Straße Ziel eines bewaffneten Überfalls.

Um 20:35 Uhr klopfte ein junger Mann an die verschlossene Eingangstür der Tankstelle in der Nähe des Boltenwegs, die aufgrund des Nachtbetriebs geschlossen war. Ein Angestellter öffnete die Tür, woraufhin der Täter das Gebäude betrat und ihn sofort mit einer Schusswaffe bedrohte.

Der Verbrecher verlangte sofort Bargeld. Der 19-jährige Mitarbeiter befolgte die Anweisungen des Täters, der dann zu Fuß mit seiner Beute flüchtete. Der Kassierer blieb unverletzt und informierte sofort die Polizei. Nur zehn Minuten nach der Tat entdeckten Fahnder in der Nähe einen verdächtigen Mann.

Bei der ersten Befragung behauptete er, eine Pistole im Gebüsch gefunden zu haben. Die Polizei durchsuchte seinen Rucksack und fand Bargeld, das möglicherweise aus dem Überfall stammte. Die gefundene Pistole erwies sich als Druckluftwaffe und ist wahrscheinlich die Tatwaffe. Der 19-jährige Verdächtige aus Melle wurde vorläufig festgenommen und am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.

Nur wenige Tage zuvor gab es einen ähnlichen Überfall auf eine andere Tankstelle in der Mindener Straße.

Verweis auf die damalige Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5874317

Die Polizei prüft nun, ob der Festgenommene auch für diesen Überfall verantwortlich ist. Ebenso werden noch Zeugen für die Tat am 26.09 gesucht. Die Bevölkerung wird auch gebeten, gefundene Gegenstände wie Taschen, Rucksäcke und Kleidung im Nahbereich der Tankstelle der Polizei zu melden.

Hinweise werden unter 0541/327-3203 oder -2115 entgegengenommen.

Die Ermittlungen zu den Taten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

01.10.2024 – 15:25

POL-WHV: Einbruch in Bockhorn - Polizei sucht Zeugen

Bockhorn (ost)

Unbekannte brachen am Sonntagabend gegen 22.35 Uhr in die Büros einer Firma in der Nordstraße in Bockhorn ein, durchsuchten die Räume und stahlen Geld.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

01.10.2024 – 15:20

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand eines leerstehenden Wohnhauses in Jade

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. September 2024, gegen 16:30 Uhr, wurde bei einem Feuer in einem leerstehenden Wohnhaus in Jaderberg hoher Sachschaden verursacht.

Nachdem ein Dachstuhlbrand in einem Wohnhaus im Bahnweg über den Feuerwehrnotruf gemeldet wurde, machten sich 90 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Jade, Jaderberg, Schweiburg, Südbollenhagen und Varel auf den Weg zum Brandort. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude bereits in Flammen. Sowohl das Haus als auch eine angrenzende Scheune wurden vollständig zerstört und mussten mit schwerem Gerät abgerissen werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro, basierend auf vorläufigen Schätzungen.

Schon vor Ort gab es Anzeichen dafür, dass der Brand möglicherweise durch Fremdverschulden verursacht wurde. Dieser Verdacht wurde durch weitere Ermittlungen am Dienstag, den 01. Oktober 2024, bestätigt. Gegen drei 15-jährige Personen aus den Kreisen Wesermarsch bzw. Ammerland wurden nun Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 15:05

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrer bei Unfall in Delmenhorst leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Montag, dem 30. September 2024, ereignete sich in Delmenhorst gegen 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 83-jähriger Mann aus Ganderkesee fuhr mit einem Pedelec auf dem Radweg der Stedinger Straße in Richtung Brauereiweg, als er von einem 74-jährigen Autofahrer aus Delmenhorst erfasst wurde. Dieser war entgegengesetzt unterwegs und wollte nach links in die Nordenhamer Straße abbiegen.

Der verletzte Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 14:46

POL-EL: Bad Bentheim - Zeugen nach Verkehrsunfall auf Hotelparkplatz gesucht

Bad Bentheim (ost)

Zwischen Montag um 16.00 Uhr und Dienstag um 12.00 Uhr hat ein unbekannter Fahrer sein Auto auf dem Hotelparkplatz an der Schüttorfer Straße gegen einen geparkten Renault Traffic gestoßen. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 14:45

POL-EL: L54/Haselünne - Zeugen nach Unfall im Begegnungsverkehr gesucht

L54/Haselünne (ost)

Am 27.09.2024, gegen 16:00 Uhr, ereignete sich in Haselünne, L54, zwischen Haselünne und Klein Berßen, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer eines Mercedes-Sattelzugs mit Anhänger fuhr auf der L54 von Haselünne in Richtung Klein Berßen. Beim Gegenverkehr missachtete er das Rechtsfahrgebot und es kam zu einem Spiegelunfall mit einem entgegenkommenden Mercedes Sattelzug. Dabei wurden beide Sattelzüge sowie ein nachfolgendes Auto durch ein Spiegelteil beschädigt. Der verursachende Sattelzug setzte seine Fahrt in Richtung Klein Berßen fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Meppen unter Tel. 05931/9490 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 14:45

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Frau bei Auffahrunfall leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. September 2024, um 17:00 Uhr, ereignete sich in Delmenhorst ein Auffahrunfall, bei dem eine Frau leicht verletzt wurde.

Die Frau, 40 Jahre alt und aus der Gemeinde Dötlingen, fuhr mit einem Ford auf der Oldenburger Straße in Richtung Stadtmitte. An der Kreuzung am Brauenkamper Weg bremste sie ab, als die Ampel auf Gelblicht umschaltete. Hinter ihr fuhr eine 43-jährige Frau aus Delmenhorst, die zu spät bremste und auf den Ford auffuhr.

Nach dem Zusammenstoß klagte die 40-jährige Frau über Schmerzen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 14:43

POL-AUR: Osteel - Ohne Führerschein unterwegs/Großefehn - Trecker flüchtet nach Unfall/Südbrookmerland - Unfall mit Schienenfahrzeug/Wiesmoor - Unfallflucht

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsvorfälle

Osteel - Fahrer ohne gültigen Führerschein

Am Montag wurde der Fahrer eines Leichtkrades in Osteel gestoppt und überprüft. Während der Kontrolle in der Schoonorther Straße stellte sich heraus, dass der 17-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Verfahren eingeleitet.

Großefehn - Traktor flüchtet nach Kollision

Am Montag flüchtete ein unbekannter Traktorfahrer unerlaubt in Großefehn. Der Fahrer fuhr gegen 10.30 Uhr auf der Kanalstraße Süd in Richtung Wiesmoor. Er fuhr zu weit links und kollidierte auf Höhe der Hausnummer 168 mit dem Spiegel eines entgegenkommenden Lastwagens. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, entfernte sich der Fahrer des Traktors. Hinweise nimmt die Polizei Großefehn unter 04943 925660 entgegen.

Südbrookmerland - Kollision mit Schienenfahrzeug

Am Montag ereignete sich in Moordorf ein Unfall zwischen einem Auto und einem Schienenfahrzeug. Eine 26-jährige VW-Fahrerin wollte gegen 13.25 Uhr von der Straße Im Tief auf die Auricher Straße abbiegen. Dabei übersah sie das von rechts kommende Schienenfahrzeug. Ein Zusammenstoß war unvermeidlich. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt.

Wiesmoor - Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer flüchtete am Montag nach einem Unfall in Wiesmoor. Der Fahrer stieß auf dem Parkplatz eines Kaufhauses in der Hauptstraße gegen einen grauen Skoda. Der Skoda wurde an der Beifahrerseite beschädigt. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Nach aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei dem gesuchten Auto um einen blauen Pkw. Hinweise nimmt die Polizei Wiesmoor unter der Telefonnummer 04944 914505 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

01.10.2024 – 14:42

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne - Fahrraddiebstahl eines teuren Pedelecs

Zwischen Donnerstag, dem 26. September 2024, um 14:00 Uhr und Freitag, dem 27. September 2024, um 04:30 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Bleichstraße. Dort stahlen sie ein im Freien abgestelltes Pedelec, Gazelle Arroyo C belt. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Dinklage - Fahrraddiebstahl eines hochwertigen Pedelecs

Am Freitag, dem 27. September 2024, zwischen 07:00 Uhr und 17:30 Uhr begaben sich unbekannte Täter an eine Bushaltestelle in der Märschendorfer Straße und stahlen ein dort gesichert abgestelltes Pedelec, KTM Trekkingrad. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Vechta - Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Am Montag, dem 30. September 2024, gegen 23:30 Uhr fuhr eine 20-jährige Frau aus Lohne betrunken und unter Drogeneinfluss die Lohner Straße entlang. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,24 Promille, ein Drogenvortest zeigte Kokainkonsum an. Die Frau befand sich noch in der Probezeit. Ihr wurde das Weiterfahren untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Neuenkirchen-Vörden - Unfall mit einer gestürzten Pedelecfahrerin

Am Montag, dem 30. September 2024, um 11:37 Uhr fanden Ersthelfer eine verletzte Frau auf dem Sonnentauweg. Die 70-jährige Neuenkirchen-Vördenerin war offensichtlich mit ihrem Pedelec gestürzt und erlitt Kopf- und Schulterverletzungen. Sie wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Derzeit liegen keine Hinweise auf weitere beteiligte Personen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.10.2024 – 14:42

POL-AUR: Berumbur - Warnlampe gestohlen/Ihlow - Zigarettenautomat aufgebrochen

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsbericht

Berumbur - Diebstahl einer Warnlampe

Über das Wochenende haben Unbekannte die Warnlampe einer Absperrung in Berumbur gestohlen. Die Diebe nahmen die Lampe im Linienweg mit und entnahmen aus zwei weiteren Lampen die Batterien. Hinweise werden von der Polizei Norden unter 04931 9210 entgegengenommen.

Ihlow - Einbruch in Zigarettenautomat

In Ihlow brachen Unbekannte gewaltsam in einen Zigarettenautomaten ein. Der Automat in der Gartenstraße wurde aufgebrochen und Bargeld sowie Zigaretten wurden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 22 Uhr, und Dienstag, 17.35 Uhr. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

01.10.2024 – 14:41

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Bösel - Vandalismus

Zwischen Freitag, dem 27. September 2024, 18:00 Uhr und Sonntag, dem 29. September 2024, 17:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Feld in der Straße An der Vehne. Dort schnitten sie die Folie von mehreren Wickelballen auf und schoben einen der Ballen in ein nahegelegenes Gewässer. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Bösel (Tel.: 04494/92262-0).

Bösel - Sachbeschädigung an Fahrzeug

Zwischen Sonntag, dem 29. September 2024, 18:00 Uhr und Montag, dem 30. September 2024, 10:00 Uhr wurde ein Fahrzeug in der Azaleenstraße beschädigt, das dort abgestellt war. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Bösel (Tel.: 04494/92262-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.10.2024 – 14:41

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Raub eines Wohnmobils

Am Montag, den 30. September 2024, zwischen 01:00 Uhr und 07:30 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Königsberger Straße und stahlen ein Wohnmobil. Das Wohnmobil, ein Fiat Ducato, war auf dem Grundstück geparkt. Der Schaden beläuft sich auf einen höheren 5-stelligen Betrag. Insbesondere Anwohner mit einer Überwachungskamera werden gebeten, sich mit der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.10.2024 – 14:35

POL-CUX: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Cuxhaven

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Heute, am 01.10.2024, ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Predöhlstraße/Gorch-Fock-Straße. Ein 68-jähriger Einwohner von Cuxhaven kollidierte mit seinem Auto mit dem Auto und Anhänger eines 62-jährigen Cuxhaveners. Der 62-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.

Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher nach Alkohol roch. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht, dass der Mann den Unfall betrunken verursacht hatte.

Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.10.2024 – 14:34

POL-AUR: Osteel - Verdacht des verdächtigen Ansprechens eines Kindes

Osteel (ost)

Osteel - Verdacht auf verdächtige Ansprache eines Kindes

Derzeit gibt es insbesondere in sozialen Medien und Elternkreisen Berichte darüber, dass ein Schulkind am Montag in Osteel von einem verdächtigen Fahrzeug aus angesprochen und mit Süßigkeiten gelockt wurde. Nachdem die Polizei über den Vorfall informiert wurde, wurde sofort Kontakt zur Familie und dem Kind aufgenommen. Nach aktuellen Informationen wurde das Kind nicht angesprochen und es wurden auch keine Süßigkeiten angeboten. Zu keinem Zeitpunkt gab es Kontakt zwischen dem unbekannten Autofahrer und dem Kind. Der Fahrer des weißen Bullis soll Bezüge an den Kopfstützen gehabt haben, die wie Sturmhauben aussahen und das Kind verängstigten. Offenbar handelt es sich um ein Missverständnis.

Selbst wenn sich einige verdächtige Berichte im Nachhinein als unbegründet herausstellen, nimmt die Polizei jeden Hinweis dankbar entgegen und behandelt solche Meldungen stets ernst. Bitte melden Sie daher jeden verdächtigen Vorfall sofort bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Wenden Sie sich bitte nicht über WhatsApp, Facebook und andere soziale Medien an andere Eltern. Dies ist auch wichtig, um eine mögliche Verunsicherung von Eltern und Kindern durch entstehende Dynamiken zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

01.10.2024 – 14:20

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. September 2024, gegen 21:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Delmenhorst, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Während des Unfalls fuhr eine 58-jährige Delmenhorsterin mit einem Opel die Wildeshauser Straße in Richtung Schlutter entlang. An der Deichhorst-Kreuzung bog sie nach links ab, um auf die Autobahn 28 in Richtung Bremen zu gelangen. Dabei übersah sie den VW eines 63-jährigen Ganderkeseers, der die Wildeshauser Landstraße in Richtung Delmenhorst befuhr.

Als die beiden Fahrzeuge frontal zusammenstießen, erlitten beide Insassen leichte Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht, um weitere medizinische Hilfe zu erhalten. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 60.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 14:14

POL-GÖ: (373/2024) Vermisster 18-Jähriger aus Bad Lauterberg tot in Kleingarten an der Zechenstraße aufgefunden - Todesursache bislang unklar, Ermittlungen dauern an

Göttingen (ost)

BAD LAUTERBERG (jk) - Ein 18-jähriger Mann aus Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen, wir haben berichtet), der seit dem 13. September vermisst wurde, wurde nach einem Hinweis am vergangenen Freitag (27.09.24) tot in einem Kleingarten an der Lauterberger Zechenstraße gefunden.

Nachdem der Fundort von den Ermittlern begutachtet wurde, wurden weitere Untersuchungen zur Klärung der Todesursache eingeleitet. Der Leichnam wurde zur Rechtsmedizin nach Göttingen gebracht. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor.

Die öffentliche Suche nach dem 18-Jährigen (Pressemitteilung Nr. 359/2024 mit einem Foto des Vermissten) wurde mittlerweile aus dem Presseportal entfernt.

Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.10.2024 – 14:10

POL-NOM: Vorfahrt missachtet

Northeim (ost)

Moringen, Kastanienweg, Montag, 30.09.2024, 16.45 Uhr

MORINGEN (Wol) - Es gab eine verletzte Person.

Am Montag fuhr ein 74-jähriger Mann aus Hardegsen mit einem Lieferwagen den Ahornweg in Richtung Kastanienweg in Moringen. Dabei übersah er einen VW, der von einem 40-jährigen Göttinger gefahren wurde und von rechts (Kastanienweg) kam, was zu einem Zusammenstoß führte.

Der 40-Jährige wurde dabei leicht verletzt.

An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

01.10.2024 – 13:58

POL-OS: Hagen a.t.W.: Brand im Mehrfamilienhaus - 2 Personen verletzt

Osnabrück (ost)

Am Dienstagmorgen haben der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei gemeinsam eingegriffen. Um 10:15 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Osnabrücker Straße gerufen. Zu dieser Zeit brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einer Wohnung im dritten Stock aus. Es war zu dem Zeitpunkt nicht bekannt, ob sich noch Personen im Gebäude befanden. Glücklicherweise meldete die Feuerwehr, dass sich keine Person in der unmittelbar vom Brand betroffenen Wohnung befand. Zwei Personen wurden durch das Feuer verletzt. Die betroffene Wohnung wurde versiegelt. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

01.10.2024 – 13:56

POL-GF: Zeugen zu Verkehrsunfallflucht gesucht

B4 Groß Oesingen (ost)

Am 20.09.2024 ereignete sich um 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B4, bei dem der Verursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Ein 77-jähriger Fahrer eines VW befand sich mit seinem Auto, das aus Gifhorn kam, etwa zwei Kilometer vor der Ortschaft Groß Oesingen, hinter zwei Lastwagen. Als er versuchte zu überholen, wurde er von einem anderen Fahrzeug von hinten überholt, das ihn seitlich streifte. Das überholende Auto fuhr einfach weiter, ohne einen Datenaustausch zu ermöglichen. Zeugen werden gesucht, die Informationen zum Auto, zum Fahrer oder zum Unfallhergang geben können. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Wesendorf unter der 05376-976560.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Manuela Hahne

Telefon: + 49 (0)5371 / 980-104
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 13:50

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Stark alkoholisierter Autofahrer in Brake unterwegs

Delmenhorst (ost)

Die Polizei hielt am Montag, den 30. September 2024, um 17:30 Uhr, in Brake einen stark betrunkenen Autofahrer an.

Während einer Streifenfahrt bemerkten Beamte in der Paul-Brodek-Straße ein unsicher fahrendes Auto. Bei der anschließenden Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 66-jährige Fahrer aus Brake deutlich betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,43 Promille.

Gegen den 66-Jährigen wird wegen Trunkenheit am Steuer ermittelt. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 13:30

BPOL-H: Gemeinsame Verkehrshinweise der Polizeidirektion Braunschweig und der Bundespolizeiinspektion Hannover zum Niedersachsenderby am 6. Oktober

Hannover (ost)

Das Fußballspiel der 2. Bundesliga zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 findet am 6. Oktober 2024 um 13:30 Uhr statt.

Uwe Lange, Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Braunschweig und Gesamteinsatzleiter: "Wir freuen uns auf ein sportlich interessantes Großereignis und hoffen auf friedliche Gäste- und Heimfans, die dieses Derby als ein Erlebnis der sportlichen Art begleiten wollen. Natürlich ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen, über die wir rechtzeitig auf unseren Social Media-Kanälen informieren werden."

Im Rahmen dieser Begegnung sind folgende Verkehrshinweise zu beachten:

Rund um das Eintracht-Stadion kommt es zu Straßensperrungen im Zeitraum von 10 bis 17 Uhr. Die Hamburger Straße ist stadtauswärts zwischen der Kreuzung Siegfriedstraße und Kreuzung Schmalbachstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt, während die Gifhorner Straße stadteinwärts zwischen der Schmalbachstraße und der Straße "Am Schwarzen Berge" nicht befahrbar ist. Anliegerinnen und Anlieger, die zum Wohngebiet Vorwerksiedlung und zum Schwarzen Berg aus Richtung Norden wollen, sind von den Sperrungen ausgenommen. Die Parkplätze P1 bis P3 am Stadion können von Personen mit Berechtigungsschein durchgehend erreicht werden. Die Zufahrt zur Shell-Tankstelle an der Hamburger Straße bleibt durchgehend möglich. Als Parkmöglichkeit für anreisende Gästefans steht die Parkfläche am Straßenverkehrsamt (Porschestraße) zur Verfügung. Von dort aus fahren Shuttlebusse zum Stadion. Für eine Umfahrung der Hamburger Straße sowie der Gifhorner Straße werden die Stadtautobahnen 391 und 392 empfohlen.

Zu Beeinträchtigungen im Verkehr kommt es ebenfalls im Bereich des Braunschweiger Hauptbahnhofs in der Zeit von ca. 10:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr sowie von ca. 15:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr: Die Ackerstraße ist von der Helmstedter Straße kommend für Anwohnerinnen und Anwohner nur bis zur Hausnummer 66 A befahrbar. Von dort bis zur Kreuzung Salzdahlumer Straße ist die Ackerstraße aus beiden Richtungen nicht befahrbar. Der Ausgang und Parkplatz Hauptbahnhof Süd (Ackerstraße) sind für An- und Abreisende nicht nutzbar. Der Südparkplatz wird ausschließlich für den fußläufigen Weg der Gästefans genutzt, die mit dem eingesetzten Entlastungszug der Westfalenbahn (Kapazität von ca. 1500 Sitz- und Stehplätzen) am Hauptbahnhof Braunschweig anreisen und von der Ackerstraße mit Shuttlebussen zum Stadion gebracht werden.

Der Polizeiführer der Bundespolizei, Polizeidirektor Martin Kröger sagt hierzu: "Ich bitte in diesem Zusammenhang bereits jetzt alle Nutzer des Bahnhofs Braunschweig Hauptbahnhof um Berücksichtigung dieser Hinweise für die eigene Planung und um Verständnis für die ggf. entstehenden erforderlichen polizeilichen Maßnahmen. Darüber hinaus empfehle ich dringend, den Parkplatz Süd am Hauptbahnhof Braunschweig an diesem Tag aus den genannten Gründen zu meiden und stattdessen die Parkmöglichkeiten auf der Ost- und Westseite des Hauptbahnhofs zu nutzen."

Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) setzt - wie bei allen Heimspielen von Eintracht Braunschweig - zusätzliche Stadtbahnen zwischen den Haltestellen "Hauptbahnhof" und "Gesundheitsamt" sowie zwischen "Heideblick" in Wenden und "Schmalbachstraße" ein. Die Haltestelle "Stadion" wird am Spieltag nicht befahren. Stadionbesuchende müssen die Haltestellen "Gesundheitsamt" und "Schmalbachstraße"nutzen. Die Eintrittskarten zum Fußballspiel gelten gleichzeitig als Fahrausweise der BSVG ab drei Stunden vor Spielbeginn und bis Betriebsschluss in der Tarifzone 40. Aus der Weststadt und Broitzem kommend werden zusätzliche Fahrten der SEV-Linien 3E und 5E angeboten, ebenso eine zusätzliche Fahrt der Linie 424 aus Wendhausen.

Der Taxistand in Höhe des Eintracht-Stadions wird in Richtung Süden verlegt und befindet sich gegenüber dem Freizeitbad Wasserwelt.

Die Polizeidirektion Braunschweig informiert vollumfänglich über den Einsatz anlässlich des Derbys auf ihren Social Media-Kanälen: - WhatsApp Channel "Polizei Braunschweig" - X-Nutzerinnen und -Nutzer bei Polizei Braunschweig (https://twitter.com/Polizei_BS) - Threads-Nutzerinnen und -Nutzer bei @polizei.braunschweig (https://www.threads.net/@polizei.braunschweig)

Während des Einsatzes wird die Polizei Drohnen einsetzen. Diese befinden sich im Luftraum rund um das Stadion, den Hauptbahnhof und lageangepasst an sich darstellenden Schwerpunkten. Polizeihubschrauber befinden sich ebenfalls im Einsatz, um das Geschehen rund um das Spiel zu überblicken. Der Luftraum um das Stadion wird dabei am Einsatztag zwischen 00.00 - 24.00 Uhr als Einsatzraum der Polizei markiert. Das Einfliegen privater Drohnen ist in dieser Zeit untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

01.10.2024 – 13:30

POL-BS: Gemeinsame Verkehrshinweise der Polizeidirektion Braunschweig und der Bundespolizeiinspektion Hannover zum Derby am 6. Oktober

Braunschweig (ost)

Braunschweig, 01.10.2024 - Das Fußballspiel der 2. Bundesliga zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 findet am 6. Oktober 2024 um 13:30 Uhr statt.

Uwe Lange, Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Braunschweig und Gesamteinsatzleiter: "Wir freuen uns auf ein sportlich interessantes Großereignis und hoffen auf friedliche Gäste- und Heimfans, die dieses Derby als ein Erlebnis der sportlichen Art begleiten wollen. Natürlich ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen, über die wir rechtzeitig auf unseren Social Media-Kanälen informieren werden."

Im Rahmen dieser Begegnung sind folgende Verkehrshinweise zu beachten:

Rund um das Eintracht-Stadion kommt es zu Straßensperrungen im Zeitraum von 10 bis 17 Uhr. Die Hamburger Straße ist stadtauswärts zwischen der Kreuzung Siegfriedstraße und Kreuzung Schmalbachstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt, während die Gifhorner Straße stadteinwärts zwischen der Schmalbachstraße und der Straße "Am Schwarzen Berge" nicht befahrbar ist. Anliegerinnen und Anlieger, die zum Wohngebiet Vorwerksiedlung und zum Schwarzen Berg aus Richtung Norden wollen, sind von den Sperrungen ausgenommen. Die Parkplätze P1 bis P3 am Stadion können von Personen mit Berechtigungsschein durchgehend erreicht werden. Die Zufahrt zur Shell-Tankstelle an der Hamburger Straße bleibt durchgehend möglich. Als Parkmöglichkeit für anreisende Gästefans steht die Parkfläche am Straßenverkehrsamt (Porschestraße) zur Verfügung. Von dort aus fahren Shuttlebusse zum Stadion. Für eine Umfahrung der Hamburger Straße sowie der Gifhorner Straße werden die Stadtautobahnen 391 und 392 empfohlen.

Zu Beeinträchtigungen im Verkehr kommt es ebenfalls im Bereich des Braunschweiger Hauptbahnhofs in der Zeit von ca. 10:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr sowie von ca. 15:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr: Die Ackerstraße ist von der Helmstedter Straße kommend für Anwohnerinnen und Anwohner nur bis zur Hausnummer 66 A befahrbar. Von dort bis zur Kreuzung Salzdahlumer Straße ist die Ackerstraße aus beiden Richtungen nicht befahrbar. Der Ausgang und Parkplatz Hauptbahnhof Süd (Ackerstraße) sind für An- und Abreisende nicht nutzbar. Der Südparkplatz wird ausschließlich für den fußläufigen Weg der Gästefans genutzt, die mit dem eingesetzten Entlastungszug der Westfalenbahn (Kapazität von ca. 1500 Sitz- und Stehplätzen) am Hauptbahnhof Braunschweig anreisen und von der Ackerstraße mit Shuttlebussen zum Stadion gebracht werden.

Der Polizeiführer der Bundespolizei, Polizeidirektor Martin Kröger sagt hierzu: "Ich bitte in diesem Zusammenhang bereits jetzt alle Nutzer des Bahnhofs Braunschweig Hauptbahnhof um Berücksichtigung dieser Hinweise für die eigene Planung und um Verständnis für die ggf. entstehenden erforderlichen polizeilichen Maßnahmen. Darüber hinaus empfehle ich dringend, den Parkplatz Süd am Hauptbahnhof Braunschweig an diesem Tag aus den genannten Gründen zu meiden und stattdessen die Park-möglichkeiten auf der Ost- und Westseite des Hauptbahnhofs zu nutzen."

Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) setzt - wie bei allen Heimspielen von Eintracht Braunschweig - zusätzliche Stadtbahnen zwischen den Haltestellen "Hauptbahnhof" und "Gesundheitsamt" sowie zwischen "Heideblick" in Wenden und "Schmalbachstraße" ein. Die Haltestelle "Stadion" wird am Spieltag nicht befahren. Stadionbesuchende müssen die Haltestellen "Gesundheitsamt" und "Schmalbachstraße"nutzen. Die Eintrittskarten zum Fussballspiel gelten gleichzeitig als Fahrausweise der BSVG ab drei Stunden vor Spielbeginn und bis Betriebsschluss in der Tarifzone 40. Aus der Weststadt und Broitzem kommend werden zusätzliche Fahrten der SEV-Linien 3E und 5E angeboten, ebenso eine zusätzliche Fahrt der Linie 424 aus Wendhausen.

Der Taxistand in Höhe des Eintracht-Stadions wird in Richtung Süden verlegt und befindet sich gegenüber dem Freizeitbad Wasserwelt.

Die Polizeidirektion Braunschweig informiert vollumfänglich über den Einsatz anlässlich des Derbys auf ihren Social Media-Kanälen: - WhatsApp Channel "Polizei Braunschweig" - X-Nutzerinnen und -Nutzer bei Polizei Braunschweig (https://twitter.com/Polizei_BS) - Threads-Nutzerinnen und -Nutzer bei @polizei.braunschweig (https://www.threads.net/@polizei.braunschweig)

Während des Einsatzes wird die Polizei Drohnen einsetzen. Diese befinden sich im Luftraum rund um das Stadion, den Hauptbahnhof und lageangepasst an sich darstellenden Schwerpunkten. Polizeihubschrauber befinden sich ebenfalls im Einsatz, um das Geschehen rund um das Spiel zu überblicken. Der Luftraum um das Stadion wird dabei am Einsatztag zwischen 00.00 - 24.00 Uhr als Einsatzraum der Polizei markiert. Das Einfliegen privater Drohnen ist in dieser Zeit untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

01.10.2024 – 13:25

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand in einem Mehrfamilienhaus in Nordenham +++ Eine Person leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. September 2024, um etwa 18:15 Uhr, brach in einem Mehrfamilienhaus in der Lindenstraße in Nordenham aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer aus.

Ein 38-jähriger Bewohner des Gebäudes konnte den Großteil des Feuers noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig löschen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt werden mussten.

Die 30 Feuerwehrleute der Ortswehren Blexen, Einswarden und Nordenham führten vor Ort lediglich Nachlöscharbeiten durch.

Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 13:17

POL-NI: Verdacht auf Drogenbeeinflussung

Nienstädt (ost)

(ma)

Am Montag um 16.35 Uhr fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus Pollhagen mit einem Renault auf der Bundesstraße 65 in Richtung Stadthagen.

Die Polizei bemerkte die deutlich zu hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs und das mehrmalige Überfahren der Fahrbahnmitte.

Der Fahrer wurde daraufhin überprüft und es wurden körperliche Anzeichen für möglichen Drogenkonsum festgestellt.

Im Klinikum Schaumburg wurde dem 23-Jährigen eine Blutprobe entnommen.

Die Polizei Bückeburg hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

01.10.2024 – 13:06

POL-OL: Versuchter Totschlag am zentralen Omnibusbahnhof

Oldenburg (ost)

Gestern Abend ereignete sich am Oldenburger Busbahnhof ein versuchter Totschlag. Ein 18-jähriger Mann wurde von mehreren unbekannten Männern festgehalten und dann körperlich angegriffen, laut ersten Erkenntnissen.

Um 17:54 Uhr wurde die Polizei zum Oldenburger Busbahnhof (ZOB) gerufen, wo ein Gewaltdelikt stattgefunden haben soll. Ein 18-Jähriger wurde nach ersten Ermittlungen auf dem Bussteig von mehreren Männern angesprochen.

Während des Gesprächs eskalierte ein Streit, bei dem das Opfer festgehalten und geschlagen wurde.

Während des Angriffs spürte das Opfer mehrere Stiche, bevor die Täter letztendlich von ihm abließen und in unbekannte Richtung flüchteten.

Das Opfer erlitt potenziell lebensbedrohliche Verletzungen durch die Stiche und wurde sofort ins Krankenhaus gebracht. Derzeit besteht keine Lebensgefahr. Der Hintergrund der Tat könnte ein Streit unter den Beteiligten vom Vortag gewesen sein.

Der 18-Jährige beschrieb die Person, die die Stichbewegungen mit dem bisher unbekannten Gegenstand ausgeführt hat, als männlich im Alter von 20-30 Jahren. Die Person trug bei der Tatausführung eine helle Hose und ein weißes Shirt, sowie dunkle Haare und einen Bart.

Ein anderer Täter trug eine schwarze Jacke und einen roten Schal. Beide Personen sollen eine etwas dunklere Hautfarbe haben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines versuchten Totschlags aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können.

Personen, die zur Tatzeit am Busbahnhof oder in dessen Umgebung waren und relevante Informationen besitzen, werden gebeten, sich unter der Nummer 0441 - 7904115 bei der Polizei zu melden. (1227412)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.10.2024 – 13:04

POL-WL: Vollsperrung nach Auffahrunfall

Winsen/A 39 (ost)

Heute, am 1.10.2024, ereignete sich auf der A 39 in Fahrtrichtung Hamburg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Mann verlor gegen 5.30 Uhr die Kontrolle über seinen Skoda Octavia auf dem linken Fahrstreifen, der regennassen Fahrbahn, und prallte gegen die Schutzplanke. Danach blieb das Auto entgegen der Fahrtrichtung stehen. Eine 31-jährige Frau, die mit ihrem Opel Astra folgte, konnte nicht ausweichen und stieß frontal gegen den stehenden Skoda. Die Frau wurde dabei eingeklemmt und schwer verletzt, während der Fahrer des Skoda leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Autobahn in Richtung Hamburg war für etwa 90 Minuten voll gesperrt, der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Winsen-Ost umgeleitet. Während der Aufräumarbeiten bildete sich ein Rückstau von ungefähr 9 km Länge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

01.10.2024 – 13:00

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 28 in Ganderkesee

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. September 2024, um 22:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Ganderkesee, bei dem hoher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.

Während des Unfalls fuhr ein 29-jähriger Mann aus Polen mit einem Schwertransport, der ein 70 Meter langes Rotorblatt geladen hatte, von der Rastanlage Hasbruch auf die Autobahn 28 in Richtung Bremen. Trotz eines Sicherungsfahrzeugs kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Volvo eines 66-jährigen Mannes aus Hannover, der die durchgängige Fahrbahn der Autobahn befuhr. Nach dem Zusammenstoß prallte der 66-Jährige noch gegen die mittlere Schutzplanke.

Nach dem Unfall war der Volvo nicht mehr fahrbereit. Die Schäden beliefen sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 01.10.2024

Goslar (ost)

Wahrscheinlich in der Nacht von Sonntag auf Montag sind bisher unbekannte Täter in einen Kiosk in Oderbrück Süd eingedrungen.

Im Zeitraum zwischen Sonntag, 17 Uhr, und Montag, 9 Uhr, betraten die Täter den Kiosk, durchsuchten die Räume und entkamen dann unerkannt mit gestohlenen Gegenständen.

Die Polizei Goslar hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um Beobachtungen oder Hinweise, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05321) 3390 an die Polizei zu wenden.

+++

Bei einer zweistündigen Verkehrskontrolle im Gewerbegebiet Baßgeige wurden bei 12 überprüften Fahrzeugen insgesamt zehn Verstöße festgestellt.

Die meisten Mängel, die bei der Kontrolle in der Dörntener Straße entdeckt wurden, betrafen sechs Fälle von unzureichender Ladungssicherung. Drei weitere Verstöße wurden auf Verstöße gegen die Sozialvorschriften im gewerblichen Güterverkehr zurückgeführt, und ein Fahrzeug hatte abgenutzte Reifen. Sechs Verstöße waren so schwerwiegend, dass die Weiterfahrt bis zur Behebung der Mängel untersagt wurde. In allen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

+++

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen bisher unbekannte Täter in ein Schulgebäude in der Innenstadt ein.

In der Zehntstraße drangen die Täter gewaltsam in die Worthschule ein, durchsuchten verschiedene Räume und entkamen mit Diebesgut unbekannter Art. Die Tat ereignete sich zwischen 18.30 Uhr und 9 Uhr.

Hinweise oder Beobachtungen zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.

+++

Am frühen Montagabend brachen bisher unbekannte Täter in das Gebäude der Berufsschule in der Heinrich-Pieper-Straße ein.

Zwischen 18 Uhr und 21 Uhr gelangten die Täter gewaltsam in das Gebäude Am Stadtgarten. Auch hier durchsuchten sie Räume und konnten mit gestohlenen Gegenständen unbekannter Höhe unerkannt entkommen.

Die Polizei Goslar bittet mögliche Zeugen, ihre Beobachtungen oder Hinweise, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten, unter der Amtsnummer (05321) 3390 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 12:43

POL-GÖ: (373/2024) Vermisster 18-Jähriger aus Bad Lauterberg tot aufgefunden - Todesursache bislang unklar, Ermittlungen dauern an

Göttingen (ost)

BAD LAUTERBERG (jk) - Ein 18-jähriger junger Mann aus Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen, wie bereits berichtet) galt seit dem 13. September als vermisst. Nach einem Hinweis wurde er am vergangenen Freitag (27.09.24) tot in einem Kleingarten am Lauterberger Zollweg gefunden.

Die Ermittler untersuchten daraufhin den Fundort und haben weitere Untersuchungen zur Klärung der Todesursache eingeleitet. Der Leichnam wurde zur Rechtsmedizin nach Göttingen gebracht. Ein Ergebnis liegt bisher noch nicht vor.

Die öffentliche Fahndung nach dem jungen Mann (Pressemitteilung Nr. 359/2024 mit einem Foto des Vermissten) wurde mittlerweile aus dem Presseportal entfernt.

Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

01.10.2024 – 12:41

POL-LG: ++ Pellet-Silo auf Betriebsgelände gerät in Brand ++ PKW angezündet - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung ++ brennender Altpapiercontainer ++ ... die Polizei ist präsent und kontrolliert ++

Lüneburg (ost)

Presse - 01.10.2024

Lüneburg

Lüneburg - physische Konflikte - 58-Jähriger in Haft

Am 30.09.2024 gegen 23:30 Uhr gerieten in ein 58-Jähriger und ein 38-Jähriger "Vor dem Neuen Tore" in einen Streit. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei welcher der alkoholisierte 58-Jährige seinen Kontrahenten mit einer Nachttischlampe leicht verletzte. Bereits eine Stunde zuvor kam es zu einer Auseinandersetzung der beiden Männer. Der leichtverletzte Mann im Alter von 58 Jahren wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.

Brietlingen - Trunkenheitsfahrt - Führerschein beschlagnahmt

Eine 44 Jahre alte Frau befuhr am 30.09.2024 gegen 21:45 Uhr mit einem Hyundai i30 die Bundesstraße 209 in der Ortschaft Brietlingen. Bei einer Kontrolle der Fahrerin stellte die Polizei einen Atemalkoholwert von 1,7 Promille fest. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.

Lüneburg - Diebstahl von Baustellen

Im Zeitraum vom 27.09.2024 bis zum 30.09.2024 entwendeten Unbekannte diverse Gegenstände von Baustellen in der Marga-Jess-Straße. Dabei öffneten sie gewaltsam eine Türkonstruktion eines Rohbaus und entwendeten aus dem Raum hochwertige Werkzeuge. Von einer weiteren eingezäunten Baustelle entwendeten sie Werkzeuge und Baustrahler. Der Gesamtschaden ist noch unbekannt. Die polizeilichen Ermittlungen laufen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Jugendliche stehlen diverse Kosmetikartikel

Zwei Jugendliche wurden von einem Mitarbeiter am 28.09.2024 gegen 16:30 Uhr dabei beobachtet, wie sie in einer Drogerie in der Grapengießerstraße diverse kosmetische Artikel entwendeten. Die Polizei konnte bei den beiden Frauen weiteres Diebesgut aus Geschäften in Lüneburg auffinden. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Der Gesamtwert des Diebesgutes liegt bei wenigen hundert Euro.

Bardowick - PKW angezündet - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

Ein Smart geriet am 30.09.2024 gegen 19:45 Uhr unmittelbar vor einem Carport in der Straße "Huder Furth" in Brand. Durch das zügige Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden. Das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - brennender Altpapiercontainer

Am 30.09.2024 gegen 23:15 Uhr wurde der Polizei der Brand eines Altpapier-Containers bei einer Bushaltestelle im Meisterweg gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und eine Brandausweitung verhindern. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Bereits am 29.09.2024 geriet an der selbigen Örtlichkeit ein Altpapier-Container in Brand (siehe Pressemitteilung vom 30.09.2024). Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Alkoholisierter Radfahrer kollidiert mit geparktem PKW

Ein 37 Jahre alter Radfahrer befuhr am 20.09.2024 gegen 23:30 Uhr die Kaufhausstraße in Fahrtrichtung "Am Schifferwall". Dabei touchierte er einen am Fahrbahnrand geparkten Audi A6. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei eine Alkoholisierung des Mannes fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Der Sachschaden wird auf 800 Euro geschätzt.

Lüneburg - ... die Polizei ist präsent und kontrolliert

Neben den KontaktbeamtInnen und dem Lüneburger Einsatz- und Streifendienst waren im Verlauf des 30.09.24 auch wieder Einsatzkräfte der Lüneburger Verfügungseinheit im Innenstadtbereich präsent. Parallel kontrollierten die BeamtInnen an neuralgischen Punkten, Am Sande sowie in den Fußgängerzonen verschiedene Personen und kontrollierten dabei auch mehr als 30 E-Scooter, Fahrräder und Pkw; 12 davon waren verbotswidrig im Innenstadtbereich unterwegs. Die Fahrer erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Darüber hinaus waren drei E-Scooter nicht pflichtversichert.

In den Vormittagsstunden des 30.09.24 war die Polizei erneut in der Innenstadt präsent. Dabei ahndeten die Beamten insgesamt drei Verstöße aufgrund des Befahrens der Fußgängerzone durch Radfahrer/E-Scooter.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Einbrüche in Kindergärten

In die Gebäude zweier Kindergärten Am See sowie am Königsberger Platz brachen Unbekannte in der Nacht zum 01.10.24 ein. Dabei wurden jeweils Fenster aufgebrochen, so dass die Täter ins Innere gelangten. In einem Fall wurde ein geringer Bargeldbetrag erbeutet. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.

Lüchow - unter Drogeneinfluss unterwegs

Einen 44 Jahre alten Fahrer eines Pkw VW Golf stoppte die Polizei in den Morgenstunden des 30.09.24 in der Tannenbergstraße. Bei dem Mann aus dem Landkreis stellten die Beamten gegen 08:00 Uhr den Einfluss von Drogen fest. Ein Urintest auf THC verlief positiv.

Dannenberg - E-Scooter ohne Pflichtversicherung

Einen 40-Jährigen mit einem E-Scooter ohne Pflichtversicherung stoppte die Polizei in den Mittagsstunden des 30.09.24 gegen 12:00 Uhr in der Lüchower Straße. Den Mann erwartet ein entsprechendes Strafverfahren.

Uelzen

Uelzen - Pellet-Silo auf Betriebsgelände gerät in Brand - Feuerwehr im Löscheinsatz - geschätzter Schaden von gut 80.000 Euro - Ermittlungen zur Brandursache

Zu einem Brand in einem Pellet-Silo kam es in den späten Nachmittagsstunden des 30.09.24 auf einem Betriebsgelände An der Zuckerfabrik. Dabei gerieten aus bis dato nicht abschließend geklärter Ursache gegen 17:40 Uhr gut 10 Kubikmeter Holzpellets in Brand. Feuerwehr und DRK waren zusammen mit der Polizei mit mehr als 70 Einsatzkräften vorsorglich am Einsatzort und löschten den Brand. Der Sachschaden wird nach ersten vorsichtigen Schätzungen mit gut 80.000 Euro beziffert. Die abschließenden Ermittlungen zur Brandursache dauern an, wobei eine technische Ursache aktuell wahrscheinlich ist.

Schwienau, OT. Melzingen - "aufgefahren" - drei Fahrzeuge beteiligt - zwei Verletzte

Zu einem Auffahrunfall kam es in den frühen Nachmittagsstunden des 30.09.24 auf der Landesstraße 250 im Bereich Melzingen. Ein 46 Jahre alter Fahrer eines Pkw Mercedes war gegen 14:00 Uhr auf zwei vor ihm verkehrsbedingt haltende Pkw VW Polo und VW T-Cross aufgefahren, so dass zwei 37 und 44 Jahre alte Männer im Polo leichte Verletzungen erlitten. Es entstand ein Sachschaden von gut 10.000 Euro.

Ebstorf - "aufgefahren" - leicht verletzt

Zu einem Auffahrunfall kam es in den Mittagsstunden des 30.09.24 in der Bahnhofstraße. Eine 34 Jahre alte Fahrerin eines Pkw VW Up wollte gegen 12:40 Uhr in Höhe der dortigen Tankstelle nach links abbiegen. Dieses nahm eine 60 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Opel Astra aus Rendsburg zu spät wahr und fuhr auf den VW auf. Es entstand ein Sachschaden von gut 2.500 Euro. Die 34-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Barum b. Bad Bevensen - mit Pkw überschlagen - leicht verletzt

Nach rechts in den Grünstreifen geriet ein 21 Jahre alter Fahrer eines Pkw Ford Fiesta in den späten Nachmittagsstunden des 30.09.24 auf der Kreisstraße 11. Der junge Mann lenkte gegen, geriet ins Schleudern, so dass der Pkw sich überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Es entstand ein Sachschaden von gut 2.500 Euro. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Bad Bevensen - qualmender Pkw - Feuerwehr löscht

Zu einer Rauchentwicklung/Motorbrand eines in der Lindenstraße abgestellten Pkw BWM kam es in den Vormittagsstunden des 01.10.24. Gegen 11:00 Uhr nahmen Anwohner Qualm wahr, so das Einsatzkräfte der Feuerwehr im Löscheinsatz waren. Es entstand ein Sachschaden von einigen tausend Euro. Die Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

01.10.2024 – 12:35

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 01.10.2024

PI Leer/Emden (ost)

++Schwerer Verkehrsunfall infolge eines medizinischen Notfalls++

Emden - Schwerer Verkehrsunfall nach medizinischem Notfall

Am 01.10.2024 ereignete sich um 09:27 Uhr auf der Larrelter Straße in Richtung Stadtzentrum ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 75-jähriger Mann aus der Krummhörn war auf der genannten Straße unterwegs und geriet nach der Kreuzung Constantiastraße nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß er gegen einen Verkehrsturm und kam im seitlich verlaufenden Graben zum Stillstand. Der 75-jährige musste vor Ort reanimiert werden und wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, wo er trotz weiterer Rettungsversuche verstarb. Ersten Ermittlungen zufolge lässt sich darauf schließen, dass eine schwere Vorerkrankung zu dem Unfall geführt hat. Die Polizei in Emden hat den Unfall protokolliert und die Bergung des Fahrzeugs veranlasst. Aus diesem Grund wurde die Larrelter Straße vorübergehend in Richtung Stadtzentrum gesperrt.

Polizei Emden 04921-8910

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

01.10.2024 – 12:31

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierter Radfahrer auf der Autobahn 1 in Emstek

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 30. September 2024, wurde ein Mann, der stark betrunken war, im Bereich der Gemeinde Emstek dabei erwischt, wie er mit einem Fahrrad auf der Autobahn 1 unterwegs war.

Um etwa 14:20 Uhr gingen die ersten Notrufe von Zeugen ein, die beobachtet hatten, wie der Mann an der Anschlussstelle Cloppenburg auf die Autobahn in Richtung Hamburg gefahren war. Dort fuhr er auf dem Seitenstreifen und schlängelte sich vorwärts. Andere Autofahrer auf der Autobahn riefen ebenfalls den Notruf an und machten den Radfahrer durch Hupen auf die Gefahr seines Verhaltens aufmerksam. Er reagierte darauf mit wilden Gesten und zeigte ihnen den ausgestreckten Mittelfinger. Kurz darauf stoppte die Polizei die riskante Fahrt des 38-jährigen Mannes aus Cappeln. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 2,03 Promille.

Gegen den Radfahrer wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt. Es war notwendig, eine Blutprobe zu entnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

01.10.2024 – 12:13

POL-OL: ++Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen++

Oldenburg (ost)

Am Montag um etwa 14:00 Uhr gab es in Westerstede auf der Westersteder Straße in der Nähe der Dorfschule Mansie einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und drei verletzten Personen, wodurch die Westersteder Straße vorübergehend gesperrt werden musste. Ein 26-jähriger Westersteder fuhr mit seinem VW Caddy die Westersteder Straße in Richtung Ocholt entlang, als ein vor ihm fahrendes Fahrzeug an der Dorfschule anhielt, um auf den Parkplatz abzubiegen. Beim Versuch, dem stehenden Auto auszuweichen, lenkte der Westersteder nach links und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem VW Transporter eines 49-jährigen Oldenburgers und seiner 82-jährigen Beifahrerin, die aus Richtung Ocholt kamen. Durch den Aufprall geriet der Pkw des 49-jährigen von der Straße ab und landete im Straßengraben. Dadurch wurde die Beifahrerin im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Bei dem Unfall erlitten sowohl der 26-jährige Unfallverursacher als auch der 49-jährige Oldenburger und seine 82-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus Westerstede gebracht. Die Sperrung der Westersteder Straße konnte nach den Aufräumarbeiten gegen 15:30 Uhr aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.10.2024 – 11:59

POL-WL: PKW-Diebstahl ++ Seevetal/Emmendorf - PKW aus Carport entwendet

Appel (ost)

Fahrzeugdiebstahl

Ein dunkler Toyota Land Cruiser im Wert von etwa 40.000 Euro wurde heute, am 1.10.2024, von einem Grundstück am Elstorfer Weg gestohlen. Um 3:40 Uhr setzten die Diebe den Motor des Autos in Gang. Die Besitzer bemerkten dies und verfolgten das Fahrzeug bis zur B3, verloren aber dann den Sichtkontakt. Die Diebe hatten das Gartentor zuvor offensichtlich geöffnet, um Zugang zum Auto zu erhalten.

Seevetal/Emmendorf - Auto aus Carport gestohlen

In der Steineckstraße haben Unbekannte am gestrigen Montagmorgen, dem 30.9.2024, einen gelben Audi S 6 Avant gestohlen. Die Besitzer hatten das Fahrzeug um 0:30 Uhr im Carport abgestellt. Um 10:30 Uhr bemerkten sie, dass das Auto verschwunden war. Der Wert des Fahrzeugs wird auf etwa 30.000 EUR geschätzt.

In beiden Fällen bittet der Zentrale Kriminaldienst um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Telefonnummer 04181 2850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

01.10.2024 – 11:52

POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn Unbekannte Täter brechen mehrere Firmentransporter in Edewecht auf

Oldenburg (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 26.09.24, auf den Sonntag, den 27.09.24, haben Unbekannte mehrere Firmenfahrzeuge in Edewecht aufgebrochen und hochwertige Bohrmaschinen, elektrische Sägen und andere Handwerkermaschinen gestohlen. Die Fahrzeuge waren zu diesem Zeitpunkt in der Rhododendronstraße, der Martin-Reinke-Straße, der Hauptstraße, Am Deyekamp, in der Wallstraße und im Deyehof geparkt.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04403 9270 an die Polizei in Bad Zwischenahn zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.10.2024 – 11:50

POL-CUX: Verkehrsunfall zwischen E-Scooter und Pkw - Jugendlicher leicht verletzt

Cuxhaven (ost)

Am Montag (30.09.2024) gab es um 15:25 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Jahnstraße/Zur Hohen Lieth in Schiffdorf. Ein 16-jähriger Bremerhavener hat den Vorrang des 51-jährigen Schiffdorfer Pkw-Fahrers auf seinem E-Scooter übersehen. Der Jugendliche wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Sachschaden am Auto beträgt etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.10.2024 – 11:49

POL-STD: Engelschoff: Einbruch in Vereinsheim

Engelschoff (ost)

Ein oder mehrere Unbekannte sind zwischen Sonntagabend und Montagmittag durch ein Toilettenfenster in das "Danz und Klönhus" an der Dorfstraße in Engelschoff eingedrungen. Im Inneren versuchten die Täter, verschlossene Türen aufzubrechen, waren jedoch erfolglos. Sie verließen das Vereinsheim über ein Fenster des Saals. Es wurde kein Diebesgut erlangt, aber der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 1.000 Euro. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei in Himmelpforten unter 04144/606080 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 11:45

POL-CUX: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Bad Bederkesa

Cuxhaven (ost)

Geestland/Bad Bederkesa. Am 30.09.2024 gegen 11:50 Uhr hat ein bisher unbekannter älterer männlicher Fahrer eines Wohnmobils (CUX-Kennzeichen) in Bad Bederkesa in der Gröpelinger Straße in der Nähe einer Arztpraxis rückwärts gefahren, um auszuparken. Dabei ist er gegen den korrekt geparkten silbernen Ford Mondeo gestoßen. Nachdem er von einem unbekannten Zeugen angesprochen wurde, hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Der Zeuge des Unfalls soll mit seinem silbernen VW Bus vor Ort gewesen sein. Diese Person, sowie andere Zeugen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

01.10.2024 – 11:40

POL-NI: Stadthagen - Aufmerksamer Zeuge verhindert Fahrraddiebstahl

Stadthagen (ost)

Am Montagmorgen, dem 30.09.2024, hat ein aufmerksamer Bürger der Polizei in Stadthagen geholfen, eine Sachbeschädigung und einen Fahrraddiebstahl am Bahnhof Stadthagen aufzuklären.

Nach polizeilichen Informationen hatte ein 27-jähriger Mann aus Rinteln gegen 7.30 Uhr zuerst einen Holzpfahl eines Jägerzauns herausgerissen und dann das Schloss eines E-Mountainbikes aufgebrochen. Anschließend schob er das Fahrrad in Richtung der Bahngleise. Ein Zeuge informierte die Polizei in Stadthagen über seine Beobachtungen. Sofortige Einsatzkräfte konnten den jungen Mann aus Rinteln mit dem Fahrrad an den Gleisen finden.

Ein Strafverfahren wurde gegen den 27-Jährigen eingeleitet und das Fahrrad im Wert von etwa 3.000 Euro wurde sichergestellt. Er wird wegen schweren Diebstahls und Sachbeschädigung zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.10.2024 – 11:31

FW-ROW: iPhone meldet schweren Verkehrsunfall

Wittorf/Lüdingen (ost)

Am Dienstag um etwa 06:40 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle einen automatischen Anruf von einem iPhone, das einen schweren Verkehrsunfall auf der K 205 zwischen Wittorf und Lüdingen erkannt hatte. Da der Fahrer des Autos nicht reagierte, wurden der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert, um an der vom iPhone übermittelten Position nachzusehen.

Vor Ort fand die Besatzung des Rettungswagens einen schwer beschädigten VW Crafter vor. Der Fahrer war so stark im Fahrzeug eingeklemmt, dass eine Befreiung ohne die Hilfe der Feuerwehr nicht möglich war.

Aus diesem Grund wurden die Ortsfeuerwehren Jeddingen, Visselhövede und Wittorf zur Einsatzstelle gerufen. Schon auf dem Weg der Einsatzkräfte war klar, dass der Fahrer schwer verletzt war und so schnell wie möglich aus dem Fahrzeug befreit werden musste.

Die zuerst ankommenden Kräfte der Ortsfeuerwehr Wittorf sicherten zunächst das Fahrzeug, um ein weiteres Verrutschen zu verhindern, da es nach dem Unfall so stark deformiert war und drohte, in den angrenzenden Graben zu stürzen.

In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde der schwer verletzte Fahrer mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts über die Beifahrerseite des VW Crafters befreit. Trotz aller Bemühungen erlag der Fahrer seinen schweren Verletzungen noch im Rettungswagen.

Die Polizei wird nun untersuchen, warum das Auto auf der Kreisstraße gegen einen Baum auf der Gegenfahrbahn prallte. Die Kreisstraße musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden, um das Fahrzeug bergen zu können und die Unfallaufnahme durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Kreispressesprecher
Jonas Hermonies
Telefon: 0173-9470513
E-Mail: kreispressesprecher@gmail.com
https://www.lk-row.de/feuerwehr

01.10.2024 – 11:13

POL-WOB: Vermisster 73-Jähriger aus Langeleben leblos aufgefunden

Königslutter (ost)

Königslutter, Langeleben, 01.10.24

Am Montag Nachmittag wurde ein lebloser Mann von einem Spaziergänger in einem Waldgebiet am östlichen Rand des Elms in der Nähe von Räbke und Lelm entdeckt. Es gibt derzeit keine Anzeichen für ein Fremdverschulden.

Es handelte sich bei der Person um den 73-jährigen Mann aus Langeleben, der seit dem 11.09.2024 als vermisst gemeldet war (wie bereits berichtet).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 11:08

POL-DH: Stuhr, Zeugen nach Einbruch gesucht - Stuhr, Motorradfahrer schwerverletzt

Diepholz (ost)

Stuhr - Einbruch in Lagercontainer

Zwischen Samstag, etwa um 10:00 Uhr, und Montag, gegen 06:45 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Containergebäude einer Firma in der Gottlieb-Daimler-Straße in Stuhr ein. Es wurden verschiedene Geräte sowie ein schwarzer VW Golf gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf 3000EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 80660 entgegen.

Martfeld - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Am Montag, gegen 12:25 Uhr, plante ein 38-jähriger Mann aus Bremen mit seinem Fiat Pkw von der Kleinenborstel Straße nach links in die Kiwitt Straße in Martfeld abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte er mit dem Ford Pkw des 60-jährigen Mannes aus Bruchhausen-Vilsen, der von hinten kam und im Überholvorgang war. Der Ford überschlug sich durch den Aufprall. Der 60-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.500 Euro.

Stuhr - Motorradfahrer schwerverletzt

Gestern Nachmittag, gegen 15:00 Uhr, wurde ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Stuhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 81-jährige Frau aus Bremen fuhr mit ihrem Opel Pkw auf der Varreler Landstraße in Richtung Delmenhorst und wollte nach links in den Linaweg abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Motorradfahrer und es kam zu einem Zusammenstoß. Der 22-Jährige verletzte sich schwer und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die 81-Jährige blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 6000 Euro und sie mussten abgeschleppt werden. Die Varreler Landstraße musste für etwa vier Stunden voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marei Tatgenhorst

Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

01.10.2024 – 10:55

DPolG Niedersachsen: Spendenaktion bringt 95.000 EUR für schwerstverletzten PolizeibeamtenDPolG Lüneburg erneuert und ergänzt Forderung nach Evaluation der Schutzwirkung der Dienstkleidung

Hannover (ost)

Am 08. Juli 2024 kam es in Buchholz in der Nordheide (NI) zu einem Einsatz, bei dem ein 44-jähriger Polizeibeamter der Polizeiinspektion Harburg durch eine vorsätzlich herbeigeführte Verpuffung schwerstbrandverletzt wurde. Durch Kollegen des DPolG Polizeiinspektionsverbandes Harburg wurde, mit Unterstützung des DPolG Direktionsverbandes Lüneburg und des Sozialfonds der Polizei e.V., eine Spendenkampagne initiiert. Im Zuge dieser Kampagne wurde die Frage nach der Schutzwirkung der Dienstkleidung thematisiert und deren Evaluation gefordert.

In Absprache mit den, an der Organisation der Spendenkampagne, beteiligten Personen, darf die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Lüneburg heute das Ende der Kampagne bekanntgeben. Das Ereignis hat nicht nur im Kreise der Kolleginnen und Kollegen für große Betroffenheit gesorgt, sondern auch in der Bevölkerung eine unglaubliche Solidarität erfahren. In den vergangenen zwei Monaten sind durch die Spenderinnen und Spender mehr als 95.000 EUR als finanzielle Unterstützung für den Kollegen eingegangen.

"Als uns die Nachricht von der feigen Tat und den schweren Folgen für den Kollegen erreichte, war uns sofort klar, dass der Kollege, unabhängig von seiner Gewerkschaftszugehörigkeit, Hilfe benötigen werde. Die durch zwei Kollegen initiierte Spendenkampagne haben wir gemeinsam mit dem Sozialfonds der Polizei e.V. und der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft deshalb sofort unterstützt", zeigt sich der Vorsitzende des DPolG Direktionsverbandes Lüneburg, Christian-Tobias GERLACH, über das Ergebnis umso erfreuter. "Wir möchten allen Spenderinnen und Spendern nicht nur im Namen des betroffenen Kollegen ausdrücklich danken!"

Da die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen, zu denen schon immer auch der Gesundheitsschutz gehört, einer der historischen Gründe war, warum sich die Vorläufer der heutigen Gewerkschaften Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet haben, hat sich die DPolG Lüneburg, ausgelöst durch das schreckliche Ereignis, der Schutzwirkung der Dienstkleidung angenommen. Bei einer eingehenden Befassung mit der Thematik wurde deutlich, dass es, wie erwartet, für andere "Blaulichtorganisationen" gesetzliche Vorgaben und Normen gibt, die eingehalten werden müssen - nicht aber für die Polizei! (Vgl. Artikel "Funktionsweise- oder Schutzkleidung im Einsatz- und Streifendienst - Ein Vergleich" in Polizeispiegel, Ausg. 09/2024, Landesteil Niedersachsen S. 2 ff,).

GERLACH dazu: "Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir leider davon ausgehen, dass der Schutzwirkung, der schon jetzt schwer bezahlbaren, Dienstkleidung wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde und die Verletzungen des Kollegen weniger schwer hätten ausfallen können."

Die DPolG Lüneburg erneuert und ergänzt deshalb ihre Forderungen:

Der geschäftsführende DPolG Direktionsvorstand Lüneburg

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Niedersachsen - Direktionsverband Lüneburg
Christian-Tobias Gerlach
Telefon: 0151 15700177
E-Mail: christian-tobias.gerlach@dpolg.org
https://www.dpolg.org/

01.10.2024 – 10:48

POL-HK: Dorfmark: Tasche aus Pkw gestohlen; Dorfmark: In Grundschule eingebrochen

Heidekreis (ost)

Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 10.01.2024 Nr. 2

30.10.2024 / Diebstahl einer Tasche aus einem Auto

In Dorfmark haben Unbekannte am Montag eine Tasche mit Geldbörse und Handy aus einem unverschlossenen Auto gestohlen, das auf einem Parkplatz am Bahnhofsberg abgestellt war. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Bad Fallingbostel unter 05162/9720, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

30.09.2024 / Einbruch in eine Grundschule

In Dorfmark brachen Unbekannte zwischen Sonntag, 16.15 Uhr, und Montag, 06.30 Uhr, in die Grundschule in der Schulstraße ein. Sie öffneten gewaltsam mehrere Türen, durchsuchten den Bereich und stahlen einen Tresor. Der Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Bad Fallingbostel unter 05162/9720, wenn Sie Informationen zum Vorfall haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Olaf Rothardt
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 10:42

POL-CLP: Einzelmeldung vom 01.10.2024 Cloppenburg - Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person

Cloppenburg/Vechta (ost)

Am Morgen des 01.10.2024 ereignete sich in Emstek / Hoheging ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 27-jährige Autofahrerin aus Wardenburg war auf dem Mittelweg in Richtung Ahlhorner Straße unterwegs. Sie wollte die Kreuzung in Richtung Hauptstraße überqueren, übersah jedoch den vorfahrtsberechtigten Sattelzug eines 50-jährigen aus Buxtehude, der aus Richtung Cloppenburg kam. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung. Das Auto wurde in den Straßengraben geschleudert und die Fahrerin wurde eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr Emstek befreite sie aus dem Fahrzeug. Sie wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Auch Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) waren vor Ort. Die Ahlhorner Straße musste in beide Richtungen vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

01.10.2024 – 10:42

POL-HI: Frau sorgt bei ihrer Verhaftung für öffentlichkeitswirksamen Polizeieinsatz

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) löste eine Hildesheimerin, die mit einem Haftbefehl gesucht wurde, am gestrigen Montagnachmittag (30.09.2024) in der Schuhstraße einen Polizeieinsatz mit mehreren Streifenwagen aus.

Um 16:50 Uhr wurde die Frau von einer Beamtin entdeckt, die wusste, dass ein Haftbefehl gegen sie vorlag, während sie in einem Gastronomiebetrieb auf Streife war. Als die Frau den Streifenwagen sah, verschwand sie aus dem Blickfeld der Beamten in dem Restaurant.

Nachdem weitere Streifenbesatzungen hinzugezogen wurden, begann eine Suche, bei der die Beamten auch eine Drohne einsetzten. Mit Hilfe der Drohne konnte die Gesuchte auf dem Dach des Gebäudes lokalisiert werden, in dem sich das Restaurant befand. Sie kletterte dann durch ein Dachfenster auf den Dachboden, wo sie schließlich festgenommen wurde. Sie war jedoch nicht bereit, einfach mitzugehen, sondern leistete bei ihrer Festnahme Widerstand. Dadurch wurden zwei Einsatzkräfte und die Frau selbst leicht verletzt. Nachdem sie unter Kontrolle gebracht worden war, musste sie schließlich aus dem Gebäude getragen werden. Ein Verwandter der Frau, der ebenfalls vor Ort war, versuchte dies zu verhindern, indem er sich in den Weg stellte und ebenfalls Widerstand leistete.

Am Ende und nachdem sich die Situation beruhigt hatte, zahlte ein Angehöriger einen Geldbetrag zur Befreiung aus der Haft, wodurch eine Überführung der Frau in ein Gefängnis vermieden wurde und sie freigelassen wurde.

Gegen die Frau und ihren Verwandten wird nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

01.10.2024 – 10:36

POL-BS: Zivilcourage rettet Leben

Braunschweig (ost)

Südsee, 30.09.2024, 15.50 Uhr

Ein Radfahrer rettete eine hilflose Person aus dem Wasser

Gestern Nachmittag fiel ein 64-Jähriger aus bisher unbekannten Gründen von einem Steg in die Südsee. Ein 45-jähriger Mann aus Wolfenbüttel bemerkte während seiner Fahrradtour den hilflosen 64-Jährigen, der etwa 20m vom Ufer entfernt im Wasser saß. Dieser konnte sich kaum noch bewegen. Der 45-Jährige informierte sofort die Polizei. Kurz darauf stieg er alleine in den See und versuchte, die Person ans Ufer zu ziehen und hielt sie über Wasser. Erst mit Hilfe der hinzugezogenen Beamten, die ebenfalls ins Wasser gingen, konnte die Person ans Ufer gebracht werden. Der 64-Jährige war nur teilweise ansprechbar. Daher wurde er von Rettungskräften medizinisch versorgt und erstversorgt. Danach wurde er in ein städtisches Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

01.10.2024 – 10:31

POL-H: Zeugenaufruf: 40-jährige Fußgängerin in Hannover-Mitte von Pkw erfasst und schwer verletzt

Hannover (ost)

Am Montagabend, den 30.09.2024, wurde eine 40-jährige Frau bei einem Zusammenstoß mit einem VW Polo schwer verletzt. Die Frau aus Hannover wurde von einem herannahenden Auto erfasst, als sie die Schloßwender Straße im Stadtteil Mitte überquerte. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Gemäß den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover versuchte eine 40-Jährige am Montagabend gegen 21:15 Uhr die Schloßwender Straße von "An der Christuskirche" kommend in Richtung "Am Taubenfelde" zu überqueren. Trotz Rotlicht betrat sie die Straße und wurde von einem VW Polo eines 79-Jährigen erfasst, der von links kam. Die Frau wurde zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen, bevor sie ins Krankenhaus gebracht wurde, nachdem sie von Rettungsdienst und Notarzt erstversorgt wurde.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /rod, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

01.10.2024 – 10:29

POL-H: Landesstraße (L) 191: 86-jähriger Autofahrer bei Unfall bei Neustadt am Rübenberge schwer verletzt - Wer kann Hinweise geben?

Hannover (ost)

Ein 86-jähriger Autofahrer wurde am Montagnachmittag des 30.09.2024 bei einem Verkehrsunfall auf der L 191 bei Neustadt am Rübenberge schwer verletzt, ohne dass ein anderer Beteiligter beteiligt war. Es wird nach Zeugen des Unfalls gesucht.

Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover hat bisherige Erkenntnisse, dass der 86-jährige Neustädter gegen 14:10 Uhr mit seinem Renault die Höltystraße von der Ortschaft Wulfelade kommend in Richtung Mariensee befuhr. Kurz nach dem Ortsausgang Wulfelade kam der 86-Jährige aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, durchquerte den Grünstreifen und prallte schließlich gegen einen Baum. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften versorgt, bevor er in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die Straße in diesem Bereich vollständig gesperrt werden. Ein Rettungshubschrauber musste ebenfalls am Unfallort landen.

Die Polizei hat die Ermittlungen in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren nach einem Unfall aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 EUR geschätzt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

01.10.2024 – 10:20

POL-GF: Tragischer Verkehrsunfall endet tödlich!

B244 in Rtg. B4 (ost)

Am Abend des 30.09.2024 ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall auf der B244. Ein 26-jähriger Fahrer aus dem nördlichen Landkreis Gifhorn war mit seinem Skoda auf der B244 unterwegs, kommend von Hankensbüttel in Richtung B4. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er nach einem Überholmanöver die Kontrolle und prallte gegen einen Baum, wodurch er tödlich verletzt wurde. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die B244 für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn

Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 10:20

POL-HK: Soltau: Unfall: 46-Jähriger schwer verletzt

Heidekreis (ost)

Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 10.01.2024 Nr. 1

30.10.2024 / Zusammenstoß: 46-Jähriger schwer verletzt

Soltau: Am Montagmittag, gegen 12.10 Uhr ereignete sich auf dem Gelände einer Tankstelle in der Celler Straße in Soltau ein Unfall, bei dem ein 46 Jahre alter Techniker schwer verletzt wurde. Der Mann aus dem Landkreis Nienburg war in einem hüfttiefen Domschacht für Kraftstoff, der etwa einen Quadratmeter groß war, tätig, als ein Lastwagen mit Anhänger rückwärts fuhr. Der 45-jährige Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt nach vorne fort und übersah dabei den Schacht, in den er hineinfuhr. Der Techniker wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer erlitt einen Schock. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Verletzte eine gelbe Arbeitsschutzjacke und hatte den Schacht mit Leitkegeln markiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Olaf Rothardt
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 10:18

POL-EL: Werlte - junger Mann im Rahmen der Kirmes zusammengeschlagen - Zeugen gesucht

Werlte (ost)

Früh am Morgen des 22. September wurde in Werlte ein 36-Jähriger gegenüber dem katholischen Kindergarten in der Marktstraße von zwei bisher unbekannten Personen angegriffen. Das Opfer erlitt dabei schwere Gesichtsverletzungen und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei Werlte bittet nun um Zeugenhinweise, die möglicherweise Aufschluss über die Täter geben können. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05951/995300 bei der Polizei Werlte zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 10:00

HZA-H: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und des Hauptzollamts Hannover

Hannover (ost)

Rund 800 Zöllnerinnen und Zöllner durchsuchten heute bundesweit Wohnungs- und Geschäftsräume im Rahmen von drei Ermittlungsverfahren gegen insgesamt 25 Beschuldigte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hannover. Die über 100 Durchsuchungsobjekte befinden sich in den Bundesländern Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, an einem Konstrukt von Servicefirmen beteiligt gewesen zu sein und u. a. mehrere Millionen Euro an Sozialversicherungsabgaben nicht abgeführt zu haben.

Im Rahmen der noch laufenden Durchsuchungen erfolgte die Festnahme von sieben Beschuldigten. Bei den Durchsuchungen werden die Zöllnerinnen und Zöllner sowohl von den Spezialeinheiten des Zolls wie auch von Einsatzkräften der Polizei unterstützt. Neben der Sicherung von Beweismitteln liegt der Fokus auch auf der Vollstreckung von Vermögensarresten in einer Gesamthöhe von über fünf Millionen Euro. Unterstützt werden die Zöllnerinnen und Zöllner dabei von Bargeldspürhunden des Zolls.

Es ergibt sich nach jetzigen Auswertungen der Verdacht, dass eine größere Anzahl von Unternehmen bei drei Servicefirmen Abdeckrechnungen eingekauft haben. "Insgesamt sind uns zum jetzigen Zeitpunkt seit September 2021 Geldströme in Millionenhöhe über die Servicefirmen bekannt", so Oliver Eisenhauer, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Hannover.

Erklärung der Thematik "Abdeckrechnungen" und "Servicefirmen" an einem stark vereinfachten Beispiel: Firma A bekommt einen Auftrag zur Erbringung von Bauleistungen auf einer Baustelle. Laut Rechnungen in der Buchführung von Firma A wurden Teile der Leistung weitervergeben an eine - dem Namen nach - andere Baufirma, hier die Baufirma B. Die Baufirma B führt jedoch tatsächlich gar keine eigenen Leistungen aus, sondern besitzt den einzigen Zweck das überwiesene Geld nach Abzug einer Provision und Erstellung einer fiktiven Rechnung in bar zur Firma A zurückzubringen. Es handelt sich bei der Firma B um eine sog. Servicefirma. In Wirklichkeit haben die Mitarbeitenden der Firma A alle Bauleistungen eigenständig durchgeführt und bekommen im Anschluss einen Großteil ihres Lohnes bar und ohne Abführung der vollständigen Sozialversicherungsbeiträge ausgezahlt. Firma A erhofft sich, dass bei einer Prüfung so die Behörden getäuscht werden können, indem sie für die eigentlich durchgeführten Leistungen Rechnungen vorlegen, welche die Beauftragung eines anderen Unternehmens belegen sollen. Auch profitiert die Firma A durch die eingesparten Beiträge und Steuern, indem sie am Markt gegenüber den Mitbewerbern günstigere Preise anbieten kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Hannover
Oliver Eisenhauer
Tel.: 0511 347-5135
Mobil: 0172 1533574
E-Mail: STH-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de

01.10.2024 – 10:00

THW SN-TH: Technisches Hilfswerk auf der Messe Florian von 10.-12. Oktober 2024 in Dresden

Altenburg (ost)

Thema der Standpräsentation: "Pumpen ¬- Hilfe bei Hochwasser, Bränden und und Hitze" - Außerdem: Vortrag über das Virtual Operations Support Team (VOST) des THW im Fachprogramm der Messe

Das Technische Hilfswerk informiert auf der Messe Florian, der Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz, vom 10.-12. Oktober in Dresden über seine Arbeit. Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation lautet "Pumpen ¬- Hilfe bei Hochwasser, Bränden und und Hitze". Das THW ist auf dem Messegelände in Halle 4 am Stand F10 zu finden. Als Folge des Klimawandels häufen sich seit einigen Jahren Starkregenereignisse und lange Trockenheitsperioden und bringen immer wieder auch Hochwasserereignisse und Waldbrände mit sich. Bei derartigen Einsatzlagen spielt die THW-Aufgabe Pumpen eine zentrale Rolle. Schmutzwasser muss von der Einsatzstelle weg, Löschwasser zur Einsatzstelle hin transportiert werden, oft in großen Mengen und über weite Strecken. Am Stand des THW können sich Interessierte verschiedene Pumpenmodelle anschauen und sich über deren Einsatzbereiche informieren. Unter anderem ist eine große Schmutzwasserpumpe samt Anhänger zu sehen, die über ein Fördervolumen von 5000 Litern pro Minute verfügt. Das heißt, dass in einer Sekunde etwa 80 Liter gepumpt werden. Oder anders ausgedrückt: Die Pumpe kann in zwei Sekunden eine Standard-Badewanne leer saugen. Für alle Fragen zur Pumptechnik und zum THW im Allgemeinen stehen am Stand Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus Haupt- und Ehrenamt bereit. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Im Rahmen eines Vortrags im Fachprogramm der Messe stellt sich zudem die digitale Einsatzeinheit des THW vor, das Virtual Operations Support Team (VOST). In Katastrophen- oder Notfallsituationen spielen soziale Medien eine wichtige Rolle für die Bevölkerung: Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich aus, verbreiten Informationen und teilen Fotos und Videos unmittelbar online. Diese Informationen sind für Einsatzstäbe und Rettungskräfte potenziell von Relevanz, standen ihnen aber in der Vergangenheit nicht oder nur in unzureichendem Maße zur Verfügung. Die Einsatzkräfte des VOST sind in der Lage, relevante Informationen aus sozialen Medien zu identifizieren, zu analysieren und für den Einsatzablauf nutzbringend aufzubereiten. Der Fachvortrag findet am Freitag, 11. Oktober 2024, 9:30 Uhr im Saal Breslau statt. Der Besuch ist für das Messepublikum kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

THW Landesverband Sachsen, Thüringen
Andrea Wirth
Telefon: 03447/5684-50
Mobil: 0173/4701606
E-Mail: presse.lvsnth@thw.de
https://www.lv-snth.thw.de/THW-LV-SNTH/DE/Landesverband/landesverband
_node.html

01.10.2024 – 09:59

POL-OL: Einbruch in Büroräume

Oldenburg (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in Büros in der Maastrichter Straße ein, die Täter konnten mit Bargeld entkommen.

Die Polizei registrierte am Montagmorgen einen Einbruch in Büros in der Maastrichter Straße. Laut Berichten zerbrachen bisher Unbekannte in der Nacht zum Montag eine Fensterscheibe des Gebäudes und durchsuchten es dann.

Nachdem sie Bargeld in unbekannter Höhe erbeutet hatten, konnten die Täter fliehen. Die Polizei bittet um Hinweise und Zeugenaussagen unter der Rufnummer 0441 - 7904115. (1224430)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.10.2024 – 09:44

POL-ROW: ++Unbekannte Täter stehlen Zigarettenautomaten aus Hotel++Einbruch in Lagerhalle: Baumaschinen und Werkzeuge entwendet++

Rotenburg (ost)

Diebstahl von Zigarettenautomaten aus Hotel

Zeven. Zwischen Sonntag, dem 29. September, und Montag, dem 30. September, um 06:00 Uhr, ereignete sich in der Meyerstraße in Zeven ein Diebstahl. Unbekannte Täter haben einen Zigarettenautomaten aus dem Eingangsbereich eines Hotels gestohlen. Um unerkannt zu bleiben, haben die Täter zuvor die Überwachungskamera mit einem Tuch verdeckt. Die Polizei Zeven bittet um Unterstützung. Wer etwas Verdächtiges in der fraglichen Zeit beobachtet hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04281/95920 zu melden.

Einbruch in Lagerhalle: Diebstahl von Baumaschinen und Werkzeugen

Seedorf. Zwischen dem 27. September und dem 30. September 2024 drangen unbekannte Täter in die Lagerhalle eines Unternehmens in der Godenstedter Straße in Seedorf ein. Die Täter haben den Schließzylinder der Eingangstür entfernt, um Zugang zur Halle zu erhalten. Während des Einbruchs wurden verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge gestohlen, was zu einem Schaden von mehreren Tausend Euro führte. Die Polizei Bremervörde hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte an die Polizei Bremervörde unter 04761/74890

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
i.V. Sara Mehnen
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

01.10.2024 – 09:38

POL-VER: +Kabel entwendet++Einbruch in Wohnhaus++Reifen von Pkw gestohlen++Garagenbrand++Leichtverletzter bei Unfall++Motor in Brand geraten++Auf Pkw aufgefahren+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

+Kupferkabel gestohlen+ Thedinghausen. Zwischen Samstag, 12 Uhr, und Montag, 05.30 Uhr, entwendeten unbekannte Personen Kupferkabel von einem Schottplatz in der Dibberser Bahnhofstraße. Informationen zu dem Vorfall oder verdächtigen Fahrzeugen können der Polizei Achim unter 04202-9960 gemeldet werden.

+Einbruch in Haus+ Emtinghausen. Am Montag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus im Herrenkamp ein. Zwischen 09.30 Uhr und 15 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch ein Fenster ins Haus ein und durchsuchten die Räume. Sie flohen in unbekannte Richtung mit Bargeld als Diebesgut. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.

+Diebstahl von Autoreifen+ Achim. Am Montag stahlen Unbekannte vier Reifen von einem geparkten Mercedes in der Obernstraße. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus in Uesen. Zwischen 2 Uhr und 07 Uhr entfernten die Täter die Reifen und flüchteten anschließend. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen können der Polizei Achim unter 04202-9960 gemeldet werden.

+Brand in Garage+ Dörverden. Am Montagnachmittag brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einer freistehenden Garage in der Neuer Ring Straße aus. Die Bewohner bemerkten Rauch aus der Garage und alarmierten die Feuerwehr. Diese löschte das Feuer schnell ab.

+Leichtverletzter bei Unfall+ Verden. Am Montag, gegen 11.30 Uhr, kollidierten zwei Fahrzeuge auf der B215. Eine 23-jährige Nissan-Fahrerin fuhr von einem Parkplatz nach links auf die Bremer Straße und übersah den von links kommenden Mazda eines 38-jährigen Fahrers. Der 38-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 4.500 Euro.

LANDKREIS OSTERHOLZ

+Auto in Brand geraten+ Osterholz-Scharmbeck. Am Montagmittag geriet ein Fahrzeug in der Börderstraße während der Fahrt in Brand. Ein 39-jähriger Fahrer bemerkte Rauch aus dem Motorraum seines Autos und hielt am Straßenrand an. Er löschte die Flammen mit einem Feuerlöscher, bis die Feuerwehr eintraf und den Brand vollständig löschte.

+Auffahrunfall+ Osterholz-Scharmbeck. Eine 26-jährige VW-Fahrerin fuhr am Montagmorgen gegen 09.45 Uhr auf ein anderes Fahrzeug auf. Ein Kleinkind im VW wurde leicht verletzt.

Die Frau war auf der Ritterhuder Straße in Richtung Loger Straße unterwegs und bemerkte zu spät, dass ein 44-jähriger Fahrer vor ihr nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen wollte. Sie fuhr auf den Volvo auf. Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der VW nicht mehr haftpflichtversichert war. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

01.10.2024 – 09:16

POL-NI: Nienburg - Korrektur Zeugenaufruf

Nienburg (ost)

Am 24. oder 25.09.2024 ereignete sich die Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz der Sparkasse in der Innenstadt, wie von der Kriminalpolizei (KEM) berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.10.2024 – 09:06

POL-EL: Niederlangen - Zeugen nach Diebstahl eines Anhängers gesucht

Niederlangen (ost)

Bislang unbekannte Täter verschafften sich am Sonntag zwischen 1.00 Uhr und 2.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße "Feldkoppel". Anschließend entwendeten sie einen Anhänger auf dem Kupferkabel lagerte. Der Schaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 09:04

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Am Parkplatz der Sparkasse Nienburg wurde ein schwarzer Audi 4 am hinteren Stoßfänger von einem unbekannten Fahrzeug touchiert und beschädigt.

Der Unfall könnte am Sonntag zwischen 12 und 14.30 Uhr oder am Montag zwischen 15 und 17 Uhr passiert sein. Es scheint, dass der Unfallverursacher versucht hat, den Schaden mit einem Edding zu überdecken. Das Schadensbild deutet darauf hin, dass das Fahrzeug mit Anhängerkupplung gegen den Audi gestoßen ist.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.10.2024 – 09:01

POL-OL: Raubtat am Berliner Platz in Oldenburg

Oldenburg (ost)

Am Montagabend fielen zwei Kinder einer Raubattacke am Berliner Platz zum Opfer. Die Täter bedrohten die Opfer mit einem Messer und konnten mit etwas Bargeld entkommen.

Um 19:30 Uhr trafen zwei Kinder auf dem Heimweg vom Oldenburger Kramermarkt im Bereich des Berliner Platzes auf eine Gruppe von drei Jugendlichen.

Die Dreiergruppe sprach die beiden Kinder direkt an, durchsuchte dann ihre Taschen und erbeutete jeweils etwas Bargeld und Kopfhörer.

Ein Täter zeigte ein silbernes Messer und bedrohte die Kinder damit. Danach konnten die Täter unerkannt fliehen.

Die Täter werden von den beiden Opfern als Jugendliche mit dunkler Kleidung beschrieben. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den Tätern geben können.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 entgegengenommen. (1227981)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

01.10.2024 – 08:55

POL-EL: Werlte/Wehm - Unbekannte verschaffen sich Zutritt in Gaststätte - Zeugen gesucht

Werlte/Wehm (ost)

Bislang nicht identifizierte Täter betraten eine Gaststätte in der Wehmer Straße zwischen Sonntag 21.30 Uhr und Montag 8.00 Uhr. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen sollten sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 08:54

POL-EL: Meppen - Ampel beschädigt - Zeugen gesucht

Meppen (ost)

Am Donnerstag, dem 26.09.2024, ereignete sich zwischen 19.00 Uhr und 19.54 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hemsener Straße in 49716 Meppen. Eine Ampelanlage wurde beschädigt und der Verursacher entfernte sich unerkannt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931 - 9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 08:19

POL-NI: Stolzenau - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an PKW

Stolzenau (ost)

Am Montag, den 30.09.2024, zwischen 9.30 Uhr und 13.10 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter den hinteren Reifen eines blauen VW Golf zerstochen, der auf dem Parkplatz am Gymnasium in Stolzenau abgestellt war. Der Geschädigte hat Anzeige erstattet. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Die Polizei Stolzenau führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und hofft darauf, dass vor allem Schülerinnen und Schüler Hinweise geben können. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter 05761/90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

01.10.2024 – 08:15

POL-EL: A31/Wietmarschen - Fahrer eines LKW beschädigt Leitplanke und fährt davon - Zeugen gesucht

A31/Wietmarschen (ost)

Am gestrigen Tag um 14.25 Uhr wurde ein Fahrer eines möglicherweise weißen Mercedes-LKW auf der A31 in südlicher Richtung gesichtet. Zwischen Lingen und Wietmarschen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, beschädigte ungefähr 10 Außenschutzplanken und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, die Autobahnpolizei unter der Telefonnummer 05908 9348115 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 08:15

POL-EL: Wietmarschen - 25-Jährige mit Fahrzeug überschlagen und leicht verletzt

Wietmarschen (ost)

Gegen 3.10 Uhr heute Nacht, fuhr eine 25-jährige Fahrerin einen Mercedes Vito auf der L67 von Wietmarschen in Richtung Dalum. Aufgrund der regennassen Straße kam sie von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit ihrem Fahrzeug. Das Auto kam auf der Beifahrerseite zum Stehen und die Fahrerin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Da sie alleine nicht aussteigen konnte, musste die Feuerwehr gerufen werden, um sie zu bergen. Danach wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 08:15

POL-EL: Haselünne - Sattelzugmaschine prallt gegen Baum - Fahrer unverletzt

Haselünne (ost)

Gestern Abend um etwa 22.48 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit einem Sattelzug und Anhänger auf der L54 von Klein Berßen in Richtung Haselünne. Um mehr Platz zum entgegenkommenden Lastwagen zu schaffen, geriet er nach rechts von der Straße ab. Aufgrund des schlammigen Bodens landete er im Graben und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Es entstand jedoch ein Schaden von über 10.000 Euro. Die Straße musste für einige Stunden vollständig gesperrt werden, um das Fahrzeug bergen zu können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

01.10.2024 – 06:59

FW-ROW: Brennt Carport

Granstedt (ost)

Am Montagnachmittag gegen 17 Uhr wurde erneut ein Feuer in Granstedt in der Granstedter Dorfstraße gemeldet. Ein Anhänger und Teile des Carports standen aus unbekannten Gründen in Flammen, die drohten auf das benachbarte Wohnhaus überzugreifen. Nachbarn und Anwohner hatten bereits mit Feuerlöschern erste Löschversuche unternommen und den Anhänger nach draußen gezogen. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und kurz darauf gelöscht, wodurch das Wohnhaus gerettet werden konnte.

Die Drehleiter aus Zeven wurde positioniert, um Teile des Daches zu öffnen und mit einer Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern zu suchen. Drei Personen wurden bei dem Einsatz verletzt und mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Selsingen, Seedorf, Rockstedt, Lavenstedt, Parnewinkel und Zeven sowie Führungskräfte auf Gemeinde- und Kreisebene.

Zu Schadenshöhe und Brandursache können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Selsingen
Stellv. Gemeindepressesprecherin
Simone Borchers
Tel.: 0160-1603700
E-Mail: simone_borchers@yahoo.de

01.10.2024 – 05:00

POL-HI: Schwerer Baumunfall fordert eine verletzte Person

Hildesheim (ost)

UNFALL BEI BAD SALZDETFURTH / L 493 (lud)

Am 30.09.2024, gegen 21:45 Uhr, ereignete sich auf der L 493 zwischen dem Upstedter Kreuz und der Ortschaft Bodenburg in 31162 Bad Salzdetfurth ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein 20-jähriger Fahrer aus der Umgebung von Hannover lenkte seinen Fiat Sedici auf der L 493 von Bodenburg in Richtung des Upstedter Kreuz.

Nach den bisherigen Ermittlungen verlor der 20-jährige Hannoveraner aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum am Straßenrand. Der PKW überschlug sich daraufhin und kam stark beschädigt auf dem Dach liegend zum Stillstand.

Der Fahrer konnte sich glücklicherweise trotz der schweren Schäden am Fahrzeug selbst aus dem Wrack befreien. Dennoch wurde er schwer verletzt, aber nicht lebensbedrohlich, mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hildesheim gebracht.

Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 3000 Euro.

Die L 493 musste für die Unfallaufnahme, die Versorgung des Verletzten und die Bergung des Fahrzeugs zunächst für etwa eine Stunde in beide Richtungen voll gesperrt werden. Es kam jedoch nicht zu größeren Verkehrsbehinderungen.

Neben einem Streifenwagen der Polizei Bad Salzdetfurth waren auch ein Rettungswagen, die Freiwillige Feuerwehr Bodenburg und ein Abschleppfahrzeug im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24