Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 03.05.2024
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.05.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GF: Verkehrsunfall auf der Landesstraße 321 zwischen Groß Schwülper und Rethen mit mehreren Verletzten
Schwülper (ost)
Am Freitagabend, gegen 18:15 Uhr, fuhr ein 68-jähriger Mann mit seinem BMW X1 die Kreisstraße 56 von Lagesbüttel in Richtung Adenbüttel. Als er die Landesstraße 321 überquerte, missachtete der BMW-Fahrer die Vorfahrt eines Seat Mii, der in Richtung Rethen fuhr. Die beiden Autos stießen zusammen. Der Seat wurde von der Straße auf ein angrenzendes Feld geschleudert.
Der 18-jährige Fahrer des Seat und sein 18-jähriger Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Beide Insassen des Seat wurden schwer verletzt. Der BMW-Fahrer, sein 76-jähriger Beifahrer und zwei weitere Mitfahrer im Alter von 78 und 79 Jahren wurden leicht verletzt.
Zwei der leicht verletzten Insassen des BMW und die beiden schwer verletzten Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 Euro. Sowohl die Kreisstraße 56 als auch die Landesstraße 321 waren im Bereich der Unfallstelle während der Rettungs- und Bergungsarbeiten gesperrt.
Neben Polizei und Feuerwehr waren mehrere Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz.
i.A. Falkenhain, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Radfahrerin wird bei Unfall verletzt, Verursacher flüchtet unerkannt - Polizei Bad Nenndorf sucht nach Zeugen
Bad Nenndorf (ost)
(eic) Eine 64-jährige Bad Nenndorferin wurde bei einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern schwer verletzt, während der Verursacher des Unfalls sofort verschwand.
Etwa um 17:45 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Fahrrad auf der Hauptstraße vor dem NKD-Markt in Bad Nenndorf, als ein offenbar viel schnellerer Radfahrer von hinten auf sie prallte und sie zu Boden brachte. Trotz lauter Rufe hielt der Unbekannte nicht an, sondern entfernte sich in Richtung Fußgängerzone.
Die Polizei Bad Nenndorf bittet nun um Zeugenhinweise von Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Bereich der Hauptstraße/Fußgängerzone aufgehalten haben und Informationen zum Unfallverursacher oder zum Unfallhergang geben können.
Die Dienststelle ist rund um die Uhr unter der 05723/74920 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-VER: +Angriff mit Messer - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft genommen+
Landkreis Verden (ost)
Verden. Am Donnerstagmittag, gegen 12.40 Uhr, ereignete sich in der Artilleriestraße ein Messerangriff, bei dem eine 36-jährige Frau lebensbedrohlich verletzt wurde. Der Verdächtige, ein 42-jähriger Mann aus Oldenburg, wurde noch am Tatort vorläufig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Verden entschied am Freitagmittag ein Richter, dass der 42-Jährige wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Untersuchungshaft genommen wird. Die schwer verletzte Frau befindet sich weiterhin im Krankenhaus, aber es besteht derzeit keine akute Lebensgefahr mehr.
Erste Untersuchungen ergaben, dass die Beteiligten sich kannten und eine persönliche Beziehung zueinander hatten. Dies könnte auch einer der Gründe für die Tat gewesen sein.
Verschiedene Zeugen beobachteten die Tat auf der Straße. Demnach griff der Mann die Frau zunächst körperlich an und sie versuchte sich zu verteidigen. Später stach der Mann mehrmals mit einem Küchenmesser auf sie ein und verletzte sie schwer.
Ein mutiger Zeuge hielt in der Nähe der Personen mit seinem Auto an. Er bewarf den Mann mit verschiedenen Gegenständen und versuchte, ihn von der Frau abzulenken. Dank seines Eingreifens gelang es der 36-Jährigen, in das Auto zu steigen und sie wurde von dem Zeugen ins Krankenhaus gebracht. Mit seiner Aktion rettete der Zeuge möglicherweise das Leben der Frau.
Weitere Zeugen alarmierten gleichzeitig die Polizei und den Rettungsdienst. Der Verdächtige flüchtete zunächst in Richtung Skatepark, wurde jedoch von anderen Zeugen festgehalten und anschließend von Einsatzkräften festgenommen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall und den genauen Umständen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NI: Rinteln - Verkehrsunfall mit leicht verletztem Fahrradfahrer
Nienburg (ost)
Am Donnerstag, dem 02.05.2024, gab es gegen 17:50 Uhr einen Verkehrsunfall an der Klosterstraße in Rinteln.
Ein Radfahrer, 36 Jahre alt, überholte einen Skoda, der aufgrund des Verkehrs stand. Währenddessen begann der 42-jährige Skoda-Fahrer aus Rinteln mit dem Abbiegevorgang nach links, was zu einer Kollision führte.
Der 36-jährige Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Nienburg (ost)
Die Polizei in Rinteln bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag, den 2.5.2024, zwischen 16:45 und 17:30 Uhr ereignet hat.
Ein 37-jähriger Mann parkte seinen VW Golf auf dem Parkplatz vor Expert an der Braasstraße in Rinteln. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen, die zuvor nicht vorhanden waren.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Der Verursacher sowie mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter der Nummer 05751-96460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Aufgeklärte Verkehrsunfallflucht in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (bra) - Am 29.04.2024, um 18:10 Uhr, kollidierte der Unfallverursacher beim Herausfahren in der Robert-Linnarz-Straße mit einem anderen Fahrzeug. Ein Anwohner beobachtete den Vorfall und merkte sich zunächst den Fahrzeugtyp. Nachdem die Polizei den Schaden festgestellt und eine Anzeige aufgenommen hat, wurde der Zeuge gebeten, sich erneut zu melden, wenn er das Fahrzeug wieder sieht.
Nachdem der Zeuge den Verursacher erneut erblickte, sprach er ihn an und wies ihn auf die Anzeige bei der Polizei hin. Anschließend begab sich der Unfallverursacher zum PK Alfeld, wo die Spuren an seinem Fahrzeug gesichert wurden und somit die Fahrerflucht aufgeklärt werden konnte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1000EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Änderung der telefonischen Erreichbarkeit der hiesigen Pressestelle
Cuxhaven (ost)
Geschätzte Damen und Herren,
Es gab eine Veränderung in der telefonischen Erreichbarkeit der örtlichen Pressestelle.
Sie können uns jetzt unter der Nummer 04721 573 104 erreichen
Mit freundlichen Grüßen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GÖ: (171/2024) Unbekannte schmieren politische Parolen und Symbole an Mauer in Diemarden - Täter und Höhe des verursachten Sachschadens unbekannt, Staatsschutz ermittelt
Göttingen (ost)
Gleichen Gemeinde, Dorf Diemarden, Schulstraße In der Nacht zum Samstag, 27. April 2024
DIEMARDEN (jk) - Unbekannte haben in der Nacht vom letzten Samstag (27.04.24) die Mauer eines Mehrfamilienhauses an der Schulstraße in Diemarden (Landkreis Göttingen) mit Parolen wie "ALL COPS ARE BASTARDS" und Symbolen über eine Gesamtlänge von ungefähr fünfzehn Metern beschmiert.
Die Gründe für die Tat sind noch nicht bekannt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Staatsschutzkommissariat der Polizei Göttingen durchgeführt. Informationen über den oder die Täter werden unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-H: Zeugenaufruf: Pedelec-Fahrer in Hannover-Döhren mit Stadtbahn kollidiert und schwer verletzt
Hannover (ost)
Ein Pedelec-Fahrer wurde am Donnerstag, 02.05.2024, bei einem Zusammenstoß mit einer Stadtbahn schwer verletzt. Der 65-Jährige kollidierte seitlich mit der Stadtbahn, als er die Hildesheimer Straße in der Nähe der Straße "An der Wollebahn" überqueren wollte. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr der Mann gegen 14:35 Uhr mit seinem Pedelec auf dem linken Radweg der Straße "An der Wollebahn" und beabsichtigte, die Hildesheimer Straße über die dortige Radfahrerfurt in Richtung Neckarstraße zu überqueren. Dabei übersah der 65-Jährige die von links kommende Stadtbahn der Linie 1, die in Richtung Stadtmitte fuhr, und kollidierte mit ihr. Der Mann stürzte und verletzte sich schwer. Nach der notärztlichen Behandlung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Der Stadtbahnverkehr stadteinwärts wurde für etwa eineinhalb Stunden gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an der Bahn und am Pedelec auf etwa 1.500 Euro.
Der Verkehrsunfalldienst hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen die 47-jährige Stadtbahnfahrerin und den Pedelec-Fahrer wegen Missachtung eines bevorrechtigten Schienenfahrzeugs eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und insbesondere zur Ampelschaltung im Bereich der Unfallstelle haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /mini, dd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Wallenhorst: Zwei Einbrüche in der Hanns-Aderhold-Straße- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
In den letzten Tagen gab es Diebstähle in Wallenhorst. Die Diebe brachen zunächst zwischen Dienstagabend (19.00 Uhr) und Freitagmorgen (07.10 Uhr) gewaltsam in einen Baucontainer in der Hanns-Aderhold-Straße ein. Sie durchsuchten den Container, stahlen Werkzeug und flüchteten dann.
Zwischen Donnerstagabend (21.00 Uhr) und Freitagmorgen (07.15 Uhr) schlugen die Diebe erneut in der Hanns-Aderhold-Straße zu, brachen gewaltsam in einen Rohbau ein, durchsuchten das Gebäude und stahlen Werkzeug. Danach flüchteten sie erneut in unbekannte Richtung. Die Polizei Bramsche bittet Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen oder den Tätern haben, sich unter 05461-94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Friedeburg - Autofahrer gestopptEsens - Unfallflucht auf ParkplatzFriedeburg - Brand an Lagerhalle
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsvorfälle
Friedeburg - Fahrer gestoppt
Ein 19-jähriger Fahrer hat am Donnerstag versucht, einer Polizeikontrolle in Friedeburg zu entkommen. Der junge Mann fiel einer Polizeistreife am späten Abend auf der Hauptstraße in Friedeburg auf, weil die Nummernschilder seines Autos abgedeckt waren. Als die Beamten versuchten, ihn anzuhalten, versuchte der Jugendliche, der Kontrolle zu entkommen. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Der 19-Jährige fuhr teilweise mit mehr als doppelter Geschwindigkeit als erlaubt. Auf dem Abickhafer Kleiweg kam er von der Straße ab und konnte von den Beamten gestoppt werden. Niemand wurde verletzt. Gegen den 19-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Esens - Unfallflucht auf Parkplatz
Auf einem Parkplatz am Norderwall in Esens kam es am Donnerstag zu einer Unfallflucht. Zwischen 16.15 Uhr und 17.05 Uhr stieß ein bisher Unbekannter vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen Mercedes E 250. Ohne den Schaden zu melden, flüchtete der Verursacher. Die Polizei nimmt Hinweise unter 04971 926500 entgegen.
Brandvorfall
Friedeburg - Feuer an Lagerhalle
Am Donnerstag kam es zu einem Brandvorfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Marx. Am Nachmittag geriet aus unbekannten Gründen die Holzverkleidung einer Lagerhalle in der Lilienhofstraße in Brand. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und niemand wurde verletzt. Es entstand nur geringer Gebäudeschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Abfallbehälter angezündet - Zwei Brände in einer Nacht ++ Prezelle OT Lanze - Brand einer großen Fläche Unterholz ++ Rätzlingen - Erneut Rundballen angezündet ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg haben Jugendliche randaliert und wurden gewalttätig - sie leisteten Widerstand gegen Polizeibeamte
Am 02.05.2024 gegen 17:30 Uhr haben zwei Jugendliche zwei anderen Jugendlichen "Am Sande" mit Schlägen gedroht. Die bedrohten Jugendlichen flüchteten daraufhin in einen nahegelegenen Supermarkt. Die drohenden Jungs folgten ihnen und griffen sie an. Dabei wurde ein 13-Jähriger leicht verletzt. Als Mitarbeiter die beiden aggressiven Täter festhielten und die Polizei alarmierten, wurden sie von ihnen beleidigt und bedroht. Außerdem versuchten sie, Regale zu zerstören. Bei der Ankunft der Polizei leistete einer der Jugendlichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Die Eltern wurden über den Vorfall informiert und entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Lüneburg - Brandstiftung an Abfallbehältern - Zwei Brände in einer Nacht
In der Nacht zum 03.05.2024 wurden zwei Abfallbehälter angezündet. Gegen 02:15 Uhr brannten umzäunte Abfallbehälter in der Graf-von-Molke-Straße. Eine Stunde später wurde eine Abfalltonne für gelbe Säcke in der Theodor-Heuss-Straße angezündet. Das Feuer griff auf weitere Abfalltonnen über, was zu einem Gesamtschaden von mehreren hundert Euro führte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Versuchter Diebstahl - Mitarbeiter beobachten den Täter
Am 02.05.2024 gegen 17:30 Uhr betrat ein 29-Jähriger ein Kaufhaus in der Straße "Große Bäckerstraße". Dort steckte er eine Hose und ein T-Shirt in eine mitgeführte Tasche und versuchte das Geschäft zu verlassen. Mitarbeiter beobachteten ihn dabei. Als er bemerkte, dass er beobachtet wurde, drehte er um und legte die gestohlenen Gegenstände zurück. Der Wert der Kleidungsstücke beträgt knapp 100 Euro.
Lüneburg - Gefälschte Dokumente entdeckt
Bei der Überprüfung von Dokumenten in einer Einrichtung "Am Sande" am 02.05.2024 wurden Unregelmäßigkeiten bei Personaldokumenten festgestellt. Die Polizei untersuchte die Dokumente und leitete gegen drei Männer Verfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ein. Im Zuge der Ermittlungen wurden zwei Autos durchsucht und Beweismittel sichergestellt. Die Untersuchungen dauern an.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Diebstahl von Kabeltrommeln und Scheinwerfern aus einem Zirkuszelt
Zwischen dem 28.04.2024 und dem 02.05.2024 haben Unbekannte zwei Kabeltrommeln und sechs Scheinwerfer im Wert von wenigen hundert Euro aus einem Zirkuszelt in der Berliner Straße gestohlen. Anschließend konnten sie unerkannt entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Prezelle OT Lanze - Brand in großem Unterholzgebiet - Feuerwehr verhindert Ausbreitung - Ermittlungen laufen
Am 02.05.2024 gegen 15:00 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Waldstück nordwestlich von Lanze aus. Betroffen war eine Fläche von 500-1000m² Unterholz. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Hitzacker - Einbruchsversuch in Einfamilienhaus
In der Nacht zum 02.05.2024 versuchten Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Bleckeder Landstraße einzudringen. Dabei wurde die Hauseingangstür mit einem Hebelwerkzeug bearbeitet. Ein Eindringen in das Gebäude wurde jedoch verhindert. Der Sachschaden an der Tür beläuft sich auf ca. 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Angriff mit Glasflasche - Polizistin verletzt
Während eines Streits in einer Unterkunft "Im Böh" am 02.05.2024 gegen 20:00 Uhr schlug ein 57-Jähriger einen 36-Jährigen mit einer Glasflasche. Der 36-Jährige erlitt leichte Kopfverletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Bei der Identifizierung des Täters griff dieser eine Polizistin an und verletzte sie an der Hand. Aufgrund seines offensichtlichen Alkoholisierungsgrads wurde eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde er in Gewahrsam genommen.
Rätzlingen - Erneuter Brand von Rundballen - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Am 03.05.2024 gegen 00:30 Uhr brannten nahe der Hauptstraße auf einem Feldweg erneut Rundballen. Bereits am Vortag wurden in unmittelbarer Nähe ebenfalls Rundballen in Brand gesteckt (siehe Pressemitteilung vom 02.05.2024). Ein Zusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Ermittlungen wegen Brandstiftung sind im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-AUR: Aurich - Fußgänger angefahrenNorden - UnfallfluchtAurich - Unfallflucht im Wallster Loog
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Aurich - Fußgänger verletzt
Ein Motorradfahrer kollidierte am Donnerstag in Aurich mit einem Fußgänger. Um 7.40 Uhr wollte ein 17-Jähriger mit seinem Motorrad von einem Firmenparkplatz auf die Emder Straße fahren. Auf dem Gelände stieß er mit einem 51-jährigen Fußgänger zusammen. Beide wurden leicht verletzt.
Norden - Fahrerflucht
Am Donnerstag kam es in der Gewerbestraße in Norden zu einer Fahrerflucht. Zwischen 12.30 Uhr und 13 Uhr touchierte ein unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug das Heck eines grauen BMW. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters. Ohne den Schaden zu regulieren, flüchtete der Verursacher. Hinweise werden unter 04931 9210 erbeten.
Aurich - Unfallflucht im Wallster Loog
Ein unbekannter Autofahrer beging eine Unfallflucht im Wallster Loog in Aurich. Zwischen Mittwoch, 12 Uhr, und Donnerstag, 11 Uhr, stieß der Unbekannte in Höhe der Hausnummer 20 gegen einen grünen Opel Agila am Fahrbahnrand. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
HZA-OS: Jahresbilanz 2023 des Hauptzollamts Osnabrück
Osnabrück (ost)
Sehr zufrieden mit den guten Ergebnissen für das abgelaufene Jahr zeigte sich der Leiter des Hauptzollamts Osnabrück, Dr. Thomas Möller, zusammen mit seinen mehr als 500 Mitarbeitern nach den nunmehr endgültig vorliegenden Zahlen für 2023, in einem Zuständigkeitsbezirk der mehr als drei Mal größer als das Bundesland Saarland ist.
Erfreulich ist dabei das Jahresergebnis bei den Einnahmen. So erwirtschafteten die Osnabrücker Zöllnerinnen und Zöllner insgesamt mehr als 884 Millionen Euro für das Staatssäckel. Ein mehr als positives Bild zeichnet die Bilanz der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Osnabrück. Die von der FKS aufgedeckte Schadenssumme aufgrund von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten beläuft sich auf mehr als 16,7 Millionen Euro. Zudem haben Beschäftigte der Vollstreckungsstelle Zahlungsrückstände von über 69 Millionen Euro vollstreckt.
"Die wieder sehr erfolgreiche Bilanz für das vergangene Jahr ist das Ergebnis der engagierten Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Osnabrück", so Dr. Thomas Möller.
Die Bilanz im Einzelnen
Erhebung von Steuern und Abgaben
Die Einnahmen aus Zöllen in Höhe von mehr als 31 Millionen Euro für Waren wegen der Einfuhr aus Drittländern fließen vorrangig in den Haushalt der Europäischen Union. Die für den Bundeshaushalt für diese Einfuhren erhobene Einfuhrumsatzsteuer betrug über 273 Millionen Euro.
An besonderen Verbrauchsteuern und Verkehrsteuern wurden für den Bundeshaushalt mehr als 579 Millionen Euro eingenommen. Hierbei handelt es sich um die Energie-, Strom-, Tabak-, Branntwein-, Kaffee-, Bier-, Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer sowie die Luftverkehr- und Kraftfahrzeugsteuer.
Kontrolleinheit Verkehrswege
Die Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels ist weiterhin eine wichtige Aufgabe im Bezirk des Hauptzollamts Osnabrück.
Mit dem Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes am 1. April 2024 haben sich die Regelungen für den Umgang mit Cannabis nur teilweise geändert. So ist seit dem 1. April 2024 Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum außerhalb ihres Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts erlaubt. Demgegenüber bleibt die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Cannabis verboten und ist strafbewehrt. Somit ist insbesondere auch die Einfuhr von bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum aus den Niederlanden nach Deutschland weiterhin verboten und strafbar.
Zuständig für die Kontrollen auf den Verkehrswegen sind die Zöllnerinnen und Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege mit Sitz in Schüttorf, welche mobile Kontrollen im Bezirk des Hauptzollamts Osnabrück durchführen und auch von Rauschgiftspürhunden unterstützt werden. Im vergangenen Jahr führten die Beamten rund 15.900 Personen- und Warenkontrollen durch. Insgesamt kam es zu rund 740 Beanstandungen und 9 Festnahmen. Die Zöllner beschlagnahmten rund 208.000 Ecstasy-Tabletten, 14 Kilogramm Marihuana, 284 Joints und 15 kg Amphetamin sowie 194 Waffen. Weiterhin beschlagnahmte die mobile Kontrolleinheit des Hauptzollamts Osnabrück zur Bekämpfung des Tabakschmuggels 439.179 Zigaretten.
Steueraufsicht und Außenprüfung
Steuerfestsetzungen beruhen auf Angaben, die die Beteiligten selbst gemacht haben. Der Prüfungsdienst des Hauptzollamts überprüft Unternehmen, bei denen aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit auch Zölle und Verbrauchsteuern anfallen, und stellen durch Außenprüfungen die Steuergerechtigkeit und die Gleichbehandlung der Marktteilnehmer sicher. Der Schwerpunkt solcher Prüfungen liegt in der Regel in einer Buchprüfung, d.h. in der Auswertung der Geschäftsunterlagen in Bezug auf zoll- oder steuerrechtliche Sachverhalte.
Aufgrund von Prüfungen des Sachgebietes Prüfungsdienst des Hauptzollamts, zur Rechtmäßigkeit der Abgabenfestsetzung, wurden im Jahr 2023 rund 16,4 Millionen Euro an Zöllen und Steuern nachgefordert, aber auch rund 225.000 Euro an die Beteiligten erstattet. Die Beschäftigten des Steueraufsichtsdienstes führten zudem im letzten Jahr 2.258 Steueraufsichtsmaßnahmen durch, z.B. in Brennereien oder Brauereien.
Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ist ein bedeutender Tätigkeitsschwerpunkt des Hauptzollamts Osnabrück. Zuständig hierfür ist ihre Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) an den drei Standorten in Nordhorn, Lohne und Osnabrück. Sie führt Prüfungen in allen Wirtschaftsbranchen durch. Prüfungsschwerpunkte bilden das Bauhaupt- und Baunebengewerbe, das Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe sowie die Fleischwirtschaft. Die Kontrolle des gesetzlichen Mindestlohns ist Bestandteil ihrer Prüfungen.
In 2023 überprüfte die FKS des Hauptzollamts Osnabrück 797 Arbeitgeber wegen Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Abgeschlossen werden konnten 1.914 Ermittlungsverfahren wegen Straftaten. Zahlreiche Verfahren wurden auch wegen Verstoßes gegen den gesetzlichen Mindestlohn geführt. Mit ihren Prüfungen ermittelten die Zöllnerinnen und Zöllner vorenthaltene bzw. veruntreute Sozialversicherungsbeiträge, hinterzogene Steuern und andere rechtswidrig erlangte Vermögensvorteile von über 16,7 Millionen Euro.
Durch die Gerichte wurden wegen dieser Straftaten die Täter zu rund 14 Jahren Freiheitsstrafe und über 326.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Das Hauptzollamt verhängte selbst wegen Ordnungswidrigkeiten Bußgelder in Höhe von mehr als 607.000 Euro.
Postverkehr / Grenzbeschlagnahmen
Auch im Jahr 2023 wurde bei den vier Zollämtern des Hauptzollamts Osnabrück eine weiter steigende Zahl von Postsendungen abgefertigt. Der stetig zunehmende Internethandel, insbesondere durch Käufe von Privatpersonen, brachte wieder Probleme mit sich. Viele Käufer, die ihre Waren in Ländern außerhalb der Europäischen Union bestellt hatten, bedachten nicht, dass auch für diese im Postverkehr eingeführten Waren zahlreiche Gesetze, z.B. wegen bestehender Verbote und Beschränkungen, zu beachten sind.
So ist z.B. die Einfuhr von Arzneimitteln auf dem Postweg durch Privatpersonen in der Regel verboten. Das Hauptzollamt darf diese Arzneimittel nicht in den freien Verkehr überlassen. Sie sind entweder an den Absender zurückzusenden oder sogar zu beschlagnahmen. Viele technische, elektronische Geräte oder Spielzeug aus Ländern außerhalb der Europäischen Union erfüllen nicht die hohen Anforderungen an die Produktsicherheit, die der Gesetzgeber fordert. Das Hauptzollamt muss in diesen Fällen die Entscheidung des dafür zuständigen Gewerbeaufsichtsamtes einholen. Bei Kleidung, Spielkonsolen verschiedener Hersteller oder Parfümstoffen handelt es sich zudem oft um Fälschungen. Bei der Einfuhr dieser Waren wurde immer wieder gegen das Markenschutz-, Urheberrechts- und Geschmackmustergesetz verstoßen. Diese Waren werden z.B. aufgrund von Grenzbeschlagnahmeanträgen der Rechteinhaber sichergestellt und vernichtet.
Im Jahr 2023 wurden bei den Zollämtern 69 Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz, 89 Verstöße im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und der Produktsicherheit und 7 Verstöße gegen das Tabaksteuerrecht festgestellt.
KFZ - Steuer
Das Hauptzollamt Osnabrück betreut im Rahmen der Kfz-Steuererhebung rund 1,37 Millionen Kraftfahrzeuge. Das festgesetzte Steueraufkommen beträgt rund 226 Millionen Euro. Für Elektrofahrzeuge wird die gesetzlich vorgesehene Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer bearbeitet.
Zentrale Vollstreckungsstelle Nordhorn
Bei der über Osnabrück hinaus für den gesamten Weser-Ems-Raum und Bremen zuständigen Zentralen Vollstreckungsstelle des Hauptzollamts Osnabrück mit Sitz in Nordhorn gingen im letzten Jahr mehr als 230.000 Vollstreckungsersuchen ein.
Der Vollstreckungsinnendienst und die im Außendienst tätigen Vollziehungsbeamten vollstreckten vor Ort mehr als 69 Millionen Euro z.B. für die Bundesagentur für Arbeit, andere Sozialleistungsträger, Berufsgenossenschaften und die Zollverwaltung selbst.
Viele der im Jahr 2023 gepfändeten oder beschlagnahmten Waren (z.B. Uhren, Bilder, Spirituosen, Elektronikartikel, Fitnessgeräte, Fahrzeuge oder Werkzeuge)wurden über die zolleigene Versteigerungsplattform www.zoll-auktion.de öffentlich versteigert.
Ausbildung beim Hauptzollamt Osnabrück
Um die zahlreichen und spannenden Aufgabengebiete des Zolls abzudecken, sind bundesweit über 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner im Einsatz. Im letzten Jahr haben insgesamt 47 neue Kolleginnen und Kollegen eine Berufsausbildung beim Hauptzollamt Osnabrück begonnen: 31 die zweijährige Ausbildung für den mittleren Zolldienst und 16 das duale Studium für den gehobenen Zolldienst. Das Hauptzollamt Osnabrück sucht nach Verstärkung: Für eine Ausbildung oder ein Studium zum 1. September 2025 können sich Interessierte noch in diesem Jahr bis zum 15. Oktober 2024 bewerben. Informationen zur Ausbildung und dem Studium beim Zoll erteilt das Hauptzollamt Osnabrück sehr gerne. Informationen finden sich auch auf www.zoll.de. Für den 20.6.2024 ist wieder ein Berufsinformationstag auf dem Gelände der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Osnabrück geplant.
3 Bilddateien: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-OL: Hauptzollamt Oldenburg: Zahlen, Daten und Fakten aus der Jahresbilanz 2023
Oldenburg (ost)
+++ Weit über 3 Milliarden Euro Einnahmen aus Zöllen, Verbrauchsteuern und Verkehrsteuern (inkl. Kraftfahrzeugsteuer) +++ Knapp 18 Kilogramm Rauschgift wurden dem kriminellen Handel entzogen. +++ 9,5 Millionen Euro festgestellter finanzieller Schaden aus straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit; 165 Monate an Freiheitsstrafen wurden in diesem Zusammenhang verhängt. +++
Der Zoll ist eine moderne Sicherheits- und Einnahmebehörde, dessen Tätigkeitsspektrum weit über die üblicherweise bekannten Aufgabenstellungen reicht:
Mit rund 730 Beschäftigten im eigenen Zuständigkeitsbezirk von über 12.100 qkm zeichnet das Hauptzollamt Oldenburg verantwortlich für eine reibungslose Abfertigung des internationalen Warenverkehrs, sichert Steuereinnahmen für die Handlungsfähigkeit des Staates, sorgt für Sicherheit und Ordnung durch risikoorientierte Kontrollen im grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehr und setzt sich mit der Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit für einen fairen Wettbewerb ein.
"Wir suchen fortlaufend neue Nachwuchskräfte und damit Verstärkung für unser Team. Der Zoll bietet durch seine weit gespannte Aufgabenpalette spannende Perspektiven für Ausbildungssuchende, sowohl im Innen- als auch im Außendienst. Die Bewerbungsfrist für eine Laufbahnausbildung im mittleren sowie im gehobenen Zolldienst endet am 15.10.2024", erläutert Stephanie Grotheer, Leiterin des Hauptzollamts Oldenburg.
Erfolgreiche Bilanz bei den Steuereinnahmen: weit über eine Milliarde Euro
Rund 730 Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Oldenburg vereinnahmten in einem Zuständigkeitsbezirk mit rund 1,75 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern weit über 3,1 Milliarden Euro. Steuergelder, die eine finanzielle Leistungs- und Handlungsfähigkeit unseres Gemeinwesens mittragen.
Auf die klassische Steuer für die Einfuhr von Waren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union - den Zoll - entfallen dabei rund 64,2 Mio. Euro. Die in diesem Zusammenhang zu erhebende Einfuhrumsatzsteuer betrug 2,5 Mrd. Euro. Die nachfolgende Übersicht trägt die gesamten Steuereinnahmen des Jahres 2023 zusammen:
Zölle:
64,2 Mio. Euro
Einfuhrumsatzsteuer:
2,5 Mrd. Euro
Verbrauchsteuern: (z. B. Energie-, Strom-, Tabak-, Branntwein und Biersteuer) 478 Mio. Euro
Verkehrsteuern: (inkl. Kraftfahrzeugsteuer) 94,1 Mio. Euro
Steueraufkommen insgesamt:
rund 3,1 Mrd. Euro
Der Zoll gegen Schwarzarbeit
"Prüfungen unserer Finanzkontrolle Schwarzarbeit folgen immer einem ganzheitlichen Ansatz: Neben den Deliktsbereichen Schwarzarbeit, illegaler Beschäftigung, Leistungsbetrug und Scheinselbstständigkeit, fokussieren unsere Ermittler auch die Einhaltung des Mindestlohns sowie die Bekämpfung der organisierten Formen der Schwarzarbeit", erklärt Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamts Oldenburg.
Durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Oldenburg kam es im Jahr 2023 zu 850 Prüfungen von Arbeitgebern. Der festgestellte finanzielle Schaden aus den daraus resultierenden straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen liegt bei 9,5 Millionen Euro.
"Unsere Kontrollen können jederzeit und in jedem Gewerbezweig stattfinden. Den Kontrolldruck halten wir weiterhin auf hohem Niveau: Im vergangenen Jahr haben wir 13.480 Arbeitnehmer überprüft. Das ist ein Anstieg um 4.450 Einzelprüfungen im Vergleich zum Vorjahr", bilanziert Mauritz.
1.384 Strafverfahren konnten durch den Einsatz der FKS im vergangenen Jahr eingeleitet werden; 1.244 Strafverfahren kamen zum Abschluss. Einleitung und Abschluss von Ermittlungsverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten stehen im zahlenmäßigen Verhältnis von 624 zu 525.
Insgesamt 500.000 Euro an Geldstrafen sowie 363.000 Euro an Buß- und Verwarngeldern wurden durch die FKS erwirkt; 165 Monate an Freiheitsstrafen wurden festgesetzt.
Im Bezirk des Hauptzollamts Oldenburg sind Einheiten der FKS an den Standorten Oldenburg und Emden ansässig. Insgesamt zählt das Team der FKS an diesen beiden Standorten 155 Beschäftigte.
Die Bekämpfung von organisierten Formen der Schwarzarbeit und der organisierten Kriminalität bilden einen besonderen Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung der FKS. Ziel ist es, organisiert agierende Täterstrukturen zu erkennen und zu zerschlagen.
Gemeinsam mit der Polizei und der Steuerfahndung wird oftmals in kooperativen Ermittlungsgruppen und mit verdeckten Ermittlungsmaßnahmen gegen die Drahtzieher ermittelt. Die Täter verursachen regelmäßig hohe Sozialversicherungs- und Steuerschäden und verdrängen gesetzestreue Mitbewerber durch unlautere Wettbewerbsvorteile.
Bundesweit wurden seitens der FKS mehr als 50 Verfahrenskomplexe bearbeitet, die von der Staatsanwaltschaft als Organisierte Kriminalität eingestuft wurden.
Eine Frage der Sicherheit: Welche Waren dürfen in das Land?
Mit dem Wegfall der Kontrollen im Binnenland der EU wurden die Warenkontrollen des Zolls am direkten Grenzverlauf zwischen den Mitgliedstaaten der EU abgeschafft. Seitdem sind diese Staatsgrenzen weder für den gewerblichen Warenverkehr noch für den privaten Reiseverkehr ein Hindernis.
Offene Grenzen sind jedoch kein Freifahrtschein für Drogenkuriere, Waffenhändler und Zigarettenschmuggler.
Die Überwachung der innergemeinschaftlichen Grenzen sowie der Außengrenzen der Europäischen Union in der Küstenregion bilden einen Tätigkeitsschwerpunkt des Hauptzollamts Oldenburg. Insgesamt sind rund 152 Zöllnerinnen und Zöllner sind mit dieser Aufgabenstellung im Sachgebiet Kontrollen betraut. Täglich im 24-Stunden-Schichtbetrieb organisierte Kontrolleinheiten sind an den Standorten Emden, Norden und Papenburg sowie in Wilhelmshaven, Brake und Oldenburg erfolgreich im Einsatz gegen den Schmuggel von verbotenen und gefährlichen Gütern.
"Unsere Zollkontrollen sind erfolgreich und wichtig. Sie schützen die Bevölkerung vor verbotenen Schmuggelwaren, die wir nicht nur für die Region, sondern natürlich auch für den gesamten europäischen Raum aus dem Verkehr ziehen", erläutert Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamts Oldenburg. "In der Gesamtheit haben wir im vergangenen Jahr 52.000 Fahrzeuge und Einzelpersonen kontrolliert. Ich verrate sicher kein Geheimnis, wenn ich den Kampf gegen den Drogenschmuggel im Grenzraum zu den Niederlanden als Kontrollschwerpunkt beschreibe."
In 1.560 Fällen kam es zu Beanstandungen des Zolls, davon standen rund 950 Fälle im Zusammenhang mit dem Schmuggel von Rauschgift. Insgesamt wurden knapp 18 Kilogramm Betäubungsmittel sichergestellt und damit dem illegalen Schwarzmarkt entzogen. Den Hauptanteil hatten dabei Aufgriffe an Cannabis-Produkten, gefolgt von amphetaminhaltigen Drogen.
Die Zollbeamten sind für ihre Kontrolleinsätze an Fahrzeugen jeglicher Art speziell geschult und technisch sehr gut ausgestattet, um Schmuggelverstecke zu finden.
"Trotz aller Technik bleibt die Nasenarbeit unserer Zollspürhunde ein ganz wesentliches Hilfsmittel im Kampf gegen den Drogenschmuggel. Unsere Zollhunde-Teams hatten erneut einen maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Kontrollbilanz", so Mauritz abschließend.
Der Wasserzoll
Der Zoll ist Teil der Küstenwache der Bundesrepublik Deutschland. Er nimmt gemeinsam mit anderen Behörden die Grenzaufsicht an den Wassergrenzen, insbesondere der Seeküste wahr. Zu seinen Aufgaben zählen neben zolleigenen Überwachungsmaßnahmen auch der Umweltschutz auf See und die Rettung Schiffbrüchiger.
Für das Hauptzollamt Oldenburg sind vier Zollboote unterschiedlicher Längenklassen mit Liegeplätzen in Emden und Wilhelmshaven im Einsatz.
Die Zollämter - Schnittstelle für den internationalen Warenverkehr
Von der Containerladung bis zum Postpaket - die Warenabfertigung ist ein zöllnerisches Kerngeschäft. Dass grenzüberschreitende Warenströme so barrierefrei wie möglich fließen können, verdanken wir den Beschäftigten bei den Zollämtern.
Zum Hauptzollamt Oldenburg zählen sieben Zollämter an den folgenden Standorten: Brake, Cuxhaven, Emden, Kreyenbrück (Oldenburg), Papenburg, Stade und Wilhelmshaven.
In Zeiten von "E-Commerce" sind zollrechtliche Abfertigungen im privaten Postverkehr Tagesgeschäft der Zöllnerinnen und Zöllner. Kommt ein Paket aus dem nichteuropäischen Ausland nach Deutschland, darf der Zoll die Sendung trotz Brief- und Postgeheimnis öffnen lassen und den Inhalt prüfen. Nicht immer ist im Internet klar ersichtlich, ob Bestellungen aus dem Ausland versendet werden.
Ob und in welcher Höhe Abgaben anfallen, ist anschaulich unter www.zoll.de in den Rubriken " > Privatpersonen > Postsendungen, Internetbestellungen " erläutert. Der Zoll rät in diesem Zusammenhang schon vor der Bestellung im Internet genau zu prüfen, inwiefern Warenlieferungen unzulässig sein könnten. Das erfahrene Personal der Zollämter berät Sie gern.
Zusätzlich wird vor Produkten gewarnt, die gefährlich oder verboten sein könnten. Oftmals handelt es sich bei den besonders günstigen Angeboten nicht um Originalware, sondern um gefälschte und teils minderwertige Billigprodukte. Auch hier bietet die Internetseite des Zolls www.zoll.de einen guten Überblick.
Karriere beim Zoll
Im Jahr 2023 haben bundesweit über 2.000 junge Menschen eine Ausbildung beim Zoll begonnen, 51 davon beim Hauptzollamt Oldenburg.
Die Berufseinsteiger beim Zoll absolvieren eine zweijährige Ausbildung (mittlerer Dienst) bzw. ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst). Theorie und Praxiswechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf.
Die fachtheoretischen Teile werden an zolleigenen Bildungszentren in Münster, Leipzig, Rostock, Plessow, Erfurt oder Sigmaringen absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Fachbereichen des Ausbildungshauptzollamts und bei nahegelegenen Zollämtern sowie Zollfahndungsämtern.
Mit der Einstellung beim Zoll erwartet die Auszubildenden nicht nur eine fachlich hochwertige Ausbildung bzw. ein hochwertiges Studium und viele spannende und abwechslungsreiche Aufgaben, sondern auch ein sicherer Arbeitsplatz, an dem sie u. a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz und die Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland sorgen.
Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für die Einstellung zum 1. September 2025 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2024 beim Hauptzollamt Oldenburg bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll werden unter www.zoll-karriere.de oder in den Sozialen Medien (facebook und Instagram) unter dem Account "ZOLL Karriere" angeboten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Pressesprecher
Frank Mauritz
Telefon: 0441 8009 1309
Mobil: 0160-725 0 999
E-Mail: presse.hza-oldenburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen - Kind am Kopf verletzt, Polizei sucht Zeugen ---
Diepholz (ost)
Gestern Nachmittag wurde ein 4-jähriges Mädchen auf dem Wasserspielplatz Am Gaswerk in Bruchhausen-Vilsen verletzt.
Ein Grüppchen von etwa 10-jährigen Jungs spielte gegen 16.20 Uhr auf dem Spielplatz und belästigte auch kleinere Kinder, die dort ebenfalls spielten. Sie waren frech und beleidigten sogar die Mutter des 4-jährigen Mädchens. Als einer der Jungs einen Stock warf, traf er das Mädchen am Kopf und verursachte eine stark blutende Platzwunde. Der Junge, der den Stock geworfen hatte, und seine Freunde ergriffen die Flucht auf ihren Fahrrädern. Die Mutter erstattete heute, am Freitag, eine Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, insbesondere einen Vater, der mit seinen Kindern zum Zeitpunkt des Vorfalls auf dem Spielplatz war, sich unter Tel. 04252 / 938250 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zeugen nach Verkehrsunfall in Ganderkesee gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem Autounfall in der Gemeinde Ganderkesee bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Zwischen Donnerstag, dem 02. Mai 2024, um 16:00 Uhr, und Freitag, dem 03. Mai 2024, um 07:00 Uhr, wurde ein Pfosten in einem Weg in der Nähe der Autobahn 28 umgelegt, um die Zufahrt von der Kimmer Landstraße in den angrenzenden Wald zu blockieren. Das unbekannte Fahrzeug beschädigte dabei seine Ölwanne, wodurch eine große Menge Öl auf den gepflasterten Weg, den Pfosten und eine Rasenfläche floss. Es wäre unwahrscheinlich gewesen, dass das beschädigte Fahrzeug weiterfahren konnte.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den möglichen Täter haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04222/94695-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HM: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei Hameln - Trauriger Spitzenreiter mit 180 km/h gemessen
Hameln (ost)
Am Donnerstag (02.05.2024) haben Polizeibeamte in Hameln Geschwindigkeitskontrollen auf der Pyrmonter Straße und der Bundesstraße 83 durchgeführt. Insgesamt wurden 21 Verstöße festgestellt. Zwei dieser Messungen lagen so weit über der erlaubten Geschwindigkeit, dass sie ein Fahrverbot zur Folge haben könnten.
Die traurige Spitzenreiterin war eine 29-jährige Frau aus Bad Nenndorf, die auf der Bundesstraße 83 mit 180 km/h statt der erlaubten 100 km/h gemessen wurde. Sie muss mit einem 3-monatigen Fahrverbot, 2 Punkten in Flensburg und einem Bußgeld in Höhe von 700,00EUR rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-GÖ: (170/2024) Schwarzes "Giant"- E-Bike in Bad Lauterberg gestohlen - Zeugen gesucht!
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Lutterstraße, nahe Nummer 1 Zwischen dem 29.04., 14.00 Uhr, und 30.04., 08.00 Uhr
BAD LAUTERBERG (jk) - In Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) wurde in der vergangenen Woche ein schwarzes E-Bike gestohlen. Der Zeitwert des glänzend schwarzen Fahrrads der Marke "Giant", Modell "Stance E +1", wird auf ungefähr 1.900 Euro geschätzt. Es verschwand an der Lutterstraße zwischen Montag (29.04.) und Dienstag (30.04.) spurlos.
Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des E-Bikes haben, werden gebeten, sich unter Telefon 05524/963-0 beim Polizeikommissariat Bad Lauterberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WOB: Brandstiftungen in Kleingärten - Polizei fahndet mit Foto nach Täter
Wolfsburg (ost)
Seit Dezember 2023 wurden in verschiedenen Kleingartenanlagen in Wolfsburg eine Reihe von Bränden gelegt, deren Urheber unbekannt ist. Dabei wurden die Gartenhäuschen teilweise stark beschädigt, aber zum Glück wurde bisher niemand verletzt.
Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet und geht davon aus, dass alle Taten von derselben Person begangen wurden.
Jetzt liegen den Ermittlern Videoaufnahmen des Täters vor, die unter dem Link https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/5652 eingesehen werden können.
Die Ermittler hoffen nun auf Zeugen, die Informationen zu der Person auf dem Foto und Video oder zu anderen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Bränden in den Kleingärten machen können.
Bitte melden Sie sich beim 1. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Vandalismus mit erheblichem Sachschaden
Uslar (ost)
In Uslar, (gehe), Mauerstraße, (Einzelhaus in der Nähe des Hotels), zwischen dem 15.04.2024 und dem 01.05.2024. Unbekannte Einbrecher drangen während des genannten Zeitraums in das momentan leerstehende Einfamilienhaus ein und richteten durch Vandalismus erheblichen Schaden an. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Zeugen, die durch ihre Beobachtungen Hinweise zur Aufklärung des Verbrechens geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Wiesenstraße, (Bäckerei), zwischen Mittwoch, dem 01.05.2024, 18:00 Uhr und Donnerstag, dem 02.05.2024, 05:15 Uhr. Bisher unbekannte Täter haben einen Outdoor Loungetisch beschädigt, der sich auf dem Außengelände der Bäckerei befand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (fahren), B 497, Neuhaus/Schönhagen, Donnerstag, der 02.05.2024, 14:20 Uhr. Eine 22-jährige Motorradfahrerin aus Holzminden fuhr die B 497 von Neuhaus in Richtung Schönhagen. Nachdem sie ein Fahrzeug überholt hatte, geriet sie aus bisher unbekannten Gründen ins Schleudern, kam auf die rechte Fahrbahnseite und stürzte. Am Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Gefahrenstelle durch Wasserrohrbruch
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Alleestraße/Wiesenstraße, Freitag, 03.05.2024, 04:50 Uhr. Ein Abschnitt der genannten Straßen musste frühmorgens gesperrt werden, da sie durch einen Wasserrohrbruch unterspült wurden. Die Stadtwerke, Straßenmeisterei und ein Tiefbauunternehmen wurden mit der Reparatur beauftragt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Nachtragsmeldung zum Hausbrand in Lamspringe
Hildesheim (ost)
In LAMSPRINGE - (jpm) Am Samstagabend der vergangenen Woche (27.04.2024) wurde ein Wohnhaus in Lamspringe durch einen Brand zerstört.
Pressemeldung vom 28.04.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5767271
Nach dem Brand wurde die Ursache von Brandermittlern des 1. Fachkommissariats der Polizeiinspektion Hildesheim untersucht. Es stellte sich heraus, dass das Feuer im Außenbereich an einem Brennholzstapel ausbrach und sich dann über ein Vordach auf den Dachstuhl des Hauses ausbreitete.
Die Ermittler gehen davon aus, dass der Brand höchstwahrscheinlich auf Arbeiten mit einem Unkrautbrenner zurückzuführen ist, die kurz vor dem Ausbruch des Feuers auf dem Grundstück durchgeführt wurden.
Es gibt keine Hinweise auf andere mögliche Brandursachen.
Aus diesem Grund warnt die Polizei dringend vor besonderer Vorsicht und Wachsamkeit bei solchen Arbeiten, insbesondere bei trockener Vegetation.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fünfjähriger Junge bei Verkehrsunfall in Ovelgönne leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 02. Mai 2024, um 20:00 Uhr, wurde ein kleiner Junge bei einem Verkehrsunfall in Ovelgönne leicht verletzt.
Während des Unfalls fuhr eine 62-jährige Frau aus Brake mit einem kleinen Auto durch den verkehrsberuhigten Bereich in der Straße "An der Hengstweide". Als sie eine Linkskurve durchfuhr, stieß sie mit dem fünfjährigen Jungen zusammen, der ihr auf einem Fahrrad entgegenkam. Der Junge fiel hin und erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen.
Vor Ort wurde der Junge von einer Notärztin versorgt. Danach wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Sibbesse- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Hildesheim (ost)
In SIBBESSE (cmü) ereignete sich am 03.05.2024 zwischen 06:30 Uhr und 07:45 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem bisher unbekannten Fahrzeug und dem Gartenzaun des Anwesens Schulstraße 5 in Sibbesse. Der Fahrer des Fahrzeugs verließ danach den Unfallort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05181 8073 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Alfeld
Ravenstraße 8
31061 Alfeld
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: ALFELD. Reifen eines PKW auf Parkplatz zerstochen
Hildesheim (ost)
Alfeld (geb). Während des Zeitraums 02.05.2024, 22:30 Uhr bis 03.05.2024, 08:00 Uhr wurden alle vier Reifen eines VW Golf, der auf dem Parkplatz Hildesheimer Straße/Kaiser-Wilhelm-Straße abgestellt war, von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Dabei wurde ein unbekannter Gegenstand in die Reifen gestochen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Alfeld unter 05181/8073-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (169/2024) Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Elliehausen - Geld gestohlen
Göttingen (ost)
Göttingen, Stadtteil Elliehausen, In der Klappe Nacht zu Donnerstag, 2. Mai 2024
GÖTTINGEN (jk) - Einbrecher drangen in der Nacht zum Donnerstag (02.05.24) in Elliehausen (Landkreis Göttingen) in das Gerätehaus der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Laut aktuellen Informationen brachen die Täter mehrere Türen im Gebäude auf und gelangten in weitere Räume. Anschließend entkamen die Einbrecher mit einer unbekannten Menge Bargeld. Die genaue Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizei Göttingen nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HK: Wietzendorf: Einbruch; Soltau: Unfall; Walsrode/A 7: Verkehrskontrolle; Schwarmstedt: Unfall; Wietzendorf: Keine Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss; Bad Fallingbostel/A 7: Auffahrunfall
Heidekreis (ost)
02.05.2024 / Einbruch in Vereinsheim
Wietzendorf: Zwischen Sonntagmittag (28.04.2024) und Donnerstagnachmittag (02.05.2024) drangen Unbekannte gewaltsam in ein Vereinsheim in der Hauptstraße in Wietzendorf ein. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise zur Tat und/oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Wietzendorf unter 05196-963760 entgegen.
02.05.2924 / Radfahrer leicht verletzt
Soltau: Ein 78-jähriger Autofahrer übersah am Donnerstagmorgen beim Abbiegen in die Celler Straße einen Radfahrer, der entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg unterwegs war. Der 38-jährige Radfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt.
02.05.2024 / Verkehrskontrolle
Walsrode/A 7: Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis überprüften am Donnerstagnachmittag einen 34-jährigen Autofahrer auf dem Parkplatz Wolfsgrund (A 7) und stellten mehrere Verstöße fest. Fehlende Fahrerlaubnis, nicht zugelassenes Auto, falsch angebrachte Kennzeichen und Fahrt unter Drogeneinfluss. Zusätzlich führte der Mann Drogen und einen Schlagring mit sich und gab den Beamten falsche Personalien an. Dem 34-Jährigen, dem anschließend eine Blutprobe entnommen wurde, drohen mehrere Ermittlungsverfahren.
02.05.2024 / Radfahrerin verletzt sich
Schwarmstedt: Am Donnerstagnachmittag gegen 15:35 Uhr kam es in der Celler Straße, am Volksbank-Parkplatz, zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 17-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Das beteiligte Auto, das möglicherweise die Radfahrerin übersah, setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort. Die Polizei konnte den Autofahrer jedoch ermitteln. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 zu melden.
02.05.2024 / Keine Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
Wietzendorf: Die Polizei kontrollierte am späten Donnerstagabend um 23:10 Uhr eine 50-jährige Autofahrerin an einer Tankstelle am Autohof Soltau Süd. Dabei stellte sich heraus, dass die Frau nicht nur unter dem Einfluss von Kokain stand, sondern auch keine Fahrerlaubnis besaß. Ihr wurde daher nicht nur eine Blutprobe entnommen - auch der Fahrzeugschlüssel wurde eingezogen.
02.05.2024 / Auffahrunfall auf der A 7
Bad Fallingbostel/A 7: Am Donnerstagmittag bemerkte ein 81-jähriger Autofahrer den stockenden Verkehr auf der A 7 bei Bad Fallingbostel zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf, das wiederum gegen die Mittelschutzplanke prallte. Der Unfallverursacher wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von knapp 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: 35-Jähriger fährt in Hecke und flüchtet - Zeugen gesucht
Hameln (ost)
Am Samstag (27.04.2024) zwischen 12:50 Uhr und 13:30 Uhr ereignete sich in der Liegnitzer Straße 99 in Hameln eine Verkehrsunfallflucht. Nach den bisherigen Informationen der Polizei fuhr der Fahrer eines grauen VWs gegen eine Hecke und beschädigte sowohl die Hecke als auch sein eigenes Auto auf einer Länge von 5m. Danach verließ der Fahrer unerlaubt den Unfallort und wurde zu einem späteren Zeitpunkt gefunden.
Die Polizei Hameln hat Ermittlungen gegen einen 35-jährigen Mann aus dem Bereich Hessisch Oldendorf eingeleitet.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Raub
Zwischen Freitag, dem 19. April 2024, 20:00 Uhr, und Donnerstag, dem 25. April 2024, 16:00 Uhr, betraten unbekannte Täter ein Jugendzentrum in der Zitadelle und stahlen eine Spielkonsole. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Steinfeld - Einbruchdiebstahl
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, gegen 09:00 Uhr, erwischte eine 65-jährige Frau aus Steinfeld einen unbekannten Täter in ihrem Haus in der Bahnhofstraße. Der Täter war gewaltsam durch ein angekipptes Fenster eingedrungen und hatte verschiedene persönliche Gegenstände gestohlen. Als die Frau auftauchte, flüchtete er in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Vechta - Fahrerflucht
Zwischen Mittwoch, dem 01. Mai 2024, 22:30 Uhr, und Donnerstag, dem 02. Mai 2024, 07:40 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer das geparkte Auto einer 23-jährigen Frau aus Vechta. Der Audi A1 stand in der Straße Am Sternbusch. Der Schaden wurde auf etwa 2.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Lohne - Unfall mit leichtverletzter Person
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, gegen 14:25 Uhr, fuhr ein 43-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto die Vogtstraße in Richtung Brinkstraße. Beim Einfahren in den Kreisverkehr kollidierte er mit einer 54-jährigen Frau, die mit ihrem Fahrrad den Kreisverkehr befuhr. Die Frau wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Neuenkirchen-Vörden - Unfall mit mehreren Verletzten
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, gegen 14:25 Uhr, fuhr ein 64-jähriger Mann mit seinem Mofa (Dreirad) den Strietweg entlang und wollte die L 76 / Am Stickteich überqueren. Dabei kollidierte er mit dem Auto einer 67-jährigen Frau aus Quakenbrück, die die L 76 in Richtung Vörden fuhr. Der Mann wurde schwer und die Frau leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.
Vechta - Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, zwischen 05:30 Uhr und 13:30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer das geparkte Auto eines 57-jährigen Mannes aus Wildeshausen. Der VW Golf war in der Kolpingstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 7.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Autounfall mit schwer verletzter Person
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, gegen 17:15 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Buchholz mit seinem Auto auf der Emsstraße und plante, auf die Ellerbrocker Straße / L 831 abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 58-jährigen Frau aus Friesoythe. Diese wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lastrup - Diebstahl von Fischen
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, zwischen 03:00 Uhr und 06:00 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände einer Fischteichanlage und stahlen etwa 230 kg Fisch. Hinweise nimmt die Polizei in Lastrup (Tel.: 04472/93286-0) entgegen.
Lastrup - Feuer in einer Werkstatt
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, gegen 13:40 Uhr wurde ein Zimmerbrand in der Drenkelvehn-Straße gemeldet. Aus bisher ungeklärter Ursache brach in einer Werkstatt in dem Wohn- und Geschäftsgebäude ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Eine Schadenssumme ist bisher nicht bekannt.
Cappeln - Autounfall mit einer leicht verletzten Person
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, gegen 11:30 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau aus Cappeln mit ihrem Auto die Emsteker Straße in Richtung Innenstadt. Als sie vor einem Parkplatz eines Supermarktes nach links abbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit einer 67-jährigen Radfahrerin aus Cloppenburg, die den Geh- und Radweg befuhr. Die 67-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000,00 Euro.
Garrel - Autounfall mit einer leicht verletzten Person
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, gegen 14:00 Uhr, fuhr eine 64-jährige Frau aus Cappeln auf der Industriestraße und wollte auf die Varrelbuscher Straße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem 79-jährigen Mann aus Garrel, der mit seinem Fahrrad den Geh- und Radweg befuhr. Der 79-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von rund 1.200,00 Euro.
Lindern - Autounfall mit einer schwer verletzten Person
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, um 14:15 Uhr, fuhr ein 74-jähriger Mann aus Lindern mit seinem Auto die Straße Zum Ostentor in Richtung Lastrup. Er wollte links auf die Ortskernentlastungsstraße abbiegen. Dabei stieß er mit dem Motorrad eines 67-jährigen Mannes aus Borken zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde die 65-jährige Mitfahrerin (Sozius) schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Cloppenburg - Gefundenes Fahrrad / Eigentümer gesucht (mit Bild)
Am Donnerstag, 02. Mai 2024, gegen 07:00 Uhr fanden Jugendliche einen Fahrradschlüssel vor ihrer Haustür, der zu einem Pedelec gehört. Das Fahrrad war am Fahrradparkplatz in der Mühlenstraße abgestellt. Zur Sicherung des Eigentums wurde das Fahrrad in Verwahrung genommen. Die Polizei sucht nun nach dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OS: Quakenbrück: Zeugen gesucht nach Fahrzeugdiebstahl
Quakenbrück (ost)
In der Straße Deichstraße nahe der St. Annenstraße wurde in der Nacht zum Donnerstag ein schwarzer KIA Sportage gestohlen. Das Auto hatte das Kennzeichen BSB-MT 201. Auf der Rückseite des Fahrzeugs befindet sich rechts neben dem Kennzeichen ein Artland Aufkleber. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch 21:30 Uhr und Donnerstag 06:30 Uhr. Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Suche nach vermisster Frau in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, führte die Polizei eine umfangreiche Suche nach einer vermissten Frau aus Nordenham durch. Bisher blieb die Frau unauffindbar. Zeugen werden gebeten, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen.
Eine 49-jährige Frau soll sich laut einer ihrer Töchter in einer psychischen Notlage befinden. Bei ihrem letzten Telefonat am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, gegen 11:00 Uhr, erwähnte die Vermisste, dass sie am Strand spazieren geht. Da sie kein Auto hat, wenig Ortskenntnisse besitzt und die deutsche Sprache nicht gut beherrscht, wird angenommen, dass sie sich an einem Strand in der Nähe von Nordenham aufhält. Sofort wurden Suchaktionen gestartet, bei denen auch ein Polizeihubschrauber, die Wasserschutzpolizei und die Rettungshundestaffel Osterholz beteiligt waren. Bisher waren die Bemühungen nicht erfolgreich.
Personen, die die Frau gesehen haben und Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 mit der Polizei Nordenham in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 03.05.2024: Auseinandersetzung beim Tanz in den Mai - Opfer gesucht
Peine (ost)
Während des Tanzes in den Mai im Festzelt in Groß Lafferde kam es gegen 02:30 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Personen. Anfängliche verbale Streitigkeiten verlagerten sich schnell vor das Zelt. Ein 25-jähriger Mann, der zuvor nicht involviert war, trat hinzu und griff das Opfer unerwartet an.
Umstehende konnten den Täter festhalten und den Angriff stoppen. In der Zwischenzeit entfernten sich jedoch das Opfer und die anderen Beteiligten des ursprünglichen Streits vom Ort des Geschehens.
Zeugen berichteten, dass das Opfer sichtbar verletzt wurde. Die Polizei in Ilsede bittet das Opfer und weitere Zeugen, sich zu melden. Die Telefonnummer für Ilsede lautet 05172 37075-0, alternativ ist die Polizei in Peine unter 05171-9990 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Autofahrer verfolgt Mann durch Fußgängerzone - Zeugen gesucht
Hameln (ost)
Am Mittwoch (01.05.2024) ereignete sich gegen 14:20 Uhr in der Innenstadt von Hameln ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Gemäß den bisherigen Erkenntnissen der Polizei verfolgte ein 68-jähriger Fahrer eines roten VW-Pkw einen Mann, der vor ihm zu Fuß durch die Fußgängerzone floh. Der Beschuldigte steuerte auf den in Weiß gekleideten Mann zu, der nur durch einen Sprung zur Seite vor der Kollision mit dem Pkw am Hochzeitshaus am Pferdemarkt entkommen konnte.
Die Polizei Hameln hat eine Untersuchung gegen den älteren Herrn eingeleitet. Sein Führerschein wurde von den Einsatzkräften eingezogen.
Wurden andere Personen durch den roten Pkw gefährdet und gibt es Zeugen, die den beinahe Zusammenstoß zwischen dem Pkw und dem Mann beobachtet haben? Diese sollten sich bitte bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-VER: +Mit Pkw kollidiert und in Hecke gefahren++Fahrzeuge angegangen++Mit E-Scooter alkoholisiert gestürzt+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Zusammenstoß mit Pkw und in Hecke gefahren+ Achim. Ein 88 Jahre alter Opel-Fahrer verletzte sich leicht, als er am Donnerstagmorgen einen Parkplatz an der Bierdener Mühle verließ. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß er mit einem geparkten VW gegenüber der Ausfahrt zusammen. Danach fuhr er in einem Bogen in eine Hecke neben der Ausfahrt. Der VW wurde durch den Aufprall auf die Fahrbahnmitte geschoben und war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Fahrzeuge beschädigt+ Osterholz-Scharmbeck. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gelangten unbekannte Täter auf unbekannte Weise in zwei geparkte Autos in der Hauptstraße. Ein Auto war auf einem Parkplatz an der Kreisstraße abgestellt, das andere in der Nähe der Schulstraße. Aus dem VW und Hyundai stahlen sie unter anderem Werkzeug und Elektrogeräte. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen können der Polizei Osterholz unter 04791-3070 gemeldet werden.
+Betrunken mit E-Scooter gestürzt+ Osterholz-Scharmbeck. Ein 50 Jahre alter E-Scooter-Fahrer stürzte am Donnerstagnachmittag aus unbekannten Gründen auf der Straße Am Osterholze und verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Mann betrunken war. Ein Test ergab einen Wert von 2,89 Promille. Für das Strafverfahren wurde dem 50-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: 12-Jährige nach Unfall leicht verletzt
Varel (ost)
Am Donnerstag, den 02.05.24, um etwa 17:10 Uhr, plante ein 75-jähriger Mann aus Varel in der Hafenstraße mit seinem Auto von einem Grundstück auf die Straße zu fahren. Dabei hat er nicht bemerkt, dass sich eine 12-jährige Radfahrerin aus Varel auf dem Gehweg befand, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Bockenem
Hildesheim (ost)
Bockenem (els)- Am 02.05.24 zwischen 17 Uhr und 19 Uhr hat sich in der Wasserstraße in Bockenem eine Fahrerflucht ereignet.
Ein bislang unbekannter Fahrer hat wahrscheinlich sein Fahrzeug gegen den ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten PKW gestoßen. Dabei wurde der Außenspiegel komplett zerstört. Der Schaden am PKW beläuft sich auf etwa 350 Euro.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Vorfahrtsmissachtung führte zu Unfall
Varel (ost)
Am Donnerstag, dem 02.05.24, um 13:05 Uhr, hat ein 30-jähriger Autofahrer die Vorfahrt eines 40-jährigen Autofahrers aus Bockhorn missachtet, als er die Wilhelmshavener Straße in der Nähe der Ziegelstraße überqueren wollte. Die beiden Autos stießen im Kreuzungsbereich zusammen, wodurch das Fahrzeug des 30-Jährigen umkippte. Sowohl der Fahrer des 30-Jährigen als auch der des 40-Jährigen wurden leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Eine Person bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, um 14:45 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt. Zwei Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig.
Zum Zeitpunkt des Unfalls versuchte ein 42-jähriger Delmenhorster in der Nähe des Lübecker Wegs mit einem BMW von einem Grundstück auf die Bremer Straße zu fahren. Dabei übersah er einen 45-jährigen Delmenhorster, der mit einem Dacia die Bremer Straße in Richtung Heidkrug befuhr.
Der 45-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Er wurde vor Ort von Sanitätern behandelt. Ein Krankentransport war nicht notwendig. Die Schäden an den Autos beliefen sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 03.05.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Diebstahl von E-Bikes++
Emden - E-Bike gestohlen
Am 30.04.2024 ereignete sich zwischen 03:00 Uhr und 06:15 Uhr der Diebstahl von vier abgeschlossenen E-Bikes (Pedelecs), die in einem Unterstand auf einem privaten Grundstück am Liekeweg abgestellt waren. Unbekannte Täter betraten das Grundstück und stahlen die abgeschlossenen Fahrräder. Der Besitzer konnte eines der Fahrräder noch finden, da es von den Tätern ein Stück weiter am Liekeweg abgestellt wurde. Die anderen drei Pedelecs sind jedoch bisher nicht aufgetaucht. Bei den gestohlenen Pedelecs handelt es sich um folgende Modelle: ein graues Trekkingmodell der Marke Ghost ohne hinteres Schutzblech, ein weißes Damenrad der Marke Pegasus mit einem weißen Korb und einem roten Flaschenhalter sowie einem dunkelgrauen Kalkhoff Damenfahrrad. Die Polizei Emden bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich bei der Dienststelle zu melden. Auch Personen, die solche Fahrräder gesehen oder angeboten bekommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emden zu melden.
Bitte melden bei
Polizei Emden 04921-8910
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 03.05.2024: Körperverletzung in Edemissen
Peine (ost)
Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren wurde in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gegen 02:30 Uhr in Edemissen Opfer einer gewaltsamen Attacke. Nach dem Besuch der Veranstaltung "Tanz in den Mai" begab sich der Mann zu seinem Auto. Auf dem Weg entlang der Straße am Eckernkamp wurde er angegriffen und verletzt. Ein unbekannter Täter versuchte zunächst, ihm den Durchgang zum örtlichen Schützenheim zu versperren. Ein weiterer Mann aus einer Gruppe gesellte sich dazu, trat das Opfer und schlug es nieder. Anschließend wurde der 20-jährige zu Boden gebracht und weiter misshandelt. Dabei erlitt er mehrere Verletzungen, die am Tag danach behandelt wurden.
Die Polizei in Edemissen bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den Vorfall, die Täter und die etwa vierköpfige Gruppe geben können. Hinweise werden unter 05176 97648-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Festnahme nach Diebstahl einer Bankkarte mit anschließenden Transaktionen
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 30. April 2024, wurde ein 22-jähriger Mann in der Nähe des Bahnhofs in Delmenhorst festgenommen, etwa um 13:30 Uhr. Er steht unter dem dringenden Verdacht, die Bankkarte einer 21-jährigen Frau aus Oldenburg gestohlen zu haben und sie dann mehrmals unberechtigt für Bargeldabhebungen genutzt zu haben. Der Schaden beläuft sich derzeit auf 22.000 Euro.
Die junge Frau hatte am Montag, den 29. April 2024, den Diebstahl ihrer Karte bemerkt und bei der Polizei gemeldet. Sie äußerte Verdacht gegen einen Mann, den sie über eine Online-Dating-Plattform kennengelernt und mehrmals getroffen hatte.
Bei einem erneuten Treffen wurde der 22-Jährige nun von der Polizei festgenommen. Die Ermittlungen gegen ihn wegen des Verdachts des Diebstahls und des Computerbetrugs dauern an. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde am Mittwoch, den 01. Mai 2024, ein Haftbefehl gegen den 22-Jährigen erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Sachbeschädigung an Hauseingangstür - Zeugen gesucht
Northeim (ost)
37154 Northeim, Mühlenstraße, Dienstag, 30.04.2024, 17.00 Uhr bis Donnerstag, 02.05.2024, 09.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein bisher unbekannter Täter hat die Eingangstür eines Miethauses in der Mühlenstraße in Northeim auf unbekannte Weise beschädigt. Das Glas der betroffenen Holztür wurde so stark beschädigt, dass es komplett gesprungen ist. Der entstandene Schaden wird auf rund 200,00 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 03.05.2024: Fahrradbesitzer gesucht
Peine (ost)
Die Polizei in Vechelde sucht nach dem Besitzer oder der Besitzerin eines gefundenen Mountainbikes. Ein Fahrrad wurde zusammen mit anderen, teilweise gestohlenen, Fahrrädern sichergestellt, aber bisher konnte kein Eigentümer ermittelt werden. Für Hinweise ist die Polizei in Vechelde unter 05302 93049-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Stuhr, Fahrer erleidet Schwächeanfall - Sulingen, Pkw landet im Graben - Diepholz, Mann leistet Widerstand ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Schwächeattacke
Während der Fahrt erlitt ein 56-jähriger Autofahrer am Donnerstag gegen 05.45 Uhr plötzliche Schmerzen, die zu einer Schwächeattacke führten und zu einem Unfall führten. Der 56-jährige Fahrer war auf der Bremer Straße (B 6) unterwegs nach Bremen, als er aufgrund der starken Schmerzen kurzzeitig das Bewusstsein verlor und die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto geriet nach links, überquerte mehrere Fahrspuren unkontrolliert und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den 56-jährigen Fahrer.
Weyhe - Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Fahrer ist am Donnerstag gegen 18.25 Uhr mit einem Auto, vermutlich einem BMW, von der Hagener Straße nach links auf die Hauptstraße abgebogen, ohne auf den Verkehr zu achten. Der BMW stieß mit dem Auto eines 61-jährigen Fahrers zusammen, der die Hauptstraße in Richtung Leeste befuhr. Nach dem Zusammenstoß kehrte der Unbekannte um und flüchtete vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2500 Euro. Die Polizei bittet den unbekannten BMW-Fahrer sowie Zeugen, sich unter Tel. 0421 / 80660 zu melden.
Sulingen - Im Graben gelandet
Eine 43-jährige Autofahrerin geriet in der Nacht zum Freitag gegen 01.20 Uhr in Sulingen, Stadt, beim Versuch, einem Tier auszuweichen, von der Fahrbahn ab und landete mitten in Büschen in einem Graben. Sie war auf der B 214 von Nienburg in Richtung Diepholz unterwegs, als ein Tier die Straße überquerte. Das Auto wurde stark beschädigt, musste zunächst geborgen und dann abgeschleppt werden.
Diepholz - Widerstand und Verletzung eines Polizisten
Ein 33-Jähriger sorgte am gestrigen Donnerstag zunächst für mehrere Polizeieinsätze und leistete anschließend bei seiner Festnahme aktiven Widerstand. Im Laufe des Tages war der 33-Jährige unter anderem bei einer Körperverletzung und einem Ladendiebstahl auffällig geworden. Bei diesen Einsätzen stand er bereits erheblich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Gegen 20.15 Uhr meldeten Zeugen den 33-Jährigen im Gleisbett des Diepholzer Bahnhofs. Eine Polizeistreife konnte den bereits bekannten Mann in der Grafenstraße finden. Auf Ansprache reagierte der 33-Jährige äußerst aggressiv. Als die Polizei den Mann zum Schutz und zur Verhinderung weiterer Straftaten festnehmen wollte, leistete er aktiv Widerstand, versuchte sich loszureißen und biss einen Polizisten. Auf dem Weg zur Dienststelle beschädigte er auch noch einen Funkstreifenwagen. Der Polizist wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Frau bei Auseinandersetzung zweier Familien schwer verletzt +++ Angreifer festgenommen +++ Haftbefehle erlassen
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 01. Mai 2024, wurde eine Frau bei einem Streit zwischen zwei Familien in Delmenhorst schwer verletzt. Die Polizei hat die Angreifer vorübergehend festgenommen. Gegen zwei beteiligte Eheleute wurden Haftbefehle erlassen.
Ein 53-jähriger Mann und seine 47-jährige Ehefrau aus Delmenhorst suchten das spätere Opfer gegen 14:45 Uhr in ihrem Haus in der Allensteiner Straße auf. Nachdem sie die Tür geöffnet hatten, kam es zu dem Streit, bei dem auch ein Messer verwendet wurde. Der 53-jährige verletzte die 47-jährige Hausbewohnerin schwer. Ihr 24-jähriger Sohn und der 42-jährige Bruder wurden auf den Vorfall im Haus aufmerksam und halfen dem Opfer. Sie stoppten den weiteren Angriff, wobei der 24-Jährige leicht verletzt wurde. Die Angreifer verließen daraufhin den Ort des Geschehens. Da sich die Familien kannten, konnten die Eheleute identifiziert und kurz darauf an ihrer Wohnadresse in Delmenhorst festgenommen werden. Die Polizei nahm die verdächtigen Personen ohne Widerstand fest.
Die verletzte Frau wurde vor Ort von einem Notarzt behandelt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine akute Lebensgefahr mehr. Am Ort des Geschehens kümmerten sich Notfallseelsorger und ein Team des psychosozialen Notfalldienstes des Deutschen Roten Kreuzes um die Familienmitglieder der Frau.
Gegen die beschuldigten Eheleute wird wegen des Verdachts des versuchten Mordes ermittelt. Sie wurden am Donnerstag, den 02. Mai 2024, einem Richter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg Haftbefehle erließ. Die Gründe für den Angriff sind der Polizei bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HOL: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und dem Polizeikommissariat Holzminden zur Sicherstellung großer Mengen Betäubungsmittel.
Holzminden (ost)
In einem umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen des Erwerbs und Handeltreibens mit nicht geringen Mengen Betäubungsmitteln führten die Ermittler des Polizeikommissariats Holzminden am Abend des 30.04.2024 Kontrollen im Stadtgebiet von Holzminden durch und vollstreckten einen zuvor auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim seitens des Amtsgerichts Hildesheim erlassenen Durchsuchungsbeschluss auf Grundlage des neuen Cannabisgesetzes. Während der Kontrollen wurden verschiedene Mengen unterschiedlicher Rauschgifte entdeckt und sichergestellt. Gegen die betroffenen Personen wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Cannabisgesetz, das Betäubungsmittelgesetz und das Arzneimittelgesetz eingeleitet. Es handelt sich um insgesamt drei männliche und eine weibliche Beschuldigte im Alter von 27 bis 47 Jahren, die als Käufer des Dealers (männlich, 27 Jahre) identifiziert wurden. Die Wohnungsdurchsuchung beim Dealer ergab eine erhebliche Menge Marihuana, eine gut versteckte vierstellige Summe an Dealgeld und verschiedene Utensilien zum Verkauf von Betäubungsmitteln. Der Anfangsverdacht des Handeltreibens mit Cannabis in nicht geringen Mengen bestätigte sich. Der Beschuldigte wurde am späten Dienstagabend nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Die Polizei Holzminden weist darauf hin, dass die neue Rechtslage im Betäubungsmittelrecht lediglich zu einer Teillegalisierung von Cannabis geführt hat. Der unerlaubte Erwerb und das illegale Handeltreiben mit Cannabis bleiben weiterhin strafbar und werden konsequent verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Holzminden
EKHK Frank Keller, Leiter Kriminaldienst
Telefon: 05531/958-125
E-Mail: poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Unfallflucht auf Kundenparkplatz
Osnabrück (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich zwischen 18:25 und 18:45 Uhr ein Unfall auf dem Kundenparkplatz eines Non-Food-Discounters in der Mönkedieckstraße. Ein unbekannter Fahrer verursachte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Zusammenstoß mit einem gelben Skoda Fabia, der in einer Parklücke stand, und verließ dann den Unfallort.
Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-2515 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STD: Bagger in Stade aufgebrochen und Werkzeug entwendet, Dreister Dieb erbeuten vier Handys aus Stader freenet-Mobilfunkshop
Stade (ost)
1. Ein Bagger in Stade wurde aufgebrochen und Werkzeug wurde gestohlen
Unbekannte gelangten zwischen Dienstag, 17:15 Uhr und Donnerstag, 07:15 Uhr in Stade in der Harschflether Weg auf das Gelände einer Baustelle und brachen ein Aufbewahrungsfach an einem abgestellten Bagger auf. Die Täter konnten dann verschiedene Werkzeuge aus dem Fach stehlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Telefonnummer 04141-102215.
2. Ein dreister Dieb erbeutete vier Handys aus dem Stader freenet-Mobilfunkshop
Ein bisher unbekannter Täter betrat gestern, am 02.05., gegen kurz vor 13:00 Uhr den freenet-Mobilfunkshop in der Fußgängerzone in der Hökerstraße in Stade und betrachtete die ausgestellten Handys. Plötzlich riss er laut Zeugenangaben insgesamt drei Samsung- und ein Xiaomi-Handy aus den Halterungen, entschuldigte sich kurz und flüchtete dann mit seiner Beute aus dem Laden nach rechts in die Rosenstraße.
Der entstandene Schaden wird auf fast 4.000 Euro geschätzt.
Der Dieb wurde wie folgt beschrieben:
Zeugen, die den Täter gesehen haben oder sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Verkehrsunfall auf Georgstraße in Bückeburg
Bückeburg (ost)
Heute Nacht um 02.45 Uhr ist eine 22-jährige Autofahrerin mit ihrem Seat auf der Georgstraße in Bückeburg einem Tier ausgewichen, das die Straße überquerte, und kollidierte dabei mit zwei in Parkbuchten abgestellten Fahrzeugen.
Die junge Frau war stadtauswärts auf der Georgstraße unterwegs und erklärte den Polizisten, dass sie wahrscheinlich einem Fuchs ausweichen musste, wodurch sie ihr Auto nach rechts lenkte.
Bei dem Zusammenstoß wurde der Seat der Verursacherin gegen einen Citroen und einen Daimler geschoben. Der Daimler wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen den davor geparkten Audi geschoben. Der Audi wiederum rutschte auf die Anhängerkupplung eines Opel.
Die genaue Höhe des Gesamtschadens ist bisher noch unbekannt.
Es wird angenommen, dass der Seat der Verursacherin, die leichte Verletzungen erlitt, wirtschaftlich ein Totalschaden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
HZA-BS: Verspäteter Aprilscherz
Wolfsburg (ost)
Ein Frau aus den Vereinigten Staaten spielte Ende April einen üblen Streich. Sie wollte ihren Bruder in Wolfsburg mit einem Dinosaurierspielzeugei überraschen. Nicht nur er war überrascht, sondern auch die Beamten des Zollamtes in Wolfsburg. Beim Öffnen des Pakets fanden die Beamten ein etwa 15 cm großes und 1,4 kg schweres Ei, das in Holzspänen verpackt war. Die Behauptung, es handle sich um ein Spielzeug, war wenig glaubwürdig. Die Versandetiketten im Karton wiesen nach Recherche auf eine Straußenfarm in den USA hin. Eine Markierung an der Eierschale machte die Beamten außerdem stutzig. Nach Rücksprache mit dem Zoo in Braunschweig und der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhangen war schnell klar, dass solche Markierungen eher in der Reptilienzucht üblich sind. Die Markierung wurde wahrscheinlich nur angebracht, um die Herkunft des Dinosauriers zu betonen. Sollte das Ei befruchtet sein, wären die Überlebenschancen aufgrund fehlender Wärme während des Transports eher gering. Der Empfänger konnte jedoch inzwischen von seiner Schwester erfahren, dass sie ein unbefruchtetes Ei verschickt hatte. Daher war keine Aufnahme in einem Brutgerät der Auffangeinrichtung erforderlich. Das Veterinäramt der Stadt Wolfsburg fand diesen Scherz nicht lustig. Das Ei darf nicht als Lebensmittel eingeführt werden, da die erforderlichen Dokumente fehlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kontakt für Medienvertreter:
Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Dagmar Täger
Telefon: 0531/1291-1016
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@zoll.bund.de
E-Mail: dagmar.taeger@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung nach Raubdelikt - Tatverdächtiger ermittelt
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Seit dem 08.03.2024 suchten die Behörden öffentlich nach einem Mann, der verdächtigt wird, am Abend des 20.12.2023 in einem Vorraum einer Bankfiliale in der Straße In der Schratwanne einen Raubüberfall auf eine Frau aus Hildesheim begangen zu haben. Jetzt wurde ein 24-jähriger Hildesheimer als Verdächtiger identifiziert.
Pressemitteilung vom 08.03.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5730957
Nach Veröffentlichung der Bilder gingen bei der Polizei mehrere Hinweise ein, die die Ermittler auf die Spur des 24-Jährigen brachten. Am gestrigen Donnerstag, 02.05.2024, durchsuchten die zuständigen Beamten die Wohnung des Mannes und sicherten Beweismittel, die den Verdacht gegen ihn erhärten.
Der Beschuldigte hat bisher zu den Vorwürfen geschwiegen.
Die weiteren Untersuchungen in diesem Fall dauern an.
Die Fotos aus der ursprünglichen Mitteilung vom 08.03.2024 wurden aus Gründen des Datenschutzes gelöscht.
Alle Medienanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-WOB: Gefährliche Körperverletzung - Zwei Männer leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Zentrum, Porschestraße
01.05.2024, 00.18 Uhr
Unbekannte Angreifer griffen in der Nacht auf Mittwoch zwei 27-jährige Wolfsburger in der Porschestraße an, unter anderem mit einem Messer, und verletzten sie leicht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den bisherigen Informationen und Zeugenaussagen befanden sich die beiden Wolfsburger am Mittwoch kurz nach Mitternacht in der Fußgängerzone an der Ecke Pestalozzistraße. Als sie in Richtung des Kaufhofs gingen, kamen zwei unbekannte Männer auf sie zu. Aus unbekannten Gründen kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung, bei der ein Täter einem der Wolfsburger eine Flasche auf den Kopf schlug. Diese zerbrach und verletzte den Wolfsburger. Sein 27-jähriger Begleiter eilte ihm zu Hilfe und wurde vom Täter geschlagen. Zudem zog der unbekannte Angreifer plötzlich ein Messer und stach auf den Helfer ein, der dabei leicht verletzt wurde. Gleichzeitig griff der zweite Täter den 27-jährigen Wolfsburger an.
Anschließend flüchteten die Täter in Richtung Braunschweiger Straße.
Zwei Zeugen, die den Vorfall aus der Ferne beobachtet hatten, leisteten den Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Erste Hilfe. Die Wolfsburger wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht und nach ärztlicher Behandlung entlassen.
Beide Täter waren etwa 20 Jahre alt, ungefähr 1,64 Meter groß und hatten dunkle Haare sowie kurze Haare, mit einem südländischen Aussehen. Der Täter mit dem Messer trug außerdem einen Bart und ein rosafarbenes T-Shirt. Der zweite Täter war mit einem weiß-grauen Pullover bekleidet.
Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des 1. Fachkommissariats in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-CE: PKW zwischen Wietzenbruch und Hambühren aufgebrochen - Zeugen gesucht
Wietze (ost)
Celle - Gestern (02.05.2024) zwischen 18:16 Uhr und 18:58 Uhr wurde an einem Feldweg an der L310 zwischen Wietzenbruch und dem Bruchweg ein Fahrzeug mit polnischem Kennzeichen aufgebrochen.
Nach ersten Ermittlungen wurde die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen, das Auto durchsucht und eine gelbe Tasche sowie eine grüne Geldbörse gestohlen.
Der Schaden durch die Beschädigung am Fahrzeug und den Diebstahl beläuft sich auf einen niedrigen zweistelligen Betrag.
Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wietze oder bei der Polizei Celle zu melden.
Polizeistation Wietze
Steinförder Str. 3A, 29323 Wietze Tel.: 05146 / 986230
Polizeiinspektion Celle
Jägerstraße 1, 29221 Celle Tel.: 05141 / 277-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Unfallzeugen gesucht
Bad Eilsen (ost)
Die Polizeistation Bad Eilsen bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Dienstag, den 30.04.2024, gegen 07.50 Uhr auf der Eilser Straße/Einmündung "Im Wiesengrund" stattgefunden hat, bei dem ein Transporter der Marke IVECO und ein Motorradfahrer beteiligt waren.
Der Fahrer des Transporters wollte von der Straße "Am Wiesengrund" nach links auf die Eilser Straße abbiegen und hat wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer von links übersehen.
Obwohl der Motorradfahrer noch ausweichen konnte, kam es zu einer Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen.
Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und wurde ins Schaumburger Klinikum gebracht.
Bei der Unfallaufnahme gab es unterschiedliche Schilderungen der Beteiligten.
Die Polizei Bad Eilsen sucht daher nach weiteren Zeugen, insbesondere nach der bisher unbekannten Fahrerin eines VW Golf, die sich vor dem Motorradfahrer befand und möglicherweise Angaben machen kann.
Zeugen können sich telefonisch bei der Polizeistation Bad Eilsen unter Tel.: 05722/906340 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GF: Kontrollen zur Fahrtüchtigkeit
Osloß (ost)
Am gestrigen Donnerstag führten mehrere Polizeibeamte der Polizeiinspektion Gifhorn eine stationäre Großkontrolle an der Bundesstraße 188 bei Osloß durch. Der Fokus lag auf der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der Fahrerinnen und Fahrer. In der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr wurden insgesamt 64 Fahrzeuge angehalten und kontrolliert.
Bei einem 20-Jährigen und einer 22-Jährigen gab es Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln vor der Fahrt. Beide gestanden den Konsum ein. Blutentnahmen wurden durchgeführt, die Weiterfahrt wurde untersagt und Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet.
Ein 51-Jähriger hatte einen Atemalkoholwert von 0,62 Promille und durfte ebenfalls nicht weiterfahren. Es wurden auch 23 weitere Ordnungswidrigkeiten wie Gurtverstöße festgestellt. Ein 55-Jähriger hatte einen Atemalkoholwert von 1,88 Promille und musste seinen Führerschein abgeben. Eine 61-Jährige versuchte sich der Kontrolle zu entziehen, da ihr die Fahrerlaubnis vor über 10 Jahren entzogen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Breddenberg - Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt
Breddenberg (ost)
Gestern Abend gegen 21 Uhr ereignete sich auf der Hauptstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Frau fuhr einen VW Tiguan in Richtung Börger, als sie links abbiegen wollte. Ein 19-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades konnte nicht rechtzeitig reagieren und kollidierte mit dem Auto. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Meppen gebracht. Seine Mitfahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus nach Papenburg gebracht. Ein 17-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades, der zu einer Gruppe von drei Leichtkrafträdern gehörte, wich auf den Grünstreifen aus und wurde durch herumfliegende Teile leicht verletzt. Der dritte Fahrer, 28 Jahre alt, konnte rechtzeitig hinter dem Auto anhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Pkw in Brand geraten
Nordhorn (ost)
Am gestrigen Tag um 15:45 Uhr gab es einen Autobrand auf der Denekamper Straße. Eine 44-jährige Frau, die einen Opel Zafira fuhr, roch während der Fahrt Rauch und stellte das Fahrzeug daraufhin auf einem Parkplatz ab. Kurz darauf stand das Auto in Flammen. Die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn konnte den Brand löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Werlte - Brand eines Dachstuhls - Feuerwehrmann verletzt
Werlte (ost)
Am gestrigen Tag um etwa 10:45 Uhr brach in der Wehmer Straße ein Feuer im Dachstuhl aus. Möglicherweise wurde das Strohlager auf dem Dachboden eines Stalltraktes durch zuvor durchgeführte Dacharbeiten in unmittelbarer Nähe entzündet. Der Dachstuhl fing daraufhin Feuer. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Werlte, Lorup, Lahn und Sögel konnten verhindern, dass die Flammen auf das Wohnhaus übergreifen. Ein 25-jähriger Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr verletzte sich leicht, als er während der Räumarbeiten durch eine Decke fiel. Er wurde daraufhin im Krankenhaus Sögel behandelt. Weder Personen noch Tiere wurden durch das Feuer verletzt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Feuer in Kirche gelegt
Haren (ost)
Schon zwischen dem 26.04.24 und dem 27.04.24 gab es einen Brand in der Adenauerstraße. Unbekannte Täter haben im Windfang der Herz-Jesu-Kirche Feuer gelegt, wodurch die Bodenfliesen beschädigt wurden. Das Feuer ist von selbst erloschen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932 - 72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Brand im Flur eines Mehrparteienwohnhauses
Meppen (ost)
Am Freitag um etwa 00:30 Uhr brach in der Mühlenstraße ein Feuer aus. Der Grund für den Brand ist bisher unbekannt, aber er entstand im Treppenhaus und führte zu einer starken Rauchentwicklung. Die Freiwillige Feuerwehr Meppen konnte das Feuer erfolgreich löschen, bevor es sich ausbreiten konnte. Ein 24-jähriger Bewohner des Gebäudes wurde leicht verletzt von Feuerwehrleuten aus dem Haus gebracht und ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen, insbesondere zur Ursache des Brandes, haben begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in Delmenhorst +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 02. Mai 2024, wurde in eine Doppelhaushälfte in Delmenhorst eingebrochen von Unbekannten. Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei zu geben.
Zwischen 13:50 und 17:00 Uhr wurde ein Fenster des Hauses in der Stedinger Straße beschädigt, das zwischen Schönemoorer Straße und Dwostraße liegt. Nachdem sie so ins Gebäude gelangt waren, durchsuchten sie die Wohnräume und stahlen Schmuck.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Meppen - Diebstahl aus Snackautomaten
Meppen (ost)
Am Donnerstag um 01:40 Uhr ereignete sich in der Essener Straße ein Diebstahl aus einem Snackautomaten. Bisher unbekannte Täter zertrümmerten zunächst die Scheibe des Automaten, der in einem Verkaufsstand stand, bevor sie verschiedene Süßigkeiten und Fertiggerichte entwendeten. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden in Höhe von 1150 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen unter der Telefonnummer 05931 - 9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Geldstrafe nicht vollständig bezahlt, Haftbefehl vollstreckt.
Hannover (ost)
Am 2. Mai hat die Bundespolizei am Flughafen Hannover einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover durchgesetzt. Ein 32-jähriger Passagier plante am Nachmittag nach London zu fliegen, als die Beamten während der Überprüfung seiner Daten feststellten, dass er die ursprünglich verhängte Strafe von 90 Tagessätzen zu je 30 Euro wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in mehreren Fällen nicht vollständig beglichen hatte. Es waren noch 23 Tagessätze Restersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen oder 690 Euro zu zahlen. Außerdem hatte er noch 10 Euro Restgeldstrafe aus einem anderen Urteil nicht beglichen. Um seine Reise nicht zu gefährden, zahlte der Mann die ausstehenden Beträge in Höhe von 700 Euro direkt vor Ort an die Beamten und konnte so seinen Flug antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-OS: Melle: Diebstahl aus Transporter
Osnabrück (ost)
Am Freitagmorgen zwischen 01.45 Uhr und 01.55 Uhr wurde auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz vor einem Wohnhaus in der Straße "Auf dem Asel" ein Auto aufgebrochen. Die Diebe stahlen verschiedene Werkzeuge aus dem VW Transporter und flüchteten dann. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Melle unter 05422/92260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: Zeugenaufruf nach Diebstahl aus Auto
Oldenburg (ost)
Ein Unbekannter nutzte gestern Abend die Gelegenheit der kurzen Abwesenheit und brach in einen Skoda ein. Der Täter entwendete Bargeld aus dem Auto.
Gegen 23:00 Uhr am gestrigen Abend parkte eine Frau ihren Skoda auf dem Parkplatz einer Gaststätte an der Ammerländer Heerstraße. Bei ihrer Rückkehr kurz vor Mitternacht bemerkte die Dame, dass eine Scheibe eingeschlagen war.
Der Täter konnte einen Umschlag mit Bargeld aus dem Auto stehlen und entkam unerkannt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden. (553950)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Baucontainer in Hatten und Wardenburg aufgebrochen und Werkzeuge entwendet +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
In Hatten und Wardenburg wurden Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Dienstag, dem 30. April 2024, 16:45 Uhr, und Donnerstag, dem 02. Mai 2024, 06:00 Uhr, drangen die Täter gewaltsam in drei Container auf einer Baustelle in der Astruper Straße in Hatten ein. Zur gleichen Zeit brachen sie einen Container in der Straße "Am Schlatt" in Wardenburg auf. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Baustellen gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HM: "Sicherheit erfahren": Neue Thementour für Seniorinnen und Senioren zur Stärkung des Sicherheitsgefühls
Hameln (ost)
Simone Kalmbach und Ilja Walter, beide im Präventionsteam der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden, bieten für Hamelner Seniorinnen und Senioren die Thementour "Sicherheit erfahren" an, bei der die Präventionsbereiche "Verkehrssicherheit" und "Kriminalprävention" vereint werden.
Immer mehr Menschen, besonders Lebensältere, steigen wieder auf das Fahrrad. Oftmals werden sogenannte "E-Bikes" bzw. "Pedelecs" genutzt. Jedoch steigen durch diesen Trend die Unfallzahlen, bei denen ältere Verkehrsteilnehmende zu Schaden kommen. Auch im Bereich der Betrugsstraftaten werden ältere Bürgerinnen und Bürger immer öfter Opfer und verlieren zum Teil hohe Geldbeträge. Hohe Schäden entstehen auch, wenn hochpreisige Fahrräder bei einer Pause oder sogar vom eigenen Grundstück oder aus dem Keller entwendet werden.
Deshalb bieten Oberkommissarin Kalmbach und der Beauftragte für Kriminalprävention, Ilja Walter, zukünftig für Senioreninnen und Senioren eine Thementour durch das Hamelner Stadtgebiet an. Dabei machen sie auf für Radfahrende besonders schwierige Stellen aufmerksam und geben Hilfestellung, wie man sich dort am besten verhalten kann.
Interessierte werden gebeten, ein eigenes Rad mitzubringen.
An verschiedenen Haltepunkten bekommen die Teilnehmenden neben Informationen u. a. zu den Themen "Sicherheit im Alter", "Betrug am Telefon", "Das sichere Fahrrad / wie sichere ich mein Fahrrad", "Radfahrende im Kreisverkehr", "Was ist eine Fahrradstraße?" und vielem mehr auch schriftliches Informationsmaterial. Ein Zwischenstopp wird in der Jugendverkehrsschule Hameln am Rennacker sein. Dort kann bei Kaffee ein Austausch zwischen allen Teilnehmenden stattfinden. Den Abschluss findet die Tour mit dem Thema "Zivilcourage" im Hamelner Bürgergarten.
Die Planung und Durchführung der Aktion wird durch den Senioren- und Pflegestützpunkt Hameln-Pyrmont tatkräftig unterstützt.
Interessierte können sich unter 05151/202-3486 oder 05151/202-2481 für die folgenden Termine anmelden:
Montag, 27.05.2024
Montag, 10.06.2024
Dienstag, 06.08.2024
Dienstag, 17.09.2024
Beginn ist jeweils um 14:00 Uhr bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden, Zentralstraße 9. Das Ende ist für ca. 17:30 Uhr im Bürgergarten geplant.
Bei Interesse können für Gruppen bis zu 12 Personen gesonderte Termine angeboten werden. Diese Termine können telefonisch oder per Mail mit Polizeioberkommissarin Simone Kalmbach vereinbart werden: simone.kalmbach@polizei.niedersachsen.de Telefon: 05151/933-259
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-CUX: PKW Brand auf der BAB27 zwischen Schwanewede und Ihlpohl (Lichtbild in der Anlage)
Cuxhaven (ost)
Es gab einen Vorfall auf der BAB27 zwischen den Ausfahrten Schwanewede und Ihlpohl in Richtung Bremen, wo ein Auto brannte, gegen Mitternacht.
Ein 55-jähriger Fahrer aus Ritterhude fuhr seinen Mercedes auf der Autobahn in Richtung Walsrode. Aufgrund möglicher technischer Probleme fuhr er auf den Seitenstreifen und sah Rauch aus der Motorhaube aufsteigen. Bald darauf stand das Auto in Flammen.
Um das Feuer zu bekämpfen, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwanewede gerufen. Nach einer kurzen Vollsperrung für die Löscharbeiten gab es bis in die Morgenstunden eine halbseitige Sperrung für die Aufräum- und Reinigungsarbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Sechsjähriger durch Sturz schwer verletzt - Rettungseinsatz in der Hildesheimer Fußgängerzone
Hildesheim (ost)
Gestern Abend (02.05.2024) ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Rettungseinsatz in der Almsstraße in Hildesheim, nachdem ein sechsjähriger Junge durch einen Lichtschacht auf einem Flachdach gestürzt war.
Es wird vermutet, dass der Junge mit seinen beiden Geschwistern auf dem Flachdach war, das direkt an das Mehrfamilienhaus angrenzt, in dem er mit seiner Familie lebt. Der Zugang erfolgt über eine Tür im Treppenhaus.
Auf dem Dach gibt es mehrere Lichtschächte mit Kunststoffabdeckungen. Aus bisher unbekannten Gründen brach der Junge durch eines dieser Oberlichter und fiel etwa drei Meter tief in einen Raum eines Ladengeschäfts im Erdgeschoss. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung wurde er in ein Krankenhaus in Hildesheim gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht die genauen Umstände des Unfalls. Es wird geprüft, ob der Verdacht auf fahrlässige Körperverletzung besteht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Osnabrück: Versuchter Einbruch in der Wesereschstraße- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in der Wesereschstraße bittet die Polizei nun um Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können. Am Donnerstagmorgen gegen 04.15 Uhr hörte eine Bewohnerin plötzlich verdächtige Geräusche aus ihrer Wohnung. Sie schaute nach und entdeckte eine Person auf ihrer Terrasse. Anschließend flüchtete die Person in eine unbekannte Richtung. Es war offensichtlich, dass der Unbekannte versucht hatte, in die Wohnung einzubrechen. Die Polizei in Osnabrück nimmt Hinweise unter 0541/327-2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WL: Müllcontainer in Brand gesetzt ++ Buchholz - exhibitionistische Handlungen ++ Tostedt - Ladendieb verletzte Mitarbeiter
Buchholz (ost)
Brandstiftung an Müllcontainern
In der Bendestorfer Straße haben Unbekannte am Donnerstagabend, 2.5.2024, gegen 23.15 Uhr, zwei Müllcontainer vor einem Mehrfamilienhaus in Brand gesteckt. Anwohner bemerkten das Feuer und konnten die Fahrzeuge, die direkt daneben geparkt waren, rechtzeitig entfernen, um sie vor Schaden zu bewahren. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr wurden die Müllcontainer vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 EUR.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04181 2850 bei der Polizei in Buchholz zu melden.
Buchholz - Erregung öffentlichen Ärgernisses
Ein 54-jähriger Mann hat am Donnerstag, 2.05.2024, mehrere Passanten, darunter zwei Kinder, belästigt. Gegen 16:30 Uhr entblößte der Mann an einer Bushaltestelle in der Adolfstraße seine Genitalien. Gegen den 54-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen eingeleitet.
Tostedt - Ladendiebstahl mit Verletzung von Mitarbeitern
Am Donnerstag, 2.5.2024, gegen 17:50 Uhr, sprachen zwei Angestellte eines Supermarktes in der Zinnhüttenstraße einen 34-jährigen Kunden an, nachdem dieser Lebensmittel gestohlen hatte. Der Mann flüchtete vom Gelände und beleidigte die beiden Mitarbeiter. Auf einem nahegelegenen Skaterplatz holten die Angestellten den Mann ein. Dort versuchte er zunächst, einen der beiden mit einer Bierflasche zu schlagen. Anschließend zog er ein Taschenmesser und verletzte einen 21-jährigen Mitarbeiter leicht.
Der 34-Jährige wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Aufgrund seiner deutlichen Alkoholisierung entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HI: Einbruch in Sporthalle
Hildesheim (ost)
Nordstemmen - Rössing (tko) Zwischen Montag, dem 29.04.2024, um 19.30 Uhr, und Donnerstag, dem 02.05.2024, um 09.55 Uhr, brachen unbekannte Täter durch die Haupteingangstür in die Sporthalle im Loderwinkel ein. Innerhalb der Halle gelangten die Täter in den Regieraum und durchsuchten ihn nach Diebesgut, jedoch wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.
Personen, die Hinweise zur Aufklärung des Verbrechens geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/9850 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Schwerer Verkehrsunfall in Sahlenburg - vier Personen verletzt, zwei davon schwer
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Abend (02.05.2024) ereignete sich gegen 21:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Sahlenburger Straße. Ein 43-jähriger Einwohner von Cuxhaven geriet aus bisher unbekannten Gründen in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto eines 27-jährigen Cuxhaveners. Bei dem Unfall wurden die beiden Fahrer schwer verletzt und zwei Mitfahrer des 27-jährigen Cuxhaveners (im Alter von 32 und 20 Jahren) leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Beide müssen abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 03.05.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Verkehrsunfälle++
Ostrhauderfehn - Kollision im Straßenverkehr
Am 02.05.2024 ereignete sich auf der Dorfstraße ein Unfall, als ein Autofahrer einen Radfahrer übersah. Der 71-jährige Autofahrer aus Ostrhauderfehn plante, nach links in eine Einfahrt abzubiegen und übersah dabei den 14-jährigen Radfahrer aus Rhauderfehn, der den Radweg in gleicher Richtung befuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Beteiligten, wobei der Radfahrer stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Der Rettungsdienst brachte den jungen Mann zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus in Leer. Die Polizei hat den Vorfall dokumentiert und eine Untersuchung des Unfalls eingeleitet.
Leer/Bingum - Zusammenstoß im Straßenverkehr
Am 02.05.2024 ereignete sich gegen 17:05 Uhr ein Unfall mit drei beteiligten Autos auf der Straße "Am Bingumer Deich". Die drei Fahrzeuge fuhren in Richtung Bingum, als die voranfahrende 51-jährige Autofahrerin aus Leer nach links in den Jasminweg abbiegen wollte und den Gegenverkehr passieren ließ. Die 26-jährige Autofahrerin aus Großefehn, die dahinter fuhr, hielt ebenfalls hinter der Abbiegenden an. Eine 25-jährige Frau aus Jemgum übersah den Halt- und Abbiegevorgang und fuhr auf das vor ihr fahrende Fahrzeug auf, das dann auf das erste wartende Fahrzeug geschoben wurde. Bei dem Unfall wurden alle drei Frauen leicht verletzt und medizinisch versorgt. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Zudem waren Betriebsstoffe aus einem der Autos ausgelaufen, wodurch eine Reinigung der Fahrbahn erforderlich war, die von einem Fachunternehmen durchgeführt wurde. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und eine Untersuchung eingeleitet.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DH: --- Landkreis, Häusliche Gewalt ist keine Privatsache - Zweites Netzwerktreffen Interventionskette Häusliche Gewalt ---
Diepholz (ost)
Der Statistik kann entnommen werden, dass das Phänomen Häusliche Gewalt mehr denn je präsent ist. Steigende Fallzahlen sprechen für sich (2023 612 / 2022 565 Fälle häuslicher Gewalt in der Polizeiinspektion Diepholz). Aber ist dieses Phänomen auch in unserer Gesellschaft, in unseren Köpfen angekommen? In der Nachbarschaft wird immer wiederkehrender Streit wahrgenommen. In der häuslichen Gemeinschaft wird geschrien, ge- und bedroht - nicht nur verbal, es geht dort mitunter handfest zur Sache. Es wird geschlagen, getreten, mit Gegenständen jemand verletzt. Nehme ich derartige Geschehnisse wahr und wie regiere ich darauf? Biete ich meine Hilfe an? Suche ich das Gespräch? Oder nutze ich die Notrufnummer 110? Oder schaue ich einfach weg, weil es mich nichts angeht? Privatsache? Was passiert mit Kindern in den gewaltbetroffenen Haushalten? Fragen, denen man sich stellen kann, wenn im eigenen sozialen Umfeld, wie Nachbarschaft, Familie, Beruf oder Sport derartige Sachverhalte bekannt werden. Studien belegen immer wieder, dass Opfer von häuslicher Gewalt eine lange Leidensgeschichte haben, welche auch durch das soziale Umfeld wahrgenommen wird. Unbeobachtet bleiben die Ereignisse von häuslicher Gewalt in der Regel nicht. Im Falle einer Notrufauslösung 110 ist die Polizei für die Opfer immer die erste Anlaufstelle im Rahmen der Krisenintervention. Nach der Sachverhaltserfassung vor Ort wird dem Opfer Hilfe angeboten. Mittels einer Wegweisung des Täters / der Täterin aus der Wohnung von mehreren Tagen, hat das Opfer die Möglichkeit, sich um seine Belange zu kümmern, um zukünftig ein sicheres und gewaltfreies Leben führen zu können. Nicht selten führt das auch zu Überforderung auf Seiten der Opfer. Sie überblicken schon allein aus vielfältigen emotionalen Gründen nicht, wie dieses 'kümmern' eigentlich aussehen könnten. Liebe, Sorge um die Kinder, Geldsorgen, Auseinandersetzungen mit den Behörden wie Jugendamt, Familienhilfe und Gerichten und weitere gefühlte Abhängigkeiten stehen zu oft im Vordergrund. Um die Opfer von häuslicher Gewalt bestmöglich unterstützen zu können, hat sich das Netzwerk Interventionskette Häusliche Gewalt im Landkreis Diepholz zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Aktiven in diesen Ereignissen wie u.a. Jugendamt, Sozialraumteams des Fachdienst Jugend, Landesschulbehörde, Schulen, Familienhilfe, Opfer- und Täterberatungsstellen, Polizei, Justiz, Opferhilfeeinrichtungen, Frauenschutzhaus und Frauenberatungsstellen zu vereinen und in einen engeren Austausch miteinander zu bringen. Wer macht im Rahmen seiner Profession eigentlich was und wo kann man sich für den Schutz von Opfern in der gemeinsamen individuellen Arbeit ergänzen und gegenseitig unterstützen? Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens, welches erneut in Twistringen stattfand, haben sich am 18. April etwa 80 Aktive getroffen. In Kleingruppenarbeit wurde ein anonymisierter Sachverhalt vorgestellt, in dem die Netzwerkteilnehmenden im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben darstellen konnten, wie und in welcher Art dem Opfer geholfen werden kann. Dies war insofern so spannend, da die Teilnehmenden sehr bunt gemischt zusammensaßen. Der informelle Austausch an den Arbeitstischen war dadurch sehr vielfältig und bereichernd. Die Ergebnisse wurden anschließend vorgestellt und diskutiert. Alle Teilnehmenden waren sich darin einig, dass dieses Treffen sinnvoll war und das Netzwerk auch weiter mit Leben gefüllt werden sollte. Ziel dieser Netzwerkarbeit ist zum einen, sich im Austausch zu befinden, übereinander Bescheid zu wissen und Verständnis zu haben. Zum anderen gemeinsam das Ziel vor Augen zu haben, für die Opfer von häuslicher Gewalt da zu sein und adäquate Hilfen anzubieten. Ein gewaltfreies und sicheres Leben sollte im Ergebnis für die Opfer immer im Vordergrund stehen. Je eher, umso besser. Das nächste Netzwerktreffen ist bereits in Planung. Organisiert wird dieses Netzwerk durch Aktive der Polizei, des Landkreises Diepholz und des Netzwerkes gegen Häusliche Gewalt im Landkreis Diepholz e.V. Bei Rückfragen oder Interesse, Teil des Netzwerkes Interventionskette Häusliche Gewalt zu werden, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Anschrift interventionskette@pi-dh.polizei.niedersachsen.de
Fotos (Polizei) Vorbereitungsteam Interventionskette häusliche Gewalt (von links nach rechts)Corinna Wiegmann, Fachberatungsstelle für Frauen und Mädchen, Bruchhausen-Vilsen Jutta Stricker, Kriminaloberkommissarin, Ansprechpartnerin Interventionskette Häusliche Gewalt Christina Runge, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Diepholz Michael Wessels, Kriminalhauptkommissar, Beauftragter für Kriminalprävention Doris Wieferich, Leiterin des Netzwerkes gegen Häusliche Gewalt im Landkreis Diepholz e.V.
Übersichtsaufnahme des Netzwerktreffens vom 18. April in Twistringen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Harpstedt +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem Crash auf der A1 in Harpstedt sucht die Polizei nach Augenzeugen.
Ein 44-jähriger Mann aus dem Landkreis Düren fuhr am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, gegen 09:00 Uhr, mit einem Toyota auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Hamburg. Zwischen den Ausfahrten Wildeshausen-Nord und Groß Ippener wechselte ein vor ihm fahrender Kleinbusfahrer unvermittelt auf den linken Fahrstreifen, ohne auf den Toyota des 44-Jährigen zu achten. Um einen Auffahrunfall zu vermeiden, musste er ausweichen und prallte gegen die mittlere Schutzplanke. Der Toyota war danach nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Schaden von 5.000 Euro.
Der Kleinbus, eventuell ein VW-Transporter, fuhr in Richtung Bremen davon. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 04435/9316-0 mit der Autobahnpolizei Ahlhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
BPOL-CUX: Einsatzschiff BP 81 POTSDAM der Bundespolizei beim Hafengeburtstag Hamburg 2024 dabei
Cuxhaven (ost)
Die Bundespolizei wird während des 835. Hafengeburtstags Hamburg vom 9. Mai bis zum 12. Mai 2024 ihr polizeiliches Einsatzschiff BP 81 POTSDAM präsentieren.
Wenn Sie das Einsatzschiff der Bundespolizei See besichtigen möchten, haben Sie an folgenden Tagen die Gelegenheit: Donnerstag, 09. Mai 2024 - Kein Open Ship; Freitag, 10. Mai 2024 - 10:00 bis 17:00 Uhr; Samstag, 11. Mai 2024 - 10:00 bis 17:00 Uhr; Sonntag, 12. Mai 2024 - 10:00 bis 12:00 Uhr.
Während dieser Zeiträume können interessierte Besucher das Einsatzschiff der Bundespolizei See erkunden und mit Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei in Kontakt treten. Die Crew beantwortet gerne Fragen zum polizeilichen Dienst an Bord und den Aufgaben der Bundespolizei in der Nord- und Ostsee. Vom Vorschiff über den Maschinenraum bis zur Brücke können verschiedene Bereiche ausführlich erkundet werden.
Die Nachwuchsgewinnung der Bundespolizei informiert außerdem über Karrieremöglichkeiten innerhalb der Behörde.
Die Bundespolizei wird auch an der Tochterbootsshowfahrt teilnehmen, bei der hochseetüchtige Behördenfahrzeuge ihre Tochterboote zu Wasser lassen und deren Leistungsfähigkeit demonstrieren.
An Bord des Einsatzschiffes haben Besucher die Möglichkeit, mit Virtual-Reality-Brillen Einblicke in die Arbeit der Bundespolizei auf See, in der Luft und an Land zu erhalten. So können sie beispielsweise durch die VR-Brillen selbst an der Kontrolle einer Segelyacht vor Helgoland teilnehmen oder sich von einem Helikopter an Bord abseilen lassen.
Die Besatzung freut sich auf Ihren Besuch an Bord des Einsatzschiffes und wünscht Ihnen bis dahin eine angenehme Zeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven
Calvin Lauscher
Telefon: 04721/7074 - 115
E-Mail: calvin.lauscher@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-OS: Osnabrück/Frankfurt a.M.: Weitreichendes SMS-Phishing-Netzwerk aufgedeckt - Haupttäter in Untersuchungshaft - Großer Ermittlungserfolg für Osnabrücker Sicherheitsbehörden
Osnabrück (ost)
Großer Ermittlungserfolg für die Zentralstelle für Internet- und Computerkriminalität der Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Betrugsermittler der Polizeiinspektion Osnabrück
Weitreichendes SMS-Phishing-Netzwerk aufgedeckt
Haupttäter in Untersuchungshaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und Polizeiinspektion Osnabrück
Osnabrück/Frankfurt a.M.:
Die bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück angesiedelte Zentralstelle für Internet- und Computerkriminalität (Cybercrime) führt bereits seit Juli 2023 gemeinsam mit dem Fachkommissariat für Betrugsdelikte der Polizeiinspektion Osnabrück ein umfangreiches Ermittlungsverfahren, welches sich auf ein weitreichendes SMS-Phishing-Netzwerk konzentriert. Die Betreiber dieses Netzwerkes stehen im Verdacht, deutschlandweit zahlreiche Bankkunden geschädigt zu haben, indem sie zunächst mit Hilfe des Versands unterschiedlicher Phishing-SMS die Empfänger zur Preisgabe ihrer Bankdaten brachten und anschließend die Daten nutzten, um sich selbst unrechtmäßig zu bereichern. Die Täter verschickten computerbasiert mehrere 100.000 SMS. In einer Variante schien die SMS vermeintlich von der Sparkasse zu stammen und kündigte eine angeblich bevorstehende Fehlfunktion des TAN-Verfahrens an, falls der Kunde nicht über einen mitgesandten Link, der zu einer von den Tätern nachgebauten Internetseite, ähnlich der echten Internetseite der Sparkasse führte, zeitnah eine Aktualisierung seiner Daten vornehme. Bei einer anderen Variante wurde mit der SMS eine Sperrung der Kreditkarte angekündigt, die der Empfänger mittels Kontaktaufnahme mit einem vermeintlichen Sachbearbeiter hätte abwenden können. Die Kontakt¬daten des vermeintlichen Sachbearbeiters wurden in der SMS genannt. Der Kunde gelangte jedoch bei einem Anruf nicht zu einem echten Sparkassenmitarbeiter, sondern zu einem Täter, der auf diesem Wege die Kundendaten ausspähte. Die von den Opfern erlangten Bankdaten nutzten die Täter im Wesentlichen dafür, Kryptowährungen sowie teure Elektronik und Edelmetalle (Goldbarren) zu erwerben. Der entstandene Schaden wird nach aktuellem Stand der Ermittlungen auf über 100.000 EUR geschätzt.
Mit akribischer und zeitintensiver Arbeit gelang es den polizeilichen Ermittlern schließlich, den mutmaßlichen Haupttäter sowie fünf weitere Beschuldigte zu identifizieren. Bei dem Haupttäter handelt sich dabei um einen 30-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser konnte zunächst in Albanien lokalisiert und dann, nach seiner Einreise in die BRD im März 2024, am 11. April 2024 in Frankfurt am Main durch Spezialkräfte festgenommen werden. Der 30-jährige Haupttäter wurde noch am selben Tag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt, der gegen ihn die Untersuchungshaft u.a. wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Computerbetruges anordnete. Er befindet sich seitdem in Haft.
"Der Erfolg zeigt, dass die Osnabrücker Staatsanwaltschaft mit ihrer Zentralstelle für Internet- und Computerkriminalität (Cybercrime) im Kampf gegen Cyberkriminelle gut aufgestellt ist und die nationale und internationale Zusammenarbeit funktioniert", so Bernard Südbeck, Leiter der Staatsanwaltschaft Osnabrück.
Natalia de Vries, Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Osnabrück, ergänzt: "Die aus diesem Verfahren gewonnenen Erfahrungen zeigen aber auch, wie arbeitsteilig und professionell die Täterseite agiert - und wir als Polizei weiter mit der Dynamik in diesem Themenfeld Schritt halten müssen. Und einmal mehr: Wie wichtig Prävention ist. Fallen Sie nicht auf die Tricks der Cyberbetrüger rein!".
Bei anschließenden Durchsuchungen von insgesamt sieben Objekten in Frankfurt a. M. stellten die Beamten umfangreiches Beweismaterial bei den Beschuldigten sicher, welches nunmehr ausgewertet wird. Zudem wurden mehrere hochpreisige Handtaschen, darunter eine im Wert von 10.000 EUR, sowie Kleidungsstücke namhafter Designer sichergestellt. Unterstützt wurden die niedersächsischen Beamten dabei von Kollegen aus Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Die Ermittlungen dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Melle: Tödlicher Motorradunfall auf der L94
Osnabrück (ost)
Ein 21-Jähriger verstarb am Donnerstagnachmittag nach einem Zusammenstoß mit einem Traktorgespann auf der L94 (Wellingholzhausener Straße). Der junge Motorradfahrer konnte nicht gerettet werden. Um 18.25 Uhr fuhr der Bissendorfer auf seiner Maschine in Richtung Wellingholzhausen, als er einen vor ihm fahrenden Lastwagen überholte, kurz vor der Einmündung zur Straße Schwarzer Brink. Kurz nachdem der 21-Jährige sein Motorrad wieder einscherte, kollidierte er mit dem Traktor und dem Anhänger, die von links nach rechts über die Fahrbahn fuhren. Nach ersten Informationen war der Traktor zum Zeitpunkt des Unfalls nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurden die Fahrzeuge beschlagnahmt. Der 46-jährige Fahrer des Traktorgespanns erlitt einen Schock und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Landesstraße war während der Unfallaufnahme mehrere Stunden lang voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 03.05.2024.
Salzgitter (ost)
Ein trauriges Kind vermisst sein Fahrrad.
Salzgitter, Thomas-Mann-Weg, 22.04.-26.04.2024.
Aufmerksame Beobachter haben die Polizei kontaktiert und gemeldet, dass seit einigen Tagen ein nagelneues Kinderfahrrad öffentlich an einem Zaun lehnte. Es handelt sich um ein RIVERSIDE 500 mit schwarzem Rahmen und auffälligen lachsfarbenen Schutzblechen. Das Fahrrad wird nur gegen Vorlage eines Eigentumsnachweises ausgehändigt. Bitte kontaktieren Sie die Polizei Thiede unter der Telefonnummer 05341 941730.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfall mit Wattagen in Sahlenburg - drei Personen verletzt, eine davon schwer
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern, am 02.05.2024, ereignete sich gegen 12:45 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem Wattwagen in der Hans-Claußen-Straße am Endpunkt der Wattwagenfahrten in Cuxhaven-Sahlenburg.
Aus bisher unbekannten Gründen blockierte sich bei der Rückkehr zum Wendepunkt ein Rad des Wattwagens, was dazu führte, dass der gesamte Wagen umfiel. Drei der acht Insassen wurden bei dem Sturz verletzt, wobei eine Person schwer verletzt wurde (keine Lebensgefahr).
Die Verletzten waren ein 51-jähriger Mann aus Halle (schwer verletzt), eine 42-jährige Frau aus Aachen und die 24-jährige Wattwagenführerin aus Hamburg. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Bramsche/Achmer: Pritschenwagen krachte in Wohnhaus - Fahrer leicht verletzt
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich in der Arndtstraße ein ungewöhnlicher Vorfall. Um etwa 17.30 Uhr kollidierte ein 69-jähriger Fahrer mit seinem Transporter frontal mit einer Hauswand und kam im Inneren des Gebäudes zum Stillstand. Offenbar hatte der Mann zuvor die Kontrolle über sein Fahrzeug auf dem Fasanenweg verloren. Der Fahrer aus Bramsche erlitt leichte Verletzungen bei dem Aufprall auf das Mauerwerk. Die Hauswand wurde erheblich beschädigt. Die Bewohner des Hauses hatten jedoch Glück im Unglück, da sie sich zum Zeitpunkt des Unfalls im Garten hinter dem Haus aufhielten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 03.05.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Die Diebe haben Zaunelemente gestohlen.
In Kneitlingen, Kreisstraße 9, auf dem Gelände eines Versorgungsunternehmens, zwischen dem 15.04.2024 um 15:00 Uhr und dem 02.05.2024 um 13:30 Uhr.
Unbekannte Täter haben metallische Zaunelemente eines örtlichen Versorgungsunternehmens gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Die Polizei schließt nicht aus, dass für den Abtransport der Beute ein Fahrzeug verwendet wurde. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Schöppenstedt unter der Telefonnummer 05332 946540 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Eine Person bei Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Wildeshausen schwer verletzt +++ Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Osnabrück erforderlich
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 02. Mai 2024, gegen 16:10 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Wildeshausen schwer verletzt. Es entstand beträchtlicher Sachschaden. Nach dem Vorfall musste die Autobahn in Richtung Osnabrück gesperrt werden.
Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 55-jähriger Mann aus Bielefeld mit einem Geländewagen die Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. Zwischen der Raststätte Wildeshausen und der Ausfahrt Wildeshausen-West kam das Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte zunächst seitlich mit einigen Bäumen. Anschließend schleuderte der Geländewagen über die Fahrbahn und prallte gegen die mittlere Leitplanke. Dieser Aufprall war so heftig, dass der Motorblock aus dem Wagen gerissen wurde. Schließlich drehte sich das Auto mehrmals und kam rechts neben der Fahrbahn auf dem Grünstreifen zum Stillstand. Der 55-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde zuerst von Ersthelfern versorgt, die zufällig am Unfallort vorbeikamen. Die weitere medizinische Betreuung erfolgte durch einen alarmierten Notarzt, bevor der Mann mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Der Unfall verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 32.000 Euro. Der Geländewagen musste abgeschleppt werden. Außerdem war eine Reinigung der Fahrbahn erforderlich, da sie mit Betriebsstoffen bedeckt war. Eine Vollsperrung der Fahrtrichtung Osnabrück zwischen den Ausfahrten Wildeshausen-Nord und Wildeshausen-West musste eingerichtet werden. Diese Sperrung dauerte bis etwa 22:00 Uhr an und führte zu einem erheblichen Stau.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 03.05.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Einbruch in eine Kindertagesstätte.
Schladen, An der Kirche, 30.04.2024, 16:30 Uhr-02.05.2024, 06:45 Uhr.
Ein unbekannter Täter oder eine unbekannte Täterin hat die Zugangstür gewaltsam geöffnet und so unrechtmäßigen Zutritt zu den Räumlichkeiten erhalten. Während des Vorfalls wurden verschiedene Behälter durchsucht und Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Beim Versuch, in eine andere Kindertagesstätte in Schladen, Im Winkel, einzubrechen, wurde nur Sachschaden verursacht. Die Täterschaft gelangte nicht ins Gebäude. Die Polizei Schladen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05335 92966-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg/Schaumburg- Verstärkte Jugendschutzkontrollen an Himmelfahrt
Nienburg (ost)
Anlässlich des jährlich stattfindenden Himmelfahrtfestes weist die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg darauf hin, wie wichtig der verantwortungsbewusste Umgang mit Cannabis ist. Erwachsene dürfen grundsätzlich Cannabis konsumieren und besitzen. Es ist erlaubt, maximal 25 Gramm mit sich zu führen und 50 Gramm zu Hause aufzubewahren. Der Konsum von Cannabis in Anwesenheit von Minderjährigen ist nicht gestattet und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Es ist wichtig, dass Konsumenten immer sicherstellen, dass sich keine Minderjährigen in ihrer Nähe befinden. Bei Festlichkeiten wie in Bad Hiddenserborn oder dem Freibad am Dobben in Nienburg werden Sie wahrscheinlich in der Nähe von Minderjährigen sein. In der Gaststätte in Bad Hiddenserborn gibt es außerdem einen Spielplatz. Es ist untersagt, Cannabis innerhalb eines 100 Meter Radius um einen Spielplatz zu konsumieren.
Falls Verstöße festgestellt werden, werden diese zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen konsequent geahndet. Das Gleiche gilt für Verstöße im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Polizeibeamten im Einsatz wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Unfallflüchtiger beschädigt Ampel - Zeugen gesucht
Northeim (ost)
37154 Northeim, Ausfahrt BAB7 Northeim-Nord/ B3, Donnerstag, 02.05.2024, 16.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich an der Autobahnausfahrt der BAB7 aus südlicher Richtung ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.
Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr mit einem bisher unbekannten Fahrzeug die Ausfahrt der BAB7 Northeim-Nord aus südlicher Richtung in Richtung Bundesstraße 3.
Während des Abbiegevorgangs in bisher ungeklärter Richtung beschädigte der Fahrer die Lichtzeichenanlage mit seinem Auto. Dadurch wurden mehrere Teile der Ampel heruntergerissen und auf der Straße verteilt.
Danach setzte der Fahrer seine Fahrt fort, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen. Der Schaden wird auf mindestens 200,00 Euro geschätzt.
Zeugen, die Informationen zum Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-ROW: ++ Dieseldiebstahl auf Suedlink-Baustelle ++ Diebstahl an der Discounter-Kasse ++ Einbrecher stehlen Akku-Geräte ++ Vandalismus beim Kindergarten - Polizei bittet um Hinweise ++
Rotenburg (ost)
Kraftstoffdiebstahl auf Baustelle von Suedlink
Heeslingen. Unbekannte Diebe haben zwischen Dienstag und Donnerstag etwa 1.600 Liter Diesel von Baustellen der "Suedlink-Leitungsverlegung" an der Landesstraße 124 gestohlen. Innerhalb dieses Zeitraums begaben sich die Täter auf drei Baustellenbereiche und entnahmen Kraftstoff aus sechs Baufahrzeugen und Maschinen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.700 Euro und hofft, dass Zeugen möglicherweise Informationen zu verdächtigen Fahrzeugen liefern können. Hinweise bitte unter Telefon 04281/9592-0.
Diebstahl an der Kasse eines Discounters
Visselhövede. Zu einem passenden Zeitpunkt hat ein unbekannter Dieb am Donnerstagvormittag einer 61-jährigen Visselhövederin beim Einkaufen in einem Discounter an der Süderstraße das Portemonnaie gestohlen. Die Frau hatte ihre Geldbörse im Kassenbereich abgelegt und kurz aus den Augen gelassen. Dies nutzte der Unbekannte aus, um es mitzunehmen. In der Geldbörse befanden sich Bargeld, der Führerschein und eine Bankkarte.
Einbrecher entwenden Akku-Geräte
Zeven-Oldendorf. In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in einen Fachbetrieb für Zerspannungstechnik an der Straße "Heidkamp" zwischen Oldendorf und Brümmerhof ein. Dazu schlugen sie das Glaselement eines Rolltores ein und öffneten es. In der Werkstatt durchsuchten die Täter alle Schränke und nahmen zahlreiche Akku-Geräte mit. Die Polizei vermutet, dass sie das Diebesgut über ein angrenzendes Feld zu einem Fluchtfahrzeug geschleppt haben. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 04281/9592-0 zu melden.
Vandalismus am Kindergarten - Polizei bittet um Hinweise
Hetzwege. Am 1. Mai kam es auf dem Gelände des Kindergartens "Krümeltreff" an der Straße Hoffreeg zu einem ärgerlichen Fall von Vandalismus. Unbekannte brachen einen etwa acht Zentimeter dicken Kirschbaum ab. Hinweise zur Identifizierung der Täter nimmt die Polizei in Scheeßel unter Telefon 04263/98516-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Sachbeschädigung an Fensterscheiben von Jugendzentrum
Northeim (ost)
37154 Northeim, Schaupenstiel, Dienstag, 30.04.2024, 15.45 Uhr - Donnerstag, 02.05.2024, 06.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Im genannten Zeitraum vom 30.04.2024 - 02.05.2024 wurde das Jugendzentrum an der oben genannten Adresse von mindestens einer unbekannten Person beschädigt. Es scheint, dass die unbekannte Person mehrere Fensterscheiben des Jugendzentrums mit Steinen beworfen hat, wodurch ein Schaden in Höhe von ca. 1500,00 Euro entstand.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Streitigkeiten enden in Bedrohung und Beleidigung
Northeim (ost)
37154 Northeim, Westerlange, Donnerstag, 02.05.2024, 21.15 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am gestrigen Abend gab es am Autohof Northeim eine Auseinandersetzung zwischen zwei Lastwagenfahrern aufgrund der Parkplatzsituation. Während des Streits drohten sich die Männer gegenseitig mit Schlägen. Darüber hinaus beleidigte der 62-jährige Mann aus Scharbeutz den 48-jährigen Mann aus Nauen.
Die Polizei konnte die Streitigkeiten schlichten und leitete entsprechende Strafverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Sarstedt - Zeugenaufruf zu Fahrraddiebstahl
Hildesheim (ost)
In Sarstedt, Bahnhofstraße (Heb), ereignete sich am Donnerstag, dem 02.05.2024, zwischen 06:50 Uhr und 16:40 Uhr ein Diebstahl eines teuren E-Bikes aus einem Fahrradport am Bahnhof. Der Dieb zerbrach zuvor eine Scheibe, um an das Fahrrad zu gelangen. Das gestohlene Fahrrad ist ein weißes E-Bike der Marke Cube.
Falls Sie Zeuge des Vorfalls waren, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: ++ Explosion eines Lithium-Ionen-Akkus eines E-Scooters im Wohnbereich löst Feuerwehreinsatz aus ++
Oldenburg (ost)
++ Brandwehreinsatz ausgelöst durch Explosion eines Lithium-Ionen-Akkus eines E-Scooters im Wohnbereich ++
In der Nacht vom 03.05.2024, ereignete sich gegen 03:20 Uhr in einem Reihenhaus eine Explosion eines Lithium-Ionen-Akkus eines E-Scooters. Der Vater der Familie wurde durch die Explosion geweckt und brachte den Roller vor das Haus. Danach begab sich die gesamte Familie auf den Balkon, bis die Freiwillige Feuerwehr der Stadtgemeinde Westerstede eintraf. Es entstanden keine offenen Flammen durch die Explosion, daher gab es keinen größeren Schaden am Gebäude.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung und dem Austritt von Salzsäuredämpfen ist die Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar. Die vier Bewohner blieben unverletzt, wurden jedoch zur Sicherheit vom Rettungsdienst Ammerland zur Ammerland-Klinik gebracht.
Die Feuerwehr belüftete das Reihenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.