Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 04.01.2024
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl in Gronau (Leine)
(sagte) 31028 Gronau (Leine), OT Banteln - Zwischen dem 28.12.2023, 22:00 Uhr und dem 04.01.2024 um 14:45 Uhr versuchten bisher unbekannte Täter in der Feldberger Straße in Banteln in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Aus noch ungeklärten Gründen konnten die Täter jedoch ihr Vorhaben nicht abschließen, weshalb es bei einem Versuch blieb.
Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Elze unter der Telefonnummer 05068 93380 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Flotwedel: 17. Lagemeldung zur Hochwasserlage in der Samtgemeinde Flotwedel
Flotwedel (ots)
Auch am 04. Januar 2023 finden weiterhin Kontrollgänge von sogenannten Deichläufern statt, die keine Abweichungen festgestellt haben.
In einigen Gebieten der Samtgemeinde Flotwedel kommt es erneut zu einer Ansammlung von Oberflächenwasser, das sowohl die Abwasser- als auch die Regenwasserabflüsse beeinträchtigt. Deshalb werden weiterhin Pumpen eingesetzt.
An kritischen Stellen, die nicht mehr als bedenklich eingestuft werden, wurden bereits Rückbauarbeiten eingeleitet. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird derzeit beispielsweise ein mobiles Deichsystem, das beim Kloster installiert wurde, abgebaut und für den möglichen Einsatz in anderen Hochwassergebieten bereitgestellt.
Die Pegelstände entlang der Aller sind derzeit größtenteils rückläufig. Der Fuß der Deiche ist daher in vielen Bereichen entlang der Aller bereits wieder frei von Wasser. Die bisherigen Inspektionen der Deiche werden daher auf ein notwendiges Minimum reduziert. Die externen Einsatzkräfte des THW sollen je nach Bedarf im Laufe des morgigen Tages aus dem Einsatz entlassen werden.
Trotz der Entspannung der Lage im Bereich der Deiche bleibt gemäß § 20 des Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes weiterhin der "außergewöhnliche Ereignisfall" bestehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-VER: Hochwassertourismus beschäftigt Polizei
Verden/Osterholz. Trotz der Stabilisierung der Lage in beiden Regionen bleibt die Hochwassersituation in den Landkreisen Verden und Osterholz weiterhin angespannt. Seit dem Beginn des Hochwassers ist auch die Polizeiinspektion Verden/Osterholz in diesem Zusammenhang im Einsatz. Eine der Hauptaufgaben der Polizei besteht darin, den Hochwassertourismus einzudämmen. Die weiteren Aufgaben umfassen den Schutz der evakuierten Gebiete und der errichteten Sicherheitsmaßnahmen gegen mögliche Deichbrüche.
Hochwassertouristen haben in beiden Landkreisen teilweise die Arbeit von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten behindert, indem sie in der Nähe der Einsatzorte geparkt oder sich in unmittelbarer Nähe aufgehalten haben.
Die aufgestellten Absperrungen und Absperrbänder haben viele Menschen nicht davon abgehalten, dennoch die Deichanlagen und gesperrten Bereiche zu betreten. Es wurden über 100 Platzverweise und Aufforderungen zur Verlassen der Bereiche ausgesprochen. Zusätzlich gab es knapp 20 Verstöße gegen das Parken.
Neben den Parkverstößen und anderen Ordnungswidrigkeiten haben auch viele das Verbot, die Deichanlagen zu betreten, missachtet. Das Niedersächsische Deichgesetz sieht dafür ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro vor. Die genaue Höhe wird von den Landkreisen festgelegt.
Die Landkreise Verden und Osterholz haben sich auf ein einheitliches Bußgeld für Verstöße gegen das Verbot, die Deichanlagen zu betreten, geeinigt. Für das Betreten der Deichanlagen wurde ein Bußgeld in Höhe von 400 Euro festgesetzt. Bei wiederholtem Verstoß oder vorsätzlichem Verhalten kann das Bußgeld verdoppelt werden.
Die Höhe des Bußgeldes soll dazu beitragen, den Hochwassertourismus weitestgehend zu unterbinden. Die Polizei wird weiterhin Kontrollen durchführen und entsprechende Verstöße bestrafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
FW Celle: Hochwassereinsätze am 04.01.2024 - 17. LagemeldungAbschlussmeldung! Stand: 04.01.2024 um 17:00 Uhr
Celle (ots)
Die Sitzbänke im Bereich der Verpflegung werden demontiert, die Fahrzeuge gereinigt, das Material gesäubert und verladen. Noch einmal kommt das aktuelle "Hochwasserteam" zusammen und bespricht die nächsten Aufgaben. Es wird die abschließende Schicht sein, denn heute endet der Hochwassereinsatz der Feuerwehr Celle.
Seit dem 24. Dezember 2023 waren die neun Ortsfeuerwehren der Residenzstadt ununterbrochen im Einsatz. Sie errichteten Hochwassersperren, schützten Gebäude und pumpten Keller leer, ganz zu schweigen von den üblichen Einsätzen. Trotz der Anstrengung und des oft knappen Schlafs waren die Einsatzkräfte stets hochmotiviert, angefangen beim Feuerwehrmann bis hin zum Einsatzleiter. Es war einer der längsten und aufwendigsten Einsätze der Feuerwehr Celle. Insgesamt mussten 523 Einzelsituationen bewältigt werden, und das alles ehrenamtlich!
Doch damit ist die gesamte Tätigkeit im Hochwassereinsatz noch nicht beendet. In den kommenden Tagen muss der aufgebaute mobile Hochwasserschutz regelmäßig überprüft werden, und es steht auch noch der Abbau einzelner Maßnahmen an.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-NI: Bad Nenndorf - Verkehrsunfall Kreuzung Horster Straße
Bad Nenndorf (ots)
(Eic) Am 04.01.2024 ereignet sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße / Horster Straße in 31542 Bad Nenndorf, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt sind.
Der 69-jährige Unfallverursacher aus Bad Nenndorf fährt mit seinem Renault auf der Horster Straße in Richtung Hauptstraße. Da zu diesem Zeitpunkt die Ampelanlage ausgefallen ist, regelt die installierte Beschilderung die Vorfahrt.
Der Unfallverursacher übersieht die 42-jährige Unfallbeteiligte aus Stadthagen, die mit einem Seat von der Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt fährt. Es kommt zu einer Kollision beider Fahrzeuge im Kreuzungsbereich.
Aufgrund der Wucht des Aufpralls wird der Pkw des Verursachers auf das Dach geschleudert und bleibt kopfüber auf dem Gehweg liegen. Der Zaun eines angrenzenden Grundstücks bleibt unbeschädigt. Der Airbag des Seats wird ausgelöst. Beide Fahrzeugführer werden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme kommt es zu geringfügigen Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs. Beide unmittelbar beteiligten Fahrzeuge werden abgeschleppt. Dafür wird eine Fahrtrichtung vorübergehend gesperrt. Aufgrund von großen Splitterfeldern und austretender Kühlflüssigkeit wird der Bauhof der Samtgemeinde Nenndorf mit der Reinigung der Fahrbahn beauftragt.
Aufgrund der zentralen Lage im Stadtgebiet und des Zeitpunkts des Unfalls waren schnell viele Ersthelfer und Zeugen vor Ort, um den Verletzten zu helfen.
Seit Ende Dezember gab es technische Störungen an der Ampelanlage, die zwischenzeitlich behoben werden konnten. In diesem Zeitraum wurden zwei Verkehrsunfälle polizeilich erfasst. Die Missachtung der geänderten Verkehrsführung durch Verkehrszeichen bei Ausfall der Ampelanlage scheint jeweils die Ursache zu sein.
Die Polizei bittet daher darum, im Bereich der Bahnhofstraße / Horster Straße bis zur endgültigen Behebung der Störung besondere Vorsicht walten zu lassen und auf die Vorfahrtsregelung an der Kreuzung zu achten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GÖ: (3/2024) Briefkästen in Landwehrhagen an Silvester durch Böller beschädigt - Zeugen gesucht
Gemeinde Staufenberg, Ortsteil Landwehrhagen, Gartenstraße und Pestalozzistraße Montag, 1. Januar 2024, gegen 02.00 Uhr
LANDWEHRHAGEN (jk) - In Landwehrhagen (Landkreis Göttingen) wurden in der Silvesternacht gegen 02.00 Uhr in der Garten- und der Pestalozzistraße zwei Briefkästen durch das Werfen von Böllern beschädigt. Durch die Explosion wurde der Briefkasten in der Gartenstraße abgerissen und landete zunächst unter dem Vordach des Wohnhauses, bevor er auf die Straße geschleudert wurde. Es gibt einen Hinweis auf eine Gruppe Jugendlicher, die möglicherweise für den Vorfall verantwortlich ist.
Der genaue Schaden ist noch unbekannt. Die Polizeistation Staufenberg hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Hinweise auf die Täter werden unter der Telefonnummer 05543/303310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CE: Stromaggregat des THW entwendet
In Wienhausen wurde am 04.01.2024 zwischen 03:20 Uhr und 07:20 Uhr ein Stromerzeuger des THW in der Straße Heidlage gestohlen, dessen Täter bisher unbekannt sind. Dieser Stromerzeuger versorgte mehrere Pumpen, die für die Bewältigung der aktuellen Situation unerlässlich sind. Personen, die Hinweise zum Vorfall oder möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Lachendorf unter 05145 284210 zu wenden.
Es wird auch noch einmal an alle betroffenen Personen in Bezug auf die aktuelle Situation appelliert. Die Sandsäcke, die entlang der Straße oder an anderen Orten von den Einsatzkräften platziert wurden, dienen als wichtige Sicherungspunkte. Diese Sandsäcke sollten nicht für den eigenen Gebrauch entnommen werden. Jeder Einzelne ist dafür verantwortlich, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Carolinensiel - Unfallflucht
Verkehrsunfall
Carolinensiel - Fahrerflucht
In Carolinensiel ist am Mittwoch ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall geflohen. Der derzeit unbekannte Fahrer kollidierte vor einem Schwimmbad in der Nordseestraße mit einem schwarzen Audi und beschädigte ihn hinten links. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Der Vorfall ereignete sich zwischen 9 Uhr und 11 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Unter Alkoholeinfluss gefahren/Aurich - Beim Abbiegen übersehen/Aurich - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Verkehrsunfall
Aurich - Fahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt
Am Mittwoch wurde ein betrunkener Autofahrer von der Polizei angehalten. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 41-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte und zudem alkoholisiert war. Ein Test ergab einen Atemalkoholwert von 2 Promille. Der Mann wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Aurich - Kollision beim Abbiegen
Am Mittwochmorgen ereignete sich in Aurich ein Unfall. Ein 58-jähriger Opel-Fahrer war auf der Oldersumer Straße unterwegs und wollte den dortigen Kreisverkehr in Richtung Innenstadt verlassen. Beim Abbiegen aus dem Kreisverkehr übersah er eine von links kommende, vorfahrtsberechtigte 25-jährige Fahrradfahrerin. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr vermieden werden. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen.
Aurich - Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Ein Unfallverursacher flüchtete am Mittwoch in Aurich. Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr gegen 10.55 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der Großen Mühlenwallstraße in Richtung Leerer Landstraße. Aus ungeklärter Ursache kam der Fahrer zu weit nach rechts und kollidierte seitlich mit einem LKW, der sich auf dem rechten Fahrstreifen befand. Der Autofahrer flüchtete, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs/Dornum - Betrunken auf E-Scooter unterwegs/Dornum - Unfall unter Alkoholeinfluss
Verkehrsvorfälle
Norden - Fahren ohne Führerschein
Ein 23-jähriger Autofahrer wurde am Mittwoch in Norden angehalten, weil er ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Gegen 11 Uhr stoppte eine Polizeistreife den Mann in der Heerstraße. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Dornum - Betrunken auf E-Scooter unterwegs
Am Mittwoch wurde ein betrunkenes E-Scooter-Fahrer von Polizisten angehalten. Während der Kontrolle in der Bahnhofstraße stellte sich heraus, dass der 63-jährige Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein entsprechender Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,1 Promille. Außerdem hatte der E-Scooter keinen Versicherungsschutz. Der Fahrer muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Dornum - Unfall unter Alkoholeinfluss
Am Mittwoch ereignete sich in Dornum ein Unfall. Ein 61-jähriger Autofahrer geriet mit seinem Skoda auf dem Papenbrücker Weg auf den Grünstreifen und landete in einem Graben. Während der polizeilichen Unfallaufnahme bestätigte ein Test den Verdacht, dass der unverletzte Autofahrer alkoholisiert sein könnte. Der Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,4 Promille. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Rechtsupweg - Roller entwendet
Verbrechensgeschehen
Rechtsupweg - Roller gestohlen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Rechtsupweg ein Roller entwendet. Unbekannte Diebe haben das Kleinkraftrad der Marke Piaggio in der Kienholzstraße gestohlen. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Marienhafe unter der Telefonnummer 04934 910590, wenn Sie Zeugenhinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-OL: +++ Pressemitteilung der Stadt Oldenburg: Betretungsverbot für Deichflächen erneut verlängert +++
Es wird aufmerksam gemacht auf die neueste Pressemitteilung zum Verbot, Deichflächen zu betreten:
https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/betretungsverbot-fuer-deichflaechen-erneut-verlaengert.html
Fortdauernder Druck auf Deiche: Um die Deiche und Zugangswege, die durch Hochwasser und starke Regenfälle stark aufgeweicht sind, vor weiteren unnötigen Schäden zu schützen, hat die Stadt Oldenburg das allgemeine Betretungsverbot, das sie an Heiligabend erlassen und bereits einmal verlängert hatte, nun erneut verlängert. Die bisherige Allgemeinverfügung über das Betretungsverbot für Deichflächen und Zugangswege wird am Freitag, den 5. Januar 2024, durch eine neue Version ersetzt und gilt vorerst bis einschließlich Montag, den 15. Januar 2024. Die Stadt Oldenburg und die Polizei bitten die Bevölkerung eindringlich, das Betretungsverbot zu beachten. Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldstrafe von bis zu 5.000 Euro.
Betroffen sind insbesondere die Buschhagenniederung (Achterdiek), der Weg hinter dem Parkfriedhof an der Sandkruger Straße sowie die Seite an der Huntebrücke am Tungeler Ortseingang in der Nähe der Fischtreppe, die sich auf dem Stadtgebiet von Oldenburg befindet. Hier wurden Absperrungen errichtet. Auch der unpassierbar gewordene Rad- und Fußweg zwischen dem Marschwegstadion und dem OLantis wurde gesperrt.
Trotz des aktuellen Pegelrückgangs in Haaren und Hunte besteht seit insgesamt 14 Tagen ein hoher Wasserdruck auf den Deichen. Um die Situation weiterhin engmaschig zu überwachen, sind sowohl der Katastrophenschutzstab der Stadt Oldenburg als auch alle beteiligten Einsatzkräfte weiterhin im Einsatz und in Bereitschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CE: Zigarettenautomat aufgebrochen
In der Zeit zwischen dem 02.01.2024 um 20 Uhr und dem 03.01.24 um 7 Uhr wurde ein Zigarettenautomat direkt an der B191 aufgebrochen. Bei dem Vorfall wurden sowohl die Zigaretten aus dem Automaten an der Uelzener Straße als auch das darin befindliche Bargeld gestohlen. Personen, die Hinweise zu der Tat oder möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Eschede unter 05142 988760 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
FW Hannover: Personensuche im Hochwasser
Am Donnerstagvormittag wurde ein Vorfall im Zusammenhang mit dem Hochwasser gemeldet, der einen Einsatz der Rettungskräfte in Hannover auslöste. Daraufhin wurde eine große Rettungs- und Suchaktion im Wasser gestartet. Nach einiger Zeit gaben Zeugen an, dass ein Schwimmer in einem Neoprenanzug aus der lebensgefährlichen Strömung an das gegenüberliegende Ufer geschwommen und mit einem Fahrrad davongefahren sei.
Um 11:20 Uhr ging bei der Regionsleitstelle Hannover ein Notruf ein, in dem eine Person im Hochwasser gemeldet wurde. Der Anrufer konnte den genauen Ort des Sichtkontakts gut beschreiben, nämlich den "Wasserfehdeweg". Daraufhin wurde ein Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Hannover zur Wasserrettung ausgelöst. Auch der Rettungshubschrauber "Christoph 4" wurde sofort zur Personensuche alarmiert.
Die Einsatzkräfte bereiteten sich während der Anfahrt auf den gefährlichen Wasserrettungseinsatz vor und suchten an verschiedenen strategischen Positionen mit Hilfe von Drohnen und dem Rettungshubschrauber nach der im Wasser treibenden Person. Dies war notwendig, da das Hochwasser zu sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten führte und eine Aufteilung der Einsatzkräfte an verschiedenen Standorten erforderlich war, um eine schnelle Rettung zu ermöglichen.
Im Verlauf der umfangreichen Suchmaßnahmen meldeten Zeugen den Einsatzkräften, dass eine Person in einem Neoprenanzug den beschriebenen Bereich im Hochwasser verlassen und mit einem Fahrrad davongefahren sei.
Der Verursacher dieses Großeinsatzes konnte nicht gefunden werden.
Die Feuerwehr, DLRG und der Rettungsdienst Hannover waren mit insgesamt 85 Einsatzkräften vor Ort.
Nach knapp einer Stunde wurde der Einsatz beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Kristof Schwake
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht
Am Mittwoch ereignete sich gegen 17.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Syenvennweg in Nordhorn. Dabei fuhr der Fahrer eines Opel Astra in Richtung Gildehauser Weg. Als ein bisher unbekannter Fahrzeugführer auf seine Fahrspur geriet, wich er nach rechts aus, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch geriet der Opel von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Einbruch in der Werdumer Straße in Wilhelmshaven - 20-jähriger Tatverdächtiger von der Polizei gestellt und festgenommen - Polizei sucht Hinweise zu einem Autoschlüssel
Am 02.01.2024 erfuhr der Einsatz- und Streifendienst der Polizei in Wilhelmshaven gegen 04:30 Uhr von einem Alarm in einem Kiosk in der Werdumer Straße. Die Polizeibeamten trafen direkt vor dem Geschäft auf einen 20-jährigen mutmaßlichen Täter aus Wilhelmshaven, der an seiner Hand eine Verletzung hatte und bei dem in der Schaufensterscheibe des Geschäfts ein Loch festgestellt wurde. Die Beamten nahmen daraufhin den 20-Jährigen fest, der in der Vergangenheit bereits mehrmals mit der Polizei in Konflikt geraten war. Bei der Durchsuchung konnte unter anderem ein Autoschlüssel der Marke Opel bei dem 20-Jährigen sichergestellt werden. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder zu dem Schlüssel geben können, werden gebeten, die Polizei Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 zu kontaktieren. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Erwachsene aufgrund fehlender Haftgründe nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
und am Wochenende über 04421 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
BPOLD-H: Bundespolizei ergreift weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt
Um die Gewalt an den Hauptbahnhöfen in Hamburg, Hannover und Bremen einzudämmen, verstärkt die Bundespolizeidirektion Hannover ihre Einsatzmaßnahmen. Die zusätzlichen Maßnahmen haben das Ziel, Gewalt zu verhindern und werden mit den bereits erfolgreichen Allgemeinverfügungen zum Verbot des Mitführens von Waffen an den Hauptbahnhöfen kombiniert. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Sicherheitsgefühl der Reisenden, Bahnhofsbesucher und Mitarbeiter der Geschäfte am Bahnhof zu erhöhen.
Aufgrund der zunehmenden Gewaltvorfälle in und um die Hauptbahnhöfe Hamburg, Hannover und Bremen hat die Bundespolizeidirektion Hannover beschlossen, ihre Ressourcen zu verstärken und zusätzliche uniformierte und zivile Polizeikräfte einzusetzen. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden verstärkte Kontrollen in den Bahnhofsbereichen durchgeführt, um potenzielle Straf- und Gewalttäter abzuschrecken.
Die Bundespolizeidirektion Hannover arbeitet eng mit den Landespolizeien und der DB-Sicherheit in allen drei Hauptbahnhöfen zusammen. "Durch die Zusammenarbeit der Kräfte kann effektiver gegen gewalttätige Übergriffe und Belästigungen vorgegangen werden", so Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover. Die Bundespolizeidirektion Hannover appelliert an Reisende, verdächtiges Verhalten oder Vorfälle sofort dem Sicherheitspersonal oder der Polizei zu melden. Ihre Hinweise sind entscheidend, um die Sicherheitssituation an den norddeutschen Hauptbahnhöfen zu verbessern.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Thomas Gerbert
Telefon: 0511-67675 4444
E-Mail: thomas.gerbert@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Sachschaden - unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Ort des Unfalls: 37581 Bad Gandersheim, Im Zöllischen Sieke 1 Zeitpunkt des Unfalls: In der Nacht vom 31.12.2023 auf den 01.01.2024, vermutlich gegen 03:00 Uhr
In der Nacht vom 31.12.2023 auf den 01.01.2024 wurde ein Mauerpfosten von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt. Offenbar stieß ein Fahrzeugführer oder eine Fahrzeugführerin beim Manövrieren gegen den Pfosten und verursachte dabei Schäden. Danach entfernte sich die verantwortliche Person unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 EUR. Hinweise werden gebeten. (imf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LG: ++ Lüneburg - Beim Einbruch in PKW gestört - Täter flüchtig ++ Schnega - Fahrkartenautomat gesprengt - Geldkassette entwendet ++ Uelzen - Randalierer klaut Hundefutter ++
Lüneburg
In Lüneburg kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Hundehaltern, bei der ein Teleskopschlagstock gefunden wurde und ein Platzverweis ausgesprochen wurde. Am 03.01.2024 gegen 15:00 Uhr gerieten ein 42-Jähriger und eine 25-Jährige in Streit über das Anleinen ihrer Hunde. Dabei kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der beide verletzt wurden. Der 42-Jährige entfernte sich, wurde aber von der Polizei in der Nähe kontrolliert. Er zeigte sich provokant und unkooperativ. In seinem Rucksack wurde ein Teleskopschlagstock gefunden und sichergestellt. Ihm wurde ein Platzverweis erteilt und entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Lüneburg - E-Scooter gestohlen
Am Abend des 03.01.2024 wurde ein abgeschlossener E-Scooter in der Straße "Fährsteg" entwendet. Der E-Scooter der Marke "Ninebot" hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Fallrohr gestohlen
In der Nacht zum 03.01.2024 wurde in der Straße "Am Sülzwall" ein Fallrohr von einer Hausfassade gestohlen. Ein weiteres Fallrohr wurde abgenommen. Die Polizei sucht nach dem unbekannten Täter. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen zweistelligen Betrag. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbrecher in PKW gestört - Täter auf der Flucht
Am 04.01.2024 schlug ein unbekannter Täter das Fenster der Beifahrertür eines VW-Caddy in der Straße "Altenbrückerdamm" ein und öffnete sie. Anschließend entwendete er drei Koffer und ein Pedelec aus dem Fahrzeug. Als er die Koffer wenige Meter vom Fahrzeug entfernt durchsuchte, wurde er von einem Zeugen beobachtet und angesprochen. Er ließ das Diebesgut zurück und flüchtete. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Parfumdiebstahl - Täter flüchtig
Am 03.01.2024 gegen 14:30 Uhr entwendete ein unbekannter Täter zwei Parfums im Wert von wenigen hundert Euro aus der Auslage einer Drogerie in der Grapengießerstraße. Anschließend steckte er sie in seine Jackentasche und verließ das Geschäft. Als die Warensicherungsanlage auslöste, flüchtete der Täter in Richtung "Am Sande". Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Schnega - Fahrkartenautomat gesprengt - Geldkassette entwendet
Am 04.01.2024 sprengte ein unbekannter Täter den Fahrkartenautomaten am Bahnhof. Anschließend entwendete er die Geldkassette und flüchtete. Anwohner hörten die Explosion und alarmierten die Polizei. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefunden werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Randalierer stiehlt Hundefutter
Am 03.01.2024 gegen 16:30 Uhr betrat ein 75-Jähriger eine Drogerie in der Gudesstraße. Trotz mehrfacher Aufforderung des Personals, die Geschäftsräume zu verlassen, blieb er dort. Anschließend beschädigte er ein Preisschild und entwendete Hundefutter im Wert von wenigen Euros. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Weste - Verkehrsunfall - Beide Fahrzeuge schwer beschädigt
Am 03.01.2024 gegen 14:00 Uhr überquerte eine 23-jährige VW-Fahrerin die Landesstraße 252 in der Ortschaft Hagen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 66-jährigen Skoda-Fahrers. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Sachschaden von ca. 18000 Euro entstand. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Polizeistation Braunlage vom 04.01.2024
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht Am 02.01.2024, von 13.30 bis 16.00 Uhr, wurde ein silbergrauer Opel Corsa mit OS-Kennzeichen in Braunlage, Im Wiesengrund 4, abgestellt. Während dieser Zeit wurde das Fahrzeug in der Mitte des vorderen Bereichs von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Braunlage unter 05520-93260 zu melden. Jo.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0
POL-WHV: Farbschmierereien in Bockhorn - Polizei sucht Zeugen
Vermutlich während der Nacht von Mittwoch, dem 03.01.2024, bis Donnerstag, dem 04.01.2024, wurden Farbschmierereien mit weißer und schwarzer Sprühfarbe auf die Verglasung eines Bushaltestellenhäuschens und eines Stromverteilerkastens an der Steinhauser Straße im Bereich der Einmündung der Weißenmoorstraße verursacht. Personen, die möglicherweise wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bockhorn unter der Telefonnummer 04453 978620 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-LER: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeiinspektion Leer/Emden zum Auffinden der seit dem 06.12.2023 als vermisst gemeldeten Person in Moormerland
Am 06.12.2023 gegen Ende des Nachmittags wurde ein 82-jähriger Bewohner der Hemme-Janssen-Straße von seinen Angehörigen als vermisst gemeldet. Es wurden umfangreiche Suchmaßnahmen von der Feuerwehr, der Polizei und Personenspürhunden durchgeführt. Zusätzlich haben auch Angehörige und Freunde nach dem Mann aus Moormerland gesucht. Die Suche und die Ermittlungen wurden über mehrere Wochen aufrechterhalten.
Gestern, am 03.01.2024 am Nachmittag, wurde der Vermisste tot aufgefunden. Ein Nachbar entdeckte den Verstorbenen zufällig, während er Sturmschäden auf seinem Grundstück beseitigte. Der Verstorbene befand sich in einem von außen nicht einsehbaren Gebüsch. Der Nachbar informierte daraufhin die Polizei.
Zum aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es keine Anhaltspunkte, die auf eine Fremdeinwirkung hindeuten. Die genauen Umstände des Todes werden weiterhin untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
i.A. Dienstschichtleiter PHK Penning
Telefon: 0491-97690 215 o. 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Weitere Meldung aus dem Bereich Damme
Damme - Fahrerflucht
Am Mittwoch, dem 03. Januar 2024, zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit einem geparkten Nissan Juke auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Straße Im Hofe in Damme und verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeistation in Damme unter der Telefonnummer 05491-999360 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Andreas Otten, PHK
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-BS: Schussabgabe auf Hinterhof
Braunschweig, westliches Ringgebiet
31.12.23, 13.30 Uhr
25-Jähriger erleidet Verletzung am Ohr
Am frühen Nachmittag des 31. Dezember wurde ein 25-jähriger Einwohner von Braunschweig bei Gartenarbeiten durch den Abgang eines Schusses am Ohr verletzt.
Der 25-Jährige gab gegenüber der Polizei an, dass er sich während der Mittagsstunden im Garten aufgehalten habe und dort Tätigkeiten verrichtete.
Plötzlich vernahm er einen Knall und verspürte gleichzeitig Schmerzen am Ohr. Seitdem leidet er zudem unter einem permanenten Piepen im Ohr.
Weitere Zeugen berichteten, dass ein Nachbar von seinem Balkon aus einen Schuss mit einer unbekannten Waffe abgefeuert habe.
Der Nachbar ist dem 25-Jährigen bekannt. Aufgrund früherer Vorfälle und Äußerungen des Nachbarn bestand zudem ein dringender Verdacht, dass dieser mehrere Waffen sowie möglicherweise Betäubungsmittel in seiner Wohnung aufbewahrte.
Nach Rücksprache mit dem Eildienst der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde von einer Richterin des Amtsgerichts eine sofortige Durchsuchung der Wohnung angeordnet.
Nachdem mehrere Polizeibeamte plötzlich in die Wohnung eingedrungen waren, wurde der Wohnungsinhaber in den Räumlichkeiten angetroffen und vorläufig festgenommen.
Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden mehrere Waffen, darunter ein Luftgewehr und eine Schreckschusspistole mit passender Munition, aufgefunden.
Zusätzlich wurden weitere gefährliche Gegenstände sowie verbotene pyrotechnische Knallkörper und verschreibungspflichtige Arzneimittel entdeckt.
Der Wohnungsinhaber besitzt keinen Waffenschein oder andere Erlaubnisnachweise.
Alle Waffen, verbotenen Gegenstände und verschreibungspflichtigen Substanzen wurden sichergestellt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte in seiner Wohnung belassen.
Gegen den 35-Jährigen wurden mehrere Verfahren eingeleitet, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-EL: Lingen - Mercedes beschädigt
Am Mittwoch zwischen 09:30 Uhr und 19:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz an der "Alte Rheiner Straße" in Lingen ein Vorfall, bei dem ein grauer Mercedes E 220 von einem unbekannten Fahrzeugführer angefahren und beschädigt wurde. Der Verursacher verließ den Unfallort ohne Erlaubnis. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0591/870 mit der Polizei Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Berge: 48-Jährige bei Alleinunfall schwer verletzt
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag fuhr eine Fahrerin eines Opel gegen 01:00 Uhr auf der Dalverser Straße in Richtung Bippen. In einer Kurve nach links kam die 48-jährige Frau aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß dort mit einem angrenzenden Baum zusammen. Die Emsländerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Opel entstand Sachschaden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WOB: Kupferrohre von Grundstück entwendet - Nachbarin überrascht Täter
Mariental, Horst, An der Schule
03.01.2024, 13.35 Uhr
Ein unbekannter Täter betrat am Mittwochmittag ein Grundstück in der Straße An der Schule in Mariental und stahl Kupferrohre, die auf dem Grundstück lagen.
Am späten Mittwochmittag beobachtete eine Zeugin, wie sich ein fremder Mann auf dem Grundstück ihrer Nachbarn aufhielt und sich umschaute. Plötzlich nahm er Kupferrohre, die bei einer Hecke lagen, und legte sie in seinen weißen Transporter, der vor dem Grundstück abgestellt war. Bevor die Zeugin den Täter ansprechen konnte, fuhr er mit dem Auto in Richtung des westlichen Wohngebiets davon.
Der Täter war ungefähr 30 Jahre alt und hatte ein südosteuropäisches Aussehen. Er trug ein dunkles Oberteil und eine beigefarbene Hose. Das Fahrzeug, mit dem er unterwegs war, war ein weißer Mercedes Sprinter mit bulgarischem Kennzeichen.
Zeugen, die Informationen über den Täter oder das Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Grasleben unter der Telefonnummer 05357/992260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Handydiebe in Braunschweig festgenommen
In Helmstedt, Braunschweig,
02.01.2024
Nachdem vier Individuen Mobiltelefone in Helmstedt gestohlen hatten, wurden sie in Braunschweig verhaftet.
Am Dienstagnachmittag bemerkten Polizisten ein Fahrzeug mit laufendem Motor, das im Halteverbot in der Innenstadt von Braunschweig stand. Der Fahrer wirkte nervös und schaute sich immer wieder um. Die Beamten beschlossen, die Situation weiter zu beobachten. Nach kurzer Zeit kamen drei weitere Personen in Richtung des Autos. Sie bewegten sich schnell und warfen ebenfalls mehrmals Blicke umher. Nachdem sie in das Fahrzeug gestiegen waren, entfernte es sich schnell.
Die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle. Bei der Überprüfung versuchten die Insassen, ihre Mobiltelefone zu verstecken. Da es sich bei den Mobiltelefonen teilweise um brandneue Vorführmodelle handelte, hatten die Polizisten den Verdacht, dass es sich um gestohlene Ware handeln könnte. Bei einer Durchsuchung des Innenraums wurden unter dem Sitz weitere Mobiltelefone gefunden.
Eine Recherche ergab, dass einige der Telefone kurz zuvor in Helmstedt gestohlen worden waren. Gegen 15.15 Uhr wurden dort mehrere Mobiltelefone aus einem Fachgeschäft gestohlen. Die Verdächtigen hatten die Geräte aus der Halterung gerissen.
Es wird vermutet, dass die Männer eine ähnliche Tat in Braunschweig begehen wollten. Ein nahe gelegener Handyshop in der Nähe des Feststellungsortes war jedoch aus betrieblichen Gründen geschlossen. Die Männer im Alter von 29, 25, 20 und 16 Jahren wurden vorübergehend festgenommen.
Ob die Personen auch für weitere Straftaten verantwortlich sind, wird derzeit überprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OS: Osnabrück: Verkehrsunfall auf der Möserstraße- Fußgänger durch Bus erfasst
Am Mittwochmittag gegen 13.10 Uhr ereignete sich auf der Möserstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Fußgänger schwere Verletzungen erlitt. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 44-jähriger Busfahrer aus Richtung Hauptbahnhof kommend auf der Möserstraße, als plötzlich ein Fußgänger von rechts nach links die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision. Der 25-jährige Mann wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die übrigen Fahrgäste blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme und der Rettungsmaßnahmen war der Bereich Möserstraße/Goethering zeitweise gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Unfall fordert Verletzte
Am Morgen des 03.01.2024 ereignete sich bei Rothemühle ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 61-jähriger Fahrer lenkte seinen Mercedes-Benz Sprinter auf der Bundesstraße 214 in Richtung Norden. Gegen 07:00 Uhr bog er nach links auf die Auffahrt zur Autobahn 2 ab. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem Volkswagen Caddy in Richtung Süden. Um eine Kollision mit dem entgegenkommenden Sprinter zu vermeiden, musste sie nach links ausweichen und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie frontal mit einem Opel Corsa zusammen. Bei dem Unfall erlitt die 52-jährige Frau schwere Verletzungen, während der 59-jährige Fahrer des Opels leicht verletzt wurde. Sowohl der Caddy als auch der Corsa mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße war im Bereich des Unfallortes von 07:15 Uhr bis etwa 08:30 Uhr vollständig gesperrt. Die Polizei Meine hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.01.2024.
Ein Fahrer eines Autos, der betrunken war, brach während einer Kontrolle zusammen.
Salzgitter, Niedersachsen, Kurze Wanne, 03.01.2024, 10:40 Uhr.
Ein 58-jähriger Autofahrer wurde von der Polizei kontrolliert, da er alkoholische Getränke konsumiert hatte. Der Mann war so stark beeinträchtigt, dass er während der Aufnahme des Sachverhalts zusammenbrach und ein Rettungswagen für ihn gerufen werden musste.
Der Verursacher musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen. Die Polizei ermittelt wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
FW Celle: Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person
Celle (ots)
Am Donnerstagvormittag erhielt die Feuerwehr Celle einen Notruf über einen Verkehrsunfall im Bremer Weg. Es kam zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Der Fahrer eines PKWs war im Fahrzeug gefangen. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde der Fahrer technisch gerettet. Dazu wurde von der Feuerwehr eine große Öffnung an der Seite geschaffen. Dabei wurden die Fahrertür, die B-Säule und die hintere Tür entfernt. Der Patient konnte dann durch die geschaffene Öffnung gerettet werden.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei beteiligt. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Unfallursache machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-GS: PK Seesen: Pressemeldung vom 04.01.2024
Diebstahl der Nummernschilder eines Kraftfahrzeugs - Schaden: Geschätzte 60,- Euro
Vom 29.12.2023 bis zum 03.01.2024, um 08.00 Uhr, in 38723 Seesen, Parkhaus Bahnhofstraße. Eine bislang unbekannte Person hat die beiden offiziellen Nummernschilder von einem abgestellten, weißen Seat gestohlen. Aufgrund einiger Blutspuren am Tatort ist anzunehmen, dass sich die Person bei der Tat verletzt hat. Hinweise auf verdächtige Personen bitte unter der Telefonnummer: 05381-9440 melden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-WHV: Einbruch in einen Kiosk in Varel im Ortsteil Langendamm - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht vom Dienstag, dem 02.01.2024, auf den Mittwoch, dem 03.01.2024, ereignete sich zwischen 19:10 Uhr und 06:10 Uhr ein Einbruch in einen Kiosk in Langendamm, einem Ortsteil von Varel. Unbekannte Täter zerstörten eine Glasscheibe, griffen durch das entstandene Loch und erbeuteten eine bislang unbekannte Menge an Tabakwaren. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
und am Wochenende über 04421 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien in Bodenwerder
Zwischen dem 30.12.2023 und dem 03.01.2024 ereigneten sich in Bodenwerder mehrere Vorfälle von Sachbeschädigung durch Farbschmierereien. Alle trugen den gleichen Schriftzug "1UP", wurden jedoch in unterschiedlichen Farben und Schreibstilen aufgetragen.
Das erste Graffiti wurde zwischen dem 30.12.2023 (gegen 16:30 Uhr) und dem 02.01.2024 (gegen 11:00 Uhr) an der Fassade einer öffentlichen Sanitäranlage in der Weserstraße angebracht. Dabei handelt es sich um den oben genannten Schriftzug in weißer Farbe. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000,00EUR geschätzt.
Der zweite Vorfall ereignete sich zwischen dem 02.01.2024 (gegen 19:00 Uhr) und dem 03.01.2024 (gegen 09:00 Uhr) an einer Hauswand in der Homburgstraße. Hier wurde gelbe Sprühfarbe verwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000,00EUR.
In der Dorfstraße sprühte der bisher unbekannte Täter zwischen dem 30.12.2023 (gegen 16:00 Uhr) und dem 03.01.2024 (gegen 09:00 Uhr) mit gelber, blauer und schwarzer Farbe den Schriftzug "1UP" an die Außenwand eines Baumarktes. Der entstandene Schaden wird auf etwa 750,00EUR geschätzt.
Auch an der Fassade einer Garage in der "Große Straße" wurde schwarze Farbe von unbekannten Tätern verwendet. Auch hier ist der Schriftzug zu finden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000,00EUR geschätzt.
Zeugen, die während der genannten Tatzeiträume relevante Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu dem oder den bisher unbekannten Täter/n haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533/40831-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Zwei Pferde nach Verkehrsunfall in Nordenham verendet +++ Pkw-Fahrer leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag, den 04. Januar 2024, gegen 07:45 Uhr, in Nordenham erlitten zwei Pferde so schwere Verletzungen, dass sie euthanasiert werden mussten. Ein Autofahrer wurde leicht verletzt.
Ein 39-jähriger Mann aus Butjadingen fuhr mit einem Kleinwagen die Butjadinger Straße in Richtung Abbehausen entlang. Kurz hinter dem Stollhammer Kirchweg überquerten zwei Pferde die Fahrbahn. Der 39-Jährige konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Beide Tiere wurden derart schwer verletzt, dass sie noch vor Ort von einem Tierarzt euthanasiert werden mussten. Der 39-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und galt als leicht verletzt. Am Kleinwagen entstanden Schäden in Höhe von 5.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen wurde benachrichtigt. Die Butjadinger Straße war nach dem Unfall zwischen der Seefelder Straße und dem Stollhammer Kirchweg bis ungefähr 10:00 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-VER: +In leerstehendes Haus eingebrochen++Graben überquert+
VERDEN DISTRICT
+Einbruch in leerstehendes Gebäude+ Achim. Zwischen Samstag 18 Uhr und Montag 17 Uhr wurde in ein leerstehendes Einfamilienhaus in der Fritz-Harries-Straße eingebrochen. Nachbarn bemerkten den Einbruch und informierten die Polizei. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen eine Tür auf und durchsuchten die Räume. Sie verließen das Haus wieder durch den Einstiegsweg. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher nicht bekannt. Mögliche Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202-9960 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.
+Überquerung eines Grabens+ Thedinghausen. Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Dibberser Landstraße ein Verkehrsunfall. Ein 20-jähriger Fahrer wurde leicht verletzt. Der 20-Jährige war mit seinem Ford in Richtung Dibbersen auf der L203 unterwegs. In einer Kurve kam er aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Er überquerte einen Graben und kam nach einigen Metern auf einem Feld zum Stillstand. Ein Abschleppwagen musste das Auto vom Feld holen. Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
Derzeit liegen keine Meldungen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Brand einer Doppelhaushälfte in Varel - Ermittlungen zur Brandursache sind abgeschlossen
Wie bereits gemeldet, brach am Silvesterabend ein Feuer in einem angebauten Doppelhaus in der Danziger Straße aus und griff auf das benachbarte Wohngebäude über. Die 94-jährige Bewohnerin konnte das Haus glücklicherweise unverletzt verlassen. Unter dem folgenden Link finden Sie den Bericht vom 01.01.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/5683070 Die Ermittlungen zur Brandursache wurden mittlerweile abgeschlossen. Nach den gewonnenen Erkenntnissen wird von einem technischen Defekt in der Küche ausgegangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
und am Wochenende über 04421 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CE: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Ein 42-jähriger Fahrer eines VW möchte widerrechtlich nach links in den Bremer Weg in Richtung Innenstadt abbiegen. Dabei unterschätzt er die Geschwindigkeit einer 40-jährigen Fahrerin eines Mercedes, die den Bremer Weg in Richtung Winsen/Aller befährt.
Aufgrund des Zusammenstoßes wird der 42-Jährige eingeklemmt und erleidet schwere Verletzungen. Nachdem der Rettungsdienst ihn stabilisiert hat, kann er von der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit und ins AKH Celle gebracht werden.
Die Fahrerin des Mercedes wird ebenfalls leicht verletzt, kann jedoch nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden.
An beiden Fahrzeugen entsteht ein Totalschaden und die Pkw müssen abgeschleppt werden. Die L180 wird für die Rettungsmaßnahmen und die Verkehrsunfallaufnahme für etwa 1,5 Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Leitstelle Zeder
Telefon: 05141/277-217
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
(Am) Am 2.1.2024 ereignete sich in Nienburg ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Eine 36-jährige Frau aus Nienburg parkte ihren BMW gegen 19:30 Uhr auf dem Parkplatz von Asia World an der Verdener Landstraße. Als sie gegen 21 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen an der Fahrerseite.
Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Nummer 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WOB: Tageswohnungseinbruch - Täter erbeuten Schmuck und Bargeld
Helmstedt, Tangermühlenweg
03.01.2024, 15.00 Uhr bis 19.10 Uhr
Unbekannte Täter drangen am Nachmittag des Mittwochs in ein Einzelhaus im Tangermühlenweg in Helmstedt ein und stahlen Schmuck und Bargeld.
Die Besitzer des Hauses verließen ihr Eigenheim gegen 15.00 Uhr am Mittwochnachmittag. Als sie einige Stunden später zurückkehrten, stellten sie fest, dass Einbrecher in ihr Haus eingedrungen waren. Die Täter hatten sich über ein Fenster Zugang verschafft und die Räume nach Diebesgut durchsucht. Sie verließen das Haus in unbekannter Richtung mit gefundenem Schmuck und Bargeld.
Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Erneut Gartenlauben in Brand gesetzt - Polizei hofft auf Videoaufnahmen
Wolfsburg, Hellwinkel, Reislinger Straße 03.01.2024, 21.11 Uhr
Am Abend des Mittwochs wurden im Stadtteil Hellwinkel in Wolfsburg drei Gartenhäuser in der Reislinger Straße Opfer eines Brandes. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Es gab keine Verletzten.
Ein Augenzeuge alarmierte am Mittwochabend die Notrufzentrale der Berufsfeuerwehr und meldete, dass im Kleingartenverein Am Schäferbusch Gartenhäuser in Flammen stehen würden. Als die Rettungskräfte eintrafen, brannten drei Gartenhäuser lichterloh. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf andere Häuser verhindert werden.
Aufgrund ähnlicher Brände in den letzten Wochen in anderen Kleingartenvereinen (wie bereits berichtet) gehen die Ermittler von einem Zusammenhang aus.
Die Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Kleingärten gesehen haben. Außerdem hoffen sie, dass es möglicherweise Videoaufzeichnungen von privaten Kameras auf den Parzellen der Kleingärten gibt. Hinweise bitte an das 1. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/4660 oder per E-Mail an pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Bispingen: Einbruch in Werkstatt; Schneverdingen: Wohnungseinbruch; Bad Fallingbostel/A 7: Viel zu schnell
03.01.2023 / Einbruch in Werkstatt
In der Zeitspanne von Dienstag, 14:00 Uhr, bis Mittwoch, 11:45 Uhr, drangen Unbekannte in eine Werkstatt in Volkwardingen ein und stahlen Werkzeug. Die Polizei in Bispingen nimmt Hinweise zur Tat und/oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen unter 05194-982460 entgegen.
03.01.2024 / Wohnungseinbruch
Schneverdingen: Am Mittwoch zwischen 12:00 Uhr und 15:50 Uhr wurde die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurden eine Playstation 5 und Kopfhörer entwendet. Der Zentrale Kriminaldienst in Soltau nimmt Hinweise zur Tat und/oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen unter 05191-93800 entgegen.
03.01.2024 / Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Bad Fallingbostel/A 7: Am Mittwochabend wurden auf der A 7 Geschwindigkeitskontrollen von Einsatzkräften der Polizeiinspektion Heidekreis durchgeführt. Ein 27-jähriger Autofahrer aus Hannover überschritt nach Abzug der Toleranz die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h um insgesamt 54 km/h. Dem Raser drohen neben einer hohen Geldstrafe auch mindestens zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
(Am) Am 3.1.2024 ereignete sich in Stadthagen an der Schulstraße ein Vorfall von Fahrerflucht.
Die 27-jährige Geschädigte aus Bad Nenndorf stellte ihren Opel gegen 18 Uhr an der Schulstraße ab. Als sie gegen 19:15 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie deutliche Beschädigungen an der Fahrerseite des Opels.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Personen, die Zeugen waren oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der Telefonnummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Montag, dem 18.12.2023 ereignete sich ein Vorfall im Straßenverkehr in der Hannoverschen Straße in Nienburg, bei dem der KIA einer 74-jährigen Person beschädigt wurde. Der Vorfall wurde als Verkehrsunfallflucht eingestuft, da ein bisher unbekanntes Fahrzeug den ordnungsgemäß abgestellten KIA vermutlich beim Einparken berührte. Der entstandene Sachschaden am KIA beläuft sich auf 1500 Euro.
Aufgrund der Spuren am KIA geht die Polizei Nienburg derzeit davon aus, dass ein silbernes Fahrzeug den Unfall verursacht hat.
Die Polizei Nienburg führt Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht durch und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich telefonisch unter 05021-9778/0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Diebstahl mehrerer Tiere von Gartengrundstück in Hildesheim
HILDESHEIM - (jpm) Vor einigen Tagen wurden mehrere Kaninchen und Kanarienvögel von einem Garten in der Nähe der Peiner Landstraße gestohlen. Die zuständigen Ermittler der Polizei Hildesheim vermuten, dass einige der Tiere vor Ort getötet wurden und bitten um mögliche Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Ermittlungen ereignete sich die Tat zwischen Mittwoch, dem 27.12.2023, um 15:30 Uhr, und Donnerstag, dem 28.12.2023, um 11:00 Uhr. Das betroffene Grundstück befindet sich rechtsseitig des Einmündungsbereichs Peiner Landstraße / Heinrichstraße. Ein unbekannter Täter hat sich unberechtigten Zutritt zu diesem Grundstück verschafft und sechs bis acht Kanarienvögel sowie drei Kaninchen aus einer Voliere bzw. aus Käfigen gestohlen. Blutspuren am Tatort lassen darauf schließen, dass die Kaninchen vor dem Abtransport getötet wurden.
Neben dem Diebstahl der Tiere ermittelt das 2. Fachkommissariat der Polizeiinspektion Hildesheim wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.
Zeugen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Lehrte: Schwerer Verkehrsunfall: Pkw kommt von Fahrbahn ab und prallt gegen Baum
Ahlten (ots)
Die Feuerwehren Lehrte und Ahlten wurden heute, am 4. Januar 2024 um 10:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem eine vermutlich eingeklemmte Person gemeldet wurde.
Zuvor fuhr der Fahrer eines VW Passat Variant von Lehrte kommend auf der Ahltener Straße in Richtung Ahlten. Als er versuchte, ein vorausfahrendes Auto und einen Lastwagen zu überholen, geriet er nach links von der Fahrbahn auf den Grünstreifen ab. Dabei prallte er mit großer Wucht mit der linken Seite seines Fahrzeugs gegen einen Baum und schleuderte dann gegen einen zweiten Baum. Nach einer ersten Erkundung durch die Feuerwehr Ahlten war die Unterstützung der Feuerwehr Lehrte nicht mehr erforderlich. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Ahlten stellten fest, dass der Fahrer sich bereits mit Hilfe des Rettungsdienstes selbstständig aus seinem Auto befreien konnte. Die Aufgabe der Feuerwehr Ahlten bestand nun darin, das Batteriemanagement, den Brandschutz und die Sicherung des Fahrzeugs vorzunehmen. Der Fahrer des Passat Variant wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
An dem Einsatz waren 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ahlten mit drei Fahrzeugen beteiligt, sowie die Feuerwehr Lehrte mit drei Fahrzeugen, die Polizei, ein Notarzt und ein Rettungswagen.
Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover begann bereits vor Ort mit der Befragung von Zeugen und der detaillierten Aufnahme des Unfalls.
Weitere Informationen zur Höhe des Schadens und zum Unfallhergang können von der Feuerwehr nicht gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Herr Rüger
-Pressesprecher-
E-Mail: presse@ff-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-HI: Sarstedt - Einbruch in Einfamilienhaus
In Sarstedt (mak) ereignet sich zwischen dem 03.01.2024, etwa 18:00 Uhr, und dem 04.01.2024, etwa 09:00 Uhr, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Otto-Lilienthal-Straße. Eine bislang unbekannte Täterschaft verschafft sich Zugang zum Wohnhaus, indem sie die Terrassentür einschlägt. Anschließend werden alle Räume im Erdgeschoss des Hauses durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob Gegenstände gestohlen wurden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu möglichen Tätern (einschließlich verdächtiger Fahrzeuge) geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Farbschmierereien an Tribünenanlage - Zeugenaufruf
37186 Moringen, Lustgartenweg, Donnerstag, 28.12.2023, 12.00 Uhr - 02.01.2024, 12.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
In dem angegebenen Zeitraum vom 28.12.2023, 12.00 Uhr bis 02.01.2024, 12.00 Uhr, wurde eine Tribünenanlage am Sportplatz Moringen von mindestens einer bislang unbekannten Person mit antifaschistischen Parolen und Zeichen beschmiert.
Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 500,00 Euro.
Ob die Farbschmierereien mit der Silvesternacht in Verbindung stehen, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.
Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-BadBentheim: 29-Jähriger bezahlt Geldstrafe und erspart sich Freiheitsentzug
Die Polizei in Bad Nieuweschans hat am Mittwochnachmittag den Haftbefehl gegen einen 29-jährigen Mann vollstreckt. Der Verdächtige zahlte eine Geldstrafe und entging so einem drohenden Gefängnisaufenthalt von rund zweieinhalb Wochen.
Nachdem der Ukrainer gegen 16 Uhr mit seinem Auto über die Autobahn 280 aus den Niederlanden eingereist war, wurde das Fahrzeug von einer Streife des deutsch-niederländischen Polizeiteams auf dem Rastplatz Bunderneuland angehalten und überprüft.
Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrers stellten die Beamten fest, dass der 29-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen Diebstahls rechtskräftig verurteilt worden. Aufgrund dieser Verurteilung hatte er noch eine Geldstrafe von 270,- Euro zu bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 18 Tagen zu verbüßen. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, beglich der Mann die ausstehende Geldstrafe.
Zusätzlich wurden bei der Kontrolle des vorgezeigten ukrainischen Führerscheins Unstimmigkeiten festgestellt, weshalb gegen den 29-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet wurde.
----------------
Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) Bad Nieuweschans ist eine Kooperation zwischen der Koninklijke Marechaussee (NL), der Bundespolizeidirektion Hannover und der Polizeidirektion Osnabrück (Niedersachsen).
Das Team führt gemeinsame Streifen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet durch, um grenzüberschreitende Straftaten wie Schleusungskriminalität, Menschenhandel, Dokumentenfälschung, Drogenhandel, Geldwäsche und Kfz-Kriminalität zu bekämpfen. Der Dienstsitz des Teams befindet sich in der Bundespolizeiwache Bunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-EL: Emlichheim - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Am Vortag um 10:15 Uhr ereignete sich auf der Mühlenstraße ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer mit einem schwarzen Opel Corsa mit einem niederländischen Nummernschild überholte den Ford Fiesta einer 34-jährigen Frau. Beim Wiedereinscheren berührte und beschädigte der Opel Corsa den Ford Fiesta. Danach setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05942 92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: +++ Autofahrerin bei Auffahrunfall verletzt +++
Am gestrigen Mittag wurde eine 68-jährige Frau bei einem Auffahrunfall auf der Hauptstraße in Eversten leicht verletzt. Der Unfall führte auch zu Beschädigungen an drei Autos.
Gestern gegen 13:30 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Hauptstraße in Oldenburg. Ersten Ermittlungen des Verkehrsunfalldienstes zufolge fuhr eine 68-jährige Frau mit ihrem Mitsubishi stadtauswärts auf der Hauptstraße. Bei diesem Vorfall fuhr die 68-Jährige mit ihrem Mitsubishi auf einen haltenden Kia auf, der wiederum auf einen VW geschoben wurde. Die Fahrerin des Mitsubishi wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Die drei beteiligten Autos wurden durch den Unfall beschädigt und mussten teilweise von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere tausend Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen.
Gegen die Unfallverursacherin, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, hat die Polizei ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (16410)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DH: --- Diepholz, Diebstahl aus Pkw - Sulingen, Radfahrer fährt gegen Pkw und flüchtet ---
Diepholz - Diebstahl aus einem Auto
In der Nacht vom 02.01.24 auf den 03.01.24 haben Unbekannte in der Friedrichstraße einen Pkw aufgebrochen und eine Handtasche sowie Bluetooth-Lautsprecher gestohlen. Die Täter haben das Beifahrerfenster eines geparkten Kia-Fahrzeugs zerstört. Die Polizei in Diepholz nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05441 / 9710 entgegen.
Die Polizei empfiehlt, Wertsachen niemals unbeaufsichtigt im Auto zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Sulingen - Zusammenstoß mit geparktem Auto
Ein 50-jähriger Radfahrer ist am Dienstag gegen 17.35 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache in der Schützenstraße gegen einen geparkten VW-Touran gefahren und dann geflohen. Die Polizei konnte den 50-Jährigen ermitteln. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro.
Bruchhausen-Vilsen - Fahrerflucht
Am 02.01.24 zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr ist ein bislang unbekannter Fahrer gegen einen geparkten VW-Multivan auf einem Parkplatz in der Straße Zur Kleinbahn gefahren und danach geflohen. Das Fahrzeug erlitt einen Schaden von etwa 2000 Euro. Bereits in der Zeit vom 29.12.23 bis 30.12.23 wurde in der Lange Straße auf dem Parkplatz der Getränkeria ein Dacia angefahren und beschädigt. Der Verursacher ist ebenfalls geflohen, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Auch hier entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro. In beiden Fällen nimmt die Polizei Bruchhausen-Vilsen unter der Telefonnummer 04252 / 938250 Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Pkw zerkratzt
37154 Northeim, An der Floßlände, Montag, 01.01.2024 - Mittwoch, 03.01.2024, 13.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
Eine bis dato unbekannte Individuum hat die rechte Seite des Fahrzeugs eines 45-jährigen Mannes aus Northeim mit einem bislang unbekannten Gegenstand zerkratzt.
Das Auto wurde ordnungsgemäß an der oben genannten Stelle geparkt. Der Schaden wird auf mindestens 1000,00 Euro geschätzt.
Personen, die Zeugenaussagen zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Pkw-Fahrer kommt in Stadland von der B437 ab +++ Kurzfristige Sperrung der Bundesstraße
Am Mittwoch, den 03. Januar 2024, um 17:00 Uhr, verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der B437 ab. Weder er noch seine Beifahrerin wurden verletzt. Die Bundesstraße musste kurzzeitig gesperrt werden.
Ein 65-jähriger Mann aus der Region Hannover fuhr mit einem Fiat in Richtung Varel auf der B437. In der Nähe der Achterstädter Straße geriet das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und kam in einem wasserführenden Graben zum Stillstand.
Der Pkw musste abgeschleppt werden, wobei Schäden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro entstanden sind. Um das Fahrzeug aus dem Graben zu bergen, wurde die Bundesstraße ab 18:20 Uhr für eine halbe Stunde vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Sachbeschädigung
37154 Northeim, Am Münster, Dienstag, 02.01.2024, 22.00 Uhr - Mittwoch, 03.01.2024, 05.45 Uhr
NORTHEIM (mil)
In der Nacht vom 02.01.2024 auf den 03.01.2024 wurde das Einfahrts- und Ausfahrtstor eines Parkhauses an der oben genannten Adresse von einer bislang unbekannten Person beschädigt. Dabei wurden mehrere Fenster auf bisher unbekannte Weise beschädigt.
Der Schaden wird auf etwa 600,00 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und nützliche Informationen über die Tat liefern können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GOE: Cybertrading - Internationaler Einsatztag mit erfolgreichen Durchsuchungen und Festnahmen gegen die Organisierte Kriminalität
Am 13.12.2023 wurden durch Ermittler des Fachkommissariates Cybercrime der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Göttingen im Rahmen eines internationalen Einsatzes gegen die Betreiber und Mittäter mehrerer sog. Cybertradingplattformen diverse strafprozessuale Maßnahmen umgesetzt. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit Eurojust und Europol insgesamt sechs Objekte auf Zypern, sechs Objekte in Deutschland und in eigener Zuständigkeit ein Objekt in Schweden durchsucht. Im Rahmen dieser Durchsuchungen konnten diverse Beweismittel, darunter IT-Hardware wie Smartphones, Laptops/Computer, Datenträger und zahlreiche Dokumente, sichergestellt werden. Zudem konnten im weiteren Verlauf der Maßnahmen drei Beschuldigte im Alter von 24 bis 33 Jahren im europäischen Ausland, je einer in Belgien, in Montenegro und auf Zypern, festgenommen werden, denen gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen wird.
Das umfangreiche, bereits seit November 2021 laufende Ermittlungsverfahren, richtet sich gegen eine Tätergruppierung aus dem Bereich des sog. Cybertradings. Bei diesem in den vergangenen Jahren häufig anzutreffenden Kriminalitätsphänomen beraten angebliche Finanzexperten, die in aller Regel aus Callcentern im Ausland anrufen, die potentiellen Geschädigten über vermeintlich lukrative Anlage- und Finanzprodukte. Die Anleger werden dabei darüber getäuscht, dass die investierten Beträge tatsächlich nicht gewinnbringend angelegt und auf Wunsch nebst den erzielten Gewinnen ausgezahlt werden. Über die verfahrensrelevanten Plattformen "Blue-Lable", "i-Banners", "AllCinvest" und "Greenline PRO" ist es so in Deutschland zu einem sechsstelligen Schaden gekommen. Alleine über die weitere relevante Plattform "Daxiron" kam es zu einem Schaden in Höhe von 3,3 Mio. Euro, wobei davon auszugehen ist, dass der tatsächlich durch diese Plattformen verursachte Schaden um ein Vielfaches höher liegt.
Die Ermittlungen dauern weiter an. Die im Ausland festgenommenen Beschuldigten sollen nach Deutschland ausgeliefert und die Beweismittel ausgewertet werden.
Rückfragen bitte an:
Dr. Bou Sleiman
Pressestelle der Staatsanwaltschaft Göttingen
Waageplatz 7, 37073 Göttingen
Tel.: (0551) 403 - 1725
STGOE-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
++++++++++++
Die Polizei gibt folgende Hinweise:
Vorsicht bei hohen Rendite-Versprechen!
Bei der perfiden Masche des Cyber-Tradings handelt es sich um eine Form des Anlagebetruges. Bei dieser werden potentielle Anleger zu lukrativen Investitionen bei Trading-Plattformen im Internet verleitet. Die Kunden-Akquise erfolgt in der Regel über fingierte Werbeanzeigen, bei denen zunächst mittels Formularfeldern Kontaktdaten abgefragt werden. Innerhalb kürzester Zeit werden die Geschädigten per Telefon von vermeintlichen Finanzberatern kontaktiert. Diese haben meist eine besondere Schulung in Gesprächsführung. Sie überreden ihre Kunden nach einer kurzen Vorstellung der Trading-Plattform und den Produkten zu einer Ersteinzahlung zwischen 250 und 1.000 Euro. Dabei werden zu Beginn auf der Trading-Plattform utopisch hohe Gewinne vorgetäuscht, um die Geschädigten zu weiteren, noch größeren Investitionen zu bewegen. Das dabei "investierte" Geld wird jedoch keinesfalls angelegt, sondern verbleibt innerhalb der kriminellen Tätergruppierung.
Die Polizei warnt vor dieser Masche:
- Geben Sie nicht ohne weiteres Ihren Namen und Kontaktdaten auf unbekannten Webseiten im Internet an.
- Seien Sie misstrauisch bei hohen Gewinnversprechen in kurzer Zeit, verbunden mit einem vermeintlich geringen Risiko.
- Überprüfen Sie die Unternehmen über das Impressum und einer einfachen Suche über Internet-Suchmaschinen. Meistens liegen zu solchen Unternehmen und Trading-Plattformen bereits negative Rezensionen und Erfahrungsberichte vor.
- Seien Sie misstrauisch bei Kontaktaufnahmen der Finanzberater über geläufige Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, o.a. und überprüfen Sie die Rufnummern der Berater. Handelt es sich um eine ausländische Rufnummer und können Sie die Nummer selbst nicht zurückrufen, nehmen sie Abstand.
- Geben Sie keine Zugangsdaten zu Ihren Bank- oder Krypto-Accounts heraus und gewähren Sie keinesfalls einen Fernzugriff auf Ihren Rechner oder ihr Smartphone, um Accounts einzurichten oder Finanztransaktionen durchführen zu lassen.
- Seien Sie misstrauisch bei Zahlungsempfängern im Ausland und senden Sie keine Kryptowährungen wie Bitcoin an Ihnen unbekannte Empfangsadressen.
Sollten Sie bereits den Verdacht haben, Opfer eines Anlagebetruges geworden zu sein, melden Sie den Fall unverzüglich der Polizei. Häufig werden Sie im Anschluss von weiteren Personen wie z.B. vermeintlichen Anwälten kontaktiert, die Ihnen versprechen, das verlorene Geld zurückzuholen. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Folgebetrug.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Göttingen
Phillip Prüsse
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
Hier geht es zur Originalquelle
s.o.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 04.01.2024
++ Fahrerflucht nach Verkehrsunfall ++ Zwei Fahrten unter dem Einfluss von Drogen ++ Körperverletzung nach Streitigkeiten ++
Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Westoverledingen - Am 23.12.2023 gegen 16 Uhr ereignete sich eine Fahrerflucht durch einen unbekannten Fahrer eines Autos mit dem Kennzeichen Emsland. Der Geschädigte, ein 47-jähriger Mann aus Papenburg, fuhr mit seinem VW auf der Leerer Straße. Vor ihm fuhren zwei weitere Autos. Der Papenburger wollte die vor ihm fahrenden Autos überholen. Während des Überholvorgangs setzte auch das vorausfahrende Auto aus dem Emsland zum Überholen an, wodurch der Papenburger nach links ausweichen musste. Dabei stieß er gegen einen Leitpfosten und es entstand Sachschaden. Anschließend entfernte sich der andere Fahrer vom Unfallort, ohne seine Personalien auszutauschen. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Zwei Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Leer - Am 03.01.2024 um 10:50 Uhr kontrollierten Polizisten eine 38-jährige Frau aus Jemgum, die mit ihrem Nissan auf der Deichstraße unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle wurden Anzeichen festgestellt, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Drogentest verlief positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren wurden eingeleitet.
Emden - Am 03.01.2024 um 14:04 Uhr kontrollierten Polizisten einen 38-jährigen Mann aus Emden, der mit seinem VW auf der Hermann-Allmers-Straße unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle wurden Anzeichen festgestellt, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Drogentest verlief positiv. Im Auto des Emder wurde eine geringe Menge Cannabis gefunden. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren wurden eingeleitet. Im Auto befand sich auch ein 38-jähriger Beifahrer aus Emden. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag.
Körperverletzung nach Streitigkeiten
Leer - In den frühen Morgenstunden des 04.01.2024 gegen 00:50 Uhr wurde eine 30-jährige Frau aus Bremen während eines Telefonats von einem 19-jährigen Mann aus Westoverledingen bedroht. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Bremerin mit Freunden in einem Schnellrestaurant in der Papenburger Straße. Als die Frau und ihre Begleitung das Restaurant verließen, stand plötzlich der Mann vor ihnen. Anschließend soll er der Frau ins Gesicht geschlagen haben, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Der Mann flüchtete zu Fuß. Eine zufällig anwesende Streifenwagenbesatzung konnte den Flüchtenden stellen und den Vorfall aufnehmen. Der Mann erhielt einen Platzverweis und wurde anschließend entlassen.
Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-96074-110
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
i. A. Kretzmer, POK
Dienstschichtleiter
Telefon: 0491-97690 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++
Früh am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Einbruch in ein Haus in der Sonnenkampstraße. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Am 4. Januar wurde die Polizei um 05:15 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Sonnenkampstraße gerufen. Die Bewohner des Hauses hörten zuvor ein lautes Geräusch und bemerkten eine eingeschlagene Fensterscheibe im Erdgeschoss.
Der Täter konnte durch das eingeschlagene Fenster in den Wohnbereich gelangen und eine Geldbörse stehlen, bevor er gestört wurde und flüchten konnte. Bereits eine Stunde zuvor wurde in der Nähe eine männliche Person mit einem Fahrrad und einer dunklen Jacke gesehen, die möglicherweise mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnte.
Die Polizei sucht daher nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegengenommen. (18603)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Lohne - Einbruchsversuch
Zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023, 15.00 Uhr und Mittwoch, dem 3. Januar 2024, 17.10 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person versucht, in ein Einfamilienhaus in der Rostocker Straße einzubrechen. Nachdem dies nicht gelungen ist, hat die unbekannte Person weitere Versuche aufgegeben. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei Lohne unter 04442 808460 auf.
Vechta - Brand
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 15.38 Uhr, wurde der Polizei ein Küchenbrand in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Breslauer Straße gemeldet. Aus bisher unbekannter Ursache ist es zu einem Brand im Bereich einer Tür gekommen, in deren Zarge ein Kabel verlegt war. Der Brand erlosch von selbst, es entstand jedoch Sachschaden. Unter anderem sind die Wände der Wohnung stark verrußt, weshalb sie derzeit nicht bewohnbar ist. Die Freiwillige Feuerwehr Vechta war im Einsatz und hat Glutnester gelöscht.
Lohne - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 14.15 Uhr, fuhr eine 32-jährige Frau aus Lohne mit einem Pkw auf der Lindenstraße. Sie wurde von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Damme - Verkehrsunfall, Verdacht auf Übermüdung
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 16.15 Uhr, fuhr eine 56-jährige Frau aus Damme mit einem Pkw auf der Steinstraße und kam von der Fahrbahn ab. Sie durchbrach eine Hecke und kam in einem Garten zum Stillstand, wobei das Fahrzeug auf dem Dach landete. Die Fahrerin gab an, unverletzt zu sein, wurde jedoch vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht der Verdacht, dass die Frau aufgrund von Übermüdung und infolge eines Sekundenschlafs den Unfall verursacht haben könnte. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und ihr das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Friesoythe - Diebstahl einer Geldbörse
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, zwischen 12.15 Uhr und 12.45 Uhr, befand sich eine 74-jährige Frau in einem Supermarkt in der Straße Am Bahnhof. Hier wurde ihre Geldbörse von einer unbekannten Person aus ihrer Handtasche gestohlen. Die Polizei Friesoythe nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04491-9339-0 entgegen.
Friesoythe - Beschädigung eines PKW
Zwischen Montag, dem 1. Januar 2024, gegen 22.30 Uhr und Dienstag, dem 2. Januar 2024, um 09.00 Uhr, wurde ein Opel Astra von unbekannten Personen beschädigt. Das Fahrzeug stand zu dieser Zeit auf einer Hofeinfahrt in der Rosenstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Die Polizei Friesoythe nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04491-93390 entgegen.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, zwischen 08.40 Uhr und 17.30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Krankenhauses in der St.-Marien-Straße eine Fahrerflucht. Eine unbekannte Person beschädigte mit einem Fahrzeug einen dort geparkten Mercedes GLE und verließ anschließend den Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2500 Euro. Die Polizei Friesoythe nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04491-93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg - Flüchtiger Dieb
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 16.50 Uhr, beging eine unbekannte männliche Person einen Diebstahl vor einem Bekleidungsgeschäft in der Altes Stadttor Straße. Der Dieb entwendete mindestens eine Jacke von einem Ständer, der vor dem Geschäft platziert war. Eine Zeugin beobachtete den Mann und sprach ihn an. Daraufhin flüchtete der Dieb in Richtung Fußgängerzone. Der Mann wurde als ca. 35 bis 45 Jahre alt, sehr groß - vermutlich ca. 190 cm -, sehr schlank und hager beschrieben. Er hatte ein eingefallenes Gesicht, war dunkel gekleidet und trug einen Rucksack sowie eine Tüte bei sich. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter der Nummer 04471 18600.
Cloppenburg - Handtaschendiebstahl
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 14.00 Uhr, befand sich eine 73-jährige Frau in einem Sonderpostenmarkt in der Emstekter Straße. Hier wurde ihre Handtasche von einer bisher unbekannten Person entwendet. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter der Nummer 04471 18600.
Cloppenburg - Versuchter Einbruch
Zwischen Montag, dem 1. Januar 2024, 12.00 Uhr, und Mittwoch, dem 3. Januar 2024, 14.00 Uhr, versuchten bisher unbekannte Personen in eine Wohnung in der Fichtenallee einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen blieb es beim Versuch und es kam nicht zum Eindringen in die Wohnung. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter der Nummer 04471 18600.
Emstek - Einbruch in Container
Zwischen Freitag, dem 22. Dezember 2023, 12.00 Uhr, und dem 31. Dezember 2023, 16.00 Uhr, brach eine bisher unbekannte Person in einen Container eines Sportvereins in der Sportallee ein. Der betroffene Container wird als Umkleide genutzt. Dabei wurden Gegenstände beschädigt. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Emstek unter der Nummer 04473 932180.
Lindern - Versuchter Einbruch
Zwischen Freitag, dem 22. Dezember 2023, 16.00 Uhr, und Mittwoch, dem 3. Januar 2024, 12.00 Uhr, versuchten bisher unbekannte Personen in einen Kindergarten im Nordweg einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es nicht zum Eindringen in das Gebäude. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Lindern unter der Nummer 05957 967790.
Molbergen - Brand
Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, gegen 1.19 Uhr, wurde der Polizei ein Brand in der Matrumer Straße gemeldet. Hier kam es vermutlich zu einem Schmorbrand eines Sicherungskastens im Keller des Hauses, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Dadurch war das Wohnhaus vorübergehend nicht bewohnbar. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 27 Personen im Einsatz.
Lastrup - Sachbeschädigung
Zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023, 15.00 Uhr, und Montag, dem 1. Januar 2024, 9.00 Uhr, wurde die Glasscheibe eines Schuppens einer Schule in der St-Elisabeth-Straße zerstört. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Lastrup unter der Nummer 04472 932860.
Cappeln - Fahren unter Drogeneinfluss
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 19.50 Uhr, wurde ein 19-jähriger Autofahrer auf der Cappelner Straße von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogenvortest verlief positiv. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Zudem wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Essen (Oldenburg) - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 5.00 Uhr, fuhr ein 42-jähriger Autofahrer aus Bakum auf der Artlandstraße in Richtung Bevern und kam in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Er überfuhr eine Schutzplanke und überschlug sich. Das Auto kam auf dem Dach in einem Graben zum Liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, da der Verdacht besteht, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,28 Promille. Zudem besitzt er keine Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
FW Flotwedel: Notstromaggregat von Einsatzstelle entwendet
Flotwedel (ots)
Es wurde gerade bekannt gegeben, dass es in der Nacht zum heutigen Donnerstag zu einem Vorfall an der Einsatzstelle in der Heidlage in Wienhausen gekommen ist.
Bisher unbekannte Täter haben das Stromaggregat des THW gestohlen, das mehrere Pumpen in der oben genannten Straße mit Strom versorgte, um weiteres Wasser aus dem Ortskern zu pumpen und somit die Gesamtsituation zu entlasten.
Die beteiligten Einsatzkräfte sind schockiert und verwirrt angesichts der Tatsache, dass ihnen nun ein wichtiges Einsatzmittel fehlt.
Zeugen, die Hinweise zu diesem Verbrechen geben können oder etwas in der Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lachendorf unter der Rufnummer 05145 284210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Nachtragsmeldung zum vermissten 75-Jährigen aus Nordstemmen
LANDKREIS HILDESHEIM - (jpm) Seit dem 14.12.2023 wird ein älterer Mann aus Nordstemmen vermisst. Nach vorliegenden Informationen plante er an diesem Tag einen Besuch bei einem Bekannten in Sarstedt, kam aber dort nicht an. Am nächsten Tag wurde sein VW-Bus nahe der Innerste im Giesener Ortsteil Ahrbergen festgefahren aufgefunden.
Pressemeldung / Öffentlichkeitsfahndung vom 16.12.2023, 03:12 Uhr:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5673653
Die Polizei hat umfangreiche Suchmaßnahmen nach dem älteren Herrn durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Es gibt nach wie vor keine Spur von ihm.
Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim wurden die Ermittlungen in der Woche nach dem Verschwinden des Mannes vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hildesheim übernommen. Dabei wird auch geprüft, ob es einen strafrechtlichen Hintergrund in Verbindung mit dem Verschwinden des 75-Jährigen geben könnte.
In dem Fahrzeug des Vermissten wurden Blutanhaftungen entdeckt. Eine Untersuchung hat nun bestätigt, dass es sich um das Blut des 75-Jährigen handelt. Warum sich das Blut im Auto befand, ist derzeit unklar.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Presseauskünfte werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-EL: Lathen - 7er BMW auf Parkplatz beschädigt
Am Mittwoch ereignete sich zwischen 12.30 Uhr und 13.30 Uhr ein Vorfall auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Große Straße in Lathen. Ein silberner 7er BMW wurde angefahren und beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lathen unter der Nummer 05933-924570 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - Zeugen nach Beschädigung eines Audi A1 in der Ochtruper Straße gesucht
Zwischen Dienstag 15.45 Uhr und Mittwoch 5.45 Uhr wurde ein grauer Audi A1, der am Straßenrand in der Ochtruper Straße abgestellt war, auf der Fahrerseite beschädigt. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Hinweise können bei der Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Zeugen nach Beschädigung eines Grundstückszauns in der Mühlenstraße gesucht
Ein Grundstückszaun und ein Leitpfosten in der Mühlenstraße wurden zwischen dem 28. Dezember um 17.00 Uhr und dem 30. Dezember um 11.30 Uhr beschädigt. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer fuhr vermutlich mit einem Anhänger die Mühlenstraße B214 aus Richtung Freren kommend in Richtung Andervenne und bog dann nach rechts in die Kampstraße ab. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und beschädigte den Grundstückszaun sowie den Leitpfosten. Wenn Sie Zeugenhinweise haben, können Sie sich unter der Rufnummer 05902/949620 an die Polizei in Freren wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Überfall auf Paketdienstfahrer - Zeugen gesucht
Braunschweig, Timmerlah, Weststadt,
03.01.2024, 14.50 Uhr
Ein Paketdienstfahrer wurde unter Androhung einer Schusswaffe seines Fahrzeugs beraubt.
Am Mittwoch war ein 30-jähriger Paketdienstfahrer mit seinem Lieferwagen in Timmerlah unterwegs. Es handelte sich um einen weißen Mercedes Sprinter mit der Aufschrift "Hermes". Während er in der Straße "Im Sommerfeld" fuhr, wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen und mit einer Schusswaffe bedroht. Der Mann stieg in den Lieferwagen ein und fuhr davon.
Der 30-Jährige verständigte die Polizei. Bei einer umfangreichen Suche konnte das gestohlene Fahrzeug bereits etwa 30 Minuten später von Polizeibeamten im Ederweg gefunden werden. Das Fahrzeug war verlassen und es fehlten einige Pakete.
Der Paketdienstfahrer beschreibt den Verdächtigen wie folgt:
- männlich - etwa 35 Jahre alt - ungefähr 175 cm groß - sportliche Statur - komplett in Schwarz gekleidet.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die entweder am Tatort, im Ederweg oder auf der Fahrtstrecke dorthin Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NI: Husum - Zeugenaufruf nach Diebstahl in Husum
(Thi) Die Polizei in Stolzenau bittet um die Mithilfe von Zeugen und Hinweisgebern in Bezug auf einen Diebstahl in Husum.
Zwischen dem 28. und dem 29.12.2023 wurde am Kirchweg in Husum ein Stromverteilerhaus von unbekannter Täterschaft aufgebrochen und daraus wurden zwei Weidezaungeräte im Gesamtwert von ca. 2400 Euro entwendet.
Der 46-jährige Geschädigte hat bei der Polizei Anzeige erstattet.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter der Telefonnummer 05761-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Stadthagen - Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung
Am Mittwoch, dem 3.1.2024, haben Polizeibeamte in Stadthagen eine Verkehrskontrolle an der Jahnstraße durchgeführt.
Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 54-jährige Fahrer eines Opels aus Nienstädt einen gefälschten Führerschein bei sich hatte.
Gegen den Fahrer wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Öffentlichkeitsfahndung nach 15-jährigem Mädchen
Einbeck/Billerbeck - Die 15-jährige Laura Marie K. wird seit dem 31.12.2023 in Billerbeck vermisst.
Nach bisherigen Erkenntnissen hat sie sich am Morgen des 31.12.2023 unbemerkt aus dem elterlichen Zuhause entfernt und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Es gibt keine Hinweise auf ihren Aufenthaltsort, daher bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Hier ist eine Beschreibung der Vermissten:
- ungefähr 1,80 m groß - lange braune Haare - zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine dunkle Hose, eine blaue Trainingsjacke, weiße Nike-Turnschuhe und einen schwarzen Nike-Rucksack
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, besonders aufmerksam zu sein und mögliche Beobachtungen umgehend bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über den Notruf zu melden. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und bitten Sie, diese Informationen in Ihrem Umfeld zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Elsfleth leicht verletzt
Am Mittwoch, den 03. Januar 2024, gegen 17:15 Uhr, erlitt eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Elsfleth leichte Verletzungen.
Zur Unfallzeit beabsichtigte eine 63-jährige Frau aus Elsfleth mit einem VW von einem Parkplatz auf die B212 (Oberrege) zu fahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit der 32-jährigen Frau aus Elsfleth, die entgegen der Fahrtrichtung auf der falschen Seite des Radwegs fuhr. Nach dem Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die entstandenen Sachschäden waren gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
BPOL-H: Bahnhof Göttingen - Mann prügelt nach Streit auf Frauengruppe ein
Am gestrigen Abend, gegen 23 Uhr, erhielt die Polizei in Göttingen Informationen über eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten am Bahnhof Göttingen.
Als eine Patrouille die Beteiligten antraf und sie trennen konnte, stellte sich heraus, dass ein 20-jähriger Mann aus Syrien, der in Gießen lebt, kurz zuvor in einen verbalen Streit mit mehreren Frauen aus München geraten war und diese (44, 18, 15 Jahre alt) beleidigt hatte. Aber damit nicht genug. Im weiteren Verlauf schlug der aggressive Mann der 44-jährigen Syrerin mit seiner Hand gegen den Kopf. Dabei erlitt sie eine leichte Rötung im Stirnbereich. Der 18-jährigen Irakerin schlug er mit der flachen Hand ins Gesicht. Anschließend trat er auch der 15-jährigen Irakerin in den Hüftbereich.
Die Frauen erlitten zum Glück nur leichte Verletzungen. Die Bundespolizei hat die Identität des 20-Jährigen festgestellt und ermittelt nun wegen dreifacher Körperverletzung und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-H: Hannover-Sahlkamp: 77-jähriger Pedelec-Fahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Ein 77-jähriger Fahrer eines Pedelecs wurde am Mittwoch, dem 03.01.2024, bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw im hannoverschen Stadtteil Sahlkamp lebensgefährlich verletzt. Die Fahrerin des Pkw, eine 67-jährige Frau, erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr die 67-Jährige gegen 10:20 Uhr mit ihrem Mitsubishi auf der Straße "Sahlkamp" in Richtung Vahrenwalder Straße. Gleichzeitig fuhr der 77-jährige Pedelec-Fahrer auf dem rechts neben der Fahrbahn verlaufenden Radweg in derselben Richtung. An der Bushaltestelle "Wietzegraben" beabsichtigte der ältere Mann, die Straße "Sahlkamp" zu überqueren, indem er eine mittig auf der Fahrbahn gelegene Querungshilfe nutzte. Er wechselte vom Radweg auf die Fahrbahn und kollidierte dabei mit dem dort fahrenden Pkw der 67-Jährigen. Durch den Aufprall stürzte der Pedelec-Fahrer und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Vor Ort wurde er von einem Notarzt und dem Rettungsdienst reanimiert und ins Krankenhaus gebracht. Die 67-jährige Fahrerin des Mitsubishi wurde leicht verletzt.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die Straße "Sahlkamp" für etwa eine Stunde auf Höhe der Unfallstelle gesperrt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 3200 Euro.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Verkehrsunfalls eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /rod, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pkw-Fahrerin kommt in Großenkneten von der Fahrbahn ab und in einem Graben zum Stillstand
Am Mittwoch, den 03. Januar 2024, ereignete sich in Großenkneten ein Vorfall, bei dem eine Frau gegen 15:15 Uhr mit ihrem Auto von der Straße abkam. Glücklicherweise blieb sie unverletzt, jedoch entstand an ihrem Fahrzeug erheblicher Schaden.
Die 83-jährige Fahrerin aus Großenkneten war mit einem Mazda auf der Straße "Ziegelhof" in Richtung Großenkneten unterwegs. In der Nähe des Schützenhofwegs geriet sie mit ihrem Auto auf den aufgeweichten Grünstreifen und verlor die Kontrolle. Der Mazda kam von der Fahrbahn ab, durchfuhr einen angrenzenden Graben und kam schließlich an einem Baum zum Stillstand.
Der entstandene Schaden am Auto beläuft sich auf ungefähr 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Spahnharrenstätte - Unfall durch Gruppe von Jugendlichen - Zeugen gesucht
Am Montag um etwa 14 Uhr ereignete sich auf der Börger Straße ein Verkehrsunfall. Plötzlich betrat eine Gruppe von bisher unbekannten Jugendlichen die Fahrbahn, wodurch eine 23-jährige Fahrerin eines VW Polo ausweichen musste und gegen ein Verkehrsschild fuhr. Anschließend flüchteten die Jugendlichen.
Zeugen und insbesondere die Jugendlichen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Rufnummer 05952 - 93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WL: PKW-Diebstahl ++ Winsen - Radfahrerin übersehen und schwer verletzt ++ A 39/Radbruch - Nach Ausweichmanöver verunfallt
Autodiebstahl
Am 3.1.2024, zwischen 20 und 23 Uhr, ereignete sich in der Ilksbergring-Straße ein Diebstahl eines PKWs. Unbekannte Täter entwendeten einen roten Renault Captur, der am Straßenrand abgestellt war, auf unbekannte Weise. Der Wert des Fahrzeugs beträgt etwa 16.000 EUR. Hinweise werden vom Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 entgegengenommen.
Winsen - Radfahrerin übersehen und schwer verletzt
An der Kreuzung Bahnhofstraße/Lüneburger Straße kam es am Mittwoch, dem 3.1.2024, zu einem Verkehrsunfall. Gegen 11:35 Uhr beabsichtigte ein 84-jähriger Mann mit seinem PKW von der Bahnhofstraße nach links in die Lüneburger Straße abzubiegen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er dabei die 85-jährige Radfahrerin, die ihm auf der Bahnhofstraße in Richtung Stadtmitte entgegenkam. Die Frau stürzte und erlitt unter anderem Kopfverletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
A 39/Radbruch - Unfall nach Ausweichmanöver
Eine 28-jährige Frau verursachte am 3.1.2024 einen Verkehrsunfall auf der A 39. Gegen 14:25 Uhr war die Frau in Richtung Lüneburg unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Winsen-Ost und Handorf wich sie einem vor ihr fahrenden langsamen Fahrzeug aus. Bei diesem Lenkmanöver verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der PKW geriet nach rechts in den Seitenstreifen, kollidierte mit einem Baum und überschlug sich. Die Frau und drei mitfahrende Kinder wurden dabei verletzt und für weitere Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Ehrlicher Finder gibt Umschlag mit Geld bei der Polizei ab ++ Auto kracht gegen abbiegenden Traktor - 58-Jähriger verletzt ++ Betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis ++
Ehrlicher Fundfinder bringt einen Umschlag mit Geld zur Polizei
Bremervörde. Ein 48-jähriger Asylbewerber stieß am Montagnachmittag auf dem Bahnhofsvorplatz auf eine ungewöhnliche Entdeckung. Der Mann fand einen durchnässten Briefumschlag auf dem Boden. Darin befanden sich 1.300 Euro Bargeld in Scheinen. Er ging direkt zur Polizei und übergab das Geld dort. Es dauerte nicht lange, bis sich der bisher unglückliche Verlierer bei den Ordnungshütern meldete. Zu seiner Freude konnten ihm die Beamten mitteilen, dass sein verlorener Briefumschlag gefunden und abgegeben worden war. Der Mann konnte auf der Polizeiwache nachweisen, dass es sich um sein Geld handelte. Die Polizei freut sich natürlich auch über diesen seltenen Fall von Ehrlichkeit. "Geldbeträge bis zu zehn Euro, die man beispielsweise auf der Straße findet, dürfen behalten werden. Alles, was darüber hinausgeht, muss, wie in diesem Fall, beim Fundbüro oder bei uns abgegeben werden", erklärt Polizeioberkommissarin Wentzien von der Bremervörder Polizei. Unrechtmäßige Finder riskieren ein Strafverfahren wegen Fundunterschlagung. Dem ehrlichen Finder vom Bahnhofsvorplatz stehen 49 Euro Finderlohn zu.
Auto kollidiert mit abbiegendem Traktor - 58-Jähriger verletzt
Sellhorn. Bei einem Verkehrsunfall auf der K 134 zwischen Steddorf und Klein Ippensen wurde am Mittwochnachmittag ein 58-jähriger Autofahrer verletzt. Ein 35 Jahre alter Mann wollte gegen 16.30 Uhr mit seinem Traktor nach links von der Kreisstraße abbiegen und übersah dabei vermutlich den bereits überholenden Citroen des 58-Jährigen. Bei der Kollision erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen am Oberkörper. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf über zehntausend Euro.
Betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis
Fintel. Ein 30-jähriger Autofahrer geriet am Mittwochabend mit über 1 Promille in eine Verkehrskontrolle der Rotenburger Polizei. Der Wagen des Mannes war den Beamten gegen 21.30 Uhr in der Straße "Am Markt" aufgefallen. Die Polizisten stoppten das Fahrzeug und verlangten vom Fahrer die Fahrzeugpapiere und seinen Führerschein. Der Mann zeigte einen ausländischen Führerschein vor. Da sich der 30-Jährige seit 2019 in Deutschland aufhält, hätte er das Dokument längst umschreiben lassen müssen. Im Fußraum des Wagens fielen den Beamten zahlreiche leere Bierdosen auf. Auf die Frage danach gab der Fahrer zu, am Abend ein Bier getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab jedoch etwas anderes: 1,05 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und auch seinen Führerschein abgeben.
55-Jähriger gerät in Streit mit Jugendlichen
Rotenburg. Nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit Jugendlichen nahmen Beamte der Rotenburger Polizei am Mittwochnachmittag einen 55 Jahre alten Mann in Gewahrsam. Gegen 15.30 Uhr meldete ein besorgter Zeuge, dass ein Anwohner der Fußgängerzone eine Jugendliche vor einem Einkaufsmarkt mit der Hand geschlagen habe. Vor Ort bestätigte sich diese Meldung. Im Laufe des Tages geriet der 55-jährige Anwohner der Großen Straße mehrmals mit einer Gruppe von Jugendlichen in Streit. Am Nachmittag eskalierte diese Auseinandersetzung. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen ihn die Beamten vorübergehend in Gewahrsam. Aufgrund psychischer Probleme wurde er anschließend in das Diakonieklinikum eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Pkw-Fahrer händigt auf der Autobahn 1 in Stuhr einen gefälschten Führerschein aus und hält sich unerlaubt im Bundesgebiet auf
Früh am Donnerstag, den 04. Januar 2024, um 00:40 Uhr, überprüften Polizisten der Autobahnpolizei Ahlhorn einen Autofahrer auf der Autobahn 1 in Stuhr, der ihnen einen gefälschten Führerschein übergab und sich ohne Erlaubnis im Bundesgebiet aufhielt.
Die Beamten fuhren mit einem Polizeiwagen in Richtung Hamburg auf der Autobahn und wurden zwischen dem Dreieck Stuhr und der Anschlussstelle Brinkum von einem VW überholt, der laut Aufkleber im Juli 2023 zur Hauptuntersuchung hätte vorgeführt werden müssen. Sie stoppten den Fahrer auf einem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Brinkum. Der 37-jährige Mann aus Usbekistan übergab ihnen dabei einen Reisepass, aus dem hervorging, dass er sich unerlaubt im Bundesgebiet aufgehalten hat. Sein Führerschein wies zudem eindeutige Merkmale einer Fälschung auf.
Gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Aufenthalts, Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Beamten beschlagnahmten den gefälschten Führerschein und stellten den Reisepass sicher. Der 37-Jährige wird sich bezüglich seiner Ausreise mit der zuständigen Ausländerbehörde in Verbindung setzen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit einer schwer und einer leicht verletzten Person auf der Autobahn 29 in Wardenburg +++ Hoher Sachschaden +++ Sperrung erforderlich
Am Mittwoch, den 03. Januar 2024, wurde eine Person gegen 14:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Wardenburg schwer verletzt. Eine andere Person erlitt leichte Verletzungen. Es entstand beträchtlicher Sachschaden. Die Autobahn musste in Richtung Oldenburg gesperrt werden.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 25-jähriger Mann aus Wilhelmshaven mit einem Opel auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Oldenburg. Zwischen den Anschlussstellen Großenkneten und Wardenburg geriet das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß seitlich mit dem Sattelzug eines 39-jährigen Bremers zusammen. Nach dieser ersten Kollision prallte der Opel gegen die mittlere Schutzplanke und kam dort zum Stillstand. Der Fahrer des Sattelzugs hielt sein Gespann auf dem schmalen Seitenstreifen an.
Der 25-jährige Opel-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzugs wurde vor Ort von einer weiteren Rettungswagenbesatzung als leicht verletzt eingestuft und versorgt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Am Sattelanhänger war ein Rad beschädigt, das auf der Autobahn ausgetauscht werden musste. Die entstandenen Schäden wurden auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Bis zum Abschluss der Rettungsmaßnahmen war die Fahrtrichtung Oldenburg vollständig gesperrt. Danach konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die entsprechenden Sperrmaßnahmen wurden von Mitarbeitern der Autobahnmeisterei Oldenburg durchgeführt. Die vollständige Freigabe der Fahrbahn erfolgte um 17:15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Emlichheim - Zeugen gesucht
Emlichheim - Augenzeugen gesucht
Unbekannte Täter haben am Dienstag zwischen 14.30 und 20.20 Uhr in der Straße Wiggerskamp in Emlichheim versucht, ein Mofa zu stehlen. Der Versuch schlug fehl, aber sie haben einen Helm gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 80 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Einbruch in ein Einfamilienhaus in Gerzen
In der Zeit vom 22.12.2023 bis zum 03.01.2024 ereignet sich in der Eggebeckstraße in 31061 Alfeld OT Gerzen ein Einbruch in ein momentan unbesetztes Einfamilienhaus. Nach aktuellen Ermittlungen öffnet die unbekannte Täterschaft ein Fenster auf der Rückseite, um Zugang zum Tatort zu erhalten. Dort werden verschiedene Räume durchsucht, bevor das Objekt über die rückwärtige Terrassentür verlassen wird. Es können derzeit keine Informationen über mögliches Diebesgut gegeben werden. Personen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Einbruch in Einfamilienhaus
Sarstedt- (jb) Zwei bislang unbekannte Männer drangen am 03.01.24 gegen 17:49 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Graf-Zeppelin-Str. ein, während der Hausbesitzer beim Einkaufen war. Die Täter betraten vermutlich den Garten des Grundstücks über die Breslauer Straße und zerstörten anschließend das Glas der Terrassentür, um ins Haus zu gelangen. Dabei wurden die beiden Täter von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Täter durchsuchten mehrere Räume des Hauses und stahlen Schmuck und Silbermünzen. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Videoaufnahmen werden nun im Rahmen der Ermittlungen ausgewertet. Zeugen, die zur Tatzeit in der Graf-Zeppelin-Str. oder Breslauer Str. zwei oder mehr verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, die Polizei Sarstedt unter Tel. : 05066/9850 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.