Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 04.07.2025
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Celle: Größerer Vegetationsbrand im Altenceller Feld
Celle (ost)
Am Freitagnachmittag um 15:22 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zuerst zu einem anfangenden Flächenbrand im Altenceller Feld gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte breitete sich das Feuer schnell in einen Bestand junger Bäume und Buschwerk aus. Die Situation war aufgrund der schnellen Ausbreitung des Brandes sehr dynamisch.
Sofort wurde vom Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Erhöhung der Alarmstufe angeordnet und somit weitere Einsatzkräfte alarmiert. Auch der Wassertransportzug Süd der Stadtfeuerwehr Celle wurde nachalarmiert. Dies ist ein spezieller Zug für die Bekämpfung von Vegetationsbränden, der erst in diesem Jahr aufgestellt wurde.
Der Brand breitete sich auf etwa 60.000 bis 80.000 m² Fläche aus. Die Brandbekämpfung erfolgte von drei Seiten aus, dabei wurden zehn D-Rohre eingesetzt. Während der Löscharbeiten musste die B3 zwischen Altencelle und Westercelle vollständig gesperrt werden. Es waren ... Fahrzeuge mit etwa 60 Einsatzkräften im Einsatz. An die Brandbekämpfung schlossen sich umfangreiche Nachlöscharbeiten an, die bis 17:30 Uhr dauerten. Zur Brandursache konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.
An dem Einsatz beteiligt waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache, Altencelle, Westercelle und Altenhagen.
Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann lobte nach den Löscharbeiten den Einsatz eines der beiden neuen Wassertransportzüge sehr positiv. Durch die Alarmierung konnten schnell zusätzliche wasserführende Fahrzeuge in den Einsatz gebracht werden. Die Organisation und Führung des Zuges verlief sehr gut und die Kräfte konnten gut in den laufenden Einsatz integriert werden. Die Gründung der Wassertransportzüge Nord und Süd innerhalb der Stadt Celle war ein sehr guter und zukunftsweisender Schritt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
FW Lehrte: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhindert Brandausbreitung im Mehrfamilienhaus
Lehrte (ost)
Lehrte, 04. Juli 2025 - Am Freitag, den 4. Juli 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Lehrte um 16:12 Uhr zu einem gemeldeten Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Goethestraße alarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und des betroffenen Gebäudetyps wurde die Alarmstufe zügig auf "B2" erhöht. Somit wurden Zusätzlich die Ortsfeuerwehren Steinwedel und Aligse (dritter Zug) sowie der ELW 2 aus Ahlten nachalarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Eine Küche im dritten Obergeschoss stand in Vollbrand. Glücklicherweise befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen mehr in der brennenden Wohnung und alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen.
Ein Atemschutztrupp ging umgehend zur Brandbekämpfung in die betroffene Wohnung vor. Zeitgleich wurde das Treppenhaus sowie die Fassade auf eine mögliche Brandausbreitung kontrolliert. Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Teile der Wohnung sowie des Hauses effektiv verhindert werden.
Bereits nach kurzer Zeit war das Feuer unter Kontrolle, wobei die Nachlöscharbeiten noch einige Zeit in Anspruch nahmen. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch Unrat und Gerümpel, welches in dem Brandraum vorgefunden wurde. Während der Nachlöscharbeiten mussten teilweise Gegenstände, Brandschutt und Gerümpel von den Einsatzkräften aus dem Fenster geworfen werden, um an die darunter befindlichen Glutnester zu kommen. Im Anschluss erfolgte eine Kontrolle der betroffenen Wohnung mittels Wärmebildkamera. Zur Schadensminderung kam zudem ein Wassersauger zum Einsatz. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand und die Wohnung, welche zur Zeit unbewohnbar ist, konnte der Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben werden.
Im Einsatz waren insgesamt 53 Kräfte, der Ortsfeuerwehren Lehrte, Steinwedel und Aligse, der ELW 2 aus Ahlten, der stellv. Brandabschnittsleiter, der Feuerwehrpressesprecher, der Rettungsdienst, ein Notarzt und die Polizei. Eingesetzt waren zwei Trupps unter Atemschutz mit einem C-Rohr, sowie drei Atemschutztrupps in Bereitstellung.
Die Feuerwehren Steinwedel und Aligse, sowie der ELW 2 aus Ahlten konnten ihre Anfahrt jedoch frühzeitig abbrechen, da die Lage schnell unter Kontrolle war.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-STD: Öffentlichkeitsfahndung nach Seniorin aus Harsefeld - Vermisste heute tot aufgefunden
Stade (ost)
Seit dem 21.06. wird die 84-jährige Jutta S. aus Harsefeld vermisst.
Obwohl die Polizei, die Feuerwehr und die DLRG umfangreiche Suchmaßnahmen durchgeführt haben, konnte die Seniorin zunächst nicht gefunden werden. Heute am frühen Nachmittag wurde die Frau von Polizeibeamten nach einem Hinweis eines Passanten in der Klaus-Ahrens-Straße in Harsefeld entdeckt.
Der medizinische Notdienst vor Ort konnte nur noch den Tod der 84-Jährigen feststellen.
Nach ersten Ermittlungen der Polizei konnten keine Anzeichen für Fremdverschulden festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Geeste (Groß Hesepe) - größerer Polizeieinsatz im Stadtgebiet
Geeste (ost)
Heute Nachmittag gab es in Geeste Ludgeristraße einen großen Polizeieinsatz. Der Hintergrund ist ein schweres Gewaltdelikt: Nach ersten Informationen wurde eine Person von einem scheinbar bekannten Verdächtigen mit einem Gegenstand schwer verletzt.
Das Opfer wird derzeit ärztlich behandelt.
Während einer sofortigen Fahndung konnte eine Person in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen werden. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.
Nach dem aktuellen Stand besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: UelsenB403 - Ergänzende Informationen zum Verkehrsunfall auf der B403
Uelsen / B403 (ost)
Nach dem schweren Autounfall am heutigen Morgen auf der B403 / Neuenhauser Straße gibt es zusätzliche Informationen zum Gesundheitszustand der Beteiligten:
Alle verletzten Personen sind außer Lebensgefahr. Sie werden weiterhin ärztlich versorgt bzw. vorsorglich im Krankenhaus überwacht.
Bedauerlicherweise ist ein drei Jahre alter Junge, der im Opel saß, trotz aller Notfallmaßnahmen im Krankenhaus verstorben. Unser aufrichtiges Beileid gilt den Angehörigen und allen Betroffenen dieses tragischen Unglücks.
Die Unfallstelle ist derzeit noch vollständig gesperrt. Die Sperrung besteht derzeit noch aufgrund der Bergung der Fahrzeuge. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, den Bereich großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt von Hannover: Polizei beschlagnahmt Drogen und mutmaßliches Dealgeld und vollstreckt offene Haftbefehle
Hannover (ost)
Während eines mehrere Tage dauernden Schwerpunkteinsatzes vom 30.06.2025 bis 04.07.2025 gingen Einsatzkräfte des Polizeikommissariats Hannover-Mitte und der Polizeistation Raschplatz erneut entschieden gegen den offenen Drogenhandel und begleitende Kriminalität im Innenstadtbereich vor. Die Aktion wurde aufgrund anhaltender Beschwerden von Anwohnern, Geschäftsleuten und Passanten durchgeführt, insbesondere im Bereich Andreaestraße/Schillerstraße, wo der unverhohlene und teilweise aggressive Drogenhandel stattfand.
Am Montag, dem 30.06.2025, wurden mehrere Männer im Alter von 19 bis 31 Jahren beim Handel mit Betäubungsmitteln erwischt. Die Polizei beschlagnahmte Kokain, Marihuana, Amphetamine und vermutliches Dealgeld. Bei den Kontrollen wurden auch Diebstähle aufgedeckt, darunter auch von Minderjährigen, sowie ein offener Haftbefehl vollstreckt.
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, setzten die Einsatzkräfte ihre Schwerpunkteinsätze fort. Neben mehreren Festnahmen wegen illegalem Handel mit Marihuana und Kokain wurde auch Hehlerei entdeckt. Ein 46-jähriger Mann versuchte, auf offener Straße vermutlich gestohlene Waren in Form von Parfums zu verkaufen. Außerdem wurde ein 27-jähriger Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover wegen unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis vorlag, und inhaftiert. Ein weiterer Verdächtiger wurde beim Handel mit Marihuana erwischt, bei dem der Verdacht auf gewerbsmäßigen Handel bestand. Bei dem 52-jährigen Mann wurden Marihuana und 400 Euro vermutliches Dealgeld beschlagnahmt.
Am Donnerstag, dem 04.07.2025, wurden die Maßnahmen mit weiteren Kontrollen in der Andreaestraße, Schillerstraße und rund um die Georgstraße fortgesetzt. Mehrere Männer im Alter von 18 bis 41 Jahren wurden beim Drogenhandel mit Marihuana und Kokain erwischt. Bei einer Kontrolle in der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade wurden bei einem 22-jährigen Mann über 125 Gramm Marihuana und vermutliches Dealgeld sichergestellt.
Auch im Bereich rund um das Amtsgericht Hannover fanden Kontrollen statt. Im Volgersweg / Augustenstraße wurde ein 22-jähriger Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl wegen Diebstahls vorlag. Er wurde inhaftiert. Die Einsatzkräfte stellten bei weiteren Personenkontrollen Crack, ein verstecktes Messer und einen Teleskopschlagstock sicher.
In der Andreaestraße entdeckte ein Rauschgiftspürhund der Polizei ein Drogenversteck mit vermutlichem Kokain. Neben Drogendelikten ahndeten die Beamten auch Ordnungswidrigkeiten wie öffentliches Urinieren. Außerdem führten die eingesetzten Kräfte ein verkehrserzieherisches Gespräch mit einem Autofahrer, der wiederholt den Motor seines Autos aufheulen ließ und dadurch unnötigen Lärm verursachte.
Insgesamt wurden an den Kontrolltagen 102 Identitätsfeststellungen durchgeführt, 85 Personen durchsucht und 48 Platzverweise ausgesprochen. Die Polizei beschlagnahmte mehr als 220 Gramm Marihuana, rund 20 Gramm Kokain, fünf Ecstasy-Tabletten, knapp drei Gramm Haschisch und stellte vermutliches Dealgeld in Höhe von mehr als 1.000 Euro sowie vermutlich gestohlenes Diebesgut, darunter 50 Bekleidungsstücke, 6 Parfums und Modeschmuck sicher.
"Mit den Schwerpunkteinsätzen zeigt die Polizei Hannover erneut ihre konsequente Linie gegen den offenen Drogenhandel und begleitende Kriminalität im Innenstadtbereich", betonte Kriminalhauptkommissar Philipp Schappert. "Durch die erhöhte Präsenz und weitere gezielte Kontrollen werden wir auch zukünftig bedarfsorientiert agieren, um Straftaten zu verfolgen und nachhaltig das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken". /nash, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei rettet Hund von Fahrbahn
Emlichheim (ost)
Heute Morgen hat eine Patrouille der Bundespolizei einen herrenlosen Hund auf einer Landstraße an der Grenze zu den Niederlanden entdeckt. Das ängstliche Tier lief mehrmals über die Straße und wurde fast von vorbeifahrenden Autos überfahren. Die Beamten konnten schließlich den Vierbeiner einfangen und in Sicherheit bringen.
Um 9:00 Uhr bemerkten die Bundespolizisten während ihrer Einsätze im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze einen offensichtlich herrenlosen Hund, der die Landstraße 44 in der Nähe von Emlichheim immer wieder überquerte. Da die Straße stark befahren war und das Tier in Gefahr war, überfahren zu werden, griffen die Beamten sofort ein und fingen den Hund mit einer improvisierten Leine aus Absperrband und Handschellen ein.
Da kein Besitzer vor Ort gefunden werden konnte, wurde der Vierbeiner an ein örtliches Tierheim übergeben. Dort konnte sich das Tier schließlich unter angemessener Versorgung von den Strapazen erholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-H: Hemmingen-Arnum: Frau in Mehrfamilienhaus getötet - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Hannover (ost)
Am Freitagmorgen, dem 04.07.2025, ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus im Hemminger Ortsteil Arnum ein Gewaltverbrechen. Eine Frau erlitt so schwere Verletzungen, dass sie trotz sofortiger medizinischer Hilfe vor Ort verstarb. Die Einsatzkräfte nahmen einen verdächtigen Mann fest.
Um 10:30 Uhr wurden Rettungskräfte nach Arnum gerufen, da eine Frau im Treppenhaus eines Mehrparteienhauses um Hilfe rief. Die eintreffenden Einsatzkräfte begannen sofort mit der Versorgung der Verletzten. Trotz ihrer Bemühungen verstarb sie noch am Tatort. In einer Wohnung des Hauses trafen weitere Einsatzkräfte auf einen 31-jährigen Mann. Aufgrund der Spuren ergab sich ein Tatverdacht gegen ihn, woraufhin die Polizei ihn festnahm.
Der Zentrale Kriminaldienst Hannover leitet die Ermittlungen zu dem Gewaltverbrechen. Die Spurensicherung am Tatort und alle weiteren Untersuchungen sind noch im Gange. Die Hintergründe der Tat und die eindeutige Identität der getöteten Frau werden derzeit untersucht. /ms, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-BS: Erneute Raubstraftat in Lehndorf
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Saarplatz
03.07.2025, 10.00 Uhr
Verdächtiger nach Flucht gefasst
Einen Tag nach dem Überfall auf ein Drogeriegeschäft in Lamme ereignete sich gestern eine ähnliche Tat in Lehndorf. Ein junger maskierter Mann betrat auch hier einen Lebensmittelmarkt, begab sich direkt zum Kassenbereich und verlangte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Die Angestellten kamen der Forderung jedoch nicht nach, sondern drückten stattdessen einen Alarmknopf. Daraufhin ergriff der Verdächtige die Flucht.
Daraufhin wurde die Polizei verständigt.
Die Beschreibung des Verdächtigen stimmte grob mit der des Vortages überein.
Im Zuge sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte eine Zivilstreife den beschriebenen Mann in der Nähe von Lamme ausfindig machen. Obwohl er versuchte, bei Erkennen der Beamten auf seinem Fahrrad zu fliehen, konnte er nach wenigen Metern gestoppt und festgenommen werden.
Der festgenommene 23-jährige Braunschweiger ist nun in beiden Fällen Beschuldigter in den jeweiligen Strafverfahren wegen räuberischer Erpressung.
Nach Empfehlung der ermittelnden Kollegen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde er heute dem Amtsgericht Braunschweig vorgeführt, wo ein Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde.
Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-CLP: Einzelmeldung aus dem Nordkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe, OT Heetberg - Kollision mit leicht verletzten Personen
Am Freitag, den 04. Juli 2025, gegen 11:40 Uhr, ereignete sich in Heetberg ein Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Autofahrer aus Godensholterfeld plante, von der Neuscharreler Straße nach links in den Heetberger Weg abzubiegen. Aufgrund von Gegenverkehr musste der 34-Jährige zunächst anhalten. Ein 41-jähriger Autofahrer aus Rastdorf, der dahinter fuhr, erkannte die Situation und stoppte sein Auto. Eine 29-jährige Autofahrerin aus Neuscharrel, die dahinter fuhr, bemerkte die Situation vermutlich zu spät und fuhr auf das Auto des 41-Jährigen auf. Durch den Aufprall wurde das Auto des Rastdorfers auf das Auto des 34-Jährigen geschoben.
Bei dem Unfall wurden die 29-Jährige, eine 60-jährige Mitfahrerin im Auto der Neuscharrelerin und der 41-jährige Rastdorfer leicht verletzt. Der 34-Jährige blieb unverletzt. An den Autos der 29-Jährigen und des 41-Jährigen entstanden Sachschäden. Der Gesamtschaden wurde bisher auf ca. 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Polizeikommissariat Friesoythe
Telefon: 04491-93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-AUR: Dunum - Verkehrsunfall mit SchwerverletztemEversmeer - Auto nicht zugelassenNeuharlingersiel - Verkehrsunfallflucht
Landkreis Wittmund (ost)
Dunum - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Ein 59-jähriger Fahrer aus Esens wurde am Donnerstag um 19.50 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Mann fuhr am Abend mit einem VW T-Roc auf der Hauptstraße in Dunum, als er aus bisher unbekannten Gründen in einer leichten Linkskurve rechts von der Straße abkam und frontal mit einem Baum kollidierte. Das Auto kam schließlich in einem angrenzenden Maisfeld zum Stillstand. Der Mann wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Auto zu bergen.
Eversmeer - Fahrzeug nicht zugelassen
Ein 53-jähriger Fahrer fuhr am Donnerstag um 16.15 Uhr mit einem VW Scirocco auf der Linienstraße in Eversmeer, obwohl das Fahrzeug nicht zugelassen und versichert war. Dem Mann aus Eversmeer wurde die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Neuharlingersiel - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Ein unbekannter Verursacher beschädigte am Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr auf einem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Straße Otzumer Balje vermutlich beim Einparken den Ford Tourneo einer 63-jährigen Frau aus Neuharlingersiel. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Esens unter der Telefonnummer 04971 926500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Großefehn - Schwerverletzter nach VerkehrsunfallWirdum - Verkehrsunfall mit drei VerletztenAurich - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Fahrradfahrerin /
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall in Großefehn
Am Donnerstag um 18.25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Großefehn, bei dem ein 83-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Eine 33-jährige Opelfahrerin aus Wiesmoor war auf der Oldendorfer Straße in Richtung Postweg unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr der 83-jährige Mann aus Aurich mit einem elektrischen Krankenfahrstuhl den Postweg in Richtung Holtrop. An der Kreuzung Postweg / Oldendorfer Straße übersah die Opelfahrerin den Auricher. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Der 83-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Verkehrsunfall in Wirdum
Am Donnerstag um 14.25 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in Wirdum, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Ein 52-jähriger Autofahrer aus Osteel fuhr mit einem Audi A4 auf der K225 in Richtung Emden. Aus unbekannten Gründen geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden VW T-Roc eines 36-jährigen Autofahrers aus Wirdum. Die Autofahrer und ein Beifahrer im Audi wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Verkehrsunfall in Aurich
Am Donnerstag um 11.50 Uhr ereignete sich in Aurich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrradfahrerin leicht verletzt wurde. Eine 26-jährige Frau aus Südbrookmerland fuhr mit einem Pedelec auf dem Radweg entlang der Kirchdorfer Straße. Beim Abbiegen nach rechts auf eine Grundstücksauffahrt touchierte sie den Ford einer 22-jährigen Autofahrerin, der auf einer Parkfläche abgestellt war. Die Radfahrerin verletzte sich leicht. Der Ford wurde beschädigt.
Verkehrsunfallflucht in Südbrookmerland
Am Freitag, den 27.06.2025 um 18.40 Uhr, ereignete sich in Südbrookmerland auf der Auricher Straße eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein 11-jähriger Junge leicht verletzt wurde. Der Fahrer eines grauen Autos übersah den Jungen, der mit einem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg unterwegs war. Es kam zur Kollision zwischen Fahrrad und Auto. Der Junge wurde leicht verletzt, der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Jungen zu kümmern. Personen mit Informationen zum Unfallverursacher sollten sich bei der Polizei Aurich melden.
Verkehrsunfallflucht in Aurich
Ein Fußgänger wurde am Donnerstag um 16.50 Uhr im Südeweg in Aurich Sandhorst von einem älteren, gold-braunen Volvo angefahren und leicht verletzt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Personen mit Informationen zum Unfallverursacher sollten sich bei der Polizei Aurich melden.
Verkehrsunfallflucht in Aurich
Zwischen 8.15 und 9.33 Uhr am Freitag kam es in Aurich auf der Esenser Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Verursacher beschädigte den abgeparkten Renault Kadjar einer 26-jährigen Frau und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen mit Informationen zum Unfallverursacher sollten sich bei der Polizei Aurich melden.
Verkehrsunfallflucht in Hinte
Zwischen dem 26.06. um 12 Uhr und dem 29.06. um 13 Uhr kam es in Hinte auf einem Parkplatz in der Brückstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein Fiat 500 wurde beschädigt, der Verursacher beging Fahrerflucht. Personen mit Hinweisen zum Verursacher sollten sich bei der Polizei in Hinte melden.
Fahren ohne Fahrerlaubnis in Aurich
Eine 30 Jahre alte Autofahrerin aus Aurich wurde am Donnerstagabend um 23.30 Uhr auf der Ol Streek in Aurich von der Polizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass die Frau keine Fahrerlaubnis hatte und unter dem Einfluss von Drogen stand. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen.
Straßenverkehrsgefährdung in Südbrookmerland
Ein 58-jähriger Mann aus Ihlow wird verdächtigt, am Donnerstag zwischen 16.35 und 16.50 Uhr eine Straßenverkehrsgefährdung begangen zu haben. Er soll mit einem schwarzen VW Tiguan in Südbrookmerland gefahren sein und mehrfach rücksichtslos überholt haben. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Uelsen/B403 - Schwerer Verkehrsunfall auf der B403 - mehrere Schwerverletzte, darunter Kinder/Jugendliche
Uelsen/B403 (ost)
Heute Vormittag gegen 11:00 Uhr ereignete sich auf der B403 / Neuenhauser Straße in der Nähe von Uelsen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden - darunter mehrere Kinder.
Ein 54-jähriger Fahrer eines VW ID.4 fuhr auf der B403 aus Neuenhaus kommend und plante, nach links auf die Neuenhauser Straße abzubiegen. Dabei übersah er laut bisherigen Informationen einen entgegenkommenden Opel Zafira, der in Richtung Neuenhaus unterwegs war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Fahrer des VW ID.4 wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Im Opel des 48-jährigen Fahrers befanden sich sechs Personen, darunter eine 34-jährige Frau sowie vier Kinder/Jugendliche im Alter von drei bis 15 Jahren. Vier Insassen im Opel wurden lebensgefährlich und zwei schwer verletzt.
Neben mehreren Rettungswagen waren auch zwei Rettungshubschrauber im Einsatz, um die Versorgung und den Transport der Verletzten zu gewährleisten.
Die B403 ist im Bereich der Unfallstelle derzeit noch komplett gesperrt. Die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Gefahrguteinsatz auf dem Gelände des Wertstoffhofes der ZAH in Heinde
Hildesheim (ost)
Heinde (web) - Am heutigen Vormittag wurden auf dem Gelände der ZAH in Heinde mehrere Müllsäcke angeliefert, die u.a. chemische Substanzen enthielten. Beim Abladen wurden einige kleine Behältnisse beschädigt und deren Inhalte liefen aus. Hierdurch kam es zunächst zu keinen erkennbaren chemischen Reaktionen. Der Vorfall wurde von den Mitarbeitern des Wertstoffhofes erst zu einem späteren Zeitpunkt bemerkt. Umgehend wurden die entsprechenden Stellen informiert. Der Bereich auf dem Gelände der ZAH wurde abgesperrt und weitere Maßnahmen wurden durch das Gewerbeaufsichtsamt des LK Hildesheim veranlasst (u. a. zeitnahe und fachgerechte Entsorgung des Sondermülls). Gegen 12:10 Uhr kam es aus unbekannten Gründen zu einer chemischen Reaktion, welche sich u. a. zeitweise durch das Entstehen einer kleineren "Rauchwolke" zeigte. Daraufhin informierte die ZAH die Feuerwehr. Unter der Leitung des stellv. Ortsbrandmeisters Heinde, Herrn Kai Schwetje, kam es zu einem größeren Feuerwehreinsatz auf dem Gelände der ZAH. Neben den Kräften aus Heinde kamen auch der 4. Zug der Stadt Bad Salzdetfurth, der Gefahrgutzug des Brandabschnittes Ost, der ABC-Zug des LK Hildesheim und Kräfte der FTZ Groß Düngen vor Ort zum Einsatz. Insgesamt befanden sich rund 60 Feuerwehrkräfte vor Ort. Das aufgefundene Material wurde von den Angehörigen des Gefahrgutzuges geborgen und in entsprechenden Behältnissen sicher umverpackt. Der Betrieb auf dem Gelände der ZAH lief unterdessen weiter. Eine Gefahr für Dritte bestand nicht. Das Gewerbeaufsichtsamt des LK Hildesheim führt die weiteren Ermittlungen u. a. wegen des "Unerlaubten Umganges mit Abfällen". Zu den Stoffen können bislang keine genauen Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LG: ... die Polizei kontrolliert - Schwerpunktkontrollen "Betäubungsmittel- und Straßenkriminalität" - Hausdurchsuchung beim "Verkäufer" ++ Pkws aufgebockt - Reifen demontiert - Täter gestört ++
Lüneburg (ost)
Presse - 04.07.2025 ++
Lüneburg
Lüneburg - ... die Polizei kontrolliert - Schwerpunktkontrollen "Betäubungsmittel- und Straßenkriminalität" - Hausdurchsuchung beim "Verkäufer"
Ihre Schwerpunktkontrollen "Betäubungsmittel- und Straßenkriminalität" in der Lüneburger Innenstadt setzte die Polizei auch in den Nachmittags- und Abendstunden des 03.07.25 fort. Dabei kontrollierte die Polizei auch durch Zivilstreifen an verschiedenen Örtlichkeiten.
Bei der Ratsmühle konnten Einsatzkräfte gegen 16:00 Uhr u.a. einen 17-Jährigen beim "Dealen" auf frischer Tat ertappen. Bei ihm fanden die Beamten mehrere Konsumeinheiten Kokain sowie Marihuana. Im Anschluss durchsuchten Ermittler in Absprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht auch die Wohnanschrift des Mannes. Dabei wurden auch Bargeld in szenetypischer Stückelung sowie nicht zugelassene "Vapes" beschlagnahmt.
Parallel kontrollierten und überprüften die Beamten weitere Personen. Weitere Kontrollen folgen ...
Lüneburg - Pkws aufgebockt - Reifen demontiert - Täter gestört
Von insgesamt drei auf dem Gelände eines Autohauses in der Hamburger Straße ausgestellten Pkw (Neuwagen) demontierten Unbekannte in der Nacht zum 03.07.25 jeweils die Reifen. Die Fahrzeuge hatte sie dabei auf Steine aufgebockt. Die Täter wurden vermutlich gestört, so dass sie an einem Pkw nicht ganz fertig wurden und auch alle Reifen im weiteren Bereich zurückließen. Dadurch entstand nur geringer Schaden. Die Polizei ermittelt. Hinweise auch zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Deutsch Evern - Geldbörse während des Einkaufs gestohlen
Die Geldbörse einer 82-Jährigen stahl ein Unbekannter in den Morgenstunden des 02.07.25 in einem Einkaufsmarkt Am Alten Landhaus. Dabei nutzte der Täter gegen 10:15 Uhr eine günstige Gelegenheit und griff sich unbemerkt die Börse aus der am Rollator befindlichen Handtasche der Seniorin. Mit einer erbeuteten EC-Karte konnte der Täter in der Folge Bargeld abheben, so dass ein Sachschaden von einigen hundert Euro entstand. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (am Besten in geschlossenen Taschen) am Körper!"
Lüchow-Dannenberg
Zernien - Auseinandersetzung bei Festival - mehrere Männer schlagen mehrere Männer
Wegen Körperverletzung ermittelt die Polizei nach einem Vorfall im Rahmen eines Festivals auf einer Grünfläche in der Industriestraße in den Nachtstunden zum 04.07.25. Gegen 04:15 Uhr hatten mehrere Unbekannte insgesamt fünf Teilnehmern des Festivals im Alter von 18 bis 26 Jahren mit der Hand bzw. Faust ins Gesicht geschlagen. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Lüchow, OT. Grabow - Autofahrerin verunfallt - mit Holzschuppen kollidiert
Leichte Verletzungen erlitt eine 66 Jahre alte Fahrerin eines Pkw VW Caddy in den Nachmittagsstunden des 03.07.25 Am Rott. Die Frau war gegen 14:30 Uhr aus ungeklärter Ursache auf den linken Grünstreifen gekommen, kollidierte mit einem Verkehrszeichen sowie einem Holzschuppen. Es entstand ein Sachschaden von gut 10.000 Euro.
Trebel - mit Baum kollidiert - leicht verletzt
Mit einem Baum kollidierte ein 32 Jahre alter Fahrer eines Pkw Mitsubishi in den Nachmittagsstunden des 03.07.25 auf der Kreisstraße 2. Der Mann war gegen 14:45 Uhr zwischen Gedelitz und Dünsche aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen, lenkte gegen und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier touchierte er einen Baum und blieb auf einem Feld stehen. Er erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von gut 4.000 Euro.
Uelzen
Uelzen - im leerstehenden Gebäude gezündelt - Feuerwehr im Einsatz - Polizei ermittelt
Vermutlich insgesamt drei Jugendliche/Heranwachsende zündelten in den späteren Abendstunden des 03.07.25 in einem leerstehenden/ abbruchreifen Gebäude (ehem. Kinderspieleland), Emsberg. Passanten bemerkten gegen 21:00 Uhr eine Rauchentwicklung sowie drei sich entfernende Personen. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Kleinbrand. Es entstand aufgrund des baulichen Zustands des Gebäudes geringer Sachschaden. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Rosche, OT Göddenstedt - Waldfläche brennt - Feuerwehr löscht
Zum Brand einer Waldfläche von gut 5.000 Quadratmetern kam es in den Nachmittagsstunden des 03.07.25 im Bereich eines Verbindungsweges zwischen der Kreisstraße 16 und der Bundesstraße 248. Der Brand war gegen 16:15 Uhr vermutlich im Bereich eines Wegesrandes entstand und breitete sich in Windrichtung aus. Die Feuerwehr war im Löscheinsatz. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
Uelzen - Duo nach Ladendiebstahl ermittelt - zu Hause aufgesucht
Nach der zeitnahen Auswertung von Videomaterial konnte die Polizei zwei 46 (weiblich) und 56 Jahre (männlich) alte Ladendiebe nach einem Diebstahl in einem Baumarkt in der Bahnhofstraße in den Mittagsstunden des 03.07.25 schnell ermitteln. Das Duo hatte gegen 12:00 Uhr diverse Gegenstände nach entfernen der Verpackung aus dem Markt abtransportieren/stehlen können. Durch die zeitnahe Auswertung und Anzeige bei der Polizei, konnten Ermittler die Ladendiebe schnell identifizieren und zu Hause an ihrer Wohnanschrift aufsuchen. Dort konnten die geklauten Gegenstände im Wert von mehr als 300 Euro sichergestellt werden. Die Polizei ermittelt wegen Ladendiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-WHV: Unter Betäubungsmitteleinfluss fahrend in Schortens kontrolliert - Polizei leitet Verfahren gegen 27-Jährigen ein
Schortens (ost)
Am Donnerstag, den 03.07.2025, stoppte eine Polizeistreife in Jever in der Schoosterstraße den Fahrer eines Mopeds zur Kontrolle. Bei der Untersuchung des 27-jährigen Fahrers bemerkten die Beamten Anzeichen von Drogenkonsum. Der Fahrer des Rollers gab außerdem zu, Marihuana konsumiert zu haben, bevor er losfuhr. Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Fahrstreifen zu spät gewechselt oder Baustelle übersehen? - Autobahnpolizei sucht Zeugen
Seevetal/A7 (ost)
Am 26. Juni, kurz nach 18 Uhr, ereignete sich auf der A7 in Richtung Hamburg ein Verkehrsunfall. Ein 49-jähriger Mann war in der Nähe der Baustelle, die hinter der Raststätte Seevetal beginnt, mit seinem Sprinter gegen mehrere Warnbaken gefahren, die den Baustellenbereich absperren.
Während der Unfallaufnahme gab er an, dass er gezwungen war, einem PKW mit Anhänger auszuweichen, weil dieser kurz zuvor vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen gewechselt hatte.
Der Fahrer des PKW, ein 47-jähriger Mann, erklärte, dass der LKW ihn bereits vor der Baustelle auf der linken Fahrspur überholt hatte und dann möglicherweise die Verschwenkung der Fahrspur zu spät bemerkt hatte. Der 47-Jährige war direkt nach dem Zusammenstoß des Sprinters mit den Warnbaken über herumfliegende Teile gefahren und hatte dadurch auch Schäden an seinem Fahrzeug erlitten.
Die Autobahnpolizei in Maschen bittet um weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben dazu machen können. Hinweise bitte an die Telefonnummer 04105 620200.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-GÖ: (222/2025) "Reinhäuser Wald": Ermittlungen nehmen neue Wendung - Haftrichter ordnet Untersuchungshaft gegen 23-jährige Tatverdächtige an. Staatsanwaltschaft Göttingen übernimmt Pressehoheit
Göttingen (ost)
GEMEINDE GLEICHEN (ab) - Die Untersuchungen im Fall der jungen Frau, die am frühen Montagmorgen (30.06.25) leblos in einem Waldstück bei Reinhausen gefunden wurde, haben zu einer wichtigen Entwicklung geführt.
Um die genauen Umstände des Todes zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Göttingen sofort eine Obduktion des Körpers der Frau angeordnet. Die Untersuchung, die am Montagnachmittag (30.06.25) in der Rechtsmedizin Göttingen durchgeführt wurde, ergab zunächst keine Anzeichen für eine Einwirkung von außen, die zum Tod der Frau geführt haben könnte (wie bereits berichtet).
Zugleich haben Ermittler des 1. Fachkommissariats des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen intensive Untersuchungen zu den Vorfällen eingeleitet, die sich sowohl am Fundort des Opfers als auch in ihrem persönlichen Umfeld abspielten. Dabei stießen die Ermittler auf eine 23-jährige Frau aus einer Gemeinde der Samtgemeinde Gieboldehausen, gegen die der dringende Verdacht des Totschlags besteht. Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Informationen bekannt gegeben werden.
Die Verdächtige wurde gestern Nachmittag (03.07.25) festgenommen und dem Haftrichter des Amtsgerichts Göttingen vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl wegen Flucht- und Verdunklungsgefahr gegen die 23-Jährige erlassen. Sie befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
Im Zusammenhang mit den Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes ist die Pressehoheit am Freitagmorgen (04.07.25) auf die Staatsanwaltschaft Göttingen übergegangen. Medienanfragen sind ab sofort an Herrn Oberstaatsanwalt Andreas Buick, Telefon 0551/403-1605, zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-VER: +Zeugin zu körperlicher Auseinandersetzung gesucht+
Landkreis Verden (ost)
Verden. Am Montag, dem 30. Juni, gab es vor der Nikolaischule in Verden einen Vorfall, bei dem ein Mann und eine Frau körperlich aneinander gerieten. Eine bisher unbekannte Augenzeugin griff ein und drohte damit, die Polizei zu verständigen. Diese Zeugin soll den Vorfall auch mit ihrem Handy aufgenommen haben. Daraufhin ließ der Mann von der Frau ab und sie konnte die Situation verlassen.
Die unbekannte Zeugin wird als etwa 60 Jahre alt und 165 cm groß beschrieben. Sie hatte kurze graue Haare und war mit einem türkisen Fahrrad unterwegs. Die Frau wird gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-H: Zeugenaufruf: Unfall mit Fahrerflucht in Hannover-Vinnhorst - Radfahrerin leicht verletzt
Hannover (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 03.07.2025, ereignete sich im Kreuzungsbereich der Schulenburger Landstraße / Alt-Vinnhorst ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer 19-jährigen Radfahrerin. Zunächst stieg der Autofahrer aus, flüchtete dann jedoch, als andere Ersthelfer eintrafen. Die junge Frau wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Polizei bittet nun dringend um Zeugenaussagen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen Autos gegen 9:50 Uhr auf der Schulenburger Landstraße von der Benneckeallee in Richtung "Alt-Vinnhorst". Gleichzeitig fuhr die Radfahrerin auf dem Radweg der Schulenburger Landstraße. An der Kreuzung bog das Auto nach rechts in die Straße "Alt-Vinnhorst" ab und übersah dabei die Vorfahrt der geradeaus fahrenden Radfahrerin. Es kam zur Kollision zwischen dem Auto und der Radfahrerin, die zu Boden fiel. Das Fahrrad wurde teilweise überrollt.
Der Autofahrer hielt zunächst an, erkundigte sich bei der Radfahrerin und wurde von Ersthelfern unterstützt. Danach stieg er wieder in sein Fahrzeug und verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. / pol, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Polizeifeindliche Schmierereien - Tatverdächtiger auf frischer Tat gestellt
Oldenburg (ost)
Am Donnerstagmittag hat ein 25-jähriger Mann in Oldenburg polizeifeindliche Parolen geschrieben. Unglücklicherweise wurde er dabei von zwei Bundespolizisten beobachtet.
Kurz vor 13 Uhr brachte der Mann mehrere polizeifeindliche Parolen mit einem Filzstift an der alten Güterabfertigung in der Güterstraße in der Nähe des Hauptbahnhofs an. Der 25-Jährige besprühte ein Rolltor sowie eine Fensterscheibe in roter Farbe, unter anderem mit dem Schriftzug "ACAB".
Zwei Bundespolizisten, die sich auf dem Weg zum Dienst befanden, wurden auf den Vorfall aufmerksam. Sie sahen den Mann bei der Tat und informierten ihre Kollegen am Hauptbahnhof. Die hinzugezogene Streife konnte den polizeibekannten 25-Jährigen noch vor Ort finden und vorläufig festnehmen. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,41 Promille.
Der 25-jährige Pole wird nun mit einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-STD: Sachbeschädigung mit hohem Schaden an Stader Kindergarten
Stade (ost)
In der vergangenen Nacht drangen Unbekannte in Stade im Sanders Weg auf das Grundstück des örtlichen Kindergartens ein, der derzeit umgebaut wird, und warfen verschiedene Bauzäune sowie ein Bau-WC um. Darüber hinaus schlugen der oder die Täter etwa 20 Fensterscheiben des Gebäudes mit Pflastersteinen ein und verursachten so einen Gesamtschaden von rund 15.000 Euro.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die zur Aufklärung der Tat beitragen können. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Hauswand in Lemwerder durch Lkw beschädigt +++ Verursacher entfernt sich +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 03. Juli 2025, gegen 08:50 Uhr, wurde eine Hauswand in Lemwerder durch einen Lastwagen beschädigt. Es werden Zeugen gesucht.
Zur Unfallzeit fuhr eine unbekannte Person mit einem Lastwagen die Deichstraße in Lemwerder entlang. Beim Passieren der scharfen Rechtskurve am Übergang zum Johannesweg kam der Lastwagen von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Hauswand und zerstörte einen Zaun. Es entstand ein Schaden von mindestens 1.100 Euro.
Dennoch setzte der Lastwagen seine Fahrt in Richtung Stedinger Straße fort. Personen, die Informationen zu dem Lastwagen haben, der als Fahrzeug mit offener Ladefläche in den Farben rot und blau beschrieben wurde, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 an die Polizei in Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Osnabrück: Einbruch bei Firma in der Kiebitzheide - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Von Donnerstagnachmittag (17:00 Uhr) bis Freitagmorgen (06:10 Uhr) drangen Unbekannte in ein Firmengelände in der Kiebitzheide nahe der Ackerstraße ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam in eine Lagerhalle ein und stahlen Werkzeuge und andere Gegenstände. Danach flohen die Diebe in unbekannte Richtung.
Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 04.07.2025
Goslar (ost)
Unfallflucht an Leitplanke auf der B 243 Am Donnerstag, dem 03.07.2025, gegen 10:30 Uhr, wurde der örtlichen Polizeistation ein Schaden an der rechten Leitplanke der B243, im Bereich der Ausfahrt Münchehof, in Richtung Osterode gemeldet. Der Schaden wurde von einem unbekannten Fahrer verursacht, der zwischen Montag, dem 30.06.2025, und Donnerstag, von der Fahrbahn nach rechts abgekommen ist. Der Schaden erstreckt sich über 36 Meter, wodurch ein geschätzter Schaden von etwa 1.500,00 EUR entstanden ist. Eventuelle Zeugen, die sich zu diesem Zeitpunkt auf diesem Streckenabschnitt befanden und etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, dies der örtlichen Polizeistation unter der 05381-9440 mitzuteilen.
Im Auftrag von Schneider, Polizeikommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 04.07.2025
Goslar (ost)
Zwischen Dienstag und Donnerstag gab es drei Einbrüche im Stadtgebiet von Bad Harzburg.
In Schlewecke brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Hopfengartenstraße ein, durchsuchten die Räume und stahlen wahrscheinlich Bargeld.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Straße Unter den Eichen, wo unbekannte Verdächtige versuchten, in einen Geräteschuppen einzubrechen, was jedoch fehlschlug. Sie stiegen auch in einen nahegelegenen Imbisswagen ein, machten jedoch keine Beute.
Hinweise oder Beobachtungen zu diesen Vorfällen nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 oder die Polizei in Bad Harzburg unter (05322) 55480 entgegen.
+++
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Jürgenohl wurden zwei Personen leicht verletzt.
Ein 78-jähriger Goslarer fuhr gegen 15 Uhr mit seinem Hyundai von einem Parkplatz in der Straße Am Fliegerhorst in den fließenden Verkehr ein und übersah dabei offensichtlich den BMW eines 18-jährigen Mannes aus Goslar, was zu einer Kollision führte.
Beide Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Klinikum Goslar gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Schaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
+++
In Hahndorf gab es am Donnerstagabend einen Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leicht verletzt wurde.
Eine 52-jährige Frau aus Liebenburg fuhr gegen 20.30 Uhr mit ihrem VW Golf auf der Försterbergstraße in Richtung Ortsmitte und wollte nach links in die Hahndorfer Landwehr abbiegen. Dabei übersah sie wahrscheinlich aufgrund der tiefstehenden Sonne einen entgegenkommenden 40-jährigen Langelsheimer mit seiner Kawasaki-Maschine, was zu einer Kollision führte. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen, wurde jedoch vor Ort behandelt. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Diebstahl im Freibad
Marklohe (ost)
Am 02.07.2025, zwischen 15:45 Uhr und 16:30 Uhr, hat eine unbekannte Person die kurze Abwesenheit der Mitarbeiter im Freibad in Marklohe ausgenutzt und ist in das Büro und den Sanitätsraum eingedrungen. Während die Mitarbeiter auf dem Gelände waren, wurde Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe aus dem Büro gestohlen. Das Geld stammte aus den Beiträgen für Schwimmkurse.
Die Polizei Hoya bittet alle Zeugen und Personen, die sachdienliche Hinweise haben, sich unter 04251-67280 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Melle: Zeugen gesucht nach Einbruchsdiebstahl bei Spielhalle
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte zwischen 02:31 und 02:35 Uhr gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Spielhalle in der Haferstraße ein. Die Diebe stahlen einen Automaten und Bargeld und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Bei den ersten Ermittlungen wurde der gestohlene Automat auf dem Gelände eines Kindergartens in der Gutenbergstraße gefunden.
Die Polizei Melle bittet nun um Zeugenhinweise, die zur Aufklärung der Tat oder zu verdächtigen Beobachtungen beitragen können. Bitte melden Sie sich unter 05422/92260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HM: Leichenteil in Weser gefunden
Hameln (ost)
Ein Augenzeuge hat am Morgen des 04.07.2025 gegen 05:40 Uhr den Fund eines skelettierten menschlichen Unterschenkels im Bereich der Pfortmühle an der Weser in Hameln gemeldet. Der Unterschenkel wurde auf dem Querförderer der Rechenreinigungsmaschine an der Pfortmühle gefunden. Die Kriminaltechnik hat den Leichenteil spurenschonend geborgen. Es werden weitere polizeiliche Maßnahmen zur Identifizierung des Leichenteils durchgeführt. Darüber hinaus hat die Kriminaltechnik der Polizei Hameln den Müll, der zuletzt durch den Querförderer der Rechenreinigungsmaschine gefördert wurde, nach weiteren Leichenteilen durchsucht. Bei der Spurensuche wurden keine weiteren Teile gefunden.
Das Fachkommissariat 1 der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden hat die Ermittlungen aufgenommen. Es liegen derzeit keine konkreten Hinweise auf ein Kapitalverbrechen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WHV: Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen in Jever - 47-jährige wird leicht verletzt
Jever (ost)
Am Donnerstag, dem 03.07.2025, fuhr eine 47-jährige Autofahrerin gegen 16:00 Uhr auf der Mühlenstraße in Richtung Stadt. Durch einen kurzen Moment der Unachtsamkeit übersah sie die vor ihr haltenden Fahrzeuge und fuhr auf das Auto vor ihr auf. Dieses wurde dann wiederum auf das vor ihm stehende Auto geschoben. Bei dem Unfall entstanden an allen Fahrzeugen Sachschäden. Zwei Autos mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Die Fahrerin im mittleren Auto erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (221/2025) Besonnene Seniorin verhindert Betrug in hohem fünfstelligem Bereich - Polizei fasst falschen "Gutachter" bei der versuchten Abholung nach sogenannten "Schockanruf"
Göttingen (ost)
Donnerstag, 19. Juni 2025, in den Abendstunden Hann. Münden, Sichelnsteiner Weg
HANN.MÜNDEN (ab) - In den Abendstunden des 19. Juni 2025 erhielt eine 83-Jährige aus Hann. Münden einen Anruf mit unterdrückter Nummer. Ein Mann gab sich als Staatsanwalt aus und behauptete, die Tochter der Seniorin habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und sitze nun in Untersuchungshaft. Nur eine sofortige Kaution von einem hohen fünfstelligen Betrag in bar könne ihre Freilassung sichern.
Die Seniorin ließ sich nicht einschüchtern. Sie wies einen Hausbewohner leise an, den Notruf zu wählen und schaltete das Telefonat auf Lautsprecher, um jedes Detail für die Polizei hörbar zu machen. Während die Gesprächsleitung absichtlich offenblieb, koordinierte die Leitstelle den Einsatz von zivilen Streifen. Beamte gelangten unbemerkt ins Haus der 83-Jährigen, während weitere Streife verdeckt in der Nähe Position bezogen.
Unter diskreter Anleitung der Einsatzkräfte ging die Seniorin zum Schein auf die Forderungen der Täter ein. Sie gab vor, Goldschmuck im Haus gefunden zu haben und packte bewusst Gegenstände von geringem Wert in eine Tüte. Der angebliche Staatsanwalt kündigte daraufhin einen "Gutachter" an, der die vermeintlichen Wertsachen prüfen solle, und forderte sie auf, den Beutel vor ihrer Haustür zu übergeben.
Nur Minuten später erschien ein junger Mann und wollte den Schmuck abholen. Kaum hatte die Seniorin ihm den Beutel ausgehändigt, griffen die verdeckt postierten Beamten ein und nahmen ihn im Hausflur fest. Die Ermittlungen dauern an und richten sich auch gegen mögliche Bandenmitglieder.
Die Polizei betont, dass der schnelle Fahndungserfolg maßgeblich dem ruhigen, vorausschauenden Handeln der Seniorin zu verdanken ist. Durch ihr besonnenes Vorgehen wurden wertvolle Informationen gesichert, ein erheblicher Vermögensschaden verhindert und ein Tatverdächtiger auf frischer Tat gestellt.
Für diese Geistesgegenwart und ihre enge Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften spricht die Polizei der 83-Jährigen ihren ausdrücklichen Dank aus und erinnert daran, niemals Bargeld oder Schmuck an Unbekannte zu übergeben, verdächtige Anrufe sofort zu beenden und unverzüglich die 110 zu wählen.
Wer zur besagten Zeit im Bereich des Sichelnsteiner Weg oder umliegender Straßen verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Zusammenhang mit der geplanten Übergabe beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hann. Münden unter der Telefonnummer 05541 / 951-0 zu melden.
Telefonbucheinträge löschen
Die Betrugsstraftaten, vor allem am Telefon, bieten immer wieder neue Facetten. Trotz umfassender Präventionsarbeit wie zahlreichen Vorträgen, Rollups und Plakaten in Banken, Geldausgabekuverts und Warnaufklebern in Taxis im Raum Göttingen, kommt es vereinzelt leider noch immer wieder zu vollendeten Taten mit hohen Schadenssummen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, bietet die Polizeiinspektion (PI) Göttingen den Service der Löschung von Telefonbucheinträgen an und richtet sich dabei insbesondere an Seniorinnen und Senioren. In den meisten Fällen greifen die Tatverdächtigen aus dem Ausland auf die Daten in den einschlägigen Telefonverzeichnissen zu. Hier haben sie es auf alte deutsche Vornamen und sehr kurze Telefonnummern abgesehen, die Rückschlüsse auf lebensältere Mitbürgerinnen und Mitbürgern als Anschlussinhaber zulassen.
Mit einem Änderungs- oder Löschungsantrag haben potenzielle Opfern die Möglichkeit, durch Änderung die besagten Vornamen abzukürzen oder gleich den gesamten Telefonbucheintrag löschen zu lassen.
Marko Otte, Beauftragter für Kriminalprävention der PI Göttingen sagt: "In der Regel haben Freunde und Angehörige ohnehin die entsprechenden Telefonnummern in ihren Telefonen eingespeichert oder anderweitig notiert. Diese Daten müssen unbedingt raus aus den öffentlichen Telefonverzeichnissen, um den Betrügern ihre "Datenbank" zu entziehen. Auch Wohnanschriften sollten dringend aus dem Telefonbuch gelöscht werden."
Die Änderungs-/Löschungsanträge werde im Rahmen von Präventionsaktionen, Vorträgen oder Infoständen angeboten und können gleich vor Ort innerhalb kürzester Zeit ausgefüllt werden. Darüber hinaus werden sie auf den Polizeidienststellen hinterlegt.
Ergänzend stehen die Formulare auf der Homepage der PI Göttingen unter https://fcld.ly/telefonbucheintrag zum Download bereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OS: Melle: Schweinestall in Vollbrand - Löscharbeiten dauern an
Osnabrück (ost)
Früh am Freitagmorgen brach ein Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Grundstück in der Hoppenstraße in Melle aus. Gegen 04:45 Uhr entdeckte ein aufmerksamer Passant Feuer in einem Schweinestall und alarmierte sofort die Rettungskräfte. Außerdem informierte der Zeuge die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses, die sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand der Stall bereits in Flammen. Die Feuerwehr begann sofort mit den umfangreichen Löscharbeiten und konnte verhindern, dass das Feuer auf das benachbarte Wohnhaus übergriff. Das Wohnhaus wurde jedoch durch die Löscharbeiten stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar. Der Gesamtschaden wird auf eine hohe sechsstellige Summe geschätzt.
Etwa 600 Schweine, darunter knapp 550 Ferkel, befanden sich nach ersten Erkenntnissen in dem von dem Brand betroffenen Stall. Leider konnten nur etwa 20 Tiere von der Feuerwehr gerettet werden.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, aufgenommen. Die Löscharbeiten dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Visbek - Feuer bricht aus im Busch
Am Donnerstag, dem 03. Juli 2025 gegen 13:20 Uhr gerieten aus unbekannten Gründen der Grünstreifen entlang eines Feldweges am Varnhorner Weg sowie ein Busch in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Visbek konnte das Feuer löschen.
Lohne - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Mittwoch, dem 02. Juli 2025, zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr, wurde ein geparkter grauer Peugeot 2008 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Keetstraße von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 1.500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/808460).
Vechta - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Donnerstag, dem 03. Juli 2025, zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr, wurde eine Grundstücksmauer im Marschweg von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Garrel entgegengenommen (Tel.: 04441/9430).
Vechta - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Am Donnerstag, dem 03. Juli 2025, um 16:17 Uhr, fuhr ein 74-jähriger Mann aus Bakum mit seinem Auto die Lohner Straße in Richtung Innenstadt. Im Bereich der Landwehrstraße übersah er, dass der vor ihm fahrende Wagen aufgrund einer Ampel anhalten musste. Er fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Durch den Aufprall wurden der 29-jährige Fahrer und seine 29-jährige Beifahrerin, beide aus Lohne, leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 1.000,00 Euro.
Lohne - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Zwischen Mittwoch, dem 02. Juli 2025, um 19:00 Uhr und Donnerstag, dem 03. Juli 2025, um 17:30 Uhr, wurde ein geparkter schwarzer Audi von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer in der Straße In der Bergmark beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/808460).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland - Küchenbrand
Am Donnerstag, den 03. Juli 2025, gegen 12:08 Uhr ereignete sich ein Fettbrand in der Küche einer Wohnung in der Florianstraße. Die Freiwillige Feuerwehr Ramsloh konnte das Feuer löschen. Der Bewohner wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
Friesoythe - Brand einer Garage
Am Freitag, den 04. Juli 2025, gegen 03:00 Uhr, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer freistehenden Garage mit Werkstatt in der Knapper Weg Straße aus. Die Freiwilligen Feuerwehren Friesoythe, Altenoythe und Gehlenberg konnten den Brand löschen. Es gab keine Verletzten. Die genaue Schadenssumme steht noch aus.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Mittwoch, den 02. Juli 2025, zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer einen geparkten schwarzen Kia Ceed. Das Auto war in der Bahnhofstraße abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000,00 Euro. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/93390) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - Raub von Baumstämmen
Zwischen Samstag, dem 17. Mai 2025 um 00:00 Uhr und Donnerstag, dem 03. Juli 2025 um 10:00 Uhr wurden etwa 30 Baumstämme von unbekannten Tätern gestohlen, die auf einem Lagerplatz in der Herßumer Straße abgelegt worden waren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Löningen (Tel.: 05432/8038400) entgegengenommen.
Emstek - Diebstahl einer Bronzefigur
Zwischen Montag, dem 30. Juni 2025 um 14:00 Uhr und Mittwoch, dem 02. Juli 2025 um 14:00 Uhr begaben sich derzeit unbekannte Täter in den Garten eines Grundstücks in der August-Kühling-Straße und stahlen eine Bronzefigur. Eine genaue Schadenssumme ist derzeit noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei in Emstek (Tel.: 04473/932180) entgegengenommen.
Cloppenburg - Brand von Dämmmaterial
Am Donnerstag, dem 03. Juli 2025 um 13:40 Uhr geriet bei Schweißarbeiten in einem Rohbau an der Resthauser Straße Dämmmaterial in Brand. Es entstand ein Schaden am Mauerwerk. Eine genaue Schadenssumme ist nicht bekannt. Es gab keine Verletzten.
Garrel - Fahrerflucht
Am Montag, dem 30. Juni 2025 zwischen 12:30 Uhr und 17:00 Uhr beschädigte ein derzeit unbekannter Verkehrsteilnehmer einen geparkten VW Golf. Das Fahrzeug war in der Industriestraße geparkt. Es entstand ein geschätzter Schaden von etwa 3.000,00 Euro. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Garrel (Tel.: 04474/93942-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Polizei auf der Blaulichtmeile Dankelsheim
Bad Gandersheim (ost)
Am 28.06.25 hat sich die Polizei Bad Gandersheim an der Blaulichtmeile zum Jubiläum der Feuerwehr Dankelsheim beteiligt. An mehreren Stationen galt es für die Kinder, Aufgaben zu bewältigen. So musste bei der Polizei zunächst ein Alltagshelden-Quiz gelöst werden, in welchem ein besonderes Augenmerk auf Engagement in Alltagssituationen gelegt wurde. Für die richtige Beantwortung der Fragen gab es am Ende eine Urkunde. Außerdem konnten sich die Nachwuchspolizisten in einem Sportparcours beweisen, indem es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit ging. Alle Kinder haben diesen auch bei der Wärme und dem sonnigen Wetter erfolgreich gemeistert. Am Ende konnten sich alle Kinder über einen Kinderpolizeiausweis freuen. Die beteiligten Polizistinnen PK'in Fischer und KHK'in Jahn resümieren wie folgt: "Es war eine tolle Veranstaltung und wir haben uns über die vielen mitmachenden Kinder sehr gefreut!".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Unter THC-Einfluss Auto gefahren
Northeim (ost)
Am Donnerstag, den 03.07.2025, um 18.55 Uhr, führte die Polizei Northeim eine Kontrolle an einem 43-jährigen Autofahrer aus Dorste auf der Herzberger Straße in Katlenburg-Lindau OT Katlenburg durch.
In Katlenburg wurde am Donnerstag eine Streife der Polizei Northeim aktiv.
Während der Kontrolle wurden Anzeichen für neurologische Probleme festgestellt. Ein Drogentest auf THC verlief positiv, was zur Entnahme einer Blutprobe, dem Verbot der Weiterfahrt und der Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CE: E-Scooter-Fahrer stürzt im Wald
Wietzenbruch (ost)
Am gestrigen Abend (03.07.2025) wurden gegen 22:50 Uhr von mehreren Bewohnern des Celler Stadtteils Wietzenbruch Hilferufe gemeldet, die aus einem Waldgebiet entlang des Ginsterwegs zu kommen schienen. Die Rettungskräfte fanden schließlich einen 35-jährigen Mann, der am Boden lag und um Hilfe rief, nach einer kurzen Suche im Bereich einer Brücke im Waldgebiet zwischen dem Fuhsekanal und der B 214. Er war mit seinem Elektroroller im Wald unterwegs, stürzte jedoch aufgrund des schlechten Bodens, verletzte sich am rechten Unterschenkel und konnte nicht alleine aufstehen, da er kein Mobiltelefon dabei hatte. Die Polizei brachte ihn mit dem Streifenwagen zum Rettungswagen, der ihn ins Krankenhaus brachte. Dank des aufmerksamen Verhaltens mehrerer Bewohner konnte der verletzte Mann gefunden und versorgt werden. Die Polizei Celle bedankt sich ausdrücklich bei diesen Bürgern. Es ist lobenswert, wenn Menschen nicht einfach wegsehen, oder in diesem Fall weghören, sondern eingreifen, wenn jemand in Not ist. Die Polizei Celle ermutigt die Bevölkerung, auch weiterhin bei verdächtigen Beobachtungen oder Hilferufen nicht zu zögern und den Notruf zu wählen. Jeder Anruf kann Leben retten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Freifläche geriet in Brand
Northeim (ost)
Am Donnerstag, den 03.07.2025, um 12.15 Uhr, geriet aus bisher unbekannten Gründen eine Freifläche von ca. 40qm unterhalb der Bundesstraße 3 in Nörten-Hardenberg in Brand.
In NÖRTEN-HARDENBERG (Wol)
Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehren Nörten-Hardenberg und Bishausen konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Kontrolle E-Scooter
Hildesheim (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages, dem 03.07.2025, stoppte eine Streifenwagenbesatzung in der Goslarschen Straße in Hildesheim einen E-Scooter Fahrer und führte eine Kontrolle durch. Auch der E-Scooter wurde von den Polizisten gründlich überprüft. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug im Juni gestohlen wurde. Daher wurde das Fahrzeug beschlagnahmt.
Während der Überprüfung zeigte sich der 27-jährige Hildesheimer sehr nervös und gereizt. Aufgrund zusätzlicher Informationen entnahm eine Ärztin in einem Krankenhaus eine Blutprobe von dem Hildesheimer, da der Verdacht besteht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht.
Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Die Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Bückeburg (ost)
Am Donnerstag, dem 03.07.2025, zwischen 18:00 Uhr und 18:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Supermarktes in der Kreuzbreite 15 in Bückeburg. Ein unbekannter Fahrer beschädigte den geparkten grauen BMW eines 57-jährigen Mannes aus Bad Eilsen vorne rechts an der Stoßstange.
Der Verursacher, sowie Zeugen und Informanten, werden gebeten, sich bei der Polizei Bückeburg unter 05722-28940 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Dissen: Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei - 29-Jähriger wegen Verdacht des Mordes in U-Haft
Osnabrück (ost)
In der Nacht zum Sonntag kam es gegen 01:50 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einer Wohnung in der Hermannstraße. Ein 29-jähriger Mann griff das 41-jährige Opfer an und verursachte zunächst lebensbedrohliche Verletzungen. Am Montag erlag der 41-Jährige schließlich seinen schweren Verletzungen, insbesondere einer Hirnblutung. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der 29-jährige Mann dem Haftrichter am Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft wegen des Verdachts des Mordes an. Der Mann wurde danach in ein Gefängnis gebracht.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Falsche Wasserwerker begehen Diebstahl
Northeim (ost)
Hardegsen, Schwarzer Weg, Donnerstag, 03.07.2025, 10.15 - 10.35 Uhr
HARDEGSEN (Wol)
Am Donnerstag um 10.15 Uhr kamen zwei unbekannte Männer beim 88-jährigen Hausbewohner in Hardegsen an und behaupteten, Wasserwerker der Stadtwerke zu sein. Dadurch betraten die beiden Männer das Wohnhaus in der Straße "Schwarzer Weg".
Einer der Männer durchsuchte das Obergeschoss und entwendete dabei einen Aktenkoffer mit Dokumenten, eine Geldkassette und Schmuck. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 550 Euro.
Die beiden Männer sollen zwischen 30 und 40 Jahre alt gewesen sein und sprachen Deutsch mit osteuropäischem Akzent.
Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Fahrradfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Rinteln (ost)
Am 03.07.2025 um etwa 09:40 Uhr gab es in Rinteln auf dem Parkplatz in der Bahnhofstraße 15 einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin. Beide Fahrzeuge fuhren nebeneinander auf dem Parkplatz in Richtung Bahnhofstraße. Die 66-jährige Radfahrerin aus Rinteln wollte am Ende des Parkplatzes links abbiegen, entgegen der Fahrtrichtung, um auf den Radweg zu gelangen. Dies wurde von der 73-jährigen Fahrerin eines Suzuki aus Rinteln übersehen. Es kam zur Kollision. Die Radfahrerin stürzte auf die Windschutzscheibe des Autos und verletzte sich schwer. Der Sachschaden am Auto belief sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DH: --- Varrel (Sulingen) - Streit eskaliert ---
Diepholz (ost)
Heute Morgen in Varrel ist ein Streit zwischen Erntehelfern eskaliert. Zwei Helfer wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Einige Erntehelfer gerieten an der Wohnadresse in Varrel, Hohe Straße, frühmorgens gegen 07.00 Uhr in Streit. Es wird vermutet, dass Geldprobleme / Schulden der Auslöser waren. Mehrere Personen waren an dem Streit beteiligt. Als der Streit eskalierte, kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen und es wurden auch Messer verwendet. Zwei Erntehelfer wurden mit Stich- und Schnittverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Schwere der Verletzungen schwebt ein 42-jähriger Helfer in Lebensgefahr. Die Polizei ermittelt gegen einen 34-Jährigen, der ebenfalls verletzt im Krankenhaus ist, wegen versuchtem Totschlag.
Die Polizei beruhigte die Situation und brachte mehrere Helfer zur Befragung auf die Dienststelle. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und den beteiligten Personen dauern an. Umfangreiche Spurensicherungen wurden am Tatort von der Polizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-GF: Körperverletzung auf Weinfest
Gifhorn (ost)
Am Abend des 3. Juli ereignete sich eine Körperverletzung im Bereich des Weinfestes in der Fußgängerzone von Gifhorn.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 36-jähriger Mann gegen 19:40 Uhr mit seinem Fahrrad die Fußgängerzone in Richtung des Festgeländes. Ein Mitglied des Organisationsteams sprach den Mann an und forderte ihn auf, abzusteigen. Der Mann reagierte mit Beleidigungen und fuhr weiter über das Festgelände, wodurch mehrere Gäste ausweichen mussten.
Das Organisationsmitglied verfolgte den Radfahrer zu Fuß, um ihn zur Rede zu stellen. Schließlich hielt der 36-Jährige im Bereich eines Optikergeschäfts an und stieß den Mann mit beiden Händen gegen den Oberkörper. Dieser fiel unter eine Bierzeltgarnitur und verletzte sich leicht.
Die alarmierten Polizeibeamten aus Gifhorn trafen kurz darauf am Tatort ein. Gegen den 36-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet. Außerdem erhielt er einen Platzverweis für das Festgelände.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Bienenstock gestohlen
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Kleingarten / Am Klärwerk, Donnerstag, 26.06.2025, 18.00 Uhr bis Samstag, 28.06.2025, 11.00 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol)
In der Zeit von Donnerstag, dem 26.06.25 gegen 18.00 Uhr bis Samstag, dem 28.06.25 gegen 11.00 Uhr wurde ein Bienenstock von unbekannten Personen aus einem Kleingarten in der Straße "Am Klärwerk" in Nörten-Hardenberg gestohlen.
Die Täter kletterten über den flexiblen Zaun des Kleingartens und nahmen den etwa 50 kg schweren Bienenstock mit. Der Bienenstock in den Farben grau, grün und rot hat außerdem die Aufschrift "Kapfer" an der Außenwand.
Der Bienenstock mit dem Bienenvolk hat einen Wert von etwa 200 Euro.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nörten-Hardenberg unter 05503 915230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Bad Fallingbostel: Unfall mit Anhänger; Schwarmstedt: Einbruch in Bekleidungsgeschäft; Munster: Diebstahl von Ladekabeln
Heidekreis (ost)
03.07.2025 / Kollision mit Anhänger
Bad Fallingbostel: Während des Rangierens in der Kantstraße berührte der 27-jährige Autofahrer mit Anhänger am Donnerstagmittag ein geparktes Fahrzeug. Bei der nachfolgenden Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Fahrer lediglich die Fahrerlaubnis der Klasse B besaß. Für das Gespann, das er führte, hätte er jedoch im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse BE sein müssen. Die Weiterfahrt mit dem Gespann wurde ihm untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
02./03.07.2025 / Einbruch in Bekleidungsgeschäft
Schwarmstedt: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft in der Straße "Mönkeberg". Unbekannte scheiterten zunächst an einem Fenster. Anschließend brachen sie gewaltsam eine Tür auf und gelangten so in das Geschäft. Sie konnten einen im Geschäft befindlichen Tresor nicht öffnen, so dass sie ohne Diebesgut davongingen. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.
02./03.07.2025 / Diebstahl von Ladekabeln
Munster: Unbekannte entwendeten im Zeitraum von Mittwochmorgen bis Donnerstagmorgen mehrere Ladekabel von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, die sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Zum Schützenwald" befanden. Die Täter schnitten die Kabel zuvor mit einem Werkzeug ab. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Zwei Kilo Amphetamin bei Grenzkontrolle sichergestelltDrei Drogenschmuggler in Haft
Bad Bentheim (ost)
Bei einer Grenzkontrolle zu den Niederlanden hat die Bundespolizei am Mittwochabend einen Rucksack voller Amphetamin sichergestellt. Drei Verdächtige wurden festgenommen, die im Auto Drogen im Wert von etwa 22.000 Euro hatten. Das Trio befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Der 38-jährige Fahrer und seine 36 und 29 Jahre alten Begleiter kamen mit dem Auto aus den Niederlanden. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen stoppten Bundespolizisten das in Polen zugelassene Fahrzeug gegen 20 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 und führten eine Kontrolle durch.
Bei der Überprüfung fanden die Beamten zunächst einen sofort einsatzbereiten Baseballschläger und kleine Mengen Marihuana. Bei der weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs entdeckten sie dann einen Beutel mit etwa 60 Gramm Marihuana sowie einen Rucksack voller Amphetamin. Es handelte sich um etwa zwei Kilogramm der synthetischen Droge.
Die drei polnischen Staatsangehörigen wurden vorläufig wegen des unerlaubten Einfuhr von einer nicht geringen Menge Betäubungsmitteln festgenommen.
Die beschlagnahmten Drogen hätten auf dem Schwarzmarkt einen Straßenverkaufswert von etwa 22.000 Euro.
Die drei Verdächtigen wurden am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einer Richterin beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Diese erließ Haftbefehle gegen alle drei Männer, die dann in die nächste Justizvollzugsanstalt gebracht wurden.
Die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall werden vom Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-CUX: Wohnungseinbruch ++ Auto aufgebrochen ++ 2 Verkehrsunfälle
Cuxhaven (ost)
Einbruch in Wohnung
In Hagen i.Br. haben bisher unbekannte Täter zwischen Dienstag, dem 01.07.2025, gegen 10 Uhr, und Donnerstag, dem 03.07.2025, gegen 13 Uhr, in ein Einfamilienhaus am Amtsdamm eingebrochen. Die Einbrecher konnten die Terrassentür nicht aufbrechen, schafften es jedoch, über ein Fenster an der Rückseite des Hauses einzusteigen. Die Räume im Haus wurden durchsucht und Münzen sowie Schmuck wurden gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04706-9480 bei der Polizei zu melden.
++++++
Fahrzeugaufbruch
In Cuxhaven haben unbekannte Täter gestern Vormittag gegen 9.20 Uhr einen PKW in der Schubertstraße aufgebrochen. Sie warfen einen Stein durch eine Seitenscheibe und stahlen ein Portemonnaie sowie Bargeld aus dem Fahrzeug.
++++++
Unfall unter Drogeneinfluss - Kleinkraftrad beschleunigt unerklärlich
In Loxstedt deutete die Erklärung des jungen Fahrers auf einen technischen Defekt seines Kleinkraftrads hin - oder war einfach nur abenteuerlich. Gestern Nachmittag gegen 15.15 Uhr fuhr ein 18-jähriger von einem Supermarktparkplatz in der Parkstraße los. Plötzlich beschleunigte das Kleinkraftrad stark, der Fahrer verlor die Kontrolle und prallte mit etwa 50 km/h gegen einen Zaun. Die Polizisten bemerkten jedoch einige Verstöße. Der Fahrer stand unter Drogeneinfluss, hatte keinen Führerschein und das Fahrzeug war nicht versichert. Es wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet. Der Fahrer blieb unverletzt, der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
++++++
Unfall zwischen E-Scooter und Fußgänger - Verursacher flieht
In Cuxhaven wurde gestern Nachmittag gegen 15 Uhr ein 76-jähriger Cuxhavener in der Johannes-Gutenberg-Straße verletzt. Der Mann ging auf dem Gehweg, als er von hinten angefahren wurde und stürzte. Zwei Jugendliche, die verbotenerweise zu zweit auf einem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs waren, waren die Verursacher. Der 76-jährige rief ihnen noch hinterher, aber sie fuhren gestikulierend weiter in Richtung Holstenplatz, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zu den E-Scooter-Fahrern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven unter 04721-5730 zu melden.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Autofahrer unter Drogeneinfluß
Bückeburg (ost)
Ein 27-jähriger Fahrer aus Bückeburg musste gestern eine Blutprobe abgeben, da der Verdacht bestand, dass er seinen Opel im Stadtgebiet von Bückeburg unter Drogeneinfluss gefahren hat.
Der Bückeburger wurde um 14.30 Uhr auf der Gutenbergstraße kontrolliert. Ein durchgeführter Drogentest war positiv.
Anschließend wurden das Auto und der 27-jährige auf Anordnung eines Richters durchsucht. Die Beamten fanden Cannabisblüten und ein verbotenes Einhandmesser.
Gegen den 27-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz wegen des Messerbesitzes eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
ZPD-H: Verkehrskindergarten 2025: Erfolgreicher Abschluss einer herausfordernden Saison
Hannover (ost)
Nach einer intensiven Saison schließt der Verkehrskindergarten 2025 seine Tore. Über 1.100 Vorschulkinder aus Oldenburg und Umgebung konnten in diesem Jahr an dem bewährten Programm zur Verkehrserziehung teilnehmen.
Trotz zahlreicher Einsätze und begrenzten Personalressourcen ist es den engagierten Kolleginnen und Kollegen der 6. Bereitschaftspolizeihundertschaft gelungen, alle geplanten Termine wie vorgesehen durchzuführen. "Ich bin stolz auf das Team. Es war eine anspruchsvolle Zeit, aber mit viel Einsatzbereitschaft und Teamgeist haben wir das geschafft", so der Mitorganisator Markus Ansmann.
Das Konzept des Verkehrskindergartens verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Übungen rund um das sichere Verhalten im Straßenverkehr - vom richtigen Überqueren der Straße bis hin zur Erkundungsfahrt im Polizeifahrzeug. Neben dem Lerneffekt kam auch der Spaß nicht zu kurz, wie die leuchtenden Kinderaugen am Ende jedes Termins zeigten. Für eine kindgerechte und moderne Lernumgebung wurde in diesem Jahr auch infrastrukturell investiert: Die Liegenschaftsverwaltung der Polizeiakademie Niedersachsen am Standort Oldenburg ließ den Verkehrsübungsplatz aufwendig mit neuen Fahrbahnmarkierungen versehen - eine Maßnahme, die mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden war. Zudem wurde die Ampelanlage des Übungsplatzes technisch modernisiert. Dank der großzügigen Unterstützung der Verkehrswacht Oldenburg-Stadt e.V. und des Fördervereins Freunde der Bereitschaftspolizei Oldenburg e.V. konnte die Anlage auf eine neue, leistungsfähige Akkutechnologie umgerüstet werden - ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des Programms.
Für das kommende Jahr wird es trotzdem eine konzeptionelle Änderung geben. "Angesichts der weiterhin angespannten Lage in Bezug auf Einsätze und Personal werden wir den Verkehrskindergarten ab 2026 in angepasster Form anbieten", erklärt Polizeioberkommissar Ansmann. Künftig können pro Termin 15 Kinder teilnehmen. Dies bedeutet, dass jährlich etwa 600 Kinder in den Genuss des Angebots kommen können - rund halb so viele wie bisher. "Wir sind aber überzeugt, dass auch mit der neuen Struktur ein wertvoller Beitrag zur Verkehrssicherheit der Kleinsten geleistet werden kann - mit hoher pädagogischer Qualität und intensiver Betreuung", so Ansmann abschließend.
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Wiebke Weitemeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tannenbergallee 11, 30163 Hannover
Tel. 0511 9695-1004
Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 04.07.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Unfallflucht auf der A28++Motorradfahrer auf A31 schwer verletzt++Unfallflucht++Kollision mit Traktor++
Leer - Unfallflucht auf der A28
Am Donnerstag um 12:00 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf der Autobahn 28. Ein 41-jähriger Mann aus Bottrop fuhr auf der A28 in Richtung Leer und wollte einen Sattelschlepper mit Anhänger überholen. Der bisher unbekannte Fahrer des Sattelschleppers wechselte ohne ersichtlichen Grund ebenfalls auf den Überholstreifen und drückte das Auto des 41-jährigen gegen die Mittelschutzplanke. Danach entfernte er sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der 41-jährige blieb unverletzt, aber am Auto entstand Sachschaden. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Moormerland - Motorradfahrer auf A31 schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der Autobahn 31 gestern Abend gegen 19:00 Uhr verletzte sich ein Motorradfahrer aus Emden schwer. Der 23-jährige Fahrer kam in einer Linkskurve in Richtung Emden, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, von der Fahrbahn ab und stürzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde beschädigt. Die Autobahn musste von der Autobahnmeisterei gereinigt werden.
Westoverledingen - Unfallflucht
Am gestrigen Abend gegen 20:00 Uhr ereignete sich eine weitere Unfallflucht auf der Birkenstraße. Eine 22-jährige Frau aus Papenburg war in Richtung Papenburg unterwegs, als ein entgegenkommendes Auto immer weiter auf die Fahrbahnmitte geriet. Die 22-jährige wich aus und kam von der Straße ab. Der unbekannte Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die 22-jährige blieb unverletzt, aber am Auto entstand Sachschaden und es war nicht mehr fahrbereit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ostrhauderfehn - Kollision mit Traktor
Am Donnerstag um 20:40 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Traktor auf der Langholter Straße. Ein 37-jähriger Mann aus Ostrhauderfehn war mit seinem Traktor und zwei Anhängern in Richtung Ramsloh unterwegs und wollte nach links in die Straße 1.Südwieke abbiegen. Ein 23-jähriger Mann aus Papenburg wollte ein Auto, das hinter dem Traktor fuhr, überholen und übersah den Abbiegevorgang. Es kam zur Kollision. Der Traktor und das Auto wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten.
Bitte Hinweise an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 04.07.2025: Verkehrsunfall mit einer schwer/lebensbedrohlich verletzten Person
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Am Jahnstein, 03.07.2025, ungefähr um 17:30 Uhr
Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein 40-jähriger Radler aus Wolfenbüttel die Straße "Am Jahnstein" in Richtung Ahlumer Straße entlang. Plötzlich öffnete eine 29-jährige Wolfenbüttelerin in der Straße "Am Jahnstein" die Fahrertür ihres geparkten Autos. Deshalb wich der Radfahrer aus und fiel zu Boden. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall schwer/lebensbedrohlich verletzt. Der entstandene Schaden am Fahrrad wird auf ungefähr 50 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Meppen (ost)
Am Mittwoch ereignete sich um 06:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A31. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Sattelzugs mit Siloanhänger und niederländischem Kennzeichen kollidierte mit einem anderen Sattelzug eines 55-jährigen Fahrers im zweispurigen Abschnitt der Ausfahrt Meppen-Nord, der aus nördlicher Richtung auf die B402 fuhr. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden am Sattelzug zu kümmern.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931 - 9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Bückeburg (ost)
Die Polizei in Bückeburg erhielt gestern um ca. 18.35 Uhr einen Bericht über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Obertorstraße in Bückeburg.
Als die Polizei am Brandort eintraf, hatten bereits alle Bewohner das vierstöckige Wohnhaus unverletzt verlassen.
Die Feuerwehr der Stadt Bückeburg führte Löscharbeiten im Kellerbereich durch.
Basierend auf den aktuellen Ermittlungen könnte ein Feuer in einer der Waschmaschinen im Keller ausgebrochen sein, wobei die Flammen wahrscheinlich auf eine benachbarte Maschine übergegriffen haben.
Die Brandermittler des Kriminalermittlungsdienstes der Polizei Bückeburg werden ihre Untersuchungen heute fortsetzen.
Derzeit gibt es keine Hinweise auf eine mögliche Straftat.
Das Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar und der Brandort wurde von der Polizei versiegelt.
Es liegen noch keine Informationen über die Schadenshöhe vor.
Ein im Gebäude befindlicher Kindergarten kann ebenfalls nicht genutzt werden.
Während der Rettungsmaßnahmen war die Obertorstraße für etwa zwei Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CE: Verkehrsunfall in Ahnsbeck - Radfahrer schwer verletzt
Ahnsbeck (ost)
Gestern Mittag (03.07.2025) ereignete sich in Ahnsbeck ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Ein 59-jähriger Mann fuhr gegen 13:50 Uhr mit seinem Rennrad die Straße "Rhienende" in Richtung Beckstraße entlang. An der Kreuzung zum Sackwinkel ignorierte er anscheinend die Vorfahrt eines 72-jährigen Daimlerfahrers, der aus der Ortsmitte kommend links in die Straße "Rhienende" abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Daimlerfahrer blieb unverletzt, sowohl das Fahrrad als auch das Auto wurden leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Friedeburg - Schwerer Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person
Landkreis Wittmund (ost)
Friedeburg - Schwere Kollision mit lebensgefährlich verletzter Person
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Marxer Hauptstraße in Friedeburg, in der Nähe des Gewerbegebiets, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad, bei dem eine Person lebensgefährlich verletzt wurde. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 23-jähriger Wiesmoorer gegen 6.50 Uhr mit einem Motorrad in Richtung Strudden auf der Marxer Hauptstraße. Gleichzeitig fuhr ein 43-jähriger Mann aus Aurich mit einem Audi in Richtung Marx. Der Auricher plante anscheinend, im Gewerbegebiet nach links in die Straße "Im Gewerbepark" abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Auto und dem entgegenkommenden Motorrad. Der Wiesmoorer wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Auricher erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Marxer Hauptstraße war bis etwa 10.05 Uhr für die Unfallaufnahme voll gesperrt. Zum Zeitpunkt des Berichts ist die Straße wieder frei. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-GF: Schwer verletzt nach Wildunfall
Ohnhorst (ost)
Gestern Abend wurde ein 59-jähriger Mann bei einem Wildunfall schwer verletzt. Um etwa 22:30 Uhr war er auf der Kreisstraße 64 unterwegs, von Meine in Richtung Ohnhorst. Plötzlich überquerte ein Reh die Straße. Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig ausweichen und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen am Bein zu. Ein anderer Autofahrer wurde auf den Unfall aufmerksam und alarmierte die Polizei. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad, eine Ducati, erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Veranstaltung eines Motorradclubs in Halbemond
Aurich/Wittmund (ost)
Event eines Motorradclubs in Halbemond
Die Polizeiaktion im Zusammenhang mit dem Event des Gremium MC in Halbemond dauert an. Bis Freitagmorgen wurden fast 1000 Personen von der Polizei überprüft. Im Zuge der Kontrollen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und verbotene Gegenstände sowie Waffen beschlagnahmt. Die Nadörster Straße bleibt weiterhin voll gesperrt. Die Polizei ist rund um die Uhr mit zusätzlichen Kräften vor Ort, um einen friedlichen Ablauf des Events sicherzustellen und die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Halbemond zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CE: Brand eines Dachstuhls in der Küsterstraße
Celle (ost)
Letzte Nacht (03.07.2025) gab es einen Brand in der Küsterstraße in Celle. Ein Anwohner bemerkte gegen 18:30 Uhr Rauch, der aus dem Dachstuhl des Mehrfamilienhauses aufstieg. Er informierte die Bewohner des Hauses und alarmierte die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Teile des Gebäudes verhindern. Es gab keine Verletzten, aber die vier Wohnungen des betroffenen Hauses sind vorübergehend unbewohnbar aufgrund des Löschwassers. Der Schaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Polizeiinspektion EmslandGrafschaft Bentheim - Vorsicht vor "leicht verdientem Geld" - Kontoüberlassung kann strafbar sein
Emsland / Grafschaft Bentheim (ost)
Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt eindringlich vor einer perfiden Betrugsmasche, bei der insbesondere junge Menschen ins Visier von Kriminellen geraten. Über soziale Medien, Messenger-Dienste oder im persönlichen Umfeld werden sie mit scheinbar harmlosen Anfragen konfrontiert: Ob sie nicht "kurz ein Konto eröffnen" oder ihr bestehendes Konto für Geldtransfers zur Verfügung stellen könnten - gegen ein kleines "Honorar".
Was zunächst nach einem unkomplizierten Nebenverdienst klingt, entpuppt sich schnell als gefährliche Falle: Die Täter nutzen diese Konten, um betrügerisch erlangte Gelder - etwa aus Online-Betrug, Phishing oder Liebesbetrug usw. - zu verschleiern. Die ahnungslosen Helfer/innen werden damit zu sogenannten "Finanzagenten" - und machen sich strafbar, unter anderem wegen Geldwäsche.
"Neben dem Studium etwas dazuverdienen - und das nur, weil man ein Konto bereitstellt? Genau mit diesem Argument ködern Kriminelle junge Menschen. Doch wer ein Konto für fremde Geldtransfers zur Verfügung stellt, gerät schnell selbst ins Visier strafrechtlicher Ermittlungen - und trägt erhebliche persönliche Konsequenzen davon", warnt Christopher Degner, Pressesprecher der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim.
Die Polizei rät:
Gerade junge Menschen sollten solche Angebote kritisch hinterfragen - echtes "schnelles Geld" gibt es selten, und schon gar nicht ohne Risiko.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Zeugenaufruf: Motorradfahrer kollidiert auf der Bundesstraße (B) 217 mit Baum
Hannover (ost)
Am Mittwochnachmittag, den 02.07.2025, gegen 17:35 Uhr, wurde ein 28-jähriger Motorradfahrer in einer Kurve auf der B 217 zwischen Steinkrug und Holtensen von der Straße abgekommen und erlitt leichte Verletzungen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Laut den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der Fahrer eines Honda auf der B217 von Steinkrug in Richtung Holtensen, als er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und von der Straße abkam. Das Motorrad prallte gegen einen Baum am Straßenrand, wodurch der Fahrer leicht verletzt wurde. Der Mann wurde von den alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls am Unfallort im Einsatz.
Während der Unfallaufnahme musste die B 217 gesperrt werden.
Es wurde während der Unfallaufnahme festgestellt, dass vor dem Unfall ein Pkw vom Typ Cupra Formentor mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Holtensen unterwegs war. Es besteht der Verdacht, dass beide Fahrer möglicherweise zu schnell unterwegs waren und sich gegenseitig zu riskanten Fahrmanövern angestachelt haben könnten.
Zeugen, die den Unfall oder die Fahrweise der genannten Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 bei der Polizei zu melden. / pol, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen, Unbekannter verliert Holzplatte - Barenburg, Versuchter Einbruch in Feuerwache ---
Diepholz (ost)
Bruchhausen-Vilsen - Unbekannter lässt Holzplatte fallen
Am Donnerstagmittag gegen 14.00 Uhr verlor ein Unbekannter in der Sulinger Straße eine Holzplatte und fuhr dann weiter. Ein Lastwagen fuhr über die Holzplatte und schleuderte sie hoch. Die Platte traf den folgenden Pkw einer 57-jährigen Fahrerin und verursachte schweren Schaden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei ermittelt nun gegen den Verursacher des Holzplattenverlusts wegen Fahrerflucht. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.
Weyhe - Einbruch in Imbiss
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in einen Imbiss-Container auf einem Parkplatz in der Seckenhauser Straße ein. Der oder die Täter öffneten gewaltsam zwischen 21.50 Uhr und 10.20 Uhr ein Klappfenster, um Zugang zum Container zu erhalten. Gestohlen wurden der Kasseneinsatz und ein Dönerschneider. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.
Barenburg - Einbruchsversuch in Feuerwache
Zwischen Sonntag, 08.00 Uhr, und Donnerstag, 09.00 Uhr, versuchten Unbekannte in das Gebäude der Feuerwehr in Barenburg, Teichgärten, einzubrechen. Der oder die Täter beschädigten insgesamt vier Fenster, konnten jedoch nicht in das Gebäude eindringen. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Kehrmaschine in Berne entwendet +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Bislang unbekannte Täter haben in Berne eine Kehrmaschine gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Zwischen Mittwoch, dem 02. Juli 2025, 22:15 Uhr, und Donnerstag, dem 03. Juli 2025, 05:30 Uhr, wurde auf einem Grundstück in der Straße "Berner Deich", in der Nähe des Bahnübergangs, ein Container aufgebrochen und die rote Kehrmaschine gestohlen. Informationen über den entstandenen Schaden liegen noch nicht vor.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 an die Polizei in Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GF: Unfallverursacherin flüchtet vom Unfallort
Meinersen (ost)
Die Polizei in Meinersen sucht nach der Verantwortlichen für einen Verkehrsunfall. Nach der Kollision mit einem geparkten Auto verließ sie unerlaubt den Parkplatz. Am 30.06.2025, kurz vor 8:00 Uhr, ereignete sich der Unfall auf dem Parkplatz des REWE-Markts in Meinersen. Ein 47-jähriger Mann hatte seinen grauen Opel in der Nähe des Getränkemarktzugangs geparkt. Ein Zeuge beobachtete, wie ein dunkler Audi-SUV zwischen dem Opel und dem angrenzenden Grünstreifen über eine leere Parklücke fuhr. Die Fahrerin steuerte zu früh ein und stieß mit dem Opel zusammen. Danach fuhr sie weiter, ohne die Polizei zu verständigen oder auf den Opel-Fahrer zu warten. Die Polizei in Meinersen bittet die Fahrerin des Audis und eventuelle weitere Zeugen, sich zu melden. Hinweise zum Fahrzeug nimmt die Polizei in Meinersen unter der Telefonnummer 05372 9733-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Polizei und Landeshauptstadt warnen vor Betrugsmasche an Parkautomaten in Hannover
Hannover (ost)
Erneut haben Gauner versucht, persönliche Informationen über die Parkapp eines externen Anbieters zu stehlen. Bei diesem Trick wird ein neuer QR-Code über den Originalen geklebt, der dann auf eine gefälschte Website leitet und dort die eingegebenen Daten abfängt.
Die gefälschte Seite sieht in der Regel fast genauso aus wie die Originalseite, sodass die Fälschung nicht sofort erkennbar ist. Auf dieser Seite werden dann unter anderem Zahlungsinformationen abgefragt. In diesem aktuellen Fall wurden diese gefälschten Aufkleber an verschiedenen Parkautomaten im Stadtgebiet von Hannover entdeckt. Der Polizei sind bisher keine Fälle bekannt, in denen ein Schaden entstanden ist. Trotzdem ist es nicht auszuschließen, dass Gauner immer wieder die echten QR-Codes überkleben.
Die Polizei und die Landeshauptstadt warnen deshalb:
Installieren Sie die Parkapp im Zweifelsfall direkt über einen Appstore und verwenden Sie den QR-Code nicht.
Wer vermutet, Opfer dieses Betrugs zu sein, sollte sich an eine örtliche Polizeidienststelle wenden.
In einem früheren Fall haben wir bereits darüber berichtet (https://presse.hannover-stadt.de/pmDetail.cfm?pmid=28389).
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Hannover und der Landeshauptstadt Hannover. /fas, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-VER: +Auf Firmengelände eingebrochen++Fahrzeugbrand während der Fahrt++Autofahrerin übersieht E-Bike++Fahrer missachtet Vorfahrt++Zwei Verletzte bei Unfall++Fahrzeugteile ausgebaut und gestohlen+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Einbruch auf Betriebsgelände+ Verden. Zwischen Mittwoch 18 Uhr und Donnerstag 06 Uhr brachen unbekannte Täter in das Gelände einer Kfz-Werkstatt im Gewerbegebiet in der Max-Plank-Straße ein. Sie beschädigten einen Lagercontainer auf dem Betriebsgelände. Ob sie Diebesgut erbeuten konnten, ist noch unklar. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können an die Polizei Verden unter 04231-8060 gemeldet werden.
+Fahrzeug in Brand während der Fahrt+ Oyten. Am Donnerstagmittag gegen 13 Uhr geriet ein Ford auf der A27 in Fahrtrichtung Cuxhaven während der Fahrt in Brand. Die 71-jährige Fahrerin konnte rechtzeitig in der Ausfahrt Sebaldsbrück auf dem Standstreifen anhalten, bevor das Fahrzeug in Vollbrand geriet und vollständig ausbrannte. Die Feuerwehren Bremen und Achim löschten den Brand. Das ausgebrannte Fahrzeug wurde danach abgeschleppt.
+Zusammenstoß zwischen Autofahrerin und E-Bike+ Achim. Am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr kam es auf der Uphuser Heerstraße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem E-Bike. Ein 62-Jähriger fuhr mit seinem E-Bike die Uphuser Heerstraße in Richtung Achim. Beim Überqueren der grünen Ampel an der Anschlussstelle Uphusen wurde er von einer 49-jährigen Ford-Fahrerin übersehen, die ebenfalls in Richtung Achim unterwegs war und nach rechts auf die Anschlussstelle abbiegen wollte. Es kam zu einer Kollision. Der 62-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
+Vorfahrt missachtet+ Achim. An der Autobahnabfahrt Achim-Nord missachtete ein 18-jähriger Ford-Fahrer am Donnerstagnachmittag die Vorfahrt einer 19-jährigen VW-Fahrerin. Der 18-Jährige kam von der A27 in Richtung Bremen und stoppte an der Einmündung zur Embser Landstraße, um dann links abzubiegen. Er erhielt von einem rechts kommenden Verkehrsteilnehmer das Signal, dass er auf die Straße fahren könne. Als er nach links schaute, sah er den VW der 19-Jährigen, fuhr jedoch trotzdem auf die L167. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei dem Unfall wurden der 18-Jährige und die 19-Jährige leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OL: Aufgebrochener Zigarettenautomat - Täter flüchten mit Beute
Oldenburg (ost)
In der Nacht wurde der Polizei gemeldet, dass ein Zigarettenautomat aufgebrochen wurde. Die Diebe konnten entkommen.
Um 02:55 Uhr hörte ein Augenzeuge in der Bloherfelder Straße / Haarenfeld einen lauten Knall und sah dann, dass ein Zigarettenautomat geöffnet war. Er sah zwei Männer, die Zigaretten in einen Koffer packten. Bevor die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, flohen die Täter unerkannt vom Tatort.
Beide Männer trugen dunkle Kleidung. Einer von ihnen trug den Koffer mit der Beute. Die Fahndung, die sofort eingeleitet wurde, war bisher erfolglos.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (791323)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WL: PKW-Diebstahl ++ Salzhausen - Einbruch in Lagerhalle ++ Winsen - Einbrecher überrascht
Seevetal/Eddelsen (ost)
Fahrzeugdiebstahl
Heute, am 4.7.2025, wurde in der Graf Kalckreuth Straße ein PKW gestohlen. Zwischen 1:00 Uhr und 4:00 Uhr entwendeten Diebe einen Toyota Land Cruiser, der in einem Carport abgestellt war. Der braune Wagen hat einen Wert von etwa 60.000 EUR. Möglicherweise haben die Täter das Funkschließsystem manipuliert, um das Fahrzeug zu starten und wegzufahren.
Hinweise werden vom Zentralen Kriminaldienst unter der Tel.-Nr. 04181 2850 entgegengenommen.
Salzhausen - Einbruch in Lagerhalle
In der Nacht zum Donnerstag, dem 3.7.2025, brachen Diebe in eine Lagerhalle im Kreuzweg ein. Nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten, durchsuchten sie mehrere Schränke und stahlen Bargeld.
Die Tat ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 6:50 Uhr. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Salzhausen unter der Tel.-Nr. 04172 986610 entgegen.
Winsen - Einbrecher überrascht
In einem Reihenhaus am Tönnhäuser Weg kam es in der Nacht vom 4.7.2025 zu einem Einbruch. Zwischen 1:30 Uhr und 1:45 Uhr brach der Täter die Haustür auf und durchsuchte ein Zimmer im Erdgeschoss. Die Bewohner hörten die Geräusche und sahen nach, wodurch sie den Täter verjagten. Trotzdem gelang es ihm, etwas Bargeld zu stehlen.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tönnhäuser Wegs gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 04181 2850 beim Zentralen Kriminaldienst zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Spendenscheck an Kinderhospiz Löwenherz übergeben
Lingen (ost)
Während des Treffens des Motorradfahrerstammtischs am Abend des Donnerstags überreichten Vertreter der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, der Verkehrswacht Lingen, der Polizei NRW und der Johanniter Unfallhilfe feierlich einen Spendenscheck an das Kinderhospiz Löwenherz. Die Spenden in Höhe von ursprünglich 1270 Euro wurden während der diesjährigen PoliTour 2025 gesammelt. Martin Gerenkamp, der 1. Vorsitzende der Verkehrswacht Lingen, erhöhte den Betrag spontan und großzügig auf 1500 Euro.
Die PoliTour, eine gemeinsame Initiative der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, der Kreispolizeibehörde Steinfurt und der Verkehrswacht Lingen, fand am Sonntag, den 29. Juni 2025, zum ersten Mal statt - mit großem Erfolg: 120 Motorradfahrer aus der Region nahmen teil, die Tour war im Vorfeld komplett ausgebucht. Unter dem Motto "Sicher unterwegs auf zwei Rädern" starteten die Gruppen an sechs verschiedenen Orten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Das Ziel war eine zentrale Abschlussveranstaltung mit praktischen Fahrübungen in Spelle.
Neben informativen Vorträgen und technischen Vorführungen wurden während der Tour auch Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen - und wurde nun offiziell beim Stammtisch in Anwesenheit zahlreicher Gäste an die Einrichtung übergeben, die sich für schwerstkranke Kinder und ihre Familien einsetzt.
Michael Massel und Christoph Brinker vom Kinderhospiz Löwenherz nahmen den Spendenscheck entgegen und bedankten sich herzlich bei allen Beteiligten und Spendern für die großzügige Unterstützung.
Die Polizei bedankt sich ebenfalls bei allen Spendern, den Teilnehmern der PoliTour sowie allen Unterstützern für ihr Engagement.
Der Motorradfahrerstammtisch findet von April bis Oktober jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Treffpunkt ist jeweils der Parkplatz der Firma Dralon, Darmer Esch 75 in Lingen. Alle Interessierten - mit oder ohne Motorrad - sind herzlich willkommen, ohne vorherige Anmeldung!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: Auffahrunfall auf der Ammerländer Heerstraße - hoher Sachschaden, keine Verletzten
Oldenburg (ost)
Am Donnerstag letzter Woche gab es auf der Ammerländer Heerstraße im Bereich des Westkreuzes einen Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen.
Ein 22-jähriger Fahrer eines VW war um 12:30 Uhr stadteinwärts auf der Ammerländer Heerstraße unterwegs. In der Nähe eines Baumarktes fuhr er auf einen haltenden Mazda eines 23-Jährigen auf. Der Mazda wurde durch die Wucht des Aufpralls auf einen davor stehenden Ford eines 66-Jährigen geschoben.
Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand jedoch erheblicher Schaden, den die Polizei auf insgesamt etwa 20.000 Euro schätzt.
Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen und gegen den 22-jährigen VW-Fahrer ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (788286)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CE: Haftbefehle nach Durchsuchungsmaßnahmen
Celle (ost)
Nachdem die Polizei am Mittwoch, 02.07.2025, einen Großeinsatz zur Bekämpfung von Einbruchs- und Betäubungsmittelkriminalität im Stadtgebiet Celle durchgeführt hatte, stellte die Staatsanwaltschaft Celle erfolgreich Haftbefehle gegen drei Verdächtige aus.
Bei den Ermittlungen zu Einbrüchen in Tierarztpraxen in Stadt und Landkreis Celle im Frühjahr 2025 wurden signifikante Ähnlichkeiten zu einem ähnlichen Vorfall in Neu Wulmstorf festgestellt. Besonders brisant war, dass bei dem Vorfall im Landkreis Harburg mehrere scharfe Waffen gestohlen wurden. Eine genaue Auswertung von Spuren führte schließlich die Polizei und die Staatsanwaltschaft Celle zu zwei Männern im Alter von 27 und 40 Jahren, die ins Visier intensiver Untersuchungen gerieten. Zudem ergaben sich klare Hinweise auf einen 44-jährigen Mann, der offensichtlich einen regen Handel mit Betäubungsmitteln betrieb. Mit Unterstützung von Spezialkräften der Landeskriminalämter Niedersachsen und Bremen wurden auf Anordnung des Amtsgerichts Celle insgesamt zehn Wohnungen und Häuser durchsucht, was zur Entdeckung von Kokain im Wert von mehreren Zehntausend Euro und fünf Waffen aus dem Einbruch in Neu Wulmstorf führte. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Oldenburg (ost)
Nach einem Autounfall am 01. Juni auf der Straße "Stau" in Richtung Innenstadt, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Die Fahrerin eines VW, 23 Jahre alt, fuhr um 10:10 Uhr stadteinwärts auf der Straße "Stau". In der Nähe der Eisenbahnbrücke kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß mit einer 28-jährigen Radfahrerin, die ebenfalls in Richtung Innenstadt unterwegs war.
Weil die Beteiligten den Unfallhergang unterschiedlich beschreiben, sucht die Polizei insbesondere nach einem unbekannten Radfahrer oder einer Radfahrerin, der oder die zur Unfallzeit ebenfalls in Richtung Innenstadt unterwegs war und den Vorfall möglicherweise beobachtet hat.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Oldenburg unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (777924)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HI: Wohnungseinbruchdiebstahl in Bockenem - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
In dem Zeitraum vom 29.06.2025, 11:30 Uhr, bis zum 03.07.2025, 16:20 Uhr, wurde ein Zweifamilienhaus in der Straße In den Reesen von bisher unbekannten Tätern betreten, während die Bewohner abwesend waren.
Um Zugang zu den Wohnräumen zu erhalten, brachen der oder die Täter gewaltsam eine Tür des Zweifamilienhauses auf. Es ist unklar, ob Diebesgut entwendet wurde. Eine genaue Schadensliste steht noch aus.
Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063-9010 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-STH: VU Pkw gegen Rad mit Flucht
Stadthagen (ost)
Am Montag, dem 23.06.25, gegen 17:35 Uhr, fand ein Verkehrsunfall auf der Straße "Am Georgenschacht" zwischen Nienstädt und Stadthagen statt. Eine junge Frau fährt mit ihrem E-Bike die Straße am Georgenschacht von Nienstädt in Richtung Stadthagen. Kurz hinter dem Wertstoffhof kommt ihr ein schwarzer Audi entgegen, der auf ihre Seite der Fahrbahn gerät. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, muss die Frau ausweichen und stürzt mit ihrem Fahrrad in den Graben. Dabei verletzt sie sich, und am Rad entsteht Sachschaden. Der Fahrer des Audi setzt seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Haben Sie den Vorfall beobachtet? Ist Ihnen an diesem oder anderen Tagen ein schwarzer Audi aufgefallen, der diese Strecke befahren hat? Hinweise nimmt das PK Stadthagen unter 05721/98220 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Kertzinger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-EL: A31/Emsbüren - Rund 800 Liter Diesel aus Sattelzug entwendet
Emsbüren (ost)
Zwischen Mittwoch, dem 02.07.2025, um 20:00 Uhr, und Donnerstag, dem 03.07.2025, um 06:40 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz Bergler Feld West an der A31 bei Emsbüren ein umfangreicher Diebstahl von Kraftstoff.
In diesem Zeitraum entnahmen unbekannte Täter etwa 800 Liter Diesel aus den abgeschlossenen Tanks eines geparkten MAN-Sattelzugs. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte den Diebstahl erst am nächsten Morgen. Es gibt bisher keine Beschreibung der Täter oder konkrete Hinweise auf ihre Identität.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei unter der Nummer 05908 9348115 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - 23-Jähriger bei Verkehrsunfall durch herabstürzenden Ast schwer verletzt
Bad Bentheim (ost)
Am Donnerstagmittag, um 12:49 Uhr, ereignete sich auf dem Moorweg in Richtung Westenberg ein schwerer Autounfall.
Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren fuhr mit einem Mercedes Sprinter auf der Straße, als plötzlich ein Ast von einem Baum herabfiel. Der Ast traf die Frontscheibe auf Höhe des Fahrers und verletzte den Mann schwer. Als Folge des Vorfalls verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, das dann nach rechts von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte.
Nach einer Erstversorgung durch medizinisches Personal vor Ort wurde der 23-jährige Mann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach dem aktuellen Stand besteht keine Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Wilsum - Brand im Entsorgungszentrum
Wilsum (ost)
Am Abend des 03.07.2025 ereignete sich gegen 18:50 Uhr ein großer Feuerwehreinsatz im Entsorgungszentrum Wilsum an der Kiesstraße. Der Auslöser war die automatische Aktivierung eines Feuermelders auf dem Gelände.
Der betroffene Feuermelder befand sich in einer Halle für die mechanische Aufbereitung. Bei der Ankunft des Brandschutzbeauftragten und der ersten Feuerwehreinsatzkräfte wurden offene Flammen im Dachbereich dieser Halle festgestellt. Außerdem brannte ein Förderband für Mülltransporte.
Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, wurde das Förderband während der Löscharbeiten mit einem Bagger durchtrennt. Aufgrund des Ausmaßes des Brandes wurden sofort weitere Feuerwehren aus der Umgebung alarmiert.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf eine benachbarte Halle verhindert werden. Dennoch kam es zu erheblicher Rauchentwicklung im Zuge des Brandes. Nach Einschätzung der Einsatzkräfte bestand zu keiner Zeit eine Gefährdung für die Bevölkerung.
Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 800.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar und wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte der Feuerwehren Wilsum, Itterbeck, Uelsen, Nordhorn und Neuenhaus im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz Uelsen war ebenfalls vor Ort, um die Einsatzkräfte zu betreuen und zu versorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.