Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.09.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 05.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

05.09.2025 – 22:10

FW Flotwedel: Brennende Jagdhütte in Offensen - Löschzug Wienhausen probt den Ernstfall

Offensen (ost)

Am Abend des 02. September 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Offensen während ihrer Übung zu einer zunächst unklaren Rauchentwicklung im Bereich "An der Masch" gerufen. Zeugen hatten zuvor einen lauten Knall gehört und dann Rauch gesehen.

Kurz nach dem Alarm gingen mehrere weitere Anrufe bei der Leitstelle ein. Aufgrund der Berichte wurde das Einsatzstichwort auf "B2Y - brennt Hütte" erhöht und die Feuerwehren Bockelskamp, Oppershausen und Wienhausen sowie der Einsatzleitwagen aus Langlingen und der Rettungsdienst wurden nachalarmiert.

Die ersten Einsatzkräfte entdeckten eine starke Rauchentwicklung in der Nähe einer Waldhütte. Vier Personen hatten zuvor mit Feuerwerkskörpern hantiert, was zu einem Brand führte. Drei Personen wurden verletzt - eine musste reanimiert werden, die anderen beiden standen unter Schock und erlitten leichte Verletzungen. Eine weitere Person galt zunächst als vermisst, wurde aber später in der Nähe der Wasserentnahmestelle gefunden.

Um den Einsatz effizienter zu gestalten, teilte die Einsatzleitung die Kräfte in zwei Abschnitte auf, die vom Einsatzleitwagen koordiniert wurden. Im ersten Abschnitt wurde das Feuer an der Hütte mit mehreren Strahlrohren gelöscht und der Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten unterstützt. Im zweiten Abschnitt wurde die Wasserversorgung aus einem offenen Gewässer sichergestellt und ein aufkommender Waldbrand bekämpft. Auch hier kamen mehrere Strahlrohre zum Einsatz.

Im Verlauf stellte sich heraus, dass es sich bei diesem Szenario um eine unangekündigte Übung handelte, was alle Beteiligten erleichterte. Die Feuerwehr wurde vom DRK-Ortsverein Lachtetal mit einem Rettungswagen und von Übungsbeobachtern der Feuerwehr Lachendorf unterstützt.

Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

05.09.2025 – 21:18

FW Flotwedel: NDR1 zu Besuch bei der Feuerwehr Eicklingen

Eicklingen (ost)

Am Donnerstag, dem 04. September 2025, freute sich die Feuerwehr Eicklingen über den Besuch des NDR. Schorse und Andreas Kuhlage von NDR 1 Niedersachsen besuchten Eicklingen, um einen Scheck in Höhe von 2.000 EUR, gestiftet von LOTTO Niedersachsen, im Rahmen der Aktion "Einer für Alle" zu überreichen.

Um an der Aktion teilzunehmen, hatte sich Kamerad Norbert Scharf beim NDR angemeldet und musste sich früh um 7:00 Uhr innerhalb von zwei Liedern beim NDR melden. Nachdem sich viele Freunde der Feuerwehr bei ihm und anderen Kameraden gemeldet hatten, schaffte es Scharf rechtzeitig, beim Radiosender anzurufen und damit den Gewinn für die Feuerwehr Eicklingen zu sichern.

Bei der Scheckübergabe sorgten etwa 20 Kameraden für eine fröhliche Atmosphäre während der Live-Schaltung im Radio und bei den Tonaufnahmen, denn das Geld soll für den bereits geplanten Freisitz verwendet werden. Neben den Kameraden aus dem Einsatztrupp waren auch viele Gäste aus Politik und Verwaltung sowie dem Förderverein anwesend. Zahlreiche Besucher, die ebenfalls von der Aktion gehört hatten, begleiteten das Geschehen am Feuerwehrhaus.

Zum Abschluss der Aktion konnte Schorse noch einmal das Martinshorn aufnehmen und Kuhlage hatte die Gelegenheit, einmal in die Einsatzkleidung zu schlüpfen und einen C-Schlauch aus- und wieder aufzurollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Text: Norbert Scharf und Marcel Neumann

Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

05.09.2025 – 20:00

FW-AUR: Feuer am Backofen

Aurich (ost)

Am Freitagabend wurden Feuerwehrleute aus Walle und Aurich, Rettungsdienste sowie das Deutsche Rote Kreuz zu einem vermeintlichen Küchenbrand im Wallster Weg gerufen. Eine Bewohnerin hatte ein Feuer in ihrem Backofen entdeckt, das bereits erloschen war, als die Feuerwehr eintraf. Die Küche wurde überprüft und der Inhalt nach draußen gebracht, bevor alle Einsatzkräfte abrückten. Die Bewohnerin blieb unverletzt und konnte nach kurzer Zeit zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

05.09.2025 – 19:33

POL-STD: Ford Kuga am Buxtehuder Bahnhof entwendet

Stade (ost)

Am heutigen Freitag, den 05.09. sind unbekannte Diebe in Buxtehude auf dem Park- und Ride-Parkplatz am Bahnhof zwischen 04:45 Uhr und 15:10 Uhr mit einem SUV davongefahren.

Nachdem der oder die Täter den weißen Ford Kuga Vignale gestohlen hatten, konnten sie damit in eine unbekannte Richtung fliehen. Das Kennzeichen des Fords lautet STD-N 4000 und er hat einen Wert von etwa 15.000 Euro.

Bitte melden Sie Hinweise zu den Dieben oder dem Verbleib des Fahrzeugs an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Telefonnummer 04161-647115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 17:55

POL-DH: --- Barnstorf - Vermisster Senior tot aufgefunden ---

Diepholz (ost)

Bei den ausgedehnten Suchmaßnahmen wurde der vermisste 86-Jährige heute Nachmittag gegen 15.00 Uhr von einem Familienmitglied leblos im Moor zwischen Barnstorf und Goldenstedt entdeckt. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Seniors feststellen.

Ein Fremdverschulden schließt die Polizei derzeit aus, es handelt sich vielmehr um einen tragischen Unfall. Ersten Erkenntnissen zufolge stürzte der Vermisste mit seinem Fahrrad in dem Moorgebiet auf einem unbefestigten Weg und fiel dann in einen tiefen Graben, wo er verstarb.

Alle Suchmaßnahmen können nun eingestellt werden. Auch der unmittelbar bevorstehende Einsatz von Suchhunden wurde abgesagt.

Die Polizei dankt allen Helfern und Informanten ausdrücklich für ihre Unterstützung bei der Suche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.09.2025 – 17:44

POL-HI: Schwerer Diebstahl eines E-Scooters

Hildesheim (ost)

Alfeld (agu). Am Mittwoch zwischen 14:00 und 23:00 Uhr wurde der nagelneue E-Scooter eines 46-jährigen Alfelders von einem bisher unbekannten Täter gestohlen.

Der Roller in Anthrazit- bzw. Schwarz/Grau der Marke "NIU" war während des genannten Zeitraums am Bahnhof Alfeld, Fahrradport, abgestellt und mit einem Kabelschloss gesichert. Der Dieb schnitt das Kabelschloss durch und ließ es am Tatort zurück. Der E-Scooter ist mit einem grünen Versicherungskennzeichen ausgestattet.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle Alfeld (05181-80730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Polizeikommissariat Alfeld
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.09.2025 – 15:46

POL-GÖ: (307/2025) Hann. Münden - Pedelec-Fahrerin bei Kollision mit abbiegendem PKW schwer verletzt, Unfallursache unklar

Göttingen (ost)

Hann. Münden, Wiershäuser Weg / Eichendorffstraße, Freitag, 05. September 2025, gegen 07.00 Uhr

HANN. MÜNDEN (ab/jk) - Eine 70-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, wurde am Freitagmorgen (05.09.25) gegen 07.00 Uhr bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Wiershäuser Weg / Eichendorffstraße in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) schwer verletzt. Die Rettungskräfte vor Ort versorgten die Frau und brachten sie dann in ein Krankenhaus in Kassel.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 73-jährige Autofahrerin aus dem Altkreis Hann. Münden mit ihrem Ford den Wiershäuser Weg stadtauswärts und wollte links in die Eichendorffstraße abbiegen, um auf den Parkplatz eines Supermarktes zu gelangen.

Aus bisher ungeklärten Gründen übersah die Frau wahrscheinlich die 70-jährige Pedelec-Fahrerin, die den Wiershäuser Weg bergab in Richtung B 80 fuhr. Es kam zu einer Kollision.

Das Fahrrad prallte gegen das Auto, die Fahrerin stürzte auf die Straße und wurde schwer verletzt.

Die genaue Unfallursache ist noch nicht bekannt, die Ermittlungen laufen weiter.

Zeugen des Unfalls oder Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/9510 beim Polizeikommissariat Hann. Münden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.09.2025 – 15:17

POL-STD: Unbekannte zerstören Autoscheiben in Jork und entwenden die Kennzeichen - Polizei sucht Zeugen, Baustellencontainer aufgebrochen und Werkzeug entwendet

Stade (ost)

1. Autoscheiben wurden in Jork von Unbekannten zerstört und Kennzeichen gestohlen - Polizei sucht nach Zeugen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte im Prinzenapfelweg in Jork alle Scheiben, außer der Windschutzscheibe, an einem geparkten Nissan Micra zerstört und dadurch erheblichen Schaden verursacht. Zusätzlich haben die Täter die beiden Kfz-Kennzeichen vom Fahrzeug abmontiert und mitgenommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Jork unter der Rufnummer 04162-913830 zu melden.

2. Einbruch in Baustellencontainer und Diebstahl von Werkzeugen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Apensen in der Stader Straße auf einer Baustelle einen Materialcontainer aufgebrochen und verschiedene Baugeräte und Werkzeuge entwendet.

Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Bitte Hinweise an die Polizeistation Apensen unter der Rufnummer 04167-699240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 15:12

POL-GÖ: (306/2025) Vermisste Schülerinnen wohlbehalten in Northeim aufgegriffen - Öffentlichkeitsfahndung eingestellt

Göttingen (ost)

GÖTTINGEN/NORTHEIM (jk) - Zwei Schülerinnen aus Göttingen, die seit Donnerstag (04.09.25) vermisst wurden, wurden am frühen Freitagnachmittag (05.09.25) in Northeim gefunden, wie bereits berichtet.

Die Suche nach den 11 und 13 Jahre alten Mädchen wurde beendet, und die entsprechende Pressemitteilung Nr. 305 wurde gerade aus dem Presseportal entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.09.2025 – 13:49

POL-SZ: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Braunschweig, dem Polizeikommissariat Wolfenbüttel sowie der Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel (ost)

Schwer verletztes Kleinkind nach Drogenkonsum

Wolfenbüttel, Geibelstraße/ Ackerstraße, Spielplatz, 01.09.2025, zwischen 15:00 Uhr- 19:00 Uhr

Am Montag, den 01.09.2025, kam ein 1,5 Jahre altes Kleinkind auf dem Spielplatz Geibelstraße/Ackerstraße in Kontakt mit Drogen. Die Mutter verbrachte zwischen 15:00 und 19:00 Uhr Zeit mit zwei Kleinkindern auf dem genannten Spielplatz. Das betroffene Kind spielte hauptsächlich im nordöstlichen Bereich.

Um 17:00 Uhr kam der Vater des Kindes an. Während des Aufenthalts reagierte das Kind auffällig auf die Begrüßung und zeigte nach Verlassen des Spielplatzes Anzeichen von Apathie, Appetitlosigkeit und Fixierung auf ein Spielzeug.

Während der Autofahrt erbrach das Kind, wobei ein "plastikartiges" Material ausgeschieden wurde. Das Kind wurde sofort ins Klinikum Braunschweig gebracht, wo aufgrund der Symptome der Verdacht auf eine Vergiftung geäußert wurde. Ein durchgeführter Urin-Test ergab positive Ergebnisse für Kokain, Amphetamine, MDMA und Ecstasy. Weitere Blutuntersuchungen zur Bestätigung und Quantifizierung der Substanzen stehen noch aus. Das Kind bleibt weiterhin auf der Kinderintensivstation in stationärer Behandlung. Es besteht keine Lebensgefahr.

Die Polizei und die Stadt Wolfenbüttel sperrten sofort den betroffenen Spielplatzbereich. Eine gründliche Suche des Spielplatzes, auch mit Drogenspürhunden, wurde durchgeführt. Es wurden keine weiteren Drogen gefunden.

Am 04.09.2025, um 15:00 Uhr, wurde der Spielplatz von der Polizei und der Stadt wieder freigegeben.

Die Stadtverwaltung Wolfenbüttel und die Polizei fordern alle Eltern und Erziehungsberechtigten auf, ihre Kinder beim Besuch von Spielplätzen besonders sorgfältig zu beaufsichtigen. Verdächtige Beobachtungen oder Gegenstände sind sofort den Behörden zu melden. Außerdem wird dringend empfohlen, Kinder daran zu hindern, unbekannte Gegenstände aufzunehmen oder in den Mund zu stecken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 13:48

POL-NI: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Nienburg (ost)

Am Donnerstag, dem 04.09.2025, gab es gegen 07:45 Uhr einen Verkehrsunfall im Kreisverkehr der Verdener Landstraße/Celler Straße in Nienburg, bei dem ein Personenkraftwagen und eine Radfahrerin beteiligt waren.

Nach bisherigen Informationen hat ein 38-jähriger Nienburger, der mit einem Nissan Note fuhr, die Radfahrerin übersehen, als er den Kreisverkehr verließ und sie die Straße überquerte. Dadurch kam es zur Kollision.

Bei dem Zusammenstoß wurde die 22-jährige Radfahrerin aus Nienburg leicht verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Nienburg gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Sergej Gavrilov
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.09.2025 – 13:35

POL-LG: ++ Schockmoment: Radfahrerin übersehen - Lkw überrollt Fahrrad ++ widerspenstiger Fahrgast: Polizei geleitet Mann aus Linienbus - Einweisung veranlasst ++ weitere Schwerpunktkontrollen ++

Lüneburg (ost)

Presse - 05.09.2025 ++

Lüneburg

Lüneburg - in Geschäftsgebäude eingebrochen - Gartengeräte, Kettensäge und Kanister erbeutet

In ein Fachgeschäft in der Georg-Leppin-Straße brachen Unbekannte im Zeitraum vom 03. auf den 04.09.25 ein. Die Täter schlugen eine Schaufensterscheibe ein, sahen sich in den Geschäftsräumen um und nahmen verschiedene hochwertige Gartengeräte der Marke Husqvarna sowie eine Kettensäge und einen Kanister mit. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - widerspenstiger Fahrgast: Polizei geleitet Mann aus Linienbus - Einweisung veranlasst

Mit einem bereits polizeilich bekannten 78-Jährigen hatte es die Polizei in den Mittagsstunden des 04.09.25 am ZOB in der Bahnhofstraße zu tun. Der Senior war gegen 13:30 Uhr im Bus auffällig geworden, weigerte sich den Aufforderungen des Busfahrers nachzukommen und wurde aufbrausend. Alarmierte Polizeibeamte leiteten den Lüneburger aus dem Bus. Dabei wurde der Senior aggressiv und leistete durch Treten, Festhalten, Auf-den-Boden-Werfen und Sperren Widerstand. Parallel beleidigte der Mann die Beamten. Auf der Lüneburger Wache veranlasste die Polizei eine Einweisung in die Psychiatrische Klinik. Entsprechende Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung wurden eingeleitet.

Hittbergen - alleinbeteiligt von Fahrbahn abgekommen - leichtverletzt

Leichte Verletzungen erlitt ein 27 Jahre alter Fahrer eines VW Transporter aus dem Landkreis Pinneberg in den frühen Morgenstunden des 05.09.25 auf der Kreisstraße 4. Der junge Mann war gegen 05:25 Uhr zwischen Wendewisch und Hittbergen aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn abgekommen und touchierte einen Baum. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 5.000 Euro.

Lüneburg - weitere Schwerpunktkontrollen "Straßen- und Betäubungsmittelkriminalität" - Personalien festgestellt - Drogen sichergestellt

Ihre Präsenzmaßnahmen und Schwerpunktkontrollen "Straßen- und Betäubungsmittelkriminalität" setzte die Polizei auch im Verlauf des 04.09.25 im Innenstadtbereich fort. In den Nachmittags- und Abendstunden kontrollierten BeamtInnen der Verfügungseinheit sowie des Einsatz- und Streifendienstes auf mit Fahrradstreifen u.a. in der Ilmenaustraße, Bei der Ratsmühle sowie Am Berge verschiedene Personen, stellte von mehreren Personen die Personalien fest. In zwei Fällen stellten die Beamten bei einem 19-Jährigen Crack bzw. bei zwei 20 und 23 Jahren alten Männern Cannabis sicher.

Einen 26-Jährigen kontrollierten Beamte gegen 12:30 Uhr in der Ilmenaustraße mit einem Kleinkraftrad ohne Versicherungsschutz. Ihn erwartet ein entsprechendes Strafverfahren. Das Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt. In fast ein Dutzend weiteren Fällen wurden MitbürgerInnen u.a. aufgefordert ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen/wegzuwerfen. Weitere Kontrollen folgen ...

Lüneburg - Schockmoment: Radfahrerin übersehen - Lkw überrollt Fahrrad - Frau "nur" leicht verletzt

Glücklicherweise nur leichte Verletzungen erlitt eine 42 Jahre alte Radfahrerin in den Nachmittagsstunden des 04.09.25 in der Lünertorstraße. Ein 46 Jahre alter Fahrer eines Lkw Volvo war gegen 14:40 Uhr von der Lünertorstraße nach rechts in die Schießgrabenstraße abgebogen und übersah die Radfahrerin, die mit ihrem Fahrrad den Kreuzungsbereich querte. Es kam zur Kollision, wodurch die Frau stürzte, In der Folge überrollte der Lkw auch das Fahrrad der Frau. Diese befand sich zu dem Zeitpunkt nicht mehr auf dem Fahrrad. Die 42-Jährige sowie ihre Tochter, die ihre Mutter mit dem Fahrrad begleitete, erlitten einen Schock und wurden vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Es entstand ein Sachschaden von gut 600 Euro.

Westergellersen - ... die Polizei kontrolliert das Durchfahrtsverbot - mehrere Kontrollen

Das durch die Baustelle eingerichtete Durchfahrtsverbot im Bereich Westergellersen, u.a. Bollweg, kontrollierte die Polizei mehrfach im Verlauf des 04.09.25. Dabei waren u.a. Einsatzkräfte der Lüneburger Verfügungseinheit sowie der Polizeistation Bardowick/Reppenstedt im Einsatz und stellten eine Vielzahl von Verstößen fest. Mehr als 20 Autofahrer erwartet nun ein Bußgeld. Weitere Kontrollen folgen ...

++ Bilder der Kontrollen unter www.polizeipresse.de ++

Lüchow-Dannenberg

Uelzen

Uelzen - Pkw auf Steine aufgebockt - Kompletträder demontiert

Insgesamt vier Pkw der Marke Ford "bockten" Unbekannte in der Nacht zum 04.09.24 auf dem Gelände eines Autohauses in der Hansestraße auf Steine auf und demontierten die Kompletträdersätze. Insgesamt drei Rädersätze konnten die Täter abtransportieren. Bei dem letzten Pkw wurden die Täter möglicherweise gestört. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Hinweise auch zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Bad Bevensen - betrunkener Pedelec-Fahrer kollidiert mit zwei Radfahrern - Radfahrer stürzen und fahren weiter

Gegen einen betrunkenen Pedelec-Fahrer (1,99 Promille) ermittelt die Polizei nach einer Trunkenheitsfahrt mit Verkehrsunfall in den Abendstunden des 26.08.25 in der Römstedter Straße - Landesstraße 253. Der 16-Jährige war gegen 19:50 Uhr auf dem Geh-/Radweg in Schlagenlinien fahrend mit zwei entgegenkommenden Radfahrern zusammengestoßen, so dass diese auch stürzten. Der Pedelec-Fahrer fuhr weiter, konnte jedoch in der Folge ermittelt werden. Auch die beiden betroffenen Radfahrer waren nicht mehr vor Ort und werden gebeten sich mit der Polizei Bad Bevensen, Tel. 05821-97655-0, in Verbindung zu setzen.

Wrestedt, OT. Nettelkamp - zwei Schwerverletzte nach Kollision - gegen Zaun und Mauer geschleudert

Zu einer Kollision zweier Pkw kam es in den späten Abendstunden des 04.09.25 An der Kirche - Einmündung Nienwohlder Straße. Eine 25 Jahre alte Fahrerin eines Pkw VW Polo hatte gegen 21:55 Uhr einen vorn rechts kommenden Pkw Ford Ranger eines 62-Jährigen übersehen, so dass es zur Kollision kam. Durch den Aufprall wurde der VW Polo gegen einen Zaun sowie eine Mauer geschleudert. Der 25 Jahre alte Fahrerin sowie eine 33 Jahre alte Beifahrerin wurden schwerverletzt mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Uelzen gebracht. Es entstand ein Sachschaden von gut 24.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.09.2025 – 13:35

POL-AUR: Wittmund - Nach Unfall geflüchtetWittmund - Auffahrunfall

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Wittmund - Fahrerflucht

Am Donnerstag beging ein Unfallverursacher in Wittmund Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Finkenburgstraße gegen den hinteren linken Kotflügel eines schwarzen Ford. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg. Der Vorfall ereignete sich zwischen 9.50 Uhr und 10.20 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.

Wittmund - Auffahrunfall

Bei einem Auffahrunfall in Wittmund wurde am Donnerstag eine Person leicht verletzt. Ein 43-jähriger Fahrer eines BMW war um 13.05 Uhr auf der Esenser Straße in Richtung Esens unterwegs. Eine 49-jährige Fahrerin eines Renault vor ihm musste aufgrund des Verkehrs ihre Geschwindigkeit reduzieren. Der BMW-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Renault auf. Der Fahrer wurde leicht verletzt, der BMW war nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.09.2025 – 13:35

POL-AUR: Aurich - Verkehrsschild gestohlenWiesmoor - Scheiben beschädigtNorden - Unfallflucht auf ParkdeckAurich - E-Bike-Fahrer nach Unfall gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität in Aurich

In Aurich wurde ein Verkehrsschild gestohlen. Unbekannte Täter haben das Schild "Gehweg - Radfahrer frei" an der Einmündung zur Habbo-Apken-Straße entwendet. Der Diebstahl wurde am 27.08.2025 entdeckt. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.

Vandalismus in Wiesmoor

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden im Amaryllisweg in Wiesmoor zwei Scheiben eines Getränkemarktes beschädigt. Zeugenhinweise werden von der Polizei Wiesmoor unter 04944 914050 entgegengenommen.

Verkehrsunfall in Norden

Am Mittwoch flüchtete ein Autofahrer nach einem Unfall auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Bahnhofstraße in Norden. Ein grauer BMW wurde beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.

Gesucht: E-Bike-Fahrer in Aurich

In Aurich kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Fußgängerin und einem E-Bike-Fahrer. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt. Der E-Bike-Fahrer flüchtete und wird beschrieben als etwa 1,80 Meter groß, mit lichtem schwarzen Haar, dunkler Jacke und blauer Jeans. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.09.2025 – 13:25

POL-H: Mit mehr als 3,5 Promille und in Schlangenlinien auf Autobahn (A) 2 unterwegs - Polizei zieht einen sturzbetrunkenen Lkw-Fahrer aus dem Verkehr

Hannover (ost)

Ein Polizist, der am Abend des 04.09.2025 in seiner Freizeit die A2 bei Lehrte entlangfuhr, könnte Schlimmeres verhindert haben. Der 43-jährige Beamte informierte die Notrufzentrale über einen Sattelzug mit auffälligem Fahrverhalten. Der Polizist hatte den richtigen Instinkt, denn der Lkw-Fahrer hatte einen Alkoholgehalt von 3,58 Promille im Blut.

Um 23:10 Uhr fuhr der 43-Jährige in Richtung Berlin, als ihm das gefährliche Fahrverhalten eines vor ihm fahrenden Lastwagens auffiel. Der tonnenschwere Sattelzug wechselte mehrmals die Spur ohne den Blinker zu benutzen, fuhr in Schlangenlinien und kam fast vollständig auf den Standstreifen.

Der 43-Jährige informierte sofort die Polizei, folgte dem Lastwagen mit genügend Abstand und gab den Standort an die Einsatzkräfte weiter. Die Autobahnpolizei konnte das Fahrzeug kurz darauf an der Anschlussstelle Hämelerwald stoppen. Der 51-jährige Fahrer war deutlich alkoholisiert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,58 Promille.

Das Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz abgestellt. Der Fahrer wurde zur Wache der Autobahnpolizei Garbsen gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und nahmen seinen Führerschein in Besitz. Der Mann darf vorerst kein Fahrzeug mehr in Deutschland führen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er entlassen, doch nun erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer. /nash, pol, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

05.09.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 05.09.2025

Goslar (ost)

32 frische Teen Scouts für die Schulen in Seesen

Über einen Zeitraum von drei Tagen erhielten 32 Schülerinnen und Schüler (18 OBS Seesen, 14 Jacobson-Gymnasium Seesen) der beiden weiterführenden Schulen in Seesen eine Ausbildung zum Teen Scout, die voller neuer Informationen, Lernmöglichkeiten und Spaß steckte. Am Donnerstag erhielten die stolzen Kinder und Jugendlichen ihre Urkunden mit lobenden Worten von ihren Schulleitern Daniel Beyer und Stefan Bungert. Beide lobten das Engagement der Teilnehmer und deren Bereitschaft, sich für andere einzusetzen.

Die umfangreichen Inhalte der Ausbildung ließen die drei Tage wie im Flug vergehen. Besonders die eigenen empathischen Fähigkeiten spielten eine wichtige Rolle für die zukünftigen Teen Scouts, was alle schnell erkannten. Obwohl sie sich teilweise schon vom Sehen kannten, hatten sie noch nicht zusammen gearbeitet. Daher gingen sie aufeinander zu, kamen ins Gespräch und erledigten gemeinsam ihre Aufgaben. Aktives Zuhören, der Mut, andere anzusprechen, Konfliktfähigkeit und Zivilcourage waren ebenso wichtige Themen wie ein Überblick über Straftaten an Schulen und die Konsequenzen, wenn junge Menschen die Regeln nicht einhalten.

Die Integration neuer Schüler oder die Unterstützung bei Hausaufgaben werden Teil ihrer Tätigkeiten sein. Die Schüler des Jacobson-Gymnasiums sehen Patenschaften für die 5. Klasse vor, begleiten Ausflüge oder gehen Schlittschuhlaufen. An der Oberschule wollen die Teen Scouts für ihre Mitschüler ansprechbar sein, Spiele in den Pausen organisieren und vieles mehr. Sie möchten helfen oder wissen, an wen sie sich wenden können. Daher wurde in der Ausbildung betont, dass es Fälle gibt, wie z.B. Mobbing, bei denen nur Erwachsene helfen können. Durch diesen Peer-to-Peer-Ansatz werden Lehrer und Sozialarbeiter unterstützt und entlastet, wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre gezeigt haben. Die "Neuen" werden nun ihre neuen Aufgaben als Teen Scouts in ihren Schulen übernehmen und die bereits aktiven Teams ergänzen.

Das Projekt Teen Scouts wurde 2016 im Landkreis Goslar gestartet und kontinuierlich weiterentwickelt. Beteiligt sind der Jugendschutz des Landkreises Goslar, die Schulen und das Präventionsteam der Polizei, die seitdem gemeinsam über 380 Schüler zu Teen Scouts ausgebildet haben.

Die Ausbildung wurde von Claudia Hopp (Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz des Landkreises Goslar), Stephani Gobernack (Präventionsteam der Polizeiinspektion Goslar), Anja Antons (Lehrerin am Jacobson-Gymnasium Seesen) und Natascha Rothe (Schulsozialarbeit am Jacobson-Gymnasium Seesen) sowie Nicole Nietzel (Schulsozialarbeit an der Oberschule Seesen) durchgeführt.

+++

Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Am Donnerstagabend ereignete sich in Goslar, Klubgartenstraße, in der Nähe des Bahnhofs ein Verkehrsunfall, bei dem die 34-jährige Fahrerin den Vorwärtsgang mit dem Rückwärtsgang verwechselte und in einen Metallzaun fuhr. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 5000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Seesen vom 05.09.2025

Goslar (ost)

Fahren unter Drogeneinfluss:

Am 04.09.2025 wurde ein 51-jähriger Fahrer in Seesen von den Beamten des PK Seesen kontrolliert. Es gab Anzeichen dafür, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Im Auftrag von Lepa, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

05.09.2025 – 12:53

POL-NI: Versuchter Kaffeediebstahl

Bückeburg (ost)

Zwei Männer planten am Dienstag gegen 15.40 Uhr gemeinsam, in einem Supermarkt in der Bückeburger Kreuzbreite eine große Menge Kaffee zu stehlen.

Der Täter, der die Tat ausführte, ging in den Laden und füllte einen Einkaufswagen komplett mit Kaffee.

Der Komplize öffnete von außen die Schiebetür, um dem anderen Täter das schnelle Verschwinden mit dem Einkaufswagen zu ermöglichen.

Ein aufmerksamer Kunde verhinderte die Flucht mit dem Kaffee, indem er eine Mitarbeiterin des Supermarktes alarmierte.

Der Dieb rannte in Richtung eines nahegelegenen Schnellrestaurants und ließ den gefüllten Einkaufswagen im Wert von 730 Euro zurück.

Der Komplize flüchtete ebenfalls zu Fuß in Richtung Bundesstraße 65.

Es wurde später beobachtet, wie beide Männer gemeinsam in einen blauen Skoda mit Helmstedter Kennzeichen stiegen.

Die Daten des Fahrzeughalters liegen der Polizei Bückeburg vor; die Befragung des Fahrzeughalters aus dem Kreis Helmstedt steht noch aus, da er noch nicht aufgefunden werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

05.09.2025 – 12:44

POL-WL: Einbruch in Tankstelle ++ Neu Wulmstorf und Kakenstorf - Unter Alkoholeinfluss gefahren ++ Seevetal/Meckelfeld - Alkoholisiert mit Fahrrad verunfallt

Salzhausen (ost)

Einbruch in Tankstelle

Am heutigen 05.09.2025 gegen 01:45 Uhr drangen drei vermummte Männer in den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Lüneburger Straße ein. Die Diebe brachen die Eingangstür auf und stahlen zahlreiche Zigarettenschachteln, bevor sie sofort flohen.

Die Polizei fahndete mit mehreren Streifenwagen, jedoch ohne Erfolg. Jetzt werden Videomaterial ausgewertet und Zeugen gesucht, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tankstelle zur fraglichen Zeit gesehen haben.

Hinweise bitte an die Telefonnummer 04171 7960.

Neu Wulmstorf und Kakenstorf - Fahren unter Alkoholeinfluss

Ein 68-jähriger Autofahrer wurde gestern, am 4.9.2025, von mehreren Zeugen gemeldet. Um 19:20 Uhr alarmierte ein Verkehrsteilnehmer die Notrufnummer, da es auf der B3 zwischen Elstorf und Rade zu einem Verkehrsdelikt gekommen war.

Kurz darauf rief ein Anwohner aus Neu Wulmstorf an, der beobachtet hatte, wie der Fahrer desselben Fahrzeugs vor seinem Haus anhielt und in den Vorgarten urinierte. Er bemerkte den unsicheren Gang des Fahrers.

Obwohl die Suche nach dem Auto zunächst erfolglos war, erhielt die Polizei um 20:30 Uhr eine weitere Meldung zu demselben Kennzeichen. Der Fahrer war auf einem Parkplatz in Kakenstorf aufgefallen, als er unsicher um sein Auto herumtorkelte.

Die Beamten fanden den Mann schlafend in seinem Auto vor und weckten ihn. Sie stellten eine deutliche Alkoholisierung fest. Bei einem Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von über 1,2 Promille. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe auf der Wache. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.

Seevetal/Meckelfeld - Fahrradunfall unter Alkoholeinfluss

Am Donnerstag, dem 4.9.2025, gegen 18:45 Uhr meldeten Zeugen einen Verkehrsunfall in der Straße Immenhof. Ein Radfahrer war gegen ein auf der Fahrbahn parkendes Auto gefahren und hatte sich dabei leicht verletzt. Es entstand Sachschaden am Auto. Der Mann stand auf, verließ jedoch den Unfallort, obwohl die Polizei bereits verständigt worden war. Er wurde von einem Streifenwagen gestoppt, nachdem er kurz verfolgt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Gegen den 47-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet, und ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

05.09.2025 – 12:33

POL-OS: Abfall statt Autos: Polizei stoppt bei Großkontrolle illegalen Transport nach Estland

Osnabrück, Bad Bentheim (ost)

Eine konzertierte Kontrollaktion der Polizei mit mehreren beteiligten Behörden fand gestern (04.09.25) in Bad Bentheim am Grenzübergang an der A 30 statt.

Unter der Federführung der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück überprüften rund 50 Expertinnen und Experten von Polizei und weiteren Behörden mehr als 70 LKW im Zusammenhang mit dem Transport von Abfällen im grenzüberschreitenden Verkehr. Denn: Illegale Abfalltransporte sind insbesondere im Grenzgebiet ein größeres Thema.

"Wir wollen illegale Abfalltransporte aus dem Verkehr ziehen und den Kontrolldruck weiter steigern. Kontrollen dieser Art haben immer auch einen präventiven Charakter", so Malte Hagspihl, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

Ergebnisse:

Es erfolgte eine selektive Zuführung des gewerblichen Güterverkehrs zur Kontrollstelle. Insgesamt wurden 74 Transporteinheiten zwischen 3,5 und 40 Tonnen überprüft.

Dabei stellten die Einsatzkräfte folgende Verstöße fest: - Fahrpersonalrecht: 5 - Ladungssicherung: 2 - Technische Mängel: 5 - Überladung: 1 - Abfallrechtliche Verstöße: 7 - Bericht TierNebG: 1 - Verstöße Gefahrgutrecht: 5

Insgesamt ergab sich damit eine Beanstandungsquote von 41 Prozent (31 Verstöße bei 74 kontrollierten Transporteinheiten).

Es wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von 3.653,50 Euro sowie Verwarngelder in Höhe von 140 Euro erhoben.

Ein besonderes Augenmerk lag auf einem litauischen Transport, der mit sieben PKW und einem Motorrad beladen war. Das Gespann befand sich auf dem Weg von den Niederlanden nach Estland. Da die Fahrzeuge, die ursprünglich aus den USA stammten, massive Unfall-, Brand- und Flutschäden aufwiesen, wurden sie als Abfall eingestuft. Der Transport sollte unter Umgehung der europäischen Abfallverbringungsbestimmungen nach Estland erfolgen. In enger Abstimmung mit dem Umweltbundesamt und der niederländischen Abfallbehörde wurde der Transport in die Niederlande zurückgewiesen.

Wie sich später herausstellte, wies das Transportunternehmen den Fahrer an, die behördliche Anordnung zu missachten und die Fahrt dennoch fortzusetzen. Gegen 18:45 Uhr wurde das Fahrzeug durch den Einsatzleiter erneut auf der BAB 30 in Fahrtrichtung Hannover angetroffen. Die Polizei begleitete den Transport daraufhin zurück bis an die Grenze. Die zuständigen Behörden wurden informiert, ein weiteres Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

"Abfälle müssen fachgerecht transportiert und entsorgt werden, sonst kann es zu immensen Umweltschäden kommen. Verstöße im Abfallrecht sind keinesfalls Kavaliersdelikte", so Malte Hagspihl, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

Neben der Polizei, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität und der Bezirksregierung Münster waren auch Teilnehmende aus Luxemburg, dem niedersächsischen Umweltministerium sowie weiterer Polizeien und Behörden aus unterschiedlichen Bundesländern vor Ort.

Länder- und staatenübergreifende Schwerpunktaktionen finden auch zukünftig statt, um unter anderem illegale Abfallverbringungen und sonstige Verstöße gegen verbringungsrechtliche Vorschriften zu erkennen und aufzudecken sowie illegalen Abfallverbringungen vorzubeugen.

Die Regionale Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück besteht aus Polizeibeamtinnen und -beamten, die Experten auf dem Sektor der Schwerlastüberwachung sind und ganzjährig zahlreiche Kontrollaktionen - von den Ostfriesischen Inseln bis zum Teutoburger Wald - zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Aufdeckung von Kriminalität durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Malte Hagspihl
Telefon: 0541 327 1034
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

05.09.2025 – 12:21

POL-WHV: Betrug durch falsche Handwerker in Zetel - Polizei warnt und bittet um Hinweise

Zetel (ost)

In Zetel, in der Jakob-Borchers-Straße, wurde ein Betrug von zwei Männern begangen, die vorgaben, Mitarbeiter einer Fachfirma für Heizungsinstallation zu sein. Nach bisherigen Informationen führten die Täter angeblich eine Reparatur an einer Therme durch, stellten dann eine überhöhte Rechnung aus und verschlimmerten den Schaden sogar noch, anstatt ihn zu beheben.

Beschreibung der Täter:

Die Polizei Varel hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Rufnummer 04451 923-0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.09.2025 – 12:15

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.09.2025.

Salzgitter (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch ein Feuer durch.

Salzgitter, Lebenstedt, Erich-Ollenhauer-Straße, 04.09.2025, 17:50 Uhr.

Die Feuerwehr und die Polizei wurden zu einem kleinen Brand im Waldgebiet neben einem Kleingartenverein gerufen.

Es wurde festgestellt, dass mehrere Reifen mit Felgen in Brand gerieten. Das Feuer verursachte Schäden an umliegenden Bäumen und Sträuchern.

Personen, die Informationen zum unerlaubten Abstellen der Reifen oder zur Brandstiftung haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lebenstedt unter der Telefonnummer 05341 1897-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 12:13

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.09.2025.

Salzgitter (ost)

Ein Verbrecher drang in einen Servicebetrieb ein.

Salzgitter, Bad, An der Erzbahn, 03.09.2025, 18:00 Uhr bis 04.09.2025, 08:15 Uhr.

Die Identität des Täters ist unbekannt und erlangte unerlaubten Zugang zum Gewerbebetrieb, indem er die Eingangstür aufgehebelt hat. Innerhalb der Räumlichkeiten wurden mehrere Schränke aufgebrochen und Bargeld in einem höheren dreistelligen Betrag gestohlen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 12:11

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.09.2025.

Salzgitter (ost)

Ein junger Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Salzgitter, Thiede, Landestraße 615, 04.09.2025, 07:40 Uhr.

Nach den Untersuchungen der Polizei fuhr ein 18-jähriger Motorradfahrer auf der Landestraße 615 in Richtung Üfingen. Trotz des bestehenden Überholverbots überholte der junge Mann einen Lastwagen, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Linksabbiegerspur in Richtung Beddingen befand. Dabei übersah der junge Mann anscheinend die 49-jährige Fahrerin eines Pkw, die aus Richtung Üfingen kam. Ein Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge ließ sich nicht mehr verhindern.

Der 18-jährige Mann erlitt schwere Verletzungen. Er musste in einem Krankenhaus in Braunschweig behandelt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei kann derzeit keine Angaben zur Höhe des Schadens machen. Weitere Befragungen und Ermittlungen sind erforderlich, um die Schuldfrage zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 12:09

POL-CUX: Einbruch in Einfamilienhaus in Wanhöden - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Im Wurster Nordseeküste/Wanhöden. Gestern (04.09.2025) Nachmittag gab es einen Einbruch in der Wanhödener Straße in Wanhöden. Die Täter, die bisher unbekannt sind, drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen unter anderem kleine Geldbeträge.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.09.2025 – 12:07

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.09.2025.

Salzgitter (ost)

Die Polizei untersucht den minderjährigen Fahrer eines Kleinkraftrades.

In Salzgitter, Gebhardshagen, auf der Kreisstraße 21, am 04.09.2025 um 07:50 Uhr.

Im Rahmen ihrer täglichen Verkehrssicherheitsarbeit führte die Polizei Gebhardshagen eine mobile Geschwindigkeitsmessung auf der Kreisstraße 21 in einer 70 km/h-Zone durch.

Bei dieser Maßnahme wurde ein 16-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades mit einer Geschwindigkeit von 62 Kilometern pro Stunde erfasst. Es ist wichtig anzumerken, dass das Kleinkraftrad auf 25 Stundenkilometer pro Stunde hätte gedrosselt sein müssen. Da der Jugendliche nur im Besitz einer Mofa-Prüfbescheinigung war, handelt es sich um eine Fahrt ohne Fahrerlaubnis. Die Beamten untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt, sicherten sein Kennzeichen und übergaben ihn und sein Fahrzeug den Erziehungsberechtigten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 12:02

POL-CUX: Brand bei handwerklichen Arbeiten an einem Einfamilienhaus in Hemmoor - hoher Sachschaden

Cuxhaven (ost)

In Hemmoor. Gestern (04.09.2025) brach gegen 12:45 Uhr ein Feuer im Keller eines Einfamilienhauses in der Straße An der Pferdebahn in Hemmoor aus.

Während Sanierungsarbeiten an der Heizungsanlage kam es zu einem Brand, vermutlich durch Funkenflug.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, aber es entstand erheblicher Sachschaden im hohen fünfstelligen Eurobereich. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Weitere Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.09.2025 – 12:00

POL-OL: Bad Zwischenahn: Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten am Telefon +++ 25 Anrufe und weiter steigend

Oldenburg (ost)

Am Freitagvormittag, 5. September 2025, gingen seit den frühen Morgenstunden bereits 25 Anrufe beim Polizeikommissariat in Bad Zwischenahn ein, mit der Nachfrage, ob ein "Herr Kluge" Polizist in Bad Zwischenahn sei.

Ein offensichtlich falscher Polizeibeamte tätigt aktuell zahlreiche Anrufe in der Gemeinde Bad Zwischenahn und warnt vor "komischen Leuten" in ihrem Wohnumfeld, um anschließend Bankdaten erfragen zu wollen.

In allen genannten Fällen handelten die Betroffenen richtig, erteilten keinerlei Auskünfte, beendeten das Telefonat und informieren das Polizeikommissariat.

Es ist davon auszugehen, dass diese Anrufe im Laufe des Tages noch weiter zunehmen werden.

Die Polizei warnt aus diesem Anlass erneut vor falschen Polizisten. Am Telefon versuchen sie ihre Opfer unter verschiedenen Vorwänden, dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu übergeben, der sich ebenfalls als Polizist ausgibt. Dazu behaupten die Betrüger beispielsweise, dass Geld- und Wertgegenstände bei ihren Opfern zuhause oder auf der Bank nicht mehr sicher seien oder auf Spuren untersucht werden müssten.

Die Tipps der Polizei hierzu lauten:

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter:

www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Mathias Kutzner
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.09.2025 – 12:00

FFW Bergen: Ausbildung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung

Bergen (ost)

Am Ende des Monats August fand das erste Training zum Thema "Vegetationsbrandbekämpfung" im Rahmen der Stadtausbildung statt.

Dieses Training ist als Ergänzung zur regulären Ausbildung auf Kreis- und Landesebene gedacht und richtet sich an Feuerwehrleute, die die Modulare Grundausbildung (MGA) bereits abgeschlossen haben oder sich derzeit in der 3. Qualifikationsphase der MGA befinden (Truppführer).

Die Gefahr von Vegetationsbränden wird oft unterschätzt, daher ist es umso wichtiger, dass sich die Einsatzkräfte optimal auf Brände in ländlichen Gebieten vorbereiten und geschult werden.

An drei Tagen wurden den Teilnehmern die Grundlagen der Bekämpfung von Vegetationsbränden vermittelt. Der Kurs begann mit einem theoretischen Teil, in dem Begriffe, Ausrüstung für die Vegetationsbrandbekämpfung und das grundlegende Vorgehen vermittelt wurden. Anschließend wurden verschiedene Szenarien in Planspielen durchgespielt und gemeinsam bewältigt. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem richtigen und vor allem sicheren Vorgehen der Einsatzkräfte. Zum Abschluss des Trainings folgte der praktische Teil, bei dem die Teilnehmer ihr gelerntes Wissen in einem tatsächlich brennenden Feld anwenden und vertiefen konnten.

Dieses Training ist jedoch nur der erste Schritt. Im weiteren Verlauf ist geplant, im Rahmen der Stadtausbildung weitere Schulungen zu diesem Thema anzubieten, auch mit einem Schwerpunkt für Führungskräfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergen
Stadtpressewart
Ole Chmelka
E-Mail: presse@feuerwehrstadtbergen.de
https://www.feuerwehrstadtbergen.de/

05.09.2025 – 11:55

POL-EL: Emsland/Grafschaft Bentheim - Polizei kontrolliert Verkehrsteilnehmer - 15 Ermittlungsverfahren eingeleitet

Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)

Im Zuge einer Schwerpunktaktion hat die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am Donnerstag umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Das Ziel war die Überprüfung der Fahrtauglichkeit der Verkehrsteilnehmer.

Am Einsatztag wurden insgesamt 134 Fahrerinnen und Fahrer kontrolliert. Als Ergebnis der Kontrollen wurden 15 Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Während einer Kontrolle auf der Autobahn gab ein 26-jähriger Fahrer an, dass er keinen Führerschein besitzt. Zunächst versuchte er, zu Fuß vom Kontrollort zu fliehen. Die Streifenwagenbesatzung konnte den Mann jedoch nach etwa 70 Metern stoppen. Ihm werden das Fahren ohne Fahrerlaubnis, das Fahren unter Drogeneinfluss, Widerstand gegen Polizeibeamte und Beleidigungen vorgeworfen.

Die eingeleiteten Ermittlungsverfahren teilen sich wie folgt auf: drei Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer, zwei Verfahren wegen Verstößen gegen das Versicherungsgesetz, zwei Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, drei Verfahren wegen Verstößen gegen das Drogengesetz und fünf Verfahren wegen anderer Straftaten.

Die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim wird auch in Zukunft gezielt Verkehrskontrollen durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 11:54

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.09.2025.

Lengede (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen wegen Amtsanmaßung durch.

Lengede, Ortsteil Barbecke, 02.09.2025, um 16 Uhr.

Ein unbekannter Anrufer hatte telefonisch Kontakt zu einer älteren Frau aufgenommen und versucht, persönliche Informationen von ihr zu erhalten. Zum Glück wurde das Gespräch beendet und es entstand kein finanzieller Schaden.

Wichtiger Hinweis der Polizei.

Die Polizei warnt die Bevölkerung vor betrügerischen Anrufern. Häufig sind es ältere Menschen, die von unbekannten Tätern angerufen werden. In diesen Gesprächen werden die Senioren nach ihren finanziellen Verhältnissen befragt. Diese Anrufe erfolgen oft mit Schocknachrichten.

Es ist wichtig, dass Sie niemals auf solche Anrufe hereinfallen. Wenn Sie am Telefon nach Ihren finanziellen Verhältnissen gefragt werden, beenden Sie das Gespräch sofort. Besprechen Sie die Situation anschließend mit vertrauenswürdigen Personen und melden Sie den Vorfall der Polizei. Die Polizei steht Ihnen jederzeit mit Rat und Unterstützung zur Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 11:48

POL-CUX: Verlorene Warntafel führt zu Verkehrsunfall auf der BAB27 mit vier Beteiligten Fahrzeugen und hohem Sachschaden ++++ Auffahrunfall mit drei Verletzten und hohem Sachschaden in Loxstedt

Cuxhaven (ost)

Am 04.09.2025 um 09:15 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven, der der Polizei gemeldet wurde. Kurz nach der Ausfahrt Schwanewede kam es zu einer Kollision mehrerer Fahrzeuge. Ein 48-jähriger Bocholter musste seinen Audi auf der linken Spur stark abbremsen, was die 54-jährige Bremerin hinter ihm mit ihrem Smart zu spät bemerkte. Dadurch konnte sie einen Zusammenstoß mit dem Audi nicht mehr verhindern. Sie geriet ins Schleudern und prallte zusätzlich gegen einen Fiat Transporter eines 50-jährigen Bremers, der auf der rechten Spur fuhr. Die Bremerin wurde leicht verletzt ins örtliche Krankenhaus gebracht. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

Als Grund für das Bremsmanöver des Audis wurde in den ersten Berichten zum Unfall angegeben, dass ein bisher unbekanntes viertes Fahrzeug, vermutlich ein Lastwagen, Ladung verloren hat. Vor Ort wurde ein weiß-rotes Warndreieck gefunden, wie es normalerweise an Lastwagen oder Sattelzügen angebracht ist. Da kein solches Fahrzeug am Unfallort war, bittet die Polizei in Geestland um Hinweise unter der Telefonnummer 04743 9280. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Durch den Einsatz von Feuerwehr- und Rettungskräften war die Autobahn zeitweise vollständig und bis etwa 11:15 Uhr halbseitig gesperrt.

++++

Loxstedt. Am gestrigen Donnerstag kam es gegen 08:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Straße zur Siedewurt in Loxstedt. Ein 18-jähriger Mann aus Hülsede bemerkte mit seinem Auto einen vor ihm bremsenden 29-jährigen Bremer zu spät und fuhr auf ihn auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des Bremers auf das Auto einer 58-jährigen Frau aus Bremen geschoben. Bei dem Unfall wurden alle drei Personen leicht verletzt. Der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.09.2025 – 11:34

POL-HM: Betrunkener Autofahrer: Mann leistet Widerstand bei polizeilichen Maßnahmen

Hessisch Oldendorf (ost)

Am Donnerstag (04.09.2025) wurde der Polizei gegen 20:25 Uhr gemeldet, dass jemand unter dem Einfluss von Alkohol Auto fuhr. Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen leistete der Fahrer den Polizisten Widerstand.

Eine Frau rief die Polizei, nachdem sie bemerkt hatte, dass ein 70-jähriger Mann aus Hessisch Oldendorf in der Paulstraße in Hessisch Oldendorf Alkohol konsumierte und dann sofort mit seinem Auto losfuhr. Die Polizisten trafen den Mann an seiner Wohnadresse an. Dort bemerkten sie Alkoholgeruch bei dem älteren Herrn, weshalb ihm zur Feststellung des Alkoholeinflusses zum Zeitpunkt des Fahrens eine Blutprobe entnommen werden sollte. Der 70-Jährige war nicht kooperativ, widersetzte sich den Anweisungen der Beamten und versuchte, sie zu treten und zu schlagen. Die Polizisten blieben unverletzt.

Mit viel Aufwand schafften es die Beamten, den Senior zur Dienststelle zu bringen, um die Blutentnahme durchzuführen. Das Ergebnis der Untersuchung steht noch aus. Der Mann wurde nach den Maßnahmen entlassen.

Er muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstand gegen die Vollstreckungsbeamten verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

05.09.2025 – 11:31

POL-WHV: Radfahrer nach Unfall in Jever verletzt

Jever (ost)

Am Donnerstag, dem 07.08.2025, ereignete sich gegen 11:00 Uhr in der Schulstraße, in der Nähe der Hausnummer, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern.

Nach bisherigen Informationen wurde ein 95-jähriger Radfahrer beim Überholen von einem anderen Radfahrer, der in derselben Richtung fuhr, an der Schulter berührt. Der ältere Herr stürzte daraufhin und erlitt Frakturen am Sprunggelenk und am Handgelenk. Außerdem wurde sein Fahrrad beschädigt.

Der Radfahrer, der überholte, setzte seine Fahrt fort, ohne den Pflichten eines Unfallbeteiligten nachzukommen.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.09.2025 – 11:17

POL-WHV: Unfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz in Jever - Polizei sucht Zeugen

Jever (ost)

Am Donnerstag, den 04.09.2025, ereignete sich zwischen 16:55 Uhr und 17:10 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Adolf-Ahlers-Straße ein Vorfall, bei dem der ordnungsgemäß abgestellte weiße Tesla einer Geschädigten auf der linken Fahrzeugseite stark beschädigt wurde. Der/die Verursacher/in fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Ersten Informationen zufolge stand ein Lieferwagen vor dem Tesla, dessen Insassen von der Geschädigten angesprochen wurden und jede Beteiligung bestritten. Ob es eine Verbindung gibt, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.

Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Personen, die hilfreiche Informationen zum Unfall oder zu beteiligten Fahrzeugen/Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Jever unter 04461/7449-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.09.2025 – 11:11

POL-NI: Fahrradeigentümer gesucht

Bückeburg (ost)

(ma)

Ein Fahrrad für Männer von der Marke "Prince" ist derzeit noch bei der Polizei Bückeburg und kann vom rechtmäßigen Eigentümer mit entsprechendem Nachweis abgeholt werden.

Das Rad wurde am 22. August in einem Gebüsch in der Sudetenstraße in Bückeburg entdeckt.

Falls Sie Informationen über das Fahrrad oder den Eigentümer haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Bückeburg unter der Telefonnummer: 05722/28940.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

05.09.2025 – 11:11

POL-WHV: Unfallflucht in Schortens - Verursacher durch Zeugenhinweise ermittelt

Schortens (ost)

Am Donnerstagmorgen (04.09.2025) ereignete sich gegen 10:00 Uhr in der Menkestraße, in der Nähe des Hörgeräte-Geschäfts, ein Verkehrsunfall.

Nach den bisherigen Informationen versuchte ein 21-jähriger Autofahrer, sein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung in eine Parklücke zu manövrieren. Dabei übersah er den korrekt geparkten Wagen einer Geschädigten und verursachte einen Schaden. Danach verließ er den Unfallort, ohne die erforderlichen Angaben zu machen. Dank Zeugenaussagen konnte der Unfallverursacher identifiziert werden.

Ein strafrechtliches Verfahren wegen Fahrerflucht wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.09.2025 – 11:10

POL-HI: Tatverdächtiger versucht vor Polizisten entwendetes Diebesgut zu verkaufen

Hildesheim (ost)

Am gestrigen Tag (04.09.2025) überprüfte ein Polizist in Uniform zur Mittagszeit eine Gruppe von vier Personen in der Parkanlage Marienfriedhof in Hildesheim. Neben ihm stand sein Dienstwagen.

Während der Überprüfung näherte sich ein Mann der Gruppe und bot ihnen ein Parfüm an. Der Beamte bemerkte sofort, dass es mit einem Sicherungsgehäuse versehen war, und forderte den Mann auf, sich auszuweisen und das Parfüm vorzuzeigen. Der Mann verhielt sich während der Überprüfung verbal aggressiv und beleidigte den Polizisten. Daher rief der Beamte Verstärkung.

Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 57-jährige Hildesheimer das Parfüm wahrscheinlich zuvor in der Arnekengalerie gestohlen hatte. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an.

Nach den polizeilichen Maßnahmen erhielt der Mann einen Platzverweis und durfte den Bereich verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.09.2025 – 11:08

POL-H: Schwerpunktkontrollen: Polizei geht gegen Drogenhändler in Hannovers Innenstadt vor und ahndet Verstöße gegen Platzverweise - Verdächtiger zu Autoaufbruch ertappt

Hannover (ost)

Während umfangreicher Schwerpunktkontrollen erzielten die Einsatzkräfte der Polizeistation Hannover-Raschplatz am Donnerstag, 04.09.2025, zahlreiche Erfolge. Es wurden verschiedene Drogengeschäfte beobachtet und gegen die Beteiligten wurden rechtliche Schritte eingeleitet. Darüber hinaus setzten die Polizistinnen und Polizisten mehrere Platzverweise durch und nahmen einen vermeintlichen Dieb auf frischer Tat fest.

Um die offene Drogenkriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken, führt die Polizei in der Innenstadt von Hannover seit einiger Zeit gezielte Kontrollen durch. Bei einer solchen Aktion erzielten die für die mehrstündige Überwachung eingesetzten Beamten der Polizeistation Raschplatz am Donnerstagnachmittag mehrere Erfolge, als sie unter anderem Drogenverkäufe bemerkten und die beteiligten Personen sofort überprüften. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Im Laufe des Tages wurden auch weitere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festgestellt und verfolgt.

Um 13:30 Uhr führten die Einsatzkräfte im Bereich der Andreaestraße eine sichtbare Suche nach möglichen Drogenverstecken durch, um Drogenhändler abzuschrecken. Sie wurden dabei von Rauschgiftspürhunden unterstützt. Bei dieser Maßnahme wurden keine Betäubungsmittel entdeckt.

Um 14:45 Uhr wurden verdeckte Einsatzkräfte auf einen verdächtigen 53-jährigen Mann in der Nähe einer Suchthilfeeinrichtung in der Fernroder Straße aufmerksam, der den Ort auf einem Fahrrad verließ. Er traf auf zwei weitere Männer in der Goethestraße/Leibnizufer, um dann gemeinsam zu einem Gebüsch am Franz-Mock-Weg zu gehen. Einer der unbekannten Personen übergab dann Drogen an den 53-Jährigen und erhielt im Gegenzug Geld. Bei der späteren Kontrolle des 53-Jährigen fanden die Einsatzkräfte 5,5 Gramm Kokain, 7,5 Gramm Heroin und 135 Euro mutmaßliches Dealgeld. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen.

Um 15:20 Uhr entdeckten die Beamten die beiden mutmaßlichen Drogendealer am Franz-Mock-Ufer, die zuvor festgestellt und dann verschwunden waren. Die beiden Männer im Alter von 25 und 29 Jahren wurden kontrolliert und festgenommen. Während der Kontrolle fanden die Beamten bei dem 29-jährigen Verdächtigen eine gefälschte Versichertenkarte und mutmaßliches Dealgeld in Höhe von 410 Euro, das beschlagnahmt wurde. Es stellte sich auch heraus, dass der Beschuldigte sich illegal in Deutschland aufhielt. Aufgrund des fehlenden Wohnsitzes wurde Untersuchungshaft für beide Männer beantragt.

Ein 17-jähriger Mann erhielt eine Ordnungswidrigkeitsanzeige, als die Beamten ihn etwa 20 Minuten später im Steintorviertel antrafen. Trotz eines Platzverweises hielt sich der Jugendliche in dem Bereich auf. Gegen 17:40 Uhr traf das gleiche Schicksal eine 35-jährige Frau am Raschplatz, die trotz eines bestehenden Platzverweises vor Ort angetroffen wurde und eine Anzeige erhielt. Während der Befragung zeigte sie sich aggressiv, weshalb eine Ingewahrsamnahme angedroht wurde.

Gegen 18:30 Uhr bemerkten die Einsatzkräfte in der Fernroder Straße einen 38-jährigen Mann, der verdächtig hinter einem Auto versteckt war. Bei der Kontrolle wurde nicht nur eine hochwertige Armbanduhr gefunden, sondern auch Werkzeug, das bei Fahrzeugaufbrüchen und Diebstählen verwendet wird. Die Beamten stellten fest, dass ein Fahrzeug mutmaßlich vom 38-Jährigen unbefugt geöffnet worden war. Bei weiteren Maßnahmen stellten die Beamten fest, dass der Mann einen gefälschten Führerschein bei sich hatte und verschiedene Identitäten vorlagen. Außerdem hielt er sich illegal in Deutschland auf. Aufgrund des Verdachts gewerbsmäßiger Diebstähle wurde der Mann in Gewahrsam genommen und sollte am Freitag, 05.09.2025, einem Haftrichter vorgeführt werden.

Im Polizeigewahrsam kam es um 18:30 Uhr zu einem tätlichen Angriff durch den festgenommenen 25-jährigen mutmaßlichen Drogendealer. Er griff einen Polizeibeamten an, um ihm das beschlagnahmte Handy zu entreißen, was zu einem Gerangel führte, das mit einfacher körperlicher Gewalt beendet werden musste. Dabei wurde niemand verletzt. /ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

05.09.2025 – 11:06

POL-HK: Soltau: Unfall unter Drogen; Soltau: Unter Drogen auf dem E-Scooter

Heidekreis (ost)

04.09.2025 / Unfall mit Drogen

Soltau: Eine 24-jährige Frau fuhr rückwärts aus einer Parklücke auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Straße "Am Alten Stadtgraben", als es am Donnerstagnachmittag gegen 17:00 Uhr zu einer Kollision mit dem Auto eines 66-jährigen Mannes kam. Zeugenberichten zufolge fuhr er zuvor schnell über den Parkplatz und dann hinter dem Auto der jungen Frau her, die gerade ausparkte. Bei der folgenden Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte fest, dass der 66-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest reagierte positiv auf THC und Kokain. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Er muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.

04.09.2025 / Unter Drogen auf dem E-Scooter

Soltau: Am Donnerstagabend überprüften Polizeibeamte einen 33-jährigen Mann, der mit einem E-Scooter die Charlottenstraße entlangfuhr. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass das Fahrzeug nicht über die erforderliche Haftpflichtversicherung verfügte. Zudem gab es Hinweise auf Drogeneinfluss beim Fahrer. Ein Urintest reagierte positiv auf THC. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Der 33-Jährige muss nun mit einem Ordnungswidrigkeiten- und einem Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 11:03

BPOL-BadBentheim: Flüchtige Täter bei Grenzkontrolle festgenommen

Bad Bentheim / BAB 30 (ost)

Am Mittwochabend wurden an der deutsch-niederländischen Grenze zwei Männer von der Bundespolizei festgenommen, die vor der niederländischen Polizei geflohen waren. Sie werden verdächtigt, an diesem Tag in den Niederlanden einen 88-jährigen Mann um 4.000 Euro betrogen zu haben.

Die beiden Tatverdächtigen im Alter von 22 und 23 Jahren wurden während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen gegen 22:40 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 von Bundespolizisten gestoppt und überprüft.

Es stellte sich heraus, dass die beiden Niederländer zu diesem Zeitpunkt von der niederländischen Polizei auf frischer Tat verfolgt wurden, nachdem sie nur etwa eine Stunde zuvor in den Niederlanden einen Bankbetrug an einem 88-jährigen Mann begangen hatten. Kurz nach ihrer Festnahme trafen mehrere Polizeistreifen der niederländischen Behörden am Tatort ein. Im Handschuhfach des Autos fanden die Bundespolizisten die 4.000 Euro Bargeld, die sie durch den mutmaßlichen Betrug erlangt hatten.

Aufgrund des dringenden Tatverdachts erließ ein niederländischer Untersuchungsrichter sofort einen nationalen Haftbefehl und die beiden Männer wurden vorläufig von der Bundespolizei festgenommen, um an die Niederlande ausgeliefert zu werden.

Die beiden Männer im Alter von 22 und 23 Jahren verbrachten die Nacht in Polizeigewahrsam und wurden gestern vor einem Richter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt, der die vorläufige Haftanordnung erließ. Danach wurden sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Das Auslieferungsverfahren liegt nun bei der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

05.09.2025 – 11:02

POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 05.09.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Diebstahl von Ortsschildern++

Jemgum - Ortsschilder gestohlen

Am letzten Wochenende, zwischen dem 29.08.2025 und dem 31.08.2025, wurden zwei Ortsschilder der Gemeinde Jemgum an der L15 von bisher unbekannten Tätern entwendet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zu den Tätern und/oder dem Verbleib der Schilder geben können.

Bitte melden Sie sich bei den folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

05.09.2025 – 11:00

POL-HI: Versammlung in der Hildesheimer Innenstadt

Hildesheim (ost)

Am gestrigen Tag (04.09.2025) haben sich etwa 20 Bürgerinnen und Bürger vor der Jakobikirche, Almstraße in Hildesheim, versammelt, um ein politisches Statement abzugeben.

Knapp vor 16:30 Uhr trafen die Teilnehmer vor Ort ein, die eine Lautsprecherbox und einen Infotisch aufbauten. Außerdem schwenkten mehrere Personen Flaggen, darunter eine Palästinaflagge in Verbindung mit der Regenbogenflagge. Neben fünf Redebeiträgen spielten die Teilnehmer Musik ab. Um 18:15 Uhr endete die Versammlung, die ohne Störungen verlief.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.09.2025 – 10:57

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Nachrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.09.2025 – 10:57

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Nachrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.09.2025 – 10:56

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Rauchentwicklung

Am Donnerstag, den 04. September 2025, ereignete sich gegen 15:44 Uhr ein technischer Defekt in der Fahrstuhlanlage, was zu einer Rauchentwicklung im Kreisgebäude des Landkreises in der Eschstraße führte. Die Verantwortlichen des Landkreises evakuierten das Gebäude sofort. Die Freiwillige Feuerwehr Cloppenburg konnte den Brand löschen. Es gab keine Verletzten. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.09.2025 – 10:52

POL-NI: Ermittlungserfolg der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg

Nienburg (ost)

(Gav) Ein 46-jähriger Rintelner wurde seit Februar des letzten Jahres von der Staatsanwaltschaft Bückeburg wegen drei Haftbefehlen zur Festnahme ausgeschrieben. Die Haftbefehle beinhalteten eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten. Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg wurde mit der Durchführung der Fahndung beauftragt.

Durch intensive Fahndungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Polizei in Baden-Württemberg wurde der Gesuchte schließlich am 28.08.2025 gegen 23:30 Uhr von Polizeikräften des Polizeireviers in Lahr festgenommen.

Bei seiner Festnahme fuhr der Gesuchte einen hochwertigen SUV. Er identifizierte sich mit einem gefälschten Ausweis, hatte keine Fahrerlaubnis und stand unter Alkoholeinfluss. Im Kofferraum des Fahrzeugs wurde zudem ein niedriger fünfstelliger Bargeldbetrag gefunden, der eingezogen wurde.

Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Rintelner in die JVA Offenburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.09.2025 – 10:46

POL-STH: Fahrradcodierung bei der Polizeistation Hagenburg

Hagenburg (ost)

Am 18.09.2025 bietet das Polizeikommissariat Stadthagen von 12-16 Uhr einen Fahrradcodiertermin in der Polizeistation in Hagenburg, Steinhuder-Meer-Straße 1, an. Beim Codieren wird jedem Fahrrad eine Nummer zugewiesen. Die Daten der Fahrradbesitzer und -daten werden in einer speziellen Sammlung im polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystem gespeichert. Eine Anmeldung ist notwendig. Termine können von Montag bis Freitag zwischen 08-14 Uhr unter der Telefonnummer 05721-9822-225 beim PK Stadthagen vereinbart werden. Die benötigten Formulare für den Codiertermin müssen im Voraus von der Internetseite der Polizei Stadthagen heruntergeladen und ausgefüllt mitgebracht werden. Zudem sind Personalausweis und Eigentumsnachweis (Rechnung) für das Fahrrad erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

05.09.2025 – 10:44

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Wilhelmshaven (ost)

Am 31.08.25, um etwa 16.25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Posener Straße, nahe Haus Nr. 55.

Ein grauer Opel wurde dort von einem silberfarbenen Hyundai beschädigt, als dieser plötzlich auf der Straße wendete. Der Fahrer des Fahrzeugs setzte dann seine Fahrt in die entgegengesetzte Richtung fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Die Polizei Wilhelmshaven bittet mögliche Zeugen, sich unter 04421/942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.09.2025 – 10:34

POL-VER: +23-Jähriger bei Raub leicht verletzt++Gegenverkehr ausgewichen++Diversen Schmuck gestohlen++Einbruch in Wohnhaus++Unfall im Kreuzungsbereich++Vorfahrt missachtet++Radfahrer wird leicht verletzt+

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

VERDEN

Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren wurde am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr bei einem Raub am Holzmarkt von zwei bisher unbekannten Tätern leicht verletzt. Laut ersten Informationen trafen die beiden Männer den 23-Jährigen zwischen dem Holzmarkt und den Bahngleisen und setzten Pfefferspray gegen ihn ein. Der 23-Jährige konnte zunächst in Richtung Bahnhof fliehen, wo Passanten die Situation bemerkten und die Polizei verständigten. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei Männern, bei der die beiden Täter die Brieftasche des 23-Jährigen stehlen konnten. Anschließend flüchteten die beiden Täter vom Tatort.

Die beiden Täter sollen zwei junge Männer oder Jugendliche gewesen sein. Beide waren schlank und hatten schwarze Haare.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.

Ausweichen im Gegenverkehr

Verden. Auf der Groß Hutberger Straße kam es am Donnerstag um 16:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein bisher unbekannter Fahrer dem Gegenverkehr ausweichen musste. Ein 28-jähriger BMW-Fahrer war auf der L203 in Richtung Blender unterwegs und geriet nach links auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende VW-Fahrer wich nach rechts aus und fuhr auf den wartenden Nissan einer 62-jährigen Frau an der Ampel auf. Die 62-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf ca. 12.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des VW entfernte sich nach dem Unfall zu Fuß vom Unfallort.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum unbekannten Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.

OSTERHOLZ

Schmuckdiebstahl

Axstedt. Am Donnerstagvormittag zerstörten unbekannte Täter im Lübberstedter Weg ein rückwärtiges Fenster eines Wohnhauses und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck. Anschließend verließen sie das Einfamilienhaus und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Tat ereignete sich zwischen 10 Uhr und 12 Uhr. Verdächtige Beobachtungen können der Polizei Osterholz unter 04791-3070 gemeldet werden.

Einbruch in ein Wohnhaus

Osterholz-Scharmbeck. Am Donnerstagabend brachen unbekannte Täter zwischen 18 Uhr und 21 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Dorfstraße ein. Sie gelangten über ein rückwärtiges Fenster ins Haus und durchsuchten die Räume. Anschließend flüchteten sie unerkannt mit Schmuck als Diebesgut. Zeugen werden gebeten, Hinweise bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.

Verkehrsunfall an der Kreuzung

Worpswede. Ein 22-jähriger Volvofahrer wollte am Donnerstagmorgen um 07:30 Uhr auf der Bergedorfer Straße an einer Kreuzung geradeaus weiterfahren, missachtete jedoch die Vorfahrt einer 22-jährigen Peugeot-Fahrerin. Diese war auf dem Bergedorfer Kirchdamm in Richtung Worpswede unterwegs. Der Volvo stieß gegen den Peugeot, der daraufhin in den Seitenraum geschleudert wurde. Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf 14.000 Euro geschätzt.

Vorfahrt missachtet

Lilienthal. An der Einmündung der K11 zur K9 kam es am Donnerstag um 07:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall, nachdem ein 19-Jähriger die Vorfahrt einer 50-jährigen Fahrerin missachtete. Der 19-Jährige wollte mit seinem Dacia von der K11 nach links auf die K9 abbiegen, übersah jedoch den von links kommenden Kia der 50-Jährigen und kollidierte mit ihm. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 19-jährige Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf ca. 7.000 Euro geschätzt.

Leicht verletzter Radfahrer

Lilienthal. Bei einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße, in Höhe einer Tankstelle, wurde am Donnerstagnachmittag ein 43-jähriger Radfahrer leicht verletzt. Ein 21-jähriger Seatfahrer wollte von der Hauptstraße nach rechts auf das Tankstellengelände abbiegen und übersah dabei den Radfahrer, der in gleicher Richtung auf dem Radweg fuhr. Der 43-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Alleinbeteiligter Sturz eines Radfahrers

Osterholz-Scharmbeck. Am Donnerstagabend stürzte ein 42-jähriger Radfahrer in der Straße Am Barkhof aufgrund seiner Alkoholisierung allein. Er verletzte sich leicht und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Atemalkoholtest ergab 3,4 Promille. Daraufhin musste er eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

05.09.2025 – 10:31

POL-DH: --- Twistringen, Einbrecher eingesperrt - Syke, Pedelec-Fahrerin verletzt ---

Diepholz (ost)

Twistringen - Einbrecher gefangen

Am Donnerstagnachmittag gegen 16.30 Uhr drang ein Unbekannter in ein Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße ein. Er gelangte durch eine Hintertür ins Gebäude. Eine 57-jährige Bewohnerin bemerkte den ungebetenen Besucher und sperrte ihn kurzerhand in der Wohnung im Obergeschoss ein. Sie alarmierte sofort die Polizei. Bevor die Polizei eintraf, war der Unbekannte über einen Balkon unbemerkt entkommen. Nach ersten Erkenntnissen konnte der Dieb keine Beute machen. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegengenommen.

Syke - Pedelec-Fahrerin verletzt

Am Donnerstagnachmittag gegen 17.50 Uhr wurde eine 37-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Steinkamp / Herrlichkeit leicht verletzt. Eine 30-jährige Autofahrerin hatte sie übersehen, als sie von der Straße Steinkamp in die Straße Herrlichkeit abbog, und kollidierte mit ihr. Die 37-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der gesamte Schaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.09.2025 – 10:29

POL-HM: Zeugenaufruf nach Unfallflucht zwischen Hemeringen und Herkendorf

Hessisch Oldendorf (ost)

Am Freitag (05.09.2025) ereignete sich gegen 06:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hemeringer Straße in Hessisch Oldendorf, bei dem zwei Autos beteiligt waren und es anschließend zu einer Unfallflucht kam.

Nach den neuesten Informationen fuhr ein 43-jähriger Mann aus Hessisch Oldendorf mit einem Feuerwehr-Pkw BMW auf der Kreisstraße. Aus der entgegengesetzten Richtung näherte sich eine Frau in einem silbernen Nissan Micra. Der Nissan war so weit in der Mitte der Straße, dass es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos kam. Der Seitenspiegel des BMW wurde beschädigt. Die Frau entfernte sich, ohne ihre Beteiligung an dem Unfall zu melden.

Der 43-jährige Mann konnte die Frau kurz darauf erneut in ihrem Auto im Bereich Hemeringen sehen, konnte sie jedoch nicht identifizieren und verlor sie aus den Augen. Auch eine sofort alarmierte Streifenbesatzung konnte die Fahrerin des Nissan Micra nicht mehr finden.

Zeugen, die Informationen über die unbekannte Verursacherin geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hessisch Oldendorf unter der Telefonnummer 05152/ 69872-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

05.09.2025 – 10:24

POL-EL: Bad Bentheim - 28-jähriger Rene Dekkers vermisst

Bad Bentheim (ost)

Seit Donnerstagabend ist Rene Dekkers, 28 Jahre alt, aus Bad Bentheim verschwunden. Es ist wahrscheinlich, dass er zu Fuß oder möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist. Rene ist ungefähr 1,87 Meter groß, hat lange dunkle Haare und einen Vollbart. Er trägt wahrscheinlich schwarze Turnschuhe, eine graue Jogginghose und einen Bundeswehr-Parka.

Personen, die Rene gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich sofort bei der Polizei Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 10:20

POL-BS: Versuchter räuberischer Diebstahl

Braunschweig (ost)

Zentrum, Braunschweig

04.09.25, 21.00 Uhr

56-Jähriger festgenommen

Gestern Abend wurde die Polizei vom Sicherheitsdienst der Schloss-Arkaden alarmiert. Dort wurde ein Mann erwischt, als er versuchte zu stehlen. Danach versuchte er zu fliehen und stieß dabei einen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes zu Boden, der sich dabei leicht verletzte.

Als die Beamten vor Ort eintrafen, hatten die Sicherheitsdienstmitarbeiter den beschriebenen Täter festgehalten. Da er sich sowohl verbal als auch körperlich sehr widerspenstig verhielt, wurden ihm zunächst Handschellen angelegt.

Nachdem die Geschäfte geschlossen waren, wurde der 56-Jährige beobachtet, wie er unter die Plane eines freien Verkaufsstandes für Handyzubehör kroch und die Auslagen durchsuchte. Als er angesprochen wurde, versuchte er zu fliehen. Die Sicherheitsdienstmitarbeiter konnten ihn aufhalten, aber ein 28-Jähriger wurde dabei leicht verletzt.

Der 56-Jährige wird nun wegen räuberischen Diebstahls angeklagt. Da er bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten aufgefallen ist, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zum nächsten Tag in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

05.09.2025 – 10:00

HZA-BS: Der ZOLL leistet Erste Hilfe auf der Bundesautobahn 7 bei HottelnZwei Autos und ein LKW verunfallen

Braunschweig (ost)

Am Dienstag, dem 02. September 2025, hat der ZOLL Erste Hilfe auf der A7 in Richtung Hannover bei Hotteln geleistet. Zwei Autofahrer und ein beteiligter LKW waren zuvor in einen Unfall verwickelt, vermutlich aufgrund eines fehlgeschlagenen Fahrstreifenwechsels und unangepasster Geschwindigkeit im fließenden Verkehr.

Zwei Beamte und eine Beamtin der Finanzkontrolle Schwarzarbeit vom Standort Hildesheim des Hauptzollamtes Braunschweig entdeckten zuerst eines der verunfallten Fahrzeuge mit zerbrochenen Scheiben auf der gegenüberliegenden Fahrspur, als sie auf dem Rückweg nach Hildesheim von Hannover kamen. Da keine Rettungskräfte vor Ort waren, änderten sie an einer Betriebswendestelle die Fahrtrichtung unter Verwendung von Sonderrechten, um zur Unfallstelle zu gelangen. Dort fanden sie zwei verunglückte Fahrzeuge mit jeweils einer leicht verletzten Insassin, den LKW mit Warnblinklicht auf dem Standstreifen und eine zivile Ersthelferin.

Die Beamten sperrten den rechten Fahrstreifen, setzten einen Notruf ab und begannen mit Erste Hilfe Maßnahmen für die Fahrerin eines der Fahrzeuge. Der Kampfmittelräumdienst, der kurz darauf ebenfalls vorbeikam, sperrte einen weiteren Abschnitt der Autobahn und kümmerte sich um den Fahrer des anderen verunfallten Fahrzeugs.

Kurz darauf trafen das erste von insgesamt vier Feuerwehrfahrzeugen und die Autobahnpolizei ein, die die A7 vorübergehend vollständig sperrten. Ein Notarzt und zwei Rettungswagen kamen ebenfalls an, sodass insgesamt 20 Einsatzkräfte von verschiedenen Behörden und Institutionen im Einsatz waren. Fast zwei Stunden nach der Ankunft der Beamten wurde die erste Fahrspur der Autobahn wieder freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Braunschweig
Stv. Pressesprecherin
Nadine Laufer
Telefon: 0531/1291-8506
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@zoll.bund.de
E-Mail: Nadine.Laufer@zoll.bund.de
www.zoll.de

05.09.2025 – 09:53

ZOLL-H: - Zoll stellt 19 kg mutmaßliches Amphetamin auf der Autobahn bei Bremen sicher - Drogen im Straßenwert von 285.000 Euro beschlagnahmt, Fahrerin in Untersuchungshaft

Hannover (ost)

Presseerklärung des Zollfahndungsamtes Hannover

Am 20. August 2025 haben die Kontrolleinheiten des Zolls einen wichtigen Schlag gegen den Drogenschmuggel erzielt: Auf der Autobahn 1 bei Oyten stoppten Zollbeamte des Hauptzollamtes Bremen ein Fahrzeug, das von einer 24-jährigen schwedischen Staatsbürgerin gefahren wurde.

Die Frau behauptete zuerst, keine Drogen bei sich zu haben. Allerdings widersprach Drogenspürhund Max dieser Aussage eindrucksvoll: Er schlug am Heck des Autos an. Daraufhin übernahm das Zollfahndungsamt Hannover die weiteren Untersuchungen.

Die nachfolgende Durchsuchung des Fahrzeugs enthüllte ein professionell eingerichtetes Schmuggelversteck. Darin fanden die Fahnder etwa 19 Kilogramm vermutliches Amphetamin - ein Fund im Straßenverkaufswert von ungefähr 285.000 Euro.

Die Verdächtige wurde sofort vor Ort vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Verden erließ das Amtsgericht Achim daraufhin Haftbefehl.

"Durch diesen Einsatz haben wir verhindert, dass eine beträchtliche Menge gefährlicher Drogen in den illegalen Handel gelangt", betonte Guido Mäke, Sprecher des Zollfahndungsamtes Hannover.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Zollfahndungsamt Hannover im Auftrag der Staatsanwaltschaft Verden durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Hannover
Guido Mäke
Telefon: 0511 / 8990 1004
E-Mail: presse@zfah.bund.de
http://www.zoll.de

05.09.2025 – 09:52

POL-NI: Eigentümer von Fundfahrrad gesucht

Nienburg (ost)

(Gav) Die Polizei Nienburg ist auf der Suche nach der Besitzerin oder dem Besitzer eines schwarzen E-Bikes der Marke Winora, Modell Sinus i10.

Am 29.08.2025 wurde das Fahrrad in der Verdener Landstraße gefunden.

Die Person, der das Fahrrad gehört, kann es bei der Polizei Nienburg abholen, nachdem sie einen Eigentumsnachweis vorgelegt hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.09.2025 – 09:16

POL-NOM: Gulli geriet in Brand - Ursache bislang unklar

Northeim (ost)

37154 Northeim, Sudetenstraße, Donnerstag, 04.09.2025, 14.30 Uhr

NORTHEIM (mil) -

Ein brennender Gulli wurde am Donnerstagnachmittag von einer 43-jährigen Frau über Notruf gemeldet. Bei der Ankunft der Feuerwehr konnten noch kleine Flammen im Gulli sowie Rauch festgestellt werden, die sofort gelöscht wurden.

Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht. Die Polizei Northeim bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.09.2025 – 09:14

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 05.09.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Unfallfluchten - Augenzeugen gesucht++Feuer++

Unfallfluchten - Zeugen gesucht

Emden

Am gestrigen Tag gegen 13:45 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht in der Kopernikusstraße. Ein unbekannter Fahrer plante, von der Kopernikusstraße nach links in die Larrelter Straße abzubiegen. Dabei streifte er den grauen Audi eines 52-jährigen Emders, der auf dem rechten Fahrstreifen neben der Kopernikusstraße geradeaus in Richtung Thüringer Straße fahren wollte. Am Auto entstand Schaden an der linken Seite. Der unbekannte Fahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emden zu melden.

Uplengen

Bereits am 21.08.2025 gegen 13:35 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf der Autobahn 28 zwischen den Anschlussstellen Apen/Remels und Westerstede-West. Ein 34-jähriger fuhr mit seinem roten Audi A4 auf der A28 in Richtung Bremen auf dem Überholstreifen. Ein weißer SUV näherte sich von hinten und überholte den 34-jährigen rechts auf dem Hauptfahrstreifen. Ein weiterer Wagen, ein weißer Seat Ibiza, folgte dem SUV und berührte den Audi beim Wechsel vom Haupt- auf den Überholstreifen. Der unbekannte Fahrer des Seat Ibiza entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Am Auto des 34-jährigen entstand Schaden an der vorderen rechten Seite. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder zum Unfallhergang haben.

Leer - Brand

Am Donnerstag gegen 20:25 Uhr geriet aus bisher ungeklärter Ursache ein Transporter in der Straße Auf der Warf in Brand. Das Fahrzeug wurde durch das Feuer zerstört. Die Feuerwehr Bingum konnte verhindern, dass das Feuer auf eine benachbarte Scheune übergreift.

Bitte Hinweise an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

05.09.2025 – 09:14

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

In Bodenfelde, (gehe), Bleekstraße, Donnerstag, 04.09.2025, 17:09 Uhr. Eine 85-jährige Autofahrerin aus Bodenfelde kollidierte beim Manövrieren und Verlassen einer Parklücke mit 2 Fahrzeugen von Bewohnern aus Bodenfelde. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5500 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.09.2025 – 09:08

POL-NOM: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Northeim (ost)

37176 Nörten-Hardenberg/ OT Wolbrechtshausen, Hottenbühl, Sonntag, 31.08.2025, 11.00 Uhr - Donnerstag, 04.09.2025, 17.30 Uhr

NORTHEIM (mil) -

Während der Abwesenheit des 73-jährigen Hausbesitzers aufgrund seines Urlaubs, drang eine bisher unbekannte Person gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der oben genannten Straße ein. Ersten Ermittlungen zufolge gelang es der unbekannten Person, durch das Aufhebeln eines Seitenfensters in das Haus einzudringen und mehrere Räume nach Diebesgut zu durchsuchen. Schließlich entwendete die Person Münzgeld von geringem Wert und verließ dann unbemerkt den Tatort in unbekannte Richtung. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Umgebung des Tatzeitraums beobachtet haben und/oder sonstige hilfreiche Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.09.2025 – 09:05

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfallflucht in Brake +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Ein grauer Seat wurde am Donnerstag, 04.09.2025, zwischen 13:30 Uhr und 14:10 Uhr in der Kirchstraße von einer unbekannten Person beschädigt. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt auf dem Parkstreifen geparkt.

Der Schaden am hinteren linken Kotflügel wird auf rund 800 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04401-9350 an die Polizei Brake zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

05.09.2025 – 09:04

POL-WHV: Diebstahl in Supermarkt

Wilhelmshaven (ost)

Am Donnerstagnachmittag (04.09.2025) ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Friedenstraße.

Nach bisherigen Erkenntnissen stellte sich eine 45-jährige Frau mit einem vollen Einkaufswagen an die Kasse, an der ihr 20-jähriger Sohn als Kassierer arbeitete. Es wurde jedoch nur ein Teil der Artikel gescannt und von der Frau bezahlt, während ein großer Teil nicht registriert wurde. Danach verließ sie den Kassenbereich.

Ein Zeuge beobachtete den Vorfall. Nachdem die Frau die Kasse passiert hatte, wurde sie auf den Diebstahl angesprochen. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.09.2025 – 08:58

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Flucht nach Unfall auf einem Parkplatz in Elsfleth +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 02.09.2025, ereignete sich zwischen 9 und 10 Uhr ein Unfall auf einem Parkplatz in der Hafenstraße in Elsfleth, der von einer bisher unbekannten Person verursacht wurde.

Während dieser Zeit hatte eine 85-jährige Frau aus Elsfleth ihren weißen VW UP! auf einem Parkplatz abgestellt, um Besorgungen zu machen. Am nächsten Tag entdeckte sie dann Beschädigungen und rote Farbanhaftungen am vorderen rechten Kotflügel ihres Fahrzeugs.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04404-95480 mit der Polizei Elsfleth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

05.09.2025 – 08:57

POL-EL: Aschendorf - 14-jährige Angelina Köhler vermisst

Aschendorf (ost)

Seit Donnerstagmittag ist Angelina Köhler, 14 Jahre alt, verschwunden. Sie hat das KJP Aschendorf verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Angelina ist ungefähr 165 cm groß, schlank, hat langes blondes Haar und trug zuletzt ein rosa Oversize-Shirt, einen schwarzen Pullover sowie weiße Turnschuhe. Aufgrund einer Hörschädigung benötigt sie Hörgeräte.

Personen, die Angelina gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich sofort bei der Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 08:48

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Schützenstraße, 31.08.2025, 00:00 Uhr bis 03.09.2025, 07:50 Uhr

Einbeck (mho)

In diesem Zeitraum ereignete sich in Einbeck ein Verkehrsunfallflucht.

Nach bisherigen Informationen hat ein bisher unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Vorbeifahren den ordnungsgemäß geparkten VW eines 20-jährigen Einbecker Mädchens gestreift.

Danach entfernte sich der Verursacher, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen.

Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Es gibt keine Hinweise auf den Täter.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.09.2025 – 08:44

POL-NOM: Sachbeschädigung eines Pkw - Zeugen gesucht

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Sülbecksweg, Mittwoch, 03.09.2025, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 04.09.2025, 11:00 Uhr

Einbeck (mho)

Während dieser Zeit wurde in Einbeck ein Auto beschädigt. Nach bisherigen Informationen hat ein unbekannter Täter mit einem scharfen Gegenstand den Lack des Hyundai eines 71-jährigen Einbecker Frau beschädigt.

Zusätzlich wurde der Lack mit einem schwarzen Permanentmarker verunstaltet. Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Es gibt keine Hinweise auf den Täter.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.09.2025 – 08:39

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verletztes Kind nach Verkehrsunfall in Lemwerder

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, 04.09.2025 gegen 17:05 Uhr, wurde ein 8-jähriger Junge aus Lemwerder bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.

Zu dieser Zeit fuhr ein 56-jähriger Mann aus Oldenburg mit seinem Volkswagen die Ritzenbütteler Straße in Lemwerder entlang. Als der Junge den Bus an der Haltestelle verließ, trat er plötzlich hinter dem haltenden Bus auf die Straße, um sie zu überqueren.

Trotz langsamerer Geschwindigkeit konnte der 56-jährige Fahrer einen Zusammenstoß seines Außenspiegels mit dem Jungen nicht vermeiden. Der Junge stürzte und erlitt leichte Verletzungen, woraufhin er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Am Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

05.09.2025 – 08:38

POL-CE: Neues Pedelec aufgefunden

Celle (ost)

Am 19.08.2025 hat die Polizei Celle in der Wittinger Straße ein Pedelec beschlagnahmt. Eine Bewohnerin bemerkte das unverschlossene, noch ziemlich neue Fahrrad. Es handelt sich um ein lila Pedelec der Marke Saxonette. Die Polizei sucht nun nach der Besitzerin / dem Besitzer. Diese Person wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei Celle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

05.09.2025 – 08:06

POL-EL: Haselünne - Fensterscheibe eingeschlagen

Haselünne (ost)

Am Abend des 4. September 2025, zwischen 20:00 und 20:44 Uhr, wurde die Fahrertürscheibe eines geparkten Seats auf einem Parkplatz an der Lähdener Straße in Haselünne von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Ein Brillenetui mit Sonnenbrille wurde aus dem Türfach gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Nähe der Lähdener Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 08:05

POL-EL: Lingen - Einbruch in Spielothek

Lingen (ost)

In der Nacht vom 5. September 2025, gegen 02:30 Uhr, drang eine bisher unbekannte Person gewaltsam in eine Spielothek in der Lengericher Straße in Lingen ein. Der Täter zerstörte dann gezielt zwei Geldspielautomaten und stahl Bargeld. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Danach floh der Täter über den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite in Richtung Frerener Straße. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 08:05

POL-EL: Haselünne - Diebstahl aus Pkw

Haselünne (ost)

Von Dienstag, dem 2. September 2025, um 13:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 3. September 2025, um 08:00 Uhr, gelang es unbekannten Tätern, in einen abgeschlossenen Pkw einzudringen, der auf einem Grundstück am Haverbecker Esch in Haselünne geparkt war. Die Diebe stahlen Bargeld aus dem Fahrzeug. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen können bei der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 08:00

POL-DH: --- Barnstorf - Vermisstensuche bislang erfolglos ---

Diepholz (ost)

Die Suche nach dem verschwundenen 86-jährigen Mann aus Barnstorf blieb auch am Donnerstag ergebnislos. Die Polizei hat am späten Abend vorerst die Suche eingestellt.

Im Verlauf des Tages beteiligten sich neben der Feuerwehr und der Polizei auch zahlreiche private Helfer an der Suche nach dem Vermissten. Ein Polizeihubschrauber unterstützte die Suche aus der Luft. Mehrere private Helfer durchkämmten das schwierige Gelände mit Quads. Etwa 60 Helfer schlossen sich am Nachmittag nach dem Aufruf der Samtgemeinde und der Polizei mit Fahrrädern und Pedelecs der Suche an. Benachbarte Dienststellen überprüften potenzielle Anlaufstellen. Die Suche mit Personenspürhunden (Mantrailern) blieb am Abend ebenfalls ohne Erfolg.

Bisher führten alle Suchmaßnahmen nicht zur Auffindung des Vermissten. Nachdem am Donnerstag alle Maßnahmen erschöpft waren, wurde die Suche vorerst eingestellt. Am heutigen Freitag soll die Suche fortgesetzt werden.

Ein herzlicher Dank geht an die zahlreichen freiwilligen Helfer und Hinweisgeber!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.09.2025 – 07:03

POL-EL: Rastdorf - VW Bulli durch unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt

Rastdorf (ost)

Am 30. August zwischen 15.30 und 16.45 Uhr plante ein bisher unbekannter Fahrer auf einem Parkplatz "Am Sportplatz" neben einem blauen VW Bulli T5 ein- oder auszuparken. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne den entstandenen Schaden von etwa 2000 Euro zu beachten. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.09.2025 – 07:00

POL-EL: MeppenB70 - Unfall durch riskantes ÜberholmanöverVerursacher flüchtig

Meppen / B70 (ost)

Am Donnerstagnachmittag, dem 4. September 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B70 zwischen Meppen und Lingen. Gegen 15:55 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Lingen.

An der Stelle des Industriegebiets, kurz vor einer Hundepension, kam ihm ein Lastwagen mit mehreren Fahrzeugen entgegen. Plötzlich begann einer der folgenden Autos zu überholen und fuhr auf die Gegenfahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 18-Jährige nach rechts aus, geriet in die Böschung und prallte gegen die Leitplanke.

Der BMW wurde beschädigt, aber der Fahrer blieb unverletzt. Der bisher unbekannte Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 4000 Euro zu kümmern.

Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem überholenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24