Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.03.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 06.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

06.03.2024 – 21:27

POL-H: Zeugenaufruf: Motorradfahrer bei Kollision mit Pkw auf dem Westschnellweg lebensgefährlich verletzt - Wer kann Hinweise geben?

Hannover (ost)

Am Mittwoch, den 06.03.2024, hat ein Motorradfahrer auf dem Westschnellweg in Hannover mit einem Auto zusammengestoßen. Der 25-Jährige stürzte daraufhin und verletzte sich so schwer, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Straße in Richtung Norden blieb für mehrere Stunden bis in den Abend hinein gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover hat bisherigen Erkenntnissen zufolge festgestellt, dass ein 25-jähriger Motorradfahrer am Mittwochnachmittag gegen 16:10 Uhr den Westschnellweg in Richtung Norden befuhr. Zwischen den Anschlussstellen Schwanenburgbrücke und Herrenhausen fuhr der Motorradfahrer aus unbekannten Gründen auf ein vorausfahrendes Auto Citroën C4 mit einer 24-jährigen Fahrerin auf. Das Motorrad rutschte zuerst nach rechts in die Schutzplanke. Der Fahrer wurde über die Planke in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert und blieb dort schwer verletzt liegen, während das Motorrad abprallte und über die Fahrspuren rutschte. Ersthelfer kümmerten sich um den Fahrer, bis die Polizei, der Rettungsdienst und ein Notarzt eintrafen.

Der Motorradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin überstand den Unfall unverletzt, weitere Fahrzeuge waren nicht involviert. Der Schaden wurde auf 10.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Rettungs- und Aufräumarbeiten sowie der Unfallaufnahme blieb der Westschnellweg für mehrere Stunden in Richtung Norden gesperrt. Es kam zu erheblichen Verzögerungen auf den Umleitungsstrecken.

Zeugen, die Informationen zum Unfall und zum Fahrverhalten des Motorradfahrers haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0151 1087-1042 (Rückfragen bis 22:00 Uhr möglich)
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.03.2024 – 21:06

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Orientierungslose Seniorin aus Pflegeheim verschwunden - Wer kann Hinweise geben?

Hannover (ost)

Die Polizei sucht seit Mittwoch, 06.03.2024, öffentlich nach einer Seniorin, die aus einem Pflegeheim in Hannover verschwunden ist. Ursula W., 71 Jahre alt, wurde zuletzt am Morgen gegen 07:30 Uhr gesehen und mittags als vermisst gemeldet. Wer hat Informationen über die gesuchte Frau?

Die vermisste Ursula W. lebt nach Angaben der Polizeiinspektion Hannover in einem Seniorenpflegeheim an der Lister Meile. Dort wurde sie am Mittwochmorgen von Mitarbeitern gesehen. Um 12:20 Uhr alarmierte das Personal die Polizei, nachdem die Frau verschwunden war. Eine Suche in der Einrichtung und in der Umgebung blieb bis zum Abend erfolglos, daher bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Hilfe.

Ursula W. leidet an Demenz und ist daher desorientiert. Zudem ist sie auf Insulin angewiesen, weshalb von einer Selbstgefährdung ausgegangen wird.

Die Vermisste ist ca. 1,65 Meter groß, korpulent und kann gut zu Fuß gehen. Sie hat graue Haare und trägt möglicherweise einen gelben Parka, eine dunkle Hose und dunkle Schuhe. Es ist wahrscheinlich, dass ihr Name in der Kleidung von Ursula W. eingenäht ist.

Hinweise zur gesuchten Frau nimmt die Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2715 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. /ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0151 1087-1042 (Rückfragen bis 21:45 Uhr möglich)
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.03.2024 – 17:16

POL-VER: +Weiße Turteltaube in Garten gefunden - Besitzer gesucht++Unter Alkohol und ohne Führerschein unterwegs++Leichtverletzter Fahrradfahrer++Unfall an Ampel+

Landkreis Verden (ost)

+Gefunden: Weiße Taube im Garten - Besitzer gesucht+ Kirchlinteln. Am heutigen Mittag gegen 12.15 Uhr wurde von einem Anwohner gemeldet, dass er in seinem Garten in der Bahnhofstraße eine weiße Taube entdeckt hatte. Die Taube schien etwas mitgenommen zu sein, war aber sehr zutraulich gegenüber Menschen. Ein Taubenzüchter kümmert sich nun um das Tier, da weder ein Ring noch eine Kennzeichnung vorhanden waren. Die Polizei Verden bittet um Hinweise zum Besitzer unter 04231-8060.

+Unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein unterwegs+ Langwedel. Am Dienstagmorgen wurde ein 53-jähriger BMW-Fahrer in der Großen Straße von Beamten der Polizei Langwedel kontrolliert. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch im Fahrzeug. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,51 Promille. Es wurde eine Blutprobe für das Strafverfahren entnommen, da er keinen Führerschein mehr besaß. Die Beamten stellten sicherheitshalber den Fahrzeugschlüssel sicher.

+Leichtverletzter Radfahrer+ Verden. Am Dienstagmorgen um 06.30 Uhr kam es in der Traversale zu einem Unfall zwischen einem 18-jährigen Radfahrer und einem 47-jährigen Suzuki-Fahrer. Der Autofahrer bog rechts in den Kutschenweg ab, während der Radfahrer auf dem linken Gehweg in Richtung Traversale fuhr und den abbiegenden Pkw übersah. Es kam zur Kollision, bei der der Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 1.800 Euro geschätzt.

+Unfall an Ampel+ Achim. Am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr kollidierten an einer Fußgängerampel in der Bremer Straße ein E-Scooter und ein E-Bike. Der 33-jährige E-Bike-Fahrer war auf dem Rad- und Fußweg in Richtung Uphusen unterwegs, als der 18-Jährige mit seinem E-Scooter aus der Einmündung Bierdener Kämpe kam und den Radweg überquerte. Dabei übersah er den 33-Jährigen, was zu einem Zusammenstoß führte. Der ältere Fahrer stürzte und verletzte sich leicht, woraufhin er ins Krankenhaus gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

06.03.2024 – 16:42

POL-WL: Schwerer Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen

Seevetal/A1 (ost)

Heute, 06.03.2024, gegen 12.20 Uhr, kam es auf der A1, Fahrtrichtung Hamburg, zu einem schweren Verkehrsunfall an einem Stauende.

Kurz vor der Landesgrenze zu Hamburg hatte sich ein Rückstau gebildet. Der 24-jährige Fahrer eines Lkw mit Anhänger erkannte die Situation zu spät. Er fuhr nahezu ungebremst auf das schon auf der rechten Spur stehende Wohnmobil eines 52-jährigen Mannes auf. Das Wohnmobil wurde durch die Wucht des Aufpralls rechtsseitig unter den davor stehen Sattelauflieger geschoben. Dieser wurde auf einen davor stehenden Sattelauflieger geschoben.

Der Aufbau des Wohnmobils wurde vollständig zerstört. Der 52-Jährige Fahrer des Wohnmobils erlitt schwerste Verletzungen und wurde im Wrack eingeklemmt. Der 24-jährige Unfallverursacher verletzte sich ebenfalls schwer. In der Folge fuhr noch ein 69-jähriger Mann mit seinem Sattelzug auf den Lkw-Anhänger des Verursachers auf. Dabei verletzte sich der 69-Jährige leicht.

Die Feuerwehr war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, um den Fahrer des Wohnmobils aus den Trümmern zu befreien, während der Rettungsdienst ihn, soweit möglich, schon im Wrack medizinisch versorgte. Aufgrund der Einklemmung und der Lages des Wohnmobils dauerte es rund 90 Minuten, bis der Mann befreit und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden konnte. Sein Zustand galt vor Ort als kritisch. Für die Versorgung der Verletzten waren zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungshubschrauber vor Ort

Die dreispurige Autobahn wurde voll gesperrt. Es bildete sich ein mehrere Kilometer langer Rückstau bis über das Maschener Kreuz hinaus.

Die Polizei dokumentierte die Unfallstelle mit einer Drohne. Mittlerweile (Stand: 15.45 Uhr) ist die Autobahn ab dem Maschener Kreuz gesperrt, Fahrzeuge, die sich im Stau befunden hatten, können jetzt einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Erst in den Abendstunden ist damit zu rechnen, dass die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden kann.

Während der Rettungsarbeiten hat die Polizei parallel zahlreiche Gaffer dokumentiert, die im Gegenverkehr auffällig langsam fuhren und zum Teil Aufnahmen mit ihren Smartphones gemacht haben. Dies betraf LKW- und PKW-Fahrerinnen und -Fahrer gleichermaßen.

"Diese Form der Sensationslust ist moralisch höchst verwerflich und verkehrstechnisch gefährlich. Nicht selten wurden die Gaffer von nachfolgenden Fahrzeugen angehupt, weil sie unbemerkt ihre Fahrspur verlassen oder beim Filmen fast angehalten haben", so Jan Krüger Sprecher der Polizeiinspektion Harburg, "Wir werden die dokumentierten Verstöße prüfen und überall dort, wo Fahrerinnen und Fahrer durch Kennzeichen und Foto identifiziert werden können, Anzeigen wegen dieser Ordnungswidrigkeit schreiben."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

06.03.2024 – 16:19

POL-CE: PKW kommt in den Gegenverkehr

Celle (ost)

Groß Hehlen - Am Abend des 23.02.2024 ereignete sich gegen 20:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Celler Straße. Ersten Informationen zufolge geriet ein unbekannter Fahrer, der in Richtung Celle unterwegs war, in den Gegenverkehr. Ein 23-jähriger VW-Fahrer konnte nur durch Ausweichen einen Zusammenstoß vermeiden. Dabei beschädigte er einen ordnungsgemäß abgestellten Mercedes-Transporter, blieb aber unverletzt. Der Unfallverursacher, vermutlich mit einem schwarzen BMW unterwegs, entfernte sich ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei Celle bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter 05141 277-0 zu melden. Auch Hinweise auf den möglichen Verursacher sind willkommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 15:32

POL-NI: Fahrer von Mountainbike gesucht

Bückeburg (ost)

Der Kriminalermittlungsdienst der Polizei Bückeburg sucht den letzten Fahrer eines grünen Mountainbikes der Marke Conway, Modell Mountain Sport MS 327. -Siehe Foto im Anhang-

Am 29.02.2024 wurde das Mountainbike von einem bisher unbekannten Täter bei einem Handtaschendiebstahl auf der Pulverstraße in Bückeburg benutzt. -Verweis auf die Pressemitteilung vom 01.03.2024-

Nach einem Hinweis eines Bürgers konnte das sichergestellte Fahrrad am Dienstag in der Nähe des Tatorts gefunden werden.

Hinweise zum Fahrer oder Besitzer des Fahrrads nimmt die Polizei Bückeburg unter der Telefonnummer: 05722-28940, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

06.03.2024 – 15:11

POL-STD: Polizei Buxtehude sucht unbekannte Fahrradeigentümerin, Polizei Harsefeld warnt vor Dieb aus geparkten Autos

Stade (ost)

1. Polizei Buxtehude sucht unbekannte Fahrradeigentümerin

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens beim Polizeikommissariat Buxtehude konnten die Ermittler am Donnerstag, den 29.02. gegen 14:15 h in Buxtehude-Altkloster in der Hauptstraße ein liafarbenes Damenrad der Marke KETTLER sicherstellen. Da der Kontrollierte keine plausible Erklärung für die Herkunft des Rades abgeben konnte, gehen die Beamten davon aus, dass dieses zuvor irgendwo entwendet wurden und fragen nun:

"Wem gehört das hier abgebildete Fahrrad oder wer kann Hinweise zu dessen Herkunft geben?"

Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.

Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

2. Polizei Harsefeld warnt vor Dieb aus geparkten Autos

In den letzten Wochen sind im Zuständigkeitsgebiet der Polizeistation Harsefeld mit Schwerpunkt Harsefeld/Ahlerstedt zunehmend Fälle von Diebstählen zur Nachtzeit aus Pkw, die auf Privatgrundstücken abgestellt worden sind, angefallen.

Zunächst gab es nur einen Hinweis auf eine unbekannte Person, die an Autotüren gerüttelt hatte, um zu sehen, ob diese offen sind. Da in dem Fall die Fahrzeuge verschlossen waren, war der Unbekannte dann unverrichteter Dinge von Dannen gezogen.

Mittlerweile sind auch einige Taten mit Schäden angezeigt worden, bei denen die abgestellten Autos offenbar von den jeweiligen Haltern offengelassen wurden. Dies hatte dem oder den Tätern dann die Arbeit leichtgemacht.

Es wurden meistens nur geringwertige Sachen, Papiere oder geringe Mengen Bargeld entwendet, aber scheinbar muss es sich für den Täter ja trotzdem lohnen nachts mit dieser Tatmasche unterwegs zu sein. Der bisher angerichtete Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Die Polizei warnt daher nochmal alle Autofahrerinnen und Autofahrer davor, die Fahrzeuge offen abzustellen. Wichtig ist, die Autos immer abzuschließen und sich auch davon zu überzeugen, dass sie wirklich zu sind.

Zeugen, die den Unbekannten beobachtet haben oder die sonstige Hinweise zu den Fällen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04164-888260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 15:11

POL-AUR: Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2023 der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund

Aurich/Wittmund (ost)

Termin für die Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2023 der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund

Geschätzte Damen und Herren,

Die Polizeiinspektion Aurich/Wittmund präsentiert die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023. Aus diesem Grund laden wir Vertreter und Vertreterinnen der Medien zu einer

Pressekonferenz am Mittwoch, 13. März 2024, um 11:30 Uhr,

in der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund, Fischteichweg 1-5, 26603 Aurich.

Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail bis Dienstag, 12. März, 18.00 Uhr, unter pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.03.2024 – 15:02

POL-DH: --- Schwarme - Fahrerin schwer verletzt ---

Diepholz (ost)

Am heutigen Vormittag wurde eine 67-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Borsteler Straße gegen 09.35 Uhr schwer verletzt.

Die Fahrerin geriet aus bisher ungeklärten Gründen auf gerader Strecke nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem geparkten Auto. Die 67-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Borsteler Straße war für die Dauer von etwa 2 Stunden vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Aufräumarbeiten durchzuführen. Der Verkehr wurde lokal umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

06.03.2024 – 14:40

POL-LG: ++ Lüneburg - Pedelec entwendet - Aufgestiegen und losgefahren ++ Wustrow - Auseinandersetzung zwischen Mutter und Sohn - Gewahrsam ++ Bad Bevensen - Verkehrsunfall mit Verletzten ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

In Lüneburg wurde eine Tasche gestohlen und es kam zu einer Rangelei.

Am 04.03.2024 gegen 16:30 Uhr hat ein Mann eine Tasche von der Außenauslage eines Geschäfts in der Straße "Große Bäckerstraße" gestohlen. Ein Zeuge hat dies beobachtet und den Mann in das Geschäft begleitet. Dort gab es eine Auseinandersetzung zwischen dem Ladenbesitzer und dem Mann, da dieser die Tasche nicht zurückgeben wollte. Die Polizei sucht nach dem Zeugen, der den Mann ins Geschäft begleitet hat, sowie nach anderen Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Bleckede - Brand in Müllbehältern

In Bleckede wurden in der Nacht zum 06.03.2024 an zwei Orten Müllbehälter in Brand gesteckt.

Der erste Brand wurde gegen 22:40 Uhr in der Straße "Zolldamm" entdeckt. Der zweite Brand wurde kurz darauf an einer Bushaltestelle in der Dahlenburger Straße gemeldet. Die Schadensermittlungen laufen. Die Feuerwehr konnte die Brände schnell löschen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Soderstorf - Diebstahl von Fischen

In Soderstorf wurde versucht einzubrechen und Fische im Wert von ca. 200 Euro wurden gestohlen.

Zwischen dem 03.03.2024 und 05.03.2024 hat ein unbekannter Täter versucht, in einen Holzschuppen im Stadtweg einzubrechen, indem er die Türklinke abriss. Er gelangte jedoch nicht hinein. Stattdessen wurden zehn Graskarpfen aus einem Aufzuchtbecken entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüneburg - Diebstahl eines Pedelecs

In Lüneburg wurde ein Pedelec gestohlen, als ein Mann damit aus einem Fahrradgeschäft fuhr.

Am 05.03.2024 gegen 17:45 Uhr betrat ein Mann ein Fahrradgeschäft namens "Bei der Pferdehütte" und fuhr mit einem Pedelec der Marke "CUBE" im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Geschäft. Er fuhr in unbekannte Richtung davon. Die Polizei sucht nach Zeugen und dem Pedelec mit blauem Rahmen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüneburg - Diebstahl von Getränkedosen

In einem Supermarkt in Lüneburg wurden Getränkedosen gestohlen, aber ein Zeuge konnte den Dieb stoppen.

Ein 43-jähriger Mann betrat am 05.03.2024 gegen 13:00 Uhr einen Supermarkt in der Willy-Brandt-Straße. Er wurde dabei beobachtet, wie er mehrere Getränkedosen in seine Jacke steckte und dann den Supermarkt schnell verließ. Ein Zeuge folgte ihm und konnte ihn aufhalten. Die Polizei fand weitere gestohlene Getränkedosen in seinem Rucksack, im Gesamtwert von etwas über 50 Euro. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Gleichzeitig versuchte ein 41-jähriger Mann ebenfalls Getränkedosen zu stehlen, wurde aber von einer Zeugin vor der Kasse angesprochen. Auch gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet. Der Wert des gestohlenen Gutes lag auch hier bei etwas über 50 Euro.

Lüchow-Dannenberg

In Wustrow kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Mutter und Sohn, die in Gewahrsam genommen wurde.

Am 06.03.2024 gegen 00:30 Uhr kam es in Wustrow zu einem körperlichen Streit zwischen einer Mutter und ihrem Sohn. Die Mutter wurde leicht verletzt. Der stark alkoholisierte Sohn erhielt nach polizeilicher Aufnahme einen Platzverweis. Kurz darauf randalierte er erneut vor der Wohnung seiner Mutter und beschädigte die Tür. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen. Er war bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Delikte polizeibekannt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.

Uelzen

In Bad Bevensen gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzten und hohem Sachschaden.

Am 05.03.2024 gegen 11:00 Uhr bog ein 88-jähriger Mercedes-Fahrer auf dem Eppenser Weg nach links auf die Landesstraße 252 in Richtung Demminer Alle ab. Dabei übersah er einen Skoda, der auf der Landesstraße 252 in Richtung Sasendorf unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der der 88-Jährige und der 55-jährige Beifahrer des Skoda schwere Verletzungen erlitten. Der 76-jährige Skoda-Fahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 13500 Euro geschätzt.

Uelzen - Belästigung und Beleidigung

Am 05.03.2024 gegen 12:00 Uhr wurden Polizisten in die Bahnhofstraße gerufen, wo zwei betrunkene Männer die Gäste einer Bäckerei belästigten.

Während der Aufnahme des Sachverhalts wurden die Beamten von einem der Männer beleidigt. Die Polizei erteilte beiden Männern einen Platzverweis. Es wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

06.03.2024 – 14:26

POL-AUR: Utarp - Kaninchen ausgesetztFriedeburg - Scheune brennt

Landkreis Wittmund (ost)

Kriminalitätsvorfall

Utarp - Kaninchen ausgesetzt

In Utarp wurden sechs Hauskaninchen in der Natur zurückgelassen. Die Tiere wurden am letzten Mittwoch im Drei-Mühlen-Weg entdeckt. Der Besitzer ist bisher unbekannt. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Personen, die Informationen über die Herkunft der Tiere haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.

Brandvorfall

Friedeburg - Scheune in Flammen

Am Dienstagnachmittag brach in Friedeburg ein Feuer in einer Scheune aus. Die Rettungskräfte wurden gegen 16 Uhr in die Botterfohrde-Straße gerufen. Die Scheune und die darin abgestellten Fahrzeuge wurden vollständig durch das Feuer zerstört. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Euro-Betrag. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nadine Roosmann
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.03.2024 – 14:24

POL-AUR: Norden - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter AlkoholeinflussGroßefehn - Zimmerbrand in Einfamilienhaus

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Norden - Autofahren ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss

Die Polizei in Norden stoppte am Dienstagmorgen einen 36-jährigen Fahrer im Lorenzweg. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer ohne gültigen Führerschein unterwegs war und Alkohol konsumiert hatte. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Brandvorfall

Großefehn - Feuer in einem Einfamilienhaus

Am Dienstag brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer im Zimmer eines Einfamilienhauses in Großefehn aus. Die Feuerwehr wurde gegen 22 Uhr zum Hoogedieksweg gerufen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Haus verhindert werden. Die beiden Bewohner, 65 und 66 Jahre alt, erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Etwa 80 Feuerwehrleute, zwei Rettungswagen, ein Notarzt, das DRK und mehrere Polizeifahrzeuge waren vor Ort. Der Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Euro-Betrag. Die Brandstelle wurde beschlagnahmt und die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nadine Roosmann
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.03.2024 – 14:23

POL-AUR: Aurich - Diebstahl von PedelecWiesmoor - Pedelec von Grünfläche gestohlen

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität in Aurich

Unbekannte haben in Aurich ein abgeschlossenes Pedelec gestohlen. Das schwarze Pedelec der Marke Fischer war in der Marktpassage abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 20 Uhr, und Dienstag, 00.30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Diebstahl in Wiesmoor

Ein abgeschlossenes Pedelec wurde in Wiesmoor von einer Grünfläche gestohlen. Das schwarze Pedelec der Marke Gazelle stand am Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Birkhahnweg. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter 04944 914050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nadine Roosmann
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.03.2024 – 14:11

POL-OL: Schwerer Verkehrsunfall auf der Nadorster Straße

Oldenburg (ost)

Früh am Morgen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Nadorster Straße, bei dem eine Fußgängerin schwer und ein Rollerfahrer leicht verletzt wurde.

Am Mittwochmorgen um 05:40 Uhr fuhr ein 63-jähriger Oldenburger mit seinem Roller stadtauswärts auf der Nadorster Straße. Kurz vor der Kreuzung zur Ammergaustraße betrat eine 49-jährige Frau die Straße als Fußgängerin und missachtete die Vorfahrt des Rollerfahrers.

Der Rollerfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zum Zusammenstoß mit der Frau. Die Fußgängerin wurde schwer und der Rollerfahrer leicht verletzt.

Beide Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. Gegen die 63-jährige Oldenburgerin und den Rollerfahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen führt der Verkehrsunfalldienst. (298231)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

06.03.2024 – 14:06

POL-EL: Meppen - Zeugen gesucht

Meppen (ost)

Am Dienstag um etwa 15.30 Uhr passierte eine Gruppe Kinder einen grauen Opel Corsa. Das Auto stand auf dem Parkplatz einer Kita am Heideweg in Meppen. Ein Kind stieß wahrscheinlich gegen das Auto und verursachte einen Schaden. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.03.2024 – 14:05

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 06.03.2024: Müll und Bauschutt bei Rüper abgeladen

Peine (ost)

Unbekannte haben eine große Menge Bauschutt und Renovierungsabfälle illegal auf einem Waldweg zwischen Rüper und Wense abgeladen. Am 06.03. entdeckte ein Spaziergänger verschiedene Müllsäcke auf dem Waldweg, die vermutlich mit einem LKW oder Transporter dort abgeladen wurden, aufgrund der Menge. Die Polizei in Wendeburg bittet unter 05303 99089-0 um Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 13:54

POL-NOM: Mehrere Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz

Einbeck (ost)

Einbeck / Stadtgebiet (rod)

Am 05.03.2024 wurden während routinemäßiger Verkehrskontrollen in Einbeck drei Fahrer von Kleinkrafträdern ohne Versicherungsschutz an ihren E-Scootern erwischt. Allen Betroffenen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 13:41

POL-OL: Ermittlungen und Zeugenaufruf nach Einbrüchen

Oldenburg (ost)

Die Polizei hat mehrere Einbrüche zu bearbeiten; die Ermittlungen wurden eingeleitet und es werden Zeugen gesucht.

In der oberen Alexanderstraße haben die Beamten zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen einen Einbruch in ein Bürogebäude festgestellt. Die Täter konnten gewaltsam die Tür öffnen und durchsuchten die Räumlichkeiten, bevor sie mit etwas Bargeld entkamen. (298645)

In derselben Nacht suchten die Täter Geschäftsräume in der Hauptstraße auf. Auch hier wurde die Eingangstür aufgebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht. Die Täter konnten mit einer Geldkassette entkommen, der genaue Betrag ist noch unbekannt. (299109)

In beiden Fällen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

06.03.2024 – 13:21

POL-H: Starker Anstieg an Diebstählen von Wertgegenständen aus Handtaschen und Rollatoren - die Polizei mahnt zur Vorsicht

Hannover (ost)

In den vergangenen Wochen hat die Polizeiinspektion Hannover einen deutlichen Anstieg von Diebstählen aus Handtaschen und Rollatoren festgestellt, bei denen vor allem ältere Menschen im Visier der Kriminellen stehen. Die Polizei warnt vor Vorsicht und gibt Ratschläge, wie man sich am besten schützen kann.

Vor allem an den Wochenenden verzeichnet die Polizeiinspektion Hannover eine starke Zunahme von Diebstählen, die hauptsächlich im Bereich zwischen Kröpcke und Lister Meile stattfinden. An den Wochenenden werden 20 bis 30 Taten festgestellt, wobei ältere Menschen als leichte Beute angesehen werden. Die Diebe agieren oft in Teams und nutzen die gleichen Tricks. Oft wird die betroffene Person von einer Person abgelenkt und in ein Gespräch verwickelt, während eine andere Person unbemerkt Wertgegenstände wie Geldbörsen, Schmuck und persönliche Dokumente aus der Handtasche oder dem Rollator stiehlt. Manchmal wird die Hektik und Enge von Aufzügen, Rolltreppen und Stadtbahnhöfen ausgenutzt, um unbemerkt zu stehlen. Dies führt nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern auch zu emotionalen Belastungen.

Bisher wurden hauptsächlich weibliche Täterinnen im jüngeren bis mittleren Alter identifiziert.

In einem konkreten Fall wurde ein älteres Ehepaar von einer unbekannten Frau angesprochen und abgelenkt. Das Ehepaar benutzte einen Rollator, an dem eine gut sichtbare Handtasche hing. Die Unbekannte fragte nach dem Weg zum Bahnhof und lenkte das Ehepaar ab, während sie unbemerkt in die Handtasche griff. Nur dank des Eingreifens eines Zeugen konnte der Diebstahl verhindert werden. Die Komplizin wurde von der Polizei festgenommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls wurde eingeleitet. Die andere Mittäterin, die das Ehepaar abgelenkt hatte, ist noch auf der Flucht.

Die Polizei empfiehlt besonders älteren Menschen Vorsicht und gibt Verhaltenstipps:

Und falls es dennoch passiert:

Weitere nützliche Tipps finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/ /aka, san

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.03.2024 – 13:21

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall in Burhave schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Ein 75-jähriger Radfahrer aus Butjadingen wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, den 5. März 2024 gegen 11:40 Uhr in der Butjadinger Straße in Burhave schwer verletzt.

Ein 44-jähriger Mann aus Edewecht plante, mit seinem BMW von einem Grundstück auf die Butjadinger Straße in Richtung Oldenburger Straße abzubiegen. Dabei übersah er den Radfahrer, der in entgegengesetzter Richtung auf dem Radweg in Richtung Nienser Straße fuhr.

Zu Beginn wurde der Radfahrer als leicht verletzt eingestuft, später wurden die Verletzungen jedoch als schwerwiegend betrachtet. Der Sachschaden am Auto und am Fahrrad wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

06.03.2024 – 13:03

POL-BS: Sachbeschädigung und Auseinandersetzung nach Fußballspiel - Geschädigter und Zeugen gesucht

Braunschweig (ost)

Am 24. Februar 2024, um 18.30 Uhr, ereignete sich an der Hamburger Straße in Braunschweig, in der Nähe des Stadions, ein Vorfall.

Nach dem Spiel zwischen Eintracht Braunschweig und Hertha BSC könnte es zu einer Beschädigung eines Autos und einer Körperverletzung des betroffenen Fahrers gekommen sein.

Um 18.30 Uhr überquerte eine Gruppe betrunkener Eintracht Braunschweig-Fans die Hamburger Straße in der Nähe des Schwarzen Berges.

Zur gleichen Zeit hielt ein blauer Lieferwagen an einer roten Ampel an.

Die Männer schlugen unerwartet auf den Lieferwagen, während sie laut grölten, und griffen den Fahrer an, als er ausstieg, woraufhin er zu Boden fiel und dann schnell mit seinem Fahrzeug davonfuhr.

Die Einsatzkräfte des Fußballeinsatzes wurden auf die Situation aufmerksam und konfrontierten die betrunkenen Männer, die wenig kooperativ waren und sich aggressiv gegenüber den Beamten verhielten.

Zwei der drei Männer versuchten sogar, körperlich gegen die Polizisten vorzugehen, was dazu führte, dass sie mit Zwang in Handschellen gelegt werden mussten.

Die drei Männer werden wegen möglicher Sachbeschädigung und gefährlicher Körperverletzung strafrechtlich verfolgt.

Die Polizei sucht nach dem Fahrer des angegriffenen Wagens, der als älterer blauer Lieferwagen beschrieben wurde.

Hinweise werden vom Polizeikommissariat Nord unter der Telefonnummer 0531/476-3315 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

06.03.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Seesen vom 06.03.2024

Goslar (ost)

Fahrerflucht:

Am 05.03.2024 erstattete ein Einwohner von Seesen eine Anzeige bei der Polizei Seesen, da sein Auto von einem unbekannten Fahrer beschädigt wurde. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 04.03.2024 (15:00 Uhr) und dem 05.03.2024 (10:00 Uhr). Der Unfallort befindet sich in der Gartenstraße in Seesen, gegenüber der Hausnummer 40. Das beschädigte Auto des Anzeigeerstatters ist ein grauer Renault, der im vorderen Bereich beschädigt wurde. Die Polizei Seesen bittet mögliche Zeugen oder Personen mit Hinweisen, sich unter der Telefonnummer 05381-944-0 zu melden.

Im Auftrag Lepa, Polizeioberkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

06.03.2024 – 12:30

POL-HM: Fahrer eines Leichtkraftrades schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Hameln (ost)

Am Dienstag (05.03.2024) ereignete sich gegen 18:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hastenbecker Landstraße in Hameln. Ein Geländewagenlenker fuhr auf der Hastenbecker Landstraße in Richtung Hameln. Nach aktuellen Informationen bog der 38-jährige Fahrer aus Hameln links in die Leipziger Straße ab. Dabei kollidierte er seitlich mit einem Leichtkraftradfahrer aus Hastenbeck. Der 17-jährige Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Hameln bittet um Zeugenaussagen zum Unfall. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 bei der Polizei Hameln zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

06.03.2024 – 12:20

POL-HI: Verkehrsunfall mit Verletzten in Alfeld

Hildesheim (ost)

Alfeld (gen) - Heute Morgen gegen 07:20 Uhr ereignete sich an der Kreuzung B3 / Nordtangente in Limmer ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 59-jähriger Lastwagenfahrer aus dem Kreis Wolfenbüttel fuhr auf der Nordtangente in Richtung Kreuzung und bemerkte zu spät, dass bereits zwei PKW an der roten Ampel warteten. Er kollidierte mit dem ersten PKW, in dem eine 52-jährige Einbeckerin saß, und schob diesen auf den zweiten PKW, der von einer 29-jährigen Delligserin gelenkt wurde. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen und wurden anschließend ärztlich versorgt. Die beteiligten PKW mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf etwa 14000 - 15000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

06.03.2024 – 12:18

POL-EL: Bad Bentheim - Ford beschädigt

Bad Bentheim (ost)

Zwischen Dienstag und Mittwoch wurde ein roter Ford in einer Parklücke an der Schüttorfer Straße in Bad Bentheim von einem unbekannten Fahrzeugführer wahrscheinlich beim Vorbeifahren berührt und beschädigt. Danach fuhr der Verursacher einfach weiter, ohne sich um den Schaden in Höhe von ungefähr 200 Euro zu kümmern. Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.03.2024 – 12:13

POL-OS: Fürstenau: Betrunkener Autofahrer leistet Widerstand- Ein Polizist verletzt

Osnabrück (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde der Polizei gegen 15.20 Uhr gemeldet, dass in Fürstenau eine Trunkenheitsfahrt stattfindet. Eine aufmerksame Zeugin informierte die Beamten darüber, dass ein betrunkener Fahrer mit einem blauen VW unterwegs war. Bei der Suche in der Umgebung fand die Polizei das genannte Auto in der Osnabrücker Straße und kontrollierte den 41-jährigen Fahrer aus Fürstenau. Auf der Rücksitzbank saßen die beiden Kinder (9J., 7J.) des Mannes. Der Fahrer machte einen offensichtlich betrunkenen Eindruck. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Während der weiteren polizeilichen Maßnahmen leistete der betrunkene Mann Widerstand und griff die Beamten körperlich an. Er wehrte sich aktiv und trat in Richtung der Polizisten. Dabei wurde ein 40-jähriger Polizist an der Hand verletzt und war nach späterer ärztlicher Untersuchung vorübergehend nicht mehr einsatzfähig. Der Verdächtige wurde dann zur Polizeidienststelle in Bersenbrück gebracht und nach einer Blutentnahme in Gewahrsam genommen. Während der Maßnahmen beleidigte er die Beamten kontinuierlich. Die Kinder wurden der Mutter übergeben. Neben dem Vorwurf der Trunkenheitsfahrt muss sich der Mann nun auch wegen des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

06.03.2024 – 12:12

POL-WHV: Ohne Fahrerlaubnis in Wilhelmshaven kontrolliert - Polizei leitet gleich zwei Verfahren ein

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstagmorgen führten Polizeibeamte in Wilhelmshaven Kontrollen an zwei Autos durch, in denen sie Personen ohne gültige Fahrerlaubnis am Steuer antrafen.

Um 09:00 Uhr entdeckten die Beamten in der Oldenburger Straße ein Fahrzeug, das sie anschließend auf einem benachbarten Parkplatz überprüften. Der Fahrer, ein 55-jähriger Wilhelmshavener, konnte keinen Führerschein vorlegen. Es stellte sich heraus, dass er bereits seit 2022 keine Fahrerlaubnis mehr besitzt.

Gegen 11:25 Uhr trafen die Beamten auf eine 35-jährige Frau, die mit ihrem Auto die Weichselstraße entlangfuhr. Auch sie besitzt keine gültige Fahrerlaubnis.

In beiden Fällen untersagten die Beamten die Weiterfahrt und leiteten Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

06.03.2024 – 12:10

POL-OS: Hagen: Schweinerei - Unbekannte beschädigen Ferkelfigur

Hagen aTW (ost)

Von Freitagabend (20:00 Uhr) bis Samstagmorgen (10:00 Uhr) haben Unbekannte eine Ferkelfigur aus Beton aus ihrer Verankerung gerissen und dabei den Betonsockel beschädigt. Das Ferkel war zusammen mit zwei anderen Figuren in einem Park in der Alten Straße aufgestellt.

Die Polizei Georgsmarienhütte führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise zur Tat oder den Tätern können unter 05405/895440 (tagsüber) oder 05401/83160 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

06.03.2024 – 12:04

POL-NOM: Polizeistation Echte längerfristig nur beschränkt erreichbar

Northeim (ost)

37589 Kalefeld, OT Echte, In der Trift 9, beginnend am Mittwoch, 06.03.2024

Aufgrund eines längeren personellen Ausfalls wird die Besetzung der Polizeistation in Echte vorübergehend eingeschränkt sein.

Ab sofort wird die Polizeistation nur noch an zwei Tagen pro Woche (mittwochs und freitags) zu den üblichen Öffnungszeiten von 08.00 bis 16.00 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar sein.

Für Fragen und Anliegen stehen Ihnen das Polizeikommissariat in Bad Gandersheim oder andere Dienststellen im Landkreis Northeim jederzeit zur Verfügung.

Um eine Anzeige zu erstatten, können Sie alternativ unseren Online-Dienst unter folgendem Link nutzen: https://www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de/.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 12:03

FW-OLL: Elektromobilität und alternative Antriebe - die Feuerwehr Huntlosen veranstaltet einen informativen Übungsdienst

Oldenburg (ost)

Alternative Antriebe und Elektromobilität - so lautete die Überschrift der gestrigen Schulung der Feuerwehr Huntlosen. Als Referent konnte ein Experte auf diesem Gebiet gewonnen werden, der gleichzeitig Mitglied der Feuerwehr Wildeshausen ist.

Nach einem anspruchsvollen und äußerst interessanten theoretischen Teil verlagerte sich die Schulung vom Unterrichtsraum in die Fahrzeughalle. Dort wurde das theoretische Wissen an sieben bereitgestellten Autos praktisch vertieft.

Zu den wichtigen Grundsätzen im Umgang mit verunfallten Fahrzeugen mit alternativem Antrieb gehört, dass immer die fahrzeugspezifische Rettungskarte verfügbar sein sollte. Auf dieser sind wichtige Informationen für Rettungskräfte wie die genauen Positionen von Airbags, Batterien und mögliche Schnittstellen zu finden. Bei Elektroautos gibt es zudem Hinweise zum Freischalten des 400V Hochvoltstromkreises der Traktionsbatterie, aus der die Antriebe gespeist werden. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wo sich die Trennstelle des 12V Niedervoltstromkreises befindet. Ein zu frühes Unterbrechen der Stromversorgung kann dazu führen, dass sich beispielsweise Türen und Kofferraum nicht mehr öffnen lassen.

Auch auf die Besonderheiten von Hybrid- und Erdgasfahrzeugen sowie Fahrzeugen mit Brennstoffzelle wurde eingegangen. Neben der technischen Rettung lag der Fokus auch auf dem richtigen Verhalten im Falle eines Fahrzeugbrandes. Oftmals ist ein dosierter Wassereinsatz mit angemessenen Abständen sinnvoll, um das Feuer zu löschen.

Zum Abschluss des Übungsdienstes gab es ein gemeinsames Abendessen und die Einsatzkräfte bedankten sich herzlich bei den Verantwortlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de

06.03.2024 – 11:56

POL-VER: +Ermittlungserfolg zu Schuppeneinbrüchen im Landkreis+

Landkreis Verden (ost)

Verden/Kirchlinteln/Langwedel. In den vergangenen Monaten ereigneten sich im gesamten Landkreis Verden zahlreiche Einbrüche in Schuppen, Garagen und Nebengebäuden. Die 50 bis 60 Taten konnten nun einer Bande aus Verden-Eitze zugeordnet werden, die vom Zentralen Kriminaldienst Verden untersucht wird. Gegen die vier Männer wird wegen schwerem Bandendiebstahl ermittelt.

Nach weiteren Einbrüchen am vergangenen Wochenende im Landkreis wurde am Montag mit einem Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Verden in die Wohnung der Tätergruppe eingegriffen. Ein 34-jähriger und ein 46-jähriger Verdächtiger wurden angetroffen und vorläufig festgenommen. Die anderen beiden Männer waren nicht auffindbar und werden noch gesucht.

Während der Durchsuchung wurden verschiedene gestohlene Gegenstände aus den vorherigen Taten gefunden. Neben hochwertigem Werkzeug, Fahrrädern und E-Bikes wurden auch mehrere Angelausrüstungen bei den Beschuldigten sichergestellt.

Die laufenden Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Ermittler werden mit den Geschädigten in Kontakt treten, um das gestohlene Gut zuzuordnen.

Hier geht es zur Originalquelle

06.03.2024 – 11:51

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 06.03.2024

PI Leer/Emden (ost)

++Diebstahl aus Handtasche++Unfall mit geparktem Auto++Ermittlungen nach Brand mit Todesopfer++

Leer - Handtaschendiebstahl

Am 05.03.2024 ereignete sich zwischen 11:00 und 11:45 Uhr im Bereich vom Bahnhof bis zur Mühlenstraße ein Diebstahl aus einer Handtasche zum Schaden einer 70-jährigen Moormerländerin. Unbekannte Täter nutzten einen unbeobachteten Moment und stahlen das Portemonnaie der Frau. Kurz darauf wurde das Portemonnaie in der Nähe eines Modehauses in der Nähe des Mühlenplatzes von einer Passantin gefunden und in einem nahegelegenen Büro des Landkreises abgegeben. Dabei wurde festgestellt, dass ein dreistelliger Bargeldbetrag und die EC-Karte der Geschädigten entwendet wurden. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang davor, dass Taschendiebe sehr geschickt vorgehen und daher auf Wertsachen besonders geachtet werden sollte.

Hesel - Unfall mit abgestelltem Auto

Am 05.03.2024 ereignete sich gegen 07:30 Uhr auf der Osterstraße ein Unfall, bei dem ein abgestelltes Auto beschädigt wurde. Eine 20-jährige Frau aus der Samtgemeinde Hesel fuhr auf der Osterstraße von Holtland kommend in Richtung Dorfstraße und stieß seitlich gegen ein abgestelltes Auto. Dabei verletzte sich die Frau an der Hand und musste vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, so dass beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Emden - Ermittlungen nach Brand mit Todesopfer

Am 04.03.2024 wurde um 12:55 Uhr gemeldet, dass es bei einem Wohnungsbrand in der Memmostraße zum Tod einer 91-jährigen Frau gekommen sei. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es im Obergeschoss der Wohnung zu einem Brand in einem Schlafzimmer gekommen war. Nach bisherigen Erkenntnissen wird von einem möglichen Unfall ausgegangen, bei dem die 91-jährige Bewohnerin bereits in den frühen Morgenstunden nach einem Stromausfall versuchte, Licht mit Lampenöl zu machen. Dabei kam es laut polizeilicher Einschätzung zu einem Brand im betroffenen Raum, bei dem die Frau eine Rauchgasvergiftung erlitt, an der sie verstarb. Die Brandentwicklung blieb zunächst unbemerkt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

06.03.2024 – 11:42

POL-VER: Drogenlabor in Lilienthal durchsucht

Landkreis Osterholz (ost)

In Lilienthal. Am Dienstagnachmittag wurde das Wohnhaus eines 75-Jährigen in der Straße Auf dem Kamp von Polizeibeamten durchsucht, wo ein Drogenlabor im Keller gefunden wurde.

Während der Überprüfung eines Fahrzeugs nach einer kürzlich begangenen Fahrerflucht stellten die Beamten fest, dass der 75-jährige Beschuldigte unter dem Einfluss von Drogen stand. Aufgrund seiner früheren Aktivitäten in Drogenlaboren erließ das Amtsgericht Verden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Verden einen Durchsuchungsbeschluss für das Grundstück und das Wohnhaus.

Bei der Durchsuchung wurde im Keller ein aktives Labor entdeckt. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken wurde der Gefahrguttrupp der Feuerwehr Lilienthal hinzugezogen. Nachdem eine Gefährdung ausgeschlossen werden konnte, wurde das Labor abgebaut und die Räumlichkeiten weiter durchsucht.

Neben Laborausrüstung wurden auch elektronische Geräte und gefälschte Führerscheine sichergestellt. Die sichergestellten Gegenstände müssen nun untersucht werden, während die Ermittlungen fortgesetzt werden.

Anschließend wurde dem Beschuldigten eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

06.03.2024 – 11:39

POL-GÖ: (93/2024) Feuer in Wohnkomplex am Göttinger Maschmühlenweg - Mehrere Appartements unbewohnbar, keine Verletzten, Brandursache noch unklar

Göttingen (ost)

Göttingen, Maschmühlenweg

Dienstag, 6. März 2024, gegen 22.00 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - In einer Wohnung im dritten Stock eines Wohngebäudes am Maschmühlenweg in Göttingen brach am Dienstagabend (06.03.24) gegen 22 Uhr ein Feuer aus. Der Grund dafür ist noch unbekannt. Es gab keine Verletzten.

Der Rauch breitete sich anschließend in den Flurbereichen der oberen Stockwerke aus. Polizei- und Feuerwehrkräfte mussten mehrere benachbarte Wohnungen evakuieren. Bei dieser Rettungsaktion weigerte sich ein Bewohner hartnäckig, seine Wohnung zu verlassen. Der 31-Jährige wurde schließlich von Beamten aus seiner Wohnung gebracht und vor dem Wohnkomplex in Gewahrsam genommen, bis die Löscharbeiten abgeschlossen waren.

Aufgrund starker Rußbildung und der Auswirkungen der Löscharbeiten ist die direkt vom Brand betroffene Wohnung derzeit nicht bewohnbar. Sechs weitere Wohnungen im selben Flur wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und können vorerst nicht genutzt werden. Die Mieter kümmerten sich vermutlich selbst um alternative Unterkunftsmöglichkeiten.

Zur Klärung der Brandursache wurde der von dem Feuer betroffene Hausflur mit den Wohnungen versiegelt. Es liegen bisher keine gesicherten Informationen über die Höhe des entstandenen Gesamtschadens vor.

Bis spät in die Nacht waren die Berufsfeuerwehr Göttingen (Hauptwache und Uniwache), die Freiwilligen Feuerwehren Weende und Grone, zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug am Brandort am Maschmühlenweg in Göttingen im Einsatz.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

06.03.2024 – 11:30

POL-NOM: Sachbeschädigung

Uslar (ost)

In Bodenfelde (ke) wurde die Bleekstraße zwischen dem 01.03.2024 um 21:00 Uhr und dem 03.03.2024 um 09:30 Uhr

von unbekannten Tätern mit orangefarbener Markierungsfarbe besprüht. Sowohl die Kirchentür als auch die Bänke auf dem Kirchenplatz vor dem Eingang der Kirche waren betroffen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Bodenfelde unter Tel.: 05572-948520 oder an die Polizei in Uslar unter Tel.: 05571-80060

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 11:27

POL-WOB: Korrektur Promillewert: Betrunkener Treckerfahrer verursacht Unfall und entfernt sich vom Unfallort - 3,37 Promille

Helmstedt (ost)

Ein Vorfall ereignete sich am Montagmorgen auf der Bundesstraße 1 zwischen Süpplingen und Helmstedt.

Der 56-jährige Treckerfahrer war stark alkoholisiert und verursachte einen Verkehrsunfall, bei dem eine 49-jährige Lupo-Fahrerin leicht verletzt wurde.

Die Helmstedterin war in Richtung Süpplingen unterwegs, als der Trecker plötzlich an der Abzweigung zur Kreisstraße 15 in Richtung Emmerstedt abbiegen wollte und dabei den vorfahrtsberechtigten Lupo übersah.

Die Lupo-Fahrerin konnte zwar bremsen, jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Treckerfahrer flüchtete von der Unfallstelle.

Die Polizei konnte den Traktorfahrer später im Rahmen von Ermittlungen finden.

Es stellte sich heraus, dass der 56-Jährige betrunken war, mit einem Promillewert von 3,37 Promille.

Zusätzlich besaß er keine gültige Fahrerlaubnis und wurde zur Blutprobe ins Krankenhaus Helmstedt gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden und die verletzte Lupo-Fahrerin musste ins Klinikum in Helmstedt gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 11:25

POL-NI: Stadthagen- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Am 03.03.2024 fand zwischen 04:45 Uhr und 05:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Herminenstraße in Stadthagen statt. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr auf dem "Nordring" und plante, rechts in die Herminenstraße abzubiegen. Dabei kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrsschild und einen Stromkasten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Danach setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Aufgrund von Spuren am Unfallort könnte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen Renault Megane handeln.

Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter 05721/9822-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

06.03.2024 – 11:17

POL-HK: Munster: 56-jähriger vermisst (Fotos anbei)

Heidekreis (ost)

06.03.2024 / 56-jähriger verschwunden (Bild beigefügt)

Munster: Seit dem Dienstagmorgen (05.03.2024) wird Michael S., 56 Jahre alt, vermisst. Er befindet sich wahrscheinlich in einem emotionalen Ausnahmezustand und sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Das letzte Mal wurde der Vermisste am Montagnachmittag mit seinem schwarzen Pedelec in der Breloher Straße in Munster gesehen.

Michael S. ist 1,78 m groß, wiegt ungefähr 100 kg und hat eine kräftige Statur. Er hat kurzes, graues Haar und einen Dreitagebart. Außerdem ist er an Händen, Armen und Beinen tätowiert. Er trägt grüne Arbeitskleidung und hat höchstwahrscheinlich einen olivfarbenen Rucksack dabei.

Wer hat Informationen zum Verbleib des Vermissten? Hinweise können an die Polizei in Munster unter 05192-9600 oder an jede andere Polizeidienststelle weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 10:56

POL-DH: --- Syke, Linienbus kollidiert mit Pferd - Kirchdorf, Einbruch ---

Diepholz (ost)

Syke - Zusammenstoß zwischen Linienbus und Pferd

Ein Pferd verstarb bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 129 (Kirchberg) am Dienstag gegen 22.00 Uhr. Eine 62-jährige Fahrerin lenkte einen Linienbus auf der K 129 in Richtung Heiligenfelde, als plötzlich ein Pferd die Straße überquerte. Trotz einer Vollbremsung konnte die Fahrerin des Linienbusses eine Kollision mit dem Pferd nicht vermeiden. Der Aufprall war so heftig, dass das Pferd noch am Unfallort verstarb.

Syke - Fehlender Versicherungsschutz

Die Polizei musste am Dienstag gleich drei Fahrer von E-Scootern stoppen, da sie ohne gültige Versicherung unterwegs waren. Ihre Versicherung war Ende Februar abgelaufen und sie hatten versäumt, ein neues Versicherungskennzeichen zu besorgen. In der Ferdinand-Salfer-Straße stoppte die Polizei um 07.45 Uhr einen 14-Jährigen auf dem Weg zur Schule und um 13.30 Uhr eine 28-Jährige. Ein 22-Jähriger musste sich in der Waldstraße einer Kontrolle unterziehen. Gegen alle drei wird nun ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Kirchdorf - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Dienstag zwischen 13.45 Uhr und 15.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Steyerberger Straße ein. Der Einbrecher betrat mindestens zwei Wohnungen und entwendete eine Bankkarte. Mit dieser Karte wurde am Nachmittag Geld vom Konto abgehoben. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

06.03.2024 – 10:55

POL-WL: Kind lief auf die Fahrbahn - von Pkw erfasst ++ Stelle - Portmonee gestohlen

Neu Wulmstorf/Daerstorf (ost)

Kind rennte auf die Straße - von Auto erfasst

Ein neunjähriges Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, 5.3.2024, schwer verletzt. Der Junge lief gegen 15:40 Uhr, kurz vor der Kreuzung Schwiederstorf Weg, auf die Fahrbahn der Wulmstorfer Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 19-jährige Frau, die mit ihrem Auto auf der Wulmstorfer Straße von Neu Wulmstorf in Richtung Elstorf fuhr, konnte nicht mehr ausweichen und erfasste den Jungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Vorfall - Geldbeutel gestohlen

Eine 85-jährige Frau wurde beim Einkaufen in einem Discounter an der Straße Oldendörpsfeld am Dienstag, 5.3.2024, bestohlen. Zwischen 11:20 Uhr und 11:35 Uhr war die Frau im Laden unterwegs. Ihre Handtasche hatte sie im Einkaufswagen abgelegt. Die Diebe nutzten einen unbeobachteten Moment und stahlen das Portmonee aus der Handtasche. Die Beute: Mehrere hundert Euro Bargeld und Dokumente.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

06.03.2024 – 10:50

POL-CLP: Einzelmeldung aus Bakum

Cloppenburg/Vechta (ost)

Bakum- Ortsteil Hausstette- Unzulässige Müllentsorgung

Zwischen Freitag, dem 01. März 2024, und Dienstag, dem 05. März 2024, wurden von unbekannten Tätern in einem Waldstück in Hausstette "Im Neuen" bzw. "Zum Kämpscherfeld" ein ganzes Schlaf-/Wohnzimmer illegal entsorgt. Die Möbelstücke wurden auseinandergebaut und im Waldstück abgeladen. Hinweise zum Verursacher werden von der Polizei Bakum entgegengenommen, Tel.: 04446-959710.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.03.2024 – 10:50

BPOL-BadBentheim: Drogen im Wert von rund 22.000 Euro in herrenloser Tasche entdeckt

Bunde (ost)

Früh am Dienstagmorgen haben Beamte der Bundespolizei eine herrenlose Tasche entdeckt, die Drogen im Wert von etwa 22.000 Euro enthielt.

Während der Überwachung der Binnengrenze stoppten Bundespolizisten kurz vor fünf Uhr morgens einen internationalen Reisebus aus den Niederlanden im Gewerbegebiet Bunde-West und führten eine Kontrolle durch.

Die Polizisten bemerkten eine herrenlose Tasche, die keinem der Reisenden zugeordnet werden konnte. Der Inhalt der Tasche war nicht ohne: Es wurden mehrere Päckchen mit insgesamt etwa 2,3 Kilogramm Haschisch gefunden.

Die Drogen wurden beschlagnahmt und an den Zoll übergeben. Der Straßenverkaufswert der Drogen beträgt etwa 22.000 Euro. Die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall werden vom Zollfahndungsamt Essen in Nordhorn durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

06.03.2024 – 10:47

POL-HI: Unfall am Roten Berg - Auto kommt von Fahrbahn ab und landet im Graben

Hildesheim (ost)

Diekholtzen - (jpm) Gestern Nachmittag, am 05.03.2024, verlor ein 26-jähriger Autofahrer am Roten Berg (Landesstraße 485) in einer Kurve die Kontrolle über seinen Opel und landete im Graben. Sowohl er als auch seine 18-jährige Beifahrerin wurden dabei verletzt.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der Mann gegen 16:45 Uhr auf der L 485 von Sibbesse kommend in Richtung Diekholtzen. Nachdem er den Gipfel des Roten Berges passiert hatte, überholte er zwei vor ihm fahrende Autos auf der abschüssigen und zu diesem Zeitpunkt regennassen Straße. Kurz vor einer Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab und das Auto landete im Graben, wo es auf der linken Seite liegen blieb.

Mithilfe von Ersthelfern konnten sich die Insassen aus dem verunglückten Fahrzeug befreien. Anschließend wurden sie vom Rettungsdienst in Hildesheimer Krankenhäuser gebracht.

Ein Abschleppunternehmen barg das verunglückte Fahrzeug. Die L 485 war für etwa zwei Stunden halbseitig gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Dadurch kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Neben der Polizei waren zwei Rettungswagen, eine Notärztin und ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Sibbesse an der Unfallstelle im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

06.03.2024 – 10:45

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall ohne Verletzte in Ganderkesee

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. März 2024, fuhr ein junger Mann aus Delmenhorst um 17:40 Uhr mit seinem BMW auf dem Holzkamper Damm. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er nach rechts von der Straße ab und touchierte dabei eine Leitplanke in der Kurve.

Daraufhin geriet das Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte auf der gegenüberliegenden Seite der Straße mit der dortigen Leitplanke.

Der Fahrer blieb unverletzt, der Schaden am Auto wurde auf 4.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

06.03.2024 – 10:32

POL-WOB: Betrunkener Treckerfahrer verursacht Unfall entfernt sich vom Unfallort - 3,77 Promille

Helmstedt (ost)

In Süpplingen, an der Bundesstraße 1

Am 04.03.2024 um 09.30 Uhr

Ein 56-jähriger Treckerfahrer verursachte am Montagmorgen einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 zwischen Süpplingen und Helmstedt, bei dem eine 49-jährige Lupo-Fahrerin leicht verletzt wurde, weil er stark betrunken war.

Die 49-jährige Frau aus Helmstedt fuhr in Richtung Süpplingen, als ihr ein Trecker entgegenkam. An der Abzweigung zur Kreisstraße 15 in Richtung Emmerstedt bog der Treckerfahrer plötzlich ab, ohne auf den vorfahrtsberechtigten Lupo zu achten. Die Lupo-Fahrerin konnte noch bremsen, aber einen Zusammenstoß verhindern konnte sie nicht. Der Unfallverursacher flüchtete dann von der Unfallstelle.

Bei weiteren polizeilichen Untersuchungen wurde der Treckerfahrer kurz darauf gefunden. Die Polizei stellte fest, dass der 56-Jährige stark betrunken war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 3,77 Promille. Außerdem hatte er keine gültige Fahrerlaubnis. Im Krankenhaus Helmstedt wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Die leicht verletzte Lupo-Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Helmstedt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 10:30

POL-HK: Soltau: Nach schwerem Sturz - Zeugen gesucht!; Gilten: Bienenkisten entwendet; Buchholz (Aller): 500 Liter Diesel entwendet

Heidekreis (ost)

06.03.2024 / Nach schwerem Sturz - Augenzeugen gesucht!

Soltau: Am 21. Februar 2024 ereignete sich gegen 10:00 Uhr im Böhmepark ein Sturz einer 74-jährigen Radfahrerin, bei dem sie schwere Kopfverletzungen erlitt. Es ist noch unklar, ob die Frau, die mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen wurde, alleine gestürzt ist. Die Polizei bittet daher um Hinweise von Zeugen, die den Unfall an diesem Mittwochmorgen (21.02.24, 10:00 Uhr) beobachtet haben. Der Zentrale Kriminaldienst ist unter 05191-93800 erreichbar.

05.03.2024 / Bienenkästen gestohlen

Gilten: Zwischen dem 15.02.2024 und 05.03.2024 wurden insgesamt 16 Bienenkästen mit den dazugehörigen Bienenvölkern von einem umzäunten Gelände einer Heidelbeerplantage (In der Heide) gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2400 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.

05.03.2024 / 500 Liter Diesel gestohlen

Buchholz (Aller): Unbekannte entwendeten in der Nacht von Montag auf Dienstag etwa 500 Liter Diesel aus einem Tanklastwagen, der auf dem Autohof Schwarmstedt abgestellt war. Die Diebe bohrten ein Loch in den Tank, um den Treibstoff zu stehlen. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 10:28

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Leicht verletztes Kind bei einem Verkehrsunfall in Wildeshausen

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. März 2024, gegen 17.40 Uhr, plante ein 11-jähriges Kind aus Wildeshausen, mit seinem Fahrrad die Deekenstraße in Richtung Westertor zu überqueren.

Dabei hat es nicht bemerkt, dass ein von rechts kommender Skoda Vorfahrt hatte, der von einem 29-jährigen Mann aus Wildeshausen gefahren wurde.

Bei dem Zusammenstoß wurde das Kind leicht verletzt, eine Behandlung vor Ort war jedoch nicht erforderlich. Der Sachschaden am Auto und am Fahrrad wurde auf 750 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

06.03.2024 – 10:27

POL-CLP: Einzelmeldung für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Damme - Verdacht auf ein Verbrechen

Am gestrigen Nachmittag, 05. März 2024, gegen 15.45 Uhr, wurden Beamte und Beamtinnen der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta nach einem Notruf zu einem Haus in einer Wohnsiedlung in Damme gerufen. Dort wurde ein 42-jähriger Bewohner stark blutend vorgefunden. Er war nicht bei Bewusstsein und verstarb trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen am Tatort. Aufgrund der Situation vor Ort geht die Polizei derzeit von einem Verbrechen aus. Der Verdacht richtet sich derzeit gegen die 39-jährige Ehefrau des Verstorbenen. Sie wurde vor Ort ohne Widerstand festgenommen und befindet sich derzeit in Gewahrsam. Die Ermittlungen wurden eingeleitet. Die genauen Umstände der Tat sind noch unklar, daher können derzeit keine weiteren Informationen bekannt gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.03.2024 – 10:23

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Aufruf an Zeugen nach Vandalismus

Zwischen Montag, dem 04. März 2024, um 18:00 Uhr, und Dienstag, dem 05. März 2024, um 08:50 Uhr, haben unbekannte Täter in der Moorstraße die Fensterscheibe eines Brautmodenlagers beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter Tel.: (04491) 93390 entgegen.

Friesoythe - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Dienstag, dem 05. März 2024, um 16:10 Uhr, ereignete sich auf dem Oldenburger Ring ein Verkehrsunfall: Eine 21-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg und ein 71-jähriger Fahrer aus Moormerland fuhren in Richtung Friesoythe auf dem Oldenburger Ring. Der 71-Jährige wollte in die Straße Hinter der Burgwiese abbiegen. Die 21-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr auf das Auto des Moormerländers auf. Durch den Aufprall wurde das Auto der 21-Jährigen in einen angrenzenden Graben geschleudert. Die Cloppenburgerin blieb unverletzt. Der 71-Jährige wurde leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 7000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.03.2024 – 10:23

POL-NOM: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien an Hausfassaden

Uslar (ost)

In Uslar (ke) wurden die Mühlenstraße und die Braustraße zwischen dem 04.03.2024, 18:00 Uhr und dem 05.03.2024, 14:30 Uhr Ziel von unbekannten Tätern.

Die Fassade an zwei Häusern wurde mit roter Sprühfarbe besprüht, wodurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 700 EUR entstand.

Hinweise zu diesem Vorfall bitte an die Polizei in Uslar unter Tel.: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 10:22

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Garrel - Aufruf an Zeugen nach Diebstahl eines Elektrofahrrads

Am Sonntag, den 03. März 2024, zwischen 18:00 Uhr und 23:00 Uhr, wurde das Elektrofahrrad eines 73-jährigen Garrelers von einem Schulhof in der Schulstraße von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Elektrofahrrad ist ein silbernes E-Bike der Marke RALEIGH, Modell Dover Impulse RXXL. Es verfügt über eine 8-Gang-Nabenschaltung und war mit Gepäckträgertaschen auf beiden Seiten ausgestattet. Hinweise nimmt die Polizei Garrel unter Tel.: (04474) 939420 entgegen.

Lastrup - Zeugenaufruf nach Beschädigung an Sporthalle

Zwischen Freitag, dem 01. März 2024, um 19:00 Uhr und Sonntag, dem 03. März 2024, um 10:00 Uhr, wurde der Glaseinsatz der Tür zur Sporthalle in der Wallstraße von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 400 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lastrup unter Tel.: (04472) 932860 entgegen.

Emstek/Hoheging - Zusammenstoß mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen

Am Dienstag, den 05. März 2024, ereignete sich gegen 06:55 Uhr auf der Bundesstraße B213 ein Verkehrsunfall mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen: Eine 25-jährige Person aus Quakenbrück fuhr mit ihrem Auto auf der B213 von Hoheging kommend in Richtung Emstek. Sie beabsichtigte, nach links in den Birkenweg abzubiegen. Aufgrund des Verkehrs musste sie bremsen. Ein 30-jähriger Fahrer aus Osnabrück erkannte dies zu spät und fuhr auf das Auto der Quakenbrückerin auf. Es kam zu einer Kollision mit drei weiteren Fahrzeugen, sodass insgesamt fünf Autos beteiligt waren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 10450 Euro. Es gab keine Verletzten.

Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Dienstag, den 05. März 2023, ereignete sich um 15:00 Uhr auf dem Prozessionsweg ein Verkehrsunfall: Eine 51-jährige Frau aus Cloppenburg fuhr mit ihrem Auto den Prozessionsweg in Richtung Innenstadt. Als sie links in die Einfahrt einer Gemeinschaftspraxis abbiegen wollte, übersah sie einen entgegenkommenden 65-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades aus Cloppenburg. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Fahrer sein Kleinkraftrad ab, konnte jedoch aufgrund der nassen Straße nicht rechtzeitig anhalten, was zu dem Unfall führte. Der 65-Jährige wurde leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 1150 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.03.2024 – 10:21

POL-NOM: Diebstahl

Uslar (ost)

In Uslar, in der Graftstraße, wurde zwischen dem 02.03.2024 um 16:00 Uhr und dem 04.03.2024 um 08:30 Uhr ein Vorfall gemeldet.

Ein bisher unbekannter Täter hat den Briefkasten einer Institution in Uslar gestohlen, der Schaden wird auf etwa 200 EUR geschätzt. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich an die örtliche Polizei in Uslar zu wenden. Telefon: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 10:20

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

BODENFELDE (ke) K449, Breiter Busch, 05.03.2024, 17:05 Uhr

Ein 25-jähriger Autofahrer aus Hameln fuhr auf der K449. Als er eine Rechtskurve in der Nähe des Breiten Buschs durchfuhr, kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Straße ab. Dabei entstand nur Sachschaden am Auto in unbekannter Höhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 10:20

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer schwer- und einer leichtverletzten Person in Winkelsett

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. März 2024, um etwa 14:10 Uhr, fuhr ein 74-jähriger Fahrer aus Wildeshausen in seinem VW-Taxi auf der Kreisstraße 5 in Richtung Harpstedt. Plötzlich geriet er aus unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Traktor, der von einem 21-jährigen Mann aus Barnstorf gesteuert wurde.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 74-jährige Fahrer schwer verletzt und ein 18-jähriger Mitfahrer leicht verletzt.

Das Taxi war nicht mehr fahrbereit, die Schäden an den Fahrzeugen wurden auf insgesamt 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

06.03.2024 – 10:11

POL-VER: +Schulweglotsen in Ottersberg ausgebildet+

Landkreis Verden (ost)

Ottersberg. Letzte Woche, vom 28.2. - 01.03.2024, fand in der Freien Rudolf-Steiner-Schule die Schulung der neuen Schulweglotsen (Verkehrshelfer) statt. Diese wurde von Polizeioberkommissarin Gesa Zwirner, Kontaktbeamtin der Polizei Achim, durchgeführt.

Das Team der Schulweglotsen, bestehend aus Jörg Uhlmann und Marc Hewelt, organisierte die Schulung. 27 interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 nahmen mit Begeisterung und Freude an der dreitägigen Schulung zum Verkehrshelfer teil, jeweils drei Stunden pro Tag. Nach Abschluss der Schulung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und die entsprechende Ausrüstung von der Verkehrswacht.

Seit Montag üben sie offiziell ihren Dienst als Schulweglotsen an der Ampelanlage aus und unterstützen Schülerinnen und Schüler aller Ottersberger Schulen beim sicheren Überqueren der Straße. Sie werden nun täglich von 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr zu zweit dort sein.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern herzlich für ihren Einsatz und freuen uns über dieses großartige Engagement.

Hier geht es zur Originalquelle

06.03.2024 – 10:10

POL-NI: Nienburg- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Während des Zeitraums von Montagabend, dem 04.03.2024, um 21:00 Uhr bis Dienstag, um 13:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Straße "Am Ahornbusch" in Nienburg.

Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte mit dem korrekt am Straßenrand geparkten Mercedes eines 58-jährigen Marklohers.

Der Schaden am Mercedes beläuft sich auf etwa 2000 Euro.

Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nienburg unter 05021/9778-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

06.03.2024 – 10:09

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Kraftstoffdiebstahl aus einer Arbeitsmaschine in Großenkneten +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Von Montag, dem 04. März 2024 um 16.45 Uhr, bis Dienstag, dem 05. März 2024 um 06.45 Uhr, brachen unbekannte Täter in die Kabinentür einer Arbeitsmaschine ein, die am Brandsweg abgestellt war. Sie gelangten an den Hebel für die Motorhaubenabdeckung und öffneten sie. Es wurden etwa 200 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank der Maschine gestohlen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wildeshausen unter der Rufnummer 04431/941115 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

06.03.2024 – 10:06

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Kind nach Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. März 2024, wurde ein Kind bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt.

Das Kind aus Delmenhorst fuhr um 18:15 Uhr mit einem Fahrrad ohne Licht die Beslauer Straße entlang in Richtung Bürgermeister-Koch-Straße. Beim Überqueren der Elbinger Straße kollidierte es mit einem 58-jährigen Delmenhorster, der die Elbinger Straße in einem Mazda in Richtung Düsternortstraße befuhr.

Das junge Mädchen klagte über Schmerzen im Bein und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstanden nur geringe Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

06.03.2024 – 10:06

POL-BS: Zeugen gesucht - Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen im Park

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Lessingplatz - Kiryat-Tivon-Park

05.03.2024, 13:50 Uhr

Jugendliche kämpfen miteinander

Am Dienstag fuhr ein Streifenwagen der Polizei Braunschweig auf dem Lessingplatz in Richtung Europaplatz, als ein Mann die Beamten auf eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen im Kiryat-Tivon-Park aufmerksam machte.

Die Polizisten gingen sofort zum Kiryat-Tivon-Park und sahen etwa 10 Jugendliche aus der Ferne. Als sie den Streifenwagen sahen, liefen die Personen in verschiedene Richtungen davon. Zeugen bestätigten den Kampf und einer von ihnen erwähnte, dass der Mann, der sie informiert hatte, das Geschehen möglicherweise gefilmt hat.

Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet. Die Hintergründe des Streits und die genaue Tat werden untersucht.

Die Polizei sucht nun nach dem etwa 50-jährigen Mann, der mit einem Fahrrad und einem Hund unterwegs war und die Polizei am Lessingplatz angesprochen hat, um die Umstände des Vorfalls aufzuklären. Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen dazu haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Mitte unter 0531-476/3115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

06.03.2024 – 10:05

POL-NI: Bad Nenndorf - Körperverletzung im Sophienweg

Bad Nenndorf (ost)

Am Abend des 03. März 2024 gab es gegen 19:25 Uhr Auseinandersetzungen im Sophienweg in Bad Nenndorf. Eine Frau, die mit ihrem Hund im Sophienweg unterwegs war, wurde während ihres Spaziergangs von einem Mann beleidigt und ins Gesicht geschlagen. Das Opfer suchte Hilfe bei einem anderen Mann, der sie dann begleitete. Die Polizei Bad Nenndorf bittet aufmerksame Zeugen, insbesondere den angesprochenen Mann, sich bei der Polizei Bad Nenndorf zu melden, um mögliche Zeugenaussagen zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

06.03.2024 – 10:01

POL-NI: Stadthagen- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht im Begegnungsverkehr

Nienburg (ost)

Am 05.03.2024, fuhr ein 36-jähriger Mann aus Stadthagen gegen 10:40 Uhr mit seinem VW auf der Straße "Am Stadtpark" in Richtung Habichthorst. Ein unbekanntes Auto kam ihm entgegen. Dieses Auto geriet auf die Fahrspur des Stadthägers, was zu einer Kollision der linken Außenspiegel führte. Der VW wurde dabei etwa 200 Euro beschädigt.

Der Fahrer des anderen Autos fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter 05721/9822-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

06.03.2024 – 10:00

POL-ROW: ++ Unfall in der Feldmark - Drei junge Männer schwer verletzt ++ Diebstahl auf Gelände einer Biogasanlage ++ Dach durch Steinwürfe beschädigt - Polizei bittet um Hinweise ++

Rotenburg (ost)

Unfall in der Feldmark - Drei junge Männer schwer verletzt

Sandbostel. Bei einem Verkehrsunfall in der Feldmark in der Gemeinde Hütten wurden am Dienstagnachmittag drei junge Männer schwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 20-jähriger Autofahrer gegen 15 Uhr zusammen mit zwei Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren in einem Opel Corsa auf einem Feldweg. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete auf dem Dach in einem Straßengraben. Der 20-Jährige und sein 16-jähriger Beifahrer wurden in Krankenhäuser in Rotenburg und Bremervörde gebracht. Der 15-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bremen geflogen. Bei den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass der 20-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß.

Diebstahl auf dem Gelände einer Biogasanlage

Rockstedt. Unbekannte haben am Montag vom Betriebshof einer Biogasanlage in der Straße "Vor dem Seemoor" einen Abgaskatalysator für ein Blockheizkraftwerk gestohlen. Das Gerät befand sich in einer Scheune. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 3.500 Euro.

Dach beschädigt durch Steinwürfe - Polizei bittet um Hinweise

Zeven. Am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr warfen Unbekannte Basaltsteine aus einem Gleisbett auf das Dach eines Wohnhauses in der Straße Meyerhöfen. Dabei wurden mehrere Dachziegel beschädigt. Die Polizei in Zeven bittet um Hinweise zur Identifizierung der Täter unter der Telefonnummer 04281/9592-0.

Parkplatzunfall unter Alkoholeinfluss

Zeven. Am Dienstagmorgen kam es auf dem Aldi-Parkplatz am Nord-West-Ring zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 70-jähriger Autofahrer stieß beim Einparken gegen einen Fiat Ducato. Obwohl der Schaden gering war, stellte die Polizei fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 10:00

POL-OS: Virtuelle Berufsinformation der Polizei Niedersachsen: 12. März 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Osnabrück/Lingen/Nordhorn/Leer/Emden/Aurich/Wittmund (ost)

Ein Job bei der Polizei Niedersachsen bietet 110 verschiedene Möglichkeiten! Ob im Streifendienst, bei Ermittlungen, in der Kriminaltechnik oder als Teil der Bereitschaftspolizei - die Polizei arbeitet daran, dass sich alle Menschen in Niedersachsen sicher fühlen können.

Jeder Tag ist anders und der Polizeiberuf ist generell sicher. Polizistinnen und Polizisten werden immer gebraucht, daher ist der Beruf krisensicher und dank der Verbeamtung extrem zuverlässig. Polizeibeamte erhalten eine angemessene Bezahlung - sogar während des Studiums. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und Spezialisierung können individuell angepasst werden und sind aufgrund der Schichtdienste gut mit dem Wunsch nach Familienleben vereinbar - ein Beruf für das ganze Leben.

Schüler*innen ab Klasse 9 und ihre Eltern können sich am Dienstag, den 12. März 2024, von 18:00 bis 20:00 Uhr virtuell über den Polizeiberuf informieren. Auch Lehrkräfte, die in der Berufsberatung tätig sind, sind herzlich eingeladen.

Die Beraterinnen der Polizei Niedersachsen, Sarah Gebbiken und Nadine Kluge-Gornig, stehen für Fragen zum Studium, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess zur Verfügung. Nach vorheriger Anmeldung per E-Mail wird ein Link verschickt, über den man bequem von zu Hause oder unterwegs an der Veranstaltung teilnehmen kann.

Anmeldungen sind unter job110@polizei.niedersachsen.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Telefon: 0541/327-1034
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen
http://www.pd-os.polizei-nds.de

06.03.2024 – 09:59

POL-H: Nachtragsmeldung: Vermisste 96-Jährige aus Badenstedt angetroffen

Hannover (ost)

Seit Dienstag, dem 05.03.2024, hat das Polizeikommissariat Hannover-Limmer aktiv nach einer 96-jährigen Frau aus Hannover-Badenstedt gesucht. Die ältere Dame wurde heute wohlbehalten aufgefunden und wird derzeit zur vorsorglichen Untersuchung in einem Krankenhaus betreut (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5728764).

Die Polizei dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Suche nach der 96-Jährigen. Aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen musste das Foto aus der ursprünglichen Meldung entfernt werden. /san, mini

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.03.2024 – 09:54

POL-CUX: Wieder diverse Versicherungsverstöße - nochmaliger Hinweis auf Wechsel der Versicherungskennzeichen

Cuxhaven (ost)

Landkreis Cuxhaven. Gestern (05.03.2024) wurden erneut verschiedene Fahrzeuge überprüft, deren Versicherungen abgelaufen waren.

Um 15:00 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann aus Langen mit seinem E-Scooter auf der Leher Landstraße in Langen kontrolliert. Die Versicherung war nicht mehr gültig.

Auch um 15:00 Uhr wurde ein 41-jähriger Mann aus Osterbruch mit seinem E-Scooter auf der Wernerstraße in Cuxhaven überprüft. Auch sein E-Scooter hatte keinen gültigen Versicherungsschutz mehr.

Um 15:10 Uhr wurde ein 18-jähriger Cuxhavener mit seinem Kleinkraftrad auf der Schulstraße in Cuxhaven kontrolliert. Auch hier war die Versicherung nicht mehr gültig.

Um 17:00 Uhr wurde ein 16-jähriger Jugendlicher mit seinem E-Scooter auf der Werner-Kammann-Straße in Cuxhaven überprüft. Wie bei den vorherigen Kontrollen hatte auch dieses Fahrzeug keinen gültigen Versicherungsschutz.

Ebenfalls um 17:00 Uhr wurde ein 18-jähriger Otterndorfer mit seinem E-Scooter, ebenfalls ohne gültigen Versicherungsschutz, auf der Segelckestraße in Cuxhaven überprüft.

Aufgrund der Häufung von Verstößen in den letzten Tagen weist die Polizei erneut darauf hin, dass Versicherungen, z.B. für Kleinkrafträder und E-Scooter, jährlich bis zum 01. März erneuert werden müssen. Ein Verstoß stellt eine Straftat nach dem Pflichtversicherungsgesetz dar. Die Farbe des Versicherungskennzeichens ändert sich jedes Jahr. Für das Jahr 2024 ist es hellblau. Im letzten Jahr war die Schriftfarbe schwarz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

06.03.2024 – 09:53

POL-NI: Stadthagen- Zeugenaufruf nach Handtaschendiebstahl

Nienburg (ost)

Am 05.03.2024, zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr, wurde einer 40-jährigen Frau ihre Handtasche von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Während des Diebstahls befand sich die Frau in einem Sonnenstudio in der Hüttenstraße in Stadthagen.

In der Handtasche befand sich die Geldbörse der 40-Jährigen mit verschiedenen Karten und einem Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter 05721/ 9822-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

06.03.2024 – 09:46

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden nach Tötungsdelikt in Hameln

Hameln (ost)

Am Montagmittag (04.03.2024) wurde in der Hamelner Südstadt ein lebloser Körper in einer Wohnung entdeckt. Der 62-jährige Mann war offenbar das Opfer eines Verbrechens.

Ein Familienmitglied hatte den Mann als vermisst gemeldet, nachdem er sich nicht wie vereinbart bei ihr gemeldet hatte.

Um 13.00 Uhr begaben sich Beamte zur Adresse des 62-Jährigen in der Stüvestraße und fanden seinen Körper.

Die Staatsanwaltschaft Hannover ordnete eine Obduktion des Mannes an. Die ersten Obduktionsergebnisse am Dienstag zeigten, dass der Mann Opfer eines Tötungsdeliktes wurde und aufgrund von Gewalt gegen seinen Körper verstarb.

Weitere Details über die Tat sind derzeit unbekannt. Die Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden und die Staatsanwaltschaft Hannover haben die Ermittlungen gegen den unbekannten Täter aufgenommen. Eine Mordkommission wurde von der zuständigen Abteilung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden eingesetzt.

Anfragen von Medien sind ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hannover zu richten.

Für Rückfragen:

Staatsanwaltschaft Hannover Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

06.03.2024 – 09:42

POL-ROW: ++ Morde in Brockel und Westervesede - Ermittler bitten um Hinweise ++

Rotenburg (ost)

Morde in Brockel und Westervesede - Ermittler bitten um Hinweise

## Bild in der digitalen Pressemappe ##

Brockel/Westervesede. Nach den Tötungsdelikten vom Freitag, den 01.03.2024 in Westervesede und Brockel bittet die Polizei um Unterstützung. Im Fokus der Untersuchungen steht ein dunkler Suzuki Vitara (siehe Beispielbild), der vermutlich mit der Tat in Verbindung steht. Personen, die ein solches Auto in den Tagen vor der Tat oder am Tattag in Rotenburg, Scheeßel oder in der Umgebung der Tatorte gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 04261/947-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 09:37

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 06.03.2024.

Salzgitter (ost)

Ein Rentner aus Salzgitter wurde Opfer eines betrügerischen Anrufs.

Der Vorfall ereignete sich in Salzgitter, Lebenstedt, in der Schillerstraße, am 05.03.2024 zwischen 11:30 und 14:00 Uhr.

Ein unbekannter Täter kontaktierte den älteren Herrn telefonisch. Während des Gesprächs gab sich die Anruferin als Polizistin aus und behauptete, dass die Tochter des Rentners inhaftiert sei, da sie bei einem Verkehrsunfall jemanden getötet habe. Um die Tochter freizulassen, wurde der Rentner aufgefordert, eine Geldsumme zu zahlen.

Der Rentner hob daraufhin den geforderten Betrag von seinem Konto ab und übergab ihn außerhalb seiner Wohnung an eine fremde Person. Der finanzielle Schaden belief sich auf etwa 30.000 Euro. Die Abholerin wird wie folgt beschrieben: Weiblich, ungefähr 25-30 Jahre alt, dunkle Haare, sprach gebrochenes Deutsch, trug dunkle Kleidung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

06.03.2024 – 09:32

POL-CUX: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der BAB27 im Bereich Nordholz - Fahrzeugführer leicht verletzt

Cuxhaven (ost)

An der Nordseeküste bei Wurster/BAB27. Gestern Nachmittag (05.03.2024) ereignete sich gegen 16:25 Uhr auf der BAB27, zwischen den Ausfahrten Nordholz und Altenwalde, in Richtung Cuxhaven ein Autounfall. Ein 28-jähriger Bremerhavener geriet aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und kam schließlich im Seitenraum zum Stillstand. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

06.03.2024 – 09:09

POL-OL: Jährlicher Wechsel der Versicherungskennzeichen noch nicht überall durchgeführt

Oldenburg (ost)

Ab dem 01.03.2024 ist es erforderlich, dass die Fahrer von Mofas, E-Scootern, Mopeds, S-Pedelecs und anderen versicherungspflichtigen Kraftfahrzeugen ein blaues Versicherungskennzeichen haben. Das neue Kennzeichen ist gültig bis zum 28.02.2025.

Seit dem 01.03.2024 musste die Polizei bereits mehrmals Fahrer solcher Fahrzeuge überprüfen, die abgelaufene Versicherungskennzeichen hatten. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet und die Nutzung bis zum Wechsel untersagt.

Die Polizei Oldenburg betont erneut, dass die Kennzeichen ausgetauscht werden müssen, um einen gültigen Versicherungsschutz zu haben.

Bitte benutzen Sie Ihre Fahrzeuge erst wieder, wenn sie über einen gültigen Versicherungsschutz verfügen, da sowohl Fahrer als auch Halter der Fahrzeuge sich sonst strafbar machen könnten. Im Falle eines Verkehrsunfalls besteht in der Regel kein Versicherungsschutz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

06.03.2024 – 08:54

POL-EL: Nordhorn - Roller und VW beschädigt

Nordhorn (ost)

Am Montag ereigneten sich in Nordhorn zwei Verkehrsunfallfluchten. Auf dem Parkplatz eines Gymnasiums an der Straße Stadtring wurde ein dort abgestellter E-Roller zwischen 7.30 und 13.10 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer touchiert. Dadurch kippte der Roller um und wurde beschädigt. Der Verursacher hat den Roller wahrscheinlich wieder aufgestellt, daher wird angenommen, dass er den Unfall bemerkt hat. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 850 Euro.

Ein weiterer Unfallflucht ereignete sich zwischen 11.10 und 12.40 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Wietmarscher Straße. Dort wurde ein dort abgestellter VW Tiguan vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Zeugen, die Informationen zu den beiden Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.03.2024 – 08:52

POL-EL: Itterbeck - Roller gestohlen

Itterbeck (ost)

Am Dienstag, zwischen 07:45 und 13:00 Uhr, wurde ein schwarzer Peugeot Roller samt Helm von einem unbekannten Täter gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem nahegelegenen Parkplatz in der Straße Am Holtkamp in Itterbeck abgestellt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim unter 0594392000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.03.2024 – 08:51

POL-EL: Nordhorn - Geldbörse gestohlen

Nordhorn (ost)

Zwischen Montag, 22.30 Uhr, und Dienstag, 6.55 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in einen Mercedes auf der Vechteaue-Straße in Nordhorn ein. Sie stahlen eine Geldbörse mit Inhalt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.03.2024 – 08:50

POL-EL: Lingen - Einbruch in Wohnhaus

Lingen (ost)

Am Dienstag zwischen 15 und 19.25 Uhr wurde in ein Wohnhaus in Lingen an der Straße Heuberge eingebrochen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten durch ein Fenster in die Räumlichkeiten und durchsuchten sie. Gestohlen wurde unter anderem Schmuck. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 540 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.03.2024 – 08:42

POL-AUR: Greetsiel - Vermisste Person wieder da

Landkreis Aurich (ost)

Greetsiel - Vermisste Person wieder aufgetaucht

Der Mann im Alter von 85 Jahren, der am 05.03.2024 in Greetsiel als vermisst gemeldet wurde, ist wieder aufgetaucht. Er wurde noch am selben Abend in Upgant-Schott wohlbehalten gefunden.

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.03.2024 – 08:21

BPOL-BadBentheim: Busfahrt endet im Gefängnis41-Jähriger mit zwei Haftbefehlen gesucht

Bunde (ost)

Polizeibeamte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden zwei Haftbefehle gegen einen 41-jährigen Mann durchgesetzt. Jetzt verbüßt er eine Haftstrafe von etwa viereinhalb Monaten.

Der 41-Jährige war mit einem internationalen Reisebus auf der Autobahn 280 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Während der grenzpolizeilichen Kontrolle stoppten Bundespolizisten den Fernbus gegen 04:45 Uhr im Gewerbegebiet Bunde West und überprüften die Passagiere.

Bei der Überprüfung des 41-jährigen Rumänen stellten die Beamten fest, dass er von zwei Staatsanwaltschaften per Haftbefehl gesucht wurde. Aufgrund der Verurteilungen wegen Diebstahlsdelikten musste er noch insgesamt 1.395 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von zusammen 139 Tagen absitzen.

Weil der Mann die fälligen Geldbeträge nicht begleichen konnte, wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

06.03.2024 – 08:18

POL-H: Gemeinsames Angebot der Polizei Hannover und des ADAC: Pedelec-Kurse für Seniorinnen und Senioren

Hannover (ost)

Es gibt eine erhöhte Unfallgefahr für ältere Menschen, die mit dem Pedelec fahren, sowohl aufgrund ihres Alters als auch aufgrund des Fortbewegungsmittels.

Seit 2018 ist die Anzahl der verunglückten Pedelecfahrer um 110 Prozent gestiegen. Um die Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr zu verbessern, veranstaltet die Polizei in Zusammenarbeit mit dem ADAC erneut die Kurse "Pedelec fahren - aber sicher".

Die Kurse finden am 23.04.2024 und am 15.05.2024 im Fahrsicherheitszentrum des ADAC in Laatzen statt und sind auf jeweils 25 Teilnehmer begrenzt. Die Veranstaltungen beginnen um 10:00 Uhr und dauern etwa vier Stunden, inklusive einer Pause mit Kaffee und Kuchen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung, mit eigenem Pedelec und Fahrradhelm.

Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0511 109-2583, -2584 oder -2585 oder unter praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.03.2024 – 08:09

POL-NOM: Ohne Führerschein Auto gefahren

Northeim (ost)

37143 Northeim, Matthias-Grünewald-Straße, Dienstag, 05.03.2024, 12.54 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Dienstag, gegen 12.54 Uhr, fiel der Polizei Northeim ein 42-jähriger Mann auf, der mit seinem Auto die Matthias-Grünewald-Straße in Northeim befuhr. Der 42-jährige Northeimer konnte den kontrollierenden Polizeibeamten keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Fahrer tatsächlich keine Fahrerlaubnis besaß.

Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 08:05

POL-NOM: Auffahrunfall mit leicht verletzter Person

Northeim (ost)

37186 Moringen, B241, Dienstag, 05.03.2024, 12.35 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein Verkehrsunfall durch Auffahren ereignete sich am Dienstag gegen 12.35 Uhr auf der B241 zwischen Moringen und Höckelheim.

Die 27-jährige Northeimerin fuhr mit ihrem Auto auf der B241 von Moringen in Richtung Höckelheim. Als sie an der Einmündung zur "Reddersenstraße" anhalten musste, übersah der 19-jährige Mann aus Moringen, der in dieselbe Richtung unterwegs war, dies und fuhr auf das Auto der 27-jährigen auf.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8000,00 Euro. Das Auto des 19-jährigen Mannes war nicht mehr fahrbereit.

Der 19-jährige Unfallbeteiligte klagte über leichte Schmerzen und wurde vorsorglich in einem nahegelegenen Krankenhaus untersucht. Die 27-jährige Unfallbeteiligte blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 07:55

POL-NOM: Ohne Pflichtversicherung und berauscht unterwegs

Northeim (ost)

37154 Northeim, Albrecht-Dürer-Straße, Dienstag, 05.03.2024, 16.47 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Dienstagnachmittag wurde die Polizei Northeim auf einen 37-jährigen Mann aus Northeim aufmerksam, der mit seinem E-Scooter die Alrecht-Dürer-Straße in Northeim befuhr. Das Fahrzeug hatte kein gültiges Versicherungskennzeichen. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein freiwilliger Urin-Vortest reagierte positiv auf THC.

Dem 37-jährigen Northeimer wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Betäubungsmittelgesetz sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 07:45

POL-NOM: Auto getankt und abgehauen

Northeim (ost)

37186 Moringen, Bahnhofstraße, Montag, 04.03.2024, 14.37 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein Vorfall von Tankbetrug ereignete sich am Montagnachmittag in Moringen. Eine Person, deren Identität noch nicht bekannt ist, tankte etwa 45 Liter Autogas in ihr Fahrzeug. Danach verließ sie das Tankstellengelände, ohne für den Kraftstoff zu bezahlen.

Gegen die unbekannte Person wurde ein Strafverfahren wegen Tankbetrugs eingeleitet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 07:41

POL-NOM: Zigarettenautomat aufgebrochen

Northeim (ost)

37574 Einbeck, Alte Hagenstraße, Montag, 04.03.2024, 17.00 Uhr - Dienstag, 05.03.2024, 10.30 Uhr

NORTHEIM (mil)

In dem genannten Zeitraum hat eine bisher unbekannte Person mit Hilfe eines unbekannten Werkzeugs einen Zigarettenautomaten in der "Alte Hagenstraße" in Einbeck aufgebrochen. Der Automat wurde mit verschiedenen Zigarettenschachteln und Bargeld gestohlen. Danach hat sich die unbekannte Person in unbekannte Richtung entfernt.

Der Schaden beträgt einen niedrigen 4-stelligen Betrag.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.03.2024 – 06:55

POL-HI: Versuchter Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus in Alfeld

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Zwischen dem 27.02.24 um 12:00 Uhr und dem 05.03.2024 um 15:30 Uhr ereignete sich in der Albert-Schweitzer-Straße ein versuchter Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter versuchten vergeblich, die Terrassentür aufzuhebeln. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 500 Euro an der Tür. Da die Eigentümer die Terrassentür selten benutzen, wurde der Schaden erst später bemerkt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen während des genannten Zeitraums gemacht haben oder anderweitig hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

06.03.2024 – 04:23

POL-HI: Harsum - Versuchter Einbruch in Apotheke

Hildesheim (ost)

Harsum, Kaiserstraße (Sti). Am 05.03.2024, gegen 23.00 Uhr informiert ein Bewohner der Kaiserstraße in Harsum die Polizei darüber, dass er ungewöhnliche Geräusche in der Nähe einer Apotheke gehört hat. Die besagte Apotheke befindet sich an der Kreuzung Kaiserstraße / Morgenstern. Bei der Ankunft stellten die Polizeibeamten fest, dass ein unbekannter Täter versucht hatte, zwei Fenster der Apotheke aufzubrechen. Der Täter konnte jedoch nicht in das Gebäude eindringen. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Sarstedt unter Tel. 05066 / 985-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24