Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 07.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.05.2025 – 17:13

POL-VER: +Benefizkonzert des Polizeiorchesters verspricht vielversprechendes Programm+

Landkreis Verden (ost)

Am Freitag, den 16. Mai 2025 um 19:00 Uhr wird im Dom zu Verden ein Benefizkonzert stattfinden, bei dem die etwa 50 Musiker:innen des Polizeiorchesters Niedersachsen ein vielversprechendes Musikprogramm präsentieren.

Die Zuschauer:innen können sich im Dom zu Verden auf das Motto "Lichtspiele" freuen, mit Stücken wie Boule de Feu von Jos Hanniken und Dusk von Stephen Bryant. Ein unterhaltsamer Abend ist also garantiert.

Seit mehr als 100 Jahren präsentiert das Orchester unter der Leitung von Chefdirigent Martin Spahr die musikalische Seite der niedersächsischen Polizei und zieht mit seinen Konzerten jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Neben den Konzerten engagiert sich das Orchester auch aktiv mit Präventionsexpert:innen im Bereich der Kriminalprävention.

Die Spenden aus dem Konzert in Verden sollen dazu dienen, die Wanderausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" des Anne Frank Zentrums für Schüler:innen zu finanzieren. Jugendliche werden im Vorfeld zu Peer-Guides ausgebildet, um durch die Ausstellung zu führen.

Der Eintritt zum Konzert ist kostenlos. Spenden sind jedoch willkommen.

Wer den Benefizzweck unterstützen möchte, kann dies unter Angabe des Stichwortes "Spende - Wanderausstellung" auf das Konto des Präventionsrates tun: Präventionsrat Verden e.V. IBAN: DE90 2915 2670 0020 1353 07 BIC: BRLADE21VER (Eine Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden, bitte Kontaktdaten im Verwendungszweck angeben.)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 16:13

POL-AUR: Hinte - Alkoholisiert mit Hauswand kollidiert

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Hinte - Zusammenstoß mit Hauswand unter Alkoholeinfluss

Eine betrunkene Autofahrerin hat am Dienstagabend in Hinte einen Crash verursacht. Die 32-jährige Fahrerin war gegen 21.15 Uhr auf der Brückstraße unterwegs und kam laut ersten Informationen in einer Kurve nach links von der Straße ab. Dabei prallte sie gegen eine Hauswand und richtete Sachschaden an. Trotz des beschädigten Fahrzeugs versuchte die Fahrerin offenbar weiterzufahren, blieb jedoch nach einigen Metern stehen. Das Auto musste abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass die Frau einen Atemalkoholwert von über 2,4 Promille hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.05.2025 – 16:05

POL-OS: Rieste: PKW kollidiert mit Zug - Unfallaufnahme dauert an

Osnabrück (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich gegen kurz vor 15:00 Uhr ein Vorfall an einem Bahnübergang in der Straße "Burlagerort". Der Fahrer eines Mercedes überquerte aus bisher ungeklärten Gründen trotz eines herannahenden Zuges den ungesicherten Bahnübergang. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der Mercedes-Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Der Fahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Alle Passagiere im Zug blieben unverletzt. Sie werden derzeit aus dem Zug geleitet und mit einem Ersatzverkehr weiterbefördert.

Die Unfallaufnahme ist noch im Gange. Es gibt Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.05.2025 – 15:54

POL-OL: Sexuelle Nötigung - Polizei bittet um Hinweise

Oldenburg (ost)

Am Abend vor dem gestrigen Tag ereignete sich im Bereich Krögerskamp, auf dem Weg zwischen dem Rehazentrum und dem Utkiek, eine sexuelle Belästigung.

Um 19:00 Uhr war eine junge Dame zu Fuß auf dem Heimweg, als ein bisher unbekannter Mann ihr entgegenkam. Aufgrund ihrer Kopfhörer konnte sie zunächst nicht verstehen, was der Mann sagte. Nachdem er an ihr vorbeigegangen war, drehte sich der Fremde um, folgte der Dame und hielt sie unerwartet fest.

Trotz lauter Schreie wurde die Frau vom Mann unter anderem im Intimbereich berührt. Es gelang ihr schließlich, sich loszureißen und zu fliehen. Auch der Täter entfernte sich dann schnell vom Tatort. Die junge Frau erlitt eine leichte Verletzung an der Hand durch den Schlag des Unbekannten.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität des Täters haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei zu melden. (537193)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

07.05.2025 – 15:52

POL-NI: Ermittlungen mit umgekehrten VorzeichenZeugenaufruf nach Unfallflucht

Bad Nenndorf (ost)

(eic) Normalerweise sucht die Polizei bei einer Fahrerflucht den "flüchtigen" Verursacher eines Schadens an einem Fahrzeug. In Bad Nenndorf wird derzeit ein umgekehrter Fall von den Ermittlern untersucht.

Am gestrigen Dienstag, dem 06.05.2025, gegen 10:30 Uhr ereignete sich in der Bornstraße in der Nähe der Einmündung zur Straße Rotrehre eine Fahrerflucht, bei der sich die Verursacherin einige Zeit später selbst meldete. Allerdings konnte sie nicht angeben, gegen welches Auto sie gefahren ist. Am Unfallort wurde auch kein Fahrzeug mit entsprechenden Schäden gefunden. Es handelt sich bei dem beschädigten Auto um einen schwarzen Kleinwagen, vermutlich mit einem Schaumburger Kennzeichen.

Die Polizei in Bad Nenndorf sucht nun nach möglichen Zeugen des Unfalls oder nach dem/der Geschädigten selbst. Hinweise werden unter 05723 7492 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

07.05.2025 – 15:42

POL-LG: ++ Ermittlungen nach Verfolgungsfahrt am 01.05.2025 - Hinweise gesucht ++ Parfums gestohlen - Mitarbeiter hält Dieb auf - Weitere Tat ++ Bewohner greift Mitarbeiter in Unterkunft an - Gewahrsam ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

In Lüneburg kam es zu einer Auseinandersetzung in einem Park, bei der ein 21-Jähriger und ein 51-Jähriger auf zwei Männer im Alter von 25 und 37 Jahren einschlugen. Die Opfer wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei konnte die Täter in der Nähe des Parks finden und überprüfen. Die Untersuchungen zu den Hintergründen dauern an.

Lüneburg - Einbruch in Gartenschuppen

Unbekannte brachen in der Nacht zum 06.05.2025 in zwei Gartenschuppen in der Spangenbergstraße ein. Sie brachen die Scharniere der Türen auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Gestohlen wurden ein Akkuschrauber und ein Schlagschrauber im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Parfums gestohlen - Mitarbeiter hält Dieb auf - Weitere Tat

Am 06.05.2025 gegen 13:45 Uhr stahl ein 18-Jähriger mehrere hochwertige Parfums aus einer Drogerie in der Grapengießerstraße. Er steckte sie in eine Einkaufstasche und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Ein Mitarbeiter bemerkte den Diebstahl und stoppte den Täter. Der Wert der gestohlenen Waren belief sich auf mehrere Hundert Euro. Wenige Stunden später versuchte derselbe 18-Jährige Kleidung im Wert von etwas über 1000 Euro aus einem Bekleidungsgeschäft Am Markt zu stehlen. Auch hier konnte ein Mitarbeiter den Diebstahl verhindern.

Lüneburg - Ermittlungen nach Unfallflucht - Hinweise gesucht

Die Polizei ermittelt wegen einer Verkehrsunfallflucht am 01.05.2025. Ein Radfahrer fuhr gegen 10:30 Uhr entgegen der Fahrtrichtung auf den Radweg der Dahlenburger Landstraße und kollidierte mit einem abgestellten blauen Audi. Der Radfahrer verletzte sich leicht und flüchtete nachdem ihn Zeugen ansprachen. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Der Radfahrer wurde wie folgt beschrieben: -männlich -20-25 Jahre alt -blonde kurze Haare -175-180 cm -Schwarze Jacke -blaue Jeans

Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Polizei sucht nach weißem PKW nach Unfallflucht

Am 29.04.2025 kam es zu einer Verkehrsunfallflucht auf der Dahlenburger Landstraße. Ein Kind auf einem Fahrrad wurde von einem abbiegenden weißen PKW touchiert und leicht verletzt. Der PKW fuhr weiter, ohne anzuhalten. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Göhrde - Drei Verletzte bei Verkehrsunfall

Am 16.05.2025 gegen 17:00 Uhr kollidierte ein Nissan Micra mit einem Audi Q5 auf der Bundesstraße 216. Die Insassen beider Fahrzeuge wurden leicht verletzt und die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf rund 40.000 Euro.

Lüchow - Ermittlungen nach Verfolgungsfahrt am 01.05.2025 - Hinweise gesucht

Am 01.05.2025 kam es zu einer Verfolgungsfahrt, bei der ein 33-Jähriger auf eine Polizeibeamtin zufuhr. Während der Fahrt kam es beinahe zu Verkehrsunfällen. Die Polizei sucht nach den betroffenen Fahrzeugführern. Hinweise werden unter, Tel. 05841-122-0, entgegengenommen.

Uelzen

Bad Bodenteich - Bewohner greift Mitarbeiter in Unterkunft an - Gewahrsam

Ein 22 Jahre alter Bewohner einer Unterkunft in Bad Bodenteich griff nach einem Streit die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes an und wurde in Gewahrsam genommen. Es kam zu keinen schwerwiegenden Verletzungen.

Suderburg - Unfall auf der Bundesstraße 4 - Drei Verletzte

Am 06.05.2025 gegen 09:50 Uhr kollidierten ein VW Passat und ein Seat Cupra Leon auf der Bundesstraße 4. Drei Personen wurden leicht verletzt und beide Fahrzeuge erlitten erheblichen Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.05.2025 – 15:41

POL-NI: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radlader

Uchte (ost)

Woltringhausen (ZIE)

Am 07. Mai 2025 ereignete sich gegen 13.35 Uhr in Woltringhausen auf der Kreisstraße 25 ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Radlader. Aufgrund einer Baustelle an der Bushaltestelle "Woltringhausen/Abzw. Wilhelmshöhe" fuhr ein 59-jähriger Mann aus Dörverden mit einem Radlader in Richtung Woltringhausen/Zentrum. Als er links abbiegen wollte, übersah er ein Auto, das von einem 56-jährigen Mann aus Jersbek gefahren wurde und den Radlader überholen wollte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten und das Auto erlitt einen Schaden von etwa 4000 Euro. Am Radlader entstand anscheinend kein Schaden. Da beide Fahrer sich gegenseitig die Schuld gaben, wurde der Unfall von der Polizei Stolzenau aufgenommen.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 0576190200 mit der Polizei Stolzenau in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Stolzenau
Sandbrink 2
31592 Stolzenau
Telefon: 05761/90200
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

07.05.2025 – 15:26

POL-HI: Polizei fasst 32-Jährigen kurz nach Überfallmeldung auf Tankstelle

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Am Mittwochvormittag (07.05.2025) wurde der Polizei gegen 10:00 Uhr ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße gemeldet. Nur kurze Zeit später wurde ein 32-jähriger Hildesheimer von den Beamten festgenommen.

Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass der Verdächtige innerhalb einer halben Stunde dreimal den Verkaufsraum betreten und zwischendurch auch etwas gekauft hatte. Beim dritten Mal soll er bei einem Gespräch die Herausgabe von Geld gefordert haben. Es wurde jedoch nicht berichtet, dass er eine Waffe oder einen anderen gefährlichen Gegenstand benutzt hat.

Eine der Mitarbeiterinnen drückte dann einen Alarmknopf, woraufhin der 32-Jährige die Flucht ergriff.

Etwa 15 Minuten später wurde der Mann von einer Streifenbesatzung an der Kreuzung Nettelbeckstraße / Großer Saatner entdeckt und zur Polizeidienststelle in die Schützenwiese gebracht. Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Mann freigelassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf versuchte räuberische Erpressung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.05.2025 – 15:23

POL-OS: Osnabrücker Polizeipräsident Maßmann in den Ruhestand verabschiedet - Friedo de Vries tritt Nachfolge an

Osnabrück (ost)

Die offizielle Verabschiedung von Polizeipräsident Michael Maßmann als Chef der Polizeidirektion Osnabrück sowie die Amtseinführung seines Nachfolgers, Friedo de Vries, fand heute (07.05.25) im Rahmen einer Feierstunde im Rittersaal des Iburger Schlosses statt. Mehr als 100 Gäste aus Politik, Polizei, Wirtschaft, Justiz, Medien, Wissenschaft, Religion und Verbänden waren gekommen. Zu seinen Gästen zählte Maßmann unter anderem die Niedersächsische Innenministerin, Daniela Behrens, Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Landräte und Abgeordnete wie auch Landespolizeipräsident Axel Brockmann. Auch Maßmanns Vorgänger Bernhard Witthaut wie auch die Spitzen der Niedersächsischen Polizeibehörden nahmen teil.

Innenministerin Daniela Behrens zeigte sich beeindruckt von der Karriere Michael Maßmanns. Sie dankte dem Polizeipräsidenten für seine geleistete Arbeit in den vergangen fast 50 Jahren rund um die Sicherheitsbelange in der Region. Behrens: "Du bist in Osnabrück tief verwurzelt und hast immer den Blick über den Tellerrand gewagt. Als Chef der internationalsten Behörde in Niedersachsen hast du hast viel für die grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung getan. Du hast neue Maßstäbe in der europäisch-polizeilichen Zusammenarbeit gesetzt. Das zeigt sich auch an der eindrucksvollen Bekämpfung bei den Geldautomatensprengungen. Dir war und ist auch immer der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig gewesen und du hast den Begriff der Bürgerpolizei stark geprägt." Darüber hinaus begrüßte Behrens den Nachfolger Friedo de Vries. Behrens: "Friedo de Vries hat eine hohe Fachkompetenz und kennt die Osnabrücker Behörde sehr gut. Das sind optimale Voraussetzungen. Ich wünsche ihm einen guten Start im neuen Amt."

Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück, Katharina Pötter, unterstrich in ihrer Rede die gute und enge Zusammenarbeit von Polizei und Kommunen in der Region. Pötter: "Dein Leitbild war und ist eine bürgerorientierte Polizei auf die Beine zu stellen, die Präsenz und bürgernähe zeigt. Du bist stets bodenständig geblieben und warst immer lösungsorientiert - im Interesse der Sicherheit der Menschen. Du hast die Region in deiner Amtszeit ein Stück sicherer gemacht - dafür danke ich dir."

Der designierte Nachfolger Friedo de Vries bedankte sich bei seinem Vorgänger für seine Lebensleistung und das entgegengebrachte Vertrauen. De Vries hob in seiner Antrittsrede unter anderem die Bedeutung von behördenübergreifender Netzwerkarbeit hervor. De Vries: "Gute Arbeit für die Sicherheit der Menschen in unserer Region ist immer auch Ausfluss guter Netzwerkarbeit. Dies und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Arbeit der Polizei sind unverzichtbar. Ich freue mich auf die neue Aufgabe in Osnabrück."

Michael Maßmann sagte zu guter Letzt in seiner emotionalen Abschiedsrede: "Nach 47 Lehrjahren ist für mich jetzt Schluss. Im Schloss von Bad Iburg hat meine Karriere begonnen und hier endet sie auch. Aus meiner Sicht ist die Polizei eine starke, verlässliche und vor allem menschliche Institution. Ich bin stolz, ein Teil davon gewesen zu sein. Die Polizeiarbeit hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. Digitalisierung, neue Kriminalitätsformen, soziale Netzwerke und Fake News fordern uns völlig neu heraus. Und dennoch muss die Polizei für die Bürgerinnen und Bürger immer auch sichtbar und ansprechbar bleiben. Denn Bürgernähe schafft Vertrauen und Akzeptanz." Maßmann bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen für das Vertrauen und wünschte seinem Nachfolger alles Gute.

Werdegang Michael Maßmann

Michael Maßmann wird Ende Mai 2025 offiziell in den Ruhestand versetzt. Seit Januar 2019 ist er Polizeipräsident der Polizeidirektion Osnabrück. Zuvor war Maßmann mehr als 12 Jahre lang Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück. Michael Maßmann ist 65 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Der gelernte Polizeibeamte begann am 2. Oktober 1978 seine Polizeilaufbahn im mittleren Dienst und war nach seiner Ausbildung in Bad Iburg mehrere Jahre im Einsatz- und Streifendienst tätig.

Werdegang Friedo de Vries

Friedo de Vries ist ab dem 1. Juni 2025 neuer Präsident der Polizeidirektion Osnabrück. De Vries wechselte im Mai 2018 aus der Polizeidirektion Osnabrück an die Spitze des Landeskriminalamtes (LKA) in Hannover. In Osnabrück arbeitete er seit 2010 als Polizeivizepräsident. Friedo de Vries ist 60 Jahre alt und wurde 1964 in Augustfehn im Landkreis Ammerland geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. 1981 wurde de Vries in den mittleren Dienst der Polizei Niedersachsen eingestellt und wechselte 1987 zur Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

07.05.2025 – 15:22

POL-AUR: Wittmund - Zeugen zu Sachbeschädigungen gesuchtEsens - Motorcrossmaschine aus dem Verkehr gezogen

Landkreis Wittmund (ost)

Verbrechensfall

Wittmund - Augenzeugen für Sachbeschädigungen gesucht

In den vergangenen Wochen kam es in Wittmund zu mehreren Sachbeschädigungen. Unbekannte haben insgesamt drei Autos auf dem Gelände eines Autohauses in der Auricher Straße zerkratzt. Die drei Fahrzeuge wurden rundherum mit einem scharfen Gegenstand beschädigt. Diese Vorfälle ereigneten sich bereits zwischen dem 9. und 24. April. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter 04462 9110 zu melden.

Verkehrsvorfälle

Esens - Motorrad aus dem Verkehr gezogen

Vergangene Woche haben Polizeibeamte in Esens ein Motorrad aus dem Verkehr gezogen. In den letzten Wochen gingen bei der Polizeistation Esens vermehrt Beschwerden über den Fahrer eines Motorrads ein, der besonders in den späten Nachmittags- und Abendstunden durch sein rücksichtsloses Fahrverhalten und die damit verbundene Lärmbelästigung im Stadtgebiet auffiel.

Auf dem Gelände einer Schule in Westerholt konnten Polizeibeamte am Mittwoch während ihrer Streifentätigkeit das dazugehörige Motorrad finden. Das Kennzeichen, das an dem Motorrad angebracht war, war offensichtlich gefälscht. Das Fahrzeug war weder zugelassen noch versichert. Es wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung sowie Fahrens ohne Zulassung und Versicherung eingeleitet.

Das Motorrad wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Herkunft des Kennzeichens und zum Fahrer dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.05.2025 – 15:08

POL-STD: Unbekannte entwenden Baumaschinenteile von Grundoldendorfer Baustelle

Stade (ost)

Innerhalb der letzten sieben Tage haben Unbekannte zwischen Mittwoch, dem 30.04., um 13:15 Uhr und heute Morgen um 06:40 Uhr in Grundoldendorf, von Apensen kommend, auf der rechten Seite ein Feld betreten. Dort haben sie den Schnellwechsler für Anbaugeräte von einem Bagger abmontiert und gestohlen.

An einem anderen Bagger wurden die Hydraulikschläuche gelöst und es wurde vermutlich versucht, auch den zweiten Schnellwechsler zu stehlen. Die Täter gaben jedoch auf und flüchteten mit nur einem Gerät als Beute.

Um dies zu tun, müssen die Täter in der Nähe des Tatortes ein passendes Transportfahrzeug gehabt haben.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Apensen unter 04176-699240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 15:00

POL-BS: Opferschutz und Täterarbeit in den Blick genommen - 12. interdisziplinäre Fachtagung "Häusliche Gewalt"

Braunschweig (ost)

Braunschweig, 07.05.2025 - Unter dem Leitgedanken "Opferschutz und Täterarbeit in den Blick genommen" fand am 7. Mai 2025 die diesjährige interdisziplinäre Fachtagung "Häusliche Gewalt" statt.

Bereits zum zwölften Mal richteten die Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig und die Polizeidirektion Braunschweig die Veranstaltung aus, um gemeinsam mit weiteren Behörden, Institutionen und zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern die bewährte Zusammenarbeit im Kampf gegen häusliche Gewalt weiter zu stärken. Rund 180 Teilnehmende aus Justiz, Polizei, Opferschutzeinrichtungen sowie sozialen und kommunalen Institutionen nahmen teil. Ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit des Netzwerks war die erstmalige überregionale Beteiligung von Teilnehmenden aus Göttingen, Hameln, Lüneburg, Oldenburg und der Wesermarsch.

Nach der Begrüßung und thematischen Einführung durch Serena Stamer, Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig, und Imke Krysta, Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes in Braunschweig, rückten die Anwesenden beide Perspektiven in den Fokus: Opfer häuslicher Gewalt benötigen nicht nur rechtlichen Schutz, sondern ebenso umfassende Beratung und fürsorgliche Begleitung. Gleichzeitig ist die Täterarbeit unverzichtbar, um nicht nur strafrechtliche Konsequenzen aufzuzeigen und durchzusetzen, sondern auch langfristig Wege zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung zu ermöglichen.

Im Rahmen der Tagung beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit zentralen Fragen, wie zum Beispiel: Was könnte der Ursprung für gewisse Dynamiken in Beziehungen sein? Warum suchen sich Opfer oft oder immer wieder einen bestimmten Partnertypus aus? Wie können junge Menschen erreicht und für dieses Thema sensibilisiert werden? Was hat sich seit der Einführung des § 238 StGB (Nachstellung) im Jahr 2007 für Opfer und Täter verändert, und welche Möglichkeiten können der Gesetzgeber und das Hilfesystem den Opfern darüber hinaus bieten, um zukünftig sicher leben zu können?

Oberstaatsanwältin Serena Stamer: "Ich freue mich besonders, dass diese bewährte Fachtagung heute eine solche Reichweite erzielt hat. Das ist ein gutes Signal für ihre wachsende Bedeutung über die Grenzen der Region hinaus. Durch unsere effektive Netzwerkarbeit haben sich in den vergangenen Jahren sowohl Opferschutz als auch Täterarbeit kontinuierlich weiterentwickelt. All das zeigt: Wir sind vereint und stark in der Bekämpfung häuslicher Gewalt!"

Polizeivizepräsident Uwe Lange ergänzte: "Häusliche Gewalt bleibt eine große Herausforderung, wie auch der Anstieg der Fälle in der Kriminalstatistik 2024 deutlich macht. Umso wichtiger ist unser gemeinsames Netzwerk, da die Bekämpfung häuslicher Gewalt keine Aufgabe des Einzelnen ist, sondern in der Verantwortung der gesamten Gesellschaft liegt. Die kontinuierlich steigende Zahl an Teilnehmenden und die überregionale Anerkennung unserer Fachtagung bestätigen den Erfolg und die Relevanz unseres Weges. Der Leitgedanke 2025 - Opferschutz und Täterarbeit in den Blick genommen - weist uns den Weg zu nachhaltiger Veränderung: Gewalt sichtbar zu machen, Betroffene zu stärken und Täterarbeit nachhaltig zu etablieren."

Die diesjährige Fachtagung bot allen Beteiligten die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für die tägliche Arbeit gegen häusliche Gewalt zu gewinnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

07.05.2025 – 15:00

FW-AUR: Feuerwehr Brockzetel lädt zu Jubiläumsfeier am Himmelfahrtstag ein

Aurich-Brockzetel (ost)

In diesem Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr Brockzetel ihr 90-jähriges Jubiläum und möchte dieses Ereignis natürlich auch mit der Bevölkerung teilen. Aus diesem Grund lädt die Ortsfeuerwehr am 29. Mai, dem Himmelfahrtstag, zum Feuerwehrhaus in der Brockzeteler Straße 30 ein. Ab 10 Uhr sind alle herzlich eingeladen, den Feiertag mit den Feuerwehrmitgliedern zu verbringen. Ob als Familienausflug oder als kurzer Stopp während einer Fahrradtour, an diesem Tag wird es auf dem Gelände rund um das Feuerwehrhaus für jeden etwas zu entdecken geben: Kinder können sich an verschiedenen Attraktionen und einer großen Hüpfburg erfreuen, außerdem werden die Einsatzfahrzeuge zur Besichtigung ausgestellt. Für das leibliche Wohl ist unter anderem der Partyservice Campen zuständig. Neben Bratwurst und Pommes gibt es auch Fischbrötchen, Kuchen, Tee und natürlich kalte Getränke. Die Mitglieder der Feuerwehr Brockzetel freuen sich ab 10 Uhr auf viele interessierte Gäste, hoffentlich bei bestem Wetter!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

07.05.2025 – 14:49

POL-AUR: Großheide - Lkw beschädigtDornum - SachbeschädigungDornum - Einbruch in VereinsheimIhlow - Kollision mit GegenverkehrAurich - Rauchentwicklung in Flüchtlingsunterkunft

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechen

Großheide - Beschädigung eines Lastwagens

Ein geparkter Lastwagen wurde am Dienstag in der Dorfstraße in Großheide beschädigt. Der Fahrer des weißen Lastwagens parkte sein Fahrzeug um 9.20 Uhr am Straßenrand vor der Hausnummer 35. Als er um 10 Uhr zu seinem Lastwagen zurückkehrte, bemerkte er Farbschmierereien am Sattelzug. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Dornum - Sachbeschädigung auf dem Feuerwehrgelände

Vor dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Dornum kam es zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte betraten zwischen Sonntag, 20 Uhr, und Montag, 19 Uhr, unbefugt das Gelände in der Bahnhofstraße und zerstörten die Fensterscheiben von zwei geparkten Autos. Die Polizei bittet um Hinweise auf die Täter unter 04933 992750.

Dornum - Einbruch in ein Vereinsheim

Unbekannte brachen in ein Vereinsheim an der Bahnhofstraße in Dornum ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam durch ein Fenster Zugang zu dem Gebäude und stahlen Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 15 Uhr, und Dienstag, 10.15 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter 04933 992750 entgegen.

Verkehr

Ihlow - Kollision mit Gegenverkehr

Ein Autofahrer verlor am Dienstagmorgen in Ihlow die Kontrolle über sein Fahrzeug. Gegen 8.45 Uhr geriet der 20-jährige Fahrer eines Mitsubishi auf der Holzlooger Straße in einer Kurve beim Herrenhüttenweg ins Schleudern. Das Auto drehte sich und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo es mit einer 50-jährigen Fahrerin eines Dacia kollidierte. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.

Brände

Aurich - Rauchentwicklung in einer Flüchtlingsunterkunft

In einer Flüchtlingsunterkunft in Aurich kam es am Dienstagabend zu einem Brandgeschehen. Die Feuerwehr wurde gegen 20 Uhr in die Skaggerakstraße gerufen. Das Feuer brach in einem Toilettenbereich der Unterkunft aus und wurde wahrscheinlich von einem Bewohner verursacht. Der Brand wurde frühzeitig entdeckt und konnte von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter selbst gelöscht werden, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Es entstand geringer Sachschaden. Der Mitarbeiter wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, da er Rauchgase eingeatmet hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.05.2025 – 14:34

POL-CE: - SV hat sich aufgeklärt - Baustellendiebstahl an der OBS Westercelle

Celle (ost)

BEZUG: Auftrag Nr. 5639644

Die Situation wurde geklärt. Nach aktuellen Informationen scheint kein Verbrechen vorzuliegen.

"Diebstahl auf der Baustelle der OBS Westercelle 07.05.2025, 12:01 Uhr

"Celle In der Zeit vom 28.04.2025, ca. 18:00 Uhr bis zum 30.04.2025, ca. 07:00 Uhr, ereignete sich auf der Baustelle der Oberschule Westercelle ein Diebstahl von 8 Fenster-Elementen im Wert von 19.200 Euro. Die Elemente waren an einem Gerüst angelehnt und mit einem Band gesichert, um ein Umfallen zu verhindern. Aufgrund des Gewichts (jedes Element ca. 110 KG) und der Größe (ca. 180 cm x 130 cm) der Elemente ist anzunehmen, dass mehrere Täter und ein entsprechendes Transportfahrzeug beteiligt waren. Personen, die Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu diesem Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 bei der Polizei Celle zu melden."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 14:33

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in Jaderberg

Delmenhorst (ost)

Nach einem Autounfall in Jaderberg bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, gegen 12:30 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer mit einem Lastwagen die Raiffeisenstraße in Richtung Jade entlang. Als er die Kreuzung zur Tiergartenstraße/Jader Straße überquerte, kollidierte der Lastwagen mit dem Fahrrad eines elfjährigen Mädchens aus Jade, das die Kreuzung bei grüner Ampel überquerte. Das Mädchen blieb zum Glück unverletzt, aber an ihrem Fahrrad entstanden leichte Schäden.

Der unbekannte Fahrer fuhr mit dem Lastwagen in Richtung Jade davon. Personen, die Informationen zum Lastwagen oder den Insassen haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 mit der Polizei in Nordenham in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.05.2025 – 14:14

POL-LG: ++ Verkehrserziehung bunt gemacht! ++ Präventionspuppenbühne und Polizeistation arbeiten gemeinsam mit Kindern ++ Prävention für Gefahren im Straßenverkehr ++ Bild im Presseportal ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Rund 1500 Vorschulkinder aus etwa 80 Kindergärten und - tagesstätten erlebten kürzlich in der Polizeidirektion Lüneburg, wie spannend Verkehrserziehung sein kann. Zwei Wochen lang hieß es: Bühne frei für die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Lüneburg mit dem Stück "Das Rätsel der gelben Füße". Anschließend ging es für die Kinder der Kindergärten Kindergarten Westergellersen und Ev. Kindergarten Kunterbunt Reppenstedt von der Bühne auf die Straße- mit Polzeioberkommissar Oliver Buhrke der Polizeistation Reppenstedt!

Bei der Präventionspuppenbühne mit dabei: die clevere Maus Frieda, Hofhund Herr Meier und Zebra Matze. Die Kinder verfolgten begeistert, wie die tierischen Heldinnen und Helden geheimnisvolle gelbe Fußspuren in der Stadt aufklärten - und ganz nebenbei vermittelten, wie man sicher über die Straße kommt. Wenige Tage später nach dem Theaterstück folgte in Reppenstedt und Westergellersen der Gang hinaus in das echte Straßenleben für die kleinen Verkehrsteilnehmenden. Gemeinsam mit Polizeioberkommissar Oliver Buhrke und zwei Polizei-Praktikantinnen erkundeten die jüngsten Verkehrsteilnehmenden der Kindergärten Ev. Kindergarten Kunterbunt Reppenstedt und Kindergarten Westergellersen am 27.03.25 und am 28.03.25 das Umfeld ihrer Einrichtungen. Themen wie Zebrastreifen, Fußgängerampeln und das richtige Verhalten an Einmündungen in Tempo-30-Zonen standen im Fokus - anschaulich erklärt und direkt ausprobiert. "Wir wollen Kinder früh für Gefahren sensibilisieren - ohne Angst zu machen", so Polizeioberkommissar Oliver Buhrke. "Durch Puppenspiel und den daran anknüpfenden Praxisteil bleibt das Gelernte besser hängen und das Vertrauen in sich selbst und die Polizei wächst."

Auch erziehende Personen zeigten sich beeindruckt. Die Kinder seien nicht nur wissbegierig bei den Praxisübungen dabei gewesen. Auch der Blick in den Streifenwagen sei für viele ein echtes Highlight gewesen. Jedes Jahr führt die Polizei derartige Besuche durch und die Präventionspuppenbühne ist dabei seit über 20 Jahren ein bewährtes Mittel, um Kindern auf spielerische Weise wichtige Themen wie Verkehrssicherheit und Zivilcourage zu vermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.05.2025 – 13:56

POL-HI: Einleitung mehrerer Ermittlungsverfahren - Vorläufige Bilanz einer Vorabend-Demo zum 1. Mai

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Derzeit gibt es fünf Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit einer Versammlung unter dem Motto "Vorabend erster Mai" am 30.04.2025 zwischen 19:00 Uhr und 20:30 Uhr in der Hildesheimer Nordstadt.

An der zuvor bei der Stadt Hildesheim angemeldeten und genehmigten Versammlung mit Aufzug nahmen ungefähr 40 Personen teil. Der Aufzug verlief nach Ansprachen am Ottoplatz über die Ottostraße zum Sachsenring und weiter über die Peiner Straße und die Leunisstraße zum Friedrich-Nämsch-Park, wo eine Abschlusskundgebung stattfand.

Während des Aufzugs zündeten Teilnehmer der Versammlung wiederholt Pyrotechnik. Es wurden Böller auf die Straße geworfen und neben den eingesetzten Polizeibeamten gezündet. Der Einsatzleiter der Polizei ordnete daraufhin den Einsatz von Videotechnik an. Als der Aufzug gestoppt werden sollte, um diese Maßnahme anzukündigen, kam es zu einem Handgemenge zwischen Einsatzkräften und Versammlungsteilnehmern, als einige von ihnen versuchten, die Absperrung zu durchbrechen.

Die Ermittlungen dauern an und werden vom örtlichen Staatsschutzkommissariat durchgeführt. Bisher geht es um Beleidigung und tätlichen Angriff gegen Vollstreckungsbeamte. In einem Fall liegt eine Anzeige gegen einen Polizeibeamten vor, weil er angeblich einen Demonstranten zu Fall gebracht haben soll.

Polizeidirektor Cord Stünkel, Leiter des Einsatzes der Polizeiinspektion Hildesheim, äußert sich eindeutig zu den Vorfällen: "Alle Teilnehmer von Versammlungen haben grundsätzlich das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit und werden von der Polizei bei der Ausübung ihrer Grundrechte geschützt. Diese Freiheiten haben jedoch ihre Grenzen, wenn von den Versammlungsteilnehmern Straftaten begangen werden. Diese werden konsequent und unter Einbeziehung aller rechtlichen Mittel verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.05.2025 – 13:49

POL-NOM: Pedelec aus Garage gestohlen

Northeim (ost)

Hardegsen OT Heltensen, Friwoler Straße, Montag, 05.05.2025, 18.00 Uhr bis Dienstag, 06.05.2025, 10.55 Uhr

HELTENSEN (Wol)

Zwischen Montagabend um 18.00 Uhr und Dienstagmorgen um 10.55 Uhr wurde ein Pedelec (umgangssprachlich E-Bike) aus einer Garage in der Friwoler Straße in Heltensen gestohlen, von mindestens einer unbekannten Person.

Durch gewaltsames Eindringen durch ein Garagenfenster gelang es der unbekannten Person, das vermutlich ungesicherte schwarze Pedelec der Marke Cube zu stehlen. Beim Verlassen wurde auch ein vor der Garage geparktes Auto beschädigt.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 13:37

POL-NOM: Autofahrerin übersieht Mann mit Krankenfahrstuhl

Northeim (ost)

Am Dienstag, den 06.05.2025, um 09.35 Uhr, ereignete sich in Northeim, Zwinger, ein Unfall.

In Northeim (Wol) kam es zu einem Vorfall, bei dem eine 64-jährige Northeimerin und ein 49-jähriger Northeimer beteiligt waren.

Die 64-jährige Northeimerin fuhr gegen 09.35 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung "Am Münster" und plante, nach rechts in die Straße "Zwinger" abzubiegen. Dabei übersah sie den 49-jährigen Northeimer, der mit seinem elektronischen Krankenfahrstuhl unterwegs war.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 49-Jährige leicht verletzt und begab sich danach eigenständig zu seinem Hausarzt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 850 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 13:00

FW-AUR: Baustaub aktiviert Rauchmelder

Aurich (ost)

Am Mittwochvormittag musste die Feuerwehr Aurich aufgrund eines ausgelösten Feueralarms in einem Bürogebäude in der Leerer Landstraße ausrücken. Ein Verantwortlicher vor Ort wies die Einsatzkräfte auf laufende Baumaßnahmen hin, die vermutlich den Brandmelder ausgelöst hatten. Die Feuerwehrleute bestätigten diese Vermutung schnell bei ihren Erkundungsmaßnahmen, da eine Staubaufwirbelung den Rauchmelder aktiviert hatte. Nachdem der Alarm zurückgesetzt wurde, verließen die Einsatzkräfte den Ort nach kurzer Zeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

07.05.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 07.05.2025

Goslar (ost)

Am Dienstag setzte die Polizei im Landkreis Goslar ihre Verkehrssicherheitskontrollen fort und stellte dabei eine Reihe von Verstößen fest.

Während der Überwachung des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs an der B 4 in Bad Harzburg wurden zwischen 8.30 und 13 Uhr neun Lastkraftwagen überprüft. Dabei wurden zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, ebenso wie zwei Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten. Bei einem Gefahrguttransport und einem Lkw wurde die Ladungssicherung beanstandet, bei einem anderen Fahrzeug die Beleuchtung. Außerdem war ein Tachometer nicht korrekt eingestellt. Ein weiterer festgestellter Verstoß betraf das Arbeitszeitgesetz.

Auf der Bahnhofstraße in Goslar wurden bei den Kontrollen zwischen 9 und 11 Uhr insgesamt sechs Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie die Nutzung eines Mobiltelefons am Steuer festgestellt. Die Vergehen wurden mit Verwarnungsgeldern oder der Einleitung von Bußgeldverfahren geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 12:21

POL-GÖ: (143/2025) 44 Jahre alte Mandy W. aus Dransfeld seit Dienstag vergangener Woche vermisst

Göttingen (ost)

DRANSFELD (ab) - Seit letztem Dienstagmorgen (29.04.25) wird Mandy W. (Foto) aus Dransfeld (Landkreis Göttingen) vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die 44-Jährige in einer Notlage befindet.

Mandy W. ist 170 cm groß, hat schwarz-rot gefärbte Haare, die bis zu den Schultern reichen. Sie trägt wahrscheinlich eine Jeans, einen Pullover und eine schwarze Weste. Möglicherweise hat sie auch einen schwarz-grauen Rucksack dabei. Weitere Details sind leider nicht bekannt.

Die 44-Jährige hat Verbindungen nach Kassel. Es ist möglich, dass sie den Landkreis bereits mit öffentlichen Verkehrsmitteln verlassen hat. Ihr genauer Aufenthaltsort ist jedoch unbekannt.

Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/951-0 bei der Polizei Hann. Münden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.05.2025 – 12:18

POL-OS: Osnabrück: Betrugswelle im Stadtgebiet - Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon (AKTUELL)

Osnabrück (ost)

Zurzeit gibt es in Osnabrück (Nahne, Schölerberg) Anrufe von Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Die Täter informieren die Angerufenen darüber, dass ihre Tochter/Enkelin angeblich in einen tragischen Verkehrsunfall verwickelt war und nur durch die Zahlung einer Kaution vor einer Haftstrafe bewahrt werden kann.

Hier sind einige Ratschläge von der Polizei:

Es wird empfohlen, ältere Bürger über die Betrugsmasche zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.05.2025 – 12:14

POL-BS: Linienbus verunfallt - Sieben Personen verletzt

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Berliner Platz

06.05.25, 15.30 Uhr

Zeugen werden gesucht

Gestern Nachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall am Berliner Platz, bei dem ein Linienbus aus unbekannten Gründen von der Straße abkam und mit einer digitalen Werbetafel kollidierte.

Bei dem Unfall wurden der Busfahrer und sechs Passagiere leicht verletzt.

Der Bus fuhr zuvor vom Willy-Brandt-Platz kommend den Berliner Platz entlang und bog dann links in Richtung Salzdahlumer Straße ab. Aus unbekannten Gründen kam er dabei nach rechts von der Straße ab und kollidierte zunächst mit mehreren Absperrpfosten und einem Ampelmast, bevor er vor einer digitalen Werbetafel zum Stehen kam.

Rettungskräfte und die Berufsfeuerwehr wurden alarmiert, um die Verletzten zu versorgen. Drei Personen wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Die Salzdahlumer Straße stadtauswärts wurde für Rettungs- und Bergungsmaßnahmen gesperrt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 150.000 Euro.

Die beschädigte Werbetafel musste aufgrund der beeinträchtigten Statik von der zuständigen Firma abgebaut werden.

Im Zuge der Ermittlungen bittet der Verkehrsunfalldienst um Hinweise von weiteren Zeugen, die spezifische Informationen zur Ampelschaltung am Berliner Platz zum Unfallzeitpunkt geben können. Außerdem wird der Fahrer eines weißen PKW gesucht, der kurz vor dem Linienbus vom Heinrich-Büssing-Ring nach rechts in die Salzdahlumer Straße abbog.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0531/476-3935 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

07.05.2025 – 12:01

POL-HK: Bispingen: Unfallflucht nach Unfall mit E-Scooter; Walsrode: Handtasche entrissen; Essel: Oberlenker abmontiert; Lindwedel: Feuer am Auto

Heidekreis (ost)

06.05.2025 / Fahrerflucht nach Kollision mit E-Scooter

In Bispingen ereignete sich am Dienstagabend zwischen 19:25 Uhr und 20:35 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Hützeler Straße/Hauptstraße. Ein unbekannter Autofahrer wollte von der Hauptstraße in die Hützeler Straße abbiegen und übersah dabei einen E-Scooter, der auf dem Radweg fuhr und Vorfahrt hatte. Bei dem Zusammenstoß wurden eine 14-jährige Person und ein 11-jähriges Kind, die beide unrechtmäßig zu zweit auf dem Roller waren, leicht verletzt. Der männliche Fahrer des Autos hielt kurz an und fuhr dann davon. Das Fahrzeug, vermutlich ein Audi oder Mercedes-Benz, hat wahrscheinlich Schäden an der vorderen Stoßstange erlitten. Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei in Bispingen nimmt Hinweise zum Unfallhergang, der erst nachträglich gemeldet wurde, sowie zum flüchtigen Fahrer unter 05194-982460 entgegen.

06.05.2025 / Handtaschenraub

In Walsrode wurde einer 87-jährigen Frau am Dienstagvormittag gegen 11:10 Uhr in der Wiesenstraße die Handtasche von hinten entrissen. Der Täter, ein etwa 20-jähriger Mann in dunkler Kleidung, flüchtete in Richtung Moorstraße. Die Frau wurde nicht verletzt. Hinweise zur Tat oder zum flüchtigen Täter, der auch eine dunkle Kappe trug, nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.

06.05.2025 / Oberlenker gestohlen

In Essel wurde in der Nacht zum Dienstag der Oberlenker eines Traktors gestohlen, der auf dem Auflieger eines Sattelzuges geladen war. Hinweise zur Tat, die auf dem Rastplatz Allertal-Ost stattfand, oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162-9270 entgegen.

06.05.2025 / Auto in Brand gesteckt

In Lindwedel wurde am späten Dienstagabend gegen 22:40 Uhr ein Feuer an einem Auto in der Sprockhofer Straße gemeldet. Anwohner konnten durch schnelles Eingreifen einen Vollbrand des Fahrzeugs verhindern. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort. Hinweise zum Brandgeschehen nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 12:01

POL-HI: Unfallflucht - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

Giesen (bub) - Zwischen dem 06.05.2025, 13:00 Uhr und dem 07.05.2025, 07:00 Uhr, gab es einen Unfallflucht in der Dechant-Bluel-Straße, in der Nähe der Einmündung zum Henkenweg. Ein VW Tiguan in Grau war in einer Parkbucht der Dechant-Bluel-Straße abgestellt. Dort wurde er im Bereich des vorderen linken Stoßfängers und Kotflügels von einem unbekannten, wahrscheinlich grauen Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden am VW Tiguan wird derzeit auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Die Polizei Sarstedt bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich bei der Dienststelle zu melden. Tel: 05066/9850

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.05.2025 – 12:01

POL-CE: Baustellendiebstahl an der OBS Westercelle

Celle (ost)

Von 28.04.2025, ca.18:00 Uhr bis 30.04.2025, ca. 07:00 Uhr, ereignete sich im Bereich der Baustelle der Oberschule Westercelle ein Diebstahl von 8 Fensterelementen im Wert von 19.200 Euro. Die Elemente waren am Gerüst angelehnt und mit einem Band gesichert, um ein Umfallen zu verhindern. Aufgrund des Gewichts (ca. 110 KG pro Element) und der Abmessungen (ca. 180 cm x 130 cm) wird davon ausgegangen, dass mehrere Täter beteiligt waren und ein entsprechendes Transportfahrzeug verwendet wurde.

Personen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 bei der Polizei Celle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 12:01

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 07.05.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person++Verkehrsunfall mit zwei Personen schwer verletzt++

Moormerland - Kollision mit leicht verletzter Person

Am 06.05.2025 ereignete sich gegen 13:05 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Der 83-jährige Fahrer eines Opel Insignia fuhr auf der Uthuser Straße/B70 in Richtung Leer. Zur gleichen Zeit befand sich ein 47-jähriger Fußgänger auf der B70, um eine Unfallstelle abzusichern und den nachfolgenden Verkehr vorbeizuleiten. Der 83-Jährige streifte den Fußgänger, was zu leichten Verletzungen führte. Anschließend verließ er die Unfallstelle, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Fußgänger wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Opelfahrer behauptete jedoch, dass es zu keiner Kollision mit dem Fußgänger gekommen sei. Dieser sei vor sein Auto gesprungen und er sei nach links ausgewichen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Westoverledingen - Zusammenstoß mit zwei schwer verletzten Personen

Am gestrigen Tag gab es um 09:40 Uhr einen Verkehrsunfall mit zwei schwer verletzten Personen. Eine 39-jährige Fahrerin und ihre 54-jährige Beifahrerin fuhren mit einem Opel Astra die Großwolder Straße in Richtung Papenburg. Zur gleichen Zeit befanden sich eine 33-jährige Frau und ihr 4-jähriger Sohn in einem Toyota hinter ihnen. In Höhe der Hausnummer 170 fuhr die 33-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen auf den Opel der 39-Jährigen auf, der durch die Wucht des Aufpralls nach rechts von der Fahrbahn abgedrängt wurde. Das Auto blieb seitlich auf der Fahrerseite liegen. Die Verursacherin geriet ebenfalls nach rechts in den Seitenraum und beschädigte dabei eine Mauer, die sich an der Einfahrt zur Hausnummer 170 befand. Die 39-Jährige und ihre Beifahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallverursacherin und ihr Sohn wurden ebenfalls vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B70 war während der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

07.05.2025 – 12:00

FW-AUR: Verdächtiger Geruch

Aurich (ost)

In den letzten Momenten des wöchentlichen Übungsdienstes wurde die Feuerwehr Aurich am Dienstagabend zur Tiefgarage unterhalb des Fischteichweg gerufen. Eine Person hatte zuvor bei der nahegelegenen Polizeidienststelle angerufen und von einem starken beißenden Geruch berichtet, den sie in der unteren Etage wahrgenommen hatte. Daraufhin baten die Beamten die Feuerwehrleute um Hilfe, die mit speziellen Messgeräten in die Tiefgarage gingen. Am Ende konnte trotz einer gründlichen Untersuchung keine messbare oder wahrnehmbare Ursache festgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

07.05.2025 – 11:54

POL-H: Nachtragsmeldung: 42-Jähriger nach Raubtat verstorben - Polizei sucht weiterhin Zeugen

Hannover (ost)

Am letzten Donnerstag, dem 01.05.2025, wurde ein bisher unbekannter Mann in der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade beobachtet, wie er einen 42-jährigen Hannoveraner zu Boden stieß und seinen Rucksack stahl. Der Mann erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6024407)

Am 06.05.2025 verstarb der 42-Jährige an den Verletzungen. Die Polizei ermittelt nun wegen Raub mit Todesfolge.

Augenzeugen beschrieben den Täter als ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß, 40 bis 50 Jahre alt, mit kräftiger Statur und kurzem Vollbart.

Personen, die Hinweise zur Tat oder zur Identität bzw. zum Aufenthaltsort des Täters haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /ms, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.05.2025 – 11:53

POL-DH: --- Weyhe, Radfahrer schwer verletzt - Stuhr, Pkw beschädigt und geflüchtet ---

Diepholz (ost)

Weyhe - Fahrradfahrer schwer verletzt

Ein 59-jähriger Radler wurde am Dienstagmorgen um 08.00 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Kieler Straße Einmündung Flensburger Straße schwer verletzt. Der 59-Jährige und ein folgender Autofahrer planten an der Einmündung links abzubiegen. Beim Abbiegen stürzte der Radfahrer aus bislang unbekannten Gründen. Der nachfolgende 80-jährige Autofahrer kollidierte mit dem gestürzten Radler und verletzte ihn schwer. Der Rettungsdienst versorgte den verletzten Radfahrer und brachte ihn dann ins Krankenhaus. Die Polizei nahm den 80-jährigen Autofahrer mit zur Dienststelle. Es besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Medikamenten das Auto gefahren und den Unfall verursacht hat. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5000 Euro.

Stuhr - Auto beschädigt und abgehauen

Am Montagnachmittag zwischen 16.15 Uhr und 17.45 Uhr wurde ein Skoda in der Langenstraße in Brinkum von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Skoda stand auf einem Parkplatz am Sportplatz. Der Verursacher verursachte einen Schaden von ca. 5000 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

07.05.2025 – 11:50

POL-NI: Sparschwein aufgefundenTatort gesucht

Marklohe, OT: Lemke (ost)

Am 10. April 2025 wurden in der Wetterschutzhütte in der Lemker Marsch ein zerschlagenes Sparschwein in Rot mit der Aufschrift "Spar-Kasse" sowie leere Schmuckschatullen entdeckt.

Bisher konnte trotz intensiver Anstrengungen keine Verbindung zu einem konkreten Vorfall hergestellt werden.

Die Polizeibeamten der Station Marklohe bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 05021/924060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

07.05.2025 – 11:45

POL-CE: Vandalismus im Neustädter Holz

Celle (ost)

Wahrscheinlich am Abend des 30.04.2025 wurde ein Bagger von einer Baustelle an der B214 von bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Im Zeitraum bis zum 4.05.2025 wurden durch diesen Bagger verschiedene Schäden im Neustädter Holz sowie am Fuhsekanal verursacht.

Ein Mitarbeiter der niedersächsischen Landesforst berichtete, dass Forstwege stark beschädigt und insgesamt 15 Bäume umgestürzt seien.

Zusätzlich wurde an einigen Stellen die Böschung des Fuhsekanals stark beschädigt und eine Fußgängerbrücke über den Kanal leicht beschädigt.

Der Schaden beläuft sich auf 10.000EUR - 20.000EUR Euro.

Der gestohlene Bagger wurde im Neustädter Holz zurückgelassen.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05141-2770 bei der Polizei Celle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 11:44

POL-CUX: Unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis im PKW unterwegs

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Gestern Abend (06.05.2025) wurde um 20:30 Uhr von einer aufmerksamen Angestellten einer Tankstelle an der Hauptstraße in Altenwalde gemeldet, dass ein Autofahrer, der gerade getankt hatte, wahrscheinlich betrunken war.

Es handelte sich um einen 28-jährigen Cuxhavener, der im Zuge der weiteren Einsatzabwicklung gefunden werden konnte. Der Mann, der zuvor das Auto gefahren war, war deutlich betrunken. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auch konnte der Mann keine Fahrerlaubnis vorweisen, da ihm diese bereits im Jahr 2022 entzogen worden war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.05.2025 – 11:36

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 07.05.2025: Auto in Vechelde beschädigt - Zeugen gesucht

Peine (ost)

Ein Auto, das am 05.05. an der Hildesheimer Straße in Vechelde geparkt war, wurde schwer beschädigt. Der Opel Corsa stand am Straßenrand in Richtung Bahnhof und wurde wahrscheinlich zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr angefahren. Der Schaden befindet sich vorne links am Fahrzeug. Aufgrund des entstandenen Schadens wird vermutet, dass ein größeres Fahrzeug, wie ein Transporter, verantwortlich war. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu dieser Zeit und des Besuchs eines gegenüberliegenden Eiscafés hofft die Polizei in Vechelde auf Hinweise von Zeugen unter 05302 93049-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 11:31

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Einbeck (ost)

37586 Dassel, Krugstraße, Dienstag, 06.05.2025, 18:05 Uhr

Einbeck (mho)

Am Dienstagabend ereignete sich in Dassel eine Verkehrsunfallflucht.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein bisher unbekannter Fahrer die Krugstraße entlang und wollte nach rechts in die Krimmenser Straße abbiegen.

Aus unbekannten Gründen kam er nach links von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrszeichen.

Danach verließ die Person den Unfallort, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen.

Der Schaden wird auf über 5000 Euro geschätzt.

Erst am folgenden Arbeitstag meldete sich ein 62-jähriger Autofahrer aus Dassel und gestand die Tat. Dennoch wurde ein Verfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.

Zeugen werden dennoch gebeten, sich bei der Polizei Dassel oder Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 11:30

POL-WL: Bahnreisende belästigt ++ Buchholz - Unfall auf Fußgängerüberweg

Buchholz (ost)

Zugpassagiere belästigt

Am gestrigen Tag, dem 6.5.2025, hat ein 35-jähriger Mann am Bahnhof für einen Zwischenfall gesorgt, der einen Polizeieinsatz erforderte. Der Mann wurde zuerst vom Zugbegleiter des Metronoms verwiesen, weil er während der Fahrt andere Passagiere belästigt hatte. Auf dem Bahnsteig setzte er seine Schimpftiraden fort und zeigte mehrmals den Hitlergruß. Die Beamten trafen den Mann vor Ort an. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von über 2,4 Promille festgestellt. Gegen den 35-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Zeigens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.

Buchholz - Kollision auf Fußgängerübergang

Am Dienstag, dem 6.5.2025, gegen 16:10 Uhr, ereignete sich in der Lindenstraße ein Verkehrsunfall auf dem Fußgängerübergang. Ein 30-jähriger Mann war mit einem Kleintransporter in Richtung Neue Straße unterwegs, als eine 38-jährige Frau, die auf einem E-Scooter fuhr, den Fußgängerübergang überqueren wollte. Der Mann konnte nicht rechtzeitig reagieren und kollidierte mit der Frau. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

07.05.2025 – 11:27

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 06. Mai 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne, bei dem eine Person leicht verletzt wurde, gegen 16:20 Uhr.

Ein 66-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Cuxhaven fuhr mit einem Mitsubishi auf der B211 in Richtung Brake. Vor der Abzweigung nach Oldenbrok musste er aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bremsen. Der 44-jährige Fahrer eines Kleintransporters aus Brake, der ihm folgte, reagierte zu spät und fuhr auf das Heck auf.

Nach dem Unfall klagte ein Mitfahrer im Kleintransporter, ein 29-jähriger Ammerländer, über Schmerzen, entschied sich jedoch, eigenständig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Kleintransporter musste abgeschleppt werden. Die entstandenen Schäden belaufen sich insgesamt auf mindestens 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.05.2025 – 11:19

POL-GF: Nicht beeinflusst - aber ohne Führerschein

Meine (ost)

Gestern Abend meldete sich eine Augenzeugin bei der Polizei. Sie hatte bemerkt, dass ein Audi auf der Bundesstraße 4 bei Meine unsicher fuhr. Die alarmierten Polizisten trafen das Fahrzeug und den Fahrer an der Adresse des Fahrzeughalters an. Der 42-jährige Fahrer erklärte, dass er gerade von der Arbeit nach Hause gefahren sei. Es gab keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Polizisten forderten den Führerschein an, doch der Mann gab an, dass er zwar im Besitz der Fahrerlaubnis sei, das Dokument jedoch verlegt habe. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab jedoch, dass dem Mann in der Vergangenheit die Fahrerlaubnis entzogen worden war.

Der Mann wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 11:05

POL-OS: Hagen a.T.W.: Radfahrer flüchtet von Unfallstelle - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Montagnachmittag um etwa 16:10 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines VWs die Straße "Neuer Kamp" entlang und plante, rechts in die Natruper Straße abzubiegen. Der junge Fahrer hielt zunächst im Einmündungsbereich an, als plötzlich ein Radfahrer von rechts kam und die Frontschürze des VWs streifte. Der Radfahrer verlor die Kontrolle und fiel auf die Motorhaube. Danach setzte er sich wieder auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Gellenbeck davon. Am VW entstand Sachschaden.

Der flüchtige Radfahrer wurde als männlich und etwa 55 Jahre alt beschrieben. Auffällig war auch ein weißer Korb am Fahrrad, der am Gepäckträger angebracht war. Ein anderer Autofahrer, der nicht am Unfall beteiligt war, wies den 18-Jährigen nach dem Vorfall darauf hin, dass der Mann in Richtung Gellenbeck geflohen sei.

Die Polizei Georgsmarienhütte bittet nun um Zeugenhinweise zum Unfallverursacher. Insbesondere wird der unbekannte Autofahrer gesucht, der den 18-Jährigen angesprochen hat. Zeugen können sich unter 05401/83160 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.05.2025 – 10:55

POL-BS: Täter nach Raubstraftat im März festgenommen

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Böcklerstraße

02.05.25

Ein 33-jähriger Mann muss sich wegen mehrerer Straftaten verantworten

Wie bereits im März berichtet, ereignete sich an einem Donnerstagabend auf dem Parkplatz Böcklerstraße ein Raubüberfall, bei dem einer Frau unter Vorhalt einer Schusswaffe das Auto gestohlen wurde. Der Täter, der zunächst unbekannt war, floh daraufhin mit dem Fahrzeug. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11554/5995873

Nach intensiven Ermittlungen des hiesigen Fachkommissariats konnte im Rahmen eines entsprechenden Verfahrens zunächst die Identität des Täters festgestellt werden. Es handelt sich um einen 33-jährigen Mann aus Sachsen-Anhalt.

Aufgrund verschiedener Strafverfahren, die bereits in Sachsen-Anhalt gegen den Mann eingeleitet wurden, suchten auch die benachbarten Kollegen per Haftbefehl nach ihm. Auf Antrag der hiesigen Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht Braunschweig einen weiteren Haftbefehl.

Am 02.05.2025 verursachte der Gesuchte in Sachsen-Anhalt einen Verkehrsunfall, infolgedessen er in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Bei der Aufnahme des Sachverhalts stellten die eingesetzten Beamten fest, dass es sich bei dem Unfallverursacher um den gesuchten 33-Jährigen handelte.

Nach der Festnahme wurde er sofort in die JVA Burg in Sachsen-Anhalt gebracht.

Das in Braunschweig gestohlene Fahrzeug wurde bereits am Karfreitag ausgebrannt im Raum Magdeburg gefunden. Die laufenden Ermittlungen hier haben somit einen wichtigen Fahndungserfolg erzielt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

07.05.2025 – 10:53

POL-ROW: Wertvolle Nieten

Geestequelle (ost)

Quelle in Geeste. Ein Flugzeughersteller in Hamburg hat in den letzten Monaten festgestellt, dass wiederholt Flugzeugnieten fehlen. Interne Untersuchungen führten zu einem Verdacht gegen einen 49-jährigen Mann aus dem Landkreis Rotenburg. Ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Hamburg wurde sofort von der Polizei Bremervörde und Unterstützungskräften vollstreckt. Der Verdächtige arbeitete mit der Polizei zusammen, führte die Beamten zu den gestohlenen Flugzeugnieten und übergab sie.

Insgesamt handelte es sich um 100 graue Kunststoffkisten, die mit Flugzeugnieten gefüllt waren. Jede Kiste wog zwischen 41 und 63 kg. Der Abtransport der insgesamt etwa vier bis fünf Tonnen wurde von den freiwilligen Feuerwehren aus Oerel und Bremervörde unterstützt. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren beträgt mehrere hunderttausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Tobias Koch
Telefon: 04261/947-155
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 10:48

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (fahren), Wiesenstraße, Dienstag, 06.05.2025, 13:45 Uhr. Ein 37-jähriger Fahrer eines Lastwagens aus Gudensberg kollidierte beim Fahren auf das Gelände eines Unternehmens mit einem dort abgestellten Auto mit Anhänger des örtlichen Unternehmens. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 3000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 10:48

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

In Bodenfelde, (gehe), Jahnstraße, Montag, der 05.05.2025, um 08:40 Uhr. Eine 21-jährige Autofahrerin aus Bodenfelde plante, von der Hirschberger Straße in die Jahnstraße abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte sie mit dem Auto einer 39-jährigen aus Bodenfelde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 7000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 10:48

POL-NOM: Sachbeschädigung an PKW

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), Bromberger Weg, (Parkplatz), zwischen Sonntag, 04.05.2025, 12:00 Uhr und Montag, 05.05.2025, 09:00 Uhr. Bisher unbekannte Personen haben die Reifen zerstochen und die Türen des geparkten Autos eines 68-jährigen aus Uslar zerkratzt und sind dann in unbekannte Richtung gegangen. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 3000 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-800060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 10:36

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden zur vermissten 18-Jährigen und ihrem 7 Monate alten Säugling

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

Am 06.05.2025, um etwa 18 Uhr, wurde der örtlichen Polizeistation gemeldet, dass der Aufenthaltsort der vermissten 18-Jährigen gefunden wurde. Sie wurde mit ihrem Baby sicher von den örtlichen Behörden im Ausland gefunden und befindet sich derzeit bei Verwandten. Es besteht keine konkrete Gefahr mehr.

Die öffentliche Fahndung ist abgeschlossen.

Die Polizeiinspektion Leer/ Emden dankt für die erhaltenen Hinweise von der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

07.05.2025 – 10:32

POL-EL: Einladung zum Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am 11. Mai 2025 in Lingen

Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)

Lingen. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am Sonntag, den 11. Mai 2025. Groß und Klein sind eingeladen, von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Wilhelm-Berning-Straße 8 in Lingen ein vielfältiges Programm zu erleben, mitzumachen und sich zu informieren. Es gibt zahlreiche Attraktionen: Polizeihubschrauber, Wasserwerfer (zwischen 13 und 17 Uhr) und Polizeihunde können hautnah erlebt werden. Vorführungen zeigen anschaulich den Alltag der Polizeiarbeit - beispielsweise beim "Eindringen in Räume" oder im Einsatz mit Diensthunden. Die Kleinsten können sich auf eine Vorführung der Puppenbühne, eine Kinder-Motorradstrecke und eine Hüpfburg freuen. Eine Jazz-Combo sorgt für Musik und gute Laune, und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Spannende Einblicke in die präventive Arbeit der Polizei - zum Beispiel zu Taschen- und Trickdiebstahl - ergänzen das Programm. Das Motto des Tages lautet: "Polizeischutz für die Demokratie" - dieses Thema wird in einem eigenen Vortrag vorgestellt und auch in der Ausstellung von anderen Behörden und Organisationen präsentiert. Anreisehinweis: Besucher werden gebeten, mit dem Fahrrad oder zu Fuß anzureisen. Der Bahnhof Lingen ist zu Fuß erreichbar. Autofahrer können die Parkplätze an der Halle IV, am Netto-Markt (Kaiserstraße) oder am Aldi-Markt (Georgstraße) nutzen. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim freut sich auf den offenen Austausch mit der Bevölkerung - und auf viele Gäste jeden Alters, die die Polizeiarbeit hautnah erleben möchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.05.2025 – 10:30

POL-EL: Lingen - Neuer Kontaktbereichsbeamter für Lingen: Polizeikommissar David Gawelczyk tritt Nachfolge von Günter Wiechmann an

Lingen (ost)

Seit dem 1. April ist Polizeikommissar David Gawelczyk (3. v. li.) als neuer Kontaktbereichsbeamter in Lingen im Einsatz. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sascha Schönherr übernimmt er die wichtige Aufgabe, als verlässlicher Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen in und um Lingen präsent zu sein.

Bereits in den ersten Wochen hat sich Gawelczyk gut eingelebt und zahlreiche Kontakte geknüpft. "Ich bin hier sehr herzlich aufgenommen worden - sowohl innerhalb der Polizei als auch bei den Menschen vor Ort. Es ist ein gutes Gefühl, angekommen zu sein", so der 27-Jährige. Im Rahmen eines offiziellen Treffens im Lingener Rathaus wurde Gawelczyk nun auch formell in seinem neuen Amt begrüßt.

Neben der Leiterin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim, Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon (li.), dem Leiter Einsatz- und Streifendienst in Lingen, Erster Polizeihauptkommissar Christian Albert (2. v. re.), sowie den Vertreterinnen der Stadt Lingen, Katrin Möllenkamp (Stadträtin; rechts) und Anja Witt (Fachbereichsleiterin Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung; 2. von links), war auch sein Vorgänger Günter Wiechmann (Mitte) mit dabei. Der inzwischen pensionierte Kontaktbereichsbeamte war mehrere Jahre das Gesicht der Polizei in Lingen und übergab sein Amt nun offiziell an seinen Nachfolger. In angenehmer und konstruktiver Runde wurde dabei die gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadt betont und der Grundstein für eine weiterhin enge Kooperation gelegt.

Polizeikommissar Gawelczyk freut sich auf die kommenden Aufgaben: "Der direkte Draht zu den Menschen ist mir besonders wichtig - ich freue mich auf viele persönliche Gespräche und darauf, in Lingen Sicherheit aktiv mitzugestalten."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.05.2025 – 10:25

POL-VER: Pressemeldung Polizei Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDENER LANDKREIS

Es gibt keine relevanten Informationen für die Presse.

OSTERHOLZER LANDKREIS

Es liegen keine pressewürdigen Sachverhalte vor.

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 10:24

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Debstedt - Zeugenaufruf (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Geestland/Debstedt. Gestern (06.05.2025) wurde zwischen 07:30 Uhr und etwa 13:30 Uhr ein weißes Auto Opel Grandland von einem bisher unbekannten Fahrer beschädigt. Das Auto war auf dem Parkplatz der Ameos Klinik in Debstedt geparkt. Durch die Fahrerflucht wurde das Auto erheblich beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.05.2025 – 10:23

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Steinfeld - Vandalismus an mehreren Fahrrädern

Am Samstag, den 03. Mai 2025, zwischen 23:00 und 23:45 Uhr, wurden insgesamt sieben Fahrräder, die auf einem Hof in der Handorfer Straße abgestellt waren, von Unbekannten beschädigt. Alle Reifen der Räder wurden zerstochen. Für Hinweise ist die Polizei in Steinfeld (Tel.: 05492/960660) erreichbar.

Lohne - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am Dienstag, den 06. Mai 2025, zwischen 07:45 und 17:15 Uhr, wurde das geparkte Auto eines 60-jährigen Mannes aus Dötlingen von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Mann hatte seinen BMW X1 mit Oldenburger Kennzeichen an der Ecke Kronenstraße / Korkenstraße abgestellt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Für Hinweise ist die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.05.2025 – 10:20

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Autounfall mit einer Person mit leichten Verletzungen

Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, gegen 17:58 Uhr, fuhr ein 66-jähriger Mann aus Friesoythe mit seinem Auto von der Mehrenkamper Straße nach links auf die Schwaneburger Straße. Zu diesem Zeitpunkt überholte ein 16-jähriger Friesoyther mit einem Leichtkraftrad das Auto des 66-jährigen. Es kam zu einer Kollision, bei der der 16-jährige stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 11.500,00 Euro.

Friesoythe - Unfallflucht

Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer das geparkte Auto eines 49-jährigen Mannes aus Emstek. Dieser hatte seinen Wagen, einen Ssangyong Rexton, in der Elbestraße abgestellt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.05.2025 – 10:20

POL-DH: --- TwistringenEhrenburg - Diebstahl von GPS-Empfängern ---

Diepholz (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Twistringen und Ehrenburg insgesamt 5 GPS-Geräte im Wert von fast 50000 Euro gestohlen.

In der Colnrader Straße in Twistringen haben die Diebe zwischen 19:00 Uhr und 06:30 Uhr drei GPS-Geräte aus einer Scheune gestohlen. Sie brachen gewaltsam in die Scheune ein, um die Geräte von den landwirtschaftlichen Maschinen abzubauen. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 28000 Euro.

In Ehrenburg, Stocksdorf, wurden zwischen 17:00 Uhr und 07:00 Uhr auf einem Hinterhof zwei RTK-Geräte von Traktoren abgebaut und gestohlen. Hier entstand ein Schaden von ungefähr 20000 Euro.

In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

07.05.2025 – 10:20

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Fahrerflucht

Am Dienstag, dem 06. Mai 2025, zwischen 07:45 Uhr und 15:00 Uhr, wurde das geparkte Auto eines 22-jährigen Mannes aus Löningen von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Mann hatte seinen schwarzen BMW 520i in der Schulstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.

Essen (Old.) - Unfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Dienstag, dem 06. Mai 2025, gegen 15:10 Uhr, fuhr eine 49-jährige Frau aus Essen (Old.) mit ihrem Auto auf der Bunner Straße und hielt an der Einmündung zur B 68 an. Sie wollte nach rechts in Richtung Quakenbrück abbiegen. Eine 72-jährige Frau aus Löningen, die sich mit ihrem Auto hinter der 49-Jährigen befand, bemerkte den Bremsvorgang zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 4.000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.05.2025 – 09:59

POL-WHV: Verkehrsunfall mit drei beschädigten Fahrzeugen - Alkohol bei Fahrerin festgestellt

Schortens (ost)

Am 6. Mai 2025, ereignete sich gegen 19:45 Uhr im Kreuzweg in Schortens ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und erheblichem Sachschaden.

Ein 31-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto von einem Grundstück auf den Kreuzweg in Richtung Bebelstraße. Als sein Auto bereits vollständig auf der Straße war, kollidierte eine 39-jährige Autofahrerin, die von links kam, ungebremst mit dem ausfahrenden Fahrzeug. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich das Auto des 31-Jährigen und prallte gegen ein am Straßenrand geparktes Auto.

Alle drei Autos wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten bei der 39-jährigen Fahrerin Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,96 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.05.2025 – 09:24

POL-WHV: Kein Alpaka - Zwei Damwildtiere sorgen für Irritation in Bockhorn

Bockhorn (ost)

Am 6. Mai 2025, wurde gegen 08:20 Uhr der Polizei gemeldet, dass sich möglicherweise ein freilaufendes Alpaka im Bereich Alte Bahnlinie / Ecke B 437 in Bockhorn befindet.

Bei der Überprüfung vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht um ein Alpaka handelte, sondern um zwei Damwildtiere, die sich auf einem nicht eingezäunten Grundstück aufhielten. Die Tiere waren scheu und entfernten sich von alleine, als sich jemand näherte.

Es gab keine Gefahr für den Straßenverkehr. Die zuständige Gemeinde Bockhorn wurde über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.05.2025 – 08:56

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht, Zeugenaufruf an Anwohner Eikestraße in Kreiensen

Bad Gandersheim (ost)

Ich wohne in 37574 Einbeck, Eikestraße 30. Datum: Montag, 5. Mai 2025, um 12:10 Uhr. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte einen korrekt am Straßenrand geparkten weißen PKW Ford Mondeo. Der Fahrer entfernte sich danach, ohne den entstandenen Schaden in Höhe von 1500 Euro zu regeln. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet und Anwohner der Eikestraße werden gebeten, jegliche Informationen an die Polizeistation in Kreiensen unter Tel. 05563 999130 weiterzugeben. Der Unfallverursacher wird ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei in Kreiensen zu melden, um den Unfall zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.05.2025 – 08:52

POL-LG: ++ Korrektur: 42-jähriger Mann ++ Mit Messer bedroht und Geld gefordert ++ Diebesgut und Taschenmesser aufgefunden ++ Täter nach Fahndung festgenommen ++

Lüneburg (ost)

Uelzen

Am 06.05.2025 gegen 14:30 Uhr besuchte ein Mann einen Schnellimbiss in einem Verkaufswagen in der St.-Viti-Straße. Nachdem er sein Essen erhalten hatte, bedrohte er den Verkäufer mit einem Messer und verlangte Bargeld. Der Verkäufer konnte in ein nahegelegenes Geschäft flüchten. Anschließend entfernte sich der Mann in Richtung Bahnhof. Nach einer ausgedehnten Suche wurde der Mann in einem Zug am Uelzener Bahnhof gefunden und durchsucht. Dabei wurden ein Taschenmesser, mehrere originalverpackte Parfums und zwei Kopfhörer in einer Tasche entdeckt. Die Polizei geht davon aus, dass die Parfums und Kopfhörer zuvor gestohlen wurden. Der 42-jährige Mann wurde vorläufig festgenommen. Das Taschenmesser, das gefunden wurde, entspricht nicht dem Messer, mit dem der Verkäufer bedroht wurde. Der 42-Jährige ist bereits wegen verschiedener Diebstähle bei der Polizei bekannt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminal- und Ermittlungsdienst in Uelzen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.05.2025 – 08:44

POL-LG: ++ Mit Messer bedroht und Geld gefordert ++ Diebesgut und Taschenmesser aufgefunden ++ Täter nach Fahndung festgenommen ++ Weitere Ermittlungen durch Kriminal- und Ermittlungsdienst in Uelzen ++

Lüneburg (ost)

Uelzen

Am 06.05.2025 gegen 14:30 Uhr betrat ein Mann einen Imbisswagen in der St.-Viti-Straße. Nachdem er sein Essen erhalten hatte, bedrohte er den Verkäufer mit einem Messer und verlangte Bargeld. Der Verkäufer flüchtete in ein nahegelegenes Geschäft. Der Mann ging daraufhin in Richtung Bahnhof. Bei einer umfangreichen Suche wurde der Mann in einem Zug am Uelzener Bahnhof gefunden und durchsucht. Dabei wurden ein Taschenmesser, mehrere originalverpackte Parfums und zwei Kopfhörer in einer Tasche entdeckt. Die Polizei vermutet, dass die Parfums und Kopfhörer gestohlen wurden. Der 52-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Das Taschenmesser, das gefunden wurde, war nicht das Messer, mit dem der Verkäufer bedroht wurde. Der 52-Jährige war bereits wegen verschiedener Diebstähle bei der Polizei bekannt. Die weiteren Untersuchungen übernimmt der Kriminal- und Ermittlungsdienst in Uelzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.05.2025 – 08:23

POL-STD: Hollywoodschaukel in Horneburg entwendet - Polizei sucht Zeugen

Stade (ost)

Am Dienstag, den 27.04. wurde in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr in Horneburg in der Straße "Im großen Sande" ein Gestell einer "Hollywoodschaukel" gestohlen, das von den Besitzern vor einer Garage auf einer Auffahrt abgestellt wurde.

Das Metallgestell in Weiß, ohne Polsterauflage, hat ungefähr die Maße 2 x 3 Meter und wurde wahrscheinlich nach dem Diebstahl mit einem passenden Transportfahrzeug oder Anhänger abtransportiert.

Personen, die relevante Informationen zum Verbleib der Schaukel haben oder den Diebstahl bzw. den Abtransport beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04163-828950 bei der Polizeistation in Horneburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

07.05.2025 – 08:00

POL-EL: Nordhorn - Motorradfahrerin bei Auffahrunfall im Kreisverkehr leicht verletzt - Polizei bittet Zeugen, insbesondere beteiligte Radfahrer, um Hinweise

Nordhorn (ost)

Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, ereignete sich gegen 17.00 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr Euregiostraße / Potsdamer Straße in Nordhorn, bei dem eine 47-jährige Motorradfahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Die Dame fuhr mit ihrem Suzuki-Motorrad hinter einem Ford Galaxy, der von einem 46-jährigen Mann gesteuert wurde. Dieser wollte den Kreisverkehr in Richtung Grasdorfer Straße verlassen, musste jedoch aufgrund von Vorfahrtsradfahrern bremsen und anhalten.

Die Motorradfahrerin bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf das Heck des stehenden Fahrzeugs auf. Dabei stürzte sie und verletzte sich leicht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet besonders die beteiligten Radfahrer und andere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 05921 309-0 bei der Polizei Nordhorn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.05.2025 – 08:00

POL-EL: Renkenberge - Motorradfahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Renkenberge (ost)

Am Dienstagabend (06.05.2025) ereignete sich gegen 18:20 Uhr auf der Wahner Straße in Renkenberge (Landkreis Emsland) ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Motorradfahrer war auf dem Weg von Renkenberge nach Sögel unterwegs und verunglückte alleinbeteiligt mit seiner blauen Honda.

Ein Zeuge entdeckte das verunfallte Motorrad in der Kurve der Wahner Straße und sah den Fahrer mit dem Kopf nach unten im Graben liegen. Sofort alarmierte er den Rettungsdienst, leistete Erste Hilfe und stoppte vorbeifahrende Autos. Der Mann wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Seine Verletzungen waren lebensbedrohlich.

Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr Lathen mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Das Motorrad wurde bei dem Unfall stark beschädigt.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Der genaue Ablauf ist derzeit unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer (05932) 72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.05.2025 – 07:53

POL-EL: Spelle - Diebstahl von Firmengelände - Hinweise gesucht

Spelle (ost)

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (05. auf den 06. Mai 2025) drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam auf ein Firmengelände zwischen dem Löchteweg und der Portlandstraße in Spelle ein.

Daraufhin wurden mehrere Gelenkwellen von Rundballenpressen gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Ersten Informationen zufolge wurde wahrscheinlich ein größeres Fahrzeug verwendet, um die Teile abzutransportieren, das möglicherweise für längere Zeit in der Nähe des Tatortes geparkt war.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen zu dem Fahrzeug oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05977 204360 mit der Polizei Spelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.05.2025 – 07:49

HZA-OS: Zoll-Info-Tag am 19. Juni 2025; Hauptzollamt Osnabrück gibt Blick hinter die Kulissen für ausbildungs- und studieninteressierte Jugendliche

Osnabrück (ost)

Am 19. Juni 2025 findet von 15:00 bis 18:00 Uhr ein Zoll-Info-Tag im Hauptzollamt Osnabrück statt. Eingeladen sind alle Berufsanfänger und Quereinsteiger, die mehr über die Berufsaussichten im Zolldienst des Bundes erfahren möchten. Der Zoll ist heute eine moderne Behörde des Bundes, die von reinen Dienstleistungen bis hin zu hoheitlichem Handeln reicht. In ganz Deutschland arbeiten über 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner, die für die Sicherung der Staatsfinanzen, den Schutz der Sozialsysteme sowie den Umwelt- und Verbraucherschutz verantwortlich sind. Für alle, die kurz vor dem Abschluss der Realschule oder des Abiturs stehen oder einen beruflichen Neustart planen, besteht am Donnerstag, den 19. Juni 2025 die Gelegenheit, sich vor Ort über die vielfältigen Aufgaben des Zolls zu informieren. Eine Anmeldung per E-Mail an presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de ist für die Teilnahme an dieser Veranstaltung unerlässlich. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung mit weiteren Details. 1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.05.2025 – 07:38

POL-CE: Vermisste Barbara B aufgefunden

Celle (ost)

Eschede- Am Sonntagmorgen wurde die 80-jährige Barbara B aus Eschede als vermisst gemeldet, jedoch wurde sie inzwischen gefunden. Die Vermisstenanzeige wurde zurückgezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 353
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24