Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 08.12.2023
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-NOM: Verkehrsunfall durch Abkommen von der Fahrbahn
(ahr) Am 07.12.2023 ereignete sich in Bad Gandersheim an der Mahmilch gegen 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall. Dabei kam es zu einem Vorfall, bei dem eine 87-jährige Fahrerin aus einem Ortsteil von Einbeck mit ihrem VW Passat aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße abkam, als sie nach links abbog. Das Fahrzeug kam schließlich in einem Bach zum Stillstand. Glücklicherweise blieb die Fahrerin unverletzt. Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden von 100 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Ackerschlepper mit Gülleanhänger kommt von der Fahrbahn ab
Um etwa 12:30 Uhr geriet in Edewecht (OT Osterscheps) ein landwirtschaftliches Gespann bei winterlichen Bedingungen auf dem Lindendamm in einer Rechtskurve außer Kontrolle und schleuderte. Der Fahrer verlor die Beherrschung über das Fahrzeug, drehte sich um fast 180 Grad und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei kippte ein mitgeführter, leerer Gülleanhänger auf die Seite und blockierte die Fahrbahn. Der Anhänger konnte mithilfe eines anderen Traktors und Ketten wieder aufgerichtet werden. Die Straße blieb für etwa 2 Stunden gesperrt, um das Fahrzeug bergen zu können. Es entstand geringer Schaden an der Straßenbank und dem Güllefass.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW Hannover: Grundsteinlegung für neues Feuerwehrgebäude im Stadtteil Misburg
Ein Schriftstück
Informationen und Fakten zum neuen Feuerwehrhaus in Misburg.pdfPDF - 520 kB
Hannover (ots)
Heute wurde der Grundstein für das zukünftige Feuerwehrhaus Am Seelberg im Stadtteil Misburg in Hannover gelegt. Nach der geplanten Fertigstellung im Juli 2025 wird das Gebäude zur Heimat der Ortsfeuerwehr Misburg werden. Als eine von 17 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr werden die Mitglieder dann von der neuen Liegenschaft zu ihren Einsätzen im Stadtgebiet von Hannover ausrücken. Das bisherige Gebäude aus dem Jahr 1961 war mittlerweile zu klein und veraltet, wodurch eine wirtschaftliche und zukunftsfähige Nutzung nicht mehr möglich war. Derzeit ist die Ortsfeuerwehr Misburg in einem Übergangsgebäude untergebracht, um während der Bauphase stets einsatzbereit zu sein.
Der Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, nahm ebenfalls an der heutigen Feierlichkeit teil. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des Neubaus: "Die Sicherheit der Bevölkerung ist von großer Bedeutung und ein Hauptziel der Landeshauptstadt Hannover. Dafür ist es wichtig, dass unsere Einsatzkräfte optimale Bedingungen vorfinden. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem neuen, modernen Feuerwehrhaus genau diese Voraussetzungen schaffen können".
Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Feuerwehrdezernent, betonte die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr, auch in Zeiten begrenzter finanzieller Ressourcen: "Bei jedem Projekt muss geprüft werden, wann welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Dies ist uns für das neue Feuerwehrhaus gelungen und darüber bin ich persönlich sehr erfreut. Neben den technischen Innovationen ist der Startschuss für dieses Projekt auch ein Signal an alle unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den 17 Ortsfeuerwehren, dass uns unsere Freiwillige Feuerwehr natürlich sehr wichtig ist und trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen wertvoll und kostbar ist".
Auch Christoph Bahlmann, Direktor der Feuerwehr Hannover, drückte seine Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus: "Unsere Freiwillige Feuerwehr ist ein integraler Bestandteil der Gefahrenabwehr in dieser Stadt. Und noch mehr als bei der Berufsfeuerwehr ist eine angemessene und zeitgemäße Ausstattung im Ehrenamt entscheidend, um Menschen für diese Tätigkeit zu begeistern und langfristig zu binden. Als "Entschädigung" für die Unannehmlichkeiten der beiden notwendigen Umzüge erwartet uns ein hoch funktionales Feuerwehrhaus, das einen deutlichen Fortschritt für den Alltag im Feuerwehrdienst mit sich bringen wird".
Der Stadtbrandmeister Michael Psarrianos freute sich, dass die Planungen, die vor etwa 14 Jahren begonnen wurden, nun umgesetzt werden können: "Die Tatsache, dass wir heute hier stehen, ist das Ergebnis der langen Gespräche und Planungen seit 2010. Die Grundsteinlegung ist ein alter Brauch, der bis in die Zeiten der Völker des Altertums zurückreicht. Sie diente dazu, die bösen Geister zu vertreiben. Auch mit unserer Grundsteinlegung wollen wir symbolisch die negativen Einflüsse vertreiben".
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Stuhr +++ Rettungshubschrauber im Einsatz +++ Sperrung der Richtungsfahrbahn Hamburg
Am Freitag, den 08. Dezember 2023, gegen 11:30 Uhr wurden drei Personen bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Stuhr verletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt. Die Fahrbahn in Richtung Hamburg musste gesperrt werden.
Zur Unfallzeit fuhr ein 37-jähriger Mann aus Tschechien mit einem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Zwischen dem Dreieck Stuhr und der Anschlussstelle Brinkum fuhr er ungebremst auf den Sattelzug eines 27-jährigen Mannes aus Frankreich auf, der sich mit eingeschaltetem Warnblinklicht und reduzierter Geschwindigkeit dem Ende eines Staus näherte.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Sattelzugmaschine des 27-jährigen Mannes vom Sattelanhänger getrennt und gegen einen Lkw geschleudert, der von einem 57-jährigen Mann aus Weißrussland über den Überholfahrstreifen gelenkt wurde.
Der 37-jährige Fahrer des auffahrenden Sattelzugs sowie der 57-jährige Mann aus Weißrussland erlitten leichte Verletzungen, während der 27-jährige Mann aus Frankreich schwere Verletzungen erlitt.
Da zunächst angenommen wurde, dass die Fahrer in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren, wurden neben einem Rettungshubschrauber, Rettungswagen und Notärzten auch 40 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stuhr zum Unfallort entsandt.
Zum Glück konnten die Fahrer ihre Fahrzeuge selbstständig verlassen. Sie wurden vor Ort medizinisch versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Anfangs musste die Fahrbahn in Richtung Bremen vollständig gesperrt werden, um die Rettungsmaßnahmen durchzuführen. Der auf dem Überholfahrstreifen verunfallte Lkw war noch teilweise fahrbereit, so dass der Fahrstreifen geräumt und der Verkehr gegen 12:40 Uhr vorübergehend einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte.
Aufgrund umfangreicher Bergungs- und Reinigungsarbeiten wurde ab 13:40 Uhr eine Vollsperrung im Autobahndreieck Stuhr eingerichtet, die nach wie vor besteht. Die Sperrung wird voraussichtlich um 20 Uhr aufgehoben.
Der Verkehrsunfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und verursachte einen Rückstau von etwa acht Kilometern Länge.
Hier geht es zur Originalquelle
Autobahnpolizei Ahlhorn
Telefon: 04435/9316-0
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Verkehrsunfall auf dem Zubringer der B.64
Bad Gandersheim, B.64 Zubringer Ost, Donnerstag, 07.12.2023, 12:45 Uhr
Bad Gandersheim (nol) - Am Donnerstag, den 07.12.2023, um 12:45 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 80-jähriger Fahrer aus Einbeck mit seinem Honda PKW auf die B.64 Ost in Richtung Kreiensen fuhr. Dabei übersah er den bevorrechtigten Lastwagen, der von links kam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Der PKW war nicht mehr in der Lage weiterzufahren. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 30.000,00 Euro geschätzt. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden zu verzeichnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Vollsperrung der BAB 27 zwischen Ihlpohl und Schwanewede (Update)
Die Autobahn 27 ist wieder für den Verkehr in Fahrtrichtung Norden an der Anschlussstelle Ihlpohl geöffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Polizei Sarstedt zieht Fazit zum Abschluss der Verkehrssicherheitswoche: viele Verkehrsteilnehmende trotz der schlechten Witterung zu schnell unterwegs
Vom 02.12.2023 bis 08.12.2023 führte das Polizeikommissariat Sarstedt in enger Zusammenarbeit mit Einsatzkräften aus Hildesheim und der Bereitschaftspolizei Hannover eine Woche der Verkehrssicherheit im gesamten Zuständigkeitsbereich durch. Der Fokus der Sicherheitswoche lag vor allem auf der Bekämpfung der Hauptursachen für Unfälle. Dazu wurden Geschwindigkeitsmessungen, umfassende Verkehrskontrollen und Kontrollen des Fahrradverkehrs durchgeführt. Es fanden auch präventive Überwachungen des Schulwegs statt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche wurden bei mobilen und stationären Kontrollen insgesamt 362 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden 12 Verkehrsstraftaten und 321 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet. Die festgestellten Straftaten umfassten unter anderem 4 Fahrten ohne Fahrerlaubnis, 3 Fahrten unter Alkoholeinfluss sowie Verstöße gegen das Pflichtversicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz. Gegen die Fahrzeugführer wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei den Verkehrsordnungswidrigkeiten handelte es sich unter anderem um 185 Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die höchste festgestellte Geschwindigkeit betrug 91 km/h bei erlaubten 50 km/h. Die betreffende Person erhält ein Bußgeld in Höhe von 400 Euro, 2 Punkte im Fahreignungsregister Flensburg sowie ein 1-monatiges Fahrverbot. Darüber hinaus wurden 12 Verstöße gegen das Tragen von Sicherheitsgurten, 16 Verstöße durch die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt und 108 andere Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Die Verkehrssicherheitswoche wurde von einem Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Hildesheim begleitet. Der Beamte konnte direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten. Das Präventionsteam hat in Sarstedt neongelbe Fahrräder aufgestellt, um auf die Gefahren für Radfahrer im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Trotz der positiven Resonanz der Verkehrsteilnehmer weist die Polizei Sarstedt aufgrund der Vielzahl von Geschwindigkeitsüberschreitungen erneut darauf hin, dass insbesondere bei den aktuellen Witterungsbedingungen eine Reduzierung der eigenen Geschwindigkeit zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beiträgt. Das Polizeikommissariat Sarstedt wird daher auch in Zukunft verstärkte Kontrollen durchführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Alfhausen/Bramsche: Zeugen gesucht nach Einbrüchen in Wohnhäuser
Etwa um 13:20 Uhr am Donnerstagmittag drangen drei Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Hohe-Haar-Straße ein. Die Täter durchsuchten das Gebäude und stahlen Schmuck und andere Gegenstände. Nachbarn beobachteten die Täter bei ihrer anschließenden Flucht in Richtung Sögelner Bahnhofstraße. Die drei Täter wurden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
- ungefähr 170-180 cm groß - normale Körperstatur - dunkelgrüne Steppjacke mit aufgesetzter Kapuze - dunkle Jeans
Täter 2:
- ungefähr 180 cm groß - normale Körperstatur - dunkle Jacke mit aufgesetzter Kapuze - dunkle Hose
Täter 3:
- ungefähr 25 Jahre alt - mindestens 180 cm groß - schmale Körperstatur - Brille - Schwarze Turnschuhe aus Leder mit weißen Streifen an der Seite
Nur knapp sieben Kilometer entfernt ereignete sich am Donnerstag zwischen 17:20 Uhr und 18:00 Uhr ein weiterer Einbruch. Dabei drangen die Täter in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Eilmanns Esch in der Nähe der Bramscher Straße ein. Die Täter stahlen Bargeld und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Personen, die Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bramsche unter 05461/94530 oder bei der Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Alfhausen: Unbekannter fährt gegen Fahrgeschäft - Polizei sucht Zeugen
Zwischen Donnerstagabend (21:00 Uhr) und Freitagmorgen (10:00 Uhr) kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem Fahrgeschäft (Autoscooter) an der Hauptstraße. Der Verursacher des Unfalls floh unerlaubt vom Tatort. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen Lastwagen oder Sattelzug mit einer blauen Plane handeln. Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher nimmt die Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STD: Unbekannte entsorgen Kühlschrank am Landschaftsschutzgebiet - Polizei Fredenbeck sucht Zeugen
In der Zeit zwischen Mittwoch, dem 06.12., um 03:30 Uhr und Freitag, dem 08.12., um 07:20 Uhr haben bislang unbekannte Täter einen bereits benutzten Kühlschrank in Fredenbeck am Waldrand des dortigen Landschaftsschutzgebietes entsorgt.
Die Täter haben das Küchengerät direkt an der Kreisstraße 2 abgeladen und dort abgestellt, bevor sie unbemerkt davon gefahren sind.
Es wird nun gegen die unbekannten Täter wegen Verstoßes gegen das Abfallgesetz ermittelt.
Die Polizei Fredenbeck sucht nun nach Zeugen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 04149-933510.
Ein Foto ist in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Bad Rothenfelde: Dreister Diebstahl auf Friedhof
Am Donnerstagvormittag reinigte eine 67-jährige Frau gegen 11:00 Uhr eine Grabstelle auf dem Friedhof in Bad Rothenfelde. Die Dame kam ins Gespräch mit einem Mann, der sich am Nachbargrab aufhielt. Als die 67-Jährige kurz wegging und dann zum Grab zurückkehrte, bemerkte sie den Diebstahl einer Grableuchte mit einer Fassung aus Messing. Der unbekannte Mann war ebenfalls nicht mehr dort. Er fuhr mit einem schwarzen Transporter mit dem Kennzeichen GT-???? davon. Der Mann wurde wie folgt beschrieben:
- ungefähr 40-45 Jahre alt - dunkle Haare - ungefähr 170cm groß
Hinweise zur Tat oder dem Täter nimmt die Polizei unter 05401/83160 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 66-Jähriger aus Isernhagen leblos aufgefunden
Seit Montag, dem 25.09.2023, wurde nach einem 66-jährigen Mann aus Isernhagen gesucht, den das Polizeikommissariat Großburgwedel auf einem Foto veröffentlicht hatte. Er war zu einem Spaziergang aufgebrochen und nicht mehr nach Hause zurückgekehrt. Die Polizei konnte nicht ausschließen, dass er sich selbst gefährdet hatte, und suchte nach ihm (wir haben darüber berichtet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5611521).
Am Freitag, dem 24.11.2023, entdeckte ein Passant den leblosen Körper eines unbekannten Mannes in der Opelstraße in Isernhagen/Altwarmbüchen und informierte die Polizei. Um die Identität des Verstorbenen zweifelsfrei festzustellen, wurde eine rechtsmedizinische Untersuchung durchgeführt. Dabei konnte der Unbekannte als der vermisste 66-jährige Mann identifiziert werden. Die Polizei kann ein Fremdverschulden ausschließen.
Die Ermittler möchten sich bei allen bedanken, die bei der Suche geholfen haben. Das Foto in der ursprünglichen Meldung musste aus Datenschutzgründen gelöscht werden. /san, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Geldstrafe nicht bezahlt, per Haftbefehl gesucht
Am 7. Dezember wurde ein Haftbefehl von Beamten der Bundespolizei am Flughafen Hannover vollstreckt. Die 32-jährige Frau plante am Donnerstag nach Istanbul zu fliegen und wurde bei der Ausreisekontrolle von der Bundespolizei festgenommen. Bei der Überprüfung ihrer Identität stellte sich heraus, dass sie eine Strafe wegen Beleidigung in Verbindung mit vorsätzlicher Körperverletzung sowie tätlicher Beleidigung in Verbindung mit Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte nicht vollständig beglichen hatte. Der ausstehende Betrag von 45 Tagessätzen zu je 40 Euro aus dem Urteil des Amtsgerichts Hannover aus dem Jahr 2020 sowie eine weitere Reststrafe und Verfahrenskosten waren noch offen. Um einer 36-tägigen Gefängnisstrafe zu entgehen, zahlte die Frau den noch ausstehenden Gesamtbetrag von 1.540,50 Euro direkt vor Ort an die Beamten. Da gegen die Frau derzeit weitere Ermittlungen wegen weiterer Straftaten liefen, zeigte auch die Staatsanwaltschaft Hannover Interesse an ihrem Aufenthaltsort. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen schaffte sie es sogar noch, ihren Flug nach Istanbul zu erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281 1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-LG: ++ Embsen - PKW kollidieren - Hoher Sachschaden - 2 Personen verletzt ++ Bergen (Dumme) - PKW löst sich - Leichtverletzt ++ Suderburg - Einbruch in Getränkemarkt - Tabakwaren geklaut ++
Lüneburg
Lüneburg - Diebstahl von Schuhen - ziviler Polizeibeamter greift ein
Am 07.12.2023 gegen 13:00 Uhr entnahm ein 41-Jähriger zwei Paar Herrenschuhe aus der Auslage eines Kaufhauses in der Straße "Große Bäckerstraße" und steckte diese in einen mitgeführten Rucksack. Dabei wurde er von einem aufmerksamen Mitarbeiter beobachtet und am Ausgang angesprochen. Ein Polizeibeamter in zivil wurde auf die Situation aufmerksam und begab sich zu den beiden Personen. Als das Diebesgut in Höhe von wenigen hundert Euro im Rucksack aufgefunden werden konnte, versuchte sich der 41-Jährige loszureißen und wurde anschließend durch den Mitarbeiter und den Polizeibeamten am Boden fixiert. Anschließend wurde er von einer Streifenwagenbesatzung in Empfang genommen.
Lüneburg - Zweifacher Diebstahl - Gewahrsamszelle
Eine 58-Jährige wurde am 07.12.2023 nachdem sie sich zweimal an Nahrungsmitteln Bediente, ohne diese zu bezahlen, in polizeiliches Gewahrsam genommen. Die Frau verspeiste zunächst gegen 12:30 Uhr eine Pizza aus einem Supermarkt in der Theodor-Heuss-Straße und fiel gegen 14:00 Uhr erneut polizeilich auf, da sie in einem weiteren Supermarkt in der St.-Stephanus-Passage aus einer Flasche trank, die sie ebenfalls nicht bezahlte. Die Schadenshöhe beträgt wenige Euro.
Lüneburg - Elektroartikel aus Garage gestohlen
Gegen 02:00 Uhr kam es am 07.12.2023 zu einem Diebstahl mehrerer elektronischer Gegenstände aus einer Garage in der Straße "Tüner Berg". Der derzeit unbekannte Täter entwendete unter anderem Mikrofone und eine Videokamera und entfernte sich anschließend vom Tatort mit einem Fahrrad. Die Höhe des Diebesgutes beträgt wenige hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Kleidung und Kletterausrüstung gestohlen
Ein derzeit unbekannter Täter entwendete in der Nacht zum 07.12.2023 Kleidung und Kletterausrüstung im Wert von einigen hundert Euro aus dem Lagerraum eines Mehrfamilienhauses in der Ritterstraße. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Bleckede - Gewaltsam Tür geöffnet - Ermittlungen dauern an
Im Zeitraum vom 02.12.2023 bis zum 07.12.2023 verschaffte sich ein derzeit unbekannter Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Neuhauser Straße. Dabei öffnete er eine Eingangstür gewaltsam und betrat die Räumlichkeiten. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Embsen - PKW kollidieren - Hoher Sachschaden - 2 Personen verletzt
Am 08.12.2023 gegen 07:45 Uhr kollidierten zwei entgegenkommende PKW auf der Bundesstraße 209 zwischen Neu Oerzen und Drögennindorf. Dabei kam ein 23-jähriger VW-ID5 Fahrer aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn, auf welcher ein 62-jähriger VW-Caddy Fahrer mit Anhänger fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrer verletzt. Der Sachschaden beträgt ca. 60000 Euro. Die Bundesstraße 209 wurde vorübergehend gesperrt.
Brietlingen OT. Moorburg - Fahrerflucht - Polizei sucht Zeugen
Gegen 17:30 Uhr missachtete am 07.12.2023 der Fahrer einer dunklen VW-Passat-Limousine, welche aus dem Faschweg kam, die Vorfahrt eines auf dem Radweg an der Bundesstraße 209 fahrenden 29-jährigen Radfahrers und stieß diesen um. Der Radfahrer fiel dabei gegen die Motorhaube und verletzte sich leicht. Der derzeit unbekannte VW-Fahrer fuhr, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, in Richtung Lüneburg. Es entstand Sachschaden von einigen hundert Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Scharnebeck, Tel. 04136-90059-0, entgegen.
Lüneburg - Schuhe entwendet - Platzverweis und Hausverbot
Zwei Frauen im Alter von 37 und 50 Jahren wurden von einem aufmerksamen Mitarbeiter dabei beobachtet, wie sie in einem Kaufhaus in der Straße "Große Bäckerstraße" am 07.12.2023 gegen 16:00 Uhr Schuhe in eine Tüte packten und das Geschäft verließen, ohne diese zu bezahlen. Der Wert der Schuhe liegt bei einigen hundert Euro. Die Polizei erteilte den beiden Frauen einen Platzverweis. Sie erhielten zusätzlich ein Hausverbot bei dem Kaufhaus. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Lüchow-Dannenberg
Bergen (Dumme) - PKW löst sich - Leichtverletzt - Hoher Schaden
Am 07.12.2023 gegen 10:30 Uhr beabsichtigte eine 36-Jährige mit ihrem Abschleppfahrzeug einen PKW mittels Seilwinde in der Straße "Neue Straße" aufzuladen. Dabei löste sich der PKW-Nissan und verletzte einen 58-Jährigen leicht. Der Nissan rollt weiter und beschädigt zwei weitere PKW-Opel. Es entstand Sachschaden von einigen tausend Euro.
Uelzen
Uelzen - Körperliche Auseinandersetzung zwischen Minderjährigen - Brille zerstört
Am 07.12.2023 gegen 13:30 Uhr kam es auf dem Gehweg an der Lüneburger Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Minderjährigen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Dabei schlug einer der Jungs dem anderen in das Gesicht, sodass dieser leicht verletzt und seine Brille durch den Schlag zerstört wurde. Der Sachschaden beträgt ca. 100 Euro.
Schwienau - Kollision mit Leitplanke und Baum - Leichtverletzt
Am 07.12.2023 gegen 12:00 Uhr kam es auf der Landesstraße 233, Höhe der Ortschaft Wittenwater, zu einem Verkehrsunfall. Dabei kam ein 45-Jähriger mit seinem Mercedes von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Leitplanke sowie anschließend mit einem Baum. Der Fahrer wurde leichtverletzt. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro.
Suderburg - Einbruch in Getränkemarkt - Tabakwaren geklaut
Am 07.12.2023 gegen 22:15 Uhr zerstörte ein derzeit unbekannter Täter die Glastüren zu einem Getränkemarkt in der Bahnhofstraße. Dort entwendete er zahlreiche Tabakwaren im Wert von mehreren hundert Euro und entfernte sich anschließend. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-HK: Heidekreis: Unfallflucht? Begehen Sie keine Straftat!
08.12.2023 / Verkehrsunfallflucht? Vermeiden Sie eine strafbare Handlung!
Heidekreis: Auch in diesem Jahr gab es im Heidekreis eine Vielzahl von Verkehrsunfallfluchten - im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Polizeiinspektion Heidekreis sogar einen leichten Anstieg.
"Die Anzahl der Verkehrsunfallfluchten liegt bereits im vierstelligen Bereich!", stellt Polizeihauptkommissar Andre Guhl fest. Er ist für die Bearbeitung von Verkehrsunfällen in Soltau zuständig und hat täglich mit diesem größtenteils unnötigen und unfairerweise Verhalten zu tun.
"Viele sind sich nicht bewusst, dass sie eine strafbare Handlung begehen und welche straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen auf sie zukommen können!", stellt der Polizeihauptkommissar fest.
Das unerlaubte Verlassen des Unfallorts ist kein Kavaliersdelikt und kann gemäß § 142 StGB mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Die Versicherung kann zum Beispiel den Versicherungsnehmer, der Fahrerflucht begangen hat, nach der Schadenregulierung in Regress nehmen. Darüber hinaus kann in besonderen Fällen auch der Entzug der Fahrerlaubnis erfolgen. Eine Überprüfung der Fahreignung durch die Führerscheinbehörde kann ebenfalls angeordnet werden.
"Das Verhalten ist umso unverständlicher, da die Verursacher in der Regel versichert sind und die Geschädigten sonst auf den Kosten sitzen bleiben.", fügt Guhl hinzu.
Häufig verwendete Aussagen wie "Ich habe den Zusammenstoß gar nicht bemerkt!" oder "Ich wollte das noch melden!" sind für die Polizei weniger glaubwürdig. Zeugenaussagen und Schadensbilder widerlegen die vermeintlichen Ausreden - schließlich finden die Verkehrsunfälle in der Öffentlichkeit statt. Auch das Begutachten des Schadens am fremden Fahrzeug mit dem "üblichen Wischen" an der Unfallstelle und dem subjektiven Ergebnis, augenscheinlich keinen Schaden verursacht zu haben, schützt nicht vor Strafe.
"Es ist äußerst riskant, Fahrerflucht zu begehen. Fast jede zweite Flucht wird im Bereich der Polizeiinspektion Heidekreis aufgeklärt!", warnt Andre Guhl.
Übrigens entzieht man sich auch nicht dem Vorwurf der Fahrerflucht, wenn man eine Notiz mit Telefonnummer an der Windschutzscheibe hinterlässt. Auch die weit verbreitete Meinung, dass eine Meldung innerhalb von 24 Stunden ausreicht, ist schlichtweg falsch. Eine Faustregel besagt, dass der Verursacher "eine angemessene Zeit, die dem Ausmaß des Schadens entspricht, am beschädigten Auto warten muss" - mindestens jedoch 30 Minuten. Mit der Benachrichtigung der Polizei oder dem sofortigen Aufsuchen der nächsten Polizeiwache ist man immer auf der sicheren Seite.
Der abschließende Appell des Polizeihauptkommissars lautet: "Sie können sich verständlicherweise über den Unfall und den damit verbundenen Zeit- und Aufwand ärgern - bleiben Sie jedoch fair! Sorgen Sie für eine angemessene Schadensregulierung und begehen Sie keine strafbare Handlung!"
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Schwarmstedt: Unfall mit zwei Verletzten; Soltau: Unfallflüchtige/r gesucht; Heidekreis: Unfallflucht? Begehen Sie keine Straftat!
07.12.2023 / Zwei Personen bei Unfall verletzt
Schwarmstedt: Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 214, zwischen der "Esseler Kreuzung" und Schwarmstedt, ein Verkehrsunfall. Ein 38-jähriger Fahrer eines Lieferwagens aus Buchholz (Aller) übersah beim Abbiegen nach links einen entgegenkommenden Transporter. Ein Zusammenstoß konnte nicht vermieden werden. Der Unfallverursacher und der 21-jährige Fahrer des Transporters wurden leicht verletzt.
08.12.2023 / Unfallflucht - Täter gesucht
Soltau: Bereits am 04.12.2023, zwischen 21:20 Uhr und 23:05 Uhr, kam es auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Carl-Benz-Straße zu einer Unfallflucht. Das geparkte Fahrzeug des Geschädigten wurde vermutlich von einem ausparkenden Fahrzeug beschädigt. Außerdem wurden Bruchstücke einer verchromten Zierleiste der Marke Mercedes-Benz am Heck des beschädigten Autos gefunden. Dieses Fahrzeugteil wird voraussichtlich dem Fahrzeug des flüchtigen Unfallverursachers zugeordnet. Hinweise zur Unfallflucht nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Wiesmoor - Auffahrunfall bei GlätteAurich - Fußgänger angefahrenAurich - Auffahrunfall auf der BundesstraßeAurich - UnfallfluchtAurich - Unterstand auf Parkplatz angefahren
Verkehrsunfall
Wiesmoor - Zusammenstoß bei glatter Straße
Bei einem Zusammenstoß in Wiesmoor wurden am Freitagmorgen zwei Personen verletzt. Gegen 9.50 Uhr fuhr eine 43-jährige Opel-Fahrerin auf der Oldenburger Straße in Richtung Remels. Als ein Autofahrer vor ihr auf ein Grundstück abbiegen wollte, geriet sie ins Schleudern und stieß auf. Ein 20-jähriger und ein 30-jähriger Insasse des abbiegenden Autos wurden leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Opel der Unfallverursacherin keine Winterreifen hatte. Gegen die Frau wird nun ermittelt.
Aurich - Fußgänger angefahren
Ein betrunkener Pedelec-Fahrer hat am Donnerstagmorgen in Aurich einen Fußgänger angefahren und verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 20-Jähriger gegen 6 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Leerer Landstraße in Richtung Schirum. Dabei übersah er einen 37-jährigen Fußgänger, der ebenfalls in diese Richtung unterwegs war, und stieß mit ihm zusammen. Der 37-Jährige wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Pedelec-Fahrer einen Atemalkoholwert von über 1,7 Promille hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Aurich - Zusammenstoß auf der Bundesstraße
Auf der Emder Straße (B72) in Aurich kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Zusammenstoß. Gegen 16.15 Uhr fuhr eine 29-jährige Ford-Fahrerin auf der Emder Straße und übersah an einer Kreuzung anscheinend eine 43-jährige Audi-Fahrerin. Die Frau im Ford fuhr auf den Audi auf, der daraufhin auf einen Skoda geschoben wurde. Die Audi-Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich.
Aurich - Fahrerflucht
Am Mittwoch ereignete sich auf dem Parkplatz der Wallinghausener Grundschule in Aurich eine Fahrerflucht. Zwischen 8 Uhr und 12.30 Uhr touchierte ein unbekannter Autofahrer beim Einparken einen braunen Skoda Karoq. Das Fahrzeug wurde auf der Fahrerseite beschädigt. Der unbekannte Verursacher verließ den Ort des Geschehens, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Aurich - Unterstand auf Parkplatz beschädigt
Bereits am Dienstag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Aurich eine Fahrerflucht. Auf dem Gelände Am Pferdemarkt kollidierte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer gegen 23 Uhr mit einem Unterstand für Einkaufswagen und verlor dabei einen Außenspiegel. Der Unterstand wurde erheblich beschädigt. Der Verursacher flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04941 606215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Zeugen nach exhibitionistischen Handlungen gesucht
Kriminalitätsvorfälle
Aurich - Augenzeugen gesucht nach exhibitionistischen Handlungen
Vor einiger Zeit, am 20.11.2023, wurde eine bislang unbekannte Person in Aurich dabei beobachtet, wie sie sich vor einer Frau entblößte. Das Opfer, eine 43-jährige Frau, war am Nachmittag in der Eschener Allee unterwegs, als der Täter sein Geschlechtsteil entblößte und daran manipulierte. Der Täter war etwa 20 bis 25 Jahre alt und hatte eine schlanke Statur. Er trug eine schwarze Sturmhaube, bei der die Augen- und Nasenpartie frei waren. Er war mit einer hellen Jacke und einem dunklen Rucksack bekleidet. Außerdem führte er ein dunkles Mountainbike mit auffälliger heller Aufschrift mit sich.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich ebenfalls am 22.11.2023 gegen 13 Uhr im Bereich Wallinghausener Gaste. Dort entblößte sich eine männliche Person ebenfalls vor einer 37-jährigen Frau. Der Täter war komplett dunkel gekleidet und trug eine Sturmhaube.
Personen, die Zeugenbeobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter der Nummer 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WHV: Polizei kontrolliert Fahrräder vor den weiterführenden Schulen in Varel, Bockhorn und Zetel
Varel/Bockhorn/Zetel (ots)
Unter dem Slogan "Licht rettet Leben" haben Beamte der Polizei Varel und den Polizeistationen Bockhorn und Zetel in Zusammenarbeit mit den Mobilitätsbeauftragten und Schülern gezielte Fahrradbeleuchtungskontrollen vor den weiterführenden Schulen durchgeführt. In den letzten Tagen wurden insgesamt 160 Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft, bei 32 Fahrrädern wurden Mängel festgestellt. Den Besitzern dieser Fahrräder wird nun die Möglichkeit gegeben, die entsprechenden Mängel zu beheben. Anschließend müssen die Fahrräder erneut in der Schule vorgezeigt werden. "Hören und gesehen werden ist eine der wichtigsten Prinzipien im Straßenverkehr", sagt Hauptkommissar Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter der Polizei Varel. "Radfahrer haben keine Sicherheitszone und setzen sich einem hohen Risiko aus, falls es zu einem Unfall kommt. Die Beleuchtungskontrollen haben eine deutliche Signalwirkung gezeigt. Es werden in Kürze weitere Überprüfungen durchgeführt."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-VER: +Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 85-Jährigen+
Der Landkreis Verden (ots) teilt mit, dass öffentlich nach einem 85-jährigen Mann gesucht wird.
Seit heute Morgen um 06:00 Uhr wird Herr H. Stubbe, der aus einem Pflegeheim stammt, vermisst. Zuletzt wurde er in Achim-Baden in der Bahnhofstraße in der Nähe der Verdener Straße gesehen. Trotz intensiver Suche in der Umgebung konnte er bisher nicht gefunden werden.
Der Vermisste ist etwa 171cm groß und von stämmiger Statur. Er hat lichtes graues Haar und trägt weder eine Brille noch einen Bart. Außerdem trägt er eine beigefarbene Jacke.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Mann desorientiert ist und Medikamente benötigt. Zudem ist anzunehmen, dass er nicht angemessen auf die Witterung gekleidet ist.
Falls jemand den Vermissten gesehen hat oder Hinweise zum Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OS: Osnabrück: Schwerer Verkehrsunfall auf der Vehrter Landstraße
Am Freitagmorgen um ca. 08:03 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Vehrter Landstraße. Eine 54-jährige Fahrerin war in Richtung Belm unterwegs und plante, nach rechts auf ein Grundstück abzubiegen. Dabei stieß sie mit einem 35-jährigen Radfahrer zusammen, der den linken Radweg stadteinwärts befuhr. Der Radfahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte schwer. Er erlitt dabei Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Mehrere Verkehrsstraftaten im gesamten Landkreis
Im Landkreis Cuxhaven wurden gestern (07.12.2023) und in der Nacht zum heutigen Freitag mehrere Verkehrsteilnehmer angehalten und durften ihre Fahrt nach einer Verkehrskontrolle nicht fortsetzen.
Um 09:00 Uhr wurde ein 39-jähriger Mann mit seinem Auto in der Straße An der Baumrönne in Cuxhaven kontrolliert. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für den Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
Um 11:25 Uhr wurde ein 68-jähriger Geestländer mit seinem Auto in der Straße Auf dem Bordel in Geestland kontrolliert. Bei dem Mann wurde ein deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Um 21:00 Uhr wurde eine 69-jährige Frau aus Estorf (Kreis Stade) mit ihrem Auto in der Cuxhavener Straße in Hemmoor kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass sie keinen gültigen Versicherungsschutz mehr hatte. Die Kennzeichen wurden eingezogen.
Um 21:30 Uhr wurde eine 40-jährige Cuxhavenerin mit ihrem E-Scooter in Cuxhaven in der Poststraße kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass die Frau unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand. Außerdem war der E-Scooter nicht versichert. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen.
Heute gegen 02:30 Uhr wurde ein 42-jähriger Cuxhavener mit seinem Auto in Cuxhaven in der Südersteinstraße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WOB: Container aufgebrochen - Werkzeuge entwendet
Wolfsburg, OT Vorsfelde, Wilhelm-Carl-Wien-Straße 06.12.2023, 16.30 Uhr - 07.12.2023, 06.30 Uhr
Unbekannte Personen drangen gewaltsam in zwei Firmengelände in der Wilhelm-Carl-Wien-Straße ein, zwischen Dienstagnachmittag um 16.30 Uhr und Donnerstagmorgen um 06.30 Uhr. Auf dem ersten Gelände fanden sie nichts, jedoch entwendeten sie auf dem zweiten Gelände verschiedene Werkzeuge und verursachten dabei einen Schaden von mehreren tausend Euro.
Die Polizei hofft, dass mögliche Zeugen Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben könnten. Hinweise bitte an die Polizeistation in Vorsfelde oder unter der Rufnummer 05361/4646-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Falsche Wasserwerker unterwegs - Polizei warnt vor Gutgläubigkeit
Schöningen 07.12.2023
Die Polizei warnt erneut vor Betrügern, die sich als Wasserwerker ausgeben und am Donnerstag im Stadtgebiet von Schöningen aktiv waren. Dabei wurde eine 81-jährige Bewohnerin geschädigt.
Gegen 13.00 Uhr wurde an der Haustür der Seniorin geklingelt. Als sie öffnete, standen zwei Unbekannte vor ihr, die behaupteten, vom Wasserwerk zu sein. Sie gaben an, dass es in einem Nachbarhaus einen Wasserrohrbruch gegeben habe und sie die Leitungen überprüfen müssten.
Die Rentnerin ließ einen der vermeintlichen Handwerker in die Wohnung. Dort wurde ihr die Aufgabe übertragen, die Wasserhähne im Badezimmer auf- und zuzudrehen.
In dieser Zeit schloss der falsche Wasserwerker die Tür, sodass sie keinen Blick auf den Flur hatte.
Nach 30 Minuten war das Schauspiel vorbei, der Betrüger verschwand kommentarlos und die ältere Dame stellte den Verlust von Schmuck fest, dessen genauer Wert noch ermittelt werden muss.
Möglicherweise hat der unbekannte Wasserwerker seinen Komplizen in die Wohnung gelassen und während die Seniorin abgelenkt war, haben sie die Wohnung durchsucht und sich den Schmuck angeeignet.
Beide Unbekannten waren männlich, etwa 30 bis 40 Jahre alt und sprachen Deutsch mit einem osteuropäischen Akzent.
Der Haupttäter in der Wohnung hatte dunkle, kurze Haare, dunkle Augen und war ungefähr 170 cm groß.
Es besteht die Möglichkeit, dass es weitere Geschädigte gibt, und die Polizei fragt nun, ob auch an anderen Orten im Stadtgebiet von Schöningen Personen aufgetreten sind, die sich ohne Vorankündigung als Wasserwerker oder Handwerker ausgegeben haben.
Das kann am Donnerstag oder auch an den Tagen zuvor geschehen sein.
Polizeisprecher Thomas Figge sagt: "Lassen Sie keine unbekannten Personen unangemeldet in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch im Voraus an. Rufen Sie gegebenenfalls das Unternehmen an und hinterfragen Sie den plötzlichen unangemeldeten Besuch. Installieren Sie eine Türkette, um aufdringliche Personen am Betreten Ihrer Wohnung zu hindern. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei über den Notruf an."
Hinweise zu dem geschilderten Fall nimmt die Polizei in Schöningen oder das 3. Fachkommissariat der Polizei in Wolfsburg unter der Rufnummer 05361/4646-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: Ökumenischer Blaulicht-Gottesdienst in der St. Marien-Kirche in Lüneburg
Am 13.12.2023, am Mittwoch, wird in der St. Marien-Kirche in der Friedensstraße 8 in Lüneburg ein ökumenischer Gottesdienst für Angehörige der Feuerwehr und Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks, der Kriseninterventionsteams, der Notfallseelsorge, des Zolls und der Polizei stattfinden. Dechant Carsten Menges und Pastor Stefan Schaede werden diesen speziellen Gottesdienst gemeinsam leiten, um die katholische und evangelische Glaubensgemeinschaft zu repräsentieren. Auch externe Gäste sowie Freunde und Familienmitglieder der Blaulichtfamilie sind herzlich eingeladen. Der Gottesdienst wird um 18 Uhr beginnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lüneburg
Julia Graefe
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131/8306-1051
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/
POL-OS: Melle: Bushaltestelle beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Am Abend des Mittwochs, ungefähr um 21.48 Uhr, wurde die Bushaltestelle "Friedhof" an der Neuenkirchener Straße von Unbekannten beschädigt. Die Täter verursachten erhebliche Schäden an der Verglasung, wodurch ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstand. Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Melle unter 05422/92260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-H: Hannover: 2.000 Aufkleber in Taxis sollen vor Trickbetrug schützen
Hannover (ots)
Die Polizei Hannover hat 2.000 Aufkleber mit Präventionstipps gegen Trickbetrug in Taxis angebracht. Das Ziel ist es, Fahrgäste für die Betrugsmasche zu sensibilisieren.
Trickdiebe und Trickbetrüger versuchen auf verschiedene Weisen, insbesondere ältere Menschen, um Geld, Gold und Wertgegenstände zu betrügen. Im September konnte ein Taxifahrer rechtzeitig eingreifen, als eine ältere Dame beabsichtigte, zur Bank zu fahren, um ihre gesamten Ersparnisse an Trickbetrüger zu übergeben. Dank seines Eingreifens konnte der Betrug verhindert werden (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5606667).
Am 21.11.2023 wurden insgesamt 2.000 Aufkleber vom Zentralen Kriminaldienst Hannover an die Geschäftsführer eines örtlichen Taxiunternehmens übergeben. Diese Aufkleber im DIN A6-Format wurden zusammen mit einem Begleitschreiben für Taxifahrerinnen und Taxifahrer zu den Betrugsphänomenen Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Schockanrufe überreicht. Die Aufkleber sollen auf der Rückseite der vorderen Kopfstützen oder dem Armaturenbrett der etwa 1.000 Taxis in Hannover und der Region angebracht werden. Dadurch sollen insbesondere ältere Menschen angesprochen werden, die möglicherweise gerade auf dem Weg zur Bank sind.
Mit dieser Präventionsmaßnahme hofft die Polizei Hannover nicht nur auf eine weitere Verbreitung der Gefahren des Kriminalitätsphänomens, sondern auch auf eine Sensibilisierung der Taxifahrerinnen und Taxifahrer, da sie oft die ersten Ansprechpartner für ältere Menschen sind. /dd, san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am 4. Dezember zwischen 7.50 Uhr und 7.55 Uhr fuhr ein 16-jähriger Radfahrer entlang des Fahrradwegs in Richtung Rathaus. Gleichzeitig fuhr eine bislang unbekannte Fahrerin mit ihrem PKW die Kirchstraße in Richtung Leer und plante, nach rechts auf den Parkplatz der dortigen Kirche abzubiegen. Dabei übersah sie den 16-Jährigen. Der junge Radfahrer konnte eine Kollision verhindern, stürzte jedoch und sein Pedelec wurde beschädigt und war nicht mehr fahrtüchtig. Die Autofahrerin hielt kurz an, fragte nach dem Wohlbefinden und setzte dann ihre Fahrt fort. Die Polizei Papenburg nimmt Informationen zur Fahrerin oder Hinweise auf die Unbekannte unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
HZA-OL: ZOLL: Bargeld, Tabakwaren und Drogen sichergestellt
Oldenburg/Uplengen/Weener/Emden (ots)
> Auf dem Parkplatz Uplengen-Süd wurde bei Einreisenden aus den Niederlanden ein Bargeldbetrag von 37.400 Euro entdeckt, die Herkunft des Geldes ist unbekannt, es wird ein Clearing-Verfahren eingeleitet
> Ein Schmuggler wurde am Bahnhof Weener von Zöllnern mit 38 Gramm Heroin und 12 Gramm Kokain im Körper erwischt.
> Bei einer Zollkontrolle in einer Shisha-Bar in Emden wurden fünf Kilogramm Wasserpfeifentabak und 7.300 unversteuerte Zigaretten sichergestellt.
*Bargeld*
Auf dem Parkplatz Uplengen-Süd an der Bundesautobahn 28 fand eine Zollstreife aus Oldenburg am vergangenen Dienstag (5.12.2023) in einem PKW, der aus den Niederlanden einreiste, rund 37.400 Euro Bargeld.
Der Fahrer (27) und der Beifahrer (29) gaben bei der ersten Befragung durch den Zoll an, dass sie aus Amsterdam für einen kurzen Besuch nach Deutschland einreisen. Sie führten etwa 1.500 Euro mit sich.
Bei genauerer Untersuchung des Fahrzeugs stießen die Zöllner auf eine Umhängetasche auf der Rücksitzbank, die mit Geldscheinen gefüllt war.
Insgesamt wurden rund 37.400 Euro gezählt. Die Herkunft des Geldes konnte vor Ort nicht überzeugend nachgewiesen werden. Zur Klärung der offenen Fragen wurde nun ein sogenanntes Clearing-Verfahren eingeleitet. Das Bargeld wird bis zum Abschluss dieses Verfahrens durch den Zoll sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen werden beim Zollfahndungsamt Hannover durchgeführt.
*Drogen im Körper geschmuggelt*
Am Hauptbahnhof Weener kontrollierte der Emder Zoll am selben Tag am Nachmittag Bahnreisende aus den Niederlanden. Ein 51-jähriger Mann schmuggelte 38 Gramm Heroin und 12 Gramm Kokain in seinem eigenen Körper und setzte damit sein Leben aufs Spiel.
Als er auf mögliche Schmuggelware angesprochen wurde, bestritt der 51-jährige Emder, verbotene Substanzen mitzuführen. Sein Aufenthalt in den Niederlanden sei nur kurz gewesen, um Sportkleidung zu kaufen.
"Meine Kollegen hatten schnell den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Eine genauere Überprüfung seiner Kleidung war also der nächste logische Schritt", erklärte Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamtes Oldenburg.
Die Kontrollbeamten wurden vorerst nicht fündig. Später gab der Mann jedoch zu, Betäubungsmittel rektal eingeführt zu haben. Unter ärztlicher Aufsicht schied er schließlich 38 Gramm Heroin und 12 Gramm Kokain aus, die Drogen wurden sichergestellt und Strafverfahren wurden umgehend eingeleitet.
*Unversteuerte Tabakwaren*
In der Umgebung von Emden fanden Emder Zöllner Ende November bei einem Kontrolleinsatz in einer Shisha-Bar fünf Kilogramm Wasserpfeifentabak und 7.300 unversteuerte Zigaretten.
Die Verpackungen des Wasserpfeifentabaks und der Zigaretten waren nicht mit Steuerzeichen versehen und wurden daher leicht als unversteuerte Ware erkannt.
Es wurden entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Inhaber der Shisha-Bar eingeleitet und die Tabakwaren wurden vom Zoll sichergestellt.
*Zusatzinformation*
Bei der Einreise nach Deutschland aus einem EU-Mitgliedsstaat und bei der Ausreise aus Deutschland in einen EU-Mitgliedsstaat müssen mitgeführte Barmittel und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr den Zollkontrolleinheiten auf Befragen mündlich angezeigt werden.
Andernfalls droht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, das mit einer Geldbuße von bis zu einer Million Euro geahndet werden kann. Wenn Angaben eines Beteiligten nicht schlüssig belegt werden können oder der Verdacht besteht, dass die Barmittel aus Straftaten stammen könnten, entscheidet das sogenannte Clearing-Verfahren, ob Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche eingeleitet werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Pressesprecher
Frank Mauritz
Telefon: 0441 8009 1309
Mobil: 0160-725 0 999
E-Mail: presse.hza-oldenburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WL: Im Streit in die Schulter gestochen
Ein Mann im Alter von 50 Jahren wurde gestern Abend (07.12.2023) vorübergehend verhaftet. Der Verdacht besteht, dass der Mann einem 30-Jährigen bei einem Streit mit einem Messer in die Schulter gestochen hat.
Um 21.25 Uhr wurde die Polizei zur Hauptstraße gerufen. Dort trafen sie auf den 30-Jährigen, der eine blutende Stichwunde an der Schulter hatte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Der 50-Jährige wurde noch in der Nähe des Tatortes angetroffen und vorläufig festgenommen. Die vermutliche Tatwaffe wurde während der Spurensuche auf einem Nachbargrundstück gefunden und sichergestellt.
Nach ersten Erkenntnissen gibt es bereits seit einiger Zeit Streit zwischen den beiden Männern. Dem gestrigen Angriff ging ebenfalls ein kurzes Wortgefecht voraus.
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen versuchten Totschlags gegen den 50-Jährigen eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Beschuldigte heute nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aus der Haft entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-CLP: Einzelmeldung für den Landkreis Vechta (mit Bild)
Cloppenburg/Vechta (ots)
+++ Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat eine Sicherheitspartnerschaft mit dem TuS Blau-Weiß-Lohne von 1894 e.V. geschlossen. +++
Am Dienstag, den 05. Dezember 2023, haben die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta und der TuS Blau-Weiß-Lohne von 1894 e.V. eine Sicherheitspartnerschaft für die Heimspiele der Fußball Regionalligamannschaft vereinbart.
Leider gibt es nicht nur in den Bundesligen, sondern auch in den Amateurligen Ausschreitungen von Fußballfans. Die Ursachen dafür sind oft rivalisierende Fan-Gruppen, emotionale Spannungen während des Spiels, Alkoholkonsum oder individuelles Fehlverhalten. Auch bei Risikospielen des Regionalligisten TuS Blau-Weiß-Lohne gab es in der Vergangenheit vereinzelt Vorfälle.
Das Ziel der Sicherheitspartnerschaft zwischen dem TuS Blau-Weiß Lohne von 1894 e.V. und der Polizei ist es, die Sicherheit bei den Heimspielen der Regionalmannschaft im Heinz-Dettmer-Stadion zu gewährleisten.
"Wir möchten in Bezug auf die Stadionsicherheit in der Region eine Vorreiterrolle einnehmen", betont Christian Tölke, der Präsident des TuS Blau-Weiß Lohne.
Die Sicherheitspartnerschaft wurde in enger Zusammenarbeit beider Kooperationspartner entwickelt. Sie beinhaltet verbindliche Absprachen für die Organisation und Durchführung von Fußballspielen: - (öffentlicher) Austausch von Kommunikation und Informationen, - Sicherheitsmaßnahmen und Einsatzplanung, - Zusammenarbeit während des Fußballspiels, - Schulungen und Trainings sowie - Nachbesprechungen und Bewertung. Die gemeinsam getroffenen Vereinbarungen wurden vertraglich festgelegt und am Dienstag im Heinz-Dettmer-Stadion unterzeichnet.
"Der Besuch der Fußballspiele des Regionalligisten soll für Fans, Familien und insbesondere Kinder ein besonderes, aber vor allem sicheres Erlebnis sein", betont Polizeidirektor Walter Sieveke.
Er fügt hinzu, dass die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta in engem und vertrauensvollem Austausch mit den Verantwortlichen des TuS Blau-Weiß-Lohne von 1894 e.V. steht.
"Mit der Sicherheitspartnerschaft setzen wir nun auch ein deutlich sichtbares Zeichen nach außen: Wir treten geschlossen und mit großem Einsatz gegen jede Form von Gewalt im Stadion auf", so Polizeidirektor Walter Sieveke.
Aufgrund ihrer Verbindlichkeit soll das Rahmenkonzept langfristig dazu beitragen, störungsfreie Fußballspiele zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Zwischen dem 2. Dezember um 16.00 Uhr und dem 3. Dezember um 11.15 Uhr ereignete sich in der Neuenhauser Straße ein Verkehrsunfall. Dabei kollidierte ein bislang unbekannter Fahrer vermutlich mit seinem Fahrzeug mit dem linken Seitenspiegel eines am Straßenrand geparkten weißen Citroen Pössl (Campervan). Hinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Lohne - Diebstahl aus einem Schuppen
Zwischen Mittwoch, dem 6. Dezember 2023, und Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, um 5.00 Uhr, drang eine unbekannte Person in einen Schuppen in der Nieberdingstraße ein und stahl zwei Haibike Pedelecs. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter 04442 808460.
Lohne - Diebstahl von Baggerlöffeln
Zwischen Mittwoch, dem 6. Dezember 2023, um 17.00 Uhr und Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, um 7.30 Uhr, entwendeten unbekannte Personen in der Dinklager Straße drei Baggerlöffel von einem Grundstück. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter 04442 808460.
Lohne - Einbruch in ein Schnellrestaurant
Zwischen Mittwoch, dem 06. Dezember 2023, um 21.45 Uhr und Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, um 10.00 Uhr, verschafften sich unbekannte Personen Zugang zu den Räumlichkeiten eines Schnellrestaurants in der Lindenstraße. Dort stahlen sie verschiedene Werkzeuge und Bargeld. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0).
Damme - Aufruf an Zeugen nach Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, ereignete sich auf einem Parkplatz in der Lindenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde: Um 07.30 Uhr parkte eine 24-jährige Frau aus Neuenkirchen-Vörden ihren grauen KIA Rio auf dem Parkplatz. Als sie um 14.30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen Unfallschaden. Ein unbekannter Fahrer hatte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Schaden in Höhe von 1.000,00 EUR verursacht und dann unerlaubt die Unfallstelle verlassen. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Damme unter Telefon 0 54 91 / 99 93 60.
Lohne - Ergänzung zum gestohlenen Maserati
In Bezug auf den am 06. Dezember 2023 in Lohne gestohlenen schwarzen Maserati Ghibli Trofeo, der von einer Zeugin im Großraum Hannover entdeckt wurde, wird ergänzend mitgeteilt, dass das Fahrzeug nicht an Ort und Stelle belassen wurde, sondern sicher untergestellt wurde. Es wird im Laufe der kommenden Woche den rechtmäßigen Eigentümern übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden nach Auffahrunfall auf der BAB
Loxstedt/BAB27. Am vergangenen Donnerstag (07.12.2023) fuhr eine 29-jährige Frau aus Steinau mit ihrem VW auf der BAB27 in Richtung Bremen. Aufgrund des Verkehrs musste sie ihr Auto abbremsen. Aus bisher unbekannten Gründen hat eine 33-jährige Frau aus Cuxhaven dies übersehen. Sie ist mit ihrem Mercedes auf den VW aufgefahren. Durch den Unfall wurden beide Frauen leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
GZD: Die Financial Intelligence Unit (FIU)veröffentlicht ihren Jahresbericht 2022/Zusammenfassung von Kennzahlen für das Jahr 2022 mit Einblicken zur Tätigkeit der FIU.
Bonn (ots)
Im Jahr 2022 hat die FIU knapp 38.000 Berichte zur Analyse von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Straftaten an die zuständigen Behörden - hauptsächlich an die Landeskriminalämter und Staatsanwaltschaften - übermittelt. Dies entspricht einem Anstieg von 31 % gegenüber 2021.
Um die internationale Zusammenarbeit weiter zu verbessern, hat die FIU etwa 1.300 Anfragen von ausländischen FIUs beantwortet und fast 30.900 spontane Meldungen versandt. Die Gesamtzahl der Vorgänge im internationalen Bereich hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Insbesondere die Anzahl der ausgehenden spontanen Informationen an ausländische FIUs ist deutlich gestiegen.
Zusätzlich hat die FIU im Jahr 2022 insgesamt über 5.100 nationale Anfragen beantwortet. Die Anfragen von inländischen Behörden wie Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendiensten haben damit einen neuen Höchststand erreicht. Bei insgesamt 319 inländischen Anfragen gab es Bezüge zu staatsschutzrelevanten Straftaten, Verstößen gegen Sanktionen und Terrorismusfinanzierung.
Die FIU hat den Verpflichteten auch zwölf Typologiepapiere und andere Produkte der strategischen Analyse zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der eingegangenen Verdachtsmeldungen ist erneut gestiegen. Insgesamt erreichte die FIU 337.186 Meldungen, was 38.679 mehr Verdachtsmeldungen als im Vorjahr entspricht. Das ist ein Plus von 13 %. Der größte Teil der Meldungen, nämlich rund 97 %, stammte erneut aus dem Finanzsektor. Aus dem Nichtfinanzsektor erreichte die FIU knapp 2.000 Verdachtsmeldungen mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist hier erneut überproportional, aber nicht mehr so stark wie im Jahr 2021.
Aufgrund der erweiterten Sanktionsmaßnahmen der Europäischen Union, die insbesondere vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erlassen wurden, überprüft die FIU ihren Meldungsbestand priorisiert und kontinuierlich, um potenzielle Umgehungen der Sanktionen zu identifizieren. Sie informiert die mit der Durchsetzung der Sanktionen beauftragten Behörden von Amts wegen umgehend über relevante Informationen für ihre Aufgaben dort.
Aussage von Daniel Thelesklaf, Leiter der FIU:
"Der stetige Anstieg der von der FIU erstellten Analyseberichte verdeutlicht erneut, dass die gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stetig wächst. Diese Entwicklung begrüße ich sehr, obwohl wir mit der stetig steigenden Anzahl von Meldungen auch Herausforderungen bewältigen müssen, die durch den konsequenten Einsatz automatisierter Analyseverfahren gelöst werden können. Hier sind wir auf einem guten Weg.
Von besonderer Bedeutung wird die strikte Anwendung einer risikobasierten Analysepraxis sein und die Fokussierung auf komplexe Sachverhalte, die gemäß dem "follow-the-money-Ansatz" die "Spur des Geldes" aufdecken sollen, insbesondere bei grenzüberschreitenden und komplexen Geldwäschesachverhalten.
Die FIU trägt gemeinsam mit ihren nationalen und internationalen Partnern maßgeblich zum Schutz der Integrität des deutschen Finanzsystems bei und verhindert so aktiv und nachhaltig den Missbrauch durch Kriminelle.
Wir sind uns der Verantwortung unserer Aufgabe bewusst und widmen uns ihr mit größtmöglichem Engagement. Die kürzlich in Kraft getretenen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Klärung der risikoorientierten Arbeitsweise der FIU werden dies nachhaltig unterstützen."
Hier geht es zur Originalquelle
Generalzolldirektion
Luise Hoppe
Telefon: 0228/303-11609
E-Mail: pressestelle.gzd@zoll.bund.de
http://www.zoll.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Friesoythe - Mit einem E-Scooter unterwegs, während man unter Alkoholeinfluss steht
In der Nacht zum Freitag, dem 8. Dezember 2023, gegen 03.25 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Einwohner von Friesoythe mit einem E-Scooter auf der Europastraße. Bei der Überprüfung ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,01 Promille. Außerdem hatte der E-Scooter keine gültige Versicherung. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 32-jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Friesoythe - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, gegen 09.00 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Fahrer aus Cloppenburg mit seinem Auto die Glaßdorfer Straße in Richtung Thüle entlang und wollte nach links in den Garreler Weg abbiegen. Ein 35-jähriger Einwohner von Friesoythe, der sich mit seinem Auto dahinter befand, bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Wagen des 30-Jährigen auf. Der Friesoyther erlitt leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.
Friesoythe - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Zwischen Mittwoch, dem 06. Dezember 2023, gegen 23.00 Uhr, und Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, um 13.00 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem Auto gegen einen Zaun in der Fliederstraße. Der Zaun wurde dabei beschädigt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Friesoythe unter der Telefonnummer 04491-93390 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cappeln - Exhibitionistische Handlungen vor einem Kind
Am Mittwoch, 6. Dezember 2023, gegen 16.00 Uhr, soll es zu einer exhibitionistischen Handlung vor einem Kind in der Straße Im Felde gekommen sein. Das Kind befand sich zu diesem Zeitpunkt zu Fuß auf dem Weg von der Schule nach Hause und wurde dort von einem Unbekannten angesprochen. Im weiteren Verlauf soll es zu exhibitionistischen Handlungen gekommen sein. Dabei saß der bislang unbekannte Mann in einem grauen Pkw mit Vechtaer Kennzeichen. Das Kind entfernte sich daraufhin von der Örtlichkeit und vertraute sich seiner Mutter an. Es konnte den Mann wie folgt beschreiben: -ca. 35 Jahre alt, -sprach akzentfreies Deutsch, -dunkle, 3-4 cm lange Haare, -tiefer Haaransatz, -leicht knubbelige Nase. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.
Cloppenburg - Geldbörsendiebstahl
Am Donnerstag, 7. Dezember 2023, gegen 11.00 Uhr, entwendete eine bislang unbekannte Person eine Geldbörse aus einer Handtasche der 65-jährigen Geschädigten. Die Frau befand sich zu diesem Zeitpunkt für Einkäufe in einem Lebensmitteldiscounter in der Warthestraße. Die Handtasche hatte sie am Einkaufswagen aufgehängt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.
Molbergen - Geldbörsendiebstahl
Am Donnerstag, 7. Dezember 2023, gegen 11.30 Uhr, entwendete eine bislang unbekannte Person die Geldbörse einer 82-jährigen Frau, als sich diese in einem Lebensmittel-Discounter in der Cloppenburger Straße aufhielt. Die Geldbörse wurde im Markt aufgefunden, jedoch war das Bargeld entnommen worden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Molbergen unter 04475 941220 entgegen.
Cloppenburg - Pedelec-Diebstahl
Am Donnerstag, 7. Dezember 2023, gegen 2.07 Uhr, entwendete eine bislang unbekannte Person ein Damen-E-Bike der Marke Hercules Futura Compi. Kurz darauf wurde auch ein Mountain-E-Bike der Marke Giant Stormguard gestohlen. Beide Fahrräder standen verschlossen in der Gerhart-Hauptmann-Straße. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.
Ermke - Schockrufer veranlasst Seniorin zur Übergabe von Schmuck
Am Mittwoch, 6.Dezember 2023, erhielt eine Seniorin aus der Gemeinde Molbergen einen Anruf von einer unbekannten Person, die mitteilte, dass ihr Neffe einen Verkehrsunfall verursacht habe und dabei eine Person verstorben sei. Die unbekannte Person gab vor, von der Polizei zu sein und hat in der Folge die Frau mit einem angeblichen Rechtsanwalt verbunden. Für ihren Neffen sollte die Frau dann eine Kaution hinterlegen, damit dieser nicht in Untersuchungshaft müsse. In der weiteren Folge vereinbarte man, dass Schmuck als Kaution hinterlegt werden könne. Daraufhin holte eine unbekannte Person gegen 17.00 / 17.30 Uhr den Schmuck bei einem Wohnhaus in der Ringstraße ab. Es soll sich hier um einen jungen, leicht stabilen Mann gehandelt haben. Er habe eine mitteilgraue Hose getragen und hatte kurze dunkelbraune Haare. Er sei mit einem dunklen Pkw zur Örtlichkeit gekommen, welchen er etwas entfernt geparkt hatte. Kurz darauf, als die Frau mit den Eltern telefoniert hatte, flog der Schwindel auf. Wer hat im oben genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Ringstraße wahrgenommen und kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 oder die Polizei Molbergen unter 04475 941220 entgegen.
Cloppenburg OT Bethen - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Am Donnerstag, 07. Dezember 2023, kam es gegen 17.15 Uhr auf der Ahlhorner Straße zu einem Verkehrsunfall: Eine 29-jährige Fahrzeugführerin aus Cloppenburg befuhr die Bundesstraße B213 in Richtung Ahlhorn. Als sie beabsichtigte, nach links auf die Bundesstraße B72 abzubiegen, übersah sie einen entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten PKW-Fahrer aus Höltinghausen. Es kam zum Zusammenstoß. Hierbei wurde der Pkw der 29-Jährigen zunächst gegen ein Verkehrszeichen und sodann gegen einen stehenden Pkw eines 49-jährigen Cloppenburgers geschleudert, welcher in dieser Situation gerade von der Abfahrt B72 auf die B213 abbiegen wollte. Durch die Kollision wurden die Cloppenburgerin und der Höltinghauser leicht verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von 12500 Euro.
Löningen - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Mittwoch, 06. Dezember 2023, kam es zwischen 10.00 Uhr und 10.45 Uhr auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Angelbecker Straße zu einer Verkehrsunfallflucht: Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte dort einen dort ordnungsgemäß abgestellten grauen PKW Mercedes-Benz C200 eines 44-Jährigen aus Löningen. Hierdurch entstand im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Der Schadensverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Verkehrsunfallort. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter Tel.: (05432) 803840 entgegen.
Cloppenburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallfluchten
Am Donnerstag, 07. Dezember 2023, kam es zwischen 05.30 Uhr und 13.15 Uhr auf einem Parkplatz in der Resthauser Straße zu einer Verkehrsunfallflucht: Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte dort einen dort ordnungsgemäß abgestellten grauen PKW Audi A3 Sportback einer 41-jährigen Frau aus Garrel und verursachte Kratzer an der vorderen und hinteren Beifahrerseite. Der Schadensverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Verkehrsunfallort. Um 10.20 Uhr kam es Auf dem Hook zu einer Verkehrsunfallflucht: Eine 60-jährige Frau aus Lastrup hatte ihr graues Fahrzeug, Mercedes-Benz, G 400d, auf dem Parkplatz bei der Bushaltestelle abgestellt. Als sie zu ihrem PKW zurückkehrte, stellte sie einen Kratzer an der Fahrzeugseite fest. Sachdienliche Hinweise nimmt in beiden Fällen die Polizei Cloppenburg unter Tel.: (04471) 18600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-BS: Unfall auf dem Berliner Platz - Zeugen gesucht
Braunschweig, Berliner Platz,
07.12.2023, 18.40 Uhr
Die genaue Ursache des Unfalls ist noch nicht vollständig geklärt worden.
Am Donnerstagabend ereignete sich am Berliner Platz ein Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Ein 49-jähriger Mann fuhr mit einem roten VW-Caddy in Richtung Salzdahlumer Straße. Er kam von der Kurt-Schuhmacher-Straße und beabsichtigte nun, auf dem Berliner Platz nach links in Richtung Salzdahlumer Straße abzubiegen.
Gleichzeitig fuhr ein 56-jähriger Mann mit einem weißen BMW von der Wolfenbütteler Straße kommend auf den Berliner Platz. Auch er wollte in Richtung Salzdahlumer Straße abbiegen. Die Fahrzeuge stießen zusammen und es entstand Sachschaden.
Da der genaue Unfallhergang noch nicht geklärt werden konnte, bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an den Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-GF: Autodiebstahl - Zeugen gesucht
Die Polizei Gifhorn ermittelt nach zwei Diebstählen von Autos in Calberlah. In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag dieser Woche wurde ein Volkswagen Multivan von einem Grundstück an der Bahnhofstraße gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 22:15 Uhr am 06.12.2023 und 09:00 Uhr am 07.12.2023.
In der Nacht auf den heutigen Freitag wurde ebenfalls in Calberlah ein Audi A5 gestohlen. Das Auto war in der Hauseinfahrt eines Grundstücks am Windmühlenweg geparkt. Die Täter schlugen hier zwischen Donnerstagabend, 21:00 Uhr und Freitagmorgen, 07:45 Uhr zu.
In beiden Fällen hat die Polizei Strafverfahren eingeleitet und sucht nach Zeugen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Präventionstipp für Fahrzeuge mit Keyless-Komfortsystem: Die Schlüssel für Fahrzeuge mit einem Keyless-Komfortsystem sollten nicht in der Nähe von Haus- oder Wohnungstüren aufbewahrt werden. Das Funksignal des Schlüssels sollte am Aufbewahrungsort zudem durch geeignete Maßnahmen abgeschirmt werden. Ein entsprechendes Behältnis nach dem Kauf sofort testen, das Auto sollte auch dann nicht entriegeln, wenn der abgeschirmte Schlüssel direkt an die Fahrzeugtür gehalten wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 08.12.2023:
Verlegung des Polizeikommissariats Peine
Ab dem 11.12.2023 wird das Polizeikommissariat Peine in ein neues Gebäude umziehen. Ab diesem Datum gilt die folgende Postanschrift:
Woltorfer Straße 76A
31224 Peine
Der gesamte Personalbestand des Kommissariats in Peine wird schrittweise umziehen, sodass ab spätestens dem 14.12.2023 alle Abteilungen an der Woltorfer Straße erreichbar sein werden. Der Umzug ist so geplant, dass alle Dienststellen erreichbar und funktionsfähig sind. Die Telefonanlage wird vollständig auf das neue Gebäude umgestellt, sodass sich an der telefonischen Erreichbarkeit der Polizei in Peine nichts ändert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Papenburg - Mercedes beschädigt
Am 2. Dezember ereignete sich gegen 17 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Straße Am Ems-Center in Papenburg ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein dort geparkter Mercedes Vito wurde von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer vermutlich beim Herausfahren beschädigt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 300 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Streit zwischen Busfahrer und Autofahrer
(ma)
Ein 61-jähriger Busfahrer aus Bad Eilsen und ein 30-jähriger Autofahrer aus Minden haben sich laut ihren Aussagen am Mittwoch gegen 14.00 Uhr in Bückeburg/Müsingen vor den Augen der Fahrgäste zunächst lautstark gestritten, sich gegenseitig beleidigt und schließlich angespuckt.
Der Grund für die Auseinandersetzung war, dass der Busfahrer der Schwester des Autofahrers an der Bushaltestelle Lange Str. in Bückeburg die Mitfahrt verweigerte, da sie nach Angaben des Busfahrers keinen gültigen Fahrschein hatte. Die 21-jährige Frau informierte daraufhin ihren Bruder, der den Busfahrer dazu zwang, an der Kreuzbreite in Bückeburg anzuhalten, indem er mit seinem Auto überholte. Der Linienbus setzte jedoch seine Fahrt fort, wurde aber vom Autofahrer in Müsingen mehrmals zum Anhalten gebracht, wo der Busfahrer die Bustür öffnete und der Streit eskalierte.
Nach einer ersten Überprüfung des vorgelegten elektronischen Fahrscheins der 21-jährigen Frau durch die alarmierte Polizei Bückeburg, bestätigt sich wahrscheinlich die Einschätzung des Busfahrers.
Die Polizei Bückeburg hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Beleidigung gegen die Beteiligten eingeleitet und gegen den Mindener separat ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Nötigung eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Cuxhaven - Fahrer stark alkoholisiert
Cuxhaven. Gestern, am 7. Dezember 2023, fuhr ein 53-jähriger Mann aus Cuxhaven gegen 08:45 Uhr mit seinem BMW Mini die Neufelder Straße in Cuxhaven entlang. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und stieß mit einem ordnungsgemäß geparkten VW zusammen. Durch die Kraft des Aufpralls wurde der VW auf einen ebenfalls geparkten Skoda geschoben. Außerdem wurde durch den Unfall ein Laternenmast beschädigt.
Der Cuxhavener verließ den Unfallort mit seinem stark beschädigten PKW und konnte in der Straße Am Bahnhof gestoppt und überprüft werden. Bei dem Mann wurde ein starker Geruch von Alkohol in der Atemluft festgestellt. Ein Vorabtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Diebstähle auf Weihnachtszauber
(ma)
Zwei Teilnehmer des Bückeburger Weihnachtszaubers wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bestohlen.
In einem Ausstellungszelt eines Unternehmens aus Hamburg wurden mehrere Stahlskulpturen im Wert von 625 Euro entwendet.
Von einem anderen Verkaufsstand einer Firma aus dem Diepholzer Raum wurde diverse Kleidung im Wert von ca. 1800 Euro gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HM: Diebstahl aus Supermarktkasse - Polizei sucht Zeugen
Am Donnerstag (07.12.2023) ereignete sich gegen 20:40 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der "Neue Straße" in Stadtoldendorf. Gemäß den bisherigen Informationen der Polizei entwendeten eine oder mehrere bislang unbekannte Personen Bargeld aus der Kasse des Geschäfts. In einem unbeobachteten Moment öffneten sie gewaltsam die Kasse und nahmen eine niedrige vierstellige Summe an sich, bevor sie das Geschäft verließen.
Zur Tatzeit waren zwei bislang unbekannte Männer am Tatort anwesend, die möglicherweise mit dem Diebstahl in Verbindung stehen. Die Männer werden wie folgt beschrieben:
Person 1: Blonde Haare, ungefähr 175-180 cm groß, dunkler und langer Mantel, etwa 30 - 35 Jahre alt
Person 2: Dunkle Haare, Bart, ungefähr 175-180 cm groß, dunkler und langer Mantel, etwa 30 - 35 Jahre alt
Zusätzlich soll sich während des Tatzeitraums ein "leuchtend-roter" Kombi auffällig schnell vom Supermarktparkplatz entfernt haben.
Zeugen, die Informationen zur Tat, den unbekannten Täter/n, den beiden Männern oder dem beschriebenen Kombi geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter der Telefonnummer 05531/958-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Stadland
Am Donnerstag, den 07. Dezember 2023, um 14:30 Uhr ereignete sich in Stadland ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge beschädigt wurden und nicht mehr fahrbereit waren. Sie mussten abgeschleppt werden.
Ein 37-jähriger Mann aus Stadland war mit einem Kleinwagen auf der Marktstraße in Richtung Schweier Straße unterwegs und beabsichtigte, nach links auf einen Parkplatz zu fahren. Dabei übersah er den entgegenkommenden Opel eines 44-jährigen Mannes aus Butjadingen.
Der Unfall verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 8.500 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GOE: Polizeikommissariat Rinteln unter neuer Leitung: Kommissariatsleiterin Melanie Meinke offiziell in neues Amt eingeführt
Göttingen (ots)
Am 1. Oktober 2023 übernahm Melanie Meinke die Position als Leiterin des Polizeikommissariats Rinteln. Etwa zwei Monate später, am 8. Dezember 2023, wurde die Erste Polizeihauptkommissarin offiziell in ihr neues Amt eingeführt.
Rund 50 Gäste folgten der Einladung von Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn in den Veranstaltungssaal des Hotels Stadt Kassel in Rinteln, um Melanie Meinke offiziell willkommen zu heißen und ihr gute Wünsche für ihre neue Position mit auf den Weg zu geben.
"Ich bin sehr erfreut, Frau Meinke in ihrer neuen Position begrüßen zu dürfen. Sie hat mit ihrer verantwortungsbewussten und positiven Persönlichkeit sowie ihrer Fähigkeit, sich schnell und umfassend in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten, bewiesen, dass sie dieser Herausforderung gewachsen ist. Ich bin zuversichtlich, dass sie die Rintelner Dienststelle erfolgreich führen, die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers nahtlos fortsetzen und sich mit großer Motivation für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen wird", betonte Tanja Wulff-Bruhn anlässlich der Amtseinführung.
"Am 01.10.2003 begann meine Karriere bei der Polizei Niedersachsen. Seitdem habe ich verschiedene Tätigkeitsbereiche kennengelernt und vielfältige Aufgaben innerhalb der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg übernommen. Ich freue mich sehr, dass ich genau zwanzig Jahre später, zum 01. Oktober dieses Jahres, die Leitung der Dienststelle in Rinteln übernehmen durfte. In den vergangenen Wochen und Monaten konnte ich die Kolleginnen und Kollegen der Dienststelle, die neuen Aufgaben und bereits einige Partner im Netzwerk kennenlernen. Ich werde die bestehenden Kontakte weiter ausbauen, um die wichtigen und umfangreichen Aufgabenbereiche der Polizei mitzugestalten."
Vor 20 Jahren begann die Schaumburgerin ihre Karriere bei der niedersächsischen Polizei. Nachdem sie zunächst verschiedene Positionen im Einsatz- und Streifendienst sowie im Ermittlungsdienst und im Stab der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg innehatte, war sie anschließend sechs Jahre lang für die Personalangelegenheiten der Inspektion verantwortlich. Danach leitete sie 15 Monate lang den Ermittlungsdienst des PK Bad Nenndorf. Bevor sie kürzlich die Leitung des Kommissariats in Rinteln übernahm, war sie neun Monate lang als Leiterin Einsatz für den gesamten Einsatzbereich der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg tätig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Phillip Prüsse
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: phillip.pruesse@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-WL: Unfall nach Schwächeanfall ++ Rosengarten/Idensen - Diesel abgezapft
Unfall infolge eines Schwächeanfalls
Am Donnerstag, den 7.12.2023, ereignete sich auf der Bahnhofstraße ein Unfall mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen. Gegen 12:40 Uhr war eine 72-jährige Frau mit ihrem Mercedes in Richtung B 75 unterwegs. Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt die Frau einen Schwächeanfall und stieß beim Versuch, ihren Wagen noch nach rechts in eine Parkbucht zu lenken, gegen zwei dort geparkte Autos. Danach verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und beschleunigte stark. Der Wagen prallte vor der Ampelanlage in das Heck des bereits stehenden Skoda einer 67-jährigen Frau. Anschließend geriet der Mercedes erneut von der Fahrspur ab, stieß gegen eine Straßenlaterne, wodurch sich das Heck des Autos anhob und auf dem Dach eines ebenfalls vor der Ampel stehenden Renault einer 48-jährigen Frau hängen blieb.
Aufgrund der Schräglage konnten die Insassen nicht selbstständig aus dem Fahrzeug aussteigen. Daher sicherte die Feuerwehr den Pkw und befreite die 72-jährige Fahrerin sowie ihren 83-jährigen Beifahrer daraus. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Während die 72-Jährige als leicht verletzt gilt, wurden beim 83-Jährigen keine Verletzungen festgestellt.
Auch die Fahrerin des Skoda wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein 46-jähriger Fußgänger rettete sich durch einen Sprung zur Seite, als der Mercedes auf das Dach des Renault prallte. Dabei erlitt er oberflächliche Verletzungen.
Die Bahnhofstraße musste für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden, bis alle Spuren gesichert und die beschädigten Fahrzeuge abgeschleppt waren. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf mindestens 30.000 EUR.
Rosengarten/Idensen - Diebstahl von Diesel
Zwischen dem 29.11. und 7.12.2023 wurden rund 1500 Liter Dieselkraftstoff von einem Baufeld an der Bremer Straße gestohlen. Die Täter brachen dazu einen Container auf und zapften anschließend den Kraftstoff ab. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 08.12.2023
++ Suche nach Zeugen für eine gefährliche Körperverletzung ++
Emden - Zeugen für eine gefährliche Körperverletzung gesucht
Am 06.12.2023 ereignete sich gegen 19:45 Uhr in der Gegend der Gräfin-Theda-Straße/Graf-Ulrich-Straße eine gefährliche Körperverletzung. Ein 18-jähriger Mann aus Emden wurde an seiner Wohnadresse von zwei derzeit unbekannten männlichen Personen aufgesucht, mit denen er bereits am vorherigen Wochenende in einer Diskothek in einen Streit geraten war. Er wurde gebeten, mitzukommen und traf dann in der genannten Straßengegend auf vier weitere Personen. Die Täter stießen den jungen Mann und griffen ihn mit mitgeführten Schlagstöcken an, wodurch er zu Boden fiel. Die Täter hörten auf, den 18-jährigen anzugreifen, als eine derzeit unbekannte Frau, die den Vorfall offenbar beobachtet hatte, sich in die Situation einmischte. Es gibt keine genauen Beschreibungen der Tatverdächtigen. Die Polizei Emden hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen, insbesondere die einschreitende Frau, sich mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Polizei Emden 04921-8910
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OS: Wallenhorst: Schwerer Verkehrsunfall- Mofafahrerin durch PKW-Fahrerin erfasst
Am Donnerstagnachmittag gegen 16.45 Uhr ereignete sich auf der Engter Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 37-jährige Autofahrerin fuhr auf der Engter Straße von Wallenhorst kommend in Richtung Engter und kollidierte mit einer vor ihr fahrenden 60-jährigen Mofafahrerin. Die Fahrerin des Kleinkraftrads stürzte und erlitt dabei schwere Verletzungen. Die Verletzte wurde daraufhin von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Autofahrerin blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Während der Unfallaufnahme und der Rettungsmaßnahmen wurde die Fahrbahn zeitweise in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Für weitere Ermittlungen bittet die Polizei Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, sich unter der Telefonnummer 05461/94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DH: --- Weyhe, 18-Jähriger nach Einbrüchen und Körperverletzung festgenommen - Sulingen, Verkehrsunfall mit hohem Schaden ---
Bassum - Einbruch
Unbekannte sind am Donnerstag zwischen 07.15 Uhr und 18.30 Uhr in ein Wohnhaus in Neubruchhausen, Hallstedter Straße, eingedrungen. Der oder die Täter haben gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Hauses geöffnet. Im Haus wurden mehrere Räume durchsucht, danach sind die Täter mit Bargeld und Schmuck in unbekannter Menge geflohen. Die Polizei Syke nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 04242 / 9690 entgegen.
Weyhe - 18-Jähriger festgenommen
Gestern Vormittag hat die Polizei einen 18-jährigen Bremer festgenommen, nachdem er mehrere Einbrüche und eine Körperverletzung begangen hatte. Nach ersten Erkenntnissen ist der 18-Jährige in der Nacht zu Donnerstag in Kirchweyhe in mehrere Wohnmobile eingebrochen und hat sich in einem Wohnmobil häuslich niedergelassen. Als er am Donnerstag gegen 05.30 Uhr versuchte, durch die Terrassentür in ein Haus in der Bahnhofstraße einzudringen, wurde er überrascht und ist geflohen. Während der Flucht geriet er am Bahnhof in Streit mit einem 39-Jährigen und verletzte ihn mit einem Messer. Danach ist er erneut geflohen und hat sich in einem der Wohnmobile versteckt. Als der Besitzer ihn dort antraf, ist er erneut geflohen, konnte aber in der Nähe von der Polizei gestellt und festgenommen werden. Der 18-Jährige wurde zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Dienststelle gebracht.
Stemshorn - Diesel Diebstahl
Unbekannte haben am Mittwochabend zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr aus einem in den Dempwiesen abgestellten Bagger etwa 100 Liter Dieselkraftstoff abgepumpt und gestohlen. Die Polizei Lemförde nimmt Hinweise auf mögliche Täter unter der Telefonnummer 05443 / 203440 entgegen.
Diepholz - Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag gegen 07.35 Uhr in Diepholz wurde der auffahrende 19-jährige Pkw-Fahrer leicht verletzt. Ein 34-jähriger Pkw-Fahrer musste in der Mollerstraße vor der Einfahrt in den Kreisverkehr abbremsen und anhalten. Der 19-Jährige hat die Situation zu spät erkannt und ist aufgefahren. Er wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der Schaden beträgt etwa 3000 Euro.
Sulingen - Verkehrsunfall
Am Donnerstag gegen 13.15 Uhr sind an der Anschlussstelle B 214 / Abfahrt Sulingen Ost zwei Pkw zusammengestoßen. Eine 47-jährige Pkw-Fahrerin wollte nach rechts auf die B 214 abbiegen, hat dabei jedoch den Pkw eines 60-jährigen Fahrers übersehen, der auf der B 214 unterwegs war. Beide Fahrzeuge sind zusammengestoßen und waren danach nicht mehr fahrbereit, deshalb mussten sie abgeschleppt werden. Es wurde niemand verletzt, der Schaden beträgt mindestens 14000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-OL: +++ Erfolgreiche Festnahme nach Aufbruch eines Zigarettenautomaten +++
In den frühen Stunden des 8. Dezember ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Zigarettenautomat im Bereich des Osterkampsweges aufgebrochen wurde. Die sofort alarmierten Einsatzkräfte konnten schnell handeln und die Täter festnehmen.
Gegen 04:30 Uhr ging bei der Polizei ein Notruf über den Aufbruch eines Zigarettenautomaten im Osterkampsweg ein. Sofort wurden mehrere Streifenwagen entsandt, die zwei Jugendliche vor Ort antrafen, die versuchten, den Automaten zu öffnen. Als die Polizei auftauchte, ergriffen die beiden maskierten Männer die Flucht in unterschiedliche Richtungen.
Dabei stürzte ein 15-Jähriger auf einer mit Eis und Schnee bedeckten Fläche und verletzte sich an der Schulter. Der Jugendliche wurde daraufhin festgenommen und medizinisch versorgt. Ein Beamter konnte den zweiten Flüchtigen nach einer kurzen Verfolgung einholen und auch den 16-Jährigen festnehmen. Bei beiden Jugendlichen wurden mehrere Schachteln Zigaretten gefunden, die sichergestellt wurden. Am Zigarettenautomaten wurden zudem frische Hebelspuren und entsprechendes Aufbruchwerkzeug entdeckt.
Die Polizei leitete gegen den 15- und 16-Jährigen ein Strafverfahren wegen schweren Diebstahls ein. Beide Jugendlichen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. (1578617)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-EL: Haren - Pkw kam von Fahrbahn ab
Heute ereignete sich auf der Landegger Straße in Haren ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 38-jährige Person fuhr gegen 7.50 Uhr in ihrem Hyundai in Richtung Niederlangen. In einer Kurve kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und überschlug sich, bevor es in einem Graben zum Stillstand kam. Die Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CE: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und vier verletzten Personen
Eicklingen - Gestern Nachmittag (07.12.2023) ereignete sich auf der Braunschweiger Straße, in der Nähe der Gaststätte mit Hotelbetrieb, ein schwerwiegender Fehler beim Abbiegen. Ein 39-jähriger Fahrer eines VW übersah den entgegenkommenden Verkehr beim Linksabbiegen und stieß mit einer 52-jährigen Fahrerin eines Seats zusammen. Als Folge kollidierte der PKW mit einem ordnungsgemäß geparkten PKW. Sowohl der Fahrer des VWs als auch die Fahrerin des Seats und zwei Mitfahrer im VW wurden leicht verletzt. Die Fahrbahn war von etwa 15 Uhr bis 16 Uhr vollständig gesperrt, um den Verkehrsunfall aufzunehmen und anschließend zu reinigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Verkehrsunfallflucht - Hoher Sachschaden
Braunschweig, Eisenbütteler Straße
08.12.2023, 02.30 Uhr
Fahrzeug flieht vor Kontrolle und verursacht einen Unfall
In den frühen Morgenstunden dieses Freitags sollte eine Polizeistreife auf der Theodor-Heuss-Straße die Insassen eines Autos überprüfen.
Die Beamten gaben dem Fahrer daher Anweisungen anzuhalten.
Der Fahrer ignorierte dies jedoch, beschleunigte sein Fahrzeug stattdessen und floh stadtauswärts über die Theodor-Heuss-Straße.
Die Polizeistreife nahm sofort die Verfolgung auf.
Nachdem der Flüchtige in die Eisenbütteler Straße abbog, verlor er an einer abknickenden Vorfahrt in der Nähe des Werkstättenwegs die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verteilerkasten der Stadtentwässerung.
Daraufhin verließen zwei Männer das verunfallte Fahrzeug und flüchteten zu Fuß in verschiedene Richtungen.
Im Rahmen der anschließenden Fahndungsmaßnahmen konnten die Flüchtigen nicht mehr gefunden werden.
Bei dem Unfall entstand erheblicher Sachschaden in einem hohen fünfstelligen Bereich.
Der Verkehrsunfalldienst hat den Unfall aufgenommen und unter anderem Strafverfahren wegen illegalen Straßenrennens und Fahrerflucht eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WOB: Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen
Königslutter, Rhode, Sarlingstraße
Am 07.12.2023, von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Unbekannte Täter erbeuteten Bargeld in einer noch genau festzustellenden Höhe bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in der Sarlingstraße.
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr. Nach den aktuellen Erkenntnissen der Polizei gelangten die Täter auf bisher ungeklärte Weise auf das Grundstück des Wohnhauses.
Dort öffneten sie gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes und drangen so ins Innere ein. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Räume und durchwühlten die Schubladen und Schränke auf der Suche nach wertvoller Beute.
Danach verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung.
Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen von Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, und bittet um Hinweise an das Polizeikommissariat in Königslutter unter der Rufnummer 05353/9197-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +In Wohnhaus eingestiegen++Leichtverletzter bei Unfall++Verletzte Radfahrerin++Zigarettenautomaten gesprengt++Ohne Führerschein und Versicherung unterwegs+++Pkw gestreift-eine Person schwerverletzt+
LANDKREIS VERDEN
+Einbruch in Wohnhaus+ Emtinghausen. Am Donnerstagabend, zwischen 18.30 Uhr und 23.30 Uhr, ereignete sich in der Syker Straße ein Einbruch. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten gewaltsam durch einen Wintergarten in das Wohnhaus. Anschließend brachen sie eine Tür auf und durchsuchten die Räume, wobei sie Bargeld und Schmuck entwendeten. Die Täter entkamen unerkannt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Diese können bei der Polizei Achim unter 04202-9960 gemeldet werden.
+Unfall mit leichtverletzter Person+ Ottersberg. Am Donnerstagvormittag ereignete sich an einer Einmündung im Lerchenweg ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer. Eine 40-jährige Fahrerin näherte sich mit ihrem VW der Einmündung und stieß mit einem 70-jährigen Radfahrer zusammen, der auf dem Geh- und Radweg unterwegs war. Dabei erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Sachschaden wird auf 275 Euro geschätzt.
+Verletzte Radfahrerin+ Achim. Am Donnerstagabend verletzte sich eine 64-jährige Radfahrerin leicht im Bereich der Allerstraße. Aufgrund glatter Straßenverhältnisse rutschte sie beim Abbiegen mit ihrem Fahrrad aus und stürzte auf die Fahrbahn. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Zerstörung eines Zigarettenautomaten+ Schwanewede. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Zigarettenautomat in der Straße Reiterschanze von unbekannten Tätern beschädigt. Sie sprengten den Automaten mit einem bislang unbekannten Sprengmittel und zerstörten ihn dabei. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Beobachtungen der Polizei Osterholz unter 04791-3070 mitzuteilen.
+Fahren ohne Führerschein und Versicherung+ Osterholz-Scharmbeck. Am Donnerstagmorgen fiel Polizeibeamten in der Bahnhofstraße ein Kleinkraftrad mit zwei Personen auf. An dem Kleinkraftrad war noch ein Versicherungskennzeichen aus dem Vorjahr angebracht. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 42-jährige Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Das Krad war zudem nicht versichert. Der 42-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
LANDKREIS HEIDEKREIS
+Schwer verletzte Person bei Kollision mit Pkw+ Walsrode. Am Donnerstagabend kam es auf der A27 in Richtung Walsrode zwischen den Anschlussstellen Verden-Ost und Walsrode-West zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurde eine Person schwer verletzt. Eine 40 Jahre alte Fahrerin eines Audi musste auf dem Standstreifen anhalten. Ein 25 Jahre alter Fahrer eines Sattelzuges streifte den Audi beim Vorbeifahren. Die 40-Jährige wurde schwer verletzt mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Beifahrer im Audi blieben unverletzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WOB: Drei Einbrüche in Wohnhäuser - Polizei sieht Tatzusammenhang
Wolfsburg, OT Mörse Wulfhagen
07.12.2023, 13.00 Uhr - 20.45 Uhr
Wolfsburg OT Mörse, Westerfeld
07.12.2023, 07.15 Uhr - 18.05 Uhr 07.12.2023, 15.00 Uhr - 21.00 Uhr
Die Polizei meldet drei Einbrüche in Wohnhäuser in der Ortschaft Mörse, die alle am Donnerstag stattfanden.
Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten die Täter in zwei Fällen Schmuck, Uhren und Bargeld von noch unbekanntem Wert. In einem Fall steht die Schadenshöhe noch aus.
Die drei Einbrüche ereigneten sich zwischen Donnerstagmorgen um 07.15 Uhr und Donnerstagabend um 21.00 Uhr.
Betroffen waren ein Wohnhaus in der Straße Wulfhagen und zwei Einfamilienhäuser in der Straße Westerfeld.
Bei allen drei Taten gingen die Täter nahezu identisch vor. Sie betraten das entsprechende Grundstück und öffneten gewaltsam die Terrassentür an der Rückseite des Gebäudes.
Anschließend durchsuchten sie alle Räume und das Mobiliar. Nachdem sie ihre Beute gemacht hatten, verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung.
Die Ermittler der Polizei hoffen darauf, dass Zeugen, Anwohner oder Autofahrer verdächtige Personen bemerkt haben. Möglicherweise waren die Täter auch mit einem Fahrzeug unterwegs, das sie in der Nähe des Tatorts abgestellt haben. Es ist möglich, dass Passanten ein Fahrzeug bemerkt haben, das nicht zum üblichen Straßenbild gehörte.
Hinweise zu allen drei Fällen bitte an das 2. Fachkommissariat der Polizei in Wolfsburg, Rufnummer 05361/4646-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Harpstedt
Am Donnerstag, den 07. Dezember 2023, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Harpstedt, bei dem zwei Personen beteiligt waren. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 60-jähriger Mann aus Solingen mit einem Mercedes in Richtung Osnabrück auf der Autobahn 1. Aufgrund einer Vollsperrung musste er die Autobahn an der Anschlussstelle Groß Ippener verlassen und auf dem Verzögerungsstreifen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bis zum Stillstand abbremsen. Hinter ihm hielten ein 56-jähriger Mann aus Geestland mit einem Kleinwagen und ein 21-jähriger Mann aus Mönchengladbach mit einem VW an. Ein 26-jähriger Mann aus Bonn reagierte zu spät und fuhr mit einem BMW auf den VW auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die stehenden Fahrzeuge gegeneinander geschoben.
Der 56-jährige Fahrer des Kleinwagens und seine 24-jährige Beifahrerin aus Bielefeld erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Vor Ort waren Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ippener sowie die Besatzungen von vier Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug im Einsatz. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von 34.000 Euro. Sowohl der BMW als auch der VW waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Alfeld Gemeinsam für mehr Sicherheit - Einbruchschutzberatung
Hildesheim (ots)
In den dunklen Monaten des Jahres steigt erfahrungsgemäß auch die Gefahr von Einbrüchen. Das Polizeikommissariat Alfeld verstärkt seine Bemühungen, die Bevölkerung aktiv in die Prävention von Einbrüchen einzubeziehen. Aktuell finden Präventionswochen zu diesem Thema statt. Wesentliche Aspekte sind dabei: die Information der Bürgerinnen und Bürger über Einbruchsschutztechniken, die Sensibilisierung für das richtige Verhalten bei Abwesenheit und die Förderung einer funktionierenden Nachbarschaftsgemeinschaft. Eigentümer und Bewohner sollten die vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen in ihren Häusern oder Wohnungen überprüfen und gegebenenfalls verbessern. Es ist wichtig zu bedenken, dass Einbrecher gezielt nach Schwachstellen suchen, um schnell einzudringen. Zum Beispiel sollte eine Nebeneingangstür genauso gut gesichert sein wie die Haustür. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das korrekte Verhalten bei Abwesenheit. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, Türen und Fenster richtig zu verschließen. Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster! Die Einbindung der Nachbarschaft ist ebenfalls von großer Bedeutung, da die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen ist, um Straftaten zu verhindern und zu verfolgen. Sollten verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Wohngebieten beobachtet werden, ist die örtliche Polizeidienststelle zu informieren. Bei offensichtlichen Straftaten oder Notfällen ist selbstverständlich der Notruf der Polizei zu wählen. Um die Bürgerinnen und Bürger von Alfeld zu sensibilisieren, waren der Kontaktbeamte Polizeihauptkommissar Quitz und der Polizeikommissar Bolduan vom Kriminal- und Ermittlungsdienst am letzten Mittwoch auf dem Wochenmarkt präsent, um die Menschen zu informieren und individuell zu beraten. Zusätzlich sorgt der Einsatz- und Streifendienst für eine verstärkte Präsenz in Wohngebieten, um potenzielle Täter abzuschrecken. Weitere Informationen erhalten Sie vom Polizeikommissariat Alfeld unter 05181/80730. Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Hildesheim bietet eine Beratung zum Einbruchsschutz an. Sie können das Team telefonisch unter 05121/9390 erreichen. Gebündelte Informationen sind jederzeit abrufbar und können unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/ nachgelesen werden. (bol)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Tel.:05121/9390
POL-CUX: Zeugenaufruf nach Wohnungseinbrüchen in Cuxhaven
In Cuxhaven ereigneten sich bereits am 01.12.2023 zwei Wohnungseinbrüche während der Nacht. Ein bisher unbekannter Täter drang zwischen 01:00 Uhr und 08:00 Uhr in eine Wohnung in der Adolfstraße ein. Bei einem weiteren Vorfall gegen 04:00 Uhr im Alten Deichweg handelte es sich lediglich um einen Versuch. Personen oder Fahrzeuge, die von Zeugen als verdächtig wahrgenommen wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 047215730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 08.12.2023.
Salzgitter (ots)
Ein Team von Filmemachern begleitete Polizisten in Salzgitter.
Unsere Kollegen Lisa Schulze und Michael Kaletka wurden bei mehreren Diensten von einem Filmteam begleitet. Dabei wurden mehrere Dokumentationsreihen erstellt, die ab nächstem Montag auf Kabel 1 ausgestrahlt werden.
Wir gewähren einen Einblick in unsere beeindruckende und professionelle Polizeiarbeit und laden interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer ein, uns in die Welt unserer täglichen Arbeit auf der "Straße" zu begleiten.
Die Interessierten können bei den "echten" Einsätzen dabei sein und erhalten viele Erklärungen und Hinweise von unseren Schauspielern.
"Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf sicherlich interessante Berichte und Einsätze von Lisa und Michael".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
HZA-OS: Spürhund Cracker hatte den richtigen Riecher; Osnabrücker Zoll stellt Drogen im Wert von rund 120.000 Euro sicher
Osnabrück (ots)
Bei einer Fahrzeugkontrolle im Gewerbegebiet Gildehaus haben Osnabrücker Zöllner am Nachmittag des 6. Dezember 2023 knapp 13 Kilogramm Amphetamin und 5 Gramm Ecstasy im Gesamtwert von rund 120.000 Euro entdeckt.
Die Ermittler haben den fließenden Verkehr aus den Niederlanden überwacht und dabei ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug bemerkt, das ihr Interesse geweckt hat. Sie haben den Pkw für eine Kontrolle in das Gewerbegebiet in Gildehaus geleitet.
Bei der Befragung haben die Reisenden angegeben, dass sie in den Niederlanden gearbeitet haben und nun auf dem Weg zurück nach Polen sind. Sie haben verneint, Waffen, Betäubungsmittel oder Bargeld mitzuführen.
Aufgrund des äußerst nervösen Eindrucks eines der Reisenden haben sich die Zöllner dazu entschieden, eine Kontrolle durchzuführen. Dabei wurde auch der Spürhund Cracker eingesetzt. Er hat durch sein Verhalten angezeigt, dass sich Betäubungsmittel im vorderen Bereich des Fahrzeugs befinden. Daraufhin haben die Beamten beschlossen, eine Intensivkontrolle an der Dienststelle durchzuführen. Bei der Durchsuchung der Beteiligten vor Ort wurden mehrere Päckchen Ecstasy und mehrere Päckchen einer bisher unbekannten Substanz gefunden. Bei der Intensivkontrolle an der Dienststelle konnten dann mit Hilfe einer Fachfirma in einem Versteck hinter der Stoßstange knapp 13 Kilogramm Amphetamin und weitere Päckchen mit einer bisher unbekannten Substanz entdeckt werden.
Die Drogen wurden konfisziert.
Die Zöllner haben gegen die Reisenden ein Strafverfahren eingeleitet.
Das Zollfahndungsamt Essen - Dienstsitz Nordhorn - hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Leon-Marvin Freitag
Telefon: Tel.: 0541 3301-1006
E-Mail: Leon-Marvin.Freitag@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NOM: Diebstahl
Am Donnerstag, dem 07.12.2023, zwischen 09:45 Uhr und 10:11 Uhr, wurde in Wiesenstraße, einem Einkaufsmarkt in Uslar, eine Geldbörse einer 70-jährigen Frau aus einem Uslarer Ortsteil gestohlen. Die Diebin, eine bislang unbekannte Frau im Alter von etwa 20-30 Jahren, entnahm anschließend mit der darin befindlichen EC-Karte Geld an einem Geldautomaten bei der Bank am Wolfhagen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 1560 Euro. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter der Telefonnummer 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
USLAR, (fahren), KREUZSTRASSE, (BEWOHNERPARKPLATZ ECKE MÜHLENSTRASSE) von Mittwoch, dem 06.12.2023, 19:00 Uhr bis Donnerstag, dem 07.12.2023, 06:00 Uhr. Ein bislang unbekannter Täter berührt vermutlich mit seinem Auto den korrekt geparkten PKW eines 30-jährigen aus Uslar. Danach entfernt er sich ohne Erlaubnis vom Unfallort, ohne seine Daten zu hinterlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-H: Zigarette bringt Mann ins Gefängnis
Ein 43-jähriger Mann wurde gestern Opfer seiner Nikotinsucht.
Zivilfahnder der Bundespolizeiinspektion Hannover bemerkten am frühen Morgen um 6:30 Uhr eine Gruppe von drei Personen am Hauptbahnhof. Dabei fiel ihnen auf, dass der 43-Jährige trotz des Rauchverbots im Hauptbahnhof genüsslich eine Zigarette rauchte. Die Beamten sprachen den Mann auf sein Fehlverhalten an und überprüften seine persönlichen Daten. Dabei stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Demnach hatte er noch eine Restfreiheitsstrafe von 70 Tagen zu verbüßen. In der Vergangenheit wurde er wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Verbindung mit Körperverletzung in zwei Fällen rechtskräftig verurteilt.
Die Beamten verhafteten den Mann und brachten ihn ins Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-ROW: ++ 57-jähriger Autofahrer bei Unfall schwer verletzt ++ 16-jährige E-Scooterin angefahren ++ Vorfahrt missachtet - Auto fährt Radfahrer an ++ 50-Jähriger verstirbt am Bahnhof ++
Ein 57-jähriger Autofahrer wurde bei einem Unfall schwer verletzt.
Everinghausen. In den frühen Morgenstunden des Donnerstags wurde ein 57-jähriger Autofahrer im Kreuzungsbereich Bremer Straße (B 75)/Alte Dorfstraße verletzt. Ein 45-jähriger Kraftfahrer wollte gegen 5.30 Uhr mit seinem Sattelzug von der Bundesstraße nach links in die Alte Dorfstraße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Dacia des entgegenkommenden 57-Jährigen. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen im Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Die Polizei schätzt den Unfallschaden auf etwa 16.000 Euro.
Eine 16-jährige Fahrerin eines E-Scooters wurde angefahren.
Visselhövede. Bei einem Verkehrsunfall in der Soltauer Straße wurde eine 16-jährige Fahrerin eines E-Scooters am Donnerstagnachmittag verletzt. Die junge Frau wollte gegen 16 Uhr mit dem Elektroroller aus der Straße Auf der Loge die Soltauer Straße überqueren und hat dabei vermutlich den Skoda eines 53-Jährigen nicht beachtet. Der Mann war in Richtung Ortsmitte unterwegs. Durch die Kollision stürzte die Jugendliche und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Polizei gibt den Sachschaden mit etwa eintausend Euro an.
Ein Auto hat einen Radfahrer angefahren, nachdem die Vorfahrt missachtet wurde.
Rotenburg. Bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Bahnhofstraße/Hansestraße wurde am Freitagmorgen ein 51-jähriger Radfahrer verletzt. Ein 43-jähriger Autofahrer wollte kurz nach 7 Uhr mit seinem BMW von der Bahnhofstraße nach links in Richtung Bahnhof abbiegen und hat dabei die Vorfahrt des Radlers missachtet, der bei Grün über die Radfahrerfurt gefahren ist. Der 51-Jährige erlitt hauptsächlich Abschürfungen durch den Sturz.
Ein 50-jähriger Mann ist am Bahnhof verstorben.
Rotenburg. Am frühen Donnerstagmorgen wurde ein 50-jähriger Mann im Bereich der Toiletten am Rotenburger Bahnhof tot aufgefunden. Passanten hatten ihn dort kurz nach 6 Uhr bewusstlos entdeckt. Ein 25-jähriger Mann leistete Erste Hilfe bis zum Eintreffen der alarmierten Rettungskräfte. Trotz Reanimationsversuchen konnte das Leben des 50-Jährigen nicht gerettet werden. Der Mann verstarb vor Ort. Die genauen Umstände seines Todes sind noch nicht vollständig geklärt. Bisher gibt es jedoch keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Es gab einen Brand in der Bahnhofsunterführung.
Rotenburg. In der Nacht zum Freitag kam es am Rotenburger Bahnhof zu einem Brand in einer Fußgängerunterführung. Als Feuerwehr und Polizei kurz nach 1 Uhr eintrafen, war ein Betreten der verqualmten Unterführung kaum möglich. Bei den Löscharbeiten entdeckte die Feuerwehr zwei Brandherde. Durch die Flammen wurde dort gelagertes Baumaterial für Umbauarbeiten teilweise zerstört. Die Polizei nimmt Hinweise auf mögliche Verursacher unter Telefon 04261/947-0 entgegen.
Ein Radfahrer hat eine Seniorin angefahren und ist geflüchtet - die Polizei bittet um Hinweise.
Zeven. Nach einer Unfallflucht in der Straße Auf dem Quabben sucht die Zevener Polizei nach einem noch unbekannten Radfahrer. Am Mittwochnachmittag fuhr er zu nah an einer 71-jährigen Fußgängerin auf dem Gehweg vorbei und streifte die Seniorin mit dem Fahrradlenker am Oberkörper. Dadurch wurde die Gehhilfe der Frau weggeschleudert. Die 71-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte kümmerte sich nicht um die Frau und fuhr weiter. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 04281/9306-0.
Ein Auto wurde am Nord-West-Ring aufgebrochen.
Zeven. Am Donnerstagabend wurde auf dem Nord-West-Ring ein Auto aufgebrochen. Gegen 20 Uhr schlug ein noch unbekannter Mann auf dem Parkplatz von Pizza Flitza die Scheibe der Beifahrertür eines roten VW up! ein und nahm eine beigefarbene Stofftasche mit. In der Tasche befanden sich ein Smartphone der Marke Xiaomi Redmi9, eine Geldbörse mit Bargeld und Schlüssel. Der Täter lief in unbekannte Richtung davon. Die Polizei spricht von einem Schaden von über eintausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Unbekannte geben sich in Mulsum als Beauftragte von DHL aus und entwenden Pakete, Einbrecher in Drochtersener Mehrfamilienhaus, Einbruch in Grünendeich
1. Unbekannte Personen haben sich in Mulsum als Vertreter von DHL ausgegeben und haben Pakete gestohlen.
Bislang unbekannte Täter sind am Mittwochvormittag zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr zum örtlichen Postshop in Mulsum gegangen und haben sich als Beauftragte bzw. Paketboten von DHL ausgegeben. Sie haben die in der Filiale gelagerten Pakete mit einem Handscanner gescannt und dann in einen weißen Transporter mit der Aufschrift "Miet Mich" und dem Kennzeichen DD-? geladen. Danach sind die Unbekannten davongefahren. Der Vorfall fiel erst auf, als der richtige Postbote die Pakete auf seiner Tour abholen wollte. Einige der Pakete wurden im Bereich Behrste/Estorf aufgerissen aufgefunden. Was genau gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Der verursachte Schaden wird vorläufig auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Zeugen, die das Fahrzeug oder die falschen DHL-Boten gesehen haben oder möglicherweise das vollständige Kennzeichen abgelesen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04144-606410 bei der Polizeistation Oldendorf zu melden.
2. Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in Drochtersen
Bislang unbekannte Einbrecher sind am Donnerstagabend zwischen 20:07 Uhr und 20:15 Uhr in Drochtersen in der Straße "Am Elbdeich" in eine Wohnung in einem dortigen Mehrfamilienhaus eingebrochen, nachdem sie zuvor mit einem Stein eine Türscheibe eingeworfen hatten. Im Inneren wurden alle Wohnräume durchsucht. Anschließend gelang es den Unbekannten, auch Zugang zu einer benachbarten Wohnung zu bekommen und diese ebenfalls nach wertvollen Gegenständen zu durchsuchen. Hier wurde der Täter dann von den anwesenden Bewohnern angesprochen und flüchtete in unbekannte Richtung. Ob und was tatsächlich gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Der verursachte Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Drochtersen unter der Rufnummer 04143-912340.
3. Einbruch in Grünendeich
In Grünendeich im Alten Land in der Straße Mojenhörn haben sich Unbekannte am Donnerstag zwischen 09:00 Uhr und 18:30 Uhr durch Aufhebeln der Eingangstür Zugang zu einem dortigen Wohnhaus verschafft und dieses nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Auch hier ist derzeit noch nicht bekannt, ob und was dabei gestohlen wurde. Der entstandene Schaden dürfte vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt werden.
Hinweise bitte an die Polizeistation Steinkrichen unter 04142-898130.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haren - Brand in einem Mehrfamilienhaus - 87-Jährige leicht verletzt
In den frühen Morgenstunden um 4:14 Uhr fand in Haren, in der Straße Marktwinkel, ein Vorfall statt, bei dem die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus gerufen wurde. Eine 87-jährige Bewohnerin wurde durch Rauchentwicklung geweckt und bemerkte einen Brand im Wohnzimmer. Daraufhin informierte sie ihre 69-jährige Nachbarin, die wiederum die Rettungskräfte alarmierte.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, entdeckten sie Rauch im Fenster der Erdgeschosswohnung. Die Bewohnerinnen im Obergeschoss des Gebäudes, 28 und 33 Jahre alt, konnten unverletzt aus dem Haus gebracht werden. Die Feuerwehr aus Haren konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Aufgrund des Rauchs und der Löscharbeiten ist die betroffene Wohnung derzeit nicht bewohnbar.
Die 87-jährige Bewohnerin wurde vorläufig mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe und die Ursache des Brandes sind derzeit noch nicht bekannt. Nach entsprechender Belüftung werden die anderen Wohnungen voraussichtlich weiterhin bewohnbar sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Brandeinsätze halten Alfelder Feuerwehr und Polizei in Atem
In der vergangenen Nacht wurden die Feuerwehr und die Polizei mehrmals zu Bränden gerufen.
Gegen 01:10 Uhr ereignete sich zunächst ein Schwelbrand in der Leinstraße 32. Die Brandmeldeanlage in der neuen Postfiliale/Reisebüro hatte ausgelöst. Die Einsatzkräfte mussten gewaltsam eine Zugangstür öffnen. Anschließend wurde in der Betriebsküche eine Elektroheizung entdeckt. Auf der Heizung befand sich ein Geschirrtuch, das zu kokeln begonnen hatte. Das Tuch wurde entfernt und es musste kein Brand gelöscht werden. Abgesehen von der beschädigten Zugangstür gab es keine weiteren Personen- oder Sachschäden.
Etwa eine halbe Stunde später kam es zu einem weiteren Brandeinsatz. Diesmal wurden die Einsatzkräfte zu Sappi gerufen. Dort hatte vermutlich aufgrund eines technischen Defekts eine Arbeitsmaschine Feuer gefangen und Papier entzündet. Die Sprinkleranlage verhinderte jedoch eine Ausbreitung des Brandes. Dennoch wurde ein Feuerwehrmann mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an der Maschine wird auf 50.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Papenburg - Ford beschädigt
Am Donnerstag ereignete sich zwischen 15 und 15.20 Uhr ein Vorfall auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Straße Am Stadtpark in Papenburg. Ein blauer Ford Kuga, der dort abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeugführer vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 350 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Twist - Versuchter Einbruch
In der Flensbergstraße in Twist haben bis dato unbekannte Täter versucht, zwischen Mittwoch und Donnerstag in ein Restaurant einzudringen. Der Einbruchsversuch war erfolglos. Augenzeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Twist unter der Telefonnummer 05936/934500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Versuchter Einbruch
Am Donnerstag zwischen 12.15 und 14 Uhr haben bis dato unbekannte Täter einen Einbruchsversuch in einen Keller an der Lingener Straße in Meppen unternommen. Der Versuch war erfolglos. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 50 Euro. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Einbruch in Kühlwagen
Zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Donnerstag, 8 Uhr, haben bislang unbekannte Täter einen Einbruch in einen Kühlwagen in der Kirchstraße in Haren verübt. Dabei wurden zwei Zapfanlagen und eine Sackkarre gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Unter Drogeneinfluss gefahren
Donnerstag, 07.12.2023, 14.25 Uhr, Northeim, Harztor
NORTHEIM (Wol) - Im Rahmen einer festen Verkehrskontrolle wurde am Donnerstag um 14.25 Uhr ein 30-jähriger Mann aus Salzgitter mit einem Pkw Iveco überprüft.
Während der Kontrolle wurden neurologische Abweichungen festgestellt, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuten könnten. Bei einem freiwilligen Urintest versuchte der 30-Jährige, das Ergebnis durch Zugabe von Speichel zu manipulieren. Der Urintest reagierte dennoch positiv auf THC. Anschließend gab er zu, Marihuana konsumiert zu haben.
In der Dienststelle in Northeim wurde eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Nachtragsmeldung zum VU mit lebensgefährlich verletzter Person in Lastrup/B213
Lastrup (B213) - Verkehrsunfall mit einer Person, die lebensgefährlich verletzt wurde
Am 07.12.2023, gegen 23:40 Uhr, wurde gemeldet, dass der 25-jährige Fahrer aus Lastrup im Krankenhaus nach erfolgloser Wiederbelebung verstorben ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Barz, PHK
Telefon: 04471/1860-116
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Wildeshausen
++ Tödlicher Verkehrsunfall in Ganderkesee ++
Am Donnerstag, dem 07.12.2023, ereignete sich gegen 22:20 Uhr auf der Birkenheider Straße in Ganderkesee ein schwerer Autounfall. Ein 42-jähriger Fahrer aus Rumänien fuhr mit seinem Skoda Kodiaq auf der Birkenheider Straße in Richtung B213, als er auf einer geraden Strecke alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Er wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Ganderkesee befreit werden. Er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Die 37-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 10.000EUR. Die Birkenheider Straße wurde während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an die Polizei Wildeshausen unter 04431/941-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
i.A. PHK Herwig
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW-OLL: Pkw prallt auf Landstraße gegen Baum - Eingeklemmter Fahrer erliegt noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen
Am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, erhielt die Feuerwehr Ganderkesee gegen 22:25 Uhr einen Notruf aus der Birkenheider Straße in Ganderkesee. Vor Ort war ein Auto von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Der Fahrer wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war der Fahrer des Autos bewusstlos und musste sofort gerettet werden. Die Feuerwehr verwendete hydraulisches Rettungsgerät, um die Fahrzeugtür zu entfernen. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr umfassten die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Absicherung und Beleuchtung des Einsatzortes.
Der Fahrer erlag seinen Verletzungen noch an der Unfallstelle. Die Beifahrerin konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr Ganderkesee war mit 6 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften im Einsatz. Es waren auch zwei Rettungswagen und zwei Notärzte vor Ort. Gegen 23:15 Uhr konnten die ersten Einsatzkräfte den Einsatzort verlassen.
Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Unfallursache machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.