Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 14.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.01.2024 – 22:41

FW-OLL: Schwerer Verkehrsunfall in Dötlingen - Fahrzeug kollidiert frontal mit Baum

Am Sonntagabend ereignete sich auf der Iserloyer Straße in der Gemeinde Dötlingen ein Verkehrsunfall. Ein Auto kam von der Straße ab, stieß frontal gegen einen Baum und der Fahrer wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt.

Die Rettungskräfte wurden sofort alarmiert und begannen umgehend mit einer Sofortrettung, um dem Patienten so schnell wie möglich zu helfen. Leider konnte der Notarzt während der Rettungsarbeiten nur noch den Tod feststellen. Die Befreiung des Fahrers wurde vorbereitet und mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten gelang es den Einsatzkräften, die Person zu befreien.

Nachfolgend war die Feuerwehr damit beschäftigt, Betriebsstoffe mit Bindemittel zu bedecken, während die Polizei die Unfallaufnahme durchführte. Gleichzeitig sorgte die Feuerwehr dafür, dass die Einsatzstelle beleuchtet war.

Zu den Hintergründen des Unfallhergangs gibt die Feuerwehr zum aktuellen Zeitpunkt keine Informationen preis. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
Presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de

14.01.2024 – 20:21

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Tödlicher Verkehrsunfall in Dötlingen

Am Sonntag, dem 14.01.2024, um 17:45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Iserloyer Straße in der Gemeinde Dötlingen. Leider war jede Hilfe für den Fahrer eines Opel Astra aus der Gemeinde Ganderkesee zu spät. Der 20-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Fahrer auf der Iserloyer Straße von der B 213 kommend in Richtung Aschenstedt. Zwischen Rahmanns Weg und dem Stedinger Weg kam er aus unbekannten Gründen in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und stieß dort frontal mit einem Baum zusammen. Die Strecke blieb für die Unfallaufnahme bis 19:00 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. Zaklika, PK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

14.01.2024 – 19:36

POL-NOM: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B3

37574 Einbeck, B3/ Vogelbeck, 14.01.2024, 15.12 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Sonntag ereignete sich gegen 15.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 zwischen Northeim und Einbeck, in der Nähe von Vogelbeck, bei dem ein Autofahrer tödlich verunglückte.

Ein 79-jähriger Einbecker fuhr mit seinem Opel auf der B3 von Northeim in Richtung Einbeck - Salzderhelden. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er in Höhe von Vogelbeck von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baum.

Der 79-jährige Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Trotz sofortiger medizinischer Erstversorgung vor Ort erlag der Mann seinen schweren Verletzungen.

Aufgrund des Unfalls war das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf mindestens 7000,00 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme war die Straße für etwa 90 Minuten vollständig gesperrt.

Neben den eingesetzten Polizeibeamten waren 25 Feuerwehrleute aus Einbeck, Salzderhelden und Vogelbeck sowie weitere Rettungskräfte vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

14.01.2024 – 18:49

FW Celle: Öl auf Gewässer

Am Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Celle zu einem Vorfall mit einem Ölfilm auf der Fuhse gerufen. Aufgrund des anhaltenden Hochwassers ist die Fuhse an vielen Stellen über die Ufer getreten. Um eine weitere Ausbreitung des Ölfilms zu verhindern, haben die Einsatzkräfte in der Nähe der Fuhsebrücke in der Neustadt etwa 50 Meter Ölschlängel ausgelegt.

An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Chemie- und Strahlenschutzzug der Feuerwehr Celle sowie die Polizei beteiligt.

Zur Ursache des Vorfalls kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

14.01.2024 – 18:41

WSPI-OLD: Segelyacht sinkt im Wilhelmshavener Hafen

Am 14.01.2024, gegen 09:30 Uhr, ist eine Segelyacht aus bislang ungeklärter Ursache an ihrem Anlegeplatz an der Wiesbadenbrücke versunken. Ein Anwohner in der Nähe hatte den Vorfall bemerkt und sofort der Polizei gemeldet. Weder die Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven noch die Wasserschutzpolizei Wilhelmshaven konnten vor Ort ein Auslaufen von Betriebstoffen feststellen. Der Eigentümer ist bisher unbekannt. Die Wasserschutzpolizei Wilhelmshaven hat die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg
Pressesprecher
Telefon: 0441/ 95065104
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de

14.01.2024 – 18:36

WSPI-OLD: Segelyacht sinkt im Oldenburger Stadthafen

WSPI-ALT: Segelyacht versinkt im Hafen von Oldenburg

Heute Morgen gegen 09:00 Uhr erhielten die Wasserschutzpolizei Brake und die Berufsfeuerwehr Oldenburg die Meldung über eine gesunkene Segelyacht im Stadthafen von Oldenburg. Bei der Ankunft vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um eine Segelyacht handelt, die 10,60 Meter lang und 3,60 Meter breit ist und mit ihrem flachen Kiel auf den Grund des Hafens gesunken ist. Aufgrund von auslaufendem Dieselkraftstoff legte die Feuerwehr Ölsperren über die gesamte Breite des Stadthafens aus. Nun ist die Eigentümergemeinschaft verpflichtet, eine Bergung durchzuführen. Zur Ursache des Sinkens können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg
Pressesprecher
Telefon: 0441/ 95065104
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de

14.01.2024 – 15:53

POL-NOM: Kellereinbruch in Mehrfamilienhaus in Northeim

37154 Northeim, Stegerwaldstraße 3; Samstag, 06.01.2024, 00:00 Uhr - Samstag, 13.01.2024, 15:00 Uhr

NORTHEIM (pel) Während des genannten Zeitraums ereignete sich ein Einbruch in den Keller eines Mehrfamilienhauses in Northeim.

Bislang unbekannte Täter drangen auf bisher unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus ein und brachen dort den Kellerraum des 52-jährigen Geschädigten auf. Dabei wurden verschiedene Gegenstände im Gesamtwert von ca. 450 ,--- Euro gestohlen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zeitraum von Sonntagabend bis Montagvormittag gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Northeimer Polizei unter der Telefonnummer: 05551-70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

14.01.2024 – 15:08

POL-WOB: Unbekannte Täter beschädigen mindestens zwölf PKW

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden mindestens zwölf Außenspiegel von geparkten Autos von unbekannten Tätern zerstört. Die Serie von Sachbeschädigungen erstreckte sich von der Teichstraße über die Carlstraße, Meibohmstraße, Friedrichstraße und Conringstraße bis zum Pastorenweg. Offensichtlich wählten sie wahllos die Autos aus, die sie mit einem bislang unbekannten Gegenstand beschädigten. Für Zeugenhinweise und Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Polizeikommissariat Helmstedt unter der Nummer 05351-5210.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Leitstelle

Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

14.01.2024 – 14:42

POL-WL: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Harburg für den Zeitraum von Freitag, 12.01.2024 -12 Uhr- bis Sonntag, 14.01.2024,12:00 Uhr

Drage - ertappter Einschleichdieb wird handgreiflich

Am Freitag ertappte eine Bewohnerin (32) eines Mehrfamilienhauses in der Schwinder Straße gegen 19:50 Uhr zufällig einen Einschleichdieb, der vermutlich durch die nicht gänzlich zugezogene Haustür in die Wohnung gelangt war. Der Täter wurde sofort handgreiflich gegenüber der Frau, ließ aber schnell von ihr ab und floh vermutlich ohne Stehlgut durch den Hauseingang. Die Bewohnerin wurde durch den Angriff körperlich zum Glück nur leicht verletzt. Der männliche Täter wird u.a. als ca. 170 cm groß mit kräftiger Statur beschrieben. Er hatte wahrnehmbaren Raucheratem, eine ungepflegte Erscheinung und trug eine glatte Winterjacke sowie Handschuhe. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle im Landkreis entgegen (Polizei Winsen/Luhe: 04171-7960).

Winsen (Luhe) - Falsche Polizeibeamte erbeuten 22.000EUR

Die 86-jährige Geschädigte erhielt bereits am Donnerstagnachmittag einen Telefonanruf von einer weiblichen Person, welche sich als Polizeibeamtin ausgab. Der Geschädigten wurde von einer Festnahme berichtet, bei der man Notizen mit sensiblen Bankdaten von ihr aufgefunden habe. Durch geschickte Gesprächsführung wurde die Geschädigte letztlich dazu gebracht, 22.000EUR Bargeld von der Bank abzuholen und später einem Mann - einem angeblichen Kriminalbeamten- zu übergeben, da ihr Guthaben auf der Bank nicht sicher sei und nur die Polizei das Geld schützen könne. Besonders perfide ist hier auch der unter solchen Betrügern sehr verbreitete Trick gewesen, die Geschädigte zur angeblichen Verifizierung eines echten Polizeianrufes sofort die Notrufnummer 110 wählen zu lassen. Hier wurde von der Täterschaft offenbar die technische Möglichkeit genutzt, den ausgehenden Anruf der Geschädigten abpassen und umleiten lassen zu können, so dass die Geschädigte auch hier getäuscht wurde. Der Bankmitarbeiter, welcher bei der Bargeldabhebung richtig reagierte hatte und die Dame auf eine mögliche Betrugsmasche hinwies, konnte die Übergabe des Geldes an den unbekannten Mann nicht verhindern, da die Geschädigte der Bank gegenüber keinerlei Angaben zur Verwendung des Geldes machen wollte. Sie übergab das Geld dann später dann gegen 16:30 Uhr in einem braunen Umschlag einem angeblichen Kriminalbeamten bei ihrer Wohnung (Schillerstraße). Erst als sich die Geschädigte am nächsten Tag weitere Gedanken machte und die echte Polizei anrief, flog der Schwindel auf. Den falschen Kriminalbeamten beschrieb sie mit ca. 25 - 30 Jahren, ca. 170cm, dunklerer Hauttyp, mit dunkler Bekleidung und einer Mütze. Hinweise der Polizei: Die Polizei wird nie um das Herausgeben von Geldbeträgen bitten oder die sichere Verwahrung von Wertsachen anbieten. Auf dem Display angezeigte Anrufer-Telefonnummern können von Tätern leicht gefälscht werden - und werden es im Regelfall auch (z.B. 110 oder Nummern der örtlichen Polizei). Verhaltenshinweise: Beim geringsten Zweifel auflegen und die Behörde anrufen, von der die angebliche Amtsperson kommt: Die Telefonnummer dabei selber heraussuchen oder sich durch die Telefonauskunft geben lassen. Am Telefon keinesfalls Details zu finanziellen Verhältnissen preisgeben oder sich unter Druck setzten lassen: einfach auflegen. Übergeben Sie Geld nie an unbekannte Personen.

Tostedt - Betrunken auf geparktes Auto gefahren

Am Samstagmorgen, gegen 02:20 Uhr, fuhr ein betrunkener Smartfahrer (32) nahezu ungebremst auf einen ordnungsgemäß am Straßenrand der Todtglüsinger Straße geparkten Ford Focus auf, den er offenbar zu spät wahrgenommen hatte. Der Smartfahrer verletzte sich hierbei leicht, beide PKW erlitten wirtschaftlichen Totalschaden. Der Fahrzeugführer pustete bei der Unfallaufnahme 1,05 Promille. Sein Führerschein wurde dementsprechend beschlagnahmt.

Wesel - Nach Unfall betrunken im Wald versteckt

Am Sonntagmorgen entdeckte eine Autofahrerin gegen 02:45 Uhr auf der K 27 zwischen Inzmühlen und Wesel einen im Straßengraben liegenden Audi, der offenbar von der Straße abgekommen und gegen dortige Bäume gefahren war. Der Unfallverursacher war nicht anzutreffen. Im Rahmen der andauernden Fahndung konnte gegen 07 Uhr nahe Inzmühlen der stark frierende Fahrzeugführer (42) angetroffen werden, der zugab, sich nach dem Unfall längere Zeit im Wald versteckt zu haben. Der Mann war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und pustete noch 0,7 Promille. Für die Strafverfahren wegen Unfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs infolge einer Alkoholbeeinflussung wurden ihm zur Alkoholrückrechnung Blutproben entnommen.

Buchholz in der Nordheide - Zivilcourage verhindert Schlimmeres

Am Samstagmorgen kam es bei der Bremer Straße kurz nach 2 Uhr zu Streitigkeiten vor einer Gaststätte, bei der ein alkoholisierter Mann (21) so aggressiv gegenüber Umherstehenden auftrat, dass er von der Polizei einen Platzverweis erhielt. Zunächst entfernte er sich auch für einige Zeit, kehrte dann aber zu einem späteren Zeitpunkt zurück: Er suchte offenbar wiederholt Streit mit anderen Personen und verängstigte dann schließlich gegen 4 Uhr durch sein Auftreten einen anderen Mann so sehr, dass dieser einen körperlichen Übergriff befürchtete und zur Abschreckung einen Schuss aus seiner berechtigt mitgeführten Schreckschusspistole in die Luft abgab (ein erforderlicher Waffenschein für das Führen der Schreckschusspistole war vorhanden). Der Aggressor entfernte sich daraufhin mit seiner Freundin (26) und ging etwas weiter die Bremer Straße herunter. Doch gleich darauf wurde er auch gegenüber seiner Freundin streitlustig und dann gewalttätig: Er schlug auf sie ein und schubste sie auf die Fahrbahn der Bremer Straße. Dort bemerkten zwei vorbeifahrende junge Männer den Vorfall, hielten kurzerhand ihr Auto an und halfen der Frau, die weiteren Angriffen ausgesetzt war. Dabei konnten sie den Mann bis zum Eintreffen der Polizei von weiteren Tätlichkeiten gegenüber seiner Freundin abhalten, indem sie ihn von ihr wegschubsten und "in Schach" hielten. Die Frau blieb letztlich leicht verletzt. Da der Täter sich auch von der Polizei nicht beruhigen ließ, wurde er dem Polizeigewahrsam zugeführt, in dem er noch einige Stunden randalierte. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.

Handeloh und Welle - PKW-Aufbrüche

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu zwei PKW-Aufbrüchen in Welle (Hempheide und Steindamm) und zwei weiteren in Handeloh (Hauptstraße und Alte Dorfstraße). Es wurden bei den geparkten Autos jeweils Türscheiben eingeschlagen und im Innenbereich abgelegte Geldbörsen entwendet. Hinweise nimmt die Polizei in Tostedt entgegen (04182-404270)

Landkreis Harburg - Wohnungseinbrüche

Zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser kam es im Tatzeitraum von Donnerstagmittag bis Freitagmittag in Hanstedt (Schlossstraße und Postillionseck). Zwei weitere Einbrüche fanden Samstag zwischen 12 Uhr und 19:5 Uhr in Hollenstedt statt (Breitensteiner Allee und Alte Rennkoppel). Bei allen Taten drang die Täterschaft gewaltsam über Fenster oder Nebentüren in die Häuser ein und suchte zielgerichtet nach Wertsachen. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle im Landkreis entgegen (Polizeiinspektion Harburg: 04181-2850)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Pressestelle
- PHK Müller -

Telefon: 04181/285-0
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

14.01.2024 – 14:29

POL-NOM: Gartenlaube aufgebrochen

37154 Northeim, Am Uetzenbrook/ Gartenkolonie, Sonntag, 07.01.2024, 00.00 Uhr - Samstag, 13.01.2024, 13.32 Uhr

NORTHEIM (pel) Bisher unbekannte Täter haben gewaltsam Zugang zu einem Schuppen auf dem Gartengrundstück der 59-jährigen Geschädigten verschafft, indem sie zwei Vorhängeschlösser aufgebrochen haben.

In dem Schuppen wurden weitere Werkzeuge gefunden, mit denen sie sich anschließend gewaltsam Zugang zu einer Gartenlaube auf dem gleichen Grundstück verschafften. Dort wurden verschiedene Gegenstände im Wert von weniger als hundert Euro gestohlen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des angegebenen Tatzeitraums gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

14.01.2024 – 14:15

POL-NOM: Verkehrsunfall auf winterglatter Fahrbahn

Am 14.01.2024, gegen 10.30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 241 zwischen Schönhagen und Amelith. Eine 25-jährige Frau aus Lauenförde geriet mit ihrem Auto auf einer vereisten Fahrbahn ins Schleudern und stieß gegen die Schutzplanke. Dabei entstand ein Sachschaden an dem Auto und der Schutzplanke in Höhe von ca. 3000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

14.01.2024 – 13:52

POL-WHV: Verkehrsunfall mit Verletzten

Wilhelmshaven/Langewerth (ots)

Am Sonntag um 10:00 Uhr morgens fuhr eine 35-jährige Autofahrerin auf der Accumer Landstraße in Richtung Langewerth. Nachdem sie die Autobahnüberführung überquert hatte, verlor sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihren Geländewagen und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin und ihr 8-jähriger Sohn wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

14.01.2024 – 13:37

POL-CUX: Medieninformation der Polizeiinspektion Cuxhaven vom 14.01.2024

Bereich Cuxhaven:

Es gab acht Einbrüche in Pkw

Die Einbrüche ereigneten sich am Otterndorfer Bahnhof und in der Dorfstraße von Neuenkirchen. In der Nacht zum 13.01.2024 wurden sieben Autoscheiben eingeschlagen und die betroffenen Fahrzeuge durchsucht. In Neuenkirchen wurde ein Auto auf die gleiche Weise beschädigt. Zusätzlich wurde in der Nähe des betroffenen Autos in Neuenkirchen ein Zigarettenautomat angegriffen. Es wird noch ermittelt, ob und welche Wertgegenstände aus den Fahrzeugen gestohlen wurden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven unter der Telefonnummer 04721 / 573-0 zu melden.

Bereich Geestland:

Mehrere Verkehrsunfälle aufgrund von Starkregen/Hagel

Im Landkreis Cuxhaven auf der BAB27 kam es am 13.01.2024 kurz vor Mitternacht zu drei Verkehrsunfällen aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit bei Starkregen/Hagel. Bei allen Unfällen wurde niemand verletzt. Es entstand lediglich Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen.

Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis

In Hagen im Bremischen auf der BAB27 wurde am 13.01.2024 um 10:52 Uhr ein 23-jähriger Saterländer mit seinem Kleintransporter von Beamten des Polizeikommissariats Geestland kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er eine ausländische Fahrerlaubnis besaß. Da er seinen festen Wohnsitz in Deutschland bereits länger als 6 Monate hatte, war diese Fahrerlaubnis nicht mehr gültig. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Zeugenaufruf nach gemeinschädlicher Sachbeschädigung an einer Autobahnbrücke in Bremerhaven/BAB27

In Bremerhaven auf der BAB27 wurden im Zeitraum vom 05.-13.01.2024 an der Anschlussstelle Bremerhaven-Wulsdorf diverse Betonplatten der Pflasterung unterhalb der Brücke von unbekannten Tätern entfernt und den Abhang hinuntergeworfen. Dabei wurden mehrere Betonplatten beschädigt. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland unter der Telefonnummer 04743 9280 zu melden.

Bereich Hemmoor:

Trunkenheit im Straßenverkehr

Im Bereich der Polizei Hemmoor kam es am Wochenende zu zwei Fällen von Trunkenheit am Steuer. Am Samstagmittag wurde ein 21-jähriger Stinstedter in Cadenberge von Beamten kontrolliert, der noch Restalkohol vom Vorabend hatte. Ein Test ergab einen Wert von 0,89 Promille. Am Samstagabend wurde ein 38-jähriger Cadenberger in Oberndorf einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 2,20 Promille. Auf der Polizeiwache wurde eine Blutentnahme durchgeführt, die Weiterfahrt wurde untersagt und der Schlüssel wurde sichergestellt. Der Fahrer war bereits das dritte Mal innerhalb kurzer Zeit wegen Trunkenheit am Steuer aufgefallen. Ihm war zuvor bereits der Führerschein entzogen worden, daher wurden nun Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Kühne Polizeihauptkommissar Dienstschichtleiter am Sitz der Polizeiinspektion Cuxhaven

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T

14.01.2024 – 13:28

POL-WHV: Pressebericht des PK Jever vom 12.01. bis 14.01.24

Verkehrsunfälle

Am Freitag, gegen 12:03 Uhr, bog in Jever eine 68-jährige Fahrerin eines Autos von der Alexanderstraße nach links in die Johann-Ludwig-Straße ab. Dabei übersah sie einen Arbeiter, der sich im Einmündungsbereich kniend mit einem Zaun beschäftigte. Es kam zu einer Kollision, bei der der 47-jährige Mann gegen den Zaun fiel und sich leicht verletzte.

Am Samstag, gegen 08:02 Uhr, wurde der Polizei ein Verkehrsunfall an der Einmündung Beethovenstraße/Mühlenweg in Schortens gemeldet. Dort fuhr eine 31-jährige Frau mit ihrem Auto auf ein vorausfahrendes und verkehrsbedingt wartendes Auto auf. Dadurch wurde die 37-jährige Fahrerin des geschädigten Autos leicht verletzt. Vor Ort stellten die aufnehmenden Beamten fest, dass die Verursacherin deutlich alkoholisiert war. Ein Atemtest ergab einen Alkoholgehalt von 1,9 Promille. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein beschlagnahmt. An beiden Autos entstand Sachschaden.

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln Am Freitag, gegen 22:20 Uhr, wurde im Mühlenweg in Schortens die 28-jährige Fahrerin eines Autos kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Gegen die Frau wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

14.01.2024 – 13:24

POL-WHV: Pressemeldung Polizei Wilhelmshaven 12. - 14.01.2024

Baustellendiebstahl

In der Nacht zum Samstag wurden mehr als 20 Bündel Dachlatten, die 5 Meter lang sind und deren Enden rot eingefärbt sind, von einer umzäunten Baustelle im Bereich Rosenhügel des Stadtparks entwendet. Es scheint, dass ein größeres Fahrzeug für den Abtransport genutzt wurde. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421/942215 an die Polizei zu wenden.

Körperliche Auseinandersetzung zwischen Autofahrern

Am Freitagmittag kam es auf der Freiligrathstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen Autofahrern. Nach einer Nötigung im Straßenverkehr kam es bei einem anschließenden "klärenden" Gespräch zu einer Körperverletzung.

Brände

In den frühen Morgenstunden des Samstags gab es drei Brände von Müllcontainern. Die Brände ereigneten sich in der Tilsiter Straße, im Europaring und in der tom-Brook-Straße. Neben der Zerstörung der Container wurde im Europaring auch ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Es wird geprüft, ob es einen Zusammenhang gibt. Die Ermittlungen dauern an.

Trunkenheitsfahrt

Am Samstagabend wurde ein Pkw-Fahrer in Voslapp nach Zeugenaussagen kontrolliert. Es wurde Alkoholgeruch festgestellt und ein Test ergab einen Wert von 2,13 Promille bei dem 41-jährigen Fahrer. Es wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Da der Fahrzeugführer in Wilhelmshaven keine Unterkunft hat, blieb er bis zur Ausnüchterung im Polizeigewahrsam. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

14.01.2024 – 13:15

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall

Am Samstagabend, gegen 23.00 Uhr, ereignete sich auf dem Nordring ein Verkehrsunfall. Ein 30-jähriger Wildeshauser geriet alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und fuhr in einen Graben. Bei der Aufnahme des Unfalls stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von 1,3 Promille. Die Beamten nahmen eine Blutprobe, beschlagnahmten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein. Das Fahrzeug wurde mit einem Sachschaden von etwa 4000 Euro beschädigt, der Fahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. Schlimbach, KHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

14.01.2024 – 13:14

POL-NOM: Wildunfall

Am 13.01.2024, gegen 06.30 Uhr, ereignete sich auf der B241 kurz nach dem Abzweig Goseplack in Richtung Hardegsen ein Zusammenstoß mit einem Wildtier. Eine 26-jährige Frau aus einem Uslarer Ortsteil stieß mit ihrem Auto mit einem Fuchs zusammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

14.01.2024 – 13:13

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Tageswohnungseinbruch in Ganderkesee

Am Nachmittag des Samstags, zwischen 14.20 Uhr und 19.30 Uhr, haben unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohner ausgenutzt und sind gewaltsam in ein einzelnes Haus in der Straße "Am Sonnenhügel" eingedrungen. Einige wertvolle Gegenstände wurden aus dem Haus gestohlen, aber der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Wildeshausen unter der Telefonnummer 04431-9410 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A, Schlimbach, KHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

14.01.2024 – 12:46

POL-HI: E-Bikes in Hildesheim entwendet - und wiedergefunden

Hildesheim (mst) - Eine seltene Freude für drei Fahrradbesitzer - ihre E-Bikes wurden gestohlen und sofort von aufmerksamen Bürgern gefunden.

Früh am Samstagmorgen des 13.01.2024 bemerkten drei Einwohner von Hildesheim, dass ihre E-Bikes aus ihrer Garage gestohlen worden waren. Gleichzeitig erhielt die örtliche Polizei einen Anruf von aufmerksamen Bürgern, die drei offensichtlich versteckte und herrenlose Fahrräder an der Marienburger Straße in Hildesheim meldeten.

Ein kurzer Abgleich bestätigte die offensichtliche Tatsache. Es handelte sich eindeutig um die zuvor gestohlenen Räder, die ihren dankbaren Besitzern zurückgegeben werden konnten.

Ein besonderer Dank gebührt hier den aufmerksamen Findern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

14.01.2024 – 12:42

POL-NOM: Verkehrsunfall

In Wiensen (La) ereignete sich am 13.01.2024 gegen 09.45 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in der Schoninger Straße. Eine 31-jährige Frau aus einem Uslarer Ortsteil übersah dabei einen PKW, der von einem 35-jährigen Mann aus einem anderen Uslarer Ortsteil gefahren wurde. Beide Fahrzeuge wurden dabei beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

14.01.2024 – 12:31

POL-VER: Pressemeldung vom 14.01.2024

Gebiet Osterholz

Schwanewede - Schornsteinbrand: Am Samstagmorgen ereignete sich in der Straße Hamfähr in Eggestedt ein Schornsteinbrand in einem Bauernhaus, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Bei Ankunft der Feuerwehr und Polizei wurde lediglich eine geringe Rauchentwicklung festgestellt. Es entstand weder Personenschaden noch Sachschaden.

Gebiet Verden

Verden - Fahrzeugaufbruch: Am Samstagabend zwischen 19:00 und 23:15 Uhr wurde die Fensterscheibe der Beifahrertür eines Pkw im Lindenweg von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Zeugen, die Angaben zum Tathergang machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.

Gebiet Achim und Langwedel/Autobahn

Keine relevanten Meldungen

Hier geht es zur Originalquelle

14.01.2024 – 12:30

POL-HI: Trunkenheitsfahrten im Stadtgebiet

Hildesheim (mst) - Regelmäßig setzen Personen ihre Fahrzeuge ein, während sie unter dem Einfluss von Alkohol stehen - so auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden im Stadtgebiet von Hildesheim zwei Fahrzeugführer festgestellt, die ihre Fahrzeuge mit einem übermäßigen Alkoholgehalt im Blut führten. Bei beiden wurde der Führerschein noch in der Nacht eingezogen.

Um 23:00 Uhr kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Hildesheimer Polizei einen 62-jährigen Verkehrsteilnehmer auf der Kaiserstraße. Bei dieser Kontrolle wurde eine Atemalkoholkonzentration von 1,1 Promille festgestellt.

Um 03:40 Uhr wurde in der Friesenstraße ein 38-jähriger Mann in seinem Pkw kontrolliert. Bei ihm wurde daraufhin eine Atemalkoholkonzentration von 1,52 Promille festgestellt. Außerdem konnte der Einfluss von THC nachgewiesen werden. Allerdings war nicht nur der Fahrzeugführer, sondern auch sein Fahrzeug auffällig. Das Fahrzeug war weder versichert noch wurden Steuern bezahlt.

Gegen beide Männer werden nun die entsprechenden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

14.01.2024 – 12:09

POL-HI: Diebstahl aus Pkw - Zeugenaufruf

Hildesheim (mst) - Eine Tasche wird von einem Auto gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Am Samstagvormittag des 13.01.2024 zwischen 10:10 und 11:00 Uhr entwendet ein Dieb eine Handtasche aus einem geparkten Fahrzeug, wobei dabei eine Fensterscheibe des Autos beschädigt wird. Die Tat findet im Stadtteil Itzum in Hildesheim statt, genauer gesagt auf dem Parkplatz des Friedhofs St. Georg an der Straße Mühlenberg.

Personen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt außerdem davor, wertvolle Gegenstände nicht sichtbar im Auto zurückzulassen, um Dieben keine Gelegenheit zu bieten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

14.01.2024 – 12:00

POL-LG: ++ Wochenendpressemeldung der PI Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen vom 12.01.-14.01.24 ++

Stadt und Landkreis Lüneburg

Lüneburg - Scheibe eines Einzelhandelsgeschäftes beschädigt In der Nacht zu Samstag wurde in der Rosenstraße durch unbekannte Täter die Schaufensterscheibe eines Einzelhandelsgeschäfts beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Körperverletzung mit Bratpfanne Am Samstagmittag kommt es zwischen zwei männlichen Personen in der Lüneburger Fußgängerzone zu Streitigkeiten. Im Verlauf der Streitigkeiten schlägt der 45-jährige Beschuldigte dem 45-jährigen Opfer zweimal mit einer Bratpfanne ins Gesicht. Das Opfer erleidet Verletzungen im Gesicht und an der Hand.

Lüneburg - Diebstahl eines geparkten Motorrollers In dem Tatzeitraum von Freitagabend bis Samstagabend kam es zu einem Diebstahl eines geparkten Motorrollers in der Johanna-Kirchner-Straße. Der Motorroller stand auf dem dortigen Parkstreifen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Diebstahl aus Tankstelle

Am frühen Sonntagmorgen entwendete ein männlicher 24-jähriger Täter vier alkoholische Getränkeflaschen aus der Tankstelle in der Soltauer Straße. Der Täter konnte im Nahbereich mit dem Diebesgut angetroffen werden. Weiter wurde festgestellt, dass er das mitgeführte Fahrrad ebenfalls entwendet hatte und der Täter auch Betäubungsmittel mit sich führte. Das Diebesgut, das Fahrrad und die Betäubungsmittel wurden sichergestellt.

Bardowick - Diebstahl aus Tankstelle

Ebenfalls zu einem Diebstahl kam es in einer Bardowicker Tankstelle am Sonntagmorgen. Der männliche 33-jährige Beschuldigte entnahm eine Dose alkoholisches Mischgetränk aus der Auslage und verließ die Tankstelle, ohne zu bezahlen. Dieser konnte im Nahbereich mit dem Diebesgut angetroffen werden. Das Diebesgut wurde sichergestellt.

PK Lüchow-Dannenberg

Einbruch in Reisebüro

Unbekannte sind in der Nacht auf Samstag in ein Reisebüro an der Burgstraße eingebrochen und haben einen Würfeltresor gestohlen. Die Täter hebelten mehrere Türen auf und stahlen den Tresor, in dem sich eine geringe Menge Bargeld befand. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Lüchow zu melden.

Altkleidercontainer angezündet

Unbekannte haben am Samstagabend einen Altkleidercontainer an der Dannenberger Straße angezündet. Die Täter entzündeten den Container gegen 17.30 Uhr auf unbekannte Weise. Er brannte aus, der Sachschaden ist derzeit unbekannt. Kurze Zeit später brannte ein Mülleimer im Amtsgarten, möglicherweise besteht Tatzusammenhang. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Lüchow zu melden.

PK Uelzen

Natendorf - Brand eines Bauwagens

In der Nacht zum Samstag, um 23:47 Uhr, kommt es aus bisher ungeklärter Ursache zum Brand eines Bauwagens in Natendorf, Ortsteil Vinstedt. Der Brand kann durch eingesetzte Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Vinstedt, Barum und Ebstorf gelöscht werden. Der Bauwagen brennt dennoch vollständig aus. Der Brandort wird beschlagnahmt.

Bundesstraße 4, Abzweig Bargdorf - Brand eines Pkw Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes kommt es am 12.01.2024, um 14 Uhr, zum Brand eines Pkw auf der Bundesstraße 4. Auf Höhe des Abzweiges in Richtung Bargdorf kommt der Pkw aufgrund des entstandenen Feuers im Motorraum zum Stehen. Die Bundesstraße 4 wird für die Dauer von ca. 45 Minuten, zur Durchführung der Löscharbeiten durch die Feuerwehr, voll gesperrt. Es entsteht lediglich Sachschaden, Personen waren nicht in Gefahr.

Uelzen - Körperverletzung in Musikkneipe Nach einer durchzechten Nacht in einer Musikkneipe im Uelzener Ortsteil Veerßen kommt es zu einer Körperverletzung zum Nachteil einer 33-jährigen Frau. Der stark alkoholisierte 29-jährige Täter bepöbelt zuvor Gäste der Lokalität, weshalb er durch das Opfer zum Verlassen der Örtlichkeit aufgefordert wird. Im weiteren Verlauf stößt der Beschuldigte das Opfer zu Boden, wodurch dieses leicht an der Hand verletzt wird. Der Beschuldigte wird durch die Polizei des Platzes verwiesen. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

Bienenbüttel - Versuchter Diebstahl eines Katalysators Auf dem Parkplatz eines Bäckereibetriebes im Ortsteil Edendorf kommt es in der Nacht von Freitag auf Samstag, zwischen 21 Uhr und 4 Uhr, zu einem Diebstahlsversuch an einem Pkw. Die bisher unbekannte Täterschaft versucht hier, unter Zuhilfenahme von Werkzeug, den Katalysator des Fahrzeuges abzumontieren. Am Pkw entsteht ein Sachschaden in Höhe von 400 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter 0581- 930 0 entgegen.

Bad Bevensen - Fahrt unter Alkoholeinfluss Durch eine Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeikommissariats Uelzen wird am 14.01.2023, um 02:59 Uhr, ein Pkw in der Paracelsusstraße in Bad Bevensen kontrolliert. Dabei wird mit dem Fahrzeugführer ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der eine Atemalkoholkonzentration von 0,66 Promille ergibt. Den Fahrzeugführer erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Römstedt - Verkehrsunfall endet im Garten Der 19-jährige Fahrer eines Pkw kommt am 13.01.2024, gegen 18:30 Uhr, in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab. Anschließend überfährt er mehrere Betonpfosten eines Gartenzaunes und kommt im Garten eines Wohnhauses zum Stehen. Die Unfallursache ist bisher unklar. Der Pkw ist nicht mehr fahrbereit, der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 8306 2215

Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 8306 23 24
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

14.01.2024 – 11:32

POL-OS: Osnabrück: Mehrere Sachbeschädigungen in der Pagenstecherstraße- Polizei sucht Zeugen

Von Freitagabend bis Samstagmittag ereigneten sich in der Pagenstecherstraße mehrere Sachbeschädigungen. Unbekannte haben mehrere Fensterscheiben von Geschäften beschädigt, indem sie Steine geworfen haben. Alle betroffenen Objekte befinden sich auf der rechten Straßenseite der Pagenstecherstraße in Richtung stadtauswärts. Personen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0541/ 327-2215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

14.01.2024 – 11:12

POL-STD: Drei Einbrüche in Düdenbüttel, Einbrecher in Stader Kfz-Werkstatt, Einbrecher in Buxtehuder Einfamilienhaus, Nach Sprengung von Fahrkartenautomaten drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen

1. Drei Einbrüche in Düdenbüttel

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen bisher unbekannte Täter in Düdenbüttel in drei öffentliche Einrichtungen in der Straße "an der Loge" ein.

Die Einbrecher haben ein Fenster am örtlichen Kindergarten aufgebrochen und dann alle Räume durchsucht. Dabei wurden eine Musikbox und ein Akkuschrauber gestohlen.

Im Dorfgemeinschaftszentrum wurde eine Tür im hinteren Teil des Gebäudes aufgebrochen und nach dem Eindringen wurden weitere Türen aufgebrochen. Die Täter erbeuteten eine geringe Menge Bargeld aus einer Getränkekasse.

Der dritte Tatort ist die angrenzende Schützenhalle. Hier wurde die Tür zur Küche gewaltsam geöffnet und alle Räume wurden durchsucht. Aus einem aufgebrochenen Tresor wurde eine geringe Menge Bargeld entwendet.

Der entstandene Schaden an allen drei Tatorten wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Himmelpforten unter der Rufnummer 04144-606080.

2. Einbrecher in Stader Kfz-Werkstatt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 01:30 Uhr drangen unbekannte Einbrecher in Stade im Klarenstrecker Damm in das Innere einer örtlichen Kfz-Werkstatt ein, nachdem sie eine hintere Werkstatttür aufgebrochen hatten und dabei den Alarm auslösten.

Als die angeschlossene Sicherheitsfirma die Täter über eine Audioanlage ansprach, flüchteten die Einbrecher vermutlich ohne Diebesgut in unbekannte Richtung.

Der entstandene Schaden dürfte mehrere hundert Euro betragen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

3. Einbrecher in Buxtehuder Einfamilienhaus

Unbekannte Tageswohnungseinbrecher brachen am Samstag zwischen 17:00 und 20:00 Uhr in Buxtehude im Schwertlilienweg in ein Einfamilienhaus ein, nachdem sie zuvor eine Terrassentür aufgebrochen hatten.

Es ist noch nicht genau festgestellt, ob und was bei der Durchsuchung der Innenräume gestohlen wurde.

Der entstandene Schaden wird vorläufig auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeikommissariat Buxtehude unter 04161-647115.

4. Nach Fahrkartenautomatensprengung in Kutenholz drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen

In der Nacht von Freitag auf Samstag um kurz nach 03:00 Uhr kam es am Kutenholzer Bahnhof zur Sprengung eines Fahrkartenautomaten.

Bei der sofortigen Fahndung mit mehreren Streifenwagen aus Stade und Buxtehude konnte kurze Zeit später ein verdächtiger grauer Suzuki mit drei Insassen von Beamten der Buxtehuder Polizei auf der Landesstraße 123 zwischen Ohrensen und Bargstedt gefunden und verfolgt werden, nachdem eine hintere Werkstatttür aufgebrochen worden war.

Bei der anschließenden Kontrolle bei Helmste-Feldkrug wurden offensichtliche Beweismittel und Tatwerkzeuge im Fahrzeug entdeckt. Die drei jungen Männer im Alter von 22 bis 25 Jahren aus dem Bereich Glückstadt in Schleswig-Holstein wurden vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Dort mussten sie sich gestern im Laufe des Samstags erkennungsdienstlichen Behandlungen und ersten Vernehmungen unterziehen.

Im Rahmen der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen zwei weitere gleichaltrige Männer aus Schleswig-Holstein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade und der Anordnung des Amtsgerichts Stade wurden am Samstagnachmittag fünf Wohnungen von der Polizei Schleswig-Holstein durchsucht. Dabei konnten weitere Beweismittel sichergestellt werden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Festgenommenen am frühen Abend aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen.

Insgesamt gehen die Ermittler in beiden Bundesländern und der Bundespolizei davon aus, dass die Gruppe möglicherweise für mehrere Taten im gesamten Norddeutschen Raum verantwortlich sein könnte. Die Schäden werden auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt.

Zeugen, die den mutmaßlichen Tatwagen, den grauen Suzuki Swift mit IZ-Kennzeichen, im Zusammenhang mit den Sprengungen der Fahrkartenautomaten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

14.01.2024 – 11:03

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel für den Bereich Salzgitter Lebenstedt, 12.01.-14.01.24, 11 Uhr

Betrunkener Zustand während des Fahrens

14.01.24, 01.41 Uhr 38226 Salzgitter, Teichwiesenweg

Während einer Verkehrskontrolle bemerken die kontrollierenden Polizeibeamten einen eindeutigen Alkoholgeruch im Fahrzeug des 43-jährigen Fahrers. Bei der Befragung gibt der Fahrer zu, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest zeigt eine Atemalkoholkonzentration von 1,34 Promille. Daraufhin wird angeordnet, dem Fahrer eine Blutprobe zu entnehmen, der Führerschein wird eingezogen, die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Beschädigung von Kraftfahrzeugen

Tatzeitraum 12.01.24, 23 Uhr bis 13.01.24, 11 Uhr 38226 Salzgitter, Teichwiesenweg

Während des genannten Tatzeitraums beschädigt ein bisher unbekannter Täter insgesamt 8 Kraftfahrzeuge. An jedem PKW wird jeweils ein Autoreifen zerstochen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1300 Euro geschätzt. Hinweise werden von Ihrer Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Jäger, Polizeihauptkommissarin
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de

14.01.2024 – 11:00

POL-CLP: Pressemeldungen des Polizeikommissariats Vechta vom 13./ 14.01.2024

Lohne - Fahrerflucht

Am Vormittag des 12.01.2024 ereignete sich in der Straße Möhlendamm in Lohne ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Autofahrer kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Telefonmast. Sowohl der Mast als auch die Telefonleitung wurden beschädigt. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher vom Unfallort. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Lohne unter der Telefonnummer 04442/80846-0 zu melden.

Lohne - Alkohol am Steuer

In der Nacht zum Sonntag, dem 14.01.2024, um 02:00 Uhr, fuhr eine 47-jährige Frau aus Lohne mit ihrem Auto auf der Keetstraße in Lohne. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass die Dame unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,62 Promille. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt.

Lohne - Alkohol am Steuer

In der Nacht zum Sonntag, dem 14.01.2024, um 02:50 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Mann aus Schwerin mit seinem Auto den Bergweg in Lohne entlang. Bei einer Verkehrskontrolle wurde bei dem Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,34 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Damme - Alkohol am Steuer

In der Nacht zum Sonntag, dem 14.01.2024, um 01:52 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Fahrer aus Damme mit seinem PKW die Straße Lauland in Damme, obwohl er alkoholisiert war. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,04 Promille. Gegen den Fahrer wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Vechta - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Samstag, dem 13.01.2024, um 21:20 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto auf der Lohner Straße in Vechta. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Vechta - Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht

Am Sonntag, dem 14.01.2024, um 03:40 Uhr, versuchte ein 43-jähriger Mann aus Vechta auf einem Parkplatz an der Münsterstraße in Vechta einzuparken. Dabei touchierte er ein dort geparktes Auto. Anschließend entfernte sich der Fahrer mit seinem Auto vom Unfallort. Durch eine Zeugin wurde das Kennzeichen des Autos abgelesen und der Verursacher konnte an seiner Wohnadresse gefunden werden. Hierbei stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
49377 Vechta
04441-9430

14.01.2024 – 10:53

POL-HK: Pressemeldung der PI Heidekreis vom Wochenende der 2. KW 2024

PI Heidekreis (ots)

Pressemeldung der Polizeiinspektion Heidekreis vom Wochenende der 2. Kalenderwoche 2024

Heidekreis

Am Samstagnachmittag findet auf dem Parkplatz des Weltvogelparks in Walsrode eine Sternfahrt landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge aus verschiedenen Gemeinden des Heidekreises statt. Die Initiative dazu geht vom Landvolk Niedersachsen, Kreisverband Lüneburger Heide, aus. Rund 900 Personen mit 370 Traktoren nehmen an der Aktion teil. Neben Reden aus dem landwirtschaftlichen Bereich wird auch Herr MdB Lars Klingbeil zu dem Thema sprechen. Die einstündige Versammlung verläuft ohne Zwischenfälle.

Neuenkirchen

Alkoholisiertes Fahren

Am frühen Samstagnachmittag wird ein 45-jähriger Autofahrer in Neuenkirchen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wird festgestellt, dass er Alkohol getrunken hat. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,74 Promille. Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, ordnet die zuständige Staatsanwaltschaft neben einer Blutentnahme und der Beschlagnahme des Führerscheins auch eine Sicherheitsleistung an. Der Fahrzeugschlüssel wird ebenfalls eingezogen, um eine Weiterfahrt des 45-Jährigen zu verhindern. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Krelingen

Einbruch in das GRZ

Zwischen Donnerstag, dem 11.01.2024, 17:00 Uhr, und Freitag, dem 12.01.2024, 07:30 Uhr, dringen unbekannte Täter durch das Einschlagen eines Fensters in einen Lagerraum des GRZ Krelingen ein. Aus dem Lagerraum werden mehrere Tauchpumpen, ein Bautrocknungsgerät, Pumpsauger und Abpumpschläuche gestohlen.

Bad Fallingbostel

Trunkenheitsfahrten

Am Freitagnachmittag kontrollieren Beamte des Polizeikommissariats Bad Fallingbostel im Stadtgebiet eine 49-jährige Frau aus Soltau, die zuvor durch ihre Fahrweise aufgefallen war. Ein Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,99 Promille. Es wird eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren eingeleitet, der Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt.

In der Nacht von Freitag auf Samstag wird ein weiterer alkoholisierter Fahrzeugführer auf der A7 in Richtung Hamburg im Bereich Evendorf angehalten und kontrolliert. Der 29-jährige Mann aus Eichenzell ist nicht mehr in der Lage, sein Auto sicher zu führen. Es wird eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Sein Führerschein wird eingezogen.

Einbruch in Frisörsalon

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Eingangstür eines Frisörsalons in der Reitbahnstraße in Bad Fallingbostel von unbekannten Tätern eingeschlagen. Anschließend betreten sie das Geschäft und stehlen eine geringe Menge Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162/972115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215

14.01.2024 – 10:49

POL-OS: Osnabrück/ Eversburg: Diebstahl aus Rohbau- Polizei sucht Zeugen

Zwischen dem Abend des Freitags (19.00 Uhr) und dem Morgen des Samstags (07.30 Uhr) wurde ein Rohbau in der Straße "Bristolring" von Dieben heimgesucht. Die unbekannten Täter gelangten in das Bauprojekt und entwendeten zahlreiche Werkzeuge. Schließlich flohen sie mit der Beute im Wert von vierstelligen Beträgen und blieben unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Dieben unter 0541/327-2215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Salzbergen - Mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser - Zeugen gesucht

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich mehrere Einbrüche in Wohnhäusern in Salzbergen. Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Bahndamm, in der Straße Am Feldkamp und in der Straße Kösterskamp ein. Es wird noch ermittelt, ob die Taten zusammenhängen, wie hoch der Gesamtschaden ist und was genau gestohlen wurde. Hinweise werden von der Polizei Salzbergen unter der Rufnummer 05976/94855-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Dörpen - Zwei Personen bei Verkehrsunfall zum Teil schwer verletzt

Am gestrigen Tag um etwa 14.30 Uhr lenkte der Fahrer eines Ford C-Max, der 65 Jahre alt ist, sein Fahrzeug auf der B70 in Richtung Papenburg. Er hatte die Absicht, die Ampelkreuzung B70 / Bahnhofstraße / Hauptstraße zu überqueren. Gleichzeitig beabsichtigte ein 59-jähriger Fahrer eines Genesis GV70 die Ampelkreuzung von der Bahnhofstraße in Richtung Hauptstraße zu überqueren. Dadurch kam es im Bereich der Kreuzung zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der 65-Jährige leichte Verletzungen erlitt und seine 33-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurde. Der 59-Jährige blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Lathen - Zeugen nach Beschädigung eines Briefkastens und Fahrzeuges gesucht

Gestern um 22.00 Uhr wurde ein bislang unbekannter Täter in der Kathener Straße bei einem Autohaus gesichtet, wie er einen Briefkasten beschädigte. Durch diese Handlung wurde auch ein VW California, der sich in der Nähe befand, beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch nicht bekannt. Für Hinweise bitte die Rufnummer (05932) 72100 der Polizei Haren kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: A31Geeste - etwa 700 Liter Diesel entwendet - Zeugen gesucht

In der Zeit zwischen Freitag um 17.30 Uhr und Samstag um 10.10 Uhr haben bislang unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu den beiden Dieseltanks eines Sattelzugs verschafft. Der Sattelzug bestand aus einer weißen MAN Zugmaschine und einem weißen Sattelauflieger, der auf dem Autobahn-Parkplatz Heseper Moor an der A31 in Fahrtrichtung Emden abgestellt war. Im Anschluss entwendeten die Täter etwa 600 bis 700 Liter Diesel und flüchteten mit ihrer Beute. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 1600 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei unter der Telefonnummer 05908 9348115 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Meppen - Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Zwischen Freitagabend um 20.00 Uhr und Samstagfrüh um 2.30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Bokeloher Straße ein. Im Anschluss durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Es ist noch nicht endgültig geklärt, was genau gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Aschendorf - Zeugen nach Einbruch in Pizzeria gesucht

In der Zeit von Freitag um 22.25 Uhr bis Samstag um 9.30 Uhr haben bisher unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer Pizzeria in der Dr-Horstmann-Straße verschafft. Danach haben sie die Räumlichkeiten durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen. Die Täter sind mit ihrer Beute geflohen und haben einen Schaden verursacht, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Meppen - versuchter Einbruch in Küchenstudio - Zeugen gesucht

Von Freitag um 18.45 Uhr bis Samstag um 11.00 Uhr haben bis dato unbekannte Täter versucht gewaltsam in ein Geschäft für Küchen in der Straße An der Haarbrücke einzudringen. Jedoch scheiterten sie und flüchteten. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist momentan noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:45

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Beschädigung eines Toyota gesucht

Am Freitag zwischen 19.00 Uhr und 21.08 Uhr ereignete sich eine Sachbeschädigung an einem geparkten weißen Toyota Yaris im Bereich des Hermann-Löns-Platzes und der Eduard-Mörike-Straße in Nordhorn. Dabei wurde der linke Außenspiegel von bislang unbekannten Tätern beschädigt. Personen, die möglicherweise Zeugen des Vorfalls sind, werden gebeten, sich mit der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/309-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:40

POL-EL: Meppen - Sportboot zum Teil gesunken

Gestern zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr befand sich ein sieben Meter langes Sportboot im Yachthafen an der Straße Schützenhof in einer bedrohlichen Lage, da es zu sinken drohte. Vermutlich aufgrund des Hochwassers, der gefrorenen Wasseroberfläche und dem anschließenden Tauwetter entstand ein Leck an dem Boot. Das Boot sank teilweise und verlor dabei Diesel. Die Feuerwehr, die sofort zum Einsatz kam, errichtete eine Ölsperre, um zu verhindern, dass der Diesel in die Ems gelangt. Die Bergung des Bootes wird daher erst in den kommenden Tagen möglich sein. Die genaue Höhe des Schadens und die Ursache können bisher noch nicht abgeschätzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:40

POL-EL: Hilkenbrook - 18-Jähriger von Anhänger gefallen und schwer verletzt

Während der jährlichen Tannenbaumsammelaktion der KLJB Hilkenbrook ereignete sich in der Hauptstraße ein tragischer Vorfall. Ein 18-Jähriger stürzte beim Be- und Entladen des bereits gefüllten Anhängers und erlitt schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2024 – 10:31

POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Samstag/Sonntag, 13./14.01.2024

Bezirk Aurich

Kriminalitätsgeschehen

Aurich - Einbruch in ein Einfamilienhaus

Am Freitagmittag betrat ein Unbekannter im Bereich Exerzierplatz ein unverschlossenes Einfamilienhaus und entwendete eine offenliegende Geldbörse. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden.

Südbrookmerland - betrügerische Kontaktanzeige

Ein 88-jähriger Mann aus dem Bereich Südbrookmerland meldete sich bereits am vergangenen Mittwoch auf eine Kontaktanzeige einer angeblichen 78-jährigen Dame. Nach einem kurzen Telefonat wurde unerwartet eine größere Geldüberweisung gefordert. Der 88-Jährige erkannte den Betrugsversuch und informierte am Samstagmittag die Polizei.

Verkehrsgeschehen

Ihlow - schwerer Verkehrsunfall

Auf der Auricher Straße kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Unfall, bei dem eine 64-jährige Frau mit ihrem Auto in Richtung Westerende von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde stark beschädigt.

Ihlow - Unfallflucht

Am Samstag gegen 23:00 Uhr ereignete sich auf der Westersander Straße ein Verkehrsunfall. Ein Auto kam mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden.

Sonstiges

Großefehn - Müllbrand

In einer Halle eines Entsorgungsbetriebs im Holtmeedeweg in Großefehn geriet abgelagerter Müll aus unbekannten Gründen in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr war mit verschiedenen Einsatzkräften vor Ort. Es entstand kein Schaden am Gebäude.

Aurich - Gefundene Fahrräder

Eine 26-jährige Frau aus Aurich fand in der Samstagnacht zwei unverschlossene Fahrräder im Bereich Georgswall. Da sich keine Besitzer in der Nähe befanden, brachte sie die Fahrräder zur örtlichen Polizeidienststelle. Personen, die Informationen zu den Eigentümern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden.

Altkreis Norden

Verkehrsgeschehen

Norden - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Samstagnachmittag kontrollierten Polizeibeamte einen 46-jährigen Fahrzeugführer aus Norden mit seinem Auto im Stadtgebiet von Norden. Bei der Kontrolle übergab der Fahrer den Beamten einen gefälschten Führerschein. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Großheide - Alkoholisiertes Fahren

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 19-jähriger Fahrzeugführer in Großheide mit seinem Auto kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer aus Großheide unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

Landkreis Wittmund

Sonstiges

Neuharlingersiel - Brand eines Wohnwagens auf einem Campingplatz

Am Samstagmorgen, den 13.01.2024, brach kurz vor 10:00 Uhr auf dem Campingplatz Alt Addenhausen in Neuharlingersiel ein Brand in einem Wohnwagen aus. Aus bisher unbekannten Gründen geriet ein auf einem Dauerstellplatz abgestellter Wohnwagen, in dem sich drei Gäste aufhielten, in Brand. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie retten und die Feuerwehr alarmieren. Trotz des schnellen Eingreifens der umliegenden Feuerwehren brannte der Wohnwagen vollständig aus und beschädigte durch die starke Hitzeentwicklung vier umliegende Wohnwagen. Der 33-jährige Bewohner des Wohnwagens wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, da er Rauchgase eingeatmet hatte. Es entstand ein Gesamtschaden von über 50.000 Euro. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle

Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

14.01.2024 – 08:28

POL-WOB: Erneut brennen zwei Gartenlauben

Zwei Gartenhütten wurden erneut durch ein Feuer in einem Kleingartenverein komplett zerstört. Um 21.14 Uhr wurde über den Notruf gemeldet, dass es in der Reislinger Straße im Kleingartenverein Am Schäferbusch brennen würde. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort wurden zwei Hütten festgestellt, die in Vollbrand standen. Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und konnte die Brände löschen, jedoch konnten beide Hütten nicht mehr gerettet werden. Der entstandene Schaden wird nach ersten Schätzungen mindestens 30.000 Euro betragen. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Aufgrund der Rauchentwicklung und des Funkenfluges wurden vorsorglich die Bewohner von zwei nahegelegenen Wohnhäusern vorübergehend evakuiert. Aufgrund der Häufigkeit der Brände in letzter Zeit besteht vermutlich ein Zusammenhang und es wird vermutet, dass es sich um Brandstiftung handelt. Auch dieses Mal hoffen die Ermittler des 1. Fachkommissariates der Polizei Wolfsburg, dass Zeugen möglicherweise verdächtige Personen beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei Wolfsburg unter der Rufnummer 05361/4646-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Leitstelle

Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

14.01.2024 – 08:17

POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, 14.01.2024

++Schwerer Verkehrsunfall mit einem Fußgänger, der lebensgefährlich verletzt wurde++Einbruch in Firmenhalle, Zeugensuche im Gange++Schmuck aus einer Wohnung gestohlen, Zeugensuche läuft++

Lebensbedrohlicher Verkehrsunfall mit einem Fußgänger

Emden - Am Freitag gegen 18:05 Uhr ereignete sich in der Ringstraße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Ein 24-jähriger Autofahrer aus Emden fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Ringstraße in Richtung Große Straße. An der Cirksenastraße wollte ein 17-jähriger Fußgänger aus Emden den dortigen Fußgängerüberweg von links nach rechts überqueren, aus Sicht des Autofahrers. Der Autofahrer übersah den Fußgänger und es kam zur Kollision. Der Fußgänger wurde durch den Aufprall lebensgefährlich verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Westerstede gebracht. Der Autofahrer erlitt einen Schock. Die Fahrbahn musste für etwa anderthalb Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.

Einbruch in eine Firmenhalle - Zeugensuche

Leer - In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in eine Firma, die Metall verarbeitet, in der Straße Am Emsdeich eingebrochen. Der oder die Täter gelangten durch ein Fenster in eine der Firmenhallen und entwendeten Metalle im Wert von etwa 2.000 Euro. Die Ermittlungen wurden eingeleitet. Zeugenhinweise zu diesem Fall bitte an die Polizei in Leer.

Schmuck aus einem Wohnhaus gestohlen - Zeugensuche

Leer - Am Samstagnachmittag drang ein bisher unbekannter Täter in ein Wohnhaus im Bollinghauser Weg ein und konnte nach Durchsuchung aller Räume mehrere Schmuckstücke stehlen. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden. Personen, die Hinweise zur Tat und/oder zum Täter geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Leer.

Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die zuständigen Dienststellen weiter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
i.A. Dienstschichtleiter PHK Penning
Telefon: 0491-97690 215 o. 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

14.01.2024 – 07:25

POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Es gibt keine aktuellen Berichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Friesoythe
i. A. Witten, POK
Tel: 04491/9339-0

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

14.01.2024 – 07:20

POL-STH: Verkehrsunfall

Am 12.01.2024 um 16:54 Uhr ereignete sich in Stadthagen, in der Seilerstraße, ein Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger Einwohner von Stadthagen fuhr mit seinem Toyota auf der Seilerstraße in Richtung Stadtzentrum. Dabei bemerkte er zu spät, dass die vor ihm fahrende 33-jährige Einwohnerin von Stadthagen mit ihrem Nissan nach rechts abbiegen wollte. Obwohl sie dies rechtzeitig signalisierte, fuhr er ihr auf. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von 2500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

14.01.2024 – 07:19

POL-STH: Verkehrsunfall aufgrund Alkoholbeeinflussung

Am 12.01.2024 um 22:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 453 zwischen Bergkirchen und Hagenburg, in der Nähe von "Windhorn". Ein 41-jähriger Hagenburger fuhr mit seinem Opel auf der Landstraße in Richtung Hagenburg, als angeblich ein Tier vor das Auto sprang. Um dem Tier auszuweichen, kam er von der Fahrbahn ab und hatte einen Unfall. Dabei wurde seine 26-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Bei der Untersuchung des Unfalls stellte sich heraus, dass der Hagenburger offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,7 Promille. Daraufhin wurde dem Hagenburger eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

14.01.2024 – 07:18

POL-STH: Fahren unter Drogeneinfluss

Am 12.01.2024 um 20:35 Uhr wurde während einer Verkehrskontrolle in Hagenburg, Steinhuder-Meer-Straße festgestellt, dass ein 28-jähriger Rehburger offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit seinem Auto unterwegs war. Ein vor Ort durchgeführter Rauschgifttest ergab eine positive Reaktion auf THC und Kokain. Zusätzlich besaß der Fahrer keinen gültigen Führerschein und das von ihm genutzte Fahrzeug war nicht versichert. Aufgrund all dieser Straftaten wurden Strafverfahren eingeleitet und bei dem Rehburger wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde selbstverständlich untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

14.01.2024 – 07:17

POL-STH: Hallo Mama/Papa -Betrug

(bae)Am 12.01.2024 wird eine 66jährige Frau aus Sachsenhagen folgenden Vorfall gemeldet. Sie gibt an, Opfer eines Betrugs geworden zu sein. Heute erhielt sie eine Nachricht über den Messenger von ihrer Tochter. In dieser Nachricht teilte ihre Tochter mit, dass sie ein neues Mobiltelefon habe und daher auch eine neue Rufnummer. Im weiteren Verlauf des Chats teilte die Tochter mit, dass sie aufgrund des neuen Handys keinen Zugriff auf ihr Bankkonto habe. Aus diesem Grund überwies die Frau in Echtzeit einen Betrag von 1500 Euro an ihre Tochter. Erst als eine weitere Geldforderung kam, wurde sie misstrauisch. Sie konnte ihre Tochter unter der "alten" Handynummer erreichen. Diese hatte nichts mit der ganzen Geschichte zu tun. Die Frau aus Sachsenhagen war einem Betrug zum Opfer gefallen. Sie war nicht die Erste, bei der dieser Trick bei gutgläubigen Eltern funktioniert hat. Natürlich sollte man seinen Kindern helfen, aber immer misstrauisch bleiben. Es ist am besten, ein paar einfache Regeln zu beachten. Wenn eine angebliche neue Handynummer vorliegt, einfach die alte Nummer anrufen. Vor Überweisungen sollte man sich noch einmal mit jemandem beraten, sei es ein Angehöriger oder ein Bekannter. Man sollte immer aufmerksam werden, wenn Druck aufgebaut wird oder zur Eile gedrängt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

14.01.2024 – 07:00

POL-NI: Technischer Defekt sorgt für kilometerlange Ölspur

Am vergangenen Samstag haben mehrere Verkehrsteilnehmer im Bereich B65 / Vehlener Straße in Obernkirchen eine ausgedehnte Ölspur gemeldet. Die anwesenden Polizeibeamten stellten fest, dass sich die Ölspur über den gesamten Fahrstreifen der B65 erstreckte, von der Einmündung der Vehlener Straße in Richtung Stadthagen bis zur Lange Straße in Obernkirchen. In Obernkirchen führte die Ölspur von der Schäferstraße zurück zur Vehlener Straße in Richtung B65. Im Zuge polizeilicher Ermittlungen konnte ein 58-jähriger Obernkirchener als Verursacher identifiziert werden. Während einer Probefahrt war bei seinem Fahrzeug ein Kraftstoffschlauch geplatzt. Der Verursacher hat bereits eigenständig mit Hilfe eines örtlichen Unternehmens für die Beseitigung gesorgt. Es sind keine weiteren Schäden entstanden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Telefon: 05722/2894-115
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

14.01.2024 – 00:39

FW Hannover: Feuerwehr löscht Brand in einem Restaurant in Bemerode

Am Samstagmittag brach in der Küche eines Gaststättenbetriebes am Kronsberg ein Feuer aus. Zum Glück wurde niemand verletzt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.

Um 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr zum Einkaufszentrum am Thie im Stadtteil Bemerode gerufen. Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung, die aus einem Restaurant im Einkaufszentrum bis auf die Straße zog. Ein Löschfahrzeug, das zufällig in der Nähe war, aufgrund eines anderen Einsatzes, leitete sofort Maßnahmen ein. Als die Feuerwehr eintraf, befanden sich keine Personen mehr in der Gaststätte. Ein Atemschutztrupp begann sofort mit dem Löschen des Feuers in der Küche und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Weitere Löschkräfte kontrollierten und lüfteten den Rest des Gebäudekomplexes zügig. Dadurch blieb der Sachschaden auf das betroffene Restaurant beschränkt.

Die Löscharbeiten und Aufräumarbeiten waren um 14:30 Uhr abgeschlossen. Insgesamt waren zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Bemerode und der Rettungsdienst mit 45 Einsatzkräften im Einsatz. Die Polizei ermittelt die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Martin Trang
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24