Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 16.01.2025
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Zeugenaufruf zu Verkehrsunfallflucht in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Am Donnerstag, dem 16.01.2025, zwischen 16:30 und 16:40 Uhr, ereignete sich auf dem Edeka-Parkplatz (Leinekauf) ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Während dieser Zeit hatte der 41-jährige Anzeigenerstatter seinen gemieteten grauen Audi A6 Avant auf dem Parkplatz abgestellt, um einzukaufen. Als er zurückkehrte, bemerkte er Kratzer und Dellen am hinteren Stoßfänger. Der Schaden wird vorläufig auf 500 Euro geschätzt.
Personen, die zu der genannten Zeit einen Verkehrsunfall beobachtet haben und Angaben zum verursachenden Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/80730 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Unfallflucht im Wiesenhof in Wilhelmshaven - Zeugenaufruf
Wilhelmshaven (ost)
Am 14.01.2025 hat ein unbekannter Fahrer zwischen 07:00 Uhr und 15:30 Uhr auf dem Schulhof in der Straße Am Wiesenhof einen Begrenzungspoller mit seinem Auto gestreift und ist danach vom Unfallort geflohen. Es entstand Sachschaden am Begrenzungspoller und an der Bodeneinschlaghülse.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Unfallflucht in der Rüstersieler Straße in Wilhelmshaven - Zeugenaufruf
Wilhelmshaven (ost)
Am 13.01.2025 wurde ein geparkter Firmen Lkw in der Rüstersieler Straße, Hausnummer 83 a, zwischen 08:10 Uhr und 08:15 Uhr von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der dann vom Unfallort flüchtete.
Es wird vermutet, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um ein Tesla SUV handelte.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Unfallflucht 'Am Alten Fliegerhorst' in Schortens
Schortens (ost)
Am 08.01.2025 wurde die rechte Seite eines schwarzen VW Golf beschädigt, der in der Straße "Am alten Fliegerhorst" in Schortens geparkt war. Zwischen 17:30 Uhr und 22:00 Uhr entstanden Lackkratzer an dem Fahrzeug. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne den Schaden zu melden.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 984 93-0 an die Polizei in Schortens zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Körperverletzung in der Diskothek in Schortens
Schortens (ost)
Derzeit wird von der Polizeistation Schortens ein Ermittlungsverfahren wegen eines Körperverletzungsdelikts bearbeitet, das angeblich am 04.01.2025 gegen 03:40 Uhr in einer Diskothek in Schortens stattgefunden haben soll.
Es wird berichtet, dass es zu einem Zwischenfall im Bereich der Toiletten gekommen sei, bei dem zwei bisher unbekannte männliche Täter einen 25-jährigen Wilhelmshavener angegriffen haben sollen. Der Mann fiel zu Boden und verletzte sich am Arm.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04461 984 93-0 mit der Polizei in Schortens in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-AUR: Upgant-Schott - Wohnhaus in Brand geraten
Landkreis Aurich (ost)
Feuer in Wohnhaus
Upgant-Schott - Brand in einem Wohnhaus
Ein Brand ereignete sich am Donnerstag in der Poggenpolderstraße in Upgant-Schott. Um 13.10 Uhr wurde ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus gemeldet. Als die Rettungskräfte ankamen, hatten die beiden Bewohner das Haus bereits verlassen. Der 72-jährige Mann und die 61-jährige Frau erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung und wurden behandelt. Das Feuer breitete sich auf das gesamte Wohnhaus aus. Viele Feuerwehrleute waren mit dem Löschen beschäftigt. Insgesamt waren mehr als 100 Einsatzkräfte vor Ort. Aufgrund des starken Rauchs wurden die Anwohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Warnung wurde um 16.10 Uhr aufgehoben. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Brandort beschlagnahmt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-OS: Kettenkamp: Medizinischer Notfall- Autofahrer verstorben
Osnabrück (ost)
Ein 54-jähriger Mann aus Kettenkamp fuhr um 13.15 Uhr mit seinem Renault die Straße "Am Wald" entlang. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der Autofahrer die Kontrolle und kollidierte mit einem Straßenbaum. Gemäß den ersten Untersuchungen der Polizei führte der medizinische Notfall zum Tod des Mannes. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung des leicht beschädigten Fahrzeugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Tatverdächtiger nach schwerem Raub vorläufig festgenommen - Gericht ordnet Untersuchungshaft an
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - Gestern, am 15.01.2025 um 13:10 Uhr, ereignete sich in einem Restaurant in der Nähe des Hindenburgplatzes ein schwerer Raubüberfall, bei dem zwei Täter den Betreiber angriffen. Ein 36-jähriger Verdächtiger wurde vorübergehend festgenommen, und heute wurde Untersuchungshaft angeordnet.
Nach den derzeitigen Ermittlungen trafen sich die Täter gestern Mittag mit dem späteren Opfer in dem Lokal. Sie lockten ihn unter einem Vorwand in einen separaten Raum, wo sie ihn alleine zurückließen. Dort schlugen sie den Betreiber, bedrohten ihn mit einer Schusswaffe und raubten ihm eine vierstellige Geldsumme, bevor sie flohen.
Ein Zeuge verfolgte einen der Tatverdächtigen und die Polizei konnte ihn in der Sedanstraße vorläufig festnehmen. Der zweite Täter ist noch auf der Flucht. Es gibt keine bekannte Verbindung zwischen den Tätern und dem Opfer.
Die genauen Umstände des Raubüberfalls sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde heute Untersuchungshaft gegen den 36-Jährigen angeordnet. Der Mann macht von seinem Recht zu schweigen Gebrauch.
Die Ermittler suchen nach weiteren Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall und insbesondere zur Flucht des Tatverdächtigen in den Bereichen Hindenburgplatz, Neustädter Markt, Braunschweiger Straße und Sedanstraße geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 05121/939-115 entgegengenommen.
Medienanfragen sind ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 16.01.2025.
Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel (ost)
Durchführung von Überprüfungen gemäß dem Prostituiertenschutzgesetz.
Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel, 09.01.2025 ab ca. 15:00 Uhr.
Polizeikräfte der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel und Mitarbeiter unserer Netzwerkpartner, insbesondere der Kommunen Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel und des Hauptzollamtes Braunschweig, führten am 09.01.2025 eine gemeinsame Kontrolle zum Thema "Prostitution" durch.
Das Ziel dieser Kontrolle war die Sammlung von Informationen über versteckte Prostitution, die Feststellung von sexueller Ausbeutung und Zwangsprostitution, der Schutz der beteiligten Frauen, die Verfolgung von strafrechtlichen und ordnungswidrigen Handlungen, die Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung sowie die Feststellung von steuer- und zollrechtlichen Aspekten und Verstößen sowie damit zusammenhängenden gaststättenrechtlichen Angelegenheiten. Es wird erwartet, dass auch Verstöße gegen ausländerrechtliche Bestimmungen festgestellt werden. Insgesamt konnten bei den Kontrollen verschiedene Verstöße gegen das Prostituiertenschutzgesetz und andere Gesetze festgestellt werden.
Salzgitter
Kontrollierte Adressen: 5
Kontrollierte Personen: 8
Verhängte Ordnungswidrigkeiten: 15 gemäß Prostituiertenschutzgesetz (fehlende Anmeldebescheinigung, fehlender Nachweis der Gesundheitsberatung, fehlende Notrufeinrichtung, fehlender Aushang zur Kondompflicht, fehlende Anmeldung einer gewerblichen Prostitutionsstätte, etc.).
Verdächtige Straftaten: 2 (1 Verdacht auf Menschenhandel, 1 Verdacht auf Zwangsprostitution).
Sicherstellung eines niedrigen vierstelligen Bargeldbetrags im Zusammenhang mit Zwangsprostitution.
Peine
Kontrollierte Adressen: 2
Kontrollierte Personen: 5
Verhängte Ordnungswidrigkeiten: 5 gemäß Prostituiertenschutzgesetz (siehe oben), 1 Verstoß gegen das Baurecht.
Verdächtige Straftaten: 4 (2 illegale Aufenthalte sowie 2 illegale Beschäftigungen). Beide Beschuldigte wurden nach richterlicher Vorführung am Freitag, 10.01.25, in Abschiebehaft genommen.
Es wurde ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag gefunden und sichergestellt.
Wolfenbüttel
Kontrollierte Adressen: 5
Kontrollierte Personen: 2
Verhängte Ordnungswidrigkeiten und Straftaten: Es können derzeit keine gesicherten Aussagen darüber getroffen werden, ob Verfahren eingeleitet werden. Dafür sind weitere Ermittlungen erforderlich.
Die Polizei betont, dass die Zusammenarbeit aller Netzwerkpartner sehr professionell ist und auch bei zukünftigen Kontrollen darauf zurückgegriffen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 16.01.2025.
Salzgitter (ost)
Polizeiliche Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft mit der Stadt Salzgitter (Projekt "Salzgitter sicher - sauber 2.0").
Salzgitter, Berliner Straße, 15.01.2025, von 14:00 bis 20:00 Uhr.
Gemeinsam mit der Stadt Salzgitter hat die Polizei Bereiche und Plätze identifiziert, an denen ein erhöhter Bedarf an Einsätzen besteht. Einige Bewohner fühlten sich in ihrem Sicherheitsgefühl beeinträchtigt. Während des Einsatzes äußerten sie ihren Unmut gegenüber den Einsatzkräften lautstark.
Der Stadtrat der Stadt Salzgitter hat das Konzept "Salzgitter - sicher und sauber 2.0" verabschiedet. Die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel unterstützt im Rahmen der Sicherheitskooperation bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Aufgrund dieser Umstände wurde in den Bereichen Berliner Straße und Salzgitter Fredenberg eine umfassende Kontrolle mit Schwerpunkt Sicherheit und Ordnung durchgeführt.
Die Maßnahmen führten zu bedeutenden Feststellungen. Mitarbeiter der Stadt Salzgitter und der Polizei leiteten in 57 Fällen Verfahren wegen Verkehrsverstößen ein. Trotz des Polizeieinsatzes hielten einige Fahrer an ihrem Fehlverhalten fest. Ein Unrechtsbewusstsein war in einigen Fällen nicht erkennbar.
In 19 Fällen mussten Hinweise wegen illegaler Abfallentsorgung gemacht werden.
In 56 Fällen wurden nicht zugelassene Fahrzeuge entdeckt.
Diese Art von Kontrollen ist ein wichtiger Bestandteil des Sicherheits- und Ordnungskonzepts der Stadt Salzgitter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Versuchter Einbruch in Kellerabteil - Polizei sucht Zeugen
Oldenburg (ost)
Am Montag, dem 13. Januar 2025, um etwa 01:55 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter versucht, gewaltsam in ein Kellerabteil in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Rund Achtern einzudringen.
Nach den bisherigen Informationen wurde der Täter wahrscheinlich durch den ausgelösten Alarm gestört und musste fliehen.
Der Zugang zu den Kellerräumen ist grundsätzlich nur über den Hauseingang oder eine Tiefgarage möglich. Für beide Zugänge sind spezielle Schlüssel erforderlich, daher ist bisher unklar, wie der Täter in den Keller gelangen konnte.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die in der Nacht zum 13. Januar 2025 verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend von Rund Achtern beobachtet haben oder sonstige nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (54089)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-OS: Schrottreifer Transporter gestoppt - Weiterfahrt untersagt
Osnabrück/ Melle (ost)
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, um etwa 17:00 Uhr, wurde ein Mercedes-Transporter von Polizeibeamten der Autobahnpolizei auf der A30 in Richtung Rheine, bei Melle, angehalten.
Sofort waren ernsthafte Mängel erkennbar. Während der Überprüfung stellten die Beamten massive Rostschäden, eine undichte Auspuffanlage sowie Öl- und Diesellecks fest. Es gab möglicherweise ein Leck im Kraftstofftank, und der Motor konnte nur mit Hilfe eines Fremdstarts gestartet werden.
Aufgrund der schwerwiegenden Sicherheitsmängel wurde dem 56-jährigen Fahrer aus Münster die Weiterfahrt von den Beamten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Bissendorf: Nachtrag zur Meldung "Leichenfund in Bissendorf"
Osnabrück (ost)
Im Zusammenhang mit dem jüngst entdeckten Leichenfund in Bissendorf führte die Polizei am 09.01.2025 eine umfangreiche Suchaktion durch. Beamte der Bereitschaftspolizei durchkämmten das Waldgebiet im Norden des Fundorts nach Beweismitteln, die Aufschluss über die Identität des unbekannten Toten geben könnten.
Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5941769
Neben einem Sweatshirt entdeckten die Polizisten in einem schwer zugänglichen Gebiet einen Rucksack und eine Umhängetasche. Die Taschen enthielten unter anderem Kleidung, Lebensmittel und ein polnisches Ausweisdokument. Weitere Ermittlungen ergaben, dass das Ausweisdokument auf einen 46-jährigen Polen ausgestellt war. Dieser Mann wurde Ende September 2024 von den polnischen Behörden im Rahmen einer Vermisstenfahndung zur Feststellung des Aufenthaltsortes gesucht.
Basierend auf dem polnischen Ausweisdokument und den Ermittlungsergebnissen wird angenommen, dass der Mann Ende September in Polen aufgebrochen ist, um in der Region Osnabrück zu arbeiten. Ein weiterer wichtiger Hinweis könnte ein Foto des Vermissten mit einem Tattoo sein, das auffällige Ähnlichkeiten mit einem Tattoo aufweist, das am unbekannten Toten gefunden wurde.
Die genauen Umstände des Todes sowie die endgültige Identifizierung des Verstorbenen sind noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Polizei setzt ihre Untersuchungen fort, um die Identität des Toten zweifelsfrei festzustellen und mögliche Verbindungen zum vermissten Polen weiter zu prüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 89-Jähriger nach Zusammenstoß mit Stadtbahn gestorben - Zeugen gesucht!
Hannover (ost)
Ein 89-jähriger Mann, der am 07.01.2025 in Herrenhausen bei einem Zusammenstoß mit einer Stadtbahn schwer verletzt wurde, ist am Donnerstagmorgen, 16.01.2025, gegen 09:30 Uhr, im Krankenhaus verstorben.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Nummer 0511 109-1888 zu melden.
Hier ist der Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5944770
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Temporäre Schließung des Dienstgebäudes in Bad Gandersheim
Northeim (ost)
Bad Gandersheim, Stiftsfreiheit 5, Donnerstag, 16.01.2025, 14.30 Uhr
BAD GANDERSHEIM (Wol) - Es gibt eine Sicherstellung der Polizeipräsenz.
Aufgrund unerwarteter Renovierungsarbeiten im Büro des Polizeikommissariats (PK) Bad Gandersheim ist das Gebäude in der Stiftsfreiheit 5 vorübergehend nicht nutzbar.
Der Ermittlungsdienst der Polizei Bad Gandersheim wird vorläufig im Gebäude der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Gandersheim) zu finden sein. Die Adresse lautet Stiftsfreiheit 3 in 37581 Bad Gandersheim. Die polizeiliche Präsenz durch den Einsatz- und Streifendienst wird wie gewohnt im Bereich des PK Bad Gandersheim aufrechterhalten.
Die Telefonnummer (05382 95390) bleibt unverändert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GF: Polizeieinsatz am Tankumsee
Isenbüttel (ost)
Seit dem Morgen sind mehrere Polizeibeamte im Wohngebiet am Tankumsee im Einsatz. Bewohner eines Hauses in der Lärchenallee meldeten um 06:20 Uhr, dass auf ihr Haus geschossen wurde. Die ersten Beamten vor Ort trafen auf die beiden unverletzten Bewohner. Weder die vermeintlichen Täter noch die bislang unbekannten Täter konnten gefunden werden, weder vor Ort noch im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen. Die Ermittlungen werden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn unter Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim durchgeführt.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen besteht keine unmittelbare Gefahr für die Bewohner des Wohngebiets und die Besucher des Tankumsee-Geländes.
Anfragen von Medien sind an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 968546
im Auftrag:
Christoph Nowak
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POL-LG: ++ Lüneburg/Kaufhausstraße - Männliche Person entwendet Jacke aus Restaurant ++ Von Fahrbahn abgekommen - Kollision mit Leitpfosten und Baum ++ Fensterscheibe eingeschlagen - kein Diebesgut
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Amelinghausen - Diebstahl von Wodka
Am gestrigen Mittwoch, den 15.01.25, begab sich ein 49-jähriger Mann kurz nach der Ladenöffnung um 07:00 Uhr in ein Lebensmittelgeschäft im Lerchenweg, obwohl er dort bereits mit einem Hausverbot belegt war. Er steckte zwei Wodkaflaschen in seine Jackentasche und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Es wurden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.
Lüneburg/Kaufhausstraße - Diebstahl einer Jacke
Am späten Nachmittag, gegen 16:50 Uhr am 15.01.25, betrat ein Mann das Restaurant eines Hotels in der Kaufhausstraße. Er durchsuchte die Räumlichkeiten nach Diebesgut und entwendete eine Winterjacke. Die Polizei hat bereits einen 40-jährigen Verdächtigen im Visier.
Lüneburg/Lübecker Straße - Fahrerflucht
Am Mittwoch, den 15.01.25, ereignete sich zwischen 12:00 und 15:00 Uhr in der Lübecker Straße ein Fall von Fahrerflucht. Ein am Straßenrand geparkter Renault Master wurde an der Beifahrerseite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüneburg/Grapengießerstraße - Ladendieb auf der Flucht
Am Donnerstag, den 16.01.25 um 09:50 Uhr, stahl ein 24-jähriger Mann insgesamt acht Packungen Parfüm aus einer Drogerie in der Grapengießerstraße. Er verließ den Laden, wurde jedoch von einem Mitarbeiter verfolgt und gestellt. Dabei griff der Dieb den Mitarbeiter an, der leichte Verletzungen erlitt. Der gestohlene Parfümwert betrug mehrere Hundert Euro.
Lüneburg/Große Bäckerstraße - Wiederholter Diebstahl von Schuhen durch 24-Jährigen
Am Mittwoch, den 15.01.25, entwendete ein 24-jähriger Mann gegen 10:00 Uhr drei Paar Herrenschuhe aus einem Kaufhaus in der "Große Bäckerstraße", indem er sie in eine mitgeführte Tasche steckte. Gegen 12:00 Uhr kehrte er zurück und stahl erneut drei Paar Schuhe. Der Dieb wird nun strafrechtlich verfolgt.
Amt Neuhaus OT Neuhaus - Einbruch in Bauwagen - Verbindung zu anderem Vorfall wird untersucht
Zwischen dem 10.01.2025 und dem 15.01.2025 wurde die verschlossene Tür eines Bauwagens auf einem Baustellengelände im Schlachtergang aufgebrochen. Gestohlen wurden zwei Akku-Ladegeräte und ein Radio im Wert von wenigen hundert Euro. Die Polizei untersucht eine mögliche Verbindung zu einem anderen Einbruch in Neuhaus in der Nacht zum 13.01.2025 (siehe Pressemitteilung vom 15.01.2025). Hinweise werden von der Polizei Neuhaus unter Tel. 038841-6195-0 entgegengenommen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Diebstahl eines Pedelecs
Am 14.01.2025 wurde vor einem Einfamilienhaus in der Brandenburger Straße ein Pedelec der Marke Fischer gestohlen. Die Täter entkamen unerkannt. Der Wert des Pedelecs liegt bei mehreren hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüchow unter Tel. 05841-122-0 entgegengenommen.
Lübbow - Unfall mit Leitpfosten und Baum
Ein 74-jähriger Fahrer eines VW Golf geriet am 15.01.2025 gegen 13:00 Uhr aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn der Landesstraße 262 zwischen Lübbow und Teplingen ab. Er touchierte zuerst einen Leitpfosten und dann einen Baum. Der Gesamtschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt. Der Fahrer blieb unverletzt.
Uelzen
Uelzen - Fensterscheibe eines BMW eingeschlagen - kein Diebstahl
Am 15.01.2025 wurde die hintere Beifahrerfensterscheibe eines BMW in der Schmiedestraße eingeschlagen. Es wurde nichts gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in einer Tiefgarage geparkt. Der Sachschaden beläuft sich auf wenige hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.
Uelzen - Ermittlungen nach Unfallflucht - Verdächtiges Fahrzeug festgestellt
Die Polizei Uelzen ermittelt nach einer Unfallflucht im Zeitraum vom 07.01.2025 bis zum 09.01.2025 in der Eichendorfstraße. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit einem abgestellten VW Golf. Bei weiteren Untersuchungen am Unfallort wurden passende Schäden an einem nahegelegenen geparkten Fahrzeug festgestellt. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Anna-Christin Diercks
Telefon: 04131 - 607 2104
Mobil: 0170/7442279
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-HK: Dorfmark: Unter Kokaineinfluss Fantasiedokument ausgehändigt; Soltau: Zwei Unfälle
Heidekreis (ost)
15.01.2025 / Fantasiedokument unter dem Einfluss von Kokain übergeben
Dorfmark: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am Mittwochmittag einen 50-jährigen Autofahrer. Anstelle eines Führerscheins übergab der kontrollierte Mann, der aus dem Ruhrgebiet stammt, den Polizeibeamten ein Fantasiedokument. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis mehr hatte. Außerdem war der Versicherungsschutz des benutzten Autos erloschen. Ein Drogenvortest reagierte zudem positiv auf Kokain. Dem 50-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Er muss nun mit mehreren Strafverfahren rechnen.
15.01.2025 / Zwei aufeinanderfolgende Unfälle
Soltau: Am Mittwochmorgen kam es gegen 08:00 Uhr auf der Winsener Straße, von Heidenhof kommend in Richtung Soltau, kurz vor dem dortigen Bahnübergang, zunächst zu einem Verkehrsunfall. Eine 66-jährige Autofahrerin übersah dort einen haltenden Sattelzug und fuhr auf diesen auf. Dabei wurde die Unfallverursacherin leicht verletzt. Etwa zehn Minuten später, nachdem Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis den ersten Unfallort bereits abgesichert hatten, ereignete sich unmittelbar vor der Unfallstelle ein zweiter Auffahrunfall. Eine 78-jährige Autofahrerin übersah dabei den stehenden Verkehr und fuhr auf das Auto einer 56-Jährigen auf, die sich bei dem Zusammenstoß leicht verletzte. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (21/2025) Schwerer Unfall auf der A7 bei Rosdorf - Beifahrer eines Kleintransporters stirbt bei Auffahrunfall am Stauende. Nachtrag zur Meldung 19/2025
Göttingen (ost)
Die Autobahn 7 in Richtung Kassel zwischen den AS Göttingen und der Raststätte Göttingen
Donnerstag, 16. Januar 2025, gegen 09.40 Uhr ROSDORF (ab) - Bei einem Zusammenstoß auf der A7 kurz vor der Raststätte Göttingen (Landkreis Göttingen) in Richtung Kassel (siehe unsere Meldung 19/2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5950309) wurde am Donnerstagmorgen (16.01.25) um 09.40 Uhr der Beifahrer eines Kleintransporters tödlich verletzt. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen vor Ort.
Die A7 in südlicher Richtung ab der Anschlussstelle Göttingen ist nach wie vor vollständig gesperrt. Der Verkehr staut sich derzeit auf einer Strecke von ca. 6 km. Die Autobahnpolizei Göttingen rät dazu, die A7 bereits an der AS Nörten-Hardenberg zu verlassen und die Fahrt in Richtung Süden über die B 3 in Richtung Hann. Münden fortzusetzen. Der später Verstorbene saß auf dem Beifahrersitz eines Kleintransporters, dessen Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen auf das Heck eines vorausfahrenden Sattelzugs aus dem Landkreis Harz auffuhr. Der Kleintransporter wurde daraufhin nach rechts abgelenkt und prallte gegen die Außenschutzplanke, wo er zum Stillstand kam. Der Beifahrer des Kleintransporters erlitt schwerste Verletzungen, denen er trotz schneller Hilfe von Rettungskräften vor Ort erlag. Sein Beifahrer musste von der Feuerwehr mit technischem Gerät befreit und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 46-jährige Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt.
Aufgrund der komplexen Spurenlage am Unfallort wurde ein spezielles Aufnahmeverfahren angewendet, das derzeit noch läuft. Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht abschließend beziffert werden. Auch ein Unfallgutachter ist noch am Unfallort und sichert die Spuren des Unfalls. An der Unfallstelle traten auch Betriebsstoffe aus, die sich auf der Fahrbahn verteilten. Die notwendigen Reinigungsarbeiten dauern ebenfalls noch an.
Neben Beamten der Autobahnpolizei Göttingen waren auch zwei Rettungswagen, ein Notarzt mit einem Rettungshubschrauber sowie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rosdorf und der Berufsfeuerwehr Göttingen im Einsatz. Der Kleintransporter wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Göttingen beschlagnahmt.
Weitere Informationen werden möglicherweise nachgereicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OS: Berge: Unfall auf der Menslager Straße zwischen zwei LKW
Osnabrück (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine 20-jährige Lastwagenfahrerin leicht verletzt wurde.
Die 20-Jährige fuhr gegen 15.30 Uhr mit ihrem Sattelzug mit Gülleanhänger die Menslager Straße in Richtung Berge entlang. Plötzlich kam ein 59-jähriger Lastwagenfahrer entgegen und es kam zum Zusammenstoß der beiden Außenspiegel der Fahrzeuge. Die Lastwagenfahrerin versuchte auszuweichen, geriet dabei auf den Seitenstreifen und streifte mehrere Straßenbäume. Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt und anschließend in einem nahegelegenen Krankenhaus medizinisch versorgt. Ihr Lastwagen wurde stark beschädigt und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.
Die untere Wasserbehörde wurde wegen einer größeren Menge auslaufenden Diesels, Öls und Gülle ebenfalls alarmiert.
Der 59-Jährige setzte seine Fahrt fort und fuhr zu seinem Unternehmen. Später meldete er sich bei der Polizei und gab seine Beteiligung an dem Unfall an. Während der Unfallaufnahme kam es zu lokalen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Esens - Außenspiegel beschädigtFriedeburg - Autofahrerin verletzt
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Esens - Seitenspiegel beschädigt
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmorgen in Esens. Ein 23-jähriger Fahrer eines Transporters war gegen 7.50 Uhr auf der Neuharlingersieler Straße in Richtung Neuharlingersiel unterwegs und kollidierte mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden 69-jährigen VW-Fahrers. Die herumfliegenden Trümmerteile beschädigten zusätzlich einen VW Golf, der dahinter fuhr. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 23-jährige Transporter-Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Friedeburg - Fahrerin verletzt
Eine 20-jährige Autofahrerin wurde am Mittwoch bei einem Unfall in Friedeburg verletzt. Gegen 22.20 Uhr fuhr eine 52-jährige Fahrerin eines Mini auf der Heseler Hauptstraße und geriet auf die Gegenfahrbahn. Die 20-jährige Fahrerin eines VW versuchte auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Die 20-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norderney - Urlauber stehlen HaustierGroßefehn - Alkoholisierter AutofahrerIhlow - Zusammenstoß beim ÜberholenAurich - Autofahrer kollidiert mit BaumBerumbur - Auto kommt von Fahrbahn ab
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorkommen
Norderney - Touristen entwenden Haustier
Im Dezember haben Urlauber von der Insel Norderney ein sehr ungewöhnliches "Souvenir" mitgenommen. Offenbar haben sie einen freilaufenden Hauskater fälschlicherweise für einen Streuner gehalten und ihn kurzerhand mit nach Hause aufs Festland - nach Nordrhein-Westfalen - genommen. Der Plan ging jedoch schief. Bei einem Besuch beim Tierarzt wurde der Chip des Katers ausgelesen, und der rechtmäßige Besitzer auf der Insel wurde über den aktuellen Aufenthaltsort seines Katers informiert. Der Mann vermisste bereits sein Haustier, eine seltene Rassekatze. Er nahm also Kontakt mit der Familie in Nordrhein-Westfalen auf. Diese zeigte jedoch wenig Verständnis und stellte Bedingungen für die Rückgabe. Der Katerbesitzer erstattete daraufhin eine Diebstahlsanzeige. Die Polizei ermittelt nun.
Verkehrsgeschehen
Großefehn - Betrunkener Autofahrer
Am Mittwoch stoppte die Polizei einen betrunkenen Autofahrer in Großefehn. Ein Zeuge meldete gegen 16.50 Uhr, dass ein Autofahrer auf der Bundesstraße in Schlangenlinien fuhr. Beim Abbiegen berührte der Autofahrer auch ein anderes Fahrzeug und flüchtete. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Mann schließlich anhalten und kontrollieren. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 62-Jährigen vor Ort einen Wert von über 1,8 Promille. Dem 62-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.
Ihlow - Zusammenstoß beim Überholen
Ein Renault-Fahrer kollidierte am Mittwoch bei einem Überholmanöver in Ihlowerfehn mit einem Lkw. Der 40-jährige Autofahrer war gegen 8.15 Uhr auf der Straße Alte Wieke unterwegs und versuchte, einen Müllwagen zu überholen. Dabei übersah er, dass ein nachfolgender Lkw-Fahrer bereits mit dem Überholen begonnen hatte, und stieß seitlich mit dem Lkw zusammen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Renault war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 14.000 Euro.
Aurich - Autofahrer prallt gegen Baum
In Aurich-Tannenhausen kollidierte am Mittwoch ein Autofahrer mit einem Baum. Der 61-jährige Fahrer verlor gegen 23.30 Uhr die Kontrolle über seinen VW Tiguan auf der Moordorfer Straße. Er stieß gegen einen Baum und landete in einem Seitengraben. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Das Auto wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Aurich - Unfallflucht auf Parkplatz
Am Mittwoch ereignete sich auf einem Parkplatz an der Hasseburger Straße in Aurich eine Unfallflucht. Zwischen 7.30 Uhr und 16.30 Uhr berührte ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken einen blauen Opel Astra und fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden im vierstelligen Euro-Bereich zu kümmern. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter 04941 606215.
Berumbur - Autofahrer verliert die Kontrolle über die Fahrbahn
Ein Autofahrer kam am Mittwoch im Linienweg in Berumbur von der Fahrbahn ab. Ein 62-jähriger Opel-Fahrer war gegen 17.30 Uhr auf dem Linienweg unterwegs und gab an, einem Wildtier ausgewichen zu sein. Er kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann blieb unverletzt, aber sein Auto war nicht mehr fahrbereit.
Aurich - Unfallflucht
Am Donnerstag ereignete sich auf der Oldersumer Straße in Aurich-Haxtum eine Unfallflucht. Zwischen 7.15 Uhr und 7.20 Uhr fuhr ein Unbekannter in Richtung Riepe. Auf Höhe der Hausnummer 92 berührte er einen ordnungsgemäß geparkten Mercedes Sprinter und beschädigte den Außenspiegel. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrer durch Unfall verletzt +++ Verursacher entfernt sich +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, wurde bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst gegen 06:00 Uhr ein Radfahrer verletzt. Es wird nach Zeugen gesucht.
Der 29-jährige Delmenhorster fuhr zum Unfallzeitpunkt mit einem Pedelec auf dem Radweg der Stedinger Straße in Richtung Nordstraße. Dort wurde er von einem Autofahrer erfasst, der von der Welsestraße auf die Stedinger Straße abbog und sofort wieder in die Lerchenstraße einbog. Nach dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und erlitt leichte Verletzungen. Dennoch setzte der Autofahrer seine Fahrt in Richtung Wendenstraße fort. Ein zufällig vorbeikommender Arbeitskollege brachte den verletzten Radfahrer zum Arzt.
Er teilte der Polizei mit, dass es sich bei dem verursachenden SUV möglicherweise um ein Fahrzeug des Herstellers VW in schwarz oder grau handelte. Personen, die weitere Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfall in der Rosemannstraße - Unbekanntes Mädchen beteiligt
Osnabrück (ost)
Die Polizei in Osnabrück bittet um Hilfe von Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagmittag (12.01.) gegen 13:50 Uhr in der Rosemannstraße ereignet hat. Nach ersten Informationen lief ein unbekanntes Mädchen im Alter von etwa vier bis fünf Jahren plötzlich zwischen geparkten Autos auf die Straße. Gleichzeitig fuhr eine 35-jährige Frau aus Osnabrück mit ihrem Opel in südlicher Richtung die Rosemannstraße entlang. Um einen Zusammenstoß mit dem Kind zu vermeiden, lenkte die Autofahrerin nach links und stieß dabei gegen eine Steinmauer. Der Opel wurde beschädigt. An der Mauer wurden keine Schäden festgestellt. Das Mädchen lief dann weg.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das Mädchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Osnabrück unter der 0541/327-2533 (tagsüber) oder unter -2515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Neuenkirchen/Soltau: 12-jähriger Vermisster wieder zurück
Heidekreis (ost)
16.01.2025 / 12-Jähriger Vermisster wieder aufgetaucht
Neuenkirchen/Soltau: Der verschwundene 12-Jährige, der von der Polizeiinspektion Heidekreis öffentlich gesucht wurde, wurde gegen 13:00 Uhr in der Nähe seines Wohnortes in Soltau gefunden, gesund und munter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Polizeibeamter der Polizeidirektion Hannover wegen des Verdachts der Bestechlichkeit im besonders schweren Fall in Untersuchungshaft
Hannover (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover
In einem Ermittlungsverfahren u.a. wegen des Tatvorwurfs der Bestechlichkeit im besonders schweren Fall sind in der Nacht zu Montag, 06.01.2025, zwei Polizeibeamte der Polizeidirektion Hannover festgenommen worden. Einem 33 Jahre alten Beamten wird vorgeworfen, im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit von Dritten wiederholt Geld angenommen zu haben. Die Rolle eines 50-jährigen Beamten ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Gegen den jüngeren Beschuldigten wurde Untersuchungshaft angeordnet. Der ältere Beamte kam auf freien Fuß, befindet sich jedoch bis auf Weiteres nicht im Dienst. Gegen beide Beamte wurden Disziplinarverfahren eingeleitet.
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen den 33-jährigen Polizeioberkommissar und den 50-jährigen Polizeihauptkommissar wurden u.a. Durchsuchungen von Diensträumen und Wohnungen der Beschuldigten durchgeführt. Es konnten mögliche Beweismittel sichergestellt werden.
Die Polizeidirektion Hannover ordnete bereits am Montag (06.01.2025) in dem Polizeikommissariat, in dem die beiden Beamten ihren Dienst versehen haben, eine umgehende Untersuchung der internen Abläufe an.
Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten: "Die Tatvorwürfe wiegen schwer! Der Schutz der Integrität und Glaubwürdigkeit unserer Polizei hat für uns oberste Priorität. Insofern ist es wichtig und richtig, dass die Strafverfolgungsbehörden bei Bekanntwerden der Vorwürfe unmittelbar reagiert haben. Jetzt gilt es den Sachverhalt intensiv zu prüfen und rückhaltlos aufzuklären!" / ram
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hannover
Erster Staatsanwalt Oliver Eisenhauer
Tel.: 0511 347-5135
Mobil: 0172 1533574
E-Mail: STH-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemeldung des Polizeikommissariats Seesen vom 16.01.2025
Goslar (ost)
Unfallflucht
Am Mittwoch, dem 15.01.2025, zwischen 04:30 und 06:00 Uhr, ereignete sich in der Uhlandstraße in 38723 Seesen eine Unfallflucht, bei der ein korrekt geparktes Auto beschädigt wurde. Der Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Der flüchtige Fahrer war ein 39-jähriger Mann aus Seesen.
Unfallflucht
Am Mittwoch, dem 15.01.2025, um 18:20 Uhr, gab es in der Uhlandstraße in 38723 Seesen einen Unfallflucht, bei der ein ordnungsgemäß geparktes Auto beschädigt wurde. Der Schaden wird auf 6.500 Euro geschätzt. Der flüchtige Fahrer war ein 74-jähriger Mann aus Seesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Duingen beim "Nah und Gut" - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Duingen (rst)- Am 16.01.2025 zwischen 07:10 Uhr und 07:45 Uhr wurde ein roter Opel Corsa, der vor dem Lebensmittelladen "Nah und Gut" geparkt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt.
Der Opel Corsa der Geschädigten wurde an der Fahrertür beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1500EUR.
Personen, die Informationen zu dem Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich unter der 05181-8073-115 bei der Polizei in Alfeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (20/2025) Schockanruf im Landkreis Göttingen: Betrüger erbeuten fünfstellige "Kaution" in der Gemeinde Waake, Polizei rät zu besonderer Vorsicht!
Göttingen (ost)
Dorfteil von Waake
Dienstag, 14. Januar 2025, ab 16.00 Uhr
GEMEINDE WAAKE (ab) - Unbekannte haben am Dienstagabend (14.01.25) in einem Dorfteil von Waake (Landkreis Göttingen) einen älteren Mann um sein Geld betrogen, indem sie zuvor "Schockanrufe" tätigten. Im Laufe des Nachmittags erhielt der Mann mehrere Anrufe von einer anonymen Nummer, in denen sich die Unbekannten als sein Sohn ausgaben und behaupteten, dass er einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Radfahrerin ums Leben gekommen sei. Der angebliche Sohn des älteren Mannes meldete sich am Telefon völlig aufgelöst und mit weinerlicher Stimme. Die weinerliche Stimme dient als Trick der Betrüger, um die Angerufenen in Angst und Sorge um ihre Angehörigen zu versetzen, damit sie bereit sind, das geforderte Geld ohne Nachdenken zu überweisen.
Dem angeblichen "Polizisten" zufolge drohte dem Sohn nun Untersuchungshaft, und er könne nur gegen Zahlung einer "Kaution" freikommen. Der Rentner wurde in mehreren folgenden Anrufen emotional unter Druck gesetzt und überwies schließlich per Onlinebanking mehrere zehntausend Euro an eine angegebene Kontonummer.
Erst als die vermeintlichen "Beamten" am nächsten Tag erneut anriefen und mehrere zehntausend Euro "nachzuzahlen" forderten, schöpfte der Mann Verdacht und erkannte den Betrug. Er beendete das Gespräch und kontaktierte seinen Sohn, um sicherzustellen, dass keine Notlage vorlag. Anschließend informierte er die Polizei.
Neue Betrugsmethode: Überweisung anstelle von Abholung
Die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen sehen darin eine neue Betrugsmethode für die Region Göttingen. In den meisten vorherigen Fällen wurden "Abholer" zu den Häusern der Opfer geschickt, um Bargeld oder Wertgegenstände persönlich entgegenzunehmen. In diesem Fall wurde jedoch eine Überweisung durch das Opfer verwendet, was das Risiko für die Täter verringert und die Stornierung der Transaktion erschwert. Ob dies im aktuellen Fall noch möglich ist, wird derzeit in Absprache mit der Bank geprüft. Die Polizei Göttingen warnt eindringlich vor dieser aktuellen Betrugsmasche!
Ihre Polizei empfiehlt:
Was sind Schockanrufe? Bei einem "Schockanruf" geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als Polizeibeamter oder Anwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie versuchen, die Angerufenen dazu zu bringen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, zu übergeben. Die Betrüger setzen auf einen Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um sie zu schnellen Entscheidungen zu drängen. Oft erkennen Opfer den Betrug erst, wenn es zu spät ist. Lassen Sie sich daher nicht unter Druck setzen und treffen Sie keine überstürzten Entscheidungen - egal, wie überzeugend die Situation zunächst erscheint. So schützen Sie sich Denken Sie daran: Die Polizei ruft Sie niemals unter der Notrufnummer 110 an! Das tun nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Verwenden Sie nicht die Rückruftaste.
Legen Sie auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen. Sprechen Sie SOFORT mit Ihren Angehörigen oder der Polizei! Geben Sie am Telefon keine persönlichen oder finanziellen Informationen preis. Übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte! Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder rufen Sie über die Notrufnummer 110 die Polizei! Denken Sie daran: Die Behandlung eines Unfallopfers hängt niemals von einer Geldzahlung ab. Heben Sie kein Geld ab oder überweisen Sie es, um Ermittlungen zu unterstützen! Es gibt keine Kautionen! Seien Sie skeptisch - das ist keine Unhöflichkeit! Die Polizei gibt Ihnen Zeit, sich zu vergewissern! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Fordern Sie einen Dienstausweis an und überprüfen Sie über die Notrufnummer 110! Beenden Sie das Gespräch selbst! Rufen Sie niemals die angezeigte Nummer zurück! Löschen Sie Ihren Telefonbucheintrag unter https://fcld.ly/telefonbucheintrag!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: Isterberg - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Isterberg (ost)
Heute in Isterberg gab es an der Bahnhofstraße einen Verkehrsunfallflucht. Eine 22-Jährige bog gegen 11:03 Uhr mit ihrem Pedelec von einem Feldweg links auf die Bahnhofstraße in Richtung B403 ab. Dabei kollidierte sie mit einem schwarzen Kleinwagen, der vorfahrtsberechtigt die Bahnhofstraße in Richtung Isterberg befuhr. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des unbekannten Autos setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Opel beschädigt
Meppen (ost)
Am Mittwoch ereignete sich auf einem Parkplatz in der Borsigstraße in Meppen eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte zwischen 16:15 und 16:30 Uhr wahrscheinlich beim Ausparken einen braunen Opel Corsa, der dort geparkt war. Der Verursacher fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Spelle - Toyota beschädigt
Spelle (ost)
Heute, am Donnerstag, ereignete sich auf dem Lidl-Parkplatz an der Ringstraße in Spelle eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte zwischen 10:40 und 10:55 Uhr wahrscheinlich beim Ausparken einen geparkten Toyota Avensis. Anschließend verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Nienburg/Schaumburg - CEO-Fraud - Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg klärt auf
Nienburg/Schaumburg (ost)
Die Polizei Nienburg/Schaumburg warnt aufgrund eines aktuellen Falles, bei dem eine Firma in Nienburg kurz vor Weihnachten Opfer von Betrug wurde und über 12.000 Euro verloren hat, vor einer häufig angewandten Betrugsmasche, die oft zu hohen Schäden führt: Der CEO-Fraud ("Geschäftsführer-Betrug").
In diesem Fall geben sich Betrüger als Führungskräfte eines Unternehmens aus und fordern ihre Mitarbeiter auf, Geld zu überweisen.
Der CEO-Fraud im Detail:
Beim CEO-Fraud sammeln Betrüger Informationen über das Unternehmen, geben sich dann als Geschäftsführer aus und fordern Mitarbeiter auf, größere Geldbeträge auf andere Konten zu überweisen. Oft wird eine Unternehmensübernahme oder eine geänderte Kontoverbindung als Grund genannt, um den Geldtransfer zu rechtfertigen.
Um glaubwürdig zu wirken, verändern die Täter ihre Telefonnummern (sogenanntes Call-ID-Spoofing) oder erstellen E-Mail-Adressen, die dem Unternehmen ähnlich sind. Manchmal legen sie auch gefälschte Rechnungen vor.
Die Polizei gibt folgende Präventionshinweise:
Vorbeugende Maßnahmen:
Notfallmaßnahmen
Weiteres Angebot: Die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime
Die "Zentralen Ansprechstellen Cybercrime" (ZAC) der Polizei, die dem Land Niedersachsen im Landeskriminalamt angegliedert sind, bieten Unternehmen Beratung, Schulungen und Unterstützung im Bereich Cybersicherheit an.
Um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und professionelle Unterstützung zu bieten, haben die ZAC Niedersachsen eine Hotline unter der Nummer 0511 9873-6230 für niedersächsische Unternehmen eingerichtet. Auf der Website der ZAC können Checklisten und Videos zum Thema Cyberkriminalität eingesehen werden. Die Website ist unter der URL https://www.zac-niedersachsen.de erreichbar.
Die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime bieten auch Unterstützung bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten durch Beratungsgespräche und -veranstaltungen an, nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Donnerstag, 16. Januar 2025: Kollision mit geparktem Pkw
Wolfenbüttel (ost)
Ein Unfall ereignete sich am späten Mittwochabend in Schöppenstedt, als ein 23-Jähriger mit seinem Seat frontal in das Heck eines am Straßenrand abgestellten Mercedes fuhr und diesen etwa acht Meter nach vorne schob.
Die Besitzer des geparkten Fahrzeugs, die sich in ihrer Wohnung befanden, wurden durch den lauten Knall aufmerksam und gingen nach draußen zu ihrem Auto.
An der Unfallstelle trafen sie auf den Unfallverursacher, der einen stark alkoholisierten Eindruck machte. Daraufhin riefen sie die Polizei.
Die hinzugezogenen Beamten der Polizei Wolfenbüttel überprüften die Fahrtüchtigkeit des jungen Mannes und stellten fest, dass er erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,5 Promille.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Er erwartet nun ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit Alkoholkonsum. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 5000EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
ZPD: Polizei unterstützt Ermittlungen in Riesa
Hannover (ost)
Am 11. und 12. Januar 2025 unterstützten Einsatzkräfte der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD NI) den Polizeieinsatz der Polizeidirektion (PD) Dresden während des 16. Bundesparteitags der AfD in Riesa.
Die Einsatzkräfte aus Niedersachsen übernahmen den Schutz verschiedener Streckenabschnitte im Stadtgebiet und entlang der Versammlungsrouten.
Während des Einsatzes wurde gemeldet, dass ein sächsischer Abgeordneter (MdL "Die Linke") angeblich von einem Beamten der ZPD Niedersachsen angegriffen wurde. Eine Untersuchung wegen des Verdachts der Amtsmissbrauchs wurde eingeleitet. Die ZPD NI hat der zuständigen Ermittlungsbehörde der PD Dresden die polizeilichen Bilddokumentationen und die Namen der beteiligten Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt. Die Beamten, die an dem Vorfall beteiligt waren, konnten anhand der Videoaufnahmen eindeutig identifiziert werden.
Die Klärung des Vorfalls ist somit im Zuge der laufenden Ermittlungen gewährleistet.
Die Identifizierung der Einsatzkräfte erfolgt bei solchen Einsätzen anhand der Rückenkennzeichnungen auf den Einsatzanzügen, einer Dokumentation der Zuordnung dieser Kennzeichnungen zu den Namen und einer individuellen Identifizierung durch taktische Führungskräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Wiebke Weitemeier
Telefon: 0511/9695 1004
E-Mail: wiebke.weitemeier@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/zpd/
POL-OS: Osnabrück/Hellern: Zeugen gesucht nach Einbruch in Reihenhaus
Osnabrück (ost)
Vom Dienstag, dem 14. Januar 2025, um 18:15 Uhr, bis Mittwoch, dem 15. Januar 2025, um 18:00 Uhr, gelang es Unbekannten gewaltsam, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Wiethof" in Osnabrück einzudringen. Die Einbrecher durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Bargeld und Schmuck. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, fanden einen Schraubendreher im Wohnhaus, der beschlagnahmt wurde.
Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern können bei der Polizei unter der Telefonnummer 0541/327-3203 (tagsüber) oder -2215 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WL: Mutmaßlicher Einschleichdieb mit offenem Haftbefehl festgenommen ++ Tostedt - Unfall unter Alkoholeinfluss-Führerschein beschlagnahmt
Buchholz/Sprötze (ost)
Verdächtiger Einbrecher mit offenem Haftbefehl wurde festgenommen
Heute, am 16.1.2025, kurz nach 1 Uhr, rief eine Frau aus dem Trelder Weg die Polizei an. Sie berichtete, dass ein ihr unbekannter Mann in ihrem Wohnzimmer gestanden habe. Der Mann war durch die unverschlossene Terrassentür ins Haus gelangt und behauptete, nach einem Hotel zu suchen. Anschließend verließ er das Haus sofort wieder.
Im Zuge der Fahndung konnten Polizeibeamte den 40-jährigen mutmaßlichen Einbrecher in der Nähe festnehmen. Der Mann machte gegenüber den Beamten wirre Aussagen. Es stellte sich heraus, dass er bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten polizeilich bekannt war. Zudem lag ein Haftbefehl aus Rheinland-Pfalz gegen ihn vor. Der 40-jährige wurde festgenommen und inhaftiert, nachdem ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Tostedt - Unfall mit Alkoholeinfluss - Führerschein eingezogen
Ein 52-jähriger Mann verursachte gestern, am 15.1.2025, einen Verkehrsunfall auf der Straße Am Bahnhof. Kurz vor 18 Uhr manövrierte er seinen Audi auf der Straße und touchierte dabei einen am Straßenrand geparkten BMW.
Polizisten, die sich in der Nähe befanden, bemerkten den Zusammenstoß und sprachen den Mann an. Dabei stellten sie fest, dass er betrunken war. Gegen den 52-jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-OL: Schneller Ermittlungserfolg - Festnahme eines 39-Jährigen nach Einbruch
Oldenburg (ost)
Nach zahlreichen Einbrüchen, die in den letzten Wochen die Polizei beschäftigt haben, wurde nun ein wichtiger Ermittlungserfolg erzielt. Ein 39-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Zu Beginn der Woche wurden zwei Einbrüche in Wohnhäuser gemeldet, die die Polizei auf den Plan gerufen haben. Weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/5948691
Vor allem der Diebstahl im Stubbenweg hat Aufmerksamkeit erregt, bei dem ein Staubsaugerroboter und eine Armbanduhr gestohlen wurden. Die bereits laufenden intensiven polizeilichen Maßnahmen haben den Verdacht gegen einen 39-jährigen Mann aus Oldenburg erhärtet.
Am Dienstag durchsuchten Polizeikräfte auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Oldenburg die Wohnung des Verdächtigen. Bei der Durchsuchung wurden mutmaßliche Diebesgüter gefunden, darunter der gestohlene Staubsaugerroboter und die Armbanduhr. Der 39-jährige Oldenburger wurde vorläufig festgenommen. Gestern wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter am Amtsgericht Oldenburg vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann, der nun in Untersuchungshaft sitzt.
Die Ermittlungen dauern derzeit an. Insbesondere wird geprüft, ob der Beschuldigte für weitere Einbrüche verantwortlich sein könnte. (1443199)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WOB: E-Scooter gestohlen - Polizei sucht Eigentümer
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Schillerpassage
15.01.2025, 12.20 Uhr
Am Mittwochmittag haben vier unbekannte Täter einen E-Scooter in einem Parkhaus in der Schillerpassage in Wolfsburg gestohlen. Die Ermittler suchen jetzt den Besitzer des Rollers.
Ein Zeuge bemerkte am Mittwochmittag vier unbekannte Männer, die sich an den abgestellten E-Scootern zu schaffen machten. Zuerst schenkte er dem keine Beachtung. Erst als sie sich bückten und Geräusche hörte, kam ihm das Verhalten verdächtig vor. Aufgrund der Anzahl der Personen entschied er sich dagegen, sie auf ihr Verhalten anzusprechen. Er informierte sofort die Polizei aus seinem Auto heraus. Als er wieder zu den E-Scootern schaute, stellte er fest, dass ein Roller fehlte.
Die Fahndung, die von den eintreffenden Polizeibeamten sofort eingeleitet wurde, verlief leider ergebnislos.
Die vier Männer waren dunkel gekleidet und hatten ein südländisches Aussehen, wobei einer eine weiße Mütze trug.
Der Besitzer des E-Scooters hat sich bisher noch nicht bei der Polizei gemeldet. Die Ermittler bitten ihn, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-STD: 28-jähriger Autofahrer prallt gegen Baum - durch Glück nur leicht verletzt, Kupferdiebe in Deinste
Stade (ost)
1. Ein 28-jähriger Autofahrer kollidiert mit einem Baum - zum Glück nur leicht verletzt
Frühmorgens gegen 06:30 Uhr ereignete sich heute auf der Landesstraße 123 zwischen Kutenholz und Essel ein Verkehrsunfall, bei dem ein 28-jähriger Fahrer eines VW-Fox glücklicherweise nur leicht verletzt wurde. Der junge Mann aus dem Landkreis Rotenburg war mit seinem Fahrzeug auf der L123 unterwegs und gab an, einem Reh ausgewichen zu sein. Dabei geriet sein Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen eine Birke. Er wurde nicht im Auto eingeklemmt und konnte es selbst verlassen. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde er vom Rettungsdienst ins Elbeklinikum Stade gebracht. Die Feuerwehren aus Essel und Kutenholz wurden alarmiert. Etwa 25 Feuerwehrleute unterstützten den Rettungsdienst, sicherten das Unfallfahrzeug und beleuchteten die Unfallstelle. Die L123 musste für die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen kurzzeitig gesperrt werden, was jedoch zu keinen nennenswerten Behinderungen führte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Fotos vom Unfall finden sich in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
2. Kupferdiebe in Deinste
Auch in Deinste haben unbekannte Diebe zugeschlagen und Kupfer gestohlen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gelangten die Täter offenbar auf das Gelände des Golfclubs und entfernten etwa 25 Meter Kupferdachrinnen sowie ein Fallrohr, um sie zu stehlen. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Fredenbeck unter der Rufnummer 04149-933510
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfall in Altenbruch - zwei Personen leicht verletzt - beide PKW müssen abgeschleppt werden
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern (15.01.2025) ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Am Kanal/Lange Straße in Cuxhaven Altenbruch. Ein 56-jähriger Mann aus der Wurster Nordseeküste wollte von Lüdingworth kommend nach links in die Straße Am Kanal (Richtung Heerstraße) abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto eines 22-jährigen Cuxhaveners, der die B73 in Richtung Lüdingworth verlassen hatte.
Bei der Kollision der Autos erlitten beide Personen leichte Verletzungen. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Wegen der Tageszeit kam es im Berufsverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Heerstraße und der B73.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HK: Neuenkirchen/Soltau: 12-Jähriger vermisst (Foto anbei)
Heidekreis (ost)
16.01.2025 / 12-Jähriger verschwunden (Foto unten)
Neuenkirchen/Soltau: Seit dem heutigen Morgen wird der zwölfjährige Ian R. vermisst. Ian ist Autist und meidet den Kontakt mit anderen Menschen.
Er ist ungefähr 1,70 m groß, hat eine durchschnittliche Statur und trägt kurze blonde Haare. Ian ist gekleidet in eine leuchtend blaue Winterjacke, eine blaue Jeans und braune Winterstiefel. Außerdem trägt er wahrscheinlich eine blaue Mütze.
Der letzte Sichtung von Ian war heute um 08:00 Uhr an der Haltestelle "Frielinger Straße" in Neuenkirchen. Sein Zuhause ist in Soltau und er verbringt gerne Zeit in Wäldern.
Wer kann Informationen über den Verbleib des Vermissten geben?
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Soltau unter 05191-93800 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Gefährdung des Straßenverkehrs - Polizei sucht mögliche Geschädigte
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Heßlinger Straße
14.01.2025, 11.10 Uhr
Am Dienstagvormittag fuhr ein 48-jähriger Autofahrer aufgrund körperlicher Mängel auf der Heßlinger Straße in Schlangenlinien und brachte andere, bisher unbekannte, Verkehrsteilnehmer in Gefahr.
Ein verdecktes Wolfsburger Polizeiauto fuhr am späten Dienstagvormittag die Heinrich-Nordhoff-Straße in Richtung Dieselstraße. Vor ihnen fuhr der Fahrer eines VW Golf, der offensichtlich nicht in der Lage war, die Fahrspur zu halten. Aufgrund seines Fahrverhaltens mussten mehrere Verkehrsteilnehmer teilweise stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Schließlich gelang es den Polizisten, den Autofahrer anzuhalten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 48-Jährige keinen Alkohol getrunken hatte, jedoch neurologische Störungen zeigte und anscheinend noch unter den Auswirkungen einer Krankheit litt.
Dem Autofahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein eingezogen.
Die Ermittler suchen nun die Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des Autofahrers gefährdet wurden, und bitten sie, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg - Sturz mit dem Motorroller
Nienburg (ost)
Am Montag, dem 15.01.2025, um ca. 14:10 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Nienburg mit seinem Roller die B215 in Richtung Kreisverkehr (Auffahrt B6) in Nienburg, kommend vom Berliner Ring.
Als er in den Kreisverkehr einfuhr, stürzte der Mann aufgrund der nassen Straße mit seinem Roller und verletzte sich am Kopf. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Roller erlitt durch den Sturz leichte Schäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lohne - Fahrerflucht
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, zwischen 07:43 Uhr und 16:31 Uhr, wurde das geparkte Auto einer 59-jährigen Frau aus Lohne von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Sie hatte ihren BMW 118 auf einem Parkstreifen an der Brandstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 3.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegengenommen.
Holdorf - Diebstahl von Diesel
Zwischen Dienstag, dem 14. Januar 2025, um 16:45 Uhr und Mittwoch, dem 15. Januar 2025, um 07:30 Uhr, begaben sich Unbekannte auf eine Baustelle in der Straße In den Wiesen und stahlen mehrere hundert Liter Diesel aus dort abgestellten Arbeitsmaschinen. Hinweise werden von der Polizei in Holdorf (Tel.: 05494/91420-0) entgegengenommen.
Vechta - Beschädigung an einem Auto
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, zwischen 16:30 Uhr und 17:00 Uhr, wurde die Heckscheibe eines Renault Megane auf dem Parkplatz in der Straße Oythe von einer unbekannten Person beschädigt. Der Schaden wurde auf 400,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Vechta - Beschädigung an einem Auto
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, zwischen 06:50 Uhr und 16:20 Uhr, wurde die Heckscheibe eines Seat Ibiza auf einem Parkplatz in der Straße Auf der Lage von einer unbekannten Person beschädigt. Der Schaden wurde auf 200,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Bakum - Fahrerflucht
Am Montag, den 13. Januar 2025, gegen 13:00 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Mann aus Bakum mit seinem Auto die Bakumer Straße in Richtung Harme. Kurz vor dem Abzweig zum Carumer Damm kam ihm eine Sattelzugmaschine entgegen. Die Sattelzugmaschine fuhr so weit links, dass der 23-Jährige ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch kam er von der Straße ab und es entstand ein Schaden von etwa 600,00 Euro. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Bakum (Tel.: 04446/959710) entgegengenommen.
Lohne - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, gegen 07:30 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto die Straße In der Bergmark entlang und wollte nach links auf den Bergweg abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 59-jährigen Mannes aus Wildeshausen, der von rechts kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 59-Jährige leicht verletzt wurde. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Autounfall mit einer schwer verletzten Person
Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, um 21:33 Uhr, fuhr eine 20-jährige junge Frau aus Haselünne mit ihrem Auto die Barßeler Straße von Barßel kommend entlang. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und stieß seitlich gegen einen Baum. Die 20-Jährige wurde im Auto eingeklemmt und musste von den Freiwilligen Feuerwehren Friesoythe und Altenoythe aus dem Auto gerettet werden. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, zwischen 09:10 Uhr und 10:35 Uhr, wurde das geparkte Auto eines 43-jährigen Mannes aus Garrel von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Mann hatte seinen VW Arteon auf einem Parkplatz in der Hofkampstraße abgestellt. Das verursachende Fahrzeug soll ein Mercedes mit Cloppenburger Kennzeichen gewesen sein. Der Schaden wurde auf 800,00 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg entgegengenommen (Tel.: 04471/1860-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 16.01.2025: Fahrer mit gefälschten Führerscheinen unterwegs
Peine (ost)
In der letzten Nacht stoppte die Polizei in Peine bei Verkehrskontrollen zwei Autofahrer, die einen vermutlich gefälschten Führerschein vorzeigten. Um 23:30 Uhr wurde ein Opel in Edemissen angehalten und der 22-jährige Fahrer kontrolliert. Der ausgehändigte Führerschein wies einige Merkmale von Fälschungen auf und laut den Auskunftssystemen besaß der Mann keine Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und der Führerschein wurde zur genaueren Überprüfung sichergestellt.
Nur kurze Zeit später, um 00:00 Uhr, hielt eine andere Streifenwagenbesatzung einen Fiat in Stederdorf an. Auch hier erschien der vorgelegte Führerschein des 30-jährigen Fahrers verdächtig, weshalb er sichergestellt werden musste.
Gegen beide Männer wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizei VerdenOsterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
Fahren unter Drogeneinfluss
Langwedel. Ein 40-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochnachmittag von der Polizei angehalten und kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen unterwegs war. Eine Blutprobe wurde entnommen. Er muss nun mit einer Geldstrafe von 500 Euro, einem einmonatigen Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg rechnen.
OSTERHOLZ DISTRICT
Steinewerfer von Brücke
Osterholz. Am Mittwochabend warfen unbekannte Täter Steine von der Kurt-Albrecht-Weg-Brücke auf die Osterholzer Straße. Zwei Fahrzeuge wurden getroffen und beschädigt. Die Fahrer der betroffenen Fahrzeuge kamen mit dem Schrecken davon. Die Polizei Osterholz bittet um Hinweise zu den Steinewerfern unter der Telefonnummer 04791/3070.
Auto-Unfall mit Verletzter
Ritterhude. Am frühen Mittwochabend kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen an der Einmündung Stader Landstraße/Am Großen Geeren. Ein 57-jähriger VW-Fahrer wollte von der Großen Geeren Straße links auf die Stader Landstraße abbiegen. Dabei übersah er den 39-jährigen Skoda-Fahrer, der sich auf der Stader Landstraße befand und nach links in die Großen Geeren Straße abbiegen wollte. Der Skoda-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Andre Geske
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NI: Diebstahl aus PKW
Bückeburg (ost)
(ma)
Ein Unbekannter hat am Mittwoch auf dem Parkplatz "Am Schlossbach" in Bückeburg, Schloßgartenstraße/Oberstenhof, die Scheibe der Beifahrertür eines geparkten Autos eingeschlagen und einen Rucksack gestohlen, der auf dem Beifahrersitz lag.
Es wird angenommen, dass der Dieb keine Freude an seiner Beute haben wird, da sich neben Schreibutensilien auch eine leere Brotdose und eine Thermoskanne im Rucksack befanden.
Der Besitzer hatte seinen weißen Ford von 17.15 Uhr bis 19.35 Uhr auf dem teilweise unbeleuchteten Parkplatz abgestellt.
Der gestohlene Rucksack ist ein grauer "Rolltop Rucksack" einer unbekannten Marke.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DH: --- Diepholz, Schlimmeres verhindert - Eydelstedt, Überholer kollidieren - Twistringen, Pedelec Diebstahl ---
Diepholz (ost)
Diepholz - Schlimmeres abgewendet
Zwei Beamte haben am Mittwochvormittag durch ihre schnelle Reaktion einen Küchenbrand oder sogar den Brand eines ganzen Hauses verhindert. Gegen 09.50 Uhr wurde die Polizei zu einer älteren, dementen Frau gerufen, die ihren Pkw nicht finden konnte. Als die Polizisten die Wohnung betraten, bemerkten sie starken Rauch. Ein Topf auf dem Herd in der Küche war angebrannt und Flammen schlugen bereits heraus. Mit einem Feuerlöscher konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr lüftete anschließend die Wohnung und das Haus. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die ältere Dame wurde ihren Familienangehörigen übergeben.
Eydelstedt - Kollision beim Überholen
Am Mittwochmittag gegen 14.45 Uhr wurde bei einem Verkehrsunfall in der Barver Straße ein 69-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Als der 69-Jährige versuchte, einen vor ihm fahrenden Wagen zu überholen, scherte dieser ebenfalls zum Überholen aus. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei der 69-jährige Fahrer leicht verletzt wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3500 Euro.
Twistringen - Pedelec gestohlen
Ein Unbekannter hat am Mittwochmittag gegen 11.55 Uhr aus einem Markt in der Konrad-Adenauer-Straße ein Pedelec entwendet und ist geflüchtet. Der Mann hatte sich zunächst das Pedelec genauer angesehen, dann aber entschlossen, mit dem Rad in Richtung Notausgang zu gehen. Er öffnete die Tür und verschwand mit dem Rad. Das türkise Pedelec der Marke Brennabor wurde ohne Akku und Ladegerät gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Twistringen, Tel. 04243 / 970570, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Versuchter Betrug durch Schockanruf
Northeim (ost)
Hardegsen, Mittwoch, 15.01.2025, 15.00 Uhr
HARDEGSEN (Wol) - Es wurde kein Schaden verursacht.
Am Mittwoch erhielt eine 88-jährige Frau aus Hardegsen um 15.00 Uhr einen Anruf. Der Anrufer gab vor, ein Polizist zu sein, und behauptete, dass ein Familienmitglied in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Um eine Festnahme zu vermeiden, sei eine Kaution von 40.000 Euro erforderlich.
Die Hardegserin erklärte, dass sie nicht über solche Geldbeträge verfüge. Daraufhin wurde das Gespräch von der unbekannten Person beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Fahrradfahrerin übersehen
Northeim (ost)
15.01.2025, 13.05 Uhr, Northeim, Mühlenstraße
NORTHEIM (Wol) - Jugendliche erleiden leichte Verletzungen.
Am Mittwoch um 13.05 Uhr fuhr eine 57-jährige Einbeckerin mit ihrem Auto auf der Marktstraße in Northeim und plante weiter in die Mühlenstraße zu fahren. Als sie feststellte, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt, fuhr sie rückwärts, um links in die Straße "Hinter der Kapelle" abzubiegen. Dabei übersah sie eine 14-jährige Northeimerin auf einem Fahrrad. Das 14-jährige Mädchen stürzte und verletzte sich leicht.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GÖ: (19/2025) Erstmeldung: Vollsperrung BAB 7 in Fahrtrichtung Süden zwischen den Anschlussstellen Göttingen und Rastplatz Göttingen
Göttingen (ost)
Autobahn 7, zwischen der Ausfahrt Göttingen und dem Rastplatz Göttingen in Richtung Kassel Donnerstag, 16. Januar 2025, gegen 09:50 Uhr
ROSDORF(ab) - Wegen eines schweren Verkehrsunfalls auf der Autobahn 7 in Richtung Kassel mit einem Lkw ist die Fahrtrichtung nach Süden derzeit vollständig gesperrt. Rettungskräfte sind vor Ort. Ein Rettungshubschrauber ist ebenfalls im Anflug.
Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Ersten Berichten zufolge wurde eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die A 7 ist momentan komplett gesperrt, was zu einem Rückstau geführt hat. Wie lange die Sperrung dauern wird, ist noch nicht bekannt.
Die Autobahnpolizei bittet die Verkehrsteilnehmer dringend, eine Rettungsgasse zu bilden und freizuhalten.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
André Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551 / 491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Mann mit Axt im Liebesgrund
Hildesheim (ost)
Am gestrigen Nachmittag, dem 15.01.2025, näherte sich ein Mann, der offenbar in einer psychischen Notlage war, zwei Jugendlichen und einem Kind mit einer Axt in der Hand. Der Mann wurde in eine Fachklinik gebracht.
Den bisherigen Informationen zufolge waren die Schüler gegen 14:15 Uhr auf dem Heimweg, als sie im Liebesgrund auf den Mann trafen. Er saß auf einer Bank, sprach sie an und kam mit einer Axt auf sie zu. Die Jugendlichen und das Kind rannten weg und informierten ihre Eltern, die die Polizei verständigten. Daraufhin wurden mehrere Polizeiwagen entsandt, um sowohl Kontakt mit den Opfern aufzunehmen als auch nach dem Mann zu suchen.
Ein Streifenwagen entdeckte den 29-jährigen Mann in der Nähe. Er wirkte verwirrt gegenüber den Beamten. Er hatte die genannte Axt dabei, die beschlagnahmt wurde. Die Polizisten riefen einen Rettungswagen, der ihn dann in die Fachklinik brachte.
Es wurde ein Verfahren wegen Bedrohung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Nienburg - Sturz mit dem Fahrrad
Nienburg (ost)
Am Mittwoch, dem 15.01.2025, um 11:00 Uhr, fuhr ein 86-jähriger Nienburger mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Bahnhofstraße in Nienburg.
Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte der 86-Jährige alleinbeteiligt mit seinem Fahrrad und verletzte sich dabei am Kopf. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Am Fahrrad wurde kein sichtbarer Schaden festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung durch Graffiti
Rinteln (ost)
(Hirsch) Die Polizei Rinteln bittet um Zeugenhinweise zu einer Sachbeschädigung, die am Donnerstag, den 09.10.2025, gegen 18:45 Uhr stattgefunden hat.
Zu besagtem Zeitpunkt haben zwei bisher unbekannte männliche Jugendliche insgesamt vier Wände im Untergeschoss des Parkhauses am Pferdemarkt in Rinteln mit Graffiti besprüht. Außerdem wurde das Sichtglas einer Überwachungskamera mit Farbe beschmiert.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zur Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter 05751 96460 bei der Polizei Rinteln zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GF: Offener Gullischacht
Gifhorn (ost)
Letzten Donnerstag, am 09.01.2025, gegen 04:50 Uhr, entdeckten zwei Polizeibeamte aus Gifhorn auf der Braunschweiger Straße drei Personen, die andere Autofahrer an der Kreuzung Limbergstraße stoppten. Die Personen erklärten den Beamten, dass sie zuvor über einen offenen Gullischacht gefahren waren. Tatsächlich war die Abdeckung eines Schachts im Kreuzungsbereich verschwunden, der Deckel lag einige Meter weiter südlich auf der Fahrbahn. Aufgrund der Dunkelheit war der offene Schacht für Autofahrer kaum sichtbar. Die Beamten setzten die Abdeckung wieder ein und leiteten ein Strafverfahren ein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05371 980-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Fußgänger wird auf der Autobahn 28 in Stuhr von Transporter erfasst und bleibt unverletzt
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, hatte ein Fußgänger gegen 23:50 Uhr großes Glück, als er bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Stuhr unverletzt blieb.
Zu der Zeit des Unfalls fuhr ein 40-jähriger Mann aus Oldenburg mit einem Lieferwagen auf der Autobahn 28 in Richtung Stuhr. Zwischen dem Dreieck Stuhr und der Ausfahrt Groß Mackenstedt sah er in der Dunkelheit eine Person, die die Straße zu Fuß überquerte. Er versuchte auszuweichen, traf jedoch den Fußgänger, der sich als 48-jähriger aus Delmenhorst herausstellte, mit dem Außenspiegel.
Der Fußgänger wurde am Unfallort von den Sanitätern untersucht und es stellte sich heraus, dass er unverletzt war. Er gab an, die Autobahn überquert zu haben, um den Tankstellenshop dort zu besuchen. Der Schaden am Außenspiegel des Lieferwagens beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus in 31028 Gronau (Leine)OT Brüggen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am 15.01.2025 ereignet sich zwischen 17:45 Uhr und 20:30 Uhr ein Diebstahl von Schmuck in einem Einfamilienhaus im Kirschweg in 31028 Gronau (Leine) / Ortsteil Brüggen. Ein Unbekannter dringt auf unbekannte Weise in das Gebäude ein. Anschließend durchsucht er mehrere Zimmer und stiehlt verschiedene Schmuckstücke. Nach der Tat gelingt es dem Täter unerkannt zu entkommen. Die Hausbesitzerin war zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht zu Hause. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Personen, die relevante Informationen zum Vorfall haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Elze unter der Telefonnummer 05068/9338-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-ROW: ++ Rasentraktor gerät in Brand: 10.000 Euro Schaden in Elsdorf ++ Betrunken am Steuer: BMW im Grünstreifen auf der B71 festgefahren ++ Zeugenaufruf: Mehrere Graffiti-Schmierereien in Brockel ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Rasenmäher in Flammen: 10.000 Euro Schaden in Elsdorf ++ Bilder in der digitalen Pressemappe ++
In Elsdorf brach am Montag, dem 13.01.2025, gegen 16:34 Uhr, ein Rasentraktor in einer Garage in der Langen Straße in Brand aus. Verschiedene umliegende Feuerwehren wurden alarmiert und konnten durch ihr schnelles Eingreifen verhindern, dass das Feuer sich ausbreitete.
Die Polizei, die ebenfalls alarmiert wurde, begann vor Ort mit den Ermittlungen. Derzeit wird angenommen, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Brandermittlungen sind noch im Gange.
Die Samtgemeindefeuerwehr Zeven informierte ebenfalls: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/134804/5950090
++ Alkoholisiert am Steuer: BMW im Grünstreifen auf der B71 stecken geblieben ++
In Gyhum/Bockel wurden am Montagmorgen, dem 13.01.2025, gegen 07:51 Uhr, aufmerksame Verkehrsteilnehmer auf einen im Grünstreifen stecken gebliebenen 3er BMW am Straßenrand der B71 aufmerksam und alarmierten die Polizei. Zunächst wurde ein Verkehrsunfall vermutet.
Die Beamten, die vor Ort eintrafen, stellten fest, dass es keinen Unfall gegeben hatte. Der 40-jährige Fahrer des BMW hatte sich nach einem fehlgeschlagenen Wendemanöver festgefahren. Er hatte 2,86 Promille. Die Polizei konfiszierte seinen Führerschein und ließ das Fahrzeug abschleppen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
++ Zeugen gesucht: Mehrere Graffiti-Schmierereien in Brockel ++ Bilder in der digitalen Pressemappe ++
In den letzten Wochen und Tagen wurden in Brockel mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti gemeldet. Betroffen sind unter anderem das Feuerwehrhaus am Sportplatz, eine Mehrzweckhalle in der Scheeßeler Straße sowie Bushäuschen, Silos und Stromkästen. Da es in letzter Zeit vermehrt zu solchen Vorfällen gekommen ist, bittet die Polizei Bothel dringend um Zeugenaussagen.
Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04266/9556815 mit der Polizei Bothel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Barnstorf - Müll entsorgt (Foto)---
Diepholz (ost)
Bislang unbekannte Täter haben eine große Menge Müll an der Peenemünder Straße in Barnstorf in der Nähe der Hausnummern 27-31 abgelagert. Der Müll besteht aus leeren Öltanks und Sperrmüll. Es wird angenommen, dass der Abfall mit einem größeren Fahrzeug (Transporter) oder einem Auto mit Anhänger transportiert wurde. Es ist auch unklar, wie lange der Müll bereits dort liegt. Hinweise werden von der Polizei Barnstorf unter Tel. 05442 / 804770 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Großenkneten-Sage
Delmenhorst (ost)
Ein hoher Sachschaden entstand am Mittwoch, den 15. Januar 2025, gegen 13:30 Uhr, durch einen Verkehrsunfall in Sage.
Während des Unfalls fuhr eine 54-jährige Frau aus Osnabrück mit einem Kleinwagen auf der Autobahn 29 in Richtung Oldenburg und verließ diese an der Ausfahrt Großenkneten. An der Kreuzung zur Garreler Straße bog sie nach rechts in Richtung Sage ab, ohne die Vorfahrt einer 54-jährigen Frau aus Elsfleth zu beachten, die ebenfalls mit einem VW in Richtung Sage auf der Garreler Straße unterwegs war.
Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Glücklicherweise blieben beide Frauen unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Heede - Eine Person bei Unfall verletzt
Heede (ost)
Am Mittwoch ereignete sich in Heede auf der Straße Auf der Marsch ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 22-jährige Radfahrerin war gegen 15 Uhr auf der Straße Kaltetange in Richtung der Straße Am Mark unterwegs.
Als sie die dortige Kreisstraße überquerte, übersah sie den Seat eines 43-Jährigen, der in Richtung Heede fuhr. Es kam zu einer Kollision. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Salzbergen - Werkzeug gestohlen
Salzbergen (ost)
Zwischen Dienstag und Mittwoch brachen bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle an der Neuenkirchener Straße in Salzbergen ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und stahlen verschiedene Werkzeuge der Marke "Makita". Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen unter der Telefonnummer 05976/948550 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Sieben Verletzte bei Verkehrsunfall
Meppen (ost)
Am Mittwoch kam es auf der Dalumer Straße in Meppen zu einem Verkehrsunfall, bei dem sieben Personen verletzt wurden. Um etwa 15:30 Uhr fuhr eine 58-jährige Fahrerin zusammen mit ihrer 54-jährigen Beifahrerin in einem Opel in Richtung Dorfstraße. Als die Frau nach links in die Schwefinger Straße abbiegen wollte, fuhr die 19-jährige Fahrerin eines Audi, die hinter ihr war, auf den Opel auf. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Opel in den Gegenverkehr geschleudert, wo er mit dem Opel Zafira einer 44-jährigen kollidierte.
Die 58-jährige Opel-Fahrerin und ihre 54-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen bei dem Unfall. Die 19-jährige Audi-Fahrerin und ihre 18-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Auch die 44-jährige Zafira-Fahrerin und ihre beiden Mitfahrer im Alter von 14 und 4 Jahren zogen sich leichte Verletzungen zu.
Die Dalumer Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und Bergungsarbeiten durchzuführen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemeldungen der Polizeiinspektion Leer/Emden für Donnerstag, den 16.01.2025
PI Leer/Emden (ost)
++ Einbruch in Windpark - Augenzeugen gesucht ++
Bunde - Einbruch in Windpark - Augenzeugen gesucht
Schon am Mittwoch gelang es bisher unbekannten Tätern kurz nach Mitternacht, Zugang zu einem Windpark in der Nähe von Bunde zu erhalten. Im weiteren Verlauf beschädigten die Täter zahlreiche Hauptleitungen, ohne Diebesgut zu erlangen. Der entstandene Sachschaden kann bisher nicht beziffert werden. Augenzeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich an die Polizei in Leer zu wenden.
Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die entsprechenden Dienststellen weiter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Herr Engberts
Telefon: 0491-97690 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Autofahrer verursacht in Emstek einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 und verletzt sich leicht
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, gegen 18:30 Uhr, hat ein betrunkener Autofahrer in Emstek einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 verursacht und sich dabei leicht verletzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Der 42-jährige Mann aus Krefeld fuhr mit einem BMW auf der dreispurigen Autobahn in Richtung Osnabrück. Kurz hinter dem Dreieck Ahlhorn kam er von der ganz linken Fahrspur ab, überquerte alle anderen Fahrspuren und den Seitenstreifen und durchbrach die beginnenden Schutzplanken. Dadurch verlor der BMW den Bodenkontakt, überschlug sich und kam auf dem Dach hinter der äußeren Schutzplanke zum Stillstand.
Der Krefelder hatte Glück und erlitt nur leichte Verletzungen, die vor Ort von der Besatzung eines Rettungswagens behandelt wurden. Der 42-Jährige gab keine Erklärungen zur Unfallursache ab. Die Beamten der Autobahnpolizei stellten jedoch fest, dass der Mann nach Alkohol roch. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,66 Promille.
Aufgrund des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs wird nun gegen den Verursacher ermittelt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Insgesamt entstand ein Schaden von über 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
FFW Fredenbeck: Verkehrsunfall auf L 12328-jähriger aus LK ROW leicht verletzt
Essel (ost)
Heute um 06:34 Uhr wurden die Feuerwehren Kutenholz und Essel zu einem Verkehrsunfall auf die L 123 zwischen Kutenholz und Essel gerufen.
Ein PKW vom Typ VW Fox war frontal gegen einen Baum im Seitenraum geprallt. Der Fahrer, ein 28-jähriger Mann aus Ebersdorf (Landkreis ROW), war nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr beleuchtete die Unfallstelle, sorgte für Brandschutz und unterstützte den Rettungsdienst.
Nach etwa einer Stunde konnten die 25 freiwilligen Einsatzkräfte ihren Einsatz beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Fredenbeck
Pressesprecher
Lukas Klempahn
Telefon: 04149/2319891
Mobil: 01577/0602731
E-Mail: presse@feuerwehren-fredenbeck.de
www.feuerwehren-fredenbeck.de
POL-HI: Abermals ohne Kfz-Versicherung unterwegs
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (erb). Am 16.01.2025, um ca. 00:30 Uhr, wurde ein VW Sharan in der Hindenburgstraße in 31167 Bockenem von einer Streife der Polizei Bad Salzdetfurth kontrolliert.
Während der Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Polizisten fest, dass es anscheinend nicht mehr versichert war. Daher wurde die Weiterfahrt untersagt und die Stilllegung des Autos vorbereitet.
Ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde gegen den Fahrer, der gleichzeitig der Halter des Fahrzeugs war, eingeleitet. Aufgrund früherer ähnlicher Vorfälle im Stadtgebiet Bockenem drohen ihm nun ernsthafte strafrechtliche Konsequenzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Einbruch in Wohnhaus in Brüggen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Gronau / Brüggen (mei). Am 15.01.2025 zwischen 17:45 Uhr und 20:30 Uhr haben bisher unbekannte Täter die Chance genutzt, in ein Einfamilienhaus in der Kichhangstraße im Gronauer Stadtteil Brüggen einzudringen. Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine Informationen zum Tathergang und Diebesgut veröffentlicht. Die Polizei sucht jedoch Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der unmittelbaren Umgebung während des genannten Zeitraums bemerkt haben.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05068 / 9338-0, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Am Dienstag, dem 14.01.2025, zwischen 09:00 und 14:35 Uhr, stellte ein 19-jähriger Mann im Rahmen seiner Arbeit den weißen Mercedes Vito seines Arbeitgebers auf dem Parkplatz Hackelmasch ab.
Als er zurückkam, bemerkte er tiefe Kratzer entlang der Beifahrerseite. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zu dem oben genannten Verkehrsunfall bittet die Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Betrug durch falsche Dachdecker in Duingen
Hildesheim (ost)
Duingen (neu) - Es wurde kürzlich gemeldet, dass am vergangenen Donnerstag, 09.01.2025, zwischen 11:00 und 13:00 Uhr, ein Betrug stattfand.
Zwei unbekannte Männer klingelten bei einer 83-jährigen Frau im Duinger Ortsteil Marienhagen und gaben an, dass ihr Schornstein gestrichen werden müsse. Die Kosten für die Arbeiten würden 1500 Euro betragen und im Voraus zu zahlen sein. Leider kam die Frau dieser Forderung nach und erlitt dadurch einen niedrigen vierstelligen Schaden. Die Arbeiten wurden jedoch nie durchgeführt.
Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung zu den beiden Männern oder den Fahrzeugen, die sie benutzt haben. Möglicherweise haben sie schon früher Dachdeckerarbeiten oder ähnliches angeboten. Hinweise nimmt die Polizei Alfeld unter der Nummer 05181/80730 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.