Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

18.12.2023 – 21:20

FW Celle: PKW-Brand in Hustedt

Celle (ots)

Am Montag um 18:18 Uhr erhielt die Feuerwehr Celle einen Alarm für einen PKW-Brand in der Straße Wulfshornsberg im Ortsteil Hustedt.

Als die Feuerwehr eintraf, stand ein geparktes Fahrzeug in Vollbrand. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Dabei wurde ein Team mit Atemschutzgeräten und einem C-Rohr eingesetzt. Es gab keine Verletzten.

An der Einsatzstelle waren die Ortsfeuerwehr Hustedt und die Polizei Celle beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

18.12.2023 – 19:05

POL-GS: Langelsheim, Pressebericht vom 16.12.2023

In Goslar (ots) ereignete sich am Montagabend gegen 17:10 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 4.500 Euro entstand. Ein 20-jähriger Einwohner von Goslar beabsichtigte, mit seinem BMW von einem Wirtschaftsweg auf die K 35 aufzufahren. Aufgrund der Dunkelheit erkannte er den Rand der dortigen Grabenüberführung nicht und fuhr mit dem rechten Hinterrad so tief in den Graben, dass der PKW mit dem Unterboden auf der Grabenkante auflag und das linke Vorderrad keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn hatte. Der PKW geriet somit in eine Situation, in der er nicht mehr manövrierfähig war, und stand quer zur K 35. Eine 63-jährige Bewohnerin von Lautenthal, die die K 35 in Richtung Lautenthal befuhr, erkannte die Situation zu spät, wich noch nach links aus, kollidierte jedoch trotzdem mit dem PKW. Der BMW wurde von einem Abschleppunternehmen mit Hilfe eines Krans geborgen. Hierfür musste die K 35 für etwa 20 Minuten vollständig gesperrt werden.

Torsten Schmidt

Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Langelsheim
Telefon: 05326-9787-80

18.12.2023 – 18:23

POL-OL: Landwirte demonstrieren gegen Einsparungen +++ Trecker-Demo verursacht Verkehrsbehinderungen

Am späten Montagnachmittag, den 18. Dezember 2023, ereigneten sich zwischen 16:00 und 17:40 Uhr Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet von Oldenburg aufgrund einer Demonstration von Landwirten.

Unter dem Slogan "Lebensmittel sind keine Billigware" blockierten insgesamt sieben landwirtschaftliche Fahrzeuge um kurz vor 16:00 Uhr die Hundsmühler Straße in Höhe des Wilhelm-Ahlhorn-Weges in beiden Fahrtrichtungen. Infolgedessen kam es im Berufsverkehr stadtauswärts zu einem Stau, der sich bis zur Autobahnanschlussstelle Eversten erstreckte.

Gegen 16:40 Uhr setzten die Fahrzeuge ihre Fahrt in Richtung Innenstadt fort. Nach einer Runde um den Pferdemarkt fuhren die Landwirte mit ihren Fahrzeugen auf demselben Weg zurück, den sie gekommen waren.

Die Demonstration endete um 17:40 Uhr, als die Landwirte das Stadtgebiet von Oldenburg über die Bundesstraße B401 in Richtung Ammerland verließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Mathias Kutzner
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.12.2023 – 16:51

POL-DH: --- Barnstorf - Leck löst Gefahrguteinsatz aus ---

Während der Fahrt in Barnstorf sind am Mittag auf der Ladefläche eines Lastwagens mehrere Fässer mit gefährlichen Stoffen umgekippt. Der Fahrer bemerkte das Leck und fuhr noch von der Walsener Straße in die Hauptmannstraße, bevor er den Lastwagen abstellte und die Feuerwehr verständigte.

Da zu diesem Zeitpunkt die Art der gefährlichen Stoffe nicht bekannt war, wurde der Bereich um den Lastwagen großflächig abgesperrt. Der Verkehr, einschließlich des Schulverkehrs, wurde umgeleitet. Die Anwohner wurden aufgefordert, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Die Feuerwehr hat das beschädigte Fass sicher in eine zusätzliche Verpackung gelegt. Nach einer gründlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass von dem ausgelaufenen Stoff in verdünnter Konzentration keine Gefahr ausgeht.

Der Bereich um den Lastwagen wurde anschließend gesichert und ein spezialisiertes Unternehmen mit der Entsorgung beauftragt.

Die Sperrmaßnahmen und Warnungen wurden aufgehoben. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

18.12.2023 – 16:28

POL-GS: Wurfsendungen mit Gewinnspielen

Aktuell erhält die Polizei Goslar Hinweise auf Zettel, die in verschiedenen Stadtteilen verteilt wurden und zur Teilnahme an Gewinnspielen auffordern.

Den Empfängern wird eine Verlosung für eine Photovoltaik-Anlage im Wert von 15.000 Euro angepriesen. Um Teilnahmelose zu erwerben, wird empfohlen, das Online-Banking zu öffnen und den auf dem Schriftstück befindlichen QR-Code zu scannen.

Die Polizei Goslar kann derzeit keine Aussagen zur Seriosität dieses angebotenen Gewinnspiels machen und gibt in diesem Zusammenhang folgende Ratschläge:

- Prüfen Sie solche Angebote besonders kritisch und vergleichen Sie das Impressum des Anbieters genau.

- Häufig vermittelt allein die Aufmachung solcher Wurfsendungen einen unprofessionellen Eindruck.

- Geben Sie niemals fremden Personen Zugriff auf Ihre Daten oder Kontoverbindungen, da dies ein erhebliches Risiko birgt. Wenn Sie Zweifel haben, verzichten Sie daher immer darauf und kontaktieren Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 16:27

POL-STD: Drei Unbekannte sprengen Geldautomaten in Harsefeld - Polizei sucht wichtige Zeugen

In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen kurz vor 03:00 Uhr haben bislang unbekannte Täter in Harsefeld in der Marktstraße in der örtlichen Filiale der Deutschen Bank einen Geldautomaten gesprengt. Durch die Wucht der Explosion wurden die Fenster der Räumlichkeiten zerstört und die Scherben sowie Teile des Bargeldes aus den Automaten auf die Straße geschleudert. Die Feuerwehr konnte den Brand vor dem Gebäude schnell löschen. Eine sofortige Fahndung blieb vorerst erfolglos. (wie bereits berichtet)

Nach umfangreichen Untersuchungen durch die Kriminaltechnik der Polizeiinspektion Stade und Spezialisten des Landeskriminalamtes konnten erste Spuren gesichert werden.

Gemäß den bisherigen Zeugenaussagen von Anwohnern soll während des Vorfalls eine bislang unbekannte Person in einem Fahrzeug vor der Eisdiele in der Nähe des Tatorts angehalten und fotografiert haben. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Person ein Handyvideo oder Fotos von der Tat und den Tätern gemacht hat.

Das Fahrzeug der drei ebenfalls unbekannten Täter, die dunkel gekleidet waren, soll laut Zeugenaussagen während des Vorfalls in der Zufahrt zwischen der Deutschen Bank und dem angrenzenden Geschäft gestanden haben.

Die Polizei sucht nun die Person, die sich mit ihrem Fahrzeug in der Nähe des Tatorts befand und möglicherweise Video- oder Fotoaufnahmen gemacht hat. Diese wird gebeten, sich als wichtige Zeugin zur Verfügung zu stellen. Weitere bislang unbekannte Zeugen werden zusätzlich gebeten, sich unter der Rufnummer 04164-888260 bei der Polizeistation Harsefeld oder unter 04161-647115 beim Polizeikommissariat Buxtehude zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 16:18

POL-CUX: Diebstahl eines hochwertigen PKW in Geestland - Imsum

Geestland/Imsum. In der Nacht zum heutigen Montag (18.12.2023) drangen bisher unbekannte Täter zunächst in ein Firmengebäude in der Straße Freekedamm in Imsum ein. Aus dem Gebäude wurde ein bereits gefundener PKW Schlüssel gestohlen. Mit diesem wurde der dazugehörige PKW, ein grauer Mercedes Viano (Baujahr 2023) mit einem Cuxhavener Kennzeichen, aus einer nahegelegenen Lagerhalle gestohlen. Zeugen, die verdächtige Personen am Tatort oder in der unmittelbaren Umgebung bemerkt haben oder sonstige Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.12.2023 – 16:12

POL-GS: Verkehrsunfall auf der B 82Identität der Unfallopfer geklärt

Die Untersuchungen der Polizei in Goslar und der Staatsanwaltschaft in Braunschweig haben nun zur Identifizierung der beiden Insassen des Audi A6 geführt, der am vergangenen Donnerstag in den tragischen Verkehrsunfall auf der B 82 verwickelt war.

Bei den tödlich verunglückten Insassen handelt es sich um einen 53 Jahre alten Mann aus Langelsheim und einen 32-jährigen Mann aus Dassel.

Nach den aktuellen Ermittlungen ist anzunehmen, dass der 53-Jährige bei einem fehlgeschlagenen Überholmanöver in den Gegenverkehr geraten ist und dort frontal mit dem Auto einer 53-jährigen Frau aus Seesen zusammengestoßen ist. Die Untersuchung des Blutes des Unfallverursachers auf Alkohol- und Drogenkonsum steht noch aus und wird voraussichtlich erst in einigen Tagen ein Ergebnis liefern.

Alle weiteren Anfragen zu diesem Vorfall sind an die Staatsanwaltschaft in Braunschweig zu richten.

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56518/5672482

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 16:04

HZA-BS: Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege Göttingen entdecken illegale Wasserpfeifentabakproduktionsstätte im Landkreis Hameln

Die Kontrolleinheit Verkehrswege Göttingen des Hauptzollamts Braunschweig führte am vergangenen Freitag, dem 15.12.2023, eine Steueraufsichtsmaßnahme gemäß der Abgabenordnung bei einem Großhändler für Tabakwaren und -erzeugnisse im Landkreis Hameln durch. Dabei wurde ein Steuerschaden von knapp 1 Million Euro aufgedeckt und es wurden über 450 Kilogramm unversteuerter Rauchtabak, über 350 Kilogramm unversteuerter Wasserpfeifentabak und über 5.600 Liter unversteuerte Substitute für Tabakwaren sichergestellt.

"Die Maßnahme am Freitag, die zur täglichen Arbeit der Kontrolleinheit aus Göttingen gehört, verlief jedoch anders als erwartet.", sagte Nadine Battmer, Pressesprecherin des Hauptzollamts Braunschweig.

Bei Beginn der Kontrolle trafen die Zollbeamten auf dem Betriebsgelände einen Mann an, der behauptete, ein Angestellter zu sein, und verkündete, dass der Chef nicht anwesend sei. Auf Nachfrage nannte der Mann jedoch seinen Namen nicht. Nachdem der vermeintliche Mitarbeiter über die Maßnahme informiert wurde, wurde er aufgefordert, den Zollbeamten Zugang zu allen Räumlichkeiten zu gewähren. Zunächst kam der Mann dieser Aufforderung nach, führte die Kontrollkräfte jedoch schnell durch den Hauptraum und schien sie so schnell wie möglich zum Hinterausgang bringen zu wollen.

Auf dem Weg durch den Hauptraum fielen den Zollbeamten jedoch verschiedene Eimer und Kanister auf. Beim Öffnen dieser Behälter stellten sie Flüssigkeiten fest, die laut dem Mann Aromen und Molasse seien. Diese Waren werden normalerweise als flüssige Bestandteile für die Herstellung von Wasserpfeifentabak verwendet und gelten als steuerpflichtige Substitute für Tabakwaren, wenn sie zum Rauchen oder Inhalieren bestimmt sind. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Beamten jedoch noch keine Anzeichen für eine Tabakproduktion feststellen.

Kurz darauf verkündete der Mann plötzlich, dass er den Betrieb schließen und sein Kind zum Arzt bringen müsse. Allerdings traf in diesem Moment überraschend seine Partnerin im Betrieb ein, die nichts von dem Arzttermin wusste. Selbst als der Mann seine Partnerin erneut auf den angeblichen Termin hinwies, gab sie an, nichts davon zu wissen. Die gesamte Situation erschien den Zollbeamten unglaubwürdig, und sie befragten den Mann erneut nach seinem Namen und seiner Position im Betrieb. Nun gab der Mann zu, dass er der verantwortliche Chef sei und dass es keinen Arzttermin gab.

Die Zollbeamten durchsuchten mit dem Mann erneut alle Lagerräume in angemessenem Tempo und fanden dabei mehrere unbeschriftete Kartons, in denen sie getrockneten und zerkleinerten unversteuerten Rauchtabak entdeckten. Es lag keine Genehmigung für die Herstellung und Lagerung von unversteuertem Wasserpfeifentabak vor. Gegen den Mann wurde daraufhin ein Steuerstrafverfahren wegen Verstoßes gegen tabaksteuerrechtliche Bestimmungen eingeleitet.

Im weiteren Verlauf konnten die Beamten weitere Kartons mit Rauchtabak, weitere Eimer und Kanister mit Molasse und Aromen, verpackten und unverpackten Wasserpfeifentabak sowie verschiedene Maschinen für die Tabakproduktion finden. Dazu gehörten Verpackungs- und Etikettierungsmaschinen sowie zwei Küchenmaschinen zum Mischen von Aromen und Tabak und zum Aufkochen von Molasse mit Aromen. Der Beschuldigte behauptete nun, dass die Aromen und Molasse für die Herstellung von Süßigkeiten bestimmt seien. Weder fertige Süßigkeiten noch Verpackungen oder Rohmaterialien konnten jedoch in den Lagern gefunden werden.

Insgesamt wurden 458,1 Kilogramm Rauchtabak, 351 Kilogramm Wasserpfeifentabak und 5.615 Liter Substitute für Tabakwaren (Aromen und Molasse) sichergestellt. Ein vorläufiger Steuerbescheid in Höhe von 958.670,16 Euro wurde festgesetzt. Der Abtransport der sichergestellten Waren erfolgte mit Unterstützung des Ortsverbandes Hameln der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.

Die weiteren Ermittlungen dauern an und werden im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hannover vom Zollfahndungsamt Hannover mit Dienstsitz in Bielefeld durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Nadine Battmer
Telefon: 0531/1291-8506
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@Zoll.Bund.de
E-Mail: nadine.battmer@zoll.bund.de
www.zoll.de

18.12.2023 – 15:33

POL-HI: Nordstemmen (kla) Geparkter Pkw angefahren

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 15.00 Uhr wurde ein schwarzer Audi am Straßenrand in der Oderstraße in Nordstemmen abgestellt. Am folgenden Morgen gegen 07.30 Uhr bemerkte der Fahrzeughalter, dass sein Auto auf der linken Seite beschädigt worden war. Der Außenspiegel war zerbrochen und es gab Kratzer im Lack auf dieser Seite. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug ist zu nah an dem geparkten Audi vorbeigefahren und hat den Schaden verursacht. Zeugen dieses Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

18.12.2023 – 15:30

POL-H: Zeugen gesucht: Ehemaliger Weihbischof in Laatzen vom Unbekannten angegriffen

Am Samstag, den 16.12.2023, wurde ein ehemaliger Geistlicher in Alt-Laatzen von einer unbekannten Person angegriffen und schwer verletzt. Wer hat Informationen zu diesem Vorfall?

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover sprach ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, den 75-jährigen Weihbischof im Ruhestand gegen 20:15 Uhr in der Eichstraße an und forderte Geld. Als der ältere Herr der Forderung nicht nachkam, schlug ihn der Unbekannte mit der Faust ins Gesicht, wodurch der Geschädigte zu Boden fiel. Dabei erlitt der 75-Jährige so schwere Verletzungen, dass er von einem Bekannten in ein Krankenhaus gebracht werden musste, wo er auf der Intensivstation behandelt wird. Der Täter floh nach dem Angriff.

Die Polizei ermittelt nun gegen den Unbekannten wegen einer Körperverletzung. Ob die beiden Personen sich kannten und ob der Flüchtige Beute gemacht hat, wird derzeit noch untersucht. Am Montag, den 18.12.2023, hat der Kriminaldauerdienst am Tatort mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit den Ermittlern unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.12.2023 – 15:17

POL-CLP: Meldungen aus dem Südkreis Vechta

Verkehrsunfall in Neuenkirchen-Vörden

Am 15. Dezember 2023 um 20:25 Uhr fuhren eine 46-jährige Autofahrerin aus Neuenkirchen-Vörden und ein 23-jähriger Autofahrer aus Neuenkirchen-Vörden jeweils mit ihren Autos in Neuenkirchen-Vörden auf der Straße Hörsten in Richtung Vörden. Die 46-Jährige bremste ihr Fahrzeug vor einer roten Ampel ab. Der 23-Jährige bemerkte das haltende Fahrzeug an der Ampel zu spät und fuhr auf das Auto der 46-Jährigen auf. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 23-Jährige offensichtlich alkoholisiert war. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,17 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein des 23-Jährigen wurde vor Ort eingezogen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 4000 Euro.

Verkehrsunfallflucht in Steinfeld - Zeugenaufruf

Zwischen Samstag, dem 16. Dezember 2023, 14:15 Uhr und 14:25 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer in Steinfeld, Große Straße, beim Ein- oder Ausparken einen ordnungsgemäß abgestellten BMW 640d und verließ dann die Unfallstelle, ohne die Art seiner Beteiligung feststellen zu lassen. Der Schaden an den beschädigten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 2.500,00 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Neuenkirchen-Vörden in Verbindung zu setzen, Tel.: 05493-913560

Verkehrsunfall in Steinfeld mit zwei leicht verletzten Personen

Am 17. Dezember 2023 um 10:05 Uhr fuhr ein 57-jähriger Autofahrer aus Lohne mit seinem Auto in Steinfeld die Portlandstraße in Richtung Bahnhofstraße. Obwohl die Ampel dort bereits seit einiger Zeit "rot" zeigte, fuhr der Autofahrer in die Kreuzung ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 39-jährigen Autofahrers aus Steinfeld, der mit seinem Auto mit Anhänger von der Bahnhofstraße kommend nach links auf die B214 abbiegen wollte. Die Beteiligten wurden dabei leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000,00 Euro.

Damme - Diebstahl aus Pizzeria

Unbekannte Täter betraten in der Zeit von Freitag, dem 15. Dezember 2023, 22:00 Uhr bis Samstag, dem 16. Dezember 2023, 14:30 Uhr eine Pizzeria in Damme, Kirchplatz, und entwendeten Bargeld, verschiedene Schlüssel und Gutscheine. Der durch den Diebstahl entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei in Damme entgegen, Tel.: 05491-999360

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.12.2023 – 15:08

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.12.2023.

Ein Einbruch ereignete sich in einem Fachgeschäft.

In Salzgitter, Bad, am Klesmerplatz, am 18.12.2023, um 02:30 Uhr.

Die Täter drangen gewaltsam in das Fachgeschäft ein und erbeuteten dabei Schmuckstücke. Es liegen derzeit keine Informationen über den Schaden vor. Ein Zeuge überraschte die Täter bei ihrer Tat, woraufhin sie die Flucht ergriffen. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 entgegen.

Nachdem ein aufmerksamer Zeuge eine Sachbeschädigung bemerkte, alarmierte er die Polizei.

In Salzgitter, Ringelheim, in der Bahnhofstraße, am 17.12.2023, um 10:45 Uhr.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den 39-jährigen Tatverdächtigen, als dieser eine Glasflasche gegen eine Anzeigentafel der Deutschen Bahn warf. Dadurch wurde die Tafel beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Der Zeuge alarmierte daraufhin die Polizei, die den Tatverdächtigen festnehmen konnte. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung gegen den Mann ein.

Ein Verkehrsunfall der besonderen Art führte zu einer verletzten Person.

In Elbe, Gustedt, am 17.12.2023, um 13:30 Uhr.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr der 84-jährige Fahrer eines Pkw zur Unfallzeit auf einem Feldweg in der Ortschaft Gustedt. Als er auf eine 27-jährige Reiterin traf, hupte er, um Platz zum Durchfahren zu bekommen. Da die Reiterin offensichtlich nicht schnell genug Platz machte, fuhr er schließlich an ihr vorbei. Dabei hielt er nicht den erforderlichen Sicherheitsabstand zum Pferd ein und berührte es mit seinem Fahrzeug. Das Pferd wurde durch das Fehlverhalten des Mannes aufgeschreckt und warf daraufhin die Reiterin ab. Sowohl die Reiterin als auch das Tier erlitten offenbar nur leichte Verletzungen. Die Polizei ermittelt gegen den Fahrer wegen Nötigung und fahrlässiger Körperverletzung.

Zeugen werden nach einer Sachbeschädigung an Pkw in mindestens sieben bekannt gewordenen Fällen gesucht.

In Salzgitter, Bad, in der Gertrudenstraße, vom 15.12.2023, um 23:00 Uhr, bis zum 16.12.2023, um 08:15 Uhr.

Die Polizei in Salzgitter-Bad ermittelt in sieben Fällen wegen Sachbeschädigung an Pkw. Die unbekannten Täter haben einzelne Lackflächen der abgestellten Fahrzeuge zerkratzt und dadurch einen Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursacht. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 entgegen.

Es wurde Dieselkraftstoff aus einer Rübenerntemaschine gestohlen.

In Haverlah, Pascheburg, auf einem Feldweg, vom 08.12.2023, um 12:00 Uhr, bis zum 16.12.2023, um 07:00 Uhr.

Die unbekannten Täter haben über 1.100 Liter Dieselkraftstoff aus einer abgestellten Rübenerntemaschine entwendet. Aufgrund des hohen Gewichts des Kraftstoffs geht die Polizei davon aus, dass ein Fahrzeug zum Abtransport benutzt wurde. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder dem Tatfahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 15:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 18.12.2023

Clausthal-Zellerfeld - Feuer zerstört Gartenlaube

In einem Kleingartenverein in Clausthal-Zellerfeld brach am späten Freitagabend aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand in einer Gartenlaube aus.

Um 23.45 Uhr bemerkte ein Autofahrer einen Feuerschein im Gartenverein Am Rosenhof. Die Feuerwehr traf kurz darauf ein und löschte die bereits in Vollbrand stehende Hütte. Eine angrenzende Laube wurde ebenfalls beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Kripo Goslar durchgeführt. Hinweise zur Brandursache oder Beobachtungen in der Umgebung können bei der Polizei Goslar unter (05321) 339-0 gemeldet werden.

+++

Clausthal-Zellerfeld - Pkw verunglückt und brennt später ab

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es am Freitagabend auf der B 241 im Bereich Erbprinzentanne zu einem Unfall, bei dem ein VW Polo von der Fahrbahn abkam und eine Böschung hinab rutschte.

Gegen 22 Uhr entdeckte ein unbeteiligter Autofahrer den verunglückten VW Polo, der die Böschung hinabgerutscht war. Der Fahrer des Fahrzeugs hatte offensichtlich unverletzt das Auto verlassen. Als die Polizei am Unfallort eintraf, war der Mann jedoch nicht mehr da. Ein 21-jähriger Mann aus Clausthal-Zellerfeld wurde später als mutmaßlicher Fahrer ermittelt.

Zu einem späteren Zeitpunkt geriet der verunglückte Pkw am Unfallort aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Obwohl die Feuerwehr das Feuer löschte, brannte der Polo vollständig aus.

Die Polizei Goslar sucht Zeugen, die Angaben zum Unfall und zum Fahrer des VW Polo machen können. Außerdem interessiert die Ermittler, wer Beobachtungen zum brennenden Auto gemacht hat.

Hinweise werden unter der Rufnummer (05321) 339-0 entgegengenommen.

+++

Goslar-Sudmerberg

Am Samstagabend ereignete sich im Ortsteil Sudmerberg eine Unfallflucht, bei der ein schwarzer BMW beschädigt wurde.

Zwischen Samstag, 19.15 Uhr, und Sonntag, 00.30 Uhr, parkte der schwarze BMW 318 auf dem Parkplatz des Schützenvereins Sudmerberg in der Straße Bergknick. In dieser Zeit beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich beim Rückwärtsfahren oder Wenden den geparkten Pkw und verursachte Schäden am hinteren linken Kotflügel in Höhe von etwa 4.000 Euro. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.

Hinweise oder Beobachtungen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 339-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 14:47

POL-EL: Haren - Ford beschädigt

Am Donnerstag zwischen 15 und 15.30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz an der Lange Straße in Haren ein Vorfall von Fahrerflucht. Dabei wurde ein grauer Ford, der dort abgestellt war, vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Für Hinweise bittet die Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932/72100.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 14:47

POL-NI: Husum - Zeugenaufruf nach Diebstahl eines Aufsitzrasenmähers

Am Sportgelände in Husum (Zum Sportplatz 49) wurde zwischen Freitag (15.12.2023) um 18 Uhr und Sonntag (17.12.2023) um 12:10 Uhr eine Garage aufgebrochen und ein Aufsitzrasenmäher gestohlen.

Jegliche Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter der Telefonnummer 05761-90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.12.2023 – 14:47

POL-GÖ: (612/2023) Einbrecher stehlen Schmuck aus Einfamilienhaus in Gimte

Hann. Münden, Ortsteil Gimte, Eichenstraße Zwischen dem 8. und 14. Dezember 2023

HANN. MÜNDEN (jk) - Unbekannte Personen sind in ein Einfamilienhaus im Ortsteil Gimte in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) eingebrochen, indem sie ein Fenster aufgehebelt haben. Ersten Informationen zufolge wurde dabei Schmuck gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 8. und 14. Dezember (Freitag bis Donnerstag) in der Eichenstraße. Es liegen noch keine genauen Angaben zur Höhe des entstandenen Schadens vor. Das Polizeikommissariat Hann. Münden geht davon aus, dass mehrere Täter an dem Einbruch beteiligt waren. Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge innerhalb des genannten Tatzeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/9510 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

18.12.2023 – 14:37

POL-OL: +++ mehrere Autoaufbrüche in Oldenburg +++

Sowohl gestern als auch heute Morgen wurden der Polizei insgesamt sechs Autoaufbrüche gemeldet. In allen Fällen wurden Ermittlungen eingeleitet und Zeugen gesucht.

Die Beamten nahmen den ersten Aufbruch in der 91er-Straße auf. Die Täter hatten die Heckscheibe eines BMW eingeschlagen und eine Sporttasche mit entsprechender Ausrüstung aus dem Auto gestohlen. Der Tatzeitraum kann auf Samstag, ungefähr 19:30 Uhr, bis Sonntagmittag eingegrenzt werden.

Es kam zu zwei weiteren Aufbrüchen in der Nadorster Straße und der Goethestraße, bei beiden wurde die Seitenscheibe eines Ford eingeschlagen. In beiden Fällen konnten die Täter jedoch keine Beute machen. Die Tatzeit für diese beiden Vorfälle wird auf den Sonntagabend geschätzt.

In der Bürgereschstraße wurde ein Opel am späten Sonntagabend von den Tätern aufgebrochen, indem sie eine Seitenscheibe beschädigten. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Auch in der Bahnhofstraße nahmen sich die Täter am Sonntagabend einen VW vor. Nachdem sie die Scheibe eingeschlagen hatten, durchsuchten sie das Fahrzeug, fanden jedoch keine Beute.

Am Montagmorgen nahmen die Beamten einen Aufbruch in der Ehnernstraße auf. Zwischen Sonntag, 14:00 Uhr, und Montagfrüh wurde die Scheibe eines Mercedes eingeschlagen. Auch hier dürften die Täter keine Beute gemacht haben.

Die Polizei sucht nach Zeugen der Tat und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0441 - 7904115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.12.2023 – 14:30

POL-CUX: Vermisster in der Wingst konnte trotz intensiver Suchmaßnahmen nur noch tot geborgen werden

Wingst. Der verschwundene 37-jährige Mann aus der Wingst wurde trotz intensiver Suche über das gesamte Wochenende mit zahlreichen Helfern und Organisationen heute leider nur noch leblos aufgefunden. Die Polizei bittet darum, das Foto und die persönlichen Informationen nicht weiterzuverbreiten und bedankt sich ausdrücklich für die Unterstützung, die geleistet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.12.2023 – 14:25

POL-AUR: Osteel - Zwei Jugendliche bei Unfall schwer verletztKrummhörn - UnfallfluchtMoordorf - Nach Kollision geflüchtet

Verkehrsunfall

Osteel - Zwei Jugendliche erleiden schwere Verletzungen bei einem Unfall

Am Sonntagabend wurden zwei Jugendliche bei einem Verkehrsunfall in Osteel schwer verletzt. Gegen 20.35 Uhr fuhr ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades auf der B 72 von Marienhafe in Richtung Norden. An der Kreuzung Moortunweg / Osterstraße übersah ein 80-jähriger Fahrer eines Mercedes nach ersten Erkenntnissen die beiden Jugendlichen auf dem Motorrad und kollidierte mit ihnen. Der 16-jährige Fahrer und die 15-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Krummhörn - Fahrerflucht

In der Gemeinde Krummhörn kam es zu einer Fahrerflucht am Sonntag. Zwischen 8 Uhr und 18 Uhr touchierte ein bisher unbekannter Autofahrer einen Jaguar XE am Fahrbahnrand der Straße Schoonorther Möhlenhörn. Dabei wurde der rote Jaguar hinten links zerkratzt. Der unbekannte Verursacher flüchtete vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei unter 04931 9210 entgegengenommen.

Moordorf - Flucht nach Kollision

Die Polizei sucht nach dem Verursacher eines Verkehrsunfalls in Moordorf. Bereits am vergangenen Dienstag fuhr eine Opel-Fahrerin auf der B 72 in Richtung Moordorf und musste aufgrund eines Rückstaus in Höhe der Hausnummer 72 warten. Hinter ihr begann ein VW-Fahrer plötzlich mit einem Überholmanöver. Dabei stieß er gegen den hinteren Scheinwerfer des Opel und den linken Außenspiegel einer entgegenkommenden Citroen-Fahrerin. Der VW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu regeln. Er soll einen dunkelblauen VW gefahren haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

18.12.2023 – 14:25

POL-AUR: Aurich - Sicherheitsdienst angegriffenNorddeich - Versuchter AutomatenaufbruchMarienhafe - Auto beschädigt

Verbrechensvorfälle

Aurich - Sicherheitsdienstmitarbeiter angegriffen

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der am Montagmorgen im Hoheberger Weg in Aurich stattgefunden hat. Laut ersten Erkenntnissen wurde gegen 6.50 Uhr eine Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes im Eingangsbereich des Kasernengeländes, in der Nähe der Otto-Leege-Straße, von einem unbekannten Mann angegriffen. Der Täter bedrohte die Frau mit einem Messer und forderte Bargeld. Die Frau wehrte sich und erlitt dabei eine Schnittverletzung an der Hand. Der Täter flüchtete anschließend ohne Beute zu Fuß in Richtung Hoheberger Weg, vermutlich mit gebeugtem Gang. Er wird als etwa 1,70 Meter groß, schlank und mit dunkler Haut beschrieben. Der Täter war vermummt und trug dunkle Kleidung. Zeugen, die Informationen über den Täter oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04941 606215 zu melden.

Norddeich - Versuchter Aufbruch eines Automaten

In Norddeich kam es am Wochenende zu einem versuchten Aufbruch eines Automaten. Die Tat ereignete sich am Sonntagmorgen gegen 6 Uhr vor einem Restaurant in der Deichstraße. Ein Snackautomat wurde angegriffen, jedoch gelang es den Tätern nicht, ihn aufzubrechen. Es entstand dennoch ein Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnte die Polizei vorläufig drei Tatverdächtige im Alter zwischen 19 und 22 Jahren festnehmen. Gegen die Beschuldigten wird nun ermittelt.

Marienhafe - Beschädigung eines Autos

Im Mühlenloog in Marienhafe wurde ein geparkter VW mutwillig beschädigt. Unbekannte beschädigten den linken Außenspiegel und einen Reifen des Fahrzeugs. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 6 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04934 910590 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

18.12.2023 – 14:21

POL-WOB: Kiosk Scheibe zerstört - Täter entwenden Auslagen

Helmstedt, Gröpern

17.12.2023, 20.15 Uhr - 18.12.2023, 07.50 Uhr

In der Zeit zwischen Sonntagabend um 20.15 Uhr und Montagmorgen um 07.50 Uhr wurde ein Einbruch in einen Kiosk in der Straße Gröpern von Unbekannten verübt.

Die Täter haben die Schaufensterscheibe des Kiosks zerstört. Durch die entstandene Öffnung wurden Waren im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen.

Die Unbekannten sind anschließend geflohen. Die Polizei hofft darauf, dass Zeugen die Täter bei ihrer Tat beobachtet haben und bittet um Hinweise an das Polizeikommissariat Helmstedt, Rufnummer 05351/521-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 14:16

POL-HM: Bauschutt unerlaubt im Süntel-Wald entsorgt

In Bad Münder (ots)

In den Wäldern des Süntel-Höhenzuges im Südwesten des Steinbruchs Hamelspringe wurden von Unbekannten große Mengen Bauschutt illegal entsorgt.

Der Zeitraum, in dem die illegale Entsorgung stattfand, konnte zwischen Montag, dem 11.12.2023, und heute Vormittag eingegrenzt werden.

Der hinterlassene Müll besteht hauptsächlich aus Gipskartonplatten, Fliesen und Kartonagen. Aufgrund der Menge an Abfall und der Art und Weise, wie er vorgefunden wurde, wird vermutet, dass ein Fahrzeug oder Anhänger mit einer Kippvorrichtung verwendet wurde, um den Bauschutt auf dem Forstweg abzuladen.

Die Polizei Bad Münder hat ein Strafverfahren wegen illegaler Abfallentsorgung eingeleitet. Die Ermittler suchen Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Fahrzeuge auf den Waldwegen im Süntel gesehen haben.

Die Polizei hofft auch auf wichtige Hinweise von Anwohnern, bei denen kürzlich Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden und dabei der oben genannte Bauschutt entstanden ist. Möglicherweise haben Zeugen beobachtet, wo dieser Bauschutt während der Renovierungsphase zunächst gelagert wurde und seit den letzten Tagen verschwunden ist.

Das Polizeikommissariat Bad Münder nimmt entsprechende Hinweise unter der Telefonnummer 05042-50640 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jens Petersen
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Bad Münder
Telefon: 05042/9331-171
E-Mail: poststelle@pk-bad-muender.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 14:07

POL-HM: Fahrzeugführer übersieht Mittelinsel des "Fuhlener Kreisels" - Es kommt zum Unfall

Am Sonntag (17.12.2023) ereignete sich auf der Landesstraße 434 in Hessisch Oldendorf ein Verkehrsunfall, bei dem nur eine Person beteiligt war. Ein 43-jähriger Fahrer eines Porsche Panamera fuhr von der Ortschaft Hemeringen kommend in Richtung Hessisch Oldendorf. In der Gegend von Fuhlen übersah der Mann aus Kiel den Kreisverkehr und überfuhr die Mittelinsel. Durch das Überfahren der Mittelinsel entstand sowohl am Porsche als auch an den Verkehrszeichen vor Ort Sachschaden. Das Fahrzeug des 43-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig. Der Unfallbeteiligte blieb unverletzt. Nach den aktuellen Ermittlungen wird vermutet, dass der Fahrer aufgrund eines Sekundenschlafs den Unfall verursacht hat. Eine Beeinflussung durch Alkohol oder Drogen konnte von den Polizeibeamten aus Hameln ausgeschlossen werden. Der Fahrer des Porsche muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Der Führerschein wurde von den Polizeikräften nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Hannover beschlagnahmt. Die Polizeistation Hessisch Oldendorf wird nun ein Ermittlungsverfahren einleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

18.12.2023 – 14:06

POL-LG: ++ Lüneburg - Geschlagen und gestohlen ++ Lüchow - Lack von PKW beschädigt ++ Bad Bodenteich - Berauscht am Steuer - Angriff auf Polizeibeamte ++

Lüneburg

Bleckede/Hamburg - Seniorin verstirbt aufgrund Verletzungen nach Verkehrsunfall in Klinik - Fahrbahn überquert - von Pkw erfasst

Aufgrund ihrer schweren Verletzungen verstarb eine 86-Jährigen am 14.12. in einer Spezialklinik in Hamburg. Eine Fahrerin eines Pkw Citroen hatte die Seniorin am 10.12.2023 gegen 17:00 Uhr in der Fritz-von-dem-Berge-Straße in Bleckede erfasst, als diese mit ihrem Rollator die Fahrbahn querte (siehe auch Pressemitteilung v. 11.12.23). Die Citroen-Fahrerin hatte die Seniorin aufgrund der Dunkelheit und Regen die dunkel gekleidete Seniorin zu spät wahrgenommen, so dass es trotz eines Ausweichmanövers zum Zusammenstoß kam. Die weiteren Ermittlungen der Polizei dauern an.

Lüneburg - Geschlagen und gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Am 17.12.2023 gegen 18:00 Uhr wurde ein 23-Jähriger in der Straße "Mittelfeld" von zwei derzeit unbekannten Tätern bedroht und aufgefordert seine Taschen zu leeren. Anschließend schlug einer der Täter im in das Gesicht. Daraufhin entwendeten die Täter eine mitgeführte Tasche mit einem Gesamtwert im niedrigen zweistelligen Bereich. Der 23-jährige wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Auseinandersetzung in Bar - Nach Streit getreten

Am 17.12.2023 gegen 08:00 Uhr kam es in einer Bar in der Altenbrückertorstraße zu einer Auseinandersetzung. Dabei trat ein derzeit unbekannter Täter mit dem Schuh in das Gesicht eines 39-Jährigen. Dieser erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Körperliche Auseinandersetzung - Beteiligte leicht verletzt

Zu einem Streit zwischen zwei Männern kam es am 17.12.2023 gegen 12:45 Uhr in der Bockelmannstraße. Dabei warf ein 59-Jähriger einen 28-Jährigen zu Boden und schlug auf ihn ein. Der 28-Jährige verteidigte sich bis die Polizei eintraf. Beide Personen wurden leicht verletzt. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

Bardowick - Mit Bierflasche verletzt - Leichte Verletzungen

Am 18.12.2023 gegen 03:00 Uhr gerieten ein 33-Jähriger und eine 39-Jährige im Vögelser Weg in Streit. Dabei verletzte der alkoholisierte 33-Jährige die 39-Jährige mit einer Bierflasche. Sie wurde leichtverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Polizei hat ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Neetze - Diebstahl von Pflanzkästen - einige hundert Euro Wert

In der Nacht zum 17.12.2023 entwendete ein derzeit unbekannter Täter große Pflanzkästen von einem Grundstück in der Straße "Am Bockholz". Dabei wurden die Pflanzen vor Ort zurückgelassen. Der Wert des Diebesgutes beträgt einige hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Bardowick - Verkehrsunfall - 17-Jähriger schwerverletzt

Am 18.12.2023 gegen 07:50 Uhr kam es auf der Hamburger Landstraße zu einem Verkehrsunfall. Dabei übersah ein 67-jähriger Skoda-Fahrer beim Rechtseinbiegen einen von links kommenden 17-jährigen Radfahrer. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Radfahrer schwere Verletzungen. Der Sachschaden beträgt ca. 3500 Euro.

Lüneburg - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - PKW gegen Fahrradfahrer

Am 17.12.2023 gegen 04:30 Uhr befuhr ein 60-Jähriger VW-Polo Fahrer die Reichenbachstraße. Dabei kreuzte ein 27-jähriger Radfahrer trotz roter Ampel die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer leicht verletzt wurde. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme ergab ein Atemalkoholtest bei dem 27-Jährigen einen Wert von 0,97 Promille. Ein Verfahren wurde eingeleitet. Der Sachschaden liegt bei ca. 1500 Euro.

Lüneburg - Erneut Aufbrüche in Lieferwagen - Hohes Diebesgut

In der Nacht auf den 17.12.2023 kam es im Lüneburger Stadtbereich zu mehreren Aufbrüchen von Transportern und Lieferwagen. Es wurde diverses Inventar gestohlen. Der Gesamtwert des Diebesgutes beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Lack von PKW beschädigt

In der Nacht zum 17.12.2023 beschädigte ein derzeit unbekannter Täter den Lack eines in der Fritz-Reuter-Straße abgestellten VW-Polo. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.

Göhrde - Auffahrunfall - Motorradfahrer leichtverletzt

Ein 79-jähriger VW-Fahrer befuhr am 17.12.2023 gegen 15:00 Uhr die Landesstraße 255 aus Metzingen in Richtung Hitzacker. Als ein 50-jähriger Motorradfahrer vor ihm leicht bremste, um nach links abzubiegen, reagierte der 79-jährige zu spät und fuhr auf das Motorrad auf. Der Motorradfahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.

Lüchow - Körperverletzung bei Veranstaltung - Polizei sucht Zeugen

Am 03.12.2023 kam es zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr bei einer Abendveranstaltung in der Straße "Rue de Ceret" zu einer Körperverletzung. Dabei schlugen zwei bislang unbekannte Täter auf einen 27-Jährigen ein, welcher sich unmittelbar bei dem dortigen Toilettenwagen befand. Erst nach dem Eingreifen einer Zeugin ließen die Täter von ihm ab. Der 27-Jährige erlitt mehrere Gesichtsverletzungen. Die Polizei sucht nach Zeugen, welche auf der genannten Veranstaltung vom 02.12.2023 auf den 03.12.2023 waren und etwas beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.

Uelzen

Bad Bodenteich - Berauscht am Steuer - Angriff auf Polizeibeamte

Am 17.12.2023 gegen 20:45 Uhr wurde bei einem 40-Jährigen Mofafahrer in der Neustädter Straße die Fahrtüchtigkeit überprüft. Dabei ergab sich der Verdacht der Betäubungsmittelbeeinflussung beim Fahrer. Dieser zeigte sich aggressiv und griff die Beamten an. Dabei wurde eine Polizistin leicht verletzt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

18.12.2023 – 14:04

POL-GF: Unfälle im Nordkreis von Gifhorn

Am vergangenen Wochenende ereigneten sich in Wittingen und Radenbeck Verkehrsunfälle, die nun von der Polizei Wittingen untersucht werden. Am 15.12.2023 kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem Auto mit einem geparkten Sattelzug. Der Sattelzug war in der Salzwedeler Straße in Wittingen, Hausnummer 13, abgestellt. Der Unfall ereignete sich um 17:50 Uhr. Anstatt den Zusammenstoß zu melden, setzte der unbekannte Verursacher seine Fahrt unerlaubt fort. Das benutzte Auto dürfte erhebliche Schäden an der Front erlitten haben. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise zum Verursacher werden unter der Telefonnummer 05831 2520-0 entgegengenommen.

In der Nacht vom 16.12.2023 ereignete sich in Radenbeck ein Unfall unter dem Einfluss von Alkohol. Ein 19-Jähriger fuhr mit seinem Lada auf der Bundesstraße 244 von Brome kommend in Richtung Wittingen. Gegen Mitternacht fuhr er ungebremst in den Kreisverkehr vor der Ortschaft Radenbeck. Dadurch überschlug sich sein Auto und der junge Mann wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 2,06 Promille. Gegen den 19-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 13:54

POL-NI: Zeugenaufruf zu einer Verkehrsunfallbeteiligung auf der B65 Höhe Algesdorf am 18.12.2023

(Obe) Der bis dato unbekannte Fahrer eines weißen SUV überholte am 18.12.2023 gegen 09:35 Uhr auf der B65, von Stadthagen kommend in Richtung Bad Nenndorf, kurz vor der Einmündung nach Algesdorf einen vor ihm fahrenden Lastkraftwagen. Aufgrund des Überholmanövers musste der entgegenkommende Verkehr stark abbremsen, was zu einem Auffahrunfall zwischen einer 42-jährigen Bad Nenndorferin und einer 69-jährigen Rodenbergerin führte, nachdem die erstgenannte Person eine Vollbremsung einleitete. An beiden unmittelbar beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der indirekt beteiligte SUV entfernte sich anschließend nach rechts in Richtung Algesdorf. Zeugen sowie der Fahrer des weißen SUV werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Nenndorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

18.12.2023 – 13:50

POL-H: Hannover-Calenberger Neustadt: Unbekannte überfallen 38-Jährigen und flüchten - Wer kann Hinweise geben?

Am Sonntagmorgen, den 17.12.2023, wurde ein 38-jähriger Einwohner von Hannover von drei unbekannten Personen überfallen und verletzt. Die Täter flüchteten anschließend mit ihrer Beute auf einem E-Roller. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die bei der Suche nach den Tätern helfen können.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer war der 38-Jährige am frühen Morgen gegen 07:00 Uhr mit einem E-Roller auf dem Peter-Fechter-Ufer zwischen der Benno-Ohnesorg-Brücke und der Ida-Ahrenhold-Brücke unterwegs. Dort wurden ihm drei unbekannte Männer entgegenkommend. Die Täter stießen den 38-Jährigen von seinem geliehenen Roller und verletzten ihn durch Schläge und den Einsatz von Pfefferspray. Anschließend raubten sie dem Hannoveraner seinen mitgeführten Rucksack und flüchteten auf dem E-Roller in Richtung Benno-Ohnesorg-Brücke. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei die Täter bisher nicht festnehmen. Daher bittet sie die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach den Flüchtigen.

Einer der unbekannten Täter wird auf etwa 20 Jahre geschätzt und ist ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß. Er ist schlank und hat dunkle Haare. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er eine silbergraue Winterjacke. Die beiden Komplizen sind ebenfalls etwa 20 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß. Sie sind schlank und waren dunkel gekleidet.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes gegen die drei unbekannten Täter eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zu dem Raub oder den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3915 zu melden. /rod, haa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.12.2023 – 13:50

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: ERGÄNZUNG zu Schwerer Diebstahl in Butjadingen

Nachdem am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, zwei Männer in eine Scheune in Butjadingen eingedrungen sind (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5672060), sucht die Polizei nun nach den Besitzern der gefundenen Gegenstände.

Bei der Durchsuchung des Tatorts und des Fluchtwegs wurden

- zwei Rollen Papiertischdecken - ein Schälmesser - ein Bierfass

entdeckt.

Es besteht die Möglichkeit, dass diese Gegenstände aus einem anderen Einbruch stammen. Personen, die die aufgelisteten Gegenstände vermissen oder Informationen über deren Herkunft haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 04731/2694-0 mit der Polizei in Nordenham in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.12.2023 – 13:48

POL-WOB: Einbruch in Juweliergeschäft - Täter scheitern

Wolfsburg, Porschestraße

18.12.2023, 05.38 Uhr

Zwei unbekannte Täter haben am frühen Montagmorgen versucht, in ein Juweliergeschäft in der Porschestraße, zwischen der Rothenfelder Straße und dem Hugo-Bork-Platz, einzudringen.

Ein Augenzeuge hat gegen 05.38 Uhr beobachtet, wie die Unbekannten versuchten, die Vitrinenscheibe zu zerstören, und sofort die Polizei verständigt.

Nachdem die Täter mehrere Versuche unternommen hatten und scheiterten, gaben sie ihr Vorhaben auf und flüchteten in Richtung Kaufhof. Beide werden als männlich, etwa 18 bis 20 Jahre alt, schlank und dunkel gekleidet beschrieben.

Die Täter haben eine beschädigte Vitrinenscheibe hinterlassen, wodurch ein Schaden von mindestens 1.000 Euro entstand.

Da zu dieser Zeit die Fußgängerzone bereits stark frequentiert war, hoffen die Ermittler, dass Zeugen die Täter beobachtet haben. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache in der Heßlinger Straße, Rufnummer 05361/4646-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 13:46

POL-NOM: Fundunterschlagung

Kalefeld, Auetalstraße, Freitag, 08.12.2023

In der Auetalstraße in Kalefeld wurde einer 82-jährigen Einwohnerin ihre Geldbörse gestohlen, während sie dort einkaufen war. Trotz intensiver Suche konnte die Geldbörse nicht gefunden werden, daher wurde der Verlust bei der Polizei gemeldet. Anfangs wurde nicht angenommen, dass die Geldbörse gestohlen wurde.

Die Dame wurde mittlerweile darüber informiert, dass ihre Geldbörse im Bürgerbüro der Stadt Northeim abgegeben wurde. Beim Überprüfen des Inhalts musste sie leider feststellen, dass das zuvor enthaltene Bargeld nicht mehr vorhanden war.

Es scheint, dass der ursprüngliche Finder die Geldbörse absichtlich behalten hat.

Die Polizeistation Kalefeld/Echte nimmt gerne sachdienliche Hinweise zur Unterschlagung des Funds unter der Telefonnummer 05553/994740 entgegen, ebenso wie das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382/95390.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.12.2023 – 13:44

POL-OS: Hasbergen: Einbrecher waren im Lohkamp unterwegs - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Zwischen Freitagmittag (12 Uhr) und Sonntagnachmittag (16 Uhr) wurde in der Straße Lohkamp ein Einbruch verübt. Das Ziel der Kriminellen war ein Einfamilienhaus in der Nähe der Lyrastraße. Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Nachdem sie das gesamte Haus durchwühlt hatten, flohen sie in unbekannte Richtung. Der Eigentümer bemerkte den Einbruch erst am Sonntagnachmittag und verständigte die Polizei. Ein Kriminaltechniker wurde umgehend zum Tatort geschickt, um vorhandene Spuren zu sichern. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.12.2023 – 13:41

POL-STD: Zwei Einbrüche in Himmelpforten - Polizei sucht Zeugen, Einbruch in Buxtehuder Friseursalon

1. Zwei Einbrüche in Himmelpforten - Zeugen von der Polizei gesucht

Zwischen Freitag, dem 15.12., um 13:00 Uhr und heute Morgen um 07:00 Uhr haben Unbekannte in Himmelpforten in der Straße "Brink" eine Tür zur örtlichen Kindertagesstätte aufgebrochen und sind so ins Innere gelangt. Dort wurde im Büro gewaltsam eine Schranktür geöffnet. Bei der Suche nach Bargeld waren die Einbrecher jedoch erfolglos und mussten ohne Beute fliehen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Zwischen Samstag um 10:00 Uhr und heute Morgen um 00:00 Uhr sind bisher unbekannte Einbrecher in der Marktstraße nach dem Aufhebeln einer Tür in die Räumlichkeiten eines Tattoostudios eingedrungen und haben mehrere Räume durchsucht. Was genau außer zwei hochwertigen Tattoomaschinen noch gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht genau bekannt. Der bisher geschätzte Schaden beläuft sich auf zweieinhalbtausend Euro.

Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizeistation Himmelpforten unter der Rufnummer 04144-606080.

2. Einbruch in Friseursalon in Buxtehude

Zwischen Samstagnachmittag um 16:00 Uhr und heute Morgen um 08:00 Uhr sind Unbekannte in Buxtehude in der Bahnhofstraße nach dem Aufhebeln eines Fensters in einen dortigen Friseursalon eingedrungen und haben das Innere durchsucht. Mit einer kleinen Menge Bargeld als Beute konnten die Einbrecher unerkannt fliehen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 13:36

BPOLD-H: Sicherheit am Hamburger Hauptbahnhof: Präsenz der Bundespolizei, Einsatz von Super-Recognisern und "Safe Now Hilfs App" erhöhen subjektives Sicherheitsgefühl

Um die Gewalt im öffentlichen Raum einzudämmen, führte die Bundespolizeiinspektion Hamburg in diesem Jahr mehrere Einsätze im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) durch. Diese fanden im Hauptbahnhof, an verschiedenen S-Bahnhöfen sowie in S-Bahnen und Regionalbahnen statt. Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es einen solchen Einsatz, bei dem 100 zusätzliche Polizeibeamte im Dienst waren. Das Ergebnis dieser Großkontrolle waren 315 Identitätsfeststellungen, 315 durchsuchte Personen, 96 Platzverweise und 2 Verwahrungen nach dem Jugendschutzgesetz. Darüber hinaus konnten 3 Personen festgenommen werden, die per Haftbefehl gesucht wurden. Ein Mann hatte noch eine offene Strafvollstreckung, einer wurde in Untersuchungshaft genommen und eine weitere Person wurde aufgrund aufenthaltsbeendender Maßnahmen festgehalten.

Der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, Michael Schuol, und der Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Hamburg, Jan Müller, betonten in einer Pressekonferenz die Wirksamkeit der Maßnahmen im Rahmen der "Allianz sicherer Hauptbahnhof". Seit Einführung der Waffenverbotszone hat die Bundespolizei bereits drei Schwerpunkteinsätze am Hauptbahnhof durchgeführt, bei denen bis zu 200 zusätzliche Einsatzkräfte zum Einsatz kamen. Insgesamt konnten durch die Kontrollmaßnahmen der Bundespolizei 800 Identitätsfeststellungen, 500 Personenkontrollen und über 20 Festnahmen verzeichnet werden.

Das Ziel der Bundespolizei ist es, signifikante polizeiliche Erfolge zu erzielen und die Dunkelziffer der Straftaten weiter zu verringern. Durch zeitlich und örtlich wechselnde Kontrollen konnten bereits Waffen und Messer sichergestellt werden. Auch die Quattro-Streifen haben zu diesem Erfolg beigetragen. Die Bundespolizei hat über 2.600 Arbeitsstunden in das bundesweit einmalige Modell der Quattrostreifen investiert. Dabei wurden 1.833 Personen von Bundespolizisten kontrolliert.

In den S-Bahnen und im Regionalverkehr setzt die Bundespolizei im Laufe des Jahres etwa 3.000 zusätzliche Polizeibeamte ein, darunter auch Kräfte der Bundesbereitschaftspolizei. Dies soll dazu beitragen, das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken. Die vielen positiven Rückmeldungen von Fahrgästen bestätigen, dass die Erhöhung der Streifen das Sicherheitsgefühl der Menschen beeinflusst.

Die Bundespolizei bewertet die Hemmschwelle bei Widerstandshandlungen negativ. Diese nehmen immer mehr zu, oft schon bei Bagatellen. Auch erhöhter Alkoholkonsum oder Gruppendynamik führen häufig zu Beleidigungen oder sogar Widerstandshandlungen. Im Stadtgebiet Hamburg wurden insgesamt 66 Bundespolizisten bei solchen Vorfällen verletzt, davon 16 am Hauptbahnhof.

Bundespolizisten waren auch erfolgreich im Bereich Taschendiebstahl tätig. Durch die Auswertung von Videos und anschließende Fahndungsmaßnahmen konnten 204 Tatverdächtige identifiziert werden. Dabei konnte die Bundespolizei auf 450 hochauflösende Kameras im Hauptbahnhof zurückgreifen. Diese Kameras trugen auch dazu bei, dass weitere 956 Straftaten aufgeklärt werden konnten.

Auch die Super-Recogniser der Bundespolizei haben Straftäter, darunter auch Taschendiebe, teilweise Tage oder Wochen nach der Tat noch erkannt. Das fotografische Gedächtnis dieser Super-Recogniser sorgt bei den Festgenommenen immer wieder für Verblüffung. Diese Superhirne sind mittlerweile unverzichtbar für den Einsatzalltag der Bundespolizei. Ein Super-Recogniser in Hamburg hat bereits über 250 Tatverdächtige identifiziert und sie den entsprechenden Strafverfahren zugeführt.

Am 29. Oktober 2023 wurde die "Safe Now Hilfe App" im Hamburger Hauptbahnhof installiert. Diese wird von den Menschen, die den Hauptbahnhof nutzen oder passieren, rege genutzt. Seitdem wurde die App insgesamt 405 Mal aktiviert, davon 27 Mal im Alarmmodus. 378 Mal wurde sie im Bereitschaftsmodus gehalten. Mit einem einfachen Touch kann der Bereitschaftsmodus sofort in einen Alarmmodus umgeschaltet werden.

Die kostenlose Smartphone-App SafeNow ermöglicht es Nutzern im Hauptbahnhof, unauffällig Hilfe zu holen. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, in Situationen, in denen sich die Nutzer unsicher fühlen, aber nicht aktiv den Polizeinotruf wählen möchten, Kontakt aufzunehmen. Anstatt zu telefonieren, können sie über einen Button auf dem Smartphone einen digitalen Hilferuf auslösen. Hierfür ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Der Alarm erreicht dann direkt das Sicherheitspersonal im Hauptbahnhof und in der Wandelhalle.

Weitere Informationen zur "Safe Now Hilfe App" finden Sie unter:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/01Meldungen/2023/10/231027-hilferuf-app.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Thomas Gerbert
Telefon: 0172-2588323
E-Mail: thomas.gerbert@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

18.12.2023 – 13:06

POL-WOB: Radfahrer gestürzt - 31-Jähriger mit 2,12 Promille unterwegs

Wolfsburg, Berliner Überführung

17.12.2023, 00.01 Uhr

Ein 31-jähriger Radfahrer aus Wolfsburg wird sich in Kürze einem Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr stellen müssen.

Am frühen Sonntagmorgen wurde der 31-Jährige von Zeugen auf dem Radweg an der Berliner Brücke liegend entdeckt.

Als die Zeugen sich um ihn kümmerten und einen Krankenwagen riefen, erholte sich der 31-Jährige, stieg auf sein Fahrrad und fuhr in einer schlängelnden Linie davon.

Die hinzugerufene Polizei fand den 31-Jährigen kurze Zeit später in der Nähe der Heßlinger Straße, wo er erneut auf dem Radweg liegend gefunden wurde.

Aufgrund leichter Verletzungen wurde erneut ein Krankenwagen gerufen.

Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 31-Jährigen einen Wert von 2,12 Promille.

Daraufhin wurde er ins Wolfsburger Klinikum gebracht, wo er medizinisch versorgt wurde und eine Blutprobe entnommen bekam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 13:03

POL-VER: +Von Fahrbahn abgekommen+

+Von der Straße abgekommen+ Osterholz-Scharmbeck. Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Bremer Heerstraße ein Verkehrsunfall. Es gab keine Verletzten. Ein 47-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf der L135 hinter einem 44-Jährigen in Richtung Ihlpohl. Als der 44-Jährige abbiegen wollte, bemerkte der 47-Jährige dies zu spät und wich zur Seite aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und rutschte in einen Straßengraben. Der VW musste daraus geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 13:00

POL-GS: Pressebericht Polizei Braunlage, Montag, 18.12.2023

Verkehrsunfallflucht / Aufruf an Zeugen

Am Montagmorgen, den 18.12.2023, ereignete sich zwischen 05.15 Uhr und 05.40 Uhr auf der Bundesstraße 4, zwischen Oderbrück und dem Abzweig Oderteich, ein Vorfall, bei dem ein roter Lastwagen von der Fahrbahn abkam und mehrere Leitplankenfelder beschädigte. Der Fahrer des Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Lkw dürfte an der rechten Seite beschädigt sein. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Braunlage unter 05520-93260 zu melden.

Krause, Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0

18.12.2023 – 12:56

POL-WOB: Fahrzeug gerammt - Autofahrer hatte 1,89 Promille intus

Wolfsburg, OT Vorsfelde, Neuhäuser Straße 16.12.2023, 18.30 Uhr

Am Samstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol auf der Neuhäuser Straße.

Gegen 18.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem ein 39-jähriger Fahrer beim Abbiegen auf den Parkplatz eines Supermarktes an der Neuhäuser Straße mit seinem Audi den Seat einer 40-jährigen Fahrerin gerammt hatte, die auf die Neuhäuser Straße abbiegen wollte.

Während der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde starker Alkoholgeruch in der Atemluft des 39-Jährigen festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen beeindruckenden Wert von 1,89 Promille.

Daraufhin wurde dem 39-Jährigen im Klinikum Wolfsburg eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. An den Fahrzeugen entstand nur leichter Blechschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 12:49

POL-NI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in Auetal-Rolfshagen vom 16.12.2023

(bsm) Am 16.12.2023 ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall in Auetal, genauer gesagt im Ortsteil Rolfshagen, auf der Straße Zum Bückeberg (L442). Dabei kam es zu einem Alleinunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer auf die Fahrbahn stürzte und dabei leichte Verletzungen erlitt. Personen, die Zeugen dieses Unfalls waren, werden gebeten, sich mit der Polizei in Rinteln unter der Telefonnummer 05751/9646-0 oder der Polizeistation in Rehren unter 05752/929090 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

18.12.2023 – 12:44

POL-LG: ++ Verkehrsbehinderungen durch demonstrative Aktionen von Landwirten ++ Polizei ist präsent und sichert ab ++

++ Demonstrative Aktionen von Landwirten führen zu Verkehrsbehinderungen ++ Polizei ist vor Ort und sorgt für Sicherheit ++

Lüneburg/Uelzen/Harburg

Am 18.12.23 kam es zu verschiedenen demonstrativen Aktionen von weit über 100 Landwirten, insbesondere in den Landkreisen Lüneburg und Uelzen sowie im Landkreis Harburg. Zusätzlich zur zentralen Groß-Demonstration in Berlin gegen den geplanten Stopp der Agrardiesel-Subvention gab es seit den frühen Morgenstunden auch an verschiedenen Orten in der Region Protestfahrten und Demonstrationen von örtlichen Landwirten.

Im Landkreis Lüneburg waren mehr als ein Dutzend Traktoren in den Bereichen Bardowick, Nutzfelde und Barendorf präsent und brachten den Verkehr auf der Bundesstraße 216 für zwei Stunden zum Stillstand. Parallel bewegte sich am Morgen ein Konvoi von mehr als einem Dutzend Traktoren aus dem Bereich Harburg auf beiden Fahrstreifen der BAB 39 in Richtung Lüneburg. Die Polizei sicherte den Konvoi von hinten ab und wird entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten (... gemäß Straßenverkehrsordnung dürfen nur Fahrzeuge, die bauartbedingt eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 60 Stundenkilometern erreichen, auf der Autobahn fahren.). Der Konvoi setzte am Vormittag seine Fahrt in langsamer Geschwindigkeit von LG-Nord durch das Lüneburger Stadtgebiet in Richtung Bardowick fort.

Im Landkreis Uelzen lag der Schwerpunkt der verschiedenen Aktionen der Landwirte auf der Bundesstraße 4 im gesamten Kreisgebiet. Seit 06:30 Uhr waren verschiedene Traktorkonvois mit bis zu 50 landwirtschaftlichen Zugmaschinen auf der Bundesstraße 4 von Bienenbüttel über den Bereich Hoystorfer Berg, Uhlenring und Holdenstedt präsent. Sie bewegten sich in langsamer Geschwindigkeit und verhinderten vorübergehend das Weiterkommen an verschiedenen Kreisverkehren. Darüber hinaus standen Traktoren auch auf der Bundesstraße 191 zwischen Süttorf und Neumühle.

Die Polizei war und ist an den Orten präsent, hat Kontakt mit den Traktorfahrern aufgenommen und sie "versammlungsrechtlich" angesprochen. In einigen Fällen wurden bei längeren "Blockaden" Strafverfahren wegen Nötigung eingeleitet und die Personalien festgestellt.

Die Aktionen der Landwirte in beiden Landkreisen dauern an, sodass weiterhin mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist. Gleichzeitig appelliert die Polizei an Landwirte und Verkehrsteilnehmer, sich umsichtig zu verhalten!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

18.12.2023 – 12:42

POL-WOB: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei ermittelt

Schöningen, OT Esbeck, Pappelweg

15.12.2023, 14.40 Uhr - 19.30 Uhr

In der Zeitspanne zwischen Freitagnachmittag um 14.40 Uhr und Freitagabend um 19.30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Pappelweg-Straße ein. Die Gegenstände, die sie dabei erbeuteten, werden derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht.

Nach den aktuellen Erkenntnissen der Polizei gelangten die Täter auf das Grundstück des Einfamilienhauses. Dort begaben sie sich zur Rückseite des Gebäudes und öffneten gewaltsam die Terrassentür. Anschließend durchsuchten sie alle Räume und das darin befindliche Mobiliar, um wertvolle Beute zu finden. Danach flohen sie unbemerkt.

Die Polizei hofft darauf, dass Nachbarn, Anwohner oder Autofahrer verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und bittet um Hinweise an das Polizeikommissariat in Schöningen oder die Rufnummer 05361/4646-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 12:42

POL-NI: Lauenau- Wohnzimmerbrand mit einer verstorbenen Person

(Oth) Am Sonntag, den 17.12.2023, um etwa 01:30 Uhr, entdeckte eine 54-jährige Frau einen Brand in ihrer Wohnung. Zusätzlich fand sie ihren Ehemann verletzt auf dem Fußboden liegen.

Die 54-jährige Einwohnerin von Lauenau konnte den Brand in ihrem Wohnzimmer nach eigenen Angaben eigenständig löschen. Als die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei eintrafen, war kein offenes Feuer mehr sichtbar. Der Rettungsdienst kümmerte sich sofort um den am Boden liegenden 57-jährigen Mann, der noch am Brandort verstarb.

Die Ehefrau des Verstorbenen erlitt leichte Verletzungen und wurde medizinisch versorgt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Die Ursache des Brandes ist bisher unklar, die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.12.2023 – 12:31

POL-OS: Hilter/BAB 33: Mehrstündige Vollsperrung der BAB 33 - Verkehrsunfall eines alleinbeteiligten Sattelzugs

Am Sonntagmittag zwischen 11:00 Uhr und 14:05 Uhr ereignete sich auf der BAB 33, Fahrtrichtung Bielefeld, ein Unfall mit einem alleinbeteiligten Sattelzug, der zu einer Vollsperrung führte. Der Fahrer des Sattelzugs fuhr auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Bielefeld. Aufgrund eines "Niesanfalls" verlor der 52-jährige Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Schließlich kam das Fahrzeug in der angrenzenden Berme zum Stillstand. Für die Bergung musste die BAB 33 von 11:00 Uhr bis 14:05 Uhr vollständig gesperrt werden. Zum Glück wurde der Fahrer nicht verletzt. Es entstand Sachschaden am Bankett und an einem Leitpfosten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.12.2023 – 12:30

POL-H: Ungelöster Mordfall Ulla Lilienthal : Polizei erhofft sich neue Hinweise durch Plakate und Flyer sowie die Auslobung einer Belohnung

Hannover (ots)

Um neue Ermittlungsansätze im Fall der damals 15-jährigen Schülerin Ulla L. zu erhalten, plant die Polizei Hannover eine umfangreiche Plakat- und Flyeraktion am Mittwoch, den 20.12.23 und Donnerstag, den 21.12.23 im Einzugsbereich Burgwedel und Isernhagen. Darüber hinaus wird eine Belohnung von 5.000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgelobt, die zur Identifizierung oder Festnahme des Täters führen.

Nach bisherigen Informationen wurde Ulla L. zuletzt am frühen Abend des 23.01.1985 lebend gesehen. Danach verschwand die Jugendliche spurlos. Am 10.02.1985 gegen 16:45 Uhr entdeckten zwei Spaziergängerinnen die nackte Leiche der vermissten Ulla L. Der Fundort der Leiche befand sich im Waldstück "Sprillgehege" im Jagen 230, in der Gemarkung Fuhrberg, an der Landesstraße 381 zwischen Großburgwedel und Fuhrberg. Einige Tage zuvor, am 02.02.1985, wurden gegen 17:30 Uhr in dem angrenzenden Waldstück westlich des Parkplatzes "Sprillgehege" Kleidungsstücke gefunden, die später der vermissten Schülerin zugeordnet wurden.

Ein rotes Sweatshirt mit der Aufschrift "Boston College", das dem Opfer gehörte, spielte bei den damaligen Ermittlungen eine wichtige Rolle. Nach dem Verschwinden der Schülerin wurde das Sweatshirt von einem der damaligen Tatverdächtigen getragen. Zusammen mit anderen Kleidungsstücken der 15-Jährigen wurde es in dem angrenzenden Waldstück westlich des Parkplatzes "Sprillgehege" gefunden. Der Verdacht gegen den damaligen Tatverdächtigen konnte jedoch nicht erhärtet werden, weshalb der Mordfall bis heute ungelöst ist.

Aus diesem Grund wenden sich die Ermittlungsgruppe Cold Case am 20.12.2023 und 21.12.2023 mit einer Plakat- und Flyeraktion an die Bewohnerinnen und Bewohner im Einzugsbereich Burgwedel und Isernhagen. Darüber hinaus werden insgesamt sechs Banner an gut sichtbaren Straßen angebracht. Für Hinweise, die zur Identifizierung oder Festnahme des Täters führen, wird eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. / haa, dd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Julia Haase
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.12.2023 – 12:28

POL-NI: Auetal - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Am Samstag, dem 16.12.2023, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz am Marktplatz in Rehren.

Ein 42-jähriger Mann aus dem Auetal stellte seinen schwarzen Renault gegen 14:30 Uhr auf dem Parkplatz ab. Als er um 19:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er erhebliche Schäden an der Fahrertür, die zuvor nicht vorhanden waren.

Der Verursacher, mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter der Nummer 05751-96460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.12.2023 – 12:15

POL-WOB: Einbrüche in Gartenlauben - Polizei sucht Zeugen

Helmstedt, Pastorenweg

16.12.2023, 15.30 Uhr - 17.12.2023, 15.30 Uhr

Die Polizei verzeichnete am vergangenen Wochenende gleich sieben Einbrüche in Gartenlauben des Kleingartenvereins in der Straße Pastorenweg.

Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Samstagnachmittag 15.30 Uhr und Sonntagnachmittag 15.30 Uhr. Die genaue Beute und der entstandene Gesamtschaden werden in den kommenden Tagen durch die Ermittlungen festgestellt.

Nach aktuellen polizeilichen Informationen betraten die unbekannten Täter das Gelände des Kleingartenvereins. Dort begaben sie sich in verschiedene Parzellen und gewaltsam öffneten sie Türen oder Fenster, um in die Gartenlauben einzudringen.

Anschließend durchsuchten sie die Lauben nach wertvollen Gegenständen und entkamen unerkannt.

Die Polizei hofft auf Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, und bittet um Hinweise an das Polizeikommissariat in Helmstedt, Rufnummer 05351/521-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 12:08

HZA-OS: Freiheitsstrafe für Mann aus Cloppenburg; Zoll deckt Leistungsbetrug auf

Osnabrück (ots)

Das Amtsgericht Cloppenburg hat einen Leistungsbezieher aus Cloppenburg wegen Betrugs zu einer Einzelstrafe von 4 Monaten Gefängnis verurteilt, nachdem das Hauptzollamt Osnabrück Ermittlungen durchgeführt hatte. Aufgrund weiterer verschiedener Straftaten wurde der Mann insgesamt zu einer Freiheitsstrafe von 26 Monaten verurteilt.

Der nun rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch. Im September 2019 nahm der Mann eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, von der er dem Leistungsträger nichts mitteilte. Auf diese Weise konnte er unrechtmäßig rund 350 Euro Arbeitslosengeld II erhalten.

Der Leistungsbetrüger wurde durch eine Computerabfrage namens DALEB (Datenabgleich Leistungsempfänger und Beschäftigung) überführt. Dies ist ein automatisierter Datenabgleich, bei dem die Bundesagentur für Arbeit und die zugelassenen kommunalen Träger Personen überprüfen, die Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch beziehen. Nach Auswertung dieser Abfrage informierte das Jobcenter das Hauptzollamt Osnabrück, woraufhin die Ermittlungen aufgenommen wurden, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führten.

Der Angeklagte hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er seine berufliche Tätigkeit aufnahm. Trotz entsprechender Hinweise hatte er dies nicht getan.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

18.12.2023 – 12:08

POL-CLP: Einzelmeldung für den Bereich Lohne

Lohne - Raubüberfall

Am Freitag, den 15. Dezember 2023, gegen 16.30 Uhr, betraten zwei vermummte Verdächtige einen Kiosk in der Lindenstraße und bedrohten die Angestellte mit einer offensichtlichen Schusswaffe und einem Messer. Einer der beiden führte zusätzlich einen vermutlichen Knüppel mit sich. Als die Angestellte um Hilfe rief, schlug einer der Verdächtigen sie mit der Waffe gegen den Kopf. Daraufhin öffnete sie die Kasse, damit einer der beiden Bargeld entnehmen konnte. Der herbeieilende Vorgesetzte wurde von einem der Verdächtigen mit dem vermutlichen Knüppel auf den Kopf geschlagen. Die Verdächtigen flüchteten nach der Tat zu Fuß in Richtung Schellohner Weg. Der Kioskbetreiber und seine Angestellte wurden verletzt und mussten in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die noch andauern. Zum aktuellen Zeitpunkt können keine näheren Informationen gegeben werden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter 04441 9430 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.12.2023 – 12:05

POL-WOB: Vorfahrt missachtet - zwei Schwerverletzte

Helmstedt, B 244

17. Dezember 2023, 21.30 Uhr

Zwei Personen wurden schwer verletzt und es entstand ein Gesamtschaden von mindestens 25.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntagabend auf der Bundesstraße 244 ereignete.

Nach den aktuellen polizeilichen Informationen fuhr ein 41-jähriger Fahrer aus Königslutter gegen 21.30 Uhr mit seinem Renault Twingo die Straße Braunschweiger Tor in Richtung B 1 Süpplingen.

Als er die Bundesstraße 244 überqueren wollte, ohne dass die Lichtsignalanlage eingeschaltet war und das Gelblicht blinkte, übersah er eine 37-jährige vorfahrtsberechtigte Fahrerin aus Wurster, die mit ihrem Opel Insignia die B 244 von der Schöninger Straße in Richtung Von-Guericke-Straße befuhr.

Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich, bei der der Opel um 45 Grad gedreht wurde und schließlich im Straßengraben landete. Der Renault Twingo drehte sich um 180 Grad und kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Beide Fahrzeugführer erlitten schwere Verletzungen und wurden jeweils mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger und Helmstedter Klinikum gebracht.

Nach dem Verkehrsunfall waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Helmstedt und ein Notarztwagen waren ebenfalls vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 12:03

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 18.12.2023

Leer - Diebstahl von Geldbörse mit Verwertungstat

Am 14.12.2023 gegen 11:00 Uhr nutzten unbekannte Täter einen vermutlich günstigen Moment und beobachteten, wie eine 33-jährige Frau aus Moormerland ihren PIN beim Bezahlen ihrer Einkäufe in einem Lebensmittelgeschäft im Osseweg eingab. Im Anschluss entwendeten die unbekannten Täter die Geldbörse aus dem unverschlossenen PKW der Geschädigten, während diese ihren Einkaufswagen zurückschob. Am Abend stellte die 33-Jährige fest, dass zweimal 500 Euro von ihrem Konto abgehoben wurden. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Die Ermittlungen zur Täterfindung dauern an.

Jemgum - Garagenbrand

Am Freitagabend um 21:30 Uhr kam es aus bislang ungeklärter Ursache in der Pappelstraße zu einem Brand in einem Nebenraum einer Garage. Der Brand konnte durch Einsatzkräfte der Feuerwehren Ditzum und Critzum vollständig gelöscht werden. Die Ermittlungen zum Entstehen des Brandes wurden aufgenommen. Durch den Brand entstand ein geschätzter Schaden von 10.000 Euro.

Ostrhauderfehn - Verkehrsunfallflucht

Am 15.12.2023 um 05:45 Uhr kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in der Hauptstraße, Einmündung Kirchstraße. Ein 22-Jähriger aus Ostrhauderfehn beabsichtigte mit seinem Fahrrad eine Fahrradfurt zu überqueren und wurde von einem aus der Kirchstraße kommenden PKW der Marke VW Golf in schwarz mit Cloppenburger Kennzeichen übersehen. Der 22-Jährige musste dem Fahrzeug ausweichen, stürzte zu Boden und verletzte sich hierbei leicht. Der PKW entfernte sich anschließend in Fahrtrichtung Idafehn, ohne sich um schadensregulierende Maßnahmen zu treffen.

Leer - Verkehrsunfallflucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte am Freitagmorgen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 09:30 Uhr einen auf einem Parkplatz in der Augustenstraße abgestellten schwarzen Hyundai Grand Santa Fe. Am Hyundai entstand durch den Zusammenstoß ein Schaden von ca. 800 Euro im Bereich der Heckstoßstange.

Leer - Verkehrsunfallflucht

Am vergangenen Freitag in der Zeit von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer die heruntergelassene Schranke vor dem Ledasperrwerk im Osseweg. An der Schranke entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

Weener - Verkehrsunfallflucht

Am Freitag in der Zeit von 07:30 Uhr bis 16:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer in der Straße Leegefehn vermutlich beim Ausparken einen Zaun und entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Am Zaun entstand ein Schaden von ca. 100 Euro.

Emden - Verkehrsunfallflucht

Am Freitagmittag in der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:10 Uhr wurde in der Johann-Wessels-Straße durch einen unbekannten Fahrzeugführer ein abgestellter PKW Ford Fiesta in Gelb am linken Kotflügel beschädigt.

Emden - Verkehrsunfallflucht

Im Zeitraum vom 15.12.2023 um 16:00 Uhr bis 17.12.2023, 18:10 Uhr, touchierte ein unbekannter Verkehrsunfallflüchtiger in der Großen Straße vermutlich beim Ein- und Ausparkvorgang den dort abgestellten blauen VW Golf des Geschädigten.

Bei allen Verkehrsunfallfluchten werden Zeugen und Hinweisgeber gesucht. Diese werden gebeten, sich bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu melden.

Emden - Sachbeschädigung an PKW

In der Zeit vom 15.12.2023 um 21:00 Uhr bis 16.12.2023 um 14:15 Uhr beschädigten unbekannte Täter den linken Außenspiegel sowie den Scheibenwischer eines in der Eduard-Mörike-Straße abgestellten violetten VW Touran. Zeugen, die Hinweise auf mögliche Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emden zu melden.

Moormerland - Trunkenheitsfahrt

Am Sonntagabend um 22:15 Uhr kontrollierten Beamte einen grauen Audi A6 in der Friesenstraße. Während der Kontrolle stellte sich bei dem 42-jährigen Fahrzeugführer aus Moormerland heraus, dass dieser sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol führte. Ein durchgeführter Alcotest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,11 Promille. Ein entsprechendes Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet, der Führerschein sichergestellt und eine Blutentnahme durchgeführt sowie die Weiterfahrt untersagt.

Weener - PKW im Graben

Am Sonntagabend gegen 22:00 Uhr befuhr ein 49-jährige Fahrzeugführer aus Weener mit seinem Lexus die Industriestraße aus Fahrtrichtung B436. In einer Rechtskurve vor der Brücke "Buschfelder Sieltief" kam der Fahrzeugführer mit seinem PKW nach links von der Fahrbahn ab und landete in dem Sieltief. Der 49-Jährige konnte sich rechtzeitig alleine aus dem Fahrzeug befreien und wurde leicht verletzt aufgrund einer Unterkühlung in ein örtliches Krankenhaus verbracht. Das Fahrzeug versank fast vollständig und wurde durch die Feuerwehr und einem Abschleppdienst geborgen. Der Schaden wurde auf ca. 30.000 Euro geschätzt.

Emden - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Bei einer Kontrolle eines 40-jährigen Emders wurde am Samstag um 16:40 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße festgestellt, dass dieser sein Fahrzeug führte, ohne im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.

Moormerland - Besitz von unerlaubter Pyrotechnik

Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung auf den Besitz und Handel größerer Mengen von pyrotechnischen Gegenständen wurde am 15.12.2023 um 22:30 Uhr in der Wohnung eines 22-Jährigen aus Moormerland durchsucht. Im Rahmen der Durchsuchung konnten größere Mengen erlaubnispflichtiger Pyrotechnik aufgefunden und sichergestellt werden. Gegen den 22-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Emden - Brand eines Altkleidercontainers

Am 17.12.2023 gegen 00:45 Uhr setzen unbekannte Täter einen Altkleidercontainer im Früchteburger Weg in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der entstandene Schaden wurde auf ca. 1000 Euro geschätzt. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die Brandermittlungen eingeleitet.

Emden - Brand eines Altkleidercontainers

Bereits am Vorabend den 16.12.2023 kam es gegen 23:00 Uhr in der Gotenstraße zu einem Brand eines Altkleidercontainers. Auch dieser Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei Emden in Verbindung zu setzen.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Dustin Brandt
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

18.12.2023 – 12:02

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Erneute Sachbeschädigungen durch politisch motivierte Schriftzüge in Nordenham +++ Tatverdächtiger gestellt

In Nordenham wurden erneut politisch motivierte Schmierereien festgestellt, bei denen Sachschäden entstanden sind. Die Polizei konnte einen Verdächtigen festnehmen. Zeugen werden weiterhin um Hinweise gebeten.

Zwischen Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, und Freitag, dem 15. Dezember 2023, wurden bereits Gebäude und ein Linienbus mit Farbe beschmiert. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Eine entsprechende Pressemitteilung wurde am Freitag veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5673288

Am Sonntag, dem 17. Dezember 2023, gegen 15:50 Uhr, bemerkte der Betreiber eines Standes auf dem Weihnachtsmarkt in Nordenham, dass auch an seinem Imbisswagen politische Botschaften angebracht waren. Am Vormittag desselben Tages war der Wagen noch frei von Schmierereien. Der Schaden am Verkaufswagen beträgt etwa 500 Euro.

Zu fast derselben Zeit meldeten sich zwei jugendliche Zeugen bei der Polizei. Sie befanden sich auf dem Gelände des Nordenhamer Gymnasiums und beobachteten einen Mann, der das Gebäude mit politischen Schriftzügen beschmierte. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Da die jungen Zeugen eine detaillierte Beschreibung des Tatverdächtigen abgeben konnten, wurde dieser in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes kontrolliert.

Gegen den 38-jährigen Mann aus Nordenham wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung eingeleitet. Ob der Beschuldigte auch für weitere Taten verantwortlich ist, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. Personen, die verdächtige Individuen beim Anbringen von Schriftzügen an den genannten Tatorten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 mit der Polizei in Nordenham in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.12.2023 – 11:49

POL-CLP: Landkreis Vechta: Nachtrag eines Tatortes

Vechta - Ein Supermarkt wurde überfallen

Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5674725

Der Tatort befindet sich in der Oldenburger Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.12.2023 – 11:48

POL-NI: Landesbergen- Zwei Fahrzeuge durch Farbe beschädigt

(Oth) In der Nacht vom Samstag, dem 16.12.2023, auf den Sonntag wurden in Landesbergen zwei Fahrzeuge von einem bisher unbekannten Täter beschädigt. Die 45-jährige Fahrerin eines Skoda wurde mit Farbe besprüht. Ebenso wurde ein Audi A3 eines 47-jährigen Mannes mit Farbe besprüht. Zusätzlich wurde die linke Seite des Audis zerkratzt und der linke Außenspiegel beschädigt.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro.

Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Stolzenau unter 05671/90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

18.12.2023 – 11:39

POL-OS: Dissen: 29-Jähriger mit Haftbefehl leistet Widerstand - Polizist verletzt

Am Samstagabend erhielt die Polizei gegen 20.00 Uhr einen Tipp bezüglich einer Körperverletzung. Sofort machten sich zwei Polizeiwagen auf den Weg zur Einsatzstelle in der Brinkstraße. Kurz bevor die Polizisten am Einsatzort ankamen, bemerkten sie ein Auto, das die Brinkstraße in Richtung Osnabrücker Straße verließ. Ein Streifenwagen nahm die Verfolgung auf und kontrollierte die beiden Insassen des Fahrzeugs (1x weiblich, 1x männlich). Nachdem der Sachverhalt geklärt war, ergaben weitere Ermittlungen, dass gegen den 29-jährigen Beifahrer ein Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde daraufhin festgenommen und anschließend mit einem Polizeiwagen zur Dienststelle in Georgsmarienhütte gebracht. Auf dem Weg dorthin leistete er erheblichen Widerstand, wobei er eine 24-jährige Polizeibeamtin beleidigte und einen 42-jährigen Polizisten leicht verletzte. Bei dem Verdächtigen wurde eine Alkoholisierung von über 0,9 Promille sowie eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel festgestellt. Der verletzte Polizist ist weiterhin einsatzfähig. Der Beschuldigte wurde am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Haft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.12.2023 – 11:34

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Lohne - Einbruch in eine Wohnung

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, zwischen 16.00 Uhr und 16.15 Uhr, gelangten zwei bislang unbekannte Individuen auf das Dach eines Möbelhauses in der Landwehrstraße. Dort versuchten sie durch ein Fenster in eine Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes einzudringen. Als die Bewohnerin die Unbekannten bemerkte, flüchteten sie zu Fuß vom Tatort. Es handelte sich dabei um zwei junge Männer, die dunkel gekleidet waren. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei Lohne unter 04442 808460 auf.

Vechta - Diebstahl einer Geldbörse

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, zwischen 14.30 Uhr und 16.00 Uhr wurde einer 62-jährigen Frau in der Großen Straße ihre Geldbörse samt Inhalt aus ihrer mitgeführten Handtasche gestohlen. Zu dieser Zeit befand sich die 62-Jährige auf dem Weihnachtsmarkt. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) auf.

Lohne - Einbruch in eine Wohnung

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr, drangen unbekannte Personen gewaltsam auf das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Meyeresch ein. Dort brachen sie in das Haus ein und stahlen Werkzeug und Schmuck. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei Lohne unter 04442 808460 auf.

Steinfeld - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 10.05 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Autofahrer auf der Portlandstraße in Richtung Bahnhofsstraße. An der Kreuzung überfuhr er das rote Ampelsignal und kollidierte mit einem 39-jährigen Autofahrer aus Steinfeld, der mit seinem Pkw-Anhänger-Gespann von der Bahnhofstraße kam und nach links auf die B214 abbiegen wollte. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer leicht verletzt.

Damme - Pedelec-Diebstahl

Zwischen Freitag, den 15. Dezember 2023, 22.00 Uhr und Samstag, den 16. Dezember 2023, 9.00 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Liq, das in einem Carport in der Holdorfer Straße stand, von einer bislang unbekannten Person gestohlen. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei Damme unter 05491-999360 auf.

Damme - Einbruch in eine Pizzeria

Zwischen Freitag, den 15. Dezember 2023, 22.00 Uhr und Samstag, den 16. Dezember 2023, erlangten unbekannte Personen Zugang zu einer Pizzeria in der Straße Kirchplatz und entwendeten Bargeld, Schlüssel und Gutscheine. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei Damme unter 05491-999360 auf.

Vechta - Verbrauchermarkt überfallen

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, gegen 21.17 Uhr, wollten drei Mitarbeiter des Verbrauchermarktes das Gebäude durch einen Nebeneingang verlassen, als sie von einem maskierten Täter mit einer augenscheinlichen Schusswaffe zurückgedrängt wurden. Der Unbekannte forderte sie auf, sämtliches Scheingeld auszuhändigen. Der Täter flüchtete mit dem gestohlenen Bargeld in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der Unbekannte wurde als ca. 20 bis 30 Jahre alt und ca. 170 cm bis 175 cm groß beschrieben. Er hatte eine normale Statur und war dunkel gekleidet. Er sprach fließendes, akzentfreies Hochdeutsch. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizei Vechta unter 04441 9430 auf.

Lohne - Verkehrsunfallflucht

Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, zwischen 16.15 Uhr und 18.15 Uhr, berührte eine bislang unbekannte Person mit einem Pkw in der Lindenstraße in Lohne einen braunen Mercedes-Benz, V 250d, der auf dem dortigen Parkplatz abgestellt war, an der linken hinteren Stoßstange und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.12.2023 – 11:30

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Es gibt derzeit keine Berichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.12.2023 – 11:29

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Brand in Cloppenburg

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 12.00 Uhr, wurde der Polizei ein Feuer in der Pastor-Covers-Straße gemeldet. Es handelte sich um einen Vorfall in der Küche eines Mehrfamilienhauses. Die Bewohner waren nicht zu Hause und ein Anwohner bemerkte die Rauchentwicklung. Er entdeckte den Qualm, der aus den Fenstern drang. Die Feuerwehr rückte mit vier Fahrzeugen und etwa 25 Personen aus. Die Wohnung wurde durch das Feuer und den starken Rauch beschädigt. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen Betrag im fünfstelligen Bereich geschätzt. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar.

Fahren ohne Fahrerlaubnis in Emstek

Am Montag, den 18. Dezember 2023, gegen 4.05 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Autofahrer aus Cloppenburg auf der Ladestraße, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt.

Pkw-Aufbruch in Cloppenburg

In der Nacht zum Sonntag, den 17. Dezember 2023, wurden in der St.-Michael-Straße bei zwei Autos die Fensterscheiben eingeschlagen. Aus einem der Fahrzeuge wurde eine Geldbörse gestohlen, während bei dem anderen Fahrzeug nach bisherigen Erkenntnissen kein Diebesgut erlangt wurde. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.

Rollerdiebstahl in Löningen

Zwischen Freitag, den 15. Dezember 2023, und Samstag, den 16. Dezember 2023, 7.00 Uhr, entwendeten unbekannte Personen einen Roller der Marke Peugeot Jetforce, der in einem Carport im Grünen Weg stand. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432 803840 entgegen.

Körperverletzungsdelikt in Molbergen

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 1.15 Uhr, befand sich ein 20-jähriger Mann zusammen mit einem 32-jährigen Zeugen auf dem Kirchplatz. Dort geriet der 20-jährige Mann in Streit mit einer unbekannten Person. Dabei wurde der 20-Jährige körperlich angegriffen und verletzt. Der Unbekannte soll dicklich, etwa 25 Jahre alt und dunkel gekleidet gewesen sein. Außerdem hatte er dunkle Haare. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Molbergen unter 04475 941220 entgegen.

Körperverletzungsdelikt in Löningen

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, gegen 3.50 Uhr, befand sich ein 29-jähriger Mann in der Langenstraße in einer dortigen Gasse und kam mit zwei unbekannten Männern ins Gespräch. Im weiteren Verlauf kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung durch die beiden Personen. Das 29-jährige Opfer flüchtete vom Tatort, kehrte jedoch später zurück, um nach Gegenständen zu suchen, die er nicht mehr bei sich hatte. Vor Ort konnte er sein Mobiltelefon finden, aber seine Geldbörse blieb verschwunden. Die beiden Männer sollen etwa 20 Jahre alt und dunkelhaarig gewesen sein. Sie sollen ungefähr 180cm groß gewesen sein und akzentfrei Deutsch gesprochen haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432 803840 entgegen.

E-Scooter-Diebstahl in Cloppenburg

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, gegen 15.10 Uhr, entwendete eine unbekannte Person einen gesicherten E-Scooter, der vor einem Supermarkt in der Pingel-Anton-Straße stand. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.12.2023 – 11:20

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl von Kfz-Kennzeichen in Lemwerder +++ Tatverdächtige ermittelt

Im September 2023 wurden in Lemwerder Kennzeichen von geparkten Fahrzeugen gestohlen. Die Polizei hat zwei jugendliche Verdächtige identifiziert.

In zwei Nächten im September 2023 wurden insgesamt 17 Kennzeichen in Lemwerder gestohlen. Die entsprechenden Pressemitteilungen wurden unter den folgenden Links veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5595859 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5599483. Zwei Jugendliche aus Lemwerder im Alter von 15 und 17 Jahren stehen nun unter Verdacht.

Gegen sie wird wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt. In vielen Fällen entstanden Kosten von jeweils 70 Euro für die Beschaffung neuer Kennzeichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.12.2023 – 11:14

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

(Am 15.12.2023 ereignete sich in Nienburg ein Vorfall von Fahrerflucht.)

Um etwa 7:50 Uhr fuhr ein 20-jähriger Einwohner von Nienburg mit seinem Mountainbike auf dem Radweg der Hannoverschen Straße in Richtung Langendamm. An der Kreuzung Hannoversche Straße / An der Alpheide hatte eine bisher unbekannte Frau (ungefähr 25-30 Jahre alt) die Absicht, mit einem roten VW Golf auf die Hannoversche Straße abzubiegen. Es kam zu einer Kollision, bei der der Fahrradfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Die Frau setzte ihre Fahrt in Richtung Innenstadt fort, ohne anzuhalten und sich um den Unfall und/oder den Radfahrer zu kümmern.

Der 20-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Verursacherin, Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.12.2023 – 11:10

POL-HK: Walsrode: In Schuppen eingebrochen; Hodenhagen: SchwerernVerkehrsunfall

17.12.2023 / Einbruch in einen Schuppen

Walsrode: Unbekannte sind zwischen Samstagnacht um 02:00 Uhr und Sonntagmorgen um 10:00 Uhr gewaltsam in einen Schuppen in Schneeheide eingedrungen. Die Täter haben verschiedene Gartenwerkzeuge gestohlen, von denen einige im angrenzenden Wald zurückgelassen wurden. Mindestens drei Kettensägen wurden komplett entwendet. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48460 entgegen.

14.12.2023 / Schwerer Verkehrsunfall

Hodenhagen: Am Sonntagabend kam ein Fahrzeug in der Lünzheide alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Zaun und schleuderte zurück auf die Gegenfahrbahn. Das Auto kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand. Der 78-jährige Fahrer, der zuvor wahrscheinlich einen medizinischen Notfall erlitten hatte, wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Seine 74-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 10:56

POL-NI: Nienburg - Unfallfahrzeug gesucht

(Am 15.12.2023) ereignete sich auf dem Parkplatz in Nienburg, Neumarkt, ein Verkehrsunfall.

Um 18:30 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einem 50-jährigen Nienburger, der rückwärts mit seinem Honda fuhr, und einem grauen Mercedes. Nachdem er zunächst keinen Schaden bemerkte, setzte er seine Fahrt fort. Als er jedoch zu Hause ankam, entdeckte er einen Schaden an seinem Fahrzeug und kehrte zum Parkplatz zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der graue Mercedes jedoch nicht mehr auf dem Parkplatz.

Die Polizei sucht nun nach dem Fahrer/Halter des grauen Mercedes, der am 15.12.2023 um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz Neumarkt in Nienburg geparkt war und möglicherweise ebenfalls beschädigt wurde.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Nienburg unter 05021-97780.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.12.2023 – 10:52

POL-DH: --- Lemförde, Verkehrsunfall unter Alkohol - Stuhr, Fahrer nach Verkehrsunfall flüchtig - Syke, Polizeibeamter verletzt ---

Lemförde - Ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Alkohol

Ein 48-jähriger Autofahrer kam am Sonntag gegen 11.10 Uhr auf der B 51 nach rechts von der Straße ab, berührte zwei Leitpfosten und fuhr dann einen Wall hinunter. Schließlich kam das Fahrzeug auf einem Acker zum Stillstand. Der Fahrer stieg aus und floh zu Fuß. Die alarmierte Polizei konnte den 48-Jährigen nach einer kurzen Suche in der Nähe des Unfallorts hinter einem Baum finden. Der Grund für seine Flucht war das Fehlen seiner Fahrerlaubnis. Der Grund für den Verkehrsunfall war seine Alkoholisierung. Eine Überprüfung ergab einen Alkoholgehalt von 2,5 Promille. Der 48-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt mindestens 5000 Euro.

Diepholz - Fahrerflucht

Ein geparkter Pkw Hyundai Tucson in der Schmiedestraße Höhe Nr. 22 wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. In der Zeit von Donnerstag bis Freitag letzter Woche muss ein unbekanntes Fahrzeug den Pkw beim Vorbeifahren erheblich beschädigt haben. Der Schaden beträgt mindestens 5000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen.

Stuhr - Fahrer auf der Flucht

Ein bisher unbekannter Autofahrer verunfallte am Sonntag gegen 07.10 Uhr mit seinem Mercedes auf der B 322 und ist seitdem auf der Flucht. Der Pkw kam am Sonntag auf der B322 in Fahrtrichtung Seckenhausen nach rechts von der Straße ab, berührte Leitpfosten und zwei Bäume und landete dann seitlich im Graben. Zeugen meldeten den verunfallten Pkw der Polizei. Eine Suche nach einem Fahrer blieb erfolglos. Der Pkw musste geborgen und anschließend abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt mindestens 8000 Euro. Hinweise zum Unfallhergang und zum Fahrer nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Bassum - Einbruch

Unbekannte brachen am Sonntag zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr in ein Wohnhaus in Neubruchhausen, Auf dem Kamp, ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür, um ins Haus zu gelangen. Mit Bargeld und Schmuck in noch unbekannter Höhe flüchteten die Täter unerkannt. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.

Bassum und Syke - Randalierer verletzt Polizeibeamten

In der Nacht zum Samstag letzter Woche wurde der Polizei zunächst ein Randalierer an der Wohnadresse seiner Bekannten in Bassum gemeldet. Die Polizei traf einen ihr nicht unbekannten 32-jährigen Mann an. Er erhielt einen Platzverweis und verschwand. Kurze Zeit später meldete die Bekannte den 32-Jährigen erneut vor der Tür randalierend. Dem erneuten Platzverweis kam der Mann nicht nach, sodass er von der Polizei in Gewahrsam genommen und zur Dienststelle gebracht wurde. Dort wurde er zunehmend aggressiver und griff die Polizisten mehrmals an. Auch bei der angeordneten Blutprobe griff er erneut die Polizei an und verletzte dabei einen Polizisten im Gesicht. Der 32-Jährige wurde mit Handschellen fixiert und in eine Gewahrsamszelle gebracht. Der verletzte Polizist musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Er war den Rest der Nacht nicht weiter dienstfähig. Dem 32-Jährigen drohen mehrere Strafanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

18.12.2023 – 10:46

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Wer hat Jakob Johann W. aus Hannover-Kleefeld gesehen?

Hannover (ots)

Seit Sonntagabend, dem 17. Dezember 2023, wird ein 56-jähriger Mann aus dem Stadtteil Kleefeld in Hannover vermisst. Jakob Johann W. ist desorientiert und hat eine starke Sehbehinderung. Die Polizei schließt nicht aus, dass sich der Mann in einer hilflosen Situation befindet, und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizeistation Hannover-Kleefeld verließ der 56-jährige Hannoveraner am Sonntag, dem 17. Dezember 2023, gegen 09:00 Uhr die Pflegeeinrichtung in der Lathusenstraße im Stadtteil Kleefeld, um spazieren zu gehen. Da er bis zum Abend nicht in die Einrichtung zurückkehrte, meldete ein Mitarbeiter den 56-Jährigen gegen 19:00 Uhr als vermisst.

Eine sofortige Fahndung der Polizei führte bis Montagmorgen nicht zur Auffindung des Mannes. Am selben Abend wurden speziell ausgebildete Hunde eingesetzt, um den Vermissten aufzuspüren. Die Hunde verloren die Spur des Mannes an der Stadtbahnhaltestelle Hannover-Misburger Straße. Dort könnte der Gesuchte in eine Stadtbahn oder einen Bus gestiegen sein.

Jakob Johann W. ist ungefähr 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur. Er trug eine rote Winterjacke und eine schwarze Mütze. Der Vermisste ist geistig beeinträchtigt, desorientiert und stark sehbehindert.

Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Jakob Johann W. haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Südstadt unter der Telefonnummer 0511 109-3215 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. /rod, haa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.12.2023 – 10:40

POL-WL: Fahrkartenautomat mit Feuerwerkskörpern beschädigt ++ Seevetal/Meckelfeld - Bei Unfallflucht Kennzeichen verloren ++ Egestorf - Radfahrer fuhr in Fußgängergruppe

Ein Fahrkartenautomat wurde durch Feuerwerkskörper beschädigt.

In der Nacht vom 18.12.2023 wurden Anwohner durch einen lauten Knall geweckt. Unbekannte hatten anscheinend einen Feuerwerkskörper in den Fahrkartenautomaten am Bahnhof Suerhop (Straße An der Soltauer Bahn) gesteckt und gezündet. Die Explosion führte zu erheblichen Schäden am Automaten. Die Täter erbeuteten jedoch nichts.

Da nicht sicher war, ob sich noch Sprengstoffreste am Automaten befanden, wurde der Bereich abgesperrt, bis Entschärfer Entwarnung gaben. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Buchholz unter der Telefonnummer 04181 2850 zu melden.

Seevetal/Meckelfeld - Kennzeichen bei Unfallflucht verloren

Am Sonntag, den 17.12.2023, gegen 5:30 Uhr, ereignete sich auf dem Roggenkamp, in der Nähe der Einmündung des Appenstedter Wegs, ein Verkehrsunfall. Dabei stieß ein unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Auto gegen einen geparkten Mercedes. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Allerdings hatte er beim Zusammenstoß den vorderen Stoßfänger mit dem Kennzeichen verloren. Daher war es für die Polizei einfach, den Halter zu ermitteln. Das verunfallte Fahrzeug wurde an der angegebenen Adresse gefunden. Die Ermittlungen zum Fahrzeugführer dauern an.

Egestorf - Radfahrer kollidierte mit Fußgängergruppe

Ein 25-jähriger Mann hat am Sonntag, den 17.12.2023, eine 77-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Mann fuhr um 17:30 Uhr mit seinem unbeleuchteten Fahrrad auf dem Geh- und Radweg an der Alten Dorfstraße. Dabei übersah er eine Gruppe von Fußgängern, die ebenfalls auf dem Weg unterwegs war. Der Mann stieß mit der 77-Jährigen zusammen, wodurch sie eine Prellung und eine Gehirnerschütterung erlitt. Zur Vorsicht wurde die Frau ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

18.12.2023 – 10:39

POL-CUX: Verkehrsstraftaten im Bereich der Polizei Geestland

Schwanewede. Am vergangenen Sonntag (17.12.2023) wurde ein 34-jähriger Bremer von den Beamten des Polizeikommissariats Geestland gegen 16:40 Uhr kontrolliert, als er die Autobahn in Richtung Walsrode befuhr. Bei der Überprüfung an der Anschlussstelle Schwanewede stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß und den Mazda trotz des Einflusses von Alkohol und Betäubungsmitteln gefahren hatte. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Geestland. Gegen 23:00 Uhr führte die Polizei in der Rosenburgstraße im Ortsteil Debstedt eine Kontrolle bei einer 23-jährigen Bremerhavenerin durch. Sie fuhr den BMW, obwohl ihr bereits die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.12.2023 – 10:32

POL-NOM: Zwei Geschwindigkeitsmessungen am Sonntag

Uslar OT Schönhagen, die Bundesstraße 241 zwischen Schönhagen und Kammerborn, wurde am Sonntag, den 17.12.2023, von 14.55 bis 16.30 Uhr überwacht.

In Northeim, auf der Göttinger Straße, fand am Sonntag, den 17.12.2023, von 21.50 bis 23.30 Uhr eine Kontrolle statt.

SCHÖNHAGEN/NORTHEIM (Wol) - Insgesamt wurden mehr als 20 Verstöße festgestellt.

Am Sonntag überprüfte die Polizei Uslar zwischen 14.55 und 16.30 Uhr den Verkehr auf der Bundesstraße 241 zwischen Schönhagen und Kammerborn. In diesem Abschnitt mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h wurden 20 Überschreitungen festgestellt. Bei der Kontrolle wurde die höchste Geschwindigkeit von 101 km/h gemessen.

Zwischen 21.50 und 23.30 Uhr kontrollierte die Polizei Northeim den Verkehr auf der Göttinger Straße. Bei dieser Kontrolle wurden insgesamt sechs Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 75 km/h in einem Abschnitt mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.12.2023 – 10:20

POL-HM: Polizei fasst mutmaßliche Ladendiebe - Auffinden von Diebesgut

In Hessisch Oldendorf (ots) ereigneten sich bereits am Dienstag (12.12.2023) innerhalb kurzer Zeit zwei Ladendiebstähle in einem Supermarkt im Münchhausenring. Gemäß den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen betrat ein erster bislang unbekannter Täter den Kassenbereich und verließ ihn mit nicht bezahlten Waren. Der Verdacht eines Diebstahls entstand aufgrund der untypisch ausbeulten Kleidung des Mannes. Als eine Mitarbeiterin des Marktes ihn festhielt, stieß er sie beiseite und floh aus dem Geschäft. Kurz darauf passierte ein weiterer bislang unbekannter Täter den Kassenbereich mit verschiedenen gestohlenen Waren. Auch dieser trug auffällig ausbeulte Kleidung. Diesmal konnte die Mitarbeiterin den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Es handelte sich dabei um einen 36-jährigen Mann aus dem Landkreis Helmstedt.

Die Polizeibeamten durchsuchten die mitgeführten Gegenstände des 36-Jährigen und fanden gestohlene Lebensmittel im niedrigen dreistelligen Bereich.

Während der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nach dem ersten unbekannten Täter konnten hinzugezogene Polizeikräfte später einen Pkw mit drei Insassen feststellen und kontrollieren. Unter ihnen befand sich neben dem zuvor kontrollierten Verdächtigen auch ein weiterer Mann, auf den die Beschreibung des ersten Täters zutraf. Es handelte sich um einen 23-jährigen Mann, ebenfalls aus dem Landkreis Helmstedt.

In dem Mercedes-Benz wurden einige Kunststoffsäcke gefunden, die verschiedene Lebensmittel und Hygieneartikel enthielten. Die Polizei schätzt den Gesamtwert auf knapp 2000EUR. Da die Männer keine Kaufnachweise vorlegen konnten, wurden die Säcke sichergestellt.

Basierend auf den aktuellen Ermittlungen wird vermutet, dass die drei Männer die Straftaten möglicherweise gemeinsam begangen haben. Sie wurden vorläufig festgenommen und anschließend aus weiteren polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Die Herkunft der aufgefundenen Waren ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Gegen die Männer wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

18.12.2023 – 10:19

POL-EL: Nordhorn - Sachbeschädigungen durch islamfeindliche Farbschmierereien

Nordhorn (ots)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereigneten sich im Stadtteil Deegfeld mehrere Fälle von Sachbeschädigung mit Sprühfarbe. An den Stromkästen in den Straßen 'Kockstiege' und 'Marrinkskamp' wurde jeweils mit orangefarbenen und schwarzen Großbuchstaben die Parole "FUCK ISLAM" aufgesprüht. Am Kreisverkehr am Döppersweg / Süskindstraße wurde derselbe Text mit grauen Großbuchstaben an eine Mauer gesprüht. Diese islamfeindliche Parole erfüllt nicht nur den Tatbestand der Sachbeschädigung, sondern auch den Tatbestand der Volksverhetzung. Die Ermittlungen werden daher vom Polizeilichen Staatsschutz in Lingen durchgeführt. Zeugen, die Informationen über den oder die Täter geben können oder Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591-870 oder 0591-87347 mit der Polizei in Lingen in Verbindung zu setzen. /hue

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pressestelle
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 10:16

POL-EL: Lingen - Skoda beschädigt

Am 12. Dezember, zwischen 17:00 und 20:45 Uhr, ereignete sich an der Heidekampstraße in Lingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein bislang unbekannter Fahrer einen schwarzen Skoda Fabia beschädigte, der auf einem nahegelegenen Parkplatz abgestellt war. Nach dem Vorfall setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 09:56

BPOL-BadBentheim: Grenzüberschreitendes Polizeiteam beendet Fahrt mit gefälschtem Führerschein

Bad Nieuweschans (ots)

Ein 33-jähriger Mann wurde am Sonntagnachmittag von Beamten des Grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) Bad Nieuweschans mit einem gefälschten Führerschein erwischt. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis.

Der Mann, der die türkische Staatsangehörigkeit besitzt, überquerte gegen 16:00 Uhr mit seinem Auto die Autobahn 280 von den Niederlanden in das Bundesgebiet. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde das Fahrzeug auf der Rastanlage Bunderneuland von den Beamten des deutsch-niederländischen Polizeiteams angehalten und kontrolliert.

Während der Kontrolle übergab der 33-jährige Fahrer den Beamten einen polnischen Führerschein. Die Beamten hatten jedoch erhebliche Zweifel an der Echtheit des vorgelegten Führerscheins und untersuchten das Dokument genauer. Dabei stellten sie fest, dass es sich um eine "Totalfälschung" handelte. Das bedeutet, der Ausweis sah dem Original so ähnlich wie möglich aus, war jedoch komplett neu hergestellt und bestand aus Materialien, die dem echten Dokument ähnelten.

Der gefälschte Führerschein wurde eingezogen und gegen den 33-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet.

Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) Bad Nieuweschans ist eine Zusammenarbeit zwischen der Koninklijke Marechaussee (NL), der Bundespolizeidirektion Hannover und der Polizeidirektion Osnabrück (Niedersachsen).

Das Team führt gemeinsame Streifen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet durch, um grenzüberschreitende Straftaten wie Schleusungskriminalität, Menschenhandel, Dokumentenfälschung, Drogenhandel, Geldwäsche und Kfz-Kriminalität zu bekämpfen. Der Dienstsitz des Teams befindet sich im Bundespolizeirevier Bunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

18.12.2023 – 09:42

BPOL-BadBentheim: Bekiffter 17-Jähriger fuhr ohne Führerschein in mutmaßlich unterschlagenem Auto

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze in Bad Bentheim ein Auto von der Bundespolizei gestoppt. Der Fahrer des Autos war ein 17-Jähriger, der weder eine Fahrerlaubnis hatte noch unter dem Einfluss von Drogen stand. Darüber hinaus wurde das Auto anscheinend gestohlen.

Im Rahmen der Überwachung an der Grenze versuchte eine Streife der Bundespolizei kurz nach Mitternacht, ein aus den Niederlanden eingereistes Auto auf der Autobahn 30 anzuhalten und zu überprüfen. Allerdings ignorierte der Fahrer des Autos zunächst die Anhaltezeichen an der Ausfahrt Gildehaus und beschleunigte stattdessen sein Fahrzeug. Die Beamten konnten das flüchtende Auto an der Autobahnabfahrt Bad Bentheim einholen und auf der B 403 stoppen.

Bei der Kontrolle des Fahrzeugs stellten die Bundespolizisten fest, dass der 17-jährige Fahrer ein Libanese war, der keinen Führerschein hatte und offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, genauso wie seine beiden Mitfahrer im Alter von 17 und 18 Jahren. Alle drei gaben an, in den Niederlanden Cannabis konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm dem 17-jährigen Fahrer eine Blutprobe, um den Drogenkonsum nachzuweisen.

Der Autoschlüssel und das Fahrzeug wurden sichergestellt und bei der Bundespolizei abgestellt. Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Auto anscheinend einer älteren Dame in Bremen gehört und gestohlen wurde. Der 17-Jährige wird nun mit mehreren Verfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

18.12.2023 – 09:26

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Bakum

Es gab erheblichen Schaden bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich Bakum am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 17:30 Uhr. Es wurden keine Personen verletzt.

Ein 81-jähriger Fahrer aus Hamburg war zur Unfallzeit mit einem VW in Richtung Hamburg unterwegs. Er überholte den SUV einer 27-jährigen Frau aus Bremen in Höhe der Anschlussstelle Vechta. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge seitlich miteinander und waren nicht mehr fahrbereit. Ein 31-jähriger Mann aus dem Ammerland fuhr hinter ihnen und überfuhr Trümmerteile, wodurch sein BMW beschädigt wurde.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.12.2023 – 09:25

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und einer leicht verletzten Person auf der Autobahn 29 in Hatten

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 17:20 Uhr, erlitt eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in der Gemeinde Hatten leichte Verletzungen. Es gab erhebliche Sachschäden.

Ein 27-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Vechta war mit einem VW in Richtung Dreieck Ahlhorn unterwegs. Zwischen dem Kreuz Oldenburg-Ost und der Anschlussstelle Sandkrug fuhr er aus Unachtsamkeit auf den Ford einer 57-jährigen Fahrerin aus dem Emsland auf.

Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von Sanitätern versorgt. Ein Krankenhausaufenthalt war jedoch nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Der rechte Fahrstreifen musste bis zur Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.12.2023 – 09:24

POL-NOM: Diebstahl

USLAR, (gehe), WIESENSTRASSE, (SUPERMARKT), Freitag, der 15.12.2023, zwischen 17:45 Uhr und 19:35 Uhr. Bislang unbekannte Täter gelangten über den Ladenraum in das Lager und stahlen dort mehrere Zigarettenpackungen aus einem Lieferwagen. Danach verließen sie den Aufenthaltsraum durch das Fenster und verschwanden in unbekannter Richtung. Zeugen, die hier sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.12.2023 – 09:17

POL-CE: Geldautomat in Winsen gesprengt

In der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember 2023 wurden um 01:23 Uhr zwei Explosionen in der Poststraße gemeldet. Vor Ort stellte man fest, dass der Geldautomat der Filiale der Volksbank gesprengt worden war. Die erste Meldung enthielt auch den Hinweis auf einen dunklen PKW, der vor Ort stehen sollte. Das abgelesene Kennzeichen war zuvor als gestohlen gemeldet worden. Sofort wurden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, bei denen auch ein Hubschrauber eingesetzt wurde. Das Fahrzeug konnte jedoch nicht mehr gefunden werden. Durch die Detonation wurde der Geldautomat zerstört und das Gebäude beschädigt. Es gab zum Glück keine Personenschäden. Da nicht geklärt war, ob die Sprengladungen vollständig gezündet wurden, wurde ein Bombenentschärfer hinzugezogen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 09:08

POL-H: Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten verabschiedet den Leitenden Polizeidirektor Detlef Hoffmann in den Ruhestand

Hannover (ots)

Nach beinahe vier Jahren als Leiter der Polizeiinspektion (PI) Hannover und einer Dienstzeit von fast 40 Jahren bei der Polizei Niedersachsen wurde Detlef Hoffmann am 15. Dezember 2023 im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet.

Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten würdigte die Leistungen des Leitenden Polizeidirektors bei seiner Biografie und den verschiedenen dienstlichen Positionen in verschiedenen Polizeibehörden. Sie betonte insbesondere seine "vorbildhafte Professionalität bei der Erfüllung seiner Aufgaben und seine starke Mitarbeiterorientierung für die ihm anvertrauten Menschen".

Detlef Hoffmann trat im September 1983 nach seinem Abitur erfolgreich in den Dienst der Polizei Niedersachsen ein und verbrachte seine aktive Dienstzeit nicht nur in der Polizeidirektion Hannover. Er war auch bei der Polizeidirektion Göttingen und der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen in Hannover tätig. Seine Karriere begann jedoch ungewöhnlich als musikalisch ausgebildeter Posaunist im damaligen Polizeimusikkorps Niedersachsen (heute: Polizeiorchester Niedersachsen).

Obwohl ihm damals nicht nur der Leiter eine überdurchschnittliche musikalische Begabung bescheinigte, entschied sich Detlef Hoffmann letztendlich für eine klassische Karriere bei der Polizei Niedersachsen und absolvierte zahlreiche Studiengänge sowie Aus- und Fortbildungen. Er war unter anderem als Sachbearbeiter im Führungsstab der PD Hannover tätig und arbeitete lange Zeit als Einsatzkoordinator beim Spezialeinsatzkommando Niedersachsen, als Leiter Einsatz der ehemaligen Polizeiinspektion (PI) Ost und der PI Garbsen.

Im Juni 2010 wurde Detlef Hoffmann zum Leiter des Personaldezernats der PD Hannover ernannt und kehrte sechs Jahre später als Polizeidirektor zur ehemaligen PI Ost zurück. Im Januar 2020 übernahm er die Leitung der PI Hannover, die er bis heute ausübt.

Sein beruflicher Werdegang hat den 63-Jährigen nachhaltig geprägt und auch bei seinen Kolleginnen und Kollegen bleibende Eindrücke hinterlassen. Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten würdigte seine Leistungen mit den Worten: "Du hast uns in deinen Jahren bei der PD Hannover gezeigt, was es bedeutet, mit Leidenschaft und Hingabe seinen Dienst zu verrichten. Dabei ging es dir nicht nur um die Sache, sondern vor allem auch um die Menschen."

Sie fügte hinzu: "Wenn du nun nach fast 40 Jahren Polizeidienst in den wohlverdienten Ruhestand trittst, verabschieden wir einen Kollegen mit einer vorbildlichen Haltung, einer geradezu idealistischen Auffassung von seinem Dienst und einer ausgeprägten sozialen Kompetenz, der nie davor zurückschreckte, Verantwortung zu übernehmen. Dafür möchte ich dir meinen herzlichsten Dank und meine größtmögliche Anerkennung aussprechen!"

Sowohl Behördenleiterin Gwendolin von der Osten als auch Bürgermeister Thomas Hermann wünschten Detlef Hoffmann einen guten Start in den wohlverdienten Ruhestand, der im Dezember 2023 beginnt. Bürgermeister Hermann begrüßte auch, dass der zukünftige Pensionär als Vorsitzender dem Polizei-Sportverein-Hannover e.V. erhalten bleibt und somit auch weiterhin am traditionellen Anbaden im Kleefelder Bad teilnehmen kann.

Die Entscheidung über die Nachfolge von Detlef Hoffmann als Leiter der Polizeiinspektion Hannover steht noch aus.

Über die Polizeiinspektion Hannover

Die PI Hannover ist zuständig für eine Fläche von 23837,00 ha. Zur PI Hannover gehören die Polizeikommissariate (PK) Döhren, Lahe, Limmer, Misburg, Mitte, Nordstadt, Ricklingen, Stöcken, Südstadt und Laatzen. Die Polizeiinspektion Hannover und die angeschlossenen Polizeikommissariate tragen dazu bei, die Sicherheit für die rund 584522 Menschen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.12.2023 – 09:06

FW-ROW: Brandmeldeanlage verhindert schlimmeres

Am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr wurde in einem Kartoffelvertrieb in der Westerböhmenstraße in Sittensen die Brandmeldeanlage aktiviert. Die Feuerwehren Sittensen und Groß Meckelsen waren schnell zur Stelle.

Nachdem der betroffene Rauchmelder untersucht wurde, stellte man eine starke Rauchentwicklung in einem Serverraum fest. Sofort betrat ein Trupp unter Atemschutz den Raum mit Kohlendioxid Feuerlöschern. Zum Glück konnten sie keine offenen Flammen mehr entdecken. Der Raum wurde anschließend belüftet. Der Brand wurde durch eine Platine an einem Server verursacht.

Dank der automatischen Brandmeldeanlage konnte Schlimmeres verhindert und der Brand frühzeitig erkannt werden. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Einsatz der beiden Feuerwehren, die mit etwa 50 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort waren, beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de

18.12.2023 – 09:06

POL-VER: +Moped entwendet++Versuchter Einbruch++Pkw kontrolliert++Person bei Unfall tödlich verletzt++Sattelzug verunfallt+

+Diebstahl eines Mopeds+ Verden. Am Wochenende wurde ein Moped aus einer Garage im Buschbültenweg gestohlen. Unbekannte Täter öffneten die Garage auf unbekannte Weise und entkamen mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Der Diebstahl wurde erst am Sonntagmittag entdeckt. Wenn Sie Hinweise oder verdächtige Beobachtungen haben, können Sie diese der Polizei Verden unter 04231-8060 melden.

+Versuchter Einbruch+ Achim. In der Nacht von Montag, 01.50 Uhr, bis 01.54 Uhr, versuchten unbekannte Täter Schmuck aus einem Geschäft zu stehlen. Sie beschädigten eine Scheibe des Geschäfts in der Obernstraße, konnten jedoch keinen Diebstahl begehen. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202-9969 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.

+Kontrolle eines Pkw+ Oyten. Am Sonntagmittag kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Langwedel einen BMW mit roten Händlerkennzeichen. Bei der Überprüfung des 30-jährigen Fahrers stellten sie fest, dass er keinen Führerschein besaß. Die Händlerkennzeichen waren ebenfalls ungültig, da sie als verloren gemeldet wurden. Außerdem hätte der 30-Jährige die Kennzeichen für die Fahrt nicht verwenden dürfen. Die Kennzeichen wurden beschlagnahmt. Der 30-Jährige wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert.

+Tödlich verletzte Person bei Unfall+ Ottersberg. Am Sonntagmittag ereignete sich auf der Wilstedter Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde.

Ein 18-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf der K33 von Otterstedt in Richtung Wilstedt. Aus unbekannter Ursache kam der 18-Jährige von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der VW blieb auf dem Dach liegen. Bei dem Unfall erlitt der 18-Jährige tödliche Verletzungen. Der Rettungsdienst konnte nur noch den Tod feststellen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Der Sachschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt.

+Unfall mit einem Sattelzug+ Langwedel. Am frühen Montagmorgen, gegen 02 Uhr, ereignete sich auf der A27 ein Verkehrsunfall mit einem Sattelzug. Ein 29-jähriger Fahrer fuhr auf der A27 in Richtung Bremen. Am Zufahrtsbereich der Rastanlage Goldbach geriet der Sattelzug nach rechts und überfuhr einen Fahrbahntrenner sowie etwa 100 m Schutzplanken. Der Sattelzug kam zwischen Fahrbahn und Zufahrt zur Rastanlage auf den Schutzplanken zum Stillstand.

Die Bergungsarbeiten dauern voraussichtlich bis in den Vormittag an. Die Zufahrt zur Rastanlage und die Ausfahrt Langwedel bleiben gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 08:59

POL-WHV: Vermisste 15-Jährige aus Varel wieder zu Hause!

Nachdem eine aufmerksame Zeugin darauf hingewiesen hatte, wurde gestern Abend, am 17.12.23, die vermisste 15-Jährige aus Varel in einem Bus auf dem Weg nach Neuenburg gefunden und in die Obhut genommen. Die Jugendliche befindet sich nun bei ihren Eltern. Seit dem 10.12.23 galt die 15-Jährige als vermisst, da sie nicht wie geplant in ihre Wohngruppe zurückgekehrt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

18.12.2023 – 08:36

POL-STD: Unbekannte zerstechen Reifen und beschädigten geparkte Autos in Freiburg und Krummendeich, Einbrecher dringen in Haus in Düdenbüttel ein

1. Unbekannte haben Reifen zerstochen und geparkte Autos in Freiburg und Krummendeich beschädigt.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben bisher unbekannte Täter in der Straße "An der Börne" in Freiburg alle vier Reifen eines dort geparkten VW-Passat zerstochen. In Krummendeich wurde der linke Vorreifen eines abgestellten PKW in der Landstraße zerstört.

In der Hans-Mügge-Straße in Freiburg haben Unbekannte in der Nacht von Sonntag auf Montag den rechten Vorderreifen eines Autos beschädigt und die linke Seite mit Farbspray besprüht. In der Neuen Straße in Freiburg wurde ein geparkter Mercedes geöffnet und das Radio aus der Halterung gerissen.

Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeistation Freiburg unter der Rufnummer 04779-926920.

2. Einbrecher dringen in ein Haus in Düdenbüttel ein.

Bisher unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch, dem 13.12., 16:00 Uhr und Sonntag, dem 17.12., 15:00 Uhr in Düdenbüttel in der Röthkampstraße das Grundstück eines dortigen Einfamilienhauses betreten und an der Rückseite ein Fenster aufgebrochen.

Nachdem sie in das Gebäude gelangt sind, haben sie offensichtlich nach Wertgegenständen gesucht.

Ob und was dabei erbeutet werden konnte, steht noch nicht genau fest.

Der Schaden wird vorläufig auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeistation Himmelpforten unter der Rufnummer 04144-606080.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 08:30

POL-EL: Lingen - Topf auf dem Herd vergessen

Am Sonntag um etwa 4.50 Uhr ereignete sich in Lingen, in der Alte Josefstraße, ein Vorfall, der den Einsatz der Feuerwehr erforderte. Der Auslöser dafür war der Brandmelder in einem Mehrfamilienhaus, woraufhin ein Bewohner die Rettungskräfte verständigte. Die Polizei konnte die Wohnung schnell ausfindig machen und den schlafenden 42-Jährigen aus seinem Zuhause bringen. Es wird vermutet, dass er Essen unbeaufsichtigt auf dem Herd zurückgelassen hat. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden der 42-Jährige und die beiden Polizeibeamten zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der 42-Jährige blieb anschließend zur Überwachung im Krankenhaus, während die Beamten unverletzt entlassen werden konnten. Die genaue Schadenshöhe steht bisher noch nicht fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 08:30

POL-EL: Lingen - Zeugen nach Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Buchenstraße gesucht

Am Sonntag zwischen 14.50 Uhr und 18.30 Uhr gelangten bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Buchenstraße. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entkamen. Es ist noch unklar, ob sie dabei Beute gemacht haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 08:30

POL-EL: Haren - Einbruch in Bäckerei

Zwischen Samstag um 12.30 Uhr und Sonntag um 4.15 Uhr haben bisher unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer Bäckereifiliale in der Kirchstraße verschafft. Danach haben sie die Räumlichkeiten durchsucht. Es ist bisher nicht bekannt, was gestohlen wurde oder wie hoch der Schaden ist. Hinweise werden von der Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 08:30

POL-EL: Haren - Zeugen nach Einbruch gesucht

Zwischen Samstag um 13.00 Uhr und Sonntag um 14.50 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Gebäude in der Emsstraße ein. Danach durchsuchten sie die Räume und stahlen nach ersten Informationen einen Kaffeevollautomaten. Die genaue Höhe des Gesamtschadens ist bisher unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.12.2023 – 08:03

POL-ROW: ++ Älteres Ehepaar verunglückt auf der K 114 - 83-Jährige verstirbt im Krankenhaus ++ Polizei stoppt Alkoholfahrt ++ Unter Alkohol und Drogen am Steuer ++ Ohne gültige Fahrerlaubnis ++

Ein älteres Paar hatte einen schweren Unfall auf der K 114 - eine 83-jährige Frau verstarb im Krankenhaus.

Breddorf. Am Sonntagabend ist eine 83-jährige Frau an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls verstorben. Gegen 14 Uhr waren sie und ihr 83-jähriger Ehemann als Beifahrerin im Opel auf der K 114 zwischen Hepstedt und Breddorf unterwegs, als das Fahrzeug aus unbekanntem Grund nach rechts von der Straße abkam. Der Opel kollidierte im Seitenraum mit einem Baum, schleuderte zurück auf die Straße und blieb im linken Seitenraum liegen. Der Fahrer und die Beifahrerin wurden mit dem Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Dort erlag die 83-Jährige ihren schweren Verletzungen.

Polizei stoppt betrunkene Fahrt.

Bremervörde. Am Samstagabend stoppte eine Streifenbesatzung der Bremervörder Polizei die betrunkene Fahrt eines 40-jährigen Autofahrers. Der Mann war gegen 18.30 Uhr in der Bremer Straße unterwegs, als er den Beamtinnen auffiel. Obwohl es dunkel war, hatte er das Licht seines Fahrzeugs nicht eingeschaltet. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 40-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest bestätigte den ersten Eindruck: mehr als 1,1 Promille. In der OsteMed Klinik musste der Fahrer eine Blutprobe abgeben.

Unter Alkohol und Drogen am Steuer.

Sittensen. In der Nacht zum Montag geriet ein 30-jähriger Autofahrer vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen in eine Verkehrskontrolle der Autobahnpolizei Sittensen. Eine Streifenbesatzung stoppte den Ford des Mannes gegen 2.30 Uhr in der Stader Straße. Bei der Unterhaltung mit dem Fahrer erkannten die Polizisten Anzeichen für den Konsum von Alkohol und Drogen. Ein Urintest ergab, dass der Mann zuvor Marihuana geraucht haben dürfte. Er musste eine Blutprobe abgeben.

Ohne gültige Fahrerlaubnis.

Zeven. Ein 40-jähriger Autofahrer war am Sonntagmittag ohne gültige Fahrerlaubnis in der Rhalandstraße unterwegs. Gegen 12.45 Uhr hielt ein Streifenteam der Zevener Polizei seinen BMW für eine Verkehrskontrolle an. Dabei zeigte der Mann den Beamten einen georgischen Führerschein vor. Da er sich seit etwa vier Jahren in Deutschland aufhält, hätte er diesen Führerschein bei der zuständigen Führerscheinstelle umschreiben lassen müssen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

18.12.2023 – 06:46

FW Helmstedt: Zwei Verkehrsunfälle, zwei Trageunterstützungen

Helmstedt (ots)

17.12.2023, siehe Text für die Uhrzeit.

Nach einer ruhigeren Zeit war seit Sonntagabend häufiger Einsatz erforderlich. Um 18.54 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Ernst-Reuter-Straße alarmiert. Vor Ort wurde eine Person aus dem Gebäude transportiert und dem Rettungsdienst übergeben.

Um 21:32 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Kreuzungsbereich B1 / B244 (Verlängerung Braunschweiger Tor). Zwei PKW kollidierten frontal. Zwei Personen wurden verletzt. Eine Person wurde nach Absprache mit dem Notarzt mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts befreit, indem eine große Seitenöffnung am Fahrzeug durchgeführt wurde. Die Feuerwehr hat keine Angaben zur Art der Verletzung. Außerdem wurde die Einsatzstelle abgesichert, auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und der Brandschutz sichergestellt. Auf Anforderung der Polizei wurde später die Drohne der Kreisfeuerwehr Helmstedt hinzugezogen.

Um 01:30 Uhr wurde erneut der Rettungsdienst in den Schumannweg gerufen. Vor Ort wurde eine Person aus dem Gebäude transportiert und dem Rettungsdienst übergeben.

Um 06:11 Uhr kam es erneut zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich B1 / B244. Zwei Fahrzeuge kollidierten. Eine Person wurde verletzt und vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr hat keine Angaben zur Art der Verletzung. Außerdem wurde die Einsatzstelle abgesichert und auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert. Maßnahmen waren jedoch nicht erforderlich.

Fotos: Feuerwehr Helmstedt

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe

18.12.2023 – 04:02

POL-HI: Harsum - weitere Einbrüche in Gartenlauben gemeldet

Am 17.12.23 melden sich zwei weitere Betroffene in Harsum, I. Seitenweg (al), deren Gartenhütten ebenfalls zwischen Mittwoch, dem 13.12.23 und Freitag, dem 15.12.23 gewaltsam geöffnet und durchsucht wurden. In einem Fall wurden Elektrowerkzeuge im Wert von etwa 200 EUR gestohlen, während die Täter den anderen Kleingarten ohne Diebesgut verließen. Die Polizei Sarstedt bittet nach wie vor um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der Täter führen können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

18.12.2023 – 04:02

POL-HI: Nordstemmen - Zeugenaufruf zu Unfallflucht

In der Straße Berliner Straße (al) in Nordstemmen befindet sich ein ordnungsgemäß geparktes Wohnmobil am rechten Fahrbahnrand. Zwischen Samstag, dem 16.12.23, um 10:00 Uhr und Sonntag, dem 17.12.23, um 13:00 Uhr streift ein unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem unbekannten Fahrzeug beim Vorbeifahren die vordere linke Ecke des Wohnmobils. Es entsteht ein geschätzter Schaden von etwa 800 EUR. Personen, die Hinweise auf den möglichen Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Nummer 05066-9850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24