Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 20.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

20.03.2025 – 23:03

FW Südheide: Ausgelöste BMA in Hermannsburg - Gerhard Bosselmann bedankt sich bei der Feuerwehr Hermannsburg

Südheide (ost)

Ausgelöste Feuermelder sind bei der Feuerwehr in ganz Deutschland an der Tagesordnung, aber dieser Vorfall wird der Feuerwehr Hermannsburg wahrscheinlich länger in Erinnerung bleiben.

Am Donnerstagabend veranstaltete Gerhard Bosselmann, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen, eines seiner berühmten Gin-Tastings, die über die Landesgrenzen Niedersachsens hinaus bekannt sind, als kurz nach 18:30 Uhr der Feuermelder im EDEKA-Markt in Hermannsburg ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Hermannsburg rückte sehr schnell an und konnte schnell Entwarnung geben. Für die Gäste des Gin-Tastings wurden Burger zubereitet, was den Feuermelder in diesem Bereich auslöste. Gerard Bosselmann war sehr beeindruckt von der schnellen und großen Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und überreichte dem Maschinisten des ersten ausrückenden Fahrzeugs der Feuerwehr Hermannsburg als Dank eine Flasche seines Heide-Gins.

Kurz nachdem der betroffene Bereich von der Feuerwehr kontrolliert und der Feuermelder zurückgestellt wurde, konnte das Gin-Tasting und der Betrieb im Edeka Markt fortgesetzt werden.

Text & Fotos von Daniel Schulz

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Südheide
Daniel Schulz
Mobil: 0173 6648704
E-Mail: danielschulz1981@gmx.de
www.gemeinde-suedheide.de

20.03.2025 – 22:02

POL-HI: Spaziergänger wird durch Hundebiss verletzt.

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth(tb):

Am 18.03.25, gegen 16:00 Uhr, spazierte ein Mann in Bad Salzdetfurth entlang der Verlängerung des Finkenwegs in Richtung Kuhlager(Schutzhütte). Während seines Spaziergangs traf er in der Nähe auf eine Frau mittleren Alters, die zwei Hunde bei sich hatte. Erst als der Mann an der Frau und ihren beiden Hunden vorbeiging, liefen die Hunde auf ihn zu, wobei einer der Hunde ihn am linken Oberschenkel-/Hüftbereich biss. Der Mann kannte die Frau nicht und hatte nach dem Vorfall keinen Kontakt mehr zu ihr. Die Hunde wurden als ein schwarzer Hund beschrieben, der einem Labrador ähnlich sah. Der zweite Hund war braun und ähnelte einem Schäferhund. Aufgrund der Verletzung durch den Biss wurde ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Personen, die Informationen über die Frau und/oder die beiden Hunde haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Rufnummer 05063-9010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

20.03.2025 – 20:15

POL-EL: Meppen - Zeugen nach Verkehrsunfall an der Bahnhofstraße gesucht

Meppen (ost)

Heute Morgen zwischen 9.30 und 10.50 Uhr wurde ein roter VW Golf auf dem Parkplatz an der Bahnhofstraße beschädigt, vermutlich beim Rangieren, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer am hinteren Kotflügel. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 20:15

POL-EL: Bad Bentheim -Citroen C4 beschädigt - Zeugen gesucht

Bad Bentheim (ost)

Am 19. März 2025 zwischen 10:55 Uhr und 11:20 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Paulinenkrankenhauses (Paulinenweg 1) eine Unfallflucht. Eine Dame hatte ihren Citroën C4 auf dem Parkplatz geparkt. Als sie um 11:20 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der Beifahrertür. Neben ihrem Fahrzeug hatte zuvor ein weißer Lieferwagen geparkt, der zum Zeitpunkt ihrer Rückkehr nicht mehr da war. Hinweise werden von der Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 20:15

POL-EL: Meppen - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Meppen (ost)

Am Mittwoch, dem 12. März 2025, gegen 07:25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße (L47) in der Nähe der Hausnummer 5, an der Zufahrt zur ExxonMobil-Firma.

Ein weißer VW Up! kollidierte frontal mit dem Zaun und dem Firmenschild von ExxonMobil. Der 39-jährige Fahrer wurde verletzt und zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Informationen wollte ein grüner VW Caddy mit Anhänger ohne Blinken nach links in die Einfahrt abbiegen. Der Fahrer des VW Up!, der gerade überholte, wich aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und prallte gegen den Zaun.

Die Polizei Meppen bittet um Zeugenhinweise, insbesondere vom Fahrer oder der Fahrerin eines silbernen BMW, der zum Zeitpunkt des Unfalls vor dem beteiligten VW Up! unterwegs war. Diese Person könnte wichtige Informationen zum Unfallhergang liefern.

Hinweise werden von der Polizei Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 20:15

POL-EL: Papenburg - 21-Jährige nach Zusammenstoß mit unbekannten Radfahrer leicht verletzt - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

Am 19. März 2025 um etwa 12:05 Uhr ereignete sich auf dem Radweg der Straße Mittelkanal rechts, in Höhe der Hausnummer 48, ein Verkehrsunfall zwischen einer 21-jährigen Pedelec-Fahrerin und einem bisher unbekannten Radfahrer. Die junge Frau fuhr mit ihrem Pedelec der Marke Rixe von Richtung Osterkanal in Richtung Splitting rechts, als ihr zwei männliche Radfahrer entgegenkamen. Trotz eines Ausweichversuchs konnte sie einen Zusammenstoß mit einem der Männer nicht verhindern und stürzte. Dabei erlitt sie Verletzungen am Kopf, Nacken, Knie und an der Hand. Die beiden unbekannten Männer hielten zunächst an, entfernten sich jedoch vom Unfallort, als sie sahen, dass Passanten sich um die verletzte Frau kümmerten. Zeugen in der Nähe sollen von den beiden Radfahrern weggeschickt worden sein. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen zu den beiden Männern:

Radfahrer in den Unfall verwickelt:

Begleitperson:

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zu den gesuchten Personen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04961-9260 bei der Polizei Papenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 20:15

POL-EL: Nordhorn - grauer VW Golf beschädigt - Zeugen gesucht

Nordhorn (ost)

Am Donnerstag hat ein bisher unbekannter Fahrer auf dem Heseper Weg einen grauen VW Golf am Heck berührt, der am Straßenrand in Höhe der Hausnummer 1 geparkt war. Danach ist er weggefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Informationen nimmt die Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 20:15

POL-EL: Papenburg - Fahrer eines hellen SUV gesucht

Papenburg (ost)

Am 20. März 2025 um etwa 16:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Stadtpark in Papenburg. Eine Frau im Alter von 43 Jahren fuhr mit ihrem Ford Mondeo an der Ampelkreuzung Am Stadtpark, als ein unbekannter Fahrer mit einem weißen oder silbernen SUV auf den Rechtsabbiegerstreifen wechselte und ihr Auto hinten berührte. Nach dem Zusammenstoß forderte die Frau den Fahrer auf, ihr zu folgen. Zuerst folgte er ihrer Bitte, beschleunigte dann jedoch plötzlich und verließ den Unfallort unerlaubt. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04961-9260 bei der Polizei Papenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 18:00

POL-CLP: Anlassmeldung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Feuer in Emstek, OT Hoheging

Heute Nachmittag, gegen 15.50 Uhr, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Gebäude mit Garage/Carport in Brand aus. Neben eigenen Löschversuchen wurde die Feuerwehr alarmiert. Das Feuer griff auch auf den Dachstuhl der Garage über. Das etwas abgelegene Wohnhaus blieb unbeschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt, basierend auf ersten Ermittlungen. Es wurden keine Personen verletzt. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Emstek und Cloppenburg mit insgesamt 50 Einsatzkräften. Ein Rettungswagen war vor Ort, jedoch nicht erforderlich. Weitere Untersuchungen zum Brand werden morgen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

20.03.2025 – 17:57

POL-HI: Altmetalldiebstahl- Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

In Nordstemmen/Rössing, (jb) - Am 19.03.2025, gegen 11.30 Uhr ereignete sich in der Bahnhofsstraße, in der Nähe der L460, ein Diebstahl von Altmetall. Zwei bisher unbekannte Personen entwendeten eine große Menge Altmetall von einem Hof eines Gebäudes. Das gestohlene Gut wurde in einen weißen Mercedes Sprinter geladen, mit dem die Diebe in Richtung Sarstedt flohen.

Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet, jedoch konnte das amtliche Kennzeichen nicht identifiziert werden. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und Informationen zum amtlichen Kennzeichen des weißen Sprinters zur Tatzeit geben können, werden gebeten, die Polizei Sarstedt zu kontaktieren. Tel.: 05066/9850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

20.03.2025 – 17:30

POL-HI: Diebstahl aus PKW in Wesseln - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

WESSELN / BAD SALZDETFURTH (lud)

Früh am Morgen des 20.03.2025 zwischen 04:40 Uhr und 05:00 Uhr ereignete sich in Wesseln, einem Ortsteil von Bad Salzdetfurth, ein Diebstahl aus einem Auto.

Eine 47-jährige Frau aus Diekholzen parkte zu dieser Zeit ihren Citroen in der Einfahrt des Bauhofs der Stadt Bad Salzdetfurth in der Detfurther Straße.

Während des genannten Zeitraums wurde das Beifahrerfenster des PKW von unbekannten Tätern mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen und eine Handtasche aus dem Inneren gestohlen.

Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf ca. 200 Euro.

Die Polizei Bad Salzdetfurth hat ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. Es werden nun Zeugen gesucht, die verdächtige Personen, Fahrzeuge oder andere Umstände während des Diebstahls beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 05063/901-0 mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

20.03.2025 – 16:48

POL-NOM: Unbekannter Täter beschädigt geparkten Pkw und entfernt sich anschließend

Bad Gandersheim (ost)

37589 Kalefeld OT Willershausen, Fürst-Wildrich-Straße 24

Am 19.03.2025, gegen 18 Uhr, ereignet sich in der Fürst-Wildrich-Straße bei Hausnummer 24 eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Täter beschädigt das korrekt geparkte Fahrzeug des Opfers und verlässt dann den Unfallort. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 200EUR.

Personen, die eventuell Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Dienststelle des PK Bad Gandersheim zu melden (05382/95390)(Par)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

20.03.2025 – 16:39

POL-GÖ: (98/2025) Göttingen: Unbekannte knacken Zigarettenautomaten an der Zimmermannstraße

Göttingen (ost)

In Göttingen, in der Zimmermannstraße

In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 17. März 2025

In GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (17.03.25) einen Zigarettenautomaten in der Zimmermannstraße in Göttingen aufgebrochen und den gesamten Inhalt gestohlen. Die Diebe konnten mit sämtlichen Tabakwaren und dem Geld in noch unbekannter Höhe entkommen. Der Automat, der frei zugänglich ist, befindet sich auf dem Bürgersteig in der Nähe der Hausnummer 14. Ein Passant entdeckte den Vorfall am Montagmorgen gegen 07.40 Uhr und alarmierte die Polizei.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

20.03.2025 – 16:19

POL-VER: +Ohne Licht und Versicherung++Motorradfahrer verletzt sich leicht++59-Jähriger bei Auseinandersetzung verletzt+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN

+Ohne Beleuchtung und Versicherung+ Verden. Auf der Lindhooper Straße wurden am Mittwochabend gegen 20.35 Uhr Beamte der Polizei Verden auf einen Jugendlichen mit einem E-Scooter aufmerksam, der ohne Licht fuhr. Bei der Überprüfung des E-Scooters stellten sie fest, dass keine Kennzeichen angebracht waren und er nicht versichert war. Dem Jugendlichen wurde die Weiterfahrt mit dem E-Scooter untersagt und es wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

+Leichte Verletzungen bei Motorradfahrer+ Kirchlinteln. Am Mittwochabend gegen 21.45 Uhr kam es an der Kreuzung Hauptstraße/Weitzmühlener Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto.

Ein 33-jähriger VW-Fahrer wollte von der L171 nach Verden links in die Weitzmühlener Straße abbiegen. Ein 34-jähriger Zeuge, der entgegenkam, wollte links in die Schulstraße abbiegen und signalisierte dem 33-Jährigen, dass er zuerst abbiegen könnte. Ein 16-jähriger Motorradfahrer überholte den wartenden Zeugen und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem VW des 33-Jährigen. Der Jugendliche verletzte sich leicht und wollte anschließend selbstständig ins Krankenhaus gehen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

OSTERHOLZ

+59-Jähriger bei Streit verletzt+ Schwanewede. Auf einem Parkdeck in der Straße Am Markt kam es am Mittwochabend gegen 17.50 Uhr zu einer Auseinandersetzung, bei der ein 59-Jähriger leicht verletzt wurde. Laut bisherigen Informationen sollen ein 29-jähriger Mann und eine 38-jährige Frau eine 22-jährige Frau auf dem Parkdeck beleidigt haben, woraufhin der 59-Jährige eingriff. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Beschuldigten und dem 59-Jährigen, bei der er leichte Verletzungen erlitt. Gegen den 29-Jährigen und die 38-Jährige wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

20.03.2025 – 16:14

POL-H: Hinweis auf eine Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Lippe: 63-jähriger Mann vermisst.

Hannover (ost)

Seit dem 18. März 2025 wird ein 63-jähriger Mann aus Schieder-Schwalenberg von der Polizei Lippe gesucht. Es wird vermutet, dass sich der Vermisste in Hannover aufhält. /pk, nash

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Polizei Lippe unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5994364

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Telefon: 05231 / 609-5050
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de

20.03.2025 – 16:13

POL-DH: ++ Asendorf - Verkehrsunfall mit zwei lebensgefährlich verletzten Personen ++

Diepholz (ost)

Am 20.03.2025, um 11:55 Uhr, ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bücker Straße in 27330 Asendorf OT Graue. Eine 86-jährige Autofahrerin war mit ihrem Fahrzeug in Richtung Bundesstraße 6 unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen kam die Fahrerin auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei Bäume. Die freiwillige Feuerwehr ist ebenfalls vor Ort, um die beiden verletzten Personen zu bergen. Zur Versorgung der Verletzten werden zwei Rettungswagen, zwei Notarztwagen und ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Sowohl die Fahrerin als auch der 90-jährige Beifahrer wurden lebensgefährlich verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen zur genauen Unfallursache durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Timo Spannhake
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

20.03.2025 – 16:08

POL-CUX: Einbruch in Fleischerei in Spaden - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

In der Nacht von heute um 02:00 Uhr drang ein unbekannter Täter in eine lokale Metzgerei in der Leher Straße in 27619 Schiffdorf-Spaden ein. Der Einbrecher konnte insgesamt drei Kassen öffnen und Bargeld stehlen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 4.000 EUR geschätzt.

Falls Zeugen etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

20.03.2025 – 16:06

POL-ROW: ++ Zeugen gesucht: Einbruchversuch in Sittensen ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Zeugen werden gesucht: Einbruchsversuch in Sittensen ++

In Sittensen kam es am Donnerstagmittag (20. März) zwischen 11:10 Uhr und 12:20 Uhr zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus am Waldheim-Osteufer.

Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte versucht, gewaltsam in das Haus einzudringen. Dabei wurden sie jedoch von den zurückkehrenden Hausbewohnern überrascht und flohen vom Tatort.

Im Zusammenhang mit dem Einbruchsversuch wurde ein verdächtiges Fahrzeug in der Nähe des Tatorts gesichtet. Genauere Informationen zu dem Auto liegen derzeit nicht vor.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen:

Wer hat während des genannten Zeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung des Waldheim-Osteufers bemerkt?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Zeven unter 04281-95920.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 16:01

POL-HI: Vorstellung der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS)2024 für das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth (ra) - Die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 wird vom Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth vorgestellt. Bitte entnehmen Sie weitere Details dem Anhang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

20.03.2025 – 15:48

POL-ROW: ++ Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) vorgestellt - Rückgang der Straftaten bei hoher Aufklärungsquote und niedriger Häufigkeitszahl ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unten ist unsere Presseerklärung zur Kriminalstatistik 2024 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) angehängt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 15:41

POL-OS: Georgsmarienhütte: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 32-Jährigen

Osnabrück (ost)

Seit gestern Nachmittag um 17:30 Uhr wird Zehra Y., 32 Jahre alt, aus Georgsmarienhütte vermisst. Das Pflegepersonal hat sie zuletzt im Wohnheim am Hospitalweg gesehen. Zehra Y. hat eine geistige Behinderung und benötigt dringend Betreuung und medizinische Hilfe. Sie meidet den Kontakt zu Fremden.

Zehra Y. ist ungefähr 165 cm groß und von kräftiger Statur. Sie hat einen auffällig gebückten Gang. Ihr braunes Haar ist kurz und lockig. Informationen über ihre Kleidung liegen nicht vor.

Trotz intensiver Suche und Überprüfung möglicher Anlaufstellen konnte Zehra Y. bisher nicht gefunden werden.

Die Polizei bittet die Öffentlichkeit dringend um Unterstützung. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 15:22

POL-H: Zeugenaufruf: Kind bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?

Hannover (ost)

Ein Kind wurde am Mittwoch, 19.03.2025, in Neustadt am Rübenberge schwer verletzt, als es mit dem Auto eines 39-Jährigen kollidierte. Der Fünfjährige spielte im Bereich des Froschkönigwegs und wurde vom Auto erfasst. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei spielte der fünfjährige Junge aus Neustadt am Rübenberge gegen 16:50 Uhr in der Spielstraße des Froschkönigwegs. Zur gleichen Zeit fuhr der 39-jährige Neustädter mit seinem VW Tiguan in Richtung des Wendehammers auf dem Froschkönigweg. Dort wurde das Kind vom Auto erfasst und überrollt, wodurch es schwere Verletzungen erlitt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Ein Rettungswagen brachte das verletzte Kind mit einem Notarzt ins Krankenhaus.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /pk, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

20.03.2025 – 15:14

BPOLD-H: Gemeinsame Zusammenarbeit: Bundespolizeidirektion Hannover und Polizeidirektion Göttingen unterzeichnen Rahmenkooperationsvereinbarung

Hannover I Göttingen (ost)

Die Bundespolizeidirektion Hannover und die Polizeidirektion Göttingen intensivieren künftig ihre Zusammenarbeit: Am Donnerstag (20. März) haben Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, und Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, eine Rahmenkooperationsvereinbarung unterzeichnet, deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit beider Behörden zu intensivieren und gemeinsame Einsatzmöglichkeiten zu optimieren. Zu den originären Aufgaben der Bundespolizei gehören neben Grenzschutz und Luftsicherheit auch die Aufgaben der Bahnpolizei. Sie ist damit für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie die Aufgabe der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung im Bereich der Bahnanlagen des Bundes zuständig. In der Praxis betrifft das den Großteil der Bahnstrecken und Bahnhöfe. Die Polizeidirektion Göttingen nimmt diese Aufgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich gleichermaßen wahr, wodurch sich in der täglichen Polizeiarbeit regelmäßig Schnittstellen ergeben. Um die jeweiligen Kompetenzen des anderen zu nutzen und sich gegenseitig bei der originären Aufgabenwahrnehmung zu unterstützen, arbeiten beide Polizeibehörden bereits eng zusammen. Mit der Vereinbarung wird die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter gefestigt.

Gemeinsame Ziele der Rahmenkooperationsvereinbarung:

Mit der Unterzeichnung der Rahmenkooperationsvereinbarung werden vielfältige Möglichkeiten eröffnet, um die Zusammenarbeit noch effizienter und enger gestalten zu können. Neben einem optimierten Informationsaustausch und der Entwicklung gemeinsamer Handlungskonzepte soll auch die Kooperation in den Bereichen Einsatzmanagement, Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Aus- und Fortbildung intensiviert werden. Darüber hinaus wollen beide Organisationen gemeinsame und ganzheitliche Strategien entwickeln und umsetzen, beispielsweise bei der Bekämpfung besonderer Kriminalitätsphänomene durch die anlassbezogene Einrichtung von Ermittlungsgruppen. Um die Zusammenarbeit der Kooperationspartner stetig zu verbessern und zu vertiefen, soll es künftig gemeinsame Übungen, Trainings und auch gegenseitige Hospitationen geben.

"Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen ist eine enge Vernetzung zwischen Landes- und Bundespolizei essenziell. Die Rahmenkooperationsvereinbarung stellt die Zusammenarbeit, die an vielen Stellen bereits gelebte Praxis ist, auf ein vertragliches Fundament und verpflichtet unsere beiden Organisationen, auch weiterhin eng zusammenzuarbeiten und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Zusammenarbeit mit der Bundespolizei Hannover ist stets von kollegialem Zusammenhalt und gemeinsamen Erfolgen geprägt - das haben wir in der Vergangenheit schon häufig erlebt. Die Kooperation ist damit auch Ausdruck eines guten Miteinanders zweier Organisationen, die das gleiche Ziel haben: Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Daran werden wir auch in Zukunft intensiv arbeiten", betont Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn.

Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, bekräftigt: "Für uns ist die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden und -organisationen der Schlüssel zum Erfolg. Nur gemeinsam wird es uns weiterhin gelingen den Menschen ein sicheres Umfeld zu gewährleisten. Durch die heutige Unterzeichnung der Rahmenkooperationsvereinbarung setzen wir ein zusätzliches Zeichen, um fortgesetzt die Herausforderungen partnerschaftlich mit der Polizeidirektion Göttingen zu meistern und das Vertrauen in die Arbeit der beiden Polizeibehörden zu stärken."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4100
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://X.com/bpol_nord

20.03.2025 – 15:11

POL-GOE: Gemeinsame Pressemitteilung der PD Göttingen und der BuPoD Hannover: Bundespolizeidirektion Hannover und Polizeidirektion Göttingen unterzeichnen Rahmenkooperationsvereinbarung

Göttingen (ost)

Die Bundespolizeidirektion Hannover und die Polizeidirektion Göttingen intensivieren künftig ihre Zusammenarbeit: Am Donnerstag (20. März) haben Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, und Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, eine Rahmenkooperationsvereinbarung unterzeichnet, deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit beider Behörden zu intensivieren und gemeinsame Einsatzmöglichkeiten zu optimieren.

Zu den originären Aufgaben der Bundespolizei gehören neben Grenzschutz und Luftsicherheit auch die Aufgaben der Bahnpolizei. Sie ist damit für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie die Aufgabe der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung im Bereich der Bahnanlagen des Bundes zuständig. In der Praxis betrifft das den Großteil der Bahnstrecken und Bahnhöfe. Die Polizeidirektion Göttingen nimmt diese Aufgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich gleichermaßen wahr, wodurch sich in der täglichen Polizeiarbeit regelmäßig Schnittstellen ergeben. Um die jeweiligen Kompetenzen des anderen zu nutzen und sich gegenseitig bei der originären Aufgabenwahrnehmung zu unterstützen, arbeiten beide Polizeibehörden bereits eng zusammen. Mit der Vereinbarung wird die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter gefestigt.

Ziele der Rahmenkooperationsvereinbarung

Mit der Unterzeichnung der Rahmenkooperationsvereinbarung werden vielfältige Möglichkeiten eröffnet, um die Zusammenarbeit noch effizienter und enger gestalten zu können. Neben einem optimierten Informationsaustausch und der Entwicklung gemeinsamer Handlungskonzepte soll auch die Kooperation in den Bereichen Einsatzmanagement, Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Aus- und Fortbildung intensiviert werden. Darüber hinaus wollen beide Organisationen gemeinsame und ganzheitliche Strategien entwickeln und umsetzen, beispielsweise bei der Bekämpfung besonderer Kriminalitätsphänomene durch die anlassbezogene Einrichtung von Ermittlungsgruppen. Um die Zusammenarbeit der Kooperationspartner stetig zu verbessern und zu vertiefen, soll es künftig gemeinsame Übungen, Trainings und auch gegenseitige Hospitationen geben.

"Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen ist eine enge Vernetzung zwischen Landes- und Bundespolizei essenziell. Die Rahmenkooperationsvereinbarung stellt die Zusammenarbeit, die an vielen Stellen bereits gelebte Praxis ist, auf ein vertragliches Fundament und verpflichtet unsere beiden Organisationen, auch weiterhin eng zusammenzuarbeiten und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Zusammenarbeit mit der Bundespolizei Hannover ist stets von kollegialem Zusammenhalt und gemeinsamen Erfolgen geprägt - das haben wir in der Vergangenheit schon häufig erlebt. Die Kooperation ist damit auch Ausdruck eines guten Miteinanders zweier Organisationen, die das gleiche Ziel haben: Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Daran werden wir auch in Zukunft intensiv arbeiten", betont Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn.

Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, bekräftigt: "Für uns ist die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden und -organisationen der Schlüssel zum Erfolg. Nur gemeinsam wird es uns weiterhin gelingen den Menschen ein sicheres Umfeld zu gewährleisten. Durch die heutige Unterzeichnung der Rahmenkooperationsvereinbarung setzen wir ein zusätzliches Zeichen, um fortgesetzt die Herausforderungen partnerschaftlich mit der Polizeidirektion Göttingen zu meistern und das Vertrauen in die Arbeit der beiden Polizeibehörden zu stärken."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

20.03.2025 – 15:10

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zigarettenautomat in Harpstedt aufgebrochen +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Nachdem ein Zigarettenautomat in Harpstedt aufgebrochen wurde, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Zwischen Mittwoch, dem 19. März 2025, 20:00 Uhr, und Donnerstag, dem 20. März 2025, 10:00 Uhr, haben Unbekannte den Automaten an der Hauswand einer ehemaligen Gaststätte in der Burgstraße/Mühlenweg aufgebrochen und Tabakwaren gestohlen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten am Automaten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

20.03.2025 – 15:09

POL-LER: Pressemitteilung zum Polizeieinsatz in Leer

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

Am heutigen Vormittag, gegen 10:20 Uhr, meldete ein Passant der Polizei, dass er eine männliche Person mit einer Schusswaffe auf einem Balkon wahrgenommen haben will.

Aufgrund dieser Erstmeldung wurden verschiedene verfügbare Einsatzkräfte angefordert. Darunter befand sich unter anderem auch eine Einheit der Bereitschaftspolizei Oldenburg.

Im Verlauf des Einsatzes wurde die betreffende Wohnung durchsucht. Die Ermittlungen ergaben, dass sich die Wahrnehmung des Zeugen nicht bestätigt hat.

Für die Dauer des Einsatzes musste der Bereich der "Spier- Kreuzung" gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

20.03.2025 – 15:07

POL-CLP: Pressemeldung PK Friesoythe

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe, OT Ellerbrock - Auto kollidiert mit Baum

Am Donnerstag, 20. März 2025, gegen 12.00 Uhr, fuhr eine 19-jährige Frau aus Friesoythe mit einem Auto die Friesoyther Straße in Ellerbrock Richtung Friesoythe entlang. Als ein Traktor an der Kreuzung zur Heetberger Straße heranfuhr, geriet die Fahrerin des Fahrzeugs in Panik.

Daraufhin kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden, die 46-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Die Landesstraße wurde für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt, das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

PK Friesoythe, Grüner Hof 59, 26169 Friesoythe
Tel.: 04491-93390
Glandorf, PHK

oder

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

20.03.2025 – 14:52

POL-NOM: Sachbeschädigung an Pkw

Bad Gandersheim (ost)

37581 Bad Gandersheim, Alte Gasse, zwischen dem 13.03.2025, 00:00 Uhr und 20.03.2025, 08:30 Uhr Während des genannten Zeitraums wurde auf dem Parkplatz der Alten Gasse in Bad Gandersheim ein weißer VW Polo beschädigt. Die Rücklichtverglasungen des Fahrzeugs der 73-jährigen Geschädigten aus Bad Gandersheim wurden beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Bitte Hinweise an die Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382-95390 (bas)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

20.03.2025 – 14:36

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.03.2025.

Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel (ost)

30 Prozent der Fahrzeugführer und Insassen trugen keinen Sicherheitsgurt.

Stadt Salzgitter, Landkreis Peine, Landkreis Wolfenbüttel.

In der Woche vom 10.-16.03.2025 führte die Polizei Verkehrskontrollen bei Fahrzeugführern durch. Der Fokus lag auf der Nutzung von Sicherheitsgurten.

Es fiel auf, dass knapp über 30 Prozent der Kontrollierten keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten.

Im Detail konnten folgende Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt und geahndet werden:

Salzgitter und Salzgitter-Bad:

85 überprüfte Fahrzeuge, 39 festgestellte Verstöße (darunter drei nicht angeschnallte Kinder).

Stadt und Landkreis Peine:

147 überprüfte Fahrzeuge, 41 festgestellte Verstöße (darunter drei nicht angeschnallte Kinder).

Landkreis Wolfenbüttel

67 überprüfte Fahrzeuge, 12 festgestellte Verstöße.

Die Polizei sensibilisiert: Schon bei niedrigen Geschwindigkeiten können Unfälle zu schweren Verletzungen führen. Wir appellieren, den Sicherheitsgurt immer vor Fahrtantritt anzulegen. Als Fahrzeugführer tragen Sie eine besondere Verantwortung, insbesondere gegenüber Kindern. Bitte sichern Sie die Kinder entsprechend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 14:31

POL-LG: ++ Ladendiebe im Baumarkt erwischt ++ Dieb schlägt Scheibe von innen ein ++ Verkehrsunfall mit schwerverletzter Seniorin ++ Mit 1,58 Promille am Steuer - Polizeibeamter in Zivil gibt Hinweise ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

In Lüneburg wurden Ladendiebe im Baumarkt erwischt.

Am 19.03.25 ereignete sich gegen 09:30 Uhr ein Ladendiebstahl in einem Baumarkt bei der Keulahütte. Ein 33-Jähriger und seine 42-jährige Begleiterin wurden erwischt, als sie einige Gegenstände in eine mitgeführte Handtasche steckten und nicht bezahlten. Im mitgeführten Auto der beiden konnten weitere gestohlene Gegenstände gefunden werden. Der Wert lag bei über 300 Euro. Bei der Kontrolle wurde auch festgestellt, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Lüneburg - Ein Dieb zerbricht die Scheibe von innen - Bargeld aus einem Taxi gestohlen - Hinweise

Am 19.03.25 ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein kurioser Diebstahl aus einem Taxi. Eine bisher unbekannte Person gelangte auf unbekannte Weise in ein geparktes Taxi in der Straße Auf dem Wüstenort. Um das Fahrzeug zu verlassen, zerbrach die unbekannte Person die Seitenscheibe des Fahrzeugs von innen und kletterte aus dem Fenster. Dabei entwendete die unbekannte Person eine größere Summe Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Adendorf - Streit zwischen mehreren Personen

Am Abend des 19.03.25 kam es gegen 23:00 Uhr zu einer Auseinandersetzung im Weinbergsweg. Nach bisherigen Informationen verabredeten sich zwei Männer zu einem Gespräch. Danach kamen weitere Personen hinzu und griffen einen 26-Jährigen mehrmals an. Der 26-Jährige wurde verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Verursacher flüchteten in einem Fahrzeug. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Falsche Handwerker verschaffen sich Zugang - Bargeld gestohlen

Am 19.03.25 gegen 12:30 Uhr klingelten Unbekannte, die sich als Handwerker ausgaben, bei einem 69-Jährigen im Tobakskamp. Ein Handwerker täuschte einen Wasserrohrbruch vor. Der Unbekannte schaffte es, den 69-Jährigen in einem Raum festzuhalten, und es wurden mehrere tausend Euro Bargeld gestohlen.

Adendorf - E-Scooter-Fahrer nach Unfall schwer verletzt - Fahrer verursacht weiteren Unfall

Am 19.03.25 ereignete sich gegen 11:20 Uhr ein Verkehrsunfall in der Borgwardstraße. Ein 75-jähriger Fahrer eines Pkw Audi kollidierte bei voller Fahrt mit einem vor ihm fahrenden 38-jährigen E-Scooter-Fahrer. Dieser wurde bei der Kollision schwer verletzt. Der 75-Jährige entfernte sich mit seinem Auto vom Unfallort. Später fuhr er in der Straße Steinbergkoppel gegen einen Anhänger auf der Straße. Hier wurde der 75-Jährige von Polizeibeamten festgenommen. Aufgrund möglicher Medikamenteneinflüsse wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen. Entsprechende Strafverfahren gegen den Senior wurden eingeleitet.

Lüneburg - Vier Autos in Unfall verwickelt - Zwei Schwerverletzte - Hoher Sachschaden

Am 19.03.25 ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Dörnbergstraße. Ein 54-jähriger Fahrer eines Pkw Audi fuhr in Richtung Kreisverkehr Mönchsgarten. Aus unbekannten Gründen fuhr der 54-Jährige mit hoher Geschwindigkeit auf den vor ihm fahrenden Pkw Mercedes auf. Dieser wurde durch den Aufprall in die Luft geschleudert und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw Toyota. Es kam auch zu einer weiteren Kollision mit einem Pkw VW im Kreisverkehr. Der 54-jährige Verursacher und der 58-jährige Fahrer des Pkw Mercedes wurden schwer verletzt. Es entstand ein Sachschaden von über 170.000 Euro.

Westergellersen - Einbruch in Einfamilienhaus - Hinweise

In der Nacht vom 19.03. auf den 20.03. brachen Unbekannte in der Straße Der Vorrahn in ein Einfamilienhaus ein. Die Unbekannten gelangten über die Terrassentür ins Haus und durchsuchten verschiedene Räume. Unter anderem wurde Bargeld gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Reppenstedt, Tel. 04131-24448-0, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Hitzacker - Mit 1,58 Promille am Steuer - Führerschein sichergestellt - Polizeibeamter in Zivil gibt Hinweise

Ein Citroen-Fahrer fiel am 19.03.2025 gegen 20:00 Uhr aufgrund seiner unsicheren Fahrweise einem zivilen Polizeibeamten in der Straße "Am Elbufer" auf. Der Beamte alarmierte die Polizei und folgte dem Fahrzeug bis zu einer Adresse in Hitzacker. Die Polizei stellte fest, dass der 85 Jahre alte Fahrer 1,58 Promille Alkohol im Blut hatte. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen.

Uelzen

Uelzen - Glückwunschkarten gestohlen

Ein älterer Mann steckte am 19.03.2025 gegen 13:45 Uhr insgesamt acht Glückwunschkarten vom Ständer eines Geschäfts in der Bahnhofstraße in seine Tasche. Ohne zu bezahlen, verließ er das Geschäft. Die Polizei konnte den Mann mit dem Diebesgut finden. Die Glückwunschkarten wurden dem Geschäft zurückgegeben.

Uelzen - Fahrrad gestohlen

Am 18.03.2025 wurde zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr ein mattschwarzes Stevens Crossrad in der Veerßer Straße gestohlen. Das Fahrrad im Wert von einigen Hundert Euro war an einem Fahrradständer vor dem örtlichen Schwimmbad angeschlossen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen - Verletzte

Am 19.03.2025 gegen 12:30 Uhr kollidierte ein 49-jähriger Fahrer eines Fiat Doblo beim Abbiegen von der Bundesstraße 4 auf die Bundesstraße 191, Wendlandstraße, mit einem vorfahrtsberechtigten Auto, das der Bundesstraße 191 folgte. Der 49-Jährige und der 40-jährige Fahrer des anderen Autos wurden leicht verletzt. Die Straße wurde vorübergehend gesperrt.

Uelzen - Diebstahl eines Krankenfahrstuhls

Die Polizei ermittelt wegen des Diebstahls eines Krankenfahrstuhls. Dieser wurde am 19.03.2025 zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr in der Gudesstraße gestohlen. Trotz intensiver Suche konnte der Krankenfahrstuhl im Wert von einigen Hundert Euro nicht gefunden werden. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Seniorin

Am 19.03.2025 gegen 14:30 Uhr kollidierte in der Nordallee eine 18-jährige Fahrerin eines VW Sharan mit einem vor ihr haltenden Ford Ka. Die Seniorin im Ford wurde durch den Aufprall gegen einen Baum gedrückt und schwer verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

20.03.2025 – 14:30

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden - Durchsuchungsmaßnahmen führen zum Auffinden mehrerer Cannabisplantagen

Hameln/ Hannover/ Clausthal-Zellerfeld (ost)

Ermittlungen des für Betäubungsmittel zuständigen Fachkommissariats 2 der PI Hameln-Pyrmont/ Holzminden sowie der Staatsanwaltschaft Hannover haben in den vergangenen Wochen Hinweise auf das Betreiben von Indoorplantagen sowie den unerlaubten, gewerbsmäßigen Handel mit Cannabis in nicht geringen Mengen ergeben.

Im Rahmen des eingeleiteten Strafverfahrens kam es am Mittwochmorgen (19.03.2025), ab 06:00 Uhr, zu Durchsuchungen von elf Objekten in Hannover, Sehnde, Salzhemmendorf, Springe, Clausthal-Zellerfeld, Seelze und Ronnenberg.

Das Verfahren richtet sich gegen fünf Personen im Alter zwischen 32 und 66 Jahren.

Insgesamt waren 240 Einsatzkräfte aus den Polizeidirektionen Göttingen, Braunschweig, Hannover, der Zentralen Polizeidirektion und des Landeskriminalamts Niedersachsen (LKA) am Mittwoch im Einsatz. Darunter befanden sich neben Ermittlern aus dem Sachgebiet der Betäubungsmittelkriminalität und Kriminaltechnik, Vermögensermittler, Sachverständige des Landeskriminalamts, Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizeien sowie die auf Rauschgift spezialisierten Diensthundeführenden der Polizeidirektion Göttingen und Hannover.

In acht der elf Zielobjekte konnten Pflanzen, umfangreiches Equipment zum Anbau von Cannabis, Bargeldsummen im insgesamt mittleren, fünfstelligen Bereich, hochwertige Markenhandtaschen sowie digitale Beweismittel sichergestellt werden. Die Durchsuchungsmaßnahmen führten zudem zum Auffinden geringer Mengen Amphetamin und Kokain sowie von zwei Schreckschusswaffen.

In den Durchsuchungsobjekten in Salzhemmendorf und Clausthal-Zellerfeld konnten die Beamten aktiv betriebene Indoorplantagen feststellen. In Salzhemmendorf entdeckten die Ermittler hierbei circa 600 Cannabispflanzen auf zwei Etagen sowie bereits geerntete Pflanzenteile, die zum Teil in mehreren Kisten verpackt waren. In Clausthal-Zellerfeld fanden die Einsatzkräfte 1050 Cannabispflanzen vor. In Springe konnte außerdem eine nicht aktive Plantage aufgefunden werden, die sich augenscheinlich im Umbau befand. In Hannover wurden in einem Objekt zudem ein Growzelt mit Jungpflanzen und Setzlingen aufgefunden. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurden alle Beschuldigten erkennungsdienstlich behandelt. Ein 56 Jahre alter Mann aus Hannover wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Hannover vorläufig festgenommen. Der Mann wird noch heute (20.03.2025) dem Haftrichter vorgeführt, der über den Erlass des von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehls zu entscheiden hat. Alle weiteren Beschuldigten wurde im Anschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Einsatzleiterin Erste Kriminalhauptkommissarin Heidrun Schäfer zeigt sich mit den Ermittlungen zufrieden: "Die Ergebnisse der Durchsuchungsmaßnahmen waren ein Erfolg im Rahmen unserer laufenden Ermittlungen. Insbesondere die gute Zusammenarbeit mit den Organisationseinheit unserer Polizei und der Staatsanwaltschaft Hannover haben zu diesem zufriedenstellenden Ergebnis geführt."

Rückfragen sind an die Staatsanwaltschaft Hannover zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

20.03.2025 – 14:30

POL-AUR: Wiesmoor - Unfall/Norden - Unfallflucht/Aurich - Kontrolle über Motorrad verloren

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Wiesmoor - Kollision

Bei einem Vorfall in Wiesmoor wurden am Mittwoch zwei Personen leicht verletzt. Eine 72-jährige Fahrerin eines Mercedes wollte gegen 10 Uhr auf dem Gelände einer Arztpraxis in der Wittmunder Straße einparken. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und fuhr in die Glasfront der Praxis. Die Fahrerin und zwei Patientinnen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Praxis befanden, wurden leicht verletzt.

Norden - Fahrerflucht

Augenzeugen beobachteten am Mittwoch, wie ein 87-jähriger Autofahrer gegen 10.30 Uhr in der Osterstraße in Norden einen Zusammenstoß verursachte. Auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes streifte er einen geparkten Mitsubishi. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, fuhr er davon. Dank der Zeugenaussagen konnte der Fahrer identifiziert werden. Ihn erwartet nun ein strafrechtliches Verfahren.

Aurich - Motorradunfall

In Schirum, einem Ortsteil von Aurich, ereignete sich am Mittwoch ein Motorradunfall. Ein 21-jähriger Motorradfahrer war gegen 19.15 Uhr auf der Leerer Landstraße in Richtung Leer unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

20.03.2025 – 14:30

POL-AUR: Wiesmoor - Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Wiesmoor - Hilfe gesucht nach Vandalismus

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Wiesmoor ein Fahrzeug schwer beschädigt. Laut ersten Informationen haben unbekannte Täter gegen 4 Uhr morgens einen großen Stein aus einem Vorgarten in der Wiesenstraße entwendet. Diesen warfen sie dann gegen einen geparkten schwarzen Skoda Octavia. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Personen, die in dieser Nacht verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wiesmoor unter 04944 914050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

20.03.2025 – 14:28

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.03.2025.

Salzgitter (ost)

Kommunaler Ordnungsdienst der Stadt Salzgitter und Polizei führten im Rahmen des Projektes "Salzgitter, sicher und sauber2.0" eine gemeinsame Präsenzstreife durch.

Mitarbeitende von Polizei und Kommune führten am 19.03.2025 in der Zeit zwischen 07:30-12:15 Uhr eine gemeinsame Streife durch. Im Bereich der Chemnitzer Straße konnten mehrere Beanstandungen festgestellt werden. Insbesondere waren dies sieben Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, eine illegale Müllentsorgung, eine Fahrerermittlung, fünf Aufenthaltsermittlungen und eine Stilllegung eines Fahrzeuges. Es werden auch weiterhin Kontrollen dieser Art durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 14:26

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zwei Personen durch Verkehrsunfall in Großenkneten leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 20. März 2025, um 07:30 Uhr, wurden zwei Personen bei einem Verkehrsunfall in Großenkeneten-Sage leicht verletzt.

Während des Unfalls fuhr ein 19-jähriger Mann aus Großenkneten in einem VW die Garreler Straße in Richtung Autobahn 29. Beim Abbiegen nach links in die Straße "Strohriede" übersah er den Vorrang eines 57-jährigen Mannes aus dem Ammerland, der die Garreler Straße in entgegengesetzter Richtung mit einem Kleinbus befuhr.

Beide Männer wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ihre Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 19.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

20.03.2025 – 14:26

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.03.2025.

Salzgitter (ost)

Ein Radfahrer wurde schwer verletzt.

In Salzgitter, Lebenstedt, auf der Peiner Straße in der Nähe der Friedhofseinfahrt, am 19.03.2025 um 11:15 Uhr.

Beim Linksabbiegen übersah eine 86-jährige Autofahrerin einen entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten 37-jährigen Radfahrer, was zu einem Verkehrsunfall führte. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen durch die Kollision mit dem Auto. Er musste ins örtliche Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 14:23

POL-WHV: Unfallflucht in Schortens: Zeugen gesucht

Schortens (ost)

Am 20.03.2025, zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr, parkte ein weißer VW Transporter in einer Parkbucht in der Menkestraße in Schortens. Während dieser Zeit passierte ein unbekanntes Auto den geparkten Transporter in Richtung Plaggestraße und berührte ihn. Dabei wurde der linke Außenspiegel des Transporters beschädigt. Der Schaden wird auf 250 Euro geschätzt.

Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, verließ die Unfallstelle unerlaubt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schortens unter der Telefonnummer 04461-984930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 14:23

POL-OL: Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Pkw - eine Person verletzt

Oldenburg (ost)

Heute Mittag gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Auto an der Kreuzung Paul-Tantzen-Straße / Ofenerdieker Straße. Der Autofahrer wurde leicht verletzt.

Ein 43-jähriger Busfahrer fuhr gegen 11:30 Uhr mit einem Linienbus voller Fahrgäste die Paul-Tantzen-Straße in Richtung Ofenerdieker Straße entlang. Beim Abbiegen nach links an der Kreuzung übersah er den vorfahrtsberechtigten 72-jährigen Fahrer eines Opel, der stadtauswärts fuhr.

Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der 72-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Es gab keine Verletzten unter den Businsassen, wie erste Untersuchungen ergaben.

Gegen den 43-jährigen Busfahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. (340044)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

20.03.2025 – 14:06

POL-H: Aktionswoche zur Verkehrssicherheit: Polizei Hannover kontrolliert bei Elterntaxis richtige Sicherung durch Gurte und Kindersitze - Zahlreiche Verstöße geahndet

Hannover (ost)

Die Polizeiinspektion Hannover hat in der vergangenen Woche mit einer speziellen Kontrollwoche vor Schulen dazu beigetragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Bei den unangekündigten Kontrollen, insbesondere von sogenannten Elterntaxis, überprüften die Einsatzkräfte, ob die Insassen ordnungsgemäß gesichert waren. Die Feststellung und Bestrafung mehrerer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten bestätigt den Nutzen der Kontrollen.

Von 10.03.2025 bis 16.03.2025 überwachte die Polizei in den frühen Morgenstunden die An- und Abfahrten von Elterntaxis im Bereich von Schulen in Hannover. Besonderes Augenmerk lag auf der Sicherung der Insassen, insbesondere der Kinder durch Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme wie Kindersitze.

An den genannten Tagen wurden über 570 Fahrzeuge genauer unter die Lupe genommen - und zahlreiche Verstöße festgestellt. Insgesamt wurden 236 Beanstandungen bezüglich der Sicherung durch Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme festgestellt. Davon betrafen 125 Fälle die Sicherung der mitreisenden Kinder.

Zusätzlich wurden mehrere Dutzend Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, viele davon aufgrund von Parkverstößen. Mehrmals wurde der Warnblinker missbräuchlich verwendet, falsch in Verkehrsräume eingefahren oder das Handy während der Fahrt benutzt. Die Einsatzkräfte leiteten auch Strafverfahren ein, zum Beispiel wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis oder Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. /ram, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

20.03.2025 – 13:56

POL-STD: Dachstuhlbrand in Nindorf - Großalarm für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Apensen, Unfall im Rüstjer Forst - Polizei sucht Zeugen

Stade (ost)

1. Brand im Dachstuhl in Nindorf - Großalarm für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Apensen

Heute am frühen Nachmittag gegen kurz vor 12:45 Uhr wurde der Feuerwehr und der Polizei gemeldet, dass eine Dachgaube auf einem Einfamilienhaus in Nindorf in der Straße "Neuer Ring" brennt. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Nindorf, Goldbeck, Apensen, Sauensiek, Wiegersen und Revenahe ankamen, hatte sich das Feuer bereits auf den Dachstuhl ausgebreitet. Die Löschkräfte wurden durch die Drehleiter des 1. Zuges der Hansestadt Buxtehude unterstützt. Dank des schnellen Löscheinsatzes konnten die Feuerwehrleute verhindern, dass sich das Feuer auf den Rest des Hauses ausbreitete. Das Dachgeschoss und die darin befindliche Wohnung wurden stark beschädigt. Niemand wurde bei dem Brand verletzt, der Rettungsdienst musste nicht eingreifen. Der entstandene Sachschaden wird auf 200.000 Euro geschätzt. Polizeibeamte aus Apensen und Tatortermittler aus Stade haben vor Ort mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Genauere Ergebnisse werden erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Polizeiinspektion Stade erwartet, die in den nächsten Tagen beginnen werden. Während der Löscharbeiten mussten die umliegenden Straßen gesperrt werden, was jedoch zu keinen größeren Behinderungen führte.

Die Löscharbeiten dauern derzeit noch an.

Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

2. Unfall im Rüstjer Forst - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Gestern Abend gegen 19:42 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 44 zwischen Helmste und Horneburg im Rüstjer Forst ein Verkehrsunfall. Ein Toyota Yaris geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit den Außenspiegeln. Zudem wurde die Scheibe der Fahrertür des beschädigten Audi vollständig zerstört. Der Verursacher setzte seine Fahrt nach einem kurzen Stopp in Richtung Horneburg und dann über die B73 in Richtung Buxtehude fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Er soll auch andere Fahrzeuge überholt haben, sodass der Audifahrer ihm nicht folgen konnte. Es handelt sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen roten Toyota Yaris in rot metallic ("dragonred"), Baujahr ab 2014 mit Facelift (Blinker im Außenspiegel integriert) mit Stader Kennzeichen.

Die Polizeistation Horneburg bittet Zeugen, sich unter 04163-828950 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 13:35

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 29 in Oldenburg

Delmenhorst (ost)

Ein hoher Sachschaden wurde am Mittwoch, den 19. März 2025, gegen 22:50 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 verursacht.

Ein 36-jähriger Mann aus Friesland fuhr zur Unfallzeit auf dem rechten Fahrstreifen der zweispurigen Autobahn in Richtung Wilhelmshaven. Kurz vor dem Kreuz Oldenburg-Ost bemerkte er den vorausfahrenden Dacia einer 60-jährigen Frau aus Bremerhaven aufgrund von Unaufmerksamkeit zu spät und fuhr mit seinem Volvo auf das Heck auf. Die 60-jährige Frau geriet nach dem Aufprall ins Schleudern und prallte noch gegen die mittleren und äußeren Schutzplanken.

An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Abschleppunternehmen mussten gerufen werden. Sowohl der Verursacher als auch die 60-jährige Frau blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

20.03.2025 – 13:32

POL-OS: Hilter: Zeugen gesucht nach Einbruch in Bürogebäude

Osnabrück (ost)

Von Mittwochmittag (12:00 Uhr) bis Donnerstagmorgen (08:00 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in ein Bürogebäude Im Sonnenwinkel in der Nähe des Sonnenbrinks ein. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und stahlen unter anderem Bargeld.

Die Polizei Georgsmarienhütte nimmt Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern unter 05401/83160 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 13:28

POL-OS: Melle: Zeugen gesucht nach Kupferdiebstahl

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte gegen 02:30 Uhr Kupfer und andere Gegenstände von einem Firmengelände an der Neuerostraße in der Nähe der Buersche Straße gestohlen und sind danach in unbekannte Richtung geflohen. Für Informationen zur Tat oder den Tätern kontaktieren Sie bitte die Polizei Melle unter 05422/92260.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 13:22

HZA-OS: Leistungsbetrug lohnt sich nicht für Mann aus Osnabrück; 2.100 Euro Geldstrafe für rund 940 Euro zu viel erhaltene Leistungen

Osnabrück (ost)

Dreißig Tagessätze zu je 70 Euro, mithin insgesamt 2.100 Euro Geldstrafe, so lautet das Urteil des Amtsgerichts Bocholt für einen Leistungsbezieher aufgrund von Ermittlungen des Hauptzollamts Osnabrück.

Der inzwischen rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Im Mai 2022 nahm der Beschuldigte eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, die er dem Leistungsträger nicht mitgeteilt hatte. So konnte er rund 940 Euro Arbeitslosengeld I zu Unrecht kassieren.

Mithilfe einer automatisierten Prüfung kam der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) dem Angeklagten auf die Schliche. EDV - unterstützt werden regelmäßig die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten verglichen. Da der Mann zeitgleich Arbeitslosengeld I und ein Gehalt von einem Arbeitgeber bezog, nahm das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen auf, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führte.

Der Leistungsempfänger hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er die berufliche Tätigkeit aufnahm. Das hatte er trotz entsprechender Hinweise nicht getan.

"Neben der Geldstrafe muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.03.2025 – 13:17

POL-GÖ: (97/2025) Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 der Polizei Göttingen: Mehr Straftaten bei leichtem Anstieg der Aufklärungsquote, mehr Gewalt gegen Polizeibeamte, Fahrraddiebstähle erreichen Höhepunkt

Göttingen (ost)

GÖTTINGEN (vb/jk) - Der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) Kriminaldirektor Oliver Tschirner (Foto) hat am Donnerstag (20.03.2025) die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 für den Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Göttingen (PI) vorgestellt.

Die jährlich erscheinende Statistik befasst sich mit den erhobenen Fallzahlen zu angezeigten und bearbeiteten Straftaten.

"Insgesamt ist festzustellen, dass seit dem Corona-Jahr 2020 mit 20.320 Taten wieder ein stetiger Anstieg des Straftatenaufkommens in Stadt und Landkreis Göttingen zu verzeichnen ist. Dieser Trend setzt sich auch im Jahr 2024 mit insgesamt 25.737 Straftaten (2023: 24.286) fort", erklärt der Kripo-Chef.

Die Aufklärungsquote (AQ), verzeichnet seit 2022 (61,75 %) einen Abwärtstrend. Im Jahr 2023 lag sie bei 58,84%. Im Jahr 2024 wurde zwar wieder ein leichter Anstieg auf 59,03% registriert, der Wert liegt aber, wie schon im Vorjahr, erneut unterhalb der AQ des Landes Niedersachen (2024: 62,77%, siehe auch Pressemitteilung zur PKS 204 unter https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/polizeiliche-kriminalstatistik-2024-niedersachsen-weniger-taten-geringere-haufigkeitszahl-hohere-aufklarungsquote-240258.html)

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 im Überblick - Mehr Straftaten in Stadt und Landkreis Göttingen registriert - Aufklärungsquote leicht gestiegen Kriminalitätsphänomene im Einzelnen - Weniger Tötungsdelikte - Mehr Fälle Häuslicher Gewalt - Kein Anstieg bei Kinderpornographie - Fallzahlenanstieg bei Gewaltdelikten - Messerangriffe auf konstantem Niveau - Mehr Angriffe auf Polizeibeamte und Rettungskräfte - Fahrraddiebstähle erreichen in Göttingen erneuten Höhepunkt - Serie von Kfz-Sachbeschädigungen und Zigarettenautomatensprengungen beschäftigten Ermittler - Weniger Betäubungsmittelkriminalität - Doppelt so viele Kfz-Totalentwendungen - Leichter Anstieg bei Wohnungseinbruchsdiebstahl - Weniger Straftaten durch junge Menschen

Die Kriminalitätsphänomene im Einzelnen:

Tötungsdelikte

In der PI Göttingen wurden im Jahr 2024 drei Tötungsdelikte (2023: 7), davon zwei im Versuchsstadium, im Fachkommissariat 1 des Zentralen Kriminaldienstes bearbeitet. Die Aufklärungsquote betrug hierbei 100%. In zwei der drei geschilderten Fälle kamen Messer zum Einsatz. Im Detail wurde ein Verfahren wegen vollendeten Totschlags (nach § 212 Strafgesetzbuch) eingeleitet, während in zwei weiteren Fällen wegen versuchten Totschlags ermittelt wurde. Unter den Tötungsdelikten dürfte das als Femizid eingestufte Tötungsdelikt im Mai in Göttingen zu erwähnen sein. Der Fall sorgte bundesweit medial und auch in der Bevölkerung für großes Aufsehen. In der Nacht des 5. Mai fanden Beamte nach Eingang eines Notrufes eine 34 Jahre alte Frau leblos und mit schweren Verletzungen in einer Wohnung in einem Mehrparteienwohnhaus im Göttinger Stadtteil Grone auf. Die Göttingerin wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Eine Notärztin konnte nur noch den Tod der Frau und Mutter mehrerer Kinder feststellen. Der mutmaßliche 39 Jahre alte Täter ließ sich seinerzeit vor Ort widerstandslos festnehmen. Das Amtsgericht Göttingen ordnete gegen den inzwischen 40 Jahre alten Mann zunächst die Untersuchungshaft wegen Totschlags an. Die Schwurgerichtskammer des Landgerichts Göttingen verurteilte den Angeklagten im Frühjahr 2025 zu einer lebenslangen Haftstrafe wegen Mordes.

Häusliche Gewalt

Die Bearbeitung von Delikten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt erfolgt in Göttingen originär im 1. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes durch speziell geschulte Ermittlerinnen und Ermittler. Auch hier lässt sich im Bereich der PI Göttingen von 2023 (1.282) zu 2024 (1.378) ein Fallzahlenanstieg um 7,49 % feststellen.

Häusliche Gewalt findet täglich in Partnerschaften bzw. im häuslichen Bereich in allen gesellschaftlichen Schichten statt. Sie kann unterschiedliche Formen haben und wird z.B. als Hausfriedensbruch, Nachstellung, Bedrohung, Körperverletzung, Diebstahl oder als Sexualdelikt bei der Polizei angezeigt.

Ein Grund für den weiteren Fallzahlenanstieg ist das veränderte Anzeigeverhalten von Opfer und Zeugen, durch vermehrte Aufklärung. Dies führt zu einer Erhellung des Dunkelfeldes. Zum anderen beinhaltet der Begriff nach neuer Definition nicht nur die Partnergewalt, sondern auch Gewalt innerhalb der Familie. Frauen sind dabei weitaus häufiger als Opfer betroffen, als Männer.

In zahlreichen Fällen wurden 24-stündige Platzverweise für die Wohnanschrift des Opfers oder 10-tägige Wegweisungen von der eigenen Wohnung gegen die Beschuldigten ausgesprochen. Das sind Maßnahmen, die den Opferschutz stärken und dem Opfer Gelegenheit bieten, die persönliche Situation zu reflektieren und dem Leben ggfs. eine neue Richtung zu geben. Häufig werden die 10 Tage der Wegweisung genutzt, bei Gericht eine Gewaltschutzanordnung zu erwirken, die in der Regel dem/der Antragsgegner/-in untersagt, sich dem/der Antragsteller/-in und seiner/ihrer Wohnung auf eine Entfernung von weniger als 50 Meter zu nähern oder sonstigen Kontakt zu ihm/ihr aufzunehmen. Wenn Kinder derartige Gewalt beobachten oder selbst erleben, wird stets das zuständige Jugendamt darüber in Kenntnis gesetzt bzw. das Jugendamt um sofortige Entscheidung über den Verbleib des Kindes gebeten.

"Auch wenn das Dunkelfeld groß ist und derartige Gewalterfahrungen oft im Verborgenen bleiben, wird Gewalt vom Staat nicht toleriert und ist strafbar, denn jeder Mensch hat ein Recht darauf, gewaltfrei zu leben," so Kriminaldirektor Oliver Tschirner.

Im Jahr 2024 wurden drei Hochrisikofälle bekannt, zu denen insgesamt vier Fallkonferenzen durchgeführt worden sind. Die bestehenden Kooperationsstrukturen bei Hochrisikofällen haben sich bewährt, so dass zeitnah schnelle Absprachen mit der Staatsanwaltschaft Göttingen, dem Jugendamt, der Beratungs- und Interventionsstelle etc. gewährleistet und zu treffende Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden konnten.

Dazu die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Göttingen Tanja Wulff-Bruhn: "Gewalt zeigt sich aber eben nicht nur auf der Straße, sondern gerade im scheinbar sicheren Umfeld des eigenen Zuhauses: Wieder über 200 Taten mehr im Kontext häuslicher Gewalt sind nicht hinnehmbar. Leider sind im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen auch im vergangenen Jahr zwei weibliche Todesopfer zu beklagen: Eine Frau, die von ihrem Ehepartner, sowie ein Mädchen, das von ihrer Mutter getötet wurde. Klar ist: Wir werden auch in Zukunft alles tun, um häusliche Gewalt zu verhindern und da, wo geschehen nachhaltig zu verfolgen. Jeder einzelne Fall wird sehr akribisch analysiert, Maßnahmen mit Zielrichtung der Täter zum Schutze der Opfer konsequent umgesetzt. Der Einsatz einer sogenannten elektronischen Fußfessel beim Täter ist für mich dabei ein wichtiges Instrument zur Verhinderung weiterer Taten. Daher begrüße ich die geplanten Änderungen im niedersächsischen Gefahrenabwehrrecht sehr."

Kinderpornographie

Mit der Bearbeitung von Fällen der Kinderpornographie sind in der PI Göttingen 14 Mitarbeitende im Bereich der Ermittlungen und der Forensik betraut. Dieser hohe personelle Ansatz in Verbindung mit dem Einsatz einer Software, basierend auf Künstlicher Intelligenz, dient der Abarbeitung aller Delikte in diesem Phänomenbereich. Die Fallzahlen bewegen sich im Jahresvergleich auf einem nahezu gleichbleibenden Niveau (2023:226; 2024: 222).

ZKD-Leiter Oliver Tschirner:

"Zu den Aufgaben der ermittelnden Personen zählt neben Durchsuchungen und Vernehmungen, vor allem die Auswertung von sichergestellten oder beschlagnahmten Datenträgern. Diese Tätigkeit stellt für Ermittlungsbehörden eine große Herausforderung dar. Die Massen an Daten und insbesondere die inkriminierten zu sichtenden Inhalte fordern den eigensetzten Kräften eine hohe Professionalität und Belastbarkeit ab."

Gewaltdelikte

Im Berichtsjahr 2024 wurden in der PI Göttingen 825 (2023: 794, 2022: 778, 2021: 633) Gewaltdelikte verzeichnet. Damit sind die Fallzahlen in diesem Deliktsfeld im vierten Jahr in Folge erneut gestiegen. "Gewaltkriminalität" umfasst u. a. die Deliktsbereiche: Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexueller Übergriff im besonders schweren Fall einschl. mit Todesfolge, Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Körperverletzung mit Todesfolge, Gefährliche und schwere Körperverletzung. Darunter fallen somit neben den bereits unter "Tötungsdelikten" dargestellten Fällen, u. a. 60 Vergewaltigungen und sexuelle Nötigungen (2023: 46) sowie 2.676 Körperverletzungen (2023: 2.528). Von diesen wiederum sind 632 Taten (2023: 606) den schweren und gefährlichen Körperverletzungen zuzuordnen.

"Die Entstehung von Gewalt ist durch diverse Faktoren begründbar. Kriminologischen Erkenntnissen nach, spielen Abgrenzungsdynamiken durch Perspektivlosigkeit, Desintegration, Verunsicherung und soziale Ungerechtigkeit eine zentrale Rolle. Diese treten durch gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Inflation, den Krieg in der Ukraine, die Klimakrise oder die Nachwirkungen der Corona-Pandemie verstärkt zu Tage", erläutert Oliver Tschirner.

Das Phänomen der Messerangriffe wird seit 2020 gesondert erhoben. Seitdem pendeln sich die Fallzahlen in der PI Göttingen bei etwa 100 Taten (2024:101; 2023:97) pro Jahr ein.

Behördenleiterin Tanja Wulff-Bruhn:

"Der seit einigen Jahren anhaltende Negativ-Trend zur Ausübung von Gewalt als legitimes Mittel zur Konfliktlösung ist leider immer noch ungebrochen. Gewaltdelikte steigen erneut, die Zahl der Messerangriffe bleibt auf einem anhaltend gleichen, viel zu hohen Niveau: 422 Taten im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen - das ist mehr als ein Angriff pro Tag, 577 Menschen wurden dabei - teils schwer - verletzt. Wir werden uns deshalb mit den Kommunen weiter intensiv über Waffenverbotszonen austauschen und besonders gefährliche Orte auch als solche deklarieren, um intensiv kontrollieren zu können. Die Aufklärungsquote dieser Taten konnte auf dem hohen Niveau des Vorjahres 2023 stabilisiert werden und liegt deutlich über dem Landesschnitt. Genau wie bei der Gesamtaufklärungsquote, die sich nach wie vor auf hohem Niveau bewegt, werden wir auch hier nicht nachlassen, die Täterinnen und Täter zur Verantwortung zu ziehen, damit die Bürgerinnen und Bürger weiterhin sicher leben können."

Gewalt gegen Polizeibeamte und Rettungskräfte Ein erhöhter Anstieg von 16% ist im Bereich der Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen (PVB) und -beamte (2024: 648; 2023: 432) sowie Rettungskräfte (2024: 39; 2023: 30) von 619 auf 719 zu verzeichnen. Im Jahr wurden 2024 hierbei 71 PVB verletzt und waren insgesamt 312 Tage nicht dienstfähig. Beim Silvestereinsatz 2023/2024 wurden im Göttinger Stadtteil Grone aus dem Schutz einer ca. 30 bis 50 Personen großen Gruppe heraus Einsatzkräfte massiv und gezielt mit Pyrotechnik beworfen und auch beschossen. Dreizehn Polizeibeamtinnen und -beamte erlitten u. a. Knalltraumen sowie Abschürfungen hauptsächlich an den Extremitäten. Im Zusammenhang mit dem Geschehen konnte die Polizei noch in der Nacht fünf Tatverdächtige ermitteln und strafprozessualen Maßnahmen unterziehen. Die Ermittlungen wegen Tätlichen Angriffs und Landfriedensbruchs richteten sich gegen zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren sowie drei 28-, 31- und 43 - jährige Männer. Alle kamen aus Grone. Nur wenige Tage später wurden vier Einsatzkräfte bei einem Polizeieinsatz anlässlich des Rewe-Junior-Cups an der Göttinger Lokhalle durch eine gemeinschaftlich agierende größere Personengruppe attackiert und verletzt.

Polizeipräsidentin Wulff-Bruhn:

"Angriffe gegen Polizei- und Rettungskräfte sind im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand im Zehn-Jahres-Vergleich geklettert. Dabei wurden insgesamt 1.704 Einsatzkräfte verletzt. Als Teil der Blaulichtfamilie bleibt diese Entwicklung für uns unerträglich. Dass Menschen, die sich täglich für Wohl und Sicherheit ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen, Opfer von Angriffen werden und dann aufgrund von zum Teil schweren Verletzungen tage- oder wochenlang im Polizei-, Feuerwehr- sowie Rettungsdienst oder in ihren Berufen als Ehrenamtler ausfallen, führt neben der körperlichen und psychischen Beeinträchtigung der Opfer zu einem nicht bezifferbaren gesamtgesellschaftlichen Schaden. Diese Abwärtsspirale muss daher auch gesamtgesellschaftlich gestoppt und abgewendet werden. Täter müssen zudem konsequent bestraft werden."

Fahrraddiebstahl

Für die PI Göttingen lässt sich seit Jahren eine Steigerung im Bereich des Fahrraddiebstahles feststellen. Im Stadtgebiet von Göttingen ist es im Jahr 2024 zu 2.803 (2023: 2.599) Fahrraddiebstählen inkl. unbefugter Ingebrauchnahmen von Fahrzeugen gekommen. Die Schadenssumme betrug 4.753.246 EUR (2023: 3.894.112 EUR; 2022: 2.411.999 EUR).

Die Aufklärungsquote in diesem Deliktsfeld lag 2024 bei 10,06 % und verzeichnete damit eine leichte Steigerung zu den beiden Vorjahren (2023: 8,00%; 2022: 9,59%).

Als Reaktion auf die Entwicklung wurde zum 01.01.2024 eine sechsköpfige Sonderkommission (SoKo) gegründet, die sich speziell mit allen Ermittlungstätigkeiten rund um den Fahrraddiebstahl befasst. Seitdem wurden 1.624 Delikte wurden von der Sondereinheit bearbeitet. Insgesamt ist festzustellen, dass die Gesamtzahl der Fälle mit einer Steigerung von 160 Delikten im Jahr 2024 erneut einen traurigen Höhepunkt erreicht hat.

"Trotz bereits erzielter örtlicher, aber auch überörtlicher Ermittlungserfolge in diesem Phänomenbereich, bleibt die Bekämpfung der nach unseren Erkenntnissen zumeist organisiert agierenden Täter im Fokus unserer polizeilichen Arbeit", sagt dazu Oliver Tschirner, und weiter: "Fahrraddiebstähle bilden insbesondere in Göttingen einen besonderen polizeilichen Schwerpunkt. Das Phänomen führt zudem zu einer spürbaren, großen Verunsicherung bei den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt, das wissen wir, nehmen wir sehr ernst und lassen wir nicht außer Acht. Zur weiteren Eindämmung der Taten werden die eingerichtete Sonderkommission und auch die Polizei in Göttingen insgesamt ihre initiierten Maßnahmen weiter forcieren und konsequent und beharrlich fortsetzen", sagt Kriminaldirektor Tschirner.

Ermittlungserfolge (Beispiele) Durch einen Zeugenhinweis wurde der Polizei am 20.04.2024 der Transport von mehreren entwendeten Fahrrädern von Göttingen in Richtung Osteuropa bekannt. Der beschriebene Transporter konnte im Zuge einer grenzübergreifenden Fahndung in Tschechien von der dortigen Polizei gestoppt werden. Die Kontrolle führte zum Auffinden von sieben Fahrrädern und zwei E-Scootern. Bis auf ein Rad stammten alle Fahrräder und auch die beiden Scooter aus Diebstählen. Am 09.06.2024 nahm die Göttinger Polizei nach Zeugenhinweisen vier Personen beim Beladen eines Transporters fest. Die Durchsuchung des Fahrzeugs führte zum Auffinden von 26 hochwertigen Fahrradrahmen, welche Diebstahlstaten aus den Bereichen Göttingen, Katlenburg-Lindau, Nordhessen und Paderborn zuzuordnen waren. Der Wert der in Verwahrung genommenen Fahrräder betrug mindestens EUR 70.000,00. Gegen alle vier Beschuldigten ergingen Untersuchungshaftbefehle.

Sachbeschädigungen an Kfz

Der Trend der ansteigenden Fallzahlen im Zusammenhang mit Sachbeschädigungen an Kfz hat sich insbesondere im ersten Halbjahr 2024 fortgesetzt. Hier muss letztlich eine Zunahme von 721 (2023) auf 1.039 Taten (2024) verzeichnet werden. Der große Anstieg um 44 % ist auf eine Serie von Taten zuzuführen, die sich bis August 2024 hinzog und schließlich mit der Inhaftierung eines örtlichen Täters schlagartig beendet werden konnte.

Neun Serien mit 900 Taten in Göttingen

Im Zeitraum von August 2023 bis August 2024 kam es in Göttingen zu neun Sachbeschädigungsserien im nahezu gesamten Stadtgebiet Göttingen. Hierbei wurden insgesamt mindestens 900 Fahrzeuge mittels eines spitzen Gegenstandes zerkratzt. Der verursachte Gesamtschaden betrug nach derzeitigen Schätzungen über zwei Millionen Euro. Bei einer der Tatserien konnte ein Tatverdächtiger auf frischer Tat festgestellt werden. Zudem wurde derselbe Mann während einer der folgenden Serien von einer Videokamera erfasst. Polizeiliche Maßnahmen und weitere Ermittlungen führten letztlich zur Erhärtung des Tatverdachts gegen den Göttinger. Zuletzt wurde der 39-Jährige nach erfolgter Tatbegehung im unmittelbaren Tatortbereich angetroffen. Aufgrund der rechtlichen Voraussetzungen konnte der Mann lediglich für 10 Tage in den polizeilichen Langzeitgewahrsam überführt werden. Sämtliche anderen Möglichkeiten der Freiheitsentziehung mussten, in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Göttingen, zunächst verworfen werden. Inzwischen befindet sich der Göttinger aufgrund der Täterschaft zu einer Brandlegung in einem Göttinger Wohnkomplex in Haft.

Zigarettenautomatensprengungen

2024 begann eine bis dato anhaltende Serie von Zigarettenautomatensprengungen, die sich von der PI Göttingen bis in die benachbarte PI Northeim erstreckt. Mit 24 registrierten Sprengungen wurde der Großteil der Taten im Bereich der PI Göttingen begangen. In allen Fällen sprengten die Täter die Automaten mittels sog. Polenböller auf und stahlen den Inhalt. Die Ermittler der Polizeien in Northeim und Göttingen gehen von einer aus mehreren Personen bestehenden Tätergruppierung aus, die die landkreisübergreifenden Taten begeht und sich hierbei auch verschiedener Fluchtfahrzeuge bedient. Die Sprengungen erfolgten an verschiedenen Wochentagen, die jeweiligen Tatzeiten lagen jedoch in den meisten Fällen zwischen 00:30 Uhr und 03:30 Uhr in der Nacht. Im Zusammenhang mit der Serie konnten bereits vier Tatverdächtige festgenommen werden. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens wird im unteren sechsstelligen Bereich angenommen.

Betäubungsmittelkriminalität

Politische Entscheidungen führten zu einer, in Teilbereichen, erheblichen Liberalisierung des Betäubungsmittelrechtes, insbesondere im Bereich der Cannabisprodukte. Mit der Einführung des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) und der damit einhergehenden Straffreiheit bestimmter Delikte, die zuvor noch dem Betäubungsmittelgesetz unterlagen, ist hier systemimmanent ein erheblicher Rückgang von Straftaten erwartbar gewesen und auch eingetreten. In diesem Kontext ist der Rückgang der Gesamttaten im Drogenbereich auch zu betrachten. Wurden in 2023 noch 744 Rauschgiftdelikte bearbeitet, sank diese Zahl auf 503 im Jahr 2024. Der größte Rückgang ist hier im Bereich der nicht mehr strafbewährten Verstöße im Zusammenhang mit Cannabisprodukten feststellbar. Hier liegt der Rückgang der allgemeinen Verstöße teilweise bei 50 % bis 60 %.

Kfz- Diebstahl

Die nahezu Verdoppelung der Taten im Bereich der Kraftfahrzeug-Totalentwendungen von 28 (davon 4 Versuche) im Jahre 2023 auf 52 (davon 9 Versuche) in 2024 weist eine grundsätzlich negative Entwicklung auf. Nach einem Höhepunkt im Jahr 2018 mit insgesamt 108 (davon 29 Versuche) bekannt gewordenen Fällen und einem deutlichen Rückgang, insbesondere in den Jahren der Coronapandemie, ist im Jahr 2024 erstmals wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Belastbare Erklärungsansätze für die Zunahme der Taten liegen der Polizei Göttingen nicht vor. Möglicherweise spielen eine zufällige Auswahl der Tatorte oder aber die günstige Nähe zur Autobahn hier eine Rolle.

Wohnungseinbruchdiebstahl

Der leichte Anstieg der Fallzahlen im Bereich des Wohnungseinbruchdiebstahls von 214 im Jahre 2023 auf 251 im Jahr 2024 liegt in der Gesamtbetrachtung weiterhin weit unter den Zahlen der Jahre 2015 - 2020. Im Jahr 2024 wurde eine Einbruchsserie im PI-Bereich bearbeitet, für die erneut eine Tätergruppierung kriminalistisch, aber letztlich nicht in allen Fällen nachweisbar, verantwortlich gemacht wird. Nach erfolgter Festnahme eines Tatverdächtigen auf frischer Tat im hiesigen Bereich, aber auch infolge von Festnahmen in Hessen, riss die Serie nahezu ab. Weitere Ermittlungen ergaben Bezüge untereinander und zu weiteren Personen, die im Jahr 2018 bereits im selben Phänomenbereich polizeilich in Erscheinung getreten waren. Hierbei handelte es sich ebenfalls um eine Einbruchserie mit über 300 Taten.

Straftaten durch junge Menschen (Jugenddelinquenz) Die Gesamtzahlen der bekannt gewordenen Fälle im Bereich der Straftatenbegehung durch Kinder (0-unter 14 Jahre), Jugendliche (14- unter 18 Jahre) und Heranwachsende (18-unter 21 Jahre) ist von 2023 (2.316 Taten) zu 2024 (2.231 Taten) marginal gesunken. Die Aufklärungsquote liegt mit 59,03 % auf einem hohen Niveau. Die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen ist insgesamt von 1.839 auf 1.999 gestiegen. Die Senkung der Fallzahlen liegt u.a. im Wegfall der Verstöße nach dem Betäubungsmittelgesetz. Hier ist ein Rückgang von 38,43 % zu verzeichnen. Dies dürfte, wie bei den erwachsenen Täterinnen und Tätern, auf das Inkrafttreten des KCanG vom 01.04.2024 zurückzuführen sein. Wenngleich Kinder- und Jugenddelinquenz in allen Gesellschaftsschichten vorkommt und entwicklungsbedingt ist, so haben sich die drei Bereiche Rohheitsdelikte, Sexualdelikte und Sachbeschädigungen in der PI Göttingen herauskristallisiert, die in 2024 einen Zuwachs erfahren haben.

Gewaltdelikte waren insgesamt die häufigsten Delikte, welche junge Tatverdächtige 2024 begangen haben. Bezogen auf das letzte Jahr ist im Bereich der Körperverletzungen ein massiver Zuwachs zu verzeichnen, nachdem im Jahr 2023 im Vergleich zum Jahr 2022 das Niveau gesunken war. 484 junge Tatverdächtige konnten in 2024 ermittelt werden, was einen Anstieg von 30,81 % bedeutet. Davon konnten 312 junge Tatverdächtige bei vorsätzlich leichten Körperverletzungen ermittelt werden. Hier ist ein Anstieg von 41,18 % zu verzeichnen. Bei den gefährlichen/ schweren Körperverletzungen konnten 199 Junge Tatverdächtige ermittelt werden. Auch hier ist ein leichter Anstieg von 17,75 % zu verzeichnen. Ein möglicher Erklärungsansatz liegt im Bereich der zunehmenden psychologischen Belastungen, die u.a. eine Auswirkung der Einschränkungen zu Zeiten den Corona-Pandemie darstellen. Gruppenzwänge, das Erkunden und Austesten von Grenzen, Leistungsdruck, gewaltverherrlichende Videos im digitalen Raum oder auch Schwierigkeiten im sozialen Umfeld, sind Faktoren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche, gerade unter Gleichaltrigen, eher gewalttätig werden.

Der Deliktsbereich der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung impliziert unter anderem die Tatbestände der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung, die sexuelle Belästigung, als auch den sexuellen Missbrauch. Im Vergleich zum Vorjahr ist hier ein Anstieg von 6,82% zu verzeichnen. Zu den Sexualdelikten zählen auch die Straftaten im Zusammenhang mit der Verbreitung pornografischer Inhalte, inklusive Kinder- und Jugendpornografie. Diese sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Trotz des leichten Rückgangs bleibt dieses Delikt im Bereich der Jugenddelinquenz ein eher wachsendes Deliktsfeld. Gruppenchats über WhatsApp, Snapchat oder vergleichbare Portale sind beliebte Kommunikationsmittel bei Jugendlichen, wobei nicht nur alltägliche Dinge ausgetauscht werden, sondern auch schnell unzulässige Inhalte mit vielen Freunden unbedacht geteilt werden können. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass es sich um Straftaten handelt.

Im Bereich der Sachbeschädigung ist ein Anstieg von 27,42 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Darunter fallen Vandalismus oder auch blinde Zerstörungswut. Sachbeschädigungen werden oft aus der Gruppe heraus ausgeübt. Dabei entstehen dynamische, unkontrollierte kollektive Verhaltensweisen, die durch Alkoholeinfluss oft noch verstärkt werden. Auch die Brandstiftung, als spezielle Form der Sachbeschädigung, war besonders an Schulen stark verbreitet. Ende letzten Jahres erfuhren Sachbeschädigungen durch Feuer einen Aufwind. Besonders eine weiterführende Schule in Göttingen war davon stark betroffen, was temporär zu Beeinträchtigungen des Schulbetriebs und einer zunächst hohen Verunsicherung in der Schule führte. Tatverdächtig hierzu sind Schüler, die aus der Gruppe heraus agierend Papierkörbe der Schultoiletten oder Spindinhalte entzündet haben. Als Motiv wurden Langeweile und das Erlangen von Aufmerksamkeit bekannt.

"Die Beschäftigten der Polizei Göttingen geben täglich ihr Bestes, um für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Sorge zu tragen. Dies wird durch die hohe Arbeitsbereitschaft im beruflichen Alltag, trotz vermehrter Gewalt gegen Einsatzkräfte regelmäßig deutlich. Dem spürbar steigenden Arbeitsvolumen begegnen wir durch die Ausschöpfung der Möglichkeiten der Digitalisierung und mit einer strategischen Schwerpunktsetzung. Ziel ist es arbeitsökonomischer zu handeln, um noch präsenter für die Bürgerinnen und Bürger und deren Belange zu sein," sagt Kriminaldirektor Oliver Tschirner abschließend.

Grafiken im Anhang (siehe unter Download) Übersicht Fallzahlen und Aufklärungsquote

Grafiken zu Fallzahlen Häusliche Gewalt, Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Gewaltdelikte, Diebstahlsdelikte, Fahrraddiebstahl, Wohnungseinbruchdiebstahl

Links:

Pressemitteilung PKS 2022 Polizeiinspektion Göttingen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5470058

Pressemitteilung PKS 2023 Polizeiinspektion Göttingen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5736226

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

20.03.2025 – 13:11

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pkw in Wardenburg aufgebrochen +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Nachdem ein geparktes Auto in der Gemeinde Wardenburg aufgebrochen wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Mittwoch, den 19. März 2025, gegen 13:10 Uhr, parkte die spätere Geschädigte ihren Minivan auf dem Parkplatz am Bootsanleger in der Sandkruger Straße und machte einen Spaziergang. Weniger als zehn Minuten später kam ein anderer Autofahrer auf den Parkplatz, wo er feststellte, dass die Seitenscheibe des Minivans eingeschlagen war. Kurz darauf kehrte auch die Geschädigte zum Parkplatz zurück und bemerkte, dass ihre Geldbörse aus dem Fahrzeug fehlte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 1.000 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, insbesondere auf der Sandkruger Straße, der Astruper Straße oder entlang der Hunte, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei in Wildeshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

20.03.2025 – 13:03

POL-GF: Unbekannte fällen Bäume

Stöcken (Wittingen) (ost)

In Stöcken bei Wittingen wurden ungefähr 40 Bäume in einem Privatwald gefällt von unbekannten Tätern. Die Tat wurde gestern der Polizei Wittingen gemeldet. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 23.02.2025 und dem 09.03.2025.

Der Waldabschnitt, der betroffen ist, befindet sich östlich von Stöcken, zwischen der Landstraße 270 und der Bahnlinie. Etwa 40 Bäume wurden gefällt, darunter fast 30 Jahre alte Erlen. Außerdem wurde ein Holzunterstand beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 6000 Euro geschätzt. Hinweise zu den möglichen Tätern nimmt die Polizei Wittingen unter der Telefonnummer 05831 25200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Seesen vom 20.03.2025

Goslar (ost)

Verletzung des Pflichtversicherungsgesetzes:

Am 19.03.2025, um etwa 15:45 Uhr, überprüften Polizeibeamte des Polizeikommissariats Seesen einen Mofa-Roller im Zentrum von Seesen. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass das Fahrzeug nicht versichert war und dennoch im öffentlichen Verkehr bewegt wurde. Daher wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Im Auftrag, Lepa, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

20.03.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 20.03.2025

Goslar (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in Braunlage aus bisher ungeklärter Ursache ein Wohnungsbrand.

Um 15.45 Uhr wurden die Rettungskräfte aufgrund eines Wohnungsbrandes im Ferdinand-Thomas-Weg alarmiert. Während die Feuerwehr das Feuer löschte, wurde in der betroffenen Wohnung eine Leiche gefunden.

Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und eine Untersuchung eingeleitet. Details zum Brand und zur gefundenen Person sind Gegenstand laufender Ermittlungen und können derzeit nicht bekannt gegeben werden. Weitere Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig durchgeführt.

+++

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in einen Kindergarten im Langelsheimer Ortsteil Wolfshagen ein.

Die Täter drangen gewaltsam in das Büro des Kindergartens im Triftweg ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Anschließend konnten sie unerkannt entkommen.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.

+++

Am Mittwochmittag versuchten erneut Kriminelle, die sich als falsche Handwerker ausgaben, ihr betrügerisches Geschäft im Goslarer Stadtteil Kramerswinkel fortzusetzen.

Zwei Männer klingelten gegen 13.30 Uhr bei einer älteren Dame in der Treutmannstraße und gaben vor, wegen eines Wasserrohrbruchs bei einem Nachbarn zu arbeiten. Sie behaupteten, auch den Keller überprüfen zu müssen. Dort verursachten sie selbst einen Wasserschaden und verlangten 1.200 Euro Bargeld für die angebliche Reparatur. Die Frau lehnte dies ab, woraufhin die Täter das Haus verließen und in Richtung Klinikum flüchteten.

Die Verdächtigen waren etwa 180 bis 185 cm groß, hatten Vollbärte und trugen dunkle Hosen. Einer trug ein grünes T-Shirt.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 12:30

POL-EL: Börger - Mehrfach Kupfer am Gemeindehaus gestohlen - Zeugen gesucht

Börger (ost)

Während des Zeitraums vom 23.12.2024 bis zum 19.03.2025 wurden drei Diebstähle am Gemeindehaus Börger in der Straße "Alter Schulhof" verübt. Unbekannte Täter haben die Kupfer-Fallrohre des Hauses gestohlen. Die Diebstähle haben bereits zu erheblichem Sachschaden geführt. Es wird derzeit untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05952 - 93450 bei der Polizei in Sögel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 12:17

POL-EL: Meppen - Radfahrerin leicht verletzt - Zeugen gesucht

Meppen (ost)

Am Montag um etwa 14 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Brandenburger Straße und Breslauer Straße ein Verkehrsunfall. Ein bisher nicht identifizierter Fahrer eines Autos bog von der Mozartstraße in die Brandenburger Straße ab. Dabei nahm der Fahrer eine zu weite Kurve, sodass eine entgegenkommende 57-jährige Radfahrerin, die von der Brandenburger Straße auf die Breslauer Straße abbog, ausweichen musste. Es kam zu keiner Kollision der Fahrzeuge. Die 57-jährige Radfahrerin stürzte infolgedessen und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort.

Zeugen, vor allem der unbekannte Autofahrer, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931 - 9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 12:05

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Von 14.03.2025, 18:30 Uhr, bis 15.03.2025, 11:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Sven-Hedin-Straße in Wilhelmshaven ein Verkehrsunfall.

Ein schwarzer VW wurde dort vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem anderen Fahrzeug am linken hinteren Kotflügel beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich zu melden.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 12:02

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Alkoholisierter Mann verursacht Verkehrsunfälle in Elsfleth

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, dem 20. März 2025, um etwa 03:15 Uhr, hat ein betrunkener Mann in Elsfleth zwei Verkehrsunfälle verursacht. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Mühlenstraße teilweise gesperrt wurde.

Ein 27-jähriger Mann aus Herford fuhr zunächst mit einem Mercedes in der Peterstraße. Beim Abbiegen in die Hafenstraße setzte er das Auto zurück und stieß dabei gegen den geparkten VW eines 28-jährigen Elsflethers. Anschließend setzte der 27-Jährige seine Fahrt fort und entfernte sich vom Unfallort. Kurz darauf kam er in der Mühlenstraße von der Straße ab, fuhr den Deich hoch, durchbrach eine Hecke, überquerte die Straße und prallte frontal gegen eine Hauswand. Auch nach diesem Vorfall versuchte der 27-Jährige weiterzufahren, wurde jedoch von Zeugen gestoppt. Sie kümmerten sich um den verletzten Unfallverursacher, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Der Mann wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Ein zuvor durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,80 Promille. Es gab auch Hinweise auf den Konsum von Cannabis. Die Polizei behielt den Führerschein des Verursachers ein.

An den geparkten VW und den Mercedes des Unfallverursachers entstanden Schäden von mindestens 10.000 Euro. Die Schäden am Gebäude, darunter ein großer Riss, konnten noch nicht beziffert werden. Die fünfköpfige Familie, die in dem Haus lebt, ist vorübergehend bei Freunden untergekommen. Ein Abschnitt der Mühlenstraße, zwischen Peter- und Menkestraße, ist derzeit gesperrt, um das mögliche Einstürzen des Gebäudes zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

20.03.2025 – 11:53

POL-EL: Sögel - Piaggio-Roller gestohlen

Sögel (ost)

Am gestrigen Tag zwischen 15:00 und 23:00 Uhr ereignete sich an der Haltestelle Hümmling-Gymnasium in der Schlaunallee ein Diebstahl. Ein bisher unbekannter Täter stahl ein Kleinkraftrad der Marke Piaggio, das am Fahrradständer abgestellt war. Anschließend entfernte er sich mit dem Roller in eine unbekannte Richtung.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952 - 93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

20.03.2025 – 11:53

POL-WOB: Müllcontainer brennt - Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Eichelkamp, Hochring

19.03.2025, 20:10 Uhr

Am Abend des Mittwochs fing ein Müllcontainer im Hochring aus bislang unbekannter Ursache Feuer.

Ein Augenzeuge entdeckte das Feuer und begann sofort, es mit seiner mitgeführten Wasserflasche zu bekämpfen. Kurz darauf kamen weitere Passanten dazu und halfen dem 39-jährigen Mann, wodurch es ihnen gemeinsam gelang, den brennenden Müllcontainer zu löschen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Personen, die Informationen zum Brandgeschehen oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 11:43

POL-OS: Osnabrück - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag, gegen 00:41 Uhr, ereignete sich in Osnabrück ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Ein 30-jähriger Osnabrücker war mit seinem Pedelec auf dem Geh- und Radweg zwischen der Mindener Straße und der Belmer Straße unterwegs, als er kurz anhielt und Blickkontakt mit den Insassen eines roten Opel Astra hatte.

Plötzlich fuhr das Auto unerwartet auf den Geh- und Radweg und stieß mit der vorderen rechten Seite gegen den Radfahrer. Der Mann stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Danach flüchtete das Fahrzeug in unbekannte Richtung.

Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und bittet nun unabhängige Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, um Hinweise. Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich tagsüber unter der Telefonnummer 0541/327-3603 oder zu anderen Zeiten unter -2115 bei der Polizei Osnabrück zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 11:40

POL-HK: Kirchwahlingen: Raub auf Autofahrer; Walsrode: E-Scooter entwendet; Soltau: Unter THC-Einfluss

Heidekreis (ost)

20.03.2025 / Überfall auf Autofahrer

Kirchwahlingen: Früh am Donnerstagmorgen, gegen 05:00 Uhr, stoppten zwei bisher unbekannte Täter einen 53-jährigen Autofahrer in Kirchwahlingen und forderten unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Sofort eingeleitete Suchmaßnahmen durch die Polizei führten nicht zur Ergreifung der männlichen Räuber, die mit dem erlangten Bargeld zu Fuß in Richtung Rethem flüchteten. Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.

19.03.2025 / Diebstahl eines E-Scooters

Walsrode: Unbekannte entwendeten am Mittwochnachmittag, zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr, einen schwarzen E-Scooter (Hersteller: NINEBOT), der an der Kreuzung Grünstraße/Schmersahlstraße an einem Fahrradständer angeschlossen war. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.

19.03.2025 / Unter dem Einfluss von THC

Soltau: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am späten Mittwochabend einen 26-jährigen Autofahrer in der Bahnhofstraße. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf THC, daher musste dem Mann eine Blutprobe entnommen werden. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Kurz vor Mitternacht kontrollierte die Polizei den 21-jährigen Fahrer eines Transporters. Auch sein Drogenvortest reagierte positiv auf THC. Dem Mann aus Bayern wurde ebenfalls eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 11:30

POL-OS: Bad Rothenfelde: Schwerer Unfall auf K337

Osnabrück (ost)

Am Mittwochnachmittag um 15:00 Uhr fuhr ein 63-Jähriger mit seinem BMW die Versmolder Straße in Richtung Bad Rothenfelde entlang. Nachdem der Fahrer aus Warendorf mehrere Autos überholt hatte, kollidierte er mit einem Traktor, der nach links auf einen Feldweg abbog. Der Autofahrer, 63 Jahre alt, wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Seine Beifahrerin, 90 Jahre alt, erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Der 23-jährige Traktorfahrer, ebenfalls aus Warendorf, blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 11:26

POL-CUX: Mehrere Verkehrsunfälle im Bereich des Polizeikommissariats Geestland - insgesamt elf Menschen leicht verletzt - hohe Sachschäden

Cuxhaven (ost)

Geestland/Bremerhaven/BAB27. Am gestrigen Mittwoch (19.03.2025) gab es im Bereich des Polizeikommissariats Geestland drei schwere Unfälle, bei denen insgesamt elf Personen leicht verletzt wurden.

Um 12:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der BAB 27, zwischen den Ausfahrten Nordholz und Neuenwalde. Ein 55-jähriger Fahrer aus Loxstedt hielt mit seinem Lastwagen am Seitenstreifen an und blieb dort zunächst ungesichert stehen. Ein 27-jähriger Fahrer aus der Samtgemeinde Börde Lamstedt bemerkte dies zu spät und streifte den Lastwagen des 55-jährigen mit seinem Sattelzug. Gleichzeitig überholte ein 52-jähriger Fahrer aus Cuxhaven die beiden Fahrzeuge auf der Überholspur. Der Ford des 52-jährigen wurde von Trümmerteilen getroffen und beschädigt. Dabei wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 8.000 Euro.

Um 12:55 Uhr ereignete sich ein weiterer Unfall auf der BAB 27, kurz nach der Ausfahrt Bremerhaven-Geestemünde, in Richtung Cuxhaven. Aufgrund einer Baustelle kam es zu einem Stau. Ein 29-jähriger Fahrer aus Bremerhaven in einem Fiat erkannte dies zu spät und fuhr auf den Toyota einer 56-jährigen Bremerhavenerin auf, die zuvor aufgrund des Staus stark abbremsen musste. Ein 20-jähriger Fahrer aus Geestland in einem VW konnte ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit den anderen Fahrzeugen. Der Fahrer des Fiat und seine Insassen (49 und 37 Jahre alt) sowie der Fahrer des VW und seine Beifahrerin (46 Jahre alt) wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Zur Unfallaufnahme wurde zunächst eine Vollsperrung eingerichtet. Diese wurde auf eine Sperrung der Überholspur zur Bergung der drei Fahrzeuge reduziert. Dadurch entstand ein erheblicher Stau. Es entstand ein Schaden von ca. 30.500 Euro.

Um 18:20 Uhr ereignete sich ein dritter Unfall, diesmal auf der L120 an der Ausfahrt Debstedt. Eine 37-jährige Fahrerin aus Schiffdorf wollte mit ihrem Seat nach links auf die BAB 27 in Richtung Bremen abbiegen. Dabei übersah sie eine 37-jährige Fahrerin aus Geestland in ihrem VW, die die L120 in Richtung Debstedt befuhr. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. In beiden Fahrzeugen befanden sich jeweils zwei Kinder. Durch den Zusammenstoß wurden alle Insassen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund der sechs verletzten Personen waren zahlreiche Rettungskräfte vor Ort, wodurch der Bereich der Unfallstelle und die Ausfahrt an der Anschlussstelle Debstedt zeitweise voll gesperrt waren. Es entstand ein Schaden von ca. 14.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

20.03.2025 – 11:24

POL-GF: Polizistin erkennt gestohlenes Rad

Meine (ost)

Am gestrigen Morgen bemerkte eine Beamtin vom Ermittlungsdienst der Polizei Meine einen Mann auf der Hauptstraße in Meine, der ein auffälliges Fahrrad fuhr. Das Fahrrad entsprach der Beschreibung eines gestohlenen Rades, das Gegenstand eines laufenden Strafverfahrens war, an dem sie arbeitete. Sie informierte sofort ihre Kollegen und nach einer kurzen Verfolgung wurde der Radfahrer angehalten und überprüft. Tatsächlich stellte sich heraus, dass es sich bei dem Fahrrad um das gestohlene Rad aus dem Verfahren der Beamtin handelte. Es war vor einem Monat in Wedelheine gestohlen worden.

Bei der Durchsuchung der persönlichen Gegenstände des 31-jährigen Mannes fanden die Beamten eine ungeöffnete Flasche Rum. Er konnte keinen Eigentumsnachweis dafür erbringen. Es besteht der Verdacht, dass er sie zuvor in einem Supermarkt gestohlen hat. Die Polizeibeamten durchsuchten daraufhin auch die Wohnung des Mannes. Dabei ergaben sich Hinweise auf weitere Ladendiebstähle und andere laufende Ermittlungsverfahren, mit denen sich der 31-Jährige nun auseinandersetzen muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 11:23

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham +++ Eine Person schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham am Mittwoch, den 19. März 2025, gegen 14:30 Uhr, schwer verletzt.

Ein 40-jähriger Nordenhamer fuhr mit einem VW in Richtung Brake auf der Bundesstraße und verlor im Bereich der "Hammerkreuzung" die Kontrolle über sein Fahrzeug. Bevor er die Schutzplanken erreichte, fuhr er den steilen Grünstreifen hinunter, überschlug sich und kam in einem Graben zum Stillstand.

Die Ersthelfer vor Ort kümmerten sich um den Nordenhamer, der dann notärztlich behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der neuwertige VW erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 27.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

20.03.2025 – 11:21

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 20.03.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Sachbeschädigungen an Autos - Zeugen gesucht++Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person++Verkehrsunfall auf der B72++Brand++

Emden - Sachbeschädigungen an Autos

In der Nacht von Dienstag, dem 18.03.2025, bis Mittwoch, dem 19.03.2025, ereigneten sich in Emden Sachbeschädigungen an zwei Autos. Zwischen 18:45 Uhr und 08:00 Uhr am nächsten Morgen beschädigte ein unbekannter Täter ein abgestelltes Auto in der Hermann-Allmers-Straße. Der Lack auf der Beifahrerseite wurde zerkratzt und die Reifen des Autos wurden zerstochen. Außerdem wurden die Reifen an einem Auto in der Klein-von-Diepold-Straße zerstochen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall und/oder Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emden - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Am Mittwoch um 07:50 Uhr ereignete sich auf der Auricher Straße in Emden ein Verkehrsunfall. Eine 41-jährige Person aus Jemgum wollte von einem Tankstellengelände auf die Auricher Straße abbiegen und übersah dabei einen 16-jährigen auf einem E-Scooter, der Vorfahrt hatte. Der 16-jährige aus Emden wurde bei der Kollision leicht verletzt.

Detern - Verkehrsunfall auf der B72

Gestern Morgen gegen 07:30 Uhr kam es zu einem Unfall mit drei Autos auf der Bundesstraße 72. Ein 21-jähriger Fahrer aus Barßel war in Richtung Filsum unterwegs. Zwei vor ihm fahrende Autos bremsten im Bereich der Auffahrt in Stickhausen, um einem anderen Verkehrsteilnehmer das Auffahren auf die B72 zu ermöglichen. Der 21-jährige bremste ebenfalls ab. Auch eine 39-jährige Fahrerin aus dem Saterland hinter ihm bremste ihren Wagen ab. Der nachfolgende 30-jährige Fahrer aus dem Saterland konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Auto der 39-jährigen auf. Dadurch wurde ihr Auto auf das Fahrzeug des 21-jährigen aus Barßel geschoben. Der 30-jährige aus dem Saterland und die 39-jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Ostrhauderfehn - Brand

Heute Morgen gegen 07:30 Uhr brach ein Feuer im Dachstuhl eines Hauses in der Kirchstraße in Ostrhauderfehn aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es gab keine Verletzten. Der hintere Teil des Hauses ist nicht mehr bewohnbar. Es entstand ein Schaden im oberen fünfstelligen Bereich. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114/104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

20.03.2025 – 11:14

POL-WL: Einbruch in Landmaschinenhandel ++ Seevetal/Holtorfsloh - Zeugensuche nach Verkehrsunfall

Winsen (ost)

Einbruch in Landmaschinenhandel

Unbekannte drangen zwischen Dienstag, 18.03.2025, 16:30 Uhr und Mittwoch, 07.20 Uhr in das Gebäude eines Landmaschinenhandels in der Dieselstraße ein. Die Täter schnitten zunächst ein Metallzaunelement an der Grundstücksseite zum Tönnhäuser Weg auf und gelangten so auf das hinter Gelände. Dort öffneten sie eine Hintertür gewaltsam und durchsuchten mehrere Räume. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten die Täter eine Spardose aus einem Büro.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Ecke Dieselstraße / Tönnhäuser Weg in der fraglichen Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 7960 bei der Polizei Winsen zu melden.

Seevetal/Holtorfsloh - Zeugensuche nach Verkehrsunfall

Am Dienstag, 18.03.2025, ereignete sich auf der K22 (Steller Straße) ein Verkehrsunfall. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen.

Um 16.20 Uhr war ein 66-jähriger Mann mit seinem BMW auf der Steller Straße in Richtung Brackel unterwegs. Kurz nach dem Ortseingang Holtorfsloh kollidierte sein Auto mit dem VW Golf einer 72-jährigen Frau, die in entgegengesetzter Richtung fuhr. Beide Beteiligten blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro auf der linken Seite.

Der BMW-Fahrer war betrunken. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde von den Beamten beschlagnahmt.

Aufgrund widersprüchlicher Aussagen darüber, wie es zu der seitlichen Kollision im Gegenverkehr kam, bittet die Polizei Seevetal um weitere Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04105 6200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

20.03.2025 – 11:05

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Goldenstedt - Feuer in Luftfilteranlage

Am Mittwoch, den 19. März 2025 gegen 23:25 Uhr gab es einen Brand in einer Luftfilteranlage eines Unternehmens in der Vechtaer Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Lutten konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten.

Neuenkirchen-Vörden - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Zwischen Dienstag, den 18. März 2025 um Mitternacht und Mittwoch, den 19. März 2025 um 06:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer eine Ampelanlage an der L76/Hörsten. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Damme (Tel.: 05491/999360) entgegen.

Steinfeld - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Am Mittwoch, den 19. März 2025 um 07:45 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto die Bergmannstraße entlang und wollte links auf die Lohner Straße in Richtung Lohne abbiegen. Dabei übersah er das vorfahrtsberechtigte Auto eines 62-jährigen Mannes aus Damme. Der 62-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000,00 Euro.

Steinfeld - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Zwischen Montag, den 17. März 2025 um 12:00 Uhr und Dienstag, den 18. März 2025 um 18:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer, wahrscheinlich beim Rangieren mit einem Sattelzug, ein Metallgitter in der Lohner Straße. Das Gitter wurde verbogen. Es entstand ein Schaden von etwa 500,00 Euro. Der Verursacher fuhr weg, ohne den Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Vechta - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person / Fahrerflucht

Am Mittwoch, den 19. März 2025 um 12:20 Uhr kam es auf der Allensteiner Straße zu einem Verkehrsunfall. Eine 38-jährige Frau aus Vechta wollte mit ihrer Tochter die Allensteiner Straße überqueren. Dabei wurde sie vom Seitenspiegel eines vorbeifahrenden schwarzen Mercedes Kombi mit Vechtaer Kennzeichen berührt, stürzte und verletzte sich leicht. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

20.03.2025 – 11:05

POL-CE: Polizei Celle sucht Taschendieb

Celle (ost)

Am Montag, dem 10. März 2025, ereignete sich in einem Supermarkt in der Witzlebenstraße in Celle ein Diebstahl aus der Tasche. Ein unbekannter Dieb stahl dort einer 78-jährigen Frau gegen 11:50 Uhr ihr Portemonnaie. Darin befand sich unter anderem auch die EC-Karte der Seniorin, mit der der Dieb dann noch am selben Tag an einem Geldautomaten in Klein Hehlen zweimal Geld abhob. Die Polizei hat nun eine vage Beschreibung des Täters. Der Mann ist etwa 50-65 Jahre alt, trägt eine Brille und eine helle Schiebermütze mit einem dunklen Muster. Genauere Angaben liegen leider nicht vor. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter der Telefonnummer 05141-2770 in Verbindung zu setzen.

In Bezug auf Taschendiebstähle gibt die Polizei Celle folgende Präventionstipps:

Tragen Sie Ihre Tasche immer geschlossen und möglichst eng am Körper

Verwenden Sie eine Umhängetasche mit Reißverschluss und tragen Sie sie vor dem Körper

Bewahren Sie Ihr Portemonnaie in einer Innentasche auf, nicht in der Gesäßtasche

Taschendiebe arbeiten oft im Team - eine Person lenkt ab, die andere greift zu

Seien Sie besonders aufmerksam an belebten Orten wie Kassen, Sonderangeboten oder in engen Gängen

Achten Sie auf Personen, die sich auffällig nah an Sie herandrängen

Legen Sie Ihre Handtasche nicht offen in den Einkaufswagen

Wenn Sie sie dennoch im Wagen lassen, behalten Sie sie immer im Auge

Verdecken Sie bei Kartenzahlungen die Eingabe Ihrer PIN

Lassen Sie Ihr Portemonnaie nicht auf der Kasse oder dem Band liegen

Verstauen Sie Geld oder Karte sofort nach dem Bezahlen sicher

Bewahren Sie niemals Ihre PIN zusammen mit der EC-Karte auf

Achten Sie beim Einkaufen auch auf andere Kunden, die ihre Taschen unbeaufsichtigt lassen, und weisen Sie sie freundlich auf die Gefahr hin

Wenn Sie bestohlen werden, melden Sie es sofort dem Personal im Markt und rufen Sie die Polizei

Sperren Sie gestohlene Bankkarten sofort über die Sperrhotline 116 116

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 11:04

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Aktualisierung zum Arbeitsunfall

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5990160

Die 19-jährige aus Barßel erlag am 19. März 2025 ihren schweren Verletzungen. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Saterland/Ramsloh - Autounfall mit einer Person schwer verletzt

Am Mittwoch, 19. März 2025 gegen 20:15 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus dem Saterland mit seinem Fahrzeug die Eschstraße in Richtung Strücklingen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er in einer Kurve von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Dadurch erlitt er schwere Verletzungen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

20.03.2025 – 11:03

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Diebstahl

Bislang unbekannte Personen drangen gewaltsam in ein Geschäft für Genussmittel in der Mühlenstraße ein, zwischen Dienstag, 18. März 2025, 17:30 Uhr und Mittwoch, 19. März 2025, 09:40 Uhr. Dort stahlen sie Waren und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-).

Molbergen - Sachbeschädigung

Zwischen Freitag, 14. März 2025, 16:00 Uhr und Sonntag, 16. März 2025, 12:00 Uhr wurde die Verglasung einer Eingangstür im Alter Heerweg von unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500,00 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Molbergen (Tel.: 04475/941220).

Lindern - Sachbeschädigung

In der Zeit von Freitag, 14. März 2025, 12:00 Uhr bis Sonntag, 16. März 2025, 20:00 Uhr wurde eine hölzerne Tischplatte auf einem Spielplatz im Bütersweg von unbekannten Personen beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt ca. 1.000,00 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lindern (Tel.: 05957/967790).

Löningen - Sachbeschädigung

Zwischen 14:45 Uhr und 18:20 Uhr am Mittwoch, 19. März 2025, beschädigten unbekannte Täter mehrere Fahrzeuge in der Bunner Straße. Unter anderem wurden die Fensterscheiben mit einem Stein beschädigt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/803840).

Cloppenburg - Verkehrsunfallflucht

Am Mittwoch, 19. März 2025, gegen 12:30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Rangieren die Grundstücksmauer eines Wohnhauses in der Chiemseestraße. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

20.03.2025 – 11:00

POL-WHV: Sensibilisierung für Drohnenflüge: Vermehrte Meldungen über Drohnensichtungen

Wilhelmshaven/Friesland (ost)

In den letzten Monaten gab es vermehrt Berichte über mögliche Sichtungen von Drohnen bei der Polizei, teilweise auch im Bereich kritischer Infrastrukturen. Die Polizeibeamten, die schnell vor Ort waren, konnten jedoch keine Informationen finden, die Rückschlüsse auf den möglichen Drohnenpiloten zulassen.

Drohnen sind in den vergangenen Jahren nicht nur zu einem beliebten Hobby geworden, sondern finden auch zunehmend Anwendung in Bereichen wie Fotografie, Landwirtschaft und sogar Paketzustellung. Während die Technologie dieser kleinen Fluggeräte Fortschritte macht, geraten viele Nutzer unwissentlich in rechtliche Grauzonen. Unkenntnis schützt hier nicht vor Strafe.

Drohnen bieten viele Vorteile, aber ihre Nutzung birgt auch erhebliche Risiken. Insbesondere der unbedachte Einsatz in belebten Gebieten oder in der Nähe von Flughäfen, Bundeswehrliegenschaften und Menschenmengen kann schnell zu gefährlichen Situationen führen. Drohnen können die Luftfahrt gefährden, wenn sie in gesperrte Lufträume eindringen oder mit Flugzeugen und Hubschraubern kollidieren. Auch die Verwendung von Drohnen zur Überwachung oder zum Stalking kann ernsthafte Datenschutzprobleme verursachen.

Neben den technischen Gefahren können Drohnen auch durch Unfälle Verletzungen verursachen, sei es durch herabfallende Geräte oder scharfe Rotorblätter. Insbesondere in städtischen Gebieten, in denen sich Menschen in der Nähe von Baustellen oder in Parks aufhalten, steigt die Gefahr schwerwiegender Folgen bei einem Absturz.

Neben den physischen Gefahren ist der rechtliche Rahmen für Drohnenpiloten nicht immer klar und verständlich. Ein häufiger Fehler, den viele Drohnenpiloten machen, ist der unerlaubte Flug in gesperrte Zonen wie in der Nähe von Flughäfen oder in Naturschutzgebieten, sowie Bundeswehrliegenschaften und kritischer Infrastruktur. Wer ohne Erlaubnis in solchen Bereichen fliegt, begeht eine Ordnungswidrigkeit oder im schlimmsten Fall eine Straftat.

Eine der bekanntesten Ordnungswidrigkeiten ist der Flug über Menschenansammlungen oder Wohngebieten, was in vielen Ländern verboten ist. In Deutschland können Verstöße gegen diese Vorschriften mit Geldstrafen von bis zu mehreren Tausend Euro belegt werden. Auch das Filmen oder Fotografieren von Privatpersonen ohne deren Zustimmung, sei es auf öffentlichen oder privaten Grundstücken, kann eine Verletzung des Rechts auf Privatsphäre darstellen und zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Ein weiteres heikles Thema ist die Registrierungspflicht für Drohnen. Seit 2021 müssen Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen, bei der Luftfahrtbehörde registriert werden. Wer dies versäumt, macht sich ebenfalls strafbar. Diese Verpflichtung gilt auch für Drohnenpiloten, die keine gewerblichen Zwecke verfolgen.

Viele Drohnenpiloten sind sich der rechtlichen Vorgaben nicht bewusst, was oft zu unbeabsichtigten Regelverstößen führt. Aber der Hinweis, dass Unwissenheit vor Strafe nicht schützt, gilt auch im Luftrecht. Wer eine Drohne fliegt, muss sich über die geltenden Bestimmungen informieren, um sowohl rechtliche Konsequenzen als auch gefährliche Situationen zu vermeiden. Es sind die aktuellen luftrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen und zu beachten. Insbesondere bei zu geringen Abständen zu kritischer Infrastruktur oder Bundeswehrliegenschaften können schnell Straftatbestände erfüllt sein, was zu erheblichen Strafen und zur Beschlagnahme der Drohne führen kann. Hier ist beispielsweise der Abstand von 100 Metern zu Bundeswehrliegenschaften oder Industrieanlagen zu beachten.

Die Polizei und Luftfahrtbehörden gehen zunehmend gegen die illegale Nutzung von Drohnen vor. In besonders schwerwiegenden Fällen, wie etwa bei der Behinderung von Rettungseinsätzen oder der Gefährdung des Flugverkehrs, können Drohnenpiloten sogar mit Haftstrafen rechnen.

Für den Drohnenbetrieb wurde eine interaktive Karte bereitgestellt. Da der Betrieb einer Drohne geographischen Einschränkungen unterliegt, können Sie mithilfe dieser Karte einsehen, in welchen Gebieten das Fliegen mit einer Drohne nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Sie finden diese unter: https://www.dipul.de/homepage/de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 10:52

POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Unfallflucht - Fußgängerin leicht verletzt

Osnabrück (ost)

Am Mittwochnachmittag um 16:20 Uhr überquerte eine 25-jährige Frau die Fußgängerampel am Altstadtbahnhof am Erich-Maria-Remarque-Ring, als das Licht grün war. Plötzlich kam von rechts ein Auto und fuhr über die rote Ampel in Richtung Hansastraße. Die Fußgängerin konnte einen Zusammenstoß nur durch einen Sprung zur Seite vermeiden und verletzte sich dabei leicht. Anschließend begab sie sich selbstständig in ärztliche Behandlung.

Die Fahrerin des Autos flüchtete vom Unfallort. Es handelte sich um einen schwarzen Audi, vermutlich A5 oder A7, mit getönten Heckscheiben. Das Kennzeichenfragment lautet OS-SM ????.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zum Unfall oder zur Unfallverursacherin. Bitte melden Sie sich unter 0541/327-2503 oder unter -2515.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 10:51

BPOL-BadBentheim: 38-Jähriger bezahlt Geldstrafe und erspart sich Gefängnisaufenthalt

Getelo (ost)

Am Mittwochnachmittag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen 38-jährigen Mann festgenommen, nachdem der Haftbefehl vollstreckt wurde. Der Mann zahlte eine Geldstrafe an die Beamten und vermied somit eine drohende Gefängnisstrafe.

Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde am Mittwochnachmittag ein Fahrzeug an der deutsch-niederländischen Grenze in Getelo von der Bundespolizei überprüft. Eine Überprüfung der Daten des 38-jährigen Fahrers ergab, dass die Justiz nach dem Niederländer mit einem Haftbefehl suchte. Aufgrund einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er entweder eine Geldstrafe von 1.500 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen verbüßen.

Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, beglich der Mann die ausstehende Geldstrafe bei der Bundespolizei und blieb auf freiem Fuß.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Jan Veldhuis
Telefon: 05924 7892-1010
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

20.03.2025 – 10:39

POL-ROW: ++ Brand in Unterkunft für Geflüchtete ++ Zeugen gesucht: Tür an Kirche in Gnarrenburg beschädigt ++ Zeugenaufruf: Drei Brände in drei Tagen ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Feuer in Unterkunft für Flüchtlinge ++

Bremervörde/Bevern. In der Nacht gab es einen Brand in einer Unterkunft für Flüchtlinge in der Hauptstraße, der glücklicherweise vor dem Eintreffen von Feuerwehr und Polizei gelöscht werden konnte. Trotzdem gab es eine starke Rauchentwicklung im Gebäude, wodurch zwei Bewohner im Alter von 29 und 30 Jahren mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden mussten.

Nach ersten Untersuchungen wird angenommen, dass ein technischer Defekt an einem Elektrogerät die Brandursache war. Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehren aus Bremervörde, Bevern und Hesedorf im Einsatz. Die Brandermittlungen dauern an.

++ Zeugen gesucht: Tür an Kirche in Gnarrenburg beschädigt ++

Fotos in der digitalen Pressemappe

Gnarrenburg. Unbekannte Täter haben zwischen dem 14. und 18. März eine Tür einer Garage der Kirchengemeinde in der Hindenburgstraße beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Wie genau die Tür beschädigt wurde, wird in den laufenden Ermittlungen untersucht.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen über die Täter oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte an die Polizei Bremervörde unter 04761-74890.

++ Zeugenaufruf: Drei Brände in drei Tagen ++

Sottrum. Innerhalb von drei Tagen mussten Feuerwehr und Polizei zu mehreren Bränden im Bereich Sottrum gerufen werden. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Am 17. März brach ein etwa 3.000 Quadratmeter großes Feld zwischen Hellwege und Posthausen in Brand aus (wie bereits berichtet). Am 18. März (gegen 18:45 Uhr) wurden im Uhlenkampsweg auf Höhe des Osterfeuerplatzes fünf Lebensbäume angezündet. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Am 19. März gegen 15:20 Uhr kam es in der Straße Am Umspannwerk auf einer Baustelle für Strommasten zum Brand von zwei Rohren.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu den Bränden aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Zeugenaussagen werden von der Polizei Rotenburg unter 04261-9470 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 10:24

POL-STD: Dieseldiebe in Apensen - Polizei sucht Zeugen

Stade (ost)

Unbekannte Personen betraten zwischen Dienstag, 16:30 Uhr und Mittwoch, 06:30 Uhr ein offenes Feld in Apensen, Stader Straße, und gelangten zu dort abgestellten Baumaschinen. Dort wurden die Tankdeckel eines Radladers und einer Planierraupe abgeschlagen und anschließend ca. 300 Liter Kraftstoff aus den Tanks abgepumpt. Zusätzlich wurde am Radlader eine Scheibe eingeschlagen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei vermutet, dass die Dieseldiebe mit einem geeigneten Transportfahrzeug oder Anhänger am Tatort waren.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Apensen unter der Telefonnummer 04167-699240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 10:13

POL-NOM: Unfall fordert eine verletzte Person

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Mühlenbergstraße, Mittwoch, 19.03.2025, 16:20 Uhr

Einbeck(mho)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in Einbeck ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr eine 32-jährige Autofahrerin aus Einbeck die Mühlenbergstraße entlang und wollte rechts in eine Parklücke abbiegen.

Der nachfolgende Radfahrer, ein 76-jähriger Mann aus Einbeck, übersah dies und kollidierte mit dem Auto. Dabei stürzte er. Dadurch erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen. Er begab sich daraufhin eigenständig in ärztliche Behandlung.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

20.03.2025 – 10:03

POL-OL: Zehn Millionen Euro gesichert - Ermittlungserfolg gegen mutmaßlichen Drogenhändler im Darknet Die Staatsanwaltschaft Köln (ZAC NRW) und die Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg geben bekannt:

Oldenburg (ost)

Am 17.12.2024 fand in den frühen Morgenstunden in Haan, Kreis Mettmann, eine Hausdurchsuchung und die Festnahme eines Verdächtigen statt. Die Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg leitet die Ermittlungen unter der Leitung der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) bei der Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.

Der 36-jährige Verdächtige wird dringend verdächtigt, in mindestens 6.000 Fällen über das Darknet, insbesondere in den Jahren 2020 und 2021, über den Darknet-Marktplatz DARKMARKET Betäubungsmittel wie Amphetamin, Kokain, MDMA und Haschisch verkauft zu haben. Auf Antrag der ZAC NRW hat das Amtsgericht Köln einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten erlassen.

Bei dem Einsatz konnten die Cybercrime-Ermittler aus Oldenburg umgerechnet etwa zehn Millionen Euro in Bitcoin und anderen Kryptowährungen sicherstellen. Während der Durchsuchung wurden außerdem verschiedene Mobiltelefone, Laptops sowie Bargeld, Gold- und Silbermünzen beschlagnahmt.

Aufgrund der Anzahl der sichergestellten Beweismittel, der Komplexität ihrer Auswertung und aus taktischen Gründen werden diese Informationen erst jetzt veröffentlicht.

Die Ermittlungen der ZAC NRW und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Köln - ZAC NRW
Frau Klefisch
Tel.: +49 (0)221 47748607
E-Mail: pressestelle@sta-koeln.nrw.de

20.03.2025 – 09:55

BPOL-BadBentheim: Haftbefehl vollstreckt - Reise endet in der Justizvollzugsanstalt

Bunde (ost)

Am Mittwoch wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein 53-jähriger Mann verhaftet, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Er muss für knapp 16 Monate ins Gefängnis.

Der Autofahrer kam am Mittwochnachmittag aus den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde sein Fahrzeug um 15:35 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 angehalten und überprüft.

Die Überprüfung der Personalien ergab, dass der 53-Jährige von der zuständigen Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Der Mann aus Italien war zuvor wegen mehrerer Sexualdelikte verurteilt worden und muss nun eine Restfreiheitsstrafe von knapp 16 Monaten absitzen.

Nach seiner Verhaftung wurde der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

20.03.2025 – 09:52

POL-WHV: Kupferkabeldiebstahl auf Baustelle in Sande

Sande (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte in die Baustelle am Sillandweg in der Nähe der Autobahnunterführung ein und brachen den Zaun auf.

Die Diebe stahlen drei Rollen Kupferkabel in verschiedenen Stärken sowie Reste von Kupferkabeln vom Baustellengelände. Das gestohlene Gut wiegt insgesamt etwa 500 Kilogramm. Es wird daher vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug benutzt haben, um die Beute abzutransportieren.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Sande unter der Telefonnummer 04422 9997515 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 09:38

POL-CE: Verkehrsschild umgefahren - Polizei Bergen sucht Unfallfahrer

Bergen (ost)

Am Mittwoch, den 19.03.2025, ereignete sich wahrscheinlich zwischen 18:15 und 20:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der K 79. Ein unbekannter Fahrer verlor in diesem Zeitraum im Einmündungsbereich von der Landesstraße 280 (aus Müden Örtze kommend) zur Kreisstraße 79 (nach Faßberg abbiegend) aus bislang ungeklärter Ursache und offenbar beim Abbiegen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr er einen Schildermasten und einen Leitpfosten. Danach entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden an der Verkehrsinfrastruktur wird auf etwa 400,-EUR geschätzt. Die ersten Untersuchungen der Polizei ergaben nun, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug wahrscheinlich um einen grauen 3er BMW aus dem Jahr 2020 handelt. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall gesehen haben und/oder Informationen zum Verursacher und seinem Fahrzeug geben können. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei in Bergen unter der Telefonnummer 05051/6064-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

20.03.2025 – 09:12

POL-CLP: Einzelmeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Kradfahrer schwer verletzt bei Verkehrsunfall

Am Mittwoch, den 19. März 2025 um 15:29 Uhr fuhr ein 30-jähriger Mann aus Barßel mit seinem Motorrad die Müggenbergstraße in Richtung Barßel entlang. Ein 55-jähriger Mann aus Löhne fuhr mit seinem Sattelzug die Müggenbergstraße in die entgegengesetzte Richtung und plante, nach links in die Jägerstraße abzubiegen. Dabei übersah er den 30-Jährigen auf seinem Motorrad. Es kam zu einer Kollision, bei der der 30-Jährige schwere Verletzungen erlitt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest beim 55-Jährigen ergab einen Wert von 0,45 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Saterland - Tödlicher Verkehrsunfall

Am Donnerstag, den 20. März 2025 um 05:53 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer einen verunfallten PKW. Ein 25-jähriger Mann aus Friesoythe fuhr mit seinem Auto die Heetberger Straße entlang, kam von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Er wurde von der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Auto befreit. Der 25-Jährige erlag jedoch seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

20.03.2025 – 09:02

POL-OS: Badbergen: Dieseldiebstahl auf Baustelle einer Windkraftanlage

Osnabrück (ost)

Am Mittwochabend gegen 21:55 Uhr wurde die Polizei zu einem Diebstahl von Diesel auf einer Baustelle in der Wehdelerfeldstraße gerufen. Der Bauherrenvertreter hatte auf einer Wildkamera beobachtet, wie zwei männliche Täter Diesel aus einem Bagger abzapften und in Kanistern abtransportierten. Er verständigte sofort die Polizei.

Mehrere Polizeifahrzeuge und ein Polizeihubschrauber wurden umgehend zur Einsatzstelle geschickt. Im Zuge der Fahndung entdeckten die Einsatzkräfte ein verlassenes Auto auf einem Feld, das stark nach Diesel roch. Kurz darauf trafen die Beamten in der Nähe der Baustelle einen 33-jährigen Verdächtigen an, dessen Aussehen mit der Videoaufzeichnung übereinstimmte. Er wurde vorläufig festgenommen.

Die Suche nach dem zweiten Täter und den gestohlenen Kanistern blieb bisher ergebnislos. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden die Schuhe, das Handy und das Fahrzeug des Verdächtigen beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 33-Jährige wieder freigelassen.

Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bersenbrück unter der Telefonnummer 05439/9690 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 08:46

POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung zwischen gewaltbereiten Fußballanhängern

Osnabrück (ost)

Osnabrück (Innenstadt) - Vor dem Drittligaspiel zwischen dem VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld kam es am Samstag, dem 15. März 2025, zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Innenstadt von Osnabrück.

Um 11:05 Uhr näherten sich etwa 60 Fans des VFL Osnabrück aus der Schwedenstraße einem Restaurant am Nikolaiort, in dem bereits eine Gruppe von etwa 50 Anhängern von Arminia Bielefeld saß. Die Arminia-Fans verließen das Lokal und es kam zu einer heftigen körperlichen Auseinandersetzung im angrenzenden Durchgangsbereich. Die Polizei beendete die Situation und die Beteiligten flüchteten in Richtung Kleine Domsfreiheit.

Die Polizei Osnabrück bittet nun dringend um Zeugen und mögliche Opfer. Für die Ermittler sind folgende Fragen von Bedeutung:

Wer hat den Vorfall beobachtet? Gab es verdächtige Personen oder Gruppen in der Nähe des Nikolaiorts / der Schwedenstraße? Wer wurde möglicherweise verletzt oder war direkt betroffen?

Die flüchtigen Personen werden als männlich beschrieben, teilweise vermummt mit Schlauchschals, schwarzen Jacken und weißen Turnschuhen.

Hinweise nimmt die Polizei Osnabrück unter der Rufnummer 0541/327-2618 oder -2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

20.03.2025 – 08:26

POL-DH: ++ Diebstahl aus Handwerkerwagen in Syke ++ Einbruchdiebstahl in Stuhr ++ Verkehrsunfälle in Bruchhausen-Vilsen und Stuhr ++

Diepholz (ost)

Syke - Diebstahl aus einem Handwerkerfahrzeug

Am 19.03.2025, um 08:00 Uhr, ereignet sich in der Straße Rippes Padd in Syke ein Diebstahl aus einem Handwerkerfahrzeug. Unbekannte Täter konnten in einem unbeobachteten Moment zwei Geldbörsen aus dem Fahrzeug stehlen und sich dann in eine unbekannte Richtung vom Tatort entfernen. Die Polizei Syke bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 04242-969-0.

Stuhr - Einbruchdiebstahl in einem Einfamilienhaus

Zwischen Sonntag, dem 16.03.2025, und Mittwoch, dem 19.03.2025, kommt es zu einem Einbruchdiebstahl in einem Einfamilienhaus in der Straße Stuhrbaum in Stuhr. Unbekannte Täter drangen durch das Einschlagen einer Scheibe in das Einfamilienhaus ein und erbeuteten laut ersten Informationen nur geringwertige Gegenstände. Die Polizei in Weyhe bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 0421-8066-0.

Bruchhausen-Vilsen - Verkehrsunfall mit einer Person mit leichten Verletzungen

Am Mittwoch, dem 19.03.2025, um 09:30 Uhr, kommt es auf der Bassumer Straße in Bruchhausen-Vilsen zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wird. Eine 62-jährige Fahrerin eines VW Polo fuhr auf der Bassumer Straße in Richtung Bruchhausen-Vilsen. Dabei übersah sie einen vor ihr abbiegenden Kleintransporter und fuhr ungebremst auf ihn auf. Die 62-jährige Unfallverursacherin wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro.

Stuhr - Verkehrsunfall mit einer Person mit leichten Verletzungen

Am Mittwoch, dem 19.03.2025, um 18:35 Uhr, kommt es auf der Moordeicher Landstraße in Stuhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kleintransporter. Der 27-jährige Unfallverursacher fuhr mit seinem Auto auf der Moordeicher Landstraße in Richtung Groß Mackenstedt und wollte auf der Straße wenden. Dabei übersah er einen hinter ihm fahrenden Transporter, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der Fahrer des Autos wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Timo Spannhake
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

20.03.2025 – 08:22

POL-OL: Schwerer Verkehrsunfall - Fußgängerin von Transporter erfasst - Polizei sucht Zeugen

Oldenburg (ost)

Gestern Nachmittag ereignete sich auf der Cloppenburger Straße in Oldenburg ein Verkehrsunfall. Eine Frau wurde von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Ein 20-jähriger Fahrer eines weißen Ford Transit fuhr gegen 14:15 Uhr stadtauswärts auf der Cloppenburger Straße. Der Mann fuhr wahrscheinlich bei Rotlicht in die Kreuzung Am Stübenhaus ein.

Zur selben Zeit überquerte eine 26-jährige Oldenburgerin bei Grün die Fußgängerfurt von der Straße Am Stübenhaus in Richtung Ewigkeit. Dabei wurde die Frau von dem Ford erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Sie musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und ein Ermittlungsverfahren gegen den 20-jährigen Fahrer eingeleitet. Wir bitten Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Oldenburg unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegen. (336512)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

20.03.2025 – 08:10

POL-NOM: Leicht verletzt bei Unfall

Northeim (ost)

Moringen, Neuemarktstraße, Mittwoch, 19.03.2025, 11.05 Uhr

MORINGEN (Wol)

Am Mittwoch um 11.05 Uhr fuhr eine Frau aus Moringen, die 47 Jahre alt ist, die Von-Münchhausen-Straße in Moringen entlang und wollte nach links in die Neuemarktstraße abbiegen. Dabei hat sie einen 18-jährigen Motorradfahrer übersehen, was zu einem Zusammenstoß führte.

Der 18-jährige Mann aus Katlenburg-Lindau stürzte bei dem Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Motorrad und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

20.03.2025 – 08:10

POL-WHV: Wohnmobilfahrer gefährdet Verkehr auf B210 in Schortens

Schortens (ost)

Am 19.03.2025, um 14:20 Uhr, fuhr ein 72-jähriger Fahrer eines Wohnmobils auf dem Zubringer B210 (Schortens-Zentrum) in Richtung Jever. Am Ende des Beschleunigungsstreifens hielt er sein Fahrzeug ohne gültigen Grund an und blieb dort stehen.

Als die Beamten eintrafen, gab er an, dass sein Fahrzeug aufgrund eines Defekts stehen geblieben sei. Später kamen jedoch Zweifel auf, ob tatsächlich ein technischer Fehler vorlag, weshalb der Fahrer aus Papenburg verdächtigt wird, den Verkehr aus rücksichtslosem und egoistischem Verhalten heraus gefährdet zu haben.

Dementsprechend wurde eine Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 08:00

POL-LG: ... Erste Codier-Termine für das Jahr 2025: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++ Termine in Lüneburg am 28. und 29.03 2025 ++ Online-Anmeldung für die Termine in Lüneburg notwendig ++

Lüneburg (ost)

... Erste Termine für die Codierung im Jahr 2025: Schutz von Fahrrädern vor Diebstahl ++ Termine in Lüneburg am 28. und 29.03 2025 ++ Online-Anmeldung erforderlich für die Termine in Lüneburg ++

Lüneburg

Sichern Sie Ihr Fahrrad oder Pedelec vor Diebstahl. Jährlich bietet die Polizei in der Region verschiedene Termine an. Schützen Sie Ihr Eigentum und machen Sie Ihre Fahrräder für Diebe "unattraktiv".

Hintergrund:

Mit steigenden Temperaturen und Sonnenschein nutzen viele Menschen im Frühjahr wieder ihre Fahrräder. Gerade in Zeiten von Klimawandel und erhöhten Kraftstoffpreisen sind Fahrräder und Pedelecs in den Städten und Landkreisen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen beliebte Fortbewegungsmittel. Trotz gesunkener Fallzahlen sind Fahrräder und hochwertige Pedelecs nicht nur bei Beschaffungskriminalität "heiß" begehrt! "Sorgen Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl", appelliert die Polizei.

Im Fokus von Einzeltätern und kriminellen Hehlerbanden sind weiterhin Fahrräder, hochwertige Pedelecs und E-Scooter als Diebesgut. Aufgrund des veränderten Mobilitätsverhaltens werden Fahrräder vermehrt als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) sowie Preissteigerungen bei Fahrradkomponenten sind zu beachten. Die Polizei verzeichnet seit Jahren einen Anstieg der Diebstahlszahlen in allen drei Landkreisen. Im Jahr 2023 konnte dieser Anstieg erstmals gestoppt werden. Die Zahlen sanken um 1,34 Prozent (-23 Taten) auf 1.698. Auch im Jahr 2024 gab es einen Rückgang der Diebstähle. Diese lagen bei 1.476 und somit mehr als 13,00 Prozent unter dem Wert von 2023. Die Aufklärungsquote im Jahr 2024 betrug 12,60 Prozent.

Aufgrund hochwertiger Fahrräder und Pedelecs beläuft sich der Wert auf 1.594.990 Euro. Die Polizei verstärkt ihre Arbeit mit zielgerichteten Ermittlungen und weiteren Maßnahmen. Eine erfolgreiche Prävention durch eigene Sicherungsmaßnahmen ist entscheidend.

Da nur vereinzelt codierte Fahrräder gestohlen werden, wirbt die Polizei weiterhin für kostenlose Fahrradcodierungen, die auch für 2024 geplant sind. Ein straßentaugliches Rad und der richtige Diebstahlschutz sind wichtig für die beginnende Radsaison. Schon einfache Maßnahmen können helfen.

Die Polizei empfiehlt:

Erste Wahl: Ein stabiles Fahrradschloss und gegebenenfalls ein Tracker

Zum effektiven Schutz vor Diebstahl werden massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität benötigt. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer anzuschließen. Die Blockierung von Vorder- und Hinterrad reicht nicht aus, da die Räder leicht weggetragen oder verladen werden können. Dies gilt insbesondere für Pedelecs und E-Bikes. Es ist auch wichtig, den Akku und andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem guten Schloss zu sichern, da die werkseigenen Schlösser nicht ausreichend schützen. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen gesichert werden, da abgeschlossene Räume Kriminelle nicht aufhalten.

Zusätzlich kann ein GPS-Tracker am Fahrrad angebracht werden, der den aktuellen Standort übermittelt. Bei Bewegung des Rades sendet der Tracker einen Alarm an das Mobiltelefon des Eigentümers.

Fahrraddaten im Fahrradpass festhalten

Alle wichtigen Fahrraddaten, wie die Rahmen- oder Codiernummer, sollten in einem Fahrradpass notiert werden. Das erleichtert der Polizei die Identifizierung der rechtmäßigen Besitzer gestohlener Räder. Viele Fahrradläden stellen beim Kauf einen Fahrradpass mit individueller Rahmennummer aus. Der vollständig ausgefüllte Pass mit einem Foto des Fahrrads sollte sicher aufbewahrt werden.

Fahrräder individuell kennzeichnen

Um ein wiedergefundenes Fahrrad eindeutig zuzuordnen, sollte es mit einer individuellen Rahmennummer oder einer anderen Kennzeichnung versehen sein. Viele in Deutschland verkaufte Fahrräder haben bereits eine Rahmennummer.

Es ist auch möglich, das Fahrrad codieren zu lassen, um die Adresse des Eigentümers zu ermitteln. Die Codierung erleichtert der Polizei die Aufklärung von Fahrraddiebstählen und schreckt Diebe ab.

Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen.

Neben Fahrrädern werden auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger codiert. Für die Codierung ist ein Eigentumsnachweis und ein Ausweis erforderlich!

Codier-Termine der Polizei 2025

Freitag, 28.03.2025 - 13:00-17:00 Uhr - Hof der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg

Wichtig! - Online-Anmeldung unter folgendem Link:

https://terminplaner6.dfn.de/b/10584a0109bca712a784e069e90ecd41-934312

Samstag, 29.03.2025 - 09:00-13:00 Uhr - Hof der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg

Wichtig! - Online-Anmeldung unter folgendem Link:

https://terminplaner6.dfn.de/b/f3cd11fde8d43d641d4796b4f4d29a0d-1067702

Samstag, 10.05.2025 - 09:00-13:00 Uhr - Feuerwehr Bleckede, Am Bleckwerk 8, 21354 Bleckede

Anmeldung nicht erforderlich.

Donnerstag, 15.05.2025 - 13:00-17:00 Uhr - Polizei Uelzen, An der Zuckerfabrik 6, 29525 Uelzen

Anmeldung nicht erforderlich.

Samstag, 17.05.2025 - Stadtteilfest Ochtmissen

Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Termine für 2025 werden rechtzeitig bekannt gegeben!

Auf der Website der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind die ersten Codier-Termine für 2025 veröffentlicht und werden regelmäßig aktualisiert.

https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

20.03.2025 – 07:57

POL-WHV: Hausfriedensbruch in Wilhelmshaven: Kinder und Jugendliche betreten Gebäude durch beschädigtes Fenster

Wilhelmshaven (ost)

Am neunzehnten März 2025, um siebzehn Uhr zweiundvierzig, sah eine Zeugin, wie mehrere Kinder und Jugendliche durch ein vorher beschädigtes Fenster auf der Rückseite eines Gebäudes in der Adalbertstraße in Wilhelmshaven einbrachen.

Die Polizei kam schnell an und fand insgesamt zehn Kinder und Jugendliche. Ihre Eltern wurden benachrichtigt und es wurden Strafanzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 07:45

POL-NOM: Sachbeschädigung an Pkw

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Walter-Poser-Straße, Mittwoch, 19.03.2025, 07:50 Uhr bis 14:25 Uhr

Einbeck (mho)

Am Mittwoch ereignete sich in Einbeck eine Sachbeschädigung an einem Pkw.

Nach bisherigen Informationen wurde das ordnungsgemäß abgestellte Auto Dacia eines 48-jährigen Einbeckers von einem bisher unbekannten Täter beschädigt.

Das Fahrzeug war korrekt am Straßenrand geparkt.

Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass beide Reifen auf der linken Seite des Fahrzeugs zerstochen waren.

Der Schaden wird auf 250 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Einbecker Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

20.03.2025 – 07:41

POL-WHV: Sachbeschädigung und Bedrohung in Wilhelmshaven: Täter flüchtet mit Fahrrad

Wilhelmshaven (ost)

Am 19.03.2025, um 14:52 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Einfahrt des Gebäudes in der Schafweg in Wilhelmshaven.

Der Verdächtige, 41 Jahre alt und auf einem Fahrrad flüchtend, hatte zuvor einen Pkw beschädigt. Das 20-jährige Opfer verfolgte den Täter und sprach ihn an. Daraufhin bedrohte der Verdächtige sein Opfer und forderte es auf, zu verschwinden, wobei er sie beleidigte und herabwürdigte.

Gegen den 41-jährigen Verdächtigen wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 07:41

POL-NOM: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Einbeck (ost)

37586 Dassel, Kreuzung K516/510, Am 18.03.2025 um 11:10 Uhr

Einbeck (mho)

Am Dienstag ereignete sich in Dassel ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 35-jähriger Fahrer aus Einbeck mit seinem Lieferwagen auf der K 516 in Richtung K 510. An der Kreuzung wollte er nach links in Richtung Wellersen abbiegen. Dabei übersah er das von links kommende und vorfahrtsberechtigte Auto eines 61-jährigen Einbeckers.

Bei der Kollision wurden sowohl der 61-jährige Fahrer als auch seine 56-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Lieferwagen war nur noch eingeschränkt fahrbereit.

Das Auto musste abgeschleppt werden.

Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

20.03.2025 – 07:37

POL-NI: Stadthagen - Verkehrsunfall mit 30.000 Euro Schaden

Stadthagen (ost)

Am Mittwochabend gegen 19.20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden an der Habichhorster Straße in Stadthagen.

Der Fahrer eines 49-jährigen aus der SG Rodenberg fuhr mit seinem Ford auf der Habichhorster Straße, als er aus unklaren Gründen einen geparkten PKW (ebenfalls Ford) übersah und darauf auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der geparkte Ford in einen Zaun geschoben, der auch beschädigt wurde.

Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden und waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wurde vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Der 49-Jährige blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

20.03.2025 – 07:30

POL-NI: Rohrsen - Eigentümer von Schmuck gesucht

Rohrsen (ost)

(KEM) Die Polizeistation Rohrsen sucht nach dem Besitzer / der Besitzerin des abgebildeten Schmucks.

Am Samstag, den 15.03.2025, wurde dieser von einer 71-jährigen Rohrsenerin bei Gartenarbeiten zum 750-jährigen Jubiläum des Dorfes Rohrsen entdeckt und an die Polizei übergeben. Es wird vermutet, dass der Schmuck gestohlen wurde, bisher konnte er jedoch keiner Straftat zugeordnet werden.

Hinweise zum Besitzer nimmt die Polizeistation Rohrsen unter Tel.: 05024 887290 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

20.03.2025 – 07:28

POL-WHV: Hundebiss in Sande: Opfer leicht verletzt

Sande (ost)

Am 19.03.2025, um 20:00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Mariensieler Straße in Sande, in der Nähe des Flugplatzes.

Der 66-jährige Betroffene wurde von dem Hund der 61-jährigen Beschuldigten in den rechten Oberschenkel gebissen und erlitt leichte Verletzungen.

Die Hundebesitzerin wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

20.03.2025 – 07:28

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.03.2025, gab es auf dem Parkplatz des LIDL an der Verdener Landstraße in Nienburg einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein bisher unbekannter Fahrer parkte um 8.45 Uhr seinen VW Bus und vergaß, die Handbremse anzuziehen. Als er zum Geschäft ging, rollte sein weißer VW gegen einen geparkten Hyundai. Der Unbekannte betrachtete nach Ansprache durch einen Zeugen beide Autos und fuhr dann weg. Am Hyundai entstand ein Schaden am Heck in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Der flüchtige Fahrer wird als älterer Mann mit Jeans und dunkler Steppweste beschrieben. Der weiße VW Bus (T4 oder T5) soll ein Kennzeichen aus Kiel ("KI") gehabt haben.

Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise, die zur Identifizierung des Verursachers führen. Diese können unter 05021/92120 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

20.03.2025 – 07:20

POL-DH: ++ Bassum OT Kastendiek - Verkehrsunfall mit drei lebensgefährlich sowie einer schwer verletzten Person ++

Diepholz (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 20.03.2025 um 00:23 Uhr auf der Bundesstraße 51 in 27211 Bassum, in der Nähe von Kastendiek. Ein 18-jähriger Fahrer eines BMW war in Richtung Bassum unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Fahrer nach links von der Straße ab und prallte gegen zwei Bäume. Im Auto befanden sich außerdem ein weiterer 18-jähriger, ein 17-jähriger und ein 16-jähriger Mann. Zwei Personen wurden im Auto eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Es waren insgesamt vier Rettungswagen, drei Notarztwagen und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Verletzten wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Drei der Beteiligten erlitten lebensbedrohliche Verletzungen.

Die Polizei aus Syke und Diepholz begann sofort mit den Ermittlungen zur Unfallursache. Die Straße war für die Dauer der Bergung und Untersuchung voll gesperrt. Die Sperrung dauerte bis 05:00 Uhr an diesem Tag. Die Polizei setzt ihre Untersuchungen zur genauen Unfallursache fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Timo Spannhake
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

20.03.2025 – 04:30

POL-HI: Brand in einem Mehrfamilienhaus

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Am 19.03.2025, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich in der Ständehausstr. in Alfeld ein Brand in der Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Jugendliche bemerkten vom Bürgersteig aus Feuerschein und Rauchentwicklung aus der obersten Wohnung und alarmierten sofort die Rettungskräfte. Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts war der Kühlschrank in Brand geraten. Der Mieter versuchte vergeblich, das Feuer mit Feuerlöschern zu bekämpfen. Die Feuerwehr evakuierte alle Bewohner des Hauses und löschte den Brand, bevor er auf andere Wohnungen oder benachbarte Gebäude übergreifen konnte. Es gab keine Verletzten. Die vom Brand betroffene Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

20.03.2025 – 03:00

POL-HI: Brand eines Garagenanbaus in Volkersheim

Hildesheim (ost)

BOCKENEM / VOLKERSHEIM (lud)

Am 20.03.2025, gegen 00:10 Uhr, brach ein Feuer in einem Garagenanbau auf einem Grundstück im Tulpenweg in 31167 Bockenem OT Volkersheim aus.

Nach den bisherigen Ermittlungen entdeckte die Bewohnerin des Einfamilienhauses den brennenden Garagenanbau, woraufhin der alarmierte Bewohner sofort mit eigenen Löschmaßnahmen begann. Dabei verletzte sich der Bewohner leicht, musste jedoch glücklicherweise nicht weiter von einem Rettungswagen behandelt werden.

Ersten Ermittlungen zufolge war nicht vollständig erloschene/erkaltete Asche in einer Mülltonne die Ursache für das Feuer.

Der Sachschaden des brennenden Garagenanbaus wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Neben einem Polizeiwagen aus Bad Salzdetfurth waren die freiwilligen Feuerwehrleute aus Bockenem und Volkersheim vor Ort, um den Brand zu bekämpfen. Die Löscharbeiten führten zu keinen signifikanten Verkehrsbehinderungen.

Die genaue Brandursache wird nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

19.03.2025 – 23:48

FW Celle: Kellerbrand

Celle (ost)

Am Mittwochabend um 21:01 Uhr erhielt die Feuerwehr Celle einen Einsatzalarm für einen Brand in den Eilensteg. Ein Wohnhaus mit 8 Etagen war betroffen. Es wurde gemeldet, dass es im Keller des Gebäudes brennen sollte. Der Treppenraum war verraucht.

Vor Ort wurde der Einsatz bestätigt. Der Keller des Gebäudes war stark verqualmt. Es bestand keine unmittelbare Gefahr für Personen. Sofort wurde die Evakuierung des Gebäudes und die Brandbekämpfung eingeleitet. Drei Trupps unter Atemschutz wurden eingesetzt. Das Feuer in einem Kellerraum konnte schnell mit einem C-Rohr gelöscht werden, wodurch eine weitere Ausbreitung verhindert wurde.

Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen.

An dem Einsatz beteiligt waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle sowie die Logistik-Gruppe. Außerdem waren der Rettungsdienst, die Polizei und der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24