Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.02.2025 – 21:45

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Schellerten - Verursacherin ohne Führerschein und ohne Versicherungsschutz geflüchtet

Hildesheim (ost)

SCHELLERTEN (lud)

Am 20.02.2025, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich in der Dorfstraße in 31174 Schellerten ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die Fahrerin, die den Unfall verursachte, wurde im Rahmen der weiteren Ermittlungen identifiziert.

Nach den aktuellen Ermittlungen stieß die 30-jährige Verursacherin aus Hildesheim beim Rückwärtsfahren mit ihrem VW Passat gegen einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten VW Passat des Geschädigten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Dank aufmerksamer Zeugen, die den Unfall beobachteten, konnte die 30-jährige Verursacherin schnell ermittelt werden. Im Laufe der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Frau aus Hildesheim keinen Führerschein besitzt und ihr Auto zur Tatzeit nicht versichert war.

Gegen die Unfallverursacherin wurden nun strafrechtliche Verfahren wegen Fahrerflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.02.2025 – 21:10

POL-HI: Unbekannte brechen mehrere Transporter auf - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH / BOCKENEM (lud)

In dem Bereich, für den die Polizei Bad Salzdetfurth zuständig ist, wurden zwischen dem 13.02.2025 und dem 20.02.2025 insgesamt zwei Lieferwagen aufgebrochen. Daraus wurden verschiedene Elektrowerkzeuge und Arbeitsmaterialien gestohlen.

Die Orte des Verbrechens liegen in der Salzdetfurther Straße im Ortsteil Bodenburg von Bad Salzdetfurth und in der Straße Am Geren im Ortsteil Gr. Ilde von Bockenem.

Der Gesamtschaden wird auf einen Wert im oberen vierstelligen Bereich geschätzt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Taten zusammenhängen.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, die mit dem Verbrechen in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Nummer 05063/901-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.02.2025 – 19:31

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariat Oberharz vom 21.Februar 2025

Goslar (ost)

Versuche des Betrugs in Clausthal-Zellerfeld

Derzeit berichten mehrere Bürger in Clausthal-Zellerfeld, dass es zu betrügerischen Versuchen gekommen sei, um an sensible persönliche Daten zu gelangen. Nach den Angaben handelt es sich um eine Scheinfirma, die unter dem Namen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld agiert. Diese Firma behauptet, im Auftrag der Stadtwerke zu handeln, und kontaktiert Bürger telefonisch, per E-Mail oder persönlich, um dann vertrauliche Daten wie Kontoinformationen zu erhalten. Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine externen Unternehmen mit der Datenerhebung beauftragt wurden. Personen, die solche Anfragen erhalten, sollten sie sofort ignorieren und keinesfalls persönliche Informationen preisgeben.

Wichtige Ratschläge zum Schutz Ihrer Daten:

Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon oder per E-Mail an unbekannte Personen oder Unternehmen weiter.

Melden Sie verdächtige Anrufe oder E-Mails sofort der Polizei und/oder in diesem Fall direkt den Stadtwerken Clausthal-Zellerfeld.

Bergmann

Polizeioberkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-9531-0

21.02.2025 – 18:05

POL-HI: Giesen/Emmerke und Sarstedt(tko) Trickdiebstähle durch falsche Wasserwerker

Hildesheim (ost)

Am Freitag, den 21.02.2025, gegen 09.05 Uhr, tauchten zwei unbekannte Männer in der Lönsstraße bei einer 64-jährigen Frau aus Emmerke auf und behaupteten, dass es in der Nachbarschaft zu einem Wasserrohrbruch gekommen sei. Daher müssten die Wasseranschlüsse in der Wohnung überprüft werden. Während einer der Täter die 64-jährige ablenkte, drang der zweite Täter unbemerkt in das Schlafzimmer ein. Dort wurde er von der Schwester der Wohnungsinhaberin überrascht, die ihre Schwester besuchen wollte. Beide Täter ergriffen daraufhin die Flucht.

Auch am Freitag gegen 09.50 Uhr erschienen zwei jüngere, dunkel gekleidete Männer bei einer 75-jährigen Frau in Sarstedt, Am Ried. Auch hier behaupteten sie, dass sie aufgrund eines Schadens an einer Wasserleitung die Leitungen im Haushalt der Frau überprüfen müssten. Während ein Täter die Frau ablenkte, konnte der andere Täter unbemerkt Bargeld (im niedrigen vierstelligen Bereich) aus einem anderen Raum der Wohnung entwenden. Zeugen, die die beiden Täter möglicherweise vor oder nach der Tat gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden. Es wird vermutet, dass die Personen mit einem in der Nähe geparkten Fahrzeug gekommen und wieder weggefahren sind.

Hinweise zu diesen beiden Fällen bitte an die Polizei Sarstedt 05066-985115

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.02.2025 – 18:02

POL-HI: Algermissen (tko) Diebstahl aus Kleintransporter

Hildesheim (ost)

Von Donnerstag, dem 20.02.2025 um 18.00 Uhr, bis Freitag, dem 21.02.2025 um 08.00 Uhr, wurde ein Kleintransporter in der Hildesheimer Straße, bei Hausnummer 2, aufgebrochen, von bisher unbekannten Tätern.

Aus dem Fahrzeug wurden Werkzeugmaschinen im Wert von ungefähr 2600 Euro gestohlen.

Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/9850 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.02.2025 – 16:22

POL-H: Hannover-Linden-Nord: Unbekannter überfällt Kiosk und erbeutet Bargeld - Wer kann Hinweise geben?

Hannover (ost)

Am Mittwochnachmittag, dem 19.02.2025, wurde eine 45-jährige Mitarbeiterin eines Kiosks in der Limmerstraße im Stadtteil Linden-Nord in Hannover von einem Unbekannten überfallen. Der Täter bedrohte die 45-Jährige mit einem Messer, verletzte sie jedoch nicht. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem Täter.

Laut den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover betrat der Unbekannte gegen 11:40 Uhr den Kiosk in der Limmerstraße, in dem die 45-Jährige arbeitet. Unter Vorhalt eines Messers forderte der Mann die Herausgabe des Bargeldes aus der Kasse. Als die Angestellte die Kasse öffnete, griff der Unbekannte hinein und nahm Bargeld heraus. Danach flüchtete er. Insgesamt erbeutete der Räuber einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag. Eine sofortige Fahndung führte nicht zur Ergreifung des Täters. Daher bittet die Polizei um Mithilfe bei der Suche nach dem Flüchtigen.

Der Unbekannte ist ungefähr 1,70 Meter groß. Er hat eine schlanke Figur und dunkle Augen und Augenbrauen. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Gesuchte eine schwarze Steppjacke und eine medizinische Maske.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes gegen den Unbekannten eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu dem Raub oder dem Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /fas

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.02.2025 – 16:00

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall nach medizinischem Notfall +++ Mann schwer verletzt +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Eventuell aufgrund eines medizinischen Notfalls geriet am Freitag, dem 21. Februar 2025, gegen 12:10 Uhr, ein Fahrer auf der Nordenhamer Straße in den Gegenverkehr. Bei dem anschließenden Unfall erlitt er schwere Verletzungen.

Ein 73-jähriger Mann aus Delmenhorst fuhr mit einem Skoda auf der Nordenhamer Straße in Richtung Nordstraße. Etwa an der Kreuzung zur Elsflether Straße kam er nach links ab und stieß im Gegenverkehr mit dem Volvo eines 68-jährigen Delmenhorsters zusammen. Der Volvo drehte sich nach dem Aufprall und blockierte die Straße. Der 73-Jährige kam mit dem Skoda neben der Nordenhamer Straße zum Stehen und war nicht ansprechbar.

Er wurde vor Ort medizinisch versorgt, als schwer verletzt eingestuft und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 68-Jährige blieb unverletzt. Aufgrund erster Berichte über ein brennendes Fahrzeug wurden auch die Berufsfeuerwehr Delmenhorst und die Ortswehr Hasbergen zum Unfallort gerufen.

Die Nordenhamer Straße wurde für die Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt. Die Sperrung wurde gegen 13:45 Uhr aufgehoben, nachdem die stark beschädigten Fahrzeuge geborgen waren. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 24.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 15:37

POL-HI: Polizei sucht Zeugen zu Unfall zwischen Autofahrerin und Kind

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) wird die Polizei nach Zeugen zu einem Unfall suchen, der heute (21.02.2025) gegen 11:40 Uhr im Kreuzungsbereich Schützenallee/Kardinal-Bertram-Straße/Kaiserstraße stattgefunden haben soll.

Laut ersten Informationen hat eine 37-jährige Autofahrerin aus dem Landkreis Hildesheim die Kreuzung von der Marie-Wagenknecht-Straße in Richtung Kardinal-Bertram-Straße überquert. Zu diesem Zeitpunkt soll ein 13-jähriger Junge die Kardinal-Bertram-Straße bei Rotlicht auf dem dortigen Überweg von der Arneken-Galerie kommend überquert haben, seitlich gegen das Auto der Frau gelaufen und gestürzt sein.

Nachdem das Kind nicht auf die Ansprache der Autofahrerin reagiert und weitergegangen sei, informierte die Frau die Polizei. Der Junge wurde dann von Beamten in der Schuhstraße gefunden. Es ist derzeit unbekannt, ob der 13-Jährige bei dem Zusammenstoß verletzt wurde, da er auch nicht mit den Beamten gesprochen hat.

Später konnte der Vater des Kindes erreicht werden, der vorsorglich mit ihm ein Krankenhaus aufsuchte.

Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden. Insbesondere wird ein Autofahrer gesucht, der nach dem Unfall seine Hilfe angeboten haben soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.02.2025 – 15:16

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 28 in Hude +++ Verkehrsbehinderungen +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Nach einem Crash ereignete sich am Freitag, den 21. Februar 2025, ab 11:45 Uhr, erhebliche Störungen auf der Autobahn 28.

Während des Unfalls fuhr ein 49-jähriger Mann aus Bremen mit einem BMW auf dem linken Fahrstreifen der zweispurigen Autobahn in Richtung Oldenburg. Etwa auf Höhe des Parkplatzes Hemmelsberg musste er wegen eines Fahrstreifenwechsels vor ihm abrupt bremsen. Ein nachfolgender 35-jähriger Bremer reagierte zu spät und fuhr mit einem Mercedes auf das Heck des BMW auf.

Da der Crash auch über ein elektronisches Notrufsystem gemeldet wurde und kein Kontakt zu den Insassen hergestellt werden konnte, rückten Feuerwehr und Rettungskräfte zum Unfallort aus, der vorerst vollständig gesperrt wurde. Beide Männer blieben jedoch unverletzt. Der Mercedes kam nach dem Aufprall auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand und war nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 26.000 Euro.

Es bildete sich ein Stau, der bis zur Anschlussstelle Hude reichte. Ab 12:30 Uhr wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die vollständige Freigabe der Fahrbahn erfolgte gegen 13:45 Uhr.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und möglicherweise Informationen zum mutmaßlichen Fahrstreifenwechsel, der angeblich von einem Kleintransporter durchgeführt wurde, machen können, werden gebeten, sich unter 04435/9316-0 mit der Autobahnpolizei Ahlhorn in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 14:49

POL-GOE: Roadpol-Verbund: Polizeidirektion Göttingen stellt bei Kontrollaktion 264 Verstöße sowie diverse Straftaten fest

Göttingen (ost)

Die Polizeidirektion Göttingen hat sich in der Woche vom 17. bis 21. Februar mit einem Aktionstag an der Truck-Kontrolle des sogenannten Roadpol-Verbunds beteiligt und den gewerblichen Güterverkehr in den Fokus genommen. An fünf Kontrollstellen wurden 177 Fahrzeuge kontrolliert und dabei 264 Verstöße sowie sechs Straftaten festgestellt.

Die Kontrollstellen befanden sich in allen Polizeiinspektionen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen, 75 Einsatzkräfte nahmen daran teil. Umfangreiche Unterstützung erhielten sie vom Zoll, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sowie weiteren Fachdienststellen.

Von den 177 kontrollierten Fahrzeugen wurden mehr als 75 Prozent, nämlich 134 ,beanstandet. In 37 Fällen wurde den Fahrzeugführenden die Weiterfahrt untersagt. Die Beamtinnen und Beamten stellten Verstöße im Bereich des Fahrpersonalrechts, der Fahrzeugtechnik sowie des technischen Zustands, der Ladung und Überladung sowie im Bereich des Gefahrgut- und Abfallrechts fest. Weiterhin waren 32 Fahrzeugführende schneller unterwegs als erlaubt.

Ein Fahrzeugführer stand unter dem Einfluss von Drogen. Gegen zwei Kontrollierte vollstreckten die Beamtinnen und Beamten Haftbefehle, die nach Zahlung der haftbefreienden Beträge ausgesetzt wurden. Eine dritte Person war zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. In zwei Fällen gab es Feststellungen im Bereich der illegalen Arbeitsaufnahme und somit Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz.

Am Ende des Tages verbuchten die Kontrollkräfte sechs Strafverfahren sowie 264 Verkehrsordnungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren.

"Die Bilanz des Aktionstages zeigt einmal mehr, dass derartige Kontrollen ein wichtiger Bestandteil unserer Verkehrssicherheitsarbeit sind. Uns ist bewusst, unter welchem Druck die Logistik-Branche steht und dass dieser Druck stetig zunimmt. Dabei darf aber die Sicherheit nicht auf der Strecke bleiben - und zwar für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Hier sind vor allem die Logistikunternehmen gefragt, sich trotz des Wettbewerbsdrucks an die geltenden Vorschriften und Gesetze zu halten", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, anlässlich des Kontrolltages. Denn die Folgen einer Missachtung könnten mitunter verheerend sein: "Gerade Verkehrsunfälle, an denen Lkw beteiligt sind, verursachen oftmals nicht nur einen immensen Sachschaden, sondern fordern häufig auch Menschenleben oder führen zu schwersten Verletzungen. Die Ursachen - Überladung, technische Mängel, Geschwindigkeit, Müdigkeit und auch Substanzmissbrauch - gilt es daher konsequent zu bekämpfen und mit Prävention auf die schwerwiegenden Folgen aufmerksam zu machen. Daran arbeiten wir intensiv."

Kontrolltag im Rahmen des Roadpol-Verbunds

Der Kontrolltag im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen fand im Rahmen des sogenannten Roadpol-Verbunds statt. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss aus Verkehrspolizeidirektionen der EU-Mitgliedsstaaten, deren Ziel die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Straßenverkehrsbehörden und Polizeien verschiedener europäischer Staaten sowie die Erhöhung der Sicherheit auf Europas Straßen ist. Maßnahmen zur Umsetzung dieses Vorhabens sind gemeinsame europaweite Kontrollwochen und diverse Verkehrskampagnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

21.02.2025 – 14:21

POL-LG: ++ Diebstahl von Geldbörsen ++ Betrugsversuch - Hinweise der Polizei ++ Diebstahl aus Zigarettenautomaten ++ Großkontrollen nach Einbrüchen in PKW - Präventionshinweise ++ Verkehrsunfallflucht ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg - Betrugsversuch

Am Vormittag des 21.02.2025, gegen 10:00 Uhr, erhielt eine ältere Dame aus dem Stadtgebiet einen Anruf von einer unbekannten Person, die sie unter einem Vorwand dazu aufforderte, ihr Schließfach bei der Bank zu leeren. Als sie in der Bank ankam, wurde sie auf einen möglichen Betrugsversuch hingewiesen. Es kam zu keiner Geldübergabe. Die Polizei ermittelt weiter.

Empfehlungen zum Schutz vor Telefonbetrug:

Lüneburg - Auseinandersetzung im Straßenverkehr

Am 20.02.2025, gegen 16:00 Uhr, kam es zu einem Streit zwischen zwei Autofahrern in der Egersdorffstraße. Nachdem ein 45-jähriger Mann einem 20-jährigen Mann die Vorfahrt genommen hatte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Der 45-Jährige beleidigte daraufhin den 20-Jährigen und stieß ihn zu Boden.

Lüneburg - Diebstahl von Geldbörsen

Am 20.02.2025, gegen 11:30 Uhr, wurde eine 64-jährige Frau in einem Geschäft in der Großen Bäckerstraße von einer unbekannten Person angerempelt. Dabei wurde ihr Portemonnaie, das sich in ihrer Handtasche befand, gestohlen. Einer 53-jährigen Frau wurde am selben Tag in einem Geschäft in der Großen Bäckerstraße gegen 12:00 Uhr ebenfalls das Portemonnaie aus ihrem Rucksack von einer unbekannten Person entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen. Die Polizei gibt folgende Ratschläge, um Diebstählen vorzubeugen:

Lüneburg - Diebstahl von Drogerieartikeln

Ein 33-jähriger Mann entnahm am 20.02.2025, gegen 17:40 Uhr, in einer Drogerie im Häcklinger Weg Artikel im Wert von etwa 20 Euro und steckte sie ein. Anschließend passierte er den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Ein Zeuge beobachtete dies und sprach ihn an. Bei einer Durchsuchung wurde neben den gestohlenen Waren auch ein Tierabwehrspray gefunden.

Lüneburg - Diebstahl aus Zigarettenautomaten

Unbekannte Personen brachen im Zeitraum zwischen dem 19.02.2025 und dem 20.02.2025 gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Spangenbergstraße auf. Tabakwaren und Münzgeld im Wert von mehreren hundert Euro wurden entwendet. Die Polizei hat umfangreiche Spuren gesichert. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Nahrendorf - Einbruch in Lieferwagen

Am 20.02.2025, gegen 10:00 Uhr, brachen Unbekannte das Fenster eines auf einem Feld zwischen Mücklingen und Nahrendorf abgestellten Lieferwagens auf und stahlen Elektrogeräte im Wert von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Dahlenburg, Tel. 05851-97944-0, entgegen.

Verkehrsunfall - Auffahrunfall mit einer leichtverletzten Person

Am 20.02.2025, gegen 08:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Lünertorstraße. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens musste eine 23-jährige Fahrerin eines Fiat Pkw anhalten. Ein 38-jähriger Fahrer eines Kia Pkw konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Fiat auf. Die 23-Jährige erlitt Kopfschmerzen.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Einbruch in Einfamilienhaus

In der Nacht vom 20.02.2025 auf den 21.02.2025 betrat eine unbekannte Person ein Einfamilienhaus in Seybruch. Als ein Bewohner dies bemerkte, flüchtete die Person. Spuren wurden gesichert. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.

Lüchow-Dannenberg - Großkontrollen nach Autoeinbrüchen - Präventionshinweise verteilt

Die Polizei führte am Mittag des 20.02.2025 Kontrollen von Fahrzeugen im Bereich von Neu Darchau bis Gartow durch. Hintergrund waren eine Serie von Einbrüchen in Autos zu Jahresbeginn. Bereits rund 20 solcher Delikte wurden erfasst. Es wurden auch Gespräche mit Bürgern geführt und Broschüren mit präventiven Tipps verteilt. Die Ergebnisse der Kontrollen werden vom Kriminal- und Ermittlungsdienst in Lüchow ausgewertet. ++ Der Flyer ist im Anhang unter www.presseportal.de zu finden ++

Uelzen

Uelzen - Diebstahl aus Supermarkt

Ein 32-jähriger Mann und ein Unbekannter steckten am 20.02.2025 gegen 13:00 Uhr in einem Supermarkt in der St.-Viti-Straße verschiedene Lebensmittel im Wert von unter hundert Euro in mitgebrachte Taschen und Beutel und bezahlten nur ein Getränk. Ein Zeuge beobachtete dies und sprach die Männer an. Diese flüchteten kurz darauf. Der 32-Jährige wurde später von der Polizei gefunden. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Fahrerflucht

Am 20.02.2025, gegen 19:30 Uhr, fuhr der 48-jährige Fahrer eines Skoda auf der Landesstraße 250 von Melzingen in Richtung Ebstorf. In einer Kurve stieß ein unbekannter Fahrer eines entgegenkommenden Autos beim Überholen gegen den Außenspiegel des Skoda des 48-Jährigen und entfernte sich dann vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

21.02.2025 – 14:17

POL-HK: Soltau: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Heidekreis (ost)

20.02.2025 / Unfallflucht - Augenzeugen gesucht

Soltau: Die Polizei bittet um Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr in der Nähe der Feldstraße Nr. 28 ereignet hat. Laut ersten Informationen ist ein bisher unbekanntes Fahrzeug von der Straße abgekommen und hat frontal ein geparktes Auto getroffen. Das verursachende Fahrzeug ist dann geflohen. Am geparkten Auto entstand ein Schaden von etwa 9.000 Euro. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt die Zentrale Kriminaldienststelle unter 05191-93800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 13:47

POL-HK: Walsrode: Schwerer Verkehrsunfall

Heidekreis (ost)

21.02.2025 / Schwerer Autounfall

Walsrode: Am Freitagvormittag ereignete sich gegen 11:15 Uhr ein schwerer Autounfall, als eine Frau im Alter von 62 Jahren mit ihrem Fahrzeug die K 148 von Walsrode in Richtung Düshorn befuhr. Auf einer geraden Strecke übersah die Autofahrerin ein Sattelzuggespann, das am Straßenrand stand und Warnblinklicht eingeschaltet hatte, und fuhr fast ungebremst darauf auf. Die schwer verletzte 62-jährige Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Hannover geflogen. Die K 148 war für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 12:50 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 13:39

POL-OS: Osnabrück: Räuberischer Diebstahl in der Großen Straße- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Donnerstag Nachmittag ereignete sich ein Vorfall in der Großen Straße, der einen Polizeieinsatz erforderte. Gegen 17.25 Uhr betrat ein Unbekannter ein Modegeschäft und wurde dabei von einem aufmerksamen Ladendetektiv beobachtet, wie er zwei Jacken stahl und dann zu Fuß in Richtung Kamp floh. Der Detektiv verfolgte den Dieb, um ihn aufzuhalten. Ein 24-jähriger Passant wurde auf die Situation aufmerksam und stellte sich dem Dieb in den Weg. Der Flüchtige stieß den Mann, der daraufhin zu Boden fiel und sich leicht verletzte. Schließlich setzte der Unbekannte seine Flucht in unbekannte Richtung fort.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei Osnabrück Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Täter haben, sich tagsüber unter 0541/327-3203 oder zu anderen Zeiten unter -2115 telefonisch zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.02.2025 – 13:38

POL-AUR: Aurich - Kind verletztAurich - Betrunkener AutofahrerNorden - Unfallflucht auf Parkplatz

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Aurich - Kind verletzt

Ein neunjähriges Kind wurde am Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Aurich verletzt. Um 7.45 Uhr versuchte das Kind laut aktuellen Informationen, mit seinem Fahrrad den Heerenkamp zu überqueren, übersah jedoch einen herannahenden Transporter mit Anhänger. Der Fahrer des Transporters machte eine Vollbremsung, berührte jedoch noch den Vorderreifen des Kinderfahrrads mit dem Anhänger. Der Junge stürzte. Er wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.

Aurich - Betrunkener Autofahrer

Ein betrunkener Autofahrer wurde in der Nacht zu Freitag auf der B 72 in Aurich von der Polizei gestoppt. Bei dem 49-Jährigen wurde ein Atemalkoholwert von über 1,6 Promille festgestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

Norden - Unfallflucht auf Parkplatz

Am Donnerstag ereignete sich eine Unfallflucht auf einem Parkplatz in der Gewerbestraße in Norden. Zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken vor einem Discounter einen geparkten grauen Mercedes B 180. Am hinteren rechten Radkasten des Mercedes entstand Sachschaden. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Hinweise auf den unbekannten Autofahrer nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.02.2025 – 13:37

FW Hannover: Arbeiter bei Arbeitsunfall im Zoo verletzt

Hannover (ost)

Heute erhielt die Feuerwehr Hannover gegen 10:00 Uhr die Meldung über einen Arbeitsunfall im Zoo Hannover. Ein Mitarbeiter einer Fremdfirma soll bei Sanierungsarbeiten im Pinguinbecken aus einer Höhe von etwa 3 Metern von einer Leiter gefallen sein. Das Becken befindet sich derzeit in Revision und ist leer.

Die ersten Einsatzkräfte vor Ort erkannten schnell, dass der Verletzte aufgrund des begrenzten Platzes und möglicher Verletzungen nicht ohne spezielle Ausrüstung gerettet werden konnte. Er befand sich in einer Tiefe von etwa 4 Metern zwischen Gerüsten auf dem Beckenboden. Die speziellen Höhen- und Tiefenretter der Feuerwehr Hannover wurden sofort angefordert. Gleichzeitig begann die medizinische Versorgung des Patienten und die Rettung wurde vorbereitet. Ein Arbeitskollege und die Einsatzkräfte kümmerten sich um den Verletzten. Die Höhenretter führten eine Rettung im Hängesitz mit Seilunterstützung durch und übergaben den Patienten nach etwa 45 Minuten an den Rettungsdienst. Der Arbeiter wurde während der gesamten Rettungsaktion von den Einsatzkräften versorgt und betreut. Nach einer weiteren Untersuchung durch einen Notarzt wurde er ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Einschätzungen vor Ort hatte der Arbeiter großes Glück im Unglück.

Die Mitarbeiter des Zoos Hannover und die Kollegen des Verletzten verhielten sich aus Sicht der Einsatzkräfte vorbildlich. Sie wiesen die Rettungskräfte zum Einsatzort, sperrten den Bereich ab und kümmerten sich um den Patienten.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Unfalls aufgenommen.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 25 Einsatzkräften vor Ort, darunter 9 Höhenretter.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Tobias Slabon
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

21.02.2025 – 13:22

POL-WHV: Hausfriedensbruch und tätlicher Angriff auf Polizeibeamte in Varel

Varel (ost)

Am 21.02.2025, um etwa 16.10 Uhr, war es notwendig, dass die Polizei Varel in einer Bankfiliale in der Bahnhofstraße ein bestehendes Hausverbot gegen einen 32-jährigen Mann aus Varel durchsetzte. Gegen 17.55 Uhr betrat er erneut das Gebäude und wurde erneut aufgefordert, es zu verlassen. Dabei griff er einen Polizeibeamten mit seiner Faust an. Bei der Durchführung weiterer Maßnahmen leistete er weiterhin Widerstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.02.2025 – 13:17

POL-WHV: Vermeintliches Diebesgut in Wilhelmshaven gefunden

Wilhelmshaven (ost)

Am Morgen des 16.02.2025 entdeckte eine Bewohnerin der Tiarkstraße in 26388 Wilhelmshaven vermeintliches gestohlenes Gut in ihrem Garten. Nach bisherigem Ermittlungsstand wird angenommen, dass sich die Gegenstände dort am Tag zuvor nicht befanden.

Die gefundenen Gegenstände umfassen einen Stampfer und einen großen Werkzeugkoffer mit Inhalt. Der Inhalt des Werkzeugkoffers deutet darauf hin, dass die Gegenstände von einem Unternehmen gestohlen wurden, das im Bereich des Glasfaserausbaus tätig ist.

Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung eines Eigentümers geführt.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.02.2025 – 13:12

POL-H: Zeugen gesucht: Trickbetrug an der Haustür - Falscher Wasserwerker bestiehlt Seniorin in Misburg

Hannover (ost)

Am Montag, den 17.02.2025, wurde eine ältere Dame in Misburg-Nord in Hannover von einem unbekannten Mann bestohlen, der sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgab. Die Polizei sucht nach Zeugen und warnt vor weiteren Trickdiebstählen in Misburg und Anderten.

Laut den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Misburg klingelte der Unbekannte gegen 09:15 Uhr an der Tür einer 70-jährigen Frau in der Straße "Am Waldwinkel" und gab vor, von den Stadtwerken zu sein. Unter dem Vorwand, das Abwasser zu überprüfen, gelang es ihm, in die Wohnung einzudringen. Während die Seniorin abgelenkt war, nutzte der Unbekannte die Gelegenheit, um Schmuck zu stehlen. Erst später bemerkte die Frau den Diebstahl.

Der Dieb war etwa 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er trug bei der Tat eine dunkelblaue Jacke, dunkelblaue Hosen und eine dunkle Kappe. Der Mann sprach mit norddeutschem Dialekt.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Trickdiebstahls aufgenommen. Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Misburg unter der Telefonnummer 0511 109-3515 in Verbindung zu setzen. Auch im Voraus können Bürger ihre Kontaktbeamten kontaktieren, um Beobachtungen mitzuteilen oder Präventionshinweise zu erhalten.

Präventionstipps:

Die Taktik ist nicht neu, aber immer noch erfolgreich: Trickbetrüger geben sich als Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke Hannover oder Beamte aus, um Zugang zu Wohnungen zu erhalten. Besonders ältere Menschen sind das Ziel der Täter.

Die Polizei fordert die Bürger auf, wachsam zu sein:

Wer verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte sofort die Polizei kontaktieren. Wählen Sie die Notrufnummer 110!

Weitere Informationen finden Interessierte unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.02.2025 – 13:09

POL-OS: Osnabrück: Versuchtes Tötungsdelikt in der Straße "In der Dodesheide" - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Osnabrück

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagabend gab es in der Straße "In der Dodesheide" ein schweres Gewaltverbrechen, bei dem ein 60-jähriger Mann und ein 15-jähriger Jugendlicher schwere Stichverletzungen erlitten. Die Polizei Osnabrück und die Staatsanwaltschaft ermitteln wegen eines versuchten Tötungsdelikts.

Nach bisherigen Informationen geriet der 60-jährige Osnabrücker gegen 22:10 Uhr in einen Streit mit einer Gruppe von Jugendlichen. Während des Streits kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ihm und einem 15-Jährigen. Es wird angenommen, dass beide Seiten Messer benutzt haben.

Der 60-Jährige wurde durch einen Stich verletzt und konnte schwer verletzt zu Fuß nach Hause gehen. Der 15-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt durch mehrere Stichverletzungen. Rettungskräfte mussten ihn vor Ort reanimieren, bevor er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde.

Der mutmaßliche Täter wurde kurz darauf von der Polizei an seinem Wohnort gefunden und festgenommen. Aufgrund seiner Verletzungen wurde auch er medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ordnete eine Blutentnahme beim 60-Jährigen sowie die Sicherstellung seines Handys und seiner Oberbekleidung an.

Die Hintergründe der Tat und der genaue Ablauf werden derzeit von Staatsanwaltschaft und Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.02.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung Polizei Seesen vom 21.02.2025

Goslar (ost)

Lkw-Kollision auf der B 243/248 zwischen der Auffahrt zur A 7 und Schlackenmühle

Am 20.02.2025, gegen 15.40 Uhr, gab es auf der B 243/B 248 einen Lkw-Unfall zwischen der Anschlussstelle zur A 7 und dem Einmündungsbereich Schlackenmühle, in Richtung Süden. Eine 28-jährige Lkw-Fahrerin aus Rumänien musste ihren unbeladenen Container-Lkw anhalten. Der nachfolgende 54-jährige Lkw-Fahrer aus der Ukraine fuhr aus bisher ungeklärten Gründen auf den Container-Lkw auf, wodurch das Führerhaus stark eingedrückt wurde. Der Fahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und ins Krankenhaus nach Northeim gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind im Gange. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 50.000 Euro, wodurch die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

21.02.2025 – 12:57

POL-CLP: +++ Mordkommission "Gajo 96": Durchsuchungen bei Tatverdächtigen in Hamburg und Schweden +++ Korrektur zur Altersangabe +++

Cloppenburg/Vechta (ost)

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5976089

Zur Zeit des Verbrechens war das Opfer 35 Jahre alt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 12:48

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

63-Jähriger verletzt

Oyten/Schaphusen. Ein 63-jähriger Skoda-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Schaphuser Dorfstraße am Donnerstag gegen 23:20 Uhr leicht verletzt. Der Mann war auf dem Weg von Fischerhude nach Oyten, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam. Das Auto kollidierte frontal mit einem Baum im Seitenraum. Der 63-Jährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht.

OSTERHOLZ DISTRICT

Falscher Heizungstechniker

Lilienthal. Am Donnerstagmittag gab sich ein unbekannter Mann als Monteur aus, um in ein Wohnhaus in der Jürgen-Christian-Findorff-Straße zu gelangen. Der Täter klingelte um 12:30 Uhr an der Haustür der 81-jährigen Bewohnerin und behauptete, dass er die Heizung überprüfen und den Zählerstand ablesen müsse. Als der Unbekannte ins Haus gelassen wurde, flüchtete er sofort, als er bemerkte, dass die Tochter der Seniorin noch im Haus war. Es wurde keine Beute erlangt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen und dem Täter, der etwa 55 Jahre alt, korpulent und 170 cm groß sein soll, nimmt die Polizeistation Lilienthal unter 04298/465660 entgegen.

Fahranfänger verliert die Kontrolle

Osterholz-Scharmbeck. Ein 19-jähriger Opel-Fahrer verlor am Donnerstag gegen 22:30 Uhr auf der Poststraße die Kontrolle über seinen Kleinwagen. Der junge Mann war in Richtung Koppelstraße unterwegs, als er anscheinend aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Straße abkam. Schließlich kollidierte er mit einer Straßenlaterne, die wie der Opel beschädigt wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

21.02.2025 – 12:40

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einsatz des Rettungshubschraubers in Tungeln

Delmenhorst (ost)

Am Freitag, den 21. Februar 2025, musste die Oldenburger Straße in Tungeln für den Einsatz des Rettungshubschraubers gesperrt werden.

Ein 53-jähriger Angestellter eines Fahrzeugbauunternehmens hatte bei einem Arbeitsunfall schwere Verletzungen erlitten. Um ihn direkt in ein Krankenhaus fliegen zu können, wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Oldenburger Straße wurde ab 08:30 Uhr für dessen Landung gesperrt.

Gegen 09:05 Uhr wurde die Sperrung der Oldenburger Straße aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 12:28

POL-WOB: 30-jähriger Pkw-Fahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer - Polizei sucht Zeugen

Velpke (ost)

Velpke, Oebisfelder Straße

20.02.2025, 11.09 Uhr

Am Donnerstagvormittag ereigneten sich in Velpke mehrere Verkehrsgefährdungen und ein Unfall, verursacht von einem 30-jährigen Autofahrer aus dem Bördekreis. Nach aktuellen Informationen wurden keine Personen verletzt. Der Fahrer hatte Drogen konsumiert und besaß keine Fahrerlaubnis.

Ein Polizeiwagen der Polizeistation Velpke war am Donnerstagmorgen in Wahrstedt an der Kreuzung Kirchstraße Ecke Stendaler Straße unterwegs, als sie auf den Fahrer eines VW Passats aus dem Börde-Kreis aufmerksam wurden, der in Richtung Velpke fuhr. Die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle. Sie folgten dem Fahrer und forderten ihn über das Dach des Streifenwagens mit eingeschaltetem Blaulicht auf, anzuhalten. Als der Passat-Fahrer dies bemerkte, beschleunigte er sein Auto und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in die Ortschaft Velpke. Dort setzte er seine Fahrt durch verschiedene Wohngebiete mit engen Straßen und unübersichtlichen Kurven fort. Während der Fahrt durch die Wohngebiete fuhr der 30-Jährige weiterhin schnell, "driftete" teilweise durch die Kurven und zeigte sich äußerst rücksichtslos. In den genannten Wohngebieten waren mehrere Fußgänger auf den Gehwegen unterwegs, die erschreckten und teilweise zur Seite springen mussten.

Die Beamten verfolgten den Flüchtenden mit großem Abstand. In der Bahnhofstraße verlangsamte der 30-Jährige seine Geschwindigkeit und ließ vermuten, dass er anhalten wollte. Als der Passat anhielt und der Streifenwagen neben ihm hielt, beschleunigte der Fahrer plötzlich wieder und berührte den links neben ihm stehenden Funkstreifenwagen. Der Passat-Fahrer schaltete den Rückwärtsgang ein und versuchte zu wenden, wobei er erneut mit dem Streifenwagen kollidierte. Der 30-Jährige flüchtete mit seinem ebenfalls beschädigten Auto weiter in Richtung Meinkot und kam am Ortsausgang Velpke alleine von der Straße ab und kam auf einem Feld zum Stillstand.

Bei der Kontrolle des 30-Jährigen stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem gab er an, Drogen konsumiert zu haben und deshalb vor der Polizei geflohen zu sein. In dem Auto wurde ein kleiner Beutel mit Betäubungsmitteln gefunden. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, die im Klinikum Wolfsburg durchgeführt wurde. Der Passat erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Streifenwagen wurde erheblich beschädigt.

Gegen den 30-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Verkehrsgefährdung und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Dass durch das Fahrverhalten des 22-Jährigen keine anderen Verkehrsteilnehmer verletzt wurden, ist wahrscheinlich nur dem reinen Zufall und viel Glück zu verdanken.

Die Ermittler suchen nun andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger, die in den Straßen Wiesenweg, Alte Siedlung, Zum Kieferngrund, Birkenweg und Meinkoter Straße, Oebisfelder Straße, Mittelweg und Bahnhofstraße unterwegs waren, als Zeugen.

Diese Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05364/947220 bei der Polizeistation Velpke zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 12:25

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Auto in Wildeshausen nach wiederholtem Fahren ohne Fahrerlaubnis beschlagnahmt

Delmenhorst (ost)

In Wildeshausen wurde das Fahrzeug eines Mannes beschlagnahmt, der mehrmals ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist.

Der 42-jährige Mann aus dem Ammerland hat seit 2022 keine Fahrerlaubnis mehr. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, weiterhin mit seinem Audi zu fahren. Nach der Einleitung eines neuen Verfahrens wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erließ ein Gericht Anfang Februar 2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einen Beschluss zur Beschlagnahme seines Autos.

Am gestrigen Donnerstag, dem 20. Februar 2025, um 18:45 Uhr, entdeckte die Besatzung eines Polizeiwagens den 42-Jährigen auf der Westerstraße in seinem Audi. Auf dem Gildeplatz wurde dann ein weiteres Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und der Beschluss zur Beschlagnahme seines Fahrzeugs umgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 12:16

POL-HI: Diebstahl aus Kleintransporter

Hildesheim (ost)

Algermissen (tko) Zwischen Donnerstag, dem 20.02.2025, um 18.00 Uhr, und Freitag, dem 21.02.2025, um 08.00 Uhr, wurde ein Kleintransporter in der Hildesheimer Straße, Hausnummer 2, von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen, der am Straßenrand geparkt war. Aus dem Fahrzeug wurden Werkzeugmaschinen im Wert von ungefähr 2600 Euro gestohlen. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066/9850 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.02.2025 – 12:09

POL-HM: Verkehrsunfall: Bizarrer und gefährlicher "Spaß" führt zu schweren Verletzungen eines 16-Jährigen

Bad Pyrmont (ost)

Am Samstag (15.02.2025) ereignete sich gegen 23:30 Uhr ein seltsamer Verkehrsunfall in der Straße "Am Unteren Meer" in Bad Pyrmont. Zwei junge Männer und ein Teenager aus Bad Pyrmont waren in der Samstagnacht zusammen mit einem Auto in Bad Pyrmont unterwegs. Um 23:30 Uhr wollte der 16-jährige Teenager als Beifahrer von der Rücksitzbank auf den Beifahrersitz wechseln und stieg dafür aus dem Auto aus. Der 20-jährige Fahrer nutzte diesen Moment und setzte seine Fahrt mit einem weiteren 19-jährigen Mitfahrer fort, ließ den Teenager in der Straße "Am Unteren Meer" zurück. Nach aktuellen Erkenntnissen wollte der Fahrer aus Spaß seinem Mitfahrer signalisieren, dass er ihn dort alleine gelassen hat und er nun nach Hause laufen muss. Der Fahrer fuhr weiter durch das Wohngebiet mit der Absicht, den Teenager bald wieder einzuladen. Der 20-jährige Fahrer sah seinen Bekannten zu Fuß, der zu diesem Zeitpunkt eine Kreuzung in Richtung der Straße "Auf der Schanze" überquerte. Der Mann aus Bad Pyrmont nutzte diesen Moment, um den Teenager mit seinem Auto leicht anzufahren. Nach aktuellen Erkenntnissen wollte er seinen Mitfahrer aus "Spaß" mit geringer Geschwindigkeit "anstupsen", um auf sich aufmerksam zu machen. Durch den Zusammenstoß stürzte der 16-Jährige jedoch und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Der Teenager aus Bad Pyrmont musste daraufhin ins Krankenhaus gebracht werden. Der 20-Jährige muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten. Die Polizei warnt: Solch ein Verhalten ist kein Spaß! Es handelt sich um vorsätzliche Körperverletzung, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden kann. Ein solcher "Anstups-Unfall" kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben! Insbesondere Fußgänger sind bei einer Kollision mit einem Fahrzeug ungeschützt. Verletzungen mit Todesfolge sind ebenfalls möglich. Gleiches gilt für das beabsichtigte Beinstellen aus "Spaß". Auch hierbei handelt es sich um einen häufig auftretenden Trend unter Jugendlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

21.02.2025 – 12:05

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Mitarbeiterin durch räuberischen Diebstahl verletzt +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, wurde eine Angestellte in einem Kaufhaus in Delmenhorst bei einem räuberischen Diebstahl leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Ein männlicher Täter betrat um etwa 15:30 Uhr den Nonfood-Discounter in der Stedinger Straße und verweilte etwa zehn Minuten im Laden. Er nutzte einen günstigen Moment, um zur unbeaufsichtigten Kasse zu gehen, öffnete diese auf unbekannte Weise und entnahm Bargeld. Eine 37-jährige Mitarbeiterin bemerkte den Diebstahl und begab sich zur Kasse. Der Täter lief auf sie zu, stieß sie zu Boden und fiel selbst in ein Verkaufsregal. Anschließend flüchtete er in Richtung Marktausgang und schob eine 41-jährige Kundin beiseite. Nach Verlassen des Ladens lief er nach links, passierte ein Geschäft für Heimtierbedarf und überquerte die Stedinger Straße. Dann bog er in die "Lessingplatz" ein, nutzte einen schmalen Fußweg und stieg am Ende in ein bereitstehendes Auto.

Die Kundin blieb unverletzt. Die 37-jährige Mitarbeiterin erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt. Sowohl die beiden Frauen als auch eine weitere Mitarbeiterin beschrieben den Täter einheitlich als:

Das Fluchtfahrzeug soll ein neueres graues Modell des Herstellers VW gewesen sein. Als mögliches Fahrzeugmodell wurde ein "Van" genannt.

Personen, die Hinweise zum Täter oder dem Fluchtfahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 12:00

POL-CLP: +++ Mordkommission "Gajo 96": Durchsuchungen bei Tatverdächtigen in Hamburg und Schweden +++

Cloppenburg/Vechta (ost)

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5861136

Die Mordkommission "Gajo 96" der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat gestern in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg, der Polizei Hamburg, den schwedischen Strafverfolgungsbehörden und EUROPOL Durchsuchungen bei drei Verdächtigen in Hamburg und Schweden durchgeführt.

Beinahe 30 Jahre nach dem Auffinden der Leiche von Nenad Gajanovic im August 1996 in der Nähe des Dümmer Sees führte die intensive Medienoffensive im September 2024 und die daraus resultierenden Hinweise zu neuen Ermittlungsansätzen. Der damals 36-jährige Mann wurde 1996 erschossen und von Jägern in Dümmerlohausen im Landkreis Vechta neben einem roten VW Golf auf der heutigen L853 entdeckt. Die neuen Spuren und Hinweise führten die Ermittler zu drei Verdächtigen, die in Hamburg und Schweden leben.

Aufgrund laufender Ermittlungsverfahren im Ausland können keine weiteren Details zu den Personen bekannt gegeben werden.

+++ Gründliche Ermittlungsarbeit der Mordkommission in Zusammenarbeit mit Europol und anderen europäischen Strafverfolgungsbehörden +++

Die Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Oldenburg arbeitete sorgfältig an der Aufklärung des Falls, untersuchte die neuen Hinweise und Spuren und verfolgte diese konsequent. Viele dieser Anhaltspunkte führten ins europäische Ausland. Die Ermittler standen in engem Kontakt mit Europol und Strafverfolgungsbehörden aus Schweden und den Niederlanden.

Die drei Verdächtigen gerieten so ins Visier der Ermittlungen. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurden Durchsuchungsbeschlüsse für die drei Wohnsitze der Verdächtigen erlassen.

Die Durchsuchungsbeschlüsse wurden gestern mit Unterstützung von Spezialkräften der Polizei in Hamburg und Schweden umgesetzt. Die Polizeibeamten sicherten Beweismittel, die nun nach Cloppenburg gebracht und ausgewertet werden müssen.

+++ Ermittlungen noch nicht abgeschlossen +++

Bislang kam es zu keinen Festnahmen im Cold Case. Die Mordkommission arbeitet mit Hochdruck an der Aufklärung des Falls. Weitere anonyme Hinweise werden derzeit verfolgt.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen in den Mordfall verwickelt sind. Daher werden weiterhin Hinweise von Zeugen und Mitwissenden gesucht. Mögliche andere Straftaten im Zusammenhang mit dem Mordfall, außer Tötungsdelikten, sind mittlerweile verjährt.

Das Hinweisportal auf https://nds.hinweisportal.de/moko-gajo-96/ bleibt weiterhin aktiv. Zeugen können hier anonym mit der Polizei in Kontakt treten und Dateien sowie Bildmaterial hochladen.

Hinweise nimmt die Mordkommission unter der Rufnummer 04471-1860-200 sowie unter coldcase@pi-clp.polizei.niedersachsen.de entgegen.

Der Kurzfilm kann weiterhin auf der Website der Polizei angesehen werden: https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_cloppenburg_vechta/themen/mordkommission-gajo-96-117701.html

Die Polizeidirektion Oldenburg hat eine Belohnung von 5.000 EUR für Hinweise zur Aufklärung des Falls und zur Ergreifung der Täter ausgesetzt. Diese Belohnung bleibt bestehen.

Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt ohne Rechtsweg. Die Belohnung ist ausschließlich für nicht in die Straftat verwickelte Privatpersonen bestimmt und nicht für Amtsträger, deren Pflicht die Verfolgung von Straftaten ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
i.A. PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 11:57

POL-HK: Walsrode: Einbruch; Schwarmstedt: Autodiebstahl; Walsrode: Unfall; Soltau: Versuchte Körperverletzung; Soltau: Versuchte Sachbeschädigung

Heidekreis (ost)

20.02.2025 / Einbruch in Schuppen

Walsrode: Unbekannte brachen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gewaltsam in einen Schuppen in Bockhorn ein und stahlen Werkzeug im Wert von etwa 1.000 Euro. Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können bei der Polizei in Walsrode unter 05161-48640 gemeldet werden.

20.02.2025 / Diebstahl eines Autos

Schwarmstedt: In der Zeit von Mittwochabend bis Donnerstagabend wurde ein reparaturbedürftiger, schwarzer BMW X6 (BJ: 2013) entwendet, der am Straßenrand am Bornberg im Ortsteil Bothmer stand. Hinweise zu der Tat können bei der Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 gemeldet werden.

20.02.2025 / Unfall mit zwei Leichtverletzten

Walsrode: Am Donnerstagnachmittag übersah eine 51-jährige Autofahrerin bei einem Abbiegevorgang von der L 190 nach links auf die Auffahrt der A 27 (Walsrode Süd) ein entgegenkommendes und vorfahrtberechtigtes Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß wurden die Unfallverursacherin sowie die zweite beteiligte Autofahrerin, eine 52-jährige Frau, leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7500 Euro.

07.02.2025 / Zeugen für versuchte Körperverletzung gesucht

Soltau: Bereits am 07.02.2025 versuchten zwei Unbekannte, einen 17-Jährigen von seinem Fahrrad zu stoßen, als er sich in Höhe der Feldstraße Nr. 8 befand. Das Opfer konnte jedoch entkommen und blieb unverletzt. Die männlichen Täter, die beide schwarze Kleidung trugen, werden auf etwa 16 bis 20 Jahre geschätzt. Hinweise zu der Tat können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.

03.01.2025 / Zeugen für versuchte Sachbeschädigung gesucht

Soltau: Bereits am 03.01.2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einer versuchten Sachbeschädigung in der TEDI-Filiale am Bahnhof. Eine Gruppe Jugendlicher zündete zunächst vor dem Geschäft Knallkörper. Ein Jugendlicher - gekleidet in grauer Jogginghose, grauer Sweatjacke und schwarzer Cap - warf dann einen weiteren Knallkörper in die Filiale. Die Gruppe flüchtete in Richtung Stadtmitte. Einer der gesuchten Jugendlichen trug zusätzlich eine schwarze Hose, eine schwarze Bomberjacke und einen Bart. Hinweise zu der Tat können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 11:54

POL-HM: Erneute Verkehrsunfallflucht in der Albert-Schweitzer-Straße - Zeugenaufruf!

Bodenwerder (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (19.02.2025) um 20.30 Uhr bis zum Donnerstag (20.02.2025) um 05.45 Uhr ereignete sich erneut eine Verkehrsunfallflucht in der Albert-Schweitzer-Straße in Bodenwerder. Ein weißer Kleinbus, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war, wurde an der linken Seite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.500,00 EUR.

Nach den ersten Informationen der Polizei kann der Unfall nicht mit dem Verkehrsunfall vom Mittwoch (19.02.2025) zwischen 13.00 Uhr und 18.30 Uhr in Verbindung gebracht werden. Siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/5975826

Personen, die Hinweise zum verursachenden Fahrzeug oder dessen Fahrer/in geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533-40831-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

21.02.2025 – 11:52

POL-WL: Update zur Meldung: Bedrohungslage durch Androhung von Straftaten durch psychisch kranke Person vom 20.02.2025

Neu Wulmstorf (ost)

Am 20.02.2025 ereignete sich eine Situation, in der eine psychisch gestörte Person drohte, mehrere Menschen zu verletzen. ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/5975644 ) Der 28-jährige Mann wurde nach erfolgreicher Lokalisierung seines Handys festgenommen. Heute Morgen wurde er durch einen gerichtlichen Beschluss in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Die Untersuchungen zu den Ursachen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

21.02.2025 – 11:50

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Fahrerwechsel auf der Autobahn 1 in Dinklage +++ Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Ein Mann versuchte am Donnerstag, den 20. Februar 2025, um 16:00 Uhr, die Beamten der Autobahnpolizei Ahlhorn durch einen riskanten Fahrerwechsel zu täuschen.

Die Polizisten waren auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück unterwegs und wollten den Fahrer eines Audi kontrollieren. Sie gaben ihm zwischen den Anschlussstellen Lohne/Dinklage und Holdorf das Zeichen, ihnen zu folgen. Anstatt dem nahen Parkplatz Langwege zu folgen, bremste der Fahrer plötzlich voll ab und hielt auf dem rechten Fahrstreifen an. Andere Verkehrsteilnehmer mussten nach links ausweichen, um eine Kollision mit dem Audi zu vermeiden. Kurz darauf setzte sich der Audi wieder in Bewegung und fuhr zum Parkplatz. Am Steuer saß nun jedoch eine andere Person, während der ursprüngliche Fahrer auf dem Beifahrersitz saß.

Bei der Überprüfung des 24-jährigen Beifahrers aus Berlin stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Fahrverbot bestand und er bis Ende Februar keine fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeuge hätte fahren dürfen. Ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.

Die Autobahnpolizei Ahlhorn sucht nun nach Zeugen, die dem bremsenden Audi ausweichen mussten, möglicherweise gefährdet wurden und den Fahrerwechsel beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04435/9316-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 11:49

POL-CLP: Weitere Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Ermittlung der Täter nach Hinweis von Zeugen und intensiven Untersuchungen

Am Freitag, den 10. Januar 2025, ereignete sich in der Langen Straße auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters eine gefährliche Körperverletzung. Wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5947072

Der Anwohner bemerkte die Täter durch störenden Lärm auf dem Parkplatz. Als er die Männer bat, leiser zu sein, griffen die beiden Männer den Anwohner an, so dass er zu Boden fiel. Während er am Boden lag, wurde das Opfer weiter getreten. Durch ausführliche Untersuchungen erhärtete sich der Verdacht gegen zwei junge Männer. Es handelt sich um einen 23-jährigen und einen 26-jährigen aus Barßel. Gegen die beiden Barßeler wurden strafrechtliche Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 11:47

POL-NI: Rinteln - Warnung vor Anrufen falscher Polizeibeamter

Rinteln (ost)

Am heutigen Vormittag haben sich viele Einwohner von Rinteln bei der Polizei Rinteln gemeldet, da sie Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten erhalten haben.

Der Anrufer gab sich als Herr Weiß oder Herr Schmidt von der Kriminalpolizei aus. Er informierte die Personen darüber, dass es in der direkten Umgebung ihrer Wohnorte zu Überfällen oder Einbrüchen gekommen sei. Außerdem fragte er nach anderen männlichen Personen im Haushalt. Er rief mit der Vorwahl "0043" an. Bisher haben alle Angerufenen richtig reagiert und aufgelegt.

Die Polizei warnt vor solchen Anrufen, die regelmäßig und häufig in bestimmten Regionen auftreten, und fordert alle Bürger auf, mit ihren Familienangehörigen über den Betrug zu sprechen und sie für das Thema zu sensibilisieren.

Bei Fragen können Bürger sich auch telefonisch an den Präventionsbeauftragten, Henri Slaar, unter Tel. 05021/9778 108 (Mo.-Fr.) wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

21.02.2025 – 11:35

POL-GF: Firmenfahrzeuge aufgebrochen

Gifhorn (ost)

Die Polizei in Gifhorn führt Untersuchungen zu zwei Autoeinbrüchen durch. Beide Vorfälle ereigneten sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag dieser Woche in Gifhorn. Unbekannte brachen gewaltsam in der Flatower Straße in die Seitenverkleidung eines geparkten Transporters ein. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren des Fahrzeugs. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bei einem Transporter in der Benzstraße. Die Täter beschädigten die Karosserie, um das Fahrzeug zu öffnen und stahlen hochwertige Werkzeuge.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu den laufenden Ermittlungen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 11:30

POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen - Auf geparkten Pkw aufgefahren ---

Diepholz (ost)

Früh am Freitagmorgen gegen 06.40 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall, der dazu führte, dass die Kanalstraße für gut zwei Stunden gesperrt wurde.

Ein 31-jähriger Fahrer war mit seinem Auto auf der Kanalstraße (L 202) in Richtung Ortsausgang bzw. Martfeld unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen übersah er ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparktes Auto und fuhr auf dieses auf. Beide Fahrzeuge wurden herumgeschleudert und erlitten erhebliche Schäden. Der 31-jährige Fahrer blieb jedoch fast unverletzt.

Um den Unfall aufzunehmen und die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos abzuschleppen, musste die Kanalstraße vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet, dennoch kam es während des Berufsverkehrs und zu Schulbeginn zu geringfügigen Behinderungen. Nach gut zwei Stunden konnte die Straßensperrung aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.02.2025 – 11:29

POL-CUX: Verkehrsunfall beim Abbiegen - eine Person leicht verletzt.

Cuxhaven (ost)

In Hemmoor ereignete sich am Donnerstag (20.02.2025) gegen 13:30 Uhr ein Unfall auf der Dorfstraße, bei dem eine 56-jährige Frau aus Hemmoor leichte Verletzungen erlitt. Der 86-jährige Fahrer eines VW mit Anhänger versuchte zuvor von der Straße "Am Berg" nach links in die Dorfstraße abzubiegen. Dabei übersah der ältere Herr den Opel, den die 56-jährige lenkte und der aus Richtung Lindenstraße auf die Einmündung zufuhr. Es kam zu einer Kollision der Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird von der Polizei auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.02.2025 – 11:27

POL-STD: Kupferdiebe in Harsefeld lassen bei der Flucht Auto und Diebesgut zurück

Stade (ost)

In der Nacht vor Mitternacht gab es erneut einen Versuch von Kupferdiebstahl in Harsefeld.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete, wie zwei bisher unbekannte Personen Kupferdachrinnen von einem unbewohnten Haus in der Straße "Krumme Ackern" abbauten und sofort die Polizei informierten.

Als die Einsatzkräfte am Tatort ankamen, flüchteten die Diebe zu Fuß in die Dunkelheit und konnten leider nicht gefasst werden.

Sie ließen jedoch ihr Diebesgut zurück, und in der Nähe konnten die Beamten das vermutliche Täterfahrzeug, einen silbernen Passat mit Hamburger Kennzeichen, sicherstellen, die jedoch bereits am 10.01. dieses Jahres in Hamburg gestohlen wurden.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zu den noch unbekannten Tätern dauern an. Es wird auch geprüft, ob sie möglicherweise für weitere vergangene Taten verantwortlich sein könnten.

Die Ermittler bitten erneut darum, verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Diebstählen umgehend der Polizei mitzuteilen und verdächtige Fahrzeuge sofort, auch unter der Notrufnummer 110, zu melden.

Nur so können mutmaßliche Täter schnellstmöglich bei der Fahndung ergriffen werden.

Vielleicht wurde das heute sichergestellte Fahrzeug mit den HH Kennzeichen bereits anderswo gesehen. Diese Information wäre auch für die Ermittler hilfreich.

Hinweise in diesen Fällen bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.

Foto des sichergestellten Fahrzeugs in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 11:26

POL-WOB: Geschwindigkeitskontrolle - Pkw-Fahrer fährt 68 km/h zu schnell

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Kreisstraße 114

20.02.2025, 14.07 Uhr

Am Donnerstagnachmittag führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Fallerleben eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Kreisstraße 114 durch. Nach kurzer Zeit wurde ein 22-jähriger Fahrer eines Golf GTI gemessen, der außerhalb geschlossener Ortschaften in der 70er-Zone mit 143 km/h unterwegs war. Nach Abzug der Toleranz fuhr der 22-Jährige 68 km/h zu schnell. Es stellte sich zudem heraus, dass der junge Mann noch in der Probezeit seinen Führerschein besitzt.

Der Fahrer muss nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige, einem Bußgeld von knapp 700 Euro, 2 Punkten in Flensburg, einem Fahrverbot von zwei Monaten, einer Verlängerung der Probezeit und einer zusätzlichen Schulung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 11:24

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Steinfeld - Diebstahl von mehreren Kabeltrommeln

Zwischen Freitag, dem 07. Februar 2025 um 16:00 Uhr und Montag, dem 10. Februar 2025 um 08:00 Uhr betraten unbekannte Personen das Gelände eines Unternehmens in der Rienshof-Straße und stahlen mehrere Kabeltrommeln. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich. Hinweise werden von der Polizei in Steinfeld entgegengenommen (Tel.: 05492/96066-0).

Steinfeld - Diebstahl aus einem Baucontainer

Zwischen Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 15:00 Uhr und Donnerstag, dem 20. Februar 2025 um 07:30 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Münsterlandstraße, gelangten in einen verschlossenen Baucontainer und stahlen verschiedene Werkzeuge. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Steinfeld entgegengenommen (Tel.: 05492/96066-0).

Dinklage - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 gegen 15:40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann aus Dinklage mit einem Radlader die Quakenbrücker Straße entlang. Als er nach rechts in die Bünner Wohld-Straße abbog, brach eine Radladerschaufel, die auf einem Anhänger transportiert wurde, durch die Bordwand und fiel auf die Gegenfahrbahn. Ein 37-jähriger Mann, der entgegenkam, versuchte noch mit seinem Auto auszuweichen, kollidierte jedoch mit der Schaufel. Er wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Vechta - Unfallflucht

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 zwischen 16:35 Uhr und 23:25 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Pkw eines 27-jährigen Mannes aus Vechta. Der Mann hatte seinen VW Amarok in der Theodor-Heuss-Straße abgestellt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 11:23

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Ein Einbruch wurde in einem Mehrfamilienhaus in Friesoythe verübt.

Zwischen Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 18:30 Uhr und Donnerstag, dem 20. Februar 2025 um 11:00 Uhr versuchten unbekannte Täter, die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses im Soestenweg zu öffnen. Sie waren nicht erfolgreich. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 11:22

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Essen (Old.) - Einbruch in ein Haus

Von Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 04:30 Uhr bis Donnerstag, dem 20. Februar 2025 um 19:45 Uhr betraten unbekannte Täter das Grundstück eines einzelnen Hauses in der Wiesenstraße und gelangten ins Haus. Es ist unklar, ob Diebesgut erbeutet wurde. Hinweise nimmt die Polizei in Essen (Tel.: 05434/924700) entgegen.

Emstek - Auto brennt

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 gegen 17:35 Uhr geriet während der Fahrt das Auto eines 64-jährigen Mannes aus Emstek in Brand. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich der 64-Jährige auf der Straße An den Riehen. Die Freiwillige Feuerwehr Emstek konnte den Brand löschen.

Cloppenburg - Diebstahl eines teuren Pedelecs

Am Mittwoch, dem 19. Februar 2025 zwischen 18:10 Uhr und 18:20 Uhr stahlen unbekannte Täter das verschlossene E-Mountainbike eines 33-jährigen Mannes aus Cloppenburg, das auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Fritz-Reuter-Straße abgestellt war. Das Mountainbike, ein rotes Haibike, war mit einer Alarmbox ausgestattet, die im Falle eines Diebstahls einen Ton abgibt. Da die Box nicht gefunden wurde, geht die Polizei davon aus, dass der Täter das Mountainbike trotz des Alarms mitgenommen hat. Zeugen, die aufgrund des Alarmtons auf den Vorfall aufmerksam wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 11:19

POL-ROW: ++Korrekturmeldung-Raub und Freiheitsberaubung in Westervesede++Zeugenaufruf nach Unfall vor Kita++Fahrer flüchtet mit überhöhter Geschwindigkeit++

Rotenburg (ost)

++Korrekturmeldung - Diebstahl und Freiheitsberaubung in Westervesede++

Westervesede. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Diebstahls und Freiheitsberaubung nach einem Vorfall durch, der sich am Dienstag um 11:30 Uhr ereignete. Ein vermummter Täter läutete bei einer 77-jährigen Frau aus Westervesede an und verlangte Geld. Als die Frau dieser Forderung nicht nachkam, stieß der Täter sie unter weiteren Forderungen zurück in den Flur des Hauses. Danach drängte er sie die Kellertreppe hinunter, wobei sie stürzte. Der Täter hob sie gewaltsam wieder auf, was zu Prellungen führte. Danach verschloss er die Kellertür und entwendete 20 Euro aus einer Geldbörse, die auf dem Flur lag. Während der Täter flüchtete, informierte die 77-Jährige ihre Tochter, die wiederum die Polizei verständigte. Die Frau wurde dann von den Polizeikräften aus dem Keller befreit. Sie erlitt einen Schock.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 04261/9470 zu melden.

++Zeugenaufruf nach Unfall vor Kindertagesstätte in Bremervörde - Fahrer verlässt Unfallort++

Bremervörde. Gestern zwischen 10:15 Uhr und 11:45 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer einen Parkplatzsperrbügel vor dem Haupteingang einer Kindertagesstätte in der Bürgermeister-Hey-Straße, als er auf den Parkplatz fuhr oder ihn verließ. Nach dem Vorfall entfernte sich der Fahrer vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei dem beschädigten Fahrzeug um ein schwarzes oder dunkelgraues Auto handelt.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 04761-74890 zu melden.

++Unbekannter Fahrer fährt mit überhöhter Geschwindigkeit und ignoriert Anhaltesignal++

Scheeßel. In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages, gegen 00:10 Uhr, kam es in Scheeßel zu einer Verfolgungsjagd zwischen der Polizei und dem bisher unbekannten Fahrer eines BMW 640d. Die Beamten der Rotenburger Polizei wollten im Bereich des Vareler Wegs, auf Höhe der Eichenschule, den Fahrer eines BMW kontrollieren. Nachdem der Fahrer aufgefordert wurde, durch das "Stopp-Signal" anzuhalten, beschleunigte er jedoch und entzog sich so der Kontrolle. Der Fahrer fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Innenstadt sowie durch die Ortschaften Helvesik, Lauenbrück, Vahlde, Fintel und Großenwede. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h wurde die Fahndung nach dem Fahrzeug abgebrochen, um die Sicherheit der Insassen des BMW 640d sowie anderer Verkehrsteilnehmer nicht weiter zu gefährden. Der Pkw konnte sich schließlich im Bereich Lünzen, Hemslingen der Kontrolle entziehen.

Die Gründe für die Flucht und das rücksichtslose Verhalten des Fahrers sind bisher unbekannt. Die Polizei bittet nun Verkehrsteilnehmer, die durch die Flucht gefährdet wurden, sowie Zeugen, die die Verfolgungsjagd beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 04261/9470 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Wybke Horstmann
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 11:19

POL-GF: Unfallverursacher beseitigt Spuren

Westerbeck (ost)

Die Polizei Westerbeck führt Ermittlungen zu einem Fall von Fahrerflucht durch, der sich am Mittwoch dieser Woche ereignet hat. Eine 50-jährige Frau stellte ihren silbernen Mercedes-Benz gegen 13:00 Uhr am Straßenrand des Bokensdorfer Wegs ab. Als sie um 18:30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, war der linke Außenspiegel beschädigt. Das Spiegelglas und die Abdeckung fehlten. Die Teile waren nicht in der Nähe zu finden, daher wird vermutet, dass der Verursacher sie nach dem Zusammenstoß mitgenommen hat. Aufgrund der Spuren könnte das verursachende Fahrzeug möglicherweise in grüner Farbe lackiert sein.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05371 938290 bei der Polizei Westerbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 11:09

POL-CUX: Verkehrsdelikte in Cuxhaven

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Gestern (20.02.2025) mussten erneut mehrere Verkehrsteilnehmer nach einer Kontrolle ihre Fahrt nicht fortsetzen.

Um 12:20 Uhr wurde eine 44-jährige Cuxhavenerin mit einem Kleinkraftrad/E-Bike in der Brockeswalder Chaussee kontrolliert. Das Fahrzeug bewegte sich eigenständig, ohne dass die Frau treten musste. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert war und die Frau keine Fahrerlaubnis besaß.

Um 14:45 Uhr wurde ein 41-jähriger Cuxhavener mit seinem Auto ebenfalls in der Grodener Chaussee kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass die angebrachten Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug ausgegeben waren und das kontrollierte Auto nicht zugelassen war.

Um 21:00 Uhr wurde ein 29-jähriger Cuxhavener mit seinem Auto in der Werner-Kammann-Straße kontrolliert. Er befand sich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.02.2025 – 11:04

POL-GF: Erfolgreiche Betrüger

Gifhorn (ost)

Am gestrigen Tag waren Betrüger in Gifhorn erfolgreich mit der Masche des "Falschen Polizeibeamten". Eine ältere Frau über 80 Jahre wurde am Nachmittag angerufen. Die Anrufer behaupteten, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Um zu verhindern, dass die Tochter ins Gefängnis müsse, wurde eine Zahlung von 80.000 Euro gefordert. Die Frau war schockiert und gab an, nicht so viel Geld zu besitzen. Daraufhin fragte der vermeintliche Polizist nach Schmuck oder Münzen.

Ein angeblicher Kurier der Polizei holte kurz darauf die Wertgegenstände ab. Er betonte, dass alles schnell gehen müsse, da das Amtsgericht bald schließe. Die Frau übergab daraufhin Bargeld und Schmuck im Wert von über 25.000 Euro.

Nach einem Telefonat mit ihrem Schwiegersohn erkannte die Frau, dass sie Opfer von Betrügern geworden war. Der vermeintliche Kurier wurde als etwa 20 Jahre alt, schlank und etwa 185 cm groß beschrieben. Er hatte helle Haut, sprach akzentfrei Deutsch und trug schwarze Kleidung sowie eine dunkle Wollmütze. Nach der Abholung im Käthe-Kollwitz-Ring entfernte er sich in Richtung Lehmweg.

Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise zu dem beschriebenen Abholer. Wo wurde die Person noch gesehen und wo ist sie möglicherweise in ein Fahrzeug gestiegen? Hinweise werden unter 05371 980-0 entgegengenommen.

Tipps zur Vorbeugung der Polizei:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 10:59

POL-LER: Sonder- Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 21.02.2025 zur Thematik Anlagebetrug

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Vorsicht vor Betrug beim Cybertrading++ Hohe finanzielle Schäden durch betrügerische Krypto-Anlagen++

Inspektionsbereich Leer/Emden - Warnung der Polizei vor Betrug beim Cybertrading

Immer mehr Personen investieren in digitale Währungen - jedoch sind nicht alle Angebote vertrauenswürdig. Die Polizei warnt vor möglichen Betrugsfällen im Bereich des Cybertradings. Dabei erleiden Opfer oft beträchtliche finanzielle Verluste. Die Täter nutzen professionell gestaltete Websites, auf denen hohe Gewinne in Aussicht gestellt werden. Oftmals werden Anleger mit vermeintlich niedrigen Anfangsinvestitionen angelockt. Nach anfänglichen Gewinnen wird dann dazu gedrängt, größere Beträge zu investieren, und gefälschte Kontoauszüge suggerieren, dass das Geld vermehrt wurde - jedoch bleibt die Auszahlung aus. In vielen Fällen handelt es sich bei den Plattformen um Scheinunternehmen, die nach einer gewissen Zeit offline genommen werden. Häufig erfolgt der Erstkontakt durch scheinbare Finanzberater aus dem Ausland. Zudem werden Opfer oft unwissentlich in Geldwäscheaktivitäten verwickelt.

So schützen Sie sich:

Informieren Sie sich ausführlich über die Plattform und deren Betreiber, bevor Sie investieren. Seien Sie misstrauisch bei unrealistisch hohen Gewinnversprechen. Überprüfen Sie, ob die Plattform bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert ist. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und treffen Sie keine überstürzten Entscheidungen. Geben Sie keine persönlichen Daten oder Zugangsdaten an unbekannte Anbieter weiter. Ermöglichen Sie keinen Fernzugriff auf Ihr Gerät. Überweisen Sie kein Geld an unbekannte ausländische Konten. Konsultieren Sie seriöse Quellen und unabhängige Finanzberater, bevor Sie investieren.

Anlaufstellen für Betroffene:

Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei. Das LKA Niedersachsen informiert regelmäßig über aktuelle Phänomene (https://www.polizei-praevention.de/) Informationen zu unseriösen Finanzdienstleistern erhalten Sie bei der BaFin (www.bafin.de). Die Verbraucherzentralen bieten weitere Unterstützung und Beratung (www.verbraucherzentrale.de).

Die Polizei empfiehlt dringend, sich vor jeder Investition ausführlich zu informieren und besonders vorsichtig zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.02.2025 – 10:50

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in ein Einfamilienhaus in Wildeshausen +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, wurde ein Einfamilienhaus in Wildeshausen von unbekannten Personen heimgesucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 08:00 und 19:00 Uhr wurde die Balkontür eines Wohnhauses in der Mittelstraße aufgebrochen. Die Einbrecher entwendeten Schmuck, während der entstandene Sachschaden noch nicht beziffert werden kann.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Mittelstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 10:42

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.02.2025.

Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel (ost)

Die Polizei gibt wichtige Tipps zum Umgang mit PayPal.

Ein Zahlungsvorgang, der täglich über die Zahlungsplattform PayPal abgewickelt wird, kann jedoch auch Risiken und Gefahren mit sich bringen.

Der Fall:

Ein 51-jähriger Mann aus Salzgitter kaufte über ein Auktionsportal für Kleinanzeigen einen Artikel im Wert von 550 Euro. Um die Transaktion abzuwickeln, nutzte das Opfer die Funktion "PayPal friends" und überwies den Betrag an den Verkäufer.

Leider wurde der Artikel nicht geliefert und auch der Kaufpreis nicht erstattet. Dadurch entstand dem Opfer ein erheblicher Schaden, der möglicherweise vermieden hätte werden können.

Wir möchten Ihnen wertvolle Ratschläge geben, damit Ihnen so etwas nicht passiert.

Bei der Zahlungsfunktion "PayPal friends" handelt es sich um ein Verfahren zur Bezahlung von Waren, das eher dazu gedacht ist, schnell und einfach Geld an bekannte und vertrauenswürdige Personen zu überweisen.

Zahlungen über "PayPal friends" erfolgen ausschließlich innerhalb von PayPal. Der Geschädigte überweist über sein PayPal-Konto und seine damit verbundene E-Mail-Adresse den Geldbetrag an einen anderen PayPal-Nutzer und dessen damit verbundene E-Mail-Adresse.

Die Täter registrieren sich regelmäßig mit gefälschten Daten bei PayPal und geben dabei keine korrekten Bankdaten an. Zudem wird die bei PayPal hinterlegte E-Mail-Adresse bei Anbietern eingerichtet, die ebenfalls keine Überprüfung der Daten erfordern.

Die Empfehlung der Polizei ist, Ihre Transaktion mit dem PayPal-Käuferschutz abzusichern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 10:29

POL-NOM: Diebstahl eines Handys

Northeim (ost)

Donnerstag, 20.02.2025, 13.15 - 13.45 Uhr, Mühlenstraße in Northeim

NORTHEIM (Wol) - Ein Mobiltelefon wurde vom Tresen gestohlen.

Während des genannten Zeitraums am Donnerstag gelang es einer unbekannten Person, ein Mobiltelefon aus einem Geschäft zu stehlen.

Die Besitzerin hatte ihr Handy auf dem Tresen abgelegt und den Diebstahl nicht bemerkt. Das Apple-Handy hat einen geschätzten Wert von 650 Euro.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.02.2025 – 10:20

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Ladendieb von Mitarbeiter und Passanten gestellt

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, um 20:50 Uhr, wurde ein Ladendieb in Delmenhorst von einem Angestellten eines Supermarktes und Passanten gestoppt.

Ein 53-jähriger Delmenhorster hatte Lebensmittel im Wert von 100 Euro im Supermarkt im Brendelweg gestohlen und am Körper versteckt. Danach rannte er aus dem Laden. Ein 27-jähriger Angestellter verfolgte den Dieb und gemeinsam mit zwei Passanten stellten sie ihn auf der anderen Straßenseite. Sie hielten den Dieb fest, bis die Polizei eintraf.

Der 53-jährige wird nun wegen Diebstahls untersucht. Die gestohlenen Waren konnten dem Angestellten des Marktes sofort zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.02.2025 – 10:11

FW-OLL: Zukunft der Feuerwehr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wildeshausen

Wildeshausen (ost)

Zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wildeshausen konnte die Jugendfeuerwehr zahlreiche Gäste begrüßen. Unter ihnen waren Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Reinke, Stadtbrandmeister Jens Hogeback sowie Ortsbrandmeister Daniel Müller. Auch die Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder waren eingeladen und nahmen an der Versammlung teil.

Wahlen und Ernennungen:

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl der Jugendsprecher:

Erster Jugendsprecher: Jasper van der Berg

Zweiter Jugendsprecher: Ben Noack

Dritte Jugendsprecherin: Maja van der Berg

Zudem wurde Sina Wilke zur stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwartin ernannt.

Mitgliederzahlen und beeindruckende Dienststunden: Zum 1. Januar 2025 zählte die Jugendfeuerwehr Wildeshausen 31 Mitglieder, darunter acht Mädchen. Gemeinsam leisteten sie mit ihren Betreuern eine beeindruckende Zahl an Dienststunden: 8.717,11 Stunden. Diese unterteilen sich in:

Im Durchschnitt brachte jedes Mitglied, einschließlich der Betreuer, 217,93 Stunden in die Jugendarbeit ein.

Erfolge und Veranstaltungen:

Die Jugendfeuerwehr nahm 2024 mit großem Erfolg am Kreisentscheid in Bookholzberg teil und erreichte den 4. Platz. Diese Platzierung sicherte ihnen die Teilnahme am Bezirksentscheid.

Neben dem feuerwehrtechnischen Engagement standen auch gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt:

Eltern würdigen das Engagement:

Die Arbeit der Jugendfeuerwehr wurde von den Eltern besonders gewürdigt. Eine Mutter bedankte sich stellvertretend: "Vielen Dank für euren Einsatz! Mit viel Herzblut, Eifer und immer wieder tollen Ideen seid ihr für die Kids da. Danke für die Zeit, die ihr investiert - das ist nicht selbstverständlich."

Ehrung mit der bronzenen Medaille:

Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Bronze-Medaille durch Stadtjugendfeuerwehrwart Kai Strömer und Stadtbrandmeister Jens Hogeback. Einige Jugendliche hatten erfolgreich an einem Bundeswettbewerb teilgenommen und wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Die Jahreshauptversammlung zeigte einmal mehr, wie engagiert die Jugendfeuerwehr Wildeshausen arbeitet und wie viel Herzblut in der Nachwuchsarbeit steckt. Auch für das kommende Jahr stehen wieder viele spannende Aktivitäten an.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

21.02.2025 – 10:09

POL-CLP: Einzelmeldung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Neuenkirchen-Vörden - Erfolgreicher Betrug durch Schockanruf / Gewerbs- und Bandenbetrug zum Schaden einer 86-jährigen Frau

Am Montag, dem 17.02.2025, ereignete sich zwischen 11:24 Uhr und 12:52 Uhr ein vollendeter Gewerbs- und Bandenbetrug zum Schaden einer 86-jährigen Frau in der Holdorfer Straße in Neuenkirchen/Vörden.

Vor einer Geldübergabe per Telefon wurde der Geschädigten mitgeteilt, dass ihre Tochter schwer krank sei und dringend Medikamente oder eine Operation benötige. Die Behandlung müsse jedoch im Voraus bezahlt werden.

Um dies zu erreichen, würde eine Person zu ihrer Wohnadresse kommen und das erforderliche Geld entgegennehmen. Dies geschah innerhalb des genannten Zeitraums. Die Abholerin wurde wie folgt beschrieben:

Zusätzlich konnten während der Zeugenbefragungen Hinweise auf ein Fahrzeug erhalten werden:

Des Weiteren wurde das Fahrzeug auf einem Schotterweg in der Nähe des Wohnorts der Geschädigten abgestellt. Zeugen beobachteten, dass sich die beschriebene Person und Abholerin vor oder nach der Tat auffällig zu Fuß in dem dünn besiedelten Wohngebiet an der Holdorfer Straße bewegten.

Die Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die weitere oder ergänzende Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizei Cloppenburg unter 04471 / 18600 in Verbindung zu setzen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut auf folgende präventive Tipps hin:

Weitere Informationen zum Thema "Enkeltrick" sind unter www.polizei-beratung.de abrufbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.02.2025 – 10:03

POL-WOB: Bankmitarbeiter verhindert Geldübergabe nach Schockanruf - Polizei gibt Verhaltenshinweise

Schöningen (ost)

Am 20.02.2025 in Schöningen

Dank eines aufmerksamen Bankangestellten konnte am Donnerstagnachmittag verhindert werden, dass eine ältere Frau aus Schöningen um ihr Erspartes gebracht wurde.

Am Donnerstag um 15.00 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin des LKA. Diese informierte die Frau aus Schöningen darüber, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war, bei dem eine Frau ums Leben kam und nun plane, sich das Leben zu nehmen. Um die Tochter freizukaufen, sollte die ältere Dame eine Kaution von 90.000 Euro zahlen. Sie sagte, dass sie nicht so viel Geld besitze, aber 30.000 Euro von der Bank holen könne. Die falsche Polizeibeamtin stimmte zu und schickte der Seniorin aus Schöningen ein Taxi, mit dem sie zur Bank fuhr.

Als die ältere Frau dem Bankmitarbeiter erklärte, dass sie sofort 30.000 Euro benötige, wurde der Angestellte misstrauisch und informierte die Polizei. Gemeinsam wurde festgestellt, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte.

Die Polizei lobt den Mitarbeiter für seine Wachsamkeit und sein schnelles Handeln, wodurch zum Glück kein finanzieller Schaden für die Seniorin entstand.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, dass Polizeibeamte niemals telefonisch Kontakt zu Verwandten aufnehmen und eine Kaution verlangen. Es ist ratsam, sehr vorsichtig zu sein, wenn Geschichten erzählt werden, die mit Geldforderungen oder der Preisgabe persönlicher Daten verbunden sind. Im Zweifelsfall sollte sofort Kontakt zu den vermeintlich betroffenen Verwandten oder der Polizei aufgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 09:57

POL-GF: Zeugen zu Zwei Unfällen gesucht

Gifhorn/ Barwedel (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe bei der Aufklärung von zwei Unfällen. Beide Vorfälle ereigneten sich bereits am 14.02.2025. Am Nachmittag dieses Tages, am Freitag der letzten Woche, parkte eine 68-jährige Frau ihren lila Volkswagen Polo auf dem Parkplatz des famila-Marktes in Gifhorn. Als sie nach dem Einkauf zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden am Heck. An dem Polo war ein Zettel mit zwei falschen Telefonnummern des Unfallverursachers angebracht. Der Vorfall ereignete sich zwischen 14:15 Uhr und 15:00 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05371 980-0 bei der Polizei Gifhorn zu melden.

Am Abend, um 20:50 Uhr, ereignete sich ein weiterer Unfall in Barwedel. Ein 54-Jähriger wartete mit seinem VW Golf an einer roten Ampel, um später von der Tiddischer Straße auf die Hauptstraße zu fahren. Ein grauer Skoda Yeti näherte sich von hinten. Der Skoda fuhr auf den VW auf. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Anstatt anzuhalten, fuhr der Skoda über die rote Ampel und flüchtete auf der Bundesstraße 248 in Richtung Jembke. Ein Kennzeichenfragment wurde vom 54-Jährigen und einem Zeugen abgelesen, das Kennzeichen stammt aus dem Zulassungsbezirk Heinsberg. Möglicherweise blieb der Skoda in der Nähe aufgrund der Unfallschäden liegen und wurde vom flüchtigen Fahrer abgestellt. Zeugen oder Personen mit Hinweisen zum Skoda werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05362 94798-0 bei der Polizei Weyhausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 09:53

POL-DH: --- Sulingen, Geblendet und gegen Baum gefahren - Neuenkirchen b. Bassum, 16-jährige Radfahrerin schwer verletzt ---

Diepholz (ost)

Sulingen - Fahrzeugführerin geblendet und prallt gegen Baum

Ein 20-jähriges Mädchen, das ein Auto fuhr, hatte zusammen mit ihrer 19-jährigen Mitfahrerin in der Nacht zum Freitag gegen 01.00 Uhr einen Unfall in der Bassumer Straße und prallte gegen einen Baum. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen.

Die 20-Jährige fuhr mit ihrem Auto die Bassumer Straße in Richtung B 61. In einer Kurve wurde sie von einem anderen Auto im Gegenverkehr geblendet, das mit Fernlicht fuhr, so dass sie von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Die 20-Jährige und ihre Mitfahrerin wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Das Auto der 20-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 7000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.

Neuenkirchen bei Bassum - 16-jähriges Mädchen auf Fahrrad schwer verletzt

An der Kreuzung Mittelstraße / Cantruper Straße wurde am Donnerstag gegen 15.40 Uhr eine 16-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Die 16-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad die Mittelstraße entlang und achtete an der Kreuzung Cantruper Straße nicht auf den Verkehr. Sie stieß mit dem Auto einer 28-jährigen Fahrerin zusammen und verletzte sich dabei schwer. Der Rettungsdienst versorgte das Mädchen und brachte sie ins Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Stuhr - Diebstahl einer Geldbörse aus einer Umhängetasche

In einem Drogeriemarkt in der Henleinstraße in Brinkum Nord wurde einer 74-jährigen Seniorin beim Einkaufen am Donnerstagmittag gegen 14.00 Uhr die Geldbörse gestohlen. Ein Unbekannter entwendete die Geldbörse unbemerkt aus der Umhängetasche. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld auch Papiere und Bankkarten.

Die Polizei empfiehlt, Wertsachen immer möglichst nah am Körper zu tragen. Handtaschen, Umhängetaschen oder Ablage im Einkaufswagen sind kein sicherer Ort zur Aufbewahrung und bieten Dieben ideale Gelegenheiten. Weitere Informationen unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.02.2025 – 09:45

POL-EL: Nordhorn - Raub auf Tankstelle

Nordhorn (ost)

Am Donnerstagabend ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle an der Denekamper Straße in Nordhorn. Zwei bisher unbekannte Täter betraten um 22:18 Uhr den Verkaufsraum und forderten den 46-jährigen Angestellten auf, ihnen Bargeld zu geben. Als der Angestellte dem nicht nachkam, griffen die Täter nach seiner Jacke. Nachdem sich der 46-Jährige losgerissen hatte, flüchteten die Täter ohne Beute in Richtung Aarninkstraße. Eine sofortige Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos.

Die Täter werden als etwa 17 bis 18 Jahre alt und von schlanker Statur beschrieben. Einer der Täter trug eine helle Hose und eine helle Jacke und war mit einem dunklen Stoff maskiert. Der andere war komplett dunkel gekleidet und trug eine Kapuze. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 09:41

POL-WOB: Müllcontainer in Brand gesetzt - Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Kolpingstraße

21.02.2025, 03.55 Uhr

Wolfsburg, Friedrich-Ebert-Straße

21.02.2025, 04.15 Uhr

In der Nacht zum Freitag haben unbekannte Täter mehrere Müllcontainer in der Innenstadt von Wolfsburg angezündet. Es besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang zwischen den Taten.

Um 04.00 Uhr wurde der Berufsfeuerwehr über den Notruf ein brennender Müllcontainer in der Kolpingstraße gemeldet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, standen vier Müllcontainer in Vollbrand und wurden trotz sofortiger Löschmaßnahmen vollständig zerstört.

Während des Einsatzes entdeckte die Feuerwehr zwei weitere Brände. Nur wenige Meter vom ersten Brandort entfernt, brannte in der Kolpingstraße in der Nähe einer Kindertagesstätte ein Müllcontainer. Dieser wurde vollständig zerstört, und ein angrenzender Zaun wurde beschädigt.

Gleichzeitig wurden in der Friedrich-Ebert-Straße in der Nähe einer Gaststätte zwei Müllcontainer und eine Mülltonne angezündet und zerstört.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 bei der Polizei in Wolfsburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 09:36

POL-CE: Ankündigung eines Amoklaufes/ keine konkrete Gefahrenlage

Celle (ost)

Am Donnerstag, dem 20.02.2025, wurde über den IServ-Account eines Schülers des Christian-Gymnasiums in Hermannsburg ein möglicher Amoklauf für den 21.02.2025 angekündigt. Die Eltern des Schülers informierten die Polizei Bergen gegen 21 Uhr.

Nach den ersten Untersuchungen wird angenommen, dass eine bisher unbekannte Person Zugriff auf den IServ-Account des Schülers erhalten hat. Die Polizei hat nach einer ersten Einschätzung keine konkrete Gefahr festgestellt.

Es werden derzeit keine Informationen zum Inhalt der Amoklauf-Ankündigung veröffentlicht. Für die Polizei Celle ist es zunächst wichtig zu klären, wer die Quelle der Ankündigung ist und wie ernst der Inhalt zu nehmen ist.

Die Schulleitung des Christian-Gymnasiums hat beschlossen, dass am 21.02.2025 kein regulärer Unterricht stattfinden wird. Es wurde jedoch eine Notbetreuung eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 09:31

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 21.02.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Kollision zwischen Auto und Fahrrad++Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person++

Leer - Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad

Die 32-jährige Fahrerin, die den Unfall verursachte, plante am 20.02.2025 um 16:20 Uhr auf der Heisfelder Straße in Leer nach rechts auf das Grundstück der örtlichen Tankstelle abzubiegen und übersah eine 56-jährige Radfahrerin, die den Radweg in Richtung Moorweg befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin leicht verletzt wurde.

Bunde - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Am 20.02.2025 gegen 21:00 Uhr fuhr ein 29-jähriger mit seinem Auto die Steinhausstraße in Richtung Bunde. Aufgrund eines Schlaglochs kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte eine Laterne, einen Zaun und prallte gegen eine Hauswand. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.02.2025 – 09:31

POL-HM: Zeugenaufruf nach Unfallflucht in Bodenwerder - Auto stark beschädigt

Bodenwerder (ost)

Am Mittwoch (19.02.2025) ereignete sich zwischen 13.00 Uhr und 18.30 Uhr in der Albert-Schweitzer-Straße in Bodenwerder ein Unfall, bei dem ein Fahrzeug stark beschädigt wurde. Ein VW, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug an der gesamten linken Seite beschädigt. Der Fahrer oder die Fahrerin fuhr danach unerkannt davon. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 3.000,00 EUR.

Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05533-40831-0 mit der Polizei Bodenwerder in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

21.02.2025 – 09:06

POL-OLD: +++ Kontrollgruppe der Polizeidirektion Oldenburg überprüft an der A28 Schwerlasttransporte und Busse +++

Oldenburg/Ammerland (ost)

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, führte die Regionale Kontrollgruppe der Polizeidirektion Oldenburg zwischen 8 und 15.30 Uhr Kontrollen auf dem Autohof Moorbung durch, der sich direkt an der Anschlussstelle Westerstede-West (Landkreis Ammerland, Autobahn 28) befindet. Insgesamt wurden 50 Fahrzeuge überprüft. An der Kontrolle, die sich hauptsächlich auf den Schwerlastverkehr und Busse konzentrierte, waren neben Polizeikräften auch Spezialisten des Hauptzollamtes Oldenburg, des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM), des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts Oldenburg, des Veterinäramts des Landkreises Ammerland und der Berufsfeuerwehr Oldenburg beteiligt.

Bei 40 der kontrollierten Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen wurden Mängel festgestellt, was einer Beanstandungsquote von 80% entspricht. Die Weiterfahrt wurde den Fahrern von 13 Fahrzeugen untersagt.

Besonders erwähnenswert sind die folgenden Feststellungen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

21.02.2025 – 08:57

POL-GF: Alkohol und Drogen am Steuer

Flettmar/ Wahrenholz (ost)

Am Morgen gestern haben zwei Polizeibeamte in Flettmar einen Skoda Octavia bemerkt. Die Hauptuntersuchung war seit fast einem Jahr überfällig. Die Beamten stoppten das Fahrzeug und überprüften den 33 Jahre alten Fahrer. Es gab Anzeichen für Drogenbeeinflussung. Ein Schnelltest reagierte positiv auf verschiedene Substanzgruppen. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und er durfte nicht weiterfahren. Er muss sich einem Ordnungswidrigkeitenverfahren stellen.

Am Donnerstagabend wurde ein 70-Jähriger strafrechtlich verfolgt. Der Mann war einem anderen Autofahrer durch unsicheres Fahren auf der Lindenstraße in Wahrenholz aufgefallen. Die alarmierten Polizisten trafen den Mann an seiner Wohnadresse an. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 08:30

POL-EL: Papenburg - Werkzeug aus Transporter gestohlen - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

In Papenburg in der Straße "Erste Wiek rechts" wurde ein Mercedes Vito zwischen Mittwoch um 22.00 Uhr und Donnerstag um 6.00 Uhr von bisher unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet. Danach stahlen die Diebe Werkzeug der Marke "Makita" und verursachten einen Schaden von etwa 1000 Euro. Es wird derzeit untersucht, ob es Verbindungen zu anderen Vorfällen in Lingen und Emsbüren gibt. Hinweise werden von der Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 08:30

POL-EL: Lingen - Werkzeugdiebstähle aus Transportern - Polizei sucht Zeugen

Lingen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereigneten sich in Lingen und Emsbüren mehrere Diebstähle aus Transportfahrzeugen. Die Diebe drangen gewaltsam ein und stahlen hochwertiges Werkzeug. Die Polizei prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt, und bittet um Hinweise von Zeugen.

Vorfälle in Lingen

Unbekannte brachen einen VW Transporter in der Bernhard-Lohmann-Straße auf und stahlen verschiedene Arbeitsgeräte und Ladegeräte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.800 Euro geschätzt.

Auch in der Donaustraße wurden Diebstähle verübt: Die Täter gelangten in einen Citroën Jumper und stahlen mehrere Makita-Werkzeuge sowie eine Vakuumpumpe. Der Schaden wird hier auf ca. 1.600 Euro geschätzt.

Einbruchversuch in Emsbüren

In der Sandstraße in Emsbüren wurde ein VW Transporter gewaltsam geöffnet. Es scheint jedoch nichts gestohlen worden zu sein - vermutlich, weil die Diebe von einer Zeugin gestört wurden und flüchteten.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den betroffenen Gebieten gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 08:30

POL-EL: Sögel - Zeugen nach Einbruch in Wohnhäuser am Fasanenweg gesucht

Sögel (ost)

Zwischen dem 16. und 20. Februar ereigneten sich zwei Einbrüche in unmittelbarer Nähe zueinander. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen.

In der Zeit zwischen dem 18. und 20. Februar drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus am "Fasanenweg" ein. Sie durchsuchten das Haus, aber nach ersten Untersuchungen wurde nichts gestohlen.

Am Donnerstag wurde ein weiterer Einbruch in einem Bungalow am Fasanenweg gemeldet. Auch hier drangen unbekannte Täter zwischen dem 16. und 20. Februar gewaltsam ein und durchsuchten das Haus. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Es wird derzeit untersucht, ob die Taten zusammenhängen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Fasanenwegs gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 08:12

POL-WL: Rückfahrkamera und Zubehör abgebaut

Buchholz idN (ost)

Bislang unbekannte Personen haben am Donnerstag, den 20.02.2025, zwischen 08:30 und 15:00 Uhr, an einem weißen BMW X Drive verschiedene Autoteile gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem P&R Parkplatz Bahnhof Nord in der Lindenstraße in Buchholz abgestellt. Der Besitzer bemerkte auf dem Heimweg, dass die Rückfahrkamera nicht funktionierte. Bei genauerer Untersuchung wurde festgestellt, dass die Rückfahrkamera sowie zwei Parksensoren am Stoßfänger professionell demontiert und gestohlen wurden. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Buchholz unter 04181/2850 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

21.02.2025 – 08:03

POL-EL: Haren - VW beschädigt

Haren (ost)

Am Donnerstag zwischen 6:45 und 16:00 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Ausparken ein auf dem Parkplatz der Firma Emsland Frischgeflügel an der Straße Im Industriepark in Haren abgestelltes schwarzes VW Golf berührt. Der Schuldige hat sich danach vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 08:02

POL-EL: Neuenhaus - Zeugen gesucht

Neuenhaus (ost)

Am Mittwoch um etwa 16:20 Uhr ereignete sich auf der Dr.-Picardt-Straße in Neuenhaus in der Nähe der Apotheke ein Unfall zwischen einer Radfahrerin und einer Fußgängerin. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen. Die Radfahrerin fuhr weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 08:02

POL-EL: Nordhorn - Audi beschädigt

Nordhorn (ost)

Am Donnerstag zwischen 9:50 und 12:15 Uhr hat ein Fahrer, der bisher nicht identifiziert wurde, wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren einen schwarzen Audi Q3 auf einem Parkplatz in der Nino-Allee in Nordhorn berührt. Danach hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05921/3090 bei der Polizei in Nordhorn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.02.2025 – 07:23

POL-GS: Polizei Salzgitter ermittelt wegen Körperverletzung und sucht Zeugen.

Goslar (ost)

Salzgitter, Bad, L 510/Einmündung B 248, 07.02.2025, 14.35 Uhr.

Der Zwischenfall ereignete sich an der L 510 an der Einmündung zur B 248. Nach den bisherigen Untersuchungen der Polizei musste ein 61-jähriger Geschädigter und Opfer des späteren Verbrechens mit seinem Auto an der Einmündung aus Verkehrsgründen anhalten. Ein weißer Lkw Scania mit einer WB-Zulassung des Landkreises Wittenberg musste hinter dem Auto des Geschädigten ebenfalls anhalten.

Der Fahrer des Lastwagens verließ in dieser Situation sein Fahrzeug, ging direkt zum Opfer und schlug ihm durch das geöffnete Seitenfenster ins Gesicht. Danach flüchtete der Lkw in Richtung Salzgitter-Bad. Das Motiv ist derzeit unbekannt. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Ca. 40 Jahre alt, ca. 190 cm groß, kurze schwarze Haare und angeblich einen Ohrring auf der linken Seite tragen.

Ein Zeuge hatte sich nach der Tat dem Opfer gegenüber zu erkennen gegeben. Leider ist nur bekannt, dass der Zeuge in einem Kia mit einer GS-Zulassung für den Landkreis Goslar unterwegs war. Die Polizei sucht diesen Zeugen und bittet ihn, sich unter der Telefonnummer 05341 825-0 an die Polizei in Salzgitter-Bad zu wenden.

Rückfragen bitte an:

Polizei Salzgitter

Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit Matthias Pintak Telefon: 05341/1897-104 E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

21.02.2025 – 07:18

POL-HK: Heidekreis/Walsrode: Schlag gegen Drogenhändler

Heidekreis: (ost)

21.02.2025 / Rückschlag gegen Drogenhändler

Heidekreis/Walsrode: Detektive des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Heidekreis führten in den letzten Monaten, in enger Koordination mit der Staatsanwaltschaft Verden, umfangreiche Untersuchungen gegen drei Männer im Alter von 27, 29 und 33 Jahren durch. Ihnen wird vorgeworfen, mit verschiedenen Rauschmitteln in großen Mengen gehandelt zu haben. Am vergangenen Dienstag (18.02.2025) wurden insgesamt fünf Standorte in Walsrode von der Polizei durchsucht. Neben großen Mengen Kokain, Ecstasy, Amphetamin und Marihuana stellten die Einsatzkräfte auch etwa 250 Gramm vermeintliches Crystal sicher. Die drei Verdächtigen, die nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen wurden, äußerten sich zunächst nicht zu den Vorwürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24