Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 24.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.01.2024 – 20:48

POL-BS: Verdächtiger Gegenstand bei Bauarbeiten gefunden

Braunschweig, Brodweg

24.01.2024, 10.50 Uhr

Es wurden die Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr und der Kampfmittelbeseitigungsdienst eingesetzt.

Bei Bauarbeiten an der Bahnunterführung am Brodweg wurde am Mittwochvormittag ein verdächtiger Gegenstand entdeckt. Nach einer ersten Begutachtung konnte nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine Spreng- oder Brandvorrichtung handelt.

Aus diesem Grund wurden der Brodweg und weitere Bereiche rund um den Fundort von der Polizei abgesperrt. Der Zugverkehr auf der betroffenen Bahnlinie wurde ebenfalls eingestellt.

Gleichzeitig wurden verschiedene Fachdienststellen informiert, darunter der Kampfmittelbeseitigungsdienst sowie ein Sprengstoffspürhund der Bundespolizei, Kriminalbeamte des örtlichen Fachkommissariats für Branddelikte und die Berufsfeuerwehr Braunschweig.

Nach einer fachkundigen Prüfung konnte nicht ausgeschlossen werden, dass von dem Gegenstand eine Gefahr ausgeht.

Nach Abwägung aller Faktoren wurde in Absprache mit der Einsatzleitung der Feuerwehr beschlossen, den Gegenstand vor Ort zu sprengen.

Dafür wurde ein Sicherheitsradius um den Fundort festgelegt, der einen Kleingartenverein am Brodweg und Teile des Zentralfriedhofs einschloss. Dieser Bereich wurde von Feuerwehrleuten durchsucht, um sicherzustellen, dass sich dort keine Personen befanden.

Im Anschluss erfolgte eine kontrollierte Sprengung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst.

Alle Absperrmaßnahmen konnten um 17.00 Uhr aufgehoben werden. Im Verlauf des Einsatzes wurde niemand verletzt und es entstanden keine Schäden.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

24.01.2024 – 19:01

POL-VER: Achim - Schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin

Am 24.01.2024, gegen 16:10 Uhr ereignete sich in Achim, an der Kreuzung Hauptstraße (L167) und Embser Vie, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einer 21-jährigen Radfahrerin aus Achim und einem 29-jährigen Autofahrer aus Achim. Nach aktuellen Informationen fuhr der Autofahrer in Richtung Achim auf der L167, als die Radfahrerin an der Ampel die Straße überquerte. Dabei wurde sie frontal von dem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Der Verletzten wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße halbseitig gesperrt. Die genaue Ursache des Unfalls wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Achim unter der Telefonnummer 04202/9960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

24.01.2024 – 18:00

POL-H: Zeugenaufruf: 88-jähriger Fußgänger in Hannover von Stadtbahn erfasst und schwer verletzt

Ein 88 Jahre alter Mann wurde am Mittwoch, den 24.01.2024, bei einem Zusammenstoß mit einer Stadtbahn schwer verletzt. Der ältere Herr wurde im Stadtteil Brink-Hafen in Hannover von einer herannahenden Bahn erfasst, als er die Stadtbahngleise überquerte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover versuchte der 88-jährige Mann am Mittwochnachmittag gegen 14:20 Uhr die Gleise der Stadtbahnhaltestelle "Alter Flughafen" zu Fuß zu überqueren. Dabei stürzte er offensichtlich und fiel vor eine Bahn der Linie 1, die in Richtung Langenhagen fuhr. Der Mann wurde von dem Schienenfahrzeug erfasst und rutschte daraufhin unter die Bahn, wo er eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr wurde gerufen, um den Mann aus den Gleisanlagen zu befreien. Er wurde kurz darauf mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Vorfall wurde niemand sonst verletzt.

Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover hat die Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache aufgenommen. Zeugen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /mini,ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0151 1087-1042 (Rückfragen bis 18:45 Uhr)
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

24.01.2024 – 17:47

POL-ROW: ++ Raubüberfall auf Tankstelle - 20-Jähriger nach Zeugenhinweis festgenommen ++

Tankstellenüberfall - 20-Jähriger nach Tipp von Augenzeuge verhaftet

Gnarrenburg. Dank eines aufmerksamen und entschlossenen Zeugen konnte die Polizei in Bremervörde am Mittwochvormittag den Überfall auf die Aral-Tankstelle in der Hindenburgstraße kurz nach der Tat aufklären. Kurz nach 6 Uhr morgens betrat der maskierte Täter den Verkaufsraum. Unter Vorhalt einer Schreckschusswaffe forderte er von der 55-jährigen Angestellten die Herausgabe des Bargeldes. Mit dem erbeuteten Geld fuhr der 20-Jährige auf einem Fahrrad, das er zuvor auf dem Tankstellengelände bereitgestellt hatte, davon. Der auf den Vorfall aufmerksam gewordene Zeuge verfolgte den flüchtigen Täter geistesgegenwärtig in seinem Auto bis zu dessen Wohnung. Von dort aus informierte der Mann die Polizei. Beamte des Polizeikommissariats Bremervörde konnten den 20-Jährigen dort festnehmen. Bei ihm fanden sie die gestohlene Beute sowie die Tatwaffe. Noch am späten Nachmittag wurde der Festgenommene vor einem Richter des Amtsgerichts Bremervörde vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft gegen ihn an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 17:11

POL-HI: Einbruch in die Aldi-Filiale in Elze - Zeugenaufruf

(schi) Im Zeitraum vom 22.01.24 um 20:36 Uhr bis zum 23.01.2024 um 10:15 Uhr drangen bislang unbekannte Täter auf unbekannte Weise in die Aldi-Filiale in der Sehlder Straße in Elze ein. Dort erlangten sie gewaltsam Zugang zu einem Heizungsraum, indem sie eine Tür aufhebelten, und entwendeten eine große Anzahl hochwertiger Tabakwaren. Es ist bisher unklar, wie die unbekannten Täter Zugang zu dem Gebäude erlangten, ob dies während der Öffnungszeiten geschah oder nicht.

Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Elze zu melden (Tel. 05068-93380).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

24.01.2024 – 16:22

POL-H: Zeugenaufruf: Polizei Hannover sucht Videomaterial von Fanmarsch im Vorfeld des Fußballderbys zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig im November 2023

Hannover (ots)

Im Zuge der Untersuchungen aufgrund des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des schweren Landfriedensbruchs während des vorherigen Niedersachsen-Derbys im November 2023 bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung. Die Polizei sucht nach Videoaufnahmen, die von Zeugen während des Fanmarsches der 96-Anhänger gemacht wurden und Straftaten zeigen.

Vor dem Niedersachsen-Derby am 05.11.2023 organisierte die hannoversche Fanszene einen Marsch zum Stadion. Dieser begann gegen 11:15 Uhr im Bereich Friedrichswall/Ecke Culemannstraße mit etwa 3.500 Teilnehmern. Während des Fanmarsches in Richtung des Nordvorplatzes des Stadions zündeten mehrere Teilnehmer Pyrotechnik. Einige Täter warfen dabei Feuerwerkskörper auf die begleitenden Polizeikräfte des Marsches und gefährdeten Passanten, die sich während des Aufzugs in der Nähe aufhielten. Ein Beamter wurde bei den Pyroangriffen leicht verletzt. Die Polizei führt derzeit verschiedene Ermittlungsverfahren durch.

Neben den eigenen Aufnahmen, die die Polizei zum Tatzeitpunkt zur Beweissicherung gemacht hat, suchen die Ermittler nun nach weiteren Fotos und Videos, die von Zeugen des Fanmarsches aufgenommen wurden. Die Polizei bittet darum, diese für weitere Ermittlungen zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Dateien können über ein Onlineportal hochgeladen werden. Die Einsender verwenden bitte den folgenden Link oder den beigefügten QR-Code:

nds.hinweisportal.de/derby

Die Polizei bedankt sich im Voraus für die Bereitstellung von relevantem Material. /ram, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

24.01.2024 – 16:22

POL-H: Nachtragsmeldung: Mutmaßlicher Einbrecher nach Öffentlichkeitsfahndung schnell ermittelt

Nur einige Stunden nachdem die Polizei am Dienstag, den 23.01.2024, eine Fahndung veröffentlicht hatte, wurde ein 41-jähriger Mann bei einem Einbruchsversuch auf frischer Tat erwischt. Es wird angenommen, dass es sich um den gesuchten Täter aus Kleefeld handelt, nach dem die Polizei aufgrund eines Gerichtsbeschlusses des Amtsgerichts Hannover gefahndet hatte.

Er steht unter Verdacht, im November des letzten Jahres versucht zu haben, in ein Einfamilienhaus im hannoverschen Stadtteil Kleefeld einzubrechen (wir haben darüber berichtet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5698099). Der Mann wurde festgenommen und zur Durchführung eines Untersuchungshaftbefehls in Polizeigewahrsam genommen.

Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem mutmaßlichen Täter geholfen haben.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen mussten die Bilder aus der ursprünglichen Meldung gelöscht werden. /nash, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

24.01.2024 – 16:17

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach illegalem Kraftfahrzeugrennen

Am Dienstag, den 23.01.2024, informierten mehrere Verkehrsteilnehmer die Polizei um 15:10 Uhr über drei Motorräder, die ohne Kennzeichen auf der B 6 in Richtung Hannover fuhren und zeitweise nur auf den Hinterrädern unterwegs waren.

Nach einer kurzen Suche konnten die Polizeibeamten einen 19-jährigen Fahrer mit seinem Motorrad auf dem Berliner Ring finden und kontrollieren. An seinem Motorrad waren keine Kennzeichen angebracht und es wurden verschiedene technische Mängel festgestellt. Das Motorrad wurde vorübergehend sichergestellt und in den nächsten Tagen zur nahegelegenen TÜV-Prüfstelle gebracht, um auf Mängel überprüft zu werden. Der 19-Jährige aus Liebenau hatte das Kennzeichen seines Motorrads und ein weiteres Kennzeichen in seinem Rucksack verstaut und gab an, diese während der Fahrt verloren zu haben. Die Polizei Nienburg leitet ein Strafverfahren gegen den 19-Jährigen ein, da der Verdacht besteht, dass das Motorrad nicht ordnungsgemäß in seiner Motorleistung gedrosselt wurde.

Zwei weitere Motorräder wurden etwas später von Polizeibeamten auf dem Berliner Ring entdeckt.

Ein Motorrad hatte kein Kennzeichen und der 18-jährige Fahrer aus Binnen fuhr vor den Augen der Polizeibeamten auf dem Hinterrad. Als die Polizei Sonder- und Wegerechte in Anspruch nahm und das Motorrad anhalten wollte, beschleunigte der 18-Jährige enorm. Er fuhr auf der B 215 in Richtung Estorf und überquerte eine Bedarfslichtzeichenanlage. An dieser Ampel standen Fußgänger, ob der Fahrer bei Rotlicht die Ampel überquerte, konnten die Polizeibeamten nicht sehen. Der Fahrer setzte seine Fahrt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fort und fuhr auf dem Berliner Ring über den Gehweg und den angrenzenden Grünstreifen.

Die Polizei konnte den Fahrer nicht mehr stoppen, aber er wurde später ermittelt. Am Abend meldeten sich alle drei Verkehrsteilnehmer bei der Polizeidienststelle Nienburg/Schaumburg.

Aufgrund erheblicher technischer Mängel wurde das Motorrad des 18-Jährigen sichergestellt. Zudem wurden Strafverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, da auch hier der Verdacht besteht, dass das Motorrad nicht ordnungsgemäß in seiner Motorleistung gedrosselt wurde.

Das zweite Motorrad bog vom Berliner Ring in eine Nebenstraße ab und wurde von der Polizei nicht weiter kontrolliert, da die Fahrweise unauffällig war und das Kennzeichen ordnungsgemäß angebracht war.

Die Polizei Nienburg sucht Zeugen der beschriebenen Vorfälle. Insbesondere die Fußgänger an der Bedarfslichtzeichenanlage und Fahrzeugführer, die die Fahrweise der Motorräder beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05021/9778-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

24.01.2024 – 16:11

POL-BS: Einweihung der neuen Polizeidienststelle in Peine

Die Ministerin für Inneres und Sport in Niedersachsen, Daniela Behrens, hat heute zusammen mit dem Polizeipräsidenten Michael Pientka das neue Polizeigebäude in Peine besucht. Auch der Bürgermeister der Stadt Peine, Klaus Saemann, der Landrat Henning Heiß, Landtagsabgeordnete und Medienvertreter aus der Region konnten sich einen Eindruck von der sehr ansprechenden Unterbringung verschaffen. Die Jazz-Combo der Polizei Niedersachsen sorgte für die musikalische Untermalung in den Räumlichkeiten. Die neuen Räumlichkeiten des Polizeikommissariates Peine befinden sich im Unternehmenspark I der Stadt Peine und wurden vorerst für einen Zeitraum von vier Jahren angemietet. Sie dienen als vorübergehende Lösung, während das alte Polizeidienstgebäude in der Schäferstraße umfangreich saniert wird. Mit einem geschätzten Sanierungsbedarf von über 10 Millionen Euro hat die Sanierung des Gebäudes eine hohe Priorität. Die Vorbereitungen für die Baumaßnahmen sollen in diesem Jahr beginnen und die Grundsanierung voraussichtlich bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss des Unternehmensparks I sind knapp 130 Mitarbeiter untergebracht. Die Polizei teilt sich das Gebäude mit der Bundesgesellschaft für Endlagersuche. Die angemieteten Flächen der Polizei wurden entsprechend umgebaut, beispielsweise durch den Einbau einer Zutrittsschleuse oder durch die bundesweit einmalige Einrichtung von Gewahrsamszellen als Raum-in-Raum-Lösung. "Die Renovierung der ursprünglichen Dienststelle in der Schäferstraße ist eine dringend erforderliche Maßnahme, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Beamtinnen und Beamten für ihren täglichen engagierten Dienst absolut verdienen. Eine professionelle Polizei benötigt ein sicheres und zeitgemäßes Gebäude mit modernster technischer Ausstattung. Für die Übergangszeit wurden hier die Voraussetzungen dafür geschaffen", sagte Daniela Behrens während des Rundgangs durch die neue Dienststelle. Nachdem die Ministerin mit einigen Mitarbeitern des Polizeikommissariates Peine gesprochen hatte, bedankte sich der Leiter Christian Priebe nicht nur bei ihr, sondern auch bei allen Beteiligten für die Planung des Bauprojekts sowie die Unterstützung und Durchführung des gesamten Umzugs. Michael Pientka betonte die Dankesworte: "Ich danke dem Innen- und Finanzministerium, dem niedersächsischen Landtag sowie dem staatlichen Baumanagement für die gute und pragmatische Zusammenarbeit. Die verbesserten Arbeitsbedingungen sind ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Arbeit unserer Polizei, die jeden Tag für Recht und Ordnung sorgt."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1004, 1042 und 1043
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

24.01.2024 – 16:07

POL-WHV: Einbrüche in Hooksiel - Wer hat etwas beobachtet? Hinweise an die Polizei

Am Ende der vergangenen Woche ereigneten sich zwei Einbrüche in Hooksiel im Wangerland, für die die Jeveraner Polizei um Informationen aus der Bevölkerung bittet: Es werden Zeugen gebeten, der Polizei Jever unter der Rufnummer 04461 7449-0 Hinweise mitzuteilen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht. Im Detail: Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch, dem 17.01.2024, und Freitagabend in ein Wohnhaus am Südring im Wangerland ein, durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld und Schmuck. In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 12:00 Uhr ein Einbruch in ein Unternehmen in der Straße Berghamm. Unbekannte Täter brachen in das Gebäude ein, durchsuchten die Räume und verließen den Tatort ohne Diebesgut.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 16:01

POL-SZ: Zeuge nach Auseinandersetzung im Straßenverkehr gesucht

Wolfenbüttel, Neuer Weg/Salzdahlumer Straße, 21.01.24, 20:45 Uhr

Am Abend des 21.01.24 ereignete sich an der Kreuzung Neuer Weg/Salzdahlumer Straße vor einer roten Ampel zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen mehreren Verkehrsteilnehmern. Diese führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der eine 22-jährige Fahrerin eines Skoda daran gehindert wurde, weiterzufahren. Sie wurde beleidigt und geschubst. Der Konflikt entstand zwischen der 27-jährigen Fahrerin eines Mercedes und ihrem ebenfalls 27-jährigen Beifahrer. Die junge Skoda-Fahrerin hatte zuvor auf der B79 hinter dem Mercedes in Richtung Wolfenbüttel fahren. Sie überholte den Mercedes aufgrund seiner sehr langsamen Geschwindigkeit, nachdem sie zuvor dicht aufgefahren war und die Lichthupe betätigt hatte.

An der genannten Kreuzung befand sich laut Aussage eines weiteren Verkehrsteilnehmers ein anderer Autofahrer hinter dem Mercedes und beobachtete den Vorfall. Dieser versuchte auch verbal einzugreifen. Die Polizei Wolfenbüttel sucht diesen Zeugen, um den Sachverhalt klären zu können. Sie können die Polizei unter 05331/9330 erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 15:54

FW Hannover: Person unter Stadtbahn eingeklemmt

Heute Nachmittag ereignete sich in Brink-Hafen ein Unfall mit einer Stadtbahn, bei dem eine Person schwere Verletzungen erlitt.

Gegen 14:22 Uhr erhielt die Regionsleitstelle Hannover die Information, dass sich auf der Vahrenwalder Straße eine Person unter einer Stadtbahn befinden soll. Daraufhin wurden zahlreiche Rettungskräfte, einschließlich Spezialkräfte für schwere technische Hilfeleistungen, alarmiert. Als die Einsatzkräfte an der Haltestelle "Alter Flughafen" ankamen, bestätigte sich die Situation. Sofort wurde die ältere männliche Person (genaues Alter ist derzeit noch unbekannt) vom Rettungsdienst versorgt und die Rettung mit technischen Geräten eingeleitet.

Nach weiterer Behandlung durch einen Notarzt wurde die Person in ein Krankenhaus in Hannover gebracht.

Während der Rettungsmaßnahmen musste die Vahrenwalder Straße stadtauswärts vollständig gesperrt werden und auch der Stadtbahnverkehr war beeinträchtigt.

Zum Unfallhergang kann die Feuerwehr keine Angaben machen, die Polizei hat vor Ort mit den Ermittlungen begonnen.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren bis etwa 15:00 Uhr mit bis zu 28 Einsatzkräften im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

24.01.2024 – 15:30

POL-WHV: Unfallflucht in der Kreuzstraße in Wilhelmshaven - Hinweise an die Polizei

In der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen 22:00 Uhr und 06:15 Uhr wurde ein grauer Citroen, der auf dem Parkplatz in der Kreuzstraße abgestellt war, von einem unbekannten Täter beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort. Der rechte Außenspiegel des Fahrzeugs wurde beschädigt.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 15:30

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verdacht des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen in Wildeshausen

Am Dienstag, den 23. März 2024, gegen 16:35 Uhr, führten Mitglieder des Bundesamtes für Logistik und Mobilität eine Kontrolle an einem Lastwagen auf einem Parkplatz für Pendler in der Nähe der Anschlussstelle Wildeshausen-West durch. Um Unterstützung zu erhalten, forderten sie ein Fahrzeug von der Autobahnpolizei Ahlhorn an.

Der Fahrer, 51 Jahre alt und aus Hamburg, übergab ihnen die Frachtpapiere, aus denen hervorging, dass es sich bei der Ladung um geprüfte Elektrogeräte handeln sollte, die wiederverwendet werden sollten. Es bestand jedoch der Verdacht, dass es sich tatsächlich um Altgeräte handelte, die entsorgt werden sollten und somit als Abfall betrachtet werden mussten.

Am Lastwagen hätte ein entsprechendes Schild angebracht sein müssen, das auf den Transport von Abfällen hinweist. Es lag auch keine Erlaubnis für den Transport von Abfällen vor. Neben diesen Verstößen leiteten die Beamten auch ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 15:26

POL-WHV: Unfallflucht in der Borkumstraße in Wilhelmshaven - Hinweise an die Polizei

Ein unbekannter Täter beschädigte in der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen 17:00 Uhr und 09:00 Uhr in der Borkumstraße, nahe der Hausnummer 15, einen am Straßenrand geparkten Opel und verließ danach den Unfallort. Der Stoßfänger des Fahrzeugs wurde beschädigt.

Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 15:25

POL-OLD: Führungswechsel beim Polizeikommissariat AchimPolizeipräsident Johann Kühme überträgt die Leitung an Polizeirätin Antje GoleniaDank an Vorgänger Simon Grommisch

Die Stadt Achim hat eine neue Polizeichefin: Johann Kühme, der Präsident der Polizeidirektion Oldenburg, stellte heute Polizeirätin Antje Golenia als neue Leiterin des Polizeikommissariats Achim vor. Bei einem offiziellen Empfang gratulierten ihr als erste Polizeivizepräsident Andreas Sagehorn und Polizeidirektorin Antje Schlichtmann, die Leiterin der Polizeiinspektion Verden/Osterholz. Polizeioberrat Simon Grommisch, der bisherige Dienststellenleiter, wechselt zur Polizeiakademie Niedersachsen und wurde während der Feierstunde im Dienststellengebäude offiziell verabschiedet.

"Antje Golenia bringt sowohl fachlich als auch menschlich alle Eigenschaften mit, die für eine Führungsposition bei der Polizei erforderlich sind. Ihre umfangreichen Erfahrungen aus ihrer bisherigen Laufbahn sowie ihre Verbundenheit zu dieser Region werden dazu beitragen, dass sie sich schnell in ihrer neuen Funktion zurechtfindet. Das Polizeikommissariat Achim ist somit in sehr guten Händen - darüber bin ich erfreut", sagte Polizeipräsident Johann Kühme. Er bedankte sich auch bei Golenias Vorgänger Simon Grommisch, der vor etwa zwei Jahren das Amt des Kommissariatsleiters übernommen hatte und nun seine berufliche Laufbahn als Koordinator für Aus- und Fortbildung bei der Polizeiakademie Niedersachsen fortsetzt.

"Simon Grommisch hat in Achim hervorragende Arbeit geleistet, unter anderem war er maßgeblich an der Modernisierung des Dienstgebäudes beteiligt. Dank seines mitreißenden und empathischen Führungsstils hinterlässt er eine funktionierende Dienststelle, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochmotiviert ihre Aufgaben erfüllen. Ich wünsche Simon Grommisch alles Gute für seine weitere Karriere", so Johann Kühme.

Die neue Dienststellenleiterin Antje Golenia stammt aus der Region. Nach ihrem Studium begann sie im Oktober 2010 ihre polizeiliche Laufbahn an verschiedenen Dienststellen der Polizeiinspektion Verden/Osterholz. Nach einigen Jahren im Einsatz- und Streifendienst in Verden sammelte die 36-Jährige auch Erfahrungen im Zentralen Kriminaldienst (ZKD) und übernahm schließlich erste Führungsaufgaben als Dienstschichtleiterin im Polizeikommissariat Osterholz und als Ermittlungsführerin im ZKD der Inspektion in Delmenhorst.

Nach einer kurzen Zeit als Leiterin der Polizeistation Oyten kam sie Anfang 2020 zum ersten Mal mit dem Polizeikommissariat Achim in Kontakt. Dort war Antje Golenia anderthalb Jahre lang als Dienstschichtleiterin tätig, bevor sie im Juli 2021 ihr Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei begann, das sie im letzten Herbst abschloss. Vor ihrem Amtsantritt in Achim absolvierte sie im Rahmen des polizeilichen Erasmus-Programms einen Auslandsaufenthalt und hospitierte zwei Monate lang bei der tschechischen Polizei.

Antje Golenia ist nun gemeinsam mit etwa 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Achim sowie der Polizeistationen Ottersberg, Oyten und Thedinghausen verantwortlich.

"Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und werde alles tun, um die gute Polizeiarbeit der vergangenen Jahre in Achim fortzusetzen", sagte Antje Golenia. "Um dieses Ziel zu erreichen, ist vor allem ein motiviertes und fachlich kompetentes Team erforderlich - beides finde ich hier vor und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit! Außerdem ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden und Institutionen für die Sicherheit in dieser Region unerlässlich. Dies hat in Achim bisher vorbildlich funktioniert und das soll auch so bleiben", fügte die neue Kommissariatsleiterin hinzu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

24.01.2024 – 15:19

POL-WHV: Raub in Varel unter einander bekannten Jugendlichen - Polizei sucht Zeugen zur Sachverhaltsklärung

Am Dienstag ereignete sich gegen 15.00 Uhr ein Raubüberfall auf einen jungen Menschen in der Gertrud-Barthel-Straße. Der Jugendliche wurde von einem jungen Mann, den er kannte, in einen Würgegriff genommen und anschließend wurde ihm Bargeld aus der Tasche seiner Jacke gestohlen.

Da der Vorfall erst mit Verzögerung gemeldet wurde, werden Zeugen gebeten, der Polizei Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 Informationen zur Klärung des Sachverhalts mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 15:18

POL-CUX: Unbekannte Fußgängerin nach Verkehrsunfall in Cuxhaven gesucht

In Cuxhaven ereignete sich am Montagmorgen (22.01.2024) gegen 07:50 Uhr ein Verkehrsunfall in der Kapitän-Alexander-Straße. Ein 22-jähriger Oldenburger bog aus Richtung Konrad-Adenauer-Allee nach rechts in die Kapitän-Alexander-Straße ein. Etwa 20 Meter nach der Kreuzung überquerte eine Frau in dunkler Kleidung die Fahrbahn, ohne auf den Verkehr zu achten. Der Fahrer bemerkte sie erst spät und es kam zu einer leichten Kollision. Die Frau schien keine sichtbaren Verletzungen zu haben und lehnte sowohl einen Rettungswagen als auch die polizeiliche Unfallaufnahme ab. Anschließend entfernte sie sich in unbekannte Richtung. Am Auto entstanden nur leichte Sachschäden. Zeugen und die beteiligte Fußgängerin werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

24.01.2024 – 15:17

POL-NI: Personensuche in Pennigsehl nimmt glückliches Ende

(opp) Am Mittwochvormittag, dem 24.01.2024, gab ein 49-jähriger Einwohner von Pennigsehl bei der Polizei in Nienburg an, dass sein 82-jähriger Vater vermisst wird. Demnach hat der 82-jährige Mann am frühen Morgen sein Haus verlassen und ist offensichtlich in eine unbekannte Richtung verschwunden. Die Familie hat vergeblich nach ihm gesucht und schließlich die Polizei informiert. Die Polizeistation Marklohe wurde umgehend aktiviert und führte zusammen mit Streifenwagen aus Hoya, Rohrsen und Nienburg sowie Kräften der Feuerwehren Mainsche und Pennigsehl Suchaktionen in der Umgebung durch. Nach kurzer Suche, noch auf dem großen Grundstück, wurde der 82-jährige Mann von einem Feuerwehrmann hinter einem großen Wurzelballen in einem kleinen Waldstück gefunden. Er befand sich in einem hilflosen Zustand und konnte nur begrenzt ansprechbar sein. Nach einer Erstversorgung durch einen Notarzt im Rettungswagen wurde die Person mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

24.01.2024 – 15:17

POL-WHV: Farbschmierereien an u.a. einem Parkautomaten in Varel - Wer hat etwas beobachtet und kann der Polizei Varel Hinweise geben?

Am Dienstag wurde eine Beschädigung des Bereichs des St.-Johannes-Hospitals gemeldet, bei der unbekannte Täter unter anderem einen Parkscheinautomaten mit Graffiti besprühten.

Zeugen werden gebeten, der Polizei Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 Informationen mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 15:05

POL-H: Zeugenaufruf: Schwerer Raubüberfall in Isernhagen - 85-Jähriger verletzt

Am Abend des Samstags, 20.01.2024, wurde ein älteres Ehepaar in Isernhagen Opfer eines bisher unbekannten Täters, der in ihr eigenes Haus eingebrochen ist. Ein 85-jähriger Bewohner erlitt dabei Schnittverletzungen. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover drang ein Unbekannter gegen 18:00 Uhr in das Einfamilienhaus des 85-jährigen Mannes und seiner zwei Jahre jüngeren Ehefrau im Holunderkamp in Isernhagen ein. Der Täter traf dort auf den 85-Jährigen und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld und Wertgegenständen. Der Täter erbeutete Geld und Schmuck und flüchtete anschließend in eine unbekannte Richtung.

Der ältere Herr wurde bei dem gewaltsamen Überfall verletzt. Er wurde zunächst zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht und nach der Behandlung wieder entlassen.

Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen, die unter anderem den Einsatz eines Polizeihubschraubers beinhalteten, konnte der Täter bisher nicht festgenommen werden. Aus diesem Grund bittet die Polizei um Unterstützung bei der Suche nach dem Räuber.

Der Gesuchte ist zwischen 1,80 Meter und 1,90 Meter groß, schlank und etwa 30 bis 35 Jahre alt. Er hat dunkelbraune oder schwarze Haare, dunkle Augen und einen Bart. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen gemusterten Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Laut Zeugenaussagen sprach der Täter gebrochen Deutsch.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen schweren Raubes gegen den unbekannten Mann eingeleitet. Zeugen, die Informationen zur Tat oder dem flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /rod, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

24.01.2024 – 15:02

POL-BS: Verdacht der schweren Körperverletzung - Zeugen gesucht

Braunschweig, Cyriaksring/Luisenstraße

21. Januar 2024, 03:00 Uhr

Das Opfer hat schwere Verletzungen am Auge erlitten.

Früh am Sonntagmorgen wurde ein 53-jähriger Braunschweiger zuerst mit einem Faustschlag und dann mit einer Flasche schwer am Auge verletzt.

Der 53-Jährige war zuvor in der Innenstadt unterwegs und befand sich bereits auf dem Heimweg.

An einer Bushaltestelle am Cyriaksring/Ecke Luisenstraße wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen und nach einer Zigarette gefragt.

Nachdem er dies verneinte, schlug der Unbekannte ihn unerwartet ins Gesicht und dann mit einer Glasflasche auf den Kopf.

Der Angreifer entfernte sich in eine unbekannte Richtung.

Das Opfer erlitt stark blutende Gesichts- und Kopfverletzungen durch die Schläge.

Als er auf eine zufällig vorbeikommende Polizeistreife traf, machte der 53-Jährige auf sich aufmerksam.

Sofort wurde ein Rettungswagen gerufen.

Aufgrund der schweren Augenverletzungen wurde er nach der Erstversorgung in ein Fachkrankenhaus in Hannover gebracht.

Den Ärzten zufolge wird die Sehkraft des 53-Jährigen höchstwahrscheinlich dauerhaft beeinträchtigt bleiben.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung eingeleitet.

Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Vorfall geben können oder Hinweise auf den unbekannten Täter haben.

Der Täter wurde nur vage wie folgt beschrieben:

- männlich

- jüngeren Alters

- ca. 165 - 170cm groß

- dunkel gekleidet mit einer Kapuze, die tief ins Gesicht gezogen war

Zur Tatzeit um 03:01 Uhr fuhr ein Bus der Linie 429 die Haltestelle an. Möglicherweise befanden sich Zeugen in diesem Bus oder der Angreifer selbst ist mit diesem Bus zum Tatort gekommen oder hat sich damit entfernt?!

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

24.01.2024 – 14:46

POL-WL: Nach Verkehrsunfallflucht und gefährlicher Körperverletzung am 14.01.2024: Ermittlungen zum verursachenden Fahrzeug gehen weiter.

Heidenau (ots)

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/5691480

Nachdem an der Unfallstelle ein Teil der Karosserie des verursachenden Fahrzeugs sichergestellt wurde, haben die Ermittlungen ergeben, dass nur sechs verschiedene Fahrzeugmodelle der Marken VW, Skoda, Audi und Seat damit ausgestattet sind.

Gestern hat die Polizei Tostedt mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei begonnen, entsprechende Fahrzeuge, die im Landkreis zugelassen sind, zu überprüfen (siehe Foto). Außerdem werden Aufnahmen einer Überwachungskamera analysiert, um möglicherweise den Fahrzeugtyp genauer eingrenzen zu können.

Der 53-jährige Mann, der bei dem Unfall schwer verletzt wurde, erholt sich. In den kommenden Tagen soll er befragt werden.

Die Polizei Tostedt nimmt weiterhin Hinweise unter der Telefonnummer 04182 404270 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

24.01.2024 – 14:40

POL-CUX: Ohne Fahrerlaubnis unterwegs - Fahrzeugführer beleidigt Einsatzkräfte massiv ++++ Weiterer Fahrzeugführer mit gerichtlich entzogener Fahrerlaubnis unterwegs

Am vergangenen Dienstag (23.01.2024) wurde gegen 11:30 Uhr ein 45-jähriger Mann aus Hagen mit seinem Auto im Bereich Amtsdamm kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass ihm bereits die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Während der Kontrolle beleidigte der Mann die eingesetzten Beamten in starkem Maße. Er muss nun mit mehreren Strafverfahren rechnen.

Gegen 15:00 Uhr wurde ein 31-jähriger Bremerhavener mit einem Anhänger-Gespann auf der BAB27 im Bereich Bremerhaven kontrolliert. Bei der Kontrolle übergab der Mann einen Führerschein, den er bereits im Jahr 2022 nach einem gerichtlichen Entzug hätte abgeben müssen. Der Führerschein wurde entsprechend beschlagnahmt. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

24.01.2024 – 14:35

POL-AUR: Wittmund - Schwerer Verkehrsunfall

Verkehrsunfallbericht

In Wittmund-Nenndorf ereignete sich am Montag ein schwerer Verkehrsunfall. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr eine 43-jährige Fahrerin eines Smart auf der Carolinensieler Straße in Richtung Carolinensiel. Als sie um 20 Uhr nach links in die Dorfstraße einbiegen wollte, übersah sie eine 20-jährige Fahrerin eines Renault, die ihr entgegenkam. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr verhindert werden. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstanden Totalschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

24.01.2024 – 14:35

POL-AUR: Friedeburg - Kupferrohe gestohlen

Kriminalitätsereignis

Friedeburg - Diebstahl von Kupferrohren

Unbekannte Diebe haben in Friedeburg Kupferrohre gestohlen. Drei Kupferrohre, die am Gemeindehaus angebracht waren, wurden entwendet. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich die Tat zwischen Freitag und Dienstag. Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Wittmund unter 04462 9110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

24.01.2024 – 14:35

POL-AUR: Aurich - Nach Unfall geflüchtet/Großefehn - Nach Spiegelunfall geflüchtet

Verkehrsunfall

Aurich - Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer ist am Dienstag in Aurich geflohen. Der Unbekannte bog gegen 17.15 Uhr von einem Grundstück auf die Straße Breiter Weg ab. Dabei übersah er einen 55-jährigen E-Bike-Fahrer. Der Radfahrer wich aus, stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Verpflichtungen als Verursacher des Unfalls nachzukommen. In diesem Zusammenhang wird nach einem dunklen Auto in Limousinenform gesucht, möglicherweise der Marke BMW oder Mercedes, mit Norder Städtekennung. Personen, die Informationen über den Fahrer oder das Auto haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.

Großefehn - Fahrerflucht nach Spiegelunfall

Ein unbekannter Lastwagenfahrer hat am Dienstag einen Unfall in Großefehn verursacht und ist geflohen. Der Lastwagen fuhr auf der Ulbarger Straße von Timmel kommend. Gegen 17.40 Uhr stieß er gegen den Außenspiegel eines entgegenkommenden Ford Transit. Ohne seinen Verpflichtungen als Verursacher nachzukommen, flüchtete er vom Unfallort. Personen, die Hinweise zum Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Großefehn unter 04943 925660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

24.01.2024 – 14:35

POL-AUR: Norderney - E-Bike entwendet/Norderney - Nach Polizistin getreten/Marienhafe - Betrug/Großefehn - Betrügerische Obsthändler

Kriminalitätsvorfälle

Norderney - Diebstahl eines E-Bikes

Unbekannte haben am Donnerstag auf Norderney ein E-Bike gestohlen. Das schwarze Fahrrad der Marke Raleigh wurde vor einem Wohnhaus in der Straße Im Gewerbegelände entwendet. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 8 Uhr und 17 Uhr. Bitte melden Sie Hinweise an die Polizei Norderney unter der Telefonnummer 04932 92980.

Norderney - Angriff auf Polizistin

Am Dienstag fuhren zwei Frauen ohne gültige Fährfahrkarte von Norddeich nach Norderney. Die 56 und 67 Jahre alten Frauen waren gemeinsam auf dem Weg nach Norderney. Nach ihrer Ankunft wurden sie von Mitarbeitern der Reederei angesprochen und kontrolliert. Beide konnten keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Die Polizei wurde zur Unterstützung hinzugerufen. Während der Aufnahme des Sachverhalts trat die 56-Jährige mehrmals in Richtung einer Polizistin und beleidigte sie. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Marienhafe - Betrug

Am Dienstag gab sich eine unbekannte Person als Mitarbeiter von Microsoft aus. Durch eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm wurde einem 75-jährigen Mann vorgegaukelt, dass sein Computer mit einem Virus infiziert sei. Daraufhin nahm der Mann telefonisch über eine angezeigte Festnetznummer Kontakt mit dem vermeintlichen Servicebüro auf. Um eine Sicherheitssoftware zu installieren, wurde der Mann aufgefordert, einen mittleren dreistelligen Eurobetrag zu überweisen. Der Mann kam dieser Aufforderung nach. Später bemerkte er den Betrug und erstattete Anzeige.

Großefehn - Betrügerische Obstverkäufer

In den letzten Tagen sind bei der Polizei mehrere Hinweise auf drei männliche Personen eingegangen, die in Großefehn und Umgebung versuchen, Obst und Kartoffeln zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Ersten Erkenntnissen zufolge sind die Männer mit einem blauen Caddy unterwegs. Hinweise zu ihnen nimmt die Polizei Großefehn unter 04943 925660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

24.01.2024 – 14:32

POL-GF: Geschädigter eines Unfalls gesucht

Die Polizei in Gifhorn ist auf der Suche nach dem Opfer eines Unfalls, der sich bereits am 15.01.2024 in Gifhorn ereignet hat. Gegen 09:20 Uhr hat ein Augenzeuge beobachtet, wie ein Auto auf dem Parkplatz des Ärztehauses am Dumfrieser Ring mit einem anderen geparkten Fahrzeug kollidierte. Der Fahrer hat zwar beide Fahrzeuge betrachtet, hat aber danach den Parkplatz unerlaubt verlassen, ohne die Polizei zu informieren oder auf den Besitzer des beschädigten Autos zu warten. Der Zeuge hat die Polizei in Gifhorn informiert. Die Polizei sucht nun nach dem Opfer des Unfalls, da das Fahrzeug des Geschädigten nicht mehr auf dem Parkplatz stand, als die Beamten am Ort eintrafen. Es ist nur bekannt, dass das beschädigte Auto grau lackiert ist. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 14:30

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Kontrolle eines Kleintransporters auf der Autobahn 28 +++ Fahrzeug mit Lebensmitteln beladen +++ Sicherstellung durch das Veterinäramt des Landkreises Oldenburg angeordnet

Delmenhorst (ots)

Die Autobahnpolizei Ahlhorn stoppte am Sonntag, den 21. Januar 2024, um 07:50 Uhr, auf der Autobahn 28 im Gebiet der Gemeinde Hatten einen Kleintransporter, der nicht für den Transport von Lebensmitteln geeignet war. Ein Mitarbeiter des Veterinäramts ordnete die Sicherstellung der transportierten Waren an.

Die Beamten befanden sich auf der Autobahn 28 in Richtung Bremen und stoppten den Kleintransporter eines Unternehmens für Kfz-Service und -Technik auf dem Parkplatz Hemmelsberg. Der 54-jährige Fahrer aus dem Emsland übergab ihnen dabei auch Dokumente über die transportierten Waren. Zu ihrer Überraschung handelte es sich dabei um Lebensmittel, die größtenteils leicht verderblich und tiefgefroren waren. Der unsaubere Kleintransporter verfügte nicht über die erforderliche Kühleinrichtung.

Aufgrund möglicher Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften kontaktierten die Beamten Fachleute vom Veterinäramt. Ein Lebensmittelkontrolleur des Landkreises Oldenburg kam zum Parkplatz und stellte erhebliche Verstöße fest. Die geplante Weiterfahrt mit den Lebensmitteln nach Mecklenburg-Vorpommern wurde untersagt. Insgesamt wurden 1486 Kilogramm Lebensmittel, darunter Hackfleisch, Rindfleisch und Hähnchenfleisch, beschlagnahmt.

Gegen den 54-jährigen Fahrer und das Unternehmen, eine Catering-Firma aus Nordrhein-Westfalen, wird wegen Verstoßes gegen das Lebensmittelrecht ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 14:27

POL-STD: 44-Jähriger in Stade tot aufgefunden - Polizei geht von Tötungsdelikt aus - Mordkommission nimmt Arbeit auf

Stade (ots)

Am letzten Sonntag, dem 21.01.2024 gegen 17:30 Uhr wurde ein 44-jähriger Mann in Stade am Bahnhofsparkhaus schwer verletzt aufgefunden, nachdem ein aufmerksamer Passant ihn entdeckte.

Der Hamburger wurde vom Rettungsdienst ins Stader Elbeklinikum gebracht, erlag jedoch dort seinen Verletzungen. - Wir haben berichtet -

Nach den Aussagen der Rechtsmediziner nach der heute in Hamburg durchgeführten Obduktion gehen die Ermittler nun davon aus, dass der Mann einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Ein möglicher Unfall wurde ausgeschlossen.

Die Tatzeit dürfte zwischen 17:00 Uhr und 17:40 Uhr am Sonntag liegen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist der Auffindeort auch der Tatort. Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben werden.

Um die genauen Umstände der Tat aufzuklären und den oder die Täter zu identifizieren, wurde die Stader Mordkommission eingeschaltet. Polizeibeamte aus verschiedenen Bereichen und Dienststellen sowie Mitarbeiter des Fachkommissariats für Forensik werden nun die Spuren analysieren und mögliche Zeugen befragen.

Da sich der Tatort direkt am Bahnhofsparkhaus auf der Straßenseite befindet, kommen dort am frühen Sonntagabend erfahrungsgemäß immer wieder Autos und Fußgänger vorbei.

Die Stader Moko sucht nun dringend weitere Zeugen, die zum Tatzeitpunkt den Bereich passiert haben und möglicherweise verdächtige Personen beobachtet haben.

Diese werden gebeten, sich bei der Stader Polizei unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.

Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 14:25

POL-HK: Bad Fallingbostel: Einbruch; Essel/Bad Fallingbostel: Medikamente und Drogen im Straßenverkehr

23.01.2024 / Einbruch

In Bad Fallingbostel drangen Unbekannte zwischen Sonntagabend und Dienstagvormittag in ein Einfamilienhaus im Eckernkamp ein und stahlen eine Musikbox. Um Zugang zu erhalten, warfen die Täter einen Stein durch das rückseitige Fenster. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.

23.01.2024 / Medikamente und Drogen im Straßenverkehr

In Essel/Bad Fallingbostel erwischten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis am Dienstag gleich zwei Autofahrer, die unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen standen. Um 13:00 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen 61-jährigen Autofahrer auf dem Rasthof Allertal an der A 7. Es stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Marihuana und anderen Medikamenten stand. Zwei Stunden später wurde ein 31-jähriger Autofahrer in Bad Fallingbostel angehalten. Bei dieser Kontrolle wurde nicht nur festgestellt, dass dem Mann zuvor bereits die Fahrerlaubnis entzogen wurde, sondern auch ein Urin-Schnelltest positiv auf Amphetamin und Marihuana reagierte. Beiden Männern wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 14:23

POL-OS: Ostercappeln: Polizei sucht wichtigen Zeugen nach Unfall auf der Hauptstraße

Früh am Montagnachmittag ereignete sich auf der Hauptstraße in Ostercappeln ein Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen ist ein Ford Kuga gegen 14.30 Uhr auf die Gegenfahrbahn ausgeschert, um zu überholen, und hat einen entgegenkommenden VW Golf zum Ausweichen gezwungen. Bei dem Ausweichmanöver stieß die 29-jährige Golf-Fahrerin gegen einen Leitpfosten und verursachte Schaden. Der Fahrer des Kuga flüchtete von der Unfallstelle, wurde jedoch dank der Unterstützung eines Zeugen bereits ermittelt. Die Polizei sucht nun dringend nach diesem Zeugen, der der 29-Jährigen das Kennzeichen des Kuga-Fahrers mitgeteilt hat. Der Zeuge wird gebeten, sich auf der Dienststelle in Bohmte unter der Nummer 05471/9710 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

24.01.2024 – 14:23

BPOL-H: Ladendieb mit Würgedraht und Spielzeugrevolver festgenommen, erfolgreiche Verurteilung im beschleunigten Verfahren

Am Morgen des 23.01.2024 wurde ein 32-jähriger polnischer Mann von Beamten der Bundespolizeiinspektion Hannover nach einem Diebstahl in der Douglas-Filiale am Hauptbahnhof Hannover festgenommen. Der obdachlose Pole wurde vom Ladendetektiv dabei beobachtet, wie er drei hochwertige Parfums im Gesamtwert von 259 Euro gestohlen hatte, und wurde bis zum Eintreffen der Bundespolizei festgehalten. Bei der Durchsuchung nach Ausweisdokumenten waren die hinzugezogenen Bundespolizisten überrascht, als sie in der Tasche des Mannes ein kleines Arsenal an Waffen und gefährlichen Gegenständen fanden. Darunter befand sich ein einsatzbereiter schwarzer Spielzeugrevolver sowie eine Garrotte, ein Würgedraht zum Erwürgen. Etwas weiter unten in der Tasche entdeckten die Beamten außerdem ein Cutter- und ein Klappmesser. Glücklicherweise wurden keine der Waffen in der Douglas-Filiale verwendet. Alle Waffen und gefährlichen Gegenstände wurden von den Beamten beschlagnahmt.

Die Bundespolizeiinspektion Hannover hat Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen sowie dem Besitz und Führen einer verbotenen Waffe eingeleitet. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Mann einem beschleunigten Verfahren unterzogen und verbrachte die Nacht in Gewahrsam. "Der gestrige Vorfall zeigt bedauerlicherweise erneut, dass Waffen und gefährliche Gegenstände widerrechtlich in der Öffentlichkeit geführt werden. Leider auch am Hauptbahnhof Hannover. Solche Verstöße werden von der Bundespolizeiinspektion Hannover konsequent verfolgt und zur Anzeige gebracht. Als Leiter der Inspektion hat die Sicherheit der Menschen für mich höchste Priorität. Jede Waffe ist eine zu viel und hat im öffentlichen Raum nichts zu suchen", so Martin Kröger, Leiter der Bundespolizeiinspektion Hannover.

In der heutigen Gerichtsverhandlung wurde der 32-jährige Mann vom Amtsgericht Hannover zu einer rechtskräftigen Strafe von 90 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174 6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

24.01.2024 – 14:08

POL-OL: ++Zeugenaufruf nach zwei Einbrüchen++

In der letzten Nacht wurden der Polizei in Oldenburg zwei Einbrüche gemeldet.

Bisher unbekannte Täter brachen in ein Restaurant in der Ehnernstraße ein. Nach vorläufigen Ermittlungen wurde kein Diebesgut erlangt (07896).

Am Julius-Mosen-Platz öffneten unbekannte Täter die Hintertür eines Cafés gewaltsam und durchsuchten verschiedene Räume. Die Täter entwendeten Bargeld im hohen dreistelligen Bereich (07610).

Die Polizei sucht nach Zeugen für diese Vorfälle. Diese können sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

24.01.2024 – 14:08

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Unzureichende Ladungssicherung +++ Eine Person bei Verkehrsunfall in Dötlingen leicht verletzt

Delmenhorst (ots)

Ein Mann wurde am Mittwoch, den 24. Januar 2024, gegen 08:50 Uhr, bei einem Verkehrsunfall in Dötlingen leicht verletzt.

Der 54-jährige Mann aus der Gemeinde Dötlingen fuhr mit einem Geländewagen die Hauptstraße von Wildeshausen in Richtung Neerstedt entlang. Ein 42-jähriger Mann aus Wildeshausen kam ihm mit einem Transporter mit Anhänger entgegen. Aufgrund unzureichender Ladungssicherung löste sich während der Fahrt eine transportierte Holzpalette vom Anhänger und prallte gegen die Windschutzscheibe des Geländewagens.

Der 54-Jährige erlitt Schnittverletzungen. Am Geländewagen entstanden erhebliche Schäden in Höhe von mindestens 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 14:05

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 24.01.2024

Forum geräumt

Wolfenbüttel, Goslarsche Straße 2, 23.01.2024, 07:25 Uhr

Am Dienstagmorgen um 07:25 Uhr musste das Forum in Wolfenbüttel vorübergehend evakuiert werden. Ein Brandmelder wurde ausgelöst, was dazu führte, dass Feuerwehr und Polizei benachrichtigt wurden. Die leichte Rauchentwicklung stammte jedoch lediglich von verbrannten Waffeln in einer Bäckerei vor Ort. Die Feuerwehr sorgte für eine Belüftung des Forums und anschließend wurde es wieder für Besucher geöffnet. Es gab weder Verletzte noch Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 13:49

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Sturmbedingte Verkehrsbehinderungen auf der B212 zwischen Brake und Nordenham

Am Mittwoch, dem 24. Januar 2024, kam es zu erheblichen Verkehrsproblemen auf der B212 zwischen Brake und Nordenham, da unbeladene Fahrzeuge von starken Windböen erfasst wurden.

Gegen kurz nach 09:00 Uhr fuhr ein Mann mit einem Lastwagen in südlicher Richtung auf der B212. Kurz vor der Ausfahrt Sürwürden wurde der leere Anhänger von einer Windböe erwischt. Der Lastwagen kam mit dem schräg stehenden Anhänger zum Stillstand und blockierte die Fahrbahn in Richtung Brake.

Infolgedessen kam es zu einem Stau, in dem ein Mann aus Frankreich mit einem Sattelzug zum Stehen kam. Um dem Stau zu entgehen, wendete er auf dem Seitenstreifen der B212. Dabei blieb der LKW im aufgeweichten Grünstreifen neben der Fahrbahn in Richtung Nordenham stecken und beschädigte dabei die Grünfläche. Dadurch kam es auch auf dieser Fahrbahn zu Verkehrsbehinderungen.

Kurz vor 11:00 Uhr wurde dann ein Sattelzug in Brake von einer Windböe erfasst. Zwischen der Weserstraße und dem Golzwarder Kreuz kippte der leere Sattelanhänger auf den Radweg. Die Fahrbahn in Richtung Nordenham war hier blockiert. Die Straßenmeisterei musste eine Sperrung einrichten, um den LKW bergen zu können.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 13:47

POL-LG: ++ Lüneburg - Verkehrsunfall mit 5 Verletzten ++ Dannenberg - Nach Raub in Untersuchungshaft ++ Uelzen - Fahrrad entwendet - Dieb wird festgenommen ++

Lüneburg

Lüneburg - Verkehrsunfall mit 5 Verletzten

Am 23.01.2024 um 17:15 Uhr fuhr eine 66-jährige Frau mit einem VW ID.3 die Stresemannstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Brücke entlang. Gemäß den aktuellen Ermittlungen missachtete sie dabei das Rotlicht einer Ampel an der Kreuzung der Willy-Brandt-Straße. Es kam zu einem Unfall mit einem Renault, der die Willy-Brandt-Straße entlangfuhr. Insgesamt erlitten die fünf Insassen beider Fahrzeuge leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 45000 Euro.

Radbruch - Diebstahl von Werkzeugen

In der Nacht zum 24.01.2024 ereignete sich in einer Firmenscheune "Im Brook" ein Diebstahl. Ein unbekannter Täter betrat die Scheune und stahl verschiedene Werkzeuge. Darüber hinaus verschaffte er sich gewaltsam Zugang zu verschlossenen Transportboxen eines Kleintransporters und entnahm ebenfalls Werkzeuge. Der Wert des gestohlenen Gutes liegt bei mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüneburg - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - Zwei Personen leichtverletzt

Am 24.01.2024 um 00:15 Uhr ereignete sich auf der Hindenburgstraße ein Verkehrsunfall. Dabei kam eine 24-jährige Frau mit einem Opel von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Nissan. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die 24-jährige Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,23 Promille. Die Fahrerin und ihr Beifahrer wurden leichtverletzt. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Nach Raub in Untersuchungshaft

Nach dem Raub in Dannenberg (siehe Pressemitteilung vom 22.01.2024) wurden umfangreiche polizeiliche Maßnahmen zur Beweissicherung durchgeführt. Dabei wurde das gestohlene Fahrzeug im Stadtgebiet von Dannenberg gefunden. Am Nachmittag des 23.01.2024 wurden die drei festgenommenen Personen einer Haftrichterin vorgeführt. Diese erließ Untersuchungshaftbefehle gegen die drei Männer. Anschließend wurden sie in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall laufen. Die Polizei sucht Zeugen, die ab dem Abend des 21.01.2024 bis in die frühen Morgenstunden des 22.01.2024 Hinweise zu den benutzten Fahrzeugen geben können. Die Fahrzeuge sind ein blauer VW Golf und ein schwarzer VW Tiguan. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-1220 entgegen.

Uelzen

Uelzen - Fahrrad entwendet - Dieb wird festgenommen

Am 23.01.2024 um 16:15 Uhr entwendete ein 42-jähriger Mann in der Dieterichsstraße ein Fahrrad im Wert von mehreren hundert Euro. Im Rahmen sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter mit dem Fahrrad aufgegriffen werden. Bei der Identitätsfeststellung stellten die Beamten fest, dass für den Täter aufgrund ähnlicher Delikte ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Der Täter wurde festgenommen.

Uelzen - Verkehrsunfall bei Schule - Leichtverletzte Person

Am 23.01.2024 um 13:00 Uhr missachtete ein 36-jähriger Mann mit seinem Audi auf der Meierstraße an der dortigen Schule die Vorfahrt einer 18-jährigen VW-Fahrerin, die von rechts kam. Es kam zu einer Kollision beider Fahrzeuge, wodurch der VW von der Fahrbahn abkam. Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 20000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

24.01.2024 – 13:46

FW Hannover: Sturmeinsätze

Hannover (ots)

Heute Morgen musste die Feuerwehr Hannover mehrere Einsätze aufgrund des Sturms bewältigen.

Zwischen 06:30 Uhr und 09:30 Uhr gab es insgesamt 13 Sturmeinsätze im hannoverschen Stadtgebiet. Hauptsächlich handelte es sich um umgestürzte Bäume und herabstürzende Dachziegel.

In Marienwerder stürzte ein Baum auf die Oberleitung der Stadtbahn und musste von der Feuerwehr zersägt werden. Dadurch kam es vorübergehend zu Beeinträchtigungen im Stadtbahnverkehr der ÜSTRA.

In Hannover-Kleefeld in der Dömitzer Straße stürzte ein Baum auf mehrere geparkte Fahrzeuge. Zum Glück gab es hier keine Verletzten. Um diese Gefahr zu beseitigen, wurde neben dem Personal und der Motorsäge eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs auch ein Feuerwehrkranwagen benötigt.

Im weiteren Verlauf des Vormittags war die Feuerwehr noch an einigen Einsatzstellen präsent.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

24.01.2024 – 13:30

POL-EL: Haren - Geschädigter nach Verkehrsunfall gesucht

Am 20. Januar zwischen 14.15 Uhr und 14.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf einem Parkplatz in der Straße Neuer Markt 1 in Haren. Ein Unfall ereignete sich, bei dem der Fahrer eines Mercedes, der 30 Jahre alt ist, den geparkten hellblauen Opel beschädigte. Da der Besitzer des Opels nicht ermittelt werden konnte, hinterließ der 30-Jährige eine Nachricht am Fahrzeug. Bisher hat sich jedoch niemand auf diese Nachricht gemeldet. Die Polizei Haren sucht nun nach dem Geschädigten/Besitzer des Opels. Hinweise nimmt die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 13:15

POL-EL: Meppen - BMW beschäftigt

Am Dienstag zwischen 18:45 und 19:30 Uhr wurde ein grauer BMW X1, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Meppen an der Einfahrt Margaretenstraße abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer eines anderen Fahrzeugs beschädigt. Der Verursacher hat sich unerlaubt entfernt. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 13:13

POL-NI: 381 Straftaten aufgeklärt 29-jähriger Beschuldiger betrügt in großem Stil mit kleinen SummenAchtung bei Geldtransfer an "Freunde und Familie"

Rinteln (ots)

(swe). Die Polizei in Rinteln führt seit über einem halben Jahr Ermittlungen in einem umfangreichen Betrugsfall gegen einen 29-jährigen Mann aus einem Ortsteil von Rinteln. Der Mann verwendet eine bestimmte Methode: Er stellt verschiedene Gegenstände in gängigen Portalen ein und bietet sie zum Verkauf zu Preisen von bis zu etwa 60 Euro an. Nachdem die Geschädigten den fälligen Betrag über das Zahlungssystem PayPal an den Beschuldigten überwiesen haben, erhielten sie jedoch keine Ware für ihr Geld. Insgesamt wurden gegen den Beschuldigten 381 Straftaten mit Geschädigten aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus dem Ausland ermittelt, wobei der Gesamtschaden etwa 7.400 Euro beträgt. Auffällig dabei ist, dass viele der Geschädigten von sich aus keine Strafanzeige bei der für sie zuständigen Polizeidienststelle erstattet haben. Sie konnten erst durch die Auswertung von beschlagnahmten digitalen Datenträgern und dem Abgleich von Kontobewegungen bei der Sparkasse und dem Bezahlportal PayPal durch die Rintelner Polizei ermittelt und kontaktiert werden. Auch hier gibt es eine weitere Auffälligkeit. Einige der kontaktierten Geschädigten haben nicht auf die umfangreichen Hinweise der Polizei reagiert, dass sie als Geschädigte in einem Verfahren gegen den Beschuldigten geführt werden. Der Grund dafür dürften die geringen Beträge sein, die sie dem Beschuldigten überwiesen haben. Offensichtlich rechnen einige Nutzer von Verkaufsportalen damit, dass sie bei kleineren Beträgen betrogen werden. Die Ermittlungsbeamten vermuten, dass der Beschuldigte mit den betrügerisch erlangten Einnahmen seinen Lebensunterhalt und seinen Drogenkonsum finanziert hat. Bei einer Durchsuchung konnten außerdem Beweismittel für andere Straftaten, wie zum Beispiel einen Einbruchdiebstahl in ein Restaurant, sichergestellt werden. Ein ganzes Fahrzeug voller Akten wird nun der Staatsanwaltschaft Bückeburg übergeben. Die Polizei empfiehlt besondere Vorsicht bei Finanztransaktionen über die PayPal-Funktion "Familie und Freunde". Diese sollte tatsächlich nur für Geldtransfers an Personen genutzt werden, deren Identität dem Überweisenden persönlich bekannt ist und denen vertraut werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

24.01.2024 – 13:10

BPOL-BadBentheim: Kokain und Ecstasy im Wert von rund 74.000 Euro geschmuggelt26-Jähriger in Untersuchungshaft

Bad Bentheim / BAB 30 (ots)

In der vergangenen Nacht hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen 26-jährigen Schmuggler von Betäubungsmitteln festgenommen. Bei dem Passagier eines Reisebusses wurden Drogen im Wert von etwa 74.000 Euro entdeckt, die er in zwei Cornflakes-Packungen über die Grenze schmuggeln wollte.

Der 26-jährige Niederländer kam um Mitternacht mit einem international verkehrenden Fernreisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Im Rahmen der Überwachung der Grenze wurde der Bus von einer Streife der Bundespolizei auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der Autobahn 30 gestoppt und überprüft.

Bei der Kontrolle des Mannes fiel den Beamten auf, dass der 26-Jährige statt des erwarteten Reisegepäcks hauptsächlich zwei große Packungen Cornflakes bei sich hatte, zusammen mit einigen Hygieneartikeln. Beim Öffnen der beiden Verpackungen entdeckten die Beamten mehrere Beutel mit Drogen. Offenbar plante der Mann, rund 2.400 Ecstasy-Tabletten und etwa 720 Gramm Kokain über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln.

Der 26-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zusammen mit den Drogen zur weiteren Untersuchung an Beamte des Zollfahndungsamtes Essen übergeben.

Die beschlagnahmten Betäubungsmittel hätten auf dem Schwarzmarkt einen Wert von etwa 74.000 Euro.

Der Drogenschmuggler wurde heute Vormittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 26-Jährigen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die abschließenden Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

24.01.2024 – 13:08

POL-NI: Landesbergen - Suchmaßnahmen nach einer abgängigen Seniorin

Nienburg (ots)

(Oth) Am Dienstagabend meldete eine Angestellte einer Pflegeeinrichtung das Verschwinden einer 80-jährigen Frau. Die Seniorin ist desorientiert und leidet an Demenz. Sie ist 158 cm groß, trägt wahrscheinlich eine Jeans, einen Pullover, weiße Schuhe und möglicherweise eine Jacke oder Strickjacke.

Die Polizei hat gestern umgehend eine umfangreiche Suche nach der Seniorin eingeleitet, bei der zahlreiche Polizeikräfte, die Feuerwehr mit Hilfe einer Drohne, Mantrailer-Hunde der DLRG und ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurden. Die Suche erstreckte sich über das Gebiet von Landesbergen und das umliegende Feld, einschließlich der Wesermarsch.

Im Laufe des heutigen Tages unterstützen der Polizeihubschrauber, Kräfte der Wasserschutzpolizei und Mantrailer-Hunde der Polizeidirektion Lüneburg die Suchmaßnahmen des Polizeikommissariats Stolzenau. Bisher konnten alle Suchaktionen nicht zur Auffindung der 80-Jährigen führen, und die Suche dauert weiterhin an.

Der Pressemeldung ist ein Lichtbild der Seniorin beigefügt.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Stolzenau unter 05761/9020-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

24.01.2024 – 13:00

POL-GS: PK Seesen: Pressemeldung vom 24.01.2024

Schaden am Auto durch Vandalismus

Zwischen Montag, dem 22.01.2024, und Dienstag, dem 23.01.2024, wurde zwischen 21:00 Uhr und 10:00 Uhr in Seesen in der Gänsepforte vor Hausnummer 10 der Hinterreifen eines blauen VW Polo von einer bislang unbekannten Person beschädigt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen "Unbekannt" eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am 23.01.2024 gegen 13:20 Uhr fährt eine 55-jährige Frau mit ihrem Auto die Bornhäuser Straße/B248 in Richtung Osterode. Ein 57-jähriger LKW-Fahrer fährt ebenfalls in diese Richtung auf derselben Straße von Osterode kommend. Beim Abbiegen nach links auf die B243 in Richtung Bornhausen übersieht er die vorfahrtsberechtigte Fahrerin des Autos, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führt. Die Fahrerin des Autos wird dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Am 23.01.2024 gegen 14:20 Uhr fährt ein 68-jähriger Mann mit seinem Mofa auf der B243 von Bornhausen kommend in Richtung Seesen, als ein vor ihm fahrender 68-jähriger Autofahrer aus Verkehrsgründen die Geschwindigkeit reduziert. Der Mofa-Fahrer übersieht den Bremsvorgang und fährt auf das Auto auf, wobei er sich schwer verletzt. Er wird mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 6000 Euro geschätzt. i.A. Müller, PK'in

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

24.01.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 24.01.2024

Wolfshagen

Am Dienstagabend brach aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Wolfshagen aus.

Um 20.40 Uhr bemerkten aufmerksame Nachbarn Rauchentwicklung in dem Haus in der Heinrich-Schwier-Straße. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand in der betroffenen Wohnung und verhinderte eine Ausbreitung des Feuers. Sechs Bewohner des Hauses erlitten leichte Rauchgasvergiftungen aufgrund der entstandenen Rauchgase.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

+++

Goslar

Am Montagabend wurde ein blauer Suzuki Splash im Stadtteil Jürgenohl bei einem Verkehrsunfall beschädigt.

Der Suzuki war zwischen 18 Uhr und 22.15 Uhr in der Robert-Koch-Straße geparkt. Während dieser Zeit touchierte ein unbekanntes Fahrzeug im Vorbeifahren den linken Außenspiegel des Suzuki und beschädigte ihn.

Personen, die Hinweise zu diesem Unfall, insbesondere zum flüchtigen Fahrzeug, geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Goslar unter (05321) 339-0 in Verbindung zu setzen.

+++

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6 in Höhe Sudmerberg wurde am Dienstagmittag eine Person leicht verletzt und zwei Pkw erheblich beschädigt.

Gegen 14.15 Uhr blieb eine 82-jährige Frau aus Goslar mit ihrem Opel Mokka aufgrund eines Reifenpanne auf der B 6 in Fahrtrichtung Bad Harzburg liegen. Die 44-jährige Fahrerin eines VW Golf erkannte dies offensichtlich zu spät und fuhr auf den Opel auf.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Eine Beifahrerin des Opel wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 12:52

POL-HI: Maskierter Täter überfällt Tankstelle und fordert Geld

HILDESHEIM - (jpm) Am Dienstagabend, dem 23.01.2024, wurde eine Tankstelle in der Marienburger Straße von einem bislang unbekannten Täter überfallen. Nachdem ein Zeuge eingriff, floh der Täter ohne Beute vom Tatort. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf versuchte räuberische Erpressung.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge betrat der maskierte Täter gegen 21:25 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle. Unter Androhung eines Messers bedrohte er die anwesende 27-jährige Angestellte und forderte Geld. Neben dem Täter und der Mitarbeiterin befand sich auch ein 32-jähriger Tankstellen-Angestellter, der nicht im Dienst war, in dem Verkaufsraum. Dieser griff ein, indem er den Unbekannten stieß. Dabei erlitt der 32-Jährige leichte Verletzungen. Anschließend ergriff der Täter die Flucht.

Kurz nach der Tat führte die Polizei eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen durch, die jedoch erfolglos blieb.

Der Täter wird auf etwa 20 bis 30 Jahre alt geschätzt, ist ca. 175 bis 180 cm groß und schlank. Er trug unter anderem eine dunkle Jacke und dunkle Hose. Seine Augen und sein Teint wurden als dunkel beschrieben.

Sachdienliche Hinweise zur Tat und zum Täter nimmt die Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

24.01.2024 – 12:43

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 24.01.2024

++Verkehrsunfallfluchten (2)++Vorfahrt missachtet++

Leer - Fahrerflucht

Am 22.01.2024 ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr auf der Groninger Straße ein Unfall, als ein Verkehrsteilnehmer, der in Richtung Pferdemarktstraße fuhr, beim Vorbeifahren einen geparkten VW touchierte und beschädigte. Anschließend verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, die Polizei Leer zu kontaktieren.

Emden - Fahrerflucht

Am 23.01.2024 um 18:15 Uhr kam es in Emden, "Am Delft", zu einem Vorfall im Straßenverkehr. Ein unbekannter Motorradfahrer mit Beifahrer fuhr in Richtung Stadtauswärts und übersah, dass eine 55-jährige Emderin mit ihrem Auto vor ihm verkehrsbedingt abbremsen musste. Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Nach dem Zusammenstoß flüchteten der Motorradfahrer und sein Beifahrer zu Fuß mit dem beschädigten Motorrad. Die Polizei Emden hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen gegen den flüchtigen Verkehrsteilnehmer eingeleitet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, die Emder Polizei zu informieren.

Leer - Vorfahrt missachtet

Am 23.01.2024 kam es um 15:55 Uhr zu einem Unfall auf der Deichstraße in der Nähe der Abfahrt Leer/West. Eine 21-jährige Fahrerin aus Jemgum beabsichtigte, von der Autobahn kommend nach links auf die Deichstraße in Richtung Innenstadt abzubiegen. Dabei übersah sie einen 31-jährigen Moormerländer, der mit seinem Auto die Deichstraße in Richtung Oldersum befuhr, und stieß mit ihm zusammen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die Unfallbeteiligten nicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und während der Bergungsarbeiten den Verkehr vor Ort geregelt.

Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

24.01.2024 – 12:30

POL-EL: PI EmslandGrafschaft Bentheim - Ansprechen von Kindern - Was sollte man beachten?

Die Sicherheit der Kinder ist für Eltern von größter Bedeutung, insbesondere wenn es um den Schutz vor möglichen Gefahren durch "fremde" Täter geht.

Es gab in der Vergangenheit wiederholt Vorfälle, bei denen ein Kind von einer unbekannten Person angesprochen wurde. Die Polizei prüft jeden einzelnen dieser Vorfälle.

Gleichzeitig möchten wir jedoch auch vor übertriebener Hysterie warnen.

Vermeiden Sie Gerüchte und Hysterie, indem Sie nicht automatisch davon ausgehen, dass jede Person, die Ihr Kind anspricht, böse Absichten hat. Wenn Sie unsicher sind, melden Sie verdächtige Vorfälle der Polizei und helfen Sie so, potenzielle Risiken zu minimieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder, der ein Kind anspricht, böse Absichten hat. Durch klare Kommunikation, präventive Maßnahmen und das Stärken des Selbstbewusstseins können Eltern dazu beitragen, ihre Kinder vor möglichen Gefahren zu schützen.

Die Polizei kann die Bedenken der Eltern gut nachvollziehen und geht jedem Hinweis mit großer Sorgfalt nach. Die Polizei ist sich jedoch auch bewusst, dass in den allermeisten Fällen kein strafbares Verhalten oder eine konkrete Gefährdung von Kindern vorliegt.

Wenn es keine eindeutigen Anzeichen für kriminelles Verhalten oder eine konkrete Gefährdung von Kindern gibt, ist es kontraproduktiv, solche Nachrichten zu verbreiten. Dadurch werden Ängste und Unsicherheiten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern geschürt.

Die vermehrte Nutzung von sozialen Plattformen in Verbindung mit verdächtigen Annäherungen an Kinder führt zu Unruhe bei Eltern, Schulen und Kindergärten. Diese Unruhe kann sich täglich verstärken und auf benachbarte Gebiete ausbreiten. Viele Eltern sind in solchen Situationen daher äußerst besorgt.

Aufgrund zahlreicher Gespräche in Schulen, mit den Eltern und untereinander sind die Schülerinnen und Schüler sehr sensibilisiert. Alltägliche Situationen werden von ihnen als potenziell gefährlich wahrgenommen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei allen Eltern, ihre Kinder für das Thema zu sensibilisieren und regelmäßig Gespräche darüber zu führen, "ohne dabei unnötige Ängste zu schüren." Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Diese und weitere Themen finden Sie auch unter: https://www.polizei-beratung.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 12:30

POL-GF: Gewahrsam nach Polizeieinsatz

Nach einem Vorfall mit der Polizei in Weyhausen wurde gestern ein 43-jähriger Mann festgenommen. Gegen 11:30 Uhr gingen vier Schüler zur Bushaltestelle "Neue Straße" in Weyhausen. Dort befand sich ein Mann, der unruhig umherlief. Als die Schüler etwa 10 Meter entfernt waren, zog der Mann ein langes Küchenmesser aus seinem Rucksack und äußerte eine Bedrohung in russischer Sprache, die einer der Schüler verstand. Daraufhin kehrten die Kinder zur Schule zurück und informierten den Schulleiter, der die Polizei verständigte.

Kurze Zeit später trafen Beamte der Polizei Weyhausen, unterstützt von weiteren Beamten der Polizei Fallersleben, an der Bushaltestelle ein und trafen dort auf den beschriebenen Mann. Es handelte sich um einen 43-jährigen Mann, der den Beamten aus früheren Einsätzen bekannt war. Er war betrunken und drohte auch den Beamten verbal. Daraufhin wurde er festgenommen. In seinem mitgeführten Rucksack befand sich das beschriebene Messer, das sichergestellt wurde. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 12:06

POL-WL: Pkw gestohlen ++ Moisburg - Tageswohnungseinbruch ++ Buchholz - Zeugensuche nach Körperverletzung

Autodiebstahl

In der Nacht zum Dienstag, dem 23.1.2024, wurde ein BMW 530D XDrive von einem Grundstück in der Schifferstraße gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 20:00 Uhr und 5:20 Uhr. Der geschätzte Wert des weißen Pkw beträgt etwa 35.000 EUR. Hinweise bitte an die Polizei Seevetal, Tel. 04105 6200.

Moisburg - Einbruch am Tag

In der Bergfeldstraße kam es am Dienstag, dem 23.1.2024, zu einem Tageswohnungseinbruch. Zwischen 6:50 Uhr und 18:30 Uhr betraten die Täter das Grundstück und brachen eine Terrassentür auf. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume. Über die mögliche Beute können noch keine Angaben gemacht werden.

Buchholz - Suche nach Zeugen einer Körperverletzung

Bereits am 19.1.2024 kam es in der Nähe der Shell-Tankstelle in der Hoheluftstraße (B75) zu einer Körperverletzung gegenüber einem 64-jährigen Mann. Dieser erhielt von einem 37-jährigen Mann einen Faustschlag ins Gesicht und stürzte daraufhin. Der 64-jährige erlitt unter anderem ein Schädelhirntrauma und befindet sich seitdem im Krankenhaus.

Der 64-jährige war gegen 14:45 Uhr mit seiner Frau zu Fuß unterwegs. Als sie versuchten, die Bundesstraße in Höhe der Shell-Tankstelle in Richtung der Straße Am Meilsener Feld zu überqueren, fuhr der 37-Jährige sehr dicht am Ehepaar vorbei. Daraufhin klopfte der 64-Jährige gegen eine Seitenscheibe. In der Folge hielt der 37-Jährige mit seinem Wagen auf der gegenüberliegenden Straßenseite an. Beim Aussteigen aus dem Wagen kam es dann zum Faustschlag gegen den 64-Jährigen.

Der 37-Jährige gab den Schlag vor Ort zu. Er gab an, sich von dem Mann angegriffen gefühlt zu haben, weil dieser seine Fahrzeugtür aufgerissen habe.

Die Polizei hat ein Verfahren wegen vorsätzlicher Körperverletzung eingeleitet und sucht weitere Zeugen, um den genauen Hergang ermitteln zu können. Hinweise bitte an den Zentralen Kriminaldienst, Tel. 04181 2850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

24.01.2024 – 12:01

POL-OS: Bersenbrück: Zeugen nach Hundebiss gesucht- 15- Jähriger verletzt

Am Dienstagnachmittag um etwa 17.30 Uhr wurde ein 15-jähriger Junge aus Bersenbrück in der Overbergstraße von einem Hund angegriffen. Er fuhr mit seinem Fahrrad, als ihm eine Frau und ein Mann mit ihren Hunden entgegenkamen. Plötzlich biss der Hund der Frau das vorbeifahrende Rad des Jungen und verletzte sein Bein. Die beiden Hundebesitzer entfernten sich danach in eine unbekannte Richtung. Der 15-Jährige erlitt eine blutende Verletzung am Bein und begab sich daraufhin in ein Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und bittet Zeugen, die Informationen über die Hundebesitzerin haben, sich unter 05439/9690 zu melden.

Hund:

- Braun gefärbtes Fell

- Mittelgroß (ungefähr bis zum Knie)

Hund des Mannes:

- Braun gefärbtes, dichtes und stark gelocktes Fell

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

24.01.2024 – 11:48

POL-OL: ++Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an mehreren Autos++

In der Nacht vom Montag, dem 22.01., auf den Dienstag, den 23.01., wurden mehrere Fahrzeuge in der Haareneschstraße in Oldenburg von bislang unbekannten Tätern beschädigt. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass an sieben aufeinander folgenden geparkten Autos ein kontinuierlicher Kratzer festgestellt wurde (05787).

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu diesem Vorfall. Hinweise können unter der Telefonnummer 0441-7904115 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
PK'in Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

24.01.2024 – 11:48

POL-OL: ++Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Fahrstuhl im Parkhaus++

Von Samstag, dem 20.01., 18:00 Uhr, bis Montag, dem 22.01., 08:00 Uhr, begingen unbekannte Täter im Parkhaus am Waffenplatz in Oldenburg Sachbeschädigung, indem sie gegen die Türen des Fahrstuhlschachts traten. Zwei Türen wurden dabei aus ihrer Halterung getreten, wobei eine Tür in den Fahrstuhlschacht fiel. Es wird vermutet, dass dadurch erheblicher Sachschaden entstanden ist (91119).

Die Polizei sucht nach Zeugen für diese Straftat. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441-7904115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
PK'in Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

24.01.2024 – 11:47

POL-OL: ++Diverse Einbruchtaten++

In den letzten Tagen ereigneten sich in Oldenburg mehrere Einbrüche in Bürogebäuden.

Zwischen Freitag, dem 19.01., etwa 19:00 Uhr, und Montag, dem 22.01., 07:40 Uhr, brachen unbekannte Täter in der Wallstraße die Eingangstür eines Hauses auf, betraten es und stahlen vermutlich mehrere Geldkassetten (96080).

In der Nacht von Montag, dem 22.01., auf Dienstag, den 23.01., schlugen unbekannte Täter im Leffersweg mit einem Stein die hintere Fensterscheibe eines Gebäudes ein und verschafften sich Zugang. In den Räumlichkeiten öffneten und durchsuchten sie mehrere Schränke. Es wurde jedoch keine Beute erlangt (06381).

Am Europlatz gelangten unbekannte Täter ebenfalls in der Nacht von Montag auf Dienstag durch Aufhebeln eines Fensters eines Büros in das Gebäude. Auch in diesem Fall wurde nichts gestohlen (03036).

In allen drei Fällen konnten die Täter unerkannt entkommen. Zeugen, die sachdienliche Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
PK'in Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

24.01.2024 – 11:45

POL-HI: Autofahrer ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss in Gronau (Leine) gestoppt

Gronau (Leine) (hos)

In der Nacht vom 23.01.2024 auf den 24.01.2024 führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Elze gegen 23:20 Uhr eine Kontrolle an einem Fahrzeug in der Straße Lehder Berg in 31028 Gronau (Leine) durch. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer, ein 22-jähriger aus dem Landkreis Peine, keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Des Weiteren wurde durch die Beamten mittels eines Atemalkoholmessgeräts ein Atemalkoholwert von 0,7 Promille beim Fahrer festgestellt.

Der Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Überschreitung der 0,5 Promille-Grenze. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

24.01.2024 – 11:42

POL-NOM: Rollerfahrer bei Unfall verletzt

Hardegsen OT Lutterhausen, Lutterhäuser Straße (B 241) / Zwetschenallee, Dienstag, 23.01.2024, 18.00 Uhr

LUTTERHAUSEN (Wol) - Rollerfahrer übersehen.

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag gegen 18.00 Uhr in Lutterhausen, bei dem ein Rollerfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 63-jähriger Mann aus Hardegsen fuhr mit einem Pkw BMW die Lutterhäuser Straße in Richtung Ortsmitte und bog in die Zwetschenallee ein. Dabei bemerkte er nicht einen entgegenkommenden 16-jährigen Rollerfahrer aus Hardegsen und kollidierte mit diesem.

Der Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß und wird in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 11:35

POL-EL: Nordhorn - Fahrzeug durch Zaun gefahren - Zeugen gesucht

In Nordhorn ist es zwischen Dienstag, 17.00 Uhr und Mittwoch, 7.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße "Bosinks Kamp" gekommen. Dabei wurde der Zaun einer örtlichen Firma beschädigt. Der Verursacher des Unfalls ist einfach weitergefahren, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es wird vermutet, dass das Fahrzeug im vorderen Bereich beschädigt wurde. Falls es Zeugen gibt oder jemand Hinweise auf den Verursacher hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/309-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 11:31

POL-CUX: Sonderkontrollen Verkehrsüberwachung im Bereich Schiffdorf

Im Landkreis Cuxhaven führten die Einsatzkräfte des Polizeikommissariats Schiffdorf am Dienstag (23.01.2024) Schwerpunktkontrollen im Bereich der Verkehrsüberwachung und Ablenkung durch mobile Endgeräte durch, sowohl am Vormittag als auch am frühen Nachmittag.

In den Gemeinden Schiffdorf, Loxstedt, Hagen und Beverstedt wurden insgesamt 14 Verkehrsteilnehmer kontrolliert, von denen 13 Autofahrer und 1 Fahrradfahrer ihr Smartphone unerlaubt benutzten.

Zusätzlich waren 3 Verkehrsteilnehmer ohne Sicherheitsgurt unterwegs.

Ein Fahrzeugführer wurde daran gehindert, weiterzufahren, da er einen gebremsten Anhänger zog, obwohl kein Abreißseil vorhanden war. Im Falle einer Trennung vom Zugfahrzeug würde der Anhänger ungebremst weiterrollen. Der 37-jährige Fahrzeugführer wurde außerdem daran gehindert weiterzufahren, da die Frist zur Hauptuntersuchung seines Autos bereits seit über einem Jahr abgelaufen war.

Gegen 10:30 Uhr wurde ein landwirtschaftliches Gespann aus Zugmaschine und zulassungsfreiem Anhänger im Bereich Hagen im Bremischen kontrolliert. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die Ladung (Strohballen) nicht gesichert war. Außerdem fehlte am Anhänger die erforderliche Kennzeichnung, um eine Ausnahme von der Zulassungspflicht und somit der Versicherungspflicht zu erhalten. Sowohl der Fahrzeugführer als auch der Eigentümer des Anhängers müssen sich nun wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Gegen 11:30 Uhr wurde ein Audi Pkw im Bereich Hagen-Kassebruch kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass dem 46-jährigen Hagener die Fahrerlaubnis bereits gerichtlich entzogen worden war. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

24.01.2024 – 11:31

POL-NI: 2 Einbrüche mit hohem Schaden in Bad Nenndorf und Lauenau

(Er.) Am vergangenen Wochenende ereigneten sich in dem Bereich, für den die Polizei zuständig ist, zwei Einbrüche, bei denen beide Taten erheblichen Schaden verursachten. Am Sonntag, dem 21.01.24, zwischen 19:40 Uhr und 20:33 Uhr drangen drei bisher unbekannte Täter durch die Zerstörung der Eingangstür in das E-Center ein. Die Täter brachen das dortige Tabakwarengeschäft auf und entwendeten Tabakwaren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15000 Euro geschätzt. Zur Flucht benutzten die Täter einen silbernen Audi A3. Ebenfalls am Sonntag um 02:55 Uhr wurde in die Shell Tankstelle in Lauenau, auf der Coppenbrügger Landstraße, eingebrochen. Dort wurde der gesamte Tresor entwendet. Die vier Täter fuhren mit einem Audi - Variant auf das Tankstellengelände und flüchteten nach der Tat. Hier wird der entstandene Schaden auf etwa 40000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugen, die Hinweise zu den beiden Taten geben können. Wer hat zu den genannten Tatzeiten die genutzten PKW mit den Personen in der Nähe der Tatorte bemerkt und kann Hinweise zur Aufklärung der Tat geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

24.01.2024 – 11:22

POL-NOM: Vorfahrt missachtet

Nörten-Hardenberg OT Parensen, Bovender Straße / Landesstraße 555, Dienstag, 23.01.2024, 17.25 Uhr

PARENSEN (Wol) - Eine Person erlitt leichte Verletzungen.

Am Dienstag um etwa 17.25 Uhr ereignete sich in Parensen an der Kreuzung der Bovender Straße und der L 555 ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Eine 25-jährige Frau aus Göttingen fuhr mit einem Mercedes PKW die Bovender Straße in Richtung L 555 und bog in den Kreuzungsbereich ein. Dabei übersah sie den von links kommenden vorfahrtsberechtigten Hyundai PKW einer 61-jährigen Frau aus Bovenden. Obwohl die 61-Jährige eine Gefahrenbremsung durchführte, kam es zu einer Kollision.

Die 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die jedoch nicht im Krankenhaus behandelt werden mussten.

An beiden PKWs entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 11:21

POL-NI: Drakenburg- Verkehrsunfall auf der B 215

(Oth) Am Dienstag, dem 23.01.2024, ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung B215/B209 in Drakenburg.

Ein 93-jähriger Mann aus Nienburg beabsichtigte mit seinem Mazda von der B 209 auf die B 215 in Richtung Nienburg abzubiegen. Dabei übersah er eine 33-jährige Frau aus Hassel, die mit ihrem Audi die B 215 in Richtung Rohrsen befuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und es kam zu einem Verkehrsunfall. Die 33-jährige Frau wurde dabei leicht verletzt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 45.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

24.01.2024 – 11:21

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Vechta - Alkoholische Getränke gestohlen

Zwischen Montag, dem 22.01.2024, 20:00 Uhr und Dienstag, dem 23.01.2024, 10:30 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf den Lagerplatz eines Gastronomiebetriebs beim Alten Flugplatz und entwendeten verschiedene alkoholische Getränke. Hinweise können bei der Polizei Vechta (Tel.: 04441/943-0) abgegeben werden.

Goldenstedt - Diebstahl aus einem Fahrzeug

Zwischen Montag, dem 22.01.2024, 20:00 Uhr und Dienstag, dem 23.01.2024, 09:00 Uhr entwendeten unbekannte Täter aus einem verschlossenen Pkw die Geldbörse des Geschädigten. Hinweise können bei der Polizei Goldenstedt (Tel.: 04444/96722-0) abgegeben werden.

Lohne/Vechta - Trunkenheitsfahrt und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

In der Nacht vom Mittwoch, dem 24.01.2024, gegen 01:00 Uhr, fuhr eine 41-jährige Frau aus Lohne mit ihrem Pkw die Dinklager Straße entlang. Ein besorgter Verkehrsteilnehmer meldete die 41-Jährige, da sie in starken Schlangenlinien fuhr. An einer Ampelanlage ignorierte sie außerdem das Rotlicht und fuhr anschließend auf die Autobahn. Der aufmerksame Verkehrsteilnehmer blieb hinter der Lohnerin, bis die ersten Polizeifahrzeuge eintrafen. Bei der Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Es wurde eine Blutprobe angeordnet. Während der Blutentnahme im Krankenhaus versuchte die Tatverdächtige, einen Polizeibeamten zu schlagen. Dieser konnte den Schlag jedoch abwehren. Neben dem Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer wurde nun auch ein weiteres Verfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Der Lohnerin wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein wurde beschlagnahmt.

Damme - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Dienstag, dem 23.01.2024, gegen 12:15 Uhr fuhr ein 59-jähriger Mann aus Damme trotz fehlender Fahrerlaubnis mit seinem Kleinkraftrad auf dem Jugendherbergsweg. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Visbek - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Dienstag, dem 23.01.2024, gegen 18:00 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann aus Nordenham ohne Fahrerlaubnis auf der Hagstedtstraße. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Holdorf - Erlöschen der Betriebserlaubnis

Am Dienstag, dem 23.01.2024, gegen 11:25 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Holdorf trotz erloschener Betriebserlaubnis mit seinem Pkw auf der Steinfelder Straße. Gegen ihn wird ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

24.01.2024 – 11:17

POL-DH: --- Drentwede, Lkw landet im Graben - Diepholz, Wolf angefahren - Stuhr, Transporter aufgebrochen ---

Drentwede - Lastwagen im Graben

Am Dienstag um 15.00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der K 33, bei dem ein mit Sand beladener Lastwagen in den Graben rutschte. Der Fahrer des Lastwagens, ein 42-jähriger Mann, war auf dem Weg von Scharrel nach Drentwede. Im Gegenverkehr wich er leicht nach rechts aus und geriet dabei in das weiche Erdreich neben der Fahrbahn. Der Lastwagen berührte eine Ortstafel, beschädigte einen Leitpfosten und blieb dann schräg an einem Strommast hängen. Eine Bergung ist für Mittwochvormittag geplant. Der Schaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf etwa 36000 Euro.

Maasen - Auffahrunfall

Bei einem Auffahrunfall in der Nienburger Straße wurde gestern um 10.45 Uhr ein 19-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Er bemerkte die Situation zu spät, als eine vor ihm fahrende 33-jährige Autofahrerin verkehrsbedingt abbremsen musste, und fuhr auf. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt und von den Rettungskräften versorgt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 14000 Euro.

Diepholz - Wolf angefahren

Gestern um 13.25 Uhr lief ein Wolf einem Autofahrer in der Vechtaer Straße (B 69) Ecke Boller Moorweg vor das Auto. Bei der Kollision wurde das Auto beschädigt, der Wolf flüchtete. Ein Wolfsberater identifizierte eindeutig Wolfsspuren am Auto.

Stuhr - Transporter aufgebrochen

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden gleich zwei Transporter in der Mecklenburger Straße in Höhe der Haus Nr. 47 aufgebrochen. Zuerst wurde die Heckscheibe eines Opel Movano zerstört. Aufgrund einer weiteren Sicherung war ein Eindringen in den Laderaum nicht möglich. Als nächstes wurde eine Seitenscheibe eines VW-Crafter zerstört. Aus dem Laderaum des Crafters wurden Werkzeuge gestohlen. Die Höhe des Schadens kann nicht beziffert werden. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

24.01.2024 – 11:14

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl eines Pedelecs in Nordenham +++ Zeugen gesucht

Am Dienstag, den 23. Januar 2024, wurde ein Pedelec in Nordemham gestohlen. Es wird nach Zeugen gesucht.

Zwischen 14:00 und 18:30 Uhr wurde das Schloss des Fahrrads aufgebrochen. Das schwarze Pedelec der Marke Kreidler war in der Ilsestraße gesichert.

Wenn jemand verdächtige Personen am Tatort zwischen Hafenstraße und Deichgräfenstraße gesehen hat, wird gebeten, sich unter 04731/2694-0 mit der Polizei Nordenham in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 11:14

POL-NI: Nienburg- Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Am Dienstag, den 23.01.2024, ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Verdener Landstraße in Nienburg.

Ein 32-jähriger Mann hatte die Absicht, mit seinem Skoda auf die Verdener Landstraße abzubiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten BMW, der gerade auf der Verdener Landstraße fuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Fahrer des BMWs, 37 Jahre alt, und sein 21-jähriger Beifahrer sowie der Fahrer des Skodas wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt.

An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von der Unfallstelle abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

24.01.2024 – 10:59

POL-NOM: Fehler beim Überholen

Moringen, Bundesstraße 241 zwischen Berwartshausen und Moringen, Dienstag, 23.11.2024, 13.45 Uhr

MORINGEN (Wol) - Ein Fahrzeug ist allein von der Fahrbahn abgekommen.

Am Dienstag ereignete sich gegen 13.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 241 zwischen Berwartshausen und Moringen.

Ein 27-jähriger Mann aus Dassel fuhr mit einem VW-Pkw von Berwartshausen in Richtung Moringen und begann einen Überholvorgang. Als er aufgrund von Gegenverkehr abbrechen musste, versuchte er, in einen gegenüberliegenden Feldweg einzubiegen und kam dabei von der Fahrbahn ab. Dabei wurde eine Leitplanke auf einer Länge von etwa 3 Metern beschädigt.

Der 27-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt.

Der Gesamtschaden am Pkw und an der Leitplanke beläuft sich auf ca. 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 10:55

POL-WHV: Räuberischer Diebstahl in Tankstelle - 20-Jähriger entwendet Tabakwaren, leistet Widerstand und wird im Rahmen der Fahndung gestellt

Am letzten Montag betrat ein 20-jähriger Einwohner von Wilhelmshaven trotz eines bestehenden Hausverbots den Verkaufsraum einer Tankstelle am Banter Weg und stahl Tabakwaren. Der 20-Jährige war bereits wegen ähnlicher Diebstähle bekannt und hatte daher keine Erlaubnis, die Tankstelle zu betreten. Die Kassiererin versuchte, den Mann am Diebstahl zu hindern und hielt ihn fest. Der 20-Jährige konnte sich jedoch losreißen und stieß die 30-Jährige, die unverletzt blieb, zurück in den Verkaufsraum. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnten die Beamten des Einsatz- und Streifendienstes den Wilhelmshavener finden und die gestohlenen Waren sicherstellen. Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 10:52

POL-EL: Bawinkel - Defibrillator stark beschädigt

Zwischen dem 26. November 2023 und dem 20. Januar 2024 wurde ein öffentlich zugänglicher Defibrillator am Sportlerheim in Bawinkel von bislang unbekannten Tätern absichtlich zerstört. Vermutlich wurde der Defibrillator durch den Einsatz von Pyrotechnik beschädigt. Das Gerät wurde dabei derart stark in Mitleidenschaft gezogen, dass es momentan nicht benutzt werden kann. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lengerich unter der Rufnummer (05904)964890 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 10:49

POL-WHV: Schockanrufe in Jever und Varel sorgen für Polizeieinsätze - Evakuierung der Brauerei in Jever sowie eines Hotels in Varel

In den frühen Morgenstunden heute wurden sowohl die Brauerei in Jever als auch die Polizei in Varel von Anrufen mit automatisierten Bandansagen über eine Bedrohungssituation gegenüber den Brauereien informiert.

Der Inhalt der Anrufe, in denen mit einer Explosion in den Brauereien gedroht wurde, konnte nicht bestätigt werden.

Im Zuge der Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass eine Vielzahl ähnlicher Anrufe bei verschiedenen Brauereien eingegangen war.

Situation in Jever:

Die Verantwortlichen des Friesischen Brauhauses am Elisabethufer informierten die Polizei und riefen den Krisenstab zusammen. Zudem wurde der Betrieb vor Ort eingestellt und das Gelände geräumt. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen. Nachdem sich die Bedrohungslage nicht bestätigt hatte, wurde der Betrieb um 07:42 Uhr wieder aufgenommen.

Situation in Varel:

Die automatisierte Bandansage erreichte direkt die Polizei in Varel, in der eine Bedrohung gegenüber dem Vareler Brauhaus in der Straße "Zum Jadebusen" ausgesprochen wurde. Die eingesetzten Beamten stellten vor Ort fest, dass das Brauhaus verschlossen war und kontaktierten das angrenzende Hotel, dessen sechs Gäste und zwei Mitarbeiter kurzfristig evakuiert wurden. Die Durchsuchung der Räumlichkeiten des Brauhauses und des Hotels ergab keine Feststellungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

24.01.2024 – 10:46

POL-GÖ: (36/2024) 15 Jahre alte Leonie B. aus Göttingen vermisst - Polizei bittet um Mithilfe!

Göttingen (ots)

In Göttingen, genauer gesagt im Stadtteil Leineberg, wird seit dem 17. Januar Leonie B. vermisst. Das 15-jährige Mädchen ist etwa 165 cm groß, schlank und hat langes, schwarzes Haar. Sie trägt eine beigefarbene gesteppte Winterjacke mit "Teddy-Fell" und eine graue Hose mit roten Herzen. Weitere Informationen sind nicht bekannt. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Jugendliche auch in Frankfurt aufhält. Es gibt jedoch keine gesicherten Erkenntnisse dazu.

Wenn jemand das Mädchen gesehen hat oder sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort der 15-Jährigen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

24.01.2024 – 10:45

BPOL-H: Ohne Fahrkarte im ICE; Mann rastet aus und schlägt mit Nothammer Scheiben ein

Hannover (ots)

Heute Morgen um 4 Uhr ist ein 33-jähriger Ukrainer aus Peine in einem Zug völlig ausgerastet und hat sich mehrere Strafanzeigen eingehandelt.

Der Mann reiste mit einem InterCity Express von Braunschweig nach Hannover. Bei der Fahrkartenkontrolle konnte er jedoch keinen Fahrschein vorweisen. Als das Zugpersonal nach seiner Identifikation fragte, weigerte er sich, sich auszuweisen, was zur Folge hatte, dass die Bundespolizeiinspektion Hannover benachrichtigt wurde. Anschließend drehte der Mann durch. Er riss einen Nothammer aus der Halterung, schlug zunächst auf eine Glasscheibe im Kinderabteil ein und zerstörte sie vollständig. Danach schlug er von innen gegen die Außenfensterscheibe, die daraufhin komplett zersplitterte, zum Glück aber nicht herausfiel.

Nach der Ankunft des Zuges in Hannover versuchte er schließlich aus dem Zug zu flüchten, konnte jedoch von den alarmierten Bundespolizisten gestoppt und vorläufig festgenommen werden. Gegen ihn wird nun wegen Schwarzfahrens, Missbrauch von Notfallwerkzeugen und Sachbeschädigung strafrechtlich ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

24.01.2024 – 10:44

POL-VER: +Garage aufgebrochen++Einbruch in Geschäft++ Auf Vordermann aufgefahren ++ Von der Fahrbahn abgekommen+

+Einbruch in Garage+ Verden. Zwischen Freitagabend und Montagmorgen wurde in der Straße Im Orth eine Garage aufgebrochen. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter das Garagentor gewaltsam geöffnet und sich Zugang zum Inneren verschafft. Anschließend sind die Täter unbemerkt mit einem Pedelec geflohen. Der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Verden bittet um Zeugenhinweise unter 04231/8060.

+Einbruch in Geschäft+ Dörverden. Unbekannte Täter sind am Dienstagnachmittag durch gewaltsames Öffnen einer Zugangstür in die Verkaufsräume eines Geschäftes an der Großen Straße gelangt. Dort haben die Täter Wertgegenstände gesucht und schließlich gefundenes Bargeld entwendet. Anschließend sind die Einbrecher unerkannt geflohen. Die Polizei Dörverden bittet mögliche Zeugen, sich unter Telefon 04234/943960 zu melden.

+Auffahrunfall auf der Autobahn+ Achim. Am Dienstagvormittag ereignete sich auf der BAB 27 ein Auffahrunfall. Ersten Erkenntnissen zufolge ist der 52-jährige Fahrer eines SEAT auf der Autobahn in Richtung Cuxhaven gefahren. Als eine 86-jährige Fahrerin eines BMW vor ihm im dichten Verkehr bremsen musste, hat der nachfolgende 52-jährige dies zu spät bemerkt und ist auf den BMW aufgefahren. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeugführer leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

+Unfall mit Personenschaden+ Blender. Am Dienstagabend ereignete sich in der Straße In der Marsch ein schwerer Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person. Nach ersten Erkenntnissen ist eine 51-jährige Fahrerin gegen 15:00 Uhr mit einem Audi auf der Straße In der Marsch in Richtung Blender gefahren. Dabei ist sie aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum im Seitenraum kollidiert. Durch die Wucht des Zusammenstoßes hat sich das Fahrzeug überschlagen und blieb auf dem Dach liegen. Die 51-jährige wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Landesstraße musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Die Schadenshöhe wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

LANDKREIS OSTERHOLZ

Es sind keine erwähnenswerten Vorfälle bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

24.01.2024 – 10:41

POL-NOM: Diebstahl

BODENFELDE (ke) Kottberg (Parkplatz Nahkauf), zwischen dem 22.01.2023, 18:00 Uhr und dem 23.01.2024, 07:30 Uhr

Bis jetzt unbekannte Täter haben das Schloss des Anhängers einer Elektromontage GmbH aus Augustdorf aufgebrochen und zwei Rollen Kupferkabel im Wert von ca. 1.500 EUR gestohlen. Falls Sie Hinweise dazu haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Bodenfelde, Tel.: 05572-948520 oder an die Polizei in Uslar, Tel.: 05571-80060

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 10:41

POL-NOM: Verkehrsunfall

USLAR (ke) Wiesenstraße, 23.01.2024, 18:00 Uhr

Ein bislang unbekannter Autofahrer hat beim Vorbeifahren den ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten Wagen einer 25-jährigen Autofahrerin aus Uslar beschädigt und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Es ist ein Sachschaden in Höhe von etwa 150 EUR entstanden. Bitte melden Sie jegliche Hinweise der Polizei in Uslar unter der Telefonnummer 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 10:36

POL-NOM: Pkw BMW gestohlen

Northeim, Herzog-Albrecht-Straße, Mittwoch, 24.01.2024, 01.30 - 02.30 Uhr

NORTHEIM (Wol) - Umgehung des Keyless-Go-Systems.

In der Zeit von 01.30 - 02.30 Uhr am Mittwoch konnten unbekannte Täter einen wertvollen BMW-Pkw entwenden. Das Fahrzeug war unter einem Carport abgestellt.

Die Täter waren in der Lage, das Keyless-Go-System des Fahrzeugs zu umgehen und gelangten so in das Fahrzeug, um sich anschließend unbemerkt vom Tatort zu entfernen.

Es gibt keinerlei Hinweise auf die Identität der Täter.

Der Wert des gestohlenen BMW-Pkw wird auf 33.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.

Tips zur Verwendung von Keyless-Go-Systemen:

- Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür auf.

- Schützen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z.B. Aluminiumhüllen oder eine Blechdose). Machen Sie einen Test am Fahrzeug.

- Achten Sie darauf, ob sich verdächtige Personen mit Aktentaschen in Ihrer Nähe auffällig verhalten, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Es könnte sich dabei um professionelle Autodiebe handeln.

- Sie können auch den Hersteller Ihres Fahrzeugs kontaktieren, um zu erfahren, ob der Komfortzugang vorübergehend deaktiviert werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 10:26

POL-NOM: Grenzsteine gestohlen

Dassel (pap) Ein 55-jähriger Mann aus dem Bereich Dassel hat bei der Polizei Einbeck den Diebstahl von zwei Grenzsteinen gemeldet. Der Geschädigte besitzt eine Streuobstwiese zwischen Lüthorst und Deitersen. Am 2. Januar gegen 15.30 Uhr entdeckte er, dass ein unbekannter Täter zwei Sandsteingrenzsteine mit ausgefräster Markierung ausgegraben und mitgenommen hatte. Es war deutlich erkennbar, dass ein Spaten benutzt wurde. Der Diebstahl soll zwischen Mitte Dezember des letzten Jahres und dem 2. Februar 2024 stattgefunden haben. Der Wert der Steine wurde auf etwa 100 Euro geschätzt. Personen, die dazu Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dassel oder bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 10:26

POL-HM: Mehrere Häuser geraten in Brand - Kreisfeuerwehr gibt Verhaltenshinweise

Schon am Freitag (19.01.2024) ereignete sich in der Enziangasse in Salzhemmendorf gegen 16:00 Uhr ein Brand im Schornstein. Nach bisherigen Informationen hat ein 40-jähriger Mann einen unsachgemäß installierten Kaminofen in Betrieb genommen. Dadurch entstand eine starke Hitzeentwicklung, die zu einem Schornsteinbrand führte. Das Mauerwerk des Fachwerkhauses wurde dabei beschädigt. Die Feuerwehren Osterwald, Benstorf und Oldendorf konnten die Glutnester erfolgreich löschen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Am Samstag (20.01.2024) kam es auch in der Wellenspringstraße in Delligsen gegen 20:50 Uhr zu einem Brand, nachdem ein Kaminofen angezündet wurde. Der 39-jährige Bewohner bemerkte dabei Brandgeruch und kurz darauf Flammen hinter einer holzvertäfelten Wand. Daraufhin verließen die Bewohner das Haus und stellten fest, dass der Dachstuhl bereits in Vollbrand stand. Das Haus ist aufgrund des Brandes unbewohnbar geworden. Der 39-Jährige und eine 40-jährige Frau erlitten eine Rauchgasvergiftung und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 120.000EUR geschätzt.

Ebenfalls am Samstag geriet gegen 17:00 Uhr in der Burgstraße in Emmerthal aus bisher unbekannter Ursache ein Einfamilienhaus in Brand. Die genaue Ursache für die Brandentwicklung in dem Fachwerkhaus wird derzeit ermittelt. Nach bisherigen Erkenntnissen brach der Brand ebenfalls in der Nähe eines Kamins aus. Eine 57-jährige Bewohnerin bemerkte Rauchgeruch und verließ das Haus. Die Feuerwehr konnte den Schwelbrand kontrollieren und löschen. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen zu den jeweiligen Brandursachen begonnen.

Die Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont gibt folgende Verhaltenstipps:

Bei einem Kaminbrand entstehen hohe Temperaturen im Schornstein, die zu weiteren Bränden entlang des Kaminzugs führen können.

- Entfernen Sie brennbare Gegenstände vom Verlauf des Schornsteins (z.B. Reinigungstücher im Keller oder auf dem Dachboden).

- Verwenden Sie nur trockenes Holz.

- Verwenden Sie nur zugelassene Brennstoffe - Kunststoffe und beschichtete Materialien dürfen auf keinen Fall verbrannt werden.

- Vermeiden Sie offenes Feuer in der Wohnung.

- Durch unvollständige Verbrennung kann es zur Bildung von Kohlenmonoxid kommen, das zu lebensgefährlichen Vergiftungen führt.

- Sorgen Sie während des Brennvorgangs für eine gute Belüftung.

- Lagern Sie Brennmaterialvorräte nicht in unmittelbarer Nähe des Ofens.

- Entsorgen Sie heiße Asche nur in feuerfeste Mülleimer oder Mülltonnen.

- Stellen Sie provisorische Feuerstellen ordnungsgemäß auf oder lassen Sie dies am besten von einem Fachmann erledigen.

- Lassen Sie Heizungsanlagen und Kamine regelmäßig überprüfen und reinigen.

Eine helle Flamme mit geringer sichtbarer Rauchentwicklung ist ein gutes Anzeichen für eine gute Verbrennung. Bei einem Kaminbrand sollten Sie bei Zweifeln sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 und gegebenenfalls die Bewohner des Gebäudes informieren. In keinem Fall sollten eigene "Löschversuche" unternommen werden - insbesondere nicht mit Wasser, da der rasch entstehende Wasserdampf zu einer explosionsartigen Ausdehnung des Mauerwerks führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

24.01.2024 – 10:25

POL-EL: Papenburg - 82-Jähriger in Gegenverkehr geraten - Geschädigte gesucht

Gestern um etwa 13.25 Uhr fuhr ein 82-jähriger Mann in einem Hyundai Tucson auf der Rheiderlandstraße von Deverhafen in Richtung Weener. Währenddessen geriet er mehrmals in den Gegenverkehr und brachte zwei bisher unbekannte Fahrzeugführer in Gefahr. Dank zweier Zeugen konnte der 82-Jährige schließlich gestoppt werden. Die Polizei Papenburg sucht nun nach den beiden gefährdeten Fahrzeugführern eines PKW und eines LKW. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 10:25

POL-ROW: ++ Polizei findet Rauschgift und Medikamente bei Verkehrskontrolle ++ Ohne Fahrerlaubnis auf der Autobahn ++ Diebe im Autohaus ++ Großes TV-Gerät geklaut - Polizei sucht Zeugen ++

Rotenburg (ots)

Bei einer Verkehrskontrolle auf dem Autobahnparkplatz Hatzte entdeckte die Polizei Drogen und Medikamente im Auto eines 29-jährigen Mannes. Eine Streifenbesatzung der Verfügungseinheit der Rotenburger Polizei wurde gegen 16.20 Uhr auf den Mietwagen des Mannes aufmerksam, als dieser auf der Richtungsfahrbahn Hamburg fuhr. Im Fahrzeug saßen der 29-jährige Fahrer und eine 22 Jahre alte Beifahrerin. Da sich beide nicht ausweisen konnten, durchsuchte die Polizei das Auto nach möglichen Dokumenten. Dabei fanden sie zehn Ampullen mit Kokain und einen Blister mit starken Schmerztabletten. Bei der Durchsuchung der Insassen entdeckte die Polizei außerdem eine große Menge Bargeld und ein verbotenes Einhandmesser, das griffbereit in der Jacke des Mannes lag. Der gesamte Fund wurde beschlagnahmt. Es stellte sich heraus, dass der 29-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Stade und Beschluss des Amtsgerichts Stade wurden die Wohnungen des 29-Jährigen im Rahmen der Ermittlungen nach Drogen und anderen Beweismitteln durchsucht. Die Polizei hatte jedoch keinen Erfolg. Nach vorläufigem Abschluss der Ermittlungen wurde der Festgenommene am Mittwochvormittag freigelassen.

Ohne Fahrerlaubnis auf der Autobahn

Sittensen/A1. Ein 49-jähriger Autofahrer wurde am Dienstagnachmittag auf der A1 von der Verfügungseinheit der Rotenburger Polizei in einer Verkehrskontrolle erwischt, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten bemerkten den Opel des Mannes gegen 13.30 Uhr in Höhe der Anschlussstelle Sittensen in Fahrtrichtung Hamburg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ihm das Amtsgericht Itzehoe Ende letzten Jahres die Fahrerlaubnis entzogen hatte. Da der 49-Jährige nicht der Halter des Fahrzeugs war, wurde auch gegen den 45-jährigen Halter, der die Fahrt geduldet hatte, ein Strafverfahren eingeleitet.

Diebe im Autohaus

## Foto in der digitalen Pressemappe ##

Zeven. Unbekannte Täter haben am Montagabend in einem Autohaus am Nord-West-Ring Autoteile gestohlen. Zwischen 20.30 Uhr und 21 Uhr gelangten sie auf unbekannte Weise in die Ausstellungshalle. Dort hoben sie einen grauen Mercedes mit Pflastersteinen an und entfernten die hochwertigen Kompletträder auf schwarzer Felge sowie die vordere Bremsanlage. Die Täter dürften die Beute durch eine Notausgangstür transportiert haben. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04281/9592-0 zu melden.

Großes TV-Gerät gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Zeven. Unbekannte Täter haben am Dienstagabend aus einer Wohnung in einem Reihenhaus am Birkenweg einen großen 85-Zoll-Flachbildschirm-Fernseher der Marke LG gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter zwischen 20.45 Uhr und 22 Uhr durch die unverschlossene Tür eines Wintergartens in das Haus gelangt sind. Zeugen, die Verdächtiges in Verbindung mit dem auffälligen TV-Gerät bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04281/9592-0 bei der Zevener Polizei zu melden.

Fleischwaren aus Imbiss-Lager gestohlen

Zeven. Unbekannte Täter sind am Dienstagabend in den Lagerraum eines Imbisses in der Kivinanstraße eingebrochen. Durch eine unverschlossene Tür gelangten sie in das Lager und entwendeten Fleischprodukte im Wert von über eintausend Euro aus einer Tiefkühltruhe. Wie die Täter die Beute abtransportiert haben, ist noch unklar. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04281/9592-0 zu melden.

Mit dem Handy auf dem E-Scooter

Visselhövede. Ein 18-jähriger Mann wurde am Dienstagmorgen dabei erwischt, wie er mit einem unversicherten E-Scooter auf dem Geh- und Radweg an der Celler Straße fuhr. Er hielt dabei ein Mobiltelefon in der Hand und benutzte es. Eine Streifenbesatzung der Visselhöveder Polizei wurde auf ihn aufmerksam. Der junge Mann bemerkte erst spät, dass der Streifenwagen bereits neben ihm fuhr. Die Polizei leitete gegen den 18-Jährigen ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 10:24

POL-EL: Renkenberge - beteiligter LKW-Fahrer nach Verkehrsunfall gesucht

Am Dienstag, zwischen 5.15 Uhr und 5.30 Uhr, ereignete sich auf der B70 in der Nähe von Renkenberge in dem betreffenden Kurvenbereich ein Verkehrsunfall. In diesem Fall fuhr der 42-jährige Fahrer eines Ford Transit auf der B70 von Dörpen kommend in Richtung Lathen. In dem genannten Kurvenbereich beabsichtigte er, einen vor ihm fahrenden Lastkraftwagen zu überholen. Da ihm jedoch ein Volvo entgegenkam und er den Abstand falsch einschätzte, musste er sich wieder hinter dem Lastkraftwagen einordnen. Dem 42-Jährigen gelang dies jedoch nicht, da der Fahrer des Lastkraftwagens ebenfalls bremste. Der 20-jährige Volvo-Fahrer musste nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden, und stieß dabei gegen die Seitenschutzplanke. Der Fahrer des Lastkraftwagens entfernte sich daraufhin vom Unfallort. Beide PKW-Fahrer blieben unverletzt. Zeugen, die Informationen zu dem genannten Lastkraftwagen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

24.01.2024 – 10:17

POL-NOM: Betrunken Auto gefahren

Einbeck (pap) Ein 35-jähriger Fahrzeuglenker aus einem Einbecker Ortsteil fuhr am Dienstag, den 23.01.2024, gegen 05.30 Uhr auf der Bundesstraße 3 in Richtung Northeim. Zwischen den Ausfahrten Hansestraße und Reinserturmweg kam der Mann von der Fahrbahn ab und legte eine Strecke von ungefähr 200 m im Straßengraben zurück, wo er schließlich zum Stillstand kam. Die anwesenden Polizeibeamten stellten daraufhin fest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde sein Führerschein beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 10:13

POL-HI: Bilanz polizeilicher Verkehrskontrollen - Niemand berauscht unterwegs, dafür etliche Fahrer zu schnell

Hildesheim (ots)

Die Polizei Hildesheim hat sich gestern, am 23.01.2024, von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr, mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei gezielt der Verkehrsüberwachung gewidmet. Dabei wurden sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen durchgeführt. Der Fokus lag auf der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit, der Ablenkung durch verbotswidrige Nutzung von Mobiltelefonen und der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Erfreulicherweise wurde festgestellt, dass keiner der überprüften Verkehrsteilnehmer alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss unterwegs war.

Bei den Geschwindigkeitsmessungen wurden jedoch 32 Verstöße festgestellt. Die Kontrollen fanden sowohl auf der B 1 stadtauswärts, in Höhe der Abfahrt Bockfeld, als auch auf der B 6 vor dem Ortseingang Hasede statt. Besonders traurig war der Spitzenreiter, ein Taxifahrer, der Fahrgäste transportierte und mit 127 km/h in der dortigen 70er-Zone auf der B 6 gemessen wurde. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von 480 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Bei vier Verstößen handelte es sich um die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt. In einem weiteren Fall wurde einem Autofahrer die Weiterfahrt untersagt, da die Ladung in seinem Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert war.

Zusätzlich wurden 16 weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten von den Beamten geahndet.

Wer berauscht Auto fährt, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten nicht einhält oder während der Fahrt am Handy herumtippt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Im schlimmsten Fall kann es zu schweren Unfällen kommen. Die Verkehrsüberwachung ist eine wichtige Aufgabe der Polizei, um das Risiko von Fehlverhalten zu erhöhen und somit Unfällen vorzubeugen. Verkehrsteilnehmer müssen sich daher auch weiterhin darauf einstellen, in Stadt und Landkreis Hildesheim von der Polizei angehalten und kontrolliert zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

24.01.2024 – 10:05

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zeugen beobachten Fahrraddiebstahl +++ Tatverdächtiger gestellt +++ Zeugenaufruf

Am hellen Tag haben zwei Männer am Dienstag, den 23. Januar 2024, gegen 13:45 Uhr, ein Fahrrad gestohlen. Augenzeugen beobachteten den Vorfall und verständigten die Polizei.

Beide Zeugen befanden sich am Bahnhof in Delmenhorst und beobachteten zwei Männer, die sich am überdachten Fahrradständer in der Weberstraße an den Rädern zu schaffen machten. Einer der Männer hatte einen Bolzenschneider dabei. Nachdem sie ein schwarzes Herrenrad aufgebrochen hatten, verließ der Verdächtige mit dem Bolzenschneider die Weberstraße. Der zweite Verdächtige ging mit dem gestohlenen Fahrrad durch den Bahnhof und wurde nach einer kurzen Flucht von der inzwischen alarmierten Polizei festgenommen.

Der Verdächtige begann sofort, die einschreitenden Beamten zu beleidigen und spuckte einer Beamtin ins Gesicht. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen. Gegen den 34-jährigen Mann aus Polen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls unter erschwerenden Umständen, Beleidigung und dem Verdacht der Körperverletzung eingeleitet.

Der Mann, der sich mit dem Bolzenschneider vom Bahnhof entfernte, wurde wie folgt beschrieben:

- etwa 30 - 40 Jahre alt - ungefähr 180 cm groß - trug eine olivgrüne Jacke - eine blaue Jeans - und rote Sportschuhe

Wer Informationen zur Identität dieses Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 09:37

POL-NI: Mit Hammer auf Verkaufsautomaten eingeschlagen

Rinteln - OT Exten (ots)

(swe). Früh am Mittwochmorgen, gegen 00.45 Uhr, wird der Vater des Opfers in Exten, Uchtdorfer Straße, durch laute Geräusche geweckt und bemerkt, wie zwei Männer mit einem hammerähnlichen Objekt gegen einen Verkaufsautomaten eines Hofladens schlagen und dabei auch die Scheibe beschädigen. Nachdem er durch lautes Rufen auf sich aufmerksam gemacht hat, fliehen die beiden Täter. Die Polizei wird informiert und kann feststellen, dass es sich bei den Verdächtigen vermutlich um zwei Männer einer Leiharbeitsfirma in der Nähe des Tatorts handeln könnte. Durch die Einwirkung auf den Automaten entstehen zwar Löcher in der Scheibe, aber es kann keine Ware entnommen werden. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Falls es noch Zeugen zu dem Vorfall gibt, werden sie gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter 05751/9646-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

24.01.2024 – 09:01

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht, Zeugenaufruf

(Ich) 37581 Bad Gandersheim, OT Harriehausen, Hauptstraße 13, Höhe Schlachterei Schlange. Zeit: Dienstag, 23. Januar 2024, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 24.01.24, 06:00 Uhr. Ein bisher unbekannter Fahrer stieß mit seinem PKW Renault gegen einen geparkten Mercedes Benz am Straßenrand. Der Fahrer des Renaults, der den Unfall verursachte, hinterließ einen leichten Schaden am Mercedes und beschädigte den Außenspiegel seines eigenen Fahrzeugs. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der flüchtige Verursacher, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Anwohner der Hauptstraße bzw. von Harriehausen werden gebeten, sachdienliche Hinweise auf den Verursacher an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, zu melden. Es wurden Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Der entstandene Sachschaden am Mercedes wurde auf 1500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 08:55

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall auf vielbefahrener Kreuzung/Straße +++ Zeugenaufruf

Am Dienstag, dem 23. Januar 2024, gegen 12:00 Uhr, wurde eine junge E-Scooter-Fahrerin in Delmenhorst von einem unbekannten Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die 16-jährige Delmenhorsterin fuhr mit ihrem E-Scooter den Blücherweg in Richtung Brendelweg entlang. An der Kreuzung zum Brendelweg überquerte sie die Straße bei Grünlicht, um auf der falschen Seite dem Brendelweg in Richtung Adelheider Straße zu folgen. Sie berichtete, dass ein dunkles Auto aus der gegenüberliegenden Moorkampstraße in den Blücherweg einbog, sie beim Überqueren des Überwegs berührte und sie dadurch stürzte. Die Insassen des dunklen Autos setzten ihre Fahrt auf dem Blücherweg fort und entfernten sich vom Unfallort.

Personen, die den Sturz der jungen Frau beobachtet haben und Hinweise auf das dunkle Auto geben können, das den Brendelweg bei Rotlicht überquert haben muss, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 08:47

POL-NOM: Einbruch in Gartenlaube

(Ich)37581 Bad Gandersheim, Ahornweg. Datum: Montag, 22. Januar 2024, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Eine bisher unbekannte Täterschaft begab sich in eine Gartenlaube im Ahornweg und erlangte gewaltsamen Zugang. Es scheint, dass die Täter bei ihrem weiteren Vorhaben (Gegenstände zu stehlen) gestört wurden, weshalb Anwohner des Ahornwegs gebeten werden, sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 08:35

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall im Stadtgebiet +++ Führerschein des Verursachers beschlagnahmt

Aufgrund physischer Defizite hat ein Autofahrer am Dienstag, den 23. Januar 2024, gegen 16:40 Uhr, einen Verkehrsunfall in Delmenhorst verursacht. Die Polizei hat seinen Führerschein konfisziert.

Ein 85-jähriger Delmenhorster fuhr mit einem Mercedes die Mühlenstraße in Richtung Stadtmitte. Dabei wurde er von einer Zeugin, die ihm folgte, aufgrund seiner unsicheren Fahrweise bereits bemerkt. An der Kreuzung zur Louisenstraße wollte er bei Grünlicht nach links abbiegen. Statt in die Louisenstraße einzufahren, geriet er jedoch nach links in den Gegenverkehr und stieß hier frontal mit zwei an der Ampel stehenden Fahrzeugen zusammen.

Sowohl der 85-Jährige als auch die beiden Delmenhorster im Gegenverkehr, 23 und 30 Jahre alt, erlitten keine Verletzungen. An ihren Fahrzeugen entstanden Schäden in Höhe von insgesamt etwa 6.000 Euro. Da der Verdacht bestand, dass der 85-Jährige aufgrund physischer Defizite möglicherweise nicht geeignet war, ein Kraftfahrzeug zu führen, beschlagnahmte die Polizei seinen Führerschein.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

24.01.2024 – 08:34

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht, beschädigter Gartenzaun

(Ich) 37589 Kalefeld, OT Eboldshausen, An der Linde. Datum: Montag, 22. Januar 2024, 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Ein bisher unbekannter Fahrer kam von der Straße ab und kollidierte mit seinem Fahrzeug mit einem Gartenzaun. Der Verursacher des Unfalls beschädigte den Zaun und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es wurden keine Maßnahmen zur Schadensregulierung ergriffen, daher hat das Polizeikommissariat Bad Gandersheim Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Anwohner von Eboldshausen werden gebeten, sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382 95390 zu melden. Der entstandene Sachschaden am Zaun wurde auf 1500.- Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

24.01.2024 – 08:20

POL-NI: Stadthagen- Zeugenaufruf nach Geldbörsendiebstahl

Am Dienstag, dem 23.01.2024 ereignete sich in der Bahnhofstraße Stadthagen, im örtlichen Aldi, ein Vorfall, bei dem eine Geldbörse gestohlen wurde. Ein bislang unbekannter Täter entwendete zwischen 12:00 Uhr und 12:18 Uhr eine Geldbörse aus der Handtasche einer 62-jährigen Einwohnerin von Stadthagen. In der Geldbörse befanden sich verschiedene Karten und 78 Euro Bargeld. Der Täter hob bereits vor der Sperrung der EC-Karte mehrmals Bargeld im Gesamtwert von 50 Euro ab.

Die Polizei Stadthagen hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Nummer 05721/9822-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

24.01.2024 – 08:00

POL-STD: Drei Einbrüche in Stade, Ford Transit in Buxtehude entwendet

1. Drei Einbrüche in Stade

In den letzten Tagen ereigneten sich in Stade drei Einbrüche, für die die Polizei nun nach Zeugen sucht.

Zwischen Sonntag, dem 21.01., 17:00 Uhr und Dienstag, dem 23.01., 13:45 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Schießstand" ein, nachdem sie zuvor Fenster aufgebrochen hatten. Verschiedene Räume wurden durchsucht, das mögliche Diebesgut ist derzeit noch unbekannt.

In der Straße Salinenstieg sind gestern Tageswohnungseinbrecher zwischen 12:00 Uhr und 15:20 Uhr ebenfalls durch das Aufhebeln eines Fensters in ein Wohnhaus eingedrungen und haben es durchsucht. Auch hier ist die Beute noch unbekannt.

Zwischen Montag, 21:00 Uhr und Dienstag, 04:15 Uhr betraten Einbrecher nach dem Aufhebeln eines Fensters ein Wohnhaus in der Straße "Am Schießstand" und entwendeten dort Bekleidungsgegenstände.

Der entstandene Schaden an allen drei Tatorten wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

2. Ford Transit in Buxtehude entwendet

In der Zeit zwischen gestern Abend, 17:30 Uhr und heute Morgen, 06:15 Uhr haben Unbekannte in Buxtehude im Alten Postweg einen dort auf einem Grundstück abgestellten Ford Transit aufgebrochen und gestohlen.

Der weiße Transporter hat das Kennzeichen SN-AK 424 und hat einen Wert von ca. 9.000 Euro.

Hinweise zu den Autodieben und dem Verbleib des Fahrzeugs bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

24.01.2024 – 07:26

POL-EL: Schüttorf - Einbruch in Einfamilienhaus

Am Dienstag zwischen 14.30 und 18.30 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in Schüttorf in ein Einfamilienhaus am Zebelinger Weg ein. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Schmuck. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Schüttorf unter der Rufnummer 05923/994380 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.01.2024 – 23:40

POL-HI: Brand in Bad Salzdetfurth

BAD SALZDETFURTH (erb). Am 23.01.2024, gegen 11:15 Uhr, ereignete sich ein Brand in einem Einzelhaus in der Birkenstraße in 31162 Bad Salzdetfurth.

Nachdem der Vater der Familie eine starke Rauchentwicklung im Keller des Hauses entdeckte, verließen er und seine Familie sofort das Gebäude und alarmierten umgehend die Feuerwehr.

Die 37 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Bad Salzdetfurth und Wehrstedt konnten das Feuer erfolgreich löschen und ein Übergreifen des Kellerbrands auf den Rest des Hauses verhindern.

Neben einem vorsorglich alarmierten Rettungswagen waren auch zwei Polizeistreifenwagen des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth im Einsatz. Die Polizeibeamten haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte es möglich sein, dass eines oder mehrere der kleinen Kinder der Familie beim Spielen den Herd/Ofen im Keller eingeschaltet haben und dadurch den Brand verursacht haben. Die Ermittlungen hierzu dauern weiter an.

Zum Glück wurde bei dem Brand niemand verletzt. Der Schaden im Keller des Hauses wird vorläufig auf etwa 4000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24