Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 25.12.2023
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Flotwedel: Aktualisierte Informationen zur aktuellen Hochwasserlage in der Samtgemeinde Flotwedel
Flotwedel (ots)
Es werden weitere flächendeckende Regenfälle vorhergesagt, obwohl es in den letzten Tagen bereits Niederschläge gegeben hat. Die Abwasserschächte im Samtgemeindegebiet sind größtenteils überlastet, wodurch Wasser bereits in viele Gebäude drückt und zahlreiche Keller überschwemmt sind. In den letzten Tagen waren die Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel verstärkt im Einsatz, konnten jedoch in vielen Fällen nur begrenzt Hilfe leisten. Die Feuerwehr hat bisher hauptsächlich präventive Maßnahmen ergriffen, um Hochwasserschutz zu gewährleisten.
Es ist derzeit zu erwarten, dass der Wasserstand des Flusses Aller weiter steigen wird und die Hochwassersituation sich weiter verschärft. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bebaute Gebiete innerhalb der Samtgemeinde Flotwedel überflutet werden. Die Feuerwehr und die Verwaltung sind weiterhin damit beschäftigt, vorbereitende Maßnahmen zu treffen, wie die Verstärkung von Deichen, das Umleiten von Oberflächenwasser und die fortlaufende Beurteilung der Lage. Am 25. Dezember wurden auch Kräfte der DLRG und des THW hinzugezogen, um bei den Maßnahmen zu unterstützen.
Die Feuerwehr und die Verwaltung bitten die Bürgerinnen und Bürger aufgrund der aktuellen Lage, Abflüsse und Schächte freizuhalten, damit das Wasser abfließen kann. Abgepumptes Wasser sollte idealerweise nicht in die Abwasserschächte zurückgeleitet werden, sondern auf umliegende Freiflächen. Es wird auch dringend darauf hingewiesen, dass eingerichtete Straßensperren beachtet werden müssen. Insbesondere im Bereich der Schleusen sind die Straßen nicht mehr befahrbar, weshalb bereits ein PKW mit zwei Personen von den Wassermassen eingeschlossen wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste.
Die Verantwortlichen empfehlen außerdem, die Entwicklung der Hochwasserlage und der Pegelstände zu verfolgen. Informationen dazu können auf der Website des NLWKN unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Start
Stand der Informationen: 25. Dezember - 23:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-STD: Hyundai auf der Autobahn 26 ausgebrannt - Polizei sucht bisher unbekannten Fahrer
Stade (ots)
Am heutigen frühen Abend gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der A26 in Richtung Stade. Ein bislang unbekannter Fahrer war mit einem Hyundai mit HH-Kennzeichen unterwegs, als das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache kurz vor der Anschlussstelle Dollern in Brand geriet.
Nach Aussagen von Zeugen stiegen zwei Personen aus dem Auto aus und nahmen verschiedene Gegenstände aus dem Kofferraum mit.
Anschließend wurde der Fahrer von einem ebenfalls unbekannten zweiten Autofahrer abgeholt und konnte unerkannt entkommen.
Der Beifahrer blieb am brennenden Auto zurück, konnte jedoch keine weiteren Informationen über den Fahrer geben.
Die Feuerwehr Horneburg kam mit etwa 30 Feuerwehrleuten an der Brandstelle an und konnte den Hyundai schnell löschen. Das Fahrzeug brannte jedoch vollständig aus.
Während der Brandbekämpfung und den anschließenden polizeilichen Maßnahmen musste die Autobahn vorübergehend vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Bundesstraße 73 umgeleitet. Es kam jedoch nicht zu größeren Behinderungen.
Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen des Vorfalls sowie Personen, die Informationen über den Fahrer des Hyundai oder Hinweise auf den Fahrer des abholenden Fahrzeugs und das dazugehörige Auto geben können.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
FW Celle: Hochwassereinsätze am 1. Weihnachtstag - 3. Lagemeldung!
Die Feuerwehr Celle musste bisher heute zu mehr als 30 Einsätzen ausrücken. Die meisten Einsätze betreffen vor allem Keller, in denen sich Wasser angesammelt hat. In solchen Fällen kann die Feuerwehr nicht immer helfen und die Betroffenen werden aufgefordert, selbst tätig zu werden. In bestimmten Gebieten wurden auch Sandsäcke verwendet, um das Eindringen von Wasser in Gebäude zu verhindern.
Am Abend wurden die Einsatzkräfte zur Fischerstraße gerufen. Ein Fahrzeug war auf einer gesperrten Straße in einen überfluteten Bereich gefahren und stecken geblieben. Die Einsatzkräfte haben das Fahrzeug manuell aus dem Wasser geschoben, so dass die Insassen es verlassen konnten. Neben der Feuerwehr war auch die Polizei vor Ort.
Die Sandsackfüllmaschine wird weiterhin betrieben.
Am Nachmittag wurden zusätzliche Einsatzkräfte alarmiert, um die bereits im Einsatz befindlichen Kräfte abzulösen und zu unterstützen.
Die Führungsgruppe Einsatzleitung wird bei ihrer Arbeit im Stabsraum von den ELW-Gruppen aus Bergen und Hermannsburg (beide im Landkreis Celle) unterstützt. Die Gesamteinsatzleitung liegt weiterhin beim Stadtbrandmeister oder seinem Stellvertreter.
Am Nachmittag hat sich der Kreisbrandmeister des Landkreises Celle über die aktuelle Lage informiert.
Die Feuerwehr und die zuständigen Behörden behalten die Hochwasserentwicklung ständig im Auge. Die Flussläufe und kritischen Punkte werden regelmäßig kontrolliert. Die betroffenen Behörden und Organisationen stehen in ständigem Austausch miteinander.
Aktueller Stand: 25.12.23 um 22:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
FW Hannover: WasserschädenHochwassersituation in der Landeshauptstadt Hannover
Aufgrund der speziellen Wetterbedingungen mit anhaltendem Regen und stark gesättigten Böden treten derzeit vermehrt Wasserschäden im Stadtgebiet der Landeshauptstadt auf. In dieser Pressemeldung möchten wir zusätzlich auf das allgemeine Verhalten im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwassersituation hinweisen.
Im Verlauf des Sonntags wurden der Feuerwehr Hannover vermehrt witterungsbedingte Wasserschäden gemeldet. Durch die anhaltenden Regenfälle sind die unversiegelten Flächen in Stadt und Region stark durchfeuchtet und können den Niederschlag nicht mehr aufnehmen. Regenwasser sammelt sich in Geländevertiefungen und dringt teilweise in Gebäudekeller ein. Die gemeldeten Einsatzstellen wurden von Führungsdiensten der Feuerwehr erkundet und beurteilt. Oft handelte es sich bei den Einsatzstellen um geringe Mengen eingedrungenes Regenwasser. Die Feuerwehr kann in solchen Fällen nicht aktiv werden und der Schaden muss von den jeweiligen Eigentümern oder Verantwortlichen eigenständig behoben werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen: Bitte überprüfen Sie vor einer Alarmierung der Feuerwehr, ob der Schaden möglicherweise mit eigenen Mitteln behoben oder eingedämmt werden kann.
In den nächsten Stunden ist mit einem weiteren Anstieg des Leinepegels im Bereich der Landeshauptstadt zu rechnen. Bitte beachten Sie daher folgende Hinweise:
Für die Kleingartenkolonien Bauernwiese, Ricklinger Holz, Kornhast und angrenzende Gebiete besteht bei weiter steigenden Wasserständen die Gefahr von Überflutungen. Bitte vermeiden Sie unnötige Aufenthalte in diesem Bereich und schützen Sie empfindliche Einrichtungen in Ihren Kleingartenparzellen (z. B. durch Hochlagern von Gegenständen usw.).
Gesperrte Straßen: Fahren Sie keinesfalls in gesperrte Straßen oder Bereiche ein! Das Befahren eines Hochwassergebiets birgt Lebensgefahr für Sie und die Einsatzkräfte, die zu Ihrer Rettung ausrücken müssen.
Hochwasserschutzanlagen / geflutete Bereiche: Betreten Sie keine Deichanlagen oder ähnliche Einrichtungen, die dem Hochwasserschutz dienen. Das Betreten von Deichkronen kann den Deich schwächen.
Von Hochwasser überflutete Wiesen und Wege stellen oft unterschätzte Gefahren dar. Stolperfallen können durch das Wasser oft nicht erkannt werden und es besteht unter anderem die Gefahr, von der Strömung mitgerissen zu werden. Vermeiden Sie Spaziergänge und Ausflüge in betroffene Gebiete.
Derzeit werden die aktuellen Hochwasserpegel kontinuierlich überwacht. In fraglichen Überflutungsbereichen führt die Feuerwehr regelmäßige Kontrollfahrten durch. Die aktuellen Einsätze der Feuerwehr Hannover sind fast ausschließlich auf den anhaltenden Regen zurückzuführen und stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem steigenden Pegel der Leine und der von NLWKN ausgegebenen Warnstufe 3. Alle präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen haben bisher größere Probleme durch den Hochwasserstand der Leine und Ihme in der Landeshauptstadt verhindert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Oliver Reiche
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
FW-OLL: UPDATE: Hochwasser an der Hunte - Stadt Wildeshausen nimmt weiter präventive Maßnahmen vor
Die Stadt Wildeshausen gibt Informationen über die aktuelle Hochwassersituation an der Hunte bekannt. Gestern wurde bereits die Meldestufe 3 erreicht. Laut Prognose werden die Wasserstände bis morgen weiter steigen.
Als präventive Maßnahme haben die Stadt und die Feuerwehr bereits reagiert und die Straße an der Landskrone mit Sandsäcken gesichert, um mögliche Auswirkungen bei steigendem Wasserstand zu minimieren. Zusätzlich wurden Sandsäcke im Bereich des Seniorenweges platziert. Es ist auch geplant, dass die Feuerwehr weitere Sandsäcke befüllt, um für eventuelle weitere Maßnahmen vorbereitet zu sein.
Um die Sicherheit und Überwachung der Lage zu gewährleisten, führt der kleine Krisenstab der Stadt regelmäßige Lagebewertungen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr durch. Der Bauhof steht ebenfalls während der Feiertage bereit, um bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. Derzeit sind einige Flächen überschwemmt und entsprechende Wege gesperrt. Zudem ist Grundwasser in einzelne Keller eingedrungen.
Bürgerinnen und Bürger können sich auf der folgenden Internetseite über die aktuellen Wasserstände und Prognosen informieren: NLWKN Pegelonline (niedersachsen.de). Es wird darum gebeten, die Notrufnummern für wirkliche Notfälle freizuhalten. Weitere Informationen und Empfehlungen werden kontinuierlich auf der offiziellen Webseite der Stadt Wildeshausen und über die üblichen Kommunikationskanäle bereitgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wildeshausen
Presse@feuerwehr-wildeshausen.de
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
Presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Schwelbrand nach Einsatz eines Gasbrenners an Wohnhaus in Ganderkesee
Am Montag, den 25. Dezember 2023, ereignete sich gegen 11:40 Uhr ein Schwelbrand in einem Haus im Fichtenweg in Ganderkesee/Hoykenkamp. Nachdem die alarmierten Feuerwehren aus Ganderkesee und Schierbrok mit insgesamt 32 Einsatzkräften vor Ort eingetroffen waren, konnte bei der Erkundung ein Schwelbrand in der Zwischendecke des Hauses ausgemacht und daraufhin erfolgreich bekämpft und gelöscht werden. Dadurch wurde der Brand auf einen sehr begrenzten Bereich des Dachstuhls begrenzt, wodurch der Gesamtschaden auf geschätzte 5000 Euro begrenzt blieb. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse Feuchtigkeit ins Haus gelangt war, die mit einem Gasbrenner bekämpft wurde. Dies führte letztendlich zum Schwelbrand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GS: Pressebericht des PK Bad Harzburg vom 24.12.2023 - 25.12.2023; Stand 15:20 Uhr
Schaden an einem Auto
In der Nacht vom 23.12.2023 zum 24.12.2023 ereignet sich in der Gegend von Am Breitenberg in 38667 Bad Harzburg eine Sachbeschädigung an einem PKW der Marke Opel (rot). Dabei werden alle vier Reifen des PKW, der unter dem Carport abgestellt war, zerstochen. Zusätzlich werden zwei weitere Reifen beschädigt, die ebenfalls unter dem Carport standen. Die Tatzeit erstreckt sich von 21:00 Uhr bis 12:30 Uhr an den genannten Tagen.
Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Unfallflucht
Am 23.12.2023 gegen 17:40 Uhr kommt es in der Gegend von Viehweide in Harlingerode zu einer Unfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigt vermutlich beim Abbiegen auf die Landstraße das Verkehrszeichen auf der Verkehrsinsel.
Bisher liegen keine weiteren Hinweise vor.
Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder Hinweise auf die Verantwortlichen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Harzburg zu melden.
Im Auftrag von Kollenrott, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0
POL-HI: Polizeieinsatz in Schellerten (Ortsteil: Dinklar)
In der Abenddämmerung des 24. Dezember 1923, gegen 21:00 Uhr, verursachte ein 34-jähriger Mann einen Vorfall in der Ortschaft Dinklar, der einen Polizeieinsatz auslöste. Es schien offensichtlich, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand.
Nachbarn hatten die Polizei kontaktiert und berichteten von einer störenden Lärmbelästigung durch den 34-Jährigen. Er soll in seiner Wohnung geschrien und randaliert haben.
Mehrere Polizeieinheiten aus Hildesheim, Bad Salzdetfurth und Sarstedt wurden vor Ort eingesetzt. Aufgrund seines psychischen Zustands und seiner emotionalen Verfassung war es anfangs nicht möglich, Zugang zu dem Verursacher zu erhalten. Hinter der verschlossenen Wohnungstür zeigte er ein aggressives und lautes Verhalten.
Gleichzeitig erhielt die Polizei Informationen über möglichen Waffenbesitz des 34-Jährigen. Aus diesem Grund wurde das Wohnobjekt evakuiert und großräumig abgesperrt.
Im weiteren Verlauf gelang es den eingesetzten Polizeieinheiten schließlich, den Mann dazu zu bewegen, seine Wohnungstür freiwillig zu öffnen und diese zu verlassen.
Bei seiner Festnahme leistete er den Polizeikräften Widerstand.
Nach Hinzuziehung eines Notarztes wurde er in eine Fachklinik eingewiesen.
Bei der anschließenden Durchsuchung wurden verschiedene Schlag- und Stichwaffen, verbotene Gegenstände sowie Druckluftwaffen gefunden. Eine geladene Schusswaffe befand sich nicht darunter.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Celle: Hochwassereinsätze am 1. Weihnachtstag - 2. Lagemeldung
Celle (ots)
Die Feuerwehr Celle ist weiterhin an verschiedenen Einsatzstellen im Stadtgebiet tätig. Um die bereits im Einsatz befindlichen Kräfte zu unterstützen und abzulösen, wurden zusätzliche Einheiten der Stadtfeuerwehr alarmiert.
Auf dem Gelände der Stadtentwässerung wurde erneut die Maschine zur Befüllung von Sandsäcken in Betrieb genommen. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass sie keine Sandsäcke zur Verfügung stellen kann.
Oberbürgermeister Dr. Nigge hat sich über den Fortschritt des Einsatzes informiert und den Stabsraum im Herzog-Ernst-Ring sowie die Abfüllung von Sandsäcken besucht.
Stand: 25.10.23 um 14:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl von Weihnachtsgeschenken aus Pkw in Hude
Ein Pkw, der in der Kirchstraße in Hude geparkt war, wurde am Sonntag, den 24.12.2023, zwischen 14:30 und 15:45 Uhr Opfer eines Diebstahls. Nachdem eine Seitenscheibe eingeschlagen wurde, wurde eine Tasche mit Weihnachtsgeschenken gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf 300 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Hude unter der Telefonnummer 04408-809030 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW Lehrte: Hochwasserlage im Bereich der Stadt Lehrte entspannt sich langsam
FW Lehrte (ots)
Zusätzlich zu dem vorherigen Bericht gibt die Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr Lehrte heute eine leichte Entspannung der Hochwasserlage bekannt.
Das Hochwasserschutzsystem der Region, das seit gestern Nachmittag im Einsatz ist, hat den gewünschten Erfolg erzielt und zu einer Entspannung in dem entsprechenden Einsatzabschnitt geführt. Trotzdem sind weiterhin Feuerwehr- und THW-Kräfte an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Lehrte im Einsatz. Im Zusammenhang damit bleiben die Straßen Breite Lade/Falkenstraße, Tiefe Straße/Falkenstraße und Im Tiefenbruch in Lehrte aufgrund von Einsatzmaßnahmen gesperrt.
Bei Bedarf können die Bürger weiterhin Sandsäcke bei der Feuerwehr Lehrte abholen. (https://www.lehrte.de/de/aktuelles/feuerwehr-und-thw-im-dauereinsatz-durch-anhaltende-regenfaelle.html).
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-VER: Pressemitteilung vom 25.12.2023
- LANDKREIS VERDEN:
Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden durch Fahranfänger
Dörverden - Am 24.12.23 ereignete sich um 13 Uhr ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der Kreisstraße in Richtung Wahnebergen. Ein 19-jähriger Dörverdener fuhr mit seinem Golf auf der Verdener Straße und bemerkte zu spät den Mercedes, der von einem 58-jährigen nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte und auf der Fahrbahn wartete. Bei dem Auffahrunfall wurde niemand verletzt. Der Golf musste jedoch abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war. Die Polizei Verden schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 12.500,- EUR.
Einbruch in Erdgeschosswohnung
Verden - Unbekannte brachen am Heiligabend zwischen 14 und 22 Uhr auf bisher unbekannte Weise in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrparteienhauses in der Schillerstraße in Verden ein und durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Eine Geldkassette mit mehreren tausend Euro wurde gestohlen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Verden unter der Telefonnummer 04231/8060 entgegen.
Einbrecher im Lindhoop
Kirchlinteln - Am Heiligabend suchten Unbekannte zwischen 15 und 23:30 Uhr ein Einfamilienhaus im Lindhoop auf und gelangten durch ein eingeschlagenes Kellerfenster hinein. Nachdem sie die Zimmer durchsucht hatten, stahlen sie eine Geldkassette, eine Kreditkarte und Fahrzeugschlüssel. Anschließend konnten sie unerkannt vom Tatort entkommen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Verden unter der Telefonnummer 04231/8060 entgegen.
Wohnungseinbruchdiebstahl in Achim
Achim - Während die Bewohner abwesend waren, kam es am Sonntag zwischen 14:30 und 22:00 Uhr zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus im Fuhrenkamp. Die bislang unbekannten Täter drangen gewaltsam über ein Fenster in das Wohnhaus ein und stahlen unter anderem Bargeld und Schmuck. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Achim unter der Telefonnummer 04202/9960 entgegen.
Tageswohnungseinbruch in Riede
Riede - In Abwesenheit der Bewohner drangen bisher unbekannte Täter am Heiligabend zwischen 16:30 und 21:00 Uhr durch gewaltsames Aufhebeln einer Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Straße Kleiner Feldweg ein. Dort durchsuchten sie das Haus nach Diebesgut. Ob tatsächlich Gegenstände gestohlen wurden, konnte bei der polizeilichen Tatortaufnahme noch nicht festgestellt werden. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Achim unter der Telefonnummer 04202/9960 entgegen, da das Objekt in der Vergangenheit bereits mehrmals angegriffen wurde.
LANDKREIS OSTERHOLZ:
Einbruch in Firmengebäude
Osterholz-Scharmbeck - Zwischen dem 22.12.20223, 16:00 Uhr und dem 24.12.2023, 21:20 Uhr brachen unbekannte Täter eine Lagerhalle eines Unternehmens für Versorgungsdienstleistungen in der Straße "Am Pumpelberg" auf und drangen unbefugt ein. Zum aktuellen Ermittlungsstand kann nicht gesagt werden, ob Diebesgut erlangt wurde. Mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 04791-3070 mit dem Polizeikommissariat Osterholz in Verbindung zu setzen.
Verletzter bei Auffahrunfall
Schwanewede - Am Sonntag, 24.12.2023, gegen 13:50 Uhr fuhr ein 31-jähriger Fahrer mit seinem Pkw BMW auf der Betonstraße in Schwanewede in Richtung Osterholz-Scharmbeck. Dabei übersah er, dass der vor ihm fahrende 78-jährige Fahrzeugführer mit seinem VW rechts neben der Fahrbahn anhalten wollte und fuhr ihm hinten auf. Der 31-jährige Fahrzeugführer verletzte sich leicht bei dem Zusammenstoß. An den Fahrzeugen entstand vergleichsweise geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
PHK Feisthauer
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Autofahrer fährt in Brake Schüler an und flüchtet ++ Zeugenaufruf
Schon am Freitag, den 22.12.2023, ereignete sich in Brake gegen 07:25 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person an der Kreuzung Kirchenstraße/Hammelwarder Straße, bei dem der Verursacher unerlaubt vom Unfallort wegflohen ist. Ein weißer Kleinwagen war dabei dabei, von der Hammelwarder Straße bei grüner Ampellichtanzeige nach links in die Kirchenstraße abzubiegen. Gleichzeitig wollte ein 13-jähriger Schüler, ebenfalls bei grüner Ampellichtanzeige, den Fußgängerüberweg überqueren. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Jungen, der sich dabei am Knöchel verletzte. Ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Innenstadt. Ein anderer Autofahrer, der das Geschehen vermutlich beobachtet hat, erkundigte sich beim Jungen nach seinem Zustand. Insbesondere dieser mögliche Zeuge, aber auch andere Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Brake unter der Telefonnummer 04401/9350 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW-ROW: Feuerwehren auch am Heiligabend gefordert - zahlreiche Einsatzstellen aufgrund des Hochwassers
Sottrum (ots)
Aktualisierung Sonntag bis 16.00 Uhr
Nachdem die Feuerwehren in der Samtgemeinde Sottrum bereits gegen Ende der Woche mehrere Einsätze aufgrund des Wetters bewältigen mussten, gab es am Heiligen Abend weitere Alarmierungen. Der anhaltende Regen und der dadurch steigende Wasserstand, unter anderem der Wieste, führten dazu, dass Wasser in Keller von Häusern eindrang.
Die Einsatzkräfte aus Sottrum wurden kurz nach 10 Uhr in die Feldstraße gerufen. Kurz darauf entschied man sich, eine vorübergehende Füllstation für Sandsäcke auf dem Sottrumer Bauhof einzurichten, um genügend Sandsäcke für weiter steigende Wasserstände bereitzuhalten. Die Kameraden aus Hassendorf wurden ebenfalls hinzugezogen, da sie aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Kreisfeuerwehrbereitschaft über gute Erfahrungen mit solchen Einsätzen verfügen. Auch die Mitarbeiter des Bauhofs halfen mit und stellten ihre Maschinen zur Verfügung.
Gleichzeitig kam es zu einem Einsatz in Hassendorf, bei dem die Kameraden aus Reeßum übernahmen. Auch hier stand ein Keller in der Flattstraße unter Wasser.
Zur Kaffeezeit wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Reeßum erneut alarmiert. Wiederum drohte Wasser in ein Gebäude einzudringen. Außerdem war die Ortsfeuerwehr Bötersen in der Nacht zum Sonntag an einem Großeinsatz der dortigen Feuerwehren beteiligt.
Es gab keine Verletzten. Die Gemeindebrandmeister und der Samtgemeindebürgermeister Holger Bahrenburg bedankten sich bei den freiwilligen Helfern für ihren Einsatz und hoffen, dass die Freiwilligen nun ruhige und besinnliche Weihnachten mit ihren Familien feiern können.
Aktualisierung Sonntagnacht ab 21.00 Uhr
Weitere Einsätze in der Samtgemeinde Sottrum
Nach einer mehrstündigen Pause und dem Abendessen mit ihren Familien setzten die Feuerwehren in der Samtgemeinde ihre Einsätze aufgrund des steigenden Hochwassers in der Nacht des Heiligen Abends fort. Um 21:40 Uhr wurden die Kameraden aus Bötersen zu einem Haus in der Straße 'In der Worth' alarmiert, wo Wasser in einem Keller drohte einzudringen.
Eine Stunde später erhielten die Einsatzkräfte aus Sottrum erneut einen Einsatz in der Feldstraße. Auch hier drohte wieder Wasser in ein Haus einzudringen. Mit 60 Sandsäcken konnte dies erfolgreich verhindert werden.
In der Mühlenstraße in Ahausen kam es gleichzeitig zu einem etwas größeren Einsatz, bei dem die Feuerwehren aus Ahausen, Eversen und Hellwege mehrere Stunden damit beschäftigt waren, Wasser vom Grundstück abzupumpen. Der Einsatz endete um 2.30 Uhr.
Um die kritischen Stellen und Objekte in der Samtgemeinde hinsichtlich der Wasserstände im Auge zu behalten, wurden diese am Montagvormittag vorsorglich vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister überprüft und vorerst als stabil eingestuft. Die Feuerwehr ist für mögliche weitere Einsätze gut vorbereitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Timo Finke
Freiwillige Feuerwehren der
Samtgemeinde Sottrum
Pressesprecher
Tel.: 0173 - 3039432
Mail: presse@ff-sg-sottrum.de
POL-CLP: Weitere Meldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Barßel - Betrunkenheit während des Fahrens
Am Heiligabend um 4:15 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Friesoythe einen 21-jährigen Fahrer aus Bad Zwischenahn, der die Dorfstraße in Barßel befuhr. Während einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass er nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,9 Promille. Der junge Fahrer hatte bereits zuvor eine ähnliche Straftat begangen. Nun drohen ihm ein erhebliches Bußgeld sowie der Entzug seines Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Friesoythe
i. A. Witten, POK
Tel: 04491 9339-0
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Barßel / Harkebrügge - Fahrerflucht
Am 23.12.2023 kollidierte ein unbekannter Fahrer am Abend mit einem Gartenzaun in der Straße Sandkamp in Harkebrügge und verließ danach den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei Friesoythe (04491 9339-0) nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Friesoythe
i. A. Witten, POK
Tel: 04491 9339-0
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GS: Pressebericht PI Goslar Montag, den 25.12.2023
Ein Einbruch hat in Goslar stattgefunden.
Zwischen 17:50 Uhr und 18:20 Uhr am frühen Sonntagabend haben bisher unbekannte Täter den Balkon eines Wohnhauses in der Schützenallee betreten. Sie haben ein Fenster aufgebrochen und sind so ins Gebäude gelangt. Allerdings wurden sie bei ihren Handlungen gestört und konnten unerkannt entkommen, ohne Diebesgut mitzunehmen.
Es hat eine Verkehrsunfallflucht gegeben.
Gegen 12:15 Uhr am Sonntagmittag ist ein 58-jähriger Goslarer auf dem Parkplatz des HarzCamp in der Clausthaler Straße mit seinem Auto gegen einen geparkten Mitsubishi mit GS-Zulassung gestoßen, während er rangierte. Anschließend hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Zeugen haben den Unfall beobachtet. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 05321 - 3390 in Verbindung zu setzen.
i.A. Schumbrutzke, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Einsatz- und Streifendienst
Telefon: 05321-339-0
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit Sachschaden ++ Verursacher flüchtig + Zeugenaufruf
Am Samstag, den 23.12.2023, um 23:00 Uhr, ereignete sich in der Otto-Lilienthal-Str.1 in Nordenham ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der Vorfall dauerte bis Sonntag, den 24.12.2023, um 11:50 Uhr. Während dieser Zeit kollidierte das verursachende Fahrzeug mit einem korrekt geparkten grünen VW-Lupo, der wiederum den daneben stehenden Opel Corsa traf, aufgrund der Wucht des Aufpralls. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 5.000 EUR geschätzt. Falls jemand sachdienliche Hinweise geben kann, wird darum gebeten, sich bei der Polizei Nordenham unter der Telefonnummer 04731/2694-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Melle/Gesmold: Wandkerzen verursachten Wohnungsbrand - Drei Leichtverletzte
Am Sonntagnachmittag um 16.25 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in der Gesmolder Straße gerufen. Eine 43-jährige Mieterin hatte ihre Wohnung verlassen und dabei zwei brennende Wandkerzen unbeaufsichtigt gelassen. Das Sofa geriet aufgrund des heißen Kerzenwachses in Brand. Als die Frau zurückkehrte, bemerkte sie die Flammen und versuchte, sie mit einer eigenen Löschdecke zu bekämpfen. Sie rief auch den Notruf. Bevor die Feuerwehr eintraf, konnte die 43-Jährige das Feuer erfolgreich ersticken. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen in Form einer Rauchgasintoxikation. Auch ihre beiden Kinder im Alter von 8 und 12 Jahren, die sich während des Brandes in der Wohnung aufhielten, wurden leicht verletzt. Die Verletzten wurden mit mehreren Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Montag, den 25.12.2023
Altkreis Aurich
Kriminalitätsgeschehen
Aurich - Autokennzeichen gestohlen.
Am Heiligabend wurde in der Wiesenstraße zwischen 08:00 und 15:00 Uhr das vordere Kennzeichen mit der AUR-Städtekennung von einem geparkten Citroen entwendet. Wenn Sie Hinweise auf den oder die Täter haben, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Aurich (Tel.: 04941/606215) zu melden.
Verkehrsgeschehen
- Keine Vorkommnisse -
Altkreis Norden
- Keine presserelevanten Ereignisse -
Landkreis Wittmund
Kriminalitätsgeschehen
- Keine Vorkommnisse -
Verkehrsgeschehen
Friedeburg - Betrunken von der Fahrbahn abgekommen.
Ein 26-jähriger Mann aus Göttingen war am 1. Weihnachtsfeiertag gegen 03:00 Uhr mit einem Auto auf dem Haarweg in Richtung Upschörter Straße unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete. Die eingesetzten Polizisten stellten bei dem Mann schließlich einen Alkoholgehalt von über 1,8 Promille fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Der geschätzte Schaden am Auto beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
FW Celle: Hochwassereinsätze am 1. Weihnachtstag - 1. Lagemeldung
Die Feuerwehr Celle ist seit kurz vor acht Uhr wieder im Einsatz gegen das Hochwasser. Es gibt mehrere Einsatzstellen im Stadtgebiet, die abgearbeitet werden müssen. Zuerst werden die Einsatzstellen gesichtet. Ein Schwerpunkt der Einsätze liegt in den Ortsteilen Neuenhäusen, Heese und Wietzenbruch.
Die DLRG hat die Einsatzstelle in der Jägerstraße vorübergehend wieder an die Feuerwehr übergeben. Dort wird eine Pumpe eingesetzt, um das Gebäude zu sichern.
Der Stabsraum im Feuerwehrhaus am Herzog-Ernst-Ring ist besetzt. Von hier aus werden die Einsätze koordiniert.
Stand: 25.12.23 um 10:30 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-OS: Hilter: Flucht nach Alleinunfall - Polizei sucht Zeugen
Am Abend des 24. Dezember, gegen 18.20 Uhr, hörten Bewohner des Kornblumenweges plötzlich einen lauten Knall und informierten die Polizei darüber. Als die Beamten am Ort des Geschehens ankamen, stellten sie fest, dass ein Autofahrer zuvor über eine Verkehrsinsel gefahren war und danach mit einem Verkehrsschild und einem Baum kollidiert war. Es gab keine Spur des Verursachers und seines Fahrzeugs, nur Fahrzeugteile lagen herum. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen schwarzen Skoda Enyaq handeln. Die Polizei hat die Gegenstände sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Die Ermittler aus Dissen suchen nun nach dem Verursacher und bitten Zeugen, die Hinweise zu einem beschädigten schwarzen Skoda Enyaq oder dem Unfallfahrer geben können, sich zu melden. Telefon: 05421/931280.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: +++ Pressemitteilung der Stadt Oldenburg: Stadt erlässt Betretungsverbot für Deichflächen +++
Es wird auf die neueste Pressemitteilung der Stadt Oldenburg hingewiesen:
https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/stadt-erlaesst-betretungsverbot-fuer-deichflaechen.html
Aufgrund der hohen Wasserstände und starken Regenfälle sind die Deiche im Gebiet der Stadt Oldenburg stark aufgeweicht. Daher hat die Stadt Oldenburg ein allgemeines Verbot erlassen, die Deichflächen und Zugänge zu betreten. Dieses Verbot gilt vorerst bis zum 31. Dezember 2023. Betroffen sind insbesondere die Buschhagenniederung (Achterdiek), der Weg hinter dem Parkfriedhof an der Sandkruger Straße sowie die Seite an der Huntebrücke am Tungeler Ortseingang in der Nähe der Fischtreppe, die sich auf dem Gebiet der Stadt Oldenburg befindet. Dort werden Absperrungen aufgestellt. Auch der Rad- und Fußweg zwischen dem Marschwegstadion und dem OLantis ist gesperrt, da er unpassierbar geworden ist.
Ein Katastrophenschutz-Stab und ein Bürgertelefon wurden eingerichtet.
Am Sonntagnachmittag, den 24. Dezember, hat die Stadt einen Katastrophenschutz-Stab eingerichtet, in dem alle Lageberichte zusammengeführt und bewertet werden. Hier werden alle erforderlichen Maßnahmen koordiniert. Zusätzlich hat die Stadt ein Bürgertelefon unter der Nummer 0441 235-4500 eingerichtet, das an den beiden Weihnachtsfeiertagen von 11 bis 15 Uhr erreichbar ist.
Schwerpunkte der Einsätze
Am Sonntag gab es für die Feuerwehr Schwerpunkteinsätze in den Gebieten Etzhorn, Babenend/Südbäke/Bürgerfelder Teich, Swarte Moor, Tonkuhle und am Marschwegstadion. Diese konnten alle abgearbeitet werden, sodass sich die Lage dort stabilisiert hatte. Das Einzugsgebiet der Haaren wird weiterhin kontinuierlich überwacht. Die Wasserstände der Hunte steigen weiter an.
Die Feuerwehr betont erneut die Bedeutung der Nutzung der Warn-App KATWARN, um über akute Gefahrensituationen auf dem Laufenden zu bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-STD: Zwei Feuer am gestrigen Sonntag in Mulsum und Barnkrug
Am vergangenen Sonntag, den 24.12., ereigneten sich im Landkreis zwei Brände, bei denen die Feuerwehr und Polizei gefordert waren.
Kurz vor 04:00 Uhr wurde der Polizeileitstelle mitgeteilt, dass in Mulsum ein Pferdeunterstand in Brand geraten war. Als die ersten Feuerwehrleute der Ortswehren aus Mulsum und Kutenholz am Brandort ankamen, war der Holzunterstand mit einer Größe von etwa 10 x 10 Metern bereits vollständig ausgebrannt. Offenbar war der Brand bereits vorher unbemerkt ausgebrochen.
Rund 60 Feuerwehrleute löschten die Überreste des Brandes. Die drei Pferde, die sich möglicherweise in dem offenen Unterstand befanden, konnten rechtzeitig und ohne Hilfe entkommen und auf die angrenzende Weide flüchten.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Polizeibeamte aus Stade und Tatortermittler haben vor Ort die ersten Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Genaue Ergebnisse werden jedoch erst im neuen Jahr nach den Untersuchungen der Brandexperten der PI Stade erwartet.
Der zweite Brand wurde gestern Morgen gegen 08:00 Uhr entdeckt. Eine aufmerksame Passantin hatte den Feuerschein zufällig aus größerer Entfernung gesehen und sofort den Notruf gewählt.
Schließlich konnte der Brand lokalisiert werden und war in einem gewerblich genutzten Betrieb in der Straße "Am Elbdeich" in Barnkrug ausgebrochen. Dort brannte eine Halle auf dem Gelände eines ansässigen Abbruchunternehmens.
Aus bisher ungeklärter Ursache war das Feuer in der Werkstatthalle, in der unter anderem mehrere Fahrzeuge abgestellt waren, ausgebrochen. Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmierte die Ortswehren Drochtersen, Asselermoor, Assel, Stade-Bützfleth und den 1. Zug der Ortswehr der Stadt Stade.
Etwa 120 Feuerwehrleute trafen am Brandort ein und bekämpften das Feuer auch mit Hilfe der Stader Drehleiter.
Das Gebäude, einschließlich fünf PKW, einem Motorrad und verschiedenem Werkzeug, wurde größtenteils durch den Brand zerstört. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 250.000 Euro geschätzt.
Die Feuerwehrleute konnten ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Hallen und Gebäude verhindern.
Polizeibeamte und Tatortermittler aus Stade haben vor Ort erste Untersuchungen zur Brandursache durchgeführt. Ergebnisse zur Brandursache werden jedoch erst nach den genauen Untersuchungen der Brandexperten der Polizeiinspektion Stade erwartet, die nach den Feiertagen beginnen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Brandausbruch geben können, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Fotos der Brände finden Sie in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
FW-OLL: Zwei Bahnunfälle in kurzer Zeit in Sandkrug - Züge kollidieren mit umgestürzten Bäumen - Bahnstrecke gesperrt
Am Samstag, den 23.12.23 ereignete sich gegen 21.12 Uhr ein Zugunglück auf der Bahnstrecke von Oldenburg nach Osnabrück. Im Bereich des Barneführerholzes stieß ein Zug mit einem umgestürzten Baum zusammen. Die Front des Zuges wurde durch den Aufprall schwer beschädigt.
Die Feuerwehren Sandkrug und Wardenburg waren im Einsatz, um den Baum von den Gleisen zu entfernen und sich um die Fahrgäste des Zuges zu kümmern. Der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und von den Gleisen geräumt. Anschließend fuhr der Zug zum nächsten Bahnhof Sandkrug. Dort konnten die Fahrgäste aussteigen und ihre Reise fortsetzen.
Da der Zug mitten in einem Waldgebiet zum Stillstand kam und ein angrenzender Graben, der direkt an die Bahnstrecke grenzte, aufgrund der anhaltenden Regenfälle mehrere Meter unter Wasser stand, wäre eine Evakuierung des Zuges im Wald äußerst schwierig gewesen.
Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich insgesamt 109 Personen im Zug. Es wurde niemand verletzt. Eine Person erhielt aufgrund von Kreislaufproblemen Unterstützung von einem Sanitäter.
Keine 24 Stunden später, um 15:01 Uhr, wurden die Feuerwehren Sandkrug und Wardenburg erneut zu einem Zugunglück alarmiert. Diesmal ereignete es sich nur wenige Meter weiter auf derselben Bahnstrecke wie am Vortag.
Auch die Situation bei Ankunft der Feuerwehren war ähnlich wie am Vortag. Ein Baum war auf die Gleise gestürzt und ein Personenzug hatte mit einem Baum kollidiert. Der Baum wurde mit einer Kettensäge von den Gleisen entfernt und der Zug konnte seine Fahrt fortsetzen.
Aufgrund der starken Regenfälle gestaltete sich die Anfahrt schwierig. Der Boden war so aufgeweicht, dass eines der Feuerwehrfahrzeuge stecken blieb.
Die Bahnstrecke wurde bis auf Weiteres gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-CLP: Pressemeldung des Polizeikommissariats Vechta vom 24.12.2023-25.12.2023
Neuenkirchen-Vörden - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis/Fahren unter dem Einfluss von Rauschmitteln Am 25.12.2023, gegen 02:00 Uhr, führen die Polizisten eine Kontrolle an einem PKW mit vier männlichen Insassen durch. Es stellt sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem besteht der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Aus diesem Grund wird eine Blutprobe angeordnet und entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-STD: Drei Schwerverletzte bei Unfall auf der Bundesstraße 3 in Buxtehude-Ovelgönne
Stade (ots)
Gestern Abend gegen 20:45 Uhr ereignete sich in der Nähe des Ortsausgangs Buxtehude-Ovelgönne auf der Bundesstraße 3 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Insassen eines Autos schwer verletzt wurden.
Zu dieser Zeit fuhr ein 27-jähriger Cadillac-Fahrer aus Apensen auf der Soltauer Chaussee und kam aus bisher ungeklärter Ursache etwa 200 Meter hinter dem Ortsausgang in Richtung Elstorf von der Fahrbahn ab.
Er überquerte den Geh- und Radweg, geriet in den Seitenraum, kollidierte seitlich mit einem Straßenbaum auf der Beifahrerseite und kam schließlich im Graben zum Stillstand.
Der Fahrer und seine beiden 16- und 17-jährigen Mitfahrerinnen aus Buxtehude wurden im Auto eingeklemmt und mussten von den alarmierten Feuerwehren aus Buxtehude, Ovelgönne und Immenbeck mit schwerem Rettungsgerät befreit werden.
Zufällig vorbeikommende Ersthelfer hatten sich vorbildlich um die Verletzten gekümmert, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Nach der Erstversorgung durch zwei Notärzte und die Besatzungen von drei Rettungswagen wurden die Verletzten mit schweren Verletzungen in die Krankenhäuser nach Stade, Buxtehude und Hamburg gebracht.
Die Feuerwehrleute sicherten das Unfallfahrzeug, stellten den Brandschutz sicher und beleuchteten die Unfallstelle.
Der GMC wurde bei dem Unfall vollständig beschädigt, der Gesamtschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Die Bundesstraße 3 musste während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme zeitweise vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet, was zu Behinderungen führte.
Zeugen, die den Fahrer des silbergrauen Cadillac vor dem Unfall beobachtet haben oder sonstige Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115 zu melden.
Fotos des Unfalls finden sich in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++ Presseinformation der Stadt Oldenburg: Hochwasserlage spitzt sich weiter zu +++
Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuelle Hochwasserlage in Oldenburg gemäß der aktuellen Presseinformation der Stadt Oldenburg verfolgt werden kann. Die Informationen sind auch unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/hochwasserlage-spitzt-sich-weiter-zu.html
Die Hochwasserlage in Oldenburg hat sich weiter verschärft. Die Rückhaltebecken im Bereich der Haaren-Wasseracht sind nicht mehr in der Lage, weitere Niederschlagsmengen aufzunehmen. Dies führt dazu, dass Absicherungen mit Sandsäcken im Bereich Babenend erforderlich sind, da erste Keller bereits überflutet sind. Neben dem Bereich Babenend bestehen Gefahrenpunkte in der Haarenniederung und den Bürgerfelder Teichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Sandkruger Straße/Friedhof, wo der Wasserlauf Bümmersteder Fleth nicht mehr abfließen kann. Dadurch entsteht im hinteren Bereich des Friedhofs eine größere Überflutungsfläche. Aufgrund der anhaltenden Regenfälle können auch an anderen Stellen im Stadtgebiet Probleme auftreten.
Wege entlang von Gewässern sollten gemieden werden.
Die Feuerwehr appelliert erneut an Anwohner in Gewässernähe, ihr Eigentum und gegebenenfalls vorhandene Keller eigenständig gegen Überschwemmungen zu sichern. Die Einsatzkräfte konzentrieren sich hauptsächlich auf die akute Gefahrenabwehr und können nicht jeden einzelnen Schaden bearbeiten. Es wird dringend empfohlen, Wege entlang der Gewässer zu meiden, da sich gefährliche Situationen sehr schnell entwickeln können. Absperrmaßnahmen können derzeit nur begrenzt durchgeführt werden. Es ist äußerst wichtig, die Deichwege und ähnliche Wirtschaftswege in Gewässernähe nicht zu betreten, um ein Aufweichen zu verhindern.
Die Berufsfeuerwehr steht in engem Kontakt mit der Haaren-Wasseracht, der Hunte-Wasseracht, dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Sie wird von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk und dem DRK unterstützt. Eine Sandsack-Abfüllanlage wurde in Betrieb genommen und Sandsäcke werden derzeit an den Gefahrenschwerpunkten eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-EL: Bad Bentheim - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Zwischen Donnerstag, 16:30 Uhr und Freitag, 16:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Bentheimer Straße. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Vorbeifahren einen am Straßenrand geparkten Audi A1. Danach entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne den entstandenen Schaden zu beachten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922 - 776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Sögel - Audi gegen Baum geprallt - Zwei Personen leicht verletzt
Gestern um 19:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Berßener Straße. Ein 27-jähriger Fahrer eines Audi A6 verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er auf der nassen Fahrbahn beschleunigte, nachdem er einen Kreisverkehr verlassen hatte. Infolgedessen kollidierte das Auto mit einem Baum und kam zum Stillstand. Bei dem Vorfall wurden eine 20-jährige Insassin und ein 25-jähriger Insasse im Auto leicht verletzt. Der Fahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 1. Weihnachtstag
++Angriff auf Fußgänger++Handtaschenraub++Zwei Wohnungseinbrüche++
Angriff auf Fußgänger - Zeugensuche-
Leer - Gegen 17:25 Uhr am Sonntag wurde ein 62-jähriger Fußgänger aus Leer von hinten attackiert und stürzte zu Boden. Als er sich wieder orientierte, bemerkte er, dass sein Handy und seine Geldbörse fehlten. Das Opfer wurde bei dem Raub leicht verletzt. Derzeit gibt es keine Hinweise auf den Täter. Personen, die Informationen über die Tat und/oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden.
Handtaschenraub - Zeugensuche-
Emden - Am Sonntag gegen 19:40 Uhr überfiel ein bisher unbekannter Täter auf dem Gehweg in der Kirchstraße in Höhe der Johannes a Lasco Bibliothek ein älteres Paar und raubte die Handtasche der 76-jährigen Frau aus Emden. Da sowohl der 80-jährige Mann als auch seine Begleiterin der Forderung des Täters, Geld zu übergeben, nicht nachkamen, stieß der maskierte Täter beide um. Anschließend flüchtete er mit der Handtasche. Beide Opfer waren sichtlich unter dem Eindruck des Vorfalls und wurden leicht verletzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Emden zu melden.
Zwei Wohnungseinbrüche
Emden - Am Sonntag drang ein bisher unbekannter Täter in den späten Nachmittags- oder Abendstunden in ein Wohnhaus in der Friesenstraße ein und entwendete nach Durchsuchen der Wohnung elektronische Unterhaltungsgeräte im Wert von etwa 500 Euro. Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Sonntag in der Straße Osterhörn. Dort durchsuchte ein unbekannter Täter nach dem Eindringen in das Wohnhaus alle Zimmer und konnte dann verschiedenen Schmuck stehlen. Dieser Vorfall ereignete sich ebenfalls am späten Nachmittag bis in die Abendstunden. Die genaue Schadenshöhe kann in diesem Fall noch nicht genau beziffert werden.
Bitte Hinweise telefonisch an die zuständigen Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
i.A. Dienstschichtleiter PHK Penning des ESD Leer
Telefon: 0491-97690 215 o. 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch in Garage
Gestern zwischen 00:30 Uhr und 08:30 Uhr ereignete sich im Heseper Weg ein versuchter Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Garage ein. Zudem versuchten die Täter, eine Terrassentür zu öffnen. Ohne Beute flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Diebstahl aus Gartenlaube
37154 Northeim,
Adresse: Schuhwall, 23.12.2023, von 21:30 Uhr bis 24.12.2023, 08:30 Uhr,
Ort: Northeim (Gro)
In dem oben genannten Zeitraum wurden Werkzeuge und Zigaretten im Wert von etwa 165 Euro von bislang unbekannten Tätern aus einer Gartenlaube entwendet. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim (Tel. 05551-70050) zu melden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Wegen Hochwasser gesperrte Straßen befahren - Polizei spricht gebührenpflichtige Verwarnungen aus
37154 Northeim,
Sonntag, 24. Dezember 2024,
Northeim (Gro)
Mehrere Autofahrer versuchten trotz der Sperrung der Straßen aufgrund des Hochwassers mit ihren Autos durchzufahren. Einige von ihnen mussten aufwendig von der Feuerwehr und dem THW aus ihrer misslichen Lage befreit werden. In diesem Zusammenhang hat die Polizei in Northeim gegen die Fahrer Bußgelder verhängt und appelliert erneut an alle, sich an die geltenden Absperrungen und Verkehrsverbote zu halten. Festgestellte Verstöße werden konsequent bestraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 25.12.2023 für den Bereich Salzgitter
Trunkenheitsfahrt
38239 Salzgitter-Beddingen, Walzwerkstraße Montag, 25.12.2023, ungefähr 00.15 Uhr
Nach vorhergehenden Auseinandersetzungen verlässt die Beschuldigte, 39 Jahre alt, die Wohnadresse ihrer Schwester mit ihrem Auto, obwohl sie zuvor gemeinsam Alkohol konsumiert haben. Das Auto wird gefunden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 2,33 Promille. Aus diesem Grund werden eine Blutprobe entnommen und weitere polizeiliche Maßnahmen ergriffen.
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln 38226 Salzgitter-Lebenstedt, Bruchmachtersenstraße Sonntag, 24.12.2023, ungefähr 04.20 Uhr
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wird ein 50-jähriger Fahrzeugführer überprüft. Bei der Kontrolle stellt sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest zeigt einen positiven Befund auf THC. Daher wird eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Brodthage, POKin, Einsatzführerin
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Montag, 25. Dezember 2023
Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol am Steuer und ohne gültige Fahrerlaubnis
Wolfenbüttel, Lange Straße, 24.12.2023
In den späten Abendstunden des Sonntags manövrierte ein 24-jähriger Autofahrer aus Wolfenbüttel rückwärts auf dem Gelände einer Tankstelle. Dabei kollidierte sein Fahrzeug mit einem Mülleimer, wodurch sowohl der Mülleimer als auch das Auto beschädigt wurden. Bei der anschließenden Unfallaufnahme bemerkten die anwesenden Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,34 Promille. Zusätzlich konnte der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Es wurde eine Blutentnahme bei ihm durchgeführt. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Dienstschichtleiter PHK Torbusch
Telefon: 0 53 31 / 93 31 15
http://www.polizei.niedersachsen.de
FW Celle: Hochwassereinsätze am Heiligabend in Cele
Celle (ots)
In den letzten Tagen sind die Wasserstände der Flüsse in der Residenzstadt wie in vielen Teilen Deutschlands gestiegen. Große Bereiche entlang der Aller und Fuhse sind nun überschwemmt. Die Pegel steigen weiter an. Bisher musste die Freiwillige Feuerwehr Celle nur zu wenigen Einsätzen aufgrund von Hochwasser ausrücken, aber dies änderte sich am Heiligabend.
Alten- und Pflegeeinrichtung von Wassereinbruch bedroht!
Der Haupteinsatzort befand sich zunächst in der Jägerstraße. Das Hochwasser der Fuhse drohte stark in ein Alten- und Pflegeheim einzudringen, weshalb die Feuerwehr gegen 18:30 Uhr alarmiert wurde. An der Einsatzstelle wurden zunächst Sandsäcke bereitgestellt und anschließend begann man, einen Damm aus Sandsäcken zu errichten.
Zur weiteren Unterstützung wurde das Technische Hilfswerk hinzugezogen und gemeinsam wurden weitere Maßnahmen beschlossen. Der Sandsackdamm wurde fortgesetzt und kontinuierlich mit neuen Sandsäcken verstärkt. Im Bereich abseits des Flusses begann man mit dem Abpumpen des Wassers, um ein Eindringen in das Gebäude zu verhindern. Dennoch drang weiterhin Wasser in den geschützten Bereich ein, weshalb die Sandsackbarriere verstärkt werden musste.
Da sich während des laufenden Einsatzes abzeichnete, dass weitere Einsatzorte in der Stadt bewältigt werden müssten, wurde die Einsatzstelle an das Technische Hilfswerk übergeben. Die Feuerwehr unterstützte weiterhin logistisch bei der Bereitstellung von Sandsäcken. Das Technische Hilfswerk errichtete einen Wall aus Sandsäcken und pumpte weiterhin Wasser aus dem geschützten Bereich ab. Gegen drei Uhr wurde der Betrieb an die DLRG übergeben.
Aufgrund der allgemeinen Situation war es notwendig, das Alten- und Pflegeheim zu evakuieren. Der Rettungsdienst traf entsprechende Maßnahmen.
Weitere Hochwassereinsätze
Im weiteren Verlauf des Abends und der Nacht wurde die Feuerwehr Celle zu weiteren Hochwassereinsätzen gerufen. Dabei handelte es sich um vollgelaufene Keller, in die meist das Grundwasser eindrang. Die Einsatzorte wurden zunächst überprüft, da die Feuerwehr nur bei großen Wassermengen oder akuter Gefahr helfen kann. Mehrere Keller mussten abgepumpt werden, in denen beispielsweise die Heizungsanlage oder die Elektrik gefährdet waren. Die Feuerwehr kann jedoch das Nachfließen von Wasser nicht verhindern, sodass die Bürgerinnen und Bürger hier auf eigene Mittel verwiesen werden müssen. Stabsraum besetzt
Die Gesamteinsatzleitung wurde vom Stadtbrandmeister bzw. seinem Stellvertreter übernommen. Die Führungsgruppe Einsatzleitung besetzte den Stabsraum und die Rufzentrale im Feuerwehrhaus am Herzog-Ernst-Ring. Von dort aus wurden die Einsatzkräfte und -mittel koordiniert und der Gesamteinsatz geleitet.
Weitere Sandsäcke wurden gefüllt
Aufgrund der Gesamtsituation war es notwendig, weitere Sandsäcke zu füllen. Am 24. Dezember wurden gegen 23:00 Uhr weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert und auf dem Gelände der Stadtentwässerung wurde die Sandsackfüllmaschine der Celler Feuerwehr in Betrieb genommen. Die Arbeiten dauerten bis etwa 3:30 Uhr am 1. Weihnachtstag an. Die Arbeiten wurden von Mitarbeitern der Stadtentwässerung Celle und der Stadt Celle unterstützt.
Gesamteinsatz
Insgesamt gab es an diesem Abend 16 Einsätze.
Eingesetzte Kräfte:
- Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache - Ortsfeuerwehr Altenhagen - Ortsfeuerwehr Bosten - Fachgruppe Lichtmast der Ortsfeuerwehr Garßen - Technisches Hilfswerk - Ortsverband Celle
Zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken:
- Malteser Hilfsdienst Celle - Deutsches Rotes Kreuz Celle
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-HI: Autofahrer prallt in Bockenem gegen Hauswand und flüchtet - Zeugenaufruf
BOCKENEM (erb). In der Nacht vom 22.12.2023 auf den 23.12.2023 ereignete sich in der Königstraße in Bockenem ein sogenannter "Verkehrsunfallflucht".
Nach aktuellen Informationen kam es in besagter Nacht zu einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und den Außenwänden zweier Häuser, wodurch diese beschädigt wurden. Weitere Ermittlungen haben ergeben, dass der Unfall vermutlich am 23.12.2023 gegen 01:55 Uhr stattgefunden hat. Als möglicher Verursacher des Unfalls kommt ein weißer Dodge Ram (Pick-up) oder ein ähnliches Modell in Frage.
Nach dem Vorfall entfernte sich der Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug vom Tatort. Das Fahrzeug weist nun wahrscheinlich erhebliche Schäden an der Front auf. Die Polizei Bad Salzdetfurth hat Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142 StGB) eingeleitet und bittet Personen, die in der genannten Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg
Essen (Oldenburg) - Raub von Kleinkraftrad
Zwischen Freitag, 22.12.2023, 20.00 Uhr, und Samstag, 23.12.2023, 14:30 Uhr, wurde ein Kleinkraftrad von einer Einfahrt in der Wilhelmstraße in Essen (Oldenburg) gestohlen. Der Dieb ist bisher unbekannt. Es handelt sich um ein schwarzes Kleinkraftrad der Marke Peugeot, Modell Jetforce. Hinweise bitte an die Polizei Löningen unter 05432 803840.
Schneiderkrug - Verkehrsunfall mit Verletzten
Am Samstag, 23.12.2023, gegen 21.40 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Garreler mit einem Pkw VW auf der Straße Hoher Weg und wollte nach links in die Hansestraße in Richtung Schneiderkrug abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 35-jährigen Fahrerin, die mit ihrem Pkw Daimler die Hansestraße in Richtung Ahlhorn befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Fahrerin des Daimler leichte Verletzungen erlitt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 10000 Euro geschätzt.
Cloppenburg - Alkohol am Steuer
Am Sonntag, 24.12.2023, gegen 02.45 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Molberger mit einem Opel die Molberger Straße in Cloppenburg. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass sich acht weitere Personen im Fahrzeug befanden. Der Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Ein Test mit dem Alkomaten ergab einen Wert von 1,96 %o. Außerdem besteht der Verdacht, dass er einen gefälschten Führerschein vorgezeigt hat. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Telefon: 04471/1860-0
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: Aktualisierter Zeugenaufruf nach Tötungsdelikt in Cuxhaven
Aufgrund der laufenden polizeilichen Untersuchung besteht weiterhin ein dringender Verdacht, dass ein 56-jähriger Einwohner von Cuxhaven in der vergangenen Nacht Opfer eines Tötungsdelikts wurde.
Gemäß den vorliegenden Zeugenaussagen wurde das Opfer kurz vor der Tat in Begleitung von zwei männlichen Personen gesehen.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann eine Beteiligung dieser Personen an der Tat nicht ausgeschlossen werden.
Die Polizei bittet diese Personen dringend, sich zu melden. Weitere Zeugen werden ebenfalls aufgefordert, der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) sachdienliche Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Northeim, Robert-Schnabel-Straße
Am Freitag, den 22.12.2023, zwischen 14.00 und 14.40 Uhr
Northeim (Hep) Ein schwarzer Audi, der ordnungsgemäß auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums abgestellt war, wurde von einem anderen Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken an der linken Beifahrerseite stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 6000,- Euro. Der Verursacher hat sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Northeim weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW-ROW: Update Oste-Hochwasser Samtgemeinde Zeven
Samtgemeinde Zeven (ots)
Aktualisierung des Hochwassers an der Oste in der Samtgemeinde Zeven Stand: 15:30 Uhr, 24.12.2023
Brauel
Nach einer ganzen Nacht langem Abpumpen des Wassers von der Straße "Am Brink" durch die Feuerwehr Brauel, musste am Morgen des 24.12.23 um 11:20 Uhr erneut die Feuerwehr Zeven alarmiert werden. Da die Blase, die in einem Gully an der Straße "Am Brink" eingesetzt wurde, nicht mehr richtig dicht ist, wurde eine weitere Blase am eigentlichen Einlauf auf der Flussseite platziert. Die Einsatzkräfte hoffen nun, dass sich die Situation vor Ort nicht weiter verschärft. In der vergangenen Nacht wurden bereits 3 Paletten mit gefüllten Sandsäcken von der Feuerwehr Bremervörde nach Brauel gebracht, da dort dringend Nachschub benötigt wurde. Derzeit liegen noch etwa zehn fertig gepackte Paletten in Brauel bereit.
Weertzen
Um 12:15 Uhr heute wurde erneut die Feuerwehr Weertzen alarmiert, da ein weiteres Haus in Weertzen an der Oste von Wasser bedroht ist. Mit den 15 noch in Weertzen gelagerten Paletten mit gefüllten Säcken wurde dieses Haus von etwa 25 Einsatzkräften geschützt. Zusätzlich mussten die beiden Gebäude, die bereits am Donnerstag mit Sandsäcken gesichert wurden, heute verstärkt werden. Es handelt sich dabei um ein Wohnhaus und das Restaurant "Pavillion" am Weertzener See. Um genügend Material zur Verfügung zu haben, wurden drei weitere Paletten vom Depot in Brauel nach Weertzen transportiert. Nach Abschluss der Arbeiten an den Häusern müssen nun neue Sandsäcke gefüllt werden. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Wense nachalarmiert.
Weitere Informationen aus der Samtgemeinde Zeven
Die Samtgemeindebrandmeister führen regelmäßig gemeinsam mit den zuständigen Ortsbrandmeistern, dem Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke und weiteren Mitarbeitern der Samtgemeinde Zeven Inspektionen an verschiedenen Orten durch, die potenziell von Hochwasser bedroht sind, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.