Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 26.01.2025
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-AUR: Sturz hinter verschlossener Tür
Aurich-Schirum (ost)
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Aurich in die Timmeler Straße gerufen, um dem Pflegedienst den Zugang zu einem gestürzten Patienten zu ermöglichen. Kurz nach der Ankunft der Einsatzkräfte wurde ein Haustürschlüssel organisiert, mit dem der Zugang zum Haus ermöglicht wurde. Der Rettungsdienst übernahm dann die weitere Versorgung, und die Feuerwehr beendete den Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
FW-AUR: Müllbehälter in Flammen
Aurich (ost)
Zwei Abfallbehälter wurden in der Nacht zum Sonntag am Fischteichweg in Brand gesteckt. Das Feuer in unmittelbarer Nähe des Rathauses wurde gegen 03:30 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr Aurich, die Atemschutzgeräte trug, konnte die Flammen schnell mit einem Strahlrohr löschen, um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Die beiden Container wurden jedoch vollständig zerstört. Neben den Feuerwehrleuten, die mit drei Fahrzeugen vor Ort waren, war auch die Polizei im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
FW Celle: Feuer in Gebäude
Celle (ost)
Am Sonntagabend um 20:44 Uhr wurde die Feuerwehr Celle in die Straße "An der Koppel" in einem Gewerbegebiet gerufen. Nach ersten Informationen hatte ein Rauchmelder in einem Gebäude ausgelöst, es war Feuer im Inneren sichtbar.
Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich der Alarm. Sofort betrat ein Trupp mit Atemschutzgeräten das Gebäude. Die Ursache wurde als ein brennender Wasserkocher identifiziert. Dieser wurde nach draußen gebracht. Danach wurden noch kleinere Löscharbeiten durchgeführt und das Gebäude belüftet.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache beteiligt, ebenso wie der Rettungsdienst und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-CE: Die Polizei Bergen stellt während nächtlicher Streifenfahrten mehrere Vergehen fest
Celle/Bergen (ost)
(Sa. 25. / So. 26.01.2025)
1) In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde um 23:12 Uhr ein grauer PKW Suzuki von der Polizei Bergen auf der K81 von Wohlde nach Baven fahrend bemerkt. Bei einer Verkehrskontrolle in Baven wurde festgestellt, dass der 37-jährige Fahrer einen Alkoholgehalt von 0,83 Promille hatte. Ein Drogentest ergab zudem einen positiven THC-Wert, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde. Aufgrund des Mischkonsums erwartet den Fahrer nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
2) Um 00:38 Uhr wurde ein grauer PKW Opel von einer Streife auf der B3 von Bergen nach Offen fahrend entdeckt. Bei einer Verkehrskontrolle in Offen konnte der Fahrer keinen Führerschein vorzeigen, da er angab, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte, musste er zur Identitätsfeststellung zur Polizeistation Bergen gebracht werden. Nach Klärung seiner Identität wurde der 23-jährige Mann aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
3) Um 01:10 Uhr sah eine Zivilstreife aus Bergen in Offen einen Mann, der zwei Leitpfosten unter den Armen trug. Bei einer Kontrolle gab der 22-jährige Mann zu, die Leitpfosten gestohlen zu haben, um einen "TikTok-Trend" nachzumachen, bei dem Zimmerlampen aus Leitpfosten gebaut werden. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,22 Promille. Die Leitpfosten wurden von der Polizei zurückgebracht und wieder aufgestellt. Gegen den jungen Mann wird nun wegen Diebstahls ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Leitstelle Zeder
Telefon: 05141/277-217
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
FW-ROW: Feuer im Dachgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses im Stadtzentrum
Visselhövede (ost)
Am 25.01.2025 wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede um 16:22 Uhr zu einem Küchenbrand alarmiert, kurz nachdem sie von einem Einsatz zur Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Hünzingen-Kolonie zurückgekehrt war. Die Fahrt zum dreistöckigen Wohn- und Geschäftsgebäude in der Goethestraße im Stadtzentrum verlief schnell, da die freiwilligen Kräfte noch am Feuerwehrhaus waren. Vor Ort wurde der Küchenbrand im 3. Obergeschoss bestätigt, der durch erhitztes Öl verursacht wurde. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits unverletzt verlassen, als dichter Rauch aus den Fenstern drang.
Ein Angriffstrupp ging sofort zur Brandbekämpfung vor. Sie stellten einen schnellen Temperaturanstieg hinter der Wohnungstür fest und setzten einen Rauchvorhang ein, bevor es zu einer Durchzündung kam. Ein weiterer Trupp an der Rückseite des Gebäudes führte einen Fensterimpuls von außen durch, um die Temperatur im Raum zu senken. Der Innenangriffstrupp begann daraufhin mit den Löscharbeiten.
Aufgrund der Ausbreitung des Feuers auf den Dachstuhl schlugen Flammen aus dem Dach, was zu einer Erhöhung des Einsatzstichworts auf "Feuer 3" und zur Alarmierung weiterer Feuerwehren führte. Etwa 100 ehrenamtliche Kräfte, darunter 40 Atemschutzgeräteträger, waren vor Ort, um den Brand unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen auf andere Teile des Gebäudes zu verhindern.
Bei den Nachlöscharbeiten wurden Glutnester in den Zwischenräumen gelöscht, während der Bauhof eine Absperrung um den Gefahrenbereich errichtete. Das Wohnhaus ist vorübergehend unbewohnbar, da das gesamte Gebäude sowie das Brillengeschäft im Erdgeschoss beschädigt wurden. Die Einsatzstelle wurde gegen 20 Uhr zurückgebaut, aber für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute war der Tag noch nicht vorbei, da sie an der jährlichen Mitgliederversammlung teilnehmen mussten, die eigentlich um 18:00 Uhr beginnen sollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Sebastian Kurz
Stadtpressesprecher
Freiwillige Feuerwehren Visselhövede
presse@feuerwehr-visselhoevede.de
www.feuerwehr-visselhoevede.de
POL-HI: Diebstahl eines DefibrillatorsZeugenaufruf
Hildesheim (ost)
In HOLLE (erb). Zwischen dem 24.01.2025, 14:00 Uhr, und dem 26.01.2025, 13:55 Uhr, wurde ein automatisierter externer Defibrillator von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern vom Gelände der Grundschule Holle (Bahnhofstraße in 31188 Holle) gestohlen.
Das Gerät wird zur Ersten Hilfe bei Herzrhythmusstörungen verwendet und war daher für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Hinweise zu der Tat und den Tätern können unter der Telefonnummer 05063/901-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-AUR: Weitläufiger Ölfilm auf Gewässer
Aurich-Sandhorst (ost)
Am Freitagnachmittag musste die Feuerwehr Sandhorst aufgrund einer erheblichen Menge ausgetretener Betriebsstoffe eingreifen. Ein Ölfilm auf der Wasseroberfläche der Sandhorster Ehe war deutlich sichtbar und hatte sich bereits ausgebreitet. Auch angrenzende Gräben waren betroffen, die mit der Ehe verbunden sind. Die Feuerwehr setzte Ölsperren ein, um die Ausbreitung des Öls zu stoppen. Ein Ölbindefließ wurde verwendet, um die Betriebsstoffe lokal aufzunehmen. Während die Wasserläufe kontrolliert wurden, um weitere Ölfilme zu finden, wurde die Austrittsstelle im Industriegebiet Sandhorst gesucht und weitere Ölsperren platziert. Nach zweieinhalb Stunden war der Einsatz beendet und eine weitere Gewässerverunreinigung verhindert. Polizei und Unterer Wasserbehörde waren ebenfalls beteiligt und kümmerten sich um weitere Maßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-HI: Wochenendpessemeldung des Polizeikommissariats Elze für den Zeitraum vom 24.01. bis zum 26.01.2025
Hildesheim (ost)
Pia
Vandalismus am Johanniter-Krankenhaus in Gronau
Am Samstagabend gegen 23:30 Uhr kam es zu Vandalismus vor dem Johanniter-Krankenhaus in Gronau. Ein 57-jähriger obdachloser Mann beschädigte zunächst die Glastür des Krankenhauses durch Schläge und Tritte. Danach warf der Mann einen Backstein auf zwei vor dem Krankenhaus geparkte Autos. Gegen den Täter wurden drei Anzeigen wegen Vandalismus erstattet.
Vandalismus an Wahlplakat in Elze - Zeugen gesucht
Am vergangenen Samstag wurde auch ein Wahlplakat der SPD in Elze beschädigt. Das Plakat hing an einem Laternenmast in der Bahnhofstraße und wurde gewaltsam heruntergerissen. Eines der Plakate wurde dann zerrissen. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Polizeikommissariat Elze (05068-93380) zu wenden.
Diebstahl der Ampelstreuscheibe in Gronau - Zeugen gesucht
In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen Mitternacht haben zwei Unbekannte die grüne Streuscheibe einer Bedarfsampel in der Straße Leintor gestohlen. Eine aufmerksame Anwohnerin hat die Täter beobachtet, wie sie in Richtung Innenstadt geflohen sind. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Elze (05068-93380) zu melden.
Unfallflucht in Gronau - Zeugen gesucht
Zwischen 17:00 Uhr am Freitag und 10:00 Uhr am Samstag hat sich am Eitzumer Weg Fahrerflucht ereignet. Ein unbekannter Fahrer hat den linken Außenspiegel eines ordnungsgemäß geparkten weißen VW Caddy touchiert. Danach ist der Fahrer einfach davongefahren, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Elze (05068-93380) in Verbindung zu setzen. Auch der Verursacher wird gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Wathlingen: Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Großmoor 2025 - Rückblicke, Wahlen und Ehrungen
Großmoor (ost)
Am 25.01.2025 eröffneten der Leiter der örtlichen Feuerwehr, Frank Oliver Stantze, und seine Stellvertreterin Antje Schworm um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Großmoor. Neben vielen aktiven, ehemaligen und fördernden Mitgliedern konnten sie auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem waren die Bürgermeisterin der Samtgemeinde Claudia Sommer, die Bürgermeisterin von Adelheidsdorf Heike Behrens, der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Lucan, der Gemeindebrandmeister Axel Kernbach und sein Stellvertreter Daniel Domas-Narjes anwesend.
Zu Beginn des Treffens präsentierten Frank Oliver Stantze und Antje Schworm den Jahresbericht für das Jahr 2024. Die Feuerwehr Großmoor zählt 44 aktive Mitglieder, 9 ehemalige Mitglieder, 14 Jugendliche und 215 fördernde Mitglieder. Im vergangenen Jahr bearbeitete die Feuerwehr Großmoor 15 Einsätze, darunter fünf Rettungsdiensteinsätze, zwei Brandeinsätze und vier Hilfeleistungseinsätze. Besonders erwähnenswert war der Zugunfall am Bahnübergang Jägerheide im Juli sowie mehrere größere Übungen. Die beiden Leiter der Feuerwehr bedankten sich herzlich für die geleistete Arbeit und das überdurchschnittliche Engagement.
Anschließend standen insgesamt sechs Wahlen an. Volker Manns wurde zum Kassenprüfer und Kai Schworm zum Gerätewart gewählt. Vier Amtsinhaber wurden ebenfalls bestätigt. Tobias Pfeiffer wurde als Kassenführer, Marco Hinrichs als Schriftführer, Tom Schrader als Atemschutzbeauftragter und Maik Großmann als Sicherheitsbeauftragter wiedergewählt.
Auch Beförderungen und Ehrungen waren Teil der Tagesordnung. Ben Schrader wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Tom Schrader zum Hauptfeuerwehrmann und Antje Schworm zur Oberlöschmeisterin. Kai Eitzert und Tobias Pfeiffer erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige Dienste. Joachim Hinterthaner und Derek Menrich wurden für ihre 40-jährige Dienstzeit ausgezeichnet. Marco Hinrichs erhielt das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes für seine langjährige aktive Mitarbeit in der örtlichen und Samtgemeinde-Feuerwehr.
Zum Abschluss der Veranstaltung sprachen die Gäste einige Worte an die Anwesenden. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Will Lucan lobte die gute Zusammenarbeit auf Kreisebene und das wachsende Gemeinschaftsgefühl. Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer dankte für die Arbeit innerhalb der Samtgemeinde und die Jugendarbeit. Gemeindebrandmeister Axel Kernbach lobte die Einsatzbereitschaft auf allen Ebenen der Feuerwehr. Bürgermeisterin Heike Behrens betonte die Arbeit für die Dorfgemeinschaft. Alle Gäste waren zuversichtlich für die zukünftige Zusammenarbeit.
Nach Abschluss der Tagesordnung beendeten Frank Oliver Stantze und Antje Schworm die Veranstaltung um 22:10 Uhr.
Text: Dominik Völz, Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/
POL-WHV: Nachtrag Polizei Wilhelmshaven - 26.01.2025
Wilhelmshaven (ost)
Start eines Lieferwagens - Diebstahl von Werkzeugen
Zwischen dem 24.01. um 17:00 Uhr und dem 25.01.2025 um 21:00 Uhr zerstörten Unbekannte die Seitenscheibe eines Lieferwagens in der Börsenstraße und stahlen hochwertige Werkzeuge in Koffern. Der Gesamtschaden wird auf 3500EUR geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern unter 04421/9420.
Fahrradfahrer mit vermutlich gestohlenem Gut
Am 26.01.2025 um 14:40 Uhr wurde nach einem Hinweis ein 50-Jähriger Fahrradfahrer mit langen Rohren entdeckt. Zum ersten Mal wurde der Radfahrer mit den Rohren an der Peterstraße/Grenzstraße in Richtung Stadttheater (Osten) gesehen. Es handelt sich um Fallrohre in zwei Gebinden zu je fünf Stück mit drei Metern und zwei Metern Länge. Es wird vermutet, dass es sich um gestohlenes Gut handelt, das von einer Baustelle entwendet worden sein könnte. Eine Zuordnung der Fallrohre konnte bisher nicht vorgenommen werden. Die Fallrohre wurden sichergestellt. Nach Feststellung der Personalien wurde der Fahrradfahrer aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Zeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich unter 04421/9420 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (38/2025) Gemeinsame Pressemitteilung Staatsanwaltschaft und Polizei zum Tötungsdelikt in Dramfeld: Tatverdächtige Shirin M. weiter auf der Flucht, Gericht erlässt U-Haftbefehl, Ermittlungen dauern an
Göttingen (ost)
DRAMFELD (jk) - In Bezug auf den gewaltsamen Tod eines 81-jährigen Mannes in Dramfeld (Landkreis Göttingen, siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5956808) hat das Amtsgericht Göttingen am Sonntag (26.01.25) einen U-Haftbefehl gegen die Tatverdächtige Shirin M. wegen Mordes erlassen.
Die 22-jährige Untermieterin des Opfers ist auf der Flucht. Seit Samstag (25.01.25) wird öffentlich in ganz Deutschland nach ihr gesucht (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5956857).
Informationen werden überprüft
Nach Veröffentlichung des Fahndungsaufrufs gingen bei der Polizei Göttingen mehrere Hinweise ein, die derzeit überprüft werden. Bisher ergab sich jedoch keine heiße Spur zum Aufenthaltsort der Gesuchten.
Suche mit Polizeidrohne
Am späten Samstagabend (25.01.25) wurde ein Waldstück in der Nähe von Dramfeld mit einer Drohne der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und einer Wärmebildkamera nach der Verdächtigen durchsucht. Es wurden jedoch keine neuen Erkenntnisse gewonnen.
Neben der öffentlichen Fahndung führt das 1. Fachkommissariat intensive Ermittlungen zum Tathergang und möglichen Motiven durch. Dazu gehören Befragungen im Umfeld der Verdächtigen und des Opfers.
Ermittler verlassen sich auf die öffentliche Fahndung
Die Polizei Göttingen setzt auf die Wirkung der öffentlichen Fahndung zur Ergreifung der 22-jährigen Gesuchten. Die Bürger werden erneut um ihre Mithilfe gebeten.
Beschreibung der Person
Die Gesuchte ist etwa 1,67 m groß, hat schulterlange, wellige Haare und trägt vermutlich einen dunklen Parka, helle/auffällige Unterbekleidung und schwarze Schnürstiefel. Es wird davon abgeraten, die Tatverdächtige im Falle einer Sichtung anzusprechen, sondern sofort die Polizei über den Notruf 110 zu informieren.
"Bitte teilen!" - Fahndung nach Shirin M. auf Facebook, X, Instagram und WhatsApp verfügbar
Die Fahndungsfotos der Gesuchten sind auch auf den folgenden Social-Media-Accounts der Polizeiinspektion Göttingen verfügbar und können geteilt werden.
Facebook, Polizei Göttingen https://www.facebook.com/polizeidirektion.goettingen
X, Polizei Göttingen
https://x.com/Polizei_GOE
Instagram, Polizei Göttingen https://www.instagram.com/polizei.goe.wiebke/
WhatsApp-Kanal der Polizei Göttingen
https://fcld.ly/whatsappgoe
Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 oder in jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Hinweis für die Medien:
Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat die Hoheit über die Presse. Medienanfragen richten Sie bitte an Herrn Oberstaatsanwalt Andreas Buick, Telefon 0551/403-1605, E-Mail: andreas.buick@justiz.niedersachsen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Bad Salzdetfurth- PKW kollidiert mit Scheunenwand
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Am 26.01.2025 findet gegen 09:25 Uhr in der Detfurther Straße in Bad Salzdetfurth OT Wesseln ein Verkehrsunfall statt, bei dem ein 30-jähriger Hildesheimer in einer Kurve auf einer regennassen Straße die Kontrolle über seinen Nissan PKW verliert und daraufhin mit der Wand einer Scheune kollidiert.
Obwohl niemand verletzt wird, wird die Stabilität der Scheune beeinträchtigt.
Um das Gebäude abzusichern, sind die Freiwillige Feuerwehr Wesseln und das THW Hildesheim im Einsatz.
Die Unfallaufnahme wird von der Polizei Bad Salzdetfurth durchgeführt.
Nach den ersten Ermittlungen war die nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache für den Unfall.
Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Tel. 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Betrachtungszeitraum 24.01.2025 bis 26.01.2025
Wilhelmshaven (ost)
Taschendiebstahl-Varel
Am Freitagabend, zwischen 17:30 und 17:45 Uhr, wird eine ältere Dame im Gartenstraße von einem Paar angesprochen, das einen Kinderwagen schiebt. Die Dame wird beharrlich nach einer Straße gefragt, während die unbekannte Frau ihr ein Smartphone mit einer Karte auf dem Display zeigt. Das Paar spricht mehrere Minuten mit der älteren Dame, bevor es sich entfernt. Danach bemerkt sie, dass ihr Geldbeutel aus ihrer Handtasche gestohlen wurde. Der Geldbeutel wird später am Bahnhof in Varel gefunden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04451 923-0 an die Polizei in Varel zu wenden.
Verkehrsunfallgeschehen-Bockhorn
Am frühen Freitagabend, gegen 17:40 Uhr, kam es an der Kreuzung Wilhelmshavener Straße und Blauhander Straße zu einem Verkehrsunfall, als eine 24-jährige Autofahrerin nicht rechtzeitig bremst und auf das Auto eines 27-jährigen auffährt, der darauf wartet, in die Blauhander Straße einzubiegen. Der 27-jährige wird dabei leicht verletzt.
Verkehrsunfallgeschehen-Varel
Am Samstagabend, gegen 18:35 Uhr, ereignet sich ein weiterer Verkehrsunfall auf der Wilhelmshavener Straße, diesmal in Jeringhave. Ein 88-jähriger Fahrer möchte mit seinem Auto von der Rotenhahner Straße auf die Wilhelmshavener Straße abbiegen. Dabei übersieht er das Auto einer 25-jährigen Fahrerin, die von links kommt und Vorfahrt hat. Bei der Kollision wird die 25-jährige leicht verletzt. Ihr Auto muss abgeschleppt werden. Die Straße muss anschließend von den Freiwilligen Feuerwehrleuten in Winkelsheide gereinigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GS: Vermisste Person im Bereich Goslar-Sudmerberg
Goslar (ost)
Seit dem 25.01.2025, gegen 09:30 Uhr, ist der 83-jährige Paul B. aus Goslar-Sudmerberg verschwunden. Am Abend des 25.01.2025 wurde Herr B. von seiner Ehefrau als vermisst gemeldet.
Herr B. machte gerne Spaziergänge in der Gegend um Sudmerberg und den angrenzenden Wohnvierteln. Es wird berichtet, dass er zuletzt am 25.01.2025, gegen 16:30 Uhr, im Bereich der Oker zwischen Oker und Vienenburg gesehen wurde. Aufgrund seiner verschiedenen Erkrankungen, für die er Medikamente einnehmen muss, besteht möglicherweise eine Gefahr für sein Leben. Herr B. ist etwa 1,68m groß, hat graue Haare und eine kräftige Statur. Zurzeit trägt er eine dunkelblaue Kapuzenjacke, Jeans und eine schwarze Basecap.
Bisherige umfangreiche Suchaktionen der Polizei waren erfolglos.
Hinweise werden von der Polizei Goslar (05321-339-0) entgegengenommen oder in Notfällen über den Notruf (110) erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Einsatz- und Streifendienst
Arkenstedt, PK
Telefon: 05321-339-0
POL-H: Zeugenaufruf: Hund in Hannover-Limmer an Baum angeleint zurückgelassen. Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Sonntag, den 26.01.2025, entdeckte eine aufmerksame Anwohnerin einen Hund, der an einem Baum auf einem Spielplatz angebunden war, und verständigte die Polizei. Die Polizei bittet nun um Zeugen, die Informationen geben können.
Eine 52-jährige Bewohnerin war verwundert, als sie um 00:20 Uhr in der Eleonorenstraße ein lautes Hundegebell hörte. Auf einem Spielplatz fand sie einen Hund, der an einen Baum gebunden war. Die Einwohnerin aus Hannover rief sofort die Polizei und kümmerte sich um den Hund. Die Beamten informierten umgehend den Tierschutz, der den Hund aufnahm. Es handelt sich um einen Mischlingshund von etwa kniehoher Größe, der ein buntes Halsband und eine passende Leine trug. Der Hund ist nicht gechipt. Über den Besitzer oder die Besitzerin ist bisher nichts bekannt.
Die Polizei hat gegen den unbekannten Halter ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511-109 3915 zu melden. /fas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Alfhausen: Zeugen gesucht nach Einbruch bei Firma
Osnabrück (ost)
In der Nacht am Samstag, um etwa 03:00 Uhr, betraten Unbekannte das Grundstück eines Unternehmens am Waller Esch in der Nähe der B68. Die Einbrecher drangen dann in die Büros des Unternehmens ein und stahlen unter anderem Bargeld. Danach flohen die Diebe in eine unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern werden von der Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück/Lüstringen: Toyota von Parkplatz entwendet - Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich zwischen Mitternacht und 01:15 Uhr ein Autodiebstahl in der Kleebergstraße. Unbekannte Täter stahlen den weißen Toyota C-HR von einem Parkplatz in der Nähe der Mindener Straße und flohen dann in eine unbekannte Richtung. Das Kennzeichen, das zuletzt am Fahrzeug angebracht war, lautet: OS-NP 206.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter den folgenden Telefonnummern zu melden: 0541 327-3203 (tagsüber) oder unter -2115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Pressebericht PI Gifhorn 24.01. - 26.01.2025
Gifhorn (ost)
Verkehrsvorfälle
Am Freitag, dem 24.01.2025 um 16 Uhr, stoppten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Meinersen einen Ford Transit in der Badenbütteler Straße in Leiferde. Bei dem 22-jährigen Fahrer aus der SG Meinersen wurde Alkoholgeruch festgestellt. Der nachfolgende Alkoholtest ergab einen Wert von 0,52 Promille. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren ist im Gange. Der junge Mann muss nun neben einer hohen Geldstrafe auch mit einem vierwöchigen Fahrverbot rechnen.
Am Samstag, dem 25.01.2025, gegen 21:00 Uhr, stoppten Beamte der Gifhorner Inspektion einen VW Touareg in der Platendorfer Dorfstraße. Dieser war den Beamten zuvor durch seine unsichere Fahrweise (Schlangenlinien) aufgefallen. Ein Atemalkoholtest bei dem 46-jährigen Fahrer aus Gifhorn ergab einen vorläufigen Wert von 1,80 Promille. Daraufhin wurde ihm im Gifhorner Klinikum eine Blutprobe entnommen und der Führerschein vor Ort eingezogen. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verantworten.
Am Samstag, dem 25.01.2025, um 08:55 Uhr, kontrollierten Beamte der Gifhorner Inspektion einen Fiat Ducato in der Gifhorner Allerstraße. Der 48-jährige Fahrer aus Gifhorn gab zunächst an, dass er seinen Führerschein zu Hause vergessen hatte. Eine Überprüfung im Polizeicomputer ergab jedoch, dass ein einmonatiges Fahrverbot gegen den Mann seitens des LK Gifhorn verhängt worden war und sich der Führerschein in amtlicher Verwahrung befindet. Der Mann wird nun strafrechtlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen. Um die Weiterfahrt zu verhindern, wurde der Fahrzeugschlüssel vorübergehend eingezogen.
Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und erheblichem Sachschaden ereignete sich am Freitagabend in Wahrenholz OT Weißen Berge. Ein roter Mercedes V-Klasse stand zwischen ca. 18:15 Uhr und 20:15 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Ziegeleistraße geparkt. Als der Fahrzeughalter zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er frische Unfallschäden an der linken Fahrzeugseite in Form von Kratzern und Dellen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wesendorf (05376/976560) zu melden.
Kriminalität
Ein Einbruchdiebstahl ereignete sich in der Straße "Am Papenbusch" in Meine OT Abbesbüttel. Unbekannte Täter gelangten durch Aufhebeln eines hinteren Fensters in das freistehende Einfamilienhaus und durchsuchten es nach Wertsachen. Da das Haus derzeit leer steht, kann die genaue Tatzeit nicht festgelegt werden. Sie liegt jedoch zwischen dem 12.01.2025 und dem 25.01.2025. Über mögliches Diebesgut kann derzeit keine Aussage getroffen werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Gifhorn (05371/9800) zu melden.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Hauptstraße in Ehra. Unbekannte Täter drangen zwischen Do., 23.01.2025 und Samstag, 25.01.2025 durch Aufhebeln der Terrassentür in ein freistehendes Einfamilienhaus ein. Über mögliches Diebesgut liegen derzeit noch keine Informationen vor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Gifhorn (05371/9800) zu melden.
Ein Autoeinbruch ereignete sich am Samstag, dem 25.01.2025, in Ummern. Die 47-jährige Geschädigte parkte ihren VW Golf zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr in der Straße "Auf dem Felde". Die kurze Abwesenheit der Frau nutzten unbekannte Täter, um ein hinteres Fenster des Autos einzuschlagen. Gestohlen wurde der Rucksack der Frau, in dem sich unter anderem ihre Geldbörse befand. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Wesendorf (05376/976560) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
i.A. Niemeyer, PHK
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: +Wochenendpressemitteilung der PI Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 24.01.-26.01.2025+
Lüneburg (ost)
+Pressemitteilung der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 24.01.-26.01.2025+
Lüneburg
Verkehrsunfall
Am Freitagnachmittag verliert ein 20-jähriger Fahrer beim Verlassen der Ostumgehung an der Anschlussstelle Adendorf die Kontrolle im Kurvenbereich und prallt gegen einen Baum. Der Fahrer erleidet leichte Verletzungen.
Einbrüche in Wohnhäuser
In Adendorf und Vögelsen dringen Unbekannte am Freitag durch Aufhebeln von Türen und Fenstern unbefugt in Einfamilienhäuser ein und durchsuchen sie nach Diebesgut. Am Samstagnachmittag konnte ein Einbruch in der Pirolweg in Lüneburg erfolgreich vereitelt werden. Ein 22-jähriger Täter wurde in der Nähe festgenommen.
Fahrzeugbrand
In Bleckede bemerkt die 25-jährige Fahrerin am Samstag während der Fahrt in ihrem Auto einen leichten Brandgeruch. Kurz nach dem Abstellen des Fahrzeugs brachen Flammen aus dem Motorraum aus. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die junge Frau kam mit dem Schrecken davon.
Mehrere Einbrüche in Kraftfahrzeuge
Im gesamten Stadtgebiet von Lüneburg wurden über das gesamte Wochenende mehrere Autos von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter nahmen Kleidung, Rucksäcke und andere Gegenstände aus den Fahrzeugen mit.
Schlagabtausch
In einer Notunterkunft im Stadtteil Rettmer in Lüneburg kam es am frühen Samstagabend nach reichlichem Alkoholkonsum zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Bewohnern. Der Angreifer schlug dem Opfer unerwartet ins Gesicht. Als das Opfer am Boden lag, trat der Angreifer erneut zu. Das Opfer erlitt Gesichtsverletzungen.
Graffiti
Im Stadtteil Oedeme in Lüneburg wurden am frühen Sonntagmorgen zwei Jugendliche beim erneuten Besprühen eines Graffitis während einer Fahndung erwischt. Nach einem kurzen Fluchtversuch mit dem Fahrrad wurden beide von der Polizei gestellt.
Uelzen
Trunkenheit im Verkehr
Bei einer Verkehrskontrolle wurde am Samstagmorgen gegen 01.20 Uhr ein Auto im Bohldamm in Uelzen kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden Auffälligkeiten bei der 25-jährigen Fahrerin festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,30 Promille. Die Fahrerin gab an, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Streitigkeiten eskalieren
Nachdem ein 36-jähriger Mann in der Nacht zum Samstag gegen 04.50 Uhr eine 19-jährige Frau auf der Brücke in der Gudesstraße unsittlich berührt hatte, kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden. Die Begleiter der Frau griffen ebenfalls ein und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die Polizei konnte die Situation klären und der Mann erhielt einen Platzverweis. Es wurden Anzeigen wegen Belästigung und Körperverletzung erstattet.
Streit unter Ex-Partnern
Bei einem Streit zwischen Ex-Partnern kam es am Samstag gegen 18.00 Uhr in Nienwohlde zu Sachbeschädigungen und Körperverletzungen. Ein 42-jähriger Mann suchte seine 39-jährige getrennt lebende Frau auf und beschädigte ihr Auto. Während des Vorfalls holte er einen Hammer und wollte auf die gemeinsame Tochter einschlagen. Dies konnte von der Ex-Frau verhindert werden. Der Mann, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde in Gewahrsam genommen und später in die Psychiatrische Klinik Uelzen gebracht.
Trunkenheit im Verkehr
In Bienenbüttel kam es am Samstag um 17.35 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Zeugen beobachteten, wie ein Autofahrer von der Fahrbahn abkam und in den Grünstreifen fuhr. Anschließend verließ der Fahrer die Unfallstelle und fuhr nach Hause. Die Polizei konnte den 61-jährigen Fahrer ausfindig machen, der unter Alkoholeinfluss stand. Es wurden zwei Blutentnahmen durchgeführt und eine Anzeige erstattet.
Ein weiteres Auto wurde am Sonntagmorgen um 02.45 Uhr in Bienenbüttel kontrolliert. Das Auto stand in der Mitte der Straße und ein 39-jähriger Mann stand schwankend daneben. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,18 Promille. Es wurde ebenfalls eine Blutentnahme durchgeführt.
Trunkenheit mit Unfall
Am Sonntagmorgen gegen 09.00 Uhr wurde auf der K65 zwischen Schwemlitz und Rosche ein Verkehrsunfall gemeldet. Der Fahrer eines VW Passat war auf gerader Strecke von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins Klinikum nach Uelzen gebracht. Bei ihm wurde Atemalkohol festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 607 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 607 2215
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
FW-W: Brandfrüherkennung verhindert größeren Schaden
Wuppertal (ost)
Am Sonntag, dem 26.01.2025, um 07:09 Uhr wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem Gewerbebetrieb an der Barmenia-Allee in Wuppertal gerufen.
Ein automatisierter Alarm der Brandmeldeanlage war der Grund für den Einsatz. Bei der ersten Untersuchung im Gebäude wurde ein kleiner Brand im Bürobereich entdeckt. Dieser konnte schnell mit einem Feuerlöscher gelöscht werden, wodurch der Schaden am Gebäude minimiert wurde.
Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der Hauptfeuer- und Rettungswache sowie der Feuerwache 3 im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-OS: Osnabrück: Einbrüche in neun Gartenlauben - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
In einem Kleingartenverein in der Helmut-Stockmeier-Straße gab es in der Zeit von Donnerstagnachmittag (17:00 Uhr) bis Freitagmorgen (09:00 Uhr) mehrere Einbrüche in Gartenhäuschen. Die Kriminellen brachen zunächst ein Holztor auf und gelangten so auf das Gelände des Kleingartenvereins. Danach drangen sie gewaltsam in neun Lauben ein und entkamen anschließend mit Diebesgut, dessen Wert bisher unbekannt ist. Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern können bei der Polizei unter 05406 898630 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück/BAB1: Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall - mehrstündige Vollsperrung der A1 in Fahrtrichtung Münster
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Osnabrück-Nord und Osnabrück-Hafen ein schwerer Verkehrsunfall. Um etwa 02:00 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann aus Norwegen mit seinem BMW auf dem linken Fahrstreifen, um einen Sattelzug zu überholen, der auf dem mittleren Fahrstreifen fuhr. Plötzlich näherte sich von hinten ein Mercedes dem BMW, der daraufhin mit hoher Geschwindigkeit auf den BMW auffuhr. Durch den Aufprall schleuderte der BMW gegen einen Sattelzug, der den rechten von drei Fahrstreifen befuhr. Der 26-jährige Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der 22-jährige Mercedes-Fahrer, ein Mann aus Dortmund, wurde schwer verletzt. Der 59-jährige Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Alle Verletzten wurden anschließend mit dem Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. An allen drei Fahrzeugen entstanden Sachschäden. Der BMW und der Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Richtungsfahrbahn Münster musste zwischen den genannten Anschlussstellen für mehrere Stunden voll gesperrt werden, um die Unfallaufnahme und die anschließenden Reinigungs- und Abschleppmaßnahmen durchzuführen.
Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 22-jährige Fahrer des Mercedes unter Alkoholeinfluss stand. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest wurde ein Wert von über 1,7 Promille festgestellt. Der Dortmunder musste sich einer Blutprobe unterziehen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Polizei leitete gegen den 22-Jährigen mehrere Strafverfahren ein, darunter wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Delmenhorst: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Delmenhorst (ost)
Samstag, 25.01.2025, gegen 12:30 Uhr
Ein 25-jähriger Mann aus Delmenhorst plant, mit einem VW Golf von einem Tankstellengelände in der Oldenburger Straße nach rechts in Richtung Stadtmitte in den Verkehr einzufahren. Dabei übersieht er den VW Golf eines anderen 25-jährigen Mannes aus Delmenhorst, der auf der Oldenburger Straße in Richtung Innenstadt unterwegs war. Es kommt zu einem Zusammenstoß, bei dem eine 24-jährige Frau aus Delmenhorst (Mitfahrerin im verursachenden Fahrzeug) leicht verletzt wird. Sie muss mit einem Krankenwagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Autos sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden. Schaden insgesamt: ca. 17.000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CLP: Pressemeldungen der Polizei aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Fahrerflucht
Zwischen Freitag, dem 24.01.2025, 20:00 Uhr und Samstag, dem 25.01.2025, 13:50 Uhr wurde ein geparktes Auto des Beschuldigten in der Münsterstraße 55 in 49377 Vechta beschädigt. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Vechta in Verbindung zu setzen.
Vechta - Alkoholisierter Fahrer
Am Sonntagmorgen, dem 26.01.2025, wurde ein 29-jähriger Dinklager um 02:47 Uhr in der Innenstadt von Vechta von der Polizei angehalten und kontrolliert. Der Fahrer war zuvor als Geisterfahrer in einen Kreuzungsbereich gefahren. Bei der Kontrolle ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,75 Promille. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Vechta - Unfall und Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Sonntagmorgen, dem 26.01.2025, fuhr ein 32-jähriger Mann aus Vechta gegen 06:00 Uhr mit seinem Auto die Straße Rieden in Richtung Industriegebiet. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Lichtzeichenanlage. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß und möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Gegen den Verursacher wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Vechta
Einsatz- und Streifendienst
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Jugendlicher missachtet Anhaltezeichen und flieht vor der Polizei
Hildesheim (ost)
Am 24.01.2025 um etwa 23:00 Uhr bemerkte eine Streife der Polizei Hildesheim ein Auto, dessen Lichter nicht richtig funktionierten. In der Schuhstraße sollte das Fahrzeug daraufhin kontrolliert werden und die Beamten forderten den Fahrer auf, anzuhalten.
Der Fahrer ignorierte diese Aufforderung und versuchte im weiteren Verlauf der Kontrolle zu entkommen. Dabei erreichte er im Stadtgebiet Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h und überfuhr mehrere Ampeln bei "rot". Anschließend setzte er seine Flucht auf der B494 in Richtung Hohenhameln fort, wo er Geschwindigkeiten von etwa 200 km/h erreichte. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere Streifenwagen an der Verfolgung beteiligt.
Aufgrund des riskanten Fahrverhaltens des Fahrers und der Gefahr für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer wurde die Verfolgung durch die Streifenwagen abgebrochen.
Nachdem die Verfolgung eingestellt wurde, wurde das Fluchtfahrzeug von einer Streifenwagenbesatzung in Hohenhameln verunfallt gefunden und der 17-jährige Fahrer aus dem Landkreis Hildesheim in der Nähe entdeckt. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen eines illegalen Autorennens eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: Pressemeldung der PI Verden/Osterholz am Sonntag, den 26.01.2025
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
Verden District
Achim. Am Samstag, dem 25.01.2025, hat ein bisher unbekannter Täter zwischen 16 und 24 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Garage in der Feldstraße in Achim verschafft. Aus der Garage wurden mehrere Felgensätze und Werkzeug gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf über 9.000EUR.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Achim unter 04202 9960 zu melden.
Es liegen keine presserelevanten Meldungen für den Bereich Osterholz vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Pressemitteilung der Polizei Wilhelmshaven für den Zeitraum 24.01. - 26.01.2025
Wilhelmshaven (ost)
Fahrzeug ohne obligatorische Versicherung
Am Samstag, den 25.01.2025, gegen 12:00 Uhr, kontrollierte die Polizei während einer Streifenfahrt in der Ebertstraße in Wilhelmshaven einen Lieferwagen mit einem 33-jährigen Fahrer. Die Überprüfung ergab, dass die obligatorische Versicherung für den Lieferwagen seit drei Monaten abgelaufen ist. Daraufhin wurden die Kennzeichen entwertet, die Zulassungsbescheinigung sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrzeugnutzer wird aufgrund des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz strafrechtlich verfolgt.
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Samstag, den 25.01.2025, gegen 09:15 Uhr, kontrollierte die Polizei während einer Streifenfahrt in der Friedenstraße in Wilhelmshaven einen PKW mit einem 35-jährigen Fahrer. Ein Urinvortest des Fahrers ergab eine Beeinflussung durch Opium. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme durch einen Arzt an und untersagte die Weiterfahrt. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet. Ihn erwartet ein beträchtliches Bußgeld sowie ein Fahrverbot.
Am Samstag, den 25.01.2025, gegen 15:15 Uhr, kontrollierte die Polizei während einer Streifenfahrt in der Ebertstraße in Wilhelmshaven einen PKW mit einem 22-jährigen Fahrer. Ein Urinvortest des Fahrers ergab eine Beeinflussung durch Kokain. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme durch einen Arzt an und untersagte die Weiterfahrt. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet. Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde eine richterlich angeordnete Sicherheitsleistung in Höhe von 600EUR einbehalten.
Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW an der Einmündung Friesendamm/Zum Ölhafen wurden am Samstagnachmittag gegen 16:20 Uhr sechs Personen verletzt, zwei davon schwer. Ein 81-jähriger Wilhelmshavener wollte von der Straße Zum Ölhafen nach links auf den Friesendamm in südlicher Richtung abbiegen. Dabei übersah er den vorfahrtberechtigten PKW einer 22-jährigen Wilhelmshavenerin, die den Friesendamm in nördliche Richtung befuhr. Die 22-Jährige fuhr fast ungebremst in die linke Seite des Abbiegenden. Der 81-Jährige und seine 77-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Die 22-Jährige und ihre drei Mitfahrer im Alter von 31, 33 und 38 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Feuerwehr und Rettungskräfte waren mit einem großen Aufgebot vor Ort. Um den 81-Jährigen aus seinem PKW zu befreien, musste die Feuerwehr schweres Gerät einsetzen. Bei der 22-jährigen Fahrerin ergab ein Urinvortest den Verdacht auf THC-Einfluss, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Der Friesendamm war für etwa 1,5 Stunden gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.
Beide PKW erlitten Totalschäden. Der Gesamtschaden wird auf über 50.000EUR geschätzt. (Fotos im Anhang)
Sachbeschädigungen an mehreren PKW - Kraftstoffdiebstähle
In der Nacht vom 24. auf den 25.01. beschädigten Unbekannte mehrere PKW auf einem Parkplatz einer Autowerkstatt in der Ernst-Barlach-Straße. Die Täter bohrten insgesamt in acht PKW Löcher in die Tanks und stahlen Kraftstoff in unbekannter Menge. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 04421/9420 an die Polizei Wilhelmshaven zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Harburg für den Zeitraum von Freitag, 24.01.2025 bis Sonntag, 26.01.2025
Landkreis Harburg (ost)
Mehrere Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen
Am Samstagmorgen, gegen 07:30 Uhr, wurde ein Auto auf der Harburger Straße in Jesteburg von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Der Fahrer, 34 Jahre alt, hatte einen Atemalkoholwert von 0,34 Promille. Ein Drogenvortest war auch positiv auf Kokain. Eine Blutprobe wurde entnommen und er durfte nicht weiterfahren. Da auch die anderen Insassen Restalkohol und Betäubungsmittel im Blut hatten, wurde der Autoschlüssel vorübergehend eingezogen.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 00:03 Uhr, wurde nur wenige Kilometer entfernt in Harmstorf ein 31-jähriger Fahrer mit 1,56 Promille gestoppt. Er hatte auch keine Fahrerlaubnis. Mehrere Strafverfahren wurden gegen ihn eingeleitet. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Handeloh - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Sonntagmorgen um 00:20 Uhr geriet ein 64-jähriger Fahrer auf der Hauptstraße in Handeloh in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Niemand wurde verletzt. Der Fahrer hatte einen Atemalkoholwert von 2,05 Promille. Er wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Buchholz in der Nordheide - Verkehrsunfall mit einem Stein
Auch in Buchholz kam es am Sonntagmorgen um 02:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein 55-jähriger Fahrer kollidierte mit seinem Auto mit einem etwa 25 cm großen Stein, der mitten auf dem Seppenser Mühlenweg lag. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es wird vermutet, dass der Stein absichtlich auf die Straße gelegt wurde.
Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Buchholz (Tel. 04181-2850) zu melden.
Tespe - Brand einer Holzhütte auf einem Campingplatz
Am Samstagmorgen um 02:00 Uhr wurde der Besitzer einer Holzhütte auf Rädern durch einen lauten Knall geweckt. Er sah eine Stichflamme in einer Ecke der Hütte. Seine Löschversuche scheiterten. Die Feuerwehr konnte den Brand schließlich löschen, ohne dass jemand verletzt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Pressestelle
i.A. Winter, POKin
Telefon: 04181/285-0
E-Mail: els@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Unfallflucht auf der Römereschstraße
Osnabrück (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich gegen 07:00 Uhr an der Fußgängerampel an der Römereschstraße in Höhe der Kaffee-Partner-Allee ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Vor dem Unfall befand sich der Radfahrer auf der Linksabbiegerspur der Römereschstraße (in Richtung Bramscher Straße), um auf die Kaffee-Partner-Allee abzubiegen. Der 36-jährige Osnabrücker überfuhr dann die rote Ampel und überquerte bei grüner Fußgängerampel den Fußgängerüberweg in Richtung Kaffee-Partner-Allee. Dabei kollidierte er mit einem dunkelblauen/schwarzen PKW, der die Römereschstraße in Richtung Pagenstecherstraße befuhr. Der 36-Jährige stürzte daraufhin auf die Straße. Der Fahrer des PKWs und eine weitere Autofahrerin hielten zunächst an und erkundigten sich nach dem Wohlergehen des Radfahrers. Der Radfahrer, der angab unter Schock zu stehen, versicherte den beiden Verkehrsteilnehmern, dass alles in Ordnung sei, woraufhin sie ihre Fahrt fortsetzten. Der Autofahrer, der am Unfall beteiligt war, verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Nachträglich bemerkte der 36-Jährige leichte Verletzungen und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. An seinem Fahrrad entstand Sachschaden. Der beteiligte Autofahrer wurde wie folgt beschrieben: ca. 175-180 cm groß, ca. 50 Jahre alt, lockige graue/schwarze Haare.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher geben können, sich unter 0541/327-2533 (tagsüber) oder unter -2215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Versuchter Raub auf eine Apotheke in Hildesheim
Hildesheim (ost)
In Hildesheim (blk) betrat am 24.01.2025 kurz nach 18:00 Uhr ein bisher unbekannter Mann eine Apothekenfiliale im Bischofskamp und forderte von einer Mitarbeiterin der Apotheke die Herausgabe von Bargeld. Dabei bedrohte er sie mit einem Messer.
Nachdem die Herausgabe von Bargeld verweigert wurde, verließ der Täter den Ort und flüchtete in unbekannte Richtung. Zur Tatzeit trug der Täter eine Maske und war mit einer dunklen Jacke sowie einer schwarzen Hose mit weißen Streifen bekleidet.
Personen, die den Überfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121-939115 mit der Polizei Hildesheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Celle: Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Celle-HauptwacheGrößte Wehr der Stadt rückt 2024 Durchschnittlich zu 1,4 Einsätzen am Tag aus
Celle (ost)
Am Abend des Samstags hieß Ortsbrandmeister Mirko Bunge die anwesenden Mitglieder der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache zur diesjährigen Jahreshauptversammlung willkommen. Als Ehrengäste begrüßte Bunge von der Verwaltung der Stadt Celle Bürgermeister Alexander Wille als Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Sebastian Stottmeier als zuständigen Dezernenten sowie Jann Brüsting. Ebenso durfte Bunge den Vorsitzenden des Feuerschutzausschusses Christoph Engelen, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Dirk Heindorff, Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und den stellvertretenden Stadtbrandmeister Stephan Promoli sowie weitere Gäste begrüßen.
Nach der Begrüßung gedachten die Anwesenden den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden. Anschließend folgte der Rückblick des Ortsbrandmeisters auf das vergangene Jahr. Mirko Bunge blickte auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück und warf auch einen Blick in die Zukunft. Bewährtes beibehalten, aber an den notwendigen Stellen verbessern, war ein Fazit des Ortsbrandmeisters, der sich wünschte, dass die Fachkenntnisse und Erfahrungen der Führungskräfte bei Entscheidungen mehr Beachtung finden würden. Ein Dank von Mirko Bunge ging an alle Unterstützer der Feuerwehr, ohne die vieles nicht möglich wäre. Gerade im Bereich der Kinderfeuerwehr wären wir heute nicht dort, wo wir sind.
Arndt Peters, ehemaliger stellvertretender Ortsbrandmeister und bis vor kurzem verantwortlich für den Bereich Personal, berichtete über den aktuellen Personalbestand. Insgesamt leisten 187 Mitglieder in den vier Zügen der Einsatzabteilung ihren Dienst. Hinzu kommen 29 Kinder in der Jugendfeuerwehr und 32 in der Kinderfeuerwehr. Die Altersabteilung der Wehr zählt 64 Mitglieder.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Reiner Runtze berichtete über das Einsatz- und Ausbildungsgeschehen. Insgesamt musste die Schwerpunktfeuerwehr im Jahr 2024 495 Einsätze bewältigen. Davon entfielen 441 Einsätze auf den eigenen Zuständigkeitsbereich und 54 Einsätze auf die Unterstützung von Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr oder als Löschhilfe im Landkreis. Die Einsätze teilen sich auf 124 Brandeinsätze, 246 technische Hilfeleistungen und 125 Fehlalarme auf. Die größte Ortsfeuerwehr der Stadt rückt somit durchschnittlich zu 1,4 Einsätzen pro Tag aus.
Nach den Grüßen der Gäste berichtete Ulrich Persuhn als Leiter der Altersabteilung über das Dienstgeschehen der Altersabteilung, die Jugendfeuerwehrwartin Beatrice Engel über das abwechslungsreiche Dienstjahr der Jugendfeuerwehr und Melanie Warnecke als Verantwortliche der Kinderfeuerwehr über die Dienste und Veranstaltungen der jüngsten Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt an diesem Abend war die Vorschlagswahl eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters an den Rat der Stadt Celle. Mirko Bunge wird bei der Führung der Ortsfeuerwehr von zwei Stellvertretern unterstützt. Der langjährige Stellvertreter Arndt Peters musste aus persönlichen Gründen im Oktober 2024 sein Amt niederlegen. Bunge bedankte sich bei Peters für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Mitglieder der Wehr wählten Arne Rehkopf im Rahmen der Vorschlagswahl und schlagen ihn dem Rat der Stadt Celle zur Ernennung zum stellvertretenden Ortsbrandmeister vor. Arne Rehkopf leitet bisher den 3. Zug der Ortsfeuerwehr als Zugführer.
Nachfolgend freute sich Bunge, Felix Krause zum Feuerwehrmann ernennen zu können. Tim Severloh und Robin Stadie wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Jan Biedermann, Dennis Albat, Falk Glindemann und Sven Hollenbach zu Hauptfeuerwehrmännern. Vivien Kampen wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Alexander Götting und Mark Zielke konnten zu Ersten Hauptfeuerwehrmännern befördert werden. Die Beförderungen wurden von Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann vorgenommen, der sich auch darüber freute, Nicole Ramachers zum Oberlöschmeister, Jan Pöhland zum Hauptlöschmeister und Sven Sünnemann zum Brandmeister befördern zu können.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurden Thomas Schulz und Jörn Friemel geehrt, für 50 Jahre Mitgliedschaft Hans Joachim Fiss. Eine besondere Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Willi Kruse. Mathias Marsh wurde für sein besonderes Engagement in der Feuerwehr mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze ausgezeichnet. Mirko Bunge bedankte sich bei Ralf Ramachers für über 20 Jahre Arbeit in der Führung der Feuerwehr, unter anderem als Leiter der Tauchgruppe.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-STD: Traktor bei Unfall umgestürzt - Fahrer leicht verletzt, Zwei Einbrüche in Jork, Audi in Sauensiek ausgebrannt, Einbrecher in Buxtehuder Restaurant
Stade (ost)
1. Traktor kippt bei Unfall um - Fahrer leicht verletzt
Am Samstagnachmittag ereignete sich gegen kurz vor 14:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Elbinsel Krautsand, bei dem ein Traktorfahrer leicht verletzt wurde. Der 33-jährige Drochtersener war zu diesem Zeitpunkt mit seinem Kramer-Traktor in Richtung Drochtersen unterwegs und bog nach links auf ein Grundstück ab. Dabei übersah er anscheinend einen von hinten bereits überholenden 32-jährigen Mercedesfahrer aus Himmelpforten. Dieser konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte gegen den Traktor. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Traktor umgeworfen und lag kopfüber auf der Fahrbahn. Der Fahrer konnte sich selbst befreien und wurde dabei leicht verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er ins Stader Elbeklinikum gebracht. Der Mercedesfahrer und seine drei Kinder im Alter von 7, 5 und 3 Jahren blieben bis auf einen Schreck unverletzt. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden stark beschädigt, der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Feuerwehr Drochtersen wurde an den Unfallort gerufen. Die Feuerwehrleute sicherten die Unfallfahrzeuge ab, unterstützten den Rettungsdienst und die Polizei und kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
2. Zwei Einbrüche in Jork
In Jork kam es am Freitag, den 24.01., zu zwei Einbrüchen tagsüber. Zwischen 11:30 und 18:05 Uhr drangen Unbekannte in der Straße Osterjork nach dem Aufhebeln eines Fensters in eine dortige Einlieger-Kellerwohnung ein und durchsuchten die Räume. Ob und was dabei gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der zweite Einbruchsort war ebenfalls in der Straße Osterjork. Hier brachen Unbekannte am gleichen Tag bis 18:30 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in die Innenräume. Bei der Durchsuchung wurde eine geringe Menge Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden an beiden Tatorten wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Jork unter der Rufnummer 04162-913830.
3. Audi brennt in Sauensiek aus
Am späten Freitagabend gegen kurz nach 21:30 Uhr wurde der Feuerwehr und der Polizei durch eine aufmerksame Anwohnerin der Brand eines Autos in Sauensiek im Gaußring gemeldet. Als die alarmierte Feuerwehr Sauensiek am Brandort eintraf, stand der Audi bereits in Vollbrand. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehrleute brannte das Fahrzeug vollständig aus. Polizeibeamte aus Buxtehude nahmen vor Ort erste Ermittlungen zur Brandursache auf. Genauere Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Polizei erwartet, die in den kommenden Tagen beginnen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
4. Einbrecher in Buxtehuder Restaurant
Unbekannte brachen in der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen 23:00 und 08:20 Uhr in Buxtehude in der Bahnhofstraße nach dem Aufhebeln der Eingangstür in ein örtliches Restaurant ein und durchsuchten den Gastraum nach Diebesgut. Mit einer geringen Menge Bargeld als Beute konnten die Täter dann unbemerkt fliehen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Walsrode - Brand eines Zweifamilienhauses Soltau - BMW X5 entwendet
PI Heidekreis (ost)
Walsrode - Feuer in einem Zweifamilienhaus
Am frühen Samstagnachmittag, gegen 14:00 Uhr, brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Zweifamilienhaus im Walsroder Ortsteil Kolonie Hünzingen aus. Das Feuer breitete sich von einem Schuppen im Außenbereich auf den Dachkasten und von dort auf das Dach des Hauses aus. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war mit einem großen Einsatz vor Ort, um den Brand zu löschen. Der Schaden wird auf etwa 180.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an.
Eikeloh - Unfall nach gegenseitigen Überholmanövern
Am Freitagnachmittag gegen 16:35 Uhr ereignete sich in Eickeloh auf regennasser Straße ein Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten im Alter von 57 und 47 Jahren. Auf der Walsroder Straße, kurz vor dem Ortseingang, überholte ein Auto ein anderes, was den Überholten so verärgerte, dass er selbst zum Überholen ansetzte. Aufgrund von Gegenverkehr musste er seinen Überholvorgang beschleunigen und knapp vor dem anderen wieder einscheren. Offenbar war der Überholte mit dieser Aktion nicht einverstanden, da er laut Zeugen nach links lenkte, um das Überholen zu verhindern. Dabei stießen die beiden Fahrzeuge zusammen, wodurch an beiden Autos Schaden entstand. Gegen beide Fahrer wurde ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Gesamtschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hodenhagen unter 05164 - 802550 zu melden.
Hünzingen - Schlägerei auf einer Party
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 01:30 Uhr, kam es auf einer Feier in einem Hotel in Hünzingen zu Auseinandersetzungen zwischen zwei männlichen Gästen im Alter von 19 und 57 Jahren, die in gegenseitigen Faustschlägen resultierten. Ein 21-jähriger Gast, der schlichten wollte, wurde ebenfalls geschlagen. Die beiden Streithähne erwartet eine Anklage wegen Körperverletzung.
Soltau - Diebstahl eines BMW X5
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein weißer SUV BMW X5, der in der Einfahrt des Geschädigten im Neubaugebiet Drögenheide abgestellt war, von unbekannten Tätern gestohlen. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei Soltau unter 05191 - 93800 entgegen.
BAB A7 - Unter dem Einfluss von Cannabis unterwegs
Am Freitagabend wurde auf der A7 in Richtung Hannover, zwischen Westenholz und Schwarmstedt, ein Autofahrer kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Cannabis geführt hatte. Der Drogentest war positiv auf THC. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-WHV: Pressemeldung des PK Jever für den Zeitraum 24.01. bis 26.01.2025:
Wilhelmshaven (ost)
Ein Versuch, in ein Wochenendhaus auf dem Freizeitgelände Seedeich in Sande einzubrechen
Am Nachmittag des 24.01.2025 wurde der Polizei in Jever gemeldet, dass in ein Wochenendhaus im Bereich des Freizeitgeländes Seedeich in Sande eingebrochen wurde. Vor Ort stellte man fest, dass sich zwischen ca. 01:30 Uhr und ca. 02:20 Uhr zwei Männer unberechtigt Zutritt zum Grundstück verschafft hatten, um gewaltsam durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zum Haus der abwesenden Besitzer zu erlangen. Es blieb bei einem Versuch, da die beiden Täter durch Überwachungskameras aufgenommen wurden. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Tel. 04461-7449-0) in Verbindung zu setzen.
Einbruch in ein Einfamilienhaus im Moorweg in Jever
Am Samstag, den 25.01.2025, informierte ein betroffenes Ehepaar, das in einem Einfamilienhaus im Moorweg in Jever lebt, die Polizei in Jever darüber, dass während ihrer mehrtägigen Abwesenheit eingebrochen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch, dem 22.01.2025, zur Mittagszeit und Samstagmittag. Durch das gewaltsame Aufhebeln eines Fensters im nicht einsehbaren Gartenbereich gelangten die Täter ins Haus. Es wurden nur unbare Zahlungsmittel entwendet. Weiteres Diebesgut wurde vorerst nicht festgestellt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Tel. 04461-7449-0) in Verbindung zu setzen.
Brand eines Einfamilienhauses im Steensweg in Schortens
Am Samstagabend gegen 20:20 Uhr wurde der Rettungsleitstelle Wilhelmshaven/Friesland von einem aufmerksamen Spaziergänger ein piepender Rauchmelder und Feuerschein im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses im Steensweg in Schortens gemeldet. Dank des schnellen Eingreifens der örtlichen Feuerwehren Schortens und Accum konnte der Brand im Haus, der sich noch im Anfangsstadium befand, gelöscht werden, sodass ein Vollbrand und Personenschäden verhindert wurden. Das betroffene Haus ist derzeit jedoch nicht bewohnbar. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause. Erste Untersuchungen vor Ort deuten darauf hin, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelt. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern an.
Unbefugte Nutzung eines Pkw
Gegen 22:00 Uhr am Samstagabend kontrollierte eine Streife der Polizei Jever einen Pkw im Gewerbegebiet in Schortens aufgrund auffälliger Fahrweise und stellte fest, dass es sich um einen Privat-Pkw eines Kunden einer Autowerkstatt handelte. Der 32-jährige Fahrer und Mitarbeiter der Werkstatt hatte den Pkw für private Zwecke genutzt und muss sich nun wegen unbefugter Nutzung eines Kraftfahrzeugs strafrechtlich verantworten. Auch der informierte Fahrzeughalter missbilligt das Verhalten des Werkstattmitarbeiters und stellt Strafanzeige.
Weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Mozartstraße in Schortens
Während die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Mozartstraße in Schortens abwesend waren, gelangten die Täter erneut durch gewaltsames Aufhebeln eines hinteren Fensters ins Haus. Die Tat ereignete sich von Samstagmorgen, 09:00 Uhr, bis spät in den Abend, gegen 23:00 Uhr. Im Haus wurde gezielt nach Diebesgut gesucht. Art und Umfang des gestohlenen Guts sind derzeit unbekannt. Die Ermittlungen dauern an. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Tel. 04461-7449-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Bissendorf: Schwerer Unfall auf der Osnabrücker Straße mit drei beteiligten Autos
Osnabrück (ost)
Spät am Samstagabend fuhr ein 33-jähriger Mann mit seinem VW Bulli gegen 23:50 Uhr an der Ausfahrt Natbergen von der A30 in Richtung Niederlande ab. Danach bog der Fahrer aus Bissendorf von der Autobahnausfahrt nach links in Richtung Bissendorf auf die Osnabrücker Straße ab. Dabei ignorierte der Fahrer des Bullis die Vorfahrt eines 18-jährigen Honda-Fahrers (wohnhaft in Bissendorf), der ebenfalls die Osnabrücker Straße in Richtung Bissendorf befuhr. Der 18-Jährige konnte daher nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den VW auf. Danach stieß der Honda mit einem Baum und einem entgegenkommenden BMW zusammen. Der 18-jährige Honda-Fahrer und seine beiden 18 und 17 Jahre alten Mitfahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt und wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 33-Jährige und seine sieben Insassen blieben unverletzt. Auch die 50-jährige BMW-Fahrerin und ihr Beifahrer kamen unverletzt davon. An allen drei Fahrzeugen entstanden Sachschäden. Der Honda und der BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu lokalen Verkehrsbehinderungen. Die Untersuchungen zu den weiteren Umständen des Unfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Brand einer Sauna im Wohnhaus +++ Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Delmenhorst (ost)
Wildeshausen: Feuer in einer Sauna im Wohnhaus Am Samstag, dem 25.01.2025, um 18:55 Uhr wurde gemeldet, dass eine Sauna in einem Privathaus in der Bauerschaft Aldrup in Brand geraten war. Beim Aufheizen hatte der Bewohner einen Holzeimer auf den Saunasteinen vergessen und später Brandgeruch bemerkt. Der Bewohner konnte das Feuer in der Sauna eigenständig mit einem Feuerlöscher löschen. Die Feuerwehren Düngstrup und Rechterfeld wurden alarmiert und belüfteten das Gebäude anschließend. Es entstand nur Schaden an der Sauna, niemand wurde verletzt.
Wardenburg: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten Am Samstag, dem 25.01.2025, um 12:20 Uhr ereignete sich in Wardenburg auf der Oldenburger Straße ein Unfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 33-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta aus Wardenburg fuhr von einem Grundstück in den fließenden Verkehr und übersah dabei einen 57-jährigen Fahrer eines Land Rover aus Peheim, der vorfahrtberechtigt war. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden und der 33-jährige Unfallverursacher sowie die 52-jährige Beifahrerin des Land-Rover wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 10.000, - EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Versuchter Einbruch in Lagerhalle +++ Aufbruch einer Windkraftanlage
Delmenhorst (ost)
Ganderkesee: Einbruchsversuch in Lagerhalle Am Samstag, dem 25.01.2025, um 18:20 Uhr, haben zwei unbekannte Täter versucht, in Ganderkesee, im Ganderkeseer Weg, in eine Lagerhalle einzubrechen. Die Täter versuchten, die Metallverkleidung der Lager- und Ausstellungshalle eines Motorgerätefachbetriebs aufzuhebeln, wurden jedoch gestört und flüchteten zu Fuß, bevor sie wahrscheinlich mit einem kleinen Lieferwagen ihre Flucht fortsetzten. Hinweise nimmt die Polizei in Ganderkesee unter 04222-946950 entgegen.
Großenkneten: Einbruch in Windkraftanlage In der Zeit von Freitag, dem 24.01.2025, 13:00 Uhr, bis Samstag, dem 25.01.2025, 01:00 Uhr, wurde das Tor einer Windkraftanlage am Wiesenweg in Großenkneten gewaltsam mit einer Flex geöffnet. Zuvor wurde der Bewegungsmelder an der Tür zerstört. Nach ersten Informationen wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Großenkneten unter 04435-973850 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-ROW: Brand eines Mehrparteienhauses (Wohn-und Geschäftshaus)
Visselhövede (ost)
Ein Mieter des Apartmentkomplexes kocht in seiner Küche (2. Stock) Essen. Durch die Erhitzung von Öl bricht ein Feuer aus, das sich schnell auf den Dachboden ausbreitet. Das Feuer greift auch auf das gesamte Wohn- und Geschäftsgebäude über und wird anschließend von den Feuerwehreinheiten Visselhövede und Rotenburg mit Hilfe der Drehleiter gelöscht. Nach Abschluss der Löscharbeiten ist das gesamte Wohngebäude unbewohnbar, auch das Brillengeschäft im Erdgeschoss wird durch das Löschwasser beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Der Brandort wurde von der Polizei beschlagnahmt.
Die Freiwilligen Feuerwehren Visselhövede und Rotenburg waren mit insgesamt 14 Fahrzeugen und 94 Einsatzkräften zur Brandbekämpfung vor Ort. Während der Löscharbeiten war die Ortsdurchfahrt in Visselhövede vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
i.V. Christoph Cordes
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemeldung PK Bad Harzburg
Goslar (ost)
Bad Harzburg
Die Täter wurden auf frischer Tat erwischt
Am 25.01.2025, um 21:55 Uhr, haben Polizeibeamte des PK Bad Harzburg während ihrer Streifentätigkeit zwei Täter erwischt, die gerade dabei waren, ein Graffiti zu sprühen. Die entsprechenden Strafverfahren wurden eingeleitet.
Des Weiteren gab es am Samstag, den 25.01.2025, zwischen 12:45 Uhr und 13:10 Uhr einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein Bewohner von Bad Harzburg parkte seinen grauen VW auf dem Kundenparkplatz des Netto-Marktes, Bodestraße 1B, in 38667 Bad Harzburg. Als er zurückkam, bemerkte er eine Beschädigung an seinem Auto. Der unbekannte Verursacher entfernte sich danach, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der entstandene Schaden wurde auf 700 Euro geschätzt.
Zusätzlich ereignete sich zwischen dem 14.01.2025, 22 Uhr, und dem 25.01.2025, 04:00 Uhr, ein weiterer Fall von Fahrerflucht.
Ein anderer Geschädigter parkte seinen schwarzen Mercedes auf dem Parkplatz in der Herzog-Wilhelm-Straße 80, in 38667 Bad Harzburg. Bei seiner Rückkehr stellte er eine Beschädigung an seinem Auto fest. Der unbekannte Verursacher entfernte sich ebenfalls, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Schaden wurde hier auf 1500 Euro geschätzt.
Zeugen oder Personen mit Hinweisen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322-55480 zu melden.
i.A. Koitzsch, PKin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
POL-ROW: Zeugenaufruf nach illegalem Kraftfahrzeugrennen
Sittensen (ost)
Am Abend des 25.01.2025 ereignete sich auf der A1 in Richtung Bremen, zwischen der Ausfahrt Heidenau und dem Rastplatz Ostetal, gegen 22:38 Uhr ein illegales Autorennen mit mindestens drei beteiligten Fahrzeugen. Nach Zeugenaussagen haben die Autos plötzlich ihre Geschwindigkeit auf etwa 80 km/h reduziert, was zu starkem Bremsen des nachfolgenden Verkehrs führte. Als die drei Fahrzeuge mit Pinneberger Kennzeichen nebeneinander fuhren, beschleunigten sie stark auf etwa 200 km/h und überholten sich gegenseitig auf einer Strecke von etwa 500-1000 Metern. Dieses Manöver wurde mehrmals wiederholt, bis die Fahrzeuge gemeinsam am Rastplatz Ostetal abfuhren.
Zeugen berichteten zudem beinahe von einem Unfall mit einem noch unbekannten Verkehrsteilnehmer. Die Verursacher wurden von Beamten der Autobahnpolizei am Rastplatz Ostetal kontrolliert.
Personen, die etwas zu dem Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Sittensen unter 04282-50870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
i.V. Christoph Cordes
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Bersenbrück: Brand in Rohbau - Keine Verletzten
Osnabrück (ost)
Am Samstagabend gab es gegen 17:30 Uhr einen Vorfall, der Feuerwehr und Polizei auf den Plan rief. Zwei junge Personen entdeckten ein Feuer in einem Rohbau an der Liebigstraße und alarmierten die Feuerwehr. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand das Gebäude, das zuvor als Kindergarten genutzt wurde, bereits in Flammen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die Nacht hin. Das Gebäude wurde komplett zerstört. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 300.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DH: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Diepholz vom 26.01.2025
Diepholz (ost)
Zurzeit gibt es keine Pressemitteilungen von Bedeutung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -213)
www.pi-dh.polizei-nds.de
i.A. Zerhusen, PK
POL-NOM: Zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Hullerser Landstraße und Markoldendorfer Straße
Einbeck (mho)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden von der Polizei Einbeck zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss festgestellt.
Zu Beginn wurde um 00:50 Uhr ein 31-jähriger Einbecker Fahrradfahrer in der Hullerser Straße angehalten. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann alkoholisiert war. Ein Test ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Zudem zeigte der Radfahrer starke Ausfallerscheinungen und musste zur Dienststelle in Einbeck gebracht werden, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Gegen 02:30 Uhr wurde ein 59-jähriger Radfahrer aus Einbeck in der Hullerser Landstraße kontrolliert. Auch er war alkoholisiert, mit einem Wert von über 2,0 Promille.
Auch bei ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Beide Männer müssen sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Sonntag, 26.01.2025
Aurich/Wittmund (ost)
Landkreis Aurich
Verkehrsvorfälle
Wiesmoor - Abkommender von der Straße
Ein 71-jähriger Bewohner von Großefehn fuhr am Samstagabend, kurz nach 18:00 Uhr, mit seinem Auto die Kanalstraße Süd in Ostgroßefehn entlang. In einer sanften Rechtskurve kam der Mann von der Straße ab und landete im Kanal. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Aurich - Autofahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Samstagnachmittag, gegen 14:00 Uhr, wurde eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Südbrookmerland leicht verletzt. Die 63-jährige Autofahrerin fuhr die Ringstraße in Richtung Auricher Straße entlang und verlor an der Einmündung aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie prallte daraufhin gegen eine Hauswand. Die Autofahrerin wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Aurich - Auto beschädigt, Zeugen gesucht
Am Freitag, zwischen 15:00 Uhr und Samstagmittag, gegen 11:20 Uhr, ereignete sich im Esenser Postweg in Aurich/Plaggenburg eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer fuhr auf die Auffahrt der Geschädigten, vermutlich um in den Verkehr einzufahren oder aus dem Verkehr auszufahren, und touchierte dabei ein geparktes Auto. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Aurich unter Tel. 04941/606215 zu melden.
Sonstiges
Aurich - Mülltonnenbrand
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, kurz vor 03:30 Uhr, gerieten am Fischteichweg in Aurich mehrere Mülltonnen in Brand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht und ein Übergreifen auf ein nahegelegenes Gebäude verhindert werden. Die Brandursache ist derzeit unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Mögliche Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Aurich unter Tel. 04941/606215 zu melden.
Altkreis Norden
Keine relevanten Ereignisse für die Presse.
Landkreis Wittmund
Verkehrsvorfälle
Carolinensiel - Unfallflucht
Am Samstagnachmittag, zwischen 15:10 und 15:25 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in Carolinensiel eine Unfallflucht. Dabei touchierte ein unbekannter Verursacher auf dem Parkplatz in der Wittmunder Straße das Heck eines blauen Chevrolet Matiz. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher in unbekannte Richtung, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wittmund unter Tel. 04462-9110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Krankenhagen - Verkehrsinsel überfahren und geflüchtet
Rinteln (ost)
Am 25.01.2025 wurden vermutlich zwischen Mitternacht und 3:10 Uhr zwei Verkehrszeichen auf einer Fußgängerüberquerung an der Extertalstraße in der Nähe von Krankenhagen, an der Einmündung Am Kirchanger, beschädigt.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein Auto in Richtung Rinteln auf der Straße und überfuhr aus bisher unbekannten Gründen die Verkehrsinsel in der Mitte der Straße. Dabei wurden zwei Verkehrszeichen beschädigt, die an Metallmasten befestigt waren. Anschließend setzte die verantwortliche Person die Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Aufgrund eines am Unfallort sichergestellten Kennzeichens ergeben sich Hinweise auf die verantwortliche Person; es wurde ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet.
Der entstandene Sachschaden wird auf 500EUR geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur verantwortlichen Person haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Rinteln in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NI: Westendorf - Alkoholisiert von der Straße abgekommen
Rinteln (ost)
Früh am Morgen des 25.01.2025 wurde dem Polizeikommissariat Rinteln gemeldet, dass ein Auto in Westendorf von der Straße abgekommen war und nun auf dem angrenzenden Feld stand.
Die Beamten vor Ort konnten das Fahrzeug finden, jedoch keine Person, die dafür verantwortlich war. In der Nähe wurde schließlich ein Fußgänger kontrolliert, der mit dem Auto in Verbindung stand.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 23-jährige Rintelner auf dem Heimweg die Zollstraße entlang. Ohne äußere Einwirkung geriet er ins Schleudern und verließ die Fahrbahn. Obwohl das Auto nicht mehr fahrbereit war, wurde der Fahrer nicht verletzt. Es entstanden auch keine Schäden an fremdem Eigentum.
Da beim Mann ein Atemalkoholwert von 2,14 Promille festgestellt wurde, wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein vorübergehend eingezogen. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer, und sein Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Salzgitter-Bad vom 25.01.2025, 09:00 Uhr - 26.01.2025, 09:00 Uhr
Salzgitter-Bad (ost)
Vandalismus an einem Hotel.
Zeit: Freitag, 24.01.2025, 20:00 Uhr - Samstag, 25.01.2025, 09:00 Uhr.
Ort: 38259 Salzgitter, Gittertor.
Ablauf: Unbekannte Täter haben in diesem Zeitraum eine Fensterscheibe des Hotels "Boarding House" mutmaßlich durch Steinwürfe beschädigt. Die Scheibe hat zwei Durchschlagslöcher mit einem Durchmesser von etwa 10 cm. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter-Bad unter Tel. 05341-825 0 in Verbindung zu setzen.
Vandalismus durch Hakenkreuz-Graffiti.
Zeit: Freitag, 24.01.2025, 22:00 Uhr - Samstag, 25.01.2025, 09:00 Uhr.
Ort: 38259 Salzgitter, Goslarsche Straße.
Ablauf: Unbekannte Täter haben in der Nacht die Fassaden eines Mehrfamilienhauses und eines Supermarktes mit weißer Sprühfarbe besprüht. Es wurden drei Hakenkreuze entdeckt. Strafverfahren wurden eingeleitet. Hinweise: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter-Bad in Verbindung zu setzen.
Vandalismus an einem Mehrfamilienhaus.
Zeit: Samstag, 25.01.2025, 20:05 Uhr - 22:28 Uhr.
Ort: 38259 Salzgitter, Bergstraße.
Ablauf: Ein unbekannter Täter hat die äußere Scheibe eines doppelverglasten Fensters beschädigt. Ein handgroßer Stein wurde am Tatort gefunden. Die 70-jährige Bewohnerin hörte ein lautes Geräusch, konnte jedoch keinen Täter sehen. Hinweise: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter-Bad in Verbindung zu setzen.
Ladendiebstahl.
Zeit: Samstag, 25.01.2025, 20:07.
Ort: 38259 Salzgitter, Hinter dem Salze.
Ablauf: Ein unbekannter Mann hat in einem Aldi-Markt drei Taschen mit Waren gefüllt und versucht, den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen. Der 21-jährige Filialleiter sprach den Täter an, der daraufhin zwei Taschen zurückließ und mit der dritten floh. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt, 185 cm groß, athletische Statur, kurze Haare, vermutlich alkoholisiert. Hinweise: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter-Bad in Verbindung zu setzen.
Einbruchdiebstahl in Salzgitter-Gebhardshagen.
Zeit: Samstag, 25.01.2025, 20:07 Uhr.
Ort: 38229 Salzgitter, Rumburger Straße.
Ablauf: Durch das Einschlagen einer Fensterscheibe haben unbekannte Täter Zugang zu einem Kiosk erhalten. Sie sind vor dem Eintreffen der Polizei geflohen. Die Spurensicherung wurde eingeleitet. Ob Diebesgut gestohlen wurde, ist noch unklar. Hinweise: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter-Bad in Verbindung zu setzen.
Betrugsversuche durch Inkassoschreiben.
Zeit: Samstag, 25.01.2025.
Ort: 38259 Salzgitter.
Ablauf: Mehrere Bürger haben betrügerische Schreiben von einem angeblichen Inkassounternehmen mit einer Zahlungsaufforderung über 106,40 EUR erhalten. Die Polizei warnt vor solchen unrechtmäßigen Forderungen und bittet um Vorsicht. Hinweise: Im Verdachtsfall informieren Sie bitte die Polizei Salzgitter-Bad.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter Kranz, PHK
Telefon: 05341/ 825-0
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: BorsumVersuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Hildesheim (ost)
Borsum, Südring (Sti). Am 25.01.2025 ereignete sich zwischen 17.15 Uhr und 17.45 Uhr ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus am Südring in Borsum. Ein bisher unbekannter Täter versuchte zunächst, eine Terrassentür des Hauses aufzubrechen. Als dies misslang, beschädigte der Täter die Scheibe der Terrassentür. Auch auf diese Weise gelang es dem Täter nicht, in das Haus einzudringen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressebericht des PK Peine, Sa./ So., 25./26.01.2025
Peine (ost)
Körperverletzung Raub eines E-Scooters Ort: 31224 Peine, Woltorfer Straße, Sa., 25.01.2025 14:00 Ein verbaler Streit zwischen zwei männlichen Personen eskalierte derart, dass der Täter, 42 Jahre alt, einen Stuhl auf das Opfer, 31 Jahre alt, warf und ihn am Kopf traf. Das Opfer erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen, die keine medizinische Behandlung erforderlich machten. Da der Täter unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde von den Beamten angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen. Außerdem erwartet ihn eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung.
Diebstahl
31234 Edemissen, Wipshausen, Ersestraße, Fr., 24.01.2025 09:36 Ein unbekannter Mann gab sich an der Haustür eines älteren Ehepaars, 87 und 89 Jahre alt, als Handwerker aus, der einige Dinge im Haus überprüfen müsse. Durch geschicktes Reden erlangte er schließlich Zutritt. Leider waren seine Angaben nur ein Vorwand, denn letztendlich stahl er dem Ehepaar Schmuck im Wert von 200EUR. Die Beamten warnten das geschädigte Ehepaar eindringlich vor solchen Betrugsversuchen im Rahmen der Ermittlungen.
Sachbeschädigung führte zu einer Nacht in der Zelle 31226 Peine, Rosenthal, Zum Walde, Sa., 25.01.2025 15:39 Die Aufnahme eines Vorfalls geriet vor Ort außer Kontrolle. Ein Anwohner wies die Beamten auf eine schlafende stark alkoholisierte männliche Person hin. Die Beamten sprachen den Mann an, der sofort äußerst aggressiv reagierte, die Kollegen anschrie und sie kaum zu Wort kommen ließ. Er machte keine Angaben zu seiner Identität und trat sogar gegen die Tür eines geparkten Autos, wodurch ein Schaden entstand. Die Beamten entschieden, den Mann zur weiteren Untersuchung zur Dienststelle zu bringen. Auf dem Weg dorthin randalierte die Person im Streifenwagen und trat mehrmals gegen die Verkleidung des Fahrzeugs. Aufgrund seines Verhaltens verbrachte der 60-jährige Mann aus Peine, der nun mehrere Anzeigen erwartet, letztendlich die Nacht in Gewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter
Polizeikommissariat Peine
Polizeikommissariat Peine
Dienstschichtleiter
Telefon: 05171 / 99 90
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Mehrere Fahrten unter Alkoholeinfluss
Cuxhaven (ost)
Geestland/Langen - Alkoholisierter Fahrer
In der Nacht zum Sonntag, dem 26.01.2025, gegen 01:00 Uhr, wurde ein 46-jähriger Langener von der Polizei Geestland kontrolliert. Er war mit einem weißen Transporter der Marke Daimler-Benz auf der Sieverner Straße in 27607 Geestland, OT Langen, unterwegs. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 46-jährigen Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,80 Promille. Daraufhin wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Fahrer eingeleitet, das mit einem Bußgeld von mindestens 500 Euro verbunden ist.
+++++
Stadt Cuxhaven - Betrunkene Fahrerin mit über 2 Promille in Cuxhaven unterwegs
Am Sonntag, dem 26.01.2025, gegen 04:00 Uhr, wurde eine 45-jährige Fahrerin aus Cuxhaven von der Polizei kontrolliert, nachdem sie zuvor in unsicherer Weise mit ihrem grauen Hyundai den Elfenweg in 27474 Cuxhaven befahren hatte. Der Grund für ihr Verhalten dürfte in ihrem Alkoholkonsum am Abend gelegen haben. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille bei der 45-jährigen Fahrerin. Daraufhin wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Die Beamten stellten den Führerschein noch vor Ort sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Nicole Spielmann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-CLP: Pressemeldung PI Cloppenburg/Vechta für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis vom 25.01./26.01.2025
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Alkoholisierter Fahrer Am Samstag, 25.01.2025 gegen 23:55 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau aus Cloppenburg in so unsicherer Weise die Orffstraße in Cloppenburg entlang, dass eine Verkehrskontrolle durchgeführt wurde. Dabei ergab sich der Verdacht, dass sie unter Alkoholeinfluss stand. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Cloppenburg - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Samstag, 25.01.2025 um 17:35 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann aus der Ukraine mit einem PKW die Bürgermeister-Heukamp-Straße in Cloppenburg entlang, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Molbergen - Unfallflucht mit Zeugenaufruf Am Samstag, 25.01.2025 um 11:00 Uhr fuhr ein 21-jähriger Fahrer aus Molbergen auf der Varrelbuscher Straße zwischen Molbergen und Varrelbusch in Richtung Varrelbusch. Als ihm ein LKW auf seiner Spur entgegenkam, wich er nach rechts aus und überfuhr einen Leitpfosten. Dabei entstand Sachschaden. Der Fahrer des LKW entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Molbergen.
Zeugen werden gebeten, sich unter 04471/18600 bei der Polizei in Cloppenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
i.A. Lingnau, PHK
POL-EL: Schüttorf - Einbruch in Einfamilienhaus
Schüttorf (ost)
Zwischen dem 18. und dem 25. Januar drangen bisher unbekannte Täter in ein Haus in der Drosselstraße in Schüttorf ein. Sie zerstörten ein Fenster, um Zugang zu den Räumen zu erhalten, die sie dann nach Wertgegenständen durchsuchten. Derzeit wird untersucht, was die Täter gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05922/776600 bei der Polizei in Bad Bentheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Spahnharrenstätte - Versuchter Einbruch
Spahnharrenstätte (ost)
Am Samstag zwischen 10 und 17 Uhr haben bisher unbekannte Täter versucht, die Sakristei einer Kirche in der Hauptstraße in Spahnharrenstätte aufzubrechen. Der Versuch war erfolglos. Es entstand ein Sachschaden von rund 200 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emlichheim - Kupferkabel gestohlen
Emlichheim (ost)
Zwischen Freitagabend um 20 Uhr und Samstagmorgen um 10 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Carl-Zeiss-Straße in Emlichheim ein. Sie stahlen mehrere Meter Kupferkabel und Telefontrommelkabel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Bargeld gestohlen
Meppen (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitag, 20 Uhr, und Samstag, 12.25 Uhr, in das Büro eines Unternehmens in der Boschstraße in Twist ein. Ein Fenster wurde beschädigt, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Die Täter stahlen Bargeld. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit untersucht. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05931/9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Täter machten keine Beute
Papenburg (ost)
Zwischen Freitag um 16 Uhr und Samstag um 11:45 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Lackiererei an der Tauschläger Straße in Papenburg ein. Ein Fenster wurde beschädigt, sodass sie Zugang zu den Büros erlangten, die sie dann durchsuchten. Es scheint, dass die Täter keine Beute gemacht haben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch
Nordhorn (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte versucht, zwischen 2 und 5.30 Uhr in eine Spielhalle an der Firnhaberstraße in Nordhorn einzudringen. Sie haben mehrere Türen und ein Fenster beschädigt, konnten jedoch anscheinend nicht in die Räumlichkeiten gelangen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - VW beschädigt
Nordhorn (ost)
Am Samstagabend zwischen 19 und 22 Uhr wurde ein schwarzer VW Golf beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Fahrer, der möglicherweise beim Vorbeifahren gegen das Fahrzeug stieß. Das Auto war zu dieser Zeit am Straßenrand des Gildehauser Wegs in Nordhorn geparkt. Der Verursacher des Unfalls fuhr weiter, ohne sich um den Schaden von etwa 500 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Meppen (ost)
Am Samstag zwischen 17.40 und 17.45 Uhr hat ein unbekannter Fahrer eines weißen SUV einen braunen BMW X2 beschädigt, als er vorbeifuhr. Der BMW war zu dieser Zeit in einer Parkbucht an der Haselünner Straße geparkt. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden von etwa 500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Lkw beschädigt
Nordhorn (ost)
Zwischen dem 20. und dem 22. Januar wurde ein Lastwagen in der Hegelostraße in Nordhorn beschädigt, vermutlich durch einen unbekannten Fahrzeugführer, der vorbeifuhr. Der Lastwagen war zum Zeitpunkt des Vorfalls am Straßenrand in der Nähe des Lidl-Marktes geparkt. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemeldungen der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, den 26.01.2025
PI Leer/Emden (ost)
++ Beleidigung ++ Gefährdung des Straßenverkehrs (2x) ++ Folgenreiche Verkehrskontrolle (Bildmaterial) ++
Leer - Beschimpfung von Polizeibeamten
Während ihrer Patrouillentätigkeit fuhren zwei Polizeibeamte am Samstag um 20:45 Uhr die Ubbo-Emmius-Straße entlang. Ein 46-jähriger Fußgänger nutzte die Gelegenheit, um die Beamten laut zu beschimpfen. Die Beamten notierten die Identität des Mannes und leiteten rechtliche Schritte ein. Der Beschuldigte konnte sein Verhalten nicht erklären.
Leer - Gefährdung des Straßenverkehrs
Am Sonntag um 04:00 Uhr verursachte eine 19-jährige Autofahrerin eine gefährliche Verkehrssituation. Die Frau fuhr mit einem BMW auf dem Moorweg in Richtung Heisfelder Straße. Beim Abbiegen in die Bahndammstraße begann sie jedoch zu früh und landete unerwartet auf den Bahngleisen, wo sie schließlich zum Stillstand kam. Die Beamten stellten eine Alkoholisierung fest und ordneten eine Blutentnahme an. Der Führerschein der Beschuldigten wurde vor Ort eingezogen. Der BMW wurde um 05:30 Uhr geborgen. Der Bahnverkehr war durch den Unfall nicht beeinträchtigt.
Leer - A31 - Gefährdung des Straßenverkehrs
Am Samstag um 11:20 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei Leer eine Sattelzugmaschine mit Anhänger, die die A31 in Richtung Oberhausen befuhr. Der LKW-Fahrer hatte die Ausfahrt Leer-West verpasst und fuhr rückwärts auf der Autobahn, wobei er den Standstreifen und teilweise die Hauptspur benutzte. Mehrere Verkehrsteilnehmer mussten ausweichen. Die Beamten begleiteten den LKW zur Autobahnpolizei und identifizierten den 43-jährigen Fahrer. Er wird nun strafrechtlich belangt. Betroffene Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Leer - A31 - Folgenreiche Verkehrskontrolle (Bildmaterial)
Am Samstag um 20:00 Uhr kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Leer einen Ford-Transporter, der zuvor die A31 in Richtung Emden befuhr. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 54-jährige Fahrer etwa 123 kg Tabakwaren transportierte. Es ergaben sich Hinweise auf illegal eingeführte Waren. Letztendlich wurden loser Tabak, Zigaretten und Shisha-Tabak im Wert von etwa 14.000,00 Euro beschlagnahmt. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Herr Engberts
Telefon: 0491-97690 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NOM: Auseinandersetzung in Gastwirtschaft
Uslar (ost)
Bodenfelde, Hafenstraße 12, Samstag, 22.15 Uhr - 23.00 Uhr
BODENFELDE (st) - Körperverletzung
Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen einer 31-jährigen und einem 27-jährigen, beide aus Bodenfelde, in einem Restaurant. Beim Versuch zu vermitteln, erhält ein 53-jähriger Gast aus Bodenfelde eine Ohrfeige von dem 27-jährigen. Der Beschuldigte wird dann aufgefordert, das Lokal zu verlassen. Gegen den 27-jährigen wird ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Pkw kollidiert mit Fahrrad
Uslar (ost)
Uslar, Auschnippe 41, Samstag, 25.01.2025, 13.45 Uhr
USLAR (st) Fahrerflucht
Eine 60-jährige Radfahrerin aus Uslar fährt mit ihrem E-Bike auf dem Radweg an der Wiesenstraße in Richtung Auschnippe. Beim Einfahren in den Kreisverkehr kommt es zu einer seitlichen Kollision mit einem Auto, das die Auschnippe aus Richtung Sohlingen befährt. Danach entfernt sich das Auto unerlaubt. Durch den Zusammenstoß wird niemand verletzt. Es entsteht Sachschaden in bisher unbekannter Höhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemeldung des PK Wolfenbüttel vom 26.01.2025
Wolfenbüttel (ost)
Polizeikommissariat Wolfenbüttel, Lindener Str. 22, 38300 Wolfenbüttel Bearbeitet von: PHK Baesecke
Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Mein Zeichen 05331/933- 0 38300 Wolfenbüttel 26.01.2025 05331/933- 150
Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Sonntag, 26. Januar 2025:
Alkoholisiertes Fahren und Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis - Samstag, 25.01.2025, 23:59 Uhr LK WF, Sickte, Harzblick
Zu diesem Zeitpunkt lenkt ein 59-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Wolfenbüttel zunächst sein Fahrzeug auf der BAB 39 von Braunschweig kommend in Richtung Wolfsburg. Hinter ihm fährt ein anderer Verkehrsteilnehmer in die gleiche Richtung - dieser bemerkt eine unsichere Fahrweise des späteren Beschuldigten. Er fährt unter anderem in Schlangenlinien, dann nach der Abfahrt "Sickte" von der BAB 39 auf die L 625 in Richtung Sickte kurzzeitig über den Grünstreifen und dann über den Fahrradweg. Anschließend fährt der Beschuldigte mit stark überhöhter Geschwindigkeit ( ca. 140 km/h ) weiter bis nach Sickte. Dort kann eine bereits eingesetzte Streifenwagenbesatzung den Beschuldigten anhalten. Während der Kontrolle bemerken die Beamten schnell eine deutliche Alkoholisierung des Beschuldigten - dieser lehnt jedoch einen freiwilligen Atemalkoholtest ab. Aufgrund der Gesamtumstände wird eine Blutprobe angeordnet - weitere Ermittlungen ergeben dann, dass der Beschuldigte auch keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es wurden daher zwei Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Alkoholisiertes Fahren - Sonntag, 26.01.2025, 00:55 Uhr Stadtgebiet Wolfenbüttel, Neuer Weg in Fahrtrichtung Braunschweig
Zu diesem Zeitpunkt fiel einer Streifenwagenbesatzung ein Auto mit einem Kennzeichen aus dem Zulassungsbezirk Gifhorn auf, welches die Salzdahlumer Straße in Richtung Neuer Weg befuhr. An der Kreuzung bog das Auto nach rechts in Richtung Braunschweig ab - dabei wurde das dortige Haltegebot des Stopp-Schildes missachtet. Daraufhin beschlossen die Beamten, das Auto anzuhalten und einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Dem Auto wurden Anhaltezeichen gegeben, die jedoch ignoriert wurden. Plötzlich bog das Auto dann unvermittelt nach rechts auf das Gelände einer bereits geschlossenen Tankstelle ab und hielt dort an. Hier konnte das Auto samt Fahrer nun kontrolliert werden. Der 48-jährige aus Gifhorn gab den Beamten gegenüber an, bei der Tankstelle tanken zu wollen - dass diese bereits geschlossen und komplett unbeleuchtet ist, sei ihm nicht aufgefallen. Zudem bemerkten die Beamten einen deutlich wahrnehmbaren Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer - daher wurde diesem ein Atemalkoholtest angeboten, der schließlich einen Wert von 1,64 Promille ergab. Daraufhin wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, der Führerschein des Beschuldigten wurde sichergestellt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Dienstschichtleiter
Telefon: 0 53 31 / 93 31 15
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Behördenübergreifende Kontrolle von Spielotheken, Gastronomiebetrieben und Shisha-Bars im Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Am Samstag, den 25.01.2025, wurden beginnend im Landkreis Vechta in den Abendstunden insgesamt zehn Gewerbetriebe einer groß angelegten, behördenübergreifenden und ganzheitlichen Gewerbekontrolle unterzogen. Betroffen waren Spielotheken, Gastronomiebetriebe und Shisha-Bars in Vechta, Visbek, Steinfeld, Damme, Dinklage und Lohne. Hintergrund des Einsatzes waren neben allgemeinen Überprüfungen der Geschäftsabläufe der kontrollierten Betriebe auch Überprüfungen im Zusammenhang mit eventuellen straf- oder steuerrechtlichen Verstößen. Jede beteiligte Behörde prüfte dabei in ihrer eigenen Zuständigkeit und Profession. Die Einsatzkräfte der Polizei leisteten dabei Amtshilfe, um an den jeweiligen Kontrollörtlichkeiten ein sicheres und geordnetes Arbeitsumfeld herzustellen, da einige Gewerbebetriebe zum Zeitpunkt der Kontrollmaßnahmen teilweise stark frequentiert waren. Neben Einsatzkräften der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta waren auch der Zoll, das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Oldenburg, Kräfte des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport (als zuständige Glücksspielaufsichtsbehörde), Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Vechta sowie der Städte Vechta, Damme und Lohne, sowie der Gemeinden Steinfeld und Visbek behördenübergreifend beteiligt. Begleitet wurden die Kontrollmaßnahmen zudem durch Einsatzkräfte der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (Bereitschaftspolizei sowie Technische Einsatzeinheit). Bei den Kontrollen wurden schlussendlich diverse Verstöße dokumentiert. Ordnungsrechtlich wurden neben einigen Mängeln im baulichen Brandschutz auch fehlende Aufstellgenehmigungen für Glücksspielgeräte festgestellt. An gleich mehreren Objekten wurden illegale Glückspielgeräte aufgefunden und beschlagnahmt. In mehreren Fällen dauern die weiteren Überprüfungen der zuständigen Stellen und Verfolgungsbehörden an, sodass eine abschließende Bewertung aussteht. Lars Zengler, Leiter des Polizeikommissariats Vechta, abschließend dazu: "Die heutigen Kontrollmaßnahmen sind ein Zeichen der guten behördenübergreifenden Zusammenarbeit."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Einzelmeldung aus dem Bereich Löningen
Cloppenburg/Vechta (ost)
Essen - Tragischer Verkehrsunfall, Pedelecfahrer stürzt und stirbt am Unfallort
Am Samstag, den 25. Januar 2025, gegen 23:22 Uhr, fuhr ein 67-jähriger Essener mit seinem Pedelec in Essen auf dem Radweg entlang der Lüscher Straße von Bevern kommend in Richtung Addrup. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte er allein und erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Zusätzlich zur Polizei und Rettungskräften waren auch Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Walbröhl, PHK'in, DSL'in
Telefon: 04471/1860-116
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
FW Lehrte: Schornsteinbrand und drei weitere Feuerwehreinsätze im Stadtgebiet Lehrte
Lehrte (ost)
Am heutigen Samstag, dem 25.01.2025, mussten die Feuerwehren der Stadt Lehrte insgesamt viermal zu Einsätzen ausrücken.
Zu Beginn um 7:52 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hämelerwald zu einem brennenden Container beim Kindergarten in der Straße Am Hainwald 10 gerufen. Mithilfe eines C-Rohrs konnte der brennende Container schnell gelöscht werden. Insgesamt 8 Feuerwehrleute aus Hämelerwald waren im Einsatz, unterstützt durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug.
Um 11:16 Uhr wurde die Feuerwehr der Kernstadt zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Wilhelmstraße in Lehrte gerufen. Eine Person musste mittels Tragetuch aus dem 1. OG eines Hauses gerettet werden. Der Einsatz konnte um 12:03 Uhr abgeschlossen werden, mit 8 Einsatzkräften der Ortsfeuerwehr Lehrte, einer Drehleiter und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug vor Ort.
Um 16:15 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lehrte zu einem weiteren Einsatz gerufen, diesmal wegen eines Schornsteinbrands in der Raabestraße in Lehrte. Anwohner hatten versucht, einen Kamin anzufeuern, als Nachbarn sie darauf aufmerksam machten, dass Flammen aus dem Schornstein schlugen. Die Anwohner löschten das Feuer im Kamin, alarmierten die Feuerwehr und den Schornsteinfeger und verließen das Haus. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort überprüften den Schornstein mit der Drehleiter, fanden aber keine offenen Flammen mehr. Ein Trupp untersuchte die Revisionsklappe des Kamins und stellte nur etwas Glut fest. Nach der Ankunft des Schornsteinfegers wurde alles erneut kontrolliert, aber weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Die Einsatzstelle wurde an die Hauseigentümer übergeben. Insgesamt waren 23 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lehrte und der Feuerwehr-Pressesprecher im Einsatz, unterstützt durch einen ELW, eine Drehleiter und zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge.
Während die Feuerwehrleute in der Raabestraße im Einsatz waren, wurden sie um 16:55 Uhr über Funk von der Leitstelle in Hannover zu einem weiteren Einsatz in der Straße Zum Alten Dorf in Lehrte gerufen. Eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür wurde gemeldet. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde aus dem laufenden Einsatz abgezogen und zur nächsten Einsatzstelle geschickt. Bevor die Einsatzkräfte ankamen, wurde der Einsatz jedoch abgebrochen, da die Tür mit einem Schlüssel geöffnet werden konnte und kein weiterer Feuerwehreinsatz erforderlich war. Auf dem Weg dorthin waren 9 Einsatzkräfte mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.