Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 26.03.2024
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Flotwedel: Feuerwehren des Löschzugs Langlingen proben den Ernstfall
Hohnebostel (ost)
Am Abend des 26. März 2024 wurde der Feuerwehreinsatz Langlingen, bestehend aus den Feuerwehren Langlingen, Hohnebostel und Nienhof, zusammen mit der Feuerwehr Offensen zu einem gemeldeten Kellerbrand gerufen.
Schon auf dem Weg konnten die Einsatzkräfte eine klare Rauchwolke sehen, die am gemeldeten Ort in der Hohnebosteler Kiefernweg aufstieg. Als sie ankamen, fanden die Einsatzkräfte eine Person, die aus einem Fenster im Obergeschoss gerettet werden musste. Diese sagte, dass sich noch weitere Personen im Gebäude befanden.
Deshalb gingen zwei Trupps unter Atemschutz ins Gebäude und begannen mit der Rettung der Menschen und der Bekämpfung des Brandes. Zwei weitere Trupps standen im Außenbereich bereit, um schnell den im Inneren eingesetzten Kräften zu helfen.
Gleichzeitig wurde eine Wasserversorgung aus verschiedenen Stellen hergestellt. Auch eine Atemschutzsammelstelle wurde eingerichtet, an der alle einsatzbereiten Atemschutzgeräteträger mit allen verfügbaren Atemschutzgeräten zusammenkamen, um von dort aus in den Einsatz geschickt zu werden.
Nachdem alle Personen aus dem Gebäude gerettet und das Feuer gelöscht werden konnte, konnte nach knapp 30 Minuten "Feuer aus!" gemeldet werden und der Einsatz, der sich als realistische Übung herausstellte, beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Wer hat den 62-jährigen Frank Woflgang G. gesehen?
Hannover (ost)
Die Polizeidienststelle Hannover-Döhren sucht seit der Nacht von Montag, dem 25.03.2024, nach dem 62-jährigen Frank Wolfgang G. Er wurde zuvor in einem Krankenhaus in Hannover-Kirchrode behandelt, verschwand jedoch kurz vor Mitternacht. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche und veröffentlicht ein Bild des Mannes.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurde Frank Wolfgang G. am Montagabend gegen 20:00 Uhr von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Behandlung verschwand er jedoch kurz vor 00:00 Uhr in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht seitdem nach ihm, da er dringend medizinische Hilfe benötigt. Trotz des Einsatzes mehrerer Polizeistreifen konnte er bisher nicht aufgefunden werden.
Der Vermisste ist ungefähr 1,80 Meter groß, hat einen Drei-Tage-Bart und kurze braune Haare. Während seines Aufenthalts trug er eine beige Jacke und dunkle Hose. Auffällig ist auch, dass er eine genähte Wunde am Hinterkopf hat.
Wer hat Frank G. gesehen oder kann Informationen darüber geben, wo er sich aufhält? Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Döhren unter der Telefonnummer 0511 109-3615 zu melden. /ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
FW Celle: "Danke" nach Rettung aus Brunnen - Feuerwehr rät zur Vorsicht!
Celle (ost)
Entspannt sitzen heute Stefan Schmidt, Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Westercelle, und Mirko Bunge von der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit Klaus-Dieter Ziera und seiner Frau im Wintergarten im Remontenweg. Bei einer Tasse Kaffee blicken sie auf den Brunnen im Garten und lassen die Geschehnisse der letzten Woche Revue passieren. Am vergangenen Donnerstag war Klaus-Dieter Ziera bei Wartungsarbeiten in den Brunnenschacht gefallen. Gemeinsam retteten die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache ihn aus rund vier Meter Tiefe.
Im Garten schildert Ziera was passiert war, er wollte die Abdeckplatte entfernen, dann rutschten seine Beine weg. Er verlor das Gleichgewicht und fiel in den Brunnen. Eine Rettung mit eigenen Mitteln war ausgeschlossen. Die Celler Feuerwehr rückte an und entfernte zunächst die Überdachung des Brunnens, dann wurde Mirko Bunge, stellvertretender Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, in den Brunnen gelassen und betreute den verletzten Klaus-Dieter Ziera. Bunge war mit dem Rüstwagen an der Einsatzstelle eingetroffen. Im Anschluss wurde Ziera aus dem Brunnen gezogen. Hierzu hatten die Einsatzkräfte ein Dreibein aufgestellt, an dem ein Rollgliss befestigt war - hiermit konnten beide aus dem Schacht gezogen werden.
Alle Einsatzkräfte arbeiteten professionell und routiniert, auch wenn dieses Einsatzszenario für sie nicht alltäglich ist. Dies zeichnet unser Ehrenamt in der Stadt aus, freuen sich beide Ortsbrandmeister. Alle Einsatzkräfte sich hochmotiviert und gut ausgebildet.
Heute sagte Klaus-Dieter Ziera Stefan Schmidt und Mirko Bunge "Danke". Danke, für die Rettung und den ehrenamtlichen Einsatz. Hierüber freuten sich Schmidt und Bunge sehr. Dieser Einsatz zeigte, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der freiwilligen Feuerwehrleute ist. Eine moderne Ausstattung ist dazu unerlässlich. Hierbei wird nicht jedes Gerät täglich gebraucht, ist aber im Fall der Fälle unerlässlich.
Oft wird die Gefahr von Gartenbrunnen unterschätzt, erklärt Stefan Schmidt. Der vorliegende Fall zeigt, wie schnell aus einem routinierten Vorgang ein Unfall entstehen kann, so Schmidt weiter. Die Feuerwehr rät daher bei Arbeiten an Brunnen nie allein zu sein, denn nur eine dritte Person kann schnell Hilfe rufen. Mirko Bunge erklärt weiter, dass Brunnenschächte, sowie Schächte und Löcher im Allgemeinen immer zu sichern sind. So kann ein unbeabsichtigtes Hineinfallen von Menschen und Tieren verhindert werden. Auch bei Arbeiten in Schächten ist vorsichtig geboten, denn Gasbildung und Sauerstoffmangel können tödlich sein. Ein Brunnenschacht hat nur ein begrenztes Luftvolumen, durch Fäulnis z. B. von Wurzeln und anderen Pflanzenteilen kann im Brunnenschacht Kohlendioxid entstehen. Dies ist tödlich für die verunfallte Person und Helfende, erklären Schmidt und Bunge einstimmig. Die Feuerwehr verfügt über spezielle Messgeräte und Schutzausrüstung in solchen Fällen.
Im Notfall wählen Sie den NOTRUF 112!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-H: Kirchrode: 79-Jähriger fährt 44-Jährige mit Auto an und verletzt sie schwer
Hannover (ost)
Am Dienstag, den 26.03.2024, hat ein älterer Mann aus Kirchrode seine Nachbarin beim Verlassen seines Grundstücks mit dem Auto gestreift, woraufhin sie zu Boden fiel. Der Wagen des Mannes überrollte dabei ein Bein der Frau. Die schwer verletzte Frau wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der 79-jährige Fahrer wollte laut den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover gegen 10:30 Uhr rückwärts aus seiner Einfahrt in Hannover-Kirchrode fahren. Dabei erfasste sein Mercedes-Benz A-Klasse die 44-jährige Nachbarin, die sich ebenfalls in der Einfahrt befand, jedoch das Auto nicht sehen konnte, da sie mit dem Rücken dazu stand. Durch den Sturz und das Überrollen wurde die Frau schwer verletzt.
Die verletzte Frau wurde von einem alarmierten Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminal- und Verkehrsermittlungsdienst Hannover ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall. /ms, mini
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
FW-ROW: Brennt Unrat auf Balkon
Sittensen (ost)
Die Feuerwehren Sittensen und Lengenbostel sowie der Rettungsdienst wurden am Dienstagvormittag gegen 10.30 Uhr in die Friedrichstraße gerufen, wo ein Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr gemeldet wurde.
Bei einem Mehrfamilienhaus im zweiten Obergeschoss brannte Unrat auf einem Balkon, als die Feuerwehr aus Sittensen eintraf. Ein Trupp unter Atemschutz löschte das Feuer schnell mit einer Kübelspritze. Der Unrat musste anschließend in den Garten gebracht werden, um letzte Glutnester zu löschen. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Nachdem das Gebäude belüftet worden war, konnten die Feuerwehren ihren Einsatz beenden. Die Polizei ermittelt, wie es zu dem Brand kommen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de
POL-OS: Rieste: 63-jährige Autofahrerin bei Unfall mit LKW schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Dienstagmorgen um 11:00 Uhr kollidierte eine 63-jährige Frau mit ihrem Ford auf der Quebbestraße mit einem Lastwagen, der von rechts kam, als sie auf die Malgartener Straße abbog. Die Frau aus Rieste erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 53-jährige Lastwagenfahrer aus Ochtrup blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen in der Umgebung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STD: Einbrecher in Stader Bildungseinrichtung, Einbrecher in Kranenburger Kindergarten
Stade (ost)
1. Einbruch in Bildungseinrichtung in Stade
Zwischen Montag, dem 25.03., 17:00 Uhr und Dienstag, dem 26.03., 07:25 Uhr drangen bisher unbekannte Einbrecher nach dem Einschlagen eines Fensters in die Räumlichkeiten einer Bildungseinrichtung in der Straße "Am Bullenhof" in Stade ein. Dort haben sie verschiedene Türen und Schränke aufgebrochen und die Räume durchsucht.
Es ist derzeit noch unklar, was die Täter erbeutet haben.
Der Gesamtschaden wird vorläufig auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
2. Einbruch in Kranenburger Kindergarten
Auch zwischen Montag, 17:00 Uhr und Dienstagmorgen, 06:45 Uhr gelangten Unbekannte in Kranenburg in der Dorfstraße auf das Gelände des örtlichen Kindergartens und brachen eine Terrassentür auf.
Im Inneren konnten die Täter zwei tragbare Musikboxen der Marke JBL stehlen.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Oldendorf unter der Rufnummer 04144-606410.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Fahrräder entwendet - mehrere Täter beteiligt ++ Lüchow - Einbruch in Elektrofachhandel ++ Uelzen - Fußgängerin mit Krankenfahrstuhl angefahren - Zeugen gesucht ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Fahrraddiebstahl in Lüneburg - mehrere Täter involviert
Am 25.03.2024 um 22:15 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie mehrere Personen Fahrräder aus einem Schuppen "Am Venusberg" entwendeten. Trotz intensiver Suche konnten die Täter nicht gefunden werden. Im Anschluss wurden drei Fahrräder als gestohlen gemeldet, deren Wert sich auf mehrere hundert Euro beläuft. Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise. Kontakt: Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215.
Lüneburg - Einbruch in Imbisswagen - Bargeld gestohlen
Zwischen dem 23.03.2024 und dem 25.03.2024 wurde ein Imbisswagen auf dem Marktplatz aufgebrochen. Die unbekannten Täter betraten den Wagen und entwendeten etwas über 100 Euro Bargeld. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Hinweise: Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215.
Lüneburg - Brand in Erdgeschosswohnung
Am 25.03.2024 gegen 14:00 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in der Küche einer Erdgeschosswohnung in der Rabensteinstraße aus. Ein 66-jähriger Bewohner wurde durch den Rauch verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindern und mehrere Personen evakuieren. Die Untersuchungen zur Schadenshöhe und Brandursache sind im Gange.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Auseinandersetzung endet mit Verletzten
Am 25.03.2024 kam es um 15:00 Uhr in der Königsberger Straße zu einer Rangelei zwischen zwei 18-jährigen Personen. Angeblich waren vorherige Streitigkeiten der Grund. Beide wurden leicht verletzt und es kam zu Beleidigungen und Bedrohungen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um die Hintergründe zu klären.
Lüchow - Einbruch in Elektrogeschäft
In der Nacht zum 26.03.2024 gegen 00:30 Uhr zerbrach ein unbekannter Täter mit Steinen das Schaufenster eines Elektrogeschäfts in der Drawehner Straße. Er drang ein und durchsuchte die Räumlichkeiten. Die Ermittlungen bezüglich des Diebesguts dauern an. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Kontakt: Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0.
Uelzen
Bad Bevensen - Diebstahl trotz Haftbefehl - Dieb festgenommen
Am 25.03.2024 um 17:00 Uhr betrat ein 47-jähriger Mann einen Supermarkt in der Röbbeler Straße. Er steckte Lebensmittel im Wert von knapp unter 100 Euro in eine Sporttasche und flüchtete, ohne zu bezahlen. Mitarbeiter konnten ihn stoppen und die Polizei verständigen. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag, daher wurde er festgenommen.
Uelzen - Fußgängerin von Krankenfahrstuhl angefahren - Zeugen gesucht
Am 20.03.2024 um 13:30 Uhr wurde eine ältere Dame in der Oldenstädter Straße von einem Mann in einem elektrischen Krankenfahrstuhl angefahren. Sie stürzte und verletzte sich im Gesicht, zudem wurde ihre Brille beschädigt. Der Fahrer fuhr davon, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Kontakt: Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0.
Wrestedt OT Wieren - Einbruch in Schwimmbadkasse
Zwischen dem 22.03.2024 und dem 25.03.2024 drangen Unbekannte durch ein unverschlossenes Fenster in den Kassenbereich eines Freibades in Wieren ein. Es entstand kein Schaden, aber die Täter verschwanden in unbekannte Richtung. Hinweise: Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0.
Suderburg - Schwerverletzter nach Verkehrsunfall
Am 25.03.2024 um 16:00 Uhr wurde ein 45-jähriger Fahrer eines Renaults auf der Bundesstraße 191 schwer verletzt. Er kam zwischen Weyhausen und Breitenhees von der Straße ab, touchierte einen Baum und prallte dann frontal gegen einen anderen Baum. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gange. Der Sachschaden wird auf 15000 Euro geschätzt.
Uelzen - Einbruch in Sägewerk - Bargeld gestohlen
Zwischen dem 22.03.2024 und dem 25.03.2024 brachen Unbekannte in ein Sägewerk in der Bremer Straße ein. Sie öffneten ein Fenster, betraten die Büros und brachen einen Tresor auf, aus dem sie Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro entwendeten. Die Ermittlungen zum Diebesgut laufen. Hinweise: Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-AUR: Wittmund - Eingangstür mit Farbe beschmiert
Landkreis Wittmund (ost)
Verbrechen
Wittmund - Farbe auf Eingangstür verschmiert
Ein Vorfall von Sachbeschädigung ereignete sich am Wochenende im Dohuser Weg in Wittmund. Unbekannte haben die Eingangstür einer Arztpraxis zwischen Freitag, 13 Uhr, und Montag, 9 Uhr, mit Farbe beschmiert. Es entstand materieller Schaden. Zeugen werden gebeten, sich unter 04462 9110 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 26.03.2024: Suche nach vermisstem 78-Jährigen
Wolfenbüttel (ost)
Die Polizei Wolfenbüttel ersucht die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach einem 78-jährigen Mann aus Kissenbrück. Am Freitag, den 22.03.24, verließ der Mann gegen 11:30 Uhr sein Zuhause für einen Spaziergang. Zu diesem Zeitpunkt schien der Mann in Ordnung zu sein. Zuletzt wurde er am selben Tag gegen 13:00 Uhr von einer Anwohnerin in Ohrum gesehen, wo er sich auf dem Fahrradweg am Ortsausgang in Richtung Halchter befand.
Bisherige Suchmaßnahmen haben nicht zur Auffindung des Mannes geführt. Insbesondere seit den Morgenstunden des heutigen Tages wurde der Bereich um Ohrum mit verstärkten Kräften durchsucht. Neben verschiedenen Einsatzkräften von Feuerwehr und Polizei waren auch zwei Drohnen der Feuerwehr und Personenspürhunde der Polizei im Einsatz. Dennoch verlief auch diese Suche ergebnislos.
Der Vermisste kann wie folgt beschrieben werden:
Zuletzt trug er eine blaue Jeans, eine graue Jacke und braune Halbschuhe. Er hat kurzes graues Haar, einen Oberlippenbart und trägt eine Brille. Er ist "gut zu Fuß" und körperlich ziemlich fit.
Haben Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes? Haben Sie ihn in den letzten Tagen gesehen? Zeugen werden gebeten, sich unter der 05331/9330 bei der Polizei Wolfenbüttel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Vermisster Jugendlicher angetroffen
Goslar (ost)
Der verschwundene 14-jährige Maik-Liu V. aus Goslar wurde sicher gefunden, daher ist die Suche abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Mitgeführter Schlagring führt zur Strafanzeige
Hannover (ost)
An diesem Morgen (Dienstag, 26. März) begab sich eine 35-jährige Amerikanerin am Flughafen Hannover auf den Weg nach München. Während der Überprüfung ihres Gepäcks wurde von einem Luftsicherheitsassistenten ein Schlagring entdeckt. Die hinzugezogenen Bundespolizisten beschlagnahmten den Schlagring und erstatteten Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Danach konnte die 35-jährige ihren Flug nach München antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-LG: ++ Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen ++ Kostenloser Eintritt ++ "Musik verbindet" ++
Lüneburg (ost)
Am 03.04.2024 um 19:00 Uhr findet in der St.-Petri-Kirche in Bad Bodenteich (Hauptstraße 13, 29389 Bad Bodenteich) ein Benefizkonzert vom Polizeiorchester Niedersachsen statt.
Bereits seit über 100 Jahren tritt das Polizeiorchester regelmäßig auf und zeigt sich als "musikalische Visitenkarte" der Polizei Niedersachsen. Mit unterschiedlichen Musikrichtungen von Klassik über Swing bis Pop und Rock zeigt das Polizeiorchester die generationsübergreifende Verbundenheit zu der Bevölkerung und setzt sich dabei auch für Prävention ein.
Das Benefizkonzert in Bad Bodenteich steht dabei unter dem Motto "Musik verbindet" und ist für alle Besuchenden kostenlos. Die St.-Petri-Kirche wird dabei Ausrichtungsort eines "musikalischen Leckerbissens" unter der Leitung von Thomas Boger sein.
Der Erlös wird einem integrativen Bürgerfest in Bad Bodenteich zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NI: Zeugen zu einem Brand in Bad Nenndorf gesucht
Bad Nenndorf (ost)
(Er.) Am 12.03.2024 um etwa 18:30 Uhr ereignete sich ein Brand von Abfallbehältern in Bad Nenndorf. In der Schaumburger Straße auf Höhe der Hausnummer 11 standen 3 Mülltonnen in Flammen. Es entstand ein Schaden von ungefähr 450 Euro. Die Polizei bittet um Informationen von eventuellen Zeugen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Bitte melden Sie sich unter 05723/74920, wenn Sie etwas gesehen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Raubdelikt in Hildesheim
Hildesheim (ost)
In Hildesheim - (fha). Schon am Freitagmorgen, den 22.03.2024, wurde ein 21-jähriger Mann am Marienfriedhof in Hildesheim Opfer eines versuchten Raubüberfalls. Die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Hildesheim suchen nun nach möglichen Zeugen.
Nach den bisherigen Informationen ereignete sich die Tat gegen 07:45 Uhr. Der 21-Jährige aus dem Landkreis Hildesheim wurde am Haupteingang des Marienfriedhofs, an der Ecke Butterborn und Pepperworth, von einem Unbekannten angesprochen. Der Unbekannte stellte sich dem 21-Jährigen in den Weg und forderte Geld. Als dies verweigert wurde, trat der Unbekannte dem 21-Jährigen einmal gegen den Oberschenkel, ließ dann aber von weiteren Angriffen ab. Daraufhin konnte sich der 21-Jährige ohne Verfolgung vom Tatort entfernen. Es wurde kein Bargeld oder Eigentum gestohlen.
Während des Überfalls soll der Täter außerdem in Begleitung einer unbekannten Frau gewesen sein. Diese griff den 21-Jährigen weder körperlich an noch sprach sie mit ihm. Das Opfer schätzt das Alter des männlichen Täters auf etwa 25 Jahre. Er hatte kurze schwarze Haare und war ungefähr 185 cm groß. Der Mann trug eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und dunkle Halbschuhe. Außerdem sprach er Hochdeutsch. Die unbekannte Frau war ebenfalls etwa 25 Jahre alt und ungefähr 175 cm groß. Ihre Haare waren hell und schulterlang zum Zeitpunkt des Überfalls. Sie trug eine weiße Jacke, eine blaue Jeans und Halbschuhe.
Die Polizei Hildesheim hat die Ermittlungen wegen versuchten Raubes aufgenommen.
Personen, die Informationen über den Überfall, den unbekannten Täter und die unbekannte weibliche Begleitung haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121 - 939 - 115 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Hansmann
Telefon: 05121/939-299
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Hagermarsch - Autofahrer war betrunkenAurich - Unfallflucht auf ParkplatzAurich - Unfallflucht in der Dwarsglupe
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsvorfälle
Hagermarsch - Fahrer unter Alkoholeinfluss
In Hagermarsch stoppte die Polizei einen betrunkenen Autofahrer. In der Nacht zum Dienstag kontrollierten die Beamten einen 24-jährigen Fahrer auf der Straße Kleiweg. Der Mann hatte einen Atemalkoholwert von 1,2 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.
Aurich - Fahrerflucht auf Parkplatz
Die Polizei in Aurich sucht Zeugen einer Fahrerflucht. Am Montag zwischen 11 Uhr und 12 Uhr wurde ein schwarzer Mitsubishi Outlander auf dem öffentlichen Parkplatz im Lüchtenburger Weg von einem unbekannten Fahrer touchiert. Der SUV wurde an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite beschädigt. Der Verursacher verließ den Ort, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden unter 04941 606215 entgegengenommen.
Aurich - Fahrerflucht in der Dwarsglupe
Am Montag ereignete sich in der Dwarsglupe in Aurich eine Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer streifte zwischen 15 Uhr und 20.15 Uhr den Außenspiegel eines schwarzen BMW 5er. Der Vorfall fand in der Nähe der Hausnummer 4 statt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Hinweise werden unter 04941 606215 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norderney - Unbekannte Frau entwendet HundAurich - Sachbeschädigung
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Norderney - Eine unbekannte Frau hat einen Hund gestohlen
Auf Norderney wurde am Montag ein Hund gestohlen. Die gute Nachricht ist, dass der Terrier gefunden wurde und bereits wieder bei seinem Frauchen ist. Die Polizei sucht nun die Frau, die den Hund in der Kaiserstraße offensichtlich unrechtmäßig mitgenommen hat. Sie wird als etwa 50 Jahre alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß mit kurzen braunen Haaren beschrieben.
Die Hundehalterin hatte ihren Terrier vorübergehend gegen 18.10 Uhr im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße angeleint. Als sie zurückkehrte, war der Hund verschwunden. Die Halterin traf in der Nähe auf eine etwa 50 Jahre alte Frau, die den vermissten Terrier an der Leine spazieren führte. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte sich die Frau, den Hund zurückzugeben. Schließlich riss sich der Terrier selbst los und lief zu seinem Frauchen zurück. Die unbekannte Frau ging einfach weg und hatte die Hundeleine und das Halsband noch bei sich.
Die Polizei bittet um Hinweise zu der beschriebenen Frau unter 04932 92980.
Aurich - Beschädigung von Eigentum
In der Tjüchkampstraße in Aurich wurde eine Leuchtreklame von Unbekannten beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 17. März, 22 Uhr, und Dienstag, 19. März, 18 Uhr. Beschädigt wurde ein etwa 2,50 Meter hohes Edelstahlreklameschild auf Höhe der Hausnummer 17. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HI: Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 7 - Sattelzug fährt auf Sicherungsanhänger auf
Hildesheim (ost)
Heute Morgen, am 26.03.2024, ereignete sich gegen 10:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A7 in der Nähe der Ausfahrt Derneburg in Richtung Hannover.
Ein 51-jähriger bulgarischer Staatsbürger fuhr nach bisherigen Erkenntnissen mit seinem Sattelzug auf der A7. In der Nähe der Ausfahrt Derneburg fuhr er aus bisher ungeklärter Ursache auf einen ordnungsgemäß auf dem Hauptfahrstreifen abgestellten Sicherungsanhänger der Autobahnmeisterei auf.
Bei dem Unfall entstanden Schäden an der Sattelzugmaschine des 51-jährigen Fahrers sowie an der Zugmaschine des Sicherungsanhängers. Der Sicherungsanhänger selbst wurde anscheinend total beschädigt. Weder der Fahrer des Sattelzugs noch unbeteiligte Personen wurden verletzt.
Während der Unfallaufnahme und der Bergung des Sicherungsanhängers sowie der Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn wird der Verkehr auf der A7 in Richtung Hannover einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Dadurch kann es zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121 - 939 - 115 bei der Polizei in Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Hansmann
Telefon: 05121/939-299
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Werkzeuge aus Transporter in Wildeshausen entwendet +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Unbekannte Täter haben in Wildeshausen einen Lieferwagen aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Zwischen Montag, dem 25. März 2024, um 20:00 Uhr, und Dienstag, dem 26. März 2024, um 08:00 Uhr, zerstörten sie eine Scheibe des Mercedes Sprinter, der in der Immelmannstraße geparkt war. Werkzeuge im Wert von fast 2.000 Euro wurden aus dem Lieferwagen entwendet.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei in Wildeshausen unter 04431/941-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Körperverletzung Am Pappelgraben
Osnabrück (ost)
Am Montag Nachmittag haben drei unbekannte Täter gegen 17:00 Uhr einen 64-jährigen Radfahrer im Gesicht angegriffen, der auf der Straße "Am Pappelgraben" in Richtung Quellwiese unterwegs war. Der Mann fiel daraufhin zu Boden. Dort wurden weitere Angriffe auf den 64-Jährigen verübt. Danach flohen die jugendlichen Täter.
Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei. Trotz intensiver Suche konnten die Angreifer nicht mehr gefunden werden. Das leicht verletzte Opfer suchte anschließend eigenständig ärztliche Hilfe auf. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: im Alter von 17 bis 22 Jahren, dunkle/schwarze Kleidung. Einer der Täter soll außerdem eine kleine beige Tasche der Marke "Gucci" getragen haben.
Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3603 (tagsüber) oder unter 0541/327-2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht
Bad Gandersheim (ost)
Am Dienstag, den 26. März 2024, zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr, ereignete sich in 37581 Bad Gandersheim auf dem Parkplatz Bleichewiese ein Vorfall. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten PKW Ford Galaxy in der Parkbox gegenüber dem Eingang der ehemaligen Sportstadt. Der Ford erlitt einen Schaden am hinteren rechten Kotflügel. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Verursacher ohne Schadensregulierung in unbekannte Richtung. Zeugen, die sich zur Tatzeit ebenfalls auf dem Parkplatz Bleichewiese befanden und sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382 95390 zu melden. Der Unfallverursacher wird ebenfalls aufgefordert, sich bei der Polizei in Bad Gandersheim zu melden, um den Vorfall zu klären. Es wurden Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet. Der Sachschaden am Ford wird auf 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
Uslar (ost)
In Bodenfelde (ke) wurde am 25.03.2024 zwischen 12:45 Uhr und 12:55 Uhr auf dem Parkplatz des Nahkaufs ein grauer Audi A5 eines 30-jährigen Fahrers aus Bodenfelde beschädigt.
Der Unfall ereignete sich vermutlich beim Ein- oder Ausparken, als ein unbekannter Autofahrer den Audi touchierte und sich dann unerlaubt von der Unfallstelle entfernte, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 EUR. Hinweise bitte an die Polizei in Bodenfelde unter Tel.: 05572-948520 oder an die Polizei in Uslar unter Tel.: 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 26.03.2024
Goslar (ost)
Zwischen Sonntagmorgen und Montagmorgen brachen bisher unbekannte Täter in einen Kindergarten in Bad Harzburg ein.
Der oder die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude der städtischen Einrichtung in der Burgstraße ein, durchsuchten mehrere Behälter und entkamen dann unerkannt.
Hinweise oder Beobachtungen, die für die Ermittler der Kripo von Interesse sein könnten, werden von der Polizei Goslar unter (05321) 3390 entgegengenommen.
+++
Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag in Goslar wurde eine Radfahrerin leicht verletzt.
Eine 55-jährige Goslarerin fuhr gegen 15 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Claustorwall in Richtung Astfelder Straße. An der Kreuzung kollidierte sie mit dem Vorfahrtsfahrzeug Mercedes Vito einer 53-jährigen Frau aus Altenau. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Goslar gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Einbruch in Jugendraum Sebexen, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
(Ich) 37589 Kalefeld, OT Sebexen, Schulstraße 1, Jugendraum Sebexen (im Untergeschoss der ehemaligen Grundschule Sebexen). Datum: Montag, 25. März 2024, 23:30 Uhr bis Dienstag, 26.03.24, 09:00 Uhr. Eine bisher unbekannte Täterschaft betrat den Jugendraum Sebexen und drang gewaltsam ein. Die Eingangstüren wurden aufgebrochen und der/die Täter stahlen etwa 50 Getränkekisten. Die Gesamtumstände deuten auf Insiderwissen hin. Anwohner aus Sebexen, insbesondere aus der Schulstraße/Eichendorffstr./Uhlandstraße/Hohler Weg, werden gebeten, verdächtige Personen und Fahrzeuge an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, zu melden. Der/die Täter dürften ein Auto zur Abholung der gestohlenen Ware benutzt haben. Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls wurden eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wurde auf 2500.- Euro geschätzt, der Diebstahlschaden auf ca. 800.- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Diebstahl von zwei Pkw
Nienburg (ost)
(Thi) Die Polizei in Stadthagen bittet um Zeugenhinweise zu einem Diebstahl von zwei Autos.
Es handelt sich um zwei Hyundai IONIQ5, die draußen auf dem Gelände des Autohauses an der Industriestraße in Stadthagen abgestellt waren.
Der Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
Personen, die zwischen Sonntag (24.03.2024) um 23:45 Uhr und Montag (25.03.2024) um 8:30 Uhr etwas Verdächtiges gehört oder gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-BS: Zeugen gesucht - Raub in der Innenstadt
Braunschweig (ost)
Wilhelmsgarten, Braunschweig
24.03.2024, 00:20 Uhr
Junger Mann Opfer eines Raubüberfalls
Am Wochenende saß ein 23-jähriger Mann vor einem Imbiss am Steinweg / Bohlweg. Er setzte sich vor den Eingang, um einen Fremdkörper aus seinem Auge zu entfernen. Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, sprachen den 23-Jährigen an und boten an, seine Augen mit Wasser auszuspülen. Sie halfen ihm auf und gingen zusammen in Richtung Wilhelmsgarten. Plötzlich sprühte einer der Männer dem 23-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht. Als er am Boden lag, traten sie ihn. Dann stahlen sie ihm seine Bauchtasche und flüchteten in Richtung Innenstadt. Der Braunschweiger wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach den unbekannten Tätern und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen dazu geben können. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-HI: Diebstahl von Traktorteilen in Bettrum - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
SÖHLDE / BETTRUM (lud)
Zwischen dem 23.03.2024, 18:00 Uhr und dem 25.03.2024, 07:00 Uhr wurden von einem Bauernhof in der Straße Am Brink in 31185 Söhlde OT Bettrum insgesamt 12 gusseiserne Gewichte á ca. 30 kg, welche an einem Traktor der Marke Deutz-Fahr zur Stabilisierung befestigt waren, entwendet. Die Diebe konnten danach unerkannt entkommen. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenhinweise in diesem Fall.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Personen oder Fahrzeuge, die mit der Straftat in Verbindung gebracht werden könnten, sollten sich bitte unter der Nummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, dem 26. März 2024, um 09:40 Uhr, wurde ein Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt.
Ein 26-jähriger Mann aus Nordenham fuhr mit seinem Roller die Atenser Allee in Richtung Oldenburger Straße entlang und wollte dann links in die Viktoriastraße abbiegen. Hinter ihm fuhr eine 69-jährige Frau aus Nordenham mit einem VW, die zu spät bemerkte, dass der Rollerfahrer abbiegen wollte. Beim Abbiegen kollidierte der VW mit dem 26-Jährigen, der daraufhin stürzte.
Der Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Roller war nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Zeugenaufruf nach Diebstahl eines Hundes
Hildesheim (ost)
In Hildesheim - (fha) wurde der Hund einer Hildesheimerin entwendet, während sie einkaufen war.
Am Montag, dem 25.03.2024, ging eine Einwohnerin von Hildesheim gegen 19:50 Uhr mit ihrem Hund im Bereich des sogenannten Phönixgeländes einkaufen. Sie hatte den Hund dort sicher an einem Fahrradständer angebunden und betrat dann einen Supermarkt. Als sie das Geschäft gegen 20:10 Uhr verließ, war der Hund mit der Leine nicht mehr da.
Der entwendete Hund ist ein weißer Jack Russell Terrier mit dunklen Flecken im Fell und ist 15-16 Jahre alt. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug der Hund ein graues Halsband mit Leine. Bilder des Hundes sind dieser Pressemitteilung beigefügt.
Der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hildesheim hat Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen. Es gibt Hinweise auf einen männlichen Täter, der etwa 55-65 Jahre alt ist und zwischen 170 cm und 180 cm groß ist.
Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Hundes, verdächtigen Personen oder anderen Umständen im Bereich des Phönixgeländes haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121 - 939 - 115 bei der Polizei in Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Hansmann
Telefon: 05121/939-299
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 26.03.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++ Fahrerflucht ++ Fahrerflucht auf der Autobahn 28 ++ Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen ++
Emden - Fahrerflucht
Am 25.03.2024 gegen 11:00 Uhr parkte ein 23-jähriger Emder sein Auto auf dem Parkplatz einer Bankfiliale im Holzsägergang in Emden. Zu dieser Zeit war das Auto des Emder unbeschädigt. Als er gegen 12:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Auto durch einen Verkehrsunfall beschädigt worden war. Der linke Außenspiegel wies deutliche Schäden auf. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und leitete nicht wie vorgeschrieben die Schadensregulierung ein. Die Polizei sucht nun nach möglichen Zeugen des Vorfalls und bittet sie, sich mit der Dienststelle in Emden in Verbindung zu setzen.
Leer - Fahrerflucht auf der Autobahn 28
Am 25.03.2024 gegen 11:40 Uhr kam es auf der BAB 28 in Fahrtrichtung Leer zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein Lastwagen fuhr zuvor auf dem Hauptfahrstreifen. Eine 37-jährige Fahrerin plante, den Lastwagen mit ihrem Fahrzeug, bestehend aus Auto und Wohnwagen, auf dem Überholfahrstreifen zu überholen. Zur gleichen Zeit überholte ein bisher unbekannter Fahrer in einem Auto verbotenerweise den Lastwagen rechtsseitig auf dem Seitenstreifen und überholte ihn so. Die 37-jährige Fahrerin des Gespanns beabsichtigte dann, einen Spurwechsel zurück auf den Hauptfahrstreifen vorzunehmen. Dabei bemerkte sie das plötzlich auftauchende Auto des unbekannten Fahrers. Um eine Kollision zu vermeiden, zog sie ihr Gespann nach links und kollidierte mit der Mittelleitplanke. Am Heck des Wohnwagens entstand Sachschaden. Während die Frau und weitere Zeugen des Unfalls zur Aufnahme des Sachverhalts zum nächsten Parkplatz der Autobahn fuhren, setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt unerwartet fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Die Autobahnpolizei hat den Unfall aufgenommen und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Moormerland - Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
Am 25.03.2024 kam es gegen 12:50 Uhr auf der BAB 31 in Fahrtrichtung Emden zu einem Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 47-jähriger Lastwagenfahrer fuhr auf dem Hauptfahrstreifen und wich einem auf dem Standstreifen stehenden Pannenfahrzeug aus, wobei er teilweise auf den Überholfahrstreifen geriet. Um einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug des 47-Jährigen zu vermeiden, bremste eine 52-jährige Fahrerin, die auf dem Überholfahrstreifen fuhr, ihr Auto ab. Eine 25-jährige Fahrerin fuhr auf das vorausfahrende Auto auf, so dass es schließlich zu einem Zusammenstoß der drei Fahrzeuge kam. Darüber hinaus wurde ein weiteres nachfolgendes Auto einer 35-jährigen Fahrerin durch umherfliegende Fahrzeugteile getroffen und beschädigt. Zwei Autos waren schließlich nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Darüber hinaus wurden die 25-jährige Fahrerin und ihr Beifahrer durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und ambulant behandelt werden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dirk Heße Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: ++ Westerstede: Polizei Westerstede warnt vor Anrufen von angeblichen Kriminalbeamten ++
Oldenburg (ost)
Westerstede - Am Abend des 25.03.2024 und in den Morgenstunden des 26.03.2024 wurden in den Gemeinden und der Stadt Westerstede verschiedene Anrufe von einem vermeintlichen Polizisten bei Einwohnern getätigt. Es wurde versucht, Informationen über Wertgegenstände und Bargeld zu erhalten. Bisher waren die Täter in keinem bekannten Fall erfolgreich.
Die Vorgehensweise der Täter war in allen Fällen identisch:
Am Telefon wird den Betroffenen mitgeteilt, dass in der Nachbarschaft eine ältere Frau überfallen wurde. Ein Polizeibeamter vom Kriminalkommissariat meldet sich, manchmal wird auch ein Name genannt. Dieser angebliche Kriminalbeamte fragt nach Bargeld oder Wertgegenständen im Haus des Betroffenen. Zudem wird ein Termin zur Abholung vereinbart.
Glücklicherweise war in den letzten Tagen keiner dieser Fälle erfolgreich, der Betrug wurde erkannt, das Gespräch wurde beendet und der Vorfall gemeldet.
Die Daten der angerufenen Personen werden in der Regel von den Tätern aus dem Telefonbuch oder aus frei verfügbaren Informationen im Internet ermittelt.
Aus diesem Grund möchte die Polizei auf folgende Hinweise hinweisen, die helfen können, einen Betrug zu erkennen:
Personen.
Weitere Informationen zu diesem und anderen Betrugsfällen finden Sie hier:
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-scho ckanrufe/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Geske, POK'in - Dienstschichtleiterin
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HM: Suchmaßnahmen beendet - Vermisster 61-Jähriger wohlbehalten angetroffen
Coppenbrügge (ost)
Am Montag (25.03.2024) wurde ein 61 Jahre alter Mann um 15:00 Uhr als vermisst gemeldet. Zuvor war er in einer Klinik in Coppenbrügge gewesen. Um den Mann zu finden, führten die Behörden intensive Suchmaßnahmen durch. Etwa 80 Einsatzkräfte von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr waren beteiligt. Zusätzlich wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt, ebenso wie ein Mantrailer einer Rettungshundestaffel und Drohnen der Freiwilligen Feuerwehr Coppenbrügge, um den Mann zu finden. Gegen 21:45 Uhr wurde der Vermisste von Polizeikräften unversehrt im Bereich der Bundesstraße 3 in Höhe Elze gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-HI: Röllinghausen- Sachschädigungen an Anhängerreifen
Hildesheim (ost)
ALFELD (cmü.) Am 24.03.2024 gegen 18:30 Uhr stellte ein 33-jähriger Alfelder zwei Anhänger im Schützenweg in Röllinghausen ab. Als er am 26.03.2024 gegen 05:30 Uhr zu den Anhängern zurückkehrte, bemerkte er, dass beide Reifen beschädigt waren. Es wird vermutet, dass ein unbekannter Täter die Reifen mit einem Gegenstand beschädigt hat. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, oder Informationen zu verdächtigen Personen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05181 8073 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Alfeld
Ravenstraße 8
31061 Alfeld
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HM: Polizei Bodenwerder sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht
Bodenwerder/ Rühle (ost)
Von Sonntag (24.03.2024) um etwa 15.30 Uhr bis Montag (25.03.2024) um ungefähr 08.00 Uhr ereignete sich in Rühle, Bodenwerdersche Straße, ein Verkehrsunfall, bei dem die Dachrinne eines Carports beschädigt wurde. Ein möglicherweise weißer Transporter wendete im Bereich des Carports und stieß rückwärts mit dem Kastenaufbau gegen die Dachrinne.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und/oder zum Fahrer des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533/40831-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Bockhorn - Polizei sucht Zeugen
Bockhorn (ost)
Möglicherweise zwischen dem 16.03.2024 und dem 18.03.2024 wurde ein Zaunelement in der Anlieferungs- und Ladezone des Baumarktes in der Straße Klinkerhof in Bockhorn beschädigt.
Der Schaden wurde wahrscheinlich durch einen bisher unbekannten Lastwagen während der Anlieferung verursacht.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04453 978620 mit der Polizei in Bockhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Diebstahl von Braunkohlebriketts in Bockhorn - Polizei sucht Zeugen
Bockhorn (ost)
Vom 16.03.2024 bis zum 18.03.2024 ereignete sich auf dem Parkplatz des Baumarktes in Bockhorn in der Klinkerhofstraße ein Diebstahl von Braunkohlebriketts. Die 20 Pakete zu je zehn Kilogramm, die auf einer Palette gelagert waren, wurden von bisher unbekannten Tätern entwendet und abtransportiert.
Alle Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04453 978620 mit der Polizei in Bockhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DH: --- Wagenfeld, Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Syke, Fensterscheiben eingeworfen ---
Diepholz (ost)
Wagenfeld - Mehrere Autos beschädigt
Ein 45-jähriger Autofahrer hat am Montagnachmittag gegen 15.25 Uhr in der Sulinger Straße mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt. Der 45-Jährige fuhr in Richtung Wagenfeld auf der Sulinger Straße. Möglicherweise aufgrund von Drogenbeeinflussung geriet er zunächst nach rechts und dann nach links von der Fahrbahn ab. Dabei berührte und beschädigte er fünf geparkte Fahrzeuge und einen Anhänger. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 25000 Euro. Dem 45-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Syke - Auffahrunfall
Ein 44-jähriger Autofahrer stand am Montag gegen 10.00 Uhr mit seinem Auto bei Rotlicht an der Kreuzung Wiesenstraße/Bundesstraße 6. Eine 80-jährige Autofahrerin hinter ihm erkannte die Situation zu spät und fuhr trotz Bremsen auf. Der 44-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Es entstand ein Schaden von etwa 3500 Euro.
Syke - Scheiben zerbrochen
Unbekannte haben zwischen Freitag, 15.00 Uhr, und Samstag, 10.00 Uhr, am Ristedter Weg verschiedene Scheiben eingeschlagen. Mit Holzblöcken wurden mehrere Fensterscheiben der Firma Hanse-Beton zerbrochen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegen.
Weyhe - Über 2,5 Promille
Eine 64-jährige Autofahrerin wurde am Montag gegen 18.15 Uhr von der Polizei in der Herrenweide gestoppt. Der Grund für die Kontrolle war offensichtlich, die Fahrerin war deutlich betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Neben einer Blutprobe musste die 64-Jährige auch ihren Führerschein abgeben. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Verkehrsunfallflicht in Stolzenau - Zeugen gesucht
Stolzenau (ost)
Stolzenau (ZIE)
Zwischen dem 25. März 2024, 18 Uhr, und dem 26. März 2024, 8 Uhr, wurde das geparkte Auto eines 31-jährigen Stolzenauers in der Fritz-Reuter-Straße in Stolzenau beschädigt.
Das Fahrzeug war vor der Hausnummer 12 geparkt und wurde wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro.
Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne den Vorfall zu melden.
Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei Stolzenau in Verbindung zu setzen, wo ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Stolzenau
Sandbrink 2
31592 Stolzenau
Telefon: 05761/90200
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-OL: Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet: Autofahrer entzieht sich der Kontrolle und verursacht Verkehrsunfall
Oldenburg (ost)
Gestern Mittag hat die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle in der Bahnhofsallee in Oldenburg durchgeführt. Nachdem ein Verstoß festgestellt wurde, ist der 28-jährige Oldenburger mit seinem Mercedes vor der geplanten Kontrolle geflohen und hat unter anderem einen Verkehrsunfall verursacht.
Die Ermittlungen werden aus Neutralitätsgründen von der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch (Polizeikommissariat Wildeshausen) durchgeführt.
Die vollständige Pressemitteilung der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch zu diesem Vorfall ist unter dem folgenden Link verfügbar:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5743904
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Einbruch in Bürogebäude
Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, dem 22. März 2024, 18:00 Uhr, und Montag, dem 25. März 2024, 08:50 Uhr, in ein Gebäude in der Oyther Straße ein und stahlen das Bargeld aus der Kasse. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 4600,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Neuenkirchen-Vörden - Unfall mit einer schwer verletzten Person
Ein 58-jähriger Mann fuhr am Montag, dem 25. März 2024, gegen 15:25 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Campemoor. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 58-Jährige wurde durch den Aufprall schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Damme - Zusammenstoß mit zwei leichtverletzten Personen
Ein 71-jähriger Mann aus Damme fuhr am Montag, dem 25. März 2024, gegen 18:00 Uhr mit seinem Auto die Straße Südring in Richtung Hunteburger Straße. An einer Grundstückseinfahrt beabsichtigte er links abzubiegen, was zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 20-jährigen Mannes aus Damme führte. Beide Männer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von 18.000,00 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz.
Lohne - Kollision mit einem leichtverletzten Radfahrer
Am Montag, dem 25. März 2025, gegen 17:50 Uhr, fuhr eine 73-jährige Frau aus Lohne mit ihrem Auto auf der Dinklager Straße und wollte rechts in die Märschendorfer Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 46-jährigen Mann aus Lohne, der mit seinem Fahrrad den dortigen Radweg befuhr. Der 46-jährige Lohner stürzte und verletzte sich leicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - mehrere Diebstähle aus Firmenfahrzeugen
Bislang unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit von Freitag, 22. März 2024, 16:00 Uhr bis Montag, 25. März 2024, 06:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu mehreren Kleintransportern, welche in der Schleusenstraße, der Ostendstraße und im Kiebitzdamm abgestellt worden waren. Dort entwendeten sie diverse Werkzeuge. Die Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Barßel (Tel: 04499/92220-0) entgegen.
Friesoythe - Sachbeschädigung
In der Zeit von Sonntag, 24. März 2024, 00:00 Uhr bis Montag, 25. März 2024, 05:40 Uhr beschädigten unbekannte Täter das Dach eines "Heiligenhäuschen" in der Straße Hoher Esch. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Barßel - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Montag, 25. März 2024, gegen 19:45 Uhr beabsichtigte eine 66-jährige Frau aus Barßel mit ihrem Pkw das Gelände einer Tankstelle an der Friesenstraße in Elisabethfehn zu verlassen. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit dem Pkw einer 27-jährigen Frau aus Barßel, welche die Friesenstraße befuhr. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde ersichtlich, dass die 66-jährigen Barßelerin unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,79 Promille. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt, ihr Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Molbergen - Vandalismus an Bushaltestellen / Zeugen gesucht
Am Sonntag, den 24. März 2024, zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr wurden mehrere Bushaltestellen beschädigt. An den Haltestellen in Grönheim, Am Kreuzberge - "Ortsmitte" sowie "Auf dem Woop" - und an der Haltestelle in Dwergte, Dorfstraße, wurden insgesamt sieben Sicherheitsglasscheiben beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf knapp 10.000,00 Euro. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei in Molbergen (Tel.: 04475/94122-0) entgegen.
Cloppenburg - Autofahren unter Drogeneinfluss
Ein 38-jähriger Mann aus Cloppenburg fuhr am Montag, den 25. März 2024, gegen 21:00 Uhr mit seinem Auto den Schlehenweg entlang, obwohl er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Vortest ergab positiv auf THC. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Molbergen - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Am Montag, den 25. März 2024, gegen 08:50 Uhr, fuhr ein 64-jähriger Mann aus Garrel mit seinem Auto die Ermker Straße entlang. Er beabsichtigte, in Höhe einer Arztpraxis links auf das Grundstück abzubiegen. Dabei kollidierte er mit dem Auto einer 38-jährigen Frau aus Ermke. Anschließend stieß die 38-Jährige mit einem am Straßenrand geparkten Auto zusammen. Die Ermkerin wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 13.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Ausstellungseröffnung "Für Freiheit und Republik!" am 25.03.2024 in Hildesheim - Klare Signale für eine starke Demokratie
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (fha). Die Polizeiinspektion Hildesheim eröffnete am Montag, den 25.03.2024, gemeinsam mit der Polizeidirektion Göttingen sowie verschiedenen Projektpartnern eine öffentliche Ausstellung im Kontext des Demokratieschutzes im Rathaus in Hildesheim.
Die Ausstellung trägt den Namen "Für Freiheit und Republik! - Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924 bis 1933".
Weitere allgemeine Informationen können in der Pressemitteilung vom 20.03.2024 unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5739396
Die Veranstaltung wurde durch den Polizeivizepräsidenten der Polizeidirektion Göttingen, Herrn Mathias Schröder eröffnet. Anschließend richtete Bürgermeister Dr. Ulrich Kumme in Vertretung des lokalen Schirmherren, Herrn Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bevor Ralf Hermes, Regionalsprecher Bund aktiver Demokraten e.V., die Anwesenden durch einen Fachvortrag in die Thematik der Ausstellung einführte. Neben dem Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim, Leitender Polizeidirektor Michael Weiner, waren zudem ca. 35 Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Dienststellen der Polizeidirektion Göttingen, Vertreter der Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Hildesheim, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Gemeinden und Kommunen sowie weitere Führungspersönlichkeiten u.a. aus der Justiz anwesend.
In seiner Begrüßungsrede stellte der Polizeivizepräsident Mathias Schröder klar: "Nichts ist selbstverständlich. Erst recht nicht die Demokratie. Sie ist ein kostbares Gut, auf das wir sorgsam achten müssen".
Die Ausstellung ist bis zum 10.04.2024 eröffnet und kann im Rathaus in Hildesheim montags bis freitags zwischen 07:30 Uhr und 18:00 Uhr besichtigt werden. Zudem werden an folgenden Terminen öffentliche Führungen angeboten: Mittwoch, 27.03.2024, 11:00 Uhr und 16:00 Uhr; Mittwoch, 03.04.2024, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr; Mittwoch, 10.04.2024, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
Bei Rückfragen und Anmeldungswünschen zu Führungen kann mit Herrn Hermes unter 0176-47764415 oder per E-Mail an ralf.hermes@reichsbanner.de Kontakt aufgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Hansmann
Telefon: 05121/939-299
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Zwei Männer unter Drogeneinfluss Auto gefahren
Northeim (ost)
Northeim, Am Schützenring, Montag, 25.03.2024, 07.55 Uhr
Nörten-Hardenberg, Im Sacke, Montag, 25.03.2024, 11.10 Uhr
NORTHEIM/NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Beide Fahrer positiv bei Urintests.
Am Montag hat die Polizei in Northeim zwei Autofahrer kontrolliert und festgestellt, dass sie unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen standen.
Um 07.55 Uhr fuhr ein 68-jähriger Northeimer mit seinem Auto die Straße "Am Schützenring" in Northeim entlang. Bei der Kontrolle gab der Mann an, dass er am Tag zuvor ein Bier getrunken hatte. Aufgrund seiner neurologischen Auffälligkeiten wurden freiwillige körperliche Tests durchgeführt, die den Verdacht auf Drogenkonsum bestätigten. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf Kokain und THC.
Um 11.10 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann aus Nörten-Hardenberg mit seinem Auto die Straße "Im Sacke" in Nörten-Hardenberg entlang. Da auch bei diesem Mann neurologische Auffälligkeiten festgestellt wurden, stimmte er einem freiwilligen Urintest zu. Dieser reagierte positiv auf THC.
Bei beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GS: 14-jähriger Jugendlicher aus Goslar vermisst
Goslar (ost)
Seit dem 24. März 2024 wird der 14-jährige Mike-Liu V. aus Goslar vermisst. Trotz sofortiger Suchmaßnahmen gibt es bisher keine Spur von ihm.
Zuletzt wurde der Jugendliche am Sonntag gegen 16 Uhr in seiner Wohnstätte in Goslar gesehen. Es gibt derzeit keine Informationen über seinen Aufenthaltsort.
Mike-Liu V., der regelmäßig Medikamente einnehmen muss, hält sich oft an Bahnhöfen auf, vor allem in Braunschweig, Salzgitter, Wolfenbüttel, Hannover oder Goslar.
Der Vermisste hat eine dem Alter entsprechende Erscheinung, ist 172 cm groß und von schlanker Statur. Er hat kurze blonde Haare und trägt eine blauschwarze Winterjacke, einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jogginghose und dunkelblaue Turnschuhe.
Hinweise zum Gesuchten nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 3390 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Schwerpunktkontrolle zur Fahrtüchtigkeit++Sattelzug übersehen++Mehrere Container aufgebrochen++Radfahrer leichtverletzt++Fahrer flüchtet nach Unfall - großangelegte Suchaktion+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Kontrolle zur Fahrtauglichkeit+ Oyten. Am Montagmorgen führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Verden/Osterholz eine Schwerpunktkontrolle zum Thema "Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr" durch. Dafür wurde auf dem Oyterdamm eine feste Kontrollstelle eingerichtet. Zwischen 06 und 12 Uhr wurden insgesamt 63 Fahrzeuge überprüft. Bei vier Fahrern im Alter von 25 bis 64 Jahren wurde festgestellt, dass sie unter dem Einfluss von Drogen standen. Ihnen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet.
Neben der Fahrtauglichkeit wurden auch die Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 25 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, hauptsächlich aufgrund fehlender Ausrüstungsgegenstände.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Anwohner hörten einen Knall und sahen den PKW am Baum. Der Fahrer war noch im Fahrzeug und leicht verletzt. Er stieg aus und verließ nach einem kurzen Gespräch mit den Anwohnern zu Fuß den Unfallort. Die Polizei wurde informiert.
Zusammen mit der Feuerwehr und der Rettungshundestaffel Osterholz durchsuchte die Polizei den Bereich nach dem flüchtigen und vermutlich schwer verletzten Fahrer. Eine Drohne der Feuerwehr wurde ebenfalls eingesetzt. Trotz intensiver Suche wurde der Fahrer nicht gefunden.
Bei der Überprüfung des PKW stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Der Daimler-Benz erlitt einen Totalschaden. Ein Abschleppdienst musste das Fahrzeug bergen. Der Sachschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und sucht nun nach dem flüchtigen Fahrer. Der Mann wird als ca. 175 cm groß und etwa 35-40 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine kräftige Statur, trug einen Bart und war dunkel gekleidet.
Zeugen werden gebeten, Hinweise zur Person oder zum Unfall an die Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-ROW: ++ Traktor aufgebrochen und Bedienteil ausgebaut ++ Fahranfängerin prallt gegen Baum: Junge Frau muss medizinisch versorgt werden ++ Vier Menschen bei Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich verletzt
Rotenburg (ost)
Gestohlene Werkzeuge: Unbekannte brechen in einen Transporter ein
Fintel. Zwischen dem 21.03.2024 und dem 25.03.2024 stahlen unbekannte Täter mehrere Arbeitsgeräte aus einem Firmenfahrzeug in der Freudenthalstraße. Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Täter einen abgestellten Renault Master Transporter auf und stahlen eine Vielzahl von Werkzeugen aus dem Inneren des Fahrzeugs. Neben Bohrmaschinen, Sägen und Schleifwerkzeugen entwendeten sie auch ein Kofferradio. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Traktor aufgebrochen und Bedienteil gestohlen: Täter verursachen hohen Schaden
Gyhum. Zwischen Mittwoch, dem 20.03.2024, und Montag, dem 25.03.2024, brachen unbekannte Täter in das Innere eines abgestellten Massey Ferguson Traktors im Bereich "Zum Mühlenweg" ein. Dabei stahlen sie das Bedienteil eines Parallelfahrsystems. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.500,00 EUR geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Vandalismus an verschiedenen Orten: Autoscheiben zerstört
Zeven. In der vergangenen Sonntagnacht wurden rund um die Godenstedter Straße acht Sachbeschädigungen an abgestellten Autos begangen. Die unbekannten Vandalen zerstörten jeweils eine Seitenscheibe der Fahrzeuge, wodurch sie vollständig beschädigt wurden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.000,00 EUR geschätzt. In der Kanalstraße wurde im gleichen Zeitraum die Beifahrerscheibe eines anderen Fahrzeugs eingeschlagen. Diesmal stahlen die Täter eine Brille im Wert von 600,00 EUR aus dem Auto. Die Kripo hat die Ermittlungen zu den Hintergründen und Zusammenhängen aufgenommen.
Ohne Führerschein in Richtung Hamburg: 71-Jähriger muss 40-Tonner stehen lassen
Regesbostel/BAB 1. Am Montagabend um 18:04 Uhr führten Beamte der Autobahnpolizei Sittensen eine Routinekontrolle an einem Scania R450 Sattelzug durch. Der 40-Tonner war auf der A 1 in Richtung Hamburg unterwegs, als er von den Polizisten von der Autobahn geleitet wurde. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die erforderliche Fahrerlaubnisklasse des 71-jährigen Fahrers bereits vor einigen Monaten erloschen war. Die Beamten mussten ein Strafverfahren gegen den Mann einleiten und ihm die Weiterfahrt untersagen.
Unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr: Verfahren nach Cannabiskonsum eingeleitet
Sittensen. Beamte der Polizeistation Sittensen entschieden sich am frühen Montagabend dazu, die Fahrtüchtigkeit eines 47-jährigen Fahrers eines Mazda CX-7 in der Lindenstraße zu überprüfen. Dabei stellten sie fest, dass der Mann aus Zeven vor Fahrtantritt offensichtlich Cannabis konsumiert hatte. Weitere Tests bestätigten den Verdacht einer Berauschung. Neben den Autoschlüsseln musste er auch eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wird nun ermittelt.
Fahranfängerin kollidiert mit Baum: Junge Frau muss ärztlich versorgt werden
Fintel. Gestern Mittag wurde eine 19-jährige Fahranfängerin bei einem Verkehrsunfall auf der "Lauenbrücker Straße" leicht verletzt. Die junge Frau fuhr mit einem Mazda MX-5 in Richtung Fintel, als sie nach einer Rechtskurve auf regennasser Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Dabei prallte sie gegen einen Baum und wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Am Mazda entstand ein Totalschaden. Der genaue Unfallhergang wird nun untersucht, aber Fremdverschulden kann derzeit ausgeschlossen werden.
Vier Personen bei Verkehrsunfall an Kreuzung verletzt
Brockel. Gestern Nachmittag gegen 16 Uhr kam es auf der B 71 zu einem Verkehrsunfall mit zwei Autos und vier leicht Verletzten. Nach den aktuellen Ermittlungen missachtete ein 24-jähriger Fahrer eines Ford Fusion das Stoppschild an einer Kreuzung in der "Hauptstraße". Der 67-jährige Fahrer eines Citroën konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Bei der Kollision wurden die Fahrer und jeweils eine Beifahrerin leicht verletzt. Die Beifahrerin des Citroën wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000,00 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Oldenburg: Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet +++ Pkw-Fahrer entzieht sich der Kontrolle und verursacht Verkehrsunfall
Delmenhorst (ost)
Die Polizeibeamten in Oldenburg führten am Montag, dem 25. März 2024, eine Geschwindigkeitskontrolle im Stadtgebiet durch. Nachdem ein Verstoß festgestellt wurde, flüchtete ein Autofahrer vor der geplanten Kontrolle und verursachte unter anderem einen Verkehrsunfall. Er besaß keine Fahrerlaubnis und stand möglicherweise unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen.
Ab 11:30 Uhr führten die Beamten die Geschwindigkeitskontrolle in der Bahnhofsallee durch. Gegen kurz nach 12:00 Uhr stellten sie fest, dass der Fahrer eines Mercedes die Geschwindigkeit überschritten hatte. Eine 36-jährige Beamtin betrat die Straße und forderte den Mann am Steuer auf, in den Bussardweg zu fahren, um kontrolliert zu werden. Er ignorierte diese Aufforderung und fuhr auf die Beamtin zu, die ausweichen musste. Nachdem er den geplanten Kontrollpunkt passiert hatte, beschleunigte er und fuhr in Richtung Bremer Heerstraße davon.
Die Polizei verfolgte den Mercedes und sah, wie das Fahrzeug in einiger Entfernung nach links abbog. Aufgrund des Abstands zwischen den Streifenwagen und dem Mercedes konnten die Beamten jedoch nicht erkennen, auf welcher Straße die Flucht fortgesetzt wurde. Aufmerksame Zeugen in der Bahnhofsallee deuteten jedoch auf die Ferdinand-Koch-Straße hin. Am Ende dieser Straße wurde der Mercedes in einer Sackgasse gestoppt. Der Fahrer stieg aus, rannte in ein kleines Waldstück und weiter die Treppen in Richtung "Utkiek" hoch. Dabei warf er einen Gegenstand in die Büsche, der später als die Fahrzeugschlüssel des Mercedes identifiziert wurde.
Nach einer kurzen Fußverfolgung wurde der Mann eingeholt und gestoppt. Es handelte sich um einen 28-jährigen Mann aus Oldenburg, der keine Fahrerlaubnis besaß und Anzeichen einer möglichen Beeinflussung durch berauschende Substanzen zeigte. Weitere Zeugen beschrieben der Polizei das Fahrverhalten des 28-Jährigen. Beim Linksabbiegen in die Ferdinand-Koch-Straße kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Am Fahrzeug waren entsprechende Schäden zu sehen. Nach dem Unfall setzte er seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit durch die 30er-Zone fort und zwang einen Fußgänger zu einem Ausweichmanöver, um sich und seinen Hund in Sicherheit zu bringen.
Gegen den 28-Jährigen leitete die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein. Es besteht auch der Verdacht, dass er durch sein Fahrverhalten den Straßenverkehr gefährdet hat und möglicherweise ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen durch die Flucht vor der Polizei veranstaltet hat. Eine Durchsuchung des Mercedes auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Oldenburg, bei der auch ein Rauschgiftspürhund zum Einsatz kam, verlief ergebnislos. Um den möglichen Drogeneinfluss nachweisen zu können, wurde eine Blutprobe entnommen. Danach waren die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen.
Die Unfallaufnahme erfolgte durch Beamte der Polizei Wildeshausen, wo auch die weiteren Ermittlungen stattfinden. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 04431/941-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HK: Schwarmstedt: Radlader entwendet; Bispingen: 1,3 Promille; Heidekreis/A 7: Gefährliche Fahrmanöver
Heidekreis (ost)
25.03.2024 / Diebstahl eines Radladers
Schwarmstedt: Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen drangen Unbekannte in die örtliche Friedhofsanlage in der Kirchstraße ein und öffneten eine verschlossene Garage, aus der schließlich ein roter Radlader im Wert von 29.000 Euro gestohlen wurde. Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Radladers können bei der Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 gemeldet werden.
25.03.2024 / 1,3 Promille
Bispingen: Am Montagabend verlor eine 38-jährige Autofahrerin allein die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der Landesstraße 211 zwischen der Anschlussstelle und der Ortschaft Bispingen. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten fest, dass die unverletzte Frau alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
23.03.2024 / Riskante Fahrmanöver
Heidekreis/A 7: Am Freitagabend fiel der Polizeiinspektion Heidekreis ein Autofahrer auf, der trotz starker Regenfälle zwischen den Anschlussstellen Schwarmstedt und Evendorf riskante Fahrmanöver durchführte. Der 35-jährige Mann war nicht nur dauerhaft zu schnell unterwegs, sondern überholte auch über die rechte Fahrspur, hielt den Sicherheitsabstand nicht ein und betätigte sämtliche Beleuchtungseinrichtungen. Die Polizei konnte den Raser mit ihrem zivilen Streifenwagen kaum verfolgen, konnte ihn aber schließlich in Evendorf stoppen. Zunächst ignorierte der Mann die Anhaltesignale. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Kokain stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Der zivile Streifenwagen war mit einem sogenannten Police-Pilot-System ausgestattet, sodass die Fahrmanöver und Geschwindigkeiten aufgezeichnet wurden. Dem Mann drohen nun mehrere Strafverfahren. Der Polizeieinsatz war jedoch noch nicht vorbei. Als der 35-jährige von zwei Bekannten abgeholt wurde, stellte sich heraus, dass auch einer von ihnen unter dem Einfluss von Kokain stand. Auch hier leiteten die Polizeibeamten ein entsprechendes Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - Mercedes beschädigt
Meppen (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte auf einem Parkplatz in der Schützenstraße in Meppen einen schwarzen Mercedes, der zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 7 Uhr, abgestellt war. Es wird angenommen, dass dies beim Ein- oder Ausparken geschah. Der Verursacher fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Spelle - BMW beschädigt
Spelle (ost)
Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Montag zwischen 17.30 und 17.45 Uhr einen grauen BMW auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Ringstraße in Spelle. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den Schaden von etwa 750 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05977/204360 mit der Polizei in Spelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Einbeck (ost)
EINBECK (rod)
Während einer Verkehrskontrolle wurde eine 29-jährige Einbeckerin am 25.03.2024 um 14.15 Uhr mit ihrem E-Scooter in Einbeck gestoppt und überprüft. Es wurde festgestellt, dass der E-Scooter nicht versichert ist. Die Fahrerin durfte nicht weiterfahren und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Beckedorf - Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Nienburg (ost)
Am Montag, dem 25.03.2024, gab es gegen 14:46 Uhr einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen auf der Hannoverschen Straße in Beckedorf.
Ein 20-jähriger Fahrer aus Stadthagen war mit seinem Seat Ibiza auf der B65 in Richtung Stadthagen unterwegs und übersah einen geparkten VW Up auf dem Grünstreifen. Es kam zu einer Kollision. Ein 56-jähriger Fahrer aus Heeßen bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem VW Touran auf den Seat auf.
Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
An allen drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden, der auf etwa 13000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-H: Hannover-Kleefeld: 95-Jährige bei Unfall schwer verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Bei einem Crash mit einem Auto im hannoverschen Stadtteil Kleefeld wurde am Montagmittag, 25.03.2024, eine 95-jährige Fußgängerin schwer verletzt. Die Polizei sucht nun nach Personen, die den Unfall beobachtet haben.
Nach bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte ein 73-jähriger Hannoveraner gegen 12:15 Uhr mit seinem Audi von einem Parkplatz in der Nähe eines Supermarktes auf die Berckhusenstraße fahren. Beim Ausparken kollidierte er mit einer 95-jährigen Hannoveranerin, die zur gleichen Zeit mit ihrem Rollator die Straße überquerte. Die Frau stürzte bei dem Zusammenstoß zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls aufgenommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. /rod, mini
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NI: Stolzenau - 16-Jährige ohne Fahrerlaubnis
Nienburg (ost)
Am 25.03.2024 haben Beamte der Verfügungseinheit während einer Verkehrskontrolle um 19 Uhr eine Fahrerin ohne Führerschein entdeckt.
Die 16-jährige Person aus Drakenburg fuhr mit dem VW Polo ihres 20-jährigen Partners auf der Klosterstraße in Stolzenau.
Ein Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde gegen die 16-Jährige eingeleitet.
Auch der 20-jährige Partner, der sich ebenfalls im Fahrzeug befand, wird ein Strafverfahren erwarten, da er das Fahren des Fahrzeugs gestattete, obwohl er wusste, dass die 16-Jährige keinen Führerschein hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CLP: Korrektur zur Pressemeldung - schwerer Raub in Wohnung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5741644
Am 22. März 2024 wurde in einer Pressemitteilung über einen schweren Raub an einer 59-jährigen Person berichtet. Dieser ereignete sich am 20. März 2024 und nicht, wie fälschlicherweise angegeben, am 25. März.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NI: Nordsehl - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung
Nienburg (ost)
(Thi) In der Gemeinde Nordsehl wurden entlang der Landstraße insgesamt fünf Sitzbänke an Bushaltestellen beschädigt. Sie wurden aus ihren Verankerungen getreten und mit Schriftzügen versehen.
Der genaue Zeitpunkt der Tat ist derzeit unbekannt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der Nummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Eystrup - Zeugenaufruf nach Diebstahl von Gartengeräten
Nienburg (ost)
Am 25.03.2024 wurden mehrere Gartengeräte von einem Haus in der Bahnhofstraße in Eystrup gestohlen.
Der Diebstahl ereignete sich zwischen 16:45 und 17 Uhr, als der 81-jährige Geschädigte kurzzeitig auf der Rückseite seines Hauses war.
Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hoya unter der 04251-67280 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Handtaschendiebstahl
Nienburg (ost)
Am Sonntag, dem 24.03.2024, gab es einen Vorfall eines Diebstahls einer Handtasche im Stadtgebiet von Nienburg.
In der Zeit zwischen 11:08 Uhr und 11:24 Uhr wurde die Handtasche einer 77-jährigen Nienburgerin von einem unbekannten Täter aus ihrem Fahrradkorb gestohlen. Danach hat er mit der darin enthaltenen Bankkarte Geld vom Konto des Opfers abgehoben.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Nummer 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Geldbörsendiebstahl
Nienburg (ost)
Die Polizei in Stadthagen bittet um Zeugenhinweise zu einem Geldbörsendiebstahl, der am 25.03.2024 gegen 13:30 Uhr im ALDI Supermarkt in der Bahnhofstraße in Stadthagen stattfand.
Einem 68-jährigen Einwohner von Stadthagen wurde die Geldbörse während des Einkaufs von einem unbekannten Täter aus der Handtasche gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter der Nummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Geldbörsendiebstahl
Nienburg (ost)
Die Polizei Stadthagen bittet um Zeugenhinweise zu einem Diebstahl einer Geldbörse, der am 21.03.2024 gegen 11:45 Uhr im EDEKA Supermarkt in der Niedernstraße in Stadthagen stattfand.
Einem 87-jährigen Bewohner von Stadthagen wurde während des Einkaufs die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen, der Täter ist unbekannt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Bad Bentheim - Geldbörse gestohlen
Bad Bentheim (ost)
Am Montag zwischen 6.15 und 13 Uhr brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Baumwollstraße in Bad Bentheim ein. Sie stahlen unter anderem eine Geldbörse mit Inhalt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Täter versucht Automaten aufzubrechen
Meppen (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Täter hat versucht, in der Nacht zum Sonntag gegen 0.40 Uhr einen Automaten in einer Verkaufshütte an der Straße Am Emsufer in Meppen zu knacken. Dieser Versuch war nicht erfolgreich. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Herzlake - Zeugen nach Einbruch gesucht
Herzlake (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Gebäude an der Haselünner Straße in Herzlake ein, zwischen dem 12. Februar und dem 25. März. Sie stahlen Kabel, Gullideckel und Metallgitter. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 1000 Euro. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei in Haselünne unter der Rufnummer (05961)958700.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Esterwegen - Leergut gestohlen
Esterwegen (ost)
Von Samstag bis Montag drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Leergutlager eines Supermarktes in der Poststraße in Esterwegen ein. Eine unbekannte Menge an Leergut wurde gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: +Schwerverletzter Busfahrer nach Auffahrunfall+
Landkreis Heidekreis (ost)
Walsrode. Am Montagabend, gegen 22.30 Uhr, ereignete sich auf der A27 in Richtung Walsrode zwischen den Ausfahrten Verden-Ost und Walsrode-West ein Verkehrsunfall zwischen einem Reisebus und einem Kleintransporter. Der Kleintransporter war mit einem weiteren Auto beladen.
Den ersten Informationen zufolge war der 54-jährige Fahrer allein in seinem Bus auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr er auf den vor ihm fahrenden Lkw eines 56-jährigen Fahrers auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der beladene Kleintransporter vom Lkw weggeschleudert, durchbrach die Seitenschutzplanke und kam im Seitenraum zum Stillstand.
Nach dem Unfall blieben der Bus auf dem linken Fahrstreifen und der Lkw auf dem Standstreifen stehen. Die Feuerwehr musste den eingeklemmten 54-Jährigen aus seinem Fahrzeug befreien. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Eine Spezialfirma musste die verschmutzte Fahrbahn, die durch Trümmerteile und auslaufende Betriebsstoffe verunreinigt war, reinigen.
Die A27 war für die Unfallaufnahme und die Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Der Verkehr konnte zeitweise an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Mehrere Schwertransporte konnten die Unfallstelle jedoch nicht passieren und mussten das Ende der Reinigungsarbeiten abwarten.
Die Sperrung der A27 wurde um 06.10 Uhr aufgehoben. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CUX: Diverse Verkehrsunfälle auf der BAB27 aufgrund von Hagelschauer am 23.03.2024
Cuxhaven (ost)
Geestland/BAB27. Am 23.03.2024 gab es zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr auf der BAB27 zwischen den Anschlussstellen Debstedt und Bremerhaven Überseehäfen mehrere Glätteunfälle. Während dieser Zeit kam es zu starken Hagel- und Regenschauern, die plötzliche Glätte auf der Fahrbahn verursachten. Kurz nach 12:00 Uhr führte der erste Schauer in beiden Fahrtrichtungen zu Unfällen. Ein 23-jähriger Fahrer geriet in Fahrtrichtung Walsrode mit seinem Hyundai ins Schleudern und fuhr rechts von der Fahrbahn, wo er gegen die Seitenschutzplanke prallte. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt.
In Fahrtrichtung Cuxhaven ereigneten sich fast zeitgleich drei Unfälle mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Ein 54-jähriger Bremerhavener fuhr mit seinem Audi auf dem Überholfahrstreifen und geriet beim Bremsen auf glatter Fahrbahn ins Schleudern. Daraufhin kollidierte er zuerst mit der Mittelschutzplanke und dann mit einem Wohnmobil eines 58-jährigen Oldenburgers, das auf dem Hauptfahrstreifen fuhr. Alle Insassen blieben unverletzt. Es entstand nur Sachschaden an den Fahrzeugen und der Mittelschutzplanke. Eine 68-jährige Bremerhavenerin geriet am selben Ort mit ihrem Volvo ins Schleudern und prallte allein gegen die Seitenschutzplanke. Auch hier wurde niemand verletzt. Schließlich ereignete sich an derselben Stelle ein weiterer Unfall. Ein 35-jähriger Cuxhavener bremste aufgrund der sichtbaren Unfallstelle mit seinem Transporter auf dem Hauptfahrstreifen ab. Eine 28-jährige Geestländerin erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Jaguar auf den Transporter auf. Dabei wurde eine Insassin des Transporters leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Gegen 14:15 Uhr führte ein weiterer Hagelschauer in Fahrtrichtung Walsrode zum nächsten Unfall. Ein 54-jähriger Cuxhavener geriet aufgrund des erneuten Hagelschauers ins Schleudern und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Schließlich kam er mit seinem BMW auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Ein 55-jähriger Geestländer kollidierte mit diesem bereits stehenden Fahrzeug, als er die Kontrolle über seinen Mazda verlor. Bei diesem Unfall wurden insgesamt vier Personen leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Britta Schumann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Groß Düngen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH / GR. DÜNGEN (lud)
Zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr am 25.03.2024 ereignete sich in der Straße Vor dem Kirschberg in 31162 Bad Salzdetfurth OT Gr. Düngen eine Verkehrsunfallflucht.
Nach den aktuellen Ermittlungen kehrte ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem weißen Lieferwagen und Anhänger auf dem betroffenen Grundstück um, was zu einer Kollision mit dem dortigen Zaun führte. Dabei entstand Sachschaden am Zaun des Grundstücks.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Lieferwagen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Betrug bei Ebay-Kleinanzeigen
Bad Gandersheim (ost)
Bad Gandersheim, 37581. Datum: Mittwoch, 13. März 2024, 12:00 Uhr bis Montag, 25. März 24, 10:00 Uhr. Eine 61-jährige Einwohnerin von Bad Gandersheim kaufte und zahlte bei Ebay-Kleinanzeigen Produkte im Wert von 60.- Euro. Aufgrund der Tatsache, dass der Verkäufer die betroffene Person mehrmals hingehalten hat und die Produkte nicht verschickt/ausgeliefert wurden, hat das Polizeikommissariat Bad Gandersheim Ermittlungen wegen des Verdachts auf Warenkreditbetrug eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Kennzeichendiebstahl
Bad Gandersheim (ost)
Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße 6, Parkplatz der ehemaligen Roswitha-Klinik, PLZ 37581. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montag, dem 12. Februar 2024, und Montag, dem 25. März 2024, um 12:00 Uhr. Eine bislang unbekannte Personengruppe hat sich an einem abgestellten Anhänger (Einachser mit Metallaufbau) zu schaffen gemacht und das amtliche Kennzeichen: NOM-LO 666, abgeschraubt und gestohlen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Diebstahls des Kennzeichens aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 05382 95390 an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.