Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 27.05.2024
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.05.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Sarstedt - Zeugenaufruf zu Verkehrsunfallflucht
Hildesheim (ost)
In Sarstedt, in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, hat am 27.05.24 eine Verkehrsteilnehmerin zwischen 16:40 Uhr und 17:20 Uhr ihren weißen VW Golf vor einer Arztpraxis geparkt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen Unfallschaden an der Fahrertür. Nach den ersten Ermittlungen dürfte ein etwas größeres, dunkelfarbenes Fahrzeug den Schaden verursacht haben, als es beim Ausparken gegen das Auto stieß und dann unerlaubt vom Unfallort wegfuhr. Personen, die Informationen zu diesem Verkehrsteilnehmer haben, werden gebeten, die Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Gronau (Leine)
Hildesheim (ost)
Am Abend des 26.05.2024, um etwa 19:20 Uhr, informierte ein Zeuge die Beamten des Polizeikommissariats Elze über einen Verkehrsunfall in Gronau (Leine). Bei dem Unfall stieß ein Auto frontal gegen ein Verkehrszeichen. Der 56-jährige Fahrer des Fahrzeugs hatte einen Atemalkoholwert von 3,12 Promille. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Der Schaden wird auf ungefähr 9000EUR geschätzt.
Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkohol wurde gegen den Fahrer eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Diebstahl eines hochwertigen Kinderwagens in Bockenem - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
Am 26.05.2024 zwischen 03:00 Uhr und 11:00 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter einen Kinderwagen gestohlen, der vor einem Mehrfamilienhaus im Schlangenweg auf Höhe der Hausnummer 33 in 31167 Bockenem abgestellt war.
Der gestohlene Kinderwagen ist ein dunkelgrüner Duo 5 Geschwisterwagen der Marke Bugaboo. Der Wert des gestohlenen Kinderwagens beträgt 1700 EUR.
Personen oder Fahrzeuge, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Nummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Versuchter Einbruch in einen Rohbau in Hoheneggelsen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
SÖHLDE / HOHENEGGELSEN (lud)
Im Zeitraum vom 24.05.2024, 18:00 Uhr bis zum 27.05.2024, 07:40 Uhr, versuchte ein bisher unbekannter Täter in einen Rohbau in der Straße An der Schule in 31185 Söhlde OT Hoheneggelsen einzudringen. Jedoch konnte die Eingangstür des Rohbaus dem Einbruchsversuch widerstehen.
Der Schaden an der Eingangstür wird auf ungefähr 200 EUR geschätzt.
Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Nr. 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FFW Schiffdorf: Neuer zweiter Stellvertretender Gemeindebrandmeister für Schiffdorf: Christian Lührs neu im Führungstrio der Gemeindefeuerwehr
Schiffdorf (ost)
Nachdem er vom Gemeindekommando gewählt wurde, wurde Christian Lührs zum neuen zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeister der Gemeinde Schiffdorf ernannt. Zusammen mit Thorsten Müller, dem Gemeindebrandmeister, und Detlef Heinsohn, dem stv. Gemeindebrandmeister, übernimmt er nun die Leitung der Gemeindefeuerwehr Schiffdorf.
In der Vergangenheit hat Lührs bereits seine Führungsfähigkeiten und sein Können als stellvertretender Ortsbrandmeister und als Gemeindeausbildungsbeauftragter unter Beweis gestellt. Seit dem 01. Mai 2024 ersetzt er nun den ehemaligen stv. Gemeindebrandmeister Hauke Kahrs. Christian Lührs wird vorübergehend kommissarisch eingesetzt und im November offiziell als stv. Gemeindebrandmeister ernannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
FW Hannover: Jubiläumsfeier 50 Jahre Rettungsleitstelle Hannover
Hannover (ost)
Anlässlich der Gründung der deutschlandweit ersten gemeinsamen Rettungsleitstelle am 01.01.1974 fand zum 50-jährigen Jubiläum heute ein Festakt in der Feuer- und Rettungswache 1 statt. Die Einrichtung der Rettungsleitstelle Hannover war für die damalige Zeit revolutionär und dennoch der Beginn einer bis heute andauernden Erfolgsgeschichte, die auch weiterhin Zukunft hat.
Heute nicht mehr denkbar, aber 1973 noch Realität: Verschiedene Notrufnummern und verschiedene Leitstellen bei den in Hannover am Rettungs- und Krankentransportdienst beteiligten Organisationen. Eine rechtliche Regelung, die eine verpflichtende Zusammenarbeit aller Beteiligten vorschrieb, gab es damals noch nicht. Dennoch wurde erkannt, dass in einer einheitlichen und zentralen Koordination der eingehenden Hilfeersuchen der hannoverschen Bürger*innen ein erheblicher Vorteil liegt. Es konnte nun insbesondere bei zeitkritischen Einsätzen das nächstgelegene freie Fahrzeug entsendet werden, da jetzt jederzeit zentral Zugriff auf die Rettungsfahrzeuge aller Hilfsorganisationen und der Feuerwehr bestand. Dieses Ziel vor Augen waren dennoch langwierige Verhandlungen erforderlich, bis am 20.12.1973 der Gründungsvertrag zwischen der Landeshauptstadt Hannover, dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter Unfall Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst und dem Arbeiter Samariter Bund zur Einrichtung der Rettungsleitstelle unterzeichnet werden konnte. So entstand die erste gemeinsame Rettungsleitstelle in Deutschland.
In seinem Grußwort an die anwesenden Gäste, unter denen auch einige Zeitzeugen waren, hob der Erste Stadtrat und Feuerwehrdezernent Dr. Axel von der Ohe die damalige Pionierleistung hervor: "Pionier und Vorreiter zu sein ist nicht immer leicht, es bedarf den Mut zu haben, eine Idee auch umzusetzen. Die Notfallversorgung durch Zusammenarbeit und eine gemeinsame Leitstelle zu verbessern und zu stärken, ist von Hannover ausgehend deutschlandweit ein voller Erfolg geworden. Auf diese Leistung können wir sehr stolz sein".
Die enormen Veränderungen der vergangen 50 Jahre bis hin zur gemeinsamen Leitstelle von Landeshauptstadt und Region Hannover wurde in einer Zeitreise anhand von historischem Bildmaterial sehr deutlich. Dass dieser Veränderungsprozess weitergeführt werden muss, stellte der Direktor der Feuerwehr Christoph Bahlmann in seine Laudatio heraus: "Den stetig steigenden Anforderungen auch an das Gesundheitswesen und somit auch an uns als Rettungsdienstträger*in und Betreiber*in der Regionsleitstelle gilt es lösungsorientiert zu begegnen. Die Ansätze hierfür sind vielschichtig, wobei Digitalisierung und Vernetzung sowie Telemedizin wesentlich Punkte auf dem Weg zu einer Gesundheitsleitstelle 2030 zusammen mit unserem Kooperationspartner Region Hannover sein können".
Wir sind auch für die nächsten 50 Jahre positiv gestimmt, dass unsere Leitstelle die erforderlichen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse ebenso erfolgreich meistern wird, wie sie dies in der Vergangenheit bereits getan hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Mirko Weber
Telefon: 05119121405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-BS: Vermisste Person
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Tuckermannstraße
27.05.2024, 09.00 Uhr
Seit dem Morgen des heutigen Tages fehlt jede Spur von der 83-jährigen Marlis Schuhmann.
Frau Schuhmann hat am Vormittag ihr Zuhause im Senioren- und Pflegeheim in der Tuckermannstraße verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt.
Die vermisste Frau ist zwar gut zu Fuß, aber aufgrund ihrer fortgeschrittenen Demenz desorientiert.
Marlis Schuhmann wird wie folgt beschrieben:
Bisher waren die eingeleiteten Suchaktionen erfolglos.
Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten können beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-CUX: Diebstahl einer massiven Holzbank in Kührstedt (Vergleichsbild in der Anlage)
Cuxhaven (ost)
Geestland/Kührstedt. Heute, am 27.05.2024, ereignete sich gegen 12:50 Uhr in Kührstedt, in der Straße Im Staubusch in der Nähe von Wildhagen, ein Diebstahl einer Gartenbank, die zum Verkauf angeboten wurde.
Ein bislang unbekannter männlicher Täter fuhr mit einem großen weißen Geländewagen oder Pickup mit geschlossenem Aufbau und einem Anhänger mit Doppelachse und hinten hochgeklappter Laderampe auf das Grundstück. Dort lud er die Gartenbank auf den Anhänger und fuhr in Richtung Kührstedt Ortsmitte davon.
Es handelt sich bei der Bank um eine Bank aus Naturholz mit Stammscheiben als Fuß. Personen, die Informationen zu dem Fahrzeug oder den beteiligten Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Zu schnell und alkoholisiert unterwegs
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven/Lüdingworth. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (26.05.2024) wurde um etwa 04:20 Uhr ein 26-jähriger Cuxhavener in seinem Auto auf der Straße Am Kanal in Cuxhaven-Lüdingworth angehalten. Die Kontrolle wurde aufgrund einer Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Der Cuxhavener fuhr dabei mit unerlaubten 85 km/h. Erlaubt sind 50 km/h. Bei der weiteren Überprüfung wurde festgestellt, dass er alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihm bis zur Ausnüchterung untersagt. Ihn erwarten nun zwei Ordnungswidrigkeitenverfahren mit hohen Geldstrafen und mindestens einem Monat Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Alkoholisiert mit dem PKW unterwegs
Cuxhaven (ost)
Geestland-Langen. Am 26.05.2024 führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Geestland gegen 19:45 Uhr eine Kontrolle an einem 50-jährigen Geestländer mit seinem Auto im Bereich des Narbensweg durch. Es wurde festgestellt, dass der 50-jährige Fahrzeugführer eine Alkoholisierung von über 0,5 Promille in der Atemluft hatte. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und er durfte nicht weiterfahren, bis er ausgenüchtert war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
FW Hannover: Kampfmittelbeseitigung in Hannover-Bothfeld am 28.05.2024
Hannover (ost)
Bei Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der Stadtgärtnerei im Stadtteil Bothfeld in Hannover wurden acht Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt, die am Dienstag, den 28.05.2024 gesprengt werden sollen. Am Dienstagabend müssen etwa 700 Personen den Sicherheitsbereich verlassen.
Im Zuge der fortlaufenden Volumenräumung auf dem Gelände der Stadtgärtnerei in Hannover-Bothfeld wurden erneut mehrere Weltkriegsgranaten gefunden. In Absprache mit den Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Niedersachsen (KBD) ist es notwendig, die acht Granaten vor Ort zu sprengen. Um die Sprengung sicher für die Bevölkerung durchzuführen, wurde in Absprache mit dem KBD ein Sicherheitsbereich von 300 m festgelegt. Daher sind etwa 700 Personen am Dienstag, den 28.05.2024, aufgefordert, den betroffenen Bereich um 18:00 Uhr zu verlassen. Auch die Bundesautobahn 2 muss temporär für die Kampfmittelbeseitigung gesperrt werden. Derzeit besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Ab 18:00 Uhr wird für die betroffenen Personen eine Betreuungsstelle in der IGS Bothfeld (Hintzehof 9, 30659 Hannover) eingerichtet. Ein Bürger*innentelefon steht am 28.05.2024 von 09:00 Uhr bis zum Ende des Einsatzes unter der Rufnummer 0800 / 7 31 31 31 für Fragen zur Verfügung.
Die Feuerwehr Hannover stellt Busse für den Personentransport zur Betreuungsstelle "IGS Hannover - Bothfeld" bereit. Diese fahren regelmäßig aus dem betroffenen Bereich zur Betreuungsstelle.
Gehbehinderte Personen können unter der Rufnummer 19222 einen Krankentransport anfordern.
Die erforderliche Sprengung kann erst nach erfolgreicher Umsetzung aller Sicherheitsmaßnahmen erfolgen. Die betroffenen Einwohner*innen können voraussichtlich erst im Verlauf des Abends in ihre Wohnungen zurückkehren. Es wird empfohlen, alle notwendigen Gegenstände wie Medikamente, Säuglings- oder Spezialnahrung und angemessene Kleidung mitzunehmen und auch die Nachbarn über die Evakuierung zu informieren.
Den genauen Evakuierungsbereich und eine detaillierte Liste der betroffenen Straßen erhalten Sie als Anhang sowie auf den Internetportalen der Landeshauptstadt Hannover (www.hannover.de) und der Feuerwehr Hannover (www.feuerwehr-hannover.de).
Die Landeshauptstadt informiert in den sozialen Medien auf Instagram (@feuerwehr_hannover), Threads (@feuerwehr_hannover) sowie auf X (@feuerwehr_h). Die Bevölkerung wird auch über die Warn-Apps KATWARN und NINA informiert. Am 28.05.2024 erfolgt im Evakuierungsbereich auch eine Bevölkerungsinformation über Lautsprecherdurchsagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Mirko Weber
Telefon: 05119121405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-WHV: Wer kennt das Diebesgut? Hinweise an die Polizei Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Während einer Personenkontrolle in der Innenstadt von Wilhelmshaven am 20.05.2024 wurden ein 27 cm großes Messingschild in Form einer Figur und ein Satz Messinguntersetzer beschlagnahmt.
Der Eigentümer gibt der Polizei gegenüber unglaubwürdige Informationen über die Herkunft der Gegenstände, was den Verdacht des Diebstahls aufkommen lässt.
Zeugen, die Informationen über die Herkunft der Gegenstände haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Nordhorn - Eine Person bei Unfall verletzt
Nordhorn (ost)
Heute ereignete sich gegen 12.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Lingener Straße in Nordhorn, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 32-jährige Frau fuhr mit ihrem Mercedes von der Karl-Braun-Straße vermutlich trotz roter Ampel auf die B213, um in die Flugplatzstraße abzubiegen. Dabei überquerte ein Lkw-Fahrer, der von rechts aus Nordhorn kam, die Kreuzung, um in Richtung Lohne zu fahren. Es kam zu einer Kollision. Die Mercedes-Fahrerin erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.05.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Hinweise nach schwerem Unfall gesucht++
Uplengen - Zeugen nach schwerem Unfall gesucht Am 27.05.2024 ereignete sich gegen 13:04 Uhr in Uplengen/Hollen auf der Friesenstraße in der Nähe des Schlackwegs ein Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Nach den bisherigen Angaben der schockierten Unfallbeteiligten kam es zu einer Kollision zwischen drei Autos, als eine 37-jährige Frau möglicherweise versuchte, einen vor ihr fahrenden Traktor in Richtung Remels zu überholen. Dabei geriet sie in den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto einer entgegenkommenden 23-jährigen Frau aus Detern zusammen, die nach dem Zusammenstoß überschlug und in einen Graben stürzte. Es kam auch zu einem weiteren Zusammenstoß mit einer 31-jährigen Frau aus Uplengen, die ebenfalls in entgegengesetzter Richtung fuhr, als das Auto der 37-jährigen gegen ihr Fahrzeug geschleudert wurde. Bei dem Unfall wurde die 23-jährige Frau schwer verletzt und die anderen Beteiligten mindestens leicht verletzt. Die 23-jährige und die 37-jährige wurden zur weiteren medizinischen Versorgung mit dem Rettungsdienst gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der von den Frauen beschriebene Traktor war nicht mehr am Unfallort. Die ermittelnde Polizei in Remels bittet daher mögliche Zeugen oder den Traktorfahrer, sich mit der Dienststelle in Uplengen-Remels unter 04956-927450 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Motorradfahrerstammtisch am 6. Juni (Foto)
Lingen (ost)
Am 6. Juni findet um 17.00 Uhr das nächste Treffen des Motorradfahrerstammtischs der Polizei und Verkehrswacht Lingen statt. Der Treffpunkt befindet sich auf dem Parkplatz der Firma Dralon in der Straße Laxter Esch 75 in Lingen. Dieses Mal wird das Motorradzentrum Helming & Sohn aus Lohne vorgestellt. Neben der Präsentation neuer Motorradmodelle wird in einem Vortrag über aktuelle Technologien im Bereich Unterstützungssysteme und E-Mobilität gesprochen.
Um über den Motorradfahrerstammtisch informiert zu bleiben, hat die Verkehrswacht Lingen eine neue Broadcast-WhatsApp-Gruppe gegründet. Dort werden interessante Beiträge rund um das Thema Motorrad geteilt (z.B. Veranstaltungen, Aktionstage usw.). Durch Scannen des QR-Codes können Interessierte Mitglied dieser Gruppe werden. Die Mitgliedschaft erfolgt anonym, Telefonnummern werden nicht angezeigt.
Kommentare zu den Beiträgen können nur in Form von verschiedenen Emojis abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Zeugenaufruf: Senioren stellen Fahrraddieb in Herrenhausen auf frischer Tat
Hannover (ost)
Vier ältere Frauen und Männer haben am Abend des 23.05.24 einen Dieb beobachtet, der versuchte, ein Fahrrad zu stehlen, und ihn festgenommen. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des Vorfalls.
Nach den bisherigen Untersuchungen des Polizeikommissariats Hannover-Stöcken bemerkten drei Damen (68, 77 und 83 Jahre alt) und ein 68-jähriger Herr gegen 21:30 Uhr, wie sich eine unbekannte Person an einem Pedelec im Bereich des Gehwegs vor dem Schloss Herrenhausen zu schaffen machte. Der Mann öffnete mit einem Winkelschleifer das Sicherheitsschloss des Fahrrads, was zu deutlichen Funken führte.
Daraufhin setzte sich der 49-jährige Hannoveraner auf das Pedelec und versuchte zu fliehen. Die vier Senioren verfolgten ihn und hielten sowohl das Fahrrad als auch den Verdächtigen fest. Der Mann ließ das Fahrrad zurück und versuchte, der Festnahme zu entkommen. Doch er hatte nicht mit der Entschlossenheit der rüstigen Senioren gerechnet. Während die 77-Jährige die Polizei verständigte, gelang es den anderen, den sich windenden Täter festzuhalten, bis die Beamten eintrafen. Der 49-Jährige trug zudem einen Rucksack mit weiterem Einbruchswerkzeug bei sich.
Noch am selben Abend meldete sich die Besitzerin des Fahrrads bei der Polizei, um Anzeige zu erstatten, konnte jedoch zu ihrer Freude das gestohlene Fahrrad im Wert von 2.500 Euro wieder in Empfang nehmen. Das mutige Eingreifen der Seniorengruppe ist erneut ein lobenswerter Fall von Zivilcourage. Ein Ermittlungsrichter ordnete am folgenden Tag Untersuchungshaft gegen den 49-Jährigen an.
Bei den Vernehmungen der Zeugen stellte sich heraus, dass auch andere Passanten in der Nähe den Vorfall beobachtet hatten. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-3817 zu melden. /dd, mini
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Ankum: Verkehrsunfall in der Nortruper Straße- Kradfahrer schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Um 12.21 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Nortruper Straße, bei dem ein 50-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Eine 49-jährige Fahrerin eines Kia fuhr auf der Ankumer Straße und wollte geradeaus über die Kreuzung in den Postdamm fahren. Dabei bemerkte sie den von links kommenden vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer zu spät, der die Nortruper Straße in Richtung Bersenbrück befuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine Lebensgefahr kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Beide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und werden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Harsum (kla) Parkender Pkw angefahren
Hildesheim (ost)
Am Montag, den 27.05.24, zwischen 07.00 Uhr und 08.30 Uhr wurde in Harsum auf der Milchbergstraße ein abgestellter Toyota beschädigt, der vor der Arztpraxis geparkt war, von einem anderen bisher unbekannten Fahrzeug. Der Schaden am geparkten Toyota wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Sachbeschädigung an Werbeplakaten in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (bue) - Schon am Samstag, den 25.05.2024, gegen 04:20 Uhr, bemerken Beamte des Polizeikommissariats Alfeld, dass zwei junge Frauen und ein junger Mann mehrere Werbeplakate am Bahnhof Alfeld von einem Zaun abreißen und auf den Gehweg werfen. Dabei werden die Plakate beschädigt, weshalb die drei Tatverdächtigen nun mit einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung rechnen müssen. Außerdem könnte das betroffene Unternehmen möglicherweise zivilrechtliche Ansprüche gegen die Verursacher geltend machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Burgdorf: Mann fährt 18-Jährigen mit dem Auto an - Polizei nimmt 32-Jährigen fest
Hannover (ost)
Dies ist eine gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizeidirektion Hannover.
In der Nacht vom Sonntag, dem 26.05.2024, wurde ein 32-jähriger Mann in Burgdorf angefahren und leicht verletzt. Kurze Zeit später versuchte der Fahrer erneut, zwei Personen mit seinem Auto zu treffen, verfehlte sie aber knapp.
Nach bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover war der 18-jährige Mann aus Burgdorf zwischen 00:10 Uhr und 00:30 Uhr zu Fuß im Marris-Mühlen-Weg unterwegs. Plötzlich näherte sich ihm ein 32-jähriger Mann in einem Audi und steuerte gezielt auf ihn zu, als er auf dem Gehweg war. Der junge Mann versuchte noch auszuweichen, wurde aber vom Auto erfasst. Der Fahrer flüchtete zunächst mit seinem Auto. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt, vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Etwa eine halbe Stunde später, gegen 01:00 Uhr, geriet der 32-jährige Fahrer des Audi mit zwei Männern im Alter von 19 und 20 Jahren auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Lise-Meitner-Straße in Burgdorf in Streit. Der Mann bedrohte die beiden zunächst mit einem Messer, setzte sich dann in seinen Audi und versuchte, die beiden mit dem Auto zu treffen. Die Männer konnten sich rechtzeitig retten und blieben unverletzt. Die Polizei nahm den Fahrer fest.
Die genauen Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht. Es wird geprüft, ob eine Verbindung zwischen dem Verdächtigen und den drei Männern im Alter von 18 bis 20 Jahren besteht.
Die Polizei ermittelt gegen den 32-jährigen Mann in zwei Fällen wegen versuchten Totschlags. Der Verdächtige wurde heute einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. /rod, san
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
E-Mail: STHI-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
https://staatsanwaltschaft-hildesheim.niedersachsen.de/
POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn Mehrere Geschäftseinbrüche am Wochenende in Bad Zwischenahn
Oldenburg (ost)
Am vergangenen Wochenende kam es in Bad Zwischenahn zu mehreren Geschäftseinbrüchen. Am 26.05.24, um 02:16 Uhr, hebeln unbekannte Täter die Eingangstür zu einer in der Oldenburger Straße ansässigen Bäckerei auf und dringen in die Geschäftsräume ein. Dort wird die Kasse angegangen, allerdings kein Diebesgut erlangt. Zwischen 04:00 Uhr und 05:45 Uhr kommt es zu einem weiteren Einbruch in eine Bäckereifiliale, die sich ebenfalls in der Oldenburger Straße befindet. Hier hebeln unbekannte Tätern ein Element der Glasschiebetür aus der Führung und drücken dieses im unteren Bereich in den Geschäftsraum. Diebesgut wurde nach bisherigen Feststellungen nicht erlangt. In derselben Nacht brechen ebenfalls noch unbekannte Täter in ein Cafe in der Straße Am Hohen Ufer ein. Hier wird eine Fensterscheibe an der Außenfassade des 'Alten Kurhauses' eingeschlagen und anschließend mehrere Türen aufgehebelt. In dem dort ansässigem Cafe werden sämtliche Schränke geöffnet und durchsucht. Einen weiterer Einbruch wurde in den Kiosk im Freibad Bad Zwischenahn verübt. Hier wurde ein Fenster aufgehebelt. Vermutlich wurde nichts entwendet. Ein Fitnesscenter in der Bertha-Benz-Straße wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag ebenfalls angegangen. Hier wurde eine Nebeneingangstür aufgehebelt. Nach ersten Feststellungen wurde die Einnahmen aus einer Kasse entwendet. Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen zu den genannten Einbrüchen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Zwischenahn unter der Rufnummer 04403 9270 in Verbindung zu setzen. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang darum, mögliche Aufzeichnungen privater Überwachungskameras für den Zeitraum der Nacht vom 25/.26.05.24 zu prüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-OS: Bramsche/Engter: Motorradkontrollen und Geschwindigkeitsmessungen an der "Rennstrecke Evinghausen"
Bramsche (ost)
Letzten Sonntag führten spezialisierte Verkehrskräfte der Polizei Osnabrück Kontrollen im Bereich der "Rennstrecke Engter-Evinghausen" durch. Der Fokus lag auf Geschwindigkeitsüberschreitungen und Motorradkontrollen.
Die Beamten überprüften die Geschwindigkeit in Richtung Engter, wo 50 km/h erlaubt sind. Insgesamt wurden 20 Verstöße festgestellt (7x von Motorradfahrern, 13x von Autofahrern). Ein Motorradfahrer erreichte mit 85 km/h den Höchstwert.
Bei den technischen Kontrollen von Motorrädern wurden an sechs Maschinen so schwerwiegende Mängel festgestellt, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste. Zudem entdeckten die Beamten illegale Änderungen an den Krafträdern, wie die typische Manipulation am Endschalldämpfer.
Im Rahmen der Kontrollaktion wurde ein 45-jähriger Motorradfahrer ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt. Zunächst wies er sich mit einem polnischen Führerschein aus, der sich jedoch als gefälscht herausstellte. Die Beamten leiteten Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Urkundenfälschung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Steyerberg - Tödlicher Verkehrsunfall
Nienburg (ost)
Am heutigen Datum (27.05.2024) ereignete sich gegen 10:27 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L350 zwischen Reese und Liebenau.
Ein 60-jähriger Fahrer aus Steyerberg kam mit seinem Ford aus bisher ungeklärten Gründen auf einer geraden Strecke nach rechts von der Straße ab und prallte dort gegen einen Baum.
Nachdem er von Ersthelfern aus seinem Auto gerettet wurde, erhielt er medizinische Versorgung von den alarmierten Rettungskräften und wurde dann ins Krankenhaus gebracht.
Kurz darauf verstarb der 60-Jährige im Krankenhaus.
Während der Ersthilfemaßnahmen und der Bergung des Autos wurde die L350 bis etwa 12 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Geeste - Mann nach Brand verstorben
Geeste (ost)
Am 21. Mai gab es einen Notruf für Feuerwehr und Polizei an der Ölwerkstraße in Geeste. Aus noch unbekannten Gründen brach gegen 13.40 Uhr ein Feuer in einer Halle eines Trocknungswerkes aus. Ein 34-jähriger Arbeiter wurde lebensbedrohlich verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bochum gebracht (wie bereits berichtet). Heute erlag der Mann seinen schweren Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Renault beschädigt
Nordhorn (ost)
Am Montag ereignete sich auf einem Parkplatz an der Straße Stadtring in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen dort geparkten schwarzen Renault und verursachte Schäden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Zeugenaufruf nach möglichen ausländerfeindlichen Parolen
Hildesheim (ost)
EMMERKE-(kri)-Am 25.05.2024 wurde der Polizei gegen 23:45 Uhr gemeldet, dass in der Nähe des Sportplatzes in Giesen Ortsteil Emmerke ausländerfeindliche Äußerungen gemacht wurden, genauer gesagt nach einem Zeugenbericht: "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" Daraufhin wurden Streifenwagen des Polizeikommissariats Sarstedt und des Einsatz- und Streifendienstes der PI Hildesheim zum Ort des Geschehens geschickt. Die Einsatzkräfte nahmen Kontakt mit dem Zeugen auf, durchsuchten den Sportplatz und die Umgebung. Die Aussagen des Zeugen konnten durch die polizeilichen Maßnahmen (Befragungen, Fahndung in der Nähe) zunächst nicht bestätigt werden. Die Polizei bittet dennoch um weitere Informationen. Die Ermittlungen wurden inzwischen vom Staatsschutzkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Hildesheim übernommen.
Personen, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Emmerke Ortsteil relevante Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 27.05.2024: Mercedes-Sprinter entwendet
Wolfenbüttel (ost)
Ein Diebstahl ereignete sich in Schladen in der Wilhelm-Engel-Straße zwischen dem 25.05.24 um 11:00 Uhr und dem 26.05.24 um 19:30 Uhr.
Ein Mercedes Sprinter wurde auf bisher unbekannte Weise entwendet, während er in einer Parkbucht in der Wilhelm-Engel-Straße stand. Der Schaden wird auf etwa 27000EUR geschätzt.
Das gestohlene Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben.
Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter 05331/9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Auffahrunfall mit Krankenwagen
Northeim (ost)
Kalefeld OT Sebexen, Bundesstraße 445, Sonntag, 26.05.2024, 09.50 Uhr
SEBEXEN (Wol) - Niemand wurde verletzt.
Am Sonntag um 09.50 Uhr kam es zu einem Auffahrunfall auf der B 445 im Bereich Sebexen.
Die 27-jährige Fahrerin eines Krankenwagens fuhr auf der B 445 in Richtung Bad Gandersheim und musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Der 32-jährige Fahrer aus Moldau erkannte dies zu spät und fuhr auf den Krankenwagen auf. Die Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt.
Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Drei Haftbefehle am Wochenende vollstreckt
Hannover (ost)
Am Wochenende wurden am Flughafen Hannover-Langenhagen drei Haftbefehle von der Bundespolizei vollstreckt.
Ein 62-jähriger Mann wurde beim Check-in seines Fluges nach Antalya entdeckt, da er sich der Vorladung zur Erzwingungshaft nicht gestellt hatte. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim suchte nach ihm mit einem Haftbefehl. Da der Mann vor Ort die 70 Euro Strafe für den Verstoß gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz bezahlen konnte, konnte er seine Reise fortsetzen, ohne Probleme zu haben.
Auch ein 50-jähriger Mann wurde wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz gesucht, diesmal von der Staatsanwaltschaft Stade. Der Mann wollte nach Istanbul fliegen und wurde ebenfalls bei der Ausreisekontrolle der Bundespolizei festgenommen. Er hatte seine sechs Tagessätze zu je 50 Euro plus 44,50 Euro an Verfahrenskosten noch nicht beglichen. Nach Zahlung von insgesamt 344,50 Euro konnte er seine Reise in die Türkei fortsetzen.
Am Sonntagnachmittag erschien eine 44-jährige Frau ohne Reisepläne auf der Dienststelle der Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover. Sie gab den diensthabenden Beamten gegenüber an, dass ein Haftbefehl gegen sie vorliege. Bei der Überprüfung der Angaben stellten die Beamten tatsächlich einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Passau fest. Aufgrund einer Verurteilung wegen Anordnens oder Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis war gegen die Frau eine Strafe von 15 Tagessätzen zu je 40 Euro verhängt worden, die sie bis zu diesem Zeitpunkt nicht beglichen hatte. Nach Zahlung von insgesamt 600 Euro konnte die Frau die Dienststelle mit einem beruhigten Gewissen verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Mit Urkundenfälschung bei der Einreise erwischt.
Hannover (ost)
Am Sonntagmorgen entdeckte die Bundespolizei einen Mann aus dem Kosovo, der versuchte, mit gefälschten Dokumenten nach Deutschland einzureisen.
Nach seiner Ankunft mit dem Flugzeug aus Pristina in Hannover-Langenhagen wurde der 52-Jährige von Beamten der Bundespolizei bei der Einreise überprüft. Neben seinem kosovarischen Reisepass legte er einen kroatischen Aufenthaltstitel zur Kontrolle vor. Die Bundespolizisten hatten jedoch erhebliche Zweifel an der Echtheit des Aufenthaltstitels und untersuchten das Dokument genauer. Dabei stellten sie fest, dass es sich um eine Totalfälschung handelte. Das bedeutet, dass das Dokument dem Original so gut wie möglich ähnelte, aber komplett neu hergestellt wurde und aus ähnlichen Materialien wie ein echtes Dokument besteht.
Der gefälschte Aufenthaltstitel wurde eingezogen und gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung eingeleitet. Außerdem wurde dem 52-Jährigen die Einreise verweigert. Am Sonntagnachmittag wurde dann die Rückreise mit einem Flug von Bremen nach Pristina angetreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 27.05.2024.
Salzgitter (ost)
Einbruch in Veranstaltungsräume verübt.
Baddeckenstedt, Rittergut, 26.05.2024, 03:30-07:30 Uhr.
Nach bisherigen polizeilichen Ermittlungen gelang es der unbekannten Täterschaft, sich durch das Einschlagen einer Glasscheibe der Eingangstür unbefugten Zugang zum Gebäude zu verschaffen. Während des Vorfalls wurden Glasvitrinen in den Veranstaltungsräumen durchsucht. Es ist derzeit noch unklar, was gestohlen wurde. Die Polizei untersucht den genauen Schaden, schätzt ihn jedoch auf mindestens einen fünfstelligen Betrag. Zur Tatzeit fand eine Antiquitätenmesse in den Veranstaltungsräumen statt.
Die Polizei in Salzgitter-Bad bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 05341 825-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Versuchter Einbruch in eine Zahnarztpraxis
Northeim (ost)
Am Samstag, den 25.05.2024, um 14.30 Uhr bis Montag, den 27.05.2024, um 09.30 Uhr fand in Northeim am Scharnhorstplatz ein spezieller Vorfall statt.
NORTHEIM (Wol) - Besondere Maßnahmen verhindern Einbruch.
Zwischen Samstag gegen 14.30 Uhr und Montag gegen 09.30 Uhr versuchten Unbekannte in eine Zahnarztpraxis in der Straße "Scharnhorstplatz" einzudringen.
Die Täter versuchten, ein Fenster aufzubrechen. Als dies fehlschlug, beschädigten sie das Fenster mit einem Stein. Dank spezieller Sicherheitsvorkehrungen der Besitzerin gelang es den unbekannten Personen nicht, weiter vorzudringen, und sie flüchteten in unbekannte Richtung vom Tatort.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-AUR: Willen - Baggerschaufel entwendet/Westerholt - Geschädigter gesucht
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalitätsvorfall
Willen - Diebstahl einer Baggerschaufel
In Willen, einem Ortsteil von Wittmund, haben Unbekannte am Wochenende eine Baggerschaufel gestohlen. Die Diebe entwendeten die Schaufel eines abgebrannten Baggers von einem Grundstück im Baumschulenweg. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 13:30 Uhr, und Sonntag, 11:50 Uhr. Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizei Wittmund unter der Telefonnummer 04462 9110.
Westerholt - Opfer gesucht
In einem Supermarkt in Westerholt kam es am Donnerstag zu einem versuchten Taschendiebstahl. Zwei Frauen näherten sich laut ersten Erkenntnissen gegen 12:30 Uhr einem Mann beim Einkaufen im Markt und versuchten, ihm die Geldbörse aus der Gesäßtasche zu stehlen. Ein 37-jähriger Zeuge beobachtete dies und sprach die Diebinnen an. Die Frauen flüchteten daraufhin zu Fuß. Zwei Mitarbeiter des Marktes nahmen die Verfolgung auf, sodass die alarmierten Polizeibeamten die Frauen in der Nähe antreffen und kontrollieren konnten. Gegen die Verdächtigen im Alter von 47 und 49 Jahren wird nun ermittelt. Der Mann, dem beinahe die Geldbörse gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Er wird als etwa 60 Jahre alt beschrieben, mit einem weißen T-Shirt und einer Jogginghose. Er wird gebeten, sich bei der Polizeistation Esens unter 04971 926500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Nach Unfall geflüchtet/Aurich - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Aurich - Fahrerflucht
Am Freitag ist ein Unfallverursacher in Aurich davongefahren. Ein bisher unbekannter Autofahrer kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Wallinghausener Straße mit einem schwarzen VW Golf. Dadurch wurde die Front des Fahrzeugs beschädigt. Der Unbekannte verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 15.45 Uhr und 16.30 Uhr. Hinweise werden von der Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04941 606215 entgegengenommen.
Aurich - Fahrerflucht
Am Wochenende gab es in Aurich eine Fahrerflucht. Ein aktuell unbekannter Autofahrer stieß auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Blumenstraße gegen einen grauen Mercedes-Benz. Dabei wurde die hintere rechte Fahrertür des Autos beschädigt. Ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen, flüchtete der Fahrer. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 18.30 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Lathen - Roller gestohlen
Lathen (ost)
Am Wochenende wurde zwischen 16:30 und 17:30 Uhr ein roter Roller der Marke "Generic" mit dem Kennzeichen 525-LXL in der Lessingstraße in Lathen gestohlen. Der Roller war verschlossen und wurde wahrscheinlich auf ungeschickte Weise geschoben oder mit einem anderen Fahrzeug weggebracht. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/924570 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Aurich - Einbruch
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Aurich - Einbruch
In Aurich wurde eingebrochen. Unbekannte Eindringlinge haben sich gewaltsam Zugang zu einer sozialen Einrichtung in der Julianenburger Straße verschafft. Gestohlen wurde unter anderem ein Wandtresor. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 12 Uhr, und Sonntag, 17 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WL: Pkw gestohlen
Neu Wulmstorf (ost)
In der Nacht von gestern auf heute, dem 27.5.2024, ereignete sich im Berlepschkamp ein Autodiebstahl. Zwischen 23:00 Uhr und 7:00 Uhr wurde ein weißer BMW 520D von einem Grundstück gestohlen, dessen Wert auf etwa 28.000 EUR geschätzt wird.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst in Buchholz unter der Telefonnummer 04181 2850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Heute Morgen gab es um 5.55 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Radweg der Lingener Straße, im Bereich der Unterführung zur B213/Osttangente in Nordhorn. Eine Radfahrerin, die entgegenkam, berührte das Fahrrad eines 22-Jährigen, der daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Radfahrerin und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: In Auto eingebrochen
Northeim (ost)
Am Sonntag, den 26.05.2024, zwischen 20.30 Uhr und Montag, den 27.05.2024, bis 06.00 Uhr, ereignete sich in Northeim, am Sultmer Berg, ein Vorfall.
NORTHEIM (Wol) - Großer Diebstahlschaden.
Während des Zeitraums von Sonntag gegen 20.30 Uhr bis Montag gegen 06.00 Uhr wurde in einen Renault eingebrochen, welcher zu dieser Zeit in der Straße "Sultmer Berg" abgestellt war.
Durch das Einschlagen des Fensters der Fahrertür gelangte eine unbekannte Person in das Fahrzeug. Dabei wurden etwa 800 Euro Bargeld, ein Samsung-Tablet und eine Bankkarte gestohlen.
Der Gesamtschaden durch Sachbeschädigung und Diebstahl beläuft sich auf etwa 1.400 Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: HildesheimElze: Täterfestnahmen bei Einbruch in ehemalige Lungenklinik
Hildesheim (ost)
Am Abend des 26. Mai 2024 drangen zwei Kriminelle unerlaubt in zwei verlassene Gebäude der ehemaligen Lungenklinik in Diekholzen ein. Die beiden jungen Männer kletterten wahrscheinlich durch ein Fenster und brachen gewaltsam eine Tür im Inneren der Klinik auf. Nachdem der Einbruch gemeldet wurde, wurden mehrere Polizeiwagen sofort zum Ort des Geschehens geschickt. Dort wurden die Täter im oberen Stockwerk des Gebäudes entdeckt und zur Polizeistation in Hildesheim gebracht. Sie hatten keine gestohlenen Gegenstände bei sich. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068 / 9338-0 mit der Polizei in Elze in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Vorfall in der Bahn zwischen Jever und Wilhelmshaven - Polizei Jever sucht Zeugen
Jever.Wilhelmshaven (ost)
Am 17.05.2024 ereignete sich zwischen 20:21 Uhr und 20:27 Uhr in der Bahn auf der Strecke von Jever nach Wilhelmshaven ein Zwischenfall, bei dem zwei unbekannte männliche Personen eine weibliche Passagierin nach dem Einsteigen beleidigt und beschimpft haben sollen.
Die Täter hatten ihre Fahrräder sowie einen Hund im Fahrradkorb bei sich. Die weibliche Fahrgast berichtet, dass es mindestens eine unbekannte Zeugin gibt, die sich neben sie gesetzt hat.
Die Polizei bittet diese Zeugin sowie weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall und den unbekannten Tätern haben, sich mit dem Polizeikommissariat in Jever unter der Telefonnummer 04461 7449-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (206/2024) Seit Januar vermisst gewesene Jugendliche aus Göttingen wohlbehalten aufgetaucht - Öffentlichkeitsfahndung beendet
Göttingen (ost)
GÖTTINGEN (jk)- Eine Jugendliche aus Göttingen, die seit dem 17. Januar vermisst wurde, wurde am Wochenende in Hessen aufgegriffen. Die Öffentlichkeitsfahndung nach der 15-Jährigen ist damit abgeschlossen. Die Pressemitteilung mit dem Bild der Göttingerin wurde gerade aus dem Presseportal entfernt.
Wir möchten allen danken, die uns bei der Suche nach dem Mädchen geholfen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: In Schulgebäude eingebrochen
Northeim (ost)
Uslar, Karl-Ilse-Straße, Freitag, 24.05.2024, 13.15 Uhr bis Montag, 27.05.2024, 06.45 Uhr
USLAR (Wol) - Diebstahl im Verwaltungsbereich.
Zwischen Freitag gegen 13.15 Uhr und Sonntag gegen 06.45 Uhr gelang es unbekannten Personen, in eine Schule in Uslar einzudringen. Auf bisher unbekannte Weise konnten die Täter in den Verwaltungsbereich der Schule in der Karl-Ilse-Straße eindringen.
Dort brachen sie gewaltsam mehrere Türen und zwei Schränke auf. Es wurde Bargeld in bisher unbekannter Höhe gestohlen.
Durch die massive Zerstörung im Gebäude entstand ein geschätzter Schaden von 2.000 Euro.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 oder der Polizei Uslar unter 05571 - 80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LG: ++ Komplettentwendungen von Pkw BMW und Audi - Polizei fahndet ++ alleinbeteiligter Verkehrsunfall - Motorradfahrer schwerverletzt ++ Fischwilderei an der Elbe ++ Einbruch in Gartenlaube ++
Lüneburg (ost)
Presse - 27.05.2024 ++
Lüneburg
Zwischenfall im Vogelpark - Beschimpfung und physische Gewalt
Am 26.05.2024 gegen 19:45 Uhr kam es zu einem Vorfall zwischen zwei Frauen im Vogelpark. Dabei gab es nicht nur körperliche Auseinandersetzungen, sondern auch Beleidigungen zwischen einer 17-jährigen und einer 43-jährigen Frau. Während des Streits wurde auch die Kette der jüngeren Frau zerrissen. Sie klagte danach über Kopfschmerzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen sind noch im Gange.
Lüneburg - Einbruch in Gartenhaus - Sparbüchse gestohlen
In der Nacht zum 26.05.2024 wurde erneut in ein Gartenhaus eines Kleingartenvereins in Lüneburg eingebrochen. Unbekannte brachen ein Fenster auf, um sich unbefugten Zugang zu verschaffen. Sie stahlen eine Sparbüchse mit ein paar Euros. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung. In letzter Zeit gab es bereits Einbrüche oder Einbruchsversuche in Parzellen oder Gartenhäusern von Kleingartenvereinen in Lüneburg (siehe Pressemitteilung vom 22.05.2024). Die polizeilichen Ermittlungen laufen weiter. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Diebstahl aus unversperrtem Auto
Zwischen dem 25.05.2024 gegen 13:00 Uhr und dem 26.05.2024 gegen 11:00 Uhr stahlen Unbekannte eine große Tasche mit Kleidung aus einem unversperrten Auto auf einem Parkplatz in der Straße "Auf der Rübekuhle". Der Wert des Diebesguts wird auf wenige hundert Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Pedelec vor Imbiss gestohlen
Ein Pedelec der Marke "CUBE" wurde am Abend des 26.05.2024 in der Straße "Ziegelkamp" gestohlen. Das dunkle Herren-Pedelec im Wert von mehreren hundert Euro war vor einem Imbiss abgestellt. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Oldendorf (Luhe), OT. Wetzen - Minibagger mit Feldstein beschädigt
Unbekannte warfen im Verlauf des Wochenendes zwischen dem 24. und 27.05.24 mit einem Feldstein die Scheibe eines Minibaggers, der auf einem Grundstück in der Dorfstraße abgestellt war, ein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Hinweise werden von der Polizei Amelinghausen unter der Telefonnummer 04132-93982-0 entgegengenommen.
Lüneburg - Fahrer unter Drogeneinfluss gestoppt
Die Polizei stoppte in den frühen Morgenstunden des 27.05.24 in der Dahlenburger Landstraße einen 24-jährigen Fahrer eines Audi A4 aus Berlin. Bei der Kontrolle des Mannes, der in Hamburg lebt, stellten die Beamten gegen 04:45 Uhr fest, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest ergab positive Ergebnisse für Amphetamine und THC.
Lüchow-Dannenberg
Langendorf - Polizeireiter kontrollieren Angler an der Elbe
Die Reiterstaffel aus Braunschweig überwacht derzeit die Einhaltung der Vorschriften im Biosphärenreservat (weitere Informationen siehe Pressemitteilung vom 30.04.2024). Am 25.05.2024 gegen 23:00 Uhr kontrollierten sie am Elbufer auf Höhe der Straße "An der Kreisstraße" einen 53-jährigen Angler, der keine gültige Erlaubnis für diesen Abschnitt der Elbe hatte. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Ein weiterer Verstoß wurde in der Nähe festgestellt. Weitere Kontrollen sind geplant.
Waddeweitz - Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Ein 52-jähriger Motorradfahrer stürzte am 26.05.2024 gegen 13:30 Uhr auf einem Waldweg zwischen den Ortschaften Dickfeitzen und Kröte. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Uelzen
Lüder/Suderburg - Diebstahl von BMW und Audi - Fahndung läuft
In der Nacht zum 27.05.24 wurde ein weißer BMW - Cabriolet-Limousine - aus einem Carport in der Lerchenweg in Lüder gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei sucht nach dem BMW mit dem Kennzeichen UE-AB 750.
Etwa um 03:30 Uhr stahlen professionelle Autodiebe auch einen hochwertigen blauen Audi A6 Avant von einem Grundstück im Jägerweg in Suderburg. Es wird vermutet, dass das "Keyless-Go-Signal" abgefangen wurde, um den Audi mit dem Kennzeichen UE-SM 56 zu stehlen. Der Schaden beläuft sich auf über 100.000 Euro. Die Polizei fahndet nach dem Fahrzeug. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-930-0 entgegengenommen.
Wrestedt - Streit nach Fußballspiel
Am 26.05.2024 kam es gegen 15:15 Uhr nach einem Fußballspiel in Niendorf II zu einem Streit zwischen einem 48-jährigen Zuschauer und einem 35-jährigen Spieler. Zeugenberichten zufolge begann der Konflikt während des Spiels. Nach dem Spiel soll der Zuschauer den Spieler beleidigt haben, woraufhin dieser den Zuschauer mit einem Kopfstoß verletzte. Die Ermittlungen sind im Gange. Der 48-Jährige wurde leicht verletzt. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-930-0 entgegengenommen.
Suderburg - Handtasche aus Auto gestohlen
Am 26.05.2024 zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde eine Handtasche aus einem Auto gestohlen, das auf einem Parkplatz im Hellbergsweg abgestellt war. Es ist unklar, ob das Fahrzeug verschlossen oder unverschlossen war. Es wurden keine Beschädigungen am Auto festgestellt. Die Handtasche enthielt unter anderem Dokumente und Bargeld. Der Wert der Handtasche mit Inhalt wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-930-0 entgegengenommen.
Uelzen - Fahrer trotz Cannabis-Konsum am Steuer
Bei einer Verkehrskontrolle am 26.05.2024 gegen 08:30 Uhr wurde die Fahrtüchtigkeit eines 28-jährigen E-Scooter-Fahrers in der Waldstraße überprüft. Es gab Auffälligkeiten, und der Fahrer gab zu, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
BPOL-H: Festnahme im Hauptbahnhof Hannover: Zigarette bringt gesuchte Frau für ein Jahr ins Gefängnis
Hannover (ost)
Am vergangenen Sonntag wurde eine 62-jährige Frau im Hauptbahnhof Hannover wegen eines Verstoßes gegen das Rauchverbot zur Personalienfeststellung gebracht. Bei der Überprüfung ihrer Daten stellten die Beamten zwei Haftbefehle des Amtsgerichts Hannover fest.
Das Amtsgericht hatte die Frau im Jahr 2021 zunächst zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt, nachdem sie des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie der Körperverletzung und Beleidigung schuldig befunden wurde. Nach einem weiteren Vorfall im Jahr 2023 wurde sie erneut zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, diesmal wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung. Die Frau erschien jedoch nicht zur Haftantrittstermin, weshalb sie gesucht wurde. Gestern wurde sie schließlich im Hauptbahnhof Hannover festgenommen und zur Justizvollzugsanstalt in Hildesheim gebracht. Insgesamt muss die Frau nun eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr absitzen.
Zum Glück kam es bei der gestrigen Festnahme nicht zu Angriffen auf die Vollstreckungsbeamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel. 01746105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-GF: Geschädigter eines Unfalls gesucht
Gifhorn (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise und sucht nach dem Opfer eines gemeldeten Verkehrsunfalls in der Nähe von Gifhorn. Am letzten Samstag, zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr, fuhr eine 74-jährige Frau in einem grauen Audi 80 auf der Bundesstraße 188 von der Christinenstift-Kreuzung in Richtung Meinersen. Die Fahrerin wollte auf die Bundesstraße 4 abbiegen, verpasste jedoch die Ausfahrt. Dadurch kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug des bisher unbekannten Opfers, das im Bereich der Auffahrten aufgrund des Verkehrs warten musste. Nach dem Unfall fuhr die 74-jährige Frau nicht weiter, sondern bog in die "BGS-Siedlung" ab, um zu wenden. Dort wurde sie von einem Paar, das hinter ihr fuhr, auf den Unfall aufmerksam gemacht.
Die Polizei Gifhorn sucht nach dem bisher unbekannten Opfer des Verkehrsunfalls sowie nach den Zeugen, die mit der 74-jährigen Frau gesprochen haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Veranstaltung "Online sicher unterwegs" in Verden
Landkreis Verden (ost)
Verden. Seit Jahren steigen die Fallzahlen im Bereich der Internetkriminalität, dabei lassen sich die Täter immer wieder neue Methoden einfallen, um Internetnutzer zu betrügen. Da Aufklärung der beste Schutz gegen Betrug ist, bietet die Polizei Verden wieder den Vortrag "Online sicher unterwegs" an.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Erwachsenen, die das Internet regelmäßig nutzen, egal ob mit PC oder Handy. Der Vortrag findet statt am
Mittwoch, 05.06.2024, 09.30 Uhr in der Bgm.-Münchmeyer-Straße 4, 27283 Verden im Gebäude des Zentralen Kriminaldienstes.
In der etwa zweistündigen Veranstaltung vermittelt Joachim Kopietz, Beauftragter für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, aktuelle polizeiliche Erkenntnisse zu unterschiedlichen Betrugsmaschen im Internet und gibt Tipps, wie man sich vor diesen schützen kann. Thematisiert werden dabei unter anderem der Identitätsdiebstahl und das Thema Fakeshops.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden bis zum 03.06.2024 unter 04231/806302 (08-15 Uhr) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-VER: +Fahrrad weggetragen++Alarmanlage schreckt Einbrecher ab++Motorradfahrerin leicht verletzt++Brand in Wohnung+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Fahrraddiebstahl+ Oyten. Zwei bisher unbekannte Täter haben in der Schulstraße ein abgeschlossenes Fahrrad gestohlen. Zwischen 18.30 Uhr und 20.15 Uhr am Samstagabend haben die beiden Diebe das Fahrrad weggetragen, während der Besitzer in der Nähe in einem Restaurant war. Ein Zeuge hat beobachtet, wie sie das Fahrrad wegtrugen.
Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
Es ist wichtig, ein Fahrrad nicht nur abzuschließen, sondern auch an einem festen Gegenstand anzuschließen. Es empfiehlt sich, zwei verschiedene Arten von Schlössern zu verwenden, da Diebe dann in der Regel unterschiedliche Werkzeuge benötigen, um die Schlösser zu knacken.
Hinweise zu den Tätern können an die Polizei Verden unter 04231-8060 gemeldet werden.
Der Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Gegen 18.00 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte von Anwohnern alarmiert. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet aus ungeklärter Ursache ein Sofa in der oberen Wohnung in Brand. Die Bewohner verließen die verqualmte Wohnung, bevor die Feuerwehr eintraf.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Die Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Es entstand geringer Gebäudeschaden durch Rauch und Löscharbeiten. Die Bewohner wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OS: Ankum: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Seit Samstag wird von der Polizei wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr mit seinem roten Opel auf der B 214 in Richtung Bersenbrück. Als eine Gruppe von Personen die B214 in der Nähe der Industriestraße überquerte, beschleunigte der Autofahrer gezielt auf die Gruppe zu und wich erst im letzten Moment nach links aus, so dass ein Passant ausweichen musste. Danach flüchtete der Autofahrer in Richtung Bersenbrück. Das Opel-Auto hatte das Kennzeichenfragment OS-JT ?? und war mit zwei bis drei weiteren Personen besetzt.
Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Bersenbrück bittet nun um Zeugenhinweise zu dem Vorfall oder dem Autofahrer. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Zeugen nach Handtaschenraub gesucht
Hildesheim (ost)
Am 26.05.2024 wurde einer älteren Frau in Hildesheim die Handtasche von einem unbekannten Täter geraubt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Vorfall am Südfriedhof beobachtet haben.
Der 90-jährigen Frau wurde gegen 19:00 Uhr auf dem Weg zur Marienburger Straße die Handtasche entrissen, nachdem sie von einem Jugendlichen zu Boden gestoßen wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrrad.
Aufgrund ihrer Verletzungen am Arm musste die Seniorin ins Krankenhaus gebracht werden. In der Handtasche befanden sich Ausweise und ein Schlüsselbund.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Alter: 15 Jahre
Trug ein apfelgrünes T-Shirt und kurze Hose.
Zeugen, die Hinweise zum Täter oder dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 27.05.2024: Auto überfährt Verkehrsinsel in Dungelbeck
Peine (ost)
Um etwa 08:45 Uhr am 26.05. verlor ein 78-jähriger Fahrer eines Peugeot in Dungelbeck die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er überfuhr eine Verkehrsinsel am Ortseingang und beschädigte dabei die Verkehrsschilder, sowie sein eigenes Auto. Der Fahrer blieb bei dem Vorfall unverletzt. Möglicherweise war ein medizinischer Notfall die Ursache für den Unfall, weshalb der Fahrer von einem Arzt untersucht werden musste. Der Schaden an der Verkehrsinsel musste vom Bauhof repariert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemeldung PK Bad Harzburg: Zeugenaufruf nach Katalysatoren- und Werkzeugdiebstahl
Goslar (ost)
Am 19.05.2024 hat ein Augenzeuge zwei verdächtige Personen auf einem Grundstück in der Innenstadt von Bad Harzburg gesehen. Die Polizei hat den konkreten Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls von Katalysatoren im niedrigen dreistelligen Bereich und des Diebstahls von hochwertigem Werkzeug festgestellt. Alle Gegenstände wurden konfisziert. Die beiden Verdächtigen haben den Ort mit einem blauen Fiat Stilo Transporter verlassen. Einer der Verdächtigen wurde identifiziert. Die Polizei Bad Harzburg bittet um Hinweise zu dem anderen Verdächtigen und möglichen Opfern oder Zeugen unter 05322 - 55 48 0. Noack, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0
Noack, POK
BPOL-BadBentheim: 21-Jähriger hat geladene Schreckschusswaffe in der Bauchtasche
Wilhelmshaven (ost)
Am Freitagabend wurde von der Bundespolizei im Bahnhof Wilhelmshaven ein 21-Jähriger mit einer geladenen Schreckschusswaffe entdeckt.
Die Bundespolizisten bemerkten den 21-Jährigen gegen 18 Uhr während eines Streifenganges am Bahnhof in Wilhelmshaven, da er am Bahnsteig im Nichtraucherbereich eine Zigarette rauchte. Der junge Mann wurde von den Beamten angesprochen und kontrolliert. Sein Verhalten war dabei sehr nervös.
Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten in seiner Bauchtasche eine geladene Schreckschusspistole. Der Mann konnte keine Erlaubnis zum Führen dieser Waffe vorlegen. Die Beamten konfiszierten die Waffe des 21-jährigen Deutschen und leiteten Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-CLP: Einzelmeldung für den Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Ein Video von einer Gewalttat verbreitet sich in sozialen Medien/Messenger-Diensten
Derzeit ist ein Video von einer Gewalttat in den sozialen Netzwerken bzw. Messengern im Umlauf. Die Polizei hat Kenntnis von dem Video. Es wurde eine Anzeige wegen des Verdachts einer Gewalttat erstattet.
Bisher sind jedoch weder Täter noch Opfer bekannt.
Möglicherweise wurde die Aufnahme in den frühen Morgenstunden des 20. Mai 2024 auf einem Parkplatz in der Nähe einer Diskothek in Cloppenburg gemacht.
Außerdem wird untersucht, ob unterlassene Hilfeleistung vorliegt.
Die Ermittlungen und die Auswertung des Videos sind noch im Gange. Es wird darauf hingewiesen, das Video nicht weiterzuverbreiten.
Mögliche Zeugen und Opfer werden gebeten, sich bei der Polizei Cloppenburg unter 04471-1860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OL: Widerstand und Landfriedensbruch nach Ruhestörung
Oldenburg (ost)
Am späten Sonntagabend wurde der Polizei eine Ruhestörung im Bussardweg gemeldet. Als die Beamten ankamen, wurden sie von etwa fünfzig Feiernden beleidigt und bedroht. Es war notwendig, eine große Anzahl von Polizisten einzusetzen, um die Situation zu beruhigen.
Um 22:40 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung zum Bussardweg gerufen, da dort eine laute Feier gemeldet wurde. Die Beamten versuchten, die Feiernden auf die Ruhestörung aufmerksam zu machen. Eine Gruppe von Feiernden reagierte jedoch aggressiv und weigerte sich, die Lautstärke zu verringern.
Vor allem eine Gruppe von etwa 15 Männern verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten, drohte mit Gewalt und beleidigte die Polizisten schwer.
Um eine Eskalation zu vermeiden, zogen sich die Beamten zunächst von der Feier zurück, um auf weitere Unterstützung zu warten. Aufgrund der großen Anzahl von Feiernden wurden auch Kräfte aus den umliegenden Gebieten angefordert.
Während sich die Einsatzkräfte sammelten, verließen etwa zehn junge Männer die Feier und näherten sich den Polizisten. Einige der Männer beleidigten und bedrohten die Kräfte und hoben drohend die Fäuste.
Die Männer ignorierten die Aufforderungen der Polizei stehen zu bleiben und einer der Angreifer versuchte sogar, einer Polizistin einen Faustschlag zu versetzen. Nur durch den Einsatz von Pfefferspray und Diensthunden konnte der Angriff abgewehrt werden, wobei mindestens einer der Angreifer durch einen Biss verletzt wurde.
Während die ersten Männer von den Polizeikräften festgehalten und festgenommen werden konnten, versuchte eine zweite Gruppe ebenfalls anzugreifen. Nur durch schnelles Eingreifen konnten auch diese Männer gestoppt und festgenommen werden.
Eine dritte Gruppe, die sich den Kräften bedrohlich näherte, hörte schließlich auf die Anweisungen der Polizei. Erst dann konnte die Situation beruhigt werden und eine Kontrolle der Beteiligten durchgeführt werden.
Insgesamt wurden sieben Verdächtige vorläufig festgenommen, von denen bei mehreren auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Oldenburg Blutproben entnommen und erkennungsdienstlich behandelt wurden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen freigelassen. Mehrere Personen erwarten nun ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruch sowie Beleidigung und Bedrohung. Die intensiven Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Mann in Wildeshausen angegriffen und ausgeraubt
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 26. Mai 2024, wurde ein Mann in Wildeshausen von drei jungen Männern angegriffen und beraubt. Es wird nach Zeugen gesucht.
Der 40-jährige Wildeshauser war gegen 03:45 Uhr zu Fuß auf dem Heimweg und benutzte dabei auch Wege durch den Burgpark. Als er sich in der Nähe der Bushaltestelle in der Schillerstraße befand, wurde er von hinten angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Einer der Angreifer griff den Mann an, brachte ihn zu Boden und wurde dann von zwei anderen festgehalten und geschlagen. Die Täter nahmen dem Opfer ein Smartphone und eine Geldbörse ab und flüchteten in Richtung Burgpark.
Der unverletzte Mann sprach Passanten an und rief mit ihrer Hilfe die Polizei. Er beschrieb die drei Angreifer als
Wenn jemand eine verdächtige Gruppe im Stadtpark oder in der Nähe des Tatortes gesehen hat, wird gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LG: ++ Feuer im Flur eines Studentenwohnheims ++ Feuerwehr im Löscheinsatz ++ Batterie eines E- Kleinkraftrads als mögliche Ursache - mehrere zehntausend Euro Sachschaden ++
Lüneburg (ost)
In Lüneburg brach ein Feuer im Flur eines Studentenwohnheims aus, bei dem die Feuerwehr eingreifen musste. Als mögliche Ursache wurde die Batterie eines E-Kleinkraftrads identifiziert. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro, und eine Person wurde mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Am Morgen des 27.05.24 kam es zu einem Brand im Flur einer Erdgeschosswohnung in der Straße Munstermannskamp. Gegen 09:00 Uhr wurde das Feuer in dem Mehrparteienhaus entdeckt. Die Feuerwehr löschte den Brand im Hausflur und barg ein ausgebranntes E-Kleinkraftrad.
Einer der Bewohner erlitt leichte Verletzungen (Verdacht auf Rauchgasvergiftung) und wurde zur Sicherheit ins Klinikum Lüneburg gebracht. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar, und der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an, es gibt derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Der Brandort wurde beschlagnahmt.
Mehr als 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort und evakuierten vorsorglich weitere Bewohner des Mehrfamilienhauses, in dem über 30 Personen gemeldet sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
BPOL-H: Feueralarm im Hauptbahnhof Hannover: Mann betätigt offenbar grundlos Brandmelder
Hannover (ost)
Am Sonntagmorgen gegen 10:30 Uhr wurde im Hauptbahnhof Hannover ein Brandmeldealarm ausgelöst. Sofort wurden Rettungskräfte und Feuerwehr über den Alarm informiert und eilten zum Einsatzort. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte weder einen Notfall noch ein Feuer feststellen.
Eine spätere Überprüfung der Videoüberwachungskameras führte die Beamten der Bundespolizeiinspektion Hannover zu dem Schluss, dass der Alarm anscheinend grundlos von einem bisher unbekannten Mann ausgelöst wurde. Die Beamten begaben sich sofort anhand der Bilder auf die Suche nach dem Mann. Gegen 13 Uhr gelang es den Beamten, den Gesuchten, einen 28-jährigen Sudanesen, zu finden und zu identifizieren. Bei der Personenkontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann ein bestehendes Hausverbot für den Hauptbahnhof Hannover hatte. Zusätzlich zu dem bestehenden Hausverbot der Deutschen Bahn konnte der 28-Jährige keinen gültigen Aufenthaltstitel für Deutschland vorweisen. Der Sudanese wird nun strafrechtlich wegen Missbrauchs von Notrufen, Hausfriedensbruchs und des Verdachts auf unerlaubten Aufenthalt ermittelt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann angewiesen, sich bei der zuständigen Ausländerbehörde zu melden, und aus der Dienststelle entlassen.
Die missbräuchliche Nutzung von Notrufeinrichtungen verursacht erhebliche Kosten und bindet oft unnötig Rettungskräfte. Die Kosten für Einsätze aufgrund missbräuchlicher Nutzung von Notrufeinrichtungen werden in der Regel den Verursachern in Rechnung gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel. 01746105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-HI: Ahrbergen - Zeugenaufruf nach Einbruchsdiebstahl in einen Erdbeerverkaufsstand
Hildesheim (ost)
In Ahrbergen, an der B6 in der Nähe der Hildesheimer Straße - (ep) Zwischen dem 26.04.2024 um 16:00 Uhr und dem 27.05.2024 um 08:35 Uhr drangen Unbekannte in den Erdbeerverkaufsstand ein. Das Vorhängeschloss wurde aufgebrochen und gestohlen. Darüber hinaus wurden etwa 11,5 kg Erdbeeren entwendet. Der Schaden wird auf ungefähr 145,50 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Einbruch in Einfamilienhaus - Täter entwenden Schmuck und Bargeld
Lehre (ost)
Unterricht, In Klappenfelde
18.05.24, 07:30 Uhr - 25.05.24, 15:10 Uhr
Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Lehre in der Straße Im Klappenfelde ereignete sich zwischen dem 18. und 25.05.24. Die Diebe, deren Identität unbekannt ist, stahlen Schmuck und Bargeld.
Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei brachen die Täter gewaltsam in ein Fenster des Hauses ein und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten die Räume und nahmen verschiedene Schmuckstücke und Bargeld mit. Anschließend verließen sie das Haus unbemerkt auf dem gleichen Weg.
Es entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Zeugen, die während des genannten Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben oder die sonstige Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Verkehrsunfall - Radfahrer schwer verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Grauhorststraße
24. Mai 24, 09:25 Uhr
Am vergangenen Freitagmorgen ereignete sich in der Grauhorststraße in Wolfsburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde.
Ein 69-jähriger Wolfsburger wollte mit seinem Skoda Karoq nach links auf den Parkplatz eines örtlichen Einkaufszentrums abbiegen, als er den 55 Jahre alten Radfahrer, der in Richtung Heinrich-Nordhoff-Straße unterwegs war, übersah. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer zu Boden fiel. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht.
Am Auto entstand nur geringer Sachschaden.
Während der Unfallaufnahme wurde die Fahrtrichtung zur Königsberger Straße vorübergehend gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Ortungsfunktion hilft mutmaßlichen Handydieb schnell zu überführen
Osnabrück (ost)
Am Sonntagmorgen hat die Bundespolizei einen Verdächtigen festgenommen, der eines Handydiebstahls beschuldigt wird. Ein 28-Jähriger soll das Handy einer 23-jährigen Frau während eines Zwischenstopps eines ICE am Hauptbahnhof Osnabrück gestohlen haben. Dank der Hilfe des Opfers konnte das Mobiltelefon geortet und sichergestellt werden.
Der Vorfall ereignete sich am Sonntagmorgen gegen 06:50 Uhr in einem ICE, der aus Münster kam. Die 23-jährige Geschädigte gab an, dass sie auf dem Weg nach Berlin in einen leichten Schlaf gefallen sei. Laut den bisherigen Informationen der Bundespolizei setzten sich beim planmäßigen Halt des Zuges in Osnabrück zwei Männer gegenüber der jungen Frau hin. Nach kurzer Zeit standen die beiden jedoch auf und verließen den Zug wieder.
Das Verhalten der beiden Männer kam der 23-Jährigen seltsam vor. Sie überprüfte sofort ihre Sachen und bemerkte, dass ihr Handy gestohlen worden war. Dank der Ortungsfunktion des gestohlenen Geräts konnte die Geschädigte jedoch über ihr Notebook das Handy schnell in der Nähe des Bahnhofs ausfindig machen.
Als die beiden Verdächtigen die Bundespolizisten mit der Geschädigten auf dem Bahnhofsvorplatz sahen, versuchten sie schnell zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß gelang es den Beamten, einen der Flüchtenden zu stellen. Der 28-jährige Marokkaner hatte versucht, sich unter einem geparkten Auto zu verstecken. Der andere Mann konnte nicht mehr gefunden werden.
Während der Verfolgung beobachteten die Bundespolizisten, wie der 28-Jährige das Mobiltelefon weggeworfen hatte. Als die 23-Jährige ihr Handy von einem Beamten der Bundespolizei zurückbekam, war ihre Freude so groß, dass sie sich herzlich bedankte und ihn spontan umarmte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-NI: Obernkirchen - Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Nienburg (ost)
(Thi) Die Polizei in Bückeburg sucht nach dem Fahrer und/oder möglichen Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntag, dem 26.05.2024, zwischen 14:40 Uhr und 19:15 Uhr auf der Straße Im Winkel in Obernkirchen ereignet hat.
Ein 70-jähriger Bewohner von Obernkirchen parkte seinen Renault am Straßenrand der Straße Im Winkel, in der Nähe der Hausnummer 1.
Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen, die zuvor nicht vorhanden waren.
An dem Fahrzeug wurde rote Farbe von einem anderen Fahrzeug festgestellt.
Der Verursacher, Zeugen und/oder Personen mit Informationen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bückeburg unter der Nummer 05722-28940 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WHV: Pkw im Wangerland entwendet - Polizei sucht Zeugen
Wangerland (ost)
Von unbekannten Tätern wurde im Zeitraum zwischen dem 23.05.2024, 17:15 Uhr, und dem 24.05.2024, 07:30 Uhr, ein verschlossenes Auto gestohlen, das auf dem Betriebsgelände einer Biogasanlage in der Bohneterei im Wangerland abgestellt war. Das Fahrzeug ist mit einer auffälligen Werbefolie beklebt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 an die Polizei in Jever zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Personengruppen gerieten in der Johannisstraße aneinander - Mehrere Verletzte
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es einen Vorfall in der Johannisstraße, bei dem fast zehn Personen aus zwei Gruppen vor einem Kiosk in eine körperliche Auseinandersetzung gerieten. Dabei erlitten drei Männer Verletzungen durch Schläge, Tritte sowie den Einsatz eines Messers und einer Glasflasche. Kurz nach einem Notruf um 3:30 Uhr trafen mehrere Polizeifahrzeuge am Tatort ein und trennten die verfeindeten Gruppen. Einer der Täter versuchte zu fliehen, wurde aber von den Fahndungskräften in der Nähe aufgegriffen. Die Polizei gab Platzverweise und leitete Ermittlungen wegen verschiedener Körperverletzungsdelikte ein. Die Verletzten wurden in einem Krankenhaus behandelt. In der Nacht wurden Blutproben entnommen, da erste Tests auf Alkoholkonsum bei fast allen Beteiligten hindeuteten. Die Beteiligten waren zwischen 14 und 37 Jahren alt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Marklohe - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Nienburg (ost)
Am Sonntag, dem 26.05.2024, gab es gegen 9:30 Uhr einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in Marklohe.
Eine 29-jährige Frau aus Barnstorf fuhr mit ihrem Seat auf der B6. Ein 26-jähriger Mann aus Marklohe überquerte die B6 mit seinem Audi und übersah dabei die vorfahrtsberechtigte Seat-Fahrerin. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Sowohl der Unfallverursacher als auch die 24-jährige Beifahrerin des Seats wurden leicht verletzt.
Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden im hohen 4-stelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Elze: Zeugenaufruf nach Beschädigung von Wahlplakaten
Hildesheim (ost)
Elze:(ger) Zwischen dem 13.05.24 und dem 19.05.24 ereigneten sich in Elze, Gronau und Eime Beschädigungen und Diebstähle von Wahlplakaten der AfD. In der Hauptstraße in Elze wurden vier doppelte Wahlplakate beschädigt. In Eime, in der Langen Straße, wurden zwei Wahlplakate entwendet und hinter einer Laterne versteckt. Weitere Wahlplakate wurden in der Gronauer Straße zerstört. In Gronau wurden die Wahlplakate in der Burgstemmer Straße und in der Ladestraße angegriffen. Zeugen, die Informationen zu den genannten Taten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068 / 9338-0 mit der Polizei in Elze in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GF: Motorradfahrer bei Unfall verletzt
Gifhorn (ost)
Ein 18-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf den heutigen Montag verletzt. Der junge Mann war mit seinem Leichtkraftrad auf der Braunschweiger Straße in Gifhorn unterwegs, von der Innenstadt kommend in südlicher Richtung. Um 23:30 Uhr überquerte er die Kreuzung mit dem Sonnenweg und der Alfred-Bessler-Straße. Hinter dem Kreuzungsbereich und der Zufahrt zum Sportgelände befindet sich ein Parkstreifen neben der Fahrbahn. Von dort aus bog eine 24-Jährige mit ihrem Volkswagen Polo auf die Straße ab. Es kam zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 18-Jährige stürzte daraufhin und verletzte sich entlang seiner rechten Körperseite. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, waren aber noch fahrbereit. Während der polizeilichen Aufnahme war die Unfallstelle für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Ostercappeln: Schwerer Unfall auf der Schledehauser Straße
Osnabrück (ost)
Am Sonntagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Schledehauser Straße, bei dem ein 63-jähriger Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Um 12.25 Uhr wollte ein 40-jähriger Seat-Fahrer von der Bundesstraße nach links auf die Schledehauser Straße abbiegen. Dabei bemerkte er den von rechts kommenden vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer zu spät und es kam zur Kollision. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HM: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien an Skater-Bahn - Zeugen gesucht
Holzminden/ Boffzen (ost)
Zwischen Samstag (25.05.2024) um etwa 18:00 Uhr und Montag (27.05.2024) gegen 09:30 Uhr ereignete sich in der Carl-Zeiss-Straße in Boffzen ein Vorfall, bei dem eine Skater-Bahn beschädigt wurde.
Ein bisher nicht identifizierter Täter besprühte die Bahn mit verschiedenen Graffiti-Symbolen in weißer Farbe, darunter die Schriftzüge "BMW" und "MBH" sowie weitere Symbole und Zeichen.
Personen, die während des Vorfalls relevante Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Boffzen unter der Telefonnummer 05271-951050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-WL: Trunkenheitsfahrt ++ Tespe - Radfahrer überquerte Vorfahrtstraße - von Motorrad erfasst
Winsen (ost)
Alkoholfahrt
Am Sonntag, dem 26.5.2024, gegen 20:40 Uhr, wurden von Polizeibeamten der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Harburg in der Lüneburger Straße Kontrollen an einem 52-Jährigen durchgeführt. Bei einem Atemalkoholtest erreichte der Autofahrer einen Wert von über 1,4 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht mehr versichert war.
Die Polizisten entwerteten die Kennzeichen und sicherten die Autoschlüssel. Dem 52-Jährigen wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen den Mann wurden mehrere strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
Tespe - Fahrradfahrer überquerte Hauptstraße - von Motorrad erfasst
Am Elbuferstraße kam es gestern, dem 26.5.2024, gegen 13:30 Uhr, zu einem Verkehrsunfall. Ein 60-jähriger Radler wollte mit seinem Fahrrad die Elbuferstraße, vom Deich kommend, überqueren. Dabei übersah er jedoch einen 62-jährigen Mann, der mit seinem Motorrad auf der Elbuferstraße in Richtung Marschacht unterwegs war, und fuhr auf die Fahrbahn. Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Radfahrer. Der 60-Jährige wurde schwer verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer verletzte sich leicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.05.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Unfall aufgrund von Aquaplaning++Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug++
BAB 28 - Unfall durch Aquaplaning
Nach starken Regenfällen kann sich auf rutschigen Straßen Regenwasser ansammeln und somit zu Gefahrenstellen führen. Häufig bilden sich wassergefüllte Spurrillen oder größere Wasseransammlungen in leichten Vertiefungen. Daher kam es nach einem heftigen Regenschauer am 26.05.2024 gegen 19:54 Uhr auf der A 28 FR Leer zwischen den Anschlussstellen Apen/Remels und Westerstede-West zu einem Unfall, als eine 29-jährige Frau aus der Krummhörn in eine solche Wasseransammlung geriet und die Kontrolle über ihr Auto verlor. Das Fahrzeug kollidierte zunächst mit der Beifahrerseite an der Außenschutzplanke und geriet dann über die Überholfahrspur gegen die Innenschutzplanke. Dort kam das Auto stark beschädigt zum Stillstand. Die 29-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde vorsorglich mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, während ihr 32-jähriger Beifahrer aus Nordrhein-Westfalen nach bisherigen Informationen unverletzt blieb. Das beschädigte Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste daher von einem Abschleppdienst geborgen werden. Die Autobahnpolizei hat den Unfall aufgenommen und die genauen Untersuchungen zur Unfallursache eingeleitet.
Uplengen - Unfall durch Auffahren auf ein vorausfahrendes Fahrzeug
Am 26.05.2024 ereignete sich um 18:52 Uhr ein sogenannter Auffahrunfall. Ein 46-jähriger Mann aus Hessen fuhr mit seinem Auto die Selverder Straße in Richtung Oldenburger Straße entlang. In Höhe eines Restaurants beabsichtigte er, nach rechts auf den Parkplatz abzubiegen, und leitete das Abbiegemanöver ein. Die 20-jährige Fahrerin eines nachfolgenden Autos übersah den Abbiegevorgang und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Bei dem Unfall wurden der 46-jährige Hesse und die 20-jährige Uplengenerin leicht verletzt. Die beiden Mitfahrer des 46-jährigen, eine 41-jährige Frau und ein 48-jähriger Mann ebenfalls aus Hessen, blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Ermittlungen eingeleitet.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: Ermittlungen nach Raub auf Kasinoplatz
Oldenburg (ost)
Nachdem ein Jugendlicher am Samstagabend Opfer eines Raubes wurde, sucht die Polizei nun nach Personen, die die Tat beobachtet haben.
Am Samstagabend (25.05.2024), gegen 19:45 Uhr, befand sich ein Jugendlicher auf dem Kasinoplatz in Oldenburg und wurde von einer Gruppe von etwa sieben jungen Männern angesprochen. Diese verlangten Bargeld von dem Jugendlichen und schlugen ihm mehrmals ins Gesicht. Danach musste das Opfer seine Bauchtasche öffnen und den Tätern unter anderem sein Handy und seine Kopfhörer übergeben. Außerdem forderte einer der Täter den Jugendlichen auf, seine Hose auszuziehen, die der Täter dann selbst anzog. Der Täter ließ seine eigene Hose für das Opfer zurück.
Nach dem Vorfall konnte die Gruppe entkommen, die Anzeige bei der Polizei wurde jedoch erst mit Verzögerung erstattet.
Die beiden Haupttäter des Raubes sind Jugendliche im Alter von etwa 16 - 18 Jahren und einer Größe von 175 - 180cm. Beide haben einen eher dunklen Hautton. Einer der Täter hatte schwarze Locken und einen Oberlippenbart mit Kinnbart, außerdem trug diese Person eine pinke Mütze und ein blaues Polo-Shirt. Die zweite Person hatte rasierte Seitenhaare und ein dunkles Shirt.
Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 zu melden. (654732)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HK: Soltau/A 7: Lkw-Unfall im Bereich der Baustelle; Soltau: Mit Pedelec verunfallt
Heidekreis (ost)
26.05.2024 / Lkw-Kollision im Bereich der Baustelle
Soltau/A 7: Am Sonntagmorgen geriet ein Lastwagen, im Baustellenabschnitt zwischen Dorfmark und Soltau Süd, nach links von der Straße ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Die Bergung des Lastwagens führte zu einer mehrstündigen Sperrung der Fahrspur, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A 7 und in den umliegenden Städten führte. Der 30-jährige Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro.
26.05.2024 / Involviert in Pedelec-Unfall
Soltau: Am Sonntagabend hatte ein 62-jähriger Pedelec-Fahrer gegen 22:20 Uhr einen Unfall auf der Kreisstraße 16 zwischen Frielingen und Leitzingen. Der offensichtlich betrunkene Mann verletzte sich schwer und wurde daher in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach ersten Informationen stürzte der Soltauer allein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Ostercappeln: Unfall auf Borgwedder Straße- Kradfahrer schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Sonntag Nachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der Borgwedder Straße, bei dem ein 23-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Um etwa 16.25 Uhr kam der 23-Jährige aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Leitplanke und kam etwa 2m weiter in der Böschung zum Stillstand. Der Mann aus Lengerich verletzte sich schwer und wurde sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-BS: Trickbetrüger erfolgreich
Braunschweig (ost)
Bienrode, 25.05.2024, 10:00
Unbekannte erbeuten fünfstelligen Betrag
Am Samstag ereignete sich im Stadtteil Bienrode ein Trickbetrug. Eine 87-jährige Frau erhielt bereits zwei Tage zuvor einen Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters, der ihr mitteilte, dass sie von einer korrupten Kassiererin Falschgeld erhalten habe. Diesen Anruf konnte die Seniorin als Betrug entlarven und brachte den Vorfall zur Anzeige.
Am Samstag erhielt sie in den Vormittagsstunden schließlich einen weiteren Anruf. Dabei meldete sich diesmal ein vermeintlicher Polizeibeamter, der von "Verdächtigen" in der Nachbarschaft sprach, die sogar "Leuten ins Bein schießen" würden. Auf Anweisung des Mannes, sich auf eine mehrtägige Abwesenheit vorzubereiten, packte die Seniorin zwei Taschen mit Bargeld, Medikamenten und Bekleidung und übergab diese rund drei Stunden später an einen Abholer. Im Nachgang stellte sich auch dieser Vorfall in einem Gespräch mit der Tochter als Betrug heraus.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Schadenshöhe beläuft sich auf eine mittlere fünfstellige Summe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach Aufbruchversuch am Kassenautomaten des Weserangerbades
Nienburg (ost)
Die Polizei Rinteln bittet um Zeugenhinweise zu einem Diebstahlversuch, der zwischen dem 25.05.2024, 19:30 Uhr und dem 26.05.2024, 7:15 Uhr am Freibad in Rinteln stattfand.
In dem genannten Zeitraum versuchte eine bisher unbekannte Täterschaft, den Kassenautomaten des Weserangerbades aufzubrechen. Dieser Versuch war jedoch nicht erfolgreich. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe eines 4-stelligen Betrags am Automaten.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter der 05751-96460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OL: Schwerer Raub auf Bäckerei
Oldenburg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen wurde eine Bäckerei in der Bloherfelder Straße überfallen, der Täter gelang es, mit einer kleinen Menge Beute zu entkommen.
Früh am Sonntagmorgen, gegen 8:50 Uhr, betrat ein männlicher Täter eine Bäckerei in der Bloherfelder Straße. Nachdem die anderen Kunden das Geschäft verlassen hatten, näherte sich der junge Mann der Verkäuferin und verlangte Geld. Dabei hielt er ein Messer in der Hand, um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Nachdem der Täter etwas Bargeld erbeutet hatte, rannte er aus dem Laden und floh vermutlich mit einem Audi. Zeugen beschreiben den Räuber als Mann um die 30 Jahre alt, mit schwarzen Haaren und einem schwarzen Bart. Er trug eine dunkle Jacke.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefasst werden. Personen, die Hinweise zu dem Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 zu melden. (656287)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Nienstädt - Zeugenaufruf nach Aufbruch eines Staubsaugerautomaten an der Tankstelle "Harting"
Nienburg (ost)
Am Samstag, den 25.05.2024, zwischen 20:00 Uhr und Sonntag, den 26.05.2024, um 10:50 Uhr, wurde ein Staubsaugerautomat auf dem Tankstellengelände an der Hannoverschen Straße in Nienstädt von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und eine unbekannte Menge Münzgeld entwendet.
Personen, die etwas beobachtet haben und/oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bückeburg unter der Nummer 05722-28940 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Goldenstedt - Einbruchdiebstahl
Während der Zeit von Samstag, dem 25. Mai 2024, gegen 21:15 Uhr, bis Sonntag, dem 26. Mai 2024, gegen 08:15 Uhr, hat sich eine bisher unbekannte Person Zugang zu einer Scheune in der Altonaer Straße verschafft und verschiedene Geräte sowie ein Pedelec der Marke Kalkhoff (Farbe: anthrazit) gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Vechta unter 04441 9430.
Vechta - Einbruch in Wohnhaus
Am Samstag, dem 25. Mai 2024, zwischen 13:45 Uhr und 21:45 Uhr, haben bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Wohnhaus in der Falkenrotter Straße erhalten. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0).
Vechta - Diebstahl eines Pedelec
Am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, zwischen 18:15 Uhr und 21:00 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person in der Pariser Straße ein Pedelec des Herstellers Kalkhoff, Modell Aguttu Impulse, in der Farbe Anthrazit gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland - Fahrzeugbrand
Am Montag, den 27.05.24, um 00:08 Uhr, wurde ein PKW, der in Vollbrand stand, in der Westermoorstraße gemeldet. Die Feuerwehr, die mit 25 Einsatzkräften vor Ort war, löschte das Feuer des PKW, der aus bisher ungeklärten Gründen in Flammen stand. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491-93160 entgegen.
Friesoythe - Alkoholisierter Fahrer / Unfallflucht
Am Sonntag, 26. Mai 2024, um 07:24 Uhr, meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen 23-jährigen Mann aus Stuhr, der aufgrund seiner auffälligen Fahrweise mit seinem Auto auffiel. Er fuhr die Altenoyther Straße in Richtung Friesoythe. In Höhe des Kreisverkehrs verunfallte der 23-Jährige, indem er den Kreisverkehr überfuhr. Ein vor Ort durchgeführter Test ergab einen Wert von 2,00 Promille. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000,00 Euro.
Barßel - Unfall mit leicht verletzter Person
Am Samstag, 25. Mai 2024, um 16:35 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Mann aus Bonn mit seinem Auto die Straße III. Hüllenweg von der Ammerländer Straße kommend in Richtung Carolinenhofstraße und überholte die beiden vor ihm fahrenden Autos. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 26-jährigen Mannes aus Westerstede. Der 26-Jährige wurde leicht verletzt. Der Schaden wurde auf 11.000,00 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DH: --- Barnstorf, Wohnhausbrand mit Verletzten - Stuhr, Polizei nimmt Automaten Aufbrecher fest -
Diepholz (ost)
Stuhr - Festnahme von Automatenaufbrechern durch die Polizei
In der Nacht von Sonntag auf Montag konnten in Stuhr zwei Personen festgenommen werden, die versuchten, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Ein dritter Täter gelang die Flucht. Um 01.30 Uhr meldete eine Zeugin, dass drei Personen in der Elbestraße an der Kreuzung zur Stuhrer Landstraße mit einer Flex versuchten, einen Zigarettenautomaten zu öffnen. Kurz bevor die Polizei eintraf, brachen die Täter ihr Vorhaben ab und flüchteten zu Fuß in Richtung Moordeicher Landstraße. An der Stuhrer Landstraße konnten die Beamten zwei Personen, eine 33-jährige Frau und einen 29-jährigen Mann, festnehmen. Der dritte Täter konnte entkommen. Die Festgenommenen wurden zur Polizeiwache gebracht. Das Aufbruchswerkzeug, eine Akkuflex, wurde in der Nähe des Automaten gefunden und sichergestellt.
Stuhr - Unfall mit Baumkollision
Ein 20-jähriger Autofahrer kam am Sonntag gegen 15.40 Uhr aus noch ungeklärter Ursache von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der 20-Jährige war auf der Carl-Zeiss-Straße in Richtung Kladdinger Straße unterwegs. Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25000 Euro.
Wagenfeld - Zusammenstoß an Vorfahrtskreuzung
Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Mindener Straße / Varreler Straße wurden am Sonntag gegen 15.30 Uhr zwei Autofahrer leicht verletzt. Eine 34-jährige Fahrerin wollte von der Varreler Straße kommend die Mindener Straße in Richtung Wagenfeld überqueren. Dabei übersah sie das Motorrad eines 53-jährigen Fahrers, der auf der Mindener Straße fuhr. Beide wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten. Es entstand ein Schaden von etwa 10000 Euro.
Barnstorf - Brand in einem Wohnhaus
Früh am Montagmorgen gegen 06.00 Uhr brach aus noch unbekannten Gründen ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße aus. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten. Neun Bewohner, vier Erwachsene und fünf Kinder, konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, erlitten jedoch teilweise Verbrennungen und Rauchgasvergiftungen. Sie wurden von mehreren Rettungswagen versorgt. Nach den Löscharbeiten übernahm die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache. Der Schaden wird auf etwa 150000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Einbruch in Garage
Am Sonntag, dem 26.05.24, zwischen 02:00 Uhr und 10:00 Uhr, wurden verschiedene Gartengeräte von einer unbekannten Person aus einer Garage in der Adlerstraße gestohlen. Informationen über das Diebesgut liegen derzeit nicht vor. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.
Emstek - Alkohol am Steuer
Am Sonntag, dem 26.05.24, um 22:05 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Cloppenburg auf der Sülzbührener Straße eine 40-jährige Frau aus Essen (Oldenburg) in ihrem Auto. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerin unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab 2,87 Promille. Die Frau aus Essen durfte nicht weiterfahren und ihr Führerschein wurde eingezogen. Außerdem wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Tageswohnungseinbruch in Ganderkesee +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 26. Mai 2024, drangen bisher unbekannte Personen in ein Wohnhaus am Ortseingang von Ganderkesee ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen 08:30 und 11:30 Uhr betraten sie einen Balkon in der Delthuner Straße und zerbrachen dort eine Scheibe. Dadurch konnten sie eine Tür öffnen, die Wohnräume betreten und nach Wertgegenständen suchen. Gestohlen wurden Bargeld, Schmuck und elektronische Geräte.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei in Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Sachbeschädigung/ Zerschneiden Tornetz Sportplatz Willershausen
Bad Gandersheim (ost)
37589 Kalefeld, Am Edelhof, Sportplatz Willershausen. Zeitraum: Samstag, 25. Mai 2024, 21:15 Uhr bis Sonntag, 26.05.24, 15:50 Uhr. Eine bislang unbekannte Täterschaft betrat den Sportplatz Willershausen und begann, an einem Tornetz zu arbeiten, das dann zerschnitten wurde. Außerdem wurde das Planenmaterial eines Vorzelts auf dem Sportplatzgelände beschädigt. Einwohner von Willershausen werden gebeten, jegliche hilfreiche Informationen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, zu melden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 450.- Euro und die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Mieter "bricht" in eigene Wohnung ein
Northeim (ost)
Northeim, Bahnhofstraße, Sonntag, 26.05.2024, 14.00 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Schlüssel nicht dabei.
Am Sonntag meldete die Polizei Northeim einen ungewöhnlichen "Einbruch".
Ein 43-jähriger Northeimer hatte beim Verlassen seiner Wohnung seine Schlüssel vergessen. Um in sein Apartment in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße zu gelangen, versuchte er gewaltsam die Haustür zu öffnen. Als das nicht funktionierte, schlug er ein Fenster im Treppenhaus ein, um ins Gebäude zu gelangen. Danach zwang er die Wohnungstür mit Gewalt. Der Mann gestand die Tat bei der Polizei, weshalb ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung gegen ihn eingeleitet wurde.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Eine Person bei Verkehrsunfall in Groß Ippener leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 26. Mai 2024, um 21:50 Uhr, wurde eine junge Frau bei einem Autounfall in Groß Ippener leicht verletzt.
Die 23-jährige Frau aus Groß Ippener fuhr mit einem BMW auf der Harpstedter Straße in Richtung Harpstedt. Als sie eine Linkskurve in der Nähe des Ortholzer Wegs durchfuhr, verlor sie auf der regennassen Straße die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Zaunpfahl und einen Baum.
Die leicht verletzte Frau wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Am BMW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Bückeburg - Zeugenaufruf nach Diebstahl von E-Bike am Bahnhof
Nienburg (ost)
Die Polizei in Bückeburg sucht nach Zeugen eines Fahrraddiebstahls, der am Bahnhof in Bückeburg stattgefunden hat.
Am Samstag, dem 25.05.2024, schloss eine 23-jährige Frau aus Obernkirchen ihr E-Bike gegen 19 Uhr vor dem Bahnhof in Bückeburg an. Als sie am nächsten Tag gegen 9 Uhr zurückkehrte, war das Fahrrad nicht mehr dort.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bückeburg unter der Nummer 05722-28940 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GF: Ermittlungen eingeleitet
Altendorf (ost)
Die Polizei in Gifhorn bittet um Hinweise zu einem strafrechtlichen Fall. Während des Altendorfer Schützenfestes am vergangenen Wochenende wurde das Lied "L'amour toujours" von Gigi d'Agostino gespielt. Dabei haben mehrere Personen auf der Feier einen veränderten Text mit dem Inhalt "Ausländer raus" gesungen. Diese Information wurde der Polizei in Wittingen durch eine Anzeige bekannt. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Fachkommissariat für Staatsschutz der Polizei in Gifhorn durchgeführt. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 05371 980-0 bei der Polizei Gifhorn melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Rinteln - Frau von Hund umgerannt - Zeugen gesucht
Nienburg (ost)
Die Polizei Rinteln bittet um Hinweise zu einer fahrlässigen Körperverletzung, die am Sonntag, den 26.05.2024, gegen 9:20 Uhr am Kiesteich in Engern stattfand.
Während ihres Spaziergangs am Kiesteich in Engern wurde eine 55-jährige Frau aus Rinteln von einem unbekannten Hund umgerannt, stürzte und verletzte sich leicht.
Die Hundehalterin verließ daraufhin mit ihrem Hund den Ort des Geschehens. Der Hund war ein Rhodesian Ridgeback.
Die Hundehalterin oder mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05751-96460 bei der Polizei Rinteln zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-ROW: ++ Unbekannte richten hohen Schaden an - Polizei bittet um Hinweise ++ Jugendliche Täter beim Diebstahl erwischt - Polizei stoppt Auseinandersetzung mit Geschädigten ++
Rotenburg (ost)
Unbekannte verursachen erheblichen Schaden - Polizei bittet um Hinweise
Bremervörde. In der Nacht zum Sonntag kam es im Stadtgebiet zu mehreren Sachbeschädigungen. Insgesamt schätzt die Polizei den Schaden auf etwa 30.000 Euro. Bei ihren Untersuchungen hoffen die Beamten nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Die ersten beiden Vorfälle ereigneten sich auf einem Parkplatz an der Straße Höhnekamp und im Mittelkamp. Dort wurden jeweils die Außenspiegel von zwei Autos beschädigt. In derselben Nacht kam es wahrscheinlich durch dieselben Täter auf dem Gelände eines Autohauses an der Ernst-Bode-Straße zu weiteren Vorfällen. Mit einem Backstein schlugen sie Dellen in zwei VW Golf, einen VW Passat, einen VW Tiguan und einen Opel Grandland und verursachten erheblichen Schaden. Hinweise erbittet die Bremervörder Polizei unter Telefon 04761/7489-0.
Betrunkener Autofahrer kollidiert mit Baum
Hipstedt. Unter Alkoholeinfluss verunglückte ein 48-jähriger Autofahrer am Sonntagmorgen im Barcheler Weg. Der Mann war dort gegen 7.40 Uhr mit einem Mercedes unterwegs, als er wahrscheinlich ohne fremde Beteiligung von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug kollidierte im Seitenraum mit einem Straßenbaum. Dabei erlitt der Fahrer leichte Verletzungen. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 48-Jährige knapp 1,4 Promille Alkohol im Blut hatte. Später musste er eine Blutprobe abgeben.
Jugendliche Diebe auf frischer Tat erwischt - Polizei verhindert Auseinandersetzung mit Geschädigten
Rotenburg. Mitglieder einer Großfamilie, die an der Bartelsdorfer Straße einen Autohandel betreiben, erwischten am Sonntagabend auf ihrem Firmengelände drei Jugendliche beim Diebstahl von Autoschlüsseln. Laut bisherigen Informationen hatten sich mehrere Jugendliche zwischen 19 Uhr und 19.30 Uhr unberechtigt Zugang zum Autohandel verschafft. Aus offenen und unfallbeschädigten Autos nahmen sie mehrere Autoschlüssel mit. Als die jungen Diebe von den Geschädigten beim Diebstahl erwischt wurden, ergriffen sie die Flucht. Drei von ihnen wurden festgehalten. Die Geschädigten schlugen und traten die jugendlichen Täter im weiteren Verlauf. Ein Zeuge alarmierte die Polizei und meldete eine größere Schlägerei im Bartelsdorfer Weg. Mehrere Streifenwagen machten sich sofort auf den Weg. Vor Ort übergaben die Geschädigten den mutmaßlichen Dieben an die Beamten. Die Polizei leitete gegen sie strafrechtliche Maßnahmen ein. Die Ermittlungen richten sich auch gegen die Mitglieder der Großfamilie. Sie werden verdächtigt, gefährliche Körperverletzungen begangen zu haben.
E-Scooter am Bahnhof gestohlen
Rotenburg. Im Verlauf des Sonntags wurde ein E-Scooter am Rotenburger Bahnhof gestohlen. Der Elektroroller der Marke Segway Ninebot mit dem Versicherungskennzeichen 797BVM stand zwischen 10 Uhr und 21 Uhr verschlossen dort. Die Polizei spricht von einem Schaden von rund achthundert Euro.
Auto aufgebrochen
Rotenburg. Unbekannte Täter brachen am Sonntagabend in der Bremer Straße ein Auto auf. Der schwarze VW Golf war zwischen 18.20 Uhr und 18.40 Uhr etwa hundert Meter vor der Einfahrt zum Weichelsee geparkt. In diesem Zeitraum schlugen die Täter die Scheibe der Beifahrertür ein und nahmen einen grauen Rucksack und eine beigefarbene Jacke heraus. Im Rucksack befanden sich ein iPad, eine Geldbörse mit üblichen Inhalten und weitere Gegenstände. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 04261/947-0.
Portemonnaie aus Auto beim Schützenfest gestohlen
Brüttendorf. Im Verlauf des Schützenfestes wurde eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen. Der graue VW Passat stand zwischen 13.30 Uhr und 17.45 Uhr unverschlossen auf der Wiese hinter der Schützenhalle. Die Täter nutzten die Gelegenheit und holten die Geldbörse mit Bargeld, Personalausweis, Führerschein und Bankkarten aus dem Fahrzeuginneren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Pkw zerkratzt
Northeim (ost)
Northeim OT Sudheim, Hintere Straße, Samstag, 25.05.2024, 19.30 Uhr bis Sonntag, 26.05.2024, 14.45 Uhr
SUDHEIM (Wol) - Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.
Zwischen Samstag gegen 19.30 Uhr und Sonntag gegen 14.45 Uhr wurde ein VW-Auto in Sudheim beschädigt.
Das Fahrzeug war korrekt in der Hintere Straße in Sudheim abgestellt. Eine unbekannte Person hat einen scharfen Gegenstand benutzt, um das Auto rundherum zu zerkratzen. Der entstandene Schaden wird auf 6.000 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Auffahrunfall auf der Autobahn 1 im Bereich Dinklage +++ Eine Person verletzt +++ Hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, wurde bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 1 in Dinklage eine Person leicht verletzt. Es entstand ein hoher Sachschaden.
Während des Unfalls fuhr eine 33-jährige Frau aus Dortmund mit einem VW auf der dreispurigen Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. Kurz vor der Ausfahrt Lohne/Dinklage musste sie aufgrund einer Baustelle und den daraus resultierenden Verkehrsbehinderungen bremsen. Ein 29-jähriger Mann aus Neuss reagierte zu spät und fuhr mit einem BMW auf den VW auf. Daraufhin fuhr ein 70-jähriger Mann aus Stade mit einem Mitsubishi auf das Heck des BMW.
Die 65-jährige Beifahrerin im Mitsubishi erlitt leichte Verletzungen. Sowohl der BMW als auch der Mitsubishi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LG: ... weitere Codier-Termine im LK Uelzen: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++ Codier-Termine am 29. und 30.05.24 ++ kostenlose Serviceleistungen ++
Lüneburg (ost)
Weitere Termine für die Codierung im LK Uelzen: Schutz vor Diebstahl für Fahrräder ++ Codierung am 29. und 30.05.24 ++ Serviceleistungen kostenlos ++
Uelzen/Bad Bevensen/Ebstorf
Schützen Sie Ihr Fahrrad oder Pedelec vor Diebstahl. Die Polizei in der Region bietet jedes Jahr verschiedene Termine an. Schützen Sie Ihr Eigentum und machen Sie Ihre Zweiräder für Diebe "unattraktiv". Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen, die wir gerne anbieten. Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger. Für die Codierung bzw. Registrierung bitte neben den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mitbringen!
Neue Termine für die Codierung (ohne vorherige Anmeldung) finden jetzt am 29. und 30.05.24 in Bad Bevensen und Ebstorf statt:
29.05.24, 13:00 bis 17:00 Uhr bei der Polizei Bad Bevensen, Klein Bünstorfer Straße und 30.05.24, 13:00 bis 17:00 Uhr bei der Polizei Ebstorf, Lüneburger Straße
++ Voranmeldungen sind nicht erforderlich! Planen Sie Wartezeiten ein. ++
Hintergrund:
Die steigenden Temperaturen und der Sonnenschein bringen viele Menschen im Frühjahr dazu, auf zwei Rädern umzusteigen. Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Kraftstoffpreise sind Fahrräder und Pedelecs in den Städten und Landkreisen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen beliebte Fortbewegungsmittel. Trotz stagnierender Fallzahlen sind Fahrräder und hochwertige Pedelecs nicht nur im Bereich der Beschaffungskriminalität "heiß" begehrt! "Sorgen Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl", appelliert die Polizei.
Einzeltäter und überörtliche kriminelle Hehlerbanden haben weiterhin Fahrräder, hochwertige Pedelecs und E-Scooter als Diebesgut im Visier. Aufgrund des veränderten Mobilitätsverhaltens werden Fahrräder seit Jahren häufig als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) sowie die Preissteigerungen bei Fahrradkomponenten sind dabei spürbar. Die Polizei verzeichnet seit Jahren einen deutlichen Anstieg der Diebstahlszahlen in allen drei Landkreisen. Nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2022 konnte der Trend bei den Fahrraddiebstählen im Jahr 2023 gestoppt werden. Die Zahlen sanken leicht um 1,34 Prozent (-23 Taten) auf 1.698. Auch die Aufklärungsquote stieg an. Sie liegt jetzt bei 13,55 Prozent (2022: 11,80%). Die gestohlenen Werte belaufen sich aufgrund der hochwertigeren Fahrräder und Pedelecs auf 1.508.000 Euro. Das entspricht durchschnittlich einem Wert von 925 Euro pro gestohlenem Zweirad. Die Polizei verstärkt ihre Ermittlungen und Maßnahmen. Eine erfolgreiche Prävention ist entscheidend, vor allem durch eigene Maßnahmen zur Sicherung von Fahrrädern. Die Polizei wirbt auch weiterhin für die geplanten kostenlosen Fahrradcodierungen im Jahr 2024, da nur vereinzelt polizeilich codierte Fahrräder gestohlen werden. Für die beginnende Radsaison ist nicht nur ein straßentaugliches Rad wichtig, sondern auch ein effektiver Diebstahlschutz. Bereits einfache Maßnahmen können helfen".
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
Erste Wahl: Ein stabiles Fahrradschloss und eventuell ein Tracker Um das Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen, sind massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser von geprüfter Qualität erforderlich. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer zu befestigen. Nur das Blockieren des Vorder- und Hinterrads reicht nicht aus, um Diebe abzuhalten, da die Räder leicht weggetragen oder verladen werden können. Dies gilt insbesondere für Pedelecs und E-Bikes. Es ist auch wichtig, den Akku und andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem sicheren Schloss zu sichern, da die werkseitigen Schlösser in der Regel nicht ausreichen. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen sicher verschlossen sein, da auch abgeschlossene Räume Kriminelle nicht aufhalten. Zusätzlich kann ein versteckter Sender am Rad angebracht werden, ein sogenannter GPS-Tracker. Dieser sendet kontinuierlich den aktuellen Standort des Rades. Wenn das abgestellte Rad bewegt wird, sendet der Tracker per SMS einen Alarm an das Mobiltelefon des Besitzers.
Fahrraddaten im Fahrradpass festhalten
Zusätzlich sollten alle Fahrraddaten, die zur Identifizierung wichtig sind (z. B. die Rahmen- oder Codenummer), in einem Fahrradpass festgehalten werden. Das hilft der Polizei, die rechtmäßigen Eigentümer gestohlener Räder zu ermitteln. Viele Händler stellen beim Fahrradkauf einen Fahrradpass mit der individuellen Rahmennummer aus. Fragen Sie als Käufer gezielt danach. Den vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten Sie sicher zu Hause aufbewahren.
Fahrräder individuell kennzeichnen
Um ein wiedergefundenes Fahrrad eindeutig seinem rechtmäßigen Besitzer zuordnen zu können, muss das Rad eindeutig identifizierbar sein, zum Beispiel durch eine individuelle Rahmennummer oder eine andere individuelle Kennzeichnung. Eine Rahmennummer ist bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern bereits eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig fest mit dem Rahmen verbunden.
Es ist auch möglich, das Rad codieren zu lassen: Durch die Codierung kann die Polizei die Wohnanschrift des Eigentümers herausfinden.
Codier-Termine der Polizei 2024
Die Codierung erleichtert der Polizei das Aufklären von Fahrraddiebstählen; aber ein weiter wichtiger Aspekt des Codierens ist der Präventionsgedanke, denn ein codiertes Fahrrad schreckt in vielen Fällen nach außen sichtbar Diebe ab.
Neben Fahrrädern codieren wir auch E-Bikes, Pedelecs, E-Scooter und Fahrradanhänger.
Die Codierungen sind kostenlos. Für die Codierung bzw. Registrierung bitte neben den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mitbringen!
Auf der Internetseite der Polizei (-inspektion) Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind bereits die ersten Codier-Termine für 2024 veröffentlicht und werden laufend aktualisiert. https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Hoher Sachschaden durch Brand einer Holzscheune in Dötlingen
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 27. Mai 2024, gab es in Dötlingen einen hohen Sachschaden durch das Feuer einer Holzscheune. Zum Glück wurden keine Personen verletzt.
Eine Bewohnerin eines Bauernhofes im Rittrumer Kirchweg wurde um 01:30 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie Flammen aus einer Scheune auf ihrem Grundstück schlagen. Sie weckte die anderen Bewohner und alarmierte die Feuerwehr. Die Feuerwehren aus Dötlingen, Brettorf, Neerstedt und Wildeshausen rückten mit insgesamt 90 Einsatzkräften aus. Sie konnten verhindern, dass sich das Feuer auf andere Gebäude ausbreitete. Die Löscharbeiten dauerten bis ungefähr 03:30 Uhr. Als Vorsichtsmaßnahme wurde auch ein Rettungswagen in der Nähe bereitgehalten.
Die Scheune, die etwa 120 Quadratmeter groß war, brannte vollständig ab. Es entstand ein Schaden von etwa 60.000 Euro. Zur Ermittlung der Brandursache wurde der Brandort beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Einzelmeldung aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Untersuchungen wegen Hass und Hetze im Netz
Zu Anfang dieses Jahres, am 05. Januar 2024, wurde das zuständige Fachkommissariat der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta mit den weiteren Ermittlungen zu einem Beitrag auf einer Internet-Plattform beauftragt. Über die "Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet", die auf der Webseite des Bundeskriminalamtes zu finden ist, wurde ein Beitrag aus dem Jahr 2020 gemeldet. Ein Nutzer hat ein Video hochgeladen, das Politiker zusammen mit Hakenkreuzen zeigt.
Die Ermittler konnten einen 57-jährigen Mann aus Friesoythe als mutmaßlichen Verfasser identifizieren. Die weiteren Untersuchungen ergaben, dass der Verfasser in den vergangenen Jahren wiederholt entsprechende Videos hochgeladen hatte. Über mehrere Monate hinweg wurde seitens des Staatsschutzkommissariats der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Göttingen ermittelt. In Göttingen befindet sich die Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet.
Von dem zuständigen Amtsgericht in Göttingen wurde ein Durchsuchungsbeschluss erlassen - diesem wurde am Morgen des 23. Mai 2024 entsprochen. Die Ermittler suchten die Wohnadresse des vermeintlichen Verfassers in der Region Friesoythe auf. Vor Ort wurde der 57-Jährige an seiner Wohnadresse angetroffen. Er äußerte sich nicht weiter zur Angelegenheit gegenüber den ermittelnden Beamten, gestand jedoch ein, dass es sich bei dem Profil auf der Internetplattform um sein Profil handelte. Zur Durchführung weiterer Maßnahmen wurde er zur Dienststelle der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta gebracht. Anschließend wurde er entlassen.
Gegen den 57-Jährigen wurde nun ein umfangreiches Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Verdachts der Volksverhetzung, Beleidigung, der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten, der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Darstellung tierpornografischer Inhalte.
Sie möchten ähnliche Beiträge melden? Auf der Webseite des Bundeskriminalamtes haben Sie seit 2022 die Möglichkeit, entsprechende Beiträge zu melden. Folgen Sie einfach dem angegebenen Link. https://www.bka.de/DE/KontaktAufnehmen/HinweisGeben/MeldestelleHetzeImInternet/ZMIPartner/zmipartner_node.html oder nutzen Sie das Meldeportal der Staatsanwaltschaft Göttingen - Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet www.hassanzeigen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Haren - Mercedes beschädigt
Haren (ost)
Am Sonntag, zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz an der Straße Am Tiergarten in Haren ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen weißen Mercedes, der dort geparkt war. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den Schaden von etwa 750 Euro zu kümmern. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizeidienststelle in Haren unter 05932-72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Geeste - Dach zerkratzt
Geeste (ost)
Am Sonntag, von 15 bis 16.30 Uhr, wurde das Dach eines schwarzen Audi, der an der Biener Straße in Geeste geparkt war, von einem Unbekannten zerkratzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - VW beschädigt
Lingen (ost)
Von Samstag um 22 Uhr bis Sonntag um 1.30 Uhr wurde ein weißer VW Golf, der an der Duisenburger Straße in Lingen geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 4000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - VW beschädigt
Nordhorn (ost)
Am Freitag zwischen 14.30 und 18 Uhr wurde ein grauer VW Tiguan beschädigt, der auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums am Stadtring in Nordhorn geparkt war. Der Verursacher des Unfalls ist bisher unbekannt. Er verließ den Unfallort, ohne sich um den Schaden von etwa 1500 Euro zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Bargeld aus Pkw gestohlen
Nordhorn (ost)
In Nordhorn, an der Taunusstraße, wurde die Scheibe eines Citroën zwischen Samstag, 19.30 Uhr, und Sonntag, 7.30 Uhr, von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Bei dem Vorfall wurde unter anderem eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Schüttorf - Musikbox gestohlen
Schüttorf (ost)
Zwischen Samstag um 22 Uhr und Sonntag um 5.30 Uhr wurde ein BMW von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und eine Bluetooth-Box gestohlen. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Verbrechens auf dem Parkplatz einer Diskothek in der Niedersachsenstraße in Schüttorf abgestellt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Schüttorf - Fenster geöffnet
Schüttorf (ost)
Von Freitag bis Sonntag haben bisher unbekannte Täter gewaltsam ein Fenster eines Wohnhauses in der Straßburger Straße in Schüttorf geöffnet. Es wird jedoch angenommen, dass das Gebäude nicht betreten wurde. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05923/994380 bei der Polizei in Schüttorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-STD: Versuchter Einbruch und Sachbeschädigung an Horneburger Sporthalle - Polizei sucht Zeugen
Stade (ost)
Über das Pfingstwochenende zwischen Freitag, dem 17.05., 22:00 Uhr und Dienstag, dem 21.05., 07:00 Uhr, sind bisher unbekannte Täter in Horneburg in der Hermannstraße vermutlich über ein Baugerüst auf das Dach der örtlichen Sporthalle gelangt und haben zunächst erfolglos versucht, sich über die Oberlichter Zutritt zur Halle zu verschaffen.
Währenddessen wurden die Oberlichter und die Blitzableiteranlage beschädigt.
Zusätzlich haben die Täter dann im Außenbereich einen Wasserhahn abmontiert, wodurch eine dreistellige Kubikmetermenge Wasser über den Gehweg auf den angrenzenden Sportplatz floss.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Gegen die unbekannten Täter wird nun wegen versuchten Einbruchs, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch ermittelt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Horneburg unter der Rufnummer 04163-828950.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall in Butjadingen leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 26. Mai 2024, um 19:40 Uhr, erlitt eine Person bei einem Verkehrsunfall in Butjadingen leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren aus Butjadingen fuhr mit einem Auto die Ulmenstraße in Richtung Stollhamm entlang. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Hecke und prallte gegen mehrere Bäume. Das Fahrzeug kam schließlich auf der Fahrerseite zum Liegen.
Der Jugendliche konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien, er erlitt leichte Verletzungen. Anwohner und Zeugen kümmerten sich um den 18-Jährigen, der dann von Sanitätern versorgt wurde. Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Zusammen mit den Schäden an Hecke und Bäumen wurde ein Gesamtschaden von 13.000 Euro angenommen.
Da der 18-Jährige angab, eingeschlafen zu sein und deshalb von der Straße abgekommen zu sein, leitete die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ein und beschlagnahmte seinen Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HM: Fahrer eines schwarzen Pkw als Zeuge nach Gefährdung des Straßenverkehrs gesucht
Bad Pyrmont (ost)
Am Samstag, dem 25.05.2024, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich auf der Schillerstraße in Bad Pyrmont eine Verkehrsgefährdung durch einen roten Ford Pkw. Dieses Fahrzeug fuhr in Richtung Südstraße.
Zeugen zufolge geriet der Pkw mehrmals auf die Gegenfahrbahn.
Zwischen der Unteren Straße und der Mühlenstraße kam es beinahe zu einem Unfall mit einem entgegenkommenden schwarzen Auto, der nur durch das schnelle Reagieren und das vollständige Bremsen des entgegenkommenden Fahrzeugs vermieden werden konnte.
Die Polizei Bad Pyrmont bittet den Fahrer des schwarzen Autos, sich unter der Nummer 05281-98990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Bad Pyrmont
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05281/98990
E-Mail: poststelle@pk-bad-pyrmont.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.