Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 27.05.2025
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Hildesheim (ost)
In Mahlerten, Im Salzfelde (weh) - Am 26.05.2025, gegen 16:45 Uhr, ereignet sich in der Straße Im Salzfelde in Mahlerten eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigt wahrscheinlich beim Wenden in einer Grundstückseinfahrt die Mauer des Grundstücks. Anschließend entfernt er sich vom Unfallort, ohne seine Identität preiszugeben. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallverursacher haben, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Rufnummer 05066/9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariarts Bad Zwischenahn: Pkw übersieht Motorradfahrerin beim Abbiegen. Motorradfahrerin schwer verletzt+++
Oldenburg (ost)
Am 27.05.2025 um etwa 15.00 Uhr ereignete sich in der Rasteder Straße in Wiefelstede ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 55-jährige Motorradfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Ein 65-jähriger Autofahrer fuhr mit seinem Mitsubishi in Richtung Wiefelstede auf der Rasteder Straße und übersah beim Linksabbiegen in den Nutteler Weg die entgegenkommende Motorradfahrerin. Sie wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Während der Unfallaufnahme musste die Rasteder Straße kurzzeitig vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CUX: Verkehrsunfall auf der B73 zwischen Altenbruch und Otterndorf - zwei Personen leicht verletzt - Vollsperrung sorgt für große Verkehrsbehinderungen
Cuxhaven (ost)
Altenbruch. Wie bereits erwähnt, ereignete sich heute am Dienstagnachmittag gegen 16:15 Uhr ein Unfall auf der Bundesstraße 73 zwischen Altenbruch und Otterndorf.
Ein Autofahrer fuhr in Richtung Otterndorf und geriet während eines Überholmanövers bei plötzlich einsetzendem Starkregen ins Schleudern. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem anderen Auto. Beide Fahrzeuge landeten im Graben neben der Fahrbahn. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Bergung der Fahrzeuge gestaltete sich als aufwendig. Aufgrund der zwischenzeitlichen Vollsperrung, die mittlerweile aufgehoben wurde, kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und langen Staus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
FW Südheide: Stiftungsfest der Feuerwehr Hermannsburg
Südheide (ost)
Am Abend des 26. Mai konnte Sascha von Hörsten, zum ersten Mal in seiner Rolle als Ortsbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Hermannsburg, die Mitglieder der aktiven Wehr, die Kameraden der Altersabteilung und einige fördernde Mitglieder auf dem Grundstück der Familie Sdrojek zum traditionellen Stiftungsfest begrüßen. Besonders begrüßte er Bürgermeisterin Katharina Ebeling, Gemeindebrandmeister Henning Sander, den Vorsitzenden des Feuerschutzausschusses Klaus-Werner Bunke sowie den kürzlich gewählten Abschnittsbrandmeister-Nord Ulf Heinemann mit seinem Stellvertreter Mark Tranter. Nach seiner Begrüßung sprach von Hörsten über einige aktuelle Themen der Feuerwehr Hermannsburg. Er erwähnte insbesondere die kontinuierlich steigende Anzahl von Einsätzen seiner Wehr. Im vergangenen Jahr mussten 62 Einsätze bewältigt werden und bis heute wurden bereits 25 Einsätze abgearbeitet, so von Hörsten. Vielen Dank für euren Einsatzbereitschaft! Von Hörsten gab auch bekannt, dass die hochmoderne Drohne, die vom Förderverein finanziert wurde, kürzlich geliefert wurde. Für diese großzügige und bisher größte Einzelinvestition des Fördervereins bedanke ich mich sehr, so der Ortsbrandmeister. Dabei bat er Andreas Koch, den Vorstand des Fördervereins, sowie Johannes Ottermann, Mitglied der Feuerwehr Hermannsburg und Geschäftsführer von Erste Hilfe ABC, nach vorne. Ottermann, auch Mitglied der Drohnengruppe, spendete der Wehr zwei Tablets, die zusammen mit der Drohne zukünftig ein sehr nützliches Einsatzmittel darstellen und dem Einsatzleiter einen hilfreichen Überblick über eine Einsatzstelle verschaffen können. Zum Abschluss seiner Ausführungen konnte er an diesem Abend Kai Kolm zum Feuerwehrmann ernennen.
Anschließend dankte Gemeindebrandmeister Henning Sander der Wehr für die geleisteten Einsätze. Auf Euch ist immer Verlass, so äußerte sich Sander äußerst erfreut. An diesem Abend hatte er auch die angenehme Aufgabe, Ehrungen und Beförderungen durchzuführen. Hauptfeuerwehrfrau Verena Jans wurde für 25 Jahre Verdienste im Feuerlöschwesen mit dem Niedersächsischen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Oberfeuerwehrmann Otto Kuschnig erhielt das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Hermannsburg bilden drei Führungskräfte die Spitze der Feuerwehr. Alle drei konnten an diesem Abend vom Gemeindebrandmeister befördert werden. Der 1. stellvertretende Ortsbrandmeister Torben Melzer wurde zum Hauptlöschmeister befördert, der 2. stellvertretende Ortsbrandmeister René Prüsse zum Oberlöschmeister und Ortsbrandmeister Sascha von Hörsten trägt nun den Dienstgrad des Oberbrandmeisters.
Bei Speisen vom Grill und kühlen Getränken wurden dann noch viele Gespräche in entspannter Atmosphäre geführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Südheide
Daniel Schulz
Mobil: 0173 6648704
E-Mail: danielschulz1981@gmx.de
www.gemeinde-suedheide.de
POL-H: Verkehrsunfall auf der B 6 - Polizei sucht Zeugen
Hannover (ost)
Am Montagnachmittag, den 26.05.2025, waren drei Fahrzeuge auf dem Südschnellweg / der Bundesstraße (B) 6 in Hannover in einen Verkehrsunfall verwickelt. Zwei der Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach Informationen zum genauen Unfallhergang.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat bisherigen Erkenntnissen zufolge festgestellt, dass ein 60-jähriger Mann aus Hannover gegen 16:55 Uhr mit einem Toyota Prius auf dem Hauptfahrstreifen der B 6 in Richtung Seelhorster Kreuz unterwegs war. Hinter ihm fuhr ein 34-jähriger Mann aus Rodenberg mit einem Peugeot 107. Auf dem Überholfahrstreifen fuhr ein 36-jähriger Fahrer aus Laatzen in einem Mercedes-AMG GT 63.
Als der 60-Jährige auf den Überholfahrstreifen wechselte, kam es zu einer Kollision mit dem Mercedes. Dadurch wurde der Toyota gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Der Mercedes prallte nach rechts gegen den Peugeot, der wiederum gegen die Schallschutzwand gedrückt wurde.
Der Fahrer des Toyota und der Fahrer des Peugeot wurden leicht verletzt. Der 60-Jährige wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Die Fahrtrichtung war für die Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten bis ungefähr 21:00 Uhr voll gesperrt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ms, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CUX: Verkehrsunfall auf der B73 zwischen Altenbruch und Otterndorf - Vollsperrung
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven-Altenbruch. Etwa um 16:15 Uhr ereignete sich auf der B73 zwischen Altenbruch und Otterndorf ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein Auto wurde in den Graben geschleudert. Es gab mindestens eine verletzte Person.
Die B73 ist derzeit ab Altenbruch komplett gesperrt. Die Umleitung führt über Lüdingworth. Aufgrund des Berufsverkehrs kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss unterwegs
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Abend (26.05.2025) um 20:45 Uhr wurde von einem Angestellten einer Tankstelle in Cuxhaven-Altenwalde eine mögliche Trunkenheitsfahrt gemeldet.
Der 40-jährige Fahrer eines Autos aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste wurde nach weiteren Hinweisen von Zeugen in der Nähe gefunden. Er war eindeutig unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln. Ein Vorabtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Dem Mann wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Stark alkoholisiert auf dem Fahrrad verunfallt ++++ Alkoholisierter Unfallflüchtiger gestellt
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Mittag gegen 11:50 Uhr ereignete sich an der Straße Hinter der Kirche in Cuxhaven ein Verkehrsunfall. Ein 36-jähriger Cuxhavener kollidierte mit seinem Fahrrad mit einem geparkten PKW eines 48-jährigen Cuxhaveners und verursachte Schäden. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mann ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von mehr als 3 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
++++
Schwanewede/BAB27. Um 20:00 Uhr gestern ereignete sich auf der BAB 27 Richtung Cuxhaven, im Bereich Schwanewede, eine Unfallflucht. Während eine 37-jährige Bremerhavenerin bei einem Überholvorgang wieder auf den Hauptfahrstreifen wechselte, überholte sie der Beschuldigte von links. Um eine Kollision zu vermeiden, musste die Bremerhavenerin stark nach rechts lenken, geriet ins Schleudern und kollidierte mit der Seitenschutzplanke. Der Beschuldigte verließ den Unfallort. Da das Kennzeichen bekannt war, wurde die Halteranschrift von Beamten der Polizei Geestland aufgesucht. Der 63-jährige Beschuldigte aus Hagen im Bremischen leugnete zunächst, gefahren zu sein. Möglicherweise war er durch Alkohol beeinflusst. Es wurde ein Wert von über 1,6 Promille festgestellt. Gegen den 63-jährigen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-STD: Falsche Polizeibeamte am Telefon - 86-Jährige um mehrere zehntausend Euro betrogen
Stade (ost)
In den letzten Wochen mehren sich im Landkreis Stade wieder die Fälle von Anrufen falscher Polizeibeamter.
In den Fällen werden offenbar gezielt Seniorinnen und Senioren angerufen. Die Anrufer geben sich dann als Polizeibeamte aus Stade, Buxtehude oder anderen Dienststellen aus und gehen immer in denselben Maschen vor.
Den Angerufenen wird vorgegaukelt, dass nahe Angehörige einen schweren Unfall hätten und nun hohe Geldsummen als "Kaution" fällig wären. Oder das Einbrecher unterwegs wären und die Leute ihr Geld in bar an die "Polizei" aushändigen oder überweisen sollen, damit dieses sicher überprüft werden könnte.
So hat es in Stade eine 86-Jährige getroffen, die dann am Telefon derart unter Druck gesetzt wurde, dass sie schließlich mit einem Taxi zur Bank gefahren war und dort mehrere zehntausend Euro auf ein unbekanntes Konto der "Polizei" überweisen hatte. Nach ca. einer Woche hatten die unbekannten Täter erneut angerufen und diesmal eine noch höhere Summe von der Seniorin gefordert. Auf der Sparkassenfiliale schöpfte die dortige Angestellte dann Verdacht und informierte noch rechtzeitig die richtige Polizei bevor das Geld überweisen werden konnte.
In vielen Fällen reagieren die Angerufenen genau richtig und lassen sich auf keine Gespräche ein.
Polizeisprecher Rainer Bohmbach dazu:
"Reagieren sie nicht auf derartige Anrufe der "Polizei oder der Staatsanwaltschaft". Diese Behörden werden niemals telefonisch Auskünfte zu Finanzverhältnissen anfordern, die Überprüfung von Geld veranlassen oder Kautionen anfordern. Beenden Sie die Gespräche und legen sie einfach auf. Informieren sie sofort die Polizei auch über den Notruf 110 und helfen sie uns so, evtl. Täter noch auf frischer Tat zu erwischen.
Informieren Sie auch ihre Verwandten, Bekannten oder Nachbarn über diese Betrugsmaschen und helfen sie so, Straftaten und den Verlust von Geld oder Schmuck zu vermeiden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hildesheim//Tatverdächtiger festgenommen
Hildesheim (ost)
Am 31.03.2025 ereignete sich in der Innenstadt von Hildesheim ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Sparkasse.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom 31.03.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6002732
Durch intensive Ermittlungen, basierend auf präzisen Zeugenaussagen und gesicherten Beweisen, wurde in der Nacht zum Montag (25.05.2025 auf den 26.05.2025) ein Tatverdächtiger festgenommen.
Der 42-jährige Mann steht unter dringendem Verdacht, gemeinsam mit einem Mittäter eine schwere räuberische Erpressung gegen eine Sparkassenfiliale begangen zu haben. Dank umfangreicher polizeilicher Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Kriminalinspektion Göttingen und den Ermittlern des 2. Fachkommissariats der Polizeiinspektion Hildesheim konnte der 42-Jährige in besagter Nacht von der Polizei festgenommen werden. Gestern wurde der Tatverdächtige einem Haftrichter beim AG Hildesheim vorgeführt und der Haftbefehl erlassen. Anschließend wurde der Mann, der keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, inhaftiert. Der Tatverdächtige macht von seinem Recht zu schweigen Gebrauch.
Die Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen zum zweiten Tatverdächtigen sind noch im Gange.
Weitere Einzelheiten werden derzeit nicht bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CE: Polizei Celle sucht nach vermisster unbekannter Patientin
Celle (ost)
Seit gestern Abend wird eine Patientin aus dem AKH in Celle von der Polizei gesucht. Die etwa 30 Jahre alte Frau benötigt dringend ärztliche Hilfe.
Die Dame war gestern Nachmittag mit dem ICE von Hamburg nach München unterwegs. Wo sie eingestiegen ist, ist bisher unbekannt.
Aufgrund eines plötzlichen Krankheitsfalls bei der jungen Frau wurde sie beim Halt am Bahnhof in Unterlüß medizinisch versorgt und von dort ins AKH nach Celle gebracht. Dort wurde sie zunächst behandelt, verließ jedoch gegen 19:20 Uhr das Krankenhaus.
Die Identität der Frau ist leider unbekannt.
Die ersten Suchmaßnahmen wurden bereits am Montagabend eingeleitet. Dabei waren unter anderem die Feuerwehr, das THW und Suchhunde im Einsatz. Leider führten diese nicht zur Auffindung der Frau.
Die Vermisste kann wie folgt beschrieben werden:
Etwa 30 - 35 Jahre alt
Etwa 170 cm groß
Leicht korpulent
Rötliches / rotbraunes, längeres leicht welliges / lockiges Haar
Ungepflegtes Aussehen
Blass im Gesicht
Möglicherweise trägt sie ein helles Sweatshirt und graue Jogginghose
Die Frau hat eine Bewegungseinschränkung auf der linken Körperseite. Eine Selbstgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.
Hinweise bitte an die Polizei in Celle unter der Telefonnummer 05141-2770
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Vögelsen/Lüneburg - Angebliche Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens entwendeten EC-Karte ++ Suhlendorf - Kollision im Gegenverkehr - Zwei Leichtverletzte ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 27.05.2025
Lüneburg
Lüneburg - Streit am Bahnhof
Am 26.05.25 gegen 11:00 Uhr ereignete sich im Bereich der Bahnhofstraße eine körperliche Auseinandersetzung. Aus bislang unbekannten Gründen griff ein 73-Jähriger einen 53-Jährigen mit einem bisher unbekannten Gegenstand an und schlug in Richtung seines Kopfes. Der 53-Jährige konnte die Schläge abwehren und wurde an den Armen verletzt. Gegen den älteren Herrn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Lüneburg - Dieb beim Parfümklau erwischt
Am 26.05.25 gegen 11:20 Uhr wurde in einem Geschäft in der Großen Bäckerstraße ein Ladendiebstahl begangen. Ein 49-jähriger Mann stahl vermutlich zusammen mit einer anderen Person mehrere hochwertige Parfüms im Wert von über 1000 Euro. Beide verließen das Geschäft und flohen. Der 49-Jährige wurde bei einer sofortigen Fahndung gefunden und das Diebesgut wurde bei ihm entdeckt.
Vögelsen/Lüneburg - Betrügerische EC-Karten-Entwendung durch angebliche Telekommunikationsmitarbeiter
Am 26.05.25 gegen 15:15 Uhr gaben sich zwei Männer an einer Haustür in der Straße Am Deichfeld in Vögelsen als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens aus. Sie gaben vor, die Telefonanlage überprüfen zu müssen. Anschließend zogen sie ein Anschlusskabel aus einer Buchse. Die 86-jährige Bewohnerin übergab ihnen ihre EC-Karte als Zahlung für eine angebliche Gebühr. Die beiden Männer verließen dann mit der Karte die Wohnung.
Etwa eine halbe Stunde zuvor ereignete sich bereits in der Wiesenstraße in Lüneburg ein ähnlicher Vorfall. Hier gaben sich zwei Männer als Mitarbeiter eines Glasfaserunternehmens aus und forderten ebenfalls Geld für ein angeblich benötigtes Kabel. Unter einem Vorwand verließen sie das Haus mit der EC-Karte des 79-jährigen Bewohners.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Bürogebäude - Zeugen gesucht
Vermutlich in der Nacht vom 26.05. auf den 27.05.25 wurde in der Beim Holzberg Straße in ein Bürogebäude eingebrochen. Nach bisherigen Informationen wurde eine Fensterscheibe mit einem Pflasterstein eingeschlagen und die Räumlichkeiten wurden betreten. Das gestohlene Gut ist noch unbekannt. Es entstand Sachschaden.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Junger Fahrer unter Drogeneinfluss
Am 26.05.25 um 17:00 Uhr wurde in der Loger Landstraße eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Ein 22-jähriger Fahrer eines Opel wurde kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann THC konsumiert hatte, was ein Urintest bestätigte. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Uelzen
Suhlendorf - Zusammenstoß im Gegenverkehr - Zwei Leichtverletzte
Am 25.05.25 um 15:00 Uhr kam es auf der Bevensener Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein 48-jähriger Fahrer eines Skoda fuhr in Richtung B71 auf der Bevensener Straße. In Suhlendorf wollte er nach links in den Drawehner Ring abbiegen und übersah einen entgegenkommenden 48-jährigen Fahrer mit seinem Auto. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand und beide Fahrzeuge nicht mehr fahrtüchtig waren. Außerdem wurden beide Fahrer leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GF: Schnell geklaut, teuer verloren - Präventionstipps gegen Diebstahl
Wittingen und Meine (ost)
Die Polizei in Wittingen und Meine führt derzeit Ermittlungen wegen Diebstählen durch. Am letzten Sonntag wurde einem 49-jährigen Mann in Wittingen sein E-Bike gestohlen. Der Mann hatte lediglich das Vorderrad an einem Fahrradständer befestigt. Unbekannte nutzten dies aus und entfernten das Rad von der Gabel, bevor sie es mitnahmen. In Schwülper wurden am Montagabend ein weiteres E-Bike und ein E-Scooter gestohlen. Während das E-Bike nicht gesichert war, hatte der Besitzer des E-Scooters ein relativ leicht zu überwindendes Schloss verwendet.
Selbst wenn kein Schloss absoluten Schutz bietet, gibt es wichtige Tipps gegen Diebstahl:
Viele E-Bikes können mit GPS-Trackern ausgestattet werden. Im Falle eines Diebstahls erhöht dies die Chancen, das Rad wiederzufinden und den Täter zu identifizieren. Eine Versicherung kann im Ernstfall den finanziellen Schaden ausgleichen. Überprüfen Sie, ob Ihr Hausratversicherung den Diebstahl abdeckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Isernhagen NB: Unbekannter raubt einen Supermarkt aus - Polizei sucht Zeugen!
Hannover (ost)
Am Montagabend, den 26.05.2025, fand in Isernhagen NB ein schwerer Raubüberfall in einem Geschäft statt. Ein bisher unbekannter Täter bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und erbeutete Bargeld. Danach floh er unerkannt. Die Polizei bittet um Zeugen des Vorfalls.
Der Raub ereignete sich zwischen 20:30 Uhr und 20:35 Uhr in der Straße "Am Ortfelde". Der Täter traf im Laden auf eine 39-jährige Angestellte. Er bedrohte sie mit einem Messer und zwang sie, Geld herauszugeben. Der Räuber flüchtete mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Mitarbeiterin des Supermarktes blieb unverletzt. Eine sofortige Fahndung der Polizei in der Umgebung verlief ergebnislos.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 20 bis 25 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und von stämmiger Statur. Der Unbekannte hatte eine tiefe Stimme und sprach akzentfrei Deutsch. Er trug eine helle Winterjacke mit Kapuze, einen grauen Kapuzenpullover, eine helle Jogginghose und schwarze Turnschuhe. Außerdem trug er eine schwarze Gesichtsmaske, Handschuhe und hatte einen Rucksack dabei. Der Mann war mit einem Messer bewaffnet.
Bereits am 18.02.2025 wurde derselbe Supermarkt Opfer eines Raubüberfalls (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5974336). Ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt, wird derzeit ermittelt.
Die Polizei hat ein Verfahren wegen schweren Raubes eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Täter oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. / nash, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Bohmte: Schwerer Verkehrsunfall in Bohmte - 78-Jährige verletzt
Osnabrück (ost)
Am Dienstagmorgen, gegen 10.20 Uhr, ereignete sich auf der Mindener Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Informationen verlor eine 78-jährige Frau aus Ostercappeln die Kontrolle über ihren Ford Fiesta, als sie scheinbar versuchte, ein Insekt aus dem Auto zu vertreiben. Daraufhin geriet das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Danach kam der Wagen auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum Stehen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Mindener Straße teilweise gesperrt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-BS: Führungswechsel in der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel und den Zentralen Kriminaldiensten der Polizeiinspektionen Gifhorn und Braunschweig
Braunschweig (ost)
Braunschweig, 27.05.2025
Polizeivizepräsident Uwe Lange verabschiedete heute, am 27. Mai 2025, offiziell den Leitenden Kriminaldirektor Volker Warnecke aus seiner Funktion des Inspektionsleiters der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel. Die Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Braunschweig, Kriminaldirektorin Imke Krysta, übernimmt seine Abwesenheitsvertretung. Für Imke Krysta wechselt der Kriminaldirektor Franz Mahncke von seiner derzeitigen Verantwortung des Leiters des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Gifhorn nach Braunschweig.
Polizeivizepräsident Uwe Lange:
"Mit Volker Warnecke verliert die Polizei Niedersachsen eine große Führungskraft, einen Inspektionsleiter mit Herz und Verstand und einem enormen Erfahrungsschatz. Ein guter Netzwerker, der das Ansehen der Polizei in seinem Wirkungskreis mit einer klaren Haltung geprägt hat."
An der Verabschiedung in Salzgitter nahmen über 80 geladene Gäste und langjährige Wegbegleiter und Netzwerkpartner aus Politik, Wirtschaft, vieler benachbarter Institutionen und der Polizei teil.
Volker Warnecke startete 1981 seine Polizeikarriere, als er sich direkt nach seinem Abitur bei der Polizei beworben hatte. Er studierte drei Jahre für den gehobenen Dienst und begann 1984 seine Berufslaufbahn bei der Kriminalpolizei, im Kriminaldauerdienst in Goslar. Seinen Masterstudiengang an der Polizei-Führungsakademie beendete er im Juli 1993. Er durchlief mehrere Stationen und Verantwortlichkeiten in Gifhorn, Lüneburg, Hildesheim, Hann. Münden und Braunschweig bis er 2005 die Leitung des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen übernahm. 2010 verantwortete er die Leitung der Zentralen Kriminalinspektion und war im Jahr 2012 im Referat 25 für das Innenministerium in Hannover tätig.
Im Jahr 2017 leitete Volker Warnecke zunächst die Polizeiinspektion Braunschweig und zum Jahresende übernahm er wunschgemäß die Leitung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel und war in dieser Zeit für mehr als 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Diese Verantwortung legt er nun im Mai 2025 vertrauensvoll in die Hände seiner Abwesenheitsvertreterin und blickt zufrieden auf knapp 44 Dienstjahre und ein langes und erfolgreiches Berufsleben zurück.
Leitender Kriminaldirektor Volker Warnecke:
"Der Polizeiberuf zeichnet sich durch eine ungeheure Vielfalt an unterschiedlichen Verwendungsoptionen aus. Ich hatte die Möglichkeit, ganz verschiedene Tätigkeiten wahrzunehmen, als Sachbearbeiter im KDD und in verschiedenen Kommissariaten, als Dozent an der Polizeiakademie und als Dezernent in einer Polizeibehörde. Für mich ist es aber ein besonderes Privileg, dass ich meine ganz überwiegende Dienstzeit und auch gerade in den letzten zwei Jahrzehnten als Dienststellenleiter für die unmittelbare polizeiliche Arbeit Verantwortung übernehmen durfte. Gerade die letzten 7,5 Jahre in Salzgitter betrachte ich als einen gelungenen Abschluss meines aktiven Dienstes. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen tagtäglich die bestmögliche polizeiliche Arbeit zu erreichen und die unmittelbare operative polizeiliche Arbeit zu verantworten, war für mich ein sehr erfüllender Dienst. Ich bin dankbar für die vielfältigen Erfahrungen, die ich machen durfte und den Großteil der Menschen, die ich auf diesem Weg treffen durfte. Ich denke gern an die Zeiten zurück, freue mich aber nun auch auf meinen neuen Lebensabschnitt und die Zeit, die ich nun vermehrt meiner Familie und meinen Hobbys widmen kann."
Zu seiner Verabschiedung richtete sich Oberbürgermeister Frank Klingebiel mit lobenden Worten an den scheidenden Inspektionsleiter:
"Für Volker Warnecke war die Leitung der Polizeiinspektion in Salzgitter etwas ganz Besonderes, für mich als Oberbürgermeister war er rückblickend ein Glücksfall. Wir Beide und unsere Verwaltungen haben in sehr schwierigen Jahren immer an einem Strang gezogen, um den sozialen Frieden in unserer Stadt sicherzustellen. Und ich bin froh und stolz, einen so kompetenten, erfahrenen, besonnenen und pragmatischen Polizeiinspektionsleiter an meiner Seite gehabt zu haben. Er hat in seiner herausgehobenen Funktion viel für unsere Stadt und für die Region getan. Auch wenn er nicht in Salzgitter wohnt, war er doch immer an der positiven Stadtentwicklung interessiert. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute."
Polizeivizepräsident Uwe Lange:
"Ich danke Volker Warnecke für all' die guten Dienstjahre, seine vorbildlichen Leistungen, seine Einsatzfreude und Hingabe in der praktischen Polizeiarbeit. Ich versichere, dass mit seiner Abwesenheitsvertretung, Kriminaldirektorin Imke Krysta, die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel in guten Händen ist. Ebenso freue ich mich Kriminaldirektor Franz Mahncke, als zukünftigen Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Braunschweig, in Braunschweig begrüßen zu können."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-HI: Zeugen gesucht nach Einbruchdiebstahl
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM-(kri)- Unbekannte Täter haben die Glasscheibe einer Schiebetür einer Apotheke eingeschlagen und Münzgeld gestohlen. Dies geschah in der Nacht vom 26.05.2025 auf den 27.05.2025 zwischen 02:30 Uhr und 03:15 Uhr in der Annenstraße in Hildesheim.
Personen, die verdächtige Personen in der Nähe oder direkt am Tatort gesehen haben, werden gebeten, sich sofort bei der örtlichen Polizeiwache unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Wittmund - Müllsäcke im Graben entsorgt: Verursacher ermittelt
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalität in Wittmund
Abfallentsorgung im Graben: Täter identifiziert
Im vergangenen Mai hat ein Fahrer blaue Müllsäcke mit Gartenabfällen entlang der K 21 zwischen Wittmund und Eggelingen aus seinem Auto geworfen. Er entsorgte die Abfälle direkt in einem Bach. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete dieses Verhalten und informierte sofort die Polizei in Wittmund.
Der Täter wurde nun ermittelt. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren gemäß den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes eingeleitet. Der Müll wurde mittlerweile ordnungsgemäß beseitigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Südbrookmerland - Autofahrer geriet in GegenverkehrAurich - Rollerfahrer gestopptGroßefehn - UnfallfluchtHinte - Radfahrer verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Südbrookmerland - Fahrer gerät in Gegenverkehr
Ein Fahrzeuglenker ist am Dienstagmorgen auf der B 210 in Südbrookmerland in den Gegenverkehr geraten. Nach ersten Informationen fuhr der 24-Jährige gegen 6.30 Uhr mit einem VW auf der Bundesstraße aus Emden kommend in Richtung Georgsheil. In der Nähe von Bedekaspel geriet er aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommendes Auto konnte ihm noch ausweichen. Der 24-Jährige streifte seitlich einen hinter ihm fahrenden Audi und stieß dann fast frontal mit einem nachfolgenden Skoda zusammen.
In dem Skoda wurden zwei Männer verletzt, einer davon schwer. Der 49-jährige Fahrer des Audi und der 24-jährige VW-Fahrer wurden leicht verletzt. Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Im Einsatz waren ein Notarzt und fünf Rettungswagen sowie die Feuerwehr Uthwerdum. Der Skoda, der Audi und der VW mussten abgeschleppt werden. Die B 210 war in der Nähe der Unfallstelle bis etwa 8 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Die Autofahrerin, die dem VW-Fahrer ausweichen konnte, ist bisher nicht näher identifiziert. Die Frau fuhr einen vermutlich beigefarbenen SUV. Sie wird gebeten, sich als Zeugin unter 04941 606215 zu melden.
Aurich - Rollerfahrer gestoppt
Ein Rollerfahrer flüchtete am Freitagabend vor einer Polizeikontrolle. Gegen 23.20 Uhr wollten Polizeibeamte im Auricher Stadtgebiet ein Kleinkraftrad mit zwei Insassen anhalten und überprüfen. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltesignale und floh. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Der jugendliche Fahrer des Kleinkraftrads gefährdete dabei mehrmals andere Verkehrsteilnehmer. In der Utlandshörner Straße konnte er schließlich gestoppt werden, wobei es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Kleinkraftrad und einem Streifenwagen kam. Es entstand Sachschaden. Ein Beamter wurde leicht verletzt und nicht mehr dienstfähig. Die beiden 16-Jährigen wurden zur Dienststelle gebracht und ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen den Rollerfahrer wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Großefehn - Fahrerflucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich in Strackholt (Großefehn) eine Fahrerflucht. Zwischen 20.30 Uhr am Sonntag und 6 Uhr am Montag stieß ein unbekannter Fahrer gegen die hintere rechte Tür eines schwarzen Audi A4 im Hinterfenkenweg. Ohne den Schaden zu regulieren, flüchtete der Verursacher. Hinweise nimmt die Polizei unter 04944 914050 entgegen.
Hinte - Fahrradfahrer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Hinte wurde am Montag ein Radfahrer verletzt. Gegen 14.15 Uhr fuhr eine 21-jährige Mitsubishi-Fahrerin auf der Auricher Straße und wollte rechts in die Loppersumer Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen 59-jährigen Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Unfall. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An Auto und Fahrrad entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 27.05.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Schwere Kollision auf der L 495
Wolfenbüttel, L 495, 27.05.2025, gegen 09:30 Uhr
Auf der L 495 zwischen Wolfenbüttel und Salzgitter ereignete sich, in der Nähe des Orderwaldparkplatzes, ein schwerer Verkehrsunfall mit vier involvierten Fahrzeugen/Personen. Ein 72-jähriger Einwohner von Wolfenbüttel wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und musste aus seinem VW Passat von der Feuerwehr gerettet werden. Zwei weitere Beteiligte im Alter von 21 und 37 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Ein 59-jähriger Beteiligter blieb unverletzt. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die L 495 komplett gesperrt werden. Die Sperrung wurde um 14:20 Uhr aufgehoben. Der entstandene Sachschaden wird auf über 50.000 Euro geschätzt. Der genaue Unfallhergang ist bisher unbekannt. Personen, die Zeugenaussagen zum Unfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Nummer 05331/9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Überladener Kleintransporter transportiert anderen Kleintransporter auf der BAB27 (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Loxstedt/BAB27. Am gestrigen Montag (26.05.2025) wurde gegen 18:00 Uhr ein Kleintransporter auf der BAB27 im Bereich Loxstedt von Beamten der Polizei Geestland entdeckt und überprüft. Der Abschleppwagen eines 30-jährigen aus Cuxhaven mit einer zulässigen Höchstmasse von 3,5 Tonnen transportierte einen weiteren Kleintransporter. Bei einer Kontrolle wurde festgestellt, dass das Gesamtgewicht des Abschleppfahrzeugs fast 5 Tonnen betrug, was einer Überladung von über 40% entspricht.
Die Fahrt mit der überladenen Ladung wurde untersagt. Gegen den Fahrer und Halter des Fahrzeugs wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HM: Öffentlichkeitsfahndung nach Geldbörsendiebstahl - Wer kennt die unbekannte Täterin?
Holzminden (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, wurde einer älteren Dame im Aldi-Markt in Holzminden, in der Kopernikusstraße, gegen Mittag die Geldbörse gestohlen. Bevor sie ihre Bankkarte sperren konnte, nutzte die Diebin die Gelegenheit, mehrere Bargeldabhebungen an einem Geldautomaten der Volksbank in Holzminden vorzunehmen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 2000,00EUR.
Die Identität der Täterin ist unbekannt, jedoch wurde sie bei der Tat gefilmt. Personen, die Hinweise zur Identität der Diebin geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter 05531/958-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-ROW: ++ Polizei stoppt gefährliche Fahrt: Mit 1,3 Promille und 40-Tonner auf der Autobahn ++ Gefährliches Abschleppmanöver in Richtung Frankreich ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Polizei unterbricht Fahrt aufgrund von Alkoholkonsum: Mit 1,3 Promille und einem 40-Tonner auf der Autobahn ++ Gyhum / BAB 1. Am Montagmorgen (26.05.2025), um 05:00 Uhr, hielt die Autobahnpolizei Sittensen einen 46-jährigen Lastwagenfahrer an, der in Richtung Hamburg unterwegs war. Es gab den Verdacht, dass der Mann vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille. Der Fahrer wurde zur Abgabe seines Führerscheins aufgefordert. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
++ Riskantes Abschleppmanöver in Richtung Frankreich ++ (Bild vorhanden)
Sottrum / BAB 1. Schon am Freitag (23.05.2025) entdeckten Beamte der Autobahnpolizei Sittensen ein gefährliches Abschleppmanöver. Ein Renault-Abschlepp-Lkw war auf dem Weg nach Bremen und zog einen Transporter mit einer Abschleppbrille hinter sich her. Da die gesamte Fahrzeugkombination weder sicher noch genehmigt war, wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
BPOLD-H: Hauptbahnhof Bremen: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art
Bremen (ost)
Die Polizeidirektion Hannover hat beschlossen, das Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art für den Hauptbahnhof Bremen (siehe Skizze) zu verlängern.
Die Allgemeinverfügung bleibt bis zum 30. Juni 2025 in Kraft.
Ausnahmen sind in Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung aufgeführt. Die Einhaltung der Verfügung wird von Bundespolizeikräften überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Neben einem möglichen Straf- / Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.
Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung erstreckt sich über den gesamten Gebäudeteil des Bremer Hauptbahnhofs (siehe Skizze) einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der Passage Bürgerweide.
Die Allgemeinverfügung gilt für den folgenden Zeitraum: Sonntag, 1. Juni 2025, 00:00 Uhr bis Montag, 30. Juni 2025, 24:00 Uhr
Die Maßnahme wurde ergriffen, da Gewalttaten mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie das bloße Mitführen dieser Gegenstände, in der bundespolizeilichen Lage deutlich erkennbar sind und die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.
Die Polizeidirektion Hannover informiert zusätzlich:
Ein Schrillalarm (oder Taschenalarm) kann in Gefahrensituationen dazu dienen, Aufmerksamkeit zu erregen, besonders wenn sich andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter aufgrund möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Weitere nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4107
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://x.com/bpol_nord
BPOLD-H: Hamburg: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art
Hannover (ost)
Die Polizeidirektion Hannover verlängert die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art in den Bahnhöfen Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor.
Die Verfügung bleibt bis zum 30. Juni 2025 in Kraft.
Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Verfügung aufgeführt. Die Einhaltung wird von Bundespolizeikräften überwacht. Verstöße können zu Platzverweisen, Bahnhofsverboten oder Beförderungsausschlüssen führen. Neben möglichen strafrechtlichen Maßnahmen nach dem Waffengesetz kann auch ein Zwangsgeld verhängt werden.
Der Geltungsbereich umfasst alle Gebäudeteile der genannten Bahnhöfe (außer dem Mönckebergtunnel).
Die Verfügung gilt für den folgenden Zeitraum: Sonntag, 1. Juni 2025, 00:00 Uhr bis Montag, 30. Juni 2025, 24:00 Uhr
Die Verfügung wurde erlassen, da Gewaltdelikte mit Waffen und gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie deren bloßes Mitführen die Sicherheit der Bahnreisenden und der Bevölkerung gefährden.
Die Polizeidirektion Hannover informiert zusätzlich:
Ein Schrillalarm (oder Taschenalarm) kann in Gefahrensituationen genutzt werden, um auf sich aufmerksam zu machen, besonders wenn sich andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter Ton erzeugt, der auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Weitere nützliche Tipps sind im Internet verfügbar (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4107
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://x.com/bpol_nord
BPOLD-H: Hannover Hbf: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art
Hannover (ost)
Die Generaldirektion der Bundespolizei Hannover hat beschlossen, das Verbot für gefährliche Werkzeuge, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer aller Art im Hauptbahnhof Hannover (siehe Skizze) zu verlängern.
Die Allgemeinverfügung wird bis zum 30. Juni 2025 verlängert.
Ausnahmen können der Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung entnommen werden. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von Bundespolizeikräften überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von möglichen strafrechtlichen / ordnungswidrigen Verfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.
Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst den gesamten Bereich des Hannoveraner Hauptbahnhofs (siehe Skizze), einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der "Raschplatzhalle" und der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade.
Die Allgemeinverfügung gilt für den folgenden Zeitraum: Sonntag, 1. Juni 2025, 00:00 Uhr bis Montag, 30. Juni 2025, 24:00 Uhr
Die Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Gewalttaten mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie das bloße Mitführen, in der bundespolizeilichen Situation deutlich spürbar sind und die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.
Zusätzlich informiert die Bundespolizeidirektion Hannover:
Eine Möglichkeit, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, ist beispielsweise ein sogenannter Schrillalarm (oder Taschenalarm), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter aufgrund möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4107
E-Mail: sarah.stellmann@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://X.com/bpol_nord
POL-DH: --- Stuhr und Weyhe, Einbrüche in Wohnhäuser - Scholen, Verpuffung Ursache für Brand in Biogasanlage ---
Diepholz (ost)
Stuhr und Weyhe - Einbrüche in Wohnhäuser
Am Montag wurde in Stuhr und Weyhe in zwei Häuser eingebrochen.
Die Täter drangen gewaltsam zwischen 10 und 13 Uhr in ein Haus in der Stuhrer Landstraße ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume und flüchteten danach. Auch in Weyhe gelang es Unbekannten zwischen 09.30 und 15.30 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße Im Mühlenfeld einzudringen. Auch hier wurden mehrere Räume durchsucht. In beiden Fällen wurde entweder nichts gestohlen oder der Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegengenommen.
Scholen - Verpuffung führt zu Brand in Biogasanlage
Durch eine Verpuffung und den darauffolgenden Brand in einer Biogasanlage in Scholen, Voigtshausen, entstand am Montag ein Schaden von mindestens 150.000 Euro.
Die Verpuffung führte dazu, dass die Abdeckung eines Fermenters Feuer fing. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand ein Materialschaden von ca. 150.000 Euro. Da die Anlage für mindestens einen Monat außer Betrieb ist, kommt derselbe Betrag als Ausfallschaden hinzu. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es liegen derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CLP: Einzelmeldung für den Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bakum / Lüsche: Fahrerflucht nach Verkehrsunfall mit Zeugenaufruf
Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 07.00 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Cloppenburger mit seinem BMW auf der Dorfstraße in Lüsche in Richtung Essener Straße. Im Bereich der alten Sportanlage kam ihm ein Viehtransporter (Lkw mit Anhänger) in der Kurve entgegen. Der Fahrer des Transporters, der bisher unbekannt ist, schnitt die Kurve, wodurch der 23-Jährige nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch kam sein BMW gegen den Bordstein, was zu Beschädigungen am Fahrzeug führte. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Elsten fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Fahrer des BMW konnte am Lkw oder Anhänger ein "CLP-Kennzeichen" erkennen. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Bakum entgegen, Tel.: 04446-959710.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WOB: Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb - Polizei sucht Zeugen
Groß Twülpstedt (ost)
In Groß Twülpstedt, Im Astper
Von 25.05.2025, 22.00 Uhr bis 26.05.2025, 06.20 Uhr
In der Zeit zwischen Sonntagabend und Montagmorgen drangen unbekannte Täter in mehrere Hallen eines Unternehmens in Groß Twülpstedt ein.
Nachdem sie gewaltsam eingedrungen waren, durchsuchten sie die Hallen nach wertvoller Beute. Es wurde festgestellt, dass die Täter verschiedene Werkzeuge, Pflanzenschutzmittel, Fahrzeugkupplungen, Dieselkraftstoff und einen Fahrzeugcomputer gestohlen haben.
Es wird vermutet, dass die Einbrecher mit einem größeren Fahrzeug zum Tatort gefahren sind, um das gestohlene Gut zu transportieren.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Körperliche Auseinandersetzung rivalisierender Familien in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einer physischen Konfrontation zwischen Mitgliedern verschiedener Familien bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Am Montag, dem 26. Mai 2025, gegen 20:00 Uhr, ereignete sich zunächst auf dem Parkplatz einer Pizzeria in der Karlstraße ein Vorfall zwischen vier Personen. Zwei der Beteiligten, 18 und 53 Jahre alt, fuhren daraufhin mit einem Fahrzeug in Richtung ihres Wohnorts. Die gegnerische Gruppe, bestehend aus zwei jungen Nordenhamern im Alter von 19 und 20 Jahren, informierten ihre Angehörigen. Gemeinsam begaben sie sich ebenfalls zur bekannten Adresse ihrer Gegner.
In der Ecke Friedrich-Ebert-Straße/Werrastraße begannen gegen 20:30 Uhr verschiedene Personen aufeinander einzuschlagen. Dabei kamen Schlagwerkzeuge und Reizgas zum Einsatz. Inmitten des chaotischen Geschehens stieg der 18-Jährige aus der ersten Auseinandersetzung in einen VW ein, mit dem er einen stehenden BMW rammte. Zeugenangaben zufolge besteht der Verdacht, dass er absichtlich den BMW der anderen Familie beschädigt haben könnte.
Die unübersichtliche Situation in der Friedrich-Ebert-Straße endete erst, als mehrere Polizeieinsatzkräfte eingriffen und verletzte Personen mit Rettungsfahrzeugen in Krankenhäuser gebracht wurden. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Der 18-Jährige wird zudem wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr angeklagt, durch den Schäden in Höhe von etwa 40.000 Euro entstanden sind.
Personen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 an die Polizei Nordenham zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bakum - Diebstahl aus Selbstbedienungsladen
Am Sonntag, dem 25.05.2025, zwischen 03:30 Uhr und 04:30 Uhr, haben unbekannte Täter eine Kasse aus einem Selbstbedienungsladen (Eier-Verkaufsstand) in der Loher Straße gestohlen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Bakum unter 04446/959710.
Lohne - Sachbeschädigung eines Schaukastens
Zwischen Samstag, dem 24.05.2025, 17:30 Uhr und Sonntag, dem 25.05.2025, 14:00 Uhr, haben unbekannte Täter die Glasscheibe eines Schaukastens am Industriemuseum in Lohne beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 500,- EUR geschätzt. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lohne unter 04442/808460.
Lohne - Verkehrsunfallflucht
Am Montag, dem 26.05.2025, zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr, hat ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz eines Bekleidungsgeschäfts am Bergweg einen geparkten PKW Mercedes Benz B-Klasse touchiert. Danach hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lohne unter 04442/808460.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland / Strücklingen - Einbruch auf Baustelle
Zwischen Freitag, dem 23.05.2025, 16:00 Uhr, und Montag, dem 26.05.2025, 00:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Rohbau in der Hauptstraße in Strücklingen ein und stahlen dort ein 25 m langes Starkstromkabel. Hinweise nimmt die Polizei im Saterland unter 04498/923770 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Molbergen / Dwergte - Diebstahl von Weidezaungerät / Heidschnucken brechen aus Weide aus
Von Samstag, dem 24.05.2025, 19:00 Uhr, bis Sonntag, dem 25.04.2025, 06:15 Uhr, wurde ein Weidezaungerät von einer eingezäunten Naturschutzfläche an der Thülsfelder Talsperre von unbekannten Tätern gestohlen. Dadurch konnten die dort gehaltenen Heidschnucken entkommen. Die Tiere wurden später vom Verantwortlichen wieder eingefangen. In der Nähe der Weide wurden drei tote Heidschnucken gefunden. Hinweise bitte an die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HK: Versuchter Einbruch in Einkaufzentrum, Graffiti an Schulgebäude, Cannabispflanzen an Baggersee, Fahrraddiebstahl, Linienbus beschmiert
Heidekreis (ost)
26.05.2025 / Versuchter Einbruch in Einkaufszentrum Soltau: Zwischen Freitag, 23.05.25, und Montag, 26.05.25, sind bisher unbekannte Täter auf das Dach eines Einkaufszentrums Am Westerfeld geklettert. Dort versuchten sie gewaltsam, einen Teil des Daches zu öffnen, um Zugang zu den Geschäften zu erhalten. Der Versuch war erfolglos und die Täter konnten nicht ins Gebäude gelangen. Allerdings drang durch die Beschädigungen Regenwasser in mehrere Geschäfte ein und verursachte einen Schaden von etwa 2000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Soltau unter 05191/ 9380-0 entgegengenommen.
26.05.2025 / Graffiti an Schulgebäude
Walsrode: Es kam zu umfangreichen Schäden durch Graffiti-Sprühereien zwischen Freitag 16.00 Uhr und Montag 06.00 Uhr. Alle Gebäude des Schulkomplexes in der Straße Am Bahnhof wurden von bisher unbekannten Tätern mit Farbe besprüht. Wer Informationen zur Tat oder den Tätern hat, wird gebeten, sich mit der Polizei Walsrode unter 05161/48640 in Verbindung zu setzen.
26.05.2025 / Cannabispflanzen an Baggersee Neuenkirchen: Spaziergänger bemerkten am Baggersee einen ungewöhnlichen Pflanzenbewuchs. Unbekannte hatten das Gelände des Baggersees für den illegalen Anbau mehrerer Cannabispflanzen genutzt. Die Pflanzen wurden konfisziert. Hinweise zum Besitzer der Pflanzen nimmt die Polizeistation Neuenkirchen unter 05195/933970 entgegen.
24.05.2025 / Fahrraddiebstahl
Soltau: Am Samstag zwischen 09.00 Uhr und 16.00 Uhr wurde ein Mountainbike der Marke Cube von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war an einem Fahrradständer direkt vor einem Wohnhaus in der Beethovenstraße angeschlossen. Hinweise werden von der Polizei Soltau unter 05191/ 9380-0 entgegengenommen.
26.05.2025 / Linienbus beschmiert
Munster: Am Busbahnhof in der Ernst-Pernoll-Straße wurde zwischen Freitag 15.00 Uhr und Montag 06.00 Uhr ein Linienbus durch Graffiti beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Munster unter 05192-960-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Kathleen Schwarz
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Versuchter Totschlag nach Verkehrsereignis auf der B401
Oldenburg (ost)
Gestern Nachmittag ereignete sich auf der Küstenkanalstraße (B401) im Bereich Husbäke ein Verkehrsvorfall, der in einem versuchten Tötungsdelikt endete. Der Verdächtige ist seitdem auf der Flucht.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 48-jähriger Mann gegen 15:00 Uhr mit seinem Lastwagen die Küstenkanalstraße in Richtung Papenburg. Ein 19-jähriger Kollege war ebenfalls mit einem Lastwagen unterwegs. Der 48-Jährige versuchte in Husbäke zu überholen, musste jedoch abbrechen, da ein schwarzer Mercedes mit Hamburger Kennzeichen hinter ihm auch überholen wollte.
Nach dem Überholen zog der Mercedes unmittelbar vor den Lastwagen des 48-Jährigen, der daraufhin stark bremsen musste. Die Ladung im Fahrzeug des 48-Jährigen verschob sich durch die Vollbremsung. Der Lastwagenfahrer gab dem Mercedes-Fahrer Zeichen, um auf die Situation aufmerksam zu machen und ihn zum Anhalten zu bewegen. Der Mercedes-Fahrer fuhr jedoch weiter. Der 19-jährige Kollege sah noch, wie das Fahrzeug in den Bahnweg abbog.
Beide Lastwagenfahrer folgten dem Mercedes und fanden ihn schließlich im Bahnweg stehend vor. Als sie den Mercedes-Fahrer ansprachen, wurde der 48-Jährige sofort von ihm beleidigt. Nach der Ankündigung, die Polizei zu rufen, stieg der Mercedes-Fahrer ein, startete das Fahrzeug und fuhr mit hoher Geschwindigkeit los. Dabei erfasste er den 19-Jährigen frontal, sodass dieser auf die Motorhaube geschleudert wurde.
Ohne anzuhalten fuhr der Mercedes-Fahrer zurück auf die Küstenkanalstraße. Dort wurde der 19-Jährige von der Motorhaube geschleudert und blieb auf der Straße liegen. Trotz des starken Verkehrs wurde er nicht von anderen Fahrzeugen erfasst. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde medizinisch versorgt.
Die Polizei leitete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Mercedes-Fahrer ein, konnte ihn aber bisher nicht finden.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Totschlags eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Oldenburg unter der Telefonnummer 0441 / 790-4115 entgegen. (621280)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-EL: Landkreis - Schockanrufe und falsche Polizeibeamte - Täter erneut erfolgreich
Landkreis (ost)
Die Masche ist nicht neu, doch leider weiterhin wirkungsvoll: Erneut ist es im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zu betrügerischen "Schockanrufen" durch falsche Polizeibeamte gekommen. In zwei aktuellen Fällen in Emsbüren und Nordhorn konnten die Täter hohe Geldbeträge und Schmuck erbeuten. In beiden Fällen wurden ältere Menschen telefonisch massiv unter Druck gesetzt. Die Betrüger gaben sich als Polizeibeamte aus und schilderten in einem Fall, dass ein naher Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und nun eine Kaution erforderlich sei, um eine Inhaftierung zu verhindern. Im zweiten Fall gaukelten die Täter dem Opfer vor, es sei zu Einbrüchen in der Nachbarschaft gekommen - man wolle nun dessen Bargeld und Wertgegenstände "in Sicherheit bringen". In beiden Fällen bittet die Polizei darum, dass sich mögliche Zeugen, die entweder am Sonntag, dem 25.05.2025, zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr im Emsbürener Ortsteil Bernte oder am Montag, dem 26.05.2025, zwischen 22:00 Uhr und 23:30 Uhr in Nordhorn im sogenannten Postdamm-Gebiet verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bei der nächsten Polizeidienststelle melden und ihre Feststellungen mitteilen.
Im Fall in Nordhorn wird der Täter zudem wie folgt beschrieben: blonde, kurze Haare ca. 35 Jahre alt ca. 180 cm groß, schlank bekleidet u. a. mit einem weißen T-Shirt und Turnschuhen
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt eindringlich vor dieser betrügerischen Vorgehensweise und bittet insbesondere Angehörige, ihre älteren Familienmitglieder zu sensibilisieren. So erkennen Sie betrügerische Anrufe:
Verhaltenstipps - So schützen Sie sich:
Die Polizei bittet die Bevölkerung um erhöhte Wachsamkeit. Denn gerade ältere Mitmenschen werden gezielt ausgewählt und massiv unter Druck gesetzt. Es ist wichtig, im Familienkreis über diese Maschen zu sprechen. Wer verdächtige Anrufe erhält oder bereits Opfer geworden ist, wird gebeten, sich bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden oder den Notruf 110 zu wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: +Werkzeug aus Transporter gestohlen++Auffahrunfall mit Ausweichmanöver verhindert-Lkw aufgerissen(FOTO)++Auffahrunfall mit Verletzter++Einbrecher nutzen Balkon++Frau auf E-Scooter leicht verletzt+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Werkzeug gestohlen aus Transporter+ Achim. Zwischen Sunday evening, 7 pm and Monday morning, 5:50 am, there was a break-in into a transporter in Arenkamp. The unknown perpetrators broke a window of the vehicle and stole various tools. Afterwards, they fled in an unknown direction. Witnesses are asked to contact the Achim police at 04202-9960.
+Rear-end collision avoided with evasive maneuver - Truck torn open+ (PHOTO) Oyten/A1. Between the Oyten exit and the Bremer Kreuz towards Münster, a semi-truck and a truck collided on Monday afternoon, around 1:30 pm. In heavy traffic, the 46-year-old driver of the semi-truck had to stop due to traffic conditions. A following 29-year-old driver also began to brake, but realized that he would not come to a stop in time and swerved to the left onto the middle lane. In doing so, he touched the semi-truck on the side and tore open the vehicle. Both drivers remained uninjured in the accident.
For the accident investigation, the right and middle lanes had to be temporarily closed until the vehicles could be escorted to the nearby parking lot. The estimated property damage is around 35,000 euros.
+Rear-end collision with injured person+ Oyten. On L168 towards Ottersberg on Monday, around 2:30 pm, a 42-year-old driver rear-ended the Skoda of a 43-year-old almost unbraked. The woman wanted to turn left into Köbens street and had to stop on the road. The following 42-year-old driver noticed this too late and collided with his VW into the Skoda. Both vehicles were subsequently not roadworthy and had to be towed. The 43-year-old woman was slightly injured in the collision and was taken to the hospital as a precaution by the ambulance service.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Burglars use balcony+ Osterholz-Scharmbeck. On Monday, between 11 pm and 12:30 am, unknown perpetrators broke into an apartment in a multi-family house on Mozartstraße. They entered the balcony of the ground floor apartment and forcibly opened the balcony door. Inside, they searched the apartment and stole cash according to initial findings. After the crime, they fled back through the entry path. Witnesses who have observed anything suspicious are asked to contact the Osterholz police at 04791-3070.
+Woman on E-Scooter slightly injured+ Osterholz-Scharmbeck. A 43-year-old woman on an E-Scooter was slightly injured in a traffic accident on Monday morning and was taken to a hospital. Around 10 am, a 68-year-old driver of a Renault wanted to turn right from Am Pumpelberg street into the parking lot of a supermarket. While turning, she did not see the 43-year-old approaching from the right. According to initial information, she could not brake in time and collided with the car. She was slightly injured in the process.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
Am Dienstag, den 21. Mai 2025, zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr, ereignete sich in Einbeck, Bundesstraße 64, auf der Leinebrücke zwischen den Ortsteilen Greene und Kreiensen ein Vorfall. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte möglicherweise beim Manövrieren das Geländer am Fußgängerweg der Brücke. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 2000.- Euro. Personen, die Hinweise auf den flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich zu melden. Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt vom Ort des Geschehens entfernt, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Die Ermittlungen wegen Fahrerflucht hat das Polizeikommissariat Bad Gandersheim übernommen und ist unter der Telefonnummer 05382 95390 erreichbar. Der Unfallverursacher wird aufgefordert, sich bei der Polizeidienststelle in Bad Gandersheim zu melden, um den Vorfall zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Fußgänger verletzt
Obernkirchen (ost)
Am Montag, dem 26.05.2025, gab es in Obernkirchen gegen 16:45 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Auto auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes in der Neumarktstraße 45.
Ein 45-jähriger Einwohner von Obernkirchen fuhr mit seinem Opel von der Bornemannstraße in die Einfahrt zum Rewe-Parkplatz (Einfahrt verboten, VZ 267). Zur gleichen Zeit näherte sich ein 11-jähriger Einwohner von Obernkirchen zu Fuß dem Auto und wies den Mann auf sein Fehlverhalten hin. Der 11-Jährige stand dabei direkt neben dem Fahrzeug. Als der 45-Jährige losfuhr, überfuhr er den linken Fuß des Fußgängers, der dadurch leicht verletzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HM: Täter nach Öffentlichkeitsfahndung identifiziert
Bevern/Stadtoldendorf (ost)
Nach einer Fahndung, die im April veröffentlicht wurde, wurde der Täter identifiziert. Aufgrund von Hinweisen anderer Polizeidienststellen, teilweise bundesweit, erhielt die Polizei Holzminden Informationen über einen Täter, der überregional aktiv ist.
Die Fahndung in der Öffentlichkeit ist damit beendet.
Ursprüngliche Mitteilung:
Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl einer Geldbörse - Wer kennt den unbekannten Täter? - Freitag, 25.04.2025, 10:19 Uhr
Am Donnerstag, 28.11.2024, wurde einer 76-jährigen Frau im REWE-Markt in Bevern, Forster Straße, gegen 10:00 Uhr die Geldbörse gestohlen. Der Täter hob anschließend mit der darin enthaltenen Bankkarte Bargeld ab.
Noch bevor die Geschädigte ihre Bankkarte sperren lassen konnte, hob der Unbekannte zwischen 10:30 Uhr und 10:50 Uhr an Geldautomaten der VR-Bank in der Raiffeisenstraße in Bevern und der Braunschweigischen Landessparkasse, Neue Straße, in Stadtoldendorf Bargeld ab. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Der unbekannte Täter wurde bei seiner Tat auf Video aufgezeichnet (Ganzkörper und Profil). Zeugen, die Informationen zur Identität der unbekannten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter 05531/ 958-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HI: Bad Salzdetfurth: Brennender mit Gülle beladener Sattelzug-Vollsperrung B243 zwischen Wesseln und Söder
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Am 27.05.2025 um etwa 04:15 Uhr fährt ein 62-jähriger Fahrer auf der B243 von Wesseln kommend in Richtung Söder mit einem Sattelzug voller Gülle. Plötzlich bricht im Motorraum des Lastwagens aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Als Folge davon brennt der LKW komplett aus. Der Fahrer kann sich rechtzeitig retten und bleibt unverletzt. Die Feuerwehren Bad Salzdetfurth, Wesseln, Wehrstedt, Hockeln, Klein-Düngen und die Feuerwehrtechnische Zentrale waren am Löscheinsatz beteiligt. Durch die Hitze ist der Fahrbahnbelag der B243 beschädigt. Daher bleibt die Vollsperrung der B243 zwischen Wesseln und Söder voraussichtlich bis zum 28.05.2025 bestehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Großer Schaden durch falsche Handwerker in Stotel - Zeugenaufruf und Präventionstipps
Cuxhaven (ost)
Gestern (26.05.2025) meldete eine 81-jährige Frau aus Stotel, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war.
Ein bisher unbekannter Täter sollte handwerkliche Arbeiten auf ihrem Grundstück durchführen, die mündlich vereinbart worden waren. Dafür wurde ein hoher Bargeldbetrag als Anzahlung geleistet. Nach der Bezahlung wurden jedoch keine Arbeiten ausgeführt und der Täter war nicht mehr erreichbar.
Personen, die Informationen zu dem unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf zu melden (Telefon 04706 9480).
Seien Sie bei Geschäften an der Haustür immer misstrauisch. Zahlen Sie keine Anzahlungen im Voraus, wenn Ihnen die Firmen nicht bekannt sind, vor allem nicht in bar. Seriöse Unternehmen stellen immer schriftliche Rechnungen, Aufträge und Kostenvoranschläge aus und beraten entsprechend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Trunkenheitsfahrt endet mit Angriff auf Polizeibeamten - Ermittlungen eingeleitet
Wilhelmshaven (ost)
Am 26. Mai 2025 wurde ein Mann wegen des Fahrens eines Kraftfahrzeugs unter Alkoholeinfluss untersucht. Der Verdächtige war um 16:15 Uhr mit einem Atemalkoholwert von 1,98 Promille im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs.
Nach seiner Identifizierung wurde der 54-jährige Mann zur Polizeistation in der Mozartstraße gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Danach griff er einen Polizeibeamten an: Der Verdächtige sprang plötzlich auf, ging um den Schreibtisch im Bearbeitungsraum herum und schlug dem Beamten zweimal ins Gesicht.
Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Auffahrunfall mit zwei verletzten Personen
Stolzenau (ost)
Am Montag, dem 26.05.2025, gab es gegen 16:35 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Frestorfer Chaussee in Stolzenau.
Eine 38-jährige Stolzenauerin plante, mit ihrem Toyota von der B215 nach links abzubiegen. Dazu musste sie anhalten. Dies wurde von einer 23-jährigen Petershägerin übersehen, die mit ihrem Opel auf den Toyota auffuhr. An beiden Autos entstand Sachschaden in Höhe von über 7000 Euro. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Beide Fahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Zeugenaufruf nach Einbruch
Steyerberg (ost)
Die Polizei in Stolzenau bittet um Zeugen und Hinweisgeber zu einem Einbruch, der am Montag, den 26.05.2025, zwischen 3:30 und 3:50 Uhr beim Raiffeisenmarkt Am Bahnhof 39 in Steyerberg stattfand.
Bislang unbekannte Täter gelangten in die Lagerhalle der Firma Raiffeisen. Sie durchstachen und beschädigten eine Wand zu einem Lagerraum mithilfe eines Gabelstaplers, der dort stand. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stolzenau unter der Telefonnummer 05761-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Eine Person bei Verkehrsunfall in Wardenburg leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 26. Mai 2025, um 10:50 Uhr, wurde ein Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg leicht verletzt.
Während des Unfalls versuchte eine 82-jährige Frau aus Wardenburg, mit einem BMW von der Raiffeisenstraße in den Verbindungsweg einzubiegen. Dafür musste sie die Friedrichstraße überqueren und übersah dabei den Vorrang eines 66-jährigen Wardenburgers, der mit einem Audi in Richtung Ortsmitte fuhr.
Nach der Kollision klagte der 66-Jährige über Schmerzen im Oberkörper und Übelkeit. Er wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Einbruch in Eiscafe/Kiosk
Bad Gandersheim (ost)
Am Montag, den 19. Mai 2025, um 19:00 Uhr, bis Dienstag, den 20. Mai 2025, um 09:00 Uhr, wurde in das Eiscafe in der Hildesheimer Straße 1 in 37581 Bad Gandersheim eingebrochen. Das Geld wurde gestohlen von einer bisher unbekannten Person oder Gruppe. Bewohner der Hildesheimer Straße werden gebeten, jegliche Informationen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382 95390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Motorradfahrer ohne Helm und ohne Führerschein
Nienburg (ost)
Am Montag, dem 26.05.2025, haben Polizeibeamte aus Nienburg um 11:30 Uhr einen Motorradfahrer an der Hafenstraße in Nienburg kontrolliert.
Ursprünglich wurde der 49-jährige Fahrer aus Liebenau kontrolliert, weil er ohne Helm auf seinem Motorrad unterwegs war.
Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann auch nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis für sein Motorrad war.
Er durfte nicht weiterfahren und es wurden entsprechende Anzeigen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Pkw-Fahrer unter Drogeneinfluss
Stadthagen (ost)
Am Montag, dem 26.05.2025, stoppte eine Polizeistreife gegen 9:10 Uhr einen VW auf der Vornhäger Straße im Zuge einer routinemäßigen Verkehrskontrolle.
Bei der Kontrolle gab es Hinweise auf den Drogenkonsum des 37-jährigen Fahrers aus Stadthagen. Auf Nachfrage gab er zu, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben.
Weil er sich weigerte, an einem freiwilligen Urintest teilzunehmen, wurde er zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfälle mit hohen Schäden auf der Autobahn 1 in Großenkneten
Delmenhorst (ost)
Während eines starken Regenschauers hat es am Montag, 26. Mai 2025, gegen 13:20 Uhr, zwei Verkehrsunfälle auf der Autobahn 1 in Großenkneten gegeben.
Ein 39-jähriger Mann aus dem Kreis Verden war mit einem Sattelzug auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück unterwegs, ein 41-jähriger Mann aus dem Tecklenburger Land befuhr die Autobahn mit einem VW in Gegenrichtung. Beide Männer passten die gefahrene Geschwindigkeit auf der regennassen Fahrbahn nicht an, gerieten mit ihren Fahrzeugen ins Schleudern und kollidierten zwischen dem Dreieck Ahlhorn und der Anschlussstelle Wildeshausen-West mit den Schutzplanken.
Verletzt wurde keiner, es entstanden aber jeweils Schäden in Höhe von 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: Pkw kollidiert mit Verkehrsinsel - Fahrerin leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Vorsfelde, An der Meine
26.05.2025, 08.15 Uhr
Aus bisher unbekannter Ursache kam es am Montagmorgen auf der sogenannten Feuerwachenkreuzung in Vorsfelde zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei Pkw beschädigt wurden.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 47 Jahre alte Skoda-Fahrerin die Helmstedter Straße und an der Kreuzung nach rechts in die Straße An der Meine abbiegen. Dort musste sie zunächst verkehrsbedingt an der Ampel halten. Als die Ampel auf grün schaltete fuhr die Pkw-Fahrerin plötzlich geradeaus in Richtung Amtsstraße und kollidierte mit einer Verkehrsinsel. Durch den Aufprall wurden Trümmerteile weggeschleudert und zwei in der nähe befindliche Pkw dadurch beschädigt.
Der Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Fahrerin wurde mit in einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gefahren.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Unfallstelle gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall verursacht und geflüchtet
Northeim (ost)
Montag, 26.05.2025, 12:30 - 13:10 Uhr
Nörten-Hardenberg, Göttinger Straße
NÖRTEN_HARDENBERG(da) - Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am gestrigen Mittag zwischen 12:30 und 13:10 Uhr in der Göttinger Stra0e einen Schaden in Höhe von ca. 2.000EUR verursacht. Vermutlich beim Ausparken wurde ein neben dem Verursacher stehender PKW VW Golf beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete vom Unfallort, ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 05551-91480 bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung an PKW
Northeim (ost)
Montag, 26.05.2025, 22:00 - 23:20 Uhr
Northeim, Am Klostergarten
NORTHEIM(da) - Ein Unbekannter hat am gestrigen Abend (26.05.25) zwischen 22:00 und 23:20 Uhr einen auf einem Parkplatz abgestellten PKW BMW beschädigt. Anhand der Schäden ist von einer vorsätzlichen Begehung auszugehen, eine Unfallflucht kann ausgeschlossen werden. Der Schaden beläuft sich geschätzt auf 3.000EUR. Hinweise nimmt die Polizei Northeim unter Telefon 05551-91480 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Mofa entwendet
Northeim (ost)
Donnerstag, 22.05.2025 bis Montag, 26.05.2025 Hammenstedt, Unter dem Dorfkrug
NORTHEIM(da) - Ein bislang Unbekannter hat zwischen Donnerstag und Montag eine Gartenhütte im Bereich "Unter dem Dorfkrug" aufgebrochen. Aus dieser wurde ein Mofa Typ Herkules entwendet. Von einem in der Nähe befindlichen Trailer wurden zudem weitere Gegenstände gestohlen. Der Schaden beläuft sich geschätzt auf ca. 1.000EUR. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 05551-91480 bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Unbekannte brechen in Friseursalon ein
Winsen (Luhe) (ost)
Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag, 25.05.2025, auf Montag, 26.05.2025, in einem Einkaufszentrum im Löhnfeld in Winsen eine rückwärtig gelegene Tür eines Friseursalons aufgehebelt und sind so in das Geschäft eingedrungen. Ersten Ermittlungen nach zur Folge haben die Täter eine Tür, die zum Parkplatz hin gelegen ist, aufgehebelt, sind dann in das Geschäft eingedrungen und haben dort nach Wertgegenständen gesucht. Unter Mitnahme von Bargeld haben die Täter dann das Geschäft wieder verlassen. Die Polizei Winsen bittet um Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter 04171/7960
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WOB: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - Mieter leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Vorsfelde, An der Kochsbreite 27.05.2025, 03.14 Uhr
In der Nacht zu Dienstag kam es aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand in einer Wohnung im Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde. Dabei wurde der Mieter der Wohnung leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt.
Um kurz nach 03.00 Uhr bemerkte der Vorsfelder den Brand in seiner Wohnung. Nach bisherigen Erkenntnissen war ein Elektrotrafo aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten. Als eigene Löschversuche nicht halfen, warnte er umgehend die anderen Mieter und verständigte die Feuerwehr. Alle sechs Hausbewohner konnten sich noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte in Sicherheit bringen. Durch die zeitnahen Löscharbeiten der Berufsfeuerwehr und freiwilligen Feuerwehr Vorsfelde, konnte ein Übergreifen auf die anderen Wohnungen verhindert werden. Der Brand war gegen 04.00 Uhr vollständig gelöscht.
Der Mieter wurde mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gefahren.
Die brandbetroffene Wohnung ist vorerst nicht bewohnbar und wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die Brandermittler haben ihre Arbeit aufgenommen.
Die anderen Mieter konnten zurück in ihre Wohnungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektionen Nienburg/Schaumburg und Hameln-Pyrmont/Holzminden sowie der Polizeidirektion Göttingen anlässlich einer Motorradsicherheitsaktion am 31.05.2025
Weserbergland (ost)
Das Weserbergland zählt zu den abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Ansprechende Strecken zwischen dem Tal der Weser und den umliegenden Höhenzügen, welche teilweise in Serpentinen verlaufen, zeichnen diese Landschaft aus. Teile des Weserberglands befinden sich innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden und der PI Nienburg/Schaumburg. Aufgrund des kurvigen aber gleichzeitig recht übersichtlichen Verlaufs stellen Abschnitte dieser Strecken eine vor allem für sportlich orientierte Motorradfahrende anziehend wirkende Fahrstrecke dar. Hierbei kommt es zumeist in der zweiten Wochenhälfte zu Fahrten mit nicht angepasster Geschwindigkeit bei entsprechendem Unfallgeschehen sowie zu Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Für die Streckenabschnitte des Weserberglands innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der PI Nienburg/Schaumburg und der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden ergeben Auswertungen der dortigen Unfälle mit schwerem Personenschaden unter Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrenden in den letzten Jahren folgendes Bild: Außerhalb geschlossener Ortschaften verunfallen diese in der Regel alleinbeteiligt innerhalb eines kurvigen Streckenverlaufs. Ursächlich dabei ist eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Innerhalb geschlossener Ortschaften kommt es vorwiegend an Kreuzungen und Einmündungen zu Unfällen zwischen motorisierten Zweiradfahrenden und Pkw. Als Ursachen sind an dieser Stelle eine Missachtung der Vorfahrt oder auch ein Auffahren auf vorausfahrende bzw. stehende Verkehrsteilnehmende zu verzeichnen. Insbesondere an Sonn- und Feiertagen werden seitens der anwohnenden Bevölkerung Lärmbelästigungen durch Motorradfahrende angezeigt. Am Samstag (31.05.25) laden die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und die Polizeiinspektion Hameln- Pyrmont/Holzminden interessierte Motorradfahrende zu einer gemeinsamen Präventionsaktion nach 31737 Rinteln OT Westendorf, Zollstr. 6 ein. In der Zeit von 10:00 - 14:00 Uhr werden auf dem ehemaligen Firmengelände an der B83 verschiedene Infostände betrieben, an denen beispielsweise motorradspezifische Erste-Hilfe-Trainings durch das DRK Schaumburg angeboten und eine elektronische Airbagweste durch die ADAC-Stiftung vorgeführt werden. Ein Schallpegelmessgerät steht für eine freiwillige Überprüfung der Geräuschemissionen ebenfalls zur Verfügung. Gemäß dem Motto "Kaffee statt Knöllchen" steht die präventive Ausprägung dieser Veranstaltung im Vordergrund, bei der die Motorradfahrenden zudem hinsichtlich der spezifischen Unfallursachen auf diesen Strecken sensibilisiert werden sollen. Zur Unterstützung dieses Gesprächscharakters wird Kaffee gereicht.
Biker Safety Touren im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen
Am Samstag findet neben der Präventionsaktion auch eine sogenannte Biker Safety Tour statt. Dabei handelt es sich um kostenlose Touren für angemeldete Kleingruppen von maximal zwölf Teilnehmenden, die von erfahrenen Polizeimotorradfahrenden begleitet werden. Unter dem Motto "Du hast es in der Hand - überlasse nichts dem Unfall" stehen Informationen und Aufklärung zu Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten, zum Fahrzeugzustand, zur Schutzkleidung und zur Lärmproblematik im Vordergrund dieses Präventionsangebots. Darüber hinaus werden die Begleiterinnen und Begleiter die Teilnehmenden über mentale und physische Gesundheit, Belastbarkeit, persönliche Fähigkeiten, Technik und Ausrüstung informieren und sie entsprechend in die Motorradtour einweisen. An der Aktion sind weiterhin Netzwerkpartnerinnen und -partner, wie das DRK oder die Johanniter-Unfallhilfe, beteiligt, die den Bikerinnen und Bikern wertvolle Tipps in Sachen Erste Hilfe an Motorradfahrenden geben. Die Touren basieren auf einem Konzept der Polizei Südhessen und werden erstmals im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen angeboten. Bis Ende Juni werden an mehreren Terminen in einer Mischung aus Fahrspaß und Gefahrensensibilisierung die schönsten Strecken zwischen Harz und Weserbergland abgefahren. Ziel ist es, die Sicherheit trotz Fahrspaß nicht außer Acht zu lassen, für Rücksichtnahme vor dem Hintergrund von Lärmbelästigungen zu werben und deutlich zu machen, dass Umsicht Leben retten kann und das Ziel immer sein muss, sicher anzukommen. Die Touren sind bereits ausgebucht.
Das Präventionsangebot in der Zollstr. 6 in Rinteln steht parallel zur Biker Safety Tour allen interessierten Motoradfahrenden offen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 27.05.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Diebstahl einer Geldbörse++Unfallfluchten++Sachbeschädigung an mehreren Pkw++Küchenbrand++
Nüttermoor - Diebstahl einer Geldbörse und anschließendes Verwenden der Bankkarte
Am 22.05.2025 kam es gegen 10 Uhr im Verkaufsraum des Supermarktes Aldi zu einem Diebstahl einer Geldbörse einer 72-jährigen Geschädigten aus Leer. Bislang unbekannter Täter entwendete diese aus einem Leinenbeutel, welcher am Einkaufwagen hing. Anschließend wurde die darin befindliche Bankkarte in einer Bank eingesetzt und Bargeld abgehoben. Zeugen, die Angaben zum Diebstahl machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Verkehrsunfallflucht
Am 25.05.2025 kam es am Bahnhofsplatz zu einem Verkehrsunfall. Eine Zeugin konnte beobachten wie ein weißer Kombi beim rückwärts Ausparken eine Straßenlaterne im Bereich der Deutschen Post touchierte und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Zeugen, die Angaben zum Pkw und/ oder zum Unfallhergang machen können, melden sich bitte bei der Polizei.
Emden - Verkehrsunfallflucht mit E- Scooter
Am gestrigen Tag kam es gegen 16:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich ein E-Scooter- Fahrer von der Unfallstelle entfernte. Die 30-jährige Fahrerin eines Hyundai IONIQ befuhr die Straße Sielgang und beabsichtigte nach rechts auf die Straße Agterum einzubiegen. Hierbei übersah sie den von rechts kommenden E-Scooter. Der Fahrer des Scooters befuhr den Radweg an der Straße Agterum in Richtung Abdenastraße vorschriftswidrig auf der linken Seite. Es kam zum Zusammenstoß. Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Bei dem E-Scooter- Fahrer soll es sich um einen ca. 18 Jahre alten, südländisch aussehenden Mann gehandelt haben. An dessen Fahrzeug soll sich ein grünes Schloss befunden haben. Zeugen, die Hinweise zur Person und/ oder dem Unfall geben können, melden sich bitte bei der Polizei.
Emden - Sachbeschädigung an mehreren Autos durch silber- graue Sprühfarbe
Im Zeitraum zwischen dem 25.05.2025, ca. 17 Uhr und dem 26.05.2025, ca. 07:30 Uhr wurden durch bislang unbekannte Täterschaft insgesamt vier Autos mit silber- grauer Sprühfarbe besprüht. Die Autos waren in der Osterstraße in Höhe der Haus-Nr. 48 abgestellt. Zeugen, die Hinweise zu Tat und/ oder Täter geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Leer - Küchenbrand in einem Mehrparteienhaus
Am 26.05.2025 kam es gegen 07:15 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Küchenbrand in einem Mehrparteienhaus in der Bavinkstraße. Eine Nachbarin stellte schwarzen Rauch fest, der aus dem Küchenfenster einer benachbarten Wohnung kam. Die 59-jährige Bewohnerin befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht in ihrer Wohnung. Die Feuerwehr war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und konnte den Brand löschen. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf ca. 25.000 Euro.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NI: Zeugenaufruf nach Diebstahl
Lauenau (ost)
(Thi) Die Polizei Bad Nenndorf sucht Zeugen und Hinweisgeber zu einem Diebstahl der sich am Montag den 26.05.2025 gegen 11 Uhr im Aldi Supermarkt in Lauenau (Zum Mineralbad 1) ereignete.
Ein bislang unbekannter Täter entwendete die Geldbörse einer 76-Jährigen aus Lauenau während ihres Einkaufs aus einer geschlossenen Handtasche. In der Geldbörse befand sich neben diversen Karten auch eine größere Menge Bargeld, die die Geschädigte zuvor bei der Sparkasse abgehoben hatte.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Nenndorf unter der 05723-74290 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CUX: Zwei schwere Raubtaten in Hechthausen - Zwei Täter auf der Flucht gestellt und in Untersuchungshaft - Fahndung und Ermittlungen laufen weiter
Cuxhaven (ost)
Hechthausen. Am gestrigen Sonntagabend (25.05.2025) kam es gegen 22:15 Uhr zu zwei schweren Raubtaten in der Straße Im Harder in Hechthausen.
Nach bisherigem Erkenntnisstand gingen vier Täter einen 59-jährigen Anwohner an, verließen das Haus jedoch ohne Diebesgut. Der 59-jähriger Mann wurde durch die Tat leicht verletzt. Kurz darauf gingen die Täter im Nachbarhaus einen 36-jährigen Anwohner an und entwendeten hier diverse Gegenstände. Der 36-jährige blieb körperlich unverletzt. Die Täter flüchteten im Anschluss mit einem PKW.
Es folgten groß angelegte Fahndungsmaßnahmen unter anderem im Raum Hemmoor, auch mittels Polizeihubschrauber. Im Rahmen dieser Fahndung konnten zwei Tatverdächtige, beide 20 Jahre alt, aus Hemmoor und aus Stade, gestellt und vorläufig festgenommen werden. Im PKW wurden entsprechendes Diebesgut und weitere Beweismittel aufgefunden und sichergestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade ordnete das Amtsgericht Otterndorf am gestrigen Nachmittag Untersuchungshaft für die beiden Männer an. Sie wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Zwei weitere Täter sind weiterhin flüchtig. Die Fahndungsmaßnahmen werden fortgesetzt. Ebenso laufen die Ermittlungen, auch zum Tathintergrund, weiter auf Hochtouren. Zeugen, die Hinweise zu den flüchtigen Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hemmoor (Telefon 04771 6070) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GF: Suche nach einer Vermissten - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Parsau/ Gifhorn (ost)
Am 22. Mai 2025 bat die Polizei Gifhorn die Medien und Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach einer Vermissten. Siehe hierzu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56517/6039932
Am frühen Abend des 24. Mai 2025 wurde im Mittellandkanal, in der Gemarkung Wendschott, ein Leichnam gefunden. Nach erfolgter Identifizierung steht fest, dass es sich dabei um die Vermisste handelt. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung. Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen.
Die Medien werden gebeten, das Bild aus ihren Beständen zu löschen. Wir danken der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Bassum - Bäume auf Schulgelände mutwillig beschädigt ---
Diepholz (ost)
Unbekannte haben in Bassum, Am Petermoor, auf einem Schulgelände mutwillig zwei Bäume beschädigt und einen Schaden von mindestens 20000 Euro hinterlassen.
Ende letzter Woche haben die noch unbekannten Täter auf dem Schulgelände in einer Ecke die Rinde von zwei Bäumen geschält. Von beiden Bäumen wurde ein Großteil der Rinde abgeschält. Die Bäume sind durch eine so stark beschädigte Rinde nicht lebensfähig und sterben ab.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Ende der letzten Woche Beobachtungen gemacht haben, oder Hinweise auf die Verursacher geben können. Hinweise nimmt die Polizei Bassum, Tel. 04241 / 971680, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-EL: Esterwegen - Ergebnisse der Proben liegen vor (Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Emsland und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim)
Esterwegen (ost)
Für die am 13. Mai in einem Ableiter zum Fluss Ohe durch die Feuerwehr in Esterwegen geborgenen Kanister liegen nun die Probenergebnisse vor. Nach dem Analysebericht eines privaten Fachlabors aus Bremen handelt es sich um so genannten Chlorkautschuk oder ein vergleichbares Produkt.
Dies ist ein in Wasser gerinnendes organisches Gemisch aus Chlor, Kohlenstoff und Sauerstoff. Entsprechende Mittel werden häufig als Bindemittel in Farben, Lacken und Beschichtungen verwendet.
Die Fässer waren zum Zeitpunkt des Auffindens verschlossen. Daher ist nach Angaben der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Emsland nicht davon auszugehen, dass ein nennenswerter Gewässerschaden entstanden ist. Eine Kontamination des Gewässers liegt nicht vor.
Angler hatten zunächst die Kanister mit der unbekannten Flüssigkeit entdeckt und die Feuerwehr alarmiert, die die Bergung der insgesamt 44 Kanister in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland, Fachbereich Umwelt, sowie der Polizei umgehend einleitete. Die Fässer, die aktuell in einem Entsorgungsbetrieb verwahrt werden, werden nun unter Einhaltung entsprechender Maßnahmen fachgerecht vernichtet.
Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise auf den möglichen Verursacher unter der Rufnummer 04961/9260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden im Dreieck Stuhr
Delmenhorst (ost)
Weil er mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs war, hat am Montag, 26. Mai 2025, 22:00 Uhr, ein Autofahrer im Dreieck Stuhr einen Unfall mit hohem Schaden verursacht.
Der 38-jährige Delmenhorster war mit einem Tesla zunächst auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück unterwegs. Im Dreieck Stuhr wechselte er auf die Autobahn 28 in Richtung Oldenburg, missachtete dabei die geltende Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und verlor beim Durchfahren der scharfen Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Tesla geriet ins Schleudern, drehte sich und kollidierte mit den Schutzplanken.
Es entstanden Schäden in Höhe von mindestens 10.000 Euro. Der 38-Jährige blieb unverletzt und kümmerte sich eigenständig um die Bergung des nicht mehr fahrbereiten Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: Sachbeschädigung an einem Pkw
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (Lö) In der Zeit vom Samstag den 17.05.25 bis zum Montag, den 19.05.2025, kam es zu einer Sachbeschädigung an einem Pkw in Bad Salzdetfurth. Der 41-jährige Fahrzeughalter aus Bad Salzdetfurth stellte in dem genannten Zeitraum seinen Pkw Peugeot in der Straße "Am Horstbach" ab. Hier wurde dann die rechte Fahrzeugseite mittels eines spitzen Gegenstandes zerkratzt. Hierdurch entstand am Pkw ein Sachschaden von ca. 500,- Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise in diesem Fall geben können. Diese sollten sich bei dem Polizeikommissariat in Bad Salzdetfurth, unter der Telefonnummer 05063/9010, melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektionen Nienburg/Schaumburg und Hameln-Pyrmont/Holzminden sowie der Polizeidirektion Göttingen anlässlich einer Motorradsicherheitsaktion am 31.05.2025
Weserbergland (ost)
Sicher auf dem Motorrad unterwegs: Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden laden zu einer gemeinsamen Präventionsaktion am 31.05.2025 ein
Das Weserbergland zählt zu den abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Ansprechende Strecken zwischen dem Tal der Weser und den umliegenden Höhenzügen, welche teilweise in Serpentinen verlaufen, zeichnen diese Landschaft aus. Teile des Weserberglands befinden sich innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden und der PI Nienburg/Schaumburg. Aufgrund des kurvigen aber gleichzeitig recht übersichtlichen Verlaufs stellen Abschnitte dieser Strecken eine vor allem für sportlich orientierte Motorradfahrende anziehend wirkende Fahrstrecke dar. Hierbei kommt es zumeist in der zweiten Wochenhälfte zu Fahrten mit nicht angepasster Geschwindigkeit bei entsprechendem Unfallgeschehen sowie zu Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Für die Streckenabschnitte des Weserberglands innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der PI Nienburg/Schaumburg und der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden ergeben Auswertungen der dortigen Unfälle mit schwerem Personenschaden unter Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrenden in den letzten Jahren folgendes Bild: Außerhalb geschlossener Ortschaften verunfallen diese in der Regel alleinbeteiligt innerhalb eines kurvigen Streckenverlaufs. Ursächlich dabei ist eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Innerhalb geschlossener Ortschaften kommt es vorwiegend an Kreuzungen und Einmündungen zu Unfällen zwischen motorisierten Zweiradfahrenden und Pkw. Als Ursachen sind an dieser Stelle eine Missachtung der Vorfahrt oder auch ein Auffahren auf vorausfahrende bzw. stehende Verkehrsteilnehmende zu verzeichnen. Insbesondere an Sonn- und Feiertagen werden seitens der anwohnenden Bevölkerung Lärmbelästigungen durch Motorradfahrende angezeigt. Am Samstag (31.05.25) laden die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und die Polizeiinspektion Hameln- Pyrmont/Holzminden interessierte Motorradfahrende zu einer gemeinsamen Präventionsaktion nach 31737 Rinteln OT Westendorf, Zollstr. 6 ein. In der Zeit von 10:00 - 14:00 Uhr werden auf dem ehemaligen Firmengelände an der B83 verschiedene Infostände betrieben, an denen beispielsweise motorradspezifische Erste-Hilfe-Trainings durch das DRK Schaumburg angeboten und eine elektronische Airbagweste durch die ADAC-Stiftung vorgeführt werden. Ein Schallpegelmessgerät steht für eine freiwillige Überprüfung der Geräuschemissionen ebenfalls zur Verfügung. Gemäß dem Motto "Kaffee statt Knöllchen" steht die präventive Ausprägung dieser Veranstaltung im Vordergrund, bei der die Motorradfahrenden zudem hinsichtlich der spezifischen Unfallursachen auf diesen Strecken sensibilisiert werden sollen. Zur Unterstützung dieses Gesprächscharakters wird Kaffee gereicht.
Biker Safety Touren im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen
Am Samstag findet neben der Präventionsaktion auch eine sogenannte Biker Safety Tour statt. Dabei handelt es sich um kostenlose Touren für angemeldete Kleingruppen von maximal zwölf Teilnehmenden, die von erfahrenen Polizeimotorradfahrenden begleitet werden. Unter dem Motto "Du hast es in der Hand - überlasse nichts dem Unfall" stehen Informationen und Aufklärung zu Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten, zum Fahrzeugzustand, zur Schutzkleidung und zur Lärmproblematik im Vordergrund dieses Präventionsangebots. Darüber hinaus werden die Begleiterinnen und Begleiter die Teilnehmenden über mentale und physische Gesundheit, Belastbarkeit, persönliche Fähigkeiten, Technik und Ausrüstung informieren und sie entsprechend in die Motorradtour einweisen. An der Aktion sind weiterhin Netzwerkpartnerinnen und -partner, wie das DRK oder die Johanniter-Unfallhilfe, beteiligt, die den Bikerinnen und Bikern wertvolle Tipps in Sachen Erste Hilfe an Motorradfahrenden geben. Die Touren basieren auf einem Konzept der Polizei Südhessen und werden erstmals im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen angeboten. Bis Ende Juni werden an mehreren Terminen in einer Mischung aus Fahrspaß und Gefahrensensibilisierung die schönsten Strecken zwischen Harz und Weserbergland abgefahren. Ziel ist es, die Sicherheit trotz Fahrspaß nicht außer Acht zu lassen, für Rücksichtnahme vor dem Hintergrund von Lärmbelästigungen zu werben und deutlich zu machen, dass Umsicht Leben retten kann und das Ziel immer sein muss, sicher anzukommen. Die Touren sind bereits ausgebucht.
Das Präventionsangebot in der Zollstr. 6 in Rinteln steht parallel zur Biker Safety Tour allen interessierten Motoradfahrenden offen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HI: Polizei appelliert: Sicher und friedlich den Vatertag feiern!
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM-(kri)-Der Vatertag/Himmelfahrt steht vor der Tür und viele Menschen freuen sich darauf, diesen Tag mit Freunden und Familie zu verbringen. Die Polizei bittet dabei um einen verantwortungsvollen Umgang, um den Feiertag für alle angenehm zu gestalten.
Die Polizei Hildesheim wünscht einen sicheren und friedlichen Feiertag!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Walkemühlenweg, Fr. 23.05.2025, 15:00 Uhr bis Sa. 24.05.2025, 10:00 Uhr
Einbeck (mho)
Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am Wochenende in Einbeck.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein unbekannter Verursacher den Walkemühlenweg in Fahrtrichtung stadtauswärts. Hierbei stieß er vermutlich beim Vorbeifahren gegen zwei parkende Fahrzeuge. Dadurch wurden jeweils die Außenspiegel beschädigt.
Anschließend flüchtete die Person in unbekannte Richtung und ohne schadensregulierende Maßnahmen zu treffen.
Der Gesamtschaden wird auf mindestens 500 geschätzt.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Einbeck zu melden
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-BadBentheim: Als Taschenlampe getarnter Elektroschocker im Gepäck
Bad Bentheim (ost)
Die Bundespolizei hat am gestern Abend einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker aus dem Verkehr gezogen.
Ein 19-jähriger Deutscher wurde in einer Regionalbahn auf der Fahrt von Schüttorf Richtung Bad Bentheim von einer Streife der Bundespolizei polizeilich kontrolliert. Bei seiner Überprüfung wurde in seiner Umhängetasche eine augenscheinliche Taschenlampe gefunden.
Bei der näheren Betrachtung stellten die Beamten aber fest, dass es sich nur dem ersten Anschein nach um eine Taschenlampe handelt. Sobald man den Gegenstand genauer unter die Lupe nahm, erkannte man, dass die Lampe jedoch in Wirklichkeit ein getarnter Elektroschocker ist. Die Bundespolizisten nahmen dem 19-Jährigen den Elektroschocker ab und stellten ihn sicher. Außerdem führte der junge Mann ein Tierabwehrspray mit sich, was zur Gefahrenabwehr ebenfalls sichergestellt wurde.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 27.05.2025
Goslar (ost)
Diebstahl diverser Fahrzeugteile
Im Tatzeitraum von Samstag, den 24.05.2025, 16:00 Uhr, bis Sonntag den 25.05.2025, 13:10 Uhr, entwenden bislang unbekannte Täter verschiedenste Fahrzeugteile von auf einem Firmengelände in der Bornhardtstraße, in 38644 Goslar, abgestellten Kraftfahrzeugen. Der Schaden beläuft sich auf eine bislang unbekannte Höhe.
Hinweise oder Beobachtungen, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
i.A. Galante, POK
Polizeiinspektion Goslar
Einsatz- und Streifendienst
Telefon: 05321-339-0
POL-EL: Emlichheim - Zeugen nach Unfall gesucht
Emlichheim (ost)
Am Montag kam es gegen 18:30 Uhr auf dem Parkplatz des REWE-Marktes an der Dorfstraße in Emlichheim zu einem Verkehrsunfall. Eine Fahrzeughalterin stellte dort nach dem Einkauf Beschädigungen an ihrem blauen Dacia Logan fest. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte ein blauer Mercedes-Benz mit niederländischem Kennzeichen am Unfallgeschehen beteiligt gewesen sein. Die mutmaßliche Fahrerin des Mercedes entfernte sich noch vor Eintreffen der Polizei vom Unfallort, ohne ihre Personalien zu hinterlassen.
Ein bislang unbekannter männlicher Zeuge soll laut Angaben der Geschädigten den Unfall beobachtet und sie vor Ort auf den Vorfall hingewiesen haben. Auch dieser Mann entfernte sich, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Der Mann sowie weitere mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Laar - Brand in Lackiererei
Laar (ost)
Am Montagabend kam es gegen 18:58 Uhr in einer Lackiererei in Laar am Timmerweg zu einem Brand. Nach bisherigen Erkenntnissen entzündete sich ein Papiertuch, das mit Silikonentferner getränkt war, während Reinigungsarbeiten an einer Baggerhaube durchgeführt wurden. Das Feuer griff in der Folge auf weitere Teile der Lackiererei über. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Personen wurden nicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht bislang noch nicht fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Rastdorf - Versuchter Einbruch
Rastdorf (ost)
Zwischen Sonntag, 23 Uhr, und Montag, 7:55 Uhr, haben bislang unbekannte Täter versucht, in eine Maschinenhalle an der Straße Schlenkenmoor in Rastdorf einzubrechen. Der Versuch misslang. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Rufnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: 12-jähriger Schüler bei Verkehrsunfall in Schortens leicht verletzt
Schortens (ost)
Am 26. Mai 2025, kam es gegen 07:15 Uhr in der Bahnhofstraße in Schortens zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Pedelec. Eine 65-jährige Pkw-Fahrerin bog von der Bahnhofstraße nach rechts auf den Parkplatz eines Verbrauchermarktes ab. Dabei übersah sie offenbar einen 12-jährigen Schüler, der mit seinem Pedelec entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf dem Gehweg unterwegs war. Der Junge streifte den abbiegenden Pkw, stürzte auf den Gehweg und zog sich dabei eine Verletzung am Bein zu. Eine medizinische Versorgung wurde eingeleitet. Am Fahrzeug entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
THW HB-NDS: Bundesweites THW-Bauprogramm: 1. Spatenstich in Wardenburg
Bonn/Kiel/Wardenburg (ost)
. Im niedersächsischen Wardenburg begann am Montag, den 26. Mai, die Bauphase für das bundesweite Bauprogramm für das Technische Hilfswerk (THW). Den Auftakt bildeten die Feierlichkeiten zum ersten Spatenstich für die neue Unterkunft des THW-Ortsverbandes (OV) in Wardenburg. Dieser OV ist einer von 200 THW-Standorten, an denen die Unterbringung der Ehrenamtlichen nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. In einem ersten Schritt werden für mindestens 30 OV neue Gebäude errichtet. Initiiert wurde das THW-Bauprogramm vom Bundesbauministerium, als dieses noch Teil des Bundesministeriums des Innern (BMI) war. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und den Bauverwaltungen der Länder unter Federführung des Amtes für Bundesbau Schleswig-Holstein (AfB).
Der erste Spatenstich in Wardenburg markiert den Start der Bauphase des THW-Bauprogramms, in dessen Rahmen die ersten 30 Ortsverbände dringend erforderliche, neue Unterkünfte und Fahrzeughallen bekommen. In Wardenburg entstehen an der Straße "Am Schlatt" ein Gebäude mit rund 590 Quadratmetern Nutzfläche sowie eine Halle mit rund 700 Quadratmetern Stellplatzfläche. Der Neubau wird die Heimat von rund 130 Ehrenamtlichen werden und ausreichend Platz für den Technischen Zug mit Bergungsgruppe sowie den Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung, Schwere Bergung, Ortung und Infrastruktur bieten. Die serielle, systematisierte Bauweise ermöglicht die Fertigstellung in weniger als einem Jahr.
Bundesweit neue Gebäude zu errichten ist notwendig, da viele THW-Unterkünfte im Laufe der Jahre nicht mehr den gestiegenen Anforderungen an eine moderne Unterbringung genügen. Es mangelt an Platz für die wachsende sowie vielfältiger gewordene Technik und die Gebäude entsprechen nicht mehr aktuellen Energie- und Umweltstandards. Auch sind THW-Liegenschaften für die Anzahl an Einsatzkräften zu klein geworden, es fehlen ausreichend dimensionierte Sanitärbereiche für Frauen sowie Mädchen und die Gebäude sind größtenteils nicht barrierefrei. Insgesamt hat das THW bundesweit 200 Unterkünfte identifiziert, von denen nun 30 in einem ersten Schritt erneuert werden. "Angesichts veränderter weltpolitischer Gegebenheiten sind modernere THW-Liegenschaften der richtige Weg in die Zukunft zu einem einsatzbereiteren und resilienteren Zivilschutz", erläutert THW-Präsidentin Sabine Lackner.
Neue Standards durch serielles Bauen
Bauherrin und Eigentümerin der neuen Unterkünfte ist die BImA. Das Gesamt-Projektmanagement zum THW-Bauprogramm liegt beim AfB federführend für die Bauverwaltungen der Länder. Ziel ist es, THW-Ortsverbände in einer seriellen und systematisierten Bauweise zu errichten. Das beauftragte Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck fertigt die wesentlichen Bauteile dafür in eigenen Werken vor. "Heute geht in Wardenburg ein Bauprojekt an den Start, bei dem wir nicht auf Individual-Lösungen setzen, sondern mit einem einheitlichen Konzept Gebäude und Fahrzeughallen für 30 THW-Ortsverbände bauen - das geht viel schneller und spart Kosten", betont BImA-Vorstandssprecher Prof. Dr. Alexander von Erdély.
Ein innovativer Rahmenvertrag ermöglichte eine Ausschreibung für den Bau von bis zu 60 THW-Unterkünften als Alternative zu langwierigen Einzelausschreibungen. "Das ist im Bundesbau ein einzigartiges Projekt mit Vorreiterrolle für weitere bundesweite Bauprojekte", hebt Tobias Schubotz, Leiter des AfB, hervor. "In Niedersachsen entstehen mindestens zehn neue Liegenschaften im Rahmen des ersten Rahmenvertrags für das THW-Bauprogramm. Wardenburg ist also nur der Anfang der Maßnahmen. Auch in Emden und Melle betreuen wir die örtliche Umsetzung der Projekte", erklärt Cedrik Strüver, Regionalstellenleiter des Staatlichen Baumanagements Region Nord-West.
Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck gewann die Ausschreibung des ersten Rahmenvertrags, der die Umsetzung von bis zu 60 neuen THW-Unterkünften bei einer maximalen Laufzeit bis Ende 2027 vorsieht. "Von Wardenburg aus senden wir heute einen starken Impuls der Innovation in das gesamte Bundesgebiet. Mit den bis zu 60 Projekten für das THW zeigen wir, dass wir eine Vielzahl von Projekten gleichzeitig in ganz Deutschland realisieren können: schnell, seriell und mit höchster Qualität. Wir freuen uns, den Helferinnen und Helfern des THW ein neues Zuhause für ihr ehrenamtliches Engagement zu schaffen. Und das in Serie", erklärt Jan-Hendrik Goldbeck, geschäftsführender Gesellschafter der Goldbeck GmbH.
Zum ersten Spatenstich am Montag kamen zahlreiche Gäste nach Wardenburg. Grußworte sprachen unter anderem auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium (BMF) Dennis Rohde, der für das THW-zuständige Referatsleiter im BMI, René DuBois, Wardenburgs Bürgermeister, Christoph Reents, der ehrenamtliche THW-Bundessprecher Wolfgang Lindmüller und der THW-Ortsbeauftragte für Wardenburg, Gerold Wulf. Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete der symbolische erste Spatenstich zum Beginn des THW-Bauprogramms. Diesen führten die Verantwortlichen von BMI, BMF, THW, BImA, AfB und Goldbeck gemeinsam mit dem Bürgermeister durch.
Moderne Unterkünfte stärken Zivilschutz
Die THW-Ortsverbände sind die Wirkungsstätte von rund 88.000 Ehrenamtlichen der bundesweiten Zivil- und Katastrophenschutzorganisation. Dort treffen sie sich, führen Übungen durch und fahren von dort mit ihrer Ausstattung zu Einsätzen. Funktionale, gut ausgestattete Gebäude mit ausreichend Platz für Material und Einsatzkräfte signalisiert den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Wertschätzung für ihre Einsatzbereitschaft. Dies stärkt ehrenamtliches Engagement, welches die Basis für den Zivil- und Katastrophenschutz bildet.
Außerdem bieten die Neubauten mehr Platz für Ausbildungen und Übungen der Einsatzkräfte. Die an den Einsatzanforderungen ausgerichteten THW-Fahrzeuge, die mit den Jahren größer geworden sind, und das vielfältige Material haben in den modernen Fahrzeughallen ebenfalls ausreichend Raum. Beim Bau der neuen, barrierefreien Gebäude spielen die Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine tragende Rolle. Integrierte Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen auf Gebäuden und Hallen erhöhen dabei zusätzlich die Energieunabhängigkeit der Ortsverbände bei einem Blackout.
Über die BImA
Die BImA ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement des Bundes, Immobilienverwaltung und -verkauf sowie die forst- und naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften. Die BImA verfügt zudem über ein großes Angebot an bezahlbarem Wohnraum, den sie primär im Rahmen der Wohnungsfürsorge Bundesbediensteten zur Verfügung stellt. Beim Neubau von Gebäuden setzt sie als Bauherrin auf moderne, nachhaltige Technologien und Bauweisen.
Über das THW
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.thw.de
Hier geht es zur Originalquelle
THW Landesverband Bremen, Niedersachsen
E-Mail: presse@thw.de
https://www.lv-hbni.thw.de/THW-LV-HBNI/DE/Startseite/startseite_node.
html
POL-OS: Osnabrück/Dodesheide: Zwei Brände im ehemaligen Studentenwohnheim
Osnabrück (ost)
Am Montagmorgen kam es an der Mecklenburger Straße zu einem Einsatz für Feuerwehr und Polizei. Gegen 08:30 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Leitstelle, der zuvor Brandgeruch und ausgelöste Feuermelder im ehemaligen Studentenwohnheim bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort eintraf, stellte sich heraus, dass im Inneren des leerstehenden Gebäudes eine Pinnwand angezündet worden war. Diese konnte schnell gelöscht werden, sodass kein weiterer Schaden entstand. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung gegen Unbekannt ein.
Am Abend kam es gegen 18:30 Uhr erneut zu einem Brand im ehemaligen Studentenwohnheim. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr begann unverzüglich mit den Löscharbeiten, die mehrere Stunden andauerten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 250.000EUR. Aufgrund erster Ermittlungen geht die Polizei derzeitige von Brandstiftung aus. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten kann nicht ausgeschlossen werden.
Zeugen, die Hinweise zu den Taten oder zu verdächtigen Personen geben können, melden sich bitte unter 0541/327-3603 (tagsüber) oder unter -2215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Polizei kontrolliert Radverkehr: 124 Verstöße festgestellt
Osnabrück (ost)
Im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit hat die Polizeiinspektion Osnabrück am gestrigen Montag eine Schwerpunktkontrolle mit dem Fokus auf den Radverkehr durchgeführt. Zwischen 10 und 18 Uhr überprüften Polizeibeamte an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet das Verhalten von Radfahrenden - und zugleich das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer gegenüber Radfahrenden. Begleitend dazu führten die Einsatzkräfte aufklärende Gespräche mit den Verkehrsteilnehmenden.
Insgesamt wurden 124 Verstöße dokumentiert, davon 47 durch Radfahrende. Besonders häufig fiel dabei das verbotswidrige Befahren der Fußgängerzone auf (19 Verstöße) sowie die Nutzung des Handys während der Fahrt (12 Verstöße). Auch Vorfahrtsverstöße (6 Fälle) wurden festgestellt.
Bei den 77 Verstößen von Autofahrenden fiel insbesondere die hohe Zahl an verbotenen Überholvorgängen auf - 28 Mal wurden Radfahrende dabei gefährlich eng überholt. Hinzu kamen 20 Vorfahrtsmissachtungen sowie 13 Verstöße gegen ein bestehendes Durchfahrtsverbot. Zwei der dokumentierten Rotlichtverstöße wurden durch Fahrer des ÖPNV begangen.
Positiv fiel auf, dass viele der kontrollierten Personen Einsicht zeigten. Die Gespräche vor Ort machten deutlich, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden grundsätzlich zu regelkonformem Verhalten bereit sind - oft fehlen jedoch Informationen oder das Bewusstsein für gefährdende Situationen im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek +++ Richtungsfahrbahn Hamburg lange gesperrt
Delmenhorst (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek war am Montag, 26. Mai 2025, ab 14:30 Uhr, die Errichtung einer Vollsperrung auf der Richtungsfahrbahn Hamburg erforderlich. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Zur Unfallzeit war ein 67-jähriger Mann aus Litauen mit einem Lastzug auf dem rechten Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn in Richtung Hamburg unterwegs. Kurz hinter dem Dreieck Ahlhorn musste er seinen Lkw mit Anhänger aufgrund eines Staus bis zum Stillstand abbremsen. Ihm folgte ein 50-jähriger Mann aus Bulgarien mit einem Sattelzug, der das Abbremsen des Vorausfahrenden zu spät erkannte. Um ein Auffahren zu verhindern, wich er mit seinem Gespann nach links aus. Einen Aufprall mit seiner Sattelzugmaschine auf den stehenden Anhänger und damit wahrscheinlich verbundene schwere Verletzungen konnte er so abwenden. Allerdings kollidierte sein Sattelanhänger mit dem stehenden Anhänger des 67-Jährigen und wurde dadurch stark beschädigt. Der Sattelzug des 50-Jährigen kam nach dem Zusammenstoß auf dem mittleren Fahrstreifen zum Stillstand und war nicht mehr fahrbereit. Der rechte Fahrstreifen war durch den ebenfalls beschädigten Lastzug des 67-Jährigen blockiert. Auf der gesamten Fahrbahn hatte sich zudem die Ladung vom Sattelanhänger des 50-jährigen Unfallverursachers verteilt und dadurch verunreinigt. Es handelte sich um kleine, mit Proteindrinks gefüllte Flaschen. Der entstandene Sachschaden wurde auf ungefähr 100.000 Euro geschätzt.
Nach dem Zusammenstoß errichteten Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn eine Vollsperrung auf der Richtungsfahrbahn Hamburg, die im weiteren Verlauf von der Straßen- und Autobahnmeisterei Wildeshausen übernommen wurde. Der Verkehr wurde im Dreieck Ahlhorn von der Autobahn 1 abgeleitet, ein Auffahren in Richtung Hamburg war ebenfalls nicht mehr möglich. Anschließend konnten die Umlade-, Bergungs- und Reinigungsarbeiten an der eigentlichen Unfallstelle beginnen. Da sich diese komplizierter gestalteten, hatte die Sperrung bis Dienstag, 27. Mai 2025, 04:00 Uhr, Bestand. Auf der Autobahn 1 und auch auf den umliegenden Straßen kam es zu erheblichen Behinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: Autobahnpolizist mit dem Fahrrad greif ein -hilfelose Lage entpuppt sich als Trunkenheitsfahrt
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth/BAB 7 (fau) Am heutigen Morgen befand sich ein Kollege der Autobahnpolizei mit dem Fahrrad auf dem Weg zum Dienst. Noch in Bad Salzdetfurth musste sich der Kollege um 04:45 Uhr in den Dienst versetzten. Ein PKW stand halb auf der Straße. Der Fahrzeugführer im PKW nicht wirklich ansprechbar. Zunächst wurde eine hilflose Lage vermutet und der Kollege selbst musste einen Notruf absetzten, da der PKW verschlossen war. Die Gunst der Stunde nutzte der Fahrzeugführer und entfernte sich plötzlich und unerwartet. Der Kollege nahm die Verfolgung auf, diese endete unweit auf dem Parkplatz des Solebades. Wenig später bekam der Kollege Unterstützung von einem Streifenteam aus Hildesheim. Diesen war es möglich, uniformiert, mit dem Verkehrsteilnehmer zu sprechen. Die hilfelose Lage entpuppte sich schnell als eine Trunkenheitsfahrt. Ein 30-jähriger aus Kalefeld war auf dem Weg nach Hause mit 1,79 Promille. Diesem droht nun eine Anzeige aufgrund der Trunkenheit im Verkehr, den Führerschein wird er auch für längere Zeit abgeben müssen. Die erforderliche Blutprobe wurde ihm in der Dienststelle durch eine Ärztin entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.