Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 28.07.2025
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Motorradfahrer verunfallt alleinbeteiligt
Hildesheim (ost)
Freden (msc) - Am 28.07.2025 um etwa 12:45 Uhr ereignete sich auf der L488 zwischen Lamspringe und Westerberg ein Unfall mit einem Motorradfahrer, der allein beteiligt war. Der Fahrer, 37 Jahre alt und aus Vechelde, fuhr auf der L488 von Lamspringe in Richtung Westerberg und geriet aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Dabei stürzte er auf den Straßenrand. Sein KTM-Motorrad scheint keinen Schaden genommen zu haben. Der 37-Jährige wurde anschließend leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - Eine Person leicht verletzt
Wilhelmshaven (ost)
Am Montagnachmittag, dem 28. Juli 2025, gegen 16:30 Uhr wurde die Polizei über einen Brand in einem Wohnhaus in der Bismarckstraße in Wilhelmshaven informiert.
Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, stand eine Wohnung in dem Gebäude bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindern. Nach bisherigen Informationen brach das Feuer aus bislang unbekannten Gründen in einer Wohnung aus und breitete sich schnell aus. Der Bewohner war zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde eine Person leicht verletzt und vor Ort medizinisch behandelt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es gibt derzeit keine Anzeichen für eine vorsätzliche Brandstiftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
BPOL-BadBentheim: Mann rastet in Schnellrestaurant aus und leistet Widerstand - Gewahrsamnahme
Oldenburg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 39-Jähriger am Hauptbahnhof Oldenburg von der Bundespolizei in Gewahrsam genommen, nachdem er in einem Schnellrestaurant ausgerastet war.
Um 1:30 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem Vorfall in einem Schnellrestaurant in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs Oldenburg gerufen. Ein 39-jähriger Mann soll dort laut Zeugenaussagen zuvor zwei Frauen verbal belästigt haben. Als eine Mitarbeiterin ihn des Restaurants verweisen wollte, soll er ihr zweimal ins Gesicht gespuckt haben. In einem folgenden Streit verletzte er einen anderen Restaurantbesucher mit einem Schlag ins Gesicht.
Die Bundespolizisten konnten den aggressiven Marokkaner überwältigen und ihm Handschellen anlegen. Er leistete Widerstand gegen seine Festnahme und wurde mit einer Spuckschutzhaube versehen, da er drohte, die Beamten anzuspucken. Er beleidigte die Polizisten fortlaufend.
Da der offensichtlich unter Drogeneinfluss stehende 39-Jährige einen Atemalkoholtest verweigerte, ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme an. Der Mann verbrachte die Nacht zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam.
Er wird nun wegen Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 015238904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NI: Diebstähle beim MPS
Bückeburg (ost)
(ma)
Während des Mittelalterlichen Phantasie Spectaculums in Bückeburg wurden von der Polizei drei Diebstähle gemeldet.
Eine 56-jährige Besucherin des MPS aus Hannover entdeckte am Samstag, dass ihr Rucksack, den sie auf dem Rücken trug, geöffnet worden war. Das Portemonnaie der Hannoveranerin wurde unbemerkt auf dem Festgelände aus dem Rucksack gestohlen. In der Geldbörse befanden sich fast alle wichtigen Ausweisdokumente und 150 Euro.
Ebenfalls am Samstag meldete ein 53-jähriger Bückeburger, dass sein Handy der Marke "Samsung" aus der Seitentasche seiner Hose gestohlen wurde. Der Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Zwei MPS-Camper aus Rotenburg/Wümme haben auf dem Zeltplatz an der Petzer Straße in Bückeburg während des Schlafens festgestellt, dass ihre beiden Geldbörsen aus einem Ablagefach im Vorzelt entnommen und das Bargeld daraus gestohlen wurde. Der Diebstahl ereignete sich von Samstag auf Sonntag. Die Camper bemerkten den Verlust ihres Bargeldes am frühen Sonntagmorgen, da die Reißverschlüsse des Vorzeltes geöffnet waren und die Geldbörsen auf dem Boden lagen. Der Dieb erbeutete insgesamt 1330 Euro in bar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GÖ: (254/2025) Hann. Münden: Unbekannte zerstechen Reifen auf Parkplatz "Am Feuerteich", drei Autos betroffen
Göttingen (ost)
In Hann. Münden, am Feuerteich, gab es Vorfälle auf dem öffentlichen Parkplatz zwischen Freitag, dem 18. Juli, und Sonntag, dem 20. Juli 2025.
Unbekannte haben vermutlich mit einem scharfen Gegenstand mehrere Autoreifen auf dem öffentlichen Parkplatz "Am Feuerteich" in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) beschädigt. Diese Sachbeschädigungen ereigneten sich am Wochenende vom 18. bis 20. Juli. Fahrzeuge der Marken Dacia und Mazda waren betroffen. Ein Fahrzeugbesitzer entdeckte den Schaden am Sonntagmorgen, den 20. Juli 2025, und alarmierte die Polizei.
Insgesamt wurden fünf Reifen auf diese Weise beschädigt. Es liegen derzeit keine genauen Angaben zum Gesamtschaden vor.
Das Polizeikommissariat Hann. Münden führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz während des Tatzeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/9510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Diebstähle
Bückeburg (ost)
(ma)
Aus einer nicht verschlossenen Garage an der Hermannstraße in Bückeburg wurden am Wochenende zwei Akkuschrauber der Marken "Makita" und "Parkside", ein Akkugerät der Marke "Garden", ein Laubbläser mit Akkugerät der Marke "Stihl", ein Seitenschneider der Marke "Stihl", ein Leitungssuchgerät und drei Baustrahler mit den entsprechenden Akkus gestohlen. Der Gesamtschaden beträgt etwa 1.000 Euro.
Von einem auf dem Dr.-Witte-Platz in Bückeburg geparkten VW Crafter wurden ebenfalls Werkzeuge gestohlen. Der Diebstahl wurde am Freitag vom Fahrer des Fahrzeugs entdeckt. Das Türschloss wurde bei dem Einbruch beschädigt, wobei die Diebe eine Werkzeugkiste mit hochwertigem Werkzeug, eine Kabelkamera der Marke "Rumpotec" und einen E-Scooter der Marke "Segway" von der Ladefläche des Fahrzeugs stahlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Von Samstag auf Sonntag wurde von einem abgestellten Wohnmobil auf dem Schwieringweg in Bückeburg ein am Heck des Fahrzeugs gesichertes Pedelec gestohlen. Die Täter zerstörten das Sicherungsschloss und entwendeten das Pedelec der Marke "Haibike" im Wert von 3800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
BPOL-BadBentheim: Mann mit falschem Führerschein unterwegs - Strafanzeige
Emlichheim (ost)
Am Samstagmittag wurde ein 45-Jähriger an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei kontrolliert. Der Mann wurde mit einem gefälschten Führerschein erwischt.
Ein Ukrainer wurde gegen 12:45 Uhr von einer Streife der Bundespolizei an der Bundesstraße 403 in der Nähe von Emlichheim kontrolliert, im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden. Er war zuvor mit einem in den Niederlanden zugelassenen Auto nach Deutschland gereist.
Bei der Vorlage eines polnischen Führerscheins während der Kontrolle wurden die Beamten misstrauisch. Es wurde schließlich festgestellt, dass es sich um eine Totalfälschung handelte. Das bedeutet, dass das Dokument dem Original so ähnlich wie möglich aussieht, aber komplett neu hergestellt ist, aus Materialien, die einem echten Dokument ähneln. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Gegen den 45-Jährigen wurden Verfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen, jedoch war die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 015238904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Tötungsdelikt in Bad Münder
Bad Münder (ost)
Am Freitagmorgen (25.07.2025) fanden Familienmitglieder eine leblose Frau in ihrer Wohnung in der Innenstadt von Bad Münder. Nach den ersten Informationen der Polizei wurde die 76-jährige Frau Opfer eines Gewaltverbrechens.
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat eine Obduktion der Frau angeordnet. Das vorläufige Ergebnis der Obduktion bestätigte, dass die Frau Opfer eines Gewaltverbrechens wurde und durch körperliche Gewalt starb.
Weitere Details zu dem Verbrechen sind derzeit unbekannt. Der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden und die Staatsanwaltschaft Hannover haben die Ermittlungen gegen den unbekannten Täter aufgenommen. Eine Sonderkommission wurde von der zuständigen Abteilung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden eingesetzt.
Presseanfragen sind bitte ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hannover, Herrn Eisenhauer, unter der Telefonnummer 0511 347-5135 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HM: Zeugenaufruf nach Überfall
Bad Pyrmont (ost)
Am Samstag (26.07.2025), gegen 01:05 Uhr, wurden Polizeibeamte in Bad Pyrmont zur Wohnung eines 45-jährigen Mannes gerufen.
Während der Aufnahme des Vorfalls gab er an, dass er kurz zuvor in der Schellenstraße in Bad Pyrmont von zwei maskierten Tätern überfallen wurde, deren Identität bisher unbekannt ist.
Der 45-jährige Mann sagte aus, dass die Täter ihn mit einer Flasche auf den Kopf schlugen, woraufhin er zu Boden fiel.
Anschließend stahlen die Unbekannten seine Brieftasche und flüchteten zu Fuß in Richtung der Straße "Am Helvetiushügel". Der Mann beschrieb die beiden Täter wie folgt:
Täter 1:
Täter 2:
Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Streifenwagen konnten die Täter nicht mehr gefunden werden.
Eine Untersuchung vor Ort und erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um den genauen Tathergang zu klären.
Die Polizei in Bad Pyrmont hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Tätern und dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 05281/9899-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leon Koch
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151 933-204
E-Mail: leon.koch@polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HI: Haus in Alfeld durch Brand zerstört
Hildesheim (ost)
ALFELD - (jpm) Am Sonntagmorgen, den 27.07.2025, wurde ein Gebäude in der Innenstadt von Alfeld durch einen Brand zerstört.
Gemäß den vorliegenden Informationen wurden Feuerwehr und Polizei um 07:15 Uhr von Zeugen alarmiert. Als die Einsatzkräfte kurz darauf an der Brandstelle in der Kalandstraße eintrafen, stand das betroffene Hinterhaus bereits in Flammen.
Die Löscharbeiten zogen sich danach bis in die Abendstunden hin. Eine Person musste aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in einem Krankenhaus behandelt werden, konnte dieses jedoch mittlerweile wieder verlassen.
Der entstandene Schaden wurde vorläufig auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Eine genaue Summe ist derzeit nicht bekannt.
Die Polizei hatte den Brandort sichergestellt und Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet, die heute Morgen von Brandermittlern des 1. Fachkommissariats übernommen wurden und noch andauern.
Im Verlauf des heutigen Tages musste das Gebäude abgerissen werden, da es einsturzgefährdet war und somit eine Bedrohung für ein benachbartes Gebäude darstellte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - Mann zahlt Strafe
Bunde (ost)
Am Sonntag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Der Gesuchte ist 35 Jahre alt und ihm drohen mehr als anderthalb Monate Gefängnis.
Gegen 22:50 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Er war Insasse eines international verkehrenden Reisebusses, der an der Kontrollstelle an der Autobahn 280 auf der Rastanlage Bunderneuland kontrolliert wurde.
Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den Deutschen vorlag. Er wurde zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von mehr als anderthalb Monaten verurteilt, weil er gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hatte. Um einer Haftstrafe zu entgehen, hätte er 2.400 Euro zahlen müssen.
Der Mann konnte die geforderte Summe von 2.400 Euro aufbringen und auch knapp 100 Euro an ausstehenden Verfahrenskosten begleichen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 35-Jährige seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 015238904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am Samstag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Der 29-Jährige muss für knapp drei Wochen ins Gefängnis.
Am Abend gegen 21:30 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze kontrolliert. Er war der Fahrer eines Autos mit bulgarischer Zulassung an der Kontrollstelle an der Autobahn 30 auf der Rastanlage Bentheimer Wald.
Bei der Überprüfung seiner Personalien wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen den Rumänen vorlag. Er wurde zuvor gerichtlich wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von knapp drei Wochen verurteilt. Nur durch die Zahlung einer Strafe von 1.600 Euro könnte der Gefängnisaufenthalt vermieden werden.
Da der 29-Jährige den geforderten Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 015238904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Mann kann Geldstrafe nicht zahlen - Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am Samstag hat die Bundespolizei an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der 53-Jährige muss für fast vier Wochen ins Gefängnis.
Der Mann wurde am Abend um 22:50 Uhr während der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Beifahrer in einem Auto mit rumänischer Zulassung auf der Raststätte Bentheimer Wald an der Autobahn 30 kontrolliert.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen den Rumänen vorlag. Er war zuvor wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von fast vier Wochen verurteilt worden. Nur durch die Zahlung einer Geldstrafe von 2.500 Euro könnte der Gefängnisaufenthalt vermieden werden.
Da der 53-Jährige den geforderten Betrag nicht aufbringen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 015238904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - Gefängnis abgewendet
Bad Bentheim (ost)
Am Freitag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der 38-Jährige steht kurz vor anderthalb Monaten Gefängnis.
Der Mann wurde um 22:05 Uhr während der vorübergehenden Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Mitfahrer in einem Auto mit polnischer Zulassung auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der Autobahn 30 kontrolliert.
Es stellte sich heraus, dass der Pole einen Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft hatte. Er wurde zu knapp anderthalb Monaten Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt, weil er zweimal ohne Fahrerlaubnis gefahren war. Er konnte den Gefängnisaufenthalt nur durch die Zahlung von 2.000 Euro verhindern.
Der Verhaftete schaffte es schließlich, die 2.000 Euro zu bezahlen und zahlte zusätzlich knapp 120 Euro an ausstehenden Verfahrenskosten.
Nach den polizeilichen Maßnahmen konnte der 38-Jährige seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 015238904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Zwei Haftbefehle - Gefängnis
Bunde (ost)
Am Freitag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Der 28-Jährige muss für über zwei Monate ins Gefängnis.
Gegen 17:15 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Beifahrer eines Autos mit rumänischer Zulassung auf der Raststätte Bunderneuland an der Autobahn 280 kontrolliert.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass gegen den Rumänen zwei Haftbefehle der zuständigen Staatsanwaltschaften vorlagen. Er war bereits in zwei Fällen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt über zwei Monaten verurteilt worden. Nur durch die Zahlung einer Geldstrafe von 2.300 Euro könnte der Gefängnisaufenthalt vermieden werden.
Weil der 28-Jährige den geforderten Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 0152-38904147
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-LG: ++ Polizei ermittelt nach Stichverletzung im Unterarm ++ Einbruch in Lokal - Tresor aufgesprengt ++ Garage durchsucht - Eigentümer schreitet ein ++ Kinderfahrrad entwendet ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Adendorf - Zwei Elektroroller gestohlen aus Schuppen
Zwischen 19:30 Uhr und 20:15 Uhr wurden am 27.07.2025 zwei Elektroroller in der Dorfstraße gestohlen. Die beiden Fahrzeuge im Wert von einigen Hundert Euro waren zu diesem Zeitpunkt in einem unverschlossenen Schuppen abgestellt. Hinweise nimmt die Polizei Adendorf, Tel. 04131-854010, entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Bar - Bargeld entwendet
In der Nacht zum 27.07.2025 gegen 01:15 Uhr brach ein maskierter Mann die Eingangstür einer Bar in der Straße "Neue Sülze" auf. Anschließend durchsuchte er Schränke und Schubladen. Mit einigen Hundert Euro Bargeld verließ er die Bar. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Untersuchung nach Stichverletzung im Unterarm
Die Polizei ermittelt zu einem Vorfall, der sich am 25.07.2025 am Nachmittag in der Ilmenaustraße ereignet haben soll. Dabei wurde ein 38-Jähriger mit einer Stichverletzung am Unterarm gefunden. Er gab an, von unbekannten Personen angegriffen worden zu sein. Der leicht verletzte Mann wurde ärztlich versorgt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen sind im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Diebe zapfen Diesel aus Fahrzeugen ab
Vom 25.07.2025 bis zum 27.07.2025 öffneten Unbekannte gewaltsam die Dieseltankdeckel von zwei Lastwagen. Diese waren auf einem Parkplatz in der Otto-Brenner-Straße abgestellt. Insgesamt wurden aus den beiden Fahrzeugen etwa 1000 Liter Diesel gestohlen, was zu einem Schaden von mehreren Hundert Euro führte. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Auffälliges Fahrverhalten - Frau unter Alkoholeinfluss
Am 27.07.2025 wurde der Polizei gegen 15:15 Uhr gemeldet, dass ein Auto auf der Bundesstraße 4 in Richtung Lüneburg in Schlangenlinien fuhr. Die Polizei konnte das Fahrzeug und die 65-jährige Fahrerin kurz darauf kontrollieren. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,98 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sowie die Autoschlüssel wurden beschlagnahmt.
Lüneburg - Nach Kollision geflohen - Radfahrer verletzt
Am 27.07.2025 gegen 20:00 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit einem Fahrrad auf dem Radweg stadtauswärts entlang der Bleckeder Landstraße. Zur gleichen Zeit bog ein Auto von der Georg-Böhm-Straße in die Bleckeder Landstraße ein. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, nachdem er kurz angehalten hatte. Es handelte sich angeblich um einen weißen BMW mit mehreren Insassen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Amt Neuhaus - Brand einer Waldfläche
Am 27.07.2025 gegen 12:00 Uhr brach ein Feuer auf einer etwa 8 Quadratmeter großen Waldfläche direkt an einem Baum aus. Das Feuer konnte gelöscht werden. Ersten Informationen zufolge wurde zuvor an der Stelle gegrillt. Die Ermittlungen zu den Brandursachen sind im Gange.
Lüneburg - Einbruch in Lokal - Tresor geknackt
In der Nacht zum 28.07.2025 wurde in der Altenbrückertorstraße in ein Lokal eingebrochen. Zunächst wurde die Eingangstür aufgebrochen und dann ein Tresor im Büro aufgesprengt. Die Ermittlungen zum Tathergang und Diebesgut dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Gartow - Kinderfahrrad gestohlen
Am Mittag des 25.07.2025 stellte ein Mädchen ein orangefarbenes Kinderfahrrad im Bereich der Bushaltestelle in der Hahnenberger Straße ab. Sie sicherte das Fahrrad mit einem rosafarbenen Kabelschloss am Haltestellenschild. Als sie es gegen 19:30 Uhr abholen wollte, war es verschwunden. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls. Hinweise nimmt die Polizei Gartow, Tel. 05846-97963-0, entgegen.
Uelzen
Bad Bodenteich - Garage durchsucht - Eigentümer greift ein
Am späten Abend des 27.07.2025 betrat ein zunächst unbekannter Mann eine offenstehende Garage in der Neustädter Straße und durchsuchte sie. Der Besitzer bemerkte dies und sprach den Mann an, der daraufhin flüchtete. Die Polizei konnte den Mann identifizieren. Die Ermittlungen gegen den 50-Jährigen dauern an. Bisher ist kein Diebesgut bekannt.
Uelzen - Sonnenschirmständer in Fensterscheibe geworfen
Am 28.07.2025 gegen 00:15 Uhr wurde ein Sonnenschirmständer in die Fensterscheibe eines Friseursalons in der Bahnhofstraße geworfen. Die Scheibe wurde stark beschädigt. In der Nähe des Tatorts konnte die Polizei einen verdächtigen 41-jährigen Mann kontrollieren. Der Schaden am Friseursalon beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GÖ: (253/2025) In der Göttinger Innenstadt - Unbekannte beschmieren Uni-Gebäude, Denkmäler und Litfaßsäulen mit politischen Parolen, Staatsschutz ermittelt, Zeugen gesucht
Göttingen (ost)
Göttingen, Wilhelmsplatz, Theaterplatz und Weender Landstraße Zwischen Freitag, 18. Juli, und Sonntag, 20. Juli 2025
GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben am vorletzten Wochenende (18. bis 20.07.25) in der Innenstadt von Göttingen mehrere Gebäude sowie zwei Denkmäler mit politischen Parolen beschmiert. Die verschiedenen Botschaften beziehen sich auf den Konflikt im Nahen Osten. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung, Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Billigung von Straftaten übernommen.
Betroffen von den Verschmutzungen waren die Außenwände von Gebäuden der Universität Göttingen am Wilhelmsplatz, einschließlich der Aula, sowie das Denkmal Wilhelm IV auf dem beliebten Platz, Litfaßsäulen am Theaterplatz und das Kriegerdenkmal vor dem Auditorium an der Weender Landstraße.
Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-H: Zeugenaufruf: Raubtaten an Leine- und Ihmeufer - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am letzten Wochenende, dem 26.07. und 27.07.2025, ereigneten sich zwei ähnliche Raubüberfälle im Bereich der Leine- und Ihmeufer. Bei den Vorfällen wurden ein 19- und ein 24-Jähriger leicht verletzt. Die Täter zu beiden Vorfällen sind bisher auf der Flucht. Die Polizei bittet die Bevölkerung um hilfreiche Hinweise.
Laut den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer sprachen am Samstag, 26.07.2025, gegen 03:00 Uhr, drei unbekannte Täter den 19-jährigen Hannoveraner am Weddigenufer an. Während des kurzen Gesprächs schlugen alle drei Täter plötzlich auf den jungen Mann ein und stahlen dann seine persönlichen Sachen. In der folgenden Sonntagnacht, gegen 04:00 Uhr, sprachen zwei bisher unbekannte Täter den 24-Jährigen an der Spinnereibrücke an. Auch hier griff einer der Täter den Mann unerwartet an und stahl ebenfalls persönliche Gegenstände. Beide Opfer der Raubüberfälle wurden leicht verletzt und in Krankenhäusern behandelt. Die unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei haben bisher nicht zur Identifizierung der Täter geführt.
Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe der beiden Überfälle sowie der ähnlichen Vorgehensweise geht die Polizei davon aus, dass die Täter des zweiten Raubes auch am Samstag an der Tat beteiligt gewesen sein könnten. Die beiden Opfer beschrieben die Täter als jugendlich aussehend, mit schwarzen Haaren.
Zeugen, die Informationen zu den Taten oder den bisher unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511-109 3915 zu melden. /pol, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-AUR: Wittmund - Unfall auf Kreuzung
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Kollision an Kreuzung
Am Sonntagmittag wurden drei Personen bei einem Unfall in Wittmund-Burhafe verletzt. Gemäß ersten Informationen fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines BYD-Fahrzeugs auf der L10 von Esens kommend in Richtung Wittmund. An der Kreuzung zur Hauptstraße kollidierte er mit einem 68-jährigen Fahrer eines VW, der von der Hauptstraße aus die L10 in Richtung Bahnhofstraße überquerte. Sowohl die beiden Autofahrer als auch die Beifahrerin im VW wurden leicht verletzt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 65.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Langeoog - Robben gestört
Landkreis Wittmund (ost)
Langeoog - Störung von Robben
Am Donnerstag hat ein Mann auf Langeoog in der Schutzzone 1 eine Gruppe von Seehunden gestört. Zahlreiche Zeugen auf der Aussichtsplattform konnten beobachten, wie ein bisher unbekannter Mann am Ostende unerlaubt die Schutzzone 1 betrat und etwa 20 Seehunde ins Wasser trieb, um Fotos zu machen. Basierend auf den Zeugenaussagen konnte ein 26-Jähriger als Täter identifiziert werden. Ihm droht nun ein Bußgeld.
Die Polizei möchte nochmals betonen, dass das Betreten der Ruhezonen zum Schutz der Tiere verboten ist. Die Seehunde sind streng geschützt und dürfen nicht gestört werden, wenn sie sich ausruhen.
Selbst wenn jemand vermutet, dass ein Seehund in Not oder verletzt ist, sollte man sich dem Tier nicht nähern. Stattdessen sollte die zuständige Seehundstation informiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Krummhörn - Drei Motorradfahrer bei Unfall verletztNorden - Berauscht gefahren
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall in Krummhörn - Drei Motorradfahrer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Krummhörn wurden drei Motorradfahrer verletzt. Laut ersten Informationen fuhr eine 24-jährige VW-Fahrerin gegen 10.15 Uhr auf der Jannes-Ohling-Straße durch den Pewumser Ortskern und geriet in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn. Dabei kollidierte sie mit zwei entgegenkommenden Motorradfahrern. Ein weiterer Motorradfahrer konnte ausweichen, stürzte jedoch. Die drei Motorradfahrer im Alter von 29, 30 und 31 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Euro-Betrag.
Berauscht am Steuer in Norden
Die Polizei stoppte am Samstag in Norden einen berauschten Autofahrer. Gegen 16.40 Uhr wurde ein 21-jähriger Fahrzeugführer im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Innenstadt angehalten. Ein Drogenvortest ergab positive Ergebnisse für THC und Kokain. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutprobe entnommen. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-STD: Unbekannte brechen Baucontainer auf Krankenhausbaustelle auf, Einbrecher in Elbstrand Resort auf Krautsand
Stade (ost)
1. Unbekannte haben Baucontainer auf der Baustelle des Krankenhauses aufgebrochen
Während der Zeit von Samstag, 12:00 Uhr, bis Montag, 07:30 Uhr, gelangten bisher unbekannte Täter in Stade in der Bremervörder Straße auf das Gelände der Baustelle am Elbeklinikum und brachen dort zwei Baucontainer auf. Die Täter konnten Werkzeug aus den Containern stehlen und unbemerkt entkommen.
Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
2. Einbrecher im Elbstrand Resort auf Krautsand
In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Unbekannte auf der Elbinsel Krautsand in das Grundstück des Elbstrand Resorts ein und öffneten ein Fenster zu einem Büroraum. Im Inneren wurden Schränke von den Einbrechern durchsucht. Ob und was sie dabei gestohlen haben, ist derzeit noch unklar.
Der entstandene Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Drochtersen unter 04143-912340.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Einbruch in KiK-Filiale
Delligsen (ost)
Von Donnerstag, dem 24.07.2025, um etwa 18:30 Uhr, bis Freitag, dem 25.07.2025, um etwa 06:50 Uhr, brachen Unbekannte in den KiK-Einkaufsmarkt in der Dr.-Jasper-Straße in Delligsen ein und versuchten, einen Tresor zu stehlen.
Die Einbrecher drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten des Marktes ein und durchsuchten sie nach Diebesgut. Es gab bisher keine Informationen über gestohlene Waren.
Die Polizei Holzminden hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die unbekannten Täter haben, sich unter der Telefonnummer 05531/9580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leon Koch
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151 933-204
E-Mail: leon.koch@polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-CUX: Kinder als Tatverdächtige nach Körperverletzung ermittelt
Cuxhaven (ost)
Kinder verletzen ältere Frau - wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68437/6082741)
In der letzten Woche hat die Polizei Cuxhaven einen Zeugenaufruf wegen einer Körperverletzung an einer 94-jährigen Frau veröffentlicht, die anscheinend von Kindern begangen wurde. Nach zahlreichen Hinweisen konnten nun drei verdächtige Kinder im Alter von 10 und 12 Jahren identifiziert werden. Neben den Hinweisen gingen auch weitere Anzeigen mit ähnlichem Sachverhalt bei der Polizei ein. Derzeit wird geprüft, ob die Kinder auch für diese Taten als Verdächtige in Frage kommen.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OL: Zeugenaufruf nach Raubüberfall auf Kiosk
Oldenburg (ost)
Zwei unbekannte Männer haben am Freitagabend einen Kiosk in der Friesenstraße in Oldenburg überfallen. Sie haben Geld und einen Kasseneinsatz gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Am 25. Juli betraten kurz vor 20 Uhr zwei maskierte Männer einen Kiosk in der Friesenstraße. Sie haben die Angestellte mit einem Messer bedroht und Geld sowie einen Kasseneinsatz erlangt. Dann sind sie in Richtung Ehnernstraße in stadtauswärtige Richtung geflüchtet.
Die beiden Täter werden auf ungefähr 20 - 30 Jahre alt und 170 - 180 cm groß bei schlanker Statur geschätzt. Der erste Täter trug eine Skimaske und ein schwarzes Sweatshirt. Er hatte eine graue Hose und weiße Sneaker an. Der zweite Täter war komplett schwarz gekleidet und trug eine Wollmaske ohne Sehschlitze.
Die Angestellte wurde körperlich nicht verletzt.
Die Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, insbesondere Personen mit einem Kasseneinsatz, sich unter der Telefonnummer 0441-790-4115 zu melden.
(+886140)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
POL-WHV: Mehrere Fahrräder bei Polizeieinsatz in Wilhelmshaven-Bant sichergestellt - Eigentümer gesucht
Wilhelmshaven (ost)
Während eines Einsatzes der Polizei wurden am 13. Juni 2025 in einem Wohnhaus im Stadtteil Bant in Wilhelmshaven mehrere Fahrräder beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht, dass es sich bei den gefundenen Rädern um gestohlene Ware handelt. Eine Zuordnung zu den rechtmäßigen Besitzern war bisher nicht möglich.
Interessanterweise trägt ein Fahrrad der Marke Bulls einen Aufkleber des Fahrradladens "Fahrrad Jungmann". Ein weiteres Fahrrad der Marke Scott hat einen Aufkleber der "Bike Factory Rastede".
Die Polizei bittet mögliche Opfer, die in letzter Zeit ein Fahrrad verloren oder als gestohlen gemeldet haben, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen. Um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, sind geeignete Nachweise (z. B. Kaufbeleg, Rahmennummer, Diebstahlsanzeige, Fotos) erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HK: A 27/Walsrode: Unter Drogen gefahren; Soltau: Betrunken verunfallt; A 7/Essel: Falsches Kennzeichen am Auto
Heidekreis (ost)
28.07.2025 / Fahrten unter dem Einfluss von Drogen
A 27/Walsrode: Früh am Montagmorgen wurde ein 23-Jähriger von Polizeikräften kontrolliert, als er mit seinem Auto auf der A 27 in Richtung Bremen unterwegs war. Bei der Kontrolle um 02:20 Uhr gab es Anzeichen für Drogenkonsum. Ein Urintest reagierte positiv auf Kokain und Opiate. Daher durfte er nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der 23-Jährige muss nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.
27.07.2025 / Unfall unter Alkoholeinfluss
Soltau: Ein 47-Jähriger kam am Sonntagabend gegen 23:45 Uhr auf dem Landolfdamm, in Richtung Trift fahrend, in einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er frontal mit dem korrekt geparkten Auto eines 65-Jährigen, der entgegenkam. Der Fahrer und seine 37-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der Fahrer vor der Fahrt Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Deshalb wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen.
27.07.2025 / Falsche Kennzeichen am Fahrzeug
A 7/Essel: Bei der Kontrolle eines 36-Jährigen, der am Sonntagabend um 18:20 Uhr mit seinem Auto in Richtung Hannover auf der A 7 unterwegs war, stellten die Polizeikräfte fest, dass das angebrachte Kennzeichen nicht zu diesem Fahrzeug gehörte. Das Auto war nicht zugelassen und das Kennzeichen wurde nur für die Fahrt angebracht, um den Eindruck einer Zulassung zu erwecken. Die Weiterfahrt wurde dem Fahrer untersagt. Die Kennzeichen wurden beschlagnahmt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und einem alkoholisierten Beteiligten
Hildesheim (ost)
Hildesheim / Mitte - (gle) - Am Montag, dem 28.07.2025, um 10:25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kaiserstraße / Schützenallee / Marie-Wagenknecht-Straße / Kardinal-Bertram-Straße.
Zur Unfallzeit wurden Wartungsarbeiten an der Ampel an der Kreuzung durchgeführt, wodurch diese außer Betrieb war und die Vorfahrtsregelung über Verkehrszeichen erfolgte.
Nach den aktuellen Informationen wollte ein 59-jähriger Fahrer eines VW Golf aus Nordstemmen die Kaiserstraße in Richtung Schützenallee überqueren.
Gleichzeitig missachtete ein 62-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades die Vorfahrt des 59-Jährigen, während er die Kreuzung von der Kardinal-Bertram-Straße in Richtung Marie-Wagenknecht-Straße überqueren wollte.
Bei der Kollision auf der Kreuzung stürzte der 62-Jährige auf die Straße und zog sich mehrere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht. Die Berufsfeuerwehr Hildesheim musste ausgelaufene Betriebsstoffe binden.
Kurz nach dem Unfall und noch bevor ein Notruf abgesetzt wurde, kam ein Streifenwagen der Hildesheimer Autobahnpolizei an der Unfallstelle an. Die Beamten nahmen den Unfall auf und stellten fest, dass der 59-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Vortest ergab vor Ort einen Wert von 0,57 Promille. Der Fahrer des VW musste die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo ihm Blut abgenommen wurde.
Gegen den 62-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts auf Vorfahrtsverletzung eingeleitet. Gegen den 59-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Er durfte nicht weiterfahren.
Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Ein Streifenwagen des Einsatz- und Streifendienstes regelte den Verkehr in dieser Zeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Lingen - Eigentümer*in gesucht (Foto)
Lingen (ost)
Heute hat die Polizei in der Gegend des Erlenwegs in Lingen ein grau-gelbes Fahrrad der Marke "Bulls" konfisziert (siehe Abbildung). Es wird vermutet, dass das Fahrrad gestohlen wurde.
Die Polizei fordert nun die Besitzerin oder den Besitzer auf, sich unter der Telefonnummer 0591/870 bei der Polizei Lingen zu melden und entsprechende Eigentumsnachweise vorzulegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Trunkenheit im Verkehr
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern, am 27.07.2025, informierte ein Angestellter einer Tankstelle gegen 14 Uhr die örtliche Polizei darüber, dass ein offensichtlich betrunkener Autofahrer die Tankstelle verlassen hatte. Schon auf dem Weg zur Tankstelle sah die Polizei den beschriebenen Mercedes Sprinter. Die Beamten stoppten das Fahrzeug und überprüften den Fahrer. Bei dem 54-jährigen aus Bochum wurde ein Atemalkoholwert von fast 2,7 Promille festgestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Um eine mögliche Weiterfahrt zu verhindern, nahmen die Beamten auch den Autoschlüssel in Verwahrung. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GF: Verkehrskontrollen decken Straftaten auf - Zeugen eines verbotenen Rennens gesucht
Gifhorn (ost)
Am Wochenende führten Polizeibeamte in Gifhorn Verkehrskontrollen durch und stellten dabei mehrere Straftaten fest.
Am Samstagmorgen überprüften Einsatzkräfte der Polizei Gifhorn auf dem Parkplatz am Morada-Hotel an der Bundesstraße 188 bei Gifhorn verschiedene Verkehrsteilnehmer. Sie kontrollierten auch einen 23-jährigen Fahrer eines Renault Twingo. Es gab klare Anzeichen für eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Der 23-jährige Fahrer, der Konsumutensilien und falschen Urin bei sich hatte, musste eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Am späten Samstagabend beobachteten andere Beamte den Verkehr auf der Braunschweiger Straße. Sie bemerkten zwei Autos, die mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit nebeneinander fuhren. Nach einer kurzen Verfolgung konnte eines der Fahrzeuge gestoppt werden, da es mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs war. Der 21-jährige Fahrer wurde beschuldigt, an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen teilgenommen zu haben. Nach bisherigen Informationen kam es dabei zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Polizei sucht Zeugen für den Vorfall. Das gestoppte Fahrzeug war ein blauer BMW M440. Hinweise zum zweiten beteiligten Fahrzeug nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen. Das Rennen fand kurz vor Mitternacht in der Nacht von Samstag auf Sonntag statt.
Später, gegen 04:00 Uhr, bemerkten dieselben Beamten erneut auf der Braunschweiger Straße einen E-Scooter-Fahrer. Bei der Kontrolle des 39-jährigen Fahrers ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,29 Promille. Seine Fahrt wurde beendet. Gegen ihn wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, und er musste eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Trunkenheitsfahrt: E-Scooter verunfallt mit über 4 Promille
Hameln (ost)
Am Samstag (26.07.2025), um 17:51 Uhr, wurden Polizeibeamte in Hameln (OT Unsen) zu einem Verkehrsunfall im Bergbadweg gerufen.
Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 37-jährige Mann zuvor mit seinem E-Scooter auf dem Bergbadweg unterwegs war und alleinbeteiligt aufgrund von Alkoholeinfluss gestürzt ist. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von über 4 Promille.
Bei der Überprüfung des E-Scooters wurde festgestellt, dass er nicht versichert war.
Nach seiner medizinischen Versorgung wurde der Mann zur Polizeidienststelle in Hameln gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe zur Bestimmung des Blutalkoholwerts entnahm.
Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Leon Koch
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151 933-204
E-Mail: leon.koch@polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-NOM: Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Bad Gandersheim (ost)
37574 Einbeck, Bundesstraße 64, Greene-Kreiensen (Leinebrücke). Datum: Freitag, 25. Juli 2025, 23:30 Uhr. Ein junger Mann aus Einbeck fuhr mit seinem Opel über die Leinebrücke und wurde daraufhin angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Eine Blutprobe wurde entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg:
Goslar (ost)
Risiko im Verkehr:
Am Donnerstag, dem 24.07.2025, um etwa 15.10 Uhr, informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass ein Auto auf der L 510 von Osterwieck in Richtung Vienenburg mit sehr geringer Geschwindigkeit und unsicherer Fahrweise unterwegs sei. Das Fahrzeug bog dann am Dreieck Nordharz auf die BAB 369 in Richtung Bundesstraße 4 - Bad Harzburg ab. Es handelte sich um einen grauen Mercedes-Benz. Die Polizeibeamten konnten das Fahrzeug schließlich in der Nähe von Bad Harzburg anhalten und kontrollieren. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben und möglicherweise selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Bad Harzburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
POL-OS: Bohmte: Frontalzusammenstoß auf der B65 - mehrere Verletzte
Osnabrück (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich auf der B 65 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden - zwei davon lebensgefährlich.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 65-jährige Frau mit ihrem VW Up gegen 10:35 Uhr auf der B65 aus Richtung Bohmte kommend in Richtung Kreisel Leckermühle. Beim Versuch, einen vor ihr fahrenden Traktor zu überholen, scherte die Frau nach links aus und prallte frontal gegen einen entgegenkommenden VW Golf. Der Golf war in Richtung Bad Essen unterwegs und hatte drei Insassen: einen 30-jährigen Fahrer, eine 59-jährige Beifahrerin und ein 3-jähriges Kind auf dem Rücksitz. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Golf in einen angrenzenden Graben geschleudert.
Die Fahrerin des VW Up und die 59-jährige Beifahrerin des Golfs erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Der 30-jährige Fahrer wurde schwer verletzt, das Kind erlitt leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden nach der medizinischen Versorgung mit mehreren Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein angeforderter Rettungshubschrauber landete am Unfallort, wurde jedoch nicht benötigt.
Seit dem Unfall ist die B65 in beide Richtungen vollständig gesperrt. Die polizeilichen Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an. Die Sperrung wird voraussichtlich noch mehrere Stunden bestehen bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GÖ: (252/2025) Hundehalter von unbekanntem Jogger bei Konflikt im Stadtwald mutmaßlich mit Messer bedroht - Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Göttingen (ost)
Göttingen, Ruprechtweg
Donnerstag, 17. Juli 2025, gegen 09.10 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Weil er einen anderen Hundehalter am Morgen des 17. Juli mit einem Messer bedroht haben soll, hat die Polizei in Göttingen Ermittlungen gegen einen noch unbekannten, ca. 50 Jahre alten Jogger eingeleitet. Die Tat ereignete sich den ersten Ermittlungen zufolge gegen 09.10 Uhr am Ruprechtweg im Stadtwald. Der bedrohte 42-jährige Hundehalter rief die Polizei. Währenddessen entfernte sich der Tatverdächtige mit seinem Hund in unbekannte Richtung. Eine nach ihm eingeleitete Fahndung verlief ergebnislos.
Wie der 42 Jahre alte Göttinger gegenüber der Polizei angab, ging er mit seinen Münsterländer im Stadtwald spazieren. Etwa gegen 09.10 Uhr kam es im Ruprechtweg zur Begegnung mit einem unbekannten Jogger, der einen Deutsch-Drahthaar mitführte. Der Münsterländer des 42-Jährigen sei in Richtung des Läufers und dessen Drahthaar gelaufen, worauf der Jogger "abwehrend reagiert" und den Hund getreten haben soll. Als sich der Göttinger daraufhin schützend vor sein Tier stellte, habe der Unbekannte ein Taschenmesser hervorgeholt und ihm damit gedroht.
Letztlich entfernte sich der Tatverdächtige mitsamt seinem Hund in unbekannte Richtung. Zu einer weitergehenden Eskalation bzw. Auseinandersetzung kam es nicht.
Der Spaziergänger rief die Polizei, die eine Fahndung nach dem mutmaßlichen Bedroher einleitete. Diese verlief ergebnislos.
Der Gesuchte wird als ca. 180 cm groß und ca. 50 Jahre alt mit grauem Haar beschrieben. Er soll mit einem schwarzen Funktionsshirt, einer schwarzer Weste und einer türkisfarbenen/blauen, kurzen Hose bekleidet gewesen sein.
Die Göttinger Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter Telefon 0551/491-2115 zu melden. Auch sachdienliche Hinweise zur Person des unbekannten Läufers werden unter dieser Rufnummer entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Alkoholisierte Frau und ihr ebenfalls betrunkener Begleiter verursachen Polizeieinsatz
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) lösten eine 44-jährige Frau und ein 36-jähriger Mann am Samstagabend im betrunkenen Zustand (26.07.2025) einen Polizeieinsatz am Hohnsensee aus. Gegen beide wird nun wegen mehrerer Straftaten ermittelt.
Nach bisherigen Erkenntnissen sollen sich die Frau und der Mann gegen 20:30 Uhr auf den Steinstufen am Ufer des Hohnsensees befunden haben. Die 44-Jährige soll dabei mehrmals fremdenfeindliche Parolen gerufen haben. Zu dieser Zeit sollen sich mehrere Personen in der Nähe aufgehalten haben, von denen einige einen Migrationshintergrund haben.
Eine Zeugin griff daraufhin ein und sprach die Frau auf ihr Verhalten an, forderte sie auf, dies zu unterlassen. Daraufhin soll die Zeugin von der 44-Jährigen beleidigt und von ihrem Begleiter geschlagen worden sein.
Ein bisher unbekannter Mann soll das Geschehen gefilmt haben. Als das Paar dies bemerkte, sollen sie den Unbekannten angegriffen haben. Dieser soll sich verteidigt haben, was dazu führte, dass der 36-Jährige eine Kopfverletzung erlitt. Ein Rettungswagen brachte ihn später ins Krankenhaus.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung sowie wegen Beleidigung, Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Diese Untersuchungen sind noch im Gange.
In diesem Zusammenhang wird der weiterhin unbekannte Mann, der die Situation gefilmt haben soll, gebeten, sich persönlich oder telefonisch unter der Nr. 05121/939-115 auf der Wache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Erfolgreiche Großkontrolle der Wasserschutzpolizeistation Nienburg auf der Weser
Nienburg/Achim-Bierden (ost)
Am vergangenen Samstag führte die Wasserschutzpolizei (WSP) Nienburg eine umfassende Großkontrolle von Wasserfahrzeugen auf der Weser an der Horstedter Bucht in Achim-Bierden, bei km 345,2 durch, von ca. 13.00 bis 18.00 Uhr.
Aufgrund der gewundenen Weserverlauf und den daraus resultierenden Engstellen gelten in der Horstedter Bucht Höchstgeschwindigkeiten von 18 km/h stromabwärts und 12 km/h stromaufwärts, anstelle der erlaubten 35 km/h. Zudem müssen größere Wasserfahrzeuge ihr Passieren per Funk ankündigen.
Das Ziel der wasserschutzpolizeilichen Maßnahme bestand darin, Sportboote umfassend zu überprüfen. Dies beinhaltete insbesondere die Überprüfung aller Individualnummern an Bord. Es wurden vorhandene Sportbootführerscheine -Binnen- und Ausweise für ein Kleinfahrzeugkennzeichen kontrolliert. Die Echtheit der Dokumente wurde überprüft und die Individualnummern im polizeilichen Auskunftssystem abgefragt. Auch die Fahrtauglichkeit der Bootsführer wurde überprüft.
Zusätzlich waren die Boote W15 und W31 der WSP Nienburg im Einsatz. Die W15 mit einer Länge von ca. 16m diente als Anlegestelle für die Kontrolle der Wasserfahrzeuge, sodass gleichzeitig drei Boote überprüft werden konnten. Mit verstärkten eigenen Kräften der WSP und weiterer Unterstützung durch die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion (PI) Nienburg/Schaumburg wurden insgesamt 31 Wasserfahrzeuge intensiv kontrolliert. Auch der Dokumentenprüfer der PI Nienburg/Schaumburg war im Einsatz. Insgesamt 65 vorgelegte Dokumente, wie Führerscheine, Fahrzeug- und Ausweisdokumente, mussten seinem geschulten Blick und Spezialequipment standhalten. Glücklicherweise befand sich kein Fälschungsversuch darunter.
Insgesamt wurden 53 Boote überprüft.
Dabei wurden 19 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet sowie eine Trunkenheit im Verkehr festgestellt.
Im Rahmen der umfassenden Kontrollen wurden auch viele aufklärende Gespräche mit den Bootsführern und interessierten Bürgern geführt.
Die Kontrolle wurde auf dem Facebook-Kanal der Polizei Nienburg/Schaumburg begleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GF: Unfall unter Alkoholeinfluss
Räderloh (ost)
Am frühen Morgen des vergangenen Samstags wurde die Polizeiinspektion Gifhorn über einen möglichen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1 zwischen Räderloh und Lüsche informiert. Der Anlass war ein E-Call. Daraufhin machten sich Beamte aus Gifhorn und Wittingen auf den Weg zum Unfallort. Auf einem angrenzenden Feld zur Kreisstraße entdeckten die Beamten einen stark beschädigten Ford. Das Fahrzeug war offensichtlich umgekippt. Weder im Ford noch in unmittelbarer Nähe befanden sich Personen. Allerdings stand an der Unfallstelle ein weiteres Fahrzeug, in dem sich zwei Männer befanden. Beide behaupteten zunächst, keine Verbindung zu dem verunglückten Fahrzeug zu haben. Es gab jedoch schnell Hinweise darauf, dass einer der Männer, ein 34-Jähriger, der Fahrer des Fords war. Dies gestand er schließlich ein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Auch der zweite Mann, 76 Jahre alt, war betrunken. Sein Messwert betrug 1,44 Promille. Es bestand der Verdacht, dass er mit seinem Daihatsu zum Unfallort gefahren war, um den 34-Jährigen abzuholen. Gegen beide Männer wurde jeweils ein Strafverfahren eingeleitet: gegen den 76-Jährigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und gegen den 34-Jährigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Beiden Männern wurden Blutproben entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: ERGÄNZUNG zu Autofahrer fährt in Tweelbäke-Ost auf Feuerwehrmann zu +++ Beschuldigter ermittelt
Delmenhorst (ost)
Nachdem am Mittwoch, den 23. Juli 2025, ein Feuerwehrmann in Tweelbäke-Ost gefährdet wurde, konnte der Fahrer des SUV identifiziert werden. Augenzeugen lasen das Kennzeichen des Fahrzeugs ab und gaben wichtige Hinweise.
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, wurde der 35-jährige Oldenburger aufgesucht. In seiner ersten Aussage gab der Oldenburger zu, der Fahrer gewesen zu sein. Seine Schilderung des Vorfalls unterschied sich jedoch deutlich von der der Feuerwehrkräfte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg und Anordnung einer Richterin wurden der SUV, der Führerschein und die Mobiltelefone des 35-Jährigen beschlagnahmt. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern an.
Weitere Zeugen, die den Vorfall an der abgesperrten Einsatzstelle beobachtet haben, werden von der Polizei gesucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04431/941-0 entgegengenommen.
+++ Pressemitteilung vom Donnerstag, 24. Juli 2025 +++
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/6083092
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Liebenau (ost)
Die Polizei in Liebenau bittet um Zeugenhinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Freitag, den 25.07.2025, auf der Königsberger Straße kurz vor der Waldsiedlung in Liebenau ereignet hat.
Um 18:35 Uhr soll ein silberner Pkw aus der Waldsiedlung kommend in Richtung Liebenau Ortskern gefahren sein. Plötzlich sei er von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Verkehrszeichen gestoßen. Dabei seien einige Fahrzeugteile verloren gegangen, aber er setzte seine Fahrt dennoch fort.
Die Polizei hat konkrete Ermittlungsansätze und bittet nun um Zeugenaussagen, um den Unfallhergang und/oder den Fahrer zu klären.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Liebenau unter der 05023 988990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta/Lohne - betrunkener 19-jähriger stiehlt Auto und hat Unfall
Am Montag, 28. Juli 2025 gegen 00:50 Uhr fuhr ein 19-jähriger Jugendlicher aus Bakum mit einem Fahrzeug die Theodor-Heuss-Straße entlang und kam von der Straße ab. Er prallte gegen eine Hauswand und wurde auf ein benachbartes Grundstück geschleudert. Dadurch entstand erheblicher Schaden am Gebäude. Das Gebäude musste von den THW Lohne Kräften gesichert werden. Der 19-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 19-Jährige zuvor alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein Test ergab einen Wert von 1,01 Promille. Außerdem besaß er keine Fahrerlaubnis. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es stellte sich auch heraus, dass der 19-Jährige das verunglückte Auto in der Nacht aus einer Werkstatt in Lohne, in der Straße Zur Aue, gestohlen hatte. Dadurch wurde ein weiteres Auto in Lohne beschädigt. Der Gesamtschaden belief sich auf ca. 65.000,00 Euro.
Damme - Diebstahl in einem Hotel
Am Sonntag, 27. Juli 2025 gegen 03:03 Uhr betrat ein unbekannter Täter ein Hotel in der Steinstraße und stahl Bargeld. Hinweise werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/999360) entgegengenommen.
Lohne - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Sonntag, 27. Juli 2025 gegen 07:40 Uhr fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer die Bakumer Straße in Richtung Vechta. Er kam nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit mehreren Leitpfosten, einer Biotonne und einem Stein. Danach entfernte er sich vom Unfallort. Es entstand ein Schaden von ca. 500,00 Euro. Das verursachende Fahrzeug soll ein weißer VW Golf gewesen sein. Hinweise werden von der Polizei in Lohne (Tel.: 04442/808460) entgegengenommen.
Lohne - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Am Sonntag, 27. Juli 2025 gegen 18:30 Uhr fuhr ein 22-jähriger Dinklager mit einem Auto die Dinklager Straße entlang und wollte nach links auf die A 1 in Richtung Osnabrück abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden vorfahrtsberechtigten Wagen eines 21-jährigen Mannes aus Holdorf. Es kam zum Zusammenstoß. Dadurch wurden beide Fahrer sowie der 24-jährige Mitfahrer des Dinklagers leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 30.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Feuer in mehreren Autos und angrenzender Autowerkstatt
Am Montag, 28. Juli 2025 um 00:40 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein geparktes Auto vor einer Autowerkstatt in der Sevelter Straße in Brand aus. Das Feuer griff auf weitere Autos und die angrenzende Werkstatt über. Der Schaden beläuft sich auf ca. 100.000,00 Euro. Es gab keine Verletzten. Anwohner in der Nähe wurden vorübergehend evakuiert. Das schnelle Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Cloppenburg verhinderte eine weitere Ausbreitung des Feuers.
Cloppenburg - Diebstahl aus Baumarkt
Am Samstag, 26. Juli 2025 zwischen 03:56 Uhr und 04:56 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände eines Baumarktes in der Daimlerstraße und stahlen zwei Rampen. Die genaue Schadenssumme ist derzeit noch unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) entgegengenommen.
Cloppenburg - Diebstahl vom Friedhof
Zwischen Sonntag, 06. Juli 2025 um 13:00 Uhr und Sonntag, 27. Juli 2025 um 19:00 Uhr stahlen unbekannte Täter eine Blumenvase und einen Blumenkübel aus Bronze vom Familiengrab auf einem Friedhof in der Pastor-Covers-Straße. Außerdem lösten sie eine Bronzeskulptur aus der Verankerung, ließen sie aber am Grab zurück. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) entgegengenommen.
Cloppenburg - Feuer in Supermarkt
Am Montag, 28. Juli 2025 um 01:57 Uhr brach in einem Supermarkt in der Memelstraße ein Feuer aus. Aus unbekannten Gründen entwickelte sich ein Brand in der Obst- und Gemüseabteilung. Durch das Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Cloppenburg konnte das Feuer gelöscht werden. Es gab keine Verletzten. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Schaden von ca. 50.000,00 Euro.
Löningen - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Sonntag, 27. Juli 2025 um 13:50 Uhr fuhr ein unbekannter Rollerfahrer mit seinem Fahrzeug gegen einen Gartenzaun in der Straße Oldenburger Ring und entfernte sich danach unerlaubt. Der Zaun wurde dabei beschädigt. Der Verursacher wurde wie folgt beschrieben:
Hinweise werden von der Polizei in Löningen (Tel.: 05432/803840) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 28.07.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Schwerer Verkehrsunfall mit zwei lebensgefährlich verletzten Personen++Badeunfall im "Gezeitenland" Borkum++Diebstahl von Werbebannern++Verkehrsunfallfluchten++
Uplengen - schwerer Verkehrsunfall mit zwei lebensgefährlich verletzten Personen
Am Abend gestern ereignete sich um 20:10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen lebensgefährlich verletzt wurden. Ein 58-Jähriger fuhr mit seiner 57-jährigen Beifahrerin in einem Nissan X-Trail die Wiesmoorer Straße/ L12 in Richtung Remels. Zur selben Zeit fuhr ein 27-Jähriger mit einem BMW die L12 in dieselbe Richtung hinter dem 58-Jährigen. Der Fahrer des Nissan wollte ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholen und bemerkte während des Überholvorgangs, dass sich auch der BMW hinter ihm im Überholvorgang befand. Er brach den Vorgang ab und scherte wieder nach rechts ein. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Beifahrerin wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Insassen erlitten lebensgefährliche Verletzungen durch den Aufprall. Eine Person wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die L12 wurde in beide Richtungen für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt und musste von einer Spezialfirma gereinigt werden.
Borkum - Badeunfall eines Vierjährigen im Schwimmbad "Gezeitenland"
Gestern Nachmittag ereignete sich gegen 17 Uhr ein Badeunfall im Schwimmbad "Gezeitenland" auf Borkum. Das vierjährige Kind einer vierköpfigen Familie aus Köln geriet aus bisher ungeklärten Gründen in das tiefe Schwimmbecken und war eine unbekannte Zeit lang unter Wasser. Der Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes waren sowohl die Feuerwehr Borkum als auch die Polizei vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Westerstraße musste für den Start und die Landung des Hubschraubers kurzzeitig gesperrt werden. Nach dem aktuellen Stand ist der Junge außer Lebensgefahr.
Rhauderfehn - Diebstahl von Werbebannern
Am 19.07.2025 kam es zwischen 22:25 Uhr und 23:50 Uhr zu einem Diebstahl von zwei Werbebannern einer Firma für Landtechnik an der Hauptstraße. Eines der Banner war ein großes Bild (ca. 3 Meter) einer Husqvarna Kettensäge. Der Täter, der bisher unbekannt ist, überquerte zu dieser Zeit die Hauptstraße zu Fuß mit dem Banner. Dabei kam es fast zu einem Zusammenstoß mit einem Auto, das von Collinghorst in Richtung Rhauderfehn unterwegs war. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall und/ oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Verkehrsunfallflucht
Am 25.07.2025 kam es zwischen 12:30 Uhr und 12:40 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht in der Gotenstraße. Ein unbekannter Verursacher beschädigte wahrscheinlich beim Ein-/ Ausparken den schwarzen Volvo mit dem Kennzeichen "W" für Wuppertal eines 70-jährigen Opfers, der in einer Parkbucht abgestellt war. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Leer- Verkehrsunfallflucht
Am 25.07.2025 ereignete sich um 12:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Papenburger Straße. Ein unbekannter Verursacher bog vom Parkplatz des Netto-Marktes nach rechts auf die Papenburger Straße ab und beschädigte dabei einen Leitpfosten. Es entstand Sachschaden. Der Fahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden- Verkehrsunfallflucht
Zwischen dem 21.07.2025, ca. 12 Uhr, und dem 27.07.2025, ca. 13:45 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in der Möwenstraße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer berührte den am Fahrbahnrand geparkten blauen Ford Transit mit Emder Kennzeichen eines 65-jährigen Opfers. Es entstanden Kratzer im vorderen linken Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-HM: Zeugenaufruf: Unfallflüchtiger beschädigt Verkehrszeichen
Bad Münder (ost)
Am Donnerstag (24.07.2025) ereignete sich gegen 21:15 Uhr auf der Bundesstraße 442, an der Abzweigung zur Münderschen Straße, ein Unfall, bei dem ein Verkehrszeichen beschädigt wurde.
Ein Augenzeuge informierte die Polizei in Bad Münder darüber, dass er gerade von einem schwarzen Auto mit einem Kennzeichen aus Hameln überholt wurde, das aus Bad Münder kam und in Richtung Lauenau fuhr. Das Fahrzeug bog dann in Richtung Eimbeckhausen/ Luttringhausen ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel. Der Fahrer des schwarzen Kleinwagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die weitere Informationen über den Unfallverursacher oder das benutzte Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Münder unter der Telefonnummer 05151/5064-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WHV: Körperverletzungsdelikt in Zetel
Zetel (ost)
Früh am Sonntagmorgen gab es in der Wilhelm-Röben-Straße in Zetel eine körperliche Auseinandersetzung, bei der ein Mann durch mehrere Faustschläge verletzt wurde.
Nach aktuellen Informationen hatte der Geschädigte zusammen mit einem Freund in Spohle eine Frau kennengelernt und sie dann zu ihrer Wohnadresse begleitet. Nachdem sich die Beteiligten verabschiedet hatten und die Frau das Haus betreten hatte, wurden der Geschädigte und sein Begleiter von zwei bisher unbekannten Männern angesprochen.
Die Männer fragten nach dem Verhältnis zu der jungen Frau. Daraufhin entstand ein Streitgespräch, in dem einer der Unbekannten dem Geschädigten mehrmals ins Gesicht schlug. Danach entfernten sich beide Männer auf Pedelecs in unbekannte Richtung.
Dem Geschädigten und seinem Begleiter gelang es, einem der Männer zu folgen und die Polizei über den Aufenthaltsort zu informieren. Einsatzkräfte der Polizei Varel konnten die betreffende Person kurz darauf in der Pohlstraße finden und ihre Personalien feststellen. Der bisher flüchtige Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Das Opfer erlitt Verletzungen im Gesichtsbereich, die nach derzeitigen Informationen keiner sofortigen ärztlichen Behandlung bedurften. Die Polizei Varel hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zu den beschriebenen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 mit der Polizei Varel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: Zeugenaufruf nach Einbruch in Bauhof der Stadt Bad Münder
Bad Münder (ost)
Am Montag (28.07.2025) ereignete sich zwischen 02:00 Uhr und 02:35 Uhr ein Einbruch auf dem Gelände des Bauhofs der Stadt Bad Münder in der Rahlmühler Straße. Unbekannte Täter drangen unerlaubt mit einem weißen Auto auf das Gelände ein. Sie gelangten durch ein Fenster in das Gebäude und suchten gewaltsam nach hochwertigen Baugeräten in weiteren Räumen. Ein Zeuge beobachtete sie und störte sie, als sie versuchten, eine Baumaschine in das Auto zu laden. Die Täter flohen unerkannt vom Gelände in Richtung Innenstadt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1000,00EUR geschätzt.
Personen, die relevante Informationen zu dem flüchtigen Auto oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Münder unter der Telefonnummer 05042/5064-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 28.07.2025.
Landkreis Peine, Bortfeld (ost)
Ein Zigarettenautomat wurde angegriffen.
In Wendeburg, Bortfeld, in der Bortfelder Straße, am 26.07.2025-27.07.2025 (Feststellzeit 14:40 Uhr).
Der Täter oder die Täterin hat den Zigarettenautomaten mit einem Aufbruchswerkzeug gewaltsam geöffnet und neben einer unbekannten Anzahl von Zigarettenschachteln auch Bargeld gestohlen. Die Polizei untersucht den entstandenen Schaden.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05171 999-0 bei der Polizei Peine zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Eigentümer von Fahrrädern gesucht
Braunschweig (ost)
Platz der Schützen, 26.06.2025
Polizei findet nach der Ortung mehrere gestohlene Fahrräder
Vor etwa einem Monat berichtete ein 26-jähriger Mann aus dem Ruhrgebiet, dass er sein gestohlenes Fahrrad in Braunschweig mithilfe eines GPS-Senders gefunden hatte. Eine Überprüfung durch die Polizei führte zu einem Lieferwagen aus der Ukraine. Der 32-jährige Fahrer hatte 20 Fahrräder geladen, die er angeblich zuvor in Essen erworben hatte.
Einige der gestohlenen Fahrräder konnten bereits ihren Besitzern zurückgegeben werden. Drei hochwertige Fahrräder sind jedoch noch nicht identifiziert worden. Die Polizei bittet um Informationen zu den möglichen Eigentümern oder dem Ort des Diebstahls. Hinweise werden vom Polizeikommissariat Nord unter 0531-476 3315 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Terminabsage für die Codierung von Fahrrädern in Wildeshausen
Delmenhorst (ost)
Die geplante Fahrradcodierung bei der Polizei in Wildeshausen am Freitag, den 08. August 2025, wird abgesagt.
Der nächste Termin ist also der 12. September 2025.
+++ Bekanntgabe aus dem März 2025 +++
Die Polizei in Wildeshausen bietet erneut die Codierung von Fahrrädern an und gibt die Termine für das Jahr 2025 bekannt.
Bei der Codierung werden die Daten des Fahrrads und des Besitzers in eine Datenbank der Polizei eingetragen (Registrierung). Auf dem Fahrrad wird dies durch einen speziellen Aufkleber mit einer individuellen Nummer dokumentiert (Codierung). Der Aufkleber soll potenzielle Fahrraddiebe abschrecken. Die Datenerfassung erhöht die Chancen einer erfolgreichen Fahndung und ermöglicht eine schnelle Zuordnung der Fahrräder.
Die kostenlose Codierung wird an folgenden Freitagen im Jahr 2025 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr angeboten:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen steht der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizei Wildeshausen unter 04431/941-128 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Polizeiinspektion: https://www.pd-ol.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_cuxhaven/polizeiinspektion_delmenhorst_oldenburg_land_wesermarsch/leitung/pravention/fahrradcodierung-116189.html
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-VER: +Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld++Tür in Brand gesteckt++Zeugin zu Taschendiebstahl gesucht+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
KREIS VERDEN
+Diebe stehlen Schmuck und Geld+ Thedinghausen. Zwischen Samstag, 10 Uhr, und Sonntag, 20 Uhr, brachen mindestens zwei unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Alte Dorfstraße ein. Sie zwangen ein Fenster zur Küche auf und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie die Räume und nahmen Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände mit. Dann flüchteten sie unerkannt. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen der Polizei Achim unter 04202-9960 mitzuteilen.
+Brandstiftung an Tür+ Thedinghausen. Am Samstagabend gegen 20 Uhr setzten unbekannte Täter die Tür eines Unterstandes an einer Scheune in der Straße Auf dem Brink in Brand. Zunächst versuchten sie, die Tür zu öffnen. Als das scheiterte, setzten sie einen der Torflügel auf unbekannte Weise in Brand. Ein Zeuge bemerkte das Feuer in der Nähe und löschte es selbstständig. Der Schaden an der Tür wird auf 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, verdächtige Personen oder Fahrzeuge der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
KREIS OSTERHOLZ
+Hinweise zu Taschendiebstahl gesucht+ Osterholz-Scharmbeck. Am Freitag, den 18.07.2025, wurde in einem Supermarkt im Hördorfer Weg eine 61-jährige Frau um 11:45 Uhr bestohlen. Zwei unbekannte Täter entwendeten ihre Geldbörse aus der Handtasche und verließen den Laden. Danach stiegen sie in einen grauen VW Caddy und flüchteten. Eine unbekannte Zeugin auf dem Parkplatz soll die Männer und das Auto gesehen haben. Sie sprach anschließend mit einer Mitarbeiterin des Geschäfts. Die Polizei bittet die Zeugin und andere mögliche Zeugen, sich unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Diebstahl aus Pkw in Schortens - Polizei bittet um Hinweise
Schortens (ost)
Am Sonntag, dem 27.07.2025, ereignete sich zwischen 21:50 Uhr und 23:50 Uhr in der Straße Papenmoorlandsweg ein Diebstahl aus einem unverschlossenen Auto. Ein schwarzer BMW stand auf der Straße vor einem Wohnhaus.
Unbekannte stahlen eine auffällige schwarze Umhängetasche für Damen mit Fransen und einem bunten Totenkopf, die sich im Fußraum auf der Beifahrerseite befand. Neben persönlichen Gegenständen enthielt die Tasche auch eine Geldbörse mit Ausweisdokumenten, Versichertenkarten und Bargeld.
Es wird darauf hingewiesen, keine Wertsachen sichtbar im geparkten Auto zu lassen und es immer abzuschließen - auch bei kurzen Abwesenheiten. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der Tasche haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 98493-0 mit der Polizei in Schortens in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Hundebiss in Jever
Jever (ost)
Am Sonntag, dem 27.07.2025, ereignete sich gegen 15:45 Uhr ein Zwischenfall in der Gegend "Am Hillernsen Hamm" mit mehreren Hunden. Nach bisherigen Informationen blieb ein Tor aufgrund eines versehentlichen Fehlers offen. Zwei Hunde entkamen daraufhin unbemerkt.
Die beiden Tiere griffen unmittelbar auf dem Bürgersteig einen vorbeilaufenden Hund an, der zu diesem Zeitpunkt mit seinem Besitzer dort war. Der angegriffene Hund erlitt durch die Bisse schwere Verletzungen, die eine tierärztliche Behandlung erforderlich machten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Zusammenstoß zwischen E-Scooter und Pedelec - Jugendlicher leicht verletzt
Schortens (ost)
Am Sonntag, dem 27.07.2025, ereignete sich gegen 17:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem für beide Fahrtrichtungen freigegebenen Radweg der Oldenburger Straße zwischen einem E-Scooter und einem Pedelec. Ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Radweg, als es aufgrund von Unaufmerksamkeit zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden 16-jährigen Pedelecfahrer kam. Der E-Scooterfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge, der E-Scooter und das Pedelec, erlitten leichte Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Betrunken im Straßengraben gelandet
Tespe (ost)
Dank aufmerksamer Zeugen konnte ein 54-jähriger Mann aus Tespe am Sonntagabend um 19:30 Uhr aus einem Wassergraben im Niedersachsenring in Tespe gerettet werden. Der Mann war zuvor offensichtlich mit seinem Elektrotretroller auf der Straße unterwegs und geriet dann von der Fahrbahn ab. Er konnte sich nicht selbst aus dem Wassergraben befreien und rief laut um Hilfe. Die Zeugen hörten die Hilferufe und schafften es, den leicht verletzten Mann aus dem Graben zu ziehen. Die anwesenden Polizisten stellten bei dem Mann eine deutliche Alkoholisierung fest. Aufgrund eines Atemalkoholtests mit einem Wert von über 2 Promille wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem war der Elektrotretroller nicht versichert. Deshalb wird er sich wegen mehrerer Straftaten verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Gefahrenstelle durch Bank
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Wiesenstraße/Allershausen, (Fahrradweg alter Bahndamm), von Freitag, dem 25.07.2025, 18:30 Uhr bis Samstag, dem 26.07.2025, 14:00 Uhr. Bisher unbekannte Personen haben eine schwere Bank vom Fahrradweg auf eine Böschung getragen und über ein Brückengeländer gehängt. Dank der Hinweise einer Zeugin konnte die Bank zurückgesetzt und ein Herunterfallen verhindert werden. Personen, die dazu Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar zu melden, Tel. 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), OT Allershausen, Ladestraße, (Schuppen), zwischen Mittwoch, dem 23.07.2025, 18:00 Uhr und Sonntag, dem 27.07.2025, 16:05 Uhr. Bisher unbekannte Täter warfen einen Ziegelstein auf das Dach des Schuppens eines 68-jährigen aus einem Uslarer Ortsteil. Die Ziegel wurden leicht beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 30 Euro. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-AUR: Südbrookmerland - Motorradfahrer tödlich verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Südbrookmerland - Tödlicher Unfall mit einem Motorradfahrer
Am Sonntagabend kam es in Südbrookmerland zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ums Leben kam. Um 19.15 Uhr fuhr eine 77-jährige Hyundai-Fahrerin aus Aurich auf der Uthwerdumer Straße und wollte die B 72 in Richtung Forlitzer Straße überqueren. An der Kreuzung kollidierte sie mit einem 38-jährigen Motorradfahrer, der auf der B 72 in Richtung Aurich unterwegs war. Der 38-jährige Mann aus der Samtgemeinde Hage verstarb noch am Unfallort.
Die 77-jährige Autofahrerin und ihre 57-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte die beiden Frauen in umliegende Krankenhäuser.
Die Bundesstraße war bis etwa 22.30 Uhr im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-H: Polizei überprüft Sonntagsfahrverbot für einen flüssigeren Ferienreiseverkehr - Diverse Verstöße festgestellt
Hannover (ost)
Am Sonntag, 27.07.2025, überwachte die Spezialisierte Verfügungseinheit (SVE) Hannover den Verkehr an diesem Tag und stoppte insgesamt elf Fahrzeuge. Außerdem wurden mehrere andere Verstöße festgestellt. Der Fokus lag vor allem auf der Überwachung und Verbesserung des Ferienreiseverkehrs.
Verschiedene Teams der SVE waren ab 08:00 Uhr auf den Autobahnen 2, 7, 37 und 352 im Einsatz. Ziel war es, das geltende Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen sowie die Ferienreiseverordnung für den Güterverkehr zu überwachen. Nur bestimmte Ausnahmen, wie der Transport von gekühlten Waren wie Lebensmitteln, sind erlaubt. Es ist besonders wichtig, einen sicheren und geordneten Reiseverkehr während der Haupturlaubszeit zu gewährleisten. Dazu dient die Ferienreiseverordnung, die in der Hauptsaison im Sommer auch den Schwerlastverkehr an Samstagen einschränkt.
Insgesamt wurden während des Einsatzes 52 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden sieben Verstöße gegen das Sonntagsfahrverbot sowie weitere sieben Verstöße festgestellt. Neben verschiedenen Verkehrsordnungswidrigkeiten gab es auch zwei Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Zusätzlich überprüfte die Polizei den technischen Zustand einiger Fahrzeuge - in einem Fall wurde ein Mangel festgestellt und beanstandet. Insgesamt wurde elf Fahrzeugführern die Weiterfahrt untersagt. Die Spezialisierte Verfügungseinheit wird die Kontrollen weiter intensivieren, um die Einhaltung der Vorschriften im Güterverkehr sicherzustellen und so zur allgemeinen Verkehrssicherheit beizutragen. /fas, pk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zeugen nach Auseinandersetzung zwischen Kindern/Jugendlichen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli 2025, gegen 17:30 Uhr, wurde ein Junge im Alter von elf Jahren auf dem Rathausplatz angegriffen und leicht verletzt. Es wird nach Zeugen gesucht.
Der Elfjährige war mit einem Freund in der Nähe des Rathauseingangs, als eine Gruppe von vier bis fünf Jugendlichen auf sie zukam. Einer aus der Gruppe beleidigte, schlug und stieß den Jungen. Er erlitt dabei leichte Verletzungen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden. Besonders gesucht wird ein Mann, der auf einer Bank an der Delme saß. Er hat sich während des Vorfalls schützend vor den Jungen gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen, Diebstahl aus Rohbau ---
Diepholz (ost)
Bruchhausen-Vilsen - Einbruch in Baustelle
Zwischen Samstag, 18:00 Uhr, und Sonntag, 00:00 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam in einen Rohbau in der Langen Straße ein. Die Diebe konnten Werkzeuge im Wert von ungefähr 2000 Euro stehlen und entkamen unerkannt. Für Hinweise bitte die Polizei Syke unter 04242-9690 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sina Schlüter
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Emstek +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli 2025, um 19:10 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek, bei dem hohe Schäden entstanden sind. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zur Zeit des Unfalls war eine unbekannte Person auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg unterwegs und verlor kurz nach dem Dreieck Ahlhorn Ladung. Ein 41-jähriger Mann aus Bremen, der in einem VW unterwegs war, musste bremsen, um ein Überfahren der Teile zu verhindern. Ein 44-jähriger Mann aus Bassum, der ihm folgte, konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr mit einem Peugeot auf den VW auf. Schließlich kollidierte ein 26-jähriger Mann aus dem westlichen Allgäu mit einem Kombi mit dem Peugeot des Mannes aus Bassum. Nach den Zusammenstößen waren alle drei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.
Die Autobahnpolizei Ahlhorn bittet nun um Hinweise von Zeugen, die gesehen haben, wer die Ladungsteile verloren hat. Informationen werden unter 04435/9316-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Alkoholisierter Autofahrer gestoppt
Delmenhorst (ost)
Die Polizei stoppte am Montag, den 28. Juli 2025, gegen 01:00 Uhr, in Delmenhorst einen Autofahrer, der alkoholisiert war.
Ein Rettungswagen-Team hatte die Polizei gerufen, da sie einen betrunkenen Mann bemerkt hatten, der trotz seines Zustandes in ein Auto gestiegen und losgefahren war. Dank der genauen Angaben der Zeugen konnten die Beamten den beschriebenen VW finden und auf dem Gelände des Delmenhorster Krankenhauses stoppen. Der 36-jährige Fahrer aus Weyhe machte einen stark alkoholisierten Eindruck. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,45 Promille.
Ein Arzt musste eine Blutprobe von dem 36-Jährigen nehmen. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-ROW: ++Mehrere Täuschungsversuche bei Verkehrskontrollen - Autobahnpolizei bleibt aufmerksam++
Rotenburg (ost)
++Mehrere Versuche der Täuschung bei Verkehrskontrollen - Autobahnpolizei bleibt wachsam++
Autobahn A1. Am letzten Wochenende registrierte die Autobahnpolizei Sittensen mehrere Vorfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer versuchten, fehlende Fahrerlaubnisse zu verbergen.
Freitag - Überprüfung in der Nähe von Elsdorf:
Am Freitagnachmittag überprüften Beamte der Autobahnpolizei Sittensen einen 35-jährigen Mann aus Delmenhorst, nachdem sein Fahrzeug nach einer Panne von anderen Verkehrsteilnehmern zunächst als Pkw-Brand gemeldet worden war.
Der Fahrer zeigte einen Führerschein sowie ein Ausweisdokument vor. Nach einer gründlichen Überprüfung hatten die Beamten Zweifel an der Identität des Mannes. Eine Überprüfung anhand von Fingerabdrücken bestätigte den Verdacht: Der Zwillingsbruder des Dokumenteninhabers hatte versucht, mit den Papieren seines Bruders eine entzogene Fahrerlaubnis zu verbergen.
Die Dokumente wurden beschlagnahmt, die Weiterfahrt untersagt und mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Samstag - Überprüfung an der Ausfahrt Heidenau:
Am Samstagabend wurde ein 27-jähriger Mann aus Schleswig-Holstein überprüft. Er versuchte, den Beamten eine vorhandene Fahrerlaubnis mithilfe einer Verlustbescheinigung vorzutäuschen. Die Ermittlungen ergaben jedoch schnell, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Auch der Beifahrer konnte die Situation nicht entschärfen: Er versuchte mehrmals, den Führerschein seines Vaters vorzulegen, um eine Fahrerlaubnis nachzuweisen. Schließlich mussten beide ihre Reise mit dem Zug fortsetzen.
Sonntag - Überprüfung an der Raststätte Ostetal Nord:
Am frühen Sonntagmorgen überprüften Beamte einen weiteren Fahrzeugführer, der zunächst weder Ausweis noch Führerschein vorzeigen konnte. Er gab wenig überzeugend die Personalien eines 23-jährigen Hamburgers an.
Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Beamten ein Ausweisdokument, das den Mann eindeutig als 18-jährigen Hamburger ohne Fahrerlaubnis identifizierte. Der Fahrer war bereits zuvor wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis polizeilich bekannt.
Zudem stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht zugelassen und vermutlich mit gestohlenen Kennzeichen eines anderen Pkw unterwegs war. Auch in diesem Fall wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Die Autobahnpolizei Sittensen weist darauf hin, dass Personen ohne Fahrerlaubnis ihr Fahrzeug in Zukunft besser stehen lassen sollten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Wybke Seeck
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: 19-jähriger ohne Versicherung und unter Drogeneinfluss mit E-Scooter unterwegs
Northeim (ost)
Am Sonntag, den 27.07.2025 um 22.45 Uhr, wurde in Nörten-Hardenberg, in der Göttinger Straße, ein junger Mann von der Polizei Northeim auf seinem E-Scooter entdeckt.
Während der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der E-Scooter nicht versichert war.
Außerdem bemerkten sie körperliche Anzeichen bei dem 19-jährigen, die auf einen möglichen Drogenkonsum hinwiesen. Ein freiwilliger Urin-Vortest bestätigte den Verdacht - er reagierte positiv auf THC.
Daraufhin wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und er durfte nicht weiterfahren.
Gegen ihn wurden zwei Verfahren eingeleitet - eines wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und das andere wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 28.07.2025: 27-Jähriger ohne Führerschein unterwegs
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Neuer Weg, 27.07.2025, 08:00 Uhr
Während einer Verkehrskontrolle stellte die Polizei Wolfenbüttel fest, dass ein 27-jähriger Mann einen VW Golf im öffentlichen Verkehrsraum lenkte, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zusätzlich dazu erlaubte der 22-jährige Besitzer des Fahrzeugs die Fahrt. Der Fahrer wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Halter wegen der Duldung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 70-Jähriger nach Unfall in Hannover-Groß-Buchholz verstorben
Hannover (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, wurde ein Fußgänger aus Hannover, der 70 Jahre alt war, von einem Auto erfasst und dadurch schwer verletzt. (siehe hier https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6071032)
Am 27.07.2025 erlag er trotz medizinischer Versorgung seinen Verletzungen. /pk, fas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-STD: Drei Einbrüche in Buxtehude am Wochenende
Stade (ost)
Ein Fremder drang in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Buxtehude zwischen 23:45 Uhr und 00:15 Uhr in das Grundstück eines Wohnhauses ein und warf dann mit einem Stein das Wohnzimmerfenster ein. Anschließend konnte dieses geöffnet werden und der Einbrecher stieg ins Haus ein.
Die Bewohner bemerkten ihn dort und er flüchtete in eine unbekannte Richtung. Es ist derzeit noch unklar, ob und was er erbeuten konnte.
Zwei Häuser weiter versuchte derselbe Täter möglicherweise zwischen Samstag, 13:00 Uhr und Sonntag, 10:20 Uhr, eine Terrassentür aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang. Der Täter konnte nicht ins Haus eindringen.
Zwischen Freitag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:00 Uhr, nutzte ein Unbekannter die Abwesenheit der Bewohner im Eidechsenstieg aus und schlug ein Kellerfenster mit einem Stein ein.
Nachdem er ins Innere gelangt war, wurden alle Räume durchsucht. Auch hier ist derzeit unklar, ob und was gestohlen werden konnte.
Der entstandene Schaden an allen drei Tatorten wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Wietmarschen - Ford Fiesta beschädigt
Wietmarschen (ost)
Am Samstagvormittag ereignete sich auf einem Parkplatz an der Hauptstraße in Wietmarschen zwischen 09:45 Uhr und 10:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer berührte beim Ausparken oder Vorbeifahren einen geparkten braunen Ford Fiesta und verursachte dabei einen Schaden. Der Verursacher verließ die Unfallstelle unerlaubt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Mit 2,0 Promille unterwegs
Lingen (ost)
Früh am Sonntagmorgen ereignete sich gegen 05:00 Uhr in Lingen ein Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Fahrer lenkte einen VW Golf auf der Straße Brockhausen in Richtung Langen. An der Kreuzung zur Straße Laxtener Brook missachtete er anscheinend die dortige Verkehrsführung. Daraufhin überquerte er die Kreuzung, stieß zunächst gegen ein Verkehrsschild und dann gegen eine Straßenlaterne auf der gegenüberliegenden Fahrbahn. Der 34-Jährige blieb unverletzt, war jedoch alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,00 Promille.
Durch den Zusammenstoß entstand beträchtlicher Schaden am Auto, der Laterne und dem Verkehrszeichen. Die geschätzte Gesamtschadenssumme beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. Die Polizei konfiszierte den Führerschein und ordnete eine Blutuntersuchung an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Einbruch in Bäckerei
Haselünne (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brach eine unbekannte Person um 01:37 Uhr in eine Bäckerei an der Straße Am Markt in Haselünne ein. Der Einbrecher drang gewaltsam in die Räumlichkeiten ein, indem er ein Fenster aufbrach. Es wird noch untersucht, ob etwas gestohlen wurde. Der Täter floh zu Fuß in Richtung Hasestraße. Er wird als ca. 1,80 Meter groß, kräftig und mit kurzen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke, eine helle Hose und eine Cappy. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Einbruch in Keller
Meppen (ost)
Meppen - Einbruch in Keller
In der Zeit zwischen Samstag um 10:00 Uhr und Sonntag um 18:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hasebrinkstraße in Meppen ein. Sie stahlen einen Koffer und eine Musikanlage. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW Flotwedel: Ölfilm auf der Aller - Leckgeschlagener Hydraulikzylinder sorgt für Feuerwehreinsatz
Flotwedel/Celle (ost)
Ein undichter Hydraulikzylinder an der Wehranlage Oppershausen führte am Abend des 27. Juli 2025 zu einem überörtlichen Feuerwehreinsatz. Die Ortsfeuerwehr Offensen wurde um 21:20 Uhr zur technischen Hilfeleistung im Grashofsweg alarmiert.
Nach der Ankunft vor Ort konnten die Einsatzkräfte schnell den beschädigten Zylinder lokalisieren. Versuche, den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) über die Leitstelle zu erreichen, scheiterten aufgrund fehlender aktueller Kontaktdaten. Ein Kamerad vor Ort hatte jedoch persönlichen Kontakt zum NLWKN, über den ein Mitarbeiter direkt kontaktiert und zur Einsatzstelle beordert werden konnte. Zudem wurde die Aller im Bereich der Allerbrücke zwischen Wienhausen und Oppershausen inspiziert. Es stellte sich heraus, dass sich der Ölschleier bereits bis zur Brücke ausgebreitet hatte und umfangreichere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erforderlich waren. Der Einsatzleiter veranlasste daher eine Nachalarmierung der Feuerwehr Celle, um im Bereich Osterloh eine Ölsperre zu errichten.
Nach dem Eintreffen des Behördenmitarbeiters etwa 45 Minuten später wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, um das Austreten von weiterem Hydrauliköl zu verhindern und die Folgen eines Ausfalls der Wehrverschlüsse zu besprechen. Ein Ausfall der Wehrverschlüsse hätte laut dem sachkundigen Mitarbeiter zur teilweisen Trockenlegung der Aller und umliegender Flüsse und Bäche geführt, was unbedingt verhindert werden musste.
Da allen Beteiligten bewusst wurde, dass nur die vollständige Instandsetzung der Anlage einen Ausfall verhindern konnte, unterstützten die Einsatzkräfte den Betreiber beim Absperren wichtiger Ventile. Dadurch konnte laut Aussage des Betreibers eine maximale Verzögerung erreicht werden, und die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel konnten die Einsatzstelle nach etwa zwei Stunden an den Betreiber übergeben und den Einsatz beenden.
Parallel dazu waren die Kräfte des Chemie- und Strahlenschutzzuges der Feuerwehr Celle gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Celle - Hauptwache und Altencelle mit dem Setzen einer Ölsperre im Bereich Osterloh beschäftigt. Diese Maßnahmen konnten ähnlich wie die Arbeiten in Flotwedel abgeschlossen werden. Die vor Ort platzierten Ölsperren bleiben vorerst an der Einsatzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
FW Celle: Aufbau einer Ölsperre
Celle (ost)
Am Sonntag um 22:22 Uhr wurde die Feuerwehr Celle mit dem Chemie- und Strahlenschutzzug sowie den Ortsfeuerwehren Altencelle und Celle-Hauptwache an die Aller im Bereich Osterloh alarmiert. Aufgrund einer Gewässerverunreinigung flussaufwärts war es notwendig eine Ölsperre zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Drei Personen durch Auffahrunfall auf der Autobahn 1 in Harpstedt leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 1 in Harpstedt wurden am Sonntag, dem 27. Juli 2025, gegen 15:15 Uhr, drei Personen leicht verletzt. Es entstand auch erheblicher Sachschaden.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 34-jähriger Mann aus Rumänien mit einem Lieferwagen auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. Zwischen den Anschlussstellen Groß Ippener und Wildeshausen-Nord fuhr er auf den Geländewagen eines 18-jährigen Mannes aus Hagen auf, der aufgrund des starken Verkehrsaufkommens bremsen musste.
Durch die Wucht des Aufpralls erlitt der 18-Jährige leichte Verletzungen. Eine 16-jährige Mitfahrerin und ein 21-jähriger Mitfahrer, beide ebenfalls aus Hagen, mussten sogar mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden. Der Fahrer des Lieferwagens blieb unverletzt. Nach dem Unfall mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 40.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Holdorf/BAB1: Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall auf A1
Osnabrück (ost)
Am Sonntagabend fuhr ein 38-jähriger Mann mit seinem Audi gegen 22:45 Uhr auf der A1 in Richtung Bremen. Als der Fahrer aus Paderborn vom Überholfahrstreifen auf den Hauptfahrstreifen wechseln wollte, kollidierte er mit einem LKW, der sich auf dem Hauptfahrstreifen befand. Danach prallte der Audi gegen die Mittelschutzplanke. Der 38-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der 25-jährige LKW-Fahrer aus Bramsche blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden.
Ein Ford einer anderen Fahrerin wurde durch Trümmerteile beschädigt. Die 32-jährige Fahrerin blieb unverletzt. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 38-jährige Audi-Fahrer betrunken war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Neben der Blutentnahme wurde der Führerschein sichergestellt. Die Polizei leitete außerdem ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung ein.
Während der Unfallaufnahme kam es zu örtlichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Georgsmarienhütte: Auto von Parkplatz entwendet - Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Von Samstagnachmittag (17:30 Uhr) bis Sonntagmittag (14:30 Uhr) wurde ein Auto an der Schoonebeekstraße in der Nähe des Kreisverkehrs gestohlen. Die Diebe haben den grauen Honda, der auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus geparkt war, entwendet und sind dann in unbekannte Richtung geflohen. Das Kennzeichen, das zuletzt am Auto angebracht war, lautet: OS-YP 153.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Georgsmarienhütte unter 05401/83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Schneller Erfolg - Autobahnpolizei klärt Verkehrsunfallflucht auf Vom Notruf bis zum Geständnis in 58 Minuten.
Hildesheim (ost)
Am 27.07.2025 erhält die Autobahnpolizei Hildesheim einen Bericht über eine Gefahrenstelle im Autobahndreieck Salzgitter auf der BAB 7. Bei der Ankunft vor Ort stellen die Polizisten fest, dass es sich um eine Fahrerflucht handelt. Neben der Dokumentation des Unfalls, der Sicherung von Spuren und der Reinigung der Fahrbahn hatten die Beamten keine Schwierigkeiten vor Ort. Der flüchtige Fahrer beschädigte sein Auto und verlor sein vorderes Kennzeichen am Unfallort.
Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Fahrer sein Kennzeichen als gestohlen gemeldet hatte. Die Adresse des Verdächtigen, ein 18-jähriger Hildesheimer, wurde in Hildesheim aufgesucht. Das Auto stand im öffentlichen Raum. Die Polizisten der Autobahnpolizei entdeckten sofort die Unfallschäden am Fahrzeug. Diese passten zu den Schäden und Trümmerteilen auf der Autobahn. Der Fahrer wurde mit den Fakten konfrontiert und gestand schnell. Er übergab seinen Führerschein, den er erst seit wenigen Wochen hatte, freiwillig den Beamten der Autobahnpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Erneut Einbruch in eine Schule in Bad Salzdetfurth - Polizei sucht abermals nach möglichen Zeugen
Hildesheim (ost)
In Bad Salzdetfurth kam es während der niedersächsischen Schulferien zu einem Einbruch in die Integrierte Gesamtschule Bad Salzdetfurth (Birkenweg 38 in 31162 Bad Salzdetfurth). Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Ein Lehrer bemerkte den Einbruch in die Schule am 27. Juli 2025 um 21:35 Uhr. Er alarmierte sofort die Polizei. Diese führte vor Ort eine gründliche Spurensicherung durch und leitete ein Strafverfahren gegen Unbekannt ein.
Die bisher unbekannten Täter brachen verschiedene Türen und Schließfächer im Gebäude auf. Zahlreiche Räume wurden nach möglicher Beute durchsucht. Der Schaden an der Einrichtung dürfte im mittleren bis höheren vierstelligen Bereich liegen. Informationen zu möglicherweise gestohlenen Gegenständen liegen bisher nicht vor.
Der genaue Zeitpunkt der Tat kann derzeit noch nicht genau bestimmt werden.
Ob der Einbruch in Zusammenhang mit dem Einbruch in die Sothenbergschule vom vergangenen Wochenende steht, wird im Rahmen des laufenden Ermittlungsverfahrens untersucht. Siehe hierzu die folgende Pressemitteilung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6084683
Personen, die verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Umstände beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth zu wenden. Die Rufnummer der Dienststelle lautet: 05063/9010.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.