Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 30.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

30.07.2025 – 22:00

FW-AUR: Vergessener Gegenstand durch Herd angesengt

Aurich (ost)

Ein Bewohner der Graf-Ulrich-Straße reagierte vorbildlich in den frühen Abendstunden des Mittwochs. Er hörte den Rauchmelder in der benachbarten Wohnung piepen und begab sich sofort auf die Suche nach der Ursache. Nach mehrmaligem Klingeln und Klopfen öffnete ihm schließlich die Bewohnerin, bei der etwas auf dem Herd angebrannt war. Der Nachbar führte die Dame aus den leicht verrauchten Räumen ins Freie, sorgte für Frischluft und rief dann den Notruf. Die Feuerwehr Aurich kam an, um die Wohnung und die Küche zu überprüfen, musste jedoch nicht weiter eingreifen. Kurz darauf konnte die unverletzte Bewohnerin wieder in ihre nun rauchfreie Wohnung zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

30.07.2025 – 18:14

POL-NI: Wem gehört dieses Fahrrad?

Nienburg (ost)

Die Polizei in Nienburg sucht nach dem Besitzer oder der Besitzerin dieses hellgrauen E-Bikes von der Marke Victoria (5.6 Trekking).

Am 09.06.2025 wurde das Fahrrad an der Leinstraße in Nienburg gefunden.

Wenn Sie der nachweisliche Besitzer dieses Fahrrads sind, können Sie sich unter der Telefonnummer 05021 92120 bei der Polizei in Nienburg melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

30.07.2025 – 18:12

POL-HI: Verkehrsunfall mit verletzter Person auf der BAB 7 bei Hildesheim

Hildesheim (ost)

In Hildesheim (dre) ereignete sich am 30.07.2025 gegen 14:25 Uhr ein Verkehrsunfall im Baustellenbereich der A 7 in Richtung Hannover, in der Nähe der Anschlussstelle Hildesheim, zwischen einem Auto und einem Sattelzug.

Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr die 43-jährige Fahrerin aus Oldenburg mit ihrem PKW auf die Anschlussstelle Hildesheim zu und plante, über den Beschleunigungsstreifen auf die Hauptfahrbahn der BAB 7 in Richtung Hannover zu wechseln. Beim Spurwechsel kam es zu einer Kollision mit dem dort fahrenden Sattelzug eines 56-jährigen Fahrers aus dem Kreis Hersfeld-Rotenburg. Das Auto wurde etwa 275 Meter vor dem Sattelzug geschoben, bevor es entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand kam.

Die Autofahrerin konnte ihr Fahrzeug nicht eigenständig verlassen und wurde daher von der Berufsfeuerwehr schonend aus dem Auto befreit. Anschließend wurde sie aufgrund leichter Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt.

Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sattelzug war noch fahrbereit und konnte seine Fahrt nach den polizeilichen Maßnahmen fortsetzen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten kam es zu Voll- und Teilsperrungen der A 7 in Richtung Hannover. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen sowohl auf der BAB 7 als auch auf den Umleitungsstrecken im Bereich Hildesheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

30.07.2025 – 18:09

POL-NI: Wem gehört dieses Fahrrad

Nienburg (ost)

Die Polizei in Nienburg sucht nach dem Besitzer oder der Besitzerin dieses orangefarbenen Fahrrads der Marke Diamond Back (Vectra 7005).

Am 16.07.2025 wurde das Fahrrad am Meerbachbogen in Nienburg gefunden.

Falls Sie der rechtmäßige Besitzer dieses Fahrrads sind, können Sie sich unter der Telefonnummer 05021 92120 bei der Polizei Nienburg melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

30.07.2025 – 16:15

FW-OLL: UAV-Einheiten üben in Huntlosen die Zusammenarbeit - vier Drohnen gleichzeitig in der Luft

Landkreis Oldenburg (ost)

Am Dienstag stellte die Feuerwehr Huntlosen den überarbeiteten Einsatzplan zur örtlichen Personensuche vor.

Zunächst präsentierte Rainer Hesselmann das von ihm ausgearbeitete Einsatzkonzept geladenen Führungskräften, der im Ernstfall beteiligten Nachbarfeuerwehren.

Hierzu waren der Gemeindebrandmeister, Vertreter der Feuerwehren Ahlhorn, Großenkneten, Sage, Sandkrug, Sandhatten und Littel sowie die Polizei anwesend.

Im praktischen Teil wurde das Zusammenspiel aller Einheiten im Rahmen einer Einsatzübung trainiert. Am Feuerwehrhaus richtete man im ELW 2 der Kreisfeuerwehr die Einsatzleitung ein. Gemäß des Einsatzplanes wurden zwei Abschnitte gebildet: Drohneneinsatz und manuelle Suche.

Während die Huntloser Kamerad:innen das Gelände einer Wohneinrichtung fussläufig absuchten, bildete der zweite Schwerpunkt die Drohnensuche. In den umliegenden Maisfeldern hatten sich innerhalb von vier Flugkorridoren einzelne Personen versteckt. Unter Einsatz der mit Wärmebildkameras ausgestatteten Drohnen galt es, diese aufzuspüren. Hier kamen vier Drohneneinheiten zum Einsatz: Lohheide, IuK LK OL, Littel, Huntlosen

Rainer Hesselmann: "Mit dem Einsatzkonzept zur Personensuche möchten wir uns bestmöglich auf dieses realistische Szenario vorbereiten. In der Vergangenheit kam es bereits mehrfach zu Personensuchen in dem Bereich einer örtlichen Wohneinrichtung. Oberste Maßgabe ist es, eine klar strukturierte Suche zu realisieren, bei der keine Bereiche ausgelassen werden. Außerdem soll das Aufkommen von Einsatzfahrzeugen möglichst gering gehalten werden. Es gilt, Verkehrswege freizuhalten und die Bewohner:innen nicht unnötig zu beunruhigen."

Die Übung lieferte wertvolle Erkenntnisse. So zeigte sich, dass es aus Sicht der Effektivität sinnvoller ist, die Suchkorridore der Drohneneinheiten eher klein zu halten. Positiv verlief die Koordination und Kommunikation zwischen dem Einsatzleiter und den Abschnittsleitern über die Schnittstelle des ELW2 vom IuK Zug.

Wir bedanken uns bei allen Einheiten und Teilnehmer:innen für die Unterstützung. Ganz besonders bei der Drohneneinheit aus Loheide, die den weiten Weg aus dem Landkreis Celle auf sich genommen hatte.

Bericht: GPW Matthias Witthöft

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Witthöft
Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr Großenkneten
presse@gemeindefeuerwehr-grossenkneten.de

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

30.07.2025 – 15:58

POL-AUR: Aurich - Unfallflucht auf ParkplatzAurich - Unfallflucht am ZOBNorden - Unfallflucht

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Aurich - Fahrerflucht auf Parkplatz

Vor einem Supermarkt am Dreekamp in Aurich ereignete sich am Montag eine Fahrerflucht. Zwischen 11.45 Uhr und 12.15 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken einen blauen Hyundai Tucson an der Fahrerseite. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Euro-Bereich. Der Verursacher fuhr unerlaubt davon. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Aurich - Fahrerflucht am ZOB

Ein Fahrerflucht ereignete sich am Dienstag in der Auricher Innenstadt. Ein derzeit unbekannter Fahrer berührte vor einer ehemaligen Pizzeria am ZOB einen schwarzen Opel Corsa und verursachte Sachschaden. Der Verursacher flüchtete danach von der Stelle, ohne eine Regelung zu ermöglichen. Die Polizei bittet unter 04941 606215 um Hinweise.

Norden - Fahrerflucht

In der Gartenstraße in Norden wurde ein Auto beschädigt. Zwischen Montag, 18.30 Uhr, und Dienstag, 11.30 Uhr, stieß ein unbekannter Autofahrer auf einem Parkplatz in Höhe der Hausnummer 24 gegen einen roten Mitsubishi Space Star. Der Verursacher flüchtete unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

30.07.2025 – 15:27

POL-H: Gemeinsame Presseinformation der Polizeidirektion Hannover und der Landeshauptstadt Hannover zum Maschseefest 2025

Hannover (ost)

Am Mittwoch, den 30.07.2025, startet das diesjährige Maschseefest und öffnet seine Pforten für die nächsten zweieinhalb Wochen für Besucher. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und der Landeshauptstadt Hannover hat die Polizei auch in diesem Jahr ein Sicherheitskonzept erstellt, um für Sicherheit auf einem der größten Volksfeste Norddeutschlands zu sorgen.

Verkehrsinformationen:

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, steht der Schützenplatz als Parkmöglichkeit zur Verfügung und ist entsprechend ausgeschildert. Um Verkehrsprobleme in der westlichen Südstadt, insbesondere das Zuparken von Wohngebieten, zu reduzieren, wird eine Umleitung eingerichtet. Die Einfahrt in die westliche Südstadt ist zu bestimmten Zeiten (siehe Verkehrssperren unten) nur für Anwohner mit einem Durchfahrtschein gestattet. Dies wird durch Beschilderung deutlich gemacht. Ein Ordnungsdienst des Veranstalters überwacht die Einhaltung dieser Regeln in diesem Bereich unabhängig von polizeilichen Verkehrssperren.

Am Sonntag, den 03.08.2025, findet während des ersten Wochenendes des Festivals um 13:30 Uhr das Bundesligaspiel Hannover 96 gegen den 1. FC Kaiserslautern statt. Neben dem Maschseefest kann es an diesem Tag zu weiteren Verkehrsbeeinträchtigungen rund um das Stadion kommen.

Verkehrssperren:

An den Freitag- und Samstagabenden (ab 18:00 Uhr) richtet die Polizei mehrere Verkehrssperren rund um den Maschsee ein. Betroffen sind die Culemannstraße, die Willy-Brandt-Allee, das Arthur-Menge-Ufer und das Rudolf-von Bennigsen-Ufer. Die Geibelstraße zwischen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Alte Döhrener Straße ist unabhängig vom Maschseefest aufgrund einer Baustelle gesperrt. Die Zufahrt für Hotelgäste bleibt frei. Linienbussen wird die Durchfahrt bis zum Veranstaltungsgelände ermöglicht.

Die westliche Südstadt wird zu den Hauptanreisezeiten des Maschseefestes gesperrt sein, Anwohner haben Durchfahrtscheine erhalten und sind von der Sperrung nicht betroffen. Es gelten folgende Sperrzeiten: Mittwochs und donnerstags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, freitags von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr, samstags von 17:00 Uhr bis 22:30 Uhr.

Anreisetipps:

Die Polizei empfiehlt den Besuchern des Maschseefestes, nach Möglichkeit ohne Auto anzureisen und auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen. Park-and-Ride-Parkplätze an den Stadtgrenzen können genutzt werden, um auf den ÖPNV umzusteigen. Während des Festes sind Busse der Veranstaltungslinie 267 im Einsatz. Aufgrund der wieder geöffneten Leinebrücke fahren die Busse der Linien 100 und 200 planmäßig.

Veranstaltungswache:

Die Mobile Wache der Polizei dient auch in diesem Jahr als Anlaufstelle für Besucher. Die Wache ist täglich ab 18:00 Uhr nach Bedarf bis zum Ende des Maschseefestes geöffnet. Besucher haben die Möglichkeit, Anzeigen zu erstatten oder Hinweise an die Polizei zu geben. Die Wache befindet sich am Kurt-Schwitters-Platz vor dem Sprengelmuseum. Die Polizei ist auch mobil auf dem Maschseefest unterwegs und ansprechbar.

Videoüberwachung:

Die Polizei überwacht das Maschseefest auch in diesem Jahr mit mehreren Kameras im Bereich des Nordufers. Alle überwachten Bereiche sind durch Hinweisschilder der Polizei gekennzeichnet. Die genauen Standorte der Kameras sind auf der Homepage der Polizei Hannover zu finden: https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videouberwachung-der-veranstaltung-maschseefest-2025-118228.html

Prävention:

Aufgrund des Gedränges während des Festes warnt die Polizei vor Taschendieben und gibt Tipps zur Vorbeugung: 1. Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit wie nötig 2. Tragen Sie Bargeld, Kreditkarten und Papiere in verschiedenen verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper 3. Tragen sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen an der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm 4. Hängen Sie Handtaschen nicht an Stuhllehnen o.ä. und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab Weitere Tipps und Informationen zu den gängigen Vorgehensweisen von Taschendieben finden Sie unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Awareness:

Während des gesamten Maschseefestes bietet der Veranstalter ein neues Angebot für Menschen in Notsituationen an. Gemeinsam mit der Polizei wurde ein Awareness-Konzept entwickelt, um Ungerechtigkeiten, Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen jeglicher Art entgegenzuwirken und einen möglichst sicheren Raum während des Maschseefestes zu bieten. Der Veranstalter arbeitet erstmals mit der "Saferspaces"-App und wird zusätzlich durch geschulte Mitarbeiter der Johanniter vor Ort unterstützt. /ms, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

30.07.2025 – 15:26

POL-WHV: Brand in ehemaliger Diskothek - Polizei ermittelt zur Ursache

Wilhelmshaven (ost)

Am Mittwoch, den 30.07.2025, gegen 01:55 Uhr, wurde der Polizei ein Feuer in einer ehemaligen Diskothek in Wilhelmshaven gemeldet.

Laut bisherigen Informationen hatte ein Augenzeuge zuerst ein Geräusch gehört und dann Rauch bemerkt. Die alarmierten Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte stellten vor Ort fest, dass es im Inneren des seit Dezember 2024 stillgelegten Gebäudes aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Brand gekommen war.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur genauen Brandursache aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

30.07.2025 – 15:10

POL-CUX: Vollsperrung L128 nach Verkehrsunfall

Cuxhaven (ost)

Verkehrsunfall mit Lastwagen - L128 komplett gesperrt

Beverstedt. Heute Mittag gegen 12.15 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 128 zwischen Wollingst und Osterndorf ein Verkehrsunfall mit einem Lastwagen. Die L128 ist derzeit vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und den Lastwagen zu bergen. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen geriet der Lastwagen aus bisher ungeklärter Ursache alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in den angrenzenden Seitenraum. Dort verfehlte das Fahrzeug knapp einen Baum und kam schließlich in einem tiefen, wasserführenden Straßengraben zum Stillstand. Durch den Unfall trat eine noch nicht genau bezifferbare Menge Dieselkraftstoff aus, was eine Gefährdung für Boden und Gewässer darstellte. Die Landesstraße musste daher für die umfangreichen Reinigungs- und Bergungsmaßnahmen vollständig gesperrt werden. Neben der Polizei sind auch die Feuerwehr, Straßenmeisterei und die Untere Wasserbehörde im Einsatz. Die Bergung des verunfallten Fahrzeugs sowie die Reinigung der Fahrbahn und des Erdreichs dauern derzeit noch an.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

30.07.2025 – 15:10

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Motorroller bei Verkaufsverhandlungen unter Gewaltanwendung entwendet +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Während eines Verkaufsgesprächs am Dienstag, dem 29. Juli 2025, hat ein bisher unbekannter Mann Gewalt angewendet und einen Motorroller gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gebeten, sich zu melden.

Ein 58-jähriger Mann aus Delmenhorst hatte seinen Motorroller im Internet zum Verkauf angeboten und traf sich um 18:30 Uhr mit einem potenziellen Käufer in der Lüneburger Straße. Der Käufer wollte sich von der Funktionsfähigkeit des Rollers überzeugen und bat darum, den Motor zu starten. Bevor der 58-Jährige reagieren konnte, drängte ihn der Unbekannte beiseite und fuhr mit dem Roller davon.

Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Mann, gegen den eine Untersuchung wegen Raubes eingeleitet wurde. Er trug eine dunkelblaue Jeans, eine schwarze Jacke, eine schwarze Mütze und weiße Turnschuhe. Der Roller der Marke Honda (siehe Foto) ist silber und blau lackiert und hat eine schwarze Heckbox. Informationen nimmt die Polizei Delmenhorst unter der Nummer 04221/1559-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 15:01

POL-VER: +Beschuldigten zu Raub auf 18-Jährigen ermittelt - Fahrrad durch Zeugin gefunden+

Landkreis Verden (ost)

Am Donnerstagabend wurde einem 18-Jährigen in der Bahnhofstraße von einem zunächst unbekannten Täter ein Fahrrad gestohlen. Am Sonntag informierten Zeugen die Polizei darüber, dass sie das gestohlene Mountainbike in einem Gebüsch im Ortskern von Ottersberg entdeckt hatten. Nach einer Überprüfung konnte das Fahrrad dem 18-Jährigen zurückgegeben werden.

Erste Untersuchungen führten zu einem ebenfalls 18-jährigen Einwohner von Ottersberg. Gegen ihn besteht nun der Verdacht einer Raubstraftat. Als er sich am Montag der Polizei stellte, wurde der 18-Jährige vorübergehend festgenommen. Am Dienstagmorgen wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Verden einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Unter Auflagen wurde der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt.

Die laufenden Ermittlungen dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2025 – 14:52

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Fahrzeugkontrolle nach gefährlichen Fahrmanövern auf der Autobahn 28 +++ Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Cannabis eingeleitet

Delmenhorst (ost)

Nach einem riskanten Überholmanöver auf der Autobahn 28 wurde am Dienstag, den 29. Juli 2025, gegen 11:25 Uhr, ein Fahrzeug von der Polizei gestoppt. Die Insassen sind nun Gegenstand eines Verfahrens wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz.

Ein 26-jähriger Mann aus der Gegend von Hannover war mit einem Mercedes auf der Autobahn 28 in Richtung Oldenburg unterwegs. An der Ausfahrt Deichhorst fiel er den Polizisten auf, da er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h deutlich überschritt. Er überholte mehrere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen und zwang einen überholten Autofahrer zum Bremsen, als er wieder einscherte.

Die Kontrolle des 26-Jährigen fand auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Hasbruch statt. Bei der Beschuldigung des verbotenen Überholens bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana, der aus dem Mercedes kam. Der Mann stimmte einer Durchsuchung seines Autos zu, bei der die Polizei einen Beutel mit etwa einem Kilogramm Marihuana, rund 150 Gramm Haschisch und einen weiteren Beutel mit Kokain im dreistelligen Grammbereich fand.

Der 26-Jährige und sein 30-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus der Gegend von Hannover, wurden vorläufig festgenommen. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Cannabis eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete ein Richter die Beschlagnahme ihrer Handys und Durchsuchungen ihrer Wohnungen an. Dabei wurden weitere Betäubungsmittel und Beweismittel gefunden und beschlagnahmt.

Aufgrund des Verdachts, dass der 26-jährige Fahrer möglicherweise aufgrund von Drogenkonsum und Medikamenteneinnahme fahruntüchtig war, wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bzw. Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zur Fahrweise des Fahrers geben können und möglicherweise gefährdet wurden. Hinweise werden von der Polizei Wildeshausen unter der Nummer 04431/941-0 entgegengenommen.

Aufgrund fehlender Haftgründe wurde kein Antrag auf Untersuchungshaft gestellt. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnten beide Männer die Dienststelle wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 14:33

POL-OL: Erste Ermittlungsergebnisse zum Bahnunfall im Ammerland vom 29.07.2025

Oldenburg (ost)

Am Nachmittag des 29. Juli 2025 ereignete sich in der Stadt Bad Zwischenahn im Viertel Kayhauserfeld ein tödlicher Zugunfall. Ein Auto wurde an einem Bahnübergang von einem vorbeifahrenden Personenzug getroffen.

Die Ermittlungen am Unfallort konnten gestern um 20:00 Uhr abgeschlossen werden.

Die ersten Befragungen von Zeugen, die ebenfalls am Bahnübergang warteten, sowie die ersten Untersuchungen der Unfallspuren vor Ort bestätigen den Verdacht eines tragischen Unglücks.

Laut den bisherigen Ermittlungsergebnissen wartete der spätere verunglückte Mercedes vor dem Bahnübergang in Richtung des Dorfes Petersfehn vor den geschlossenen Halbschranken. Aus bislang ungeklärten Gründen stieg der 49-jährige Fahrer aus dem Auto aus und inspizierte das Fahrzeug. Währenddessen geriet aus ebenfalls noch nicht bestätigten Gründen die Mercedes Limousine mit Automatikgetriebe in Bewegung. Als der ausgestiegene Fahrer dies bemerkte, versuchte er wieder in das Auto zu gelangen.

Der Mercedes rollte oder fuhr unter dem Schlagbaum hindurch, wodurch dieser angehoben wurde, und wurde schließlich im Gefahrenbereich der Gleise vom herannahenden Personenzug mit tragischen Folgen erfasst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao

30.07.2025 – 14:25

POL-HK: Schneverdingen: Cannabispflanzen beschlagnahmt; Soltau: Alleinbeteiligt gestürzt - schwerverletzt; Ahlden/Gilten: Einbrüche in Häuser

Heidekreis (ost)

29.07.2025 / Polizei findet Cannabispflanzen

Schneverdingen: Um etwa 23:00 Uhr am Dienstagabend wurde eine Ruhestörung in der Breslauer Straße gemeldet. Die Polizei identifizierte den 43-jährigen Verursacher in seiner Wohnung und wies ihn zur Ruhe. Aufgrund des Verdachts auf übermäßigen Anbau von Cannabispflanzen ordnete die Staatsanwaltschaft eine Durchsuchung an. Dabei entdeckten die Beamten zehn Cannabispflanzen in einem Schuppen des 43-Jährigen. Gemäß dem Gesetz über den Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) dürfen Personen ab 18 Jahren höchstens drei Cannabispflanzen für den Eigenkonsum anbauen. Eine Überschreitung dieser Menge ist strafbar. Daher wurden die Pflanzen beschlagnahmt. Während der Durchsuchung beleidigte der 43-Jährige außerdem einen Polizeibeamten. Erwartet werden nun Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren.

29.07.2025 / Motorradfahrer verletzt sich bei Alleinunfall

Soltau: Am Dienstagmittag wollte ein 63-Jähriger an der Anschlussstelle Soltau-Ost auf die A 7 auffahren, verunfallte dabei und zog sich schwere Verletzungen zu. Aufgrund der regennassen Straße geriet er gegen 12:20 Uhr alleinbeteiligt ins Schleudern und stürzte. Der 63-Jährige wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

25.-29.07.2025 / Einbrüche in Wohnhäuser

Ahlden/Gilten: Zwischen Freitag und Dienstag gelangten Unbekannte in ein Haus in der Markstraße in Ahlden. Während die Bewohner abwesend waren, stahlen sie verschiedene Wertgegenstände. Im gleichen Zeitraum brachen Unbekannte auch in ein Wohnhaus im Höremer Weg in Gilten ein, indem sie gewaltsam eindrangen. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Hodenhagen unter 05164-802550 und die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 14:10

POL-NOM: Versuchter Einbruch in Sudheim

Northeim (ost)

Northeim OT Sudheim, Hintere Straße, Dienstag, 29.07.2025, 07.30 - 15.30 Uhr

SUDHEIM (Wol)

Am Dienstag im Zeitraum von 07.30 - 15.30 Uhr hat mindestens eine Person versucht in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses einzubrechen. Die Person versuchte die Wohnungstür in der Straßer "Hintere Straße" in Sudheim gewaltsam zu öffnen. Der Versuch misslang, wodurch ein Betreten nicht erfolgte.

Es kam zu einem Schaden von ca. 200 Euro.

Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 13:37

BPOL-BadBentheim: Europaweite Fahndung - Bundespolizei nimmt gesuchten 47-Jährigen bei Grenzkontrolle fest

Bad Bentheim (ost)

Am Montagabend hat die Bundespolizei einen 47-jährigen Mann festgenommen, der international gesucht wurde. Es lag ein europäischer Haftbefehl vor, um ihn an die tschechischen Behörden auszuliefern. Er wurde zuvor in Tschechien zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt.

Der Mann war ein Passagier in einem Reisebus, der international von den Niederlanden nach Deutschland fuhr. Während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen hielten Bundespolizisten den Bus um 19:35 Uhr an der Kontrollstelle auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 an und überprüften ihn.

Bei der Identitätsprüfung des 47-jährigen Tschechen stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er wurde in seiner Heimat wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten verurteilt.

Der Gesuchte wurde an Ort und Stelle festgenommen.

Am Dienstagnachmittag wurde der Mann von einem Richter am Amtsgericht Nordhorn über den Haftbefehl informiert. Danach wurde er inhaftiert.

Da der Festgenommene bei seiner Einreise auch im Besitz einer geringen Menge an Betäubungsmitteln war, erwartet ihn nun ein Strafverfahren in Deutschland.

Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun das weitere Auslieferungsverfahren nach Tschechien übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

30.07.2025 – 13:33

POL-OS: Osnabrück: Gemeinsame Fahrradkontrollen im Stadtgebiet - Polizei zieht Bilanz

Osnabrück (ost)

Während Schwerpunktkontrollen in der Stadt Osnabrück überprüfte die Polizei am gestrigen Dienstag die Einhaltung der Verkehrsregeln sowohl von Radfahrern als auch von Autofahrern. Die Maßnahmen wurden an bekannten Unfallhäufungspunkten und an Orten durchgeführt, an denen in der Vergangenheit wiederholt Verstöße festgestellt wurden.

Insgesamt wurden bei den Kontrollen 98 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Sowohl Radfahrer als auch Autofahrer waren auffällig.

47 Verstöße wurden von Rad- und Pedelecfahrern begangen, darunter:

16 x Ignorieren des Rotlichts,

28 x Befahren von Fußgängerzonen oder Gehwegen,

3 x unerlaubte Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt.

51 Verstöße wurden bei Autofahrern festgestellt, darunter:

13 x Rotlichtverstoß,

11 x Parken auf Rad- oder Gehwegen,

7 x Nutzung eines Mobiltelefons am Steuer,

9 x verbotenes Überholen von einspurigen Fahrzeugen,

11 x Durchfahrt trotz Verkehrsverbot (Zeichen 250).

Die festgestellten Verstöße haben zu einem Gesamtbetrag an Verwarngeld- und Bußgeldforderungen von rund 5.535 Euro geführt.

Die eingesetzten Polizeibeamten legten besonderen Wert auf die Kommunikation mit den Verkehrsteilnehmern. Neben der konsequenten Ahndung von Verstößen wurde in vielen Fällen das persönliche Gespräch gesucht, um auf mögliche Gefahren durch eigenes Fehlverhalten hinzuweisen. Das Ziel war es, langfristig das Bewusstsein für Gefahren zu stärken und die Akzeptanz der Regeln im Straßenverkehr zu erhöhen.

Die Maßnahmen wurden von spezialisierten Einsatzkräften unterstützt - darunter zwei S-Pedelecs, acht Pedelecs und drei Motorräder.

Besonderes Augenmerk wurde auf das häufige Ignorieren von Rotlicht und das Überholen trotz bestehender Überholverbote gelegt - beides Verhaltensweisen, die regelmäßig zu schweren Unfällen führen können. Die Polizei kündigt an, auch in Zukunft mit mobilen und stationären Kontrollen im gesamten Stadtgebiet präsent zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

30.07.2025 – 13:32

POL-LG: ++ Diebe schlagen zu - Polizei kann Täter ermitteln ++ Diverse "Schockanrufe" und "Falsche Polizeibeamte" ++ 18-Jähriger mehrfach geschlagen ++ Werkzeuge und Metalle gestohlen ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Lüneburg - Diebe schlagen zu - Polizei kann Täter ermitteln

Am 29.07.2025 kam es gegen 10:00 Uhr zu einem Diebstahl bei einem Geschäft An den Brodbänken. Zwei Männer entwendeten dabei diverse Strandtücher und Bettbezüge aus einer Auslage vor dem Geschäft. Dabei wurden sie von Zeugen beobachtet. Einer der Zeugen beabsichtigte das Geschäft zu informieren und hielt dabei die beiden Männer fest. Diese versuchten sich loszureißen und schlugen dabei auch auf den Mann ein. Die Polizei konnte beide Personen identifizieren. Gegen die Männer im Alter von 40 und 42 Jahren wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Außerdem erhielten sie einen Platzverweis.

Lüneburg - Auseinandersetzung mit mehreren beteiligten Personen

Am Abend des 29.07.2025 gegen 18:15 Uhr wurde der Polizei eine Auseinandersetzung zwischen einer Hand voll Personen im Bereich einer Bushaltestelle in der Uelzener Straße gemeldet. Als die Polizei am Einsatzort eintraf, wurde nur eine unverletzte Person festgestellt. Die anderen Beteiligten flüchteten. Die Polizei sucht nach Hinweisen und ermittelt zu den Hintergründen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Diverse "Schockanrufe" und "Falsche Polizeibeamte"

Im Verlaufe des 29.07.2025 registrierte die Polizei in Lüneburg vermehrt sogenannte "Schockanrufe" und Anrufe von "Falschen Polizeibeamten". Die kontaktierten Personen reagierten besonnen und beendet die Telefonate. Es kam zu keiner Übergabe von Vermögenswerten. Die Polizei Lüneburg sensibilisiert: "In der jüngeren Vergangenheit ist es immer wieder zu solchen betrügerischen Anrufen gekommen. Klären Sie im Freundes- und Bekanntenkreis über diese Betrugsmaschen auf. Die Täter haben es zumeist auf Seniorinnen und Senioren abgesehen. Bei Hinweisen melden Sie sich umgehend bei Ihrer Polizei."

Lüneburg - Auseinandersetzung vor Lokalität

Vor einer Lokalität in der Altenbrückertorstraße gerieten am 29.07.2025 gegen 22:45 Uhr zwei Männer im Alter von 20 und 42 Jahren in einen Streit. Anschließend kam es einer körperlichen Auseinandersetzung mit verbalen Beleidigungen und Bedrohungen. Beide Männer erhielten Platzverweise. Es kam zu keinen schwerwiegenden Verletzungen. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Lüneburg - 38-Jähriger bedroht 16-Jährige mit Multitool

Am 29.07.2025 gegen 14:30 Uhr belästigte ein polizeibekannter 38 Jahre alter Mann eine 16-Jährige. Als sich die 16-Jährige mit ihrem Begleiter entfernte, öffnete der Mann ein Multitool und zeigte damit aus der Distanz bedrohlich in Richtung der 16-Jährigen und schrie herum. Die alarmierte Polizei stellte das Multitool sicher und erteilte dem Mann einen Platzverweis.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - 18-Jähriger mehrfach geschlagen

Am 29.07.2025 gegen 19:45 Uhr schlug ein 18-Jähriger auf einem Parkplatz im Develangring mit der Faust in das Gesicht eines ebenfalls 18-Jährigen, wodurch dieser stürzte. Der Täter schlug anschließend nochmals auf den am Boden liegenden Mann ein. Er erlitt leichte Verletzungen im Gesicht. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.

Dannenberg - Anbaubohle gestohlen - Mehrere Tausend Euro Schaden

In der Nacht zum 29.07.2025 entwendeten Unbekannte eine Anbaubohle für einen Straßenfertiger nahe der Kreuzung der Bundesstraße 191 und der Gartower Straße. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.

Uelzen

Uelzen - Nach verbalen Streitigkeiten in Rangelei geraten

Am 29.07.2025 gegen 15:45 Uhr gerieten eine 41-Jährige und ein 40-Jähriger in der St.-Viti-Straße in einen verbalen Streit. Dabei nahm der 40 Jahre alte Mann eine Flasche und warf sie in Richtung der Frau und traf diese. Anschließend kam es zu einer Rangelei. Die Frau wurde leichtverletzt. Gegen den Mann wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Uelzen - Diebstahl von Nahrungsmitteln - Täter kontrolliert

Am 29.07.2025 gegen 13:00 Uhr entwendete ein Mann eine Tüte voller Nahrungsmittel aus einem Supermarkt in der Veerßer Straße. Dabei wurde er beobachtet und angesprochen. Er flüchtete anschließend mit dem Diebesgut. Im Rahmen einer Fahndung der Polizei wurde eine verdächtige Person festgestellt und kontrolliert. Der 40 Jahre alte Mann räumte die Tat ein. Das Diebesgut im Wert von rund 50 Euro wurde nichtmehr aufgefunden.

Bad Bevensen - Werkzeuge und Metalle gestohlen

In der Nacht zum 29.05.2025 begaben sich derzeit Unbekannte auf das umzäunte Gelände eines Unternehmens in der Ludwig-Ehlers-Straße. Dort schlugen sie die Scheibe eines Garagentores ein und entwendeten diverse Werkzeuge und Metalle im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Polizei hat am Tatort Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

30.07.2025 – 13:30

POL-WL: Unbekannte steigen in Pferdestall ein ++ Hollenstedt - Einbruch in Werkstatt

Welle (ost)

Drei bisher nicht identifizierte Täter brachen am frühen Dienstagmorgen, den 29.07.2025, gegen 03:00 Uhr, in einen Pferdestall im Estetal in Welle ein. Die Täter trugen hauptsächlich Arbeitskleidung und hatten Masken auf. Mindestens einer der Täter trug eine Brille. Sie flüchteten vom Tatort mit einem Auto. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Harburg unter 04181/ 2850 entgegengenommen.

Hollenstedt - Einbruch in Werkstatt

Bereits am vergangenen Wochenende, zwischen Samstag, dem 26.07.2025, 19:00 Uhr, und Montag, dem 28.07.2025, 06:30 Uhr, kam es in der Gewerbestraße in Hollenstedt zu einem Einbruch in ein Bürogebäude einer Straßenbaufirma. Ersten Ermittlungen zufolge betraten bisher unbekannte Täter das umzäunte Gelände und brachen dort ein Rolltor gewaltsam auf. Es wurden eine Vielzahl von Baumaschinen und Werkzeugen aus dem Gebäude gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizeiinspektion Harburg unter 04181/ 2850 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

30.07.2025 – 13:18

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Stuhr

Delmenhorst (ost)

Ein hoher Sachschaden entstand am Mittwoch, dem 30. Juli 2025, gegen 09:20 Uhr, durch einen Auffahrunfall auf der Autobahn 1 in Stuhr.

Während der Unfallzeit fuhr eine 43-jährige Frau aus den Niederlanden mit einem Peugeot auf dem mittleren Fahrstreifen der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Kurz vor der Anschlussstelle Brinkum reagierte sie zu spät auf das Bremsmanöver eines vorausfahrenden 31-Jährigen aus Wildeshausen und kollidierte mit dem Heck seines Kleintransporters.

Die 43-Jährige und fünf Mitfahrer wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Nach den Untersuchungen wurden sie jedoch als unverletzt eingestuft. Der Peugeot war nach dem Zusammenstoß nicht mehr betriebsbereit. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von 16.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 13:02

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht

Bad Gandersheim (ost)

37581 Bad Gandersheim, Marienstraße 25, Parkplatz des E-Centers. Vom Freitag, 25. Juli 2025 bis Montag, 28.07.2025. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen ordnungsgemäß abgestellten Audi Q 5 in weiß. Der rechte vordere Kotflügel des Audis wurde beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Kunden des E-Centers werden gebeten, jegliche Informationen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, zu melden. Ermittlungen wegen Fahrerflucht wurden eingeleitet. Der geschätzte Sachschaden für den Audi-Halter beläuft sich auf ca. 3000.-Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 13:02

POL-EL: Lathen - Zeugen gesucht

Lathen (ost)

Am Dienstag ereignete sich gegen 11:05 Uhr auf der Landesstraße 53 zwischen Lathen und Sögel ein riskantes Überholmanöver. Ein bisher nicht identifizierter Fahrer überholte mehrere Fahrzeuge mit seinem Auto - trotz des Überholverbots, der unklaren Sicht auf der Straße und dem entgegenkommenden Verkehr. Eine Zeugin musste abrupt bremsen. Ein bisher unbekanntes entgegenkommendes Auto musste auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die Polizei bittet nun speziell die Person, die dem überholenden Fahrzeug entgegenkam und ausweichen musste, sich bei der Polizei zu melden, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Hinweise bitte an die Polizei Sögel unter Tel. 05952 / 93450.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemeldung Polizeikommissariat Bad Harzburg vom 30.07.2025

Goslar (ost)

Einbruch in ein leerstehendes Haus - Augenzeugen gesucht

In der Zeit von Montag, dem 28. Juli 2025, bis Dienstag, dem 29. Juli 2025, wurde ein unbewohntes Einfamilienhaus im östlichen Teil von Bad Harzburg von Einbrechern heimgesucht.

Nach bisherigen Informationen gelangten die Täter gewaltsam in das Gebäude.

Im Inneren wurden verschiedene Schränke und Kisten durchsucht. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.

Die polizeilichen Ermittlungen wurden bereits von der Polizeistation Bad Harzburg aufgenommen.

Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen können unter der Telefonnummer 05322/55480 an die Polizeistation Bad Harzburg gemeldet werden.

Verfasst von Krause, PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
E-Mail: poststelle@pk-bad-harzburg.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 30.07.2025

Goslar (ost)

Die Polizei in Bad Harzburg sucht nach dem Besitzer eines Mountainbikes.

Ein schwarzes Mountainbike der Marke Bulls wurde in der Lutherstraße gefunden. Das Fahrrad hat einen Sattel in Schwarz-Weiß und keine Schutzbleche. Da es nicht als gestohlen gemeldet wurde, wird nun der Eigentümer des Fahrrads gesucht. Mit Vorlage eines Eigentumsnachweises kann das MTB bei der Polizei in Bad Harzburg abgeholt werden. Hinweise zum Besitzer werden auch unter der Telefonnummer (05322) 55480 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 12:45

POL-GF: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall

Gifhorn (ost)

Heute Morgen gegen 08:40 Uhr ereignete sich am Schillerplatz in Gifhorn ein Verkehrsunfall, an dem ein Linienbus beteiligt war. Nach den vorliegenden Informationen fährt der Fahrer des Linienbusses auf dem Schillerplatz in Richtung Allerstraße, als der vor ihm fahrende Kleinwagen plötzlich stark bremst. Der Fahrer des Linienbusses bremst ebenfalls stark ab, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch fällt eine Mitfahrerin im Linienbus von ihrem Sitz und wird leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Klinikum Gifhorn gebracht. Der Kleinwagen verlässt den Unfallort unerkannt. Im Linienbus sollen sich auch weitere Fahrgäste befunden haben, die bei der Unfallaufnahme nicht mehr anwesend sind. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, insbesondere zum beteiligten Kleinwagen, haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Gifhorn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
i.A. Fromhage, PHK
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 12:37

POL-NOM: Unter THC Einfluss Auto gefahren

Northeim (ost)

Northeim OT Sudheim, Bundesstraße 3 zwischen Nörten-Hardenberg und Sudheim, Mittwoch, 30.07.2025, 00.05 Uhr

SUDHEIM (Wol)

Am Mittwoch um 00.05 Uhr wurde ein Fahrzeug mit polnischen Kennzeichen von einer Streife der Polizei Northeim kontrolliert. Während der Überprüfung des 24-jährigen Fahrers aus Northeim wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt. Es bestand der Verdacht, dass der Northeimer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, was durch einen Urintest bestätigt wurde. Dieser reagierte positiv auf THC.

Daraufhin wurde dem 24-Jährigen eine Blutprobe in der Dienststelle in Northeim entnommen.

Dem Northeimer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 12:31

POL-CUX: Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kind

Cuxhaven (ost)

Geestland. Am Dienstag, den 29.07.2025, gegen 17.35 Uhr, ereignete sich in Langen in der Leher Landstraße ein Verkehrsunfall. Ein 11-jähriges Kind aus Bremerhaven übersah mit seinem Fahrrad aus Unachtsamkeit den ordnungsgemäß geparkten BMW einer 31-jährigen Bremerhavenerin. Das Kind stieß mit seinem Fahrrad gegen das Auto und stürzte. Dabei zog sich das Kind leichte Verletzungen zu. Sowohl am Auto als auch am Fahrrad entstand Sachschaden. Der 11-jährige wurde an der Unfallstelle seinem Erziehungsberechtigten übergeben.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

30.07.2025 – 12:24

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 30.07.2025.

Peine (ost)

Bei einem Einbruch wurde Bargeld gestohlen.

In Peine, in der Celler Straße, wurde in ein Zoofachgeschäft eingebrochen, zwischen 23.07.2025, 19:15 Uhr und 24.07.2025, 08:30 Uhr.

Die Täter drangen gewaltsam durch Aufhebeln eines Tores in das Gebäude ein und entwendeten aus einem Tresor mehrere tausend Euro Bargeld.

Die Polizei hat Spuren gesichert und Beweismittel gesammelt. Die Auswertung läuft derzeit noch.

Für Hinweise zur Täterschaft kontaktieren Sie bitte die Polizei Peine unter der Telefonnummer 05171 999-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 12:20

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 30.07.2025.

Salzgitter (ost)

Ein Feuer im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses führte zu erheblichem Sachschaden.

Salzgitter, Thiede, Lange Hecke, 29./30.07.2025, Mitternacht.

Ein Brand brach aus unbekannten Gründen im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses aus. Eine aufmerksame Zeugin alarmierte die Rettungskräfte, nachdem sie das Feuer entdeckt hatte. Die Berufsfeuerwehr Salzgitter und die freiwillige Feuerwehr Thiede konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Trotzdem entstand ein Schaden in einer höheren fünfstelligen Summe.

Zum Glück wurde bei dem Brand niemand verletzt.

Die Polizei untersucht die Ursache des Brandes. Es kann weder bestätigt noch verneint werden, dass es sich um eine vorsätzliche Brandstiftung handelt.

Die Polizei Salzgitter bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 05341 1897-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 12:14

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 30.07.2025.

Salzgitter (ost)

Brand beschädigt Papiercontainer.

Salzgitter, Lichtenberger Straße, 29.07.2025, 12:00 Uhr.

Ein Feuer in einem Papiercontainer wurde gegen Mittag von einem aufmerksamen Bürger entdeckt, der die Feuerwehr alarmierte. Diese konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.

Es gibt Hinweise darauf, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Ein junger Mann steht unter Verdacht. Um diesen Verdacht zu klären, bittet die Polizei Salzgitter um Hinweise unter der Telefonnummer 05341 1897-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 12:09

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 30.07.2025. Zeugenaufruf

Landkreis Peine, Hohenhameln (ost)

Ursprungsmeldung vom 25.07.2025.

Radfahrerin erlag ihren schweren Verletzungen.

Hohenhameln, L 411 Groß Lobke in Richtung Clauen, 24.07.2025, gegen 17:00 Uhr. Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich gestern auf der L 411. Gemäß den bisherigen polizeilichen Untersuchungen fuhr eine 80-jährige Radfahrerin die L 411 von Groß Lobke kommend in Richtung Clauen. Als sie an einem einmündenden Feldweg ankam, wollte die Frau nach links abbiegen. Ein 59-jähriger Lkw-Fahrer, der hinter der Frau fuhr, konnte einen Zusammenstoß während des Abbiegens nicht verhindern und kollidierte mit dem Fahrrad. Ersthelfer versuchten, die Frau zu reanimieren. Der Notarzt, der eintraf, konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Die Unfallstelle musste für den Einsatz der Rettungskräfte bis etwa 20:30 Uhr vollständig gesperrt werden.

Zeugenaufruf:

Basierend auf den polizeilichen Ermittlungen könnte sich am Unfallort eine weitere Person befunden haben, die offensichtlich nicht am Unfall beteiligt war.

Es wurde berichtet, dass eine zweite Person mit dem Fahrrad unterwegs war, etwa 10-20 m vor der verstorbenen Radfahrerin fuhr und ebenfalls nach links in den Feldweg abbog.

Die Polizei bittet die unbekannte Radfahrerin, sich unter der Telefonnummer 05171 999-0 mit der Polizei Peine in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 12:00

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbrecher auf frischer Tat ertappt +++ Vorläufige Festnahme

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 30. Juli 225, gegen 02:00 Uhr, wurden Diebe in Delmenhorst auf frischer Tat ertappt und vorübergehend festgenommen.

Ein Augenzeuge bemerkte durch Geräusche und den Schein einer Taschenlampe einen möglichen Einbruch in eine Heizungs- und Sanitärfirma in der Dünsener Straße und alarmierte die Polizei. Kurz nach dem Notruf trafen die ersten Polizeiwagen in der Dünsener Straße ein. Es gab Einbruchsspuren auf dem Firmengelände und an einem Firmenanhänger. Verschiedene Sanitärartikel, insbesondere solche aus Buntmetall, lagen verstreut auf dem Gelände und schienen für den Abtransport vorbereitet zu sein. Während der ersten Untersuchung des Tatorts und der Umgebung entdeckten die Beamten zwei Männer, die sich unter einem Baufahrzeug auf einem benachbarten und umzäunten Grundstück eines Metallbauunternehmens versteckt hatten. Beide versuchten zu fliehen, konnten jedoch festgenommen werden. Sie leisteten erheblichen Widerstand, indem sie die Beamten traten und schlugen. Im weiteren Verlauf der Fahndung, an der auch Diensthundführer und der Polizeihubschrauber beteiligt waren, wurde ein dritter Verdächtiger in einem Dickicht zwischen der Harpstedter Straße und der Autobahn 28 gefunden und vorübergehend festgenommen.

Alle drei Verdächtigen im Alter von 33, 39 und 48 Jahren wiesen teilweise tiefe Schnittwunden an den Händen auf, die sie sich wahrscheinlich bei der Flucht beim Überklettern eines scharfkantigen Zaunes zugezogen haben. Die Wunden mussten ärztlich versorgt werden. Gegen die Männer, die derzeit keinen festen Wohnsitz haben, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des bandenmäßigen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 11:44

POL-NOM: Einbruch bei einem Pflegedienst

Northeim (ost)

Hardegsen, Brinkfeldstraße, Montag, 28.07.2025, 18.50 Uhr bis Dienstag, 29.07.2025, 06.00 Uhr

HARDEGSEN (Wol)

Zwischen Montag gegen 18.50 Uhr und Dienstag gegen 06.00 Uhr wurde ein Einbruch in einen Pflegedienst in der Brinkfeldstraße in Hardegesen verübt.

Mindestens eine unbekannte Person drang gewaltsam über eine Balkontür in das Gebäude ein und entwendete dort eine unbekannte Menge Bargeld sowie eine Kreditkarte.

Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 150 Euro.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 11:43

POL-VER: +Auf Autobahn aufgefahren++Vorfahrt an Kreuzung missachtet++Erneut Transporter auf Parkplatz aufgebrochen+

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Zusammenstoß auf Autobahn+ Verden/A27. Auf der A27 in Richtung Cuxhaven, kurz vor der Ausfahrt Verden-Ost, ereignete sich am Dienstag ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Die Fahrer blieben unverletzt, es entstand nur Sachschaden an den Fahrzeugen. Gegen 16:20 Uhr fuhr ein 31-jähriger Fahrer mit seinem VW auf den Anhänger eines vor ihm fahrenden 33-jährigen Fahrers auf. Durch den Zusammenstoß verlor er die Kontrolle über sein Auto und stieß dann mit einem Lkw auf dem rechten Fahrstreifen zusammen. Danach kam der 31-Jährige entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 31-Jährige keinen Führerschein besitzt und das Fahrzeug auch nicht ihm gehört. Er hatte es sich von einem Bekannten ohne dessen Wissen geliehen. Daraufhin wurden mehrere Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

+Vorfahrt nicht beachtet an Kreuzung+ Achim. Ein 38 Jahre alter Fahrer eines Ford wurde am Dienstag gegen 17 Uhr bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Er fuhr auf der Weserstraße in Richtung Am Rathauspark und wurde an der Kreuzung zur Mühlenfeldstraße von einem 40 Jahre alten Fahrer eines Opel übersehen. Daraufhin stieß der Opel mit der Fahrerseite des Ford zusammen. Der 38-Jährige wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und sein Auto musste abgeschleppt werden.

OSTERHOLZ DISTRICT

+Erneuter Diebstahl aus Transporter auf Parkplatz+ Ritterhude. In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde erneut ein Transporter auf einem Parkplatz eines Hotels in der Straße Nordseite aufgebrochen. Die Täter, die bisher unbekannt sind, stahlen verschiedene Werkzeuge und verschwanden dann unerkannt. Zeugen werden gebeten, der Polizei Osterholz unter 04791-3070 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.07.2025 – 11:34

POL-NOM: Einbruch in Altenheim

Northeim (ost)

Hardegsen, In der Paschenburg, Montag, 28.07.2025, 16.30 Uhr bis Dienstag, 29.07.2025, 04.00 Uhr

HARDEGSEN (Wol)

Im Zeitraum von Montag ca. 16.30 Uhr bis Dienstag ca. 04.00 Uhr kam es zu einem Einbruch in einem Altenheim in der Straße "In der Paschenburg" in Hardegsen.

Mindestens eine unbekannte Person verschaffte sich gewaltsam über ein Fenster zu den Räumlichkeiten. Dabei wurde der Inhalt einer Spardose gestohlen (unbekannter Wert). Ob weiteres Diebesgut entwendet werden konnte, wird aktuell geprüft.

Es kam aufgrund der Gewaltanwendung zu einem Sachschaden von ca. 300 Euro.

Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 11:26

POL-WHV: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten auf der B437

Varel (ost)

Am Dienstag, dem 30. Juli 2025, gegen 11:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 437 in Richtung Wesermarsch ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 85-jähriger Mann aus Wolfenbüttel mit seinem Peugeot auf der B437, als er vor der Kreuzung Neue Straße die Fahrspur wechselte und mit einem Lkw eines 44-jährigen polnischen Fahrers kollidierte. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde der Peugeot zurückgeschleudert und prallte gegen einen Hyundai, der von einem 32-jährigen Mann aus Neuenkirchen gesteuert wurde.

Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt: der 9-jährige Beifahrer im Hyundai und die 82-jährige Beifahrerin im Peugeot.

Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten von Abschleppunternehmen abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

30.07.2025 – 11:23

POL-NOM: Versuchter Diebstahl eines Leichtkraftrads

Northeim (ost)

Matthias-Grünewald-Straße in Northeim, Montag, 28.07.2025, 21.00 Uhr bis Dienstag, 29.07.2025, 08.00 Uhr

NORTHEIM (Wol)

Zwischen Montag gegen 21.00 Uhr und Dienstag gegen 08.00 Uhr versuchte eine unbekannte Person, ein Leichtkraftrad zu stehlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug in der Nähe seiner Wohnung abgestellt, und am Dienstag wurde es nur wenige Meter entfernt gefunden.

Beim Diebstahlversuch wurde das Fahrzeug erheblich beschädigt und ist nicht mehr fahrbereit. Der Schaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Ein Zusammenhang mit dem Diebstahl eines Mopeds kann nicht ausgeschlossen werden. (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57929/6087105)

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 11:21

POL-CUX: Ampel entwendet ++ Kupferdiebstahl ++ Einbruch in Restaurant

Cuxhaven (ost)

Verkehrslicht gestohlen

Cuxhaven. Zwischen Montag, 21.07.25, 22 Uhr, und Mittwoch, 23.07.25, 21 Uhr, haben Unbekannte das Verkehrslicht am Ende der A27 im Kreisverkehr Cuxhaven gestohlen. Das Verkehrslicht wurde am Ende der Autobahn zur Unterstützung von Schwertransporten installiert. Die Diebe haben die Befestigungsschrauben abgesägt und das gesamte Verkehrslicht mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

++++++

Kupferdiebstahl von Baustelle

Cuxhaven. Am letzten Wochenende sind Unbekannte zwischen Samstag, 26.07.25, 15 Uhr, und Montag, 28.07.25, 7 Uhr, in eine Baustelle in der Straße Hinter der Kirche eingebrochen. Die Täter stahlen etwa 200kg Kupferkabel und 29 Lüfterventilatoren. Der Schaden beträgt etwa 6.000 Euro. Um diese gestohlene Ware abzutransportieren, müssen die Täter mit einem größeren Fahrzeug am Tatort gewesen sein. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe der Baustelle bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven unter 04721-5730 zu melden.

++++++

Einbruch in Restaurant

Cuxhaven. In der Nacht von Montag, 28.07.25, 21.30 Uhr, bis Dienstag, 29.07.25, 9 Uhr, brachen Unbekannte in ein Restaurant in der Straße Am Alten Hafen ein. Die Täter brachen zunächst den Personaleingang auf und gelangten so ins Gebäude. Dort betraten sie einen Vorraum und brachen einen Wertschrank auf. Aus dem Schrank wurde Bargeld gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

30.07.2025 – 11:17

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 30.07.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Handydiebstahl++Einbruchdiebstahl in Wohnung++Beschädigung von zwei Autos++schwerer Verkehrsunfall++

Leer - Diebstahl eines Handys

Am 27.07.2025 ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr ein Diebstahl eines Handys. Der 61-jährige Geschädigte hatte seinen Hyundai Tucson auf dem Parkplatz des Borromäushospitals am Steinburgsgang abgestellt und vergessen, das Seitenfenster zu schließen. Ein unbekannter Täter nutzte die Gelegenheit und entwendete das Handy aus dem Fahrzeug. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Westoverledingen - Wohnungseinbruchdiebstahl

Zwischen dem 28.07.2025, ca. 21 Uhr, und dem 29.07.2025, ca. 06:30 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Gödeke-Michel-Straße eingebrochen. Die unbekannten Täter verschafften sich Zugang zum Haus und entwendeten unter anderem einen Autoschlüssel. Mit diesem Schlüssel wurde der auf der Einfahrt abgestellte Geländewagen Nissan Navara mit Leeraner Kennzeichen entwendet. Zeugen, die Informationen zum Einbruch oder zum Auto haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Leer - Beschädigung von zwei Autos

Zwischen dem 28.07.2025, ca. 20:30 Uhr, und dem 29.07.2025, ca. 13 Uhr, wurden die Lacke von zwei Autos beschädigt, die vor dem Mehrparteienhaus am Bentgrasweg 34 geparkt waren. Die 45- und 48-jährigen Geschädigten fuhren einen Peugeot 207 und einen Mazda 3. In der Vergangenheit kam es bereits zu Beschädigungen an verschiedenen Autos an dieser Adresse. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Leer - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Am 29.07.2025 ereignete sich gegen 14:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Eisinghausener Straße. Der 16-jährige Unfallverursacher fuhr mit seinem Microcar auf der Mooräckerstraße und wollte nach links auf die Eisinghausener Straße/K2 abbiegen. Dabei übersah er den von rechts kommenden 48-jährigen VW Fox-Fahrer, der die K2 in Richtung Feldstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der 48-Jährige schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Straße war für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge voll gesperrt.

Hinweise bitte an folgende Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

30.07.2025 – 11:15

POL-STD: Radfahrer in Harsefeld gestürzt - Polizei sucht Zeugen für Fahrerflucht, Dreifaches Pech - Autofahrer zu schnell, ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Stade (ost)

1.

Am Freitag, dem 25.07.2025, ereignete sich in Harsefeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde.

Ein 57-jähriger Einwohner von Harsefeld fuhr gegen 17:00 Uhr mit seinem E-Bike die Ostlandstraße in Richtung Quellenweg/Freibad entlang. Ein silberner Ford Fiesta kam ihm entgegen, da dieser an einem geparkten Fahrzeug vorbeifuhr.

Als der Ford auf den Radfahrer zukam, musste dieser bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte er und verletzte sich. Nach der Erstversorgung durch das Rettungsteam wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Der Fahrer oder die Fahrerin des Ford verließ jedoch die Unfallstelle, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern oder ihre Daten zu hinterlassen. Ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet.

Zeugen, die Informationen zum Unfall und dem Ford Fiesta haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Harsefeld unter der Telefonnummer 04164-888260 zu melden.

2.

Am heutigen Dienstagmorgen führten Polizeibeamte in Buxtehude Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet durch.

Um 11:35 Uhr wurde ein weißer Audi Q2 in der Giselbertstraße mit 56 km/h in Richtung Heitmannshausen gemessen, obwohl dort nur 30 erlaubt sind. Bei der Überprüfung des Fahrers stellte sich heraus, dass der 44-jährige Fahrer aus Stade keinen Führerschein besaß. Es gab auch Hinweise auf Drogenkonsum, den er letztendlich zugab.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Autoschlüssel an einen Familienangehörigen übergeben. Der Fahrer wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Drogenbesitzes und Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigt.

Die Polizei im Landkreis Stade wird auch in Zukunft Verkehrskontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Daniel Kraus
Telefon: 04141/102-256
E-Mail: pressestelle@pi-std.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 11:11

POL-NOM: Moped gestohlen und im Gebüsch aufgefunden

Northeim (ost)

Northheim, Theodor-Heuss-Ring, Montag, 28.07.2025, 21.00 Uhr bis Dienstag, 29.07.2025, 08.00 Uhr

NORTHEIM (Wol)

In der Zeit von Montag gegen 21.00 Uhr bis Dienstag gegen 08.00 Uhr wurde ein Moped von einer unbekannten Person gestohlen. Das Moped war vor einem Wohnhaus im Theodor-Heuss-Ring in Northeim geparkt.

Kurz vor der Anzeige wurde das grüne Moped in einem Gebüsch in der Nähe der BBS 1 in Northeim gefunden. Durch den Diebstahl wurde das Moped im Wert von etwa 900 Euro so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit ist.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 11:00

POL-DH: ++ Diebstahl von Bargeld aus einem Hofladen in Klein Lessen, Trunkenheit im Verkehr in Syke, Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Stuhr ++

Diepholz (ost)

Diebstahl von Münzgeld aus einem Bauernladen in Klein Lessen

In der Nacht von Montag auf Dienstag bricht ein unbekannter Täter eine Klappe eines Milchautomaten in einem Bauernladen in Klein Lessen auf. Dadurch gelangt er an die Münzgeldkassette, die er dann stiehlt. Außerdem öffnet er eine leere Geldkassette, die sich ebenfalls im Laden befindet. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Sulingen unter der Telefonnummer 04271-9490 entgegen.

Alkoholisierter Fahrer in Syke

Am Dienstagabend um 18.25 Uhr wird ein 22-jähriger Mann mit seinem Auto in der Barrier Straße in Syke kontrolliert. Bei der Kontrolle wird festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Alkohol steht. Es wird eine Blutprobe entnommen.

Fahren unter dem Einfluss von Drogen in Stuhr

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 02.40 Uhr wird ein 31-jähriger Mann in der Proppstraße in Stuhr kontrolliert. Dabei wird festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Im Auto werden Drogen gefunden. Dem Fahrer wird eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wird untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabrina Büntemeyer
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

30.07.2025 – 11:00

POL-GS: Achtung - Betrug im Zusammenhang mit PayPal-Zahlungen

Goslar (ost)

Eine offensichtlich lukrative Betrugsform im Zusammenhang mit PayPal-Zahlungen etabliert sich aktuell auch im Landkreis Goslar.

Immer wieder gelingt es Kriminellen auf Internetplattformen unvorsichtige Nutzer hinters Licht zu führen, so auch bei PayPal-Zahlungen. Stephan Reis, Leiter des Fachkommissariates für Betrugsdelikte bei der Polizei Goslar schildert eine aktuell beliebte Masche der Betrüger: "Auf Kleinanzeigenportalen werden Verkäufer privater Gegenstände durch die Täter angeschrieben und ein Kaufinteresse vorgetäuscht. Zur Bestätigung eines vermeintlich bereits angestoßenen Zahlungseingangs werden die Verkäufer dann aufgefordert, über einen übersandten Link PayPal aufzurufen und sich dort anzumelden. Da der Link jedoch auf eine gefälschte PayPal-Anmeldeseite führt, geben die Verkäufer dort unbeabsichtigt ihre sensiblen Zugangsdaten preis".

Was nun folgt, beschreibt der Kriminalist wie folgt: "Die erlangten Zugangsdaten nutzen die Täter sogleich, um sich hiermit selbst auf den PayPal-Konten der Geschädigten anzumelden. Über die Zahlungsoption "Freunde und Familie" nehmen sie dann Überweisungen auf andere PayPal-Konten vor, die zuvor mit Falschpersonalien eröffnet wurden. So werden die Finanzflüsse sofort verschleiert und sind in aller Regel für die Polizei nicht mehr nachvollziehbar - und die Gelder somit verloren." Bei vier aktuell bekanntgewordenen Fällen aus dem Bereich Goslar beläuft der finanzielle Schaden auf rund 5.000 Euro.

Der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizei Goslar, Thomas Kirchner, kennt die Tricks der Täter und warnt vor leichtsinnigen Transaktionen: "Eine Zahlung mit der Option "Freunde und Familie" kostet zwar keine Gebühren, allerdings bedenken viele Nutzerinnen und Nutzer dabei nicht, dass sie dadurch den sogenannten Käuferschutz verlieren, der sie eigentlich vor betrügerischen Angeboten im Internet schützen soll."

Deshalb rät der Präventionsexperte: "Für die Zahlung kleinerer Beträge innerhalb der Familie, an Freunde oder Bekannte ist diese Funktion nutzbar. Vermeiden Sie jedoch unbedingt diesen Zahlungsweg, wenn Sie die Empfänger nicht kennen, hier laufen Sie schnell Gefahr, Betrügern aufzuliegen. Zahlen Sie lieber eine Überweisungsgebühr. Sollten Sie von der Masche betroffen sein, informieren Sie PayPal unverzüglich."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 10:55

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Fallrohrdiebstahl

Zwischen Montag, dem 28. Juli 2025 um 12:30 Uhr und Dienstag, dem 29. Juli 2025 um 15:30 Uhr begaben sich Unbekannte an eine Kirche in der Lange Straße und stahlen Fallrohre. Die genaue Schadenssumme ist derzeit noch unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/9430) entgegengenommen.

Lohne - Restaurant beschädigt

Zwischen Montag, dem 28. Juli 2025 um 21:30 Uhr und Dienstag, dem 29. Juli 2025 um 10:30 Uhr beschädigten Unbekannte vermutlich mit einem Stein die Fensterscheibe eines Restaurants in der Lindenstraße. Der Schaden wird auf etwa 300,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Lohne (Tel.: 04442/808460) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

30.07.2025 – 10:55

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Autounfall mit zwei Personen, die leicht verletzt wurden

Am Dienstag, den 29. Juli 2025, gegen 22:20 Uhr, fuhr eine 45-jährige Frau aus Friesoythe mit ihrem Auto auf der Schwaneburger Straße. Eine 29-jährige Friesoytherin kam ihr entgegen, ebenfalls mit einem Auto. Bei der Begegnung der Fahrzeuge kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Insassinnen leicht verletzt wurden. Sie wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 30.000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

30.07.2025 – 10:54

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Essen (Old.) - Vandalismus durch Graffiti

Am Dienstag, 29. Juli 2025, zwischen 11:30 Uhr und 16:30 Uhr, haben Unbekannte Spielgeräte auf einem Spielplatz mit Farbe besprüht. Außerdem wurde ein Tornetz durchgeschnitten. Der entstandene Schaden wird auf 200,00 Euro geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/8038400).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

30.07.2025 – 10:50

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 30.07.2025: Verkehrsunfallflucht

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Leipziger Weg, 28.07.2025, 18:15 Uhr

Ein Radler fuhr die Straße Ludwig-Richter von der Richtung Cranachstraße kommend und plante, in den Kreisverkehr B 79/ Doktorkamp/ Leipziger Weg einzubiegen.

Im Kreisverkehr folgte hinter dem Radfahrer ein weißer Wagen (etwas größeres Modell) mit einem Nummernschild aus dem Zulassungsbezirk Wolfenbüttel.

Unmittelbar nach der Ausfahrt in die Doktorkampstraße überholte der Autofahrer den Radfahrer und bog in den Leipziger Weg ab.

Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Radfahrer nach rechts ausweichen. Dort stieß ihr Reifen gegen den Bordstein und sie stürzte, wobei sie sich leicht verletzte. Das Fahrrad wurde ebenfalls beschädigt.

Der Fahrer des Autos verließ den Unfallort unerlaubt, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei Wolfenbüttel bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrer des Fahrzeugs haben, sich unter der Telefonnummer 05331/9330 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 10:48

POL-NI: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Obernkirchen (ost)

Am 29.07.2025 um 18:00 Uhr gab es in Obernkirchen an der Kreuzung Maschstraße und Bückeburger Straße einen Verkehrsunfall zwischen einem 33-jährigen aus Seggebruch und einem 55-jährigen aus Nienstädt. Der 33-Jährige wollte mit seinem Auto von der Maschstraße nach rechts in die Bückeburger Straße abbiegen. Dabei hat er den 55-Jährigen auf seinem Fahrrad übersehen. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht. Am Auto entstand geringer Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

30.07.2025 – 10:40

POL-NI: Pflanzendiebstahl auf dem Friedhof MarkloheZeugen gesucht

Marklohe (ost)

Am Mittwoch, dem 30.07.2025, wurde der Polizeistation Marklohe gemeldet, dass etwa zwanzig hochwertige Grünpflanzen von verschiedenen Grabstellen des Markloher Friedhofs gestohlen wurden. Es handelt sich hauptsächlich um Neuanpflanzungen, aber auch um ältere hochwertige Stammrosen und Stammbäume. Der Diebstahl ereignete sich in den letzten drei Wochen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1.000,00 Euro. Die Beamten der Polizeistation Marklohe bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 05021/924060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

30.07.2025 – 10:38

POL-NI: Verkehrsunfall: Motorradfahrerin leicht verletzt

Bad Nenndorf (ost)

Am 29.07.2025, um 18:20 Uhr, gab es in Bad Nenndorf auf der Straße Am Thermalbad, Hausnummer 2, einen Verkehrsunfall zwischen einer 25-jährigen Autofahrerin aus Barsinghausen und einer 30-jährigen Bad Nenndorferin auf ihrem Motorrad. Die Autofahrerin wollte von einem Parkplatz auf die Straße Am Thermalbad abbiegen und übersah dabei die Motorradfahrerin. Bei der Kollision wurde diese leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass die Autofahrerin möglicherweise unter dem Einfluss von THC stand. Ein Vortest war positiv. Das Ergebnis der angeordneten Blutentnahme steht noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

30.07.2025 – 10:18

POL-NI: Zaun beschädigt

Hassel (ost)

(Kun) Die Polizei in Hoya bittet um Informationen oder Hinweise von Zeugen, die etwas über einen Verkehrsunfall wissen. Am 28.07.2025 zwischen 08:30 Uhr und 09:30 Uhr ereignete sich in Hassel in der Heidhüser Straße auf Höhe der Hausnummer 5 ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Einparken den Zaun des Grundstücks und fuhr dann vom Unfallort weg. Der Verursacher, Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Hoya unter 04251-67280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

30.07.2025 – 09:58

POL-ROW: ++Lkw-Fahrer flüchtet nach Spiegelunfall++91-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt - Verursacher flüchtet++Taschendiebstahl- Polizei warnt vor Ablenkungsversuchen++

Rotenburg (ost)

++Lastwagenfahrer flieht nach Spiegelunfall++

In Scheeßel ereignete sich am Dienstagnachmittag ein Unfall im Gegenverkehr auf der Landesstraße 130 zwischen Scheeßel und Helvesiek. Gegen 15:10 Uhr kollidierten die linken Außenspiegel eines VW-Transporters und eines Wohnmobils. Beide Spiegel wurden beschädigt.

Nach dem Zusammenstoß hielt der 79-jährige Wohnmobilfahrer aus Horneburg an, während der Fahrer des Transporters einfach weiterfuhr und den entstandenen Schaden ignorierte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro.

Personen, die zur fraglichen Zeit auf der Strecke zwischen Scheeßel und Helvesiek unterwegs waren und Informationen zum flüchtigen VW-Transporter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Scheeßel unter 04263/98516-0 zu melden.

++91-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt - Verursacher flieht++

In Sottrum wurde am Dienstagvormittag ein 91-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 11.45 Uhr in der Kirchstraße.

Ein 71-jähriger Fahrer eines Citroen fuhr rückwärts von einem Parkplatz auf die Kirchstraße und übersah dabei den Radfahrer, der in derselben Richtung unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der 91-Jährige stürzte und gegen einen am Straßenrand geparkten BMW prallte. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen, am BMW entstand Sachschaden.

Der Unfallverursacher fuhr zunächst weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder seine Daten zu hinterlassen.

Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung gegen den 71-jährigen Citroen-Fahrer. Der Gesamtschaden wird auf etwa 550 Euro geschätzt.

++Taschendiebstahl- Polizei warnt vor Ablenkungsversuchen++

In Bremervörde kam es bereits am Dienstagvormittag um 9.45 Uhr auf dem Parkplatz des Famila-Marktes in der Neuen Straße zu einem Taschendiebstahl.

Ein unbekannter Mann sprach einen 83-jährigen Hipstedter im Bereich der Einkaufswagen an und bat ihn, Kleingeld zu wechseln. Während der Senior nach Münzen suchte, entnahm der Dieb unbemerkt 60 Euro aus seiner Geldbörse. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl erst später.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Bereich des Famila-Parkplatzes werden von der Polizei unter 04761/7489-0 erbeten.

Es wird empfohlen, bei Geldwechseln oder anderen Ablenkungsversuchen durch Fremde besonders vorsichtig zu sein und Geldbörsen sicher verschlossen zu halten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Wybke Seeck
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

30.07.2025 – 09:53

POL-NOM: Verkehrsunfallfluchte - Zeugen gesucht

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Dienstag, K 658 Einbeck i.Rtg. Bartshausen, 29.07.2025, 14:24 Uhr

Einbeck (mho)

Am Dienstag ereignete sich in Einbeck eine Verkehrsunfallflucht.

Um 14:24 Uhr fuhr eine 27-jährige Frau aus Alfeld mit ihrem Auto auf der K 658 von Einbeck in Richtung Bartshausen. In einer Kurve kam ihr ein bisher unbekannter Fahrer entgegen. Da dieser zu weit auf die andere Fahrspur geriet, kollidierten beide Außenspiegel.

Die Spiegelkappe des Autos der Frau wurde dann auf ein weiteres beteiligtes Auto einer 22-jährigen Frau aus Einbeck geschleudert.

Der unbekannte Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen.

Es entstand ein Sachschaden von mindestens 4000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

30.07.2025 – 09:52

POL-HI: Einbruch in Einum - Wer kann Hinweise geben?

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) ereignete sich zwischen Montagabend, 28.07.2025, 17:30 Uhr, und Dienstagabend, 29.07.2025, 18:00 Uhr, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Alten Heerstraße in Einum.

Der oder die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein, so die Ermittlungen. Anschließend wurden nahezu alle Räume durchsucht, aber über das Diebesgut liegen noch keine Informationen vor.

Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Ortsausgangs in Richtung Bettmar. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder relevante Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

30.07.2025 – 09:50

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Wildeshausen

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 29. Juli 2025, um 17:40 Uhr, wurde eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wildeshausen leicht verletzt.

Während des Unfalls versuchte eine 61-jährige Frau aus Wildeshausen mit einem Audi vom Mittelweg auf die Harpstedter Straße abzubiegen. Dabei übersah sie die Vorfahrt einer 58-jährigen Frau aus Kirchseelte, die mit einem Auto auf der Harpstedter Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs war.

Nach dem Zusammenstoß klagte die 58-jährige Frau über Schmerzen im Oberkörper und wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 09:35

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Bei Regen in Nordenham von der Straße abgekommen

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 29. Juli 2025, um etwa 12:50 Uhr, verlor ein junger Fahrer in Nordenham die Kontrolle über sein Auto, als es regnete.

Der 18-jährige Fahrer aus Nordenham fuhr mit einem Opel auf der Burhaver Straße zwischen der Martin-Pauls-Straße und der B212. Beim Durchfahren einer Kurve geriet er auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und kam von der Straße ab. Das Auto kam schließlich in einem nahegelegenen Löschteich zum Stillstand.

Der 18-Jährige konnte sich selbst befreien und blieb unverletzt. Der Opel erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden, der jedoch aufgrund des Alters des Fahrzeugs auf nur 3.500 Euro geschätzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 09:24

POL-HI: Polizist nimmt in seiner Freizeit flüchtigen Ladendieb fest

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) hat ein Polizist am Dienstagabend (29.07.2025) im Stadtteil Moritzberg einen 20-jährigen Ladendieb nach einer Verfolgung vorläufig festgenommen.

Der Beamte war gestern in seiner Freizeit auf dem Phoenixgelände unterwegs, als er gegen 18:45 Uhr einen jungen Mann bemerkte, der aus einem Drogeriemarkt gerannt kam. Nach einer kurzen Rücksprache mit einer Verkäuferin bestätigte sich die Vermutung, dass der Mann gerade einen Ladendiebstahl begangen hatte. Der Polizist nahm daraufhin die Verfolgung des Flüchtigen auf, holte ihn in der Nähe eines Spielplatzes in der Maschstraße ein und informierte seine Kollegen.

In dem Rucksack des 20-Jährigen wurde das gestohlene Gut gefunden: Vier Pokémon-Sammelsets im Gesamtwert von knapp 100 Euro. Diese wurden dem betroffenen Geschäft zurückgegeben.

Neben einer Anzeige von der Polizei erhielt der Beschuldigte ein zwölfmonatiges Hausverbot für den Markt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

30.07.2025 – 09:03

POL-WHV: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz

Schortens (ost)

Am Freitag, dem 25. Juli 2025, hat eine Autofahrerin ihren Wagen auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Mühlenweg in Schortens abgestellt. Während sie etwa 20 Minuten weg war, wurde das Fahrzeug an der Beifahrertür von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Nach den bisherigen Informationen hat der oder die bisher unbekannte Unfallverursacher/in danach den Unfallort verlassen, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Aufgrund der Spuren am Unfallort könnte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um ein weißes oder helles Fahrzeug - eventuell ein Lieferwagen oder ein Fahrzeug mit Anhänger - handeln.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet.

Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461 98493-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

30.07.2025 – 09:01

POL-AUR: Dunum - Tödlicher Verkehrsunfall

Landkreis Wittmund (ost)

Dunum - Tödlicher Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall in Dunum (Samtgemeinde Esens) verlor eine 23-jährige Autofahrerin am Dienstagabend ihr Leben. Die junge Frau aus Aurich war um 18.20 Uhr mit einem Renault auf der Auricher Straße (L 8) in Richtung Esens unterwegs, kommend aus Ogenbargen. Aus bislang unbekannten Gründen geriet die 23-jährige in einer langen Linkskurve anscheinend leicht auf die Gegenfahrbahn und verlor die Kontrolle über ihr Auto. Sie kam später nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die 23-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Auch ihr Hund, der sich ebenfalls im Fahrzeug befand, verstarb.

Die L 8 musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Die Feuerwehr war für die Bergungsarbeiten vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

30.07.2025 – 08:58

POL-WHV: Versuchter Betrug durch Fernzugriff

Sande (ost)

Am Freitag, dem 25. Juli 2025, gegen 16:00 Uhr ereignete sich in der Sander Siedlung "An der Lehmbalje" ein versuchtes Betrugsdelikt gegen einen älteren Bürger.

Nach bisherigen Informationen wurde ein 81-jähriger Mann von einer bisher unbekannten Person telefonisch kontaktiert und davon überzeugt, dass ein vermeintliches Problem mit seinem Computer vorliegt. Der Betroffene gewährte dem Anrufer daraufhin einen Fernzugriff auf seinen PC. Als dann sensible Bankdaten abgefragt wurden, wurde der ältere Herr misstrauisch, beendete das Gespräch sofort und schaltete seinen Computer aus.

Bislang ist kein finanzieller Schaden entstanden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betrugs eingeleitet.

Vor allem ältere Menschen sind oft das Ziel betrügerischer Anrufe, bei denen die Täter sich als Mitarbeiter von Behörden, Banken oder technischen Diensten ausgeben. Die Polizei warnt eindringlich davor, unbekannten Anrufern Zugriff auf Computer oder persönliche Daten zu gewähren. Im Zweifelsfall legen Sie auf und informieren Sie Verwandte oder die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

30.07.2025 – 08:55

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Bei Regen in Bakum von der Autobahn 1 abgekommen und leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 29. Juli 2025, gegen 13:50 Uhr, hat ein Autofahrer auf der Autobahn 1 in Bakum leichte Verletzungen erlitten.

Ein 32-jähriger Mann aus Brake fuhr mit einem BMW in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1. Als kurz nach der Anschlussstelle Vechta Starkregen einsetzte, verlangsamte er und verlor die Kontrolle über den BMW. Er geriet ins Schleudern und prallte gegen die äußeren Schutzplanken.

Der Braker wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von etwa 16.000 Euro. Nach dem Unfall mussten der rechte und mittlere Fahrstreifen gereinigt werden. Die Unfallstelle konnte ungefähr eine Stunde lang nur auf dem linken Fahrstreifen passiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

30.07.2025 – 08:50

POL-OS: Voltlage: Großeinsatz nach Unfall auf der L71 - Fahrer blieb zunächst verschwunden

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (00.20 Uhr) wurde die Polizei durch den automatischen Notruf eines Mobiltelefons über einen Verkehrsunfall auf der Fürstenauer Straße informiert. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte einen stark beschädigten Lieferwagen, jedoch war der verantwortliche Fahrer zunächst nicht auffindbar. Aufgrund der erheblichen Schäden am Unfallfahrzeug und am Unfallort bestand der Verdacht, dass der Fahrer möglicherweise schwer verletzt worden sein könnte. Daraufhin starteten die Polizei und die Feuerwehr umfangreiche Suchaktionen. Eine Drohne der Feuerwehr, ein Mantrailer-Hund aus Nordrhein-Westfalen und ein Polizeihubschrauber wurden unter anderem alarmiert.

Circa zwei Stunden nach dem Unfall erschien ein 29-jähriger Mann in Begleitung seines Vaters an der Unfallstelle. Es handelte sich dabei um den vermutlichen Fahrer des verunglückten Fahrzeugs. Die Suchaktionen wurden daraufhin eingestellt, der Hubschrauber und der Hund wurden nicht mehr benötigt.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem 29-Jährigen einen Wert von über 2 Promille. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm zwei Blutproben entnommen wurden. Die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang und den Hintergründen sind derzeit im Gange.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05439/9690 an die Polizei in Bersenbrück zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

30.07.2025 – 08:41

POL-WHV: Diebstahlsverdacht auf Verbrauchermarktgelände

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstag, dem 29. Juli 2025, gegen 01:00 Uhr ereignete sich in der Graudenzer Straße in Wilhelmshaven-Fedderwardergroden ein Vorfall, der zu einem polizeilichen Einsatz auf dem Gelände eines Supermarktes führte. Gemäß den bisherigen Informationen kletterten zwei 17-jährige Jugendliche über den Zaun zum Außenlager eines Lebensmittelgeschäfts. Ein Augenzeuge beobachtete das Geschehen und alarmierte die Polizei aufgrund des Verdachts auf Diebstahl.

Die Strafverfolgungsbehörden haben eine Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

30.07.2025 – 08:19

BPOL-H: Bundespolizei schnappt Gepäckdieb - Verurteilung im beschleunigten Verfahren

Hannover (ost)

Am Montagmorgen haben Reisende die Beamten der Bundespolizeiinspektion Hannover über einen verlassenen Koffer auf einem Bahnsteig im Hauptbahnhof Hannover informiert. Bald darauf stellte sich jedoch heraus, dass der Koffer zuvor gestohlen worden war. Eine Auswertung der Überwachungskameras auf dem Bahnsteig führte rasch zu einer Beschreibung des Täters - erfolgreiche Fahndungsmaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit der Polizei Bad Münder (Deister) ermöglichten noch am selben Tag die Festnahme des Verdächtigen.

Der 24-jährige Algerier entwendete den Aktentasche eines 61-jährigen Mannes in einer Sitzgruppe. Mit der gestohlenen Ware begab sich der Täter dann zum Bahnsteig und stieg in die S-Bahn Richtung Hameln ein - jedoch ohne die zuvor gestohlene Aktentasche. Als der Zug abfuhr, befand sich diese noch auf dem Bahnsteig.

Aufmerksame Reisende bemerkten den herrenlosen Gegenstand und meldeten dies einer Streife der Bundespolizei. Die Beamten nutzten die moderne Videoüberwachungstechnik im Hauptbahnhof Hannover, um nicht nur den Besitzer der Aktentasche zu finden, sondern auch die bisher unbekannte Diebstahlshandlung des 24-Jährigen festzustellen.

Anhand der Personenbeschreibung und des Bewegungsprofils kontaktierten die Bundespolizisten die örtliche Polizei in Bad Münder (Deister) und baten um Überprüfung der ankommenden S-Bahn am örtlichen Bahnhof. Kurz nachdem der Zug hielt, konnten die Landespolizisten den gesuchten Verdächtigen identifizieren und vorläufig festnehmen. Darüber hinaus konnte der Mann keinen Fahrschein für die Zugfahrt vorweisen.

Die Überprüfung des 24-Jährigen führte schnell zu einem Ergebnis: Der Mann war bereits in der Vergangenheit durch zahlreiche andere Raub- und Diebstahlsdelikte aufgefallen. Die zuständige Staatsanwaltschaft in Hannover ordnete daraufhin die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens an. Der Algerier wurde kurz darauf von Einsatzkräften der Bundespolizei abgeholt und in den Polizeigewahrsam in Hannover gebracht.

Von dort aus wurde er am Dienstag dem Amtsgericht Hannover vorgeführt und wegen Erschleichens von Leistungen und Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 5 Monaten und 3 Wochen verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174 / 6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

30.07.2025 – 08:15

POL-OS: Fürstenau: Zeugen gesucht nach Einbruch in Wohnhaus

Osnabrück (ost)

Unbekannte brachen am Dienstagmittag zwischen 13:35 und 14:45 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus am Emskamp in der Nähe der Straße "Schaler Damm" ein. Sie durchsuchten die Räume und entkamen dann mit Diebesgut, dessen Art noch unbekannt ist.

Für Informationen zur Tat oder den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei Fürstenau unter der Telefonnummer 05901 961480.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

30.07.2025 – 08:13

POL-EL: Sögel - Smart beschädigt

Sögel (ost)

Am Dienstag zwischen 17:45 und 18:20 Uhr wurde ein roter Smart, der in einer Parkbucht an der Clemens-August-Straße abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, vermutlich beim Rangieren. Danach fuhr der Verursacher einfach weg, ohne sich um den Schaden von etwa 200 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.07.2025 – 08:12

POL-EL: Lingen - Einbruch in Garage

Lingen (ost)

Zwischen dem Wochenende und dem Dienstag gelang es unbekannten Tätern, Zutritt zum Garten eines Einfamilienhauses am Falterweg in Lingen zu erhalten. Anschließend brachen sie in die Garage ein und versuchten, gewaltsam die Kellertür zu öffnen, was jedoch scheiterte. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

30.07.2025 – 07:48

POL-NOM: Fahren unter Alkoholbeeinflussung

Bad Gandersheim (ost)

Ort: Hagenteichgasse, Westerhof, 37589 Kalefeld. Datum: Dienstag, 29. Juli 2025, um 12:00 Uhr. Ein 36-jähriger Fahrer aus Bad Gandersheim wurde dabei erwischt, wie er mit seinem Opel die Hagenteichgasse in Westerhof befuhr. Nach einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer stark betrunken war. Eine Blutprobe wurde entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24