Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 30.09.2024
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.09.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Lüchow-Dannenberg: Großübung in Lüchow-Dannenberg - Feuerwehren, DRK und THW üben gemeinsam mehrere Szenarien
Lüchow-Dannenberg (ost)
Landkreis Lüchow-Dbg. (hbi) "Heißer Sandsack" - unter diesem phantasievollen Namen fand am vergangenen Wochenende eine Katastrophenschutz-Übung unter Führung der Kreisfeuerwehr statt. Bis zu 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und DRK übten mehr als 24 Stunden verschiedene Einsatzszenarien.
Die Einsätze der Kreisfeuerwehrbereitschaft unterscheiden sich massiv, von dem, was wir als "normalen" Feuerwehreinsatz kennen. Die Einheiten werden aus dem Personal und Fahrzeugen/Ausrüstung der Samtgemeinden gebildet und dienen ausschließlich der überörtlichen Hilfe. Eine Kreisfeuerwehrbereitschaft kommt also nicht "zu Hause" in den Einsatz, sondern immer außerhalb des eigenen Landkreises. Hinzu kommt, dass die einzelnen Züge der Kreisbereitschaften immer aus mehreren Ortsfeuerwehren gebildet werden, um im Falle eines überörtlichen Einsatzes auch die Sicherheit in der eigenen Gemeinde weiterhin gewährleisten zu können. Es kommen also Feuerwehrleute zusammen, die sich nicht jede Woche zum gemeinsamen Übungsdienst treffen. Zudem arbeitet eine Bereitschaft im Einsatzgebiet meist mit anderen, meist nicht bekannten Einheiten des Katastrophenschutzes zusammen und unter einer fremden Einsatzleitung. Dies stellt Herausforderungen dar, denen man nur durch üben genau geplanter Abläufe begegnen kann. Diese Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt der Großübung am vergangenen Wochenende, wobei der Einsatz in einem fremden Gebiet geübt wurde.
Der erste Einsatzauftrag führte die vier Züge der Kreisfeuerwehrbereitschaft nach Hitzacker an die Elbe. Im Viertelstunden-Takt trafen etwa 50 Einsatzfahrzeuge im Bereitstellungsraum auf dem Parkplatz Bleichwiesen in Hitzacker ein. Das ausgedachte Szenario hätte in der jetzigen Zeit kaum realistischer ausgewählt sein können: starke Regenfälle in Tschechien, Polen und Sachsen führten zu einem massiven Anstieg der Elbe, ein Jahrhunderthochwasser bedrohte den Nordkreis. Die Kreisfeuerwehrbereitschaft hatte den Auftrag, die Ortskräfte der Samtgemeinde Elbtalaue - die diesen Einsatz auch leitete - zu unterstützen und teilweise abzulösen.
Der Auftrag der Kräfte war die Sicherung des Deiches und somit ein Überlaufen und Versagen dessen zu verhindern, damit die Einwohner von Hitzacker nicht durch die Flut gefährdet werden. An der Elbuferstraße wurden mehrere Einsatzabschnitte eingerichtet. In Abschnitt eins wurde eine Deichfuß-Sicherung aufgebaut. Mit Sandsäcken wird dabei der Deich verstärkt, damit dieser dem Wasserdruck standhält. Im zweiten Einsatzabschnitt sind einige undichte Stellen im Deich. Diese wurden mit Quellkaden gesichert - halbkreisförmigen Sandsackdämme werden an den undichten Stellen errichtet. Im dritten Abschnitt wird eine Aufkadung durchgeführt. Hier wurde der bereits bestehende Deich durch einen Sandsackdamm auf dem Deich erhöht. Insgesamt verlegten die Einsatzkräfte über 2.000 Sandsäcke, die von den Feuerwehren der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Vorfeld der Übung gefüllt wurden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden dabei von Fachberatern des THW angeleitet.
Während die rund 100 Einsatzkräfte den Deich sicherten, sorgte der Verpflegungszug im nahe gelegenen Bereitstellungsraum für ein warmes Abendessen. Wind und anhaltender Regen waren zwar nicht geplant, sorgten aber für eine realistische Übungsatmosphäre.
Auch wenn die Übungseinheit beendet war, ging es für die Einsatzkräfte nicht etwa nach Hause, es sollte ja ein Einsatz "in der Ferne" simuliert werden. Die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes war nämlich auch schon seit einigen Stunden im Einsatz und hatte im Katastrophenschutz-Zentrum in Dannenberg einen Verfügungsraum vorbereitet. Hier fanden die Einsatzkräfte ein Nachtlager für wenige Stunden.
Denn bereits um 6:00 Uhr am Samstag hieß es "aufstehen". Nach dem Frühstück wartete der zweite Einsatzauftrag: Im Raum Wirl, in der Samtgemeinde Gartow sind die Feuerwehren aus den Samtgemeinden Gartow und Lüchow (Wendland) bereits seit einigen Stunden im Einsatz, um einen angenommenen Waldbrand zu löschen. Durch starken, drehenden Wind geriet das Feuer außer Kontrolle, die Kräfte vor Ort mussten unterstützt und abgelöst werden. Zudem ist die Wasserversorgung im Übungsgebiet schwierig, sodass das dringend benötigte Löschwasser mit langen Förderstrecken in den Wald gebracht werden musste. Zusätzlich waren Tanklöschfahrzeuge im Einsatz, um im Pendelverkehr Löschwasser zuzuführen. Vom zwei Flanken wurde das Feuer angegriffen und so in der Ausbreitung gehindert, bis es schließlich gelöscht war.
An beiden Tagen sollte der Puls noch ein wenig in die Höhe getrieben werden - am späten Freitagabend wurde ein PKW unter umgestürzten Bäumen begraben und am Samstag verunglückte ein Feuerwehrfahrzeug im Wald. Bei beiden eingespielten Verkehrsunfällen mussten die Einsatzkräfte schnell auf die Lage reagieren und auch diese Einsätze abarbeiten.
Zusätzlich zu den Einsatzleitungen der Samtgemeinde-Feuerwehren wirkte auch die Zentrale Führungseinheit des Landkreises vom Stabsraum im Lüchower Kreishaus bei der Übung mit. Durch Feuerwehr- und Verwaltungspersonal waren bpsw. die Fernmeldezentrale und die Pressestelle besetzt.
Gegen 17:00 Uhr hatten alle Einsatzkräfte den Verfügungsraum in Dannenberg wieder erreicht. Hier erfolgte die Abschlussbesprechung, bevor sich die Einsatzkräfte vom Grill des DRK noch einmal stärken konnten. Nach mehr als 24 Stunden war die Großübung beendet.
Kreisbrandmeister Henning Peters bedankte sich bei den Einsatzkräften aller Organisationen für ihr Engagement. Besonders dankte er den Samtgemeinden, die mit ihren Ortsfeuerwehren und ihrer Unterstützung diese Übung überhaupt erst möglich gemacht haben. Die Übung lief organisatorisch absolut nach Plan, wenn auch nicht immer reibungslos. "Wir konnten einige Schwachstellen erkennen, die wir jetzt näher analysieren und in den nächsten Monaten abstellen werden."
Landrätin Dagmar Schulz besuchte an beiden Tagen das Übungsgebiet und ließ es sich nicht nehmen, persönlich den Feuerwehrleuten zu danken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Lüchow-Dannenberg
Heiko Bieniußa - Pressesprecher
Mobil: 01523/415 81 67
E-Mail: presse@kfv-dan.de
https://www.kfv-dan.de
POL-HI: Diebstahl von 500 m Stromkabel - Zeugen gesucht
Hildesheim (ost)
Giesen - Hasede (tko) Zwischen Freitag, dem 27.09.2024, um 12.00 Uhr, und Montag, dem 30.09.2024, um 08.00 Uhr, wurde auf einer Baustelle, auf der Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichtet werden, 500 m Stromkabel gestohlen. Die Ladesäulen entstehen auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes in der Straße Vor dem Kampe. Durch den Diebstahl entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 10000 Euro.
Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in diesem Zusammenhang geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/9850 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Nachtragsmeldung: 24-Jähriger nach Unfall bei Springe-Eldagsen verstorben
Hannover (ost)
Am Montag, den 30.09.2024, ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Autounfall auf der Landesstraße (L) 461, bei dem ein 24-jähriger Mann verwickelt war. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen (wie auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5876371 berichtet).
Der 24-jährige Mann verstarb laut aktuellen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover gegen 16:10 Uhr an seinen Verletzungen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zum Unfall. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sollen sich bitte unter der Telefonnummer 0511 109-1888 an den Verkehrsunfalldienst Hannover wenden. Besonders wichtig ist ein Verkehrsteilnehmer, der dem Fahrzeug des 24-jährigen Mannes entgegenkam und die auffällige Fahrweise vor dem Unfall oder den Unfall selbst beobachtet hat. /nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen verabschiedet über 400 neue Polizeikommissarinnen und -kommissareErstmalige Teilnahme einer Bremer Studiengruppe an der Abschlussfeier des Bachelor-Studienjahrgangs
Nienburg (ost)
Hannover, 30. September 2024 - Im feierlichen Rahmen wurden in der Swiss Life Hall in Hannover heute mehr als 400 Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Polizeiakademie Niedersachsen verabschiedet. Im Beisein von rund 2.500 Gästen, darunter die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, erhielten diese den akademischen Grad "Bachelor of Arts" verliehen und wurden zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt.
Dem verabschiedeten Jahrgang gehörte erstmalig eine Gruppe von 22 Studierenden der Polizei des Landes Bremen an, die am Standort Oldenburg der Polizeiakademie Niedersachsen im Rahmen einer länderübergreifenden Kooperation ihr Bachelorstudium durchgeführt haben. Anlässlich dieser Zusammenarbeit waren auch Ehrengäste aus dem Senat für Inneres und Sport sowie von der Polizei Bremen bei der Abschlussfeier zugegen, darunter der Polizeipräsident aus Bremen, Dirk Fasse.
Die festliche Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Demokratie und der Verantwortung, die mit dem Polizeiberuf einhergeht. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes betonte Innenministerin Daniela Behrens in ihrer Ansprache: "Die Polizei ist der wichtigste Schutzschild unserer Demokratie. Spätestens mit dem heutigen Tage ist es Ihre Aufgabe, Sicherheit zu gewährleisten und die Rechte jeder einzelnen Bürgerin und jedes einzelnen Bürgers zu schützen. Jede neue Polizeikommissarin und jeder neue Polizeikommissar kann dazu beitragen, dass sich die Menschen in unserem Land gut aufgehoben und sicher fühlen. Dadurch, dass Sie diesen Auftrag annehmen, tragen sie wesentlich zum Frieden in unserer Gesellschaft bei."
Die Absolventinnen und Absolventen wurden für ihre harte Arbeit und ihr Engagement während des dreijährigen Studiums geehrt. Verdeutlicht wurde, dass der Polizeidienst Teamarbeit erfordert und jedes Mitglied der Polizei eine wichtige Rolle für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger spielt. "Gemeinsam sind wir stark. Die Herausforderungen, die vor uns liegen, können wir nur im Team bewältigen. Unsere neuen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare sind hervorragend vorbereitet, um in ihren neuen Rollen einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft auszuüben", betonte Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen in seiner Rede.
In seiner Ansprache ermutigte er diese, auf ihre erworbenen Kompetenzen zu vertrauen. Zudem betonte er, dass respektvoller Umgang und professionelle Kommunikation zentrale Elemente für den Erfolg im Polizeidienst sind.
Die Verabschiedung wurde mit dem traditionellen Mützenwurf beendet, der für viele der Absolventinnen und Absolventen einen emotionalen Höhepunkt darstellte. "Dieser Moment markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen, spannenden Reise", so Rose weiter.
"Wir sind stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen und freuen uns auf das, was sie in den kommenden Jahren für die Sicherheit unserer Gesellschaft leisten werden", sagte Herr Rose. "Sie sind gut vorbereitet und haben die Werte und Fähigkeiten erlernt, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein."
Die neuen Polizeikommissarinnen und -kommissare werden am 01.10.2024 ihren Dienst in verschiedenen Polizeidienststellen in ganz Niedersachsen antreten. Die 22 Absolventinnen und Absolventen aus Bremen werden im dortigen Bundesland eingesetzt. Alle Angehörigen der Polizei Niedersachsen und der Polizei Bremen freuen sich darauf, die engagierten neuen Kolleginnen und Kollegen in ihren Teams willkommen zu heißen und gemeinsam mit diesen für die öffentliche Sicherheit zu sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Soeke Heykes
Telefon: 05021 844 1024
E-Mail: soeke.heykes@polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-VER: +Zeugen zu Übergriff auf Frau gesucht+
Landkreis Verden (ost)
Langwedel. Während des Erntefestes in Etelsen wurde eine 33-jährige Frau am Sonntagmorgen gegen 2 Uhr Opfer eines Angriffs durch einen unbekannten Täter. Der Täter hatte sie vom Fest in Richtung Cluvenhagen begleitet und in der Verdener Straße in den Seitenraum gedrängt. Nachdem sie um Hilfe schrie, ließ der Täter von ihr ab und flüchtete in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. Personen, die sich zur fraglichen Zeit in der Verdener Straße aufgehalten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
FFW Schiffdorf: Pkw kommt von Straße ab - Fahrzeug bleibt auf der Seite liegen
Schiffdorf (ost)
Um 13:43 Uhr am Montag, dem 30. September 2024, wurde die Feuerwehr Schiffdorf zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 60, zwischen Brameler Straße und Sellstedter Straße, gerufen.
Es wurde gemeldet, dass ein Auto von der Straße abgekommen und im Straßengraben gelandet war. Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich diese Information: Ein silberner Volkswagen war von der Straße abgekommen, in den Graben gefahren und auf der Seite an einer Böschung liegen geblieben. Der 31-jährige Fahrer aus der Stadt Geestland war bereits vom Rettungsdienst versorgt worden und konnte selbst aus dem Auto aussteigen.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, überprüfte das Auto auf weitere Insassen und austretende Betriebsstoffe. Der Fahrer wurde schließlich in ein nahegelegenes Krankenhaus in Bremerhaven gebracht und die Feuerwehr konnte ihre Maßnahmen beenden. Zu Schadenshöhe, Unfallursache, Unfallhergang und den Verletzungen des Fahrers konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-WHV: Unfallflucht in Wilhelmshaven - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Von 23.09.2024, 16:10 Uhr, bis 24.09.2024, 06:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Schaarreihe in der Nähe der Hausnummern 67 bis 71. Dabei wurde ein roter Opel wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken an der rechten Vorderseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerkannt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-H: Zeugenaufruf: 24-Jähriger bei Unfall in Springe-Eldagsen lebensgefährlich verletzt
Hannover (ost)
Am Montag, den 30.09.2024, erlitt ein 24-jähriger Mann in den frühen Morgenstunden bei einem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Er verunglückte alleinbeteiligt mit seinem Auto auf der Landesstraße (L) 461.
Der Mann aus Springe war laut bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover am Montagmorgen gegen 07:40 Uhr mit seinem VW Golf auf der L 461 von Springe kommend in Richtung Eldagsen unterwegs. In einer Linkskurve in der Nähe des Abzweigs zu einem Wildpark verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen. Das Auto geriet nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum im angrenzenden Straßengraben und schleuderte dann zurück auf die Straße. Der 24-Jährige erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde von Rettungskräften vor Ort behandelt und anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die L 461 für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Zeugen des Unfalls werden von der Polizei gesucht. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. Insbesondere wird ein Verkehrsteilnehmer gesucht, der Berichten zufolge vor dem Fahrzeug des 24-Jährigen fuhr und den Unfall möglicherweise beobachtet hat. /rod, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Wegen Betruges gesucht - 24-Jähriger muss für rund drei Monate ins Gefängnis
Bad Bentheim / BAB 30 (ost)
Am Samstag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der wegen Betrugs gesucht wurde. Der Festgenommene ist 24 Jahre alt und muss für etwa drei Monate ins Gefängnis.
Der 24-Jährige befand sich als Passagier in einem Fernreisebus, der aus den Niederlanden kam. Im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen überprüften Bundespolizisten den Fernreisebus gegen 19:40 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30.
Bei der Identitätsüberprüfung des 24-jährigen Deutschen stellten die Beamten fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Er wurde 2022 rechtskräftig wegen Betrugs verurteilt. Aufgrund dieses Urteils hatte er noch eine Geldstrafe von 3.000 Euro zu zahlen oder alternativ eine Freiheitsstrafe von 100 Tagen zu verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht beglichen hatte und seinen Aufenthaltsort verheimlichte, wurde er per Haftbefehl gesucht.
Da der Mann den ausstehenden Geldbetrag nicht zahlen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt.
Außerdem waren zwei Staatsanwaltschaften daran interessiert, wo sich der Mann derzeit aufhält. Sie hatten eine Fahndung nach ihm zur Feststellung seines Aufenthaltsorts eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-H: Langenhagen: Brandstiftung in Tiefgarage - Polizei sucht Zeugen
Hannover (ost)
Am Abend des 27.09.2024 brach in Langenhagen ein Feuer in einer Parzelle in einer Tiefgarage aus. Die Polizei vermutet, dass es sich um Brandstiftung handelt und bittet um Zeugenaussagen.
Der Brand in einem Garagenabteil in der Tegeler Straße wurde laut den Ermittlungen der Kriminalpolizei Hannover gegen 18:00 Uhr entdeckt. Ein Anwohner alarmierte sofort die Feuerwehr, die ein Übergreifen der Flammen auf andere Abteile verhindern konnte. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro an den gelagerten Gegenständen und dem Gebäude. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Die Kriminalpolizei Hannover führt Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /rod, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: 22-Jähriger an der Grenze festgenommen
Bunde / BAB 280 (ost)
Am Samstag nahm die Bundespolizei einen 22-jährigen Reisenden fest, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Er wird für 20 Tage ins Gefängnis gehen müssen, weil er ohne Fahrerlaubnis gefahren ist und betrunken war.
Der 22-Jährige befand sich als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Fahrzeug kurz nach fünf Uhr morgens an der deutsch-niederländischen Grenze auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 angehalten und überprüft.
Die Bundespolizisten stellten fest, dass der 22-jährige Rumäne per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde im März dieses Jahres zu einer Geldstrafe von 1.600 Euro verurteilt, weil er ohne Fahrerlaubnis gefahren und betrunken war. Da er weder die Geldstrafe bezahlt noch der Ladung zum Strafantritt Folge geleistet hatte, wurde er nun gesucht.
Wenn er die Geldstrafe bei den Beamten beglichen hätte, hätte er den Gefängnisaufenthalt vermeiden können. Da er die offene Summe jedoch nicht zahlen konnte, wurde er von den Bundespolizisten in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er nun seine Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen absitzen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-WHV: Brand einer Lagerhalle im Durolanweg in Jever - Polizei sucht Zeugen
Jever (ost)
Am Sonntag wurde um 14:40 Uhr die Polizei über einen Brand im Durolanweg informiert, bei dem eine Lagerhalle im dortigen Gewerbegebiet in Jever in Flammen stand.
Die Feuerwehren aus Jever, Cleverns, Sillenstede, Waddewarden und Schortens waren an den Löscharbeiten beteiligt und konnten diese um 18:30 Uhr abschließen. Es gab keine Verletzten.
Um 11:45 Uhr am Montag wurde erneut Rauchentwicklung im Durolanweg gemeldet. Die Feuerwehr Jever rückte erneut aus, um den Brand zu löschen.
Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an und die Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-VER: +35-Jähriger bei Angriff verletzt++In Pkw eingebrochen++Unfall mit Lastenfahrrad++Patient vor Krankenhaus ausgeraubt- Zeuge gesucht+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+35-Jähriger bei Überfall verletzt+ Ottersberg. Am Sonntagmittag, gegen 11.50 Uhr, wurde ein 35-Jähriger aus Ottersberg von drei Männern angegriffen und verletzt. In der Straße Schwarzer Weg wurden sie auf den 35-Jährigen eingedroschen, bis ein Zeuge dazwischen ging. Danach entfernten sie sich mit mehreren Fahrzeugen in unbekannte Richtung. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Während der Fahndung nach den Fahrzeugen wurden die drei Verdächtigen, ein 35-Jähriger, ein 38-Jähriger und ein 53-Jähriger, angetroffen. Laut ersten Informationen waren Streitigkeiten zwischen den vier Männern der Auslöser für die Auseinandersetzung.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun mögliche Zeugen des Vorfalls, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
+Autoaufbruch+ Achim. Am Sonntagmorgen, gegen 04 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein geparktes Auto in der Justus-von-Liebig-Straße ein. Sie zerstörten eine Scheibe und gelangten ins Fahrzeug. Sie stahlen Teile der Ausstattung und flüchteten in unbekannte Richtung. Hinweise zum Vorfall oder verdächtigen Fahrzeugen können der Polizei Achim unter 04202-9960 gemeldet werden.
+Unfall mit Lastenfahrrad+ Kirchlinteln. Ein 46-jähriger Lastenfahrradfahrer verletzte sich am Sonntagnachmittag bei einem Unfall leicht. Beim Abbiegen von der Luttumer Dorfstraße auf die Bergstraße kollidierte er mit einem entgegenkommenden Tesla eines 30-Jährigen. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf 8.200 Euro geschätzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Patient vor Krankenhaus ausgeraubt-Zeugen gesucht+ Osterholz-Scharmbeck. Am Samstagnachmittag wurde vor einem Krankenhaus in Osterholz ein 64-jähriger Patient ausgeraubt. Ersten Ermittlungen zufolge flüchtete der Täter auf einem grünen E-Scooter in Richtung Heidloge. Ein unbekannter Zeuge versuchte noch, ihm zu folgen.
Der Täter war männlich und trug eine schwarze Jacke mit weißen Ärmeln sowie eine Mütze. Die Polizei Osterholz bittet den Zeugen, sich telefonisch unter 04791-3070 zu melden. Zeugen mit Informationen zum Täter werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 30.09.2024: Radmuttern von Auto gelöst - Zeugen gesucht
Wolfenbüttel (ost)
Isingerode, Schladen, Appenroder Straße, 21.09.2024, 12:00 - 22.09.2024, 14:30 Uhr
Bisher unbekannte Täter haben die Radmuttern an dem Auto einer 47-jährigen Frau gelöst. Dies wurde durch eine Überprüfung in einer Werkstatt festgestellt, nachdem während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche aus dem Auto zu hören waren.
Der Tatort und die Tatzeit können auf die Appenroder Straße zwischen Samstag und Sonntag eingegrenzt werden. Am späten Samstagabend, gegen 23:00 Uhr, hörte die Geschädigte eine Gruppe Jugendlicher auf der Straße vor ihrem Haus, die sich auffällig laut verhielten. Ob sie etwas mit dem Vorfall zu tun haben, kann bisher nicht gesagt werden.
Die Polizei Schladen ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, unter 05335/929660.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Stade-Bützfleth: Weiterer Diebstahl durch aufmerksamen Zeugen verhindert
Bützfleth (ost)
Am Sonntag gegen 19:45 Uhr rief ein 41-jähriger Zeuge über den Notruf die Polizei an. Er informierte die Beamten über zwei Männer und eine Frau, die vom Gelände eines Baumarktes Waren über den Zaun hoben und stahlen. Die Polizei fuhr zur Alten Chaussee und identifizierte dort einen 35-jährigen Stader und einen 23-jährigen Mann aus Drochtersen, die beide polizeibekannt waren. Das gestohlene Gut, darunter Teile für Schubkarren und einen Baum im Kübel, wurde von den Beamten in der Nähe gefunden. Außerdem wurden die Daten einer 33-jährigen Staderin aufgenommen, die ebenfalls verdächtigt wird, etwas mit der Tat zu tun zu haben. Der Wert der gestohlenen Waren belief sich auf etwa 350 EUR, die Ermittlungen laufen wegen des Verdachts auf Diebstahl unter erschwerenden Umständen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Weitere Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 30.09.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Besitzer von beschlagnahmtem Schmuck gesucht (Fotos)++
Leer - Besitzer von beschlagnahmtem Schmuck gesucht (Fotos)
Während polizeilicher Maßnahmen wurden am 10.06.2024 verschiedene Schmuckstücke sichergestellt. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung eines oder mehrerer Geschädigter geführt. Es besteht der Verdacht, dass die Schmuckstücke aus einem Diebstahl oder möglicherweise aus einer Betrugstat stammen, die nicht bei der Polizei gemeldet wurden. Es handelt sich um zwei Bernsteinketten, ein Bernsteinarmband, eine feine und eine etwas gröbere Goldkette und eine silberne Brosche. Anbei werden nun Fotos der sichergestellten Schmuckstücke veröffentlicht. Die Besitzer werden gebeten, sich mit der Polizei in Leer in Verbindung zu setzen.
Polizei Leer 0491-976900
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CUX: Schwerer Raub in Döse in Cuxhaven - zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen, einer mittlerweile wieder auf freien Fuß - Opfer außer Lebensgefahr
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Abend (29.09.2024) ereignete sich gegen 21:15 Uhr ein Vorfall im Bereich Steinmarner Trift.
Ein 21-jähriger Einwohner von Cuxhaven wurde dabei Opfer eines versuchten Raubüberfalls. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Mann mit einem Messer verletzt wurde. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und schwebt nicht in Lebensgefahr. Zeugen und Ersthelfer hatten sich um den Mann gekümmert, bevor die Rettungskräfte eintrafen.
Ein 22-jähriger Cuxhavener wurde noch am Tatort vorläufig festgenommen. Ein weiterer, 17-jähriger Jugendlicher war zunächst ebenfalls verdächtigt, an der Tat beteiligt gewesen zu sein, und wurde im Laufe der Nacht an seiner Wohnadresse vorübergehend festgenommen. Dieser Verdacht bestätigte sich jedoch nicht, daher wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Nachmittag entlassen. Die Polizei fahndet weiter nach einem gemeldeten zweiten unbekannten Tatverdächtigen.
Die laufenden polizeilichen Maßnahmen und Ermittlungen sind im Gange. Weitere Informationen können derzeit nicht bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-H: Zeugenaufruf: 40-Jähriger bei Unfall in Laatzen-Mitte leicht verletzt. Unbekannter Pkw flüchtig
Hannover (ost)
Ein 40-jähriger Fußgänger wurde in der Nacht zum Montag, 30.09.2024, bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos flüchtete vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover versuchte der 40-jährige Laatzener gegen 02:25 Uhr, die Erich-Panitz-Straße in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle "Laatzen" zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein Auto die Erich-Panitz-Straße von der Wülferoder Straße kommend in Richtung Kastanienweg entlang. Als der Laatzener die Straße betrat, übersah er das von links kommende Auto und kollidierte damit. Der Mann stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Fahrer oder die unbekannte Fahrerin fuhr dann in Richtung Kastanienweg, ohne anzuhalten oder sich um den verletzten Fußgänger zu kümmern. Der Laatzener wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Zeugenberichten zufolge handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen roten Pkw. Ob das Auto bei dem Unfall beschädigt wurde, ist unbekannt.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung nach einem Unfall aufgenommen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Auto haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. /rod, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 30.09.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Gefährdung des Straßenverkehrs++Im Kreisel umgekippt++Auto beschädigt++Parkenden Pkw gestreift++
Rhauderfehn - Gefährdung des Straßenverkehrs
Am 29.09.2024 ereignete sich um 18:25 Uhr ein Verkehrsvorfall auf der Brunzeler Straße. Aufmerksame Zeugen beobachteten die Fahrerin eines Mofas, die mit einem Beifahrer unterwegs war und in Schlangenlinien fuhr. Es schien, als sei der Beifahrer aufgrund des Fahrstils vom Mofa gefallen. Bei der Überprüfung durch die Polizei Leer stellte sich heraus, dass die 24-jährige Frau aus Papenburg nicht nur keine gültige Fahrerlaubnis hatte, sondern auch unter dem Einfluss von 1,95 Promille stand. Der 33-jährige Beifahrer und Besitzer des Mofas, ebenfalls aus Papenburg, hatte einen Atemalkoholwert von 0,78 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Frau wurde eine Blutprobe entnommen. Sie muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten, ebenso wie der 34-jährige Besitzer des Mofas.
Weener - Im Kreisel umgekippt
Am 29.09.2024 kam es um 14:47 Uhr auf der Dorfstraße in Weener im Kreisel Stapelmoor zu einem Unfall, als ein 66-jähriger Mann aus Schleswig-Holstein mit einem Sprinter und Anhänger unterwegs war. Er fuhr in den Kreisel ein und wollte in Richtung Autobahnzufahrt fahren, als der beladene Anhänger mit einem Maishäckslergetriebe umkippte. Dadurch wurde die Fahrbahn beschädigt und Betriebsstoffe verschmutzten die Straße. Der Mann kümmerte sich selbst um die Bergung des Anhängers und der Ladung. Die Autobahnpolizei Leer übernahm die Unfallaufnahme und die Reinigung der Straße.
Uplengen - Auto beschädigt
Am 26.09.2024 wurde der Polizei in Hesel gemeldet, dass zwischen dem 22.09.2024, 13:00 Uhr und dem 23.09.2024, 10:00 Uhr ein blauer Audi A 4 auf der Osterstraße in Uplengen beschädigt wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde das Fahrzeug von einem anderen Auto berührt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Hesel oder Uplengen zu melden.
Emden - Geparkten Pkw gestreift
Am 30.09.2024 wurde zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr ein geparkter VW Tiguan an der Wolthuser Straße beschädigt. Ein unbekannter Fahrer streifte den Wagen am vorderen linken Kotflügel und fuhr von der Unfallstelle weg. Zeugen werden gebeten, sich bei der Emder Polizei zu melden.
Hinweise bitte an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-STD: Stade: Aufmerksamer Zeuge meldete Kabeldiebe
Stade (ost)
Ein Zeuge informierte die Polizei am Sonntag um 20:45 Uhr über verdächtige Vorgänge auf einem Firmengelände in der Straße Auf der Koppel. Zwei Männer wurden beobachtet, wie sie Kabel zum Abtransport vorbereiteten. Nachdem die Polizei gerufen wurde, versteckten sich die Verdächtigen in einem Gebüsch. Es handelte sich um zwei Männer aus Stade, 44 und 52 Jahre alt. Sie werden verdächtigt, den Diebstahl von Kupferkabeln geplant zu haben. Beide Männer waren betrunken und bestritten die Vorwürfe. Sie erhielten einen Platzverweis für das Industriegebiet. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Zeugen nach Unfallflucht in Bodenwerder gesucht
Bodenwerder (ost)
Am Freitag (27.09.2024) zwischen 20.00 und 20.30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des PENNY-Marktes in Bodenwerder, Rühler Straße 32, ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein blauer Opel am hinteren linken Stoßfänger beschädigt.
Der bisher unbekannte Unfallverursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die Informationen zum Fahrer oder dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bodenwerder unter 05533/40831-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-H: Polizeidirektion Hannover unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit der Initiative Klischeefrei
Hannover (ost)
Die Polizeidirektion Hannover hat am Montag, 16.09.2024, offiziell eine Kooperation mit der Initiative Klischeefrei unterzeichnet und tritt dem Netzwerk der Initiative bei. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die Polizeidirektion für eine vorurteilsfreie und geschlechtergerechte Berufsorientierung ein.
"Die Vielfalt in unseren Teams ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir möchten jungen Menschen vermitteln, dass sie unabhängig von Geschlechterstereotypen die Möglichkeit haben, eine Karriere bei der Polizei zu verfolgen", betont Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten anlässlich der Unterzeichnung. "Durch die Kooperation mit der Initiative 'Klischeefrei' möchten wir dazu beitragen, dass überkommene Rollenbilder bei der Berufswahl überwunden werden."
Die Initiative Klischeefrei unterstützt Bildungs- und Berufsakteure dabei, Geschlechterklischees abzubauen und eine offene und chancengerechte Berufs- und Studienwahl zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Hannover soll zudem die Attraktivität der Berufe in der Polizei für alle Geschlechter weiter gestärkt und die Diversität in der Polizei gefördert werden.
Dabei freut sich die Polizeidirektion Hannover, als erste Polizeibehörde Deutschlands in das Netzwerk der Initiative Klischeefrei aufgenommen zu werden und einen aktiven Beitrag für mehr Chancengleichheit auch nach außen leisten zu dürfen.
"Die Polizei steht für Gerechtigkeit, Schutz und Vielfalt - diese Werte spiegeln sich auch in unserem Engagement für eine klischeefreie Arbeitsumgebung wider", erklärt Polizeipräsidentin von der Osten.
Mit dem Beitritt zur Initiative Klischeefrei wird sich die Polizeidirektion Hannover in die Netzwerkarbeit der Initiative für den Austausch von best practrices einbringen und digitale Fortbildungsangebote nutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-AUR: Wittmund - Unfallverursacher flüchtet
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Fahrer verursacht Unfall und flieht
Am Samstag wurde in Wittmund ein Fahrzeug beschädigt. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte in der Schillerstraße, in der Nähe von Hausnummer 15, mit einem roten Smart Roadster. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, verließ der Fahrer den Unfallort. Der Vorfall ereignete sich zwischen 16.45 Uhr und 17.45 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei Wittmund unter 04462 9110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Unfallflucht/Südbrookmerland - Unter Alkoholeinfluss gefahren/Südbrookmerland - Berauscht gefahren/Südbrookmerland - Nach Unfall leicht verletzt/Aurich - Nach Unfall geflüchtet
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsvorfälle
Aurich - Fahrerflucht
Ein bislang unbekannter Autofahrer flüchtete am Freitag nach einem Crash in Aurich. Auf dem Parkplatz einer gemeinnützigen Einrichtung in der Jahnstraße stieß der Unbekannte gegen einen grauen Opel Meriva. Der Opel wurde im hinteren linken Bereich beschädigt. Anschließend flüchtete der Autofahrer, ohne den Schaden zu melden. Der Vorfall ereignete sich zwischen 8:30 Uhr und 18:10 Uhr. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.
Südbrookmerland - Unter Alkoholeinfluss gefahren
Am Sonntag wurde die Polizei Aurich auf die auffällige Fahrweise einer Autofahrerin in Moordorf aufmerksam gemacht. Bei einer Kontrolle um 14:30 Uhr stellten die Beamten fest, dass die 60-jährige Fahrerin betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab über 2 Promille. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben und wird nun strafrechtlich verfolgt.
Südbrookmerland - Unter Drogeneinfluss gefahren
Am Sonntag stoppten Polizeibeamte einen 32-jährigen E-Scooter-Fahrer und überprüften ihn. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest war positiv auf Amphetamin. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet.
Südbrookmerland - Leicht verletzt nach Unfall
Am Sonntag ereignete sich ein Verkehrsunfall in Südbrookmerland. Ein 68-jähriger Peugeot-Fahrer kollidierte gegen 10:45 Uhr auf der Neuen Straße in Richtung West Victorbur mit einem entgegenkommenden Kia, der mit zwei Insassen besetzt war. Die 69-jährige Beifahrerin im Peugeot wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Aurich - Unfallflucht begangen
Am Samstag kam es in Aurich zu einer Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Raiffeisenstraße gegen das Heck eines grauen Toyota-SUV. Ohne sich um seine Pflichten als Unfallverursacher zu kümmern, entfernte sich der Fahrer. Der Vorfall ereignete sich zwischen 11 Uhr und 13 Uhr. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04941 606215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Einbruch
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Aurich - Einbruch
Übers Wochenende wurde in Aurich eingebrochen. Unbekannte Eindringlinge drangen in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in der Lützowallee ein. Danach entkamen die Täter unerkannt. Derzeit liegen noch keine Informationen zum Diebesgut vor. Der Einbruch ereignete sich von Freitag, 15.15 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen im genannten Zeitraum gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HI: Mehrere Einbrüche in Ochtersum - Wer kann Hinweise geben?
Hildesheim (ost)
In Ochtersum kam es seit Mitte letzter Woche zu drei Einbrüchen in Wohnhäuser. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht mögliche Zeugen.
Zwischen Mittwochabend (25.09.2024), 20:30 Uhr, und Donnerstagmorgen (26.09.2024), 06:30 Uhr, wurde mindestens ein unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße Sohldfeld eingedrungen.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen Freitagnachmittag (27.09.2024), 16:30 Uhr, und Samstagabend (28.09.2024), 19:30 Uhr, in der Wunramstraße.
Der dritte Einbruch fand zwischen Freitagabend (27.09.2024), 20:30 Uhr, und Sonntagnachmittag (29.09.2024), 14:15 Uhr, statt. Diesmal war auch ein Einfamilienhaus im Sohldfeld betroffen.
Die Täter gelangten durch gewaltsames Öffnen von Fenstern oder Terrassentüren in die Häuser. Unter anderem wurde Schmuck gestohlen.
Es ist derzeit unklar, ob es eine Verbindung zwischen den Einbrüchen gibt.
Hinweise und Beobachtungen können bei der Polizei unter der Rufnummer 05121/939-115 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Drei Verkehrsunfälle auf der BAB27 - mehrere leicht verletzte Personen - Unfallverursacherin leistet Widerstand
Cuxhaven (ost)
In Hagen im Bremischen. Am Sonntag (29.09.2024) gab es gegen 05:00 Uhr einen Verkehrsunfall an der Autobahnabfahrt Stotel. Eine 18-jährige Fahranfängerin aus Uelzen fuhr auf der BAB 27 in Richtung Cuxhaven und plante, an der Anschlussstelle Stotel die Autobahn zu verlassen. Im Abfahrtsbereich verlor die Fahranfängerin aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto. Dieses kam nach links von der Fahrbahn ab. Der Audi fuhr auf die dort beginnende Schutzplanke und kam schräg auf ihr zum Stehen. Die Fahrerin erlitt einen Schock und musste ärztlich versorgt werden. Das Auto musste aufwändig mit einem Kran geborgen werden. Der Sachschaden wird auf etwa 22.500 Euro geschätzt.
Um 21:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Richtungsfahrbahn Cuxhaven zwischen den Anschlussstellen Uthlede und Hagen. Ein 58-jähriger Bremerhavener überholte mit seinem Volvo einen Lkw, als ein herannahender Mercedes-Fahrer auf dem Überholfahrstreifen den Volvo-Fahrer zunächst durch dichtes Auffahren und Betätigen der Lichthupe nötigte. Schließlich überholte der Mercedes, der von einem 18-jährigen Bremerhavener gesteuert wurde, verbotswidrig rechts. Als er wieder nach links einscherte, berührte er den Volvo, der daraufhin mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Bei dem Unfall wurden der Verursacher, der Fahrer des Volvo und seine Mitfahrerin leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Gegen den Verursacher wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Am 30.09.2024 gegen 00:30 Uhr hatte eine 41-jährige Bremerhavenerin einen Unfall mit ihrem Opel auf der BAB 27. Die Frau war in Richtung Bremen unterwegs, als sie aus bisher unbekannten Gründen kurz nach der Anschlussstelle Hagen mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Der stark beschädigte PKW blieb auf dem Überholfahrstreifen stehen. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden. Es liegen noch keine Angaben zur Höhe des entstandenen Schadens vor.
Während die Unfallfahrerin im Rettungswagen behandelt wurde, griff sie eine Polizeibeamtin an, indem sie unter anderem nach ihr trat. Die Beamtin wurde zum Glück nicht getroffen und blieb unverletzt. Ein Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ VW-Transporter aufgebrochen - Macbook erbeutet - Täter gestellt ++ Altpapiercontainer brennt ++ Alkoholisierter Fahrer kollidiert mit Betonblock ++ Parfums entwendet - drei Täterinnen gesucht ++
Lüneburg (ost)
Nachrichten - 30.09.2024 ++
Lüneburg
Lüneburg - Einbruch in VW-Transporter - Macbook gestohlen - Täter gefasst
Ein 46-jähriger Mann brach am 29.09.24 mittags einen auf dem Parkplatz Marienplatz abgestellten VW-Transporter auf. Der Lüneburger zerstörte gegen 12:30 Uhr die Heckscheibe mit einem Stein und nahm einen Rucksack mit Macbook und Schlüsseln aus dem Inneren. Der bereits polizeibekannte 46-Jährige wurde dabei von mehreren Passanten beobachtet. Anschließend flüchtete der Täter mit dem Rucksack, den er später in einen Mülleimer warf. Die Polizei konnte den Mann im Rahmen der Fahndung finden und vorübergehend festnehmen. Die Untersuchungen dauern an.
Lüneburg - Brand in Altpapiercontainer
Am späten Abend des 29.09.24 kam es im Bereich des Meisterwegs zwischen der Bushaltestelle und der angrenzenden Kleingartenkolonie zu einem Brand eines Altpapiercontainers. Die Feuerwehr löschte das Feuer um 22:00 Uhr. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Betrunkener Fahrer kollidiert mit Betonblock
Ein 37-jähriger Fahrer eines Ford-Rangers fuhr am 29.09.2024 um 05:00 Uhr auf der Bundesstraße 191 in Höhe Nebenstedt und prallte dort gegen den Betonblock einer Lichtsignalanlage. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme wurde die Fahrtüchtigkeit des unverletzten Fahrers überprüft. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,42 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Uelzen
Uelzen - Streit nach Unstimmigkeiten im Straßenverkehr
Am 29.09.2024 gegen 19:00 Uhr kam es in der Wilhelm-Seedorf-Straße zu einem verbalen Konflikt zwischen zwei Radfahrern und einem 38-jährigen Autofahrer. Der Grund waren Meinungsverschiedenheiten über das korrekte Verhalten im Verkehr. Der Autofahrer stieg aus und es kam zu einer Auseinandersetzung mit dem 41-jährigen Radfahrer. Dabei wurde der 38-Jährige leicht verletzt. Zusätzlich gab es Beleidigungen seitens der 38-jährigen Radfahrerin. Die Polizei prüft auch mögliche Verkehrsverstöße.
Uelzen - Diebstahl von Parfums - drei Täterinnen gesucht
Die Polizei sucht nach drei Frauen, die am 28.09.2024 um 13:00 Uhr versuchten, Parfums im Wert von mehreren hundert Euro zu stehlen. Ein Mitarbeiter konnte den Diebstahl verhindern. Die gestohlene Ware blieb vor Ort. Die drei Frauen mit schwarzer Kleidung gingen dann zu Fuß weg. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Bad Bodenteich - Einbrüche in Geschäfte
Unbekannte brachen in der Nacht zum 29.09.2024 in verschiedene Geschäfte in Bad Bodenteich ein. Zwei Geschäfte in der Neustädter Straße wurden gewaltsam geöffnet und elektronische Geräte im Wert von einigen tausend Euro gestohlen. Außerdem wurde in der Schützenstraße die Scheibe eines Friseursalons eingeschlagen und Bargeld gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Uelzen - Fahren unter Alkoholeinfluss
Ein 37-jähriger Fahrer eines Renault Talisman wurde am 29.09.2024 um 05:00 Uhr in der Esterholzer Straße von einer Polizeistreife kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,38 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein des Mannes beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-EL: Haren - grauer Toyota beschädigt - Zeugen gesucht
Haren (ost)
Am Freitag, dem 27.09.2024, ereignete sich zwischen 9.30 Uhr und 11.05 Uhr auf dem Parkplatz hinter einer Drogerie in der Lange Straße ein Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug, dessen Identität unbekannt ist, stieß dabei mit einem dunkelgrauen Toyota Verso zusammen, der auf dem Parkplatz geparkt war. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeistation in Haren unter 05932/72100 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Neuenkirchen-Vörden - Raub von Schafen
In der Nacht von Samstag, dem 28. September 2024 um 20:00 Uhr bis Sonntag, dem 29. September 2024 um 07:15 Uhr betraten unbekannte Personen ein Grundstück in der Hinnenkamper Straße und stahlen zwei Schafe aus dem dortigen Stall. Die Schafe wurden vor Ort geschlachtet. Hinweise werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/99936-0) entgegengenommen.
Vechta - Diebstahl aus einem Vereinsheim
Zwischen Samstag, dem 28. September 2024 um 17:00 Uhr und Sonntag, dem 29. September 2024 um 12:30 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände eines Vereinsheims in der Straße Am Schützenplatz und verschafften sich Zugang zum Vereinsheim. Es scheint, dass kein Diebesgut erlangt wurde. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Vechta - Gefährdung im Straßenverkehr
In der Nacht von Montag, dem 30. September 2024, gegen 00:20 Uhr versuchte eine Streifenwagenbesatzung, ein Auto zu kontrollieren, das wiederholt mit überhöhter Geschwindigkeit die Falkenrotter Straße befahren hatte. Der 21-jährige Fahrer aus Goldenstedt versuchte zunächst, einer Kontrolle zu entkommen, und flüchtete mit seinem Mercedes-Benz AMG GT in Richtung Innenstadt. Dabei gefährdete er scheinbar mehrere Fußgänger, die ausweichen mussten, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der 21-Jährige wurde jedoch gestoppt und kontrolliert. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Vechta - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Am Sonntag, dem 29. September 2024, gegen 12:10 Uhr, fuhr ein 80-jähriger Mann aus Witten mit seinem Auto die Franz-Vorwerk-Straße in Richtung Marschstraße. Da ein vorausfahrendes Auto parkte, musste der 80-Jährige verkehrsbedingt bremsen. Eine 28-jährige Frau aus Vechta bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Auto auf das Auto des 80-Jährigen auf. Bei dem Zusammenstoß wurden die 28-Jährige und die 76-jährige Beifahrerin des 80-Jährigen leicht verletzt. Der Schaden wurde auf 5.000,00 Euro geschätzt.
Steinfeld - Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
Am Sonntag, dem 29. September 2024, gegen 15:46 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Mann aus Herne mit seinem Auto die Kroger Straße entlang und wollte auf die B 214/Diepholzer Straße auffahren. Dabei übersah er das Auto eines 22-jährigen Mannes aus Lohne, der die B 214 befuhr. Bei dem Zusammenstoß wurden die Fahrer leicht verletzt. In dem vollbesetzten Auto des 59-jährigen Mannes wurden zwei weitere Insassen leicht verletzt. Ein 58-jähriger Mitfahrer erlitt schwere Verletzungen. Der Gesamtschaden wurde auf rund 25.500,00 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Autodiebstahl
Zwischen Samstag, dem 28. September 2024 um 20:00 Uhr und Sonntag, dem 29. September 2024 um 11:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter zu einem Volvo XC 60, der in Elisabethfehn/Reekenfeld in der Straße Am Scharrelerdamm abgestellt war. Sie versuchten gewaltsam, das Fahrzeug zu öffnen, konnten aber anscheinend keine Beute machen. Der Schaden wurde auf 2.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Samstag, dem 28. September 2024, zwischen 21:00 Uhr und 22:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer einen Pfeiler einer Hofeinfahrt im Nussbaumweg. Danach entfernte er sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.
Friesoythe - Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person
Am Sonntag, dem 29. September 2024, gegen 16:16 Uhr befuhr ein 77-jähriger Pedelecfahrer den Radweg entlang der Straße "Am alten Hafen". Plötzlich überquerte er die Straße, um in Richtung Sedelsberger Straße zu fahren. Dabei übersah er den Pkw einer 73-jährigen Frau aus Friesoythe, die in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Der Pedelecfahrer wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Dort erlag er seinen schweren Verletzungen am frühen Abend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Einbruch in Wohnhaus
Am Sonntag, den 29. September 2024, zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr betraten zwei unbekannte Personen das Grundstück eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Forstgarten und gelangten in eine der Wohnungen. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Garrel - Kollision mit drei leicht verletzten Personen
Am Sonntag, den 29. September 2024, um 13:26 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann aus Esterwegen mit seinem Auto auf der Garreler Straße in Varrelbusch in Richtung Garrel. An der Einmündung Grüner Weg wollte er nach links abbiegen. Ein 19-jähriger Mann aus Garrel bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto einer vor ihm fahrenden 54-jährigen Cloppenburgerin auf. Dadurch wurde ihr Auto auf das des 72-jährigen Mannes aus Esterwegen geschoben. Bei dem Unfall wurden die 54-jährige Frau aus Cloppenburg, der 72-jährige Mann und seine 69-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Esterwegen, leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 31.000,00 Euro.
Cloppenburg - Fußgänger bei Unfall verletzt / Alkoholisierter Fahrer
Am Sonntag, den 29. September 2024, gegen 17:47 Uhr fuhr ein 30-jähriger Mann aus Cloppenburg mit seinem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg entlang der Friedrich-Pieper-Straße. Dabei kollidierte er mit einem 83-jährigen Mann, der ebenfalls auf dem Geh- und Radweg unterwegs war. Der 83-Jährige wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 30-jährige Mann alkoholisiert war, ein Test ergab einen Wert von 1,68 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen.
Cappeln - Unfall mit mehreren schwer verletzten Personen
Am Sonntag, den 29. September 2024, gegen 18:45 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann aus Lorup mit seinem Auto die Straße Hogen Brink in Richtung Schierlingsdamm. Im Kreuzungsbereich Schierlingsdamm kollidierte er mit dem Auto eines 67-jährigen Mannes aus Cappeln, der den Schierlingsdamm in Richtung Bühren befuhr. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Auch der 41-jährige Beifahrer des 71-jährigen Mannes aus Lorup wurde schwer verletzt. Ein 13-jähriger aus Cappeln wurde leicht verletzt in dem Auto des 67-jährigen Cappelners.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OL: Polizei ermittelt in zwei Raubfällen
Oldenburg (ost)
Am Samstagabend ereigneten sich in der Nähe des Kramermarktes zwei Raubüberfälle, bei denen die Opfer zuvor bedroht wurden. Die Täter erbeuteten in beiden Fällen eine kleine Menge Bargeld.
Details der Vorfälle:
Am Samstagabend gegen 20:45 Uhr wurden zwei Jugendliche in der Nähe des Berliner Platzes von bisher unbekannten Tätern mit einem Messer bedroht. Zuvor hatte es eine verbale Auseinandersetzung gegeben, bei der die drei Täter die beiden Jugendlichen belästigten und bedrohten. Dies endete damit, dass die Unbekannten Bargeld von den Jugendlichen forderten. Einer der Täter hielt dabei ein Messer, während ein anderer die Taschen der Jugendlichen durchsuchte. Anschließend flüchtete das Trio mit einer geringen Menge Bargeld. (1221717)
Nur kurze Zeit später, gegen 21:45 Uhr, wurden zwei weitere Jugendliche in der Nähe ebenfalls Opfer eines Raubüberfalls. Auch in diesen Fällen wurden die beiden Jugendlichen zuvor aggressiv angesprochen und schließlich zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Einer der Täter zeigte dabei ein Messer, vermutlich um seine Drohung zu verstärken. Auch in diesem Fall konnten die Unbekannten eine geringe Menge Bargeld erbeuten. (1220188)
In beiden Fällen konnten teilweise Beschreibungen abgegeben werden, die nicht unbedingt auf eine identische Tätergruppe hinweisen. Es handelt sich in allen Fällen um Männer im jugendlichen Alter, die etwa 175-185 cm groß sind. Ein Täter war auffällig durch ein Halstuch gekennzeichnet, ein anderer hatte lockige Haare und trug einen weißen Hoodie.
Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HK: RiepeMeinern: Diebstähle aus Scheunen und Schuppen; Schneverdingen: Einbruch in Kindergarten; Munster: Trickdiebtrio entwendet Zubehör für E-Zigaretten
Heidekreis (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 30.09.2024 Nr. 1
29.09.2024 / Diebstähle aus Bauernhöfen und Lagern Riepe / Meinern: Unbekannte betraten in der Nacht von Samstag auf Sonntag landwirtschaftliche Anwesen in Riepe und Meinern und stahlen aus Lagern und Scheunen zwei Bootsmotoren, zwei Laubbläser, zwei Kettensägen, einen Schlagschrauber, drei Akkubohrer, verschiedene Schraubenschlüssel und anderes Werkzeug sowie rund 290 Liter Diesel aus dem Tank eines Traktors. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162/9720 entgegen.
29.09.2024 / Einbruch in Kindergarten
Schneverdingen: Unbekannte drangen am Sonntagnachmittag gegen 16.00 Uhr gewaltsam in einen Kindergarten in der Overbeckstraße ein. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Schneverdingen unter 05193/982500 in Verbindung zu setzen.
29.09.2024 / Trickdiebtrio stiehlt Zubehör für E-Zigaretten Munster: Ein Trickdieb verwickelte am Sonntagnachmittag den Kassierer eines Geschäfts in Munster immer wieder in ein Gespräch, nutzte dabei den Google-Übersetzer und lenkte ihn so ab. Währenddessen stahlen seine zwei Komplizen Zubehör für E-Zigaretten (E-Liquids) im Wert von rund 600 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Munster unter 05192/9600 in Verbindung zu setzen.
29.09.2024 / Einbruch in Edeka-Markt
Hodenhagen: Am Sonntagabend gegen 22.20 Uhr drang ein Unbekannter gewaltsam durch die Haupteingangstür in den Edeka-Markt in der Allerstraße ein und stahl verschiedene Tabakwaren. Hinweise zur Tat nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191/93800 entgegen.
29.09.2024 / Brand eines Autos
Schneverdingen: Am Sonntagabend kam es auf einem Parkstreifen in der Oststraße zu einem Brand eines Renault-Autos, das am Fahrzeugheck stark beschädigt wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 4.000 Euro.
29.09.2024 / Betrunkener Radfahrer greift Polizei an Bomlitz: Nach einem Hinweis auf einen betrunkenen Radfahrer kontrollierten Polizeibeamte am Sonntagabend einen 32-jährigen Mann in seiner Wohnung in Bomlitz. Der Mann machte einen Atemalkoholtest. Das Ergebnis lautete 1,96 Promille. Außerdem reagierte ein Drogentest positiv auf THC. Daraufhin wurde der Mann aggressiver und ging auf die Polizisten los, wurde zu Boden gebracht und anschließend zur Blutentnahme gebracht. Dabei trat er gegen ein Polizeiauto und bespuckte einen der Beamten. Es wurden mehrere Verfahren eingeleitet.
29.09.2024 / Motorradfahrer stürzt
Osterheide / Oerbke-Lager: Am Sonntag gegen 17.30 Uhr kam ein 24-jähriger Motorradfahrer auf der Platzrandstraße in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab, stürzte und wurde dabei leicht verletzt. Der junge Mann verlor vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Am Motorrad entstand ein Totalschaden.
29.09.2024 / Unfall: 85-Jähriger verwechselt Pedale Bispingen: Ein 85-jähriger Autofahrer verwechselte am Sonntagnachmittag in einem Kreisverkehr auf der Kreisstraße 39 Brems- und Gaspedal seines Autos, gefährdete eine andere Verkehrsteilnehmerin, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kam auf einem Feld zum Stehen. Die Beteiligten blieben unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Olaf Rothardt
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Amtseinführung im Polizeikommissariat Langenhagen - Polizeioberrätin Sina Eckl übernimmt die Leitung
Hannover (ost)
Sina Eckl übernimmt zum 1. Oktober 2024 die Leitung des Polizeikommissariats (PK) Langenhagen. In einer Feierstunde am Montag, 30.09.2024, überreichte die Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten der 35-jährigen Juristin die Ernennungsurkunde und begrüßte sie in ihrem neuen Amt. Sina Eckl ist die erste Frau an der Spitze des PK Langenhagen.
In ihrer Ansprache würdigte Polizeipräsidentin von der Osten nicht nur die neue Leiterin, sondern sprach auch dem bisherigen PK-Leiter, Polizeioberrat Nils Becker, ihren Dank aus: "Nils Becker hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet und das Polizeikommissariat Langenhagen mit großem Sachverstand und Weitsicht geführt. Dafür danke ich ihm im Namen der gesamten Behörde." Polizeioberrat Nils Becker ist bereits zum März 2024 als Referent für Einsatz und Verkehr in das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport gewechselt.
"Polizeioberrätin Sina Eckl bringt als Seiteneinsteigerin nicht nur wertvolles Know-how auf ihrem Fachgebiet der Rechtswissenschaften und frische Perspektiven, sondern hat bereits in ihren vorherigen Verwendungen bei der Polizei bewiesen, dass sie auch in herausfordernden Situationen souverän und zielgerichtet führen kann," sagte Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten.
Sina Eckl studierte von 2009 bis 2018 Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und schloss ihr Studium als Volljuristin ab. Im Jahr 2019 trat sie als Seiteneinsteigerin in den ehemals höheren Polizeivollzugsdienst ein. Im Juni 2021 schloss sie ihr Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei ab. In dieser Zeit sammelte sie umfangreiche praktische Erfahrungen, unter anderem im Einsatz- und Streifendienst im Polizeikommissariat Hannover-Limmer sowie im Kriminaldauerdienst Hannover. Darüber hinaus erfolgten Hospitationen im Behördenstab der Polizeidirektion Hannover, im Führungsstab bei Fußballeinsätzen sowie diversen weiteren Einsätzen.
Von Juli 2021 bis Oktober 2022 leitete Eckl das Dezernat 01 in der Polizeidirektion Hannover, das alle zentralen und strategischen Aufgaben der Behörde steuert. Anschließend übernahm sie die Leitung der Ermittlungen in der Zentralen Kriminalinspektion Hannover, die sie bis Ende September innehatte. Mit der neuen Position als Leiterin des Polizeikommissariats Langenhagen geht für Polizeioberrätin Eckl eine berufliche Weiterentwicklung einher.
Wenn man die 35-Jährige fragt, warum sie als Juristin zur Polizei gegangen ist, antwortet Sina Eckl: "Die Verbundenheit zur Polizei rührte bereits durch Familienmitglieder her, die ebenfalls Polizeibeamte sind. Letztlich ist mir im Studium klargeworden, dass ich einen sinnstiftenden Beruf ergreifen möchte, der einen Beitrag für die Gesellschaft leistet, eine Arbeit im Team ermöglicht und zudem noch abwechslungsreich ist. Diese Attribute vereint der Polizeiberuf."
Eine besondere Anerkennung sprach Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten bei der Feierstunde auch dem langjährigen Leiter des Kriminalermittlungsdienstes, Ersten Kriminalhauptkommissar Oliver Bunke, aus. Er hatte bis zur Neubesetzung des Dienstpostens die Interimsleitung des Polizeikommissariats übernommen. "Für seine Bereitschaft, diese zusätzliche Aufgabe in einer herausfordernden Phase zu übernehmen und sie mit großem Engagement sowie Führungsstärke auszuüben, spreche ich Oliver Bunke meinen besonderen Dank aus", betonte von der Osten.
Über das Polizeikommissariat Langenhagen
Mit seiner direkten Anbindung an die Landeshauptstadt Hannover, idyllischen ländlichen Ortsteilen und seiner Präsenzwache am Hannover Flughafen bietet der Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Langenhagen ein facettenreiches und spannendes Aufgabenprofil, welches nahezu einzigartig in der niedersächsischen Landespolizei ist.
Dabei bildet der Flughafen Hannover-Langenhagen (HAJ) einen polizeilichen Schwerpunkt, in dem zahlreiche Schnittstellen bestehend aus Landespolizei, Bundespolizei, Zoll und privaten Unternehmen jeweils unterschiedlichste Herausforderungen zusammenarbeiten. Einen weiteren polizeilichen Schwerpunkt stellen auch das Klinikum Region Hannover, eines von vier psychiatrischen Krankenhäusern der Region Hannover, und die Abteilung für Abschiebungshaft der JVA Hannover in Flughafennähe in Langenhagen dar. Zudem erfordern die gesellschaftlich überregional bekannten und beliebten Attraktionen des samstäglichen Flohmarktes in Langenhagen und der Pferderennen auf der neuen Bult regelmäßig "kleinere Großeinsätze".
Die Stadt Langenhagen bildet mit den Ortsteilen Engelbostel, Godshorn, Kaltenweide, Krähenwinkel und Schulenburg - zusammengefasst zur Kommune Langenhagen - mit über 53.000 Einwohnenden auf 7.179 Hektar eine der größten Gemeinden in der Region Hannover.
Als Teil des Verbundes der Polizeiinspektion Burgdorf betreuen mehr als 90 Angehörige des PK Langenhagen, sowie die der Polizeiinspektion Burgdorf ebenfalls angegliederten Polizeikommissariate Lehrte, Großburgwedel und Mellendorf und die Polizeistationen Uetze, Altwarmbüchen und Sehnde auf etwa 940 Quadratkilometern circa 258.000 Einwohnende und sind für die polizeiliche Arbeit im nordöstlichen Bereich der Region Hannover verantwortlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 30.09.2024
Goslar (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde ein Skoda, der auf einem Firmengelände in Baßgeige stand, beschädigt.
Der oder die Täter betraten das Firmengelände in der Alte Heerstraße 13a zwischen Samstag, 19 Uhr, und Sonntag, 20 Uhr. Sie zerstörten zwei Scheiben des Skoda Octavia und stahlen vermutlich mehrere Reifen, die sich im Inneren des Fahrzeugs befanden.
Die Polizei Goslar hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise oder Beobachtungen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten. Mögliche Zeugen werden gebeten, die Polizei unter der Rufnummer (05321) 3390 zu kontaktieren.
+++
Ein Reifen eines geparkten Fahrzeugs wurde am Wochenende auf einem Parkplatz in der Innenstadt von Goslar beschädigt.
Der betroffene Skoda Octavia stand von Samstag, 13.40 Uhr, bis Sonntag, 5.50 Uhr, auf dem Parkplatz in der Mauernstraße hinter der Musikschule Goslar. In dieser Zeit stach eine bisher unbekannte Person mit einem spitzen Gegenstand den vorderen linken Reifen des Fahrzeugs kaputt.
Hinweise oder Beobachtungen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 30.09.2024
Goslar (ost)
Seesen
Am 29.09.24 informiert der Verein Naturfreunde Rhüden die Polizei Seesen über eine Sachbeschädigung im Bereich Zainerbach, Ahlenbach bei Rhüden. Unbekannte Täter haben eine Holzsitzgruppe zerstört, die in der Feldmark Rhüden östlich der BAB 7 in Richtung Waldgebiet aufgestellt war. Der Schaden beläuft sich auf ca. 250,- Euro. Der betroffene Verein hat Anzeige erstattet. Die Tatzeit wird zwischen dem 28.09.24 ca. 16:00 Uhr und dem 29.09.24 ca. 10:00 Uhr vermutet. Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen. Tel. 05381/9440
Seesen
Ein Mitarbeiter der Grundschule Rhüden meldet der Polizei Seesen erneute Sachbeschädigungen an der Sporthalle der Schule. Unbekannte Täter haben zwei weitere Glaseinsätze der Außentüren der Sporthalle zerstört. Schaden ca. 300,- Euro. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 27.09.24 ca. 20:30 Uhr und dem 29.09.24 ca. 17:00 Uhr. Hinweise / Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen Tel. 05381/9440
Seesen
Auf dem REWE Parkplatz in Rhüden, Katelnburgstraße kam es am 28.09. 24 ca. 14:00 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer hat einen ordnungsgemäß geparkten schwarzen PKW Seat touchiert. Die Frontstoßstange des Seat wurde beschädigt. Schaden ca. 400,- Euro. Der Verursacher hat sich unerlaubt entfernt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinweise / Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen Tel. 05381/9440
Seesen
Am 29.09.24 gegen 19:00 Uhr ereignete sich in Rhüden, Am Zainer Berg ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Der alleinbeteiligte 23-jährige Fahrer aus Holle verliert beim Vorbeifahren an einem PKW in Richtung McDonalds auf der B 82 die Kontrolle über sein Motorrad und stürzt. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Am Motorrad entstand leichter Schaden. Schadenshöhe ca. 500,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-HI: Autofahrer stirbt nach schwerem Unfall auf der B 494 bei Hildesheim
Hildesheim (ost)
IM KREIS HILDESHEIM - (jpm) Heute Morgen (30.09.2024) gegen 06:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 494 zwischen Asel und der Ausfahrt Drispenstedt ein Verkehrsunfall, bei dem ein 52-jähriger Autofahrer so schwer verletzt wurde, dass er kurz darauf am Unfallort verstarb. Die B 494 war für mehrere Stunden gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 52-Jährige mit einem Mercedes in Richtung Hildesheim und überholte dabei andere Verkehrsteilnehmer mit hoher Geschwindigkeit. Beim Versuch, wieder einzuscheren, kollidierte der Mann mit seinem Auto mit der hinteren linken Seite eines Müllwagens, der ebenfalls in Richtung Hildesheim unterwegs war. Der Mercedes des Mannes geriet ins Schleudern und überschlug sich mehrmals.
Für den 52-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Trotz der Versuche zur Reanimation erlag er seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Der Mercedes erlitt Totalschaden.
Die B 494 war bis 12:50 Uhr für die Unfallaufnahme sowie Rettungs-, Bergungs- und Reinigungsmaßnahmen gesperrt.
Die polizeilichen Ermittlungen zum Unfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Niedernwöhren - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Niedernwöhren (ost)
Heute Morgen um 6.30 Uhr ereignete sich an der Klosterstraße in Niedernwöhren eine Verkehrsunfallflucht, bei der eine 24-jährige Frau aus Wiedensahl betroffen war.
Die junge Dame fuhr mit ihrem roten Seat Ibiza die Klosterstraße entlang, von der Hauptstraße in Richtung Wiehäger Weg. Dabei kam ihr in Höhe der Hausnummer 6 eine Sattelzugmaschine mit Anhänger entgegen, die den Seitenspiegel ihres Autos berührte. Der Spiegel wurde dadurch beschädigt. Der Fahrer des Sattelzugs entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizeistation Niedernwöhren ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, sich telefonisch unter 05721/9807115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WL: Polizei sucht Zeugen nach Sturzgeschehen
Buchholz (ost)
Am Sonntagabend, den 29.09.2024, gegen 19 Uhr, hat eine 88-jährige Frau in der Heinrichstraße einen schweren Kopfverletzung erlitten, nachdem sie gestürzt war. Personen, die der Frau geholfen und den Rettungsdienst alarmiert hatten, berichteten der Polizei, dass sie einen jungen Mann vom Ort des Geschehens in der Heinrichstraße in Richtung Bahnhof wegrennen sahen. Es ist unklar, ob der Mann den Sturz verursacht hat oder ob er nur zufällig vorbeiging.
Personen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04181 2850 bei der Polizei Buchholz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Lichttestaktion der Verkehrswacht findet guten Zuspruch
Hoya (ost)
Erfolg ist immer eine Frage der Definition. Am vergangenen Samstag führte die Verkehrswacht Nienburg in Kooperation mit der Polizei Hoya bei Reifen Günther in Hoya einen Lichttesttag durch. Der Einladung folgten innerhalb von rund vier Stunden insgesamt 20 Fahrzeugführende. Neben der Prüfung mittels Lichttestgerät wurden alle lichttechnischen Einrichtungen auf ihre Funktion geprüft und eingestellt, soweit dies vor Ort möglich war. Zudem wurde der Luftdruck der Reifen bei Bedarf geprüft und korrigiert. Von den 20 Fahrzeugen waren lediglich 5 ohne Mängel. Bei den 15 weiteren Fahrzeugen konnte als häufigste Mangel falsch eingestellter Haupt- sowie Nebelscheinwerfer, ausgefallenes Abblendlicht, Bremslicht oder Kennzeichenleuchte festgestellt werden. Die Beteiligten Akteure zogen trotzdem eine positive Bilanz und einigten sich auf eine regelmäßige Fortsetzung der Aktion. "Es war ein gelungener Tag, der zum Teil zu einem blendfreien Straßenverkehr beigetragen hat.", sagte Dennis Wyrwoll der Verkehrswacht Nienburg zu der Aktion. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-H: Polizei Hannover beteiligt sich am 110-Marathon aus sozialen Netzwerken
Hannover (ost)
Am 01.10.2024 nimmt die Polizeidirektion Hannover am deutschlandweiten digitalen 110-Marathon teil. Während dieser Veranstaltung informieren Polizei- und Sicherheitsbehörden aus ganz Deutschland über ihre Arbeit in sozialen Netzwerken.
Ab 16:00 Uhr wird die Polizeidirektion Hannover auf den sozialen Medienplattformen "X" (Account: @Polizei_H) und "Instagram" (Account: polizei.hannover) interessante Einblicke in den Arbeitsalltag der Polizei präsentieren. Mit den Hashtags #polizei110 und #h110 können die Follower live verschiedene Einsätze und deren Hintergründe verfolgen, um einen Eindruck von der Vielfalt polizeilicher Aufgaben zu erhalten. /ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall gesucht
Nordhorn (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am Mittwoch, dem 25. September, ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Motorradfahrer auf einen langsamer werdenden BMW X1 auffuhr, der durch Rückstau verursacht wurde. Der Motorradfahrer stürzte nach dem Zusammenstoß und gelangte dann auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 58-jähriger Toyota Aygo-Fahrer erfasste den 29-Jährigen. Trotz sofortiger Reanimation durch Ersthelfer und anschließender medizinischer Versorgung durch Rettungskräfte verstarb der Mann noch am Unfallort.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Informationen zum Unfallhergang. Insbesondere werden Hinweise zum Fahrer oder zur Fahrerin eines Autos gesucht, das sich direkt hinter dem Motorrad befand. Hinweise nimmt die Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-STD: StadeB73: Zusammenstoß zwischen Taxi und Pferden - Fahrer und Tiere tot
Stade (ost)
Kurz vor Mitternacht erhielt die Polizei in Stade am Sonntag die Information über zwei Pferde, die sich im Stadtgebiet frei bewegten. Die Einsatzkräfte begaben sich auf die Suche nach den Tieren, während eine Verkehrswarnung herausgegeben wurde. Wenige Minuten später traf bei der Polizei die Meldung über einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 73 im Bereich der Harsefelder Straße ein. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst eilten mit einem großen Aufgebot zur Unfallstelle. Dort fanden sie ein stark beschädigtes Taxi vor, in dem ein Mann eingeklemmt war, einen leicht verletzten Fahrgast und zwei verletzte Pferde. Die Feuerwehr in Stade befreite den eingeklemmten Taxifahrer, einen 48-jährigen Hamburger, mit schwerem technischen Gerät aus seinem VW Touran. Der Mann musste bereits vor Ort reanimiert werden und wurde ins Krankenhaus gebracht. Dort erlag er in der Nacht seinen schweren Verletzungen. Der Fahrgast, ein 31-jähriger Mann aus Kroatien, wurde mit leichten Verletzungen im Krankenhaus in Buxtehude behandelt. Die beiden Pferde verstarben an der Unfallstelle. Die Bundesstraße 73 blieb bis etwa 05:50 Uhr voll gesperrt für die Rettungs-, Bergungs- und Reinigungsarbeiten. Die Taxifahrt begann in Hamburg und sollte nach Cuxhaven führen. Die Ermittlungen, woher und warum die beiden Pferde entkommen sind, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
FW Hambühren: Brand in Maschinenbaubetrieb schnell unter KontrolleMitarbeiter reagieren vorbildlich
Hambühren (ost)
Am Morgen des 30. September wurden um 09:36 Uhr die Feuerwehren in Hambühren und Oldau zu einem bestätigten Brand in einem Gewerbebetrieb an der Brigittastraße in Hambühren gerufen.
Als die Feuerwehr eintraf, war der Maschinenbaubetrieb bereits evakuiert. Ein Trupp unter Atemschutz begab sich in die verrauchte Produktionshalle, um die genaue Situation zu überprüfen. Ein Schwelbrand in einer Absauganlage im Bereich der Filter wurde entdeckt.
Das vorbildliche Verhalten der Betriebsmitarbeiter verhinderte möglicherweise Schlimmeres. Sie informierten die Feuerwehr frühzeitig, lösten den Räumungsalarm aus und deckten die Luftzufuhr der Anlage ab, um dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen.
Nach etwa anderthalb Stunden konnte der Einsatz abgeschlossen werden. Insgesamt waren 30 Feuerwehrleute mit sieben Fahrzeugen vor Ort. Das Deutsche Rote Kreuz war mit einem Rettungswagen und die Polizei ebenfalls im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hambühren
Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr
Jannis Wilgen
E-Mail: mitmachen@feuerwehr-hambuehren.de
POL-OS: Gehrde: Frontalzusammenstoß auf B214 - 5 Personen verletzt - Mutige Ersthelfer zögern nicht
Osnabrück (ost)
Am Sonntagnachmittag kam es in Gehrde auf der B214 zu einem schweren Verkehrsunfall. Um 16:45 Uhr kollidierte ein Fiat, welcher mit zwei Personen besetzt war und in Richtung Bersenbrück fuhr, aus bisher unbekannter Ursache mit einem entgegenkommenden Mercedes. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Fiat wieder zurück auf die Fahrbahn in Richtung Bersenbrück geschleudert, wo es dann zur Kollision mit einem dritten Auto kam. Auch der Audi wurde stark beschädigt. Die Insassen des Fiat wurden durch den Aufprall im Fahrzeug eingeklemmt. Außerdem geriet das Fahrzeug in Brand. "Dank der mitgeführten Feuerlöscher und der umsichtigen Verwendung von Getränken konnten die Ersthelfer das brennende Fahrzeug ablöschen. Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Insassen noch eingeklemmt, was die Situation umso gefährlicher machte.", so Pressesprecher Malte Hagspihl. Die Feuerwehr befreite die Insassen anschließend aus dem Fahrzeug. Die Fahrerin des Fiat, eine 25-jährige Frau aus Rheine, wurde schwerverletzt mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-jährige Mitfahrer, welcher ebenfalls in Rheine lebt, wurde ebenfalls schwer verletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Fahrer des Mercedes, ein 60-jähriger Mann aus Dänemark, wurde leicht verletzt und mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Seine Mitfahrerin, eine 59-jährige Frau aus Dänemark, wurde schwer verletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Fahrer des Audi, ein 74-jähriger Mann aus Wardenburg, wurde ebenfalls schwer verletzt. Er wurde mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Seine Mitfahrerin, eine 39-jährige Frau aus Wardenburg, wurde durch den Unfall nicht verletzt. Zwecks Ausleuchtung der Unfallstelle war das THW im Einsatz. Die Absperrung der Unfallstelle übernahm im weiteren Verlauf die Straßenmeisterei Fürstenau. Durch die Feuerwehr Gehrde wurde für Zeugen und Angehörige eine Betreuungsstelle eingerichtet, bei dieser auch ein Notfallseelsorger ansprechbar war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-EL: Papenburg - VW Golf beschädigt - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Samstag zwischen 18.25 Uhr und 18.35 Uhr wurde ein grauer VW Golf, der an der Straße "Erste Wiek links" geparkt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der vorbeifuhr. Der Verursacher fuhr von "Klostermoor" in Richtung Papenburg und fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Für Hinweise ist die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CE: Zwei Trunkenheitsfahrten mit Folgen
Celle / Habighorst (ost)
Betrunkenheitsfahrt I
In Habighorst ereignete sich am frühen Sonntagmorgen (29.09.2024) ein Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Fahrer eines BMW fuhr gegen 06:00 Uhr den Kirchweg in Richtung Höfer. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Gartenzaun. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der junge Mann betrunken war. Außerdem besitzt er keine Fahrerlaubnis. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn.
Betrunkenheitsfahrt II
Auch der 49-jährige Fahrer eines Ford Rangers hatte am Samstagabend (28.09.2024) zu viel Alkohol getrunken. Auf dem Parkplatz der Grundschule Waldschmiede in Celle beschädigte er gegen 21:10 Uhr beim Ausparken oder Rangieren sein Fahrzeug neben einem stehenden BMW und zog diesen einige Meter mit. Zum Zeitpunkt des Unfalls fand in der Nähe des Unfallorts gerade ein kleines Fest statt, daher gab es mehrere Zeugen des Unfalls. Einige hielten den Fahrer des Ford auf und informierten die Polizei. Die Beamten stellten fest, dass der Verursacher betrunken war. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwarten nun Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verdachts der Fahrerflucht. Auch hier beläuft sich der Schaden auf mehrere Tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Rehburg-Loccum - PKW kollidiert mit Baum - Fahrzeugführer schwer verletzt
Rehburg-Loccum (ost)
Am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr verlor ein 69-jähriger Fahrer eines VW auf der Strecke zwischen Husum und Rehburg aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle, fuhr alleine von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Mann aus Rehburg-Loccum war bei Bewusstsein, erlitt jedoch schwere Verletzungen und wurde mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht.
Sein VW wurde vorne stark beschädigt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wurde auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Die Polizei Stolzenau hat die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Papenburg - 10-jährige Radfahrerin gestürzt und leicht verletzt - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am 24.09.2024, um etwa 7.40 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine 10-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Sie war auf der Straße "Zu den Bülten" von "Bülte" in Richtung "Emdener Straße" unterwegs, als sie durch das Hupen eines Autofahrers erschrak, fiel hin und verletzte sich. Der Fahrer des Autos fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg.
Personen, die Informationen über den Fahrer des Pkw haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter der Nummer 04961/9260 zu melden. Insbesondere wird ein Zeuge gesucht, der hinter dem hupenden Auto gefahren ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-ROW: +Kontrolle auf A1+Fahrer mit 2,62 Promille kontrolliert+Rücksichtsloses Überholen auf der B 75+Lärmverursachung durch BMW-Fahrer+Verkehrsunfall mit vier PKW auf der BAB 1+Einbruch im DGH Bremervörde+
Rotenburg (ost)
Überprüfung auf der Autobahn A1: Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis und technische Mängel entdeckt
Halvesbostel/A1. Am Freitagabend, dem 27.09.2024, führten Beamte der Polizei gegen 18 Uhr eine Verkehrskontrolle auf der Autobahn A1 in Richtung Hamburg durch. In der Nähe von Halvesbostel wurde ein Sattelzug gestoppt und der Fahrer, ein 53-jähriger Mann, einer gründlichen Kontrolle unterzogen. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Außerdem war die Berufskraftfahrerqualifikation des Mannes abgelaufen. Dies stellt nicht nur einen Verstoß gegen die Fahrerlaubnisverordnung dar, sondern gefährdet auch die Verkehrssicherheit erheblich. Darüber hinaus wurden am Anhänger des Fahrzeugs technische Mängel festgestellt, die ebenfalls sofortiges Eingreifen erforderten. Aufgrund dieser Mängel und des fehlenden Führerscheins wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt.
Fahrer mit 2,62 Promille und ohne Fahrerlaubnis in Elsdorf überprüft
Elsdorf. Am Samstagnachmittag, dem 28.09.2024, führten Beamte der Polizei Zeven gegen 14:30 Uhr eine Verkehrskontrolle in Elsdorf durch. Dabei fiel ein Hyundai-Fahrer auf, der sich verdächtig verhielt. Bei der folgenden Kontrolle hatten die Beamten schnell den Verdacht, dass der 46-jährige Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Der Mann hatte einen Wert von 2,62 Promille. Er wurde zur Wache gebracht, um eine Blutentnahme durchführen zu lassen. Zusätzlich stellten die Beamten fest, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Dies führte zur Einleitung von Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Trunkenheit am Steuer.
Rücksichtsloses Überholen auf der B 75: Polizei sucht Zeugen Hassendorf/B 75.
Am Samstag, dem 28. September 2024, gegen 15:15 Uhr, erhielt die Polizei einen Hinweis von einem Verkehrsteilnehmer, der von einem Geländewagen auf der B 75 in Hassendorf überholt worden war. Laut der Beschreibung des Meldenden habe die Fahrerin mehrmals und trotz Gegenverkehr überholt. Beim Wiedereinordnen habe sie den Meldenden geschnitten, weshalb dieser auf den unbefestigten Seitenstreifen ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Die Polizei konnte die Fahrerin des Geländewagens anhalten und kontrollieren. Bei der Befragung gab sie an, in Eile gewesen zu sein. Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Verkehrsgefährdung eingeleitet. Die Polizei Rotenburg bittet weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise können unter der Telefonnummer 04261-9470 abgegeben werden.
Lärmbelästigung durch BMW-Fahrer in Hemsbünde: Polizei leitet Ordnungswidrigkeitenanzeige ein Hemsbünde.
Am Samstagmorgen, dem 28. September 2024, gegen 11:25 Uhr, stoppten Beamte der Polizei Rotenburg in Hemsbünde einen 26-jährigen Fahrer eines BMW M4. Der Fahrer war an einer dort eingerichteten Polizeikontrolle vorbeigefahren und ließ dabei absichtlich den Motor seines Fahrzeugs laut aufheulen, wodurch er unnötigen Lärm verursachte. Das unangemessene Verhalten des Fahrers führte zur Einleitung eines Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahrens. Er muss nun mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen.
Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen auf der Autobahn 1 in Gyhum - Glücklicherweise keine Verletzten
Gyhum/A1. Am Samstagmittag, dem 28.09.2024, gegen 12:15 Uhr kam es auf der Autobahn A1 in Richtung Hamburg in Gyhum zu einem Verkehrsunfall, an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren. Eine 23-jährige Fahrerin eines Mercedes Benz befand sich auf dem zweiten Überholfahrstreifen, als sie wegen des Verkehrs bremsen musste. Aufgrund des zu geringen Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug entschied sie sich, auf den ersten Überholfahrstreifen auszuweichen. Dort kollidierte sie mit einem Skoda. Ein 37-jähriger Fahrer eines Volvos, der ebenfalls auf den ersten Überholfahrstreifen wechseln wollte, konnte aufgrund der Situation nicht mehr ausweichen und stieß daraufhin mit einem VW Sharan zusammen. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt. Die Polizei ermittelt nun die genauen Umstände des Geschehens.
Einbruchdiebstahl im Dorfgemeinschaftshaus Bremervörde - Polizei sucht Zeugen
Bremervörde. In der Nacht von Samstag, dem 28. September, auf Sonntag, dem 29. September 2024, kam es zu einem Einbruch in das Dorfgemeinschaftshaus in Bremervörde. Unbekannte Täter öffneten ein auf Kipp stehendes Fenster und drangen so in das Gebäude ein. Vor dem Diebstahl wurden die Bewegungsmelder im Außenbereich des Dorfgemeinschaftshauses abmontiert. Im Inneren entfernten sie den an der Decke angebrachten Beamer und stahlen ihn. Die Polizei Bremervörde hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04761-74890 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
i.V. Sara Mehnen
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Verkehrsunfall auf der B244: 15-Jährige schwer verletzt
Schöningen (ost)
Schöningen, Söllingen, Hauptstraße
27.09.24, 20:15 Uhr
Letzten Freitagabend gab es auf der Hauptstraße in Söllingen einen schweren Verkehrsunfall. Eine 15-Jährige wurde dabei schwer verletzt.
Die 15-jährige Fahrerin eines Mopeds war auf der L 624 von Ohrsleben kommend in Richtung Söllingen unterwegs. Im Bereich der Einmündung zur Hauptstraße/B244 in Söllingen bog sie nach links ab, ohne auf die Vorfahrt der 41-jährigen Fahrerin eines VW Polo zu achten, die von Söllingen kommend in Richtung Schöningen fuhr. Die 41-jährige konnte trotz einer sofortigen Gefahrenbremsung den Zusammenstoß nicht verhindern.
Die 15-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Helmstedter Klinikum gebracht. Die Fahrerin des VW Polo blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Kaufhof
29.09.2024, 06:43 Uhr
Am Sonntagmorgen kam es zu einem Vorfall mit Vollstreckungsbeamten im Kaufhof in Wolfsburg. Drei Polizeibeamte wurden dabei verletzt.
Aufgrund einer größeren Auseinandersetzung mit über 20 Beteiligten wurden mehrere Streifenwagen zum Wolfsburger Kaufhof geschickt.
An der Einsatzstelle stellten die Beamten fest, dass ein Streit zwischen zwei Personen zu eskalieren drohte. Die Polizisten griffen ein und trennten die Streitenden. Einer der Beteiligten schien stark alkoholisiert und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Zudem zeigte der 40-jährige Mann ein äußerst aggressives Verhalten gegenüber den Polizeibeamten. Die Beamten legten ihm daraufhin Handschellen an. Dabei wehrte sich der Mann mit Gewalt und schlug einem Beamten mehrmals ins Gesicht. Zwei weitere Beamte wurden ebenfalls leicht verletzt. Alle drei Polizeibeamten konnten ihren Dienst fortsetzen. Der 40-Jährige zog sich bei der Auseinandersetzung ebenfalls leichte Verletzungen zu.
Als die Beamten versuchten, den Mann in den Funkstreifenwagen zu bringen, leistete er erneut erheblichen Widerstand. Schließlich gelang es mehreren Beamten, ihn ins Fahrzeug zu bringen. Auf dem Weg zur Polizeidienststelle verhielt er sich weiterhin äußerst aggressiv, beschädigte das Innere des Funkstreifenwagens und zog sich dabei selbst weitere Verletzungen zu. Diese wurden im Klinikum Wolfsburg behandelt. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Aufgrund seines offensichtlichen psychischen Ausnahmezustandes wurde der 40-Jährige nach einer Begutachtung durch Fachpersonal in eine psychiatrische Klinik gebracht. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 30.09.2024.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen wegen mehrerer Sachbeschädigungen an Fahrzeugen durch.
Salzgitter, Bad, Brigittenstraße, 28.09.2024-29.09.2024, 14:00-12:30 Uhr.
In mindestens fünf bekannten Fällen wurden die Reifen der geparkten Autos von einer unbekannten Täterschaft zerstochen. Dadurch entstand ein Schaden von ungefähr 1.000 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Brand in Wardenburg +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Früh am Sonntag, den 29. September 2024, gegen 04:05 Uhr, brachen in Wardenburg Mülltonnen in Brand aus. Es entstanden zum Glück nur geringe Schäden durch die Flammen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, da Brandstiftung als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen werden kann.
Anwohner eines Hauses im Mühlenweg wurden durch laute Geräusche geweckt und sahen beim Blick aus dem Fenster, dass es unter ihrem Carport brannte. Nachdem sie die Feuerwehr gerufen hatten, versuchten sie selbst zu löschen, wobei ihnen Nachbarn halfen. Die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg führte die abschließende Brandbekämpfung der brennenden Mülltonnen mit 35 Einsatzkräften durch. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus konnte durch schnelles Handeln verhindert werden.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes begonnen und den Ort des Geschehens beschlagnahmt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Brandortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Diebstahl aus Fahrzeug gesucht
Papenburg (ost)
Von Freitag um 13:00 Uhr bis Sonntag um 18:00 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in einen Fiat Scudo ein, der auf einem Firmengelände an der Tauschläger Straße geparkt war. Danach stahlen sie verschiedene Gegenstände. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 2000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Osnabrück: Taxifahrer mit Messer bedroht - Polizei nahm Täter fest
Osnabrück (ost)
Am Sonntagabend haben drei Passagiere einen Taxifahrer mit einem Messer bedroht. Kurz darauf konnten alarmierte Polizeibeamte die Verdächtigen festnehmen. Der 50-jährige Taxifahrer hat gegen 19:30 Uhr einen Notruf abgesetzt und den Vorfall gemeldet. Die Passagiere hatten zuvor die Bezahlung der Fahrt abgelehnt. Als der Fahrer einen der Männer am Arm festhielt, zog dieser ein Messer und verletzte den Fahrer zusätzlich durch zwei Schläge ins Gesicht. Die Täter sind daraufhin geflohen. Mehrere Anwohner und Verkehrsteilnehmer wurden auf die Situation aufmerksam. Die Polizei hat sofort eine Fahndung eingeleitet und konnte die Männer kurz darauf in der Nähe des Tatorts in der Natruper Straße festnehmen. Die Beschuldigten sind drei Männer im Alter von 27, 31 und 50 Jahren. Gegen sie wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Betrugs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-EL: Haselünne - Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus gesucht
Haselünne (ost)
Zwischen Samstag um 17.15 Uhr und Sonntag um 18.15 Uhr brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Fürstenauer Straße ein. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Gegenstände. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt, wird aber auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Haselünne unter der Rufnummer 05961 958700 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LG: ++ Herbstgefahren im Straßenverkehr ++ "Bei Nebel Fuß vom Gas!" ++ "Bauernglatteis" & Wildwechsel ++ Polizei gibt Hinweise ++ Kampagne Licht-Test 2024 - "Sicher durch die Dunkelheit!"
Lüneburg (ost)
++ Herbstgefahren im Straßenverkehr ++ "Bei Nebel Fuß vom Gas!" ++ "Eile tötet!" ++ Abstand halten ++ rutschige Straßen, "Bauernglatteis" & Wildwechsel ++ ... die Polizei gibt Hinweise zum Verkehrsverhalten mit Beginn des Herbstes ++ Kampagne Licht-Test 2024 - "Sicher durch die Dunkelheit!"
Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen - Region Nordost Niedersachsen
"Ab dem Herbst sollte ein besonderer Fokus auf die eigene Sichtbarkeit sowie einen wahrscheinlich längeren Bremsweg gelegt werden.", so die Polizei und gibt Hinweise & Tipps zu den herbstlichen Gefahren im Straßenverkehr.
Geringere Temperaturen können für überfrierende Nässe sorgen. Für Glätte sorgt auch das Herbstlaub und Fahrbahnverschmutzungen durch landwirtschaftlichen Verkehr ("Bauernglatteis"). Bei geringeren Temperaturen vertrauen die meisten Autofahrer auf gute Winterreifen, die dann bessere Haftungseigenschaften besitzen. Kürzer werdende Tage und auftretender Nebel schränken die Sichtverhältnisse ein.
Die Gefahren können insbesondere durch geringere Geschwindigkeiten und größere Abstände kompensiert werden!
Fahrbahnglätte kann durch überfrierende Nässe, Morgen- oder Abendtau, und durch Verschmutzungen der Fahrbahn auftreten. Die Bauernglätte entsteht durch landwirtschaftliche Fahrzeuge. Die grobstolligen Reifen hinterlassen beim Fahren von Ackerflächen auf Straße Erd- oder Lehmklumpen. Dies führt zu einer rutschigen Oberfläche.
Landwirtschaftliche Fahrzeuge sind durch Verschmutzungen schlechter zu erkennen. Traktoren ziehen teilweise zwei Anhänger. Das Queren der Straße durch diese Fahrzeuge und das Überholen dieser Fahrzeuge dauert länger.
Wildwechsel
Nachts und bei Dämmerung kommt es vermehrt zu Wildwechsel, denn das Wild will bei der Futtersuche Fressfeinde meiden. Dies sollte bei der Fahrt auf der Landstraße beachtet werden. Die Morgen- oder Abenddämmerung fällt jetzt in den Berufsverkehr. Unfallwahrscheinlichkeiten steigen. Geringere Geschwindigkeiten helfen den Anhalteweg zu verringern und so eine Kollision mit Wild zu verhindern. Auch bei einer nicht vermeidbaren Kollision mit Wild helfen geringere Geschwindigkeiten Verletzungswahrscheinlichkeiten und Schäden am Fahrzeug zu reduzieren. Die Behörden warnen mit Schildern "Wildwechsel" vor besonders betroffene Streckenabschnitte. Den Straßenrand kann man nur im Blick behalten, wenn man aufmerksam fährt und nicht im Fahrzeug abgelenkt ist! Quert ein Tier die Fahrbahn, können weitere Tiere folgen.
Beim Sichten von Wildwechsel gilt:
Bei Nebel
Faustformel: Sichtweite ist gleich Fahrgeschwindigkeit. Nebelschlussleuchten dürfen in Deutschland nur benutzt werden, wenn die Sichtweite durch Nebel weniger als 50 m beträgt. Als Anhaltspunkt: der Abstand von Leitpfosten in Deutschland beträgt auf Landstraßen 50 Metern.
Schlechtere Sicht:
Fußgänger und Radfahrer sollten gut sichtbar gekleidet sein. Helle Kleidung, reflektierende Flächen und Streifen helfen erkannt zu werden. Auch reflektierende Schulranzen helfen dem Autofahrer, Kinder rechtzeitiger zu erkennen. Die DIN 58124 bei Schulranzen erfüllt bestimmte Reflexionseigenschaften. Eltern sollten die Fahrräder ihrer Kinder kontrollieren. Funktioniert die Beleuchtung? Sind alle Reflektoren vorhanden? Hier hilft unsere Checkliste weiter. Nach unserer Erfahrung sind bei Fahrrädern Nabendynamos mit fest verbauter Beleuchtung sorgenfreier, als Batterie-Stecklichter. Bei Batterie-Stecklichtern muss auf ausreichend geladene Batterien geachtet werden. Wegen des Diebstahl-Risikos werden diese außerdem oft ab- und wieder angebaut, was zur Folge hat, dass sie oft falsch angebracht sind und entgegenkommenden Verkehr blenden können. Wenn Batterie-Lichter verwendet werden, dann müssen diese auch zugelassen sein. Dies erkennt man an folgendem Prüfzeichen: Wellensymbol, gefolgt vom Buchstaben "K" gefolgt von einer Ziffernfolge. Billigen Batterielichtern aus dem Internet fehlt es oft an diesem Prüfzeichen und somit an der Zulassung, das heißt sie sind bei Fahrrädern nicht erlaubt. Ein blinkendes Fahrradlicht ist nicht erlaubt!
Eltern sollte bewusst sein, dass im Fahrradhandel gekaufte Kinder- oder Jugendräder nicht per se verkehrssicher sind. Oft fehlt es am geforderten roten Rückstrahler (Reflektor) der Kategorie "Z" sowie einer Beleuchtung. Auch der nach vorn wirkende weiße Rückstrahler ist nicht immer verbaut.
Rücklichter und rückwärtiger roter Reflektor müssen so angebracht werden, dass sie nicht verdeckt sind, um wirken zu können.
Auch viele erwachsene Fahrradfahrer tragen mittlerweile selbstverständlich einen Fahrradhelm und reflektierende Kleidung bzw. Warnwesten.
E-Scooter
Eine gute Sichtbarkeit wie das Tragen einer Warnweste würde deren Sicherheit sehr gut stehen. Helmtragen auf dem E-Scooter liegt voll im Trend und schützt nebenbei den Kopf. Natürlich ist es nicht zu empfehlen bei Glätte einen E-Scooter zu nutzen.
Kampagne Licht-Test 2024 - "Sicher durch die Dunkelheit!"
Eine funktionstüchtige und richtig eingestellte Beleuchtung trägt wesentlich zur Steigerung der Verkehrssicherheit aller am Straßenverkehr Teilnehmenden bei und stellt sich als bedeutendes Sicherheitsplus dar.
In den vergangenen 68 Jahren wurden durch die Deutsche Verkehrswacht und das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe bei den Aktionen "Licht-Test" wiederholt Mängel an Kraftfahrzeugen festgestellt, die die Beleuchtungseinrichtungen betrafen. 26,9 Prozent der vorgestellten PKW in Niedersachsen wurden beim Lichttest 2023 bemängelt. Defekte oder falsch eingestellte Beleuchtung mindern nicht nur die eigene Sicht, sondern auch die Sichtbarkeit für andere und beeinflussen somit die Verkehrssicherheit. Als unterstützende Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr führen verschiedene Netzwerkpartner unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Herrn Dr. Volker Wissing, auch in diesem Jahr die Aktion "Licht-Test 2024" in der Zeit vom 01. bis zum 31. Oktober durch. Im Zuge dieser Aktion haben Kraftfahrzeugführende die Möglichkeit, die Beleuchtungsanlagen ihrer Fahrzeuge bei Meisterbetrieben der Kfz-Innungen (3.400 mal in Niedersachsen), Prüfstellen der Automobilclubs und Überwachungsorganisationen kostenlos auf ihre korrekte Funktion überprüfen und bei Bedarf optimieren bzw. einstellen zu lassen. Eine einwandfreie Lichtanlage wird mit einem an der Windschutzscheibe anzubringenden Aufkleber, der "Licht-Test 2024"-Plakette, quittiert.
Die Altersgruppe der "Jungen Erwachsenen" soll hier in besonderem Maße proaktiv angesprochen werden. Denn gerade bei jungen Autofahrerinnen und Autofahrern ist das Bewusstsein hinsichtlich des verkehrssicheren Zustands des Fahrzeugs mitunter noch nicht in ausreichendem Maße ausgeprägt.
https://www.kfzgewerbe.de/initiativen/licht-test
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DH: Mehrere schwerverletzte Personen nach Unfällen im Landkreis Diepholz
Diepholz (ost)
Sulingen - Kollision mit zwei schwer verletzten Personen
Ein 20-jähriger Mann aus Ehrenburg und eine 19-jährige Frau aus Neuenkirchen wurden am Sonntagmorgen gegen 06:20 Uhr bei einem Autounfall schwer verletzt. Der Fahrer aus Ehrenburg war mit einem Audi auf der Kreisstraße 1 in Sulingen in Richtung Rathlosen unterwegs. Er gab an, einem Reh ausgewichen zu sein, kam dann kurz nach dem Ort Barrien von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Aufprall landete das Auto auf dem Dach. Beide Insassen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 20-jährige Fahrer alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,51 Promille. Außerdem besitzt er keinen Führerschein. Gegen den Fahrer aus Ehrenburg wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Syke - Motorradfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Unfall
Am Sonntag gegen 17:45 Uhr fuhren eine 36-jährige Frau mit ihrem Auto, ein 42-jähriger Mann mit seinem Auto und ein 18-jähriger Mann mit seinem Motorrad in genannter Reihenfolge die Okeler Straße in Richtung Okel entlang. In Höhe der Kuhlenstraße wollte die 36-jährige Frau nach links abbiegen, musste jedoch wegen Gegenverkehr warten. Der 42-jährige Mann bremste daraufhin seinen Mercedes ab, den der Motorradfahrer übersah und auf den Mercedes auffuhr. Der 18-jährige Motorradfahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 Euro an den Fahrzeugen.
Diepholz - Flugunfall bei der Landung eines Heißluftballons
Bei einem Flugunfall gestern Abend gegen 17:45 Uhr wurde eine 62-jährige Frau aus Espelkamp leicht verletzt. Der 61-jährige Pilot wollte den Heißluftballon auf einem Feld an der Heeder Dorfstraße in Diepholz landen. Eine Windböe erfasste den Ballon beim Landeanflug, drückte ihn schneller nach unten und verursachte einen leichten Bodenkontakt sowie eine Schräglage des Korbes. Dadurch fiel die 62-jährige Frau aus geringer Höhe aus dem Korb und wurde leicht verletzt. Aufgrund einer Vorerkrankung wurde sie vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Pilot und ein 77-jähriger weiterer Passagier erlitten leichte Kratzer. Am Ballon entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marei Tatgenhorst
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Stark alkoholisierter Autofahrer auf er B213 in Ganderkesee gefährdet andere Verkehrsteilnehmer +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 29. September 2024, gegen 20:00 Uhr, hat ein stark betrunkener Autofahrer beinahe einen Verkehrsunfall auf der B213 in Ganderkesee verursacht.
Schon auf der Autobahn 28 fiel einem Zeugen die Fahrweise des 57-jährigen Mannes aus Sachsen-Anhalt auf, der mit einem VW in deutlich erkennbaren Schlangenlinien unterwegs war und die Autobahn an der Ausfahrt Deichhorst verließ. Er setzte seine Fahrt in Schlangenlinien in Richtung Wildeshausen fort und fuhr entgegen der Fahrtrichtung in den Kreisverkehr in Schlutter ein. Zwei entgegenkommende Verkehrsteilnehmer mussten ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Nachdem Polizeibeamte den 57-Jährigen angehalten hatten, bemerkten sie sofort starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,06 Promille.
Gegen den Mann wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Insassen der Fahrzeuge, die dem 57-Jährigen im Kreisverkehr in Schlutter entgegenkamen, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
HZA-OS: Zum Tag des Kaffees am 1. Oktober; Die Kaffeesteuer - eine Steuer mit langer Geschichte
Osnabrück (ost)
Die deutsche Zollverwaltung erhebt jährlich rund eine Milliarde Euro Kaffeesteuer. Das trägt dazu bei, staatliche Leistungen im gesamtgesellschaftlichen Interesse weiterhin aufrecht erhalten zu können.
Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 169 Litern ist Kaffee das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Doch nicht nur heute erfreut sich der Kaffee seiner Beliebtheit. Bereits im 18. Jahrhundert war Kaffee ein nachgefragtes Genussmittel. Der Kaffeekonsum stieg im 18. Jahrhundert so stark an, dass im preußischen Königreich die private Einfuhr von Kaffee verboten und ein Kaffeemonopol errichtet wurde.
Im Jahr 1787 wurde das Monopol abgeschafft und der Einfuhrzoll auf Kaffee eingeführt. Dieser war bis zur Gründung des deutschen Reiches 1871 eine der größten Einnahmequellen der deutschen Staaten. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges gelang es jedoch nicht, neue Kaffeezollsätze festzulegen. Daher wurde aus dem Einfuhrzoll eine Verbrauchsteuer, wie wir sie heute kennen. Seit 1949 fließen die Steuereinnahmen der Kaffeesteuer dem Bund zu. "Das Hauptzollamt Osnabrück vereinnahmte in 2023 über 43 Millionen Euro Kaffeesteuer", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.
Zu den Verbrauchsteuern gehören neben der Kaffeesteuer auch die Alkoholsteuer, die Biersteuer, die Schaumwein-/Zwischenerzeugnissteuer, Energie- und Stromsteuer sowie die Tabaksteuer. Im Jahr 2023 nahm der Zoll rund 62,4 Milliarden Euro Verbrauchsteuern ein. Dies entspricht etwa 40% aller vom Zoll im vergangenen Jahr erhobenen Abgaben in Höhe von rund 158 Milliarden Euro. Das Aufkommen der Verbrauchsteuern fließt fast ausschließlich dem Bund zu und ermöglicht wichtige Zukunftsinvestitionen in Bildung, Familie, Forschung oder Infrastruktur. Auch die staatliche Bezuschussung der Renten- und Sozialsysteme wird durch diese Einnahmen geleistet.
1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OS: Osnabrück: Polizistin nach Angriff nicht mehr dienstfähig
Osnabrück (ost)
Am Sonntagabend um etwa 19 Uhr riefen die Verantwortlichen eines asiatischen Restaurants in der Pagenstecherstraße die Polizei an, weil eine 27-jährige Frau den Hausfrieden gebrochen hatte. Als die Einsatzkräfte eintrafen, trafen sie auf die Täterin und forderten sie auf, das Restaurant zu verlassen. Plötzlich schlug die Frau einer 26-jährigen Polizistin mit der Handfläche ins Gesicht, wodurch die Beamtin am Auge verletzt und ihre Brille beschädigt wurde. Die Kollegen reagierten sofort, brachten die Angreiferin zu Boden und fesselten sie. Gegen die obdachlose Frau wurden Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Hausfriedensbruchs eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie freigelassen. Die Polizistin ist vorerst nicht einsatzfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: Mehrere Autos geraten in der Nacht in Brand - Mehrfamilienhaus kurzzeitig evakuiert
Oldenburg (ost)
In der Nacht gab es einen großen Einsatz von Feuerwehr und Polizei, nachdem fünf Autos in der Bahnhofsallee in Brand geraten waren. Während der Löscharbeiten musste ein Mehrfamilienhaus vorübergehend evakuiert werden.
Um 02:55 Uhr wurde die Polizei zu einem Brand in der Bahnhofsallee gerufen. Erste Berichte sprachen von mehreren Autos, die in Flammen standen. Bei ihrer Ankunft entdeckten die Polizisten auf dem hinteren Parkplatz eines Mehrfamilienhauses fünf brennende Autos. Die Berufsfeuerwehr Oldenburg begann sofort mit den Löscharbeiten.
Zu einem Zeitpunkt drohte das Feuer auf ein benachbartes Mehrfamilienhaus überzugreifen, weshalb es aus Sicherheitsgründen vorübergehend evakuiert werden musste. Zum Glück konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden, sodass einige Fenster des Gebäudes durch die Hitze beschädigt wurden, aber kein weiterer Schaden entstand.
Nach den Löscharbeiten konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen und dem Gebäude wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Während der Löscharbeiten war die Bahnhofsallee halbseitig gesperrt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 bei der Polizei zu melden. (1223286)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierter Autofahrer gefährdet auf der Autobahn 1 in Harpstedt andere Verkehrsteilnehmer
Delmenhorst (ost)
Ein betrunkener Autofahrer hätte beinahe am Sonntag, 29. September 2024, um 18:00 Uhr, Unfälle auf der Autobahn 1 in Harpstedt verursacht.
Ein 36-jähriger Mann aus Spanien fuhr in starken Schlangenlinien mit einem Renault auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. In der Nähe der Anschlussstelle Wildeshausen-Nord zwang er einen nachfolgenden Autofahrer zu einer Notbremsung und prallte gegen die Schutzplanken. Anschließend setzte er seine Fahrt in Schlangenlinien fort und benutzte dabei sowohl die Fahrspur als auch den Standstreifen. Die Polizeikontrolle, zu der Zeugen gerufen hatten, fand auf dem Gelände eines Rastplatzes statt, wo der 36-Jährige beinahe gegen einen großen Findling fuhr. Nachdem er ausgestiegen war und sich nur mit Mühe auf den Beinen halten konnte, machte er einen Atemalkoholtest, der einen Wert von 3,20 Promille ergab.
Gegen den 36-Jährigen wird unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Es war notwendig, eine Blutprobe zu entnehmen. Da der Beschuldigte außerdem keine Fahrerlaubnis besaß, konnte ihm der Führerschein nicht abgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der B212 in Elsfleth
Delmenhorst (ost)
Ein Unfall ereignete sich auf der B212 in Elsfleth am frühen Montag, den 30. September 2024, um etwa 01:40 Uhr, wodurch beträchtlicher Schaden entstand.
Ein 20-jähriger Fahrer aus Brake lenkte einen VW auf der Bundesstraße in Richtung Brake und musste angeblich in der Nähe der Elsflether Kläranlage einem Tier ausweichen. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet links von der Straße ab. Der VW stieß seitlich gegen einen Baum, drehte sich und kam auf dem Radweg zum Stehen.
Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Glücklicherweise blieb der junge Fahrer unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Hilter: Lkw-Anhänger geriet in Brand - A33 in RF Diepholz voll gesperrt
Osnabrück (ost)
Seit den frühen Morgenstunden am Montag ist die A33 bei Hilter wegen eines Brandes an einem Lkw-Anhänger komplett gesperrt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Ein 40-jähriger Lastwagenfahrer bemerkte gegen 4 Uhr, als er den Parkplatz Teutoburger Wald anfuhr, dass seine Ladung, die aus Strohballen bestand, plötzlich und ohne ersichtlichen Grund Feuer fing. Der Fahrer reagierte sofort und verließ schnell den Parkplatz, auf dem viele Berufskraftfahrer in ihren Fahrzeugen schliefen. Auf dem Beschleunigungsstreifen hielt er an, trennte den Lastwagen vom brennenden Anhänger ab und stellte das Zugfahrzeug in sicherer Entfernung ab. Zahlreiche Feuerwehrkräfte rückten zum Brandort aus und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Die Autobahn bleibt in Richtung Diepholz weiterhin vollständig gesperrt. Es wird erwartet, dass die Sperrung bis in die späten Morgenstunden andauern wird. Der Verkehr wird derzeit an der Anschlussstelle Hilter umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WL: Achtung Wildwechsel!
Landkreis Harburg (ost)
In den kommenden Wochen werden die letzten Felder mit Mais und Getreide im Landkreis Harburg geerntet, wodurch die Deckung für Rehe, Hirsche, Wildschweine und andere Wildtiere verschwindet. Die Tiere suchen nach einem neuen Unterschlupf und legen dabei oft weite Strecken zurück. Daher sind sie jetzt viel aktiver als in den deckungsreichen Sommermonaten. Zusätzlich locken jetzt Baumfrüchte wie Eicheln, Kastanien und Bucheckern das Wild zu den entsprechenden Bäumen, die teilweise direkt an den Straßen stehen. Um sich Fettreserven anzulegen, wandern die Wildtiere über mehrere Kilometer und überqueren dabei natürlich auch Straßen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Polizeiinspektion Harburg 1478 Wildunfälle, was eine der höchsten Zahlen darstellt.
Die Polizei und die Verkehrswacht Harburg-Land e.V. bitten alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere während der Dämmerung am Morgen und Abend, aber auch nachts, besonders vorsichtig und aufmerksam auf den Straßen im Landkreis zu fahren.
Polizeioberkommissar Dirk Poppinga, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Harburg, gibt folgende Ratschläge:
Bitte fahren Sie immer vorausschauend und seien Sie bremsbereit, wenn Sie Wildtiere sehen. Achten Sie auf die Ränder der Fahrbahn, dort sind oft die reflektierenden Augen der Wildtiere sichtbar.
Wenn ein Zusammenstoß unvermeidbar ist, gilt es:
Nach einem Unfall:
Auf Autobahnen sollten Sie das Fahrzeug verlassen und sich hinter die Schutzplanke begeben.
Verletzte oder tote Wildtiere dürfen nicht mitgenommen werden, da dies als Wilderei gelten könnte. Informieren Sie die Polizei oder, falls bekannt, die Jagdberechtigten. Eine Wildunfallbescheinigung erhalten Sie von den Jagdberechtigten oder der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Sporthallenanbau in Edewecht gerät in Brand und löst Großeinsatz aus+++
Oldenburg (ost)
Ein Feuer in einem Anbau einer Sporthalle führte am Abend des 29.092.2024 zu einem langwierigen und kräfteintensiven Einsatz in Edewecht. Gegen 20:20 Uhr ging bei der Zentrale in Oldenburg ein Notruf ein, dass in Jeddeloh II auf dem Sportplatz an der Wischenstraße hinter der Sporthalle ein Pavillon oder Vordach in Flammen steht. Sofort wurden die örtliche freiwillige Feuerwehr Jeddeloh II sowie benachbarte Feuerwehren, der Rettungsdienst Ammerland und die Polizei Bad Zwischenahn alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stand ein Teil des Dachs des Sporthallenanbaus bereits in Brand. Aufgrund des starken Rauchs wurden die Anwohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten und die Wischenstraße zu sperren.
Nachdem sich die Flammen auf das gesamte Dach des Hallenanbaus ausgebreitet hatten und die Turnhalle zu bedrohen begannen, mussten weitere Feuerwehreinheiten, darunter auch die Drehleiter der Berufsfeuerwehr Oldenburg und die freiwilligen Feuerwehren aus Achternmeer und Wardendburg, alarmiert werden. Um zusätzliches Löschwasser aus dem Küstenkanal zu entnehmen, wurde die Bundesstraße 401 vorübergehend gesperrt. Nur mit Hilfe eines Baggers gelang es den rund 150 Feuerwehrleuten schließlich, das Feuer zu löschen. Der Anbau wurde komplett zerstört und die angrenzende Sporthalle stark beschädigt. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Brandort beschlagnahmt und Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. (1223187)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.