Eine Northeimerin meldete gestern einen Betrug an, der sich auf über 1.800 Euro beläuft. Ein angeblicher US-Army Soldat verursachte finanzielle Schäden.
Northeim: Hoher Schaden durch Love-Scamming
Northeim (ost)
Am Mittwoch, den 12.03.2025, in Northeim
NORTHEIM (Wol)
Gestern kam eine Einwohnerin aus Northeim zur örtlichen Polizeidienststelle und meldete einen Betrugsfall. Vor ungefähr anderthalb Jahren lernte die Frau über TikTok einen vermeintlichen US-Army Soldaten kennen. Nach einem halben Jahr kam es zu einem ersten Betrug, bei dem Steam-Karten im Wert von 300 Euro erworben wurden. Im Verlauf entstanden weitere finanzielle Schäden, die sich mittlerweile auf über 1.800 Euro belaufen.
Der Mann benutzte eine Nummer mit einer Vorwahl aus Nigeria und erklärte dies mit seinem Auslandsaufenthalt.
Um solche Fake-Profile zu erkennen und sich davor zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Weitere nützliche Tipps finden Sie auf www.polizei-beratung.de
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 12917 Fälle registriert, während es 2023 bereits 13218 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4662 auf 5070. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 3226 auf 3422, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 2212 auf 2310 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 1014 auf 1112 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 788 auf 950. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die meisten registrierten Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 12.917 | 13.218 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.662 | 5.070 |
Anzahl der Verdächtigen | 3.226 | 3.422 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.212 | 2.310 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.014 | 1.112 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 788 | 950 |
Quelle: Bundeskriminalamt