Die Polizei musste am Samstagabend bei einem Konflikt zwischen zwei größeren Personengruppen einschreiten. Zeugen werden um ihre Aussagen gebeten.
Oldenburg: Polizei interveniert bei Auseinandersetzungen
Oldenburg (ost)
Am Samstagabend musste die Polizei eingreifen, als es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei größeren Personengruppen kam. Um weitere Ermittlungen durchzuführen, bittet die Polizei um die Aussagen von Zeugen.
Um 21.20 Uhr wurde ein Vorfall zwischen zwei größeren Gruppen in der Nadorster Straße gemeldet. Die Polizei aus Oldenburg erschien sofort mit starken Kräften vor Ort und konnte die beteiligten Gruppen voneinander trennen. Keiner der Anwesenden gab gegenüber den Polizisten an, verletzt zu sein oder zeigte offensichtliche Verletzungen.
Die Aufnahme des Sachverhalts gestaltete sich schwierig aufgrund des mangelnden Kooperationswillens der Beteiligten. Deshalb identifizierten die Einsatzkräfte die Personalien einiger Beteiligter und erteilten Einzelnen einen Platzverweis. Dadurch konnte die Situation beruhigt werden und es kam zu keinem weiteren Vorfall an diesem Abend.
Bisher konnten die möglichen Hintergründe und der genaue Ablauf der Tat nicht vollständig geklärt werden, weshalb die Polizei auf Zeugenaussagen angewiesen ist. Zeugen können sich unter der Rufnummer 0441 – 7904115 melden. (905637)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Niedersachsen für 2021/2022
Die Mordraten in Niedersachsen zwischen 2021 und 2022 sind gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 254 Fälle registriert, wovon 243 gelöst wurden. Es gab insgesamt 313 Verdächtige, darunter 286 Männer und 27 Frauen. 148 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Mordfälle auf 278, wovon 258 gelöst wurden. Es gab insgesamt 380 Verdächtige, darunter 329 Männer und 51 Frauen. 152 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Bayern im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 403 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 254 | 278 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 243 | 258 |
Anzahl der Verdächtigen | 313 | 380 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 286 | 329 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 27 | 51 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 148 | 152 |
Quelle: Bundeskriminalamt