Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Osnabrück: Festnahme eines falschen Polizeibeamten

Ein falscher Polizeibeamter in Delmenhorst wurde bei der Abholung von Wertgegenständen festgenommen. Die Polizei warnt vor dem Vorgehen solcher Betrüger.

Foto: Depositphotos

Delmenhorst (ost)

Bei der Abholung von bereits bereitgelegten Wertgegenständen wurde am Donnerstag, den 10. Juli 2025, ein falscher Polizeibeamter in Delmenhorst auf frischer Tat festgenommen.

Am Vormittag erhielt eine 89-jährige Frau aus Delmenhorst-Bungerhof einen Anruf, in dem ihr ein angeblicher Polizeibeamter aus Delmenhorst mitteilte, dass es in ihrer Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Um zu verhindern, dass sie auch Opfer eines Einbruchs wird, wurde sie gebeten, Bargeld und Wertgegenstände vor dem Haus bereitzulegen. Ein Kollege des Anrufers würde vorbeikommen und die Wertgegenstände in Verwahrung nehmen. Die 89-Jährige folgte der Aufforderung.

Gegen 14:15 Uhr betrat ein Mann das Grundstück der 89-Jährigen und nahm einen bereitgelegten Umschlag an sich. Die Polizei, die inzwischen verständigt worden war, griff ein und nahm den 42-jährigen vorläufig fest. Gegen den Mann, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Betrug als Mitglied einer Bande eingeleitet. Er wurde am Freitag, den 11. Juli 2025, einem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl erließ.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor dem Vorgehen falscher Polizeibeamter, die unter ständig neuen Vorwänden Kontakt zu ihren späteren Opfern aufnehmen. Unabhängig davon, in welcher Form die vermeintliche ‚Polizei‘ anruft, kommt nach einer Weile immer der Vorschlag, Wertgegenstände oder Bargeld in ‚polizeiliche‘ Verwahrung zu geben, um sie vor Diebstahl zu schützen.

Die echte Polizei gibt folgende Hinweise:

Es sollte regelmäßig mit älteren Menschen über die betrügerischen Methoden von Kriminellen und die genannten Verhaltenshinweise gesprochen werden.

Quelle: Presseportal

nf24