Ein Fahrraddieb in Hildesheim leistet Widerstand gegen die Polizei, nachdem er mit gestohlenen Fahrrädern erwischt wurde.
Oststadt: 41-jähriger widersetzt sich Festnahme

Hildesheim (ost)
HILDESHEIM – (jpm) Ein 41-jähriger Hildesheimer wird verdächtigt, am Dienstag, 07.10.2025, zwischen 17:00 Uhr und 17:15 Uhr ein Elektro-Fahrrad vor einem Einkaufsmarkt in der Siemensstraße gestohlen zu haben. Nachdem er kurz darauf von den Ordnungshütern mit der gestohlenen Ware in der Oststadt entdeckt wurde, versuchte er zunächst zu fliehen und leistete dann Widerstand.
Den bisherigen Untersuchungen zufolge war das gestohlene Fahrrad mit einem GPS-Tracker ausgestattet, wodurch der Geschädigte einer Patrouille während der Anzeigenaufnahme den vermuteten Standort in der Katharinenstraße mitteilen konnte. Genau dort trafen die beiden eingesetzten Polizistinnen bei einer nachfolgenden Kontrolle auf den 41-Jährigen, der nicht nur das gestohlene, sondern auch ein weiteres Fahrrad bei sich hatte, dessen Herkunft bisher unklar ist. Als er die Streife sah, versuchte der Mann über einen Hinterhof zu flüchten, was jedoch an einem verschlossenen Gartentor scheiterte. Nachdem der 41-Jährige mit dem Vorwurf konfrontiert und nach einem Ausweis gefragt wurde, versuchte er, mit einem der Fahrräder zu entkommen. Dies wurde jedoch von einer Polizistin verhindert. Der Mann wurde zu Boden gebracht, um ihm Handschellen anzulegen. Er wehrte sich vehement dagegen. Letztendlich gelang es, den Mann unter Kontrolle zu bringen. Dabei wurden die Beamtinnen von einem Passanten unterstützt.
Der Verdächtige wurde dann zur Wache gebracht, von wo er nach Abschluss aller Maßnahmen entlassen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Fahrraddiebstahls, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt, da bei ihm vermutliches Amphetamin gefunden wurde.
Der Zeuge, der bei der Festnahme half und dessen Identität noch nicht feststeht, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme. Im Jahr 2022 wurden 29.204 Fälle registriert, wovon 3.322 aufgeklärt werden konnten. Es gab insgesamt 2.770 Verdächtige, darunter 2.511 Männer und 259 Frauen. 972 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 30.208, wobei 3.613 Fälle aufgeklärt wurden. Es gab 2.814 Verdächtige, davon 2.583 Männer und 231 Frauen. 1.116 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 29.204 | 30.208 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.322 | 3.613 |
| Anzahl der Verdächtigen | 2.770 | 2.814 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.511 | 2.583 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 259 | 231 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 972 | 1.116 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wobei 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wovon 26.376 männlich und 3.924 weiblich waren. 7.947 Verdächtige waren nicht deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Gesamtzahl der aufgezeichneten Fälle auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 29.653, wovon 25.755 männlich und 3.898 weiblich waren. 8.584 Verdächtige waren nicht deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
| Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt








